Rund - Kunstwanderungen
Rund - Kunstwanderungen
Rund - Kunstwanderungen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BL 38<br />
<strong>Rund</strong> um Morsbach<br />
Morsbach – Volperhausen – Holpe – Morsbach<br />
<strong>Rund</strong>wanderung<br />
5 Stunden und 12 Minuten reine Wanderzeit<br />
Wir beginnen die <strong>Rund</strong>wanderung mit der Besichtigung der kath. Kirche von<br />
Morsbach.<br />
Der zwischen Agger und Sieg, im südlichen Bergischen Land gelegene Luftkurort wird<br />
895 erstmals erwähnt. 1131 befindet sich der Ort im Besitz des Bonner Kassiusstifts.<br />
Heute ist Morsbach der Mittelpunkt der gleichnamigen Gemeinde.<br />
**** St. Gertrud. Die dreischiffige romanische Pfeilerbasilika<br />
des 13. Jhs. wird von einem Turm des 12. Jhs. überragt, der mit<br />
einem Rhombendach über Dreiecksgiebeln geschlossen ist. Die<br />
Sakristei wie die Seitenschiffsverlängerungen seitlich des Turmes<br />
entstammen dem 14. Jh.<br />
Das Innere wird bestimmt von der Klarheit und der Harmonie<br />
der hier stilistisch und geschlossen anzutreffenden Romanik,<br />
von den Arkaden und dreiteiligen Emporenöffnungen.
Das Chorhaus. Die völlig verblassten Gemälde in der Kalotte<br />
der Apsis sind von 1260 und zeigen Christus in der Mandorla,<br />
Jesu im Tempel und die Marienkrönung dar. – Der Kruzifixus<br />
wurde im 16. Jh. geschnitzt.<br />
Am Chorpfeiler: Anna Selbdritt, um 1480, (links)
und Gertrud von Nivelles, 19. Jh.<br />
Linkes Seitenschiff, kreuzrippengewölbt. Frontapsis: Muttergottesskulptur.<br />
Linke Galerie. Neugotische Pietà.<br />
Rechtes Seitenschiff, kreuzrippengewölbt. Frontapsis: Josef.<br />
Das Mittelschiff wird von einer Bretterdecke flach geschlossen,
Wir gehen aus dem linken Ausgang der Kirche hinaus, treppab, links auf „Zur<br />
Burg“ und durch<br />
*** Historischer Bereich mit Fachwerkbauten, teils verschiefert,<br />
darunter Nr. 13, Gasthof, sowie modernem Brunnen.<br />
3 Minuten später wandern über die „Krottorfer Straße“ auf „Alzener Weg“.<br />
2 Minuten später wandern wir auf „Im Kattelberg“ rechts und nun stets diesseits<br />
sowie nächst der Wisser.<br />
Sträßchen. Rastplatz.<br />
14 Minuten später wandern wir Richtung haltend auf dem Landsträßchen weiter<br />
durch Siedenberg – später mit *** Ansichten vom Bergischen Land.<br />
3 Minuten später wandern wir auf der „Blumenstraße“ rechts.<br />
7 Minuten später wandern wir an versetzter Schrägkreuzung vor rechtem Nadelwaldstück<br />
rechts auf den Weg mit Durchfahrverbot und bleiben auf dem<br />
Hauptweg.<br />
7 Minuten später wandern wir auf dem Waldquerweg links bergab.<br />
2 Minuten später wandern wir auf der gekrümmten Querstraße rechts.<br />
5 Minuten später wandern wir an der Gabelung „Auf der Insel“ rechts und<br />
vorbei an links stehender Burg in<br />
73 Min.<br />
Volperhausen,<br />
*** Wasserburg Volperhausen. Der rechteckige dreigeschossige<br />
Bruchsteinbau mit Treppenturm und hohem Walmdach ist<br />
von 1515 und wurde 1692 erneuert sowie verändert. Er gilt als<br />
ein für das Oberbergische typisches festes Haus.
2 Minuten später wandern wir auf der Landstraße hinter der Wisser links.<br />
3 Minuten später wandern wir auf der Querstraße rechts und linkshaltend.<br />
2 Minuten später kehren wir nach Betrachtung des Schlosses um. Es ist das<br />
*** Schloss Volperhausen, ein neugotischer Bau.<br />
2 Minuten später wandern auf dem Querweg hinterm Teich links.<br />
2 Minuten später wandern wir an breiter Gabelung rechts, an folgender Gabelung<br />
links und halten uns links, stets diesseits des Tobels – später ein Stück<br />
auf mit hohem Gras bewachsenem Weg, ehe der Weg im Hochnadelwald<br />
wieder frei ist.<br />
2 Minuten später wandern wir an der Kreuzung „Buchenstraße“ rechts, folgen<br />
dem weißen Balken und halten Richtung – später ausschließlich bergab.<br />
14 Minuten später wandern wir auf gekrümmter Querstraße rechts, dann vor<br />
der Schule links auf den Fußweg und auf der Brücke über den Holper Bach.<br />
3 Minuten später wandern wir auf der Querstraße rechts und steigen kurz danach<br />
links treppauf.<br />
124 Min.<br />
2 Minuten später wandern wir am Friedhof, Trinkwasser, in die Kirche von<br />
Holpe,<br />
*** S. Mariä Himmelfahrt. Die Kirche entstammt neugotischer<br />
Bauzeit der Wende zum 20. Jh. – Die Einrichtung ist, mit<br />
Ausnahme einer Skulptur, einheitlich neugotisch.
Der Chor. Neugotische Glasfenster von links nach rechts: Verkündigung<br />
und Beschneidung des Herren
Heimsuchung – Geburt und der Zwölfjährige Jesus im Tempel.
Das Langhaus. Am Chorbogen: Neugotische Muttergottes<br />
spätgotisch.
Hübsche Emporenbrüstung.<br />
Wir gehen aus der Kirche hinaus, steigen treppab und wenden uns auf der<br />
Straße nach links.<br />
2 Minuten später wandern wir im *** Fachwerkbereich in die Kirche von<br />
*** Ev. Kirche. Den Bruchsteinsaal des 17. Jhs. schließt ein<br />
Chorhaus aus der Zeit um 1500.
Das Chorhaus. Am Gewölbe befindet sich Rankenmalerei der<br />
Zeit um 1500. – Aus derselben Zeit, wiewohl im 20. Jh. übermalt,<br />
ist der Bartholomäus am rechten Chorfenster. – Der typisch<br />
bergische Altar-Kanzel-Orgel-Aufbau mit einem Kanzelkorb<br />
von 1680 entstammt teilweise dem 18. Jh.<br />
10 Minuten später wandern wir an der Gabelung kurz vor dem S-Kurven-<br />
Verkehrsschild rechts und nun durchs<br />
**** Holper Bachtal.<br />
nach „Wallerhausen“ und stets auf diesem Sträßchen mit – später –<br />
**** Ansichten vom Bergischen Land.
14 Minuten später wandern wir an der Gabelung „Talstraße“ rechts bergab.<br />
3 Minuten später wandern wir über die Landstraße, haben *** Ansichten vom<br />
Bergischen Land, und bleiben auf dem Hauptweg, einem 187 Min.<br />
**** Romantikwiesenweg mit herrlichen Bäumen.<br />
17 Minuten später wandern wir auf der gekrümmten Querstraße im Ort rechts<br />
bergab, Rastplatz.<br />
3 Minuten später wandern wir an der Kreuzung in „Hülstert“ rechts auf die<br />
Landstraße.<br />
4 Minuten später wandern wir an der Dreiergablung links. mit *** Ansichten<br />
vom Bergischen Land.<br />
3 Minuten später wandern wir auf dem quer verlaufenden Sträßchen rechts, an<br />
der ersten Abzweigung links, kurz darauf rechts auf den Wiesenweg und mit<br />
diesem in den Linksknick, samt *** Ansichten vom Bergischen Land.<br />
5 Minuten später wandern wir rechts auf den Wiesenweg mit zwei Schotterstreifen<br />
bergab.<br />
2 Minuten später wandern wir am Fünferstern auf den zweiten Wiesenweg<br />
rechts bergab, her zwischen Zäunen, durch hohes Gras, entlang an einer<br />
Baumreihe, u. a. mit Ebereschen, kurz darauf rechtsversetzt über den gekrümmten<br />
Querweg und weiter bergab.<br />
3 Minuten später wandern wir rechts auf „Kirchenhof“.<br />
2 Minuten später wandern wir an der Gabelung kurz vor der Hütte links von<br />
Asphalt fort und den Waldrand entlang.<br />
8 Minuten später wandern wir linksversetzt über die Landstraße.<br />
4 Minuten später wandern wir dann auf der Querstraße hinter der Kirche von<br />
Lichtenberg rechts, an der Kreuzung links auf die Landstraße, am Straßenstern<br />
Richtung haltend auf „Nürsche“ und kurz darauf an der Kreuzung bei<br />
Haus Nr. 10 links – bald mit *** Ansichten vom Bergischen Land.
dem Hauptweg und folgen bei Auftreten dem Kreis, Hütte, – später dann mit<br />
**** Ansichten vom Bergischen Land. 261 Min.<br />
26 Minuten später wandern wir bei links abbiegendem Asphalthauptweg geradeaus,<br />
asphaltlos weiter, folgen bei Auftreten dem Kreis und haben wieder<br />
**** Ansichten vom Bergischen Land.<br />
9 Minuten später wandern wir unter der Leitung rechts auf Asphalt bergab.<br />
8 Minuten später wandern wir in die Kirche von Morsbach. 312 Min.
Morsbach – Volperhausen – Holpe – Morsbach<br />
BL 38<br />
Ende<br />
*