programm 2013
programm 2013
programm 2013
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
programm 2013
Seminare und mehr für Seesüchtige
Juli bis Dezember 2013
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Freundinnen und Freunde
der akademie am see. Koppelsberg,
der Frühling ist da! Und unser Bildungsprogramm für die
zweite Jahreshälfte 2013 liegt vor Ihnen. Wir halten Ihnen
wieder ein umfangreiches Programm für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene vor. „Bildung bereichert und macht stark“ ist
das Motto. Wir streben an, den Koppelsberg mit mehr Kultur
zu beleben. Dies macht u. a. das Projekt „Kultur macht stark“
möglich, das durch das Bundesministerium für Bildung und
Forschung gefördert wird und sich an bildungsferne Kinder und
Jugendliche richtet. Aber auch die Erwachsenen kommen nicht
zu kurz: Freundinnen und Freunde des Improvisationstheaters,
Fotobegeisterte, Leseratten und Schreibwütige finden
interessante Angebote.
Erstmals bieten wir ein „Open stage“ an, das Kursteilnehmende
des Improtheaters und unserer Kindertheaterfreizeit auf die
Bühne bringt. Daneben freuen wir uns, dass wir eine eigene
Fotogruppe der Akademie gründen können und dass wir neue
Fotoreferenten gefunden haben, die die Arbeit der „alten“ mit
gleicher Begeisterung fortsetzen werden. Wir hoffen, dass auch
Sie begeistert sind!
Viel Freude beim Stöbern durch das Programm! Unser Team freut
sich auf Sie!
Ihre
Renate Liebig
Vorsitzende des Trägervereins
Anne Hermans
Akademieleiterin
Plön, im März 2013
familienzentrum
koppelsberg
Lass die Seele baumeln 44/13
Integratives Seminar für Menschen mit und ohne
Behinderungen
Im Sommer lädt die Holsteinische Schweiz mit glitzernden
Seen, grünen Wiesen und warmen Sonnenstrahlen
zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Auf dem
Koppelsberg bieten wir Ihnen ein schönes Programm,
das die Lebenswelten von Menschen mit und ohne
Behinderungen miteinander verknüpft, Vorurteile
und Berührungsängste abbaut und die gegenseitige
Wahrnehmung stärkt. Gemeinsam mit netten Leuten
können Sie Ihre Kreativität entfalten, bei Meditation und
Traumreisen entspannen und die schöne Umgebung
rund um die Herzogstadt Plön erkunden. Sie können sich
alleine, mit FreundInnen oder PartnerInnen anmelden.
Das Seminar ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein
anerkannt.
Zeit: So., 07.07., 17:00 bis Sa., 13.07., 11:00 Uhr
Leitung: Ursula Winkeler
Preis bei Buchung bis 11.05.: 353,00 Euro (danach:
373,00 Euro) inkl. VP, ÜN im DZ einfach, Material
Eine Woche auf dem Wasser 45/13
Kanu-Freizeit für Familien
Die Plöner Seen sind Reviere, auf denen wir zu
Kanuteams zusammenwachsen. Wir erleben einen
wesentlichen Teil der schleswig-holsteinischen Schweiz
vom Wasser aus, lassen uns, vielleicht sogar nachts,
in aller Ruhe auf dem See treiben, spüren den Wind
auf der Haut und hören die Stille. Mit Glück sehen wir
Seeadler oder lüften das Geheimnis der berühmten
Plöner Wasserschlange. Natürlich werden wir die eine
oder andere Regatta fahren, und abends erholen wir uns
am Lagerfeuer!
Zeit: Mo., 08.07., 11:00 bis Fr., 13.07., 11:00 Uhr
Leitung: Harm Werner
Preis bei Buchung bis 17.05.: Kinder unter 6 Jahren
80,00 Euro (danach: 90,00 Euro),
Kinder über 6 Jahren 140,00 Euro (danach: 150,00 Euro),
Erwachsene 240,00 Euro (danach: 260,00 Euro) inkl. ÜN,
VP, zzgl. Kanumiete, Eintrittsgelder
3
Vorhang auf – Bühne frei – jetzt kommst Du! 54/13
Spannendes Detektiv-Theaterprojekt mit „Die Drei ???“,
„TKKG“ und Co
In dieser Woche wollen wir das Theaterstück „Emil und
die Detektive“ auf die Bühne bringen. Wir werden mit
den Texten arbeiten und das Stück nach euren Ideen
inszenieren. Ihr dürft ermitteln, suchen und finden. Ihr
übernachtet auf dem Koppelsberg, der jede Menge
Geheimnisse birgt und auf dem es jede Menge Dinge
zu entdecken gibt. Auch Oma und Opa dürfen bei dieser
Theaterfreizeit mit dabei sein. Knisternde Spannung
garantiert!
Theaterfreizeit im Rahmen des Bundesprojektes „Kultur
macht stark“
Bündnispartner: Jugendpflege Plön, Offene
Ganztagsschule Plön, „Theaterfimmel“,
Kreisvolkshochschule Plön
Zeit: Mo., 08.07., 11:00 bis So., 14.07., 14:00 Uhr
Alter: 8 bis 13 Jahre
Leitung: Carina und Christoph Kohrt
Let‘s talk and play 46/13 | 56/13
English Holiday Camp for Kids
Viele Kinder sind froh, wenn die Ferien endlich anfangen
und sie die Schulbücher einmal beiseite legen können.
Aber spielerisch in die englische Sprache einzutauchen,
das macht allen Spaß! Gemeinsam wollen wir auf dem
Koppelsberg den Sommer genießen und unser Englisch
aufpäppeln: Es wird gebastelt, gesungen, gespielt – alles
auf Englisch, locker und leicht.
Parallel können Eltern einen Bildungsurlaub Englisch
belegen. Aber auch Einzelanmeldungen von Kindern sind
möglich.
Alter: ab 8 Jahren, ein Jahr Englisch-Unterricht wird
vorausgesetzt. Kooperation mit der VHS Plön
Sommerferien: Mo., 15.07., 9:00 bis Fr., 19.07.,
14:00 Uhr
Leitung: Britta Grau
Preis bei Buchung bis 17.05.: 187,00 Euro (danach:
207,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
Herbstferien: Mo., 07.10, 9:00 bis Fr., 11.10., 14:00 Uhr
Leitung: Nancy Minard
Preis bei Buchung bis 06.09.: 187,00 Euro (danach:
207,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
4
English Refresher I 47/13
Intensivkurs Bildungsurlaub (Niveau A2/B1)
In lockerer Atmosphäre trainieren wir das Hör- und
Leseverständnis und wiederholen die wichtigsten
Grammatikregeln. Angesprochen sind InteressentInnen,
die ca. 3-4 Jahre Schulenglisch gehabt haben, ihre
Kenntnisse auffrischen wollen, aber nicht wieder ganz von
vorn anfangen möchten.
Die früher erworbenen Kenntnisse werden neu belebt
und erweitert, der Wortschatz wird geübt und ausgebaut.
Hemmungen beim Sprechen werden abgebaut und
die Fähigkeit zur Kommunikation in der Fremdsprache
trainiert.
Niveau: A2 (40 Unterrichtsstunden)
Kooperation mit der VHS Plön
Zeit: Mo., 15.07., 9:00 bis Fr., 19.07., 16:30 Uhr
Leitung: Renate Lampert, John Shevlin, Gabriele Price
Preis bei Buchung bis 31.05.: 204,00 Euro (danach:
224,00 Euro) inkl. VP, Lehrbuch, zzgl. ÜN
Macht mit im Zirkus! 55/13
Zirkus-Kinderfreizeit
Ob Pyramiden bauen, Jonglieren, Einrad oder Hochrad
fahren, zaubern, Clown spielen oder als Fakir über
Scherben laufen: im Zirkus gibt es vieles zu entdecken!
Bewegung, Spaß und Kreativität auf einen Streich –
das bekommt ihr bei unserem Zirkusworkshop. Das
spielerische Erleben von Zirkuskünsten, angeleitet
von zwei Zirkusprofis, entfaltet eure Talente und
fördert Motivation, Lernfreude, Gemeinschaftssinn und
Selbsterfahrung. Am Ende der Woche zeigt ihr dem
staunenden Publikum in einer eigenen Zirkusshow, was in
euch steckt.
Zirkusfreizeit im Rahmen des Bundesprojektes „Kultur
macht stark“
Bündnispartner: Stadtjugendpflege Plön, Offene
Ganztagsschule Plön und Jugendzentrum Plön,
Kreisvolkshochschule Plön, Grundschule Vogelsang
Ascheberg, ZIB Zirkus in Bewegung
Alter: 7 bis 14 Jahre
Zeit: Mo., 15.07., 11:00 bis Fr., 19.07., 12:00 Uhr
(Abschluss mit einer öffentlichen Vorführung für Eltern,
Großeltern, Freunde und Verwandte)
5
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Vacaciones en español 48/13
Spanisch für Jugendliche
In der Schule fällt es vielen Kindern schwer, im Spanischunterricht
in der Fremdsprache zu sprechen. Wir wollen
diese Hemmschwelle brechen. Dabei geht es nicht um
Schulnoten oder Tests, sondern um den Spaß an der
Sprache.
Wir holen Spanien auf den Koppelsberg: An 5 Tagen
werdet ihr durch verschiedene Aktivitäten angeregt, eure
Sprachkenntnisse anzuwenden und auszubauen und ihr
könnt wirklich einmal sagen: „Das kommt mir spanisch
vor!“
Parallel können Eltern einen Bildungsurlaub Spanisch
belegen. Aber auch Einzelanmeldungen von Kindern sind
möglich.
Zeit: Mo., 15.07., 9:00 bis Fr., 19.07., 14:00 Uhr
Leitung: Magdalena Pritzkat
Preis bei Buchung bis 17.05.: 187,00 Euro (danach:
207,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
6
Spanisch-Grundstufe 49/13
Spanisch für Erwachsene
Ein Einführungskurs in die spanische Sprache. Es sind
keine oder geringe Vorkenntnisse erforderlich. Der
Schwerpunkt liegt auf dem mündlichen Sprachgebrauch.
Niveau: A1.1 (40 Unterrichtsstunden, Bildungsurlaub).
Parallel bieten wir „Vacaciones en español“ für
Jugendliche an.
Kooperation mit der VHS Bad Segeberg
Zeit: Mo., 15.07., 9:00 bis Fr., 19.07., 14:00 Uhr
Leitung: N.N.
Preis bei Buchung bis 17.05.: 236,00 Euro (danach:
256,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN und evtl. Lehrbuch
Let‘s talk and play 50/13
English Holiday Camp for Teens
Ihr habt schon ein paar Jahre Englisch in der Schule, aber
ihr würdet euch gerne mehr trauen, Englisch zu sprechen.
In dieser Woche werden wir Interviews machen, eine
englische Reportage erarbeiten und ganz viel Englisch
sprechen.
Alter: ab 11 Jahren
ausgebucht
Kooperation mit der VHS Plön
Zeit: Mo., 29.07., 9:00 bis Fr., 02.08., 16:30 Uhr
Leitung: Aaron Gowen, Veryl Kretschmar
Preis bei Buchung bis 31.05.: 187,00 Euro (danach:
207,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
English Refresher II 51/13
Bildungsurlaub (Level B1)
Ein Englisch-Intensivkurs, in dem die TeilnehmerInnen
eine Woche lang von morgens bis abends Englisch hören
und sprechen. Vergrabene Kenntnisse werden wieder
ins Bewusstsein gerufen, Hemmungen beim Sprechen
abgebaut und die wichtigsten Grammatikregeln wiederholt
und gefestigt.
Niveau: B1 (40 Unterrichtsstunden, Bildungsurlaub).
Parallel bieten wir ein „English Holiday Camp for Teens“
an.
Kooperation mit der VHS Plön
Zeit: Mo., 29.07., 9:00 bis Fr., 02.08., 16:30 Uhr
Leitung: Renate Lampert und Team
Preis bei Buchung bis 31.05.: 204,00 Euro (danach:
224,00 Euro), inkl. VP, Lehrbuch, zzgl. ÜN
7
Foto: Alexandra H / pixelio.de
8
Da war doch mal was 57/13
Integrale Paarentwicklung - Ein heilsames Wochenende für
Paare
Es hatte alles so vielversprechend angefangen:
mit Kribbeln im Bauch, romantischen Abenden bei
Kerzenschein, angefüllt mit nicht enden wollenden
Gesprächen und viel Nähe - Wer kennt das nicht?
Trotzdem kamen später schleichend die Veränderungen:
Das Kribbeln beim Gedanken an den anderen ließ zuerst
nach, dann blieben die Aufmerksamkeiten weg, dann kam
Kritik am Partner auf .... bis schließlich sogar scheinbar
nichtige Kleinigkeiten als Anlass für Streit reichten. Für
viele nähert sich irgendwann der Punkt, die Beziehung in
Frage zu stellen. Aber: Da war doch mal was ....!
In diesem Seminar geht es um einen heilsamen Weg,
auf dem wir u. a. die Kraft der Anfangsfaszination
neu aktivieren und gemeinsame Erfahrungen für eine
harmonische und erfüllende Partnerschaft nutzen.
Zeit: Fr., 11.10., 18:00 bis So., 13.10., 13:00 Uhr
Leitung: Anne Salow-Jüdes, Dr. Ulrich Jüdes
Preis bei Buchung bis 09.08.: 233,00 Euro (danach:
263,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
familienzentrum
fotoschule plön
koppelsberg
Land der offenen Fernen 43/13
Sommerkurs Digitalfotografie
In der einzigartigen Landschaft der Rhön verlassen wir
die klassische Landschafts-Fotografie und erarbeiten
spezielle Sichtweisen mit dem Teleobjektiv. Das Auge
wird geschult, durch „grafisches Sehen“ eine andere
Formensprache in der Landschaftsfotografie zu finden.
Im wunderschönen Fulda üben wir die Technik der Abendund
Nacht-Fotografie. Anschließend werden die Fotos
analysiert und nachträgliche Optimierungsmöglichkeiten
mittels der digitalen Bildbearbeitung ausprobiert.
Kooperation mit der Burg Fürsteneck. Anmeldungen über
die Burg Fürsteneck (www.burg-fuersteneck.de)
Zeit: Mi., 03.07., 18:30 bis So., 07.07., 13:00 Uhr
Leitung: Rainer Martini
Preis: 430,00 Euro inkl. VP, ÜN im DZ
Von der Erkundung bis zur Eröffnung
neuer Sichtweisen 52/13
Bildungswoche Fotografie für AmateurfotografInnen
Konzentriertes Arbeiten, ausgefallene Foto-Ideen
oder Fragen aller fotografischen Art: In toller
Gruppenatmosphäre lernen die „Anfänger“ von den
„Erfahrenen“, und die „Profis“ können aus den anderen
Sichtweisen der „Amateure“ schöpfen. Licht und
Schatten, Porträts oder Reportage, Tiefenschärfe,
Blende, Belichtungszeit, Goldener Schnitt oder
Komplementärfarben – ab der ersten Minute werden die
TeilnehmerInnen gefördert und gefordert. Und vom ersten
bis zum letzten Tag haben alle die Gewissheit, entweder
als „alter Fotografen-Hase“ eine Menge lernen oder als
Amateur „eine Liga höher spielen“ zu können.
Das Seminar ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein
und Rheinland-Pfalz anerkannt.
Zeit: Mo., 29.07., 9:00 bis Fr., 02.08., 16:00 Uhr
Leitung: Bettina Bogya
Preis bei Buchung bis 31.05.: 348,00 Euro (danach:
378,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
9
Fotografieren mit der digitalen Spiegelreflexkamera 58/13
Die Kamera ist unser Werkzeug, das Foto macht der Fotograf!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine digitale
Spiegelreflexkamera besitzen und lernen möchten, wie sie
besser mit ihr umgehen können. Dabei ist es unwichtig,
ob Sie absoluter Einsteiger oder bereits fortgeschrittener
Fotograf sind. Zusammen lernen wir, wie Sie akzeptable
Bildergebnisse erzielen können.
Als Themen des Kurses werden Blende- und
Zeiteinstellungen, verschiedene Programmautomatiken,
unterschiedliche Belichtungsarten, die ISO-Einstellung
sowie die manuellen Einstellungen der Kamera behandelt.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit verschiedenen
Aspekten des Bildaufbaues und der Bildgestaltung. Der
Kursschwerpunkt liegt auf der fotografischen Praxis. In
unterschiedlichen Übungen werden Sie das Gelernte
ausprobieren und erproben, wie Sie Ihre digitale
Spiegelreflexkamera für sich am besten einsetzen
können.
Zeit: Sa., 10.08., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Thilo Grüllich
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
Kleine Dinge ganz groß 59/13
Fotoworkshop Makrofotografie
Sie haben bereits Erfahrungen mit Ihrer Spiegelreflexkamera
gesammelt und möchten nun den Dingen, die Sie
fotografieren wollen, etwas näher kommen? Dann sind
Sie in diesem Fotoseminar genau richtig. Der sogenannte
„Nahbereich“ stellt engagierte FotografInnen vor
besondere Herausforderungen. Gemeinsam erarbeiten
wir die theoretischen Grundlagen und speziellen
Anforderungen der Makrofotografie. Im praktischen
Teil des Seminars realisieren wir dann überraschende
Perspektiven ganz alltäglicher Dinge. Dazu gibt es Tipps,
wie die eigene Kameraausrüstung mit einigen Kniffen und
etwas Zubehör für die Makrofotografie fit gemacht werden
kann.
Zeit: Sa., 17.08., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Thilo Grüllich
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
10
Foto: Axel Schön
Schöner fotografieren 63/13 | 85/13
Grundlagen der Fotografie I
Mit dem Fotografieren im Automatikmodus ist es
wie mit dem Navigationssystem im Auto: Sie sind im
Zweifel der Technik ausgeliefert. Mit dem technischen
Verstehen Ihrer Kamera gewinnen Sie die Kontrolle
über Ihre fotografischen Ergebnisse zurück. Dieses
Seminar liefert Ihnen das hierfür nötige Handwerkszeug.
Der Kurs ist unterteilt in eine theoretische Einführung
und anschließende praktische Übungen. Sie werden
lernen, mit dem „fotografischen Auge“ zu sehen und die
technischen Möglichkeiten Ihrer Kamera zu nutzen.
Wie kontrollieren Sie die Belichtung, wie nutzen
Sie Brennweiten, Verschlusszeit oder Blende für
Ihre Bildgestaltung? Eigene Fotos können für eine
Bildbetrachtung mitgebracht werden.
Zeit: Sa., 24.08., 10:00 bis 18:00 Uhr
oder Sa., 07.09., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Axel Schön
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
11
Mehr als ein Passbild 61/13
Workshop Porträtfotografie
Was ist das Wesen eines Porträts? Warum faszinieren
uns manche Fotos und andere lassen uns kalt? Liegt
es an der abgebildeten Person? Wie kann der Fotograf
Einfluss auf sein „Modell“ nehmen und es richtig in Szene
setzen?
Diesen Fragen wollen wir in diesem Workshop nachgehen
und anhand verschiedener Fotografien dem Geheimnis
eines guten Porträts auf die Spur kommen. Dazu gibt es
eine Menge praktischer Ratschläge.
Nach dem theoretischen Teil fotografieren Sie sich in
lockerer Atmosphäre gegenseitig. So können Sie selbst
versuchen, die Persönlichkeit Ihres Gegenübers im Bild
einzufangen. Am Ende des Workshops besprechen wir
die entstandenen Porträts.
Zeit: Sa., 31.08., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Bettina Bogya
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
Fotogruppe. akademie am see 62/13
Austausch für Fotografinnen und Fotografen
Der Kurs richtet sich an alle, die kontinuierlich in einer
festen Gruppe an der Verbesserung ihrer Bilder arbeiten
möchten. Wir tauschen uns aktiv über Fotografie und
fotografische Themen aus, die uns beschäftigen. Die
Gruppe entscheidet hierbei, an welchen Themen sie
arbeiten möchte und welche Unterstützung der Kursleiter
geben soll. Anhand von Bildanalysen diskutieren wir über
Gestaltungselemente der Fotografie wie beispielsweise
Perspektive, Belichtung oder Blende. In gemeinsam
geplanten Fotoaktionen wie Fotospaziergängen,
Fotografieren in Studio-Shootings mit einem Modell oder
Makroaufnahmen üben und verbessern wir mit viel Spaß
am Lernen unsere bildgestalterischen Fähigkeiten.
Die Fotogruppe trifft sich jeweils am letzten Samstag im
Monat und ist offen für alle, die künstlerisch und/oder
technisch an der Fotografie interessiert sind. Anfänger
sind genauso willkommen wie fortgeschrittene Fotografen.
Zeit: Sa., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11., 10:00 bis 14:00
Uhr
Preis: Der erste Kurstermin (31.08.) ist kostenfrei und
dient als Informationstag. Für die weiteren drei Termine
werden 69,00 Euro inkl. Kaffee und Kuchen erhoben.
Leitung: Thilo Grüllich
12
Foto: Thilo Grüllich
Poetische Fotografie 64/13
Experimente mit der Kamera
Der Kurs richtet sich an alle künstlerisch und kreativ
interessierten FotografInnen. Wir werden ein persönliches
Fototagebuch erstellen, in dem wir unsere subjektive Sicht
auf die Welt fotografisch festhalten. Im Mittelpunkt dieser
Auseinandersetzung stehen kreative Methoden. Das
Lernen von technischen Aspekten der Fotografie führt uns
dazu, uns besser künstlerisch ausdrücken zu können.
Als Kamera nehmen wir das, was da ist: Ein Fotohandy,
eine kleine kompakte Digitalkamera oder aber eine
digitale Spiegelreflexkamera. Mit einfachen Tricks und
den zu der Situation passenden Kameraeinstellungen
verbessern wir leicht die Qualität unserer Bilder.
Wichtig ist nicht das Werkzeug (die Kamera), sondern
die Bereitschaft des Fotografen zu experimentieren. In
diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Praxis.
Zeit: Sa., 21.09., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Thilo Grüllich
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
13
Foto: Axel Schön
„Schön ist uns nicht schön genug“ 65/13
Grundlagen der Fotografie II
Anhand eines vorgegebenen Themas erkunden wir die
Möglichkeiten zur kreativen Umsetzung einer Bildidee mit
der Kamera. Dazu gibt es Tipps zur Bildgestaltung sowie
zur sinnvollen Erweiterung der eigenen Ausrüstung.
Im theoretischen Teil des Seminars befassen wir uns
anhand von Bildbeispielen mit Kategorien und Situationen,
die uns im fotografischen Schaffen immer wieder
begegnen und entwickeln gemeinsam Konzepte für die
Gestaltung dieser Motive. Ob Porträt, Landschafts- oder
Innenaufnahmen, Feste, Freunde oder Kinder, Architekturoder
Reisefotografie – für jede dieser beispielhaft
genannten Situationen kann eine gute Vorbereitung und
die Anwendung einiger weniger Gestaltungsregeln zu
schönen Bildern führen.
Zeit: Sa., 12.10., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Axel Schön
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
14
Richtig belichten, erzählen, fotografieren 66/13
Schöner fotografieren III
Wir vertiefen in diesem Seminar unsere Kenntnisse
in Theorie und Praxis der Belichtung mit digitalen
Spiegelreflexkameras.
Unser Ziel wird sein, hochwertige Schwarzweiß- und
Farbaufnahmen zu gestalten. Darüber hinaus werden wir
die Möglichkeiten der HDR-Fotografie beleuchten sowie
die theoretischen Grundlagen der Bildgestaltung vertiefen
und anhand von Beispielen aus der Fotografie-Geschichte
erläutern. Danach erarbeiten wir uns spannende
Themengebiete für die individuelle Auseinandersetzung
mit dem Medium Fotografie. Im dritten Teil des Seminars
diskutieren wir exemplarisch die Wirkungsverstärkung
der eigenen Arbeiten durch eine optimale Präsentation.
Ein Seminar perfekt zugeschnitten auf engagierte
FotoamateurInnen.
Zeit: Sa., 26.10., 10:00 bis So., 27.10., 17:00 Uhr
Leitung: Axel Schön
Preis bei Buchung bis 29.08.: 140,00 Euro (danach:
160,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
Bildkomposition in der Fotografie 67/13
Vom Goldenen Schnitt und anderen Gestaltungselementen
In der bildenden Kunst wie auch in der Fotografie ist
die Komposition eine Bezeichnung für den formalen
Aufbau von Kunstwerken. Die Gestaltungselemente
untereinander werden in Beziehungen gesetzt, um
optimal zu wirken. Anhand von praktischen Aufgaben
und theoretischer Auseinandersetzung wollen wir uns
dem Thema nähern. Linien, Perspektive und der goldene
Schnitt stehen im Mittelpunkt unserer Betrachtung.
Neben vorhandenen Fotos, positiven als auch negativen
Beispielen, werden auch die an diesem Tag entstandenen
Fotografien besprochen und analysiert. Dadurch erhalten
Sie wertvolle Ratschläge für optimale Fotos.
Zeit: Sa., 02.11., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Bettina Bogya
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
15
Kreativ blitzen 68/13
Blitzfotografie mit Kompaktblitzgerät
Blitzlicht wird oft in seinen Gestaltungsmöglichkeiten
unterschätzt und stiefmütterlich nur zur Aufhellung
eingesetzt, wenn vorhandenes Licht nicht ausreicht. Dabei
ist diese künstliche Lichtquelle viel variabler und kreativer
einsetzbar. Mit ihr bauen Sie Lichtstimmungen nach Ihren
Vorstellungen auf, ändern vorhandene oder erschaffen
neue Lichtwelten.
Anhand einer theoretischen Einführung und praktischen
Übungen erlernen Sie den gezielten und bewussten
Umgang mit Ihrem Blitzgerät. Sie erkunden die
technischen und kreativen Möglichkeiten moderner
Kompaktblitzgeräte unter Einbeziehung von Aufhellern
und dem vorhandenen Licht. Zudem bekommen Sie
Einblick in die Nutzung einer professionellen Blitzanlage
sowie dem parallelen Einsatz mehrerer Blitzgeräte für Ihre
Bildgestaltung.
Zeit: Sa., 09.11., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Axel Schön
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
Licht und Dunkel 69/13
Fotografieren bei Nacht
Fotografie bedeutet wörtlich in etwa „Lichtschreibkunst“.
Diese Kunst wird durch das Spiel von Licht und Dunkel
besonders deutlich. Bei einem Spaziergang in den
Abend hinein können Sie in diesem Workshop die
Lichtstimmungen von der Dämmerung bis in die Nacht
fotografisch festhalten und dabei ihr eigenes Repertoire
an fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten überraschend
erweitern. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über
technische und fotografische Grundlagen im Umgang mit
den unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Die entstandenen Arbeiten werden wir am Abend,
der Jahreszeit entsprechend, bei einem gemütlichen
Zusammensein besprechen.
Zeit: Sa., 16.11., 14:00 bis 22:00 Uhr
Leitung: Bettina Bogya
Preis: 54,00 Euro inkl. Verpflegung
16
familienzentrum
gesundheit und
entspannung
koppelsberg
Bewusstheit durch Bewegung 53/13
Die Feldenkrais-Methode
Feldenkrais-Arbeit ist keine Therapie, sondern ein Weg,
durch Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung in einer
offenen, lebendigen aber auch ruhigen Atmosphäre zu
verbesserter Beweglichkeit zu finden. Durch genaue
Wahrnehmung des eigenen Körpers erkennen wir
unsere gewohnten Bewegungen und erlernen neue
Bewegungsmöglichkeiten, die unsere körperliche, geistige
und seelische Entwicklung anregen. Wir werden klar
im Denken und Handeln. Wir lernen, uns selbst besser
wahrzunehmen, Schmerzen und Stress zu mindern und
unsere künstlerische oder sportliche Mobilität zu steigern.
Zeit: Fr., 16.08., 18:00 bis So., 18.08., 13:00 Uhr
Leitung: Leon Hahn
Preis bei Buchung bis 29.06.: 142,00 Euro (danach:
157,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
Arbeit und Leben im Einklang 70/13
Seminar auf der Grundlage des Zen-Weges
Unsere Arbeit und unser privates Leben möglichst als
Einklang zu empfinden, ist wichtig für ein insgesamt gutes
Lebensgefühl. Doch die Anforderungen am Arbeitsplatz
steigen bei vielen von uns immer mehr, und es ist nicht
leicht herauszufinden, wie wir damit umgehen sollen.
Hier kann uns die Zen-Meditation helfen. Sie kann unser
Denken entkrampfen und unsere Gedankenschleifen
auflösen. So können wir unsere Situation scharfsinniger
und mit wachem Empfindungsvermögen neu betrachten.
Die ausgewogene Gestaltung des Seminars zwischen
praktischen Übungen und Theorie bezieht alle Sinne,
Körper, Herz und Geist ein. Dies gibt uns die Möglichkeit,
neue Gedanken, neue Ideen, neue Bilder für unsere
(Arbeits-)Situation zu entwickeln.
Das Seminar ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein
anerkannt.
Zeit: Mi., 11.09., 9:00 bis Fr., 13.09., 16:45 Uhr
Leitung: Wolfgang Rothe
Preis bei Buchung bis 23.07.: 251,00 Euro (danach:
281,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
17
Foto: BrandtMarke / pixelio.de
Klares Sehen 71/13
Ganzheitliches Sehtraining
Ein Seminar, das Ihre Sehkraft stärken und gestresste
Augen revitalisieren soll. Es richtet sich an Menschen,
die viel am PC arbeiten sowie an Menschen mit
Sehschwächen, die Wege suchen, ihren Augen Gutes
zu tun.
Unsere Augen sind das Tor zur Seele. Oft werden
sie heute (allzu) sehr beansprucht. In diesem
Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie
Ihre Sehkraft erhalten und verbessern können. Dabei
werden wir funktionelle Augen-, Entspannungs- und
Visualisierungsübungen zeigen, die Sie später zuhause
oder am Arbeitsplatz anwenden können. Die Übungen
stammen aus der Naturheilkunde und der Körperarbeit.
Sie integrieren in das Augentraining u. a. Elemente aus
der Körperarbeit nach E. Gindler/F. Goralewski, Simon
Pressel, F.M. Alexander, Kaiti Tsilimigras und Yoga.
Zeit: Mi., 18.09., 9:00 bis 17:00 Uhr
Leitung: Inge Anna Armschat
Preis: 53,00 Euro inkl. Verpflegung
18
Gesichts- und Handreflexzonenmassage 73/13
Tagesworkshop
So wie unter den Füßen, haben wir auch Reflexzonen
in unseren Händen, die wir massieren können. Durch
eine gezielte Handreflexzonenmassage können unsere
Organendpunkte stimuliert und ein aktiver Impuls zu
dem entsprechenden Organ weitergeben werden.
Handreflexzonenmassage können Sie an jedem Ort
ohne Aufwand und fremde Hilfe durchführen. Sie lässt
sich beispielsweise beim Fernsehen, im Bus oder in den
täglichen Pausen anwenden. Auch im Gesicht befinden
sich viele Organendpunkte, die wir durch eine leicht zu
erlernende Massage aktivieren können.
Bei diesem Workshop sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Zeit: Sa., 05.10., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Gert Mißfeldt
Preis: 60,00 Euro inkl. Verpflegung, zzgl. 9,00 Euro für
Tagungsmappe
Aufrecht und geschmeidig 74/13
Rückenschule mit Qigong
In diesem Seminar lernen Sie durch die Schulung des
Körpers mit Qigong-Übungen, Alltagshandlungen wie
z.B. Sitzen, Stehen und Liegen rückenfreundlich zu
bewältigen.
Die Grundsäule im Qigong ist die Schulung des Körpers.
Die Körperhaltung ist ein wesentlicher Wirkfaktor, der sich
auch direkt auf die Gefühlslage auswirkt. Die Auf- und
Ausrichtung des Körpers führt dazu, dass der Rücken
stark und geschmeidig bleibt. Die Übungen sind an kein
Alter gebunden und können leicht umgesetzt werden.
Viele gesetzliche Krankenkassen gewähren für dieses
Seminar eine anteilige Kostenerstattung von bis zu 80%
der Kursgebühren.
Zeit: Fr., 11.10., 17:00 bis So., 13.10., 14:00 Uhr
Leitung: Roswitha Wingert
Preis bei Buchung bis 16.08.: 166,00 Euro (danach:
196,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
19
familienzentrum
fotoschule engagementplön
koppelsberg
Sinnvolles Engagement – der Trägerverein der
akademie am see. Koppelsberg
Fast 60 Jahre Bildungsarbeit auf dem Koppelsberg:
Dahinter steht ein Trägerverein von engagierten
Menschen, die sich mit der Arbeit der akademie am
see. Koppelsberg verbunden fühlen und sie mit viel
Initiative unterstützen. Dass heute jährlich rund 8.000
Wissensdurstige zu uns auf den Koppelsberg kommen,
wäre ohne das tatkräftige Engagement der Mitglieder
dieses Vereins und des ehrenamtlichen Vorstands nicht
denkbar - Menschen mit unterschiedlichsten Berufen,
Fähigkeiten, Stärken und Schwächen, die sich für die
Geschicke des Seminarhauses einsetzen. In Erinnerung
an die Geschichte unseres Hauses trägt der Verein den
Namen „Evangelische Landvolkshochschule Koppelsberg
e.V.“ (ELK).
Wir möchten Sie einladen, gemeinsam mit uns dazu
beizutragen, dass die akademie am see. Koppelsberg
ein offenes Haus für alle Menschen bleiben kann - mit
einem lebendigen Programm, freundlichem Service und
bezahlbaren Preisen. Werden Sie Mitglied in unserem
Trägerverein!
Hier können Sie sich für die Belange der Akademie
einsetzen - durch Ihren Mitgliedsbeitrag, gerne aber
auch durch Ihre aktive Mitarbeit im Verein und bei
Veranstaltungen. Da unser Trägerverein als gemeinnützig
anerkannt ist, können Sie Mitgliedsbeiträge und auch
Spenden in voller Höhe von der Steuer absetzen.
Und Ihre Mitgliedschaft wird belohnt: Einzelpersonen
erhalten bei der Teilnahme an Eigenseminaren und
Eigenveranstaltungen einen Rabatt von 20% auf die
Seminargebühr. Kirchengemeinden, Vereinen und Firmen
bieten wir einen Rabatt von 20% auf die Raummiete
und Medientechnik an, wenn sie unser Haus als Gruppe
buchen.
20
Die jährlichen Mitgliedsbeiträge:
►►
Erwachsene: 40,00 Euro (ermäßigt: 30,00 Euro bei
Nachweis, z.B. für Rentner, Studenten)
►►
Paare / Familien: 60,00 Euro
►►
Korporative Mitglieder (Kirchengemeinden, Vereine,
Verbände): 60,00 Euro
►►
Firmen / Wirtschaftsunternehmen: 150,00 Euro
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an unter
0 45 22 / 74 150.
Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied „auf dem
Berg“ begrüßen zu können!
21
Einführung in die Klopfakupressur 72/13
Wirksam Stress abbauen und die Lebenskräfte steigern
In diesem Seminar lernen Sie eine einfache Methode
kennen, die Stress abbaut und im Alltag problemlos
angewendet werden kann. Klopfakupressur
verknüpft altes Wissen aus der traditionellen
chinesischen Heilkunde mit Erkenntnissen moderner
Stressforschung. Durch sanftes Beklopfen von Punkten
an der Körperoberfläche können Sie erstaunlich schnell
Stress und belastende Gefühle abbauen. Kreative
Potentiale können wieder ins Fließen gebracht, die
Lebensenergie gesteigert werden. Im Alltag kann
Klopfakupressur Ihnen helfen, sich selbst in Balance
zu halten und damit zur Erhaltung von Gesundheit und
Wohlbefinden beitragen. Dieser Tag gibt einen Einblick
in Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten. Sie
erlernen Selbstanwendungstechniken, die Sie problemlos
eigenständig im Alltag nutzen können.
Zeit: Sa., 02.11., 10:00 bis 17:00 Uhr
Leitung: Uta Koepchen
Preis: 53,00 Euro inkl. Verpflegung
Die Weisheit des Körpers 75/13
Was Ihr Körper Ihnen mitteilen möchte
Dieses Seminar lädt ein, die Botschaften des Körpers
bewusst wahrzunehmen und hinzuschauen, wo wir an
unsere physischen, emotionalen und mentalen Grenzen
gelangen. Der Körper ist das äußere Abbild unseres
Innenlebens; wenn wir darauf achten, können wir
wertvolle Anhaltspunkte für uns sammeln, die zu besserer
Gesundheit und mehr Zufriedenheit führen können. Ganz
so, wie das Bewusste und Unbewusste immer zueinander
in Beziehung steht, findet auch eine andauernde
Wechselwirkung zwischen Körper und Geist statt. Viele
von uns legen mehr Wert auf ihren Geist und folgen den
Botschaften des Körpers nicht.
Ruft Ihr Körper mit Symptomen wie Rückenbeschwerden,
Tinnitus, Kopfschmerzen oder anderen Erkrankungen
nach Veränderung? Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören
– die Wiederentdeckung der Weisheit des Körpers ist
reich und lohnenswert.
Zeit: Sa., 16.11., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Ruth Bleakley-Thiessen
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
22
familienzentrum
KREATIV LEBEN
koppelsberg
Wie inszeniere ich ein Theaterstück? 76/13
Regie- und Inszenierungsarbeit
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die mit einer Gruppe, sei
es Erwachsene oder Schülerinnen und Schüler, ein Stück
erarbeiten und zur Aufführung bringen möchten.
Praxisnah werden wir folgenden Fragen nachgehen: Wie
gehe ich mit einem Theatertext um? Wie gestalte ich
den dramaturgischen Aufbau (Strichfassung), damit er
spannend bis zum Ende der Aufführung bleibt? Welcher
Text ist wichtig und welcher nicht? Was ist Komik?
Wie funktioniert eine Tragödie? Wie wichtig ist das
Bühnenbild? Wie setze ich Sound, Musik und Licht ein?
Wie gestalte ich die Theaterarbeit, damit sie zu einem
Gruppenerlebnis wird? Was ist meine „message“? Welche
persönliche Theatererfahrung oder Theaterästhetik habe
ich? Der Regisseur und Theaterlehrer Hartwig Müller wird
mit den Teilnehmenden an mitgebrachten Texten arbeiten,
aber auch Texte vorhalten.
Zeit: Fr., 30.08., 18:00 bis So., 01.09., 14:00 Uhr
Leitung: Hartwig Müller
Preis bei Buchung bis 05.07.: 159,00 Euro (danach:
189,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
Die Bibel ins Leben ziehen 77/13
Bibliodrama-Wochenende auf dem Koppelsberg
Bibliodrama schafft mit spielerisch-theatralen Mitteln eine
neue Zugangsweise zur Bibel. Durch die Identifikation
mit biblischem Geschehen, den Personen, Bildern und
Symbolen ist es möglich, die darin angesprochenen
menschlichen Grunderfahrungen handelnd zu ergründen
und ähnliche Erfahrungen bewusst werden zu lassen.
Aus den „Leseworten“ der Schrift sollen (frei nach Martin
Luther) „Lebensworte“ werden.
Elemente dieses Wochenendes sind Bewegung,
Körperlernen, Methoden der Theaterarbeit, Spiel, Ritual
und jüdische wie christliche Textauslegung.
Zeit: Fr., 13.09., 18:00 bis So., 15.09., 13:00 Uhr
Leitung: Ellen Kubitza, Prof. Dr. Tim Schramm
Preis bei Buchung bis 19.07.: 243,00 Euro (danach:
273,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
23
Kreatives Schreiben 82/13
Schreibworkshop
Dieses Schreibseminar richtet sich an alle, die Freude am
kreativen Schreiben haben.
Autorin Sandra Dünschede, deren sechster Nordfriesland-
Krimi „Friesenkinder“ im Februar diesen Jahres
erschienen ist, verrät Ihnen Tipps und Tricks und vermittelt
Grundkenntnisse über das kreative Schreiben. Besondere
theoretische Ansätze zu Figuren, Perspektiven, Dialogen
sowie weiteren Schreibtechniken werden Bestandteile
dieses Workshops sein. Sie erhalten wertvolle Ratschläge
und vertiefen zusätzlich in eigenen Schreibübungen die
vermittelten Aspekte. Information und die Möglichkeit
zum Austausch stehen an diesem Wochenende im
Vordergrund. Eigene Texte dürfen gerne mitgebracht
werden.
Zeit: Fr., 20.09., 17:30 bis So., 22.09., 14:00 Uhr
Leitung: Sandra Dünschede
Preis bei Buchung bis 26.07.: 156,00 Euro (danach:
186,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
Spontanes in Szene gesetzt 78/13
Improvisationstheater I
Beim Improvisationstheater werden genau die Fähigkeiten
trainiert, die das tägliche Leben mit all seinen kurvigen,
eckigen und immer wieder überraschenden Verläufen
von uns fordert: Spontaneität, Flexibilität und Kreativität.
Ohne feste Rolle, Vorbereitung oder Plan entstehen auf
der Bühne Geschichten, die überraschend, rührend,
fantastisch und einmalig sind.
An diesem Wochenende werden Sie die Grundregeln
des Improvisierens nach Keith Johnstone erlernen:
Angebote annehmen, nicht originell sein wollen, Spass
am Scheitern entdecken. Statusarbeit und Spiele, die die
Wahrnehmung, Spontaneität und Spielfreude anregen,
ergänzen die Arbeit. Erste kleine Szenen und Geschichten
werden entstehen.
Der Workshop richtet sich an alle, die Lust auf lebendige
Kommunikation haben, einfach mal Theater spielen wollen
oder etwas Neues ausprobieren möchten.
Zeit: Fr., 27.09., 17:00 bis So., 29.09.,14:00 Uhr
Leitung: Dagmar Richter
Preis bei Buchung bis 26.07.: 159,00 Euro (danach:
189,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
24
Foto: Christa Hansen
Im Haus des eigenen Körpers 79/13
Individualität & Kreativität. Das Eigene entfalten
Wir bewegen uns ständig - meist unbewusst - und
nehmen die Schönheit der Bewegung gar nicht
wahr. Im Bewegungsprozess wird die individuelle
Bewegungsdynamik freigesetzt, unser physisches
Bewusstsein entwickelt sich von Moment zu Moment.
Der Workshop beinhaltet ein kreatives Körpertraining,
Improvisation mit Text, Objekt und Material sowie
praktisches Kennenlernen der Performing Arts. Im
wechselseitigen Beobachten und Agieren entstehen erste
eigene Performance-Strukturen. Die Teilnehmenden
können eigene Potenziale erforschen, die eigene
Bewegungssprache erweitern, Überraschendes
hervorbringen und über Grenzen gehen. Ziel dieses
Seminars ist die Stärkung der Persönlichkeit und die
Entwicklung von Körperkompetenzen durch ein besseres
Selbst- und Körperbewusstsein.
Zeit: So., 29.09., 16:00 bis Mi., 02.10., 14:00 Uhr
Leitung: Christa Hansen
Preis bei Buchung bis 02.08.: 304,00 Euro (danach:
334,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
25
Foto: Paul Golla / pixelio.de
Von Leselust und Sammelleidenschaft 84/13
Eine Antiquarin plaudert aus dem Nähkästchen
Die Kunsthistorikerin und Bibliothekarin Dr. phil. Annegret
Thiemann beweist, dass Antiquariate weitaus mehr sind,
als verstaubte Büchersammlungen. Sie lädt ein zu einem
vergnüglichen Bummel durch die Welt des alten Buches
und zeigt, dass Bücher nicht nur durch ihren gedruckten
Inhalt Geschichten erzählen: Abgegriffene Buchdeckel,
Eselsohren, handschriftliche Notizen - all das macht das
Besondere eines alten Buches aus.
In diesem Seminar werden Ihnen Grundkenntnisse
im Bereich Terminologie vermittelt und mögliche
Sammelgebiete vorgestellt – vom alten Kinderbuch
bis zu anlassbezogenen Kollektionen wie Olympiade-
Publikationen. Sie dürfen auch gern ihre alten Schätzchen
von zuhause mitbringen und vorstellen. Diskutiert wird
über Datenbanken, Antiquariatsmessen und das nötige
Handwerkszeug.
Zeit: So., 03.11., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Dr. Annegret Thiemann
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
26
Schneewittchen in der Tiefgarage 80/13
Improvisationstheater II
Die ersten Schritte im Improvisationstheater sind
gemacht. Sie haben gelernt, auf den Status zu achten,
sich für eigene und fremde Impulse zu öffnen und einen
Raum zu kreieren. Jetzt geht’s richtig los. Die drei „w-s“
sind unabkömmlich für eine gute Improstory: Wer bin ich,
wo bin ich, was tue ich?
In frei erfundenen Szenen werden Sie den dramatischen
Verlauf einer Geschichte untersuchen, herausfinden, was
zu einer guten Story gehört und sich gegenseitig dabei
unterstützen, spannende Geschichten entstehen zu
lassen, die es noch nie gab….
Der Workshop richtet sich an alle, die schon etwas
Improerfahrung gesammelt haben oder am 1. Kurs
teilgenommen haben und vom Improvirus infiziert sind.
Zeit: Fr., 08.11., 17:00 bis So., 10.11., 14:00 Uhr
Leitung: Dagmar Richter
Preis bei Buchung bis 13.09.: 159,00 Euro (danach:
189,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
5, 4, 3, 2, 1…Los! 81/13
Open stage
Es erwartet Sie ein Theaterabend voller Überraschungen:
Die ersten Impro-Infizierten der akademie am see.
Koppelsberg präsentieren sich der Öffentlichkeit, und
die Theaterkids, die im Sommer am Theaterprojekt
teilgenommen haben, zeigen Ausschnitte aus ihrem Stück
„Emil und die Detektive“.
Erleben Sie aufstrebende Talente, charmante Dilettanten
und unverbrauchte Profis beim Schwitzen, Zittern,
Triumphieren, aber auch beim Abstürzen. Feuern Sie
an, bringen Sie uns Ihre Ideen und freuen Sie sich mit
den Schauspielern auf einen abwechslungsreichen,
humorvollen und rasanten Abend.
Zeit: Sa., 09.11., 20:00 Uhr
Wegen des begrenzten Platzes wird um Anmeldung
gebeten!
Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns!
27
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Kraft und Wirkung von Farben und Düften 83/13
Tagesworkshop
Fühlen Sie sich auch manchmal gestresst, belastet oder
kraftlos? Möchten Sie mehr darüber erfahren, warum Sie
an manchen Tagen großes Verlangen nach einer ganz
bestimmten Farbe oder einem Duft haben?
Farben und Düfte nehmen unmittelbaren Einfluss auf
unser Befinden. Sie helfen uns dabei, Erlebtes zu
verarbeiten, sie wecken Erinnerungen und Gefühle in
uns, können beleben aber auch beruhigen. Auf sanfte
Art verleihen sie neue Kraft und Schwung und lindern
Schmerzen und Ängste. Auch die Abwehrkräfte werden
nachweislich gestärkt und zwar ohne Pillen.
In diesem Workshop wird deutlich gemacht, wie Sie
Farben und Düfte nutzen können, um auf Ihr körperliches
und seelisches Wohlbefinden Einfluss zu nehmen.
Zeit: Sa., 23.11., 10:00 bis 17:00 Uhr
Leitung: Karin Thal
Preis: 51,00 Euro inkl. Verpflegung
28
Lese– und Sprachförderung mit den Werkzeugen des
Künstlers 84/13
Workshop für Lesepaten
Aus dem Bedürfnis, kleine Lesemuffel gerade auch aus
sozial schwachen Familien für das Lesen und für die
Sprache zu begeistern, entstand das Projekt „Bilder
erzählen Geschichten – künstlern in der Kreisbibliothek“
in Eutin. Das Angebot wurde über Jahre gut angenommen
und begeisterte viele Kinder nachhaltig für Bücher und
Sprache.
In diesem zweitägigen Weiterbildungsseminar, das sich
an ehrenamtlich Tätige in der Lese- und Sprachförderung
richtet, wird die Kunsttherapeutin und Künstlerin
Ingrid Mohr das Projekt vorstellen. Sie möchte die
Teilnehmenden begeistern und ermutigen, beim Vermitteln
des Lesens neue Wege zu beschreiten. Dabei gilt es,
selbst mit viel Spaß und Experimentierfreude gestalterisch
tätig zu werden und die eine oder andere Gestaltungsidee
rund um das Wort auszuprobieren und zu erfinden.
Leitung: Ingrid Mohr
Spannend und ausdrucksvoll vorlesen 86/13
Stimm- und Textarbeit
Vorlesen heißt, einen Text zum Leben zu erwecken,
mit der eigenen Stimme Figuren und Bilder zu formen
und diese vor den Augen der Zuhörenden entstehen zu
lassen. Auf anregende Weise und mit vielen praktischen
Hilfestellungen wird Grundlegendes zum spannenden
Vorlesen vermittelt. Übungen aus der Theater-, Atem-,
Körper- und Stimmarbeit unterstützen Sie darin, Ihre
Stimme ausdrucksvoller und präsenter klingen zu lassen.
In diesem zweitägigen Seminar experimentieren Sie
mit einem eigenen mitgebrachten Text und mit fremden
Texten.
Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich aktive
Lesepaten in Schulen und Kindergärten.
Leitung: Heike Kelm
Workshops im Rahmen des Projekts „Kultur macht stark“.
Bündnispartner: seniorTrainerin Landesnetzwerk
Schleswig-Holstein, Diakonie Altholstein,
Kreisvolkshochschule Plön u.a.
Termine werden in Absprache mit den Bündnispartnern
bekannt gegeben.
29
familienzentrum
kultur. 11
koppelsberg
Ausstellungen
ausstellungen
„Die Zeiten ändern sich, wir mit ihnen?“
Der Maler Günther Machemehl 1911 - 1970
Günther Machemehl, der den Spätexpressionisten
zuzuordnen ist, war ein typischer Vertreter der
„Vergessenen Generation“. 1937, als strikter Gegner
des NS-Regimes, erteilte man ihm Berufsverbot. Nach
dem Krieg setzte sich die gegenstandslose Malerei
mehr und mehr durch, und seine Werke passten nicht
in die favorisierte Kunstrichtung. Machemehl hatte
erneut keine Chancen, bekannt zu werden. In Sierksdorf
arbeitete der Künstler weiter: Es entstanden Aquarelle,
Bleistiftzeichnungen und Blätter in einer von ihm speziell
entwickelten Mischtechnik. Zu seinen bevorzugten
Sujets zählen Landschaften, Blumen, Selbstporträts und
Stillleben.
Vernissage: So., 11.08., 11:00 Uhr
Ausstellung: Mo., 12.08. bis Mi., 16.10.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9:00 bis 16:00 Uhr, am
Wochenende auf Anfrage
30
Atempause
Fotos der Fotogruppe „Wir 4“
Wir 4 – das sind: Nathalie Harrsen, Yvonne Imbschweiler,
Gundula Makus und Rüdiger Schwarz.
Über ihre Begeisterung zur Naturfotografie, zu Stillleben
und Makroaufnahmen kamen sie vor einigen Jahren
zusammen. Inzwischen zeigten sie ihre fotografischen
Ergebnisse in mehreren Ausstellungen in Schleswig-
Holstein und Hamburg. Gemeinsam suchen sie nach
neuen Motiven und Inspirationen.
Die „Atempause“ zeigt Natürliches der Natur, denn „Man
muss auch das Allgemeinste persönlich darstellen, um es
auf sich wirken zu lassen“ (Hokusai).
Vernissage: So., 20.10., 11:00 Uhr
Ausstellung: Mo., 21.10. bis Mi., 08.01.14
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9:00 bis 16:00 Uhr, am
Wochenende auf Anfrage
31
vorschau
2014
Fastentage auf dem Berg 03/14 | 04/14
Rohkostfasten, sanftes Yoga und Meditation
Rohkostfasten ist eine sanfte Art des Fastens. Unser
Körpergewebe wird auf schonende Weise gründlich
gereinigt, das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte
aktiviert. Da weniger Energie für die Verdauung gebraucht
wird, werden wir wacher und gesammelter.
Zeit: Do., 02.01., 11:00 bis So., 05.01., 14:00 Uhr
Preis bei Buchung bis 06.12.: 176,00 Euro (danach:
206,00 Euro) inkl. Fastenessen, zzgl. ÜN
oder Mo., 06.01., 11:00 bis Fr., 10.01., 14:00 Uhr
Preis bei Buchung bis 06.12.: 216,00 Euro (danach:
246,00 Euro) inkl. Fastenessen, zzgl. ÜN
Leitung: Christa Laurisch
Loslassen und Neubeginn 01/14
„Entrümpeln“ Sie Ihr Leben
Wenn unser Leben sich als „überkompliziert“ entpuppt,
sind wir oft mit überflüssigen Sachen auf allen Ebenen
schwer bepackt. Dieser Tagesworkshop richtet sich an
Frauen, die sich von Komplikationen im Leben befreien
und ihr Leben „entrümpeln“ wollen.
Termin: So., 05.01., 10:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Ruth Bleakley-Thiessen
Preis: 57,00 Euro inkl. Verpflegung
Bildungsurlaub Qigong 05/14
Die Welt des bewegten und des stillen Qigong
Beim Qigong wird das Qi, chinesisch für Lebensenergie,
kultiviert und gelenkt. Die Übungen haben heilende,
stärkende und entspannende Wirkung und dienen so
dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden und der
Gesundheitsvorsorge.
Als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt.
Kooperation mit der VHS Preetz
Zeit: Mo., 06.01., 10:00 bis Fr., 10.01., 17:00 Uhr
Leitung: Hartmut Riedel
Preis bei Buchung bis 06.12.: 425,00 Euro (danach:
455,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
32
Foto: Heidi Klinner-Krautwald
Schwarzweiß-Fotografie 02/14
Das Wesentliche ins Bild setzen
Früher war ein maßgeblicher Teil der Schwarzweiß-
Fotografie die Arbeit in der Dunkelkammer. Heutzutage
weit weniger „handwerklich“, dafür mit differenzierten
Gestaltungsmöglichkeiten ausgestattet: Die
Bildbearbeitung am Computer. Zwei Mausklicks und das
Farbbild ist schwarzweiß. Das macht die Sache einfacher
– aber auch beliebiger.
Wir werden mit Bedacht die spezifische Wirkung von
Schwarzweiß aufspüren, herausfinden, welchen Bildern
die Umwandlung von Farbe in Hell-Dunkel gut tut und
wie die Tonwerte verteilt sein müssen, damit der Eindruck
eines authentischen Bildes entsteht. Machen Sie die
Erfahrung, das Wesentliche zu sehen und ins Bild zu
setzen.
Zeit: Fr., 31.01., 17:00 bis So., 02.02., 14:00 Uhr
Leitung: Heidi Klinner-Krautwald
Preis bei Buchung bis 06.12.: 161,00 Euro (danach:
191,00 Euro) inkl. VP, zzgl. ÜN
33
familienzentrum
fotoschule seminar- und plön
koppelsberg
kursleiter
Amschat, Inge - Staatl. anerkannte Heilpraktikerin
Bleakley-Thiessen, Ruth - Journey Practitioner,
Dipl. Kommunikations-Designerin
Bogya, Bettina - Dipl. Designerin, Fotografin
Dünschede, Sandra - Autorin, Germanistin
Gowen, Aaron - Master of Arts, Dozent f. Englisch, Englisch-
Muttersprachler
Grau, Britta - Dozentin f. Englisch, Sprachwissenschaftlerin
Grüllich, Thilo - Fotograf, Dipl. Sozialpädagoge
Hahn, Otto - Feldenkrais-Pädagoge
Hansen, Christa - Performance-Bewegungs-Künstlerin,
Körpertherapeutin
Jüdes, Dr. Ulrich - Psych. Berater, Coach, Supervisor
Kelm, Heike - Dipl. Soz.Pädagogin, Erzählerin, Stimmtrainerin
Klinner-Krautwald, Heidi - Dipl. Foto-Designerin
Könnecke, Jutta - Zirkuspädagogin
Koepchen, Ute - Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin
Korth, Carin - Erzieherin, Regisseurin, Schauspielerin
Korth, Christoph - Erzieher, Spiel- und Theaterpädagoge
Kretschmar, Veryl - Sportpädagogin, engl. Muttersprachlerin
Kubitza, Ellen - Bibliodramaleiterin, Bewegungspädagogin
Lampert, Renate - Englischlehrerin
Laurisch, Christa - Erzieherin, Yogalehrerin
Martini, Rainer - Sportfotograf, Buchautor
Minard, Nancy - Dozentin f. Englisch, engl. Muttersprachlerin
Mißfeldt, Gert - Heilpraktiker, psychologischer Berater
Mohr, Ingrid - Kunsttherapeutin, Künstlerin
Müller, Hartwig - Regisseur, Theaterwissenschaftler
Pritzkat, Magdalena - Spanischlehrerin
Richter, Dagmar - Dipl.-Kulturpädagogin, Schauspielerin
Riedel, Hartmut - Lehrer für Taijiquan
Rothe, Wolfgang - Dipl. Wirtschaftsingenieur, Zen-Mönch
Salow-Jüdes, Anne - Heilpraktikerin
Schön, Axel - Kommunikations-Designer, Fotograf
Schramm, Prof. Dr. Tim - Professor für Neues Testament
Thal, Karin - Dipl. Sozialpädagogin, Entspannungspädagogin
Thiemann, Dr. Annegret - Bibliothekarin, Kunsthistorikerin
Werner, Harm - Maschinenbauer, Leiter für Familienseminare
Wingert, Roswitha - Ergotherapeutin, Qigong-Lehrerin
Winkeler, Ursula - Dipl. Sozialpädagogin
Zimmermann, Annika - Zirkuspädagogin
34
unterkunft und
verpflegung
Unterkunftsmöglichkeiten
Wenn Sie im Rahmen eines mehrtägigen Seminars bei
uns übernachten, bieten wir Ihnen unsere Zimmer zu
einem äußerst günstigen Preis an:
►►
ÜN im EZ einfach 16,50 Euro/Nacht/Person
Einzelzimmer, Dusche und WC auf dem Flur
►►
ÜN im EZ standard 23,50 Euro/Nacht/Person
Einzelzimmer mit Dusche und WC
►►
ÜN im DZ einfach 7,50 Euro/Nacht/Person
Zweibettzimmer, Dusche und WC auf dem Flur
►►
ÜN im DZ standard 12,50 Euro/Nacht/Person
Zweibettzimmer mit Dusche und WC
Darüber hinaus verfügen wir über Appartements mit
Dusche, WC, Fernseher, Balkon und Küchenzeile, die zu
einem Aufpreis buchbar sind.
Verlängerungstage vor und nach Seminaren werden zu
einem anderen Preis als o.g. berechnet.
Über alle Preise und Buchungsmöglichkeiten informieren
wir Sie gern. Nur bei rechtzeitiger Buchung können wir
eine Übernachtungsmöglichkeit garantieren!
Bitte beachten Sie auch unsere Geschäftsbedingungen,
die Sie auf unserer Homepage finden. Auf Wunsch
senden wir sie Ihnen auch gerne zu.
Verpflegung
►►
Tagesverpflegung:
Pausenkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen
►►
VP:
Vollpension mit Frühstück, Pausenkaffee,
Mittagessen (warm), Kaffee und Kuchen,
Abendessen (kalt)
Wichtiger Hinweis:
Seit 2012 werden in Schleswig-Holstein Gebühren für die
Beantragung von Bildungsurlauben erhoben. Diese Gebühren
werden den Teilnehmenden anteilig in Rechnung gestellt.
35
atem schöpfen
Let‘s talk and play 44/13
Foto: Regina Hermans
Freizeitgestaltung und Ausflugstipps
Das Gelände der akademie am see. Koppelsberg liegt
wunderschön im Naturerlebnisraum Koppelsberg, auf
einer Anhöhe direkt über dem Großen Plöner See im
Naturpark Holsteinische Schweiz. Spaziergänge über den
Koppelsberg mit seinem alten Baumbestand, Grillabende
auf der Terrasse mit Blick über den See oder knisternde
Lagerfeuerabende an der hauseigenen Feuerstelle bieten
Zeit für Erholung und entspannte Gespräche.
Eine öffentliche Badestelle am Koppelsberg oder auch
die nahegelegene Kanu- und Segelschule laden dazu ein,
den Koppelsberg einmal vom Wasser aus zu entdecken.
Und für Radfahrer ist die Akademie ein zentraler
Ausgangspunkt für verschiedene Touren durch die
Holsteinische Schweiz.
Von der Herzogstadt Plön bis zum Ostseestrand - auch
die nähere oder weitere Umgebung des Koppelsberges
ist einen Ausflug wert: Nur wenige Autominuten
entfernt bietet die Kreisstadt Plön eine Vielzahl von
Sehenswürdigkeiten, wie das im 17. Jahrhundert erbaute
36
Foto: Regina Hermans
Schlossgebiet mit dem imposanten Schloss direkt über
dem Plöner See. Lohnenswert sind auch Abstecher in die
Rosenstadt Eutin, nach Bad Malente-Gremsmühlen und
die dortige Glasbläserei oder in die „Schusterstadt“ Preetz
mit ihrem Kloster. Wer ein wenig Großstadtluft schnuppern
möchte, kommt in der schleswig-holsteinischen
Landeshauptstadt Kiel oder in der Hansestadt Lübeck mit
ihrer mittelalterlichen Altstadt auf seine Kosten.
Nicht nur für Familien mit Kindern lohnt sich eine Fahrt an
die Ostsee, die in gut 30 Minuten zu erreichen ist. Wagen
Sie einen Sprung ins kühle Nass oder lassen Sie sich am
Strand den Wind um die Nase wehen. Und dann gibt es
auch noch den Erlebnispark Hansa-Park Sierksdorf, die
jährlich im Sommer stattfindenden Karl May-Festspiele
in Bad Segeberg oder das schleswig-holsteinische
Freilichtmuseum in Molfsee bei Kiel...
37
KALENDER
JULI
03.07. - 07.07. Sommerkurs Digitalfotografie S. 9
07.07. - 13.07. Integratives Seminar für Menschen mit
und ohne Behinderungen S. 3
08.07. - 13.07. Kanu-Freizeit für Familien S. 3
08.07.- 14.07. Theaterfreizeit für Kinder S. 4
15.07. - 19.07. English Holiday Camp for Kids S. 4
15.07. - 19.07. Refresher English, Niveau: A2 S. 5
15.07. - 19.07. Zirkusfreizeit für Kinder S. 5
15.07. - 19.07. „Vacaciones en español“ für Jugendliche S. 6
15.07. - 19.07. Spanisch-Grundkurs für Erwachsene S. 7
29.07. - 02.08. English Holiday Camp for Teens S. 7
29.07. - 02.08. Refresher English, Niveau: B1 S. 7
29.07. - 02.08. Bildungsurlaub Fotografie S. 9
AUGUST
10.08. Fotografieren mit der Spielgelreflexkamera S. 10
11.08. Vernissage „Günther Machemehl“ S. 30
16.08. - 18.08. Entspannung mit Feldenkrais S. 17
17.08. Makrofotografie S. 10
24.08. Grundlagen der Fotografie I S. 11
30.08. - 01.09. Regie- und Inszenierungspraxis S. 23
31.08. Porträtfotografie S. 12
31.08. 1. Infoveranstaltung
Fotogruppe. akademie am see S. 12
SEPTEMBER
07.09. Grundlagen der Fotografie I S. 11
11.09. - 13.09. Arbeit und Leben im Einklang S. 17
13.09. - 15.09. Bibliodrama-Wochenende S. 23
18.09. Ganzheitliches Sehtraining S. 18
20.09. - 22.09. Kreatives Schreiben S. 24
21.09. Poetische Fotografie S. 13
27.09. - 29.09. Improvisationstheater I S. 24
28.09. 2. Treffen Fotogruppe. akademie am see S. 12
29.09. - 02.10. Im Haus des eigenen Körpers S. 25
OKTOBER
05.10. Gesichts- und Handreflexzonenmassage S. 18
07.10. - 11.10. English Holiday Camp for Kids S. 4
11.10. - 13.10. Rückenschule mit Qigong S. 19
11.10. - 13.10. Paarwochenende S. 8
12.10. Grundlagen der Fotografie II S. 14
20.10. Vernissage „Wir 4“ S. 31
26.10. 3. Treffen Fotogruppe. akademie am see S. 12
26.10. - 27.10. Grundlagen der Fotografie III S. 15
NOVEMBER
02.11. Bildkomposition in der Fotografie S. 15
02.11. Klopfakupressur S. 22
03.11. Antiquarisches Buch S. 26
08.11. - 10.11. Improvisationstheater II S. 27
09.11. Fotografieren mit Blitz S. 16
09.11. Open stage: Improvisationstheater S. 28
16.11. Die Weisheit des Körpers S. 22
16.11. Fotografieren bei Nacht S. 16
23.11. Kraft und Wirkung von Farben und Düften S. 28
30.11. 4. Treffen Fotogruppe. akademie am see S. 12
NOCH NICHT FESTGELEGTE TERMINE IM RAHMEN DES
PROJEKTES „KULTUR MACHT STARK“
Lese – und Sprachförderung
Spannend und ausdrucksvoll vorlesen
VORSCHAU JANUAR 2014
02.01. - 05.01. Fastentage auf dem Berg I S. 32
05.01. Loslassen und Neubeginn S. 32
06.01. - 10.01. Fastentage auf dem Berg II S. 32
06.01. - 10.01. Bildungsurlaub Qigong S. 33
31.01. - 02.02. Schwarzweiß-Fotografie S. 33
Neben unseren eigenen Seminaren führen wir auch
eine Vielzahl von Veranstaltungen mit externen
Kooperationspartnern durch und vermieten unsere
Räumlichkeiten an andere Veranstalter. Gerne unterstützen
wir auch Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer
Seminare und heißen Sie als Verein, Verband, Unternehmen
oder Reisegruppe in unserer Bildungsstätte herzlich
willkommen.
So finden Sie uns
... oder mit einer ausführlichen Programmbeschreibung
unter www.akademie-am-see.net
auch mobil
für Ihr
smartphone
Wir sind für Sie da
Unsere Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:30 Uhr
Anschrift/Anmeldung
akademie am see. Koppelsberg
Koppelsberg 7 . 24306 Plön
Telefon 0 45 22 . 74 150
Telefax 0 45 22 . 74 15 18
kontakt@akademie-am-see.net
www.akademie-am-see.net
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung - telefonisch, brieflich,
per Fax, E-Mail oder online über unsere Homepage.
Trägerverein
Ev. Landvolkshochschule Koppelsberg e.V.
Koppelsberg 7 . 24306 Plön
Bis bald in der akademie am see. Koppelsberg!
unterstützt durch das