Fernpass â Heiterwang - Kunstwanderungen
Fernpass â Heiterwang - Kunstwanderungen
Fernpass â Heiterwang - Kunstwanderungen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
RK C15
Fernpass – Heiterwang
Fernpass – Lermoos – Heiterwang
5 Stunden und 31 Minuten
Wir gehen von der Bushaltestelle auf dem Fernpass nach Norden, Richtung
Deutschland, und bleiben – leider – auf der Straße, weil es keinen anderen
Weg gibt.
2 Minuten später wandern wir vor der Brücke links, nun immer nächst dem
Bach und stets bachabwärts.
5 Minuten später wandern wir auf dem Asphalt rechts, folgen der Bezeichnung
„Zum Radwanderweg“ durch den Bereich vom Gasthof und haben mehrere
**** Panorama-Ansichten vom Wettersteingebirge.
5 Minuten später wandern wir an der Gabelung vor der Dreiecksinsel mit der
Bank links und haben
**** Panorama-Ansichten vom Wettersteingebirge.
3 Minuten später wandern wir auf der Landstraße links.
3 Minuten später wandern wir rechts nach „Lermoos“, an der Gabelung rechts
auf den „Moosweg“ und haben sogleich
***** Panorama-Ansichten vom Wettersteingebirge sowie
der Mieminger Kette hinter uns mit Sonnenspitze und Schartenkopf.
***** Panorama-Ansichten von zuvor erwähnten Gebirgen.
5 Minuten später wandern wir in die Kirche von 137 Min.
Lermoos,
*** St. Katharina. Das Gotteshaus wurde zwischen 1751 und
1754 an Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Der Kirchturm
war 1768 vollendet.
Das Innere. Die prächtige Rokoko-Ausstattung hinterlässt
große Wirkung beim Betrachter. Die Deckengemälde und Fresken
schuf Josef Gru, 1754.
Das Chorhaus. Das Deckengemälde zeigt die Vermählung Katharinas
mit dem Christkind; In den Zwickeln: Die vier Evangelisten.
– Auf dem Hochaltar: Katharina als Schutzpatronin; im
Antependium schleudert Michael Blitze gegen Hunger, Pest
und Tod über die Stadt Lermoos; die flankierenden Figuren
sind: Petrus und Paulus, Johannes Nepomuk und Franz Xaver.
Das Langhaus. Das Deckengemälde zeigt das Martyrium der
Katharina und: Katharina verteidigt das Christentum vor Kaiser
Maxentius. – Linker Altar: Aloysius, von Joh. Gregor Witwer,
flankiert von Josef (links) und Stanislaus Kostka. – Rechter Altar:
Kreuzgruppe, barock.
Linke Wand. 1. Altar mit dem Gemälde des Sebastian, begleitet
von den Figuren des Florian, Mauritius, Jakobus d. Ä. und Philippus.
2. Die Kanzel ist von 1782. 3. Georgsfigur. – Rechte
Wir gehen aus der Kirche hinaus, Gasthof, und auf gekommenem Weg zurück,
wieder mit
***** Panorama-Ansichten von den Gebirgen.
5 Minuten später wandern Richtung haltend auf der Durchfahrtsstraße weiter
und über den Bach.
***** Panorama-Ansichten von den Gebirgen.
2 Minuten später wandern wir hinterm Gleis links und nun immer nächst dem
Gleis.
35 Minuten später wandern wir in die Kirche von 329 Min.
Heiterwang.
Heiterwang wird 1288 erstmals als Ayterwanch erwähnt. Im Mittelalter entwickelt sich
der Ort zu einem wichtigen Warenlagerhaus (Ballhaus) und ist seit 1592 Poststation.
Herzog Sigmund der Münzreiche lässt am See ein Schloss errichten, das mittlerweile
untergegangen ist. Unter Maximilian I. hat Heiterwang seine Blütezeit. Heute bestimmen
Landwirtschaft und Tourismus das Leben.
*
*** St. Mariä Himmelfahrt. Das gotische Gotteshaus, von
dem Spitzbogenfenster und Maßwerk zeugen, wurde in der Mitte
des 18. Jhs. barockisiert.
Das Innere. Den Stuck schuf Josef Fischer aus Füssen.
Das Chorhaus. Deckengemälde von A. J. Walch, 1750, mit der
Krönung Mariens, von Kirchenvätern und Evangelisten umgeben.
– Rokokoaltar mit der Immaculata, flankiert von Petrus
(links) und Paulus.
Das Langhaus. Die Deckengemälde von A. J. Walch, 1750, zeigen
1. drastisch den Erlösungsgedanken: links Maria Magdalena,
die sich geißelnde Sünderin, nackt, in der Haartracht der anderen
bedeutend gewordenen Sünderin, Maria Ägyptica, und
rechts Christus, den von den Toten auferstandenen Erlöser, 2.
die Himmelfahrt Mariens, 3. Antoniusvision, Barbara und Johannes
den Täufer; Maria triumphiert über den Drachen; ein
Mönch kniet vor Jesus und Maria; Zwölf Apostel mit Jesus und
Maria. – An den Wänden: Neugotischer Bilderkreuzweg. –
Linke Wand: Neugotische Kanzel mit den Bildern der vier
Evangelisten. – Rechte Wand: 1. Pietà; 2. Kruzifixus.
Wir gehen aus der Kirche hinaus und auf der Ortsdurchfahrtsstraße rechts.
2 Minuten später wandern wir zur Bushaltestelle Heiterwang „Dorf“.
RK C15
Ende
*