24.04.2014 Aufrufe

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

Download als .pdf - KUNST Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

What Now?<br />

Text: Julika Nehb<br />

What Now? Das bleibt natürlich unbeantwortet. Die<br />

Frage verweist nicht nur auf einen akuten Zustand von<br />

Ratlosigkeit angesichts eines vergangenen Ereignisses<br />

mit ungewissen Konsequenzen. What Now? impliziert<br />

einen gedehnten Moment des Innehaltens, ist aber<br />

auch <strong>als</strong> Aufforderung zu verstehen, sich zu beteiligen<br />

und sich mit geschärfter körperlich-sinnlicher, intuitiver<br />

und intellektueller Aufmerksamkeit durch die Ausstellungsräume<br />

zu bewegen. Die abstrakten und abstrahierten<br />

skulpturalen Objekte des venezolanisch-belgischen<br />

Künstlerpaars Carla Arocha & Stéphane Schraenen, die<br />

in der Galerie Isabella Czarnowska in Berlin zum ersten<br />

Mal gezeigt werden, entfalten in einem poetischen Spiel<br />

der Wahrnehmung gegensätzliche Eigenschaften: Materialität<br />

steht Immaterialität, die physische Präsenz des<br />

Gegenstands seiner geistigen Vorstellung gegenüber.<br />

Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind oft, nicht immer,<br />

Fotografien profaner, alltäglicher Gegenstände, deren<br />

Funktionalität und Individualität während des künstlerischen<br />

Transformationsprozesses soweit reduziert<br />

wird, bis nur noch die ursprüngliche Idee vorhanden<br />

ist. Bewusst unterdrücken Arocha & Schraenen künstlerische<br />

Handschrift und individuellen Gestus durch die<br />

Verwendung industrieller Herstellungsverfahren und<br />

einer modularen bzw. seriellen Gestaltungsweise. Die<br />

Objekte verführen den Betrachter mit weichen glänzenden<br />

Oberflächen wie Stahl, Spiegel, Emaille: Ein nicht<br />

zu unterschätzender Aspekt in der Arbeit von Arocha<br />

& Schraenen ist die Vergegenwärtigung innerer Vorstellungen<br />

von vollendeter Form, Reinheit und erfüllter<br />

Leere, in der die begrifflich schwer fassbare Erfahrung<br />

von Schönheit und Erhabenheit veranschaulicht wird.<br />

Den Auftakt macht eine Tapete mit einer zarten abstrakten<br />

Ornamentik, die so raffiniert installiert ist, dass sie<br />

den Eindruck erweckt, der gesamte Ausstellungsraum<br />

sei tapeziert. „Surrounded“ ist Weiß auf Weiß gedruckt<br />

und bringt sich so beinahe selbst zum Verschwinden. Der<br />

Betrachter muss schon genauer hinsehen und fühlt sich<br />

prompt an Experimente zu physiologischen und psychologischen<br />

Prozessen des Sehens erinnert. Solche visuellen<br />

Erfahrungen in der Kunstbetrachtung kennt man<br />

von Op-Art und Retinal-Art. Ihr Kern liegt bei Josef Albers<br />

Lehre der Farbwirkung, die dem Ziel diente, uns die Bedingtheit<br />

unserer Wahrnehmung vor Augen zu führen.<br />

Translation: Judith Rosenthal<br />

What Now? Naturally, that question remains unanswered.<br />

It not only points to an acute state of perplexity<br />

in view of a past occurrence with uncertain<br />

consequences. What Now? <strong>als</strong>o implies an extended<br />

moment of pause for reflection, and at the same time<br />

an invitation to understand, to get involved, and to<br />

move through the exhibition rooms with heightened<br />

physical-sensorial, intuitive and intellectual alertness.<br />

In a poetic escapade of perception, the abstract and abstracted<br />

sculptural objects of Carla Arocha & Stéphane<br />

Schraenen being shown in the Gallery Isabella Czarnowska<br />

in Berlin for the first time develop contradictory<br />

qualities: materiality is juxtaposed with immateriality;<br />

the object’s physical presence with its mental idea.<br />

The point of departure for their works is often, not<br />

always, photographs of mundane, everyday objects<br />

whose functionality and individuality are reduced during<br />

the artistic transformation process to the point<br />

where only the original idea remains. Arocha & Schraenen<br />

consciously suppress personal, individual gesture<br />

by frequently using industrial production methods<br />

and modular or serial systems. The objects lure the<br />

viewer with soft, shiny surfaces such as steel, mirrors,<br />

or enamel. An aspect of the work of Arocha & Schraenen<br />

not to be underestimated is the ideation of inner<br />

conceptions of consummate form, purity, and an<br />

abounding emptiness which visualizes the experience<br />

of beauty and sublimity otherwise so difficult to grasp.<br />

Wallpaper with a delicate, abstract pattern forms<br />

the prelude, so cleverly installed that the entire exhibition<br />

room appears to be papered. “Surrounded”<br />

is white printed on white, and thus nearly causes itself<br />

to disappear. The viewer must take a closer look,<br />

and experiments on physiological and psychological<br />

sight processes promptly come to mind. Through<br />

Op Art and Retinal Art, we are familiar with visual<br />

experiences of this kind in the contemplation of art.<br />

They can be traced back to Josef Albers’s theory of<br />

the effect of colour, which served as a means of demonstrating<br />

to us the contingency of our perception.<br />

The airily and subtle artistic articulation emphasizing<br />

emptiness and blank spaces continues in the steel<br />

sculpture “Memory I”, whose shape is modelled on three<br />

Die luftig-subtile künstlerische Artikulation, die Leere<br />

und Leerstellen betont, setzt sich in der Stahlskulptur<br />

„Memory I“ 1 fort, deren Gestalt drei einfachen Reg<strong>als</strong>keletten<br />

nachempfunden ist. Diese stehen jedoch nicht<br />

etwa an einer Wand, sondern liegen teils verbogen und<br />

übereinander arrangiert auf dem Boden. Zwangsläufig<br />

fragt man sich weshalb, tritt näher heran – und begegnet<br />

zunächst sich selbst. Die Oberflächen von „Memory I“ sind<br />

verspiegelt. Klassischerweise suggerieren Spiegel eine<br />

Ausdehnung des Raumes; doch Arocha & Schraenen<br />

destabilisieren den Raum und lassen ihn und alles, was<br />

sich in der Oberfläche spiegelt, in den vielfach gebrochenen<br />

Flächen der Skulptur verschwinden. Das Verlangen<br />

des Betrachters, sich seiner selbst zu vergewissern, wird<br />

durch die Gestalt des Objekts unterbunden. Spiegel tauchen<br />

immer wieder im Werk von Arocha & Schraenen<br />

auf. Damit setzen sie künstlerische Strategien aus den<br />

späten 1960er-Jahren fort, <strong>als</strong> sich Spiegel zur Oberfläche<br />

par excellence entwickelten. 2 Die Illusion von Leere<br />

oder Transparenz des Spiegels steht in Kontrast zu seiner<br />

massiven Materialität; „Memory I“ wirkt fast schwerelos.<br />

1 Als Vorbild für die Arbeit diente eine Fotografie von drei deformierten<br />

Regalen auf den Straßen New Yorks nach dem Hurrikan Sandy; das<br />

Künstlerpaar hatte sich zu dieser Zeit dort aufgehalten.<br />

2 „Mirror, Mirror. Then and Now“, Curated by Ann Stephen, ex. cat.,<br />

publ. by Insitute of Modern Art, University of Sydney, 2010, S.5 ff. U.a.<br />

Robert Morris, Joseph Kosuth, Ian Burn, Heinz Mack, Robert Smithson.<br />

Carla Arocha and Stéphane Schraenen: Memory I, 2013, Steel and glass mirror / Stahl, Spiegel, 135 x 300 x 165 cm<br />

Courtesy: Galerie Isabella Czarnowska, Berlin © Pieter Huybrechts<br />

simple shelf structures. They do not stand against a wall,<br />

however, but are arranged on the floor one on top of the<br />

other, partially bent out of shape. Inevitably, we ask ourselves<br />

why, move closer to the work, and encounter …<br />

ourselves. The surfaces of “Memory I” 1 are mirrored. Mirrors<br />

classically suggest an extension of space. Arocha &<br />

Schraenen, however, destabilize space, and have it – and<br />

everything reflected in the work’s exterior – disappear<br />

in the multiply fractured surfaces of the sculpture. The<br />

viewer’s desire to assure herself of himself is thwarted<br />

by the object’s shape. Mirrors turn up again and again<br />

in the Arocha & Schraenen oeuvre. With them, the duo<br />

pursues artistic strategies of the late 1960s when mirrors<br />

developed to become the surface par excellence. 2<br />

The illusion of a mirror’s emptiness or transparency contrasts<br />

with its massive materiality; “Memory I” makes<br />

an almost weightless impression. Naturally, the work’s<br />

title initially seems to allude to direct memory of the<br />

kind experienced in the encounter with the second large<br />

sculpture (“Memory II”): in a sense, the visual experience<br />

seems to repeat itself in the exact duplicate of “Memory I”<br />

– whose surfaces, however, are not mirrored but matt.<br />

1 The work was modelled on a photograph of three contorted shelves lying<br />

on the streets of New York after Hurricane Sandy; the two artists were in<br />

the city at the time the hurricane struck.<br />

2 Mirror, Mirror: Then and Now, curated by Ann Stephen, exh. cat. published<br />

by Institute of Modern Art, University of Sydney, 2010, pp. 5ff. Artists such<br />

as Robert Morris, Joseph Kosuth, Ian Burn, Heinz Mack or Robert Smithson.<br />

6<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!