Programm Frühjahr 2014 - Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Programm Frühjahr 2014 - Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Programm Frühjahr 2014 - Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Programm
Frühjahr 2014
Kreisvolkshochschule
Groß-Gerau
Das Servicebüro Ihrer KVHS!
So erreichen Sie uns:
Tel.: 06152 - 1870-0
Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne:
Telefonisch und persönlich in unserem Büro:
Montag und Mittwoch von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 13:00 Uhr
zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kreisvolkshochschule geschlossen
Örtliche KVHS-Ansprechstellen:
in einigen Orten des Kreises stehen Ihnen Ansprechstellen bei Fragen der Kursanmeldung zur Verfügung:
Büttelborn
Raunheim
• Ute Jochem · Griesheimer Weg 21 · 64572 Büttelborn • Stadtteilbüro · Am Stadtzentrum 1 · 65479 Raunheim
• Tel.: 06152 - 58 885 • Tel.: 06164 - 402 285
• Fax: 06152 - 52 182
• eMail: raunheim@kvhsgg.de
• eMail: buettelborn@kvhsgg.de
• Sprechzeiten: jeden ersten Mittwoch im Monat
von 08:30 bis 12:30 Uhr
Kontaktdaten
Kreisvolkshochschule
Groß-Gerau
Schloss Dornberg
Hauptstraße 1
64521 Groß-Gerau Dornberg
Tel.: 06152 - 1870 - 0
Fax: 06152 - 1870 - 190
eMail: info@kvhsgg.de
Web: www.kvhsgg.de
Bankverbindung:
Kreissparkasse Groß-Gerau
Konto-Nr. 20008
BLZ 508 525 53
Leitung
Kreisvolkshochschule
Groß-Gerau
• Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
ist ein Eigenbetrieb des Kreises Groß-
Gerau.
• Dezernent und Vorsitzender der
Betriebskommission:
Landrat Thomas Will
• Leiter:
Heinrich Krobbach
• Stellvertretende Leiterin:
Monika Hardegger
• Sekretariat:
Ilona Dinklage
Beratungsangebote
Neben der allgemeinen Kursberatung durch
das Servicebüro bieten wir Ihnen weitere,
spezifische Beratungsangebote:
• Beratungsstelle für Weiterbildung in
Groß-Gerau, Mörfelden und Gernsheim
• Qualifizierungsberatung
• Sprachberatung
• EDV-Beratung
• ProfilPASS-Beratung
• Gesundheitsberatung
Sprechen Sie uns an!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
.
.
Impressum. 3
Leitbild. 4
Vorwort . 5
Schwerpunkt „Ernährung“. 6
ProfilPASS-Beratung. 8
Beruflicher Wiedereinstieg 8
Qualifizierungsoffensive. 9
Weiterbildungsberatung. 10
Qualitätsnetz Weiterbildung 11
Funkkolleg Gesundheit. 12
Hessencampus. 14
Globales Lernen. 16
„Erlebniswelt Rechtsextremismus“. 16
Gesellschaft
Politische Bildung . 18
Pädagogik. 20
Psychologie. 21
Verbraucherfragen. 21
Umwelt & Ökologie . 22
Biebesheimer Vorträge. 23
Kultur
.
.
.
Literatur. 26
Schreibwerkstatt 28
Fotografie . 28
Malen und Zeichnen. 28
Keramik. 31
Textiles Gestalten . 32
Plastisches Gestalten. 34
Werken 35
Musik. 35
Tanzen. 35
Musikschule Riedstadt 38
Gesundheit
.
.
Hatha-Yoga. 40
Vinyasa-Yoga. 42
Tai Chi Chuan. 43
Qi-Gong. 44
Feldenkrais 45
Autogenes Training. 46
Progressive Muskelentspannung. 47
Meditation. 47
Gesunder Schlaf. 48
Entspannung. . . . . . . . . . . . . . . 48
Rückenschule. 49
Wirbelsäulengymnastik . 49
Faszientraining 51
Ismakogie . 51
Pilates. 52
Allgemeine Gymnastik. 52
Nordic-Walking. 54
VHS-Lauftreff . 55
Zumba. 55
Bauchtanz. 56
Wassergymnastik . 56
Vortragsthemen. 57
Ernährung. 59
Sprachen
.
Sprachen lernen. 64
Englisch . 66
Französisch 72
Italienisch . 75
Spanisch. 77
Arabisch. 80
Chinesisch. 81
Kroatisch. 81
Niederländisch. 81
Norwegisch. 81
Polnisch . 81
Brasilianisch / Portugiesisch. 81
Russisch. 82
Schwedisch. 82
Ungarisch. 82
Türkisch . 82
Deutsch als Fremdsprache. 83
Integrationskurse. 84
Einbürgerung. 90
Alphabetisierungskurse. 91
Schulabschlüsse. 92
Lernpatenschaft. 92
Beruf
.
.
EDV in der KVHS. 94
Tastschreiben. 95
Grundlagen der EDV. 95
EDV – 55 Plus . 96
EDV – Seniorenclub . 97
Word. 98
Excel. 98
PowerPoint 100
Access. 100
OneNote. 100
Outlook. 100
Xpert. 101
Finanzbuchführung. 101/104
DTP 102
Digitale Bilder. 102
Internet. 103
iPad und iPhone. 103
Soziale Netzwerke. 103
Datenschutz. 103
Validation . 105
ProfilPASS. 105
VHS-Spezial
.
.
Junge VHS. 108
Kommunales Kino. 113
Hospizvereine . 114
Ehrenamt 114
VHS-Freundeskreis 115
Veranstaltungsorte. 116
Stichwortverzeichnis. 118
Geschäftsbedingungen. 120
Kursanmeldung . 121
Antrag auf Familienrabatt. 122
Impressum
Herausgeber
Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Schloss Dornberg
Hauptstraße 1
64521 Groß-Gerau
Redaktion
Volker Trunk
Titelfoto
Rolf Wegst
Fotos
aus eigenen Kursen und
von www.fotolia.de
Grafik & Layout
Markenliebhaber GmbH
Marktstraße 47-49
64401 Groß-Bieberau
markenliebhaber.de
Druck
pva Druck- und Medienleistungen
Landau / Pfalz
Auflage
13.000 Exemplare
Leitbild der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Leitbild der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Unsere Angebote zielen auf
Persönlichkeitsentwicklung
durch Bildung und Lernen.
Wir stehen für einen freiwilligen und
persönlichen Lernprozess in jeder
Lebensphase.
Zu erfolgreichem Lernen
gehört für uns:
• Fachliche Inhalte zu vermitteln.
• Lernbedürfnisse der Teilnehmer/innen und
formale Lernziele in Einklang zu bringen.
• Miteinander Lernen in einer Gruppe zu
ermöglichen.
Das Team der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
4
Wir achten auf aktuelle
fachliche und erwachsenenpädagogische
Standards,
qualifizierte Kursleiter/innen,
angemessene Raum- und
Sachausstattung und den
Veranstaltungserfolg.
• Wir berücksichtigen bei der Programmentwicklung
die Vorschläge von Bürge
rinnen und Bürgern in Gesprächen,
Kursen und Internet-Foren und führen
regelmäßig systematische Befragungen
durch.
• Wir beobachten die fachlichen Entwicklungen
in allen Programmbereichen.
Neue oder veränderte Weiterbildungsbedarfe
und Lernformen setzen wir in
entsprechende Bildungsangebote um.
• Für die zu erfüllenden Aufgaben stellen
wir die Qualifikation aller Mitarbeiter/innen
der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
sicher und gewährleisten entsprechende
Fortbildungen.
• Bei den Kursleiter/innen legen wir besonderen
Wert auf die fachliche und erwachsenenpädagogische
Qualifikation.
• Wir achten darauf, dass die Veranstaltungen
in erwachsenengerechten und lernförderlichen
Räumen stattfinden.
• Wir statten die Kurse mit modernen, zeitgemäßen
Lehr- und Lernmitteln aus.
• Neben der Zufriedenheit der Teilnehmer/
innen ist uns der Lern- und Anwendungserfolg
gleichermaßen wichtig.
• Deshalb evaluieren wir insbesondere die
beruflichen Bildungsangebote.
Wir beraten ausführlich und
individuell über Weiterbildung.
Unsere Angebote stellen wir
kundenorientiert und teilnehmerfreundlich
dar.
• Für jeden Weiterbildungswunsch von
Interessierten und Ratsuchenden wollen
wir das passende Angebot suchen, finden,
planen, entwickeln und anpassen.
• Unsere Bildungsberatung führen wir
trägerübergreifend durch und weisen
dabei auf Angebote anderer Einrichtungen
hin.
• Zur Weiterqualifizierung für den Arbeitsmarkt
halten wir engen Kontakt zu
unseren Kunden und Partnern, besonders
zur Wirtschaftsförderung des Kreises,
zur Arbeitsgemeinschaft für soziale
Grundsicherung und Arbeitsintegration
im Kreis Groß-Gerau und zur Arbeitsagentur
sowie direkt zu Unternehmen,
kleinen und mittleren Betrieben.
• Spezifische Märkte für die wir Angebote
entwickeln, sind ehrenamtlich Tätige und
Migrant/innen.
• Alle Anfragen und Aufträge für spezielle
Schulungen bearbeiten wir schnell und
flexibel.
• Die Informationen über unsere Angebote
sind übersichtlich und ansprechend und
für alle über verschiedene Medien leicht
zugänglich.
• Die Anmeldung zu unseren Kursen ist
leicht und schnell auf verschiedenen
Wegen möglich.
• Die Öffnungszeiten und Telefonbesetzung
werden so gestaltet, dass wir auch für
Arbeitnehmer/innen gut erreichbar sind.
• Die Kursgebühr kann auf Antrag aus
sozialen Gründen ermäßigt werden.
Zur Erfüllung unserer
Aufgaben sorgen wir für gutes
Personal, die notwendige
Ausstattung und effiziente
Zusammenarbeit.
• Wir sorgen für kompetente, zufriedene
und motivierte Mitarbeiter/innen, die
sich mit ihrer Arbeit identifizieren.
• Wir kümmern uns um moderne Arbeitsmittel
und (EDV-)Technik für unser
Personal,
• Wir schaffen die Voraussetzungen für
ein gutes Betriebsklima, offene interne
Information und Kommunikation, kurze
Entscheidungswege, flache Hierarchien
und aktives Lösen von Problemen.
• Wir erkennen das Engagement unserer
Mitarbeiter/innen an und fördern ihre
Leistungen, besonders durch zielgerichtete
Fortbildungen.
• Wir arbeiten gemeinsam
in Projektgruppen an unserer Qualitätsentwicklung
und fördern diese durch
kontinuierliche Selbstbewertung und
ständige Verbesserung
des Managements der Organisation und
der Qualifikation der Mitarbeiter/innen.
• Wir sorgen für eine effiziente und kostengünstige
Verwaltungs- und Organisationsstruktur,
die bewirkt, dass die eingesetzten
Mittel zielgerichtet in das Kursangebot
fließen können.
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser!
„Lebenslanges Lernen muss selbstverständlich
werden“ – mit dieser Forderung
hat der Direktor des Deutschen Instituts für
Erwachsenenbildung (DIE) Josef Schrader
die aktuelle Situation klar benannt
Im Herbst hat uns eine neue
internationale Vergleichsstudie vor Augen
geführt, dass auf dem Gebiet der
Weiterbildung vieles im Argen liegt Die Erwachsenen
in Deutschland sind höchstens
Durchschnitt, was ihre Bildung anbelangt
Lesen und Rechnen müssen sie üben und
auch das Internet ist vielen keine große Hilfe,
wenn es darum geht, Alltagsprobleme zu
lösen
„Lebenslanges Lernen muss
selbstverständlich werden.“
Der Weg in die angestrebte Bildungsrepublik
ist weit Dass wir im internationalen
Vergleich Mittelmaß sind, stimmt nicht zuversichtlich
Und was fast noch mehr beunruhigt,
ist die Tatsache, dass jeder Sechste
in Deutschland nur extrem geringe Fähigkeiten
im Lesen hat und allenfalls kurze Texte
mit einfachen Wörtern versteht Es kommt
hinzu, dass das Bildungsniveau nach wie vor
stark mit der sozialen Herkunft verknüpft
ist Es lässt uns nicht kalt, dass Arbeiterkinder
schlechtere Chancen in der Schule,
an der Uni und im Beruf haben als Kinder
von Ärzten, Managern oder Hochschulprofessoren
Es ist in hohem Maße ungerecht, wenn
Erfolg vom sozialen Status abhängt, wenn
die soziale oder ethnische Herkunft entscheidend
für den weiteren Lebenslauf ist
Hier sieht sich auch die Kreisvolkshochschule
in der Pflicht Sie möchte mit ihren Kursen
und Veranstaltungen beispielsweise im
Bereich Grundbildung und Alphabetisierung
für Chancengleichheit sorgen Die ist für
unsere Demokratie ein entscheidender
Eckpfeiler Niemand soll abseits stehen,
niemand soll ausgegrenzt werden – die
Volkshochschule sieht hier ihre große
Aufgabe für die Zukunft
Es ist in hohem Maße ungerecht,
wenn Erfolg vom
sozialen Status abhängt, wenn
die soziale oder ethnische Herkunft
entscheidend für den
weiteren Lebenslauf ist.
Jeder soll die Möglichkeiten bekommen, um
die eigenen Talente zur Blüte zu bringen
Doch gleichberechtigte Bildungschancen
herzustellen, ist eine Aufgabe, die nicht nur
die Bildungspolitik vor große Herausforderungen
stellt Gerade das Thema Grundbildung
ist dafür ein gutes Beispiel Denn
Studien zeigen, dass ein holpriges Deutsch
und gravierende Probleme beim Lesen und
Schreiben nicht nur ein Phänomen von Menschen
mit Migrationshintergrund sind Für
die Zukunft müssen wir Angebote für diese
Personengruppe entwickeln Das ist nicht
einfach: Das Thema ist mit Scham besetzt
Wie sähe Ihr Alltag aus, wenn Sie Formulare
nicht korrekt ausfüllen, Beipackzettel nicht
entziffern könnten?
Das ist nicht einfach: Das
Thema ist mit Scham besetzt.
Doch natürlich bietet die KVHS viel mehr
als Grundbildung – wie Sie dem neuen
Programmheft entnehmen können
Unser Angebot ist breit gefächert: Kurse zu
Fitness und Gesundheit finden Sie ebenso
wie Sprachkurse, Umweltbildung oder
Veranstaltungen zu politischen Themen und
für die Junge VHS Ein Schmankerl möchten
wir Ihnen bereits ans Herz legen, obwohl es
erst im Frühjahr ansteht.
Zu unserem Jahresschwerpunkt „Ernährung“
werden wir vor Ostern ein eigenes
Programm präsentieren Sie werden überrascht
sein, wie viel auch Ernährung und
Grundbildung miteinander zu tun haben
Dass lebenslanges Lernen selbstverständlich
werden muss, ist schließlich überhaupt
keine Drohung, sondern ein Versprechen
Wir wollen zeigen, dass Lernen nicht nur
anstrengend ist, sondern in erster Linie
auch Spaß macht
Ihr
Landrat des Kreises Groß-Gerau Thomas Will
Kreisvolkshochschulleiter Heinrich Krobbach
5
Ernährung
Was der
Mensch is(s)t
Jahresschwerpunkt Ernährung
Extra Angebote
präsentieren wir
im April 2014 in
einem eigenem
Programmheft.
Ist Zucker schädlich und Salz gefährlich?
Leben Bio-Konsumenten
und Vegetarier gesünder? Brauche
ich künstliche Vitamine? Wann wird
Essen zur Sucht? Wie sieht ein solidarisches
Ernährungssystem aus?
Ist regionaler Einkauf die bessere
Alternative? Warum verbinden wir
mit dem Essen so viele sinnliche
Genüsse?
Die Kreisvolkshochschule beschäftigt sich
mit solchen und ähnlichen Fragen in einem
Jahresschwerpunkt 2014 Ernährung ist ein
großes Thema hierzulande – bei uns auch
So vielfältig die Angebote unserer Fachbereiche
sind, so unterschiedlich werden die
Akzentuierungen im Zusammenhang mit
dem Thema sein Unter der Federführung
des Fachbereichs Gesundheit entwickeln wir
in den kommenden Wochen und Monaten
ein spannendes Angebot Denn das Thema
berührt die Menschen auf höchst unterschiedliche
Weise: Die einen kaufen im
Discounter, andere schwören auf Ware
aus dem Biomarkt; die einen zelebrieren
das Essen als festliches Mahl, andere gehen
nach der Devise vor: Hauptsache satt
Doch natürlich umfasst Ernährung viel
mehr als nur die Aufnahme von Nahrung
Die Kreisvolkshochschule möchte Wissen
über gesellschaftspolitische, ökonomische,
soziologische, kulturelle, soziale und naturwissenschaftlich-physiologische
Zusammenhänge
von Nahrungsmittelproduktion,
Verfügbarkeit
von Nahrungsmitteln und
Ernährungsverhalten
vermitteln Gleichzeitig
sollen auch Aspekte
von Genuss
vermittelt werden
– Speisen und
Getränke sollen
in Veranstaltungen
außerdem
gemeinsam hergestellt werden Aktuell sind
wir fleißig beim Sammeln von Ideen Im Januar
werden wir das Thema auf einer Kursleiterkonferenz
diskutieren, danach planen
und konkretisieren wir die einzelnen Veranstaltungen
In einem eigenen Heft, das im
April 2014 erscheinen wird, haben wir für
Sie die speziellen Kurse zusammengestellt
Das Angebot wird unser reguläres Angebot
ergänzen – lassen Sie sich überraschen
Ernährung und Schlaf
Eine falsche Ernährung kann den Schlaf negativ beeinflussen Vielleicht
haben Sie auch bereits an sich selbst die eine oder andere Fehlernährung
entdecken können? Das Wissen allein, dass Sie möglicherweise
etwas falsch machen, wird Ihnen jedoch wenig helfen, um das eigene
Schlafempfi nden und die Schlafqualität nachhaltig zu verbessern. Dazu
benötigen Sie Alternativen und Tipps, wie Sie sich richtig, d h gesünder
und schlafgerechter ernähren können In diesem Kurs erarbeiten
wir gemeinsam, was eine gesunde und schlafgerechte Ernährung beinhaltet
Praktische Tipps und Rezepte zum Ausprobieren machen die
Veränderung für Sie zum Erlebnis für die ganze Familie Sind Sie bereit
für Ihre persönliche Herausforderung? Dann kochen Sie sich mithilfe der
Empfehlungen zukünftig in einen gesunden Schlaf
6
Groß-Gerau • Schloss Dornberg
GG 30673
• Donnerstag, 3.4.14, 18:00 bis 19:30 Uhr
• 12,00 Euro
Ernährung
Doppelmord á la carte
Krimi-Lesung mit Jakob Stein
Im Kühlhaus Nummer 4 der Frankfurter Kleinmarkthalle liegt erschlagen
der Eigentümer des Standes „Valentino Feinkost und Delikatessen
seit 1982“ Tötungsart, erschlagen, erstickt, eingefroren Ein Trüffel am
Tatort wirft Fragen auf Gleichzeitig wird ein Sternekoch tot im Main
entdeckt Hauptkommissar Schwaner ermittelt in beiden Fällen Der Krimi
von Jakob Stein, der in Saarbrücken geboren wurde und seit 20 Jahren
in Frankfurt lebt, verbindet über eine spannende Rahmenhandlung
das gesellige Treiben der Frankfurter Kleinmarkthalle mit dem knallharten
Geschäft der Spitzengastronomie
Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten
Groß-Gerau • Schloss Dornberg
• Lesung mit Jakob Stein
• Freitag, 21.2.14, 19:00 Uhr
• 5,00 Euro
Fotokochbuch selbst gestalten
Lieblingsrezepte häufen sich mit der Zeit in vielen Haushalten an Meist
werden sie handschriftlich festgehalten, auf dem Computer abgespeichert
oder befinden sich in unterschiedlichen Kochbüchern Machen
Sie der Suche nach dem Lieblingsrezept ein Ende und erstellen Sie Ihr
eigenes (Foto-) Kochbuch Sie gestalten das Kochbuch mit einer kostenlosen
Fotobuch-Software, setzen Ihre Gerichte in Szene oder fügen den
Rezepten Anmerkungen bei, z B wann Sie das Gericht zum ersten Mal
verköstigt haben oder woher es stammt
Auch als Geschenk eignet sich das fertige Kochbuch.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eigene Bilder von Gerichten oder
dem Kochprozess auf Digitalkamera oder USB-Stick mit sowie die dazugehörigen
Rezepte
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs EDV-Grundlagen Teil 1 oder vergleichbare
Grundkenntnisse
Groß-Gerau • Schloss Dornberg
GG 50168
• Samstag, 31.05.14, 09:00 - 16:00 Uhr
Man nehme fünfzig Flusskrebse
Das Kochbuch von Lessings Frau Eva ist poetische Alltagskultur
Lesung im Torhaus
„Thue ein Häferl Wein…“ – so lautet der Titel eines der ungewöhnlichen
Dokumente der frühen Kochbuchkultur Und die Rezepte klingen
in der Tat für heutige Ohren ungewöhnlich: „Ein Koch von Kapaunen“,
„gesülztes Spanferkel“, „eingeweckt Pomeranzblüten“ oder „gekochter
Klatschmohnsaft“ Dabei waren es durchaus gebräuchliche Rezepte
des süddeutschen und niederösterreichischen Raumes, die die seit
1771 mit Gotthold Ephraim Lessing verlobte Eva König auf ihren beiden
Wienreisen zwischen 1770 und 1775 notiert hat Unter den annähernd
70 Rezepten findet sich übrigens auch Lessings Lieblingsgericht, die
Linsensuppe Die erstmals edierte Rezeptsammlung ergänzt nicht nur
die bereits im Rahmen der Edition der „Briefe aus der Brautzeit 1770
– 1776“ publizierten Reisenotizen Eva Königs, sie ist zugleich ein ungewöhnlich
frühes Dokument der eben aufkommenden Kochbuchliteratur
Groß-Gerau • Schloss Dornberg
• Lesung der Mitherausgeberin Dr. Elke Bauer
• Samstag, 8.3.14, 19:30 Uhr
7
ProfilPASS • Wiedereinsteig
Was jede schon geleistet hat
ProfilPASS-Seminare stärken Frauen den Rücken
Wenn Kompetenzen und Qualifikationen allein auf die berufliche Karriere reduziert werden, ist das Vertrauen in die eigenen Stärken
schnell erschüttert Schließlich führen Familienzeiten und andere Unterbrechungen vielfach dazu, dass der Werdegang nicht
geradlinig verläuft Hier greift der ProfilPASS, den die KVHS Groß-Gerau seit 2008 im Rahmen der beruflichen Orientierung im
Kursprogramm anbietet
Die Erarbeitung des ProfilPASSES findet in Frauengruppen von maximal acht
Teilnehmerinnen statt Die tatsächliche Gruppengröße liegt in der Regel bei
vier bis sechs Personen, was ein intensives Arbeiten ermöglicht Insgesamt
vier Termine mit jeweils vier Unterrichtseinheiten werden von den Frauen
wahrgenommen, zusätzlich können Einzelgespräche geführt werden Der Profil-
PASS wird Zuhause vor- und nachbereitet
ProfilPASS
für Frauen
Der ProfilPASS ist ein Instrument, um das eigene Leben
systematisch zu betrachten. Die Frauen erfassen ihre Kompetenzen
und Fähigkeiten und lernen, sie richtig einzuschätzen. Im ProfilPASS
geht es auch um Erfahrungen aus Familie, Freizeit Arbeitsleben oder
Ehrenamt. Die gehören genauso zu Ihrem Qualifikationsprofil wie die
formalen Abschlüsse aus Schule und Beruf.
Katja Schneider
Kursleiterin
„ProfilPASS für Frauen“
Inhalt der Veranstaltungen:
• Regionaler Arbeitsmarkt
• Stellensuche
• Selbstvermarktung und Selbstpräsentation
• Kompetenzen
• Bewerbungstipps
• Selbstinformationsmöglichkeiten
• Teilzeitarbeit, Rente und Minijobs
• Serviceangebote der Agentur
8
Frauen auf
dem Sprung!
Vortragsreihe zum beruflichen
Wiedereinstieg
Erfolgsstrategien für die
Arbeitssuche
Inhaltlich geht es um ein Basisangebot für
Frauen und Männer, die nach einer Phase
der Familienarbeit wieder in den Beruf zurückkehren
wollen oder Mütter und Väter
mit kleinen Kindern, die an einer Voll- oder
Teilzeitstelle bzw. einem Minijob interessiert
sind
KooperationpartnerInnen der
Veranstaltungsreihe:
· Kreis Groß-Gerau · Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
· Hessencampus · Frauen Zentrum Rüsselsheim
· MAZ e.V. · Bundesagentur für Arbeit
· kommunales Jobcenter Groß-Gerau
Termine für 2014 von
9:30 – 12:30 Uhr:
• 07 3 2014
im Frauenzentrum Rüsselsheim
Darmstädter Straße 101
64528 Rüsselsheim
• 27 6 2014
in der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Hauptstrasse 1 • Schloß Dornberg
64521 Groß-Gerau
• 12 09 2014
im Mehrgenerationenhaus
Danziger Str. 6
64521 Groß-Gerau
• 07 11 2014
im Mütteraktionszentrum Stockstadt
Odenwaldring 33
64589 Stockstadt
Anmeldungen erleichtern die Planung der
Veranstaltung / Kreisausschuss des Kreises
Groß-Gerau / Büro für Frauen und Chancengleichheit
/ 06152 - 989 - 630 / frauenbuero@kreisgg.de
Qualifizierungsoffensive
Beratungs- und Förderangebote für Unternehmen im Kreis Groß-Gerau
Kostenlose, trägerneutrale und bedarfsorientierte Beratung kleinund
mittelständischer Unternehmen in der Wirtschaftsregion Groß-
Gerau – auch im neuen Jahr hat sich die Qualifizierungsoffensive des
Kreises als Teil der Kreisvolkshochschule dieser Zielsetzung verschrieben
Im Mittelpunkt steht dabei das bereits von zahlreichen Betrieben
und Weiterbildungsinteressenten erfolgreich genutzte Instrument der
Qualifi zierungsschecks. Mit bis zu 500 Euro jährlich werden damit
aus Mitteln des hessischen Wirtschaftsministeriums und des europäischen
Sozialfonds der EU passgenaue Weiterbildungen von Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern unterstützt
Hierfür müssen lediglich folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• Beschäftigung in einem klein- und mittelständischen Unternehmen
bis zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• kein Berufsabschluss in der derzeit ausgeübten Tätigkeit
• oder älter als 45 Jahre
• oder Teilzeit- oder geringfügig Beschäftigte
Zur Klärung individueller Fördervoraussetzungen Ihrer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter und / oder zu weiteren Informationen steht
Ihnen das Team der Qualifizierungsoffensive im Kreis Groß-Gerau,
Frau Gabriele Mirsch und Herr Wolfgang Koch gerne für eine persönliche
Beratung zur Verfügung
So erreichen Sie uns:
Schützenstr 1 (Ecke Frankfurter Str / Schützenstr
im Bildungszentrum der KVHS) • 64521 Groß-Gerau
Mo bis Fr von 9:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Tel.: 06152 - 95 72 43 - 1
Tel.: 06152 - 95 72 43 - 3
eMail: info@qualioff-kreisgg.de
Gerne kommen wir auch vorbei, und beraten Sie direkt bei Ihnen
vor Ort! Sprechen Sie uns an!
Qualifizierungsoffensive auf der Zielgeraden
Die Qualifizierungsoffensive im Kreis Groß-Gerau wird auch im neuen
Jahr 2014 ihre erfolgreiche Arbeit für Weiterbildung in klein- und
mittelständischen Unternehmen fortsetzen Ein Schwerpunkt der
Aktivitäten – die Förderung von Weiterbildung mittels des hessischen
Qualifizierungsschecks – kann dabei bis einschließlich 31 03 2014
in Anspruch genommen werden Bis dahin können Beratungen zur
Beantragung dieses Fördermittels stattfinden
Betriebe mit bis zu 250 Mitarbeiter/innen und / oder deren Beschäftigte
sollten daher rechtzeitig eine Beratung in Anspruch nehmen und
sich eine Förderung bis zu 500 Euro pro Mitarbeiter/in sichern!
Das Team der Qualifizierungsoffensive in Groß-Gerau, Frau
Gabriele Mirsch und Herr Wolfgang Koch, steht hierfür gerne jederzeit
zur Verfügung – zeitlich flexibel und auch vor Ort im Betrieb
Sie erreichen uns unter Tel. 06152 - 95 72 43 - 1
oder info@qualioff-kreisgg.de
Neue Veranstaltungsreihe
Impulsfrühstück
Mit einem Impulsfrühstück zum Thema „Home Office als neuer Arbeitsplatz
– was Sie als Arbeitgeber beachten sollten“ wird der Veranstaltungsreigen
der Qualifizierungsoffensive 2014 beginnen – den Termin
am Donnerstag, 27 02 2014 daher bitte schon mal vormerken Arbeit
via Home Office erfreut sich zunehmender Beliebtheit E-Mails vom
Café oder von zu Hause aus checken, wichtige Kundendaten in der Bahn
abrufen – gute Anbindungen an Internet und Telekommunikation eröffnen
uns Möglichkeiten, die Wege und Zeit sparen und somit insgesamt
das Leben erleichtern Es kann Vorteile für Unternehmer und Beschäftigte
bieten, kann aber auch einige Stolpersteine auf rechtlichem Gebiet
bereithalten Ob die Vereinbarkeit von Home Office und Datenschutz
gegeben sein kann, möchten wir Ihnen darstellen
Darüber hinaus wird die Arbeit der Qualifizierungsoffensive im
neuen Jahr auch wieder von den weiteren Schwerpunkten dieses
Projekts geprägt sein: Information und Beratung zu Weiterbildungsangeboten,
Unterstützung kleiner und mittelständischer Betriebe
bei der Personalentwicklung sowie (kostenfreie) Informationsveranstaltungen
zu relevanten Themen der Unternehmenspraxis
Das Infomobil wieder auf Tour
Touren des Infomobils – ein Projekt aufsuchender, mobiler Bildungsberatung
der hessischen Qualifizierungsoffensiven – werden auch
wieder im Kreis Groß-Gerau stattfinden Zusammen mit den Kolleginnen
und Kollegen der anderen südhessischen Qualifizierungsoffensiven
wird zudem auf dem Hessentag vom 6 bis 15 06 2014 in Bensheim
das Thema Weiterbildung in interessanter, ansprechender Form
präsentiert Touren des Infomobils zum Thema Pflege (Ausbildungsund
Qualifizierungsmöglichkeiten) sind für März/April 2014 geplant
Das Team der Qualifizierungsoffensive im Kreis Groß-Gerau wünscht
allen ihren Kunden und Interessenten, Partnern aus Firmen, Netzwerken
und kooperierenden Institutionen eine schöne Weihnachtszeit
und ein gutes neues Jahr 2014!
9
Weiterbildungsberatung
Beratungsstelle für Weiterbildung
und berufliche
Perspektiven der KVHS
Den einen hilft das Gespräch mit der Beraterin
Heidi Schwab, um klarer zu sehen, wie es
im aktuellen Job weitergeht, andere fassen
den Mut für einen Neueinstieg, wieder andere
planen mit den aktuellen Informationen
konkret ihre Weiterbildung: Wer in der
Beratungsstelle der Kreisvolkshochschule
einen Termin bucht (kostenfrei, natürlich),
kann sich sicher sein, qualitativ hochwertige
und individuell abgestimmte Unterstützung
zu bekommen Im Gespräch geht die
versierte Beraterin auf die berufliche und
private Situation der Ratsuchenden ein, überprüft
erste Ideen Gemeinsam werden dann
Perspektiven entwickelt
Wir bieten
• Informationen über Weiterbildung,
Fortbildung und Umschulung
• Individuelle Orientierungs- und Entscheidungshilfen
für neue berufliche
Perspektiven
• Beratung zum Übergang Schule / Beruf
• einen Überblick über regionale Weiterbildungsangebote
• Beratung zu finanzieller Förderung von
Weiterbildung
• Unterstützung bei der Prüfung der Qualität
der Angebote und Anbieter
• Unterstützung beim Erstellen Ihrer
Bewerbungsunterlagen
• Orientierung bei der Beantragung der
Anerkennung im Ausland erworbener
Abschlüsse
• Vermittlung zu anderen Fachstellen
Gut aufgehoben
Weiterbildungsberatung der KVHS
• Sie haben Fragen zu Weiterbildung?
• Sie möchten sich berufl ich weiterentwickeln
und suchen dafür Unterstützung?
• Sie planen nach einer Familienphase
den Wiedereinstieg in den Beruf?
Wir beraten Sie zu Weiterbildung und beruflichen
Perspektiven! Jede Beratung umfasst
etwa eine Stunde Im Bedarfsfall kann die
Beratung bis zu fünf Mal in Anspruch genommen
werden Dass die Kreisvolkshochschule
dafür kein Geld nimmt, ist zentraler
Bestandteil des Konzepts Die Beratung ist
anbieterunabhängig, neutral, kostenlos und
vertraulich
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen
Beratungstermin unter
Telefon 06152 - 1870-0 und
nutzen Sie das Angebot
Beraterin:
Heidi Schwab, Dipl Sozialpädagogin, ausgebildet
in klientenzentrierter Gesprächsführung,
langjährige Erfahrung in der Bildungsberatung
Die Beratung findet im Rahmen der Initiative
HESSENCAMPUS Groß-Gerau – Rüsselsheim
statt
Immer am Ball bleiben
Mit der Bildungsprämie fördert der Staat Weiterbildung
Wir alle lernen jeden Tag dazu – die Bereitschaft zu Lebenslangem Lernen zählt inzwischen zu den Kernanforderungen der gesamten Arbeitswelt
Gerade im Beruf ist es wichtig, fachlich und thematisch am Ball zu bleiben Das schafft eine höhere Sicherheit und mehr Übersicht
in einer Welt des Wandels Sie sind erwerbstätig und möchten sich beruflich fortbilden? Die Bildungsprämie kann Sie dabei unterstützen
Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse und Prüfungen
– bis zu 500 Euro Mit der Bildungsprämie – das Programm läuft seit 2008 – unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung
individuelle berufliche Weiterbildungsmaßnahmen Die aktuell laufende 2 Förderphase wurde bis zum 30 Juni 2014 verlängert
Sie erfüllen die Voraussetzungen für den Prämiengutschein, wenn
• Sie durchschnittlich mindestens 15 Wochen in der Woche erwerbstätig sind – das gilt übrigens auch für Selbstständige und Menschen
in Elternzeit
• Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt – bei gemeinsam Veranlagten (Ehepartnern) liegt die Grenze bei
40 000 Euro Bei der Berechnung werden Kinderfreibeträge berücksichtigt
• Sie eine der persönlichen Beratungsstellen besuchen – zum Beispiel in der Kreisvolkshochschule Dort besprechen Sie mögliche Weiterbildungsziele
und erhalten – wenn die Fördervoraussetzungen erfüllt sind – den Prämiengutschein.
10
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin unter 06152 - 1870-0
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Qualitätsnetz Weiterbildung
Qualitätsnetz
Weiterbildung
Südhessen
Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau ist Mitglied des Vereins Qualitätsnetz Weiterbildung
Südhessen e V (QWS), ein Netzwerk von ca 70 verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen
in der Region Südhessen Das QWS informiert über rund 3000
Weiterbildungsangebote im Regionalportal der hessischen Weiterbildungsdatenbank
(www.weiterbildung-suedhessen.de) sowie
über entsprechende Beratungsmöglichkeiten (www.bildungsportal-suedhessen.de)
Es wirbt durch Öffentlichkeitsarbeit
für Weiterbildung und unterstützt die Kooperation und das
gemeinsame Marketing der Mitgliedseinrichtungen Durch
Fachkonferenzen und Workshops fördert das QWS den fachlichen
Austausch und die Fortbildung der Mitgliedseinrichtungen
und ihrer Mitarbeiter/innen
Kreisvolkshochschule erfolgreich zertifiziert,
um berufliche Qualifizierungsmaßnahmen für
Arbeitsagenturen und Jobcenter durchzuführen.
AZAV heißt das Zauberwort (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
Wer sich in der Bildungslandschaft auskennt weiß, dass man ohne diese Zertifizierung keine
berufsqualifi zierenden Maßnahmen durchführen kann, die von Arbeitsagenturen und Jobcenter
gefördert werden Die KVHS Groß-Gerau ist seit 2012 als AZAV-Einrichtung anerkannt und
muss sich jährlich einer kritischen Prüfung unterziehen, um diese Zertifi zierung erneut erhalten
zu können. Aber auch jeder Kurs, jedes längerfristige Qualifi zierungsangebot wird einzeln
geprüft, ob das Siegel „nach AZAV geprüft“ vergeben werden kann Um Synergieeffekte zu
nutzen und sich die umfangreichen Kosten zu teilen, die jede Prüfung mit sich bringt, haben
sich 10 hessische Volkshochschulen zusammengeschlossen, um Angebote gleichen Inhalts
zertifi zieren zu lassen. Dazu gehören z.B. fast alle EDV-Kurse, die jede VHS in ihrem Angebot
hat, aber auch Kurse zur Finanzbuchführung oder Business Englisch Dieser Maßnahmenkatalog
wird alle 3 Jahre auf seine Aktualität und Förderfähigkeit geprüft Die Verbund-Volkshochschulen
haben diese Gelegenheit vor Monaten genutzt, um ihr Angebot zu erweitern
und inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen Seit Oktober liegen die Anerkennungen
für über 300 Kursangebote vor und interessierte Teilnehmende können bei entsprechenden
Voraussetzungen eine Förderung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter für diese Kurse
erhalten Wer arbeitssuchend ist oder Leistungen nach ALG I, SGB II (Hartz IV) oder SGB III
bezieht, kann dafür den „Bildungsgutschein“ erhalten Nähere Informationen können bei der
Fachbereichsleiterin Gabriele Mirsch oder dem zuständigen Sachbearbeiter bei Arbeitsagentur
oder Jobcenter erfragt werden
11
Funkkolleg Gesundheit
Funkkolleg
„Gesundheit neu denken“
Begleitende Veranstaltungen der KVHS
Schwierige Umweltbedingungen, eine starke Pharmalobby, zu
viel Diagnostik, zu wenig Bewegung: Das neue Funkkolleg des
Hessischen Rundfunks will zum Nachdenken über das Gesundheitssystem
anregen Seit Anfang November 2013 ist das Funkkolleg auf
Sendung Nach Ausstrahlung sind die Sendungen im Internet per
Podcast abrufbar Insgesamt gibt es 26 halbstündige Features Dazu
bieten auch wir begleitende Seminare und Workshops an
Die Workshops finden immer Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr
in der Caféteria Schloss Dornberg statt und kosten jeweils 7,00 Euro
Gebühr
30.01.2014 Workshop:
„Stress, Lärm, Schlaflosigkeit:
Die Belastungen des Alltags erkennen“
Stress und Lärm rauben Ihnen den Schlaf? Manchmal möchten Sie
einfach nur noch explodieren oder davonlaufen? Möchten Sie ein
paar einfache Tricks kennenlernen, mit denen Sie in solchen Situation
möglicherweise einen kühlen Kopf bewahren können? Wenn Sie diese
drei Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, dann melden Sie sich am
besten gleich zum Workshop an
• Kursleitung: Marcus Mau
• Kurs-Nr.: R-GG30160
27.02.2014 Diskussionsrunde:
„Wie wichtig ist mein Hausarzt?“
Der Hausarzt – ein Alleskönner mit speziellem Feingefühl? Oder
gehen Sie doch lieber gleich zum Facharzt? Wir werden in dieser
Diskussion beide Seiten des Hausarztmodells beleuchten Ganz sicher
müssen auch die Heilpraktiker in dieser Runde erwähnt werden Oftmals
haben gerade sie noch mehr Zeit für Ihre Patienten Wie wichtig
sind Hausarzt und Heilpraktiker als Vertrauenspersonen und Zuhörer
in unserer heutigen Gesellschaft? Sie haben eine eigene Meinung zu
diesem Thema, die Sie unbedingt verfechten wollen? Dann nehmen
Sie doch an unserer Diskussionsrunde teil Überzeugen Sie uns
• Kursleitung: Marcus Mau
• Kurs-Nr.: R-GG30162
20.03.2014 Seminar:
„Prävention = Schutz vor dem inneren Schweinehund?“
Prävention Sich etwas Gutes tun Gesunderhaltung bis ins hohe
Alter Wenn da nur nicht der innere Schweinehund wäre! Wir wissen
genau, was uns gut tun würde und doch fällt es so schwer, sich
aufzurappeln Meist erinnert man sich nur an die Prävention, wenn
der Schmerz oder andere Gesundheitsprobleme bereits den Alltag
bestimmen Lernen Sie gemeinsam mit mir verschiedene Angebote
zur gesunden Freizeitgestaltung kennen und entdecken Sie Ihren
eigenen Gesundheitstyp Es muss nicht immer schweißtreibender
Sport sein! Vielleicht überzeugt das am Ende sogar Ihren inneren
Schweinehund
• Kursleitung: Marcus Mau
• Kurs-Nr.: R-GG30164
15.05.2014 Diskussionsrunde:
„Überdiagnostik – Werden wir
krankgemacht?“
Haben Sie das Gefühl, es werden zu viele Apparate für Diagnosen
eingesetzt? Oder kommt es Ihnen eher so vor, dass immer nur die
anderen von der Gerätemedizin profitieren? Wir wollen über einige
gängige Diagnosemethoden sprechen und klären, was dahinter
steckt Das Thema regt sehr zu Diskussionen an, die wir gemeinsam
auch führen wollen
• Kursleitung: Marcus Mau
• Kurs-Nr.: R-GG30166
05.06.2014 Workshop:
„Alle Sinne auf Entspannung“
Sich richtig zu entspannen muss man meist erst wieder lernen Doch
wissen Sie, welcher Entspannungstyp Sie sind? Dr Marcus Mau,
Trainer für Entspannungsverfahren und Schlafberater, wird gemeinsam
mit Ihnen den individuellen Typ eingrenzen Im Workshop wird
es weniger um die Theorie als vielmehr um das praktische Üben
gehen Atemübungen, Muskelentspannung, Fantasiereisen und viele
praktische Tipps zur Schlaf fördernden Ernährung geben Ihnen das
nötige Rüstzeug an die Hand, um all Ihre Sinne lang anhaltend auf
Entspannung einstellen zu können
• Kursleitung: Marcus Mau
• Kurs-Nr.: R-GG30168
12
„Demenz ist keine Krankheit“
Lesung mit dem Soziologen Prof. Dr. Reimer Gronemeyer am 26. Mai 2014
Der Gießener Soziologe und Theologe Reimer Gronemeyer fordert
einen neuen Umgang mit altersverwirrten Menschen In seinem Buch
„Das Vierte Lebensalter Demenz ist keine Krankheit“ geht der Wissenschaftler
vor allem mit der „Demenzindustrie“ hart ins Gericht 1,3 Millionen
demente Menschen gibt es derzeit in Deutschland „Demenz“
sei zum Wachstumsmarkt geworden Dennoch gebe es bis heute keine
tragfähigen Lösungen und keine wirksamen Therapien, beklagt er Die
Betroffenen und ihre Angehörigen seien allein gelassen mit ihren Ängsten,
mit ihrer Sorge und ihrer Hilflosigkeit Er erteilt der automatisierten,
zertifizierten und professionalisierten Pflegeindustrie eine Absage
und plädiert stattdessen leidenschaftlich für neue Wege des Sorgens
Sein Ideal ist eine Kultur des gegenseitigen Helfens, die auf bürgerschaftlichem
Engagement aufbaut und in den Städten und Gemeinden
verlässliche Partner findet Was er nicht möchte – eine Gesellschaft, die
die Hochaltrigen ins Pflegegetto abschiebt
Groß-Gerau • Landratsamt
• Montag, 26.5.14, 19:00 Uhr
• Eintritt frei
Prof Dr Dr Reimer Gronemeyer
ist Vorstandsvorsitzender der
von der Robert-Bosch-Stiftung
geförderten Aktion Demenz
e V Er sitzt im Beirat der Demenz-Stiftung
Diadem und ist
Mitherausgeber der Zeitschrift
Demenz
Gesundheit
10:00 Uhr – 10:30 Uhr
Wirbelsäulengymnastik
10:30 Uhr – 11:00 Uhr
BMW – Bauch muss weg
11:00 Uhr – 11:30 Uhr
Füße gut, alles gut mit Ismakogie
– Pause –
12:00 Uhr – 12:30 Uhr
Yoga für Einsteiger/innen
12:30 Uhr – 13:00 Uhr
Faszientraining
Bitte bequeme Kleidung
und Turnschuhe tragen
bzw. mitbringen.
Kursschnuppertag Gesundheit
Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau lädt Sie herzlich zu einem Kursschnuppertag
in unserem Bildungszentrum in Groß-Gerau ein
Hier können Sie kostenfrei in verschiedene Kursinhalte hineinschnuppern
und erste praktische Erfahrungen in Ihnen bisher unbekannten
Kursen sammeln Lernen Sie die Kursleitenden kennen und lassen Sie
sich bei Bedarf gerne von uns beraten
Groß-Gerau • Bildungszentrum
Schützenstraße 1
GG 30000
• Samstag, 18.01.14, 10:00 - 13:00 Uhr
• max. 50 TN • gebührenfrei
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Wissen, was gut tut
Gesundheitsberatung
bei der KVHS
Gesundheitsberaterin
Silvia Beenken
Dipl Sportwissenschaftlerin
Gesundheitsbildung und Gesundheitsvorsorge
sind Themen mit wachsender
Bedeutung Die Angebote durch Volkshochschulen,
Vereine, Krankenkassen
und privaten Einrichtungen nehmen zu
Oft stellt sich nicht nur die Frage, durch
welche gesundheitsfördernde Aktivität
persönlicher Zugewinn an Gesundheit
und Wohlbefinden zu erreichen ist, sondern
es fehlt auch an Informationen über
geeignete Bewegungsmöglichkeiten
Was kann ich durch einen Rückenschulkurs
erreichen, wie geht Pilates, Thai
Chi oder Nordic Walking, und welche
Vorteile bringt eine progressive Muskel-
Entspannung mit sich? Wo finde ich geeignete
Angebote und wer führt diese
durch? Was ist ein „Grünes Rezept“ und
wo kann ich es erhalten? In welcher Situation
geht es nicht mehr um Prävention,
sondern um Therapie? Darauf gehen wir
in Beratungsgesprächen ein
Das können Sie von uns erwarten:
• Allgemeine Gesundheitsberatung:
Gespräche über die eigene Bewegung,
Entspannung, Ernährung
• Vorstellung von gesundheitsorientierten
Angeboten in Ihrer Umgebung
• Auswahl eines oder mehrerer passender
Angebote speziell für Sie
• Unterstützung bei der Kontaktaufnahme
zu Vereinen, Krankenkassen und privaten
Einrichtungen
Beratungsgespräche finden nach vorheriger
Terminvereinbarung
Montags 19:00 – 20:00 Uhr
und Freitags 10:00 – 12:00 Uhr statt
Anmeldung unter:
Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Schloss Dornberg • Hauptstraße 1
64521 Groß-Gerau
Tel : 06152 - 1870-0
eMail: info@kvhsgg de
Die Beratung ist persönlich, vertraulich
und kostenfrei.
Sollten Sie zu den oben genannten Terminen
keine Zeit haben, vereinbaren wir gerne auch
Ihren individuellen Termin nach Absprache
Die Beratung findet in unserem Bildungszentrum
in der Schützenstraße 1
in Groß-Gerau statt.
13
Hessencampus
14
Neues vom HESSENCAMPUS
Im „HESSENCAMPUS Groß-Gerau –
Rüsselsheim“ (HC) arbeiten seit Mai
2010 Bildungseinrichtungen daran, den
Zugang zu Weiterbildung zu erleichtern.
Hier engagieren sich Pädagoginnen und
Pädagogen von mehr als 15 Bildungsorganisationen
in drei Arbeitsgruppen.
Der Landkreis Groß-Gerau will
ausreichende, am tatsächlichen Bedarf
orientierte und wohnortnahe Bildungsangebote
schaffen um vor allem bildungsferne
Gruppen zur Weiterbildung
zu motivieren. Der HESSENCAMPUS
ist ein Gemeinschaftsprojekt des
Kreises Groß-Gerau und der hessischen
Landesregierung, das die Vielzahl existierender
Bildungsangebote im Landkreis
organisatorisch und inhaltlich
stärker zusammenfassen möchte.
Beratungswegweiser im Netz
Bildungsberatung wird durch die Volkshochschule
Rüsselsheim, die Werner-Heisenberg-Schule
Rüsselsheim, die Beruflichen
Schulen Groß-Gerau, die Schule für Erwachsene,
die Kreisvolkshochschule
Groß-Gerau und viele weitere
Einrichtungen angeboten. Die
Arbeitsgruppe Bildungsberatung
im HC Groß-Gerau-Rüsselsheim
hat alle
bekannten Beratungsangebote
in einer Übersicht
dargestellt. In einem aktuellen
Projekt mit dem Paritätischen
Bildungswerk wird die
Idee eines „Online-Beratungswegweisers“
weiter entwickelt. Die
nutzerfreundliche Datenbank soll künftig
den Zugang zu passgenauen Angeboten
erleichtern.
Neue Berufsfachschule startet
Die Arbeitsgruppe „Abschlüsse im Verbund“
startet im Schuljahr 2014/2015 einen
Schulversuch zur Einrichtung einer Zweijährigen
Berufsfachschule in Abendform der
Fachrichtung Gesundheit in Groß-Gerau.
Der zweijährige Bildungsgang soll interessierten
Erwachsenen die Chance eröffnen,
einen mittleren Abschluss im angestrebten
Berufsfeld zu erwerben. Das Hessische Kultusministerium
hat den Antrag genehmigt.
Die Fachschule richtet sich an Personen,
die „mit Menschen arbeiten“ wollen und
soziales Interesse mitbringen. Mindestalter
ist 19 Jahre. Voraussetzung für die Aufnahme
ist ein qualifizierender oder befriedigender
Hauptschulabschluss.
Alphabetisierung und Grundbildung
Mit dem DGB Bildungswerk Hessen hat der
HESSENCAMPUS in der zweiten Jahreshälfte
2013 ein Projekt durchgeführt, um Akteurinnen
und Akteure aus der Arbeitswelt
für Grundbildung und Alphabetisierung zu
sensibilisieren. Laut Studien gibt es hierzulande
7,5 Millionen Menschen mit nicht
ausreichenden Lese- und Schriftsprachkompetenzen.
Selbstlernzentrum in Groß-Gerau
Die Unterarbeitsgruppe „Sprachen“ hat auf
der Grundlage einer Erhebung zum Einsatz
von englischen Sprachabschlüssen/-zertifikaten
sowie den dazugehörigen
Tests/Prüfungen
im Kreis
Groß-Gerau
ein Konzept
für ein
Angebot zum Selbstlernen von Englisch
in Groß-Gerau entwickelt. Das Selbstlernzentrum
mit zwölf Computern wurde
an den Beruflichen Schulen Groß-Gerau
eingerichtet. Die Software bietet die
Möglichkeit zum selbstständigen Lernen.
Das Angebot dient insbesondere der Kompensation
der unterschiedlichen Lerndefizite
im Englischunterricht.
AG Fortbildung im Verbund
Die zwanzigmonatige Fortbildung zum selbstorganisierten
Lernen SOL wurde 2012 abgeschlossen
und evaluiert. Die Auswertung
der Fragebogenerhebung wurde in der HC-
Arbeitsgruppe und der Strategiegruppe
diskutiert.
Bildungskonferenz 2013 –
Regionale Koordination
in der Weiterbildung
Mehr als 40 Vertreter/innen aus
Weiterbildung, Schule, Verwaltung,
Wirtschaft und Politik waren am 31.
Oktober 2013 im Landratsamt Groß-Gerau
bei der Konferenz des Hessencampus. Auf
Stellwänden präsentierten Arbeitsgruppen
ihre Projekte. Moderiert wurde die Veranstaltung
von Wolf-Günther Brügmann,
langjähriger Redakteur für Weiterbildungsthemen.
Landrat Thomas Will und Ingrid
Ambos (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
betonten, wie wichtig eine
regionale Ausrichtung bei der Weiterbildung
ist. HC-Sprecher Heinrich Krobbach sagte:
„Jede Bürgerin, jeder Bürger im Kreis soll
die Weiterbildung bekommen, die er/sie
benötigt.“ Den Menschen im Kreis
Hilfen an die Hand zu geben, damit
sie sich im System des lebenslangen
Lernens zurechtfinden
– das sei bei der Gründung
des HC 2010 formuliert worden,
sagte Landrat Will. „Das
gilt noch.“ Die Pisa-Studie
für Erwachsene habe gezeigt,
dass die Deutschen beim Lesen
und Rechnen viel üben müssten.
Stets werde betont, dass Wissen
und Bildung unser wichtigster
Rohstoff seien: Gleichzeitig bekomme
man in Studie attestiert, „dass wir hier nur
Hessencampus
Mittelmaß sind“ Der Kreis Groß-Gerau werde
sich am HC auch weiter finanziell beteiligen,
so Will Er appellierte an das Land, nach
der guten Anfangsfinanzierung auch nach
der Pilotphase 2014 ausreichend Geld zur
Verfügung zu stellen
Bildungsinformation und Bildungsberatung
nehmen nach den Worten von Ingrid
Ambos im Kontext von lebenslangem
Lernen eine zentrale Bedeutung ein
Dabei sei es notwendig, Transparenz über
Beratungsangebote herzustellen „Viele
Angebote sind nicht bekannt “ Wichtig
seien Bildungswerbung und Öffentlichkeitsarbeit,
um Erwachsene zu motivieren, sich
mit Weiterbildung auseinander zu setzen –
etwa durch Bildungsmessen, Lernfeste oder
aufsuchende Werbung Erwachsenenbildung
öffentlich sichtbarer zu machen,
sei eine der
großen Herausforderungen
Träger des HC Groß-Gerau – Rüsselsheim:
• Berufl iche Schulen Groß-Gerau
• Werner-Heisenberg-Schule, Berufl iche
Schulen des Kreises Groß-Gerau
• Schule für Erwachsene Groß-Gerau
• Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
• Volkshochschule Rüsselsheim
• Fachbereich Jugend und Schule des Kreises
Groß-Gerau
Weitere Informationen:
www.hessencampus-gross-gerau.de
Koordination:
Volker Trunk
Tel : 06152 - 1870 - 108
eMail: info@hessencampus-gross-gerau de
Das Projekt wird aus Mitteln des
Landes Hessen im Rahmen von
HESSENCAMPUS 2013 gefördert.
15
Globales Lernen in der Volkshochschule • Erlebniswelt Rechtsextremismus
Unterwegs in Brasilien
Ein Projekt für Schulklassen
von KVHS, Weltläden,
Stadtbibliotheken und
Karl Kübel-Stiftung
Brasilien – wer denkt da nicht sofort an
Fußball, an Karneval und Copacabana? Das
fünftgrößte Land des Globus steht vor allem
aufgrund der zu erwartenden medialen Aufmerksamkeit
durch die Sportevents Fußball-
WM 2014 und Olympia 2016 im Fokus der
Öffentlichkeit. In einem neuen Projekt der
KVHS lernen Schülerinnen und Schüler der
Klassen 3 bis 7 in einer virtuellen Reise das
Land der Gegensätze kennen An fünf unterschiedlichen
Lernstationen werden Facetten
des Landes anschaulich und interaktiv beleuchtet
– Themen wie Straßenkinder, die
riesige Ausdehnung des Landes, die Folgen
der Abholzung des Regenwalds oder aber
neue „Fair-Trade-Projekte“ mit gerecht gehandelten
Produkten wie Orangensaft spielen
dabei eine Rolle
Das pädagogische Konzept wird derzeit von
Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten
der Weltläden Mainz, Darmstadt und
Dieburg, einer Referentin der Karl-Kübel-
Stiftung und der Kreisvolkshochschule erarbeitet
Die KVHS bietet seit mehreren Jahren
in Zusammenarbeit mit den Weltläden Mainz
und Darmstadt Projekte zu entwicklungspolitischen
Themen für Schulklassen an
Folgende Termine stehen bereits fest:
30.01. – 11.02.2014 Stadtbibliothek Groß-Gerau
17. – 21.02.2014 Stadtbücherei Walldorf
24. – 28.03.2014 Stadtbücherei Kelsterbach
Das Projekt ist angesiedelt im Institut für
Interkommunale Zusammenarbeit (dvv international),
das wiederum ein Institut des
Deutschen Volkshochschul-Verbandes ist
16
Erlebniswelt Rechtsextremismus
Vortrag und Diskussion am 02.04.2014
im Torhaus der Kreisvolkshochschule
Nie war das Bild der rechtsextremistischen
Szene moderner als heute – ihre Erscheinungsformen
sind weder altbacken noch
ewiggestrig Doch die Weltanschauung hat
sich im Kern nicht geändert, auch wenn sie
sich nach Außen zurückhaltend präsentiert
Die Werbebotschaft lautet „Kameradschaft“
in unsicheren Zeiten und richtet sich gezielt
an Jugendliche Stefan Glaser und Thomas
Pfeiffer haben als Herausgeber diese „Erlebniswelt
Rechtsextremismus“ unter die Lupe
genommen In einer 2013 völlig überarbeiteten
Neuausgabe des gleichnamigen Buches
werden Strategien aufgedeckt und Ansätze
vorgestellt, um in der schulischen und außerschulischen
Bildungsarbeit mit Jugendlichen
den kritischen Blick auf den Rechtsextremismus
zu schärfen Bei der Veranstaltung der
KVHS liefern die beiden Herausgeber in Form
zweier Kurzpräsentationen praktische Beispiele
aus dem Bereich der rechtsextremen
Erlebnisweltaus Musik, Action und Events
und stellen geeignete Gegenstrategien vor
• Torhaus, Schloss Dornberg, Groß-Gerau.
• Mittwoch, 02. April 2014 · 19 bis 22 Uhr
Stefan Glaser ist Bereichsleiter Extremismus bei
jugendschutz.net
Thomas Pfeiffer, Diplomjournalist und Sozialwissenschaftler,
ist wissenschaftlicher Referent
beim Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen
und Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität
Bochum.
Gesellschaft
Politik • Gesellschaft • Umwelt
Politische Bildung
Autobiografisches Schreiben
Pädagogik
Psychologie
Informationen:
Verbraucherfragen
Umwelt
Fachbereich „Politik“
Volker Trunk
eMail: politik@kvhsgg.de
Ernährung
Ökologie
Fachbereich „Pädagogik-Psychologie“
Monika Hardegger
eMail: paedagogik@kvhsgg.de
Fachbereich „Verbraucherfragen“
eMail: verbraucherfragen@kvhsgg.de
Fachbereich „Umwelt und Ökologie“
Gerold Hartmann
eMail: umwelt@kvhsgg.de
Politische Bildung
18
Politische Bildung
ARBEIT UND LEBEN
Arbeitsgemeinschaft
„ARBEIT UND LEBEN“ Südhessen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Region
Südhessen und die Volkshochschulen in
der Region bilden die Arbeitsgemeinschaft
„ARBEIT UND LEBEN“. Die politische Bildungsarbeit
von ARBEIT UND LEBEN schafft
Räume für die Diskussion unterschiedlicher
Positionen und für die Suche nach solidarischen
und demokratischen Lösungen und
Perspektiven. Die gesellschaftliche Situation
und die Interessen von abhängig arbeitenden
und erwerbslosen Menschen sind dabei
zentrale Bezugspunkte.
Vorsitzende:
Jürgen Planert
Vorsitzender des DGB Region Südhessen
Heinrich Krobbach
Leiter der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Debattierclub
Gesellschaft, Kultur, Politik, Philosophie,
das Leben allgemein – es gibt eine Fülle
aktueller und brisanter Themen, zu denen
es viele Meinungen gibt. Was bewegt Sie?
Worüber möchten Sie auch mal mit anderen
diskutieren?
In dem offenen Debattierclub der Kreisvolkshochschule
sind den Themen keine Grenzen
gesetzt. In einer lockeren Runde haben Sie
die Möglichkeit sich auszutauschen, eigene
Ideen weiter zu entwickeln und auf andere
Meinungen zu reagieren. Die inhaltliche
Einführung fällt knapp aus – denn die
Diskussion steht im Vordergrund.
Neuer Ort 2014:
Torhaus, Schloss Dornberg
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 10221
• Leitung: Heinz Neidhardt
•Do. 16.01.14 · 19:30 - 21:30 Uhr
• max. 14 TN · 1x (3 UStd.) · gebührenfrei
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 10222
• Leitung: Heinz Neidhardt
•Do. 27.02.14 · 19:30 - 21:30 Uhr
• max. 14 TN · 1x (3 UStd.) · gebührenfrei
Arbeitskreis Politische Bildung
Der Arbeitskreis plant und organisiert
gemeinsam Veranstaltungen zur Politischen
Bildung. Zum AK Politische Bildung gehören:
DGB Orts- und Kreisverband, Kreisvolkshochschule,
Arbeit und Leben Südhessen
(DBG/VHS), Katholische Betriebsseelsorge
Rüsselsheim, Pfarramt für Bildung und
Ökumene des Evangelischen Dekanats.
Mein Kurswunsch
Sie vermissen einen Kurs?
Auf unserer Homepage bieten wir Ihnen die
Möglichkeit sich Kurse zu wünschen, die derzeit
nicht angeboten werden. Sofern innerhalb
eines bestimmten Zeitraums genügend
weitere Interessenten zusammenkommen,
werden wir den gewünschten Kurs organisieren
und Sie benachrichtigen.
Wünschen Sie sich einen Kurs:
www.kvhsgg.de
Rubrik „Mein Kurswunsch“
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 10223
• Leitung: Heinz Neidhardt
•Do. 10.04.14 · 19:30 - 21:30 Uhr
• max. 14 TN · 1x (3 UStd.) · gebührenfrei
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 10224
• Leitung: Heinz Neidhardt
•Do. 22.05.14 · 19:30 - 21:30 Uhr
• max. 14 TN · 1x (3 UStd.) · gebührenfrei
„Auf der Suche nach dem letzten
Juden in meiner Familie“
Film mit Publikumsgespräch mit
den Regisseuren Peter Haas
und Silvia Holzinger
Trier ist die Geburtsstadt von Eduard
Haas, dem jüdischen Großvater von
Peter Haas, die Familie stammt aus
Trier. Mehr wusste der Filmemacher,
der in Berlin lebt nicht; weder er, noch
sein Vater, waren jemals in Trier. Wer war
dieser Großvater? Hatte er Geschwister?
Aus welchem Milieu entstammt er? Findet
man noch Spuren in der heutigen Stadt?
„In der Brückenstrasse, schräg gegenüber
vom Geburtshaus von Karl Marx wohnte
mein Urgroßvater mit seiner Familie.
Er war vom Hunsrück in die Stadt
gezogen, schon im 19. Jahrhundert.
Er lebte dort mit
seinen fünf Kindern, zwei
Töchtern und drei Söhnen,
mein Großvater war einer
von ihnen. Die Familie
Haas betrieb einen Kolonialwarenhandel.
Ich habe
die Häuser meiner Familie
wiedergefunden. Einmal
durfte ich sogar die Wohnung
betreten, die mein Großvater
Eduard mit seiner ersten Frau
Betty zuletzt in Trier bewohnte...bis
etwa 1930“ schildert Peter Haas.
In Archiven haben Haas und seine Partnerin
Silvia Holzinger das Leben des Großvaters
vor 1933 rekonstruiert, der 1942 in Buchenwald
ermordet wurde. Peter Haas wollte,
dass auch seine Cousinen und Cousins diesen
Großvater anders kennenlernen. Zehn
verstreut lebende Enkel - alle zwischen 40
und 50 - hat er vor die Kamera gebeten. Eine
deutsche Familie beginnt offen über ihre
Herkunft nachzudenken und gelangt zu verblüffenden
Einsichten zu Deutschland und
den Deutschen, ohne erneut die Einteilung in
Opfer und Täter zu strapazieren.
Kooperationspartner:
• Förderverein jüdische Geschichte & Kultur im Kreis
Groß-Gerau e.V.
• Pfarramt für Bildung & Ökomene im evangelischen
Dekanat Groß-Gerau
• DGB Ortsverein Groß-Gerau
• im Rahmen der AG „Arbeit und Leben“ (DGB / VHS)
Südhessen
Groß-Gerau · Altes Amtsgericht
GG 10250
• Leitung: N.N.
• Fr. 24.01.14 · 19:30 - 22:00 Uhr
• max. 35 TN · 1x (3 UStd.) · gebührenfrei
Politische Bildung
Das eigene Leben erzählen
Kurs zum autobiografischen
Schreiben wird fortgesetzt
Wer schreibt, der bleibt: Diese Redensart,
man schreibt sie Aristoteles zu, könnte
Motivation sein, Erlebtes schriftlich festzuhalten.
Denn was geschrieben und veröffentlicht
vorliegt, bleibt der Nachwelt
erhalten. Schreiben an sich ist schon ein
spannender Prozess. Die Kreisvolkshochschule
Groß-Gerau setzt in diesem Semester ihren
im Oktober 2013 gestarteten Kurs „Wie bringe
ich meine Lebensgeschichte zu Papier?“
fort. In der Cafeteria und im Torbau von
Schloss Dornberg werden die Teilnehmenden
weiter an eigenen Texten
arbeiten.
Wie sortiert man Gedanken,
trennt Wichtiges von weniger
Wichtigem? Zusammen
mit dem Kursleiter, Redakteur
und Autor Markus
Dobstadt aus Frankfurt
sprechen die Teilnehmenden
an den Kurstagenüber
eigene Texte, sie lernen, am
Text zu feilen, Gedanken zu
ordnen, Geschichten zu strukturieren.
Vor allem aber möchte der
Kurs Spaß am Schreiben vermitteln.
Biografie-Arbeit ist ein lohnendes Feld:
Bereits aus kleinen Erzählungen und kurzen
Texten bilden sich Kostbarkeiten aus dem
Schatz der persönlichen Erinnerungen, die
nicht nur für Kinder und Enkel interessant
sind. Dem eigenen Leben fügen die Teilnehmenden
ein neues Kapitel hinzu. Vorgesehen
sind fünf Veranstaltungsabende. An einem
Abend soll eine Lektorin von der Arbeit an
Manuskripten berichten. Der Kurs könnte mit
einer öffentlichen Lesung enden. Wer möchte,
kann dort einen eigenen Text lesen. Der
Kurs ist auch für neue Gäste offen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 10258
• Leitung: Markus Dobstadt
• Fr. 14.03.14 - Fr. 21.03.14 · Fr. 28.03.14,
Fr. 04.04.14 - Fr. 11.04.14 · 19:30 - 22:00 Uhr
• max. 20 TN · 5 x (17 UStd.) · 34,66 Euro
Kursleiter-Porträt
Markus Dobstadt, 48, freier Journalist aus
Frankfurt, arbeitet für das Magazin Publik-
Forum und den Evangelischen Pressedienst
– unter anderem als Schlussredakteur: Er
wirft als Letzter aus der Redaktion bei Publik-
Forum einen Blick auf die Seiten, bevor sie in
Druck gehen. Ferner befasst er sich mit Lebensgeschichten,
die er aufschreibt. Kürzlich
hat er zusammen mit Rolf Schmitz (Jahrgang
1929) ein Buch geschrieben. Schmitz hat die
Vorkriegszeit, den Untergang der Frankfurer
Altstadt und Wiederaufbau hautnahmiterlebt.
Dobstadt hat Slawistik und Germanistik
in Bonn, Prag und Marburg studiert.
Demenz ist keine Krankheit
Lesung mit dem Soziologen Prof.
Dr. Reimer Gronemeyer
Der Gießener Soziologe und Theologe Reimer
Gronemeyer fordert einen neuen Umgang mit
altersverwirrten Menschen. In seinem Buch
„Das Vierte Lebensalter. Demenz ist keine
Krankheit“ geht der Wissenschaftler vor
allem mit der „Demenzindustrie“ hart ins
Gericht. 1,3 Millionen demente Menschen gibt
es derzeit in Deutschland. „Demenz“ sei zum
Wachstumsmarkt geworden. Dennoch gebe
es bis heute keine tragfähigen Lösungen
und keine wirksamen Therapien,
beklagt er. Die Betroffenen und ihre Angehörigen
seien allein gelassen mit ihren
Ängsten, mit ihrer Sorge und ihrer Hilflosigkeit.
Er erteilt der automatisierten,
zertifizierten und professionalisierten
Pflegeindustrie eine Absage und plädiert
stattdessen leidenschaftlich für neue Wege
des Sorgens. Sein Ideal ist eine Kultur des
gegenseitigen Helfens, die auf bürgerschaftlichem
Engagement aufbaut
und in den Städten und Gemeinden
verlässliche Partner findet. Was er nicht
möchte - eine Gesellschaft, die die Hochaltrigen
ins Pflegegetto abschiebt.
Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer ist Vorstandsvorsitzender
der von der Robert-
Bosch-Stiftung geförderten Aktion Demenz
e.V., er sitzt im Beirat der Demenz-Stiftung
Diadem und ist Mitherausgeber der Zeitschrift
Demenz.
Kooperationspartner:
• DGB Ortsverein Groß-Gerau
• im Rahmen der AG „Arbeit und Leben“ (DGB / VHS)
Südhessen
Groß-Gerau · Landratsamt, Schöffer-Saal
GG 10259
• Leitung: N.N.
•Mo. 26.05.14 · 19:00 - 22:00 Uhr
• max. 20 TN · 1x (13 UStd.) · gebührenfrei
Kleine Schreibschule für
Bürgerreporter
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Bürgerreporter
werden, interessante Geschichten
aufspüren und darüber schreiben. Was zeichnet
Bürgerreporter aus? Welche Themen
decken sie ab? Wie ist das Verhältnis zum
professionellen Journalismus? Marcus Mau
gibt in dem Kurs journalistische Tipps, damit
Sie mit Ihren Texten im Internet punkten
können. Immer mehr Menschen erkennen
die Möglichkeiten von regionalen Mitmachzeitungen
im Internet. Vereine präsentieren
ihre Arbeit, Organisatoren laden ein, Leser
berichten über Veranstaltungen, stellen ihre
Hobbys vor. Ortsgeschichte, Berichte aus
Schulen und Kindergärten, Diskussionen
über Lokalpolitik - selbst für eine gewisse
Zeit zum Reporter in der Region zu werden,
macht Spaß und verbindet. Eine grundlegende
„Schreibschule“ fehlt aber häufig. Diese
Lücke wollen wir mit dem Seminar schließen.
Leitung: Marcus Mau, Humanbiologe, arbeitet
als freier Autor und Wissenschaftsjournalist.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 10261
• Leitung: Marcus Mau
•Di. 20.05.14 · Di. 27.05.14, 18:00 - 20:15 Uhr
• max. 20 TN · 2x (6 UStd.) · 34,66 Euro
19
Politische Bildung • Pädagogik
20
„Thue ein Häferl Wein…“
Man nehme fünfzig Flusskrebse
Das Kochbuch von Lessings Frau Eva König
ist poetische Alltagskultur / Lesung
„Thue ein Häferl Wein…“ - so lautet der Titel
eines der ungewöhnlichen Dokumente der
frühen Kochbuchkultur. Und die Rezepte klingen
in der Tat für heutige Ohren ungewöhnlich:
„Ein Koch von Kapaunen“, „gesülztes
Spanferkel“, „eingeweckt Pomeranzblüten“
oder „gekochter Klatschmohnsaft“.
Dabei waren es durchaus gebräuchliche
Rezepte des süddeutschen und niederösterreichischen
Raumes, die die
seit 1771 mit Gotthold Ephraim
Lessing verlobte Eva
König auf ihren beiden Wienreisen
zwischen 1770 und 1775 notiert
hat. Unter den annähernd 70 Rezepten findet
sich übrigens auch Lessings Lieblingsgericht,
die Linsensuppe.
Die erstmals edierte Rezeptsammlung
ergänzt nicht nur die bereits im Rahmen der
Edition der „Briefe aus der Brautzeit 1770 -
1776“ publizierten Reisenotizen Eva Königs,
sie ist zugleich ein ungewöhnlich frühes
Dokument der eben aufkommenden Kochbuchliteratur.
Das Büchlein, so schrieb die
FAZ in einer großen Rezension im Feuilleton,
lese sich „vor allem überraschend poetisch“.
Die Rezeptsprache hatte es dem Rezensenten
angetan. Man könne sich Lessing-Tagungen
bei sinnloseren Übungen vorstellen, wie das
eine oder andere davon nachzukochen. Dr.
Elke Bauer gibt in dem Buch eine Einführung
zum Kochen im 18. Jahrhundert, in der sie
erläutert, welche häusliche Umgebung das
Kochen jener Zeit ausmachte, und typische
Gerichte, Zubereitungsformen und Gerätschaften
beschreibt.
Elke Bauer arbeitet als Wissenschaftlerin im
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
- Institut der Leibniz-Gemeinschaft
in Marburg. Sie wurde mit einer historisch-kritischen
Ausgabe der Emilia Galotti
von Gotthold Ephraim
Lessing promoviert.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 10262
• Lesung der Mitherausgeberin
Dr. Elke Bauer im Torhaus
•Sa. 08.03.14 · 19:30 - 22:00 Uhr
• max. 30 TN · 1x (3 UStd.) · gebührenfrei
• um Anmeldung wird gebeten
Der „Hessische Landbote 2013“
Lesung und Diskussion
Den 200. Geburtstag von Georg Büchner am
17. Oktober 2013 hat eine Autorengruppe mit
Gewerkschaftern aus dem Kreis Groß-Gerau
zum Anlass genommen, eine Broschüre unter
dem Titel „Der Hessische Landbote 2013“ zu
veröffentlichen: als „Ermutigung zum Denken
und Handeln“: Die Autoren beschreiben
darin ihre Sicht auf aktuelle gesellschaftliche
und soziale Missstände und deren Ursachen.
Die Schrift macht auf kritikwürdige Zustände
und Verhältnisse aufmerksam und ist damit,
wie es im Untertitel heißt, „ein Aufruf, der
anstiften will zur Auflehnung“.
In acht Kapiteln behandelt die Autorengruppe
unter anderem Themen wie Armut
und Reichtum, Arbeit, Bildung, Migration,
Krankheit und Gesundheit. Das Schlusskapitel
endet mit dem Aufruf: „Empört Euch,
engagiert Euch, organisiert Euch! Friede den
Hütten, Krieg den Palästen! Die Zeit ist reif.“
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen“ war
1834 der Kampfruf des Hessischen Landboten.
Büchner machte damit auf soziale Missstände
in der Gesellschaft aufmerksam. Die
Autorengruppe versteht ihre Schrift als eine
ganz eigene Form, sich vor Büchner zu verbeugen.
Der Initiator des Projekts, Edgar Weick, und
die Mitverfasser Bernd Heyl und Martin van
de Rakt werden Passagen aus der Schrift
lesen, erläutern und zur Diskussion stellen.
Folgende Fragen sollen dabei im Mittelpunkt
stehen: Sind die Beschreibungen und Analysen
zutreffend? Ist die Sprache verständlich
und der Stil stimmig? Ist die Berufung auf
Büchner berechtigt?
Moderation: Peter Brunner, Betreiber des
Blogs „Neues aus Büchnerland“ (angefragt).
Die Broschüre ist in den Buchhandlungen der
Kreisstadt Groß-Gerau für drei Euro erhältlich.
Kooperationspartner:
• DGB Ortsverein Groß-Gerau
• im Rahmen der AG „Arbeit und Leben“ (DGB / VHS)
Südhessen
Groß-Gerau · Kulturcafé
GG 10265
• Leitung: N.N.
•Do. 13.02.14 · 19:30 - 22:00 Uhr
• max. 60 TN · 1x (3 UStd.) · gebührenfrei
Pädagogik
Zappelphilipp und Träumsuse –
Nicht immer sind die Gene
schuld. Aktuelles zu
Konzentrationsschwäche und
Lernschwierigkeiten
Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität
finden sich heute bei vielen Kindern und
Jugendlichen, aber auch Erwachsene haben
mit Konzentrationsschwächen zu kämpfen.
Sie werden meist mit Psychopharmaka
behandelt, um der schwierigen Situation
Herr zu werden schnelle Hilfe, die zunächst
Erleichterung schafft, aber oft auch unerwünschte
Nebenwirkungen zur Folge hat.
Neue Erkenntnisse aus Medizin und Biologie
zeigen, dass nicht immer ein genetisch
bedingter Botenstoffmangel im Gehirn Auslöser
von Konzentrationsproblemen ist, und
deshalb nicht nur über die üblichen Psychopharmaka
behandelt werden muss.
Der Vortrag klärt darüber auf, welche
anderen Ursachen inzwischen bekannt sind,
wie man sie feststellen und behandeln kann.
Eine zentrale Rolle spielen dabei Ernährung,
Stoffwechselstörungen sowie Verarbeitungsstörungen
von Augen und Ohren. Mit diesem
Wissen wird eine sanfte und nachhaltige
Hilfe möglich.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 10704
• Leitung: Dr. Sabine Paul
•Mo. 03.02.14 · 18:00 - 20:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 5,00 Euro
I nicht ermäßigbares Entgelt
Psychologie • Verbraucherfragen
Psychologie
Ganzheitliches
Gedächtnistraining
Die wachsende Informationsflut und die täglichen
Anforderungen in Beruf und Alltag
werden immer höher. Gerade in der heutigen
Zeit ist es wichtig auf dem aktuellen Wissensstand
zu bleiben und geistige Beweglichkeit
zu erhalten. Durch regelmäßiges, ausgewogenes
Gedächtnistraining können Hirnleistungen
wie Merkfähigkeit, Denkflexibilität
oder logisches Denken in Verbindung mit
Konzentrations- und Entspannungsübungen
für den Alltag trainiert werden.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 10652
• Leitung: Renate Schäfer-Weis
•Sa. 22.03.14 · 10:00 - 16:30 Uhr
• max. 12 TN · 1x (8 UStd.) · 28,00 Euro
Denk dich fit – Gedächtnistraining
für Seniorinnen und Senioren
Was Sport für die Muskeln, das ist Gedächtnistraining
für unser Gehirn. Durch Übungen
und Spiele werden diverse Gehirnareale
aktiviert und die Durchblutung in unserem
Gehirn angeregt. Die Folge ist eine bessere
Merkfähigkeit und Konzentration und somit
mehr Selbstbewusstsein und Lebensfreude.
Raunheim · Schalle Haus
RA 10651
• Leitung: Ellen Glenz
• Mi. 19.02.14 - 07.05.14 · 09:30 - 10:30 Uhr
• max. 12 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
einmalig 5,00 € Materialkosten
Die Rossini-Methode:
Und plötzlich wird vieles leichter
– Anleitung zum Bewegten
Inneren Umschalten
Sie fühlen sich gehetzt, genervt, missachtet,
überfordert. Spüren Ungeduld, Ängste,
Sorgen in sich aufsteigen. Unangenehme
Gedanken lassen sich nicht mehr abschalten
und manche Tage werden zu einem
anstrengenden Einerlei. Diese Prozesse können
Sie jetzt gezielt unterbrechen, stoppen
und innerlich Umschalten. Nicht nur auf der
Übungsmatte, sondern dort, wo sie meistens
entstehen. Mitten im Leben!
Die stillen Bewegungen, oder auch WISS-Bewegungen,
der Dynamischen Entspannung
machen es möglich! Sie greifen tief in das
Nervensystem (NS) hinein und ordnen Gedanken
und Gefühle neu. So bringen sie auch
ein extrem gestresstes oder ermüdetes NS in
seine innere Balance (Kohärenz) zurück, in
das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit.
Negative Gedanken und Gefühle zu stoppen
ist immer der unerlässliche erste Schritt. Danach
wird vieles leichter! Denn ein kohärentes
NS produziert Positive Emotionen und sie
sind, wie die Hirnforschung entdeckte, die
stärksten inneren Antriebskräfte. Sie steuern
die Gedanken, Wahrnehmungen und
Handlungen. Sie stärken Selbstvertrauen
und Durchhaltevermögen, lösen Spannungsschmerzen
und halten jung und beweglich.
Ohne positive Gefühle gibt es keine positiven
Veränderungen im Leben! sagt der bekannte
Neurobiologe Prof. G. Hüther. Freuen sie sich
darauf!
Die Technik des Bewegten inneren Umschaltens
können Sie in diesem Seminar am Beispiel
von drei bewegten Umschaltern erproben:
Vom Grübeln ins zuversichtliche Denken
Vom Festhalten ins Loslassen
Von der Unruhe in den Inneren Einklang
Groß-Gerau · Bildungszentrum
I GG 10702
• Leitung: Dipl.-Psych. Peter Bergholz
• Sa. 26.04.14 · 10:00 - 16:00 Uhr
• max. 15 TN · 1x (8 UStd.) · 36,00 Euro
Vortrag
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 10701
• Leitung: Dipl.-Psych. Peter Bergholz
•Do. 03.04.14 · 18:00 - 20:30 Uhr
• max. 30 TN · 1x (3 UStd.) · 5,00 Euro
Positiv denken – sich positiv
verändern
Wie unsere Gedanken unser
Leben beeinflussen
Oftmals stoßen wir darauf, dass sich bestimmte
Erfahrungen, Konflikte und Reaktionen
anderer Menschen immer wiederholen:
Ich fühle mich abgewertet, meine Bedürfnisse
und mein Nein werden nicht gehört oder
wenn ich mal ärgerlich werde, werde ich gefühlsmäßig
verletzt. Sind daran die anderen
schuld oder liegen die Gründe in eigenen
inneren Einstellungen und Gedankenmustern
(z.B. Der andere ist sowieso stärker,
Niemand nimmt mich ernst, Ich muss immer
für die anderen da sein)? Müssen sich die anderen
ändern oder löse ich durch Verhalten,
Formulierung des Anliegens, Körpersprache
und Ausstrahlung immer ähnliche Reaktionen
der anderen aus? Der Kurs fragt nach
Ursachen und Auswirkungen solcher Gedankenmuster
und wie wir sie und damit unsere
Ausstrahlung selbst in Richtung Positives
Denken verändern können.
Kelsterbach · Fritz-Treutel-Haus
IKE 10701
• Leitung: Dr.phil. Reinhard Müller
•So. 09.03.14 · 09:00 - 17:00 Uhr
• max. 15 TN · 1x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Verbraucherfragen
Rendite und Sicherheit – Tipps
zur richtigen Geldanlage
Sind die Ersparnisse bei meiner Bank sicher?
Wie kann ich mein Geld konkret vor einer Inflation
schützen?
Das Seminar sensibilisiert interessierte Privatanleger/innen
für die Schwachstellen unseres
Bankensystems und zeigt Lösungen um
unnötige Kosten und Risiken auszuschalten.
Nach einem Überblick über die verschiedenen
Anlagemöglichkeiten am Geld- und Kapitalmarkt
erkennen wir die richtige Nutzung
von unterschiedlichen Finanzprodukten. Es
wird gezeigt wie man ein Wertpapier an einer
Börse handelt und woher man die notwendigen
Informationen kostenlos erhält.
Ein Überblick über staatliche Förderungen
hilft Ihnen keine Zuschüsse zu verschenken.
Die breit gestreuten Grundlagen und
praxisnahen Tipps ermöglichen Ihnen die
bestmöglichste Rendite für Ihr persönliches
Sicherheitsbedürfnis zu finden. Keine Angst,
es finden keine Produktverkäufe statt. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 11651
• Leitung: Sebastian Weis
•Sa. 11.01.14 · 09:00 - 17:00 Uhr
So. 12.01.14 · 09:00 - 15:00 Uhr
• max. 12 TN · 2x (17 UStd.) · 59,50 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 11601
• Leitung: Sebastian Weis
• Sa. 26.04.14 · 09:00 - 17:00 Uhr
So. 27.04.14 · 09:00 - 15:00 Uhr
• max. 12 TN · 2x (17 UStd.) · 59,50 Euro
21
Verbraucherfragen • Umwelt & Ökologie
22
Immobilienverkauf –
kinderleicht?
Die Kursreihe richtet sich an Eigentümer,
die ihre Immobilie (Wohnung, Haus oder
Grundstück) veräußern möchten. Da es mit
einer Anzeige im Internet oft nicht getan ist,
werden hier weitere erforderliche Schritte bis
zum erfolgreichen Verkauf erläutert. „Was ist
meine Immobilie eigentlich wert? Wie lange
dauert ein Verkauf? Wie schütze ich mich vor
schwarzen Schafen?“Diese Fragen und viele
weitere werden sachkundig beantwortet,
außerdem gibt es jeweils einen praktischen
Übungsteil, um das Gelernte zu vertiefen:
22.01.2014
Die 6 häufigsten Fehler beim
Immobilienverkauf
29.01.2014
Der richtige Preis für meine Immobilie
05.02.2014
Die optimale Präsentation
12.02.2014
Verkaufstipps vom Immobilienprofi
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 11609
••
Leitung: Sascha Rückert
••
Mi. 22.01.14 - 12.02.14 · 17:00 - 19:15 Uhr
••
max. 15 TN · 4 (12 UStd.) · 54,00 Euro
Umwelt
Schottland Studienreise
Eine neuntägige Studienreise ab Edinburgh
Grüne Hügel, bewaldete Täler und romantische
Dörfer, raue Bergregionen, geheimnisvolle
Moorlandschaften und tiefschwarze
Seen („Lochs“), enge Meeresbuchten, Strände
und windumtoste Inseln – Schottland!
Weite Blicke über gewaltige Klippen mit
Trutzburgen, über einsame Buchten mit
traumhafter Aussicht zu Fischerdörfern
machen den besonderen Charme der Wanderungen
aus. Die baumlosen und windgepeitschten
Gipfel der höchsten, bis 1.200 m
reichenden Berge vermitteln den Eindruck
grenzenloser Weite, immer wieder unterbrochen
durch senkrechte Felswände, kesselförmige
Täler und versteckte Seen. Und die zerfurchte
Küste beeindruckt mit malerischen
Buchten, weißen Sandstränden und steilen
Klippen, erfüllt vom Geschrei unzähliger
Seevögel.
Diese neuntägige Studien- und Wanderreise
bringt Sie in lebhafte Städte wie Edinburgh,
Dundee und Aberdeen, führt Sie in die endlose
Weite und Einsamkeit des Hochlands und
zu den Grampian Mountains mit dem Naturreservat
Cairngorm. Ein interessantes Besuchsprogramm
von bekannten Schlössern
wie Falkland Palace oder Balmoral Castle,
Whiskybrennereien und anderen Sehenswürdigkeiten
runden diesen Schottlandbesuch
ab.
Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels
und als Besonderheit auch zwei Übernachtungen
in einem Schloss. Flug- und Busreise.
Schottland
RI 11002
••
Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman
••
Sa. 24.05.14 - 01.06.14 · 08:00 - 17:00 Uhr
••
max. 22 TN · 9x (72 UStd.) · 1425,00 Euro
Madeira im Frühling
Eine achttägige Wanderreise
Bei dieser einwöchigen Wanderreise lernen
wir auf wunderschönen und beeindruckenden
Wanderungen die vielfältige Natur
Madeiras kennen. Die Wanderungen führen
häufig an den für die Insel Madeira bekannten
Levadas (Bewässerungssysteme) entlang
und enden meistens in einem typischen kleinen
Dorf, wo eine ursprüngliche Einkehrgelegenheit
auf uns wartet. An zwei Tagen
werden wir nach einer Halbtangswanderung
die Möglichkeit haben, die Inselhauptstadt
Funchal und ihrem bekannten botanischen
Garten zu besuchen.
Einzelheiten sind in einem Sonderprospekt
veröffentlicht, den Ihnen die Kreisvolkshochschule
gerne zusendet.
Madeira
RI 11004
••
Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman
••
Do. 24.04.14 - 01.05.14 · 08:00 - 17:00 Uhr
••
max. 21 TN · 8x (64 UStd.) · 1199,50 Euro
Flandern – Studienreise nach
Gent und Brügge
Reise nach Flandern, zu den historischen
Städten Brügge und Gent
Brügge gehört zu den schönsten und besterhaltenen
mittelalterlichen Städten Europas.
Die Innenstadt ist von zahlreichen Grachten
durchzogen, was Brügge den Beinamen
„Venedig des Nordens“ eingetragen hat. Bei
einem Spaziergang durch den historischen
Stadtkern fühlt man sich um Jahrhunderte in
die Vergangenheit versetzt, als die Handelsmetropole
noch eine der reichsten Städte der
Region war.
Auch in der Hauptstadt Ostflanderns treffen
Sie auf herrliche Baudenkmäler aus Gotik
und Barock. Nicht weniger als drei berühmte
Türme ragen über die mittelalterlichen
Fassaden der Häuser von Gents Innenstadt
hinweg. In 19 Museen präsentiert die Stadt
sowohl ihr kulturelles Erbe als auch die
Kunst von heute. Anmeldeschluss ist der
30.11.2013
Flandern
RI 11006
••
Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman
••
Do. 10.04.14 - 13.04.14 · 08:00 - 17:00 Uhr
••
max. 30 TN · 4x (32 UStd.) · 460,00 Euro
Vortreffen Schottland
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG T113
••
Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman
••
Do. 20.02.14 · 19:00 - 21:00 Uhr
••
max. 23 TN · 1 (3 UStd.) · gebührenfrei
Frühling an der Bergstraße –
Stein und Wein
In einem vierstündigen Rundgang geht es
über die historische Bergkirche der ältesten
Stadt an der Bergstraße durch die Weinberge
von Zwingenberg bis zum Auerbacher
Schloß. Dabei erkunden wir die einzigartige
Bergsträßer Weinbaulandschaft und ihre
Besonderheiten. Angesprochen werden als
Themen die Geologie des Odenwalds und die
Böden der Weinberge. Beleuchtet werden
ebenfalls das Klima sowie der Weinanbau an
der Bergstraße.
Eine kleine regionale Weinprobe rundet diese
Wanderung ab. Das Ende der Veranstaltung
wird gegen 17:00 Uhr sein.
Im Teilnahmebeitrag sind die Führung, Führungsskript
und Weinprobe mit kleinem Imbiss
enthalten.
Infozentrum Bunter Löwe, Zwingenberg
II
RI 11537
••
Leitung: Michael Kauer
••
Sa. 28.06.14 · 13:00 - 17:00 Uhr
••
max. 15 TN · 1x (5 UStd.) · 35,00 Euro
Kühkopf-Kids
von 5 – 10 Jahren
Mit den Jahreszeiten die Natur erleben und
zu einem großen Naturforscher werden. Ob
Pflanzen- oder Tierwelt, wir entdecken, hinterfragen,
erforschen alles, was den Kühkopf
bewegt. Lernen, wie auch ohne Kühlschrank
in einem heißen Sommer die Schokolade
nicht schmilzt und was man sonst noch so
wissen sollte, um in der Natur zurecht zu
kommen. Mit all unseren Sinnen spüren wir,
wie wir zur Natur gehören.
II
nicht ermäßigbares Entgelt
Umwelt & Ökologie • Biebesheimer Vorträge
Und bei Basteln, Handwerken und Kochen
mit Naturmaterialien kann jeder seine kreative
Seite ausleben.
Die Gruppen werden stets von zwei Pädagoginnen
begleitet und treffen sich einmal
monatlich, jeweils donnerstags, an der
Stockstädter Altrheinbrücke. Von da geht es
auf den Kühkopf.
Bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum
angeben.
Stockstadt · Hofgut Guntershausen
RI 11539
• Leitung: Helen Colbourne, Heike Sanow
•Do. 06.02.14 · 15:00 - 18:00 Uhr
Do. 06.03.14 · 15:00 - 18:00 Uhr
Do. 03.04.14 · 15:00 - 18:00 Uhr
Do. 08.05.14 · 15:00 - 18:00 Uhr
Do. 05.06.14 · 15:00 - 18:00 Uhr
• max. 12 TN · 5 x (20 UStd.) · 56,00 Euro
Kanuwandern auf dem
Altrhein am Kühkopf
Riedstadt-Erfelden
Parkplatz Richthofenplatz
I RI 11567
• Leitung: Horst Hundsdorf
•Sa. 14.06.14 · 10:00 - 16:00 Uhr
• max. 18 TN · 1x (8 UStd.) · 37,50 Euro
I nicht ermäßigbares Entgelt
KVHS will Liebelt-Vorträge
weiter anbieten
Neuer Ort in Biebesheim steht aber noch
nicht fest
Die Biebesheimer Vorträge sind eine feste
Größe im Programmangebot der Kreisvolkshochschule.
Das möchten wir in nächster
Zeit nicht ändern – auch wenn wir aktuell in
Biebesheim als Ersatz für die Altenwohnanlage
neue Räumlichkeiten für die Vortragsreihe
suchen. Dort wird dann Horst Liebelt,
TV-bekannter Reisejournalist („Kaffee oder
Tee“, SWR-Fernsehen) seine eindrucksvollen
und reich bebilderten Vorträge von Ländern
und Kulturen aus allen Teilen der Welt präsentieren.
Wir werden Sie in der Presse, in
unserem Newsletter, in Flyern und auf unserer
Facebook-Seite über die neuen Termine
und den neuen Ort im ersten Halbjahr 2014
informieren. Sie dürfen gespannt sein, in
welche Teile der Welt Sie Horst Liebelt in
seinen Vorträgen 2014 entführen wird.
23
Kultur
Kunst • Gestalten
Fachbereich „Kultur“
Monika Hardegger
eMail: kultur@kvhsgg.de
Film
Fotografie
Goldschmiede
Keramik
Literatur
Malen
Musik
Nähen
Tanzen
Werken
Zeichnen
Literatur
Claudia Franz liest aus
Alberto Rivas "Durst"
"Tod im Turm" – Krimis im
Schloss Dornberg
Jakob Stein liest aus
"Doppelmord á la carte"
Im Kühlhaus Nummer 4 der Frankfurter
Kleinmarkthalle liegt erschlagen der Eigentümer
des Standes "Valentino – Feinkost
und Delikatessen seit 1982". Tötungsart:
erschlagen, erstickt, eingefroren. Ein Trüffel
am Tatort wirft zahlreiche Fragen auf, die
Händler der Kleinmarkthalle spielen verrückt.
Zeitgleich, nur wenige hundert Meter
entfernt, schwimmt die Leiche des Sternekochs
Mirko Leininger im Main. Selbstmord,
so die Journalistin Barbara Geulich-Vogt in
ihrem Nachruf. Doch schnell wird auch hier
deutlich: Es handelt sich um Mord. Hauptkommissar
Schwaner ermittelt in beiden
Fällen und ahnt noch nicht, dass die beiden
Toten mehr verbindet als die räumliche Nähe
ihres Fundortes. Beide Toten verfolgten einen
gemeinsamen Traum, der ihnen in den
kommenden Jahren mit wenig Aufwand viel
Geld einbringen sollte.
Sarah Clarice, die in Bahia für eine
Umweltorganisation arbeitet, steht
vor einem Rätsel: Ein Abschnitt
des Flusses Rio Sao Francisco,
der jahrzehntelang verseucht
war, ist bei einem großen Säuberungsprojekt
wieder nutzbar
gemacht worden. Doch gleichzeitig
grassiert in der Gegend
eine mysteriöse Krankheit, die
schon mehrere Todesopfer gefordert
hat. Sarah beschließt der Sache
nachzugehen und findet in dem Chemiker
Matheus einen Verbündeten. Die Spuren
führen die beiden zum Chef eines mächtigen
Wasserkonzerns, genannt "Drago", der Drache.
Der skrupellose Machtmensch verfolgt
einen wahnwitzigen Plan, der mit allen Mitteln
verhindert werden muss.
Entgelt: 5,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
II
GG 20200
••
Leitung: Claudia Franz
••
Fr. 16.05.14 · 19:00 Uhr
••
max. 40 TN · 1 (4 UStd.) · 5,00 Euro
"Doppelmord à la carte" verbindet
über eine spannende Rahmenhandlung
das gesellige Treiben der Frankfurter
Kleinmarkthalle mit dem knallharten
Geschäft der Spitzengastronomie.
Entgelt: 5,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
II
GG 20100
••
Leitung: Jakob Stein
••
Fr. 21.02.14 · 19:00 Uhr
••
max. 40 TN · 1 (4 UStd.) · 5,00 Euro
26
II
nicht ermäßigbares Entgelt
Literatur
Mord in der
Schöfferstadt
"Weck, Worscht, Mord"
Entschuldige, Frank, das ist eine rheinhessische
Kartoffelsuppe hausgemacht!
Sie lächelt wieder zaghaft. Franks
Magen knurrt. Er plant neu, wickelt
unter dem Tischrand den
Draht aus seinen Fingern, lässt die
Schlinge lose auf seinem rechten
Knie liegen.
Ich sterbe vor Hunger!
Seine Aufmunterung
gibt ihr Schwung und
sie steuert den Tisch
an. Vorsichtig stellt sie
die weiße Terrine zwischen
den brennenden
weißen Kerzen auf dem
Tisch ab. Es dampft. Dieser
Duft! (Isabelle Archan, Candlelight-Dinner)
Nein, es geht nicht nur um Weck, Worscht un
Woi! Sondern auch um Leberklöße, Brezeln,
Dibbehas, Backesgrumbeern, um Weckschnitte
mit Woisooß und um Dreizackweck
und und und. 15 Autorinnen und Autoren
tischen rheinhessische Gerichte mörderisch
gut auf und bringen ihre Opfer mit größter
Raffinesse unter die Erde. Zum Ausgleich
liefern sie die köstlichen Rezepte gleich mit
denn: Selbst gekocht sind sie in jedem Falle
völlig unbedenklich.
Mit Kurzkrimis von:
Isabella Archan, Jürgen Edelmayer, Karsten
Eichner, Antje Fries, Ines Heckmann, Jürgen
Heimbach, Elisabeth Heinemann, Heidi
Moor-Blank, Sarah Geraldine Nisi, Claudia
Platz, Petra Scheuermann, Angelika Schröder,
Andrea Tillmanns, Gabriela Wenke,
Sabine Zwetsch. Herausgegeben von Antje
Fries und Angelika Schulz-Parthu
Antje Fries, Angelika Schulz-Parthu (Hg.):
Weck, Worscht, Mord. 15 Kurzkrimis aus
Rheinhessen werden mit 17 Rezepten mörderisch
gut aufgetischt
Entgelt 5,00
Gernsheim · Peter-Schöffer-Haus
IGE 20100
• Leitung: Elisabeth Heinemann,
Petra Scheuermann
•Di., 01.10.2013 · 19:00 Uhr
• max. 70 TN · 1 (4 UStd.) · 5,00 Euro
Krimis in der
Villa Herrmann
H e l g e We i c h m a n n l i e s t a u s
"Schandgrab"
Die Stadt Mainz steckt voller Geschichte,
kunsthistorischer Funde und ungelöster Geheimnisse.
Nicht zuletzt durch den wohl bekanntesten
Sohn der Stadt, Johannes Gutenberg,
ist Mainz historisch gesehen äußerst
interessant.
Dies beweist auch Autor Helge Weichmann
in seinem aktuellen Roman "Schandgrab".
Für die Lösung eines kniffligen Falls schickt
er das Ermittlerduo um die Historikerin Ernestine
"Tinne" Nachtigall und den Lokalreporter
Elvis Wissmann ins Rennen. Ob sie das
Rätsel um ein gestohlenes Gemälde und eine
zu Tode gekommene Mainzer Wissenschaftlerin
lösen können?
Eine moderne und gleichzeitig
historische Jagd
nach einem unschätzbar
wertvollen Artefakt
beginnt. Und
das ungleiche Duo
beweist in seinem
ersten Fall: gegensätzliche
Charaktere
ergänzen sich ausgezeichnet!
Eine tote Wissenschaftlerin,
Fachfrau für die
Mainzer Stadtgeschichte. Ein
Bilderdiebstahl im Landesmuseum. Eine
Klosterhandschrift, die unbeachtet im Archiv
schlummert.Die Historikerin Ernestine
"Tinne" Nachtigall wird in den Strudel dieser
Ereignisse hineingezogen, gerät erst unter
Mordverdacht und schließlich in Lebensgefahr.
Gemeinsam mit dem Lokalreporter
Elvis setzt sie alle Hebel in Bewegung, um
die Wahrheit zu finden. Die beiden kommen
einem Geheimnis auf die Spur, das zurückreicht
bis in die Zeit der Pestepidemien.
Entgelt: 7,00 Euro
Gustavsburg · Villa Hermann
• MS 20300
• Leitung: Helge Weichmann
• Do, 14.11.2013 · 20:00 Uhr
• max. 60 TN · 1 (3 UStd.) · 7,00 Euro
27
Schreibwerkstatt • Fotografie Kultur • Malen und Zeichnen
Schreibwerkstatt
Kreative Schreibwerkstatt
Es gibt viele Ansätze und Möglichkeiten,
in und mit einer Gruppe zu schreiben. Sich
formulierend seines Lebens bewusster zu
werden, ist das Ziel des kreativen Schreibens.
Auch Schreibhemmungen und Blockaden
können so überwunden werden.
In den vergangenen Kursen entstanden Erzählungen,
Märchen, Satiren, Anagramme,
Kurzgeschichten, Gedichte, Collagen, Bildergeschichten,
Oberflächenübersetzungen
und surrealistische Texte. In diesem Kurs
werden erneut Modelle und Möglichkeiten
experimentell-orientierten Schreibens durchgespielt.
Vorkenntnisse oder der Besuch vorangegangener
Veranstaltungen sind für eine
Teilnahme nicht erforderlich.
Der Kurs findet 14tägig statt.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20152
••
Leitung: Siggi Liersch
••
Di. 04.02.14 - 24.06.14 · 20:00 - 22:15 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Fotografie
Digitale Fotografie
Sie haben sich eine neue Digitalkamera gekauft
oder sie wollen lernen, welche Möglichkeiten
ihre Digitalkamera bietet? Dann
kommen Sie in unserem Workshop.
Digitales Fotografieren ist schnell, bequem
und anscheinend kinderleicht – aber was
ist, wenn die Bilder nicht so werden, wie
Sie sich das vorgestellt haben? Wer wirklich
gute Aufnahmen erzielen will, muss seine
Digitalkamera und auch einige fotografische
Grundregeln kennen. Nach der Kamera-
Kunde stehen Außen-/Innenaufnahmen auf
dem Programm. Anhand dieser Aufnahmen
besprechen Sie typische fotografische Problemsituationen
und Lösungsmöglichkeiten –
so können Sie die Qualität Ihrer Aufnahmen
weiter verbessern.
Bringen Sie bitte Ihre Digitalkamera zum
Kurs mit.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 21101
••
Leitung: Stefan Dancs
••
Sa. 01.02.14 · 09:00 - 16:00 Uhr
So. 02.02.14 · 09:00 - 16:00 Uhr
••
max. 10 TN · 2x (16 UStd.) · 72,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 21102
••
Leitung: Stefan Dancs
••
Di. 27.05.14 · 09:00 - 16:00 Uhr
Mi. 28.05.14 · 09:00 - 16:00 Uhr
••
max. 10 TN · 2x (16 UStd.) · 72,00 Euro
Grundkurs Digitale Fotografie
Kursinhalte sind u. a. die verschiedenen Kameraklassen
und deren Möglichkeiten, fotografische
Grundlagen, Besonderheiten der
digitalen Fotografie, Bedienung der Kamera,
Belichtung, Beleuchtung, Farbtemperatur,
Dateiformate, Speichermedien, Grundlagen
der Bildgestaltung, Ausgabe auf Drucker,
Ausbelichtung sowie Projektion. Der Kurs
umfasst 8 Abende sowie eine dreistündige
Exkursion an einem Samstagnachmittag, bei
der aktiv fotografiert wird. Anfallende Kosten
für Verbrauchsmaterial werden mit den
Teilnehmenden direkt abgerechnet.
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule
RI 21151
••
Leitung: Rudolf Bartl
••
Mi. 05.02.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 12.02.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 19.02.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 26.02.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 05.03.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Sa. 08.03.14 · 14:00 - 17:00 Uhr
Mi. 12.03.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 19.03.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 26.03.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
••
max. 12 TN · 9x (20 UStd.) · 90,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule
RI 21152
••
Leitung: Rudolf Bartl
••
Mi. 07.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 14.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 21.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 28.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 04.06.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Sa. 07.06.14 · 14:00 - 17:00 Uhr
Mi. 11.06.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 18.06.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Mi. 25.06.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
••
max. 12 TN · 9x (20 UStd.) · 90,00 Euro
Malen und Zeichnen
in Büttelborn
Aquarellmalerei
für Anfänger/innen
Sie lernen die grundsätzlichen Techniken der
Aquarellmalerei wie das Lasieren, die Nassin-Nass-Technik
und das Lavieren kennen.
Die vorgestellten Motivvorschläge reichen
von Gebäuden, Landschaften, Stillleben bis
zu eindrucksvollen Tieren. Sie erhalten individuelle
Unterstützung beim Malen Ihrer
Werke. Bitte Aquarellpapier, -farben und
-pinsel mitbringen.
Klein-Gerau · Erich-Kästner-Schule
BB 20552
••
Leitung: Anita Köhler
••
Mi. 05.02.14 - 28.05.14 · 16:00 - 18:15 Uhr
••
max. 12 TN · 8x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Aquarellmalerei
für Fortgeschrittene
In diesem Kurs werden weiterführende Techniken
der Aquarellmalerei vorgestellt. Das
Experimentieren in Verbindung mit Acrylfarben,
Tusche u. a. Materialien – auch auf
Leinwand – erweitert Ihr Spektrum. Bei der
Umsetzung der verschiedenen Motive, auch
eigener Ideen oder Fotos werden Sie individuell
beraten und unterstützt. Dieser Kurs
ist auch für Einsteiger/innen möglich. Bitte
Aquarellpapier, -farben und -pinsel mitbringen.
Klein-Gerau · Erich-Kästner-Schule
BB 20553
••
Leitung: Anita Köhler
••
Do. 13.02.14 - 05.06.14 · 18:15 - 20:30 Uhr
••
max. 12 TN · 8x (24 UStd.) · 84,00 Euro
28
Malen und Kultur Zeichnen
Malen und Zeichnen
in Groß-Gerau
Experimente mit Acrylfarben –
Wochenendseminar
Malen und Zeichnen
in Mörfelden-Walldorf
G e g e n s t ä n d l i c h e s Z e i c h n e n u n d
Malen mit Bleistift,
Kohle und Aquarell
für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Das Zeichen und Malen zu erlernen bedeutet,
die eigene Kreativität zu wecken, den
Blick für das Wesentliche zu schärfen, aber
auch, Spaß zu haben und in Ruhe und Entspannung
zu arbeiten. Wir beginnen mit der
Zeichnung unterschiedlicher Stillleben und
lernen dabei die Proportionen darzustellen.
Danach erarbeiten wir, wie Licht, Schatten
und verschiedene Oberflächen wie Glas, Ton,
Metall oder Stoff gezeichnet werden können.
Nachdem die zeichnerische Grundlage der
Darstellung geschaffen ist, ist es die reizvolle
Aufgabe des Aquarellierens, die Stillleben
eindrucksvoll zu vervollständigen und sich
besonderes der verschiedenen Oberflächen
mit je eigener Maltechnik zu widmen.
Zu Anfang des Kurses benötigen die Teilnehmenden
nur einen Zeichenblock DIN A3,
Bleistifte in den Stärken 2B, 6B und einen Radiergummi.
Die weiteren Materialien werden
während des Kurses besprochen.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 20555
• Leitung: Fereshteh Asghari
• Do. 30.01.14 - 27.03.14 · 18:00 - 20:00 Uhr
• max. 10 TN · 9x (18 UStd.) · 63,00 Euro
M a l e n m i t A q u a r e l l -
oder Acrylfarben ‚
für Einsteiger/innen
und Fortgeschrittene
Wer mit Aquarell- oder Acrylfarben malen
möchte, kann das in dem Kurs umsetzen und
damit experimentieren. Sie erfahren Schritt
für Schritt Ihre Vorstellungen auf Papier oder
Leinwand zu bringen, wobei die Hilfe zur eigenen
oder empfohlenen Bildidee im Vordergrund
steht. Die Malerei wird ergänzt durch
Beispiele aus vielfältiger Fachliteratur. Sie erhalten
Informationen zur Farbenlehre, zu den
notwendigen Materialien, deren preisgünstiger
Beschaffung und wertvolle Tipps, wie Sie
Bilder effektvoll präsentieren können.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 20554
• Leitung: Klaus Kleinz
• Di. 11.02.14 - 29.04.14 · 19:00 - 20:45 Uhr
• max. 12 TN · 10x (23 UStd.) · 80,50 Euro
Das Material steht im Mittelpunkt des Kurses.
Auf Untergründen wie Spanplatten und
Leinwand arbeiten wir mit Acrylfarben, Sand,
Farbpulver usw. Unsere Werkzeuge sind
Spachtel, Pinsel, Zahnbürsten und Schwämme.
Die Themen sind ungegenständlicher
Art. Kompositionen und Farbstimmungen,
unterstützt durch interessante Oberflächen,
sorgen für Ergebnisse, die aus dem Rahmen
fallen und keinen Rahmen brauchen. Material
für ca. 25,00 € ist beim Kursleiter erhältlich,
kann aber auch mitgebracht werden
(nicht größer als 50 x 70 cm).
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 20551
• Leitung: Michael Heuser
• Sa. 22.02.14 - 23.02.14 · 10:00 - 17:00 Uhr
• max. 10 TN · 2x (18 UStd.) · 63,00 Euro
Malen und Zeichnen
in Kelsterbach
A q u a r e l l - u n d Ö l m a l e r e i
Anhand von Landschaft, Stillleben, figürlicher
Darstellung etc. sollen Möglichkeiten
der Komposition, der Farbgebung und der
zeichnerischen Darstellung erarbeitet werden.
Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellfarben,
Pinsel, Bleistift, Ölfarben, Malmittel,
Ölmalkarton bzw. Leinwand.
Kelsterbach · Alte Schule
KE 20551
• Leitung: Franz Konter
• Di. 11.02.14 - 13.05.14 · 18:15 - 21:15 Uhr
• max. 12 TN · 12x (48 UStd.) · 168,00 Euro
M a l e n f ü r A n f ä n g e r/ i n n e n
und Fortgeschrittene
Einführende bzw. weiterführende Übungen
zu den Themenkreisen Stillleben, Landschaft
und Figur. Bitte mitbringen: Pastellkreiden,
Aquarellfarben, Pinsel, Aquarellblock, Bleistifte,
Ölfarben, Malmittel, Ölmalkarton
bzw. grundierte Leinwand.
Kelsterbach · Alte Schule
KE 20553
• Leitung: Franz Konter
• Do. 13.02.14 - 22.05.14 · 08:30 - 12:15 Uhr
• max. 12 TN · 12x (60 UStd.) · 210,00 Euro
M a l e n f ü r F o r t g e s c h r i t t e n e
Es entstehen immer wieder verblüffende
Verbindungen zwischen Sand und Strukturpasten,
zwischen Seidenpapier, Collage und
„normaler“ Malerei. Sich darauf einzulassen
und den Alltag draußen zu vergessen,
das macht diesen Dienstag zum Vergnügen.
Und gerade im zwanglosen Umgang mit den
Materialien ist der Lerneffekt erstaunlich!
Grundausrüstung für den Anfang: Öl- bzw.
Acrylfarben in Zinnoberrot, Kobaltblau, Zitronengelb
und Weiß. Ferner benötigen Sie
zwei unterschiedlich breite Haar- oder Synthetikpinsel,
Mallappen, ein Skizzenblock
und eine Mülltüte. Es entstehen Materialkosten.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20551
• Leitung: Christa Maresch
• Di. 11.02.14 - 29.04.14 · 17:00 - 19:15 Uhr
• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
M a l e n f ü r A n f ä n g e r/ i n n e n
und Fortgeschrittene
Bisher staunte noch jede/r, über die neuen
Farben, die beim Mischen entstehen können.
Für die Fortgeschrittenen ist dies beinnahe
zur Selbstverständlichkeit geworden. Beide
Gruppen können die Vielfältigkeit der Möglichkeiten
in der Farbenlehre weiter kennen
lernen. Die Themenwahl ist frei, wer Vorschläge
braucht, dem helfe ich gerne. Ebenso
sprechen wir über die Kompositionslehre und
die Perspektive. Grundausrüstung für den
Anfang: Öl- bzw. Acrylfarben in Zinnoberrot,
Kobaltblau, Zitronengelb und Weiß. Ferner
benötigen Sie zwei unterschiedlich breite
Haar- oder Synthetikpinsel, Mallappen, ein
Skizzenblock mit Bleistift. Es entstehen Materialkosten.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20552
• Leitung: Christa Maresch
• Mi. 12.02.14 - 30.04.14 · 16:30 - 18:45 Uhr
• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
M a l e n a m S o n n t a g
für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
In diesem Sonntagskurs haben wir viel Zeit
zum Entwickeln unserer Vorstellungen. Wie
wäre es da einmal mit einem größeren Format?
Normales Malen mit Öl- oder Acrylfarben,
abstrakte Farbflächen und Collagen
– alles ist möglich. Die Themenwahl ist frei,
29
Malen und Kultur Zeichnen
oder nach Vorlagen, evtl. Ihren eigenen Fotos.
Grundausrüstung für den Anfang: Zinnoberrot,
Kobaltblau, Zitronengelb und Weiß.
Ferner benötigen Sie zwei unterschiedlich
breite Haarpinsel, einen Skizzenblock in der
Größe 30 x 40 cm, einen Bleistift HB. Es entstehen
Materialkosten.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20553
••
Leitung: Christa Maresch
••
So. 23.02.14 - 13.04.14 · 14:00 - 17:00 Uhr
••
max. 10 TN · 7x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Zeichnen für Anfänger/innen und
Fortgeschrittene
Sie schaffen mit Linie und Fläche kleine
Kunstwerke. Das benötigt etwas Geduld
und Zeit, bedeutet gleichzeitig eine intensive
Auseinandersetzung mit Ideen und Objekten.
Wir suchen nach dem Licht und arbeiten
dementsprechend die Schatten. Dazu stellen
wir die Gegenstände in die richtige Perspektive
und trachten danach, viele unterschiedliche
Tonwerte zu finden.
Arbeitsmaterial für den Anfang sind Bleistifte
in unterschiedlichen Stärken, für die
Fortgeschrittenen Buntstifte, Rötel etc. Als
Unterlagen sind Skizzen- und Zeichenblöcke
ab dem Format 30 x 40 cm empfehlenswert.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20554
••
Leitung: Christa Maresch
••
Mi. 07.05.14 - 04.06.14 · 16:00 - 19:00 Uhr
••
max. 10 TN · 5x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Freies Atelier
für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Ein Kurs für alle, die bereits Erfahrungen
im Umgang mit künstlerischer Arbeit gesammelt
haben und sich weiter orientieren
wollen. Unter fachlicher Anleitung haben Sie
die Möglichkeit unterschiedliche Materialien
und Techniken der Malerei kennen zu lernen.
Wir arbeiten z. B. mit Acryl-, Öl-, Pastellfarbe
und Mischtechniken. Im Mittelpunkt steht
die Freude am Entdecken und Ausprobieren.
Es besteht auch die Möglichkeit ein Motiv
digital zu fotografieren und am PC zu bearbeiten.
Themeninhalte werden am ersten
Kurstermin gemeinsam in der Gruppe besprochen.
So. 16.03.14 · 10:00 - 15:00 Uhr
Sa. 26.04.14 · 10:00 - 18:00 Uhr
So. 27.04.14 · 10:00 - 15:00 Uhr
Sa. 31.05.14 · 10:00 - 18:00 Uhr
So. 01.06.14 · 10:00 - 15:00 Uhr
••
max. 10 TN · 8x (60 UStd.) · 210,00 Euro
Montags-Malwerkstatt
Grundkenntnisse und Erfahrungen mit den
wichtigsten Techniken der Malerei und
Bildgestaltung werden Sie in diesem Kurs
erwerben. Wir arbeiten mit Acryl-, Öl- und
Pastellfarben sowie Mischtechniken auf
unterschiedlichen Malgründen. Es erfolgt
eine individuelle Hilfestellung bei der Durchführung
der eigenen Ideen und Konzepte.
Kursziel ist nicht das schnelle Kunstwerk,
sondern vielmehr die eigene Kreativität zu
entdecken und die eigene Handschrift zu finden.
Material ist vorhanden. Bei Verbrauch
entstehen zusätzliche Kosten. Bitte vorhandenes
Material mitbringen.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20556
••
Leitung: Karin Böhme-Brendel
••
Mo. 10.02.14 - 05.05.14 · 14:45 - 17:00 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (27 UStd.) · 94,50 Euro
Aquarellmalen
für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Die Aquarellmalerei bietet eine Vielfalt von
Anwendungsmöglichkeiten. Im spielerischen
Umgang mit der Farbe werden Sie an freien
und objektgebundenen Themen die verschiedenen
Techniken des Farbauftragens
– Nass-in-Nass, Lasur- und Laviertechnik
sowie Mischtechniken – kennenlernen und
damit arbeiten. Inhaltliche Fragen (Farb- und
Kompositionslehre) werden individuell und
in der Gruppe besprochen. Materialbesprechung
erfolgt am ersten Termin.
Bitte vorhandenes Material mitbringen sowie
ein Bild bzw. Thema, das Sie schon immer
einmal malen wollten.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20557
••
Leitung: Karin Böhme-Brendel
••
Mo. 10.02.14 - 05.05.14 · 10:00 - 12:00 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (27 UStd.) · 94,50 Euro
Gegenständliches Zeichnen
Zeichnend tätig sein, heißt wahrnehmen
lernen und wahrgenommenes wiedergeben.
Damit wird eine brauchbare Basis für die Entwicklung
einer persönlichen Ausdrucksform
geschaffen. Wir zeichnen nach Objekten und
lernen dabei Formen und Proportionen wiederzugeben,
sowie die räumliche Wirkung
des Gegenstandes auf dem Papier umzusetzen.
Ebenso werden verschiedene Zeichentechniken
vermittelt. Als Zeichenmaterialien
können Graphit, Kohle, Rötel, Tusche/Feder,
Pastellkreiden etc. verwendet werden.
Bitte mitbringen: Zeichenblock, Graphitstifte
in B, 4B und 6B, Knetgummi.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20558
••
Leitung: Karin Böhme-Brendel
••
Do. 13.02.14 - 08.05.14 · 10:00 - 12:00 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (27 UStd.) · 94,50 Euro
30
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20555
••
Leitung: Karin Böhme-Brendel
••
Sa. 15.02.14 · 10:00 - 18:00 Uhr
So. 16.02.14 · 10:00 - 15:00 Uhr
Sa. 15.03.14 · 10:00 - 18:00 Uhr
Malen und Zeichnen Kultur • Keramik
Malen und Zeichnen
in Nauheim
Z e i c h n e n u n d M a l e n m i t
Anja Gensert am Vormittag
Die ersten Stunden gelten Studienzwecken
und der Theorie, um anschließend in das
freie Malen und Zeichnen überzugehen. Themen
und Ort werden in Absprache mit den
Teilnehmer/innen je nach Jahreszeit ausgewählt.
Anfänger/innen sind willkommen. Wir
arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Tusche,
Aquarell oder Acrylfarben und je nach Bedarf
auf Papier oder Leinwand. Im Herbst des jeweiligen
Jahres stellen die Teilnehmenden
der fortlaufenden Kurse ihre fertigen Arbeiten
gemeinsam aus.
Infos auch unter: www.galerie-gensert.de
Nauheim · Altes Rathaus
NH 20552
• Leitung: Anja Gensert
• Di. 04.03.14 - 01.07.14 · 09:00 - 12:00 Uhr
• max. 11 TN · 15x (60 UStd.) · 210,00 Euro
Nauheim · Altes Rathaus
NH 20554
• Leitung: Anja Gensert
• Do. 13.02.14 - 03.07.14 · 09:00 - 12:00 Uhr
• max. 11 TN · 15x (60 UStd.) · 210,00 Euro
Z e i c h n e n u n d M a l e n
mit Anja Gensert
Die ersten Stunden gelten Studienzwecken
und der Theorie, um anschließend in das
freie Malen und Zeichnen überzugehen. Themen
und Ort werden in Absprache mit den
Teilnehmer/innen je nach Jahreszeit ausgewählt.
Anfänger/innen sind willkommen. Wir
arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Tusche,
Aquarell oder Acrylfarben und je nach Bedarf
auf Papier oder Leinwand. Im Herbst des jeweiligen
Jahres stellen die Teilnehmenden
der fortlaufenden Kurse ihre fertigen Arbeiten
gemeinsam aus.
Infos auch unter: www.galerie-gensert.de
Nauheim · Altes Rathaus
NH 20553
• Leitung: Anja Gensert
• Di. 04.03.14 - 01.07.14 · 19:00 - 22:00 Uhr
• max. 11 TN · 15x (60 UStd.) · 210,00 Euro
St a d t a n s i c h t e n d y n a m i s c h i n
Acryl Wochenendseminar
verständlich wird und die Teilnehmen es
nachvollziehen können. Gearbeitet wird
nach schwarz -weiß Fotovorlagen. Material:
Leinwand oder Acrylmalblock ,max. Größe
60x80 Acrylfarben, Bleistift, Kreide, Wassertopf,
Fön, Tischunterlage. Infos auch unter:
www.galerie-gensert.de
Nauheim · Altes Rathaus
NH 20555
• Leitung: Anja Gensert
•Sa. 14.06.14 · 09:30 - 16:15 Uhr
So. 15.06.14 · 09:30 - 16:15 Uhr
• max. 11 TN · 2x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Malen und Zeichnen
in Raunheim
Aquarellmalerei und Zeichnen
für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Einführende und weiterführende Übungen
anhand von Landschaftsmotiven und aufgebauten
Stillleben sind der Schwerpunkt
dieses Kurses. Die Möglichkeiten der Komposition,
Farbgebung und zeichnerischen Darstellung
sollen erarbeitet werden. Aquarellblock,
Farben, Pinsel verschiedener Größen,
Wasserbehälter und Lappen mitbringen, Anfänger/innen
nur Zeichenblock und Bleistift –
Aquarellfarben nur, wenn bereits vorhanden.
Raunheim · Stadtzentrum
RA 20551
• Leitung: Elke Kemper
• Di. 21.01.14 - 25.03.14 · 17:15 - 19:30 Uhr
• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Aquarellmalerei und Zeichnen
für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Aquarellmalereien auf hohem Niveau anhand
von aufgebauten Stillleben und Landschaftsvorlagen.
Raunheim · Stadtzentrum
RA 20552
• Leitung: Elke Kemper
• Mi. 22.01.14 - 26.03.14 · 18:00 - 20:15 Uhr
• max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Malen und Zeichnen
in Riedstadt
M a l e n m i t A q u a r e l l - o d e r
Acrylfarben für Einsteiger/
innen und Fortgeschrittene
Wer mit Aquarell- oder Acrylfarben malen
möchte, kann das in dem Kurs umsetzen und
damit experimentieren. Sie erfahren Schritt
für Schritt Ihre Vorstellungen auf Papier oder
Leinwand zu bringen, wobei die Hilfe zur eigenen
oder empfohlenen Bildidee im Vordergrund
steht. Die Malerei wird ergänzt durch
Beispiele aus vielfältiger Fachliteratur. Sie erhalten
Informationen zur Farbenlehre, zu den
notwendigen Materialien, deren preisgünstiger
Beschaffung und wertvolle Tipps, wie Sie
Bilder effektvoll präsentieren können.
Erfelden · Alte Schule
(Stiftung Soziale Gemeinschaft)
RI 20551
• Leitung: Klaus Kleinz
• Do. 13.02.14 - 01.05.14 · 19:00 - 20:45 Uhr
• max. 12 TN · 10x (23 UStd.) · 80,50 Euro
Keramik
A u f b a u ke ra m i k f ü r A n f ä n g e r/ i n -
nen und Fortgeschrittene
Entspannung bei kreativer Beschäftigung
mit Ton: Ob Skulpturen für Ostern, Gartenkeramik
oder andere Objekte – die Kursleiterin
unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Vorstellungen.
Es werden verschiedene Methoden
zur Oberflächengestaltung angewendet:
Glasieren, Engobieren, Ausspartechniken,
Malerei, Sgraffito und mehr. Zusätzlich zur
Kursgebühr entstehen Material- und Brennkosten.
Büttelborn · Atelier Höhn
BB 20651
• Leitung: Monika Höhn
• Di. 21.01.14 - 04.03.14 · 19:00 - 21:15 Uhr
• max. 8 TN · 7x (21 UStd.) · 73,50 Euro
Büttelborn · Atelier Höhn
BB 20652
• Leitung: Monika Höhn
• Mi. 22.01.14 - 05.03.14 · 09:15 - 11:30 Uhr
• max. 8 TN · 7x (21 UStd.) · 73,50 Euro
Menschen in der Stadt in Alltagsgeschichten
eingebunden, bieten als Motiv eine lebendige
spontane Art zu malen. Dynamisch wird
das Bild in Schritten aufgebaut. Die Dozentin
zeigt einzelne Schritte, damit es leichter
31
Keramik • Textiles Kultur Gestalten
32
Gefäß- und Figurenkeramik für
Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Neben der Einführung in die Traditionen des
Töpferhandwerks im Kulturvergleich behandelt
der Kurs zeitgenössische Keramik, Tonplastik
und keramisches Arbeiten im freien
Aufbau. Dabei werden verschiedene Techniken
angewandt: Kugel-, Wulst-, Band- und
Plattenverarbeitung, Gefäße, Reliefs, Modellieren
von Voll- und Hohlplastiken. Sie lernen
zudem Dekortechniken kennen: Glasieren,
Engobieren, Glasur- und Unterglasurmalerei,
Press- und Ritztechniken, Applikationen,
Politur. Der Kurs ist für Anfänger und
Fortgeschrittene geeignet. Die entstehenden
Material- und Brennkosten werden je nach
Verbrauch im Verlauf des Kurses mit der
Kursleitung abgerechnet.
Mörfelden · Bürgermeister-Klingler-Schule
MW 20652
••
Leitung: Manuela Casselmann
••
Do. 13.02.14 - 10.04.14 · 19:00 - 21:15 Uhr
••
max. 8 TN · 8x (27 UStd.) · 94,50 Euro
Keramisches Gestalten für
Kinder und Erwachsene
Für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Alle Arbeitstechniken im freien Aufbau mit
Ton werden vorgestellt und anhand kindgerechter
Themen in verschiedene Projekte
umgesetzt. Erwachsene bearbeiten ihre eigenen
Themen und erhalten eine Einführung
in alle Arbeitstechniken. Gemeinschaftsthemen
je nach Interesse. Der Kurs ist für Anfänger
und Fortgeschrittene sowie für Kinder ab
ca. 7 Jahren geeignet. Einzelanmeldungen
von Kindern oder Erwachsenen möglich. Die
entstehenden Material- und Brennkosten
werden je nach Verbrauch im Verlauf des
Kurses mit der Kursleitung abgerechnet.
Mörfelden · Bürgermeister-Klingler-Schule
MW 20653
••
Leitung: Manuela Casselmann
••
Do. 13.02.14 - 10.04.14 · 16:45 - 19:00 Uhr
••
max. 8 TN · 8x (27 UStd.) · 94,50 Euro
Textiles Gestalten
Workshop
Nassfilzen für Erwachsene für
Anfänger und Fortgeschrittene
Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene
geeignet. Aus Wolle und Seife
entsteht eine schöne einzigartige Tasche. Sie
können aus verschiedenen Wollfarben wählen
und sich ganz nach Ihrem persönlichen
Geschmack eine Tasche filzen. Wenn Sie eigene
Vorstellungen oder Wünsche haben,
werden wir versuchen, diese auch gemeinsam
umzusetzen. So werden Sie in der Lage
sein, auch kleine Schalen oder Kunstwerke
anzufertigen. Die Materialkosten für die
Wolle richten sich nach dem Verbrauch und
betragen ca. 8,00 Euro. Mitzubringen: 2 normale
Handtücher.
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule
II
GE 21203
••
Leitung: Kerstin Ruf
••
Mo. 20.01.14 · 16:00 - 20:30 Uhr
••
max. 10 TN · 1x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule
II
GE 21252
••
Leitung: Kerstin Ruf
••
Mi. 12.03.14 · 16:00 - 20:30 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule
II
GE 21254
••
Leitung: Kerstin Ruf
••
Mi. 07.05.14 · 16:00 - 20:30 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Stockstadt · Grundschule
„Insel-Kühkopf-Schule“ Werkraum
II
RI 21251
••
Leitung: Kerstin Ruf
••
Mi. 19.02.14 · 16:00 - 20:30 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Stockstadt · Grundschule
„Insel-Kühkopf-Schule“ Werkraum
II
RI 21253
••
Leitung: Kerstin Ruf
••
Mi. 09.04.14 · 16:00 - 20:30 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Stockstadt · Grundschule
„Insel-Kühkopf-Schule“ Werkraum
II
RI 21255
••
Leitung: Kerstin Ruf
••
Mi. 04.06.14 · 16:00 - 20:30 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Nassfilzen für Erwachsene
für Einsteiger/innen
und Fortgeschrittene
Filzen ist Genuss pur! Mit Wolle, warmem
Wasser, Seife und Geduld entstehen dabei
wunderschöne Filzunikate: Kleidsames, Dekoratives
und Praktisches. Dabei werden die
Grundtechniken Reibetechnik, Rolltechnik,
Hohlkörperfilzen und Aufbautechnik vermittelt.
Arbeiten mit Vorfilz, auf Seide (Nunofilzen)
und Experimente mit verschiedenen Wollarten
lassen das Filzen nie langweilig werden.
Fachkundige Unterstützung und gegenseitige
Unterstützung in der Gruppe regen an, kreativ
zu werden und völlig Neues auszuprobieren.
Bitte 2 alte Frottee-Handtücher und ein Stück
Kern- oder Olivenölseife mitbringen.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
Oberstufengymnasium
GG 21256
••
Leitung: Bettina Müller
••
Mi. 22.01.14 - 09.04.14 · 19:15 - 21:30 Uhr
••
max. 10 TN · 12x (36 UStd.) · 126,00 Euro
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
Oberstufengymnasium
GG 21261
••
Leitung: Bettina Müller
••
Mi. 30.04.14 - 25.06.14 · 19:15 - 21:30 Uhr
••
max. 10 TN · 9x (27 UStd.) · 94,50 Euro
Zarter Schal in Nunofilztechnik
für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Wir filzen einen kuschelweichen, leichten
Schal. Dazu belegen wir Chiffonseide mit
feiner Merinowolle und lassen die Wolle
durch den Chiffon kriechen. Anschließend
lassen wir die Wolle verfilzen und erhalten
aufregende Effekte durch das unterschiedliche
Schrumpfverhalten von Wolle und Seide.
Das alles ist sehr zeitaufwändig und Geduldschulend,
aber das Ergebnis lohnt die Mühe:
Ein wunderschöner Unikatschal, der sowohl
im Winter als auch an kühlen Tagen im
Sommer angenehm zu tragen ist. Mitzubringen:
1 Stück Kern- oder Olivenölseife, 2-3
Duschtücher und ein kleines Handtuch,3
m Luftpolsterfolie (ca. 90cm breit, 2,50 m
lang), dünne Malerabdeckfolie (gleiche Größe),
wenn vorhanden: Schwimmnudel, Wäschesprenger.
Es entstehen Materialkosten
von ca. 20,00€.
Wenn Sie eine bestimmte Farbe wünschen,
nehmen Sie bitte spätestens 1 Woche vor
dem Termin Kontakt mit der Kursleiterin
auf, damit die Wolle und die Seide in den
gewünschten Farben besorgt werden kann:
eMail: Bettina.Mueller@EigenwOllig.de
Tel.: 06152 - 58218
Textiles Kultur Gestalten
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
Oberstufengymnasium
GG 21257
• Leitung: Bettina Müller
• Sa. 08.02.14 · 10:00 - 15:15 Uhr
• max. 10 TN · 1x (7 UStd.) · 31,50 Euro
Ö s t e r l i c h e s N a s s fi l ze n f ü r
AnfängerInnen
und Fortgeschrittene
Mit Wolle, warmem Wasser, Seife, Geduld
und Genuss filzen wir Dekoratives oder Praktisches
mit österlichen Motiven wie Ostereier,
Nester oder Eierwärmer. Auch Blumen
machen Lust auf das Frühjahr. Bitte 2 alte
Frottee-Handtücher und ein Stück Kern- oder
Olivenölseife mitbringen. Es entstehen Materialkosten.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
Oberstufengymnasium
I GG 21258
• Leitung: Bettina Müller
•Sa. 15.03.14 · 10:00 - 13:00 Uhr
• max. 10 TN · 1x (4 UStd.) · 18,00 Euro
Pa t c h w o r k u n d St r i c ke n
Patchworkarbeiten die mit Stickmotiven ergänzt
werden, sind z.Z. im Trend. Wir werden
kleine individuelle Arbeiten herstellen, die
für verschiedenen Objekte (Kissen, Buchhüllen
etc.) verwendet werden können.
Bitte Mitbringen: übliches Patchworkzubehör,
Nähmaschine, Aquamarker oder dünner
Bleistift, wenn vorhanden Lichtpult,
Sticktwist (z.B. rot, grün, Multicolor), Sticknadel,
Fingerhut.
I nicht ermäßigbares Entgelt
Zum Verzieren: kleine Knöpfe, Spitzen- und
Bortenreste, heller Stoff evtl. Leinen, dazu
Kontraststoffe hell und mittel (evtl. nur von
einer Farbgruppe z.B. rosa – rot).
Bischofsheim · Georg-Mangold-Schule
MS 21351
• Leitung: Claudia Zabel
• Fr. 04.04.14 · 16:00 - 18:00 Uhr
Sa. 05.04.14 · 10:00 - 16:00 Uhr
• max. 12 TN · 2x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Pa t c h w o r k f ü r A n f ä n g e r/ i n n e n
und Fortgeschrittene –
Taschen
Der Kurs vermittelt Kenntnisse in die faszinierende
Welt des Patchworks. Jeder Teilnehmer
entwirft sein eigenes Muster für die
Tasche. Schwerpunkt bei der Tasche liegt
beim Reißverschluß der in verschiedenen
Techniken eingenäht werden kann. Mitzubringen
sind: Näh- und Zeichenutensilien.
Raunheim · Stadtzentrum
RA 21354
• Leitung: Sigrid Merkel
• Mo. 13.01.14 - 24.02.14 · 18:30 - 20:45 Uhr
• max. 6 TN · 7 x (21 UStd.) · 73,50 Euro
Pa t c h w o r k – Fr ü h l i n g
Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
Der Frühling kommt mit Patchwork und
deshalb nähen wir eine Sonnenblume
oder Schmetterlinge. Mitzubringen sind:
Stoffschere, kleine Schere, Papierschere,
Stecknadeln, Nähgarn in den Grundfarben.
Materialkosten betragen ca. 10,00 €
Raunheim · Stadtzentrum
RA 21355
• Leitung: Sigrid Merkel
• Mi. 16.04.14 · 09:00 - 16:30 Uhr
• max. 6 TN · 1x (10 UStd.) · 35,00 Euro
N ä h e n f ü r A n f ä n g e r/- i n n e n u n d
Fortgeschrittene
Mitzubringen sind ein Schnitt Ihrer Wahl,
Zuschneideschere, kleine Schere, Papierschere,
Stecknadeln ohne Kopf, Nähnadeln,
Nähgarn, Metermaß, Schneiderkreide, Kopierrädchen,
dünnes Packpapier, farbiges
Kopierpapier und Schreibmaterial, eigene
Nähmaschine wäre wünschenswert. Zusätzlich
zu den Kursgebühren entstehen noch
Materialkosten.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule; Gebäude
B; Raum 025; Eingang vom Wasserturm
GG 21451
• Leitung: Martina Ketter
• Mo. 20.01.14 - 31.03.14 · 18:30 - 20:45 Uhr
• max. 8 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Groß-Gerau · Kreisberufsschule; Gebäude
B; Raum 025; Eingang vom Wasserturm
GG 21452
• Leitung: Martina Ketter
• Mo. 20.01.14 - 31.03.14 · 16:00 - 18:15 Uhr
• max. 8 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
33
Textiles Gestalten Kultur • Plastisches Gestalten
34
Nähen für Frauen –
Anfängerinnen
Die Kursleiterin steht mit Rat und Tat zur Seite
und geht auf verschiedene Vorkenntnisse
gerne ein. Zusätzlich zu den Kursgebühren
entstehen Materialkosten.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 21451
••
Leitung: Zarah Lessani
••
Do. 06.02.14 - 15.05.14 · 17:30 - 19:45 Uhr
••
max. 8 TN · 12x (36 UStd.) · 126,00 Euro
Nähen für Frauen –
Fortgeschrittene
Die Kursleiterin steht mit Rat und Tat zur Seite
und geht auf verschiedene Vorkenntnisse
gerne ein. Zusätzlich zu den Kursgebühren
entstehen Materialkosten.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 21452
••
Leitung: Zarah Lessani
••
Do. 06.02.14 - 15.05.14 · 19:45 - 22:00 Uhr
••
max. 8 TN · 12x (36 UStd.) · 126,00 Euro
Freies Klöppeln für Anfänger/
innen und Fortgeschrittene
Zwei Grundbewegungen, das Drehen und
das Kreuzen, machen die Grundtechnik des
Klöppelns aus. Als Fortgeschrittene fertigen
Sie Spitzen, Deckchen, Tischbänder, Bilder
etc. der verschiedensten Schwierigkeitsgrade
an. Die Anfänger/innen erarbeiten ihre
erste eigene Arbeitsmappe.
Kelsterbach · Gesamtschule
KE 21351
••
Leitung: Pia Becker
••
Mi. 29.01.14 - 21.05.14 · 19:30 - 21:30 Uhr
••
max. 11 TN · 8x (21 UStd.) · 94,50 Euro
Plastisches Gestalten -
Edelmetall, Edelsteine, Glas
Ketten und Armbänder aus Edelsteinen
und Perlen
Entwerfen Sie ganz neue Kreationen oder
bringen Sie Ihre eigenen Ketten mit, welche
verschönert, repariert oder neu gestaltet
werden. Verleihen Sie wertvollen Erinnerungsstücken
einen neuen Glanz. Im Kurs
wird das fachgerechte Knüpfen sowie das
Aufziehen auf Juwelierdraht erlernt. Die
Verarbeitung unterschiedlichster Materialien
wie Edelsteine, Perlen, Glas, Silberteile
etc. lässt viel Freiraum für die künstlerische
Entfaltung, fördert die Kreativität und unterstreicht
die eigene Persönlichkeit. Materialien
und Zusatzteile stehen zur Verfügung und
werden nach Verbrauch abgerechnet (Materialkosten
ca. 25,00 Euro).
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 21254
••
Leitung: Birgit Katharina Eberlein
••
Mo. 03.02.14 - 10.02.14 · 18:00 - 21:00 Uhr
••
max. 9 TN · 2x (8 UStd.) · 36,00 Euro
Vintage-Schmuck
Tauchen Sie ein in den Welt von Art Nouveau
und Art Deco. Wir stellen nostalgischen
Vintage-Schmuck im Retro-Look des frühen
20. Jahrhunderts her. Wertvolle Edelsteine,
Perlen und Glasperlen werden mit hochwertigem,
allergiefreiem Schmuckmessing
zu auffälligen Schmuckteilen wie Anhängern,
Ohrringen, Colliers und Armbänder
verarbeitet. Es entstehen Unikate, die den
Farbtyp und die Persönlichkeit der Trägerin
unterstreichen. Wir finden heraus, welcher
Edelstein am besten zu Ihnen passt. Alle Materialien
und Werkzeuge stehen im Kurs zur
Verfügung und werden nach Verbrauch abgerechnet
(Materialkosten ca. 25,00 Euro).
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 21255
••
Leitung: Birgit Katharina Eberlein
••
Mo. 24.03.14 - 31.03.14 · 18:00 - 21:00 Uhr
••
max. 8 TN · 2x (8 UStd.) · 36,00 Euro
Goldschmieden für Anfänger/
innen u. Fortgeschrittene
Die Grundtechniken des Goldschmiedens
Sägen, Feilen, Biegen und Löten werden erläutert
und erprobt. Nach persönlichen Entwürfen
werden eigene Schmuckstücke (Ring,
Anhänger, Ohrschmuck) aus Silber angefertigt.
Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift,
Zirkel, Klebstoff und Grundwerkzeug,
falls vorhanden. Materialkosten für Metalle,
Perlen und Edelsteine werden gesondert
nach Verbrauch berechnet.
Bischofsheim · Georg-Mangold-Schule
MS 21251
••
Leitung: Petra Göth-Albersmeyer
••
Do. 30.01.14 - 03.04.14 · 19:30 - 21:45 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 102,15 Euro
Gold- und Silberschmieden –
Einblicke in ein uraltes
Handwerk
Die Freude am handwerklichen Arbeiten
und Ideen für ganz individuelle Schmuckstücke
aus dem Edelmetall Silber könnte
doch eine Herausforderung für Sie sein.
Die Teilnehmer/-innen lernen ansatzweise
eine der ältesten kunsthandwerklichen
Techniken kennen. Es werden traditionelle
Verarbeitungsmethoden, wie Löten, Bohren,
Sägen und Feilen geübt. Bitte mitbringen:
Schreibpapier, Bleistift, Zirkel, wasserfesten
Filzstift und – falls vorhanden – Schmucksteine,
Mineralien, Muscheln oder Kieselsteine.
Wir arbeiten mit dem Edelmetall Silber.
Es entstehen Materialkosten von ca. 60,00 €.
Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule
MW 21253
••
Leitung: Christa Bickel
••
Sa. 29.03.14 - 05.04.14 · 10:00 - 17:15 Uhr
••
max. 8 TN · 2x (18 UStd.) · 81,00 Euro
Stockstadt · Grundschule „Insel-Kühkopf-
Schule“ Werkraum
RI 21254
••
Leitung: Christa Bickel
••
Sa. 17.05.14 - 24.05.14 · 10:00 - 17:15 Uhr
••
max. 8 TN · 2x (18 UStd.) · 81,00 Euro
Goldschmieden
Der Kurs bietet die Möglichkeit, Schmuckstücke
und Objekte aus Edelmetall, Plexi und
Holz sowie die Herstellung von Wachsmodellen
nach eigenen Entwürfen zu gestalten
und anzufertigen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier,
Bleistift und Grundwerkzeuge, falls
vorhanden. Es entstehen Materialkosten.
Trebur · Mittelpunktschule
TB 21251
••
Leitung: Elke Wölter
••
Mo. 03.02.14 - 28.04.14 · 19:00 - 21:15 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (30 UStd.) · 113,50 Euro
Werken • Kultur Musik • Tanzen
Werken
Holzschnitzen für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene
In diesem Kurs werden einfache Schnitzereien,
Schalen, Wappen, Möbelverzierungen etc.
hergestellt. Weiterführende Arbeiten reichen
von Reliefs, Hochreliefs, Kerzenständern bis
zu Skulpturen aus vorgefrästen Rohlingen.
Freie Gestaltung nach eigenen Entwürfen ist
möglich. Es entstehen Materialkosten.
Raunheim · Anne-Frank-Schule
RA 21251
• Leitung: Norbert Dörrhöfer
• Do. 06.02.14 - 10.04.14 · 19:00 - 21:15 Uhr
• max. 12 TN · 10x (30 UStd.) · 105,00 Euro
B o g e n b a u k u r s f ü r E r w a c h s e n e
(Jugendliche ab 16 Jahren)
Der Kurs vermittelt die Grundlagen des traditionellen
Holzbogenbaus. Die Teilnehmer/
innen lernen aus einem massiven Stück Hartholz
einen gebrauchsfähigen Bogen herzustellen.
Die Vorstellung geeigneter Hölzer,
deren Auswahl und Lagerung sowie ein Ausflug
in die Physik von Pfeil und Bogen werden
an geeigneter Stelle während des Kurses
anschaulich verdeutlicht.
Die Grundlagen für die Pfeilherstellung und
das Knüpfen einer flämisch gespleißten Sehne
gehören mit zum Programm. Auf spezielle
Wünsche (LARP-, Mittelalter-, Steinzeit- oder
englischer Langbogen) kann nach vorheriger
Absprache mit dem Kursleiter eingegangen
werden. Die Kursteilnehmer/innen fertigen
eine ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse
und Fähigkeiten abgestimmte Bogenausrüstung.
Vom selbstgebauten Bogen den ersten
Pfeil von der Sehne abzulassen wird vielleicht
auch für Sie zu einem Erlebnis, das Sie
nicht mehr loslässt.
Erstmalig können Teilnehmer vergangener
Kurse oder Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen
im Bogenbau gesammelt haben,
einen Bogen aus Osage Orange, dem erstklassigen
Bogenholz der Indianer Nordamerikas,
bauen.
Eine Einführung in das Schießen mit Pfeil und
Bogen schließt den Kurs ab, der auch für Jugendliche
ab 16 Jahren, in Begleitung eines
Erwachsenen ab 14 Jahren geeignet ist.
Groß-Gerau · Goethe-Schule
GG 21251
• Leitung: Harald Schweißguth
•Sa. 05.04.14 · 09:00 - 18:15 Uhr
So. 06.04.14 · 09:00 - 18:15 Uhr
• max. 8 TN · 2x (22 UStd.) · 99,00 Euro
Musik
Die Singstimme entdecken und
p fl e g e n
Dieser Kurs wendet sich an alle begeisterten
Hobby-, Badewannen- oder Duschsänger/
innen, gleich welchen Alters, die schon immer
einmal wissen wollten, wie „das mit
dem Singen eigentlich geht“. Die Faszination
„Singen“, einen Raum füllen und mit Anderen
Spaß haben, wirft viele Fragen auf.
Der Kurs gibt Antworten und erklärt wichtige
Zusammenhänge bezüglich der Atmung, der
Artikulation und des Kehlkopfapparates. Anhand
erster einfacher Übungen wird das Erlernte
umgesetzt und die Freude am Singen
entdeckt und verstärkt. Die Teilnehmenden
sollen mit neuem Spaß und Wissen an ihrem
ureigenstem Instrument, ihrer Singstimme,
hat ihren Alltag bereichern.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 20852
• Leitung: Nadja Salameh
•Sa. 22.03.14 · 10:00 - 16:00 Uhr
• max. 10 TN · 1 x (8 UStd.) · 36,00 Euro
K i n d e r l i e d e r s i n g e n ,
aber richtig!
Der Kurs richtet sich an alle Erwachsenen, ob
Eltern oder Großeltern, Erzieherinnen oder
Lehrerinnen usw., die mit Kindern singen und
musizieren möchten, aber sich nicht richtig
trauen, oder schnell heiser werden. Der Kurs
nimmt diese Gedanken hinweg und vermittelt
wichtige informationen über die Kinder und
Erwachsenenstimme. Das neu Erlernte wird
in kleinen Übungen und Liedern angewendet.
Zusätzlich gibt es einen Überblick über
moderne und klassische Kinderlieder. Vorkenntnisse
sind nicht nötig, nur gute Laune!
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 20853
• Leitung: Nadja Salameh
• Sa. 12.04.14 · 10:00 - 16:00 Uhr
• max. 10 TN · 1 x (8 UStd.) · 36,00 Euro
D i e S p r e c h s t i m m e –
Einsatz und Wirkung
Mit Hilfe von Körper-, Atem-, Sprech-, und
Singübungen soll es jedem möglich sein, seine
Stimme kennen zu lernen. Ein gesunder
Umgang mit ihr wird erlernt und erfahren.
Dieser Kurs beinhaltete kleine Tipps und
Tricks, die im Alltag gut umzusetzen sind
und eine bessere Handhabe der menschlichen
Stimme ermöglichen. Jeder kann seine
Stimm-Muskulatur trainieren und so zu einer
klangvolleren Sprech- und Singstimme
gelangen, die gerade im Berufsleben ein
besseres und sicheres Auftreten ermöglicht,
und damit das Selbstvertrauen stärkt. Neben
ersten Gesangsübungen stehen auch Atemübungen
auf dem Plan. Das Erlernte soll in
leichten Musikübungen und mit viel Spaß
umgesetzt werden. Hierbei dienen der Gruppe
einfach zu lernende Kanons, Volkslieder
oder geeignete mehrstimmige Sätze. Grundwissen
über die Beschaffenheit des Kehlkopfes
und des Stimmapparates wird vermittelt
und demonstriert. Es sind keine Notenkenntnisse
erforderlich. Ebenso brauchen die Teilnehmer
keine Kenntniss in Musiktheorie.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 20851
• Leitung: Nadja Salameh
•Sa. 10.05.14 · 10:00 - 16:00 Uhr
• max. 10 TN · 1 x (8 UStd.) · 36,00 Euro
Tanzen
Folkloretanz – Tanz mit
„Bleib fit“
Wie könnte die neue Woche besser anfangen
als mit Musik und Bewegung. Tanzen bringt
Freude und Schwung ins Leben, fördert die
Gemeinschaft und stärkt die körperliche
und geistige Fitness. Wir tanzen zu abwechslungsreicher
Musik aus verschiedenen
Ländern. Geeignet ist der Kurs für alle Menschen,
die Freude an Musik, Bewegung und
Gemeinschaft haben.
Gernsheim · Kettelerhaus
GE 20954
• Leitung: Birgit Linnemann-Friebe
• Mo. 20.01.14 - 19.05.14 · 09:00 - 10:00 Uhr
• max. 20 TN · 15x (20 UStd.) · 70,00 Euro
F o l k l o r e u n d M e d i t a t i ve r Ta n z
Es entstehen Materialkosten von ca. 100,00
Euro pro Teilnehmer/in (für einen englischen
Langbogen mit Hornnocken 25,00 Euro
mehr, für einen Bogen aus Osage Orange
70,00 Euro mehr) je nach Bogenstärke und
Bogenform.
Zum Anfang gibt es Line Dance zu flotter
Country- oder Popmusik, dann geht es weiter
im Kreis mal mitreißend schwungvoll und
mal besinnlich und entspannend. Wir tanzen
sowohl etwas schwierigere Folkloretänze,
wo die grauen Gehirnzellen arbeiten müs-
35
Tanzen Kultur
sen, als auch Tänze mit einfachen Schritten
zum Auftanken und Loslassen. Geeignet ist
der Kurs für Menschen jeden Alters, die Freude
am Tanzen und der Musik haben.
Gernsheim · Kettelerhaus
GE 20953
••
Leitung: Birgit Linnemann-Friebe
••
Di. 11.02.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Di. 11.03.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Di. 08.04.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Di. 13.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
Di. 10.06.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
••
max. 20 TN · 5x (10 UStd.) · 45,00 Euro
Singen und Tanzen für Eltern
(Großeltern) mit Kindern
ab 1 1/2 Jahren
Durch Gesang und Tanz entwickeln sich Kreativität,
Phantasie, Sprache und Selbstvertrauen
der Kinder auf natürliche und lebendige
Art und Weise.
Gernsheim · Kettelerhaus
GE 20951
••
Leitung: Sabine Gansmann
••
Mi. 15.01.14 - 02.04.14 · 09:30 - 10:30 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 72,00 Euro
II
nicht ermäßigbares Entgelt
Salsa Tanzkurs für Singles
für Anfänger/nnen
Dieser Kurs ist sowohl für all jene, die gerne
einmal ganz frei Salsa tanzen wollen – ohne
Partner – als auch für Tänzer/innen, die Salsa-Paartanz
machen und zusätzlich für sich
üben möchten. Sehr gut geeignet ist dieser
Kurs ebenfalls für Jazztanzbegeisterte, die
ihr Repertoire erweitern möchten. Wir ertanzen
uns an diesem Tag einfache Schrittmuster
und Bewegungsabläufe und verbinden
diese am Schluss zu einer Kombination. Spezielle
Übungen erleichtern den Einstieg in die
weichen, erotischen und doch temperamentvollen
Bewegungen der Salsa.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 20902
••
Leitung: York Hess
••
Sa. 25.01.14 · 11:00 - 16:00 Uhr
••
max. 30 TN · 1x (6 UStd.) · 22,75 Euro
Latin Dance Mix
Latin Dance Mix ist ein bunter, spritziger
(Tanz)-Cocktail, gemischt aus leckersten Zutaten
der exotischen Tänze Lateinamerikas
wie Merengue, Samba, Salsa und Bachata.
Der Schwerpunkt des Seminares ist die freie
Tanzbewegung ohne Partner, das Erleben
und Entfalten der natürlichen Bewegungen,
die ihren Ursprung in der afrikanischen Bewegungskultur
haben. Daher werden auch
afrobrasilianische und afrocubanische Elemente
einfließen und ergänzt durch spezifische
Exercises, die die tänzerischen Grundfertigkeiten
aufbauen. Ein Tanzereignis für
alle, die die südamerikanische Lebensfreude
teilen möchten und ganz sicher ein Fitnessprogramm
der besonderen Art.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 20951
••
Leitung: York Hess
••
Sa. 29.03.14 · 11:00 - 16:00 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (6 UStd.) · 27,00 Euro
Salsa – Tanzkurs für
Anfänger/innen
Vermittlung von Grundschritten und einige
Figuren in Salsa, Bachata, Merengue und ein
Latino-Gruppentanz. Dieser Tanz vermittelt
eine positive Lebensfreude und gute Laune.
Allein schon die Musik ist Balsam für die
Seele. Möchtest Du Dich in diese Welt verzaubern
lassen und die ersten Schritte und
Figuren kennenlernen? Salsa ist Leidenschaft
pur!
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20959
••
Leitung: Fernando Lazaro Gonzalez
••
Fr. 10.01.14 - 07.03.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 8 x (16 UStd.) · 72,00 Euro
Salsa – Tanzkurs
für Fortgeschrittene
für Singles und Paare
Salsa verkörpert Rhythmus, Bewegung,
Spaß und Lebensfreude. Tauchen Sie ein in
das karibische Lebensgefühl und lassen Sie
sich vom Salsa-Fieber mitreißen! Wir lernen
verschiedene Figuren und Kombinationen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf
Stil und Technik gelegt, sowie die persönliche
Betreuung der Kursteilnehmenden. Und
der Spaß kommt natürlich auch nicht zu
kurz! Salsa ist Leidenschaft pur!
Mörfelden · Tizianplatz
MW 20960
••
Leitung: Fernando Lazaro Gonzalez
••
Fr. 21.03.14 - 23.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 8x (16 UStd.) · 72,00 Euro
36
Tanzen Kultur
S a l s a -Wo r k s h o p
für Einsteiger/innen (Level1)
Dieser Workshop richtet sich an Alle, die
Salsa von Grund auf erlernen möchten. Die
Salsa ein Rhythmus der sofort ins Blut geht
ist ein Mix der Lateinamerikanischen Tänze.
Sie erlernen die Grundschritte sowie leichte
Schrittkombinationen und Drehungen. Diese
werden zu einer Salsa-Schrittfolge zusammengestellt,
die man auf jeder Party tanzen
kann. Mitzubringen ist nur Spaß am Tanzen
und Getränke gegen den Durst
Walldorf · Stadthalle
IMW 20958
• Leitung: Sven Baier
•Sa. 22.02.14 · 14:00 - 17:00 Uhr
• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 18,00 Euro
Ta n ze n f ü r E r w a c h s e n e
(Einsteiger/innen – Level 1)
Fühlen Sie sich unsicher auf dem Tanzparkett?
In diesem Kurs erlernen Paare die
Grundkenntnisse, um sich sicher und mit
Freude zur Musik bewegen zu können. Es
werden Grundelemente und Figuren im
Langsamen Walzer, Tango, Quickstep, Rumba,
Cha-Cha, Jive, Discofox sowie Salsa vermittelt.
Für dieses humorvoll, einfühlsame
Tanztraining ist nur gute Laune, Spaß an
gemeinsamer, tänzerischer Bewegung und
etwas gegen den Durst mitzubringen.
Walldorf · Stadthalle
MW 20951
• Leitung: Sven Baier
• Mo. 17.02.14 - 12.05.14 · 18:15 - 19:00 Uhr
• max. 30 TN · 10x (10 UStd.) · 45,00 Euro
Ta n ze n f ü r E r w a c h s e n e (m i t Vo r-
kenntnissen – Level 2)
Sie möchten Ihre erworbenen Grundkenntnisse
erweitern? Aufbauend auf diesen
Kenntnissen werden für Paare neue Figuren
oder Schrittfolgen in den 10 Standard- und
Lateintänzen, Discofox sowie Salsa unterrichtet.
Tanzen bringt den Kreislauf in
Schwung, hält die Gelenke fit, fördert die
Konzentrationsfähigkeit und beschert ein
unterhaltsames Gemeinschaftserlebnis. Mitzubringen
ist gute Laune, Spaß am Erlernen
von Schrittkombinationen und etwas gegen
den Durst.
Walldorf · Stadthalle
MW 20952
• Leitung: Sven Baier
• Mo. 17.02.14 - 12.05.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 30 TN · 10x (20 UStd.) · 90,00 Euro
Ta n ze n f ü r E r w a c h s e n e
(mit guten Vorkenntnissen –
Level 3)
Das Tanzfieber lässt Sie nicht mehr los?
Hier werden Ihnen für Körper und Geist anspruchsvolle
Figuren und Schrittkombinationen
vermittelt sowie bereits vorhandene
Kenntnisse vertieft. Unterrichtet werden die
10 Standard- und Lateintänze, Discofox sowie
Salsa. Mitzubringen ist gute Laune, Spaß
am Erlernen von tanzsportlichen Schrittkombinationen
und etwas gegen den Durst.
Walldorf · Stadthalle
MW 20953
• Leitung: Sven Baier
• Mo. 17.02.14 - 12.05.14 · 20:30 - 22:00 Uhr
• max. 30 TN · 10x (20 UStd.) · 90,00 Euro
D i s c o f ox-Wo r k s h o p f ü r
Einsteiger/innen (Level1)
Discofox ist ein leicht zu erlernender Paartanz,
den man zu fast jeder aktuellen Popmusik
tanzen kann. In diesem Workshop
erlernen Sie die Grundelemente sowie interessante
Kombinationen und er macht Sie
fit für jede Tanzveranstaltung. Mitzubringen
ist nur Spaß am Tanzen und Getränke gegen
den Durst.
Mörfelden · Tizianplatz
IMW 20954
• Leitung: Sven Baier
•So. 16.02.14 · 11:00 - 14:00 Uhr
• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 18,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
IMW 20955
• Leitung: Sven Baier
•Sa. 22.03.14 · 11:00 - 14:00 Uhr
• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 18,00 Euro
D i s c o f ox-Wo r k s h o p f ü r Pa a r e m i t
Vorkenntnissen (Level 2)
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse im
Discofox voraus. Sie erlernen interessante
Figuren und pfiffige Schrittkombinationen,
mit denen Sie auf jedem Tanzparkett positiv
auffallen werden. Mitzubringen ist nur Spaß
am Tanzen und Getränke gegen den Durst.
Mörfelden · Tizianplatz
IMW 20956
• Leitung: Sven Baier
•So. 16.03.14 · 11:00 - 14:00 Uhr
• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 18,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
IMW 20957
• Leitung: Sven Baier
•Sa. 05.04.14 · 11:00 - 14:00 Uhr
• max. 30 TN · 1x (4 UStd.) · 18,00 Euro
37
Musikschule Kultur Riedstadt
Musikschule
Riedstadt
Musik für alle!
Musikalisches Kursangebot
Die Trägerschaft der Musikschule liegt in der
Hand der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau.
Wie an über 1000 anderen Musikschulen
in Deutschland bieten wir ein vielfältiges
musikalisches Unterrichtsprogramm für verschiedenste
Alters- u. Interessengruppen
vom Kleinkind bis zum Erwachsenen an.
Dieses beinhaltet Ausbildung in zahlreichen
Fächern im Einzel-, Gruppen- oder Ensembleunterricht.
Qualifizierte, professionelle Lehrkräfte
führen die Jüngsten einfühlsam an die
Musik heran und bieten Fortgeschrittenen
eine bestmögliche Förderung, wobei die
Berücksichtigung individueller Neigungen
insgesamt eine wesentliche Rolle spielt.
Eine ausführliche Beratung über die
Unterrichtsform, das richtige Instrument
und das optimale Einstiegsalter
wird durch Schulleitung und Kollegium
angeboten.
Das Unterrichtsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
setzt sich im einzelnen wie folgt zusammen:
• Klavier
• Gesang
Keyboard Akust. Gitarre E-Gitarre Violine
• Schlagzeug Percussion Schlagzeug-Ensemble
• Blockflöte Flötenkreis Querflöte Oboe Saxofon
• Klarinette Akkordeon Xylophon
• Musikalische Früherziehung ab 3 Jahren
Musikgarten
Der Unterricht findet an folgenden Orten
statt:
• Martin-Niemöller-Schule Riedstadt,
• Grundschulen in Goddelau, Erfelden,
• Leeheim, Stockstadt und Biebesheim
• Rathäuser in Wolfskehlen und Leeheim
• Großturnhalle Erfelden
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne die
Gebührenordnung sowie die Musikschulordnung
zu.
Verwaltung der Musikschule:
Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Hauptstraße 1
64521 Groß-Gerau
Ansprechpartner: Carola Dietz
Tel.: 06152 - 1870 103
eMail: carola.dietz@kvhsgg.de
Pädagogische Leitung:
Dr. Gerhard Putschögl
Tel.: 0176 - 132 333 01
Sprechstunden nach Vereinbarung in den
Rathäusern der Stadtteile.
38
Gesundheit
Entspannung • Bewegung •
Ernährung
Autogenes Training
Entspannung
Fitness
Gesundheitssport
Informationen:
Gesundheitsvorsorge
Gesunde Ernährung
Fachbereich „Gesundheit“
Gerold Hartmann
eMail: gesundheit@kvhsgg.de
Fachbereich „Ernährung“
eMail: ernaehrung@kvhsgg.de
Gymnastik
Hatha-Yoga
Kochen
Orientalischer Tanz
Fachbereich „Gesundheit“
Silvia Beenken
eMail: gesundheit@kvhsgg.de
Pilates
Qi-Gong
Tai Chi Chuan
Wassergymnastik
Hatha-Yoga
Hatha-Yoga
Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg
zur Harmonisierung von Körper, Geist und
Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- und
Entspannungsübungen führen zu mehr Körperbewusstsein.
Muskeln und Sehnen werden
gekräftigt und gedehnt, Wirbelsäule
und Skelett gewinnen gleichzeitig an Stabilität
und Beweglichkeit. Die Funktion der
inneren Organe und das Nervensystem werden
gestärkt. Die Yogapraxis hat das Ziel,
ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und
Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden zu
steigern. Individuelle Voraussetzungen werden
durch differenzierte Übungsangebote
und Zielsetzungen berücksichtigt. Nicht die
perfekt ausgeführte Übung, sondern die intensive
und bestmögliche Förderung der persönlichen,
gesundheitsfördernden Potentiale
ist das Ziel.
Bitte Decke, Matte und bequeme Kleidung
mitbringen.
Hatha-Yoga für Anfänger/innen
In diesen Kursen werden vorbereitende
Grundlagen der Yoga-Praxis vermittelt:
Leichte Übungen mit geringem Schwierigkeitsgrad
werden zu Körperwahrnehmung,
Atmung, Gleichgewicht, Haltung und Bewegungsabläufen
vorgestellt und praktiziert.
Wenige anspruchsvollere Übungen bereiten
auf die klassischen Übungsformen vor. Dabei
werden persönliche Voraussetzungen und
Möglichkeiten der Teilnehmenden individuell
berücksichtigt. Es sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Hatha-Yoga für
Anfänger/innen
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30131
••
Leitung: Anne-Marie Soufflet
••
Mo. 13.01.14 - 05.05.14 · 18:20 - 19:50 Uhr
••
max. 12 TN · 14x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30111
••
Leitung: Lucie Schmitt
••
Di. 28.01.14 - 03.06.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
••
max. 14 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Walldorf · Kita I
MW 30117
••
Leitung: Astrid Hummel
••
Mo. 10.02.14 - 19.05.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
••
max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Hatha-Yoga für
Anfänger/innen und Geübte
Büttelborn · Kita Platanenstraße
BB 30101
••
Leitung: Jens Kratz
••
Mi. 22.01.14 - 14.05.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Gernsheim · Kinderschutzbund
GE 30103
••
Leitung: Annette Nickel
••
Fr. 14.02.14 - 04.04.14 · 17:00 - 18:30 Uhr
••
max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30121
••
Leitung: Wilfried Schuh
••
Do. 06.02.14 - 12.06.14 · 16:00 - 17:30 Uhr
••
max. 13 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30123
••
Leitung: Wilfried Schuh
••
Do. 26.06.14 - 24.07.14 · 16:00 - 17:30 Uhr
••
max. 13 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30125
••
Leitung: Wilfried Schuh
••
Do. 06.02.14 - 12.06.14 · 17:45 - 19:15 Uhr
••
max. 14 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30127
••
Leitung: Wilfried Schuh
••
Do. 26.06.14 - 24.07.14 · 17:45 - 19:15 Uhr
••
max. 14 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30117
••
Leitung: Wilfried Schuh
••
Do. 06.02.14 - 12.06.14 · 19:15 - 20:45 Uhr
••
max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30119
••
Leitung: Wilfried Schuh
••
Do. 26.06.14 - 24.07.14 · 19:15 - 20:45 Uhr
••
max. 14 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Hatha-Yoga für Geübte
Die grundsätzlichen Themen – Stabilisierung,
Beweglichkeit, Kräftigung, Gleichgewicht,
Körperwahrnehmung, Atmung, Entspannung
– begleiten uns weiterhin: Die Übungsformen
werden erweitert und vertieft mit neuen,
schwierigeren Elementen der klassischen
Übungen und durch meditative Entspannungseinheiten
ergänzt. Wünschenswert
sind Vorkenntnisse aus ein bis zwei zuvor
besuchten Kursen oder grundsätzlich vorhandene
Bewegungsfertigkeiten aus anderen Bereichen
(Sport, Tai Chi, Gymnastik).
40
Hatha-Yoga
Ginsheim · Kita Regenbogen
MS 30121
• Leitung: Mälika Fetzer
• Di. 11.02.14 - 03.06.14 · 17:30 - 19:00 Uhr
• max. 10 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Gustavsburg · Kita Schatzinsel
Bewegungsraum · MS 30113
• Leitung: Wilfried Schuh
• Mo. 03.02.14 - 02.06.14 · 17:30 - 19:00 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Gustavsburg · Kita Schatzinsel
Bewegungsraum · MS 30115
• Leitung: Wilfried Schuh
• Mo. 23.06.14 - 21.07.14 · 17:30 - 19:00 Uhr
• max. 12 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Gustavsburg · Kita Schatzinsel
Bewegungsraum · MS 30117
• Leitung: Wilfried Schuh
• Mo. 03.02.14 - 02.06.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Gustavsburg · Kita Schatzinsel
Bewegungsraum · MS 30119
• Leitung: Wilfried Schuh
• Mo. 23.06.14 - 21.07.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Kelsterbach · Fritz-Treutel-Haus
KE 30111
• Leitung: Wilfried Schuh
• Mi. 05.02.14 - 28.05.14 · 10:30 - 12:00 Uhr
• max. 13 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Kelsterbach · Fritz-Treutel-Haus
KE 30113
• Leitung: Wilfried Schuh
• Mi. 11.06.14 - 23.07.14 · 10:30 - 12:00 Uhr
• max. 13 TN · 7x (14 UStd.) · 49,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30113
• Leitung: Lucie Schmitt
• Mo. 10.03.14 - 26.05.14 · 10:30 - 12:00 Uhr
• max. 12 TN · 10 x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Hatha-Yoga für Geübte
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30115
• Leitung: Lucie Schmitt
• Di. 28.01.14 - 20.05.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
• max. 14 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Raunheim · Pestalozzi-Schule
RA 30121
• Leitung: Isolde Rosbach
• Mo. 13.01.14 - 12.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 14 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Walldorf · Kita I
MW 30119
• Leitung: Astrid Hummel
• Mo. 10.02.14 - 19.05.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Hatha-Yoga für Geübte
und Fortgeschrittene
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30129
• Leitung: Anne-Marie Souffl et
• Do. 16.01.14 - 10.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 10 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30135
• Leitung: Maria Fuchs
• Do. 20.02.14 - 05.06.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 13 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Walldorf · Kita I
MW 30137
• Leitung: Silke Sennerich
• Di. 21.01.14 - 08.04.14 · 1 8:30 - 20:00 Uhr
• max. 13 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Walldorf · Kita I
MW 30139
• Leitung: Silke Sennerich
• Di. 21.01.14 - 08.04.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Hatha-Yoga für
Fortgeschrittene
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule
GE 30131
• Leitung: Manfred Hasenzahl
• Do. 06.02.14 - 15.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30133
• Leitung: Anne-Marie Souffl et
• Mo. 13.01.14 - 05.05.14 · 19:50 - 21:20 Uhr
• max. 12 TN · 14x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30131
• Leitung: Maria Fuchs
• Mi. 19.02.14 - 21.05.14 · 09:20 - 10:50 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30133
• Leitung: Maria Fuchs
• Do. 20.02.14 - 05.06.14 · 20:10 - 21:40 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Crumstadt · Grundschule
RI 30137
• Leitung: Christine Eberhardt-Dähn
• Mi. 29.01.14 - 09.07.14 · 1 8:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 22x (44 UStd.) · 154,00 Euro
Crumstadt · Grundschule
RI 30135
• Leitung: Christine Eberhardt-Dähn
• Mo. 27.01.14 - 14.07.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 20 TN · 21x (42 UStd.) · 147,00 Euro
Stockstadt · Altrheinhalle
RI 30131
• Leitung: Christine Eberhardt-Dähn
• Di. 28.01.14 - 08.07.14 · 09:00 - 10:30 Uhr
• max. 20 TN · 22x (44 UStd.) · 154,00 Euro
Stockstadt · Altrheinhalle
RI 30133
• Leitung: Christine Eberhardt-Dähn
• Do. 30.01.14 - 10.07.14 · 09:00 - 10:30 Uhr
• max. 20 TN · 19x (38 UStd.) · 133,00 Euro
Hatha-Yoga für Fortgeschrittene
Hier wird Körperbewusstsein und Bewegungskenntnis
als bereits vorhanden vorausgesetzt.
Komplexere, schwierige Übungsformen
werden in Verbindung von Atmung
und Bewegung gezielt geübt und mit ihren
körperlichen und seelischen Auswirkungen
bewusst wahrgenommen. Wiederholungen
greifen bereits bekannte Elemente erneut
auf und meditative Elemente treten in den
Vordergrund. Weniger die perfekt ausgeführte
Übung, sondern die Entwicklung von
körperlich-geistigem Gleichgewicht ist das
Ziel. Seiteneinstieg für Menschen mit Grundkenntnissen
in Bewegung und Entspannung
ist allerdings auch ohne Yoga-Vorkenntnisse
möglich.
Hatha-Yoga • Vinyasa-Yoga
Wir stellen vor: Birgit Hassel
geb. 1960, absolvierte ich mein Studium zum
Gartenbau-Ing., lernte 1985 Yoga kennen
und ließ mich beim BDY ( Bund deutscher
Yogalehrer ) ausbilden. Seit 1987 leitete ich
zahlreiche Yogakurse.
Dies motivierte mich dazu Heilpraktikerin zu
werden, um weitergehende Kenntnisse zur
Gesundheit zu erwerben. Ich beschäftigte
mich mit der Yoga-Philosophie und nahm an
zahlreiche Fortbildungen teil, unter anderem
in Kriya-Yoga und Kundalini-Yoga, um neben
der körperlichen auch die geistige Gesundheit
des Menschen auf besondere Weise zu
fördern.
Vinyasa-Yoga für Anfänger/innen
und Wiedereinsteiger
Lerne bewusst Deinen Körper zu aktivieren
und zu entspannen. Finde über
einen dynamischen Bewegungsfluss
zu innerer Balance. Die einzelnen
Übungen werden in sinnvoller Reihe
angeordnet und mit dem Atemfluss
eingeübt.
Dadurch wird die Aufmerksamkeit
in tiefere Schichten gelenkt und die
Körperwahrnehmung verbessert.
Kraft, Flexibilität, Balance und Konzentration
werden gefördert und in einer
abschließenden Entspannungsphase
wird die innerliche Ruhe spürbar.
Büttelborn · Kita Platanenstraße
BB 30141
••
Leitung: Beate Fricke
••
Di. 04.03.14 - 24.06.14 · 19:45 - 21:15 Uhr
••
max. 8 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
und natürlichem Willenseinsatz. Konkrete
sog. imaginative Gedanken begleiten die
Übungen, bei denen es sich überwiegend um
klassische Yoga-Asanas handelt.
Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und
eine Decke mitbringen.
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule
GE 30141
••
Leitung: Margit Hallstein
••
Mo. 27.01.14 - 19.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 18 TN · 14x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Yoga-Atemtechniken-
Meditation
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30113
••
Leitung: Birgit Hassel
••
Mi. 05.02.14 - 26.03.14 · 19:15 - 20:45 Uhr
••
max. 10 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Yoga-Meditation-Entspannung
42
Hatha-Yoga 50 Plus
Bitte Matte, Decke, bequeme Kleidung und
Socken mitbringen.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30141
••
Leitung: Annette Nickel
••
Di. 11.02.14 - 01.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 11 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Raunheim · Pestalozzi-Schule
„Raum der Stille“ · RA 30145
••
Leitung: Beate Fricke
••
Fr. 07.03.14 - 27.06.14 · 17:00 - 18:00 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (20 UStd.) · 70,00 Euro
(Bitte nutzen Sie den Eingang in der Egerländer
Str. links neben der Aula. Das Gebäude
ist auf der linken Seite, zweiter Eingang, im
Untergeschoss rechts.)
Yoga 60 plus
für Anfänger/innen
+ Bewegung + Entspannung
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30111
••
Leitung: Birgit Hassel
••
Mi. 05.02.14 - 26.03.14 · 10:00 - 11:30 Uhr
••
max. 16 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Vinyasa-Yoga –
Erweiterungskurs
Vinyasa steht für dynamische, kraftvolle und
fließende Bewegungsabläufe. Der Erweiterungskurs
richtet sich an Teilnehmer die ihre
Yogaerfahrung aus dem Anfängerbereich
vertiefen möchten. Die Bewegungsabläufe
werden ausgebaut, der Sonnengruß wird
integriert. Die Atemtechnik wird verfeinert
und am Ende der Stunde wird der Entspannung
mehr Raum gegeben.
Bitte nutzen Sie den Eingang in der Egerländer
Str. links neben der Aula. Das Gebäude
ist auf der linken Seite, zweiter Eingang, im
Untergeschoss rechts.
Raunheim · Pestalozzi-Schule
Raum der Stille · RA 30141
••
Leitung: Beate Fricke
••
Mo. 03.03.14 - 30.06.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Yoga und Meditation
Der neue Yogawille nach Heinz
Grill ist ein Übungsansatz, der
über das Körpertraining
hinaus die sogenannten
Seelenkräfte des Denkens,
des Fühlens und
den Willen bewusst
macht, ordnet und
stärkt.
Besondere Beachtung
findet der
freie Atemfluss und
eine Balance von
innerer Gelöstheit
Harmonie, im Einklang mit sich selbst kommen,
mehr Gelassenheit, wer wünscht sich
diese Lebensqualität (wieder-) zu finden?
An einem Sonntag nehmen wir uns Zeit, das
alles zu entdecken, zu lernen, zu vertiefen.
Hatha-Yoga-Übungen, kleine, einfache Meditationsequenzen,
Entspannungsphasen
und Fantasiereisen werden uns dazu helfen.
Bequeme, warme Kleidung, ein festes Sitzkissen
und eine Decke
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30135
••
Leitung: Anne-Marie Soufflet
••
So. 23.02.14 · 10:00 - 17:00 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (9 UStd.) · 32,66 Euro
Tai Chi Chuan
Bildungsurlaub
Stressbewältigung: Den
Berufsalltag gelassen gestalten
Wird Ihnen manchmal alles zu viel, Sie fühlen
sich gestresst? Wir beschäftigen uns mit
Ursachen und Auswirkungen von Stress. Wir
lernen Stress zu handhaben und zu vermeiden.
Entspannungstraining, Körper- und
Atemübungen aus dem Yoga helfen uns dabei.
Wir werden kraftvoller, klarer, ruhiger
und entspannter.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yogaoder
Isomatte, Decke, Schreibmaterial und
etwas zum Essen.
Stockstadt · Hofgut Guntershausen
RI 30141
• Leitung: Lothar Brill
• Mo. - Fr. 07.04.14 - 01.04.14
09:00 - 16:00 Uhr
• max. 14 TN · 5x (40 UStd.) · 185,50 Euro
Stress vermeiden und
gesund bleiben
Übungen zur Verbesserung des Selbstmanagements
helfen, Stress erst gar nicht entstehen
zu lassen. Wir machen uns bewusst,
welche inneren Einstellungen uns gesund
erhalten bzw. gesund machen können. Yoga,
Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
helfen uns zu entspannen, gelassener zu
werden und die eigenen Potentiale und Ressourcen
zu entdecken.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yogaoder
Isomatte, Decke, Schreibmaterial und
etwas zum Essen.
Stockstadt · Hofgut Guntershausen
RI 30143
• Leitung: Lothar Brill
• Mo. - Fr. 02.06.14 - 06.06.14
09:00 - 16:00 Uhr
• max. 14 TN · 5x (40 UStd.) · 185,50 Euro
Tai Chi Chuan
Tai Chi Chuan
für Anfänger/innen
Kelsterbach · Karl-Treutel-Schule
KE 30155
• Leitung: Franz Konter
• Di. 11.02.14 - 03.06.14 · 16:30 - 18:00 Uhr
• max. 20 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Tai Chi Chuan für
Anfänger/innen und Geübte
Tai Chi Chuan (Li-Stil)
für Fortgeschrittene
Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum
GG 30155
• Leitung: Horst Hecker
• Di. 21.01.14 - 13.05.14 · 18:15 - 19:45 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Bischofsheim · Kita Parkweg
MS 30155
• Leitung: Iris Berger
• Mi. 15.01.14 - 19.03.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
• max. 15 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Auffrischung: Anfang der
Li-Stil Tai Chi Form
Tai Chi Chuan 24 Stil
für Anfänger/innen
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30153
• Leitung: Ying Chen-Pelz
• Mo. 20.01.14 - 28.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Tai Chi Chuan 48 Stil
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30155
• Leitung: Ying Chen-Pelz
• Mo. 20.01.14 - 28.04.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro,
Der Kursraum befindet sich im ersten Stock.
Bitte nutzen Sie den Hintereingang des
Gesundheitszentrums.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30153
• Leitung: Helmut Tischer
• Sa. 03.05.14 - 24.05.14 · 11:00 - 14:00 Uhr
• max. 12 TN · 4x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Tai Chi Chuan (Li-Stil)
für Geübte
Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum
GG 30157
• Leitung: Horst Hecker
• Di. 21.01.14 - 13.05.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Dieser Kurs richtet sich an frühere Teilnehmer
von Li Stil Tai Chi Chuan Kursen, die nach
längerer Pause den Beginn der Form wieder
auffrischen möchten. Besonders geeignet
für Wiedereinsteiger, die zum Zwischenkurs
oder Herbstkurs wieder am laufenden Kurs
teilnehmen möchten. Aber auch Teilnehmer,
die sich wieder erinnern oder an Unsicherheiten
in den ersten 20 Bewegungen feilen
möchten, sind herzlich willkommen.
Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum
GG 30159
• Leitung: Horst Hecker
•Di. 22.04.14 · 19:00 - 21:30 Uhr
• max. 12 TN · 1x (3 UStd.) · 11,66 Euro
Groß-Gerau · ev. Gemeindezentrum
GG 30153
• Leitung: Horst Hecker
• Di. 10.06.14 · 1 9:00 - 21:30 Uhr
• max. 12 TN · 1x (3 UStd.) · 11,66 Euro
43
Tai Chi Chuan • Qi-Gong
Tai Chi-Qi-Gong,
die 15 Ausdrucksformen
Tai Chi-Qi-Gong ist Teil der traditionellen
chinesischen Medizin. Qi steht für Energie,
Gong bedeutet Üben und Zeit. Qi-Gong
besteht aus sanften Übungsfolgen, die der
Gesunderhaltung, Kräftigung und Harmonisierung
dienen. Meditative Atem- und Körperübungen
im Stehen oder Sitzen regulieren
den Energiefluss im Körper, aktivieren die
Selbstheilungskräfte und stärken Vitalität
und Wohlbefinden. Die in einem ganzheitlichen
Sinne wohltuend wirkenden Übungen
können in jedem Lebensalter mit Gewinn
praktiziert werden.
Bitte eine Wolldecke oder Isomatte, bequeme
Schuhe (Gymnastikschuhe/Turnschuhe)
mitbringen und bequeme Kleidung und warme
Socken tragen.
Bischofsheim · Kita Parkweg
MS 30153
••
Leitung: Iris Berger
••
Mi. 15.01.14 - 19.03.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
••
max. 15 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Workshop Tai Chi Chuan
(Li-Stil) für Geübte und
Fortgeschrittene
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30165
••
Leitung: Horst Hecker
••
So. 27.04.14 · 13:00 - 16:30 Uhr
••
max. 25 TN · 1x (5 UStd.) · 14,00 Euro
Schnupperkurs Tai Chi Chuan
und Qi-Gong
Der Abend beinhaltet eine erste
Einführung in das komplexe Feld
östlicher Lebenspflege, Bewegungskünste
und Energiearbeit.
Bei näherem Hinsehen
werden in diesem Bereich
eine Vielzahl von Traditionen
und Richtungen unterschieden.
Was sind die Ziele
und worin kann eine Bereicherung
des eigenen Lebens
bestehen? Was hat es mit
dem zentralen Begriff des Qi
– der Lebensenergie – auf sich?
Kann mit derartigen Übungen die
eigene Gesundheit erhalten oder
wiederhergestellt werden? Was sind die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tai
Chi Chuan und Qi Gong?
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken
mitbringen. Der Kursraum befindet sich im
ersten Stock. Bitte nutzen Sie den Hintereingang
des Gesundheitszentrums.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30169
••
Leitung: Helmut Tischer
••
So. 23.03.14 · 17:00 - 19:15 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (3 UStd.) · 23,34 Euro
Qi-Gong
Qi-Gong ist Teil der traditionellen chinesischen
Medizin. Qi steht für Energie, Gong
bedeutet Üben und Zeit. Qi-Gong besteht
aus sanften Übungsfolgen, die der Gesunderhaltung,
Kräftigung und Harmonisierung
dienen. Meditative Atem- und Körperübungen
im Stehen oder Sitzen regulieren den
Energiefluss im Körper, aktivieren die Selbstheilungskräfte
und stärken Vitalität und
Wohlbefinden. Die in einem ganzheitlichen
Sinne wohltuend wirkenden Übungen können
in jedem Lebensalter mit Gewinn praktiziert
werden. Bitte eine Wolldecke oder Isomatte,
bequeme Schuhe (Gymnastikschuhe/
Turnschuhe) mitbringen und bequeme Kleidung
und warme Socken tragen.
Qi-Gong
Qi-Gong für Anfänger/innen
Bitte bequeme Kleidung tragen und ein Getränk
mitbringen
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30175
••
Leitung: Gabriele Wasmuth
••
Mo. 10.03.14 - 26.05.14 · 18:15 - 19:30 Uhr
••
max. 8 TN · 10x (17 UStd.) · 58,35 Euro
44
Tai Chi Chuan
Es gibt verschiedene Familientraditionen des
Tai Chi Chuan, wie z.B. den Li-Stil, Yang-Stil,
Chen-Stil und Wu-Stil.
Im Li Stil sind die drei Wurzeln der Tai Chi,
nämlich Gesundheitspflege, Meditation und
Kampfkunst lebendig. In der Tradition der Li
Familie (die in den 1930er Jahren den Weg
nach Europa fand) werden verschiedene Heilund
Kampfkünste überliefert. Davon werden
im Unterricht in der VHS vor allem die Prinzipien
und Bewegungsabläufe der Form und
einer Reihe von Qi-Gong Übungen (Tao Yin
und Kai Men) gelehrt. Aber auch wiederholte
Übungen kleiner Bewegungselemente sowie
Partnerübungen zur Wahrnehmungshilfe
sind wesentliche Elemente des Unterrichts.
Je nach Fortschritt, Semester und Kurs werden
unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Der Unterricht entspricht den hohen Anforderungen
der TAOISTS ART ORGANISATION
(TAO), dem internationalen Verband der Li-
Familientradition. Die TAO ist anerkannter
Ausbilder beim Deutschen Dachverband für
Tai Chi und Qi-Gong (DDQT).
Bitte bequeme Kleidung und leichte, flexible
Schuhe, z.B. Espandrillos/“Tai Chi Schuhe“
mitbringen.
Qi-Gong • Feldenkrais
Qi-Gong
Bitte bequeme Kleidung
tragen und ein Getränk mitbringen
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
G G 30169
• Leitung: Gabriele Wasmuth
• Di. 11.03.14 - 24.06.14 · 18:00 - 19:15 Uhr
• max. 8 TN · 14x (23 UStd.) · 81,66 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
· RI 30171
• Leitung: Gabriele Wasmuth
• Mo. 10.03.14 - 30.06.14 · 20:15 - 21:30 Uhr
• max. 10 TN · 14x (23 UStd.) · 81,66 Euro
Qi-Gong für Anfänger/innen
und Geübte
Bitte bequeme Kleidung tragen und ein getränk
mitbringen
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30173
• Leitung: Gabriele Wasmuth
• Di. 11.03.14 - 24.06.14 · 19:45 - 21:00 Uhr
• max. 8 TN · 14x (23 UStd.) · 81,66 Euro
Heilendes Qi-Gong
Der Kursraum befindet sich im ersten Stock.
Bitte nutzen Sie den Hintereingang des Gesundheitszentrums.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
R I 3 016 5
• Leitung: Helmut Tischer
• Sa. 03.05.14 - 24.05.14 · 14:00 - 17:00 Uhr
• max. 12 TN · 4x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Workshop Heilendes Qi-Gong für
die Augen
Durch Stärkung des Qi bietet Qi-Gong Möglichkeiten
die vorhandene Sehfähigkeit zu
erhalten oder sogar zu verbessern.
Sie lernen Übungen aus verschiedenen Qi-
Gong-Traditionen und besondere Qi-Augenmassagen
kennen.
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken
mitbringen. Der Kursraum befindet sich im
ersten Stock. Bitte nutzen Sie den Hintereingang
des Gesundheitszentrums.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
R I 3 0167
• Leitung: Helmut Tischer
•Sa. 05.04.14 · 11:00 - 16:00 Uhr
• max. 12 TN · 1x (7 UStd.) · 23,34 Euro
Feldenkrais
Feldenkrais–Bewusstheit durch
Bewegung
Bitte eine Decke, Isomatte und 2 kleine Kissen,
warme, bequeme Kleidung, dicke Socken,
Notizblock und Stift mitbringen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30171
• Leitung: Ellen Kober-Hubrich
• max. 10 TN · 2x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Feldenkrais, Veränderung, Leichtigkeit,
Rücken, Nacken, Kiefer,
Stressabbau
Feldenkrais ist eine Methode, die von den
Teilnehmern/innen als erholend empfunden
werden kann. Durch die Ausführung vom Dozenten
angeleiteter Bewegungen wollen
wir die Art und Weise unseres Handelns
erforschen. Ein Ergebnis daraus kann Leichtigkeit
in unserem Handeln sein. Das Einbringen
persönlicher Themen durch die Teilnehmenden
ist erwünscht. Zudem werden wir
uns mit unserem Rücken, Nacken und Kiefer
beschäftigen. Wir dürfen darauf gespannt
sein, welch angenehme Wirkung dies auf
unser Sitzen, Stehen und Gehen hat. Es ist
keine Vorerfahrung erforderlich.
Mitzubringen sind wärmende Kleidung
(Zwiebelschalenprinzip) und zwei Handtücher,
eines zur Auflage auf eine Matte und
eines zur Unterstützung des Kopfes.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30171
• Leitung: Felix Ahrens
• Mi. 12.02.14 - 02.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 10 TN · 8 x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Die Feldenkrais-Methode
Bewusstheit durch Bewegung
Feldenkrais ist eine in ihrer Art einzigartige
körperorientierte Methode, die von Dr.
Moshe Feldenkrais (1904-1984) entwickelt
wurde. Ihr Ziel ist der bessere Umgang mit
dem Körper und das Erleben von Körper und
Bewusstsein als eine untrennbare Einheit.
Durch sanfte, langsame Bewegungen lernen
die Teilnehmer/innen ihre Bewegungsgewohnheiten
kennen und erfahren neue Bewegungsmöglichkeiten.
Im Mittelpunkt steht
der Mensch, der durch diese somatische Arbeit
lernt, seine Wahrnehmungsfähigkeit zu
vertiefen, Bewegungsabläufe zu erforschen
und sich effizient, leicht, ökonomisch und
ästhetisch zu bewegen. Die in der Feldenkrais-Stunde
erlebten Veränderungen lassen
sich in den Alltag integrieren. Sie zeigen
sich in einer gelösten Haltung, gepaart mit
leichterem Denken sowie einem verfeinerten
Selbstbild und Körpergefühl. Feldenkrais ist
keine Gymnastik und keine Psychotherapie,
sondern eine „psycho-physische Lernmethode“.
Sie ist für alle Altersgruppen geeignet.
45
Feldenkrais • Autogenes Training
46
Workshop „Alle Sinne auf
Entspannung“
Sich richtig zu entspannen muss man meist
erst wieder lernen. Doch wissen Sie, welcher
Entspannungstyp Sie sind? Dr. Marcus
Mau, Trainer für Entspannungsverfahren und
Schlafberater, wird gemeinsam mit Ihnen
den individuellen Typ eingrenzen. Aus dem
reichen Fundus an Methodiken dürfen Sie
sich am Ende Ihre Favoriten heraussuchen.
Im Workshop wird es weniger um die Theorie
als viel mehr um das praktische Üben und
Erleben gehen. Atemübungen, Muskelentspannung,
Fantasiereisen und viele praktische
Tipps zur Schlaf fördernden Ernährung
geben Ihnen das nötige Rüstzeug an die
Hand, um all Ihre Sinne lang anhaltend auf
Entspannung einstellen zu können.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
G G 3 016 8
• Leitung: Marcus Mau
•Do. 05.06.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 7,00 Euro
Zeit für mich, im Einklang
Tiefenentspannung erleben
Mit Klang und Elementen aus der Peter Hess
Klangpädagogik und Klangmassage tief
entspannen. Die obertonreichen Klänge der
Klangschalen berühren unser Innerstes und
bringen die Seele zum Schwingen. Es besteht
in uns ein tiefes Urvertrauen zum Klang.
Deshalb können wir uns fallen lassen und
die Schwingung im Körper genießen. Durch
die Schwingungen der auf dem bekleideten
Körper gestellten Klangschalen lösen sich
Verspannungen und Blockaden. So finden
wir Vertrauen, neue Kräfte und Harmonie.
Mit Fantasie- und Klangreisen (begleitet von
Klangschalen und Gong) und der Klangmassage
in Partnerübungen wird dieser Tag zum
traumhaften und klangvollen Erlebnis.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 3 018 9
• •Leitung: Anne Sophie Mont-Reynaud
• Sa. 25.01.14 · 10:00 - 18:00 Uhr
• max. 12 TN · 1x (11 UStd.) · 37,34 Euro
•
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
R I 3 018 9
• Leitung: Anne Sophie Mont-Reynaud
•So. 09.03.14 · 10:00 - 18:00 Uhr
• max. 12 TN · 1x (11 UStd.) · 37,34 Euro
Wochenendkurs
Entdecken Sie Ihren
Entspannungstypen
In unserer heutigen Gesellschaft stehen
wir oft „unter Strom“. Das Wort „stressfrei“
kennt heute fast niemand mehr.
Unser Körper ist zwar gewillt die innere
Balance zu halten und damit
stressresistent zu sein, doch müssen
wir manchmal selbst unterstützend
tätig werden. Mit der richtigen Entspannungstechnik
gelingt es Ihnen
Körper und Seele in einer harmonischen
Balance zu halten und Stress erfolgreich
abzubauen.
Nutzen Sie dieses Wochenende um aus der
Vielzahl der Entspannungsmöglichkeiten Ihren
Entspannungstypen herauszufinden und
so in Zukunft die für Sie geeignete Entspannungstechnik
gezielt zur Stressbewältigung
einzusetzen.
Gehen Sie mit mir auf eine Entdeckungstour
und erleben Sie so manche entspannende
Überraschung!
Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke
und dicke Socken mitbringen.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30177
• Leitung: Janina Vollhardt
• max. 12 TN · 2x (9 UStd.) · 32,66 Euro
Autogenes Training
für Anfänger/innen
Ein Krankheitsfaktor, der uns beinahe alle
betrifft, ist „Stress“. Bauen wir Stress regelmäßig
ab, stärken wir Körper und Seele und
beugen Krankheiten vor. Erlernen Sie eine
wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode:
Das Autogene Training. Es wirkt
nicht nur präventiv, sondern auch unterstützend
bei schon geschwächtem Gesundheitszustand.
Anmerkung: Sollten Sie sich unsicher sein, ob
diese Technik für Sie geeignet ist, so empfehle
ich Ihnen vorerst Ihren Entspannungstypen
herauszufinden. Hiezu biete ich einen
Wochenendkurs an (siehe Kurs R-GG30177
– Entdecken Sie Ihren Entspannungstypen)
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30179
• Leitung: Janina Vollhardt
• Di. 29.04.14 - 17.06.14 · 17:45 - 18:45 Uhr
• max. 12 TN · 8x (11 UStd.) · 37,34 Euro
Autogenes Training
Das Autogene Training nach Prof. H.J. Schulz
ist eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode.
Sie bietet die Möglichkeit
den Belastungen des Alltags selbst aktiv
entgegenzuwirken. Mit Hilfe bestimmter
Formeln wird die Aufmerksamkeit auf den
eigenen Körper gerichtet. So kann die innere
Ruhe wieder hergestellt und Stress abgebaut
werden. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte,
Decke und dicke Socken mitbringen.
Autogenes Training für
Anfänger/innen und
Wiedereinsteiger
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 3 018 3
• Leitung: Julia de las Heras
• Do. 30.01.14 - 03.04.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 12 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Autogenes Training für
Wiedereinsteiger/innen
und Fortgeschrittene
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 3 018 1
• Leitung: Janina Vollhardt
• Di. 28.01.14 - 18.03.14 · 17:45 - 18:45 Uhr
• max. 12 TN · 8x (11 UStd.) · 37,34 Euro
Autogenes Training mit
Klangschalen
Mit Autogenem Training und Klangschalen
tiefe Entspannung erfahren. Wenn Anspannung
und Entspannung in Gleichgewicht
bleiben, kann uns Stress nichts anhaben.
Sind wir langfristig Stresssituationen ausgesetzt,
werden das Immunsystem und die
Psyche geschwächt. Autogenes Training mit
Progressive Muskelentspannung • Meditation
Klängen basiert auf den wissenschaftlichen
Grundlagen des Trainings nach Prof. Dr. med.
J.H. Schulz. Wir üben Schritt für Schritt die
effektive Selbsthilfemethode. Die Formeln
werden von den Klängen der Klangschalen
begleitet und unterstützt. Dies ermöglicht
uns eine noch tiefere Entspannung. Sie können
effektiv Stress abbauen. Körper und
Seele kommen wieder in eine harmonische
Balance.
Bitte Kissen und eine Decke mitbringe.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30177
• Leitung: Anne Sophie Mont-Reynaud
• Do. 23.01.14 - 27.03.14 · 19:45 - 21:15 Uhr
• max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Progressive Muskelrelaxation für
alle Fälle (Einsteiger/innen)
Sie sitzen stundenlang vor dem PC oder im
Büro? Sie haben Nacken- und/oder Rückenbeschwerden?
Der Kollege überschüttet Sie
mit zusätzlicher Arbeit und die Kinder gönnen
Ihnen keine Minute Ruhe? Wächst Ihnen
der Stress über den Kopf hinaus?
Egal wo Sie sind, nur 10 min. der Entspannungstechnik
„Progressive Muskelrelaxation“
hilft, um Ihre Beschwerden für den
Moment zu lindern, kurz abzuschalten und
effizient neue Energie zu tanken. Lassen Sie
nicht zu, dass der Stress sie überwältigt, sondern
überwältigen Sie den Stress!
Anmerkung: Sollten Sie sich unsicher sein, ob
diese Technik für Sie geeignet ist, so empfehle
ich Ihnen vorerst Ihren Entspannungstypen
herauszufinden. Hierzu biete ich einen
Wochenendkurs an – „Entdecken Sie Ihren
Entspannungstechnik“.
(siehe Kurs R-GG30177)
Groß-Gerau · Bildungszentrum
G G 3 018 7
• Leitung: Janina Vollhardt
• Di. 29.04.14 - 17.06.14 · 19:00 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN · 8x (11 UStd.) · 37,34 Euro
Progressive Muskelrelaxation für
Wiedereinsteiger/innen und Fortgeschrittene
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 3 018 5
• Leitung: Janina Vollhardt
• Di. 28.01.14 - 18.03.14, 19:00 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN · 8x (11 UStd.) · 37,34 Euro
Wochenendkurs
Progressive Muskelentspannung
nach Jacobson
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30115
• Leitung: Lucie Schmitt
• Fr. 31.01.14 · 18:45 - 21:15 Uhr
• Sa. 01.02.14 · 10:00 - 13:30 Uhr
• max. 12 TN · 2 x (7,5 UStd.) · 25,66 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30123
• Leitung: Lucie Schmitt
• Fr. 04.04.14 · 19:30 - 21:15 Uhr
• Sa. 05.04.14 · 11:00 - 15:00 Uhr
• max. 12 TN · 2 x (7 UStd.) · 24,50 Euro
Hatha-Yoga und Progressive
Muskelentspannung für
Anfänger/innen und Geübte
Hatha-Yoga kombiniert mit Progressiver
Muskelentspannung ist eine optimale Bewegungs-
und Entspannungseinheit. Die
Muskulatur wird gelockert, die Hatha-Yoga-
Übungen werden hierdurch noch einfacher
und korrekter ausgeführt. Die Progressiver
Muskelentspannung unterstützt die Wahrnehmung
und die Kenntnis über die eigene
Hatungsstruktur und uns noch tiefer entspannen.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30107
• Leitung: Lucie Schmitt
• Sa. 01.02.14 - 15.02.14 · 14:00 - 15:45 Uhr
• max. 12 TN · 3x (7 UStd.) · 24,50 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30109
• Leitung: Lucie Schmitt
• Sa. 08.03.14 - 22.03.14 · 14:00 - 15:45 Uhr
• max. 12 TN · 3x (7 UStd.) · 24,50 Euro
FLOW MOTION –
Rückengymnastik und progressive
Muskelentspannung
„FLOW-Motion“ ist eine Kombination von
Rückengymnastik und „Ganzheitlicher Tiefenentspannung.
und wird mit Bewegungsmeditationen
zu einem ganzheitlichen
Gesundheitstraining verwoben. Eine Spezielle
„FLOW-MOTION-MUSIK“ begleitet
und unterstützt Sie dabei wohltuend. Ziel
dieses Trainings ist es, sowohl Ihre gesamte
Rückenmuskulatur zu mobilisieren und
zu kräftigen, als auch Körper und Seele zu
harmonisieren. Damit schulen Sie Ihr Körperbewusstsein,
beugen Rückenbeschwerden
vor, steigern Ihr Wohlbefinden und bauen
Stress ab.
Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch
und evtl. eine Decke.
Groß-Gerau · Kreiskrankenhaus
GG 30215
• Leitung: Fred Kettner
• Mi. 05.02.14 - 28.05.14 · 17:30 - 19:15 Uhr
• max. 15 TN · 15 x (35 UStd.) · 122,50 Euro
Meditation
Einführung in die Meditation
Meditation ist ein Weg, um zu lernen, im
„Hier und Jetzt“ zu leben und somit in Einklang
mit uns selbst und unsere Umwelt zu
kommen. Die hier angebotene Meditation
ist eine leicht zu erlernende, bodenständige
Methode, die uns im Alltag hilft, ruhiger zu
werden, unsere Aufgaben zu bewältigen und
Lebensfreude zu empfinden.
Bitte festes Sitzkissen oder Decke mitbringen.
Büttelborn · Martinstr. 20
BB 30191
• Leitung: Anne-Marie Souffl et
• Fr. 21.02.14 · 1 9:30 - 21:45 Uhr
• max. 10 TN · 1x (3 UStd.) · 10,50 Euro
Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelentspannung wurde
von Prof. Jacobson entwickelt. Bei dieser
Entspannungsmethode werden nacheinander
verschiedene Muskeln bzw. Muskelgruppen
angespannt und dann wieder entspannt.
Durch diesen bewussten Wechsel von An-und
Entspannung entsteht eine tiefe Entspannung
und die innere Ruhe kann wieder hergestellt
werden. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke,
Isomatte und dicke Socken mitbringen.
47
Gesunder Schlaf • Entspannung
48
Energetische
Gruppenmeditation
Die energetische Gruppenmeditation ist eine
Entspannung im Liegen oder Sitzen bei beruhigender
Musik. Die Selbstheilungskräfte
werden auf körperlicher, geistiger und seelischer
Ebene aktiviert. Grundbegriffe der
Meditation werden vermittelt. Vorkenntnisse
sind nicht nötig. Matte, Decke, kleines Kissen
Gernsheim · Kinderschutzbund
GE 30199
••
Leitung: Annette Nickel
••
Di. 14.02.14 - 04.04.14 · 18:45 - 20:00 Uhr
••
max. 12 TN · 8x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Schnupperkurs
Gesunder Schlaf
Was Schlaf für das alltägliche Leben bedeutet,
lässt sich häufig erst dann richtig verstehen,
wenn er ausbleibt oder gestört ist. Der Körper
nutzt die Schlafphase zur Regeneration
und Zellerneuerung. Wer wenig schläft, altert
schneller, sowohl geistig als auch körperlich.
Gemeinsam erarbeiten wir Vorschläge für die
letzte Stunde vor dem Schlafengehen. Sie erfahren,
wie wichtig es ist, eine Schlafroutine
zu entwickeln und diese auch streng einzuhalten.
Den Abschluss des Seminars soll eine
Atemübung bilden, die Sie bequem schon am
Abend anwenden können, um sich auf einen
gesunden und erholsamen Schlaf vorzubereiten.
Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke
und dicke Socken mitbringen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30170
••
Leitung: Marcus Mau
••
Do. 27.03.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (2 UStd.) · 7,00 Euro
Workshop
„Stress, Lärm, Schlaflosigkeit:
Die Belastung des Alltags
erkennen“
Stress und Lärm rauben Ihnen den Schlaf?
Manchmal möchten Sie einfach nur noch
explodieren oder davonlaufen? Möchten Sie
ein paar einfache Tricks kennenlernen, mit
denen Sie in solchen Situation möglicherweise
einen kühlen Kopf bewahren können?
Wenn Sie diese drei Fragen mit „Ja“ beantwortet
haben, dann melden Sie sich am
besten gleich zum Workshop an. Wir werden
die am weitesten verbreiteten Probleme wie
Stressbelastung und Schlafstörungen kurz
besprechen. Lernen Sie dann geeignete Entspannungsverfahren
und Ernährungstipps
kennen und reagieren Sie zukünftig angemessener
auf die Belastungen Ihres Alltags.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30160
••
Leitung: Marcus Mau
••
Do. 30.01.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 7,00 Euro
Stressmanagement mit
Klangschalen
Fundierte Kenntnisse über Ursachen und
Auswirkungen von Stresserleben sind wichtiger
denn je. Dieser Kurs richtet sich an alle
Menschen, die eine wirksame Methode der
Entspannung für sich und ihre Familie erlernen
möchten, um eine gesunde Life-Work-
Balance aufrechtzuerhalten. Die Teilnehmer/
innen erfahren und lernen die wohltuende
Wirkung der Klangschalen ( u.a. Imaginative
Verfahren, Elemente aus der Peter Hess-
Klangmassage).
Bitte bringen Sie eine Decke, ein Nackenkissen
und warme Socken mit.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30191
••
Leitung: Anne Sophie Mont-Reynaud
••
Do. 08.05.14 - 10.07.14 · 19:45 - 21:15 Uhr
••
max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 42,00 Euro
Entspannung und Vitalität durch
Kinesiologie
Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode
die Gesundheit zu verbessern. Sie erlernen
Techniken zur Stressreduktion, finden zu
mehr Ruhe und Gelassenheit und tanken
Energie durch ausgewählte kinesiologische
Bewegungsabläufe. Nehmen Sie die Möglichkeit
wahr sich Gutes zu tun und weiter zu
entwickeln.
Bitte bringen Sie eine Matte, eine Decke und
Kissen mit.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30197
••
Leitung: Silvia Hausotter
••
Mo. 10.02.14 - 05.05.14 · 19:15 - 20:45 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Nauheim · Kita Schillerstraße
NH 30197
••
Leitung: Silvia Hausotter
••
Fr. 14.02.14 - 02.05.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
••
max. 8 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Rang Dröl
Eine Körperenergiearbeit, die jeder praktizieren
kann
Rang Dröl ist eine alte Kunst unsere natürliche
Lebenskraft zu stärken. Unsere Energiesystem
klärt sich von selbst, wenn wir uns
entspannen können. Die Hände berühren bei
Rang Dröl sanft und gezielt den Körper. Wir
verwenden je Körperseite 26 unterschiedliche
Energieregionen. Durch die Berührung
kommt unser komplexes Energie- und Körperfuntkionssystem
in Fluss. Dieser Kurs
beginnt am 1. Abend mit einem Einführungsvortrag.
An den anderen Abenden wird praktisch
gearbeitet und erlent gezielt die Hände
einzusetzen, um tägliche Belastungen auszugleichen.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme
Socken, eine Decke, Kissen und Schreibzeug
mit.
Gernsheim · Haus Krone
GE 30187
••
Leitung: Verena Flis
••
Mo. 17.02.14 - 11.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 64,00 Euro
Fit und Entspannt
Raus aus der Hektik des Alltags: Wir wollen
bewusst aktiv entspannen, unseren Körper
sanft dehnen, kräftigen, wieder beweglicher
machen. Mit Elementen aus Stretching und
Yoga, mit Entspannungs- und Atemübungen
wollen wir Stress abbauen und dem Körper
wieder seine Gelenkigkeit zurückgeben.
Ein beweglicher, entspannter Körper trägt
zum inneren Wohlbefinden bei und hebt die
Stimmung. Sie bekommen einen klaren Kopf,
können sich besser konzentrieren. Mit Spaß
und Freude die eigene Mitte wiederfinden!
Crumstadt · Altes Rathaus
RI 30193
••
Leitung: Barbara Gröbner
••
Mo. 03.02.14 - 02.06.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30191
••
Leitung: Barbara Gröbner
••
Di. 04.02.14 - 27.05.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30195
••
Leitung: Barbara Gröbner
••
Di. 04.02.14 - 27.05.14 · 16:45 - 18:15 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30197
••
Leitung: Barbara Gröbner
••
Di. 04.02.14 - 27.05.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Kursschnuppertag • Rückenschule • Wirbelsäulengymnastik
Kursschnuppertag Gesundheit
Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau lädt Sie herzlich zu einem Kursschnuppertag
in unserem Bildungszentrum in Groß-Gerau ein.
Hier können Sie kostenfrei in verschiedene Kursinhalte hineinschnuppern
und erste praktische Erfahrungen in Ihnen bisher unbekannten
Kursen sammeln. Lernen Sie die Kursleitenden kennen und lassen Sie
sich bei Bedarf gerne von uns beraten.
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
10:00 Uhr – 10:30 Uhr
Wirbelsäulengymnastik
10:30 Uhr – 11:00 Uhr
BMW – Bauch muss weg
11:00 Uhr – 11:30 Uhr
Füße gut, alles gut mit Ismakogie
– Pause –
12:00 Uhr – 12:30 Uhr
Yoga für Einsteiger/innen
12:30 Uhr – 13:00 Uhr
Faszientraining
Bitte bequeme Kleidung
und Turnschuhe tragen
bzw. mitbringen.
Groß-Gerau • Bildungszentrum
Schützenstraße 1
GG 30000
•Samstag, 18.01.14 · 10:00 - 13:00 Uhr
• max. 50 TN • gebührenfrei
Rückenschule
Gernsheim · Schillerschule
GE 30201
• Leitung: Norbert Engraf
• Di. 11.02.14 - 06.05.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 20 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Kelsterbach · Gesamtschule
KE 30200
• Leitung: Paul Cureu
• Mi. 22.01.14 - 14.05.14 · 19:15 - 20:15 Uhr
• max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Kelsterbach · Gesamtschule
KE 30202
• Leitung: Paul Cureu
• Mi. 22.01.14 - 14.05.14 · 20:15 - 21:15 Uhr
• max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Nauheim · Kita Schillerstraße
NH 30201
• Leitung: Gabriele Wenzel
• Mi. 02.04.14 - 24.09.14 · 20:35 - 21:40 Uhr
• max. 16 TN · 18 (26 UStd.) · 91,00 Euro
Wirbelsäulengymnastik
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30201
• Leitung: Gabriele Wenzel
• Mi. 19.03.14 - 10.09.14 · 17:00 - 18:05 Uhr
• max. 16 TN · 18x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30203
• Leitung: Gabriele Wenzel
• Mi. 19.03.14 - 10.09.14 · 18:05 - 19:10 Uhr
• max. 16 TN · 18x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30205
• Leitung: Gabriele Wenzel
• Mi. 19.03.14 - 10.09.14 · 19:10 - 20:15 Uhr
• max. 16 TN · 18x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30207
• Leitung: Gabriele Wenzel
• Fr. 28.03.14 - 19.09.14 · 09:00 - 10:20 Uhr
• max. 18 TN · 18x (32 UStd.) · 112,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30203
• Leitung: Petra Baus
• Do. 23.01.14 - 27.03.14 · 17:30 - 18:30 Uhr
• max. 12 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Biebesheim · Nibelungen-Schule
RI 30205
• Leitung: Ulrike Ratfi sch
• Mi. 15.01.14 - 07.05.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Biebesheim · Nibelungen-Schule
RI 30207
• Leitung: Ulrike Ratfi sch
• Mi. 15.01.14 - 07.05.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Biebesheim · Kulturhalle
RI 30213
• Leitung: Inge Augustin
• Mi. 22.01.14 - 26.03.14 · 09:30 - 11:00 Uhr
• max. 25 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30247
• Leitung: Silvia Beenken
• Mi. 05.02.14 - 28.05.14 · 17:10 - 18:10 Uhr
• max. 16 TN · 15x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Rückenschule
Rückenschmerzen sind oft die Folge körperlicher
Unterforderung sowie von einseitigem
und/oder falschem Bewegungsverhalten.
Ziel dieses Kurses ist es, vorhandene Bewegungsschwächen
auszugleichen und insbesondere
Rücken- und Bauchmuskulatur zu
stärken. Tipps über rückengerechtes Verhalten
gehören ebenso zum Kursinhalt wie ein
gezieltes Entspannungsprogramm. 49
Wirbelsäulengymnastik
Wirbelsäulengymnastik –
Open Air
Dieser Kurs zeichnet sich durch ein vielseitiges
und ausgewogenes Training für den
ganzen Körper aus. Schwerpunktmäßig werden
die großen Muskelgruppen, wie Bauch,
Brust, Rücken und Oberschenkel gekräftigt.
Eine gezielte Entspannungsphase, in der die
Muskulatur gedehnt und die Gelenke mobilisiert
werden, rundet die Stunde ab.
Matte
Goddelau · Volkspark
RI 30247A
••
Leitung: Silvia Beenken
••
Mi. 30.07.14 - 03.09.14 · 17:30 - 18:30 Uhr
••
max. 20 TN · 6x (8 UStd.) · 28,00 Euro
Wirbelsäulen- und
Osteoporosegymnastik
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30209
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Fr. 28.03.14 - 19.09.14 · 10:20 - 11:40 Uhr
••
max. 16 TN · 18x (32 UStd.) · 112,00 Euro
Nauheim · Kita Schillerstraße
NH 30203
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Mo. 31.03.14 - 06.10.14 · 17:00 - 18:20 Uhr
••
max. 18 TN · 18x (32 UStd.) · 112,00 Euro
••
Nauheim · Kita Schillerstraße
NH 30205
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Mo. 31.03.14 - 06.10.14 · 18:20 - 19:40 Uhr
••
max. 18 TN · 18x (32 UStd.) · 112,00 Euro
Nauheim · Kita Schillerstraße
NH 30207
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Mo. 31.03.14 - 06.10.14 · 19:40 - 21:15 Uhr
••
max. 18 TN · 18x (38 UStd.) · 133,00 Euro
Biebesheim · Rheinhalle
RI 30211
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Di. 25.02.14 - 08.07.14 · 09:00 - 10:20 Uhr
••
max. 18 TN · 18x (32 UStd.) · 112,00 Euro
Biebesheim · Rheinhalle
RI 30209
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Di. 25.02.14 - 08.07.14 · 10:20 - 11:40 Uhr
••
max. 18 TN · 18x (32 UStd.) · 112,00 Euro
Wirbelsäulengymnastik
auf dem Stuhl
In diesem Kurs werden gymnastische Übungen
auf dem Stuhl zur Erhaltung und Verbesserung
der Gesundheit angeboten. Ein vielseitiges
Übungsgut stärkt die Muskulatur,
fördert die Beweglichkeit der Gelenke und
erhöht das allgemeine Wohlbefinden. Koordinative
Fähigkeiten wie Gleichgewichtsund
Reaktionsfähigkeit werden innerhalb
der Gruppe trainiert. Im Stundenausklang
finden Sie zu sanfter Musik Ruhe und Entspannung.
Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe
BB 30237
••
Leitung: Silvia Beenken
••
Do. 06.02.14 - 10.04.14 · 10:00 - 11:00 Uhr
••
max. 12 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30251
••
Leitung: Silvia Beenken
••
Mi. 05.02.14 - 09.04.14 · 18:20 - 19:20 Uhr
••
max. 20 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30221
••
Leitung: Lucie Schmitt
••
Mo. 10.03.14 - 14.04.14 · 09:30 - 10:15 Uhr
••
max. 12 TN · 6 x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Timeout statt Burnout
-Wirbelsäulengymnastik
Im ersten Teil der Kurseinheit führen
wir gymnastische Übungen durch,
die unseren Körper kräftigen und
beweglich erhalten. Der darauffolgende
Teil befasst sich mit dem
Thema Achtsamkeit. Der Körper
bekommt Energie und wird leistungsfähig
für den Alltag. Die
Fähigkeit sich zu entspannen
wird erhöht und die Bewältigung
von Stresssituationen wird verbessert.
Nach der Stunde fühlen
Sie sich gelassener und fitter für den
Alltag.
Biebesheim · Nibelungen-Schule
RI 30201
••
Leitung: Ulrike Ratfisch
••
Mo. 13.01.14 - 12.05.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
••
max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Revital-Funktions- und
Wirbelsäulengymnastik
(nach der Pilates-Methode)
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches
Körpertraining, in dem vor allem die tief
liegenden, kleinen und meist schwächeren
Muskelgruppen angesprochen werden, die
für eine korrekte und gesunde Körperhaltung
sorgen. Das Training beinhaltet Kraftübungen,
Stretching und bewusste Atmung.
Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur,
die Verbesserung von Kondition und
Bewegungskoordination, eigene Körperhaltung,
die Anregung des Kreislaufes und eine
erhöhte Körperwahrnehmung.
Grundlage aller Übungen ist das Trainieren
des sogenannten „Powerhouses“, womit die
in der Körpermitte liegende Muskulatur rund
um die Wirbelsäule gemeint ist.
Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe
Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt.
Alle Bewegungen werden langsam und fließend
ausgeführt, wodurch die Muskeln und
Gelenke geschont werden. Gleichzeitig wird
die richtige Atmung geschult.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30236
••
Leitung: Brigitte Gruntkowski
••
Do. 06.02.14 - 15.05.14 · 19:00 - 20:00 Uhr
••
max. 13 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Kostenerstattung für
Präventionskurse
(nach § 20 SGB V)
Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen
in diesen Bereichen:
Bewegung, Ernährung,
Stressbewältigung / Entspannung
und Suchtmittelkonsum
kann unter bestimmten Voraussetzungen
von Ihrer Krankenkasse gefördert werden.
Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von
Ihnen gewählt Kurs bezuschusst wird. Wenden
Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung
der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.
50
Biebesheim · Nibelungen-Schule
RI 30203
••
Leitung: Ulrike Ratfisch
••
Mo. 13.01.14 - 12.05.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Faszientraining • Ismakogie
Faszientraining
Workshop: Faszientraining
Als gigantisches Bindegewebenetzwerk aus
Strängen, Hüllen und Schichten durchdringen
die Faszien unseren gesamten Körper.
Jeder Muskel, jedes Gelenk und auch unsere
inneren Organe sind umhüllt von Faszien, die
uns stützen und den ganzen Körper miteinander
verbinden.
Faszien sind trainierbar und haben einen
elementaren Einfluss auf unsere Muskulatur,
unsere Bewegungen, unsere Haltung und
unser Schmerzempfinden. Wie aber trainiere
ich meine Faszien? In diesem Workshop
lernen Sie die vier Methoden des Faszientrainings
kennen!
Mörfelden · Tizianplatz
IMW 30259
• Leitung: Silvia Beenken
•Sa. 15.03.14 · 14:30 - 17:00 Uhr
• max. 15 TN · 1x (3 UStd.) · 16,65 Euro
Faszientraining
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30259
• Leitung: Silvia Beenken
• Mi. 30.04.14 - 04.06.14 · 18:20 - 19:05 Uhr
• max. 15 TN · 6x (6 UStd.) · 21,00 Euro
Ismakogie
Haltungs- und Bewegungslehre Ismakogie,
was kann man darunter verstehen? Kein
Sport, keine Gymnastik sondern eine Methode,
mit der man viel Zeit sparen kann. Einmal
erlernt, macht man im Alltag einfach einiges
anders. Bewegungen und Körperhaltungen
werden so gestaltet, dass Über- oder Fehlbelastungen
vermieden werden. Muskeln
schonend stärken, Gelenke entlasten, Körperbewusstheit
schaffen, Beweglichkeit
verbessern, Absenken der Ermüdungsgrenze
- dies sind einige Beispiele. Basis für alles
sind die Füße, von ihnen wird unsere Haltung
entscheidend beeinflusst, ihr Zustand und ihr
Einsatz hat Auswirkungen bis ins Gesicht.
Ismakogie ist für jeden Menschen geeignet,
präventiv wie auch bei bestehenden Beschwerden
bzw. Einschränkungen des Bewegungsapparates.
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken
mitbringen.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30219
• Leitung: Christiane Röttger
• Fr. 31.01.14 - 04.04.14 · 15:30 - 17:00 Uhr
• max. 10 TN · 10 (20 UStd.) · 70,00 Euro
Ismakogie, Fußgymnastik
Wie weit und wie gut tragen Ihre Füße
Sie ohne Beschwerden? Die Füße leisten
Schwerstarbeit, sind dabei oft eingezwängt
und wenig beachtet. Schmerzen an und in
den Füßen und Gelenken können die Folge
sein. Oft sind die Füße auch Ausgangspukt
oder Ursache für Beschwerden an ganz anderen
Stellen, z.B. Knie- und Hüftgelenken,
der Wirbelsäule oder dem Schulter- Nackenbereich.
Der richtige Einsatz der Fußmuskulatur und
der zahlreichen Gelenke am Fuß bilden die
Basis des Kurses. Und Sie erfahren mit der
Methode Ismakogie, was die Füße mit der
Körperstatik zu tun haben und warum Zustand
und Einsatz der Füße Auswirkungen
auf den ganzen Körper bis ins Gesicht haben.
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken
mitbringen.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30217
• Leitung: Christiane Röttger
• Fr. 31.01.14 - 28.02.14 · 17:10 - 18:40 Uhr
• max. 10 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Ismakogie, Beckenboden
von den Füßen ausgehenden Muskelketten
unterstützen dabei nicht nur die Beckenbodenmuskulatur,
sondern den gesamten
„Halteapparat“ des menschlichen Körpers.
Das Praktische daran ist, dass sich das Erlernte
direkt und dauerhaft in den Alltag
integrieren lässt.
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken
mitbringen.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30223
• Leitung: Christiane Röttger
• Fr. 07.03.14 - 04.04.14 · 17:10 - 18:40 Uhr
• max. 10 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Ismakogie, Schultern
Halsstarrig ein Ziel verfolgen, buckelnd eine
Last tragen oder gleich die Schultern hängen
lassen - diese sprachgebrauchlichen Bilder
verdeutlichen gut das Dilemma mit dem
Schultergürtel.
Mehr Leichtigkeit und Freiheit im Schulter-
Nackenbereich erlangen, Zusammenhänge
erkennen, Verhaltensmuster aufdecken und
verändern, dem Ungleichgewicht der Muskulatur
entgegen wirken sind Inhalt des
Workshops. Und natürlich wie immer in der
Ismakogie bilden dabei die Füße unseren
Ausgangspunkt und unser Fundament.
Bitte bequeme Kleidung tragen, warme Socken,
evtl. 1 Handtuch mitbringen und etwas
für eine Mittagspause.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30225
• Leitung: Christiane Röttger
•Sa. 05.04.14 · 10:00 - 16:00 Uhr
• max. 8 TN · 1x (7 UStd.) · 23,34 Euro
Den Beckenboden kann man mit einer Hängematte
vergleichen: schlaff durchhängend
oder straff gespannt verschließt er den
Bauchraum nach unten. Schwerkraft und
Bauchinhalt belasten permanent diese Muskelschicht,
gute oder schlechte Körperhaltung
hat ebenfalls entscheidenden Einfluss
auf den Beckenboden. Die Ismakogie nutzt
den richtigen Einsatz des Bodenkontaktes
der Füße zur Unterstützung des Beckenbodens.
Stellung und Einsatz der Füße bzw. der
51
Ismakogie • Pilates • Allgemeine Gymnastik
Ismakogie, Rücken
Haltung bewahren - aber beschwingt und
mit Leichtigkeit und dazu noch alltagstauglich,
das möchte Ihnen dieser Workshop
vermitteln. Ismakogie, die bodenständige“
Haltungs- und Bewegungslehre, vermittelt
Ihnen von den Füßen ausgehend Unterstützung
für eine aufrechte, unangestrengte
Körperhaltung. Wahrnehmen, wie mache ich
etwas, bewusst machen, ich kann es so oder
anders machen, ausprobieren und erkennen,
was tut mit gut und wie fühlt es sich dann an.
Das sind einzelne Schritte im Veränderungsprozess
der letztendlich dazu führt, dass Sie
sich selbst die bestmögliche Unterstützung
geben. Bitte bequeme Kleidung tragen, warme
Socken und evtl. 1 Handtuch mitbringen .
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30227
••
Leitung: Christiane Röttger
••
Sa. 28.06.14 · 14:00 - 17:30 Uhr
So. 29.06.14 · 11:00 - 16:00 Uhr
••
max. 8 TN · 2x (11 UStd.) · 39,66 Euro
Ismakogie–erinnern,
auffrischen, festigen
Da die meisten Ismakogiekurse im April enden,
bietet dieser Kurs noch einmal vor der
Sommerpause eine Gelegenheit, erworbene
Kenntnisse zu erinnern, aufzufrischen und zu
festigen. Es wird auf individuelle Wünsche
und Bedürfnisse der Kursteilnehmer eingegangen,
so dass jede/r das mitnehmen kann,
was für ihn wichtig ist. Bitte bequeme Kleidung
tragen und warme Socken mitbringen.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30221
••
Leitung: Christiane Röttger
••
Fr. 04.07.14 - 25.07.14 · 16:00 - 18:00 Uhr
••
max. 10 TN · 3x (8 UStd.) · 28,00 Euro
Mit gezielten Übungen,
unterstützt durch die
Atmung, wird die Beckenbodenmuskulatur
gekräftigt. Wahrnehmungsübungen
helfen
der Inkontinenz vorzubeugen.
Gleichzeitig
wird durch die Funktionsgymnastik
die Rückenmuskulatur
gestärkt und
die Körperhaltung verbessert.
Becken und Wirbelsäule
werden in ihrer Aufrichtung geschult.
Somit werden die Gelenke entlastet
und die inneren Organe gestützt. Koordinationsübungen
vereinheitlichen Körper und
Geist. Die Reaktionsfähigkeit der Muskulatur
wird trainiert, um in unfallträchtigen Alltagssituationen
besser zu reagieren.
Raunheim, Stadtzentrum · Alte Bibliothek
RA 30241
••
Leitung: Patricia Gilbert
••
Mo. 13.01.14 - 07.04.14 · 09:00 - 10:00 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Raunheim, Stadtzentrum · Alte Bibliothek
RA 30241A
••
Leitung: Patricia Gilbert
••
Mo. 28.04.14 - 21.07.14 · 09:00 - 10:00 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Raunheim, Stadtzentrum · Alte Bibliothek
RA 30243
••
Leitung: Patricia Gilbert
••
Mo. 13.01.14 - 07.04.14 · 10:00 - 11:00 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Raunheim, Stadtzentrum · Alte Bibliothek
RA 30243A
••
Leitung: Patricia Gilbert
••
Mo. 28.04.14 - 21.07.14 · 10:00 - 11:00 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Pilates und Entspannung
Gernsheim · Haus Rheinaue; Wellnessbereich
GE 30231
••
Leitung: Doris Herget
••
Mo. 20.01.14 - 31.03.14 · 19:30 - 20:45 Uhr
••
max. 16 TN · 10x (17 UStd.) · 58,35 Euro
Schlank und fit mit Pilates
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30231
••
Leitung: Ursel Herrmann
••
Mi. 29.01.14 - 25.06.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
••
max. 12 TN · 20x (27 UStd.) · 93,35 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30233
••
Leitung: Ursel Herrmann
••
Mi. 29.01.14 - 25.06.14 · 19:00 - 20:00 Uhr
••
max. 12 TN · 20x (27 UStd.) · 93,35 Euro
Walldorf · Wilhelm-Arnoul-Schule
MW 30235
••
Leitung: Ursel Herrmann
••
Fr. 31.01.14 - 27.06.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
••
max. 20 TN · 20x (27 UStd.) · 93,35 Euro
Allgemeine Gymnastik
FlexiBar-Fatburning
Flexi-Bar, Fitness, Workout, Muskelstimulation,
Fettverbrennungsgymnastik, Kraftausdauertraining,
Konzentrationsübungen,
Fit for Fun, Koordination, Bindegewebsfestigung.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30237
••
Leitung: Dagmar Danneberg
••
Fr. 24.01.14 - 16.05.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
••
max. 8 TN · 15x (20 UStd.) · 70,00 Euro
52
Beckenboden-, Rückenund
Koordinationstraining
Pilates
Pilates ist ein sanftes Muskeltraining, welches
die Körpermitte stärkt und den Körper
von innen nach außen kräftigt. Der Erfinder
Joseph Pilates entwickelte dieses Training
in den 20er Jahren für Tänzer und Schauspieler
zur Stabilisierung des Rumpfes. Die
kontrolliert ausgeführten Übungen fordern
Körper und Geist und bringen neben körperlichem
Wohlgefühl auch geistige Entspannung.
Durch das Training werden die
Haltungsmuskeln gestärkt, die strapazierte
Wirbelsäule wird natürlich aufgerichtet und
erlangt ihre natürliche Bewegungsfähigkeit
und Elastizität wieder. Pilates entlastet die
inneren Organe, kurbelt den Stoffwechsel an
und macht leistungsfähiger. Angesprochen
werden Flexibilität, Koordination und das
Gleichgewicht.
Allgemeine Gymnastik
BMW-Bauch Muss Weg
Der Bauch ist für viele Menschen die Problemzone
schlechthin. Sich selbst für ein eigenständiges
Bauchtraining zu motivieren,
fällt schwer. Kommen Sie zu diesem Kurs
und trainieren Sie Ihrem Bauch entgegen.
Innerhalb der ersten 30 Minuten erfolgt ein
moderates Ausdauerprogramm zur Fettverbrennung.
Die folgenden 20 Minuten
bestehen aus abwechslungsreichen Kräftigungsübungen
für die Bauchmuskulatur. Im
Stundenausklang finden Sie bei sanfter Musik
zu Ruhe und erster Regeneration.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30241
• Leitung: Anna-Maria Bayer
• Mo. 20.01.14 - 26.05.14 · 15:55 - 16:55 Uhr
• max. 12 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30243
• Leitung: Anna-Maria Bayer
•Mo. 20.01.14 - 26.05.14 · 17:00 - 18:00 Uhr
• max. 12 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30245
• Leitung: Anna-Maria Bayer
•Mo. 20.01.14 - 26.05.14 · 18:05 - 19:05 Uhr
• max. 12 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Biebesheim · Nibelungen-Schule
R I 3 0 26 5
• Leitung: Anna-Maria Bayer
• Do. 23.01.14 - 05.06.14 · 20:05 - 21:05 Uhr
• max. 10 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Präventives Rumpfmuskeltraining-Bauch-
und Rückenfitness
Eine gut trainierte Bauch- und Rückenmuskulatur
sichert die optimale Becken- und
Wirbelsäulenstellung und kann damit den
alltäglichen Rückenstrapazen Contra bieten.
Durch muskuläre Kräftigung und Dehnung
und mit Übungen zur Körperwahrnehmung
und Entspannung werden Körperzentrum
und Nacken in Form gebracht. Besonders für
Wiedereinsteiger/innen geeignet!
Goddelau · Christoph-Bär-Halle
RI 30241
• Leitung: Kerstin Schäfer-Margraf
• Mo. 03.02.14 - 12.05.14 · 19:00 - 20:00 Uhr
• max. 15 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Bauch-Beine-Po
Rhythmische Gymnastik zu flotter Musik mit
dem Ziel, die Figur zu erhalten und Ausdauer
zu trainieren. Aspekte der Rückenschule und
Wirbelsäulengymnastik fließen ein.
Goddelau · Christoph-Bär-Halle
Biebesheim · Nibelungen-Schule
RI 30242
RI 30255
• Leitung: Irina Greim
• Leitung: Anna-Maria Bayer
• Mo. 20.01.14 - 28.04.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
• Do. 23.01.14 - 05.06.14 · 19:00 - 20:00 Uhr • max. 25 TN · 12x (16 UStd.) · 56,00 Euro
VHS_130x105_sw_qx8_V2_3 • max. 10 TN · 16x (21 UStd.) 20.04.11 · 74,65 Euro 15:06 Seite 1
1 15:06 Seite 1
R DRIN:
DA IST POWER DRIN:
AOK HESSEN
Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten auf dem Gebiet
der Gesundheitsförderung zusammen. Wir bieten unseren Versicherten finanzielle
Beteiligung an anerkannten Gesundheitskursen zu:
• Bewegung
Rückenschule
Wirbelsäulengymnastik
Walking/Nordic Walking
Aqua-Training/-Jogging
Beckenboden
• Ernährung
Gewichtsreduktion
Gesunde Ernährung
AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen
Informationen rund um die Gesundheit gibt es unter www.aok.de/hessen
und www.vhs-in-hessen
www.vhs-bildung.de
n und die AOK Hessen arbeiten auf dem Gebiet
mmen. Wir bieten unseren Versicherten finanzielle
• Entspannung/
Stressbewältigung
Autogenes Training
Hatha-Yoga, Qigong und
Taijiquan
Progressive Muskelentspannung
• Raucherentwöhnung
Ganzkörpertraining Bodyfit
Das Ganzkörpertraining ist eine Gymnastik,
die durch regelmäßiges Training aller Problemzonen,
insbesondere Bauch, Po und
Oberschenkel wirksam in Form bringt. Die
oft sehr einseitige Belastung zuhause und
im Beruf und das Fehlen von Körpertraining
können auf Dauer zu großen Problemen führen.
Verspannungen, Muskelverkürzungen
und Abnutzungen am Bewegungsapparat
können die Folge sein. Deshalb kommt einer
gezielten Ausgleichgymnastik immer größere
Bedeutung zu. Der Kurs bietet ein Training
in dem schwache bzw. gering ausgebildete
Muskelgruppen gekräftigt und verkürzte
Muskeln gedehnt werden.
Aufwärmen mit Musik. Für mehr Kraft, Koordination
und Ausdauer: Einsatz von Hanteln,
Physiobändern, Stöcke, Bälle und Stepper.
Entspannungsübungen runden die Kursstunden
ab.
Bitte Hanteln 1,5kg, Theraband, bequeme
Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen.
Goddelau · Christoph-Bär-Halle
RI 30239
• Leitung: Dagmar Danneberg
• Mi. 22.01.14 - 21.05.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
• max. 18 TN · 15x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Fitness Mix
Das Rundum-Fit-Programm für alle, die sich
mit gezielten Übungen zur Kräftigung der
Muskulatur in Form halten wollen. Der Kurs
beginnt mit einem schwungvollen Aufwärm-
Programm, das die Lust und Laune auf Bewegung
so richtig ankurbelt. Danach werden
Arme, Schultern, Rücken und Bauch genauso
gekräftigt, wie die Beine und der Po. Dazu
gibt es motivierende Musik und zahlreiche
abwechslungsreiche Übungen. Entspannungsformen
runden die Kursstunde ab.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30235
• Leitung: Dagmar Danneberg
• Sa. 18.01.14 - 08.03.14 · 10:30 - 12:00 Uhr
• max. 8 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Body-Work mit und ohne Band
„Sei freundlich zu Deinem Leib, damit die
Seele Lust hat, darin zu wohnen“ (Teresa v.
Avila). Deshalb bringen wir unseren Kreislauf
in Schwung und festigen, kräftigen, dehnen
unsere Muskulatur mit rückenfreundlichen
Übungen, die sich nach kurzer Zeit einprägen
und somit auch zuhause angewandt werden
können. Als Hilfsmittel stehen Bänder und
aktuelle Musik zur Verfügung.
53
Allgemeine Gymnastik • Allgemeine Gymnastik für Senioren • Nordic Walking
Raunheim · Pestalozzi-Schule
RA 30237
••
Leitung: Dagmar Becker
••
Mi. 22.01.14 - 09.04.14 · 19:00 - 19:45 Uhr
••
max. 17 TN · 12x (12 UStd.) · 42,00 Euro
Fitness Multimix
Dieser Kurs beinhaltet verschiedene Trainingsvarianten
wie z.B. Fatburner-Aerobic,
Bauch-Beine-Po (teilweise mit Hanteln und
Tubes), Step, Stretching. Wir wollen uns richtig
zum Schwitzen bringen!
Kelsterbach · Karl-Krolopper-Schule
KE 30241
••
Leitung: Edith Anthes
••
Di. 14.01.14 - 17.06.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
••
max. 20 TN · 21x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Kelsterbach · Karl-Krolopper-Schule
KE 30243
••
Leitung: Edith Anthes
••
Di. 14.01.14 - 17.06.14 · 19:00 - 20:00 Uhr
••
max. 20 TN · 21x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Gymnastik für Frauen
Allgemeine Fitnessgymnastik mit Musik,
Präventive Gymnastik, Sportspiele u.v.m. –
kurzum, Gymnastikelemente für alle Altersgruppen.
Kelsterbach · Mehrzweckhalle Süd
KE 30245
••
Leitung: Heidi Glotzbach
••
Mi. 22.01.14 - 26.03.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
••
max. 20 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Anti-Rost-Gruppe 50 +
Seniorengymnastik
Wer rastet, der rostet! Sind Sie über 50 und
wollen Ihre Muskulatur stärken, damit Sie
weniger Rückenprobleme haben? Dann sind
Sie bei uns richtig. Zu schwungvoller Musik
machen wir altersangepasste Gymnastik.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
RI 30244
••
Leitung: Ingrid Wehle
••
Mi. 22.01.14 - 14.05.14 · 19:30 - 20:30 Uhr
••
max. 15 TN · 15x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Nordic Walking
Medical Nordic Walking
An den 6 Nachmittagen beschäftigen wir
uns mit der richtigen Stockführung beim
Walken und den positiven Auswirkungen
des Walkens auf das Herz- Kreislaufsystem.
Daneben werden die Effekte für die Venen
angesprochen und die Zusammenhänge zwischen
Ausdauerleistung im Walken und Ausdauerlesitung
im Alltag erklärt.
Groß-Gerau · Fasanerie; Parkplatz
GG 30211
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Mi. 30.04.14 - 04.06.14 · 15:30 - 16:30 Uhr
••
max. 10 TN · 6x (8 UStd.) · 28,00 Euro
Groß-Gerau · Fasanerie; Parkplatz
GG 30213
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Mi. 11.06.14 - 16.07.14 · 15:30 - 16:30 Uhr
••
max. 10 TN · 6x (8 UStd.) · 28,00 Euro
Nordic Walking – Fitness
in der Natur
Haben Sie sich vorgenommen für Ihre Gesundheit
etwas zu tun?
Im Gesundheitsstport Nordic Walking können
Sie zusätzlich zum Ausdauertraining
effektiv Muskeln aufbauen und dabei einige
Kalorien verbrennen. Mit einem Nordic Walking
Kurs schaffen Sie das unter Gleichgesinnten
und haben jede Menge Bewegung in
der freien Natur. Wenn Sie Wiedereinsteiger
sind haben Sie eine gute Gelegenheit Ihre
Technik und Laufstil zu verbessern. Zum
Stundenausklang werden die beanspruchten
Muskeln gedehnt.
Anfängerinnen bieten wir gerne an in die
Technik hinein zu schnuppern und an einem
kostenlosen Probetraining teilzunehmen.
(nach Absprache)
Bitte wetterfeste Kleidung und Laufschuhe
mitbringen. Stöcke können ausgeliehen
werden.
Raunheim · Anne-Frank-Schule, Parkplatz
RA 30207
••
Leitung: Astrid Besier
••
Do. 20.03.14 - 15.05.14 · 17:45 - 19:15 Uhr
••
max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Allgemeine Gymnastik
für Senioren/Seniorinnen
Fit und beweglich im
Seniorenalter
Um die Mobilität und Beweglichkeit im Alter
zu erhalten, werden Übungen mit verschiedenen
Handgeräten und Hilfsmitteln angeboten.
Das Programm ist rückenfreundlich,
stärkt die Muskulatur und bewahrt und fördert
die Kondition. Gymnastik von Kopf bis
Fuß mit und ohne Musik, sowie kleine Spiele
und Konzentrationsübungen sind ebenfalls
Inhalt dieses Angebotes.
Trebur · Grundschule
TB 30239
••
Leitung: Heidrun Sparkuhl
••
Mo. 13.01.14 - 19.05.14 · 14:30 - 15:30 Uhr
••
max. 15 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
54
Nordic Walking • Zumba
VHS-Lauftreff
Ab dem 16.01.2014 starten wir mit unserem
VHS-Lauftreff in der Fasanerie. Dort treffen
wir uns jeden Donnerstag, um gemeinsam
ca. 45 min. (etwa 5 km) zu laufen. Wir freuen
uns über rege Teilnahme, egal bei welchem
Wetter. Ein Einstieg in die Gruppe ist
jederzeit möglich.
Ansprechperson:
Silvia Beenken
Tel.: 06152 - 1870-302.
Groß-Gerau · Fasanerie; Parkplatz
I GG 3 0 28 3
• ohne Leitung
• ab Do. 16.01.14 - 03.07.14 · 18:00 Uhr
• gebührenfrei
Nordic Walking–Wintertreff
Raunheim · Anne-Frank-Schule, Parkplatz
RA 30205
• Leitung: Astrid Besier
• Sa. 08.02.14 - 29.03.14 · 15:00 - 16:30 Uhr
• max. 12 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Lauftraining:
Von Null auf fünf Kilometer
Ziel dises Kurses ist es Ihnen die Freude am
Laufen zu vermitteln! Neben dem gemeinsamen
Gehen und Laufen stehen gymnastische
Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur,
Technikvermittlung, Dehnung und theoretische
Grundlagen wie z.B. positive Effekte
des Laufens auf die Gesundheit, auf dem
Programm.
Der Kurs ist speziell für Laufeinsteiger/ innen
ausgelegt! Die Bereitschaft ein bis zwei Mal
pro Woche zusätzlich zum Kurs zu üben wird
vorausgesetzt. Dazu erhalten Sie in der ersten
Kursstunde von den beiden Kursleitungen
einen Trainingsplan.
Wir gehen/ laufen bei jeder Wetterlage.
Turnschuhe und Getränk
Groß-Gerau · Fasanerie; Parkplatz
I GG 3 0 28 1
• Leitung: Silvia Beenken, Stephan Beenken
• Do. 08.05.14- 10.07.14, 18:00 - 19:30 Uhr
max. 18 TN · 8x (16 UStd.) · 60,00 Euro
Radwanderungen für
Seniorinnen und Senioren
Bei diesen wöchentlichen Nachmittagstouren
wollen wir gemeinsam historische,
kulturelle und naturkundlich-ökologische
NEU
bei der
Kreisvolkshochschule
Groß-Gerau!
Ziele in der Umgebung
ansteuern
und uns dabei körperlich
gesund erhalten und geistig
erfrischen. Kennenlernen,
sich unterhalten, in der Gruppe
aktiv sein, das gehört ebenso
dazu. Die Streckenlänge soll
zunächst ca. 35 – 50 km betragen
und kann – je nach Verfassung
– verändert werden. Die Termine
können durchgehend von April bis zum
Spätherbst besucht werden. Ein Einstieg in
die Gruppe ist jederzeit möglich.
Goddelau · Rathausplatz
RI 30253
• Leitung: Horst Hammann
• Do. 03.04.14 - 24.07.14 · 13:00 - 18:00 Uhr
• max. 40 TN · 17x (113 UStd.) · gebührenfrei
Poolbillard – Grundlagen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die neugierig
sind das Spiel um Konzentration und Präzision
kennenzulernen.
Queue und Material werden gestellt, es werden
keine Vorkenntnisse benötigt!
Mörfelden · BV Mörfelden-Walldorf e.V.
I MW 30293
• Leitung: Michael Hetjens
• Mo. 10.02.14 - 28.04.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 10 TN · 12x (24 UStd.) · 120,00 Euro
Poolbillard für
Fortgeschrittene
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits
erste Erfahrungen im Billardspiel gesammelt
haben und nun mehr über die Kontrolle der
Spielkugel und den Spielaufbau erlernen
möchten.
Mörfelden · BV Mörfelden-Walldorf e.V.
I MW 30295
• Leitung: Michael Hetjens
• Mo. 10.02.14 - 28.04.14 · 20:30 - 22:00 Uhr
• max. 10 TN · 12x (24 UStd.) · 120,00 Euro
Zumba
Zumba-Gold (für Alle)
Zumba-Gold ist ein vom Latino-Lebensgefühl
inspiriertes Tanzfitness-Programm zu
südamerikanischer und internationaler Musik.
Die Bewegungsabläufe kommen aus
verschiedenen lateinamerikanischen, orientalischen
und internationalen Tänzen.
Zumba-Gold konzentriert sich auf die Grundlagen,
ohne Sprünge, schnelle Drehungen
und ist gelenkschonend. Dadurch ist es für
alle Altersklassen und für Einsteiger gut geeignet.
Dieser Work-Out nach mitreißender
Musik, kurbelt den Kalorienverbrauch an und
steigert die Ausdauer - der „Gute-Laune-
Faktor“ ist inbegriffen.
Mitzubringen: Sportkleidung, Sportschuhe,
Handtuch und Getränk!
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 3 0 261
• Leitung: Birgit Kalka
• Di. 21.01.14 - 29.04.14 · 11:00 - 12:00 Uhr
• max. 15 TN · 13x (17 UStd.) · 60,65 Euro
Zumba-Fitness
Wir verbinden schnelle und langsame Rhythmen
und Bewegungsabläufe zu einem effektiven
Tanz-Workout, dass die optimale
Balance zwischen Ausdauertraining, Fettverbrennung
und formender Muskelarbeit
bietet. Die gesamte Körpermuskulatur wird
angesprochen und der Spaßfaktor kommt
garantiert nicht zu kurz!
Mitzubringen: Sportkleidung, Sportschuhe,
Handtuch und Getränk!
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 3 0 26 3
• Leitung: Birgit Kalka
• Di. 21.01.14 - 29.04.14 · 20:00 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN · 13x (17 UStd.) · 60,65 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
M W 3 0 26 3
• Leitung: Birgit Kalka
• Di. 21.01.14 - 29.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
M W 3 0 267
• Leitung: Putri Schmittzeh
• Do. 13.02.14 - 08.05.14 · 17:00 - 18:00 Uhr
• max. 15 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
M W 3 0 269
• Leitung: Putri Schmittzeh
• Fr. 14.02.14 - 02.05.14 · 18:00 - 19:00 Uhr
• max. 15 TN · 10x (13 UStd.) · 46,66 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
R I 3 0 26 3
• Leitung: Birgit Kalka
• Do. 23.01.14 - 08.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
55
Zumba • Bauchtanz • Wassergymnastik
Bauchtanz
Bauchtanz für Anfängerinnen
Bauchtanz ist der Tanz der Frau – eine Einladung
sich tanzend zu entdecken. Wir erlernen
Grundbewegungen und Schrittfolgen,
die zu schönen Tänzen zusammengefügt
werden. Der Orientalische Tanz steigert
unser Selbstbewusstsein und lässt uns Lebensfreude
von innen und außen empfinden
– ganz gleich welches Alter und Figur. Im
Vordergrund steht die Lust zum Tanzen! Ich
freue mich auf Sie.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30273
••
Leitung: Petra – SULEIKA Trinkaus-Fritze
••
Mi. 05.02.14 - 09.04.14 · 16:30 - 17:15 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Bauchtanz Choreographie-Kurs
für Frauen 50 plus
Fortgeschrittene
Mit Humor und Herzlichkeit lernen wir uns
mit allen Körperteilen isoliert voneinander
zu bewegen. Die rhythmischen Bewegungen
werden zu harmonischen Choreografien aneinandergereiht.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 30271
••
Leitung: Petra – SULEIKA Trinkaus-Fritze
••
Mi. 05.02.14 - 09.04.14, 17:30 - 19:00 Uhr
••
max. 10 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Orientalischer Bauchtanz
für Anfängerinnen
Wir lernen die Grundbewegungen des orientalischen
Tanzen. Im Vordergrund soll Spaß
und Freude an den Bewegungen und der
Musik sein.
Bekleidung: Body, Leggins und Hüfttuch.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30265
••
Leitung: Fatina Hornlehnert
••
Mo. 20.01.14 - 31.03.14 · 16:15 - 17:45 Uhr
••
max. 12 TN · 10x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Orientalischer Bauchtanz für
Fortgeschrittene
„Eine Frau ohne Bauch ist wie ein
Himmel ohne Sterne“.
Wir beschäftigen uns mit der Verknüpfung
der einzelnen Bewegungen,
um den Tanz fließender wirken zu
lassen.
Bekleidung: Body, Leggins und Hüfttuch.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 30261
••
Leitung: Fatina Hornlehnert
••
Mo. 20.01.14 - 19.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Wassergymnastik
Der Kurspreis enthält nicht die Hallenbadeintritte!
Groß-Gerau · Hallenbad
GG 30275
••
Leitung: Ulrike Dabisch
••
Do. 16.01.14 - 03.04.14 · 16:00 - 16:45 Uhr
••
max. 12 TN · 12x (12 UStd.) · 42,00 Euro
Groß-Gerau · Hallenbad
GG 30277
••
Leitung: Ulrike Dabisch
••
Do. 16.01.14 - 03.04.14 · 16:45 - 17:30 Uhr
••
max. 12 TN · 12x (12 UStd.) · 42,00 Euro
Wassergymnastik-Rehastufe II
Kursteilnehmende zahlen keinen Eintritt für
das Hallenbad.
Raunheim · Hallenbad
RA 30287
••
Leitung: Steffen Koes
••
Fr. 17.01.14 - 16.05.14 · 12:30 - 13:30 Uhr
••
max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Wassergymnastik
für Senioren/innen
Kursteilnehmende zahlen keinen Eintritt für
das Hallenbad.
Raunheim · Hallenbad
RA 30289
••
Leitung: Steffen Koes
••
Fr. 17.01.14 - 16.05.14 · 13:30 - 14:30 Uhr
••
max. 23 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Wassergymnastik
und Aqua-Gymnastik
Für alle, die Spaß und Freude an der Bewegung
im Wasser haben. Der ganze Körper
wird im Wasser mobilisiert. Schmerzfreiere
und gelenkschonende Bewegungen sind
durch die Auftriebskraft des Wassers möglich.
Durch den Wasserwiderstand wird zudem
die gesamte Muskulatur gekräftigt.
Die 60-minütige Unterrichtseinheit umfasst
den gesamten Schwimmbadaufenthalt!
Aqua-Gymnastik
Raunheim · Hallenbad
RA 30273
••
Leitung: Steffen Koes
••
Di. 14.01.14 - 13.05.14 · 13:30 - 14:30 Uhr
••
max. 18 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Raunheim · Hallenbad
RA 30275
••
Leitung: Steffen Koes
••
Mi. 15.01.14 - 14.05.14 · 14:00 - 15:00 Uhr
••
max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Raunheim · Hallenbad
RA 30279
••
Leitung: Steffen Koes
••
Mi. 15.01.14 - 14.05.14 · 16:00 - 17:00 Uhr
••
max. 18 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Raunheim · Hallenbad
RA 30281
••
Leitung: Steffen Koes
••
Mi. 15.01.14 - 14.05.14 · 19:30 - 20:30 Uhr
••
max. 20 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Raunheim · Hallenbad
RA 30283
••
Leitung: Steffen Koes
••
Mi. 15.01.14 - 14.05.14 · 20:30 - 21:30 Uhr
••
max. 19 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
Raunheim · Hallenbad
RA 30285
••
Leitung: Steffen Koes
••
Do. 23.01.14 - 05.06.14 · 14:00 - 15:00 Uhr
••
max. 18 TN · 16x (21 UStd.) · 74,65 Euro
56
II
nicht ermäßigbares Entgelt
Vortragsthemen
Vortragthemen
Vortragsreihe zu Themen der
Gesundheitsförderung
Ernährung und Stoffwechsel im Körper sind
Spezialgebiete des Medizinsoziologen Dr.
Klaus Müller-Sievers.
In 5 Vortragseinheiten referiert er über interessante
und für den Ernährungs- und Gesundheitsalltag
wichtige Themen:
1. Gesunder Darm – gesunder Mensch
2. Kohlenhydrate – ein vieldeutiger Begriff
3. Überfüllte Eiweißspeicher – die verkannte
Ursache vieler Zivilisationskrankheiten
4. Schadstoffe – unterschätzte Krankmacher
5. Krebserkrankungen
ein Damoklesschwert unserer Zeit
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 3 0 6 01
• Leitung: Dr. Klaus Müller-Sievers
• Di. 28.01.14 - 25.02.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN · 5x (10 UStd.) · 45,00 Euro
Vortrag
Schilddrüsenerkrankungen
Erkrankungen der Schilddrüse sind nicht selten,
nur werden sie heute in der Diagnose oft
übersehen. Sie ist ein wichtiges Organ und
für viele Stoffwechselvorgänge mit verantwortlich.
Bringen Sie Haarausfall, Müdigkeit,
Herzkreislaufprobleme, Leistungsminderung,
Gewichtszunahme oder -abnahme mit
der Schilddrüse in Verbindung? Bei Erkrankungen
der Schilddrüse können auch noch
andere Stoffwechselprobleme eine Rolle
spielen. Ich möchte Sie in diesem Vortrag
über Ursache, Therapie, Folgeerkrankungen,
sowie Möglichkeiten der naturheilkundlichen
Diagnostik und Therapie informieren.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
I R I 3 0 619
• Leitung: Inge Niederhoff
•Di. 21.01.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 3 0 619
• Leitung: Inge Niederhoff
• Mi. 02.04.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Vortrag
Diagnose Reizdarm –
mehr als nur ein Symptom
Der Darm ist unser größtes biologisches
Ökosystem, der uns vor Krankheiten schützen
soll. Er ist mitunter für das Immunsystem
und für Allergien verantwortlich.
Würden Sie Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufprobleme
wie Bluthochdruck, Blähungen,
leichte Reizbarkeit und Aggressivität,
Hautschwellungen, Neurodermitis und andere
Hauterkrankungen, sowie Konzentrationsschwäche
oder Schlafstörungen uva. mit dem
Darm und oder mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit
in Verbindung bringen?
In meinem Vortrag möchte ich Sie über Erkrankungen-Folgeerkrankungen
des Darms
sowie Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
informieren.
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
I R I 3 0 617
• Leitung: Inge Niederhoff
• Di. 28.01.14 · 18:30 - 20:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 15,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 3 0 617
• Leitung: Inge Niederhoff
•Mi. 26.03.14 · 18:30 - 20:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (3 UStd.) · 15,00 Euro
Vortrag
Ernährung und Rückenschmerzen
Gerade bei einer vorwiegend sitzenden Tätigkeit
und Bewegungsmangel kommen
Rückenschmerzen immer wieder vor. Dabei
handelt es sich normalerweise um Muskelverspannungen.
Welche Rolle die richtige
Ernährung dabei spielen kann und was Übersäuerung
in diesem Zusammenhang bedeutet,
soll in diesem Vortrag erörtert werden.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 3 0 6 0 5
• Leitung: Marika Peters
•Mo. 05.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
I R I 3 0 6 0 5
• Leitung: Marika Peters
• Mi. 04.06.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Vortrag
Ernährung und
Diabetes/ Diabetesprophylaxe
Durch falsche Ernährung haben heute bereits
immer jüngere Menschen einen Diabetes II
oder steuern darauf zu. In diesem Vortrag soll
erörtert werden, was getan werden kann, um
diese schwerwiegende Stoffwechselerkrankung
nach Möglichkeit zu verhindern.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 3 0 6 07
• Leitung: Marika Peters
•Mo. 19.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Goddelau · Gesundheitszentrum; Cafeteria
I R I 3 0 6 07
• Leitung: Marika Peters
• Mi. 25.06.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Wir stellen vor: Inge Niederhoff
Ich bin gelernte Kinderkrankenschwester mit
langerjähriger Berufserfahrung und führe
eine eigene Praxis als Heilpraktikerin in Büttelborn.
Meine Schwerpunkte sind Diagnostik
über Blut, Urin und Darmuntersuchungen,
sowie Erkrankungen des Stoffwechsels und
Immunsystems, biologische Krebstherapie,
Ernährungsberatung, Darmsanierung – Allergie
und Nahrungsmittelunverträglichkeit.
In diesem Semester werde ich erstmals als
Dozentin bei der Kreisvolkshochschule tätig
sein und freue mich Sie bei einem meiner
Gesundheitsvorträge begrüßen zu dürfen.
Vortrag
Ernährung und Hautkrankheiten
In diesem Vortrag möchte ich die Zusammenhänge
verdeutlichen, die zwischen Hauterkrankungen
und der Ernährung bestehen.
Die Auswirkungen auf die Haut sind von
Mensch zu Mensch verschiedenen, bedingt
durch unterschiedliche Stoffwechselbedingungen
und Verdauungsfunktionen, die
auch in der Familie weitergegeben werden.
Es ist möglich, diese konstitutionsbedingten
Schwächen mit geeigneten Naturheilmitteln
auszugleichen. Wenn man die kritischen
Nahrungsmittel durch z.B. kinesiologische
Tests ermittelt und deren Zufuhr konsequent
57
Vortragsthemen
58
deutlich reduziert oder ganz ausschließt, erreicht
man mindestens eine erhebliche Besserung.
Mit diesen Maßnahmen können die
Betroffenen mehr Eigenverantwortung für
Ihre Gesundheit erzielen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
II
GG 30611
••
Leitung: Ursula Fiorino
•Di. • 20.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Wolfskehlen · Naturheilpraxis
II
RI 30611
••
Leitung: Ursula Fiorino
•Mo. • 26.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Vortrag
Ernährung und
Gelenkbeschwerden
Gelenkprobleme wie z.B. Gicht, Arthrose,
haben häufig eine Ursache in individuell
ungünstigen Ernährungsgewohnheiten. Einige
Zusammenhänge sind vielen Menschen
schon bekannt, weil sie in der Öffentlichkeit
verbreitet werden. Aber es gibt sicher noch
einige Abläufe im Stoffwechsel, die vielen
unbekannt sind und deutliche Auswirkungen
auf die Gelenke haben. Diese Informationen
möchte ich in meinem Vortrag weitergeben,
um noch vorhandene Wissenslücken
zu schließen. Ebenso werde ich Ihnen auch
Tipps für eine Ernährungsoptimierung geben,
die ein grundlegender Baustein für
langfristige Beschwerdenbesserung ist.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
II
GG 30615
••
Leitung: Ursula Fiorino
•Di. • 03.06.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Wolfskehlen · Naturheilpraxis
II
RI 30615
••
Leitung: Ursula Fiorino
••
Di. 01.07.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Workshop
Naturheilkundliche Hausapotheke
bei Erkältungskrankheiten
Wie jedes Jahr in der kalten Jahreszeit werden
wir von Husten, Schnupfen und Co. belästigt,
die uns zuweilen mit Fieber auch ans
Bett fesseln. In diesem Workshop möchte ich
den Teilnehmern einige Rezepturen und vor
allem praktische Unterweisung an die Hand
geben, wie diese Beschwerden gelindert
werden und möglichst schnell wieder aus
unserem Körper verschwinden.
Für anfallende Zutaten ist ein Umkostenbeitrag
von ca. 5 Euro fällig. Der Betrag wird im
Kurs eingesammelt.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
II
GG 30613
••
Leitung: Ursula Fiorino
•Di. • 21.01.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 15 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Wolfskehlen · Naturheilpraxis
II
RI 30613
••
Leitung: Ursula Fiorino
••
Di. 11.02.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 15 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Workshop
Naturheilkundliche Hausapotheke
bei Gelenkbeschwerden
Gelenkbeschwerden kommen immer wieder
vor. Wir wollen zunächst besprechen, was
getan werden kann, um sie möglichst zu verhindern.
Sind sie bereits aufgetreten, bietet
die Naturheilkunde einige Möglichkeiten,
selbst zu helfen. In zwei Abenden wollen
wir ein paar Anwendungen besprechen und
ausprobieren. Wir werden unter anderem mit
Heilerde, Kohl, Quark, Rosmarintinktur und
Senfkompressen arbeiten.
Bitte am ersten Abend mitbringen: Weißkohlblätter,
Quark, Geschirrtücher.
Die Materialkosten betragen ca. 5,00 Euro.
Der Betrag wird im Kurs eingesammelt.
Achtung: Die Teilnahme am Kurs ersetzt
nicht den Gang zu einem Arzt.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
II
GG 30609
••
Leitung: Marika Peters
••
Mo. 07.07.14 - 14.07.14 · 18:30 - 20:00 Uhr
••
max. 20 TN · 2x (4 UStd.) · 20,00 Euro
Ernährung und Schlaf
Eine falsche Ernährung kann den Schlaf negativ
beeinflussen. Vielleicht haben Sie auch
bereits an sich selbst die eine oder andere
Fehlernährung entdecken können? Das Wissen
allein, dass Sie möglicherweise etwas
falsch machen, wird Ihnen jedoch wenig
helfen, um das eigene Schlafempfinden und
die Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.
Dazu benötigen Sie Alternativen und Tipps,
wie Sie sich richtiger, d.h. gesünder und
schlafgerechter ernähren können. In diesem
Kurs erarbeiten wir gemeinsam, was eine
gesunde und schlafgerechte Ernährung beinhaltet.
Praktische Tipps und Rezepte zum
Ausprobieren machen die Veränderung für
Sie zum Erlebnis für die ganze Familie. Sind
Sie bereit für Ihre persönliche Herausforderung?
Dann kochen Sie sich mithilfe der Empfehlungen
zukünftig in einen gesunden Schlaf.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30673
••
Leitung: Marcus Mau
••
Do. 03.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Gesundheit 2.0 – Medizin im Netz
Die Gesundheit ist unser höchstes Gut. Ist
sie einmal gefährdet, wird der Drang nach
Informationen besonders groß. Das Internet
bietet eine Fülle an Medizin- und Gesundheitsportalen.
Jedoch sind die Informationen
nicht immer fachlich richtig und sehr oft verbirgt
sich dahinter sogar die Absicht von unseriösen
Firmen, Ihre Produkte an den Mann
oder die Frau zu bringen. Wie erkenne ich
im Einzelfall, ob ich den Informationen einer
Seite vertrauen kann? Was verrät mir das Impressum?
Welches sind vertrauenswürdige
Informationsdienste im Netz? Der Kurs „Gesundheit
2.0“ soll über Chancen und Risiken
im Bezug auf Medizininformationen im Internet
aufklären. Die Teilnehmer werden nach
Abschluss des Kurses in der Lage sein, fachlich
gesicherte Informationen zu wichtigen
Themen rund um die Gesundheit zu finden
und zu beurteilen.
Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke
und dicke Socken mitbringen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30172
••
Leitung: Marcus Mau
•Do. • 10.04.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 12,00 Euro
Seminar
Prävention = Schutz vor dem
inneren Schweinehund?
Prävention. Sich etwas Gutes tun. Gesundehaltung
bis ins hohe Alter. Wenn da nur nicht
der innere Schweinehund wäre! Tagtäglich
lesen wir neueste Gesundheitsnachrichten
in allen Medien um uns herum. Wir wissen
genau, was uns gut tun würde und doch fällt
es so schwer, sich aufzurappeln. Meist erinnert
man sich nur an die Prävention, wenn
der Schmerz oder andere Gesundheitsprobleme
bereits den Alltag bestimmen. Wir
wollen im Rahmen dieses Seminars einen
kleinen Ausflug ins Land der Möglichkeiten
unternehmen. Lernen Sie gemeinsam mit mir
verschiedene Angebote zur gesunden Freizeitgestaltung
kennen und entdecken Sie Ihren
eigenen Gesundheitstyp. Nur so viel vorab:
Es muss nicht immer schweißtreibender
Sport sein! Vielleicht überzeugt das am Ende
sogar Ihren inneren Schweinehund.
Vortragsthemen • Ernährung
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 3 0 6 6 3
• Leitung: Marcus Mau
•Do. 20.03.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 7,00 Euro
Diskussionsrunde
„Wie wichtig ist mein Hausarzt?“
Der Hausarzt, ein Alleskönner mit speziellem
Feingefühl? Oder gehen Sie doch lieber
gleich zum Facharzt? Wir werden in dieser
Diskussion beide Seiten des Hausarztmodells
beleuchten. Ganz sicher müssen auch die
Heilpraktiker in dieser Runde erwähnt werden.
Oftmals haben gerade sie noch mehr
Zeit für Ihre Patienten. Wie wichtig sind
Hausarzt und Heilpraktiker als Vertrauenspersonen
und Zuhörer in unserer heutigen
Gesellschaft? Sie haben eine eigene Meinung
zu diesem Thema, die Sie unbedingt
verfechten wollen? Dann nehmen Sie doch
an unserer Diskussionsrunde teil. Überzeugen
Sie uns.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 3 0 6 61
• Leitung: Marcus Mau
•Do. 27.02.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 7,00 Euro
Diskussionsrunde
Überdiagnostik - Werden wir
krankgemacht?
Haben Sie das Gefühl, es werden zu viele
Apparate für Diagnosen eingesetzt? Oder
kommt es Ihnen eher so vor, dass immer nur
die anderen von der Gerätemedizin profitieren?
Wir wollen über einige gängige Diagnosemethoden
sprechen und klären, was
dahinter steckt. Das Thema regt sehr zu Diskussionen
an, die wir gemeinsam auch führen
wollen. Am Ende unserer Runde soll eine
Sammlung von Eindrücken und Meinungen
entstehen, die in Form eines Zeitungsartikels
zum Thema ausgewertet werden kann.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
I GG 30667
• Leitung: Marcus Mau
•Do. 15.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 20 TN · 1x (2 UStd.) · 7,00 Euro
Ernährung
Fasten
Der Königsweg zur Fitness
Mehrere Tage ohne feste Nahrung überleben
und sich dabei wohlfühlen – das ist für viele
Menschen unvorstellbar. Tatsächlich aber ist
das Entspannungserlebnis dabei überwältigend.
Bei richtig durchgeführtem Fasten
treten überhaupt keine Hungergefühle auf.
Während eines 5-tägigen Fastens sorgt die
natürliche Heilkraft unseres Körpers dafür,
dass zunächst das Schädliche, dann aber
auch das Überflüssige abgebaut wird, das
Gesunde jedoch erhalten bleibt. Darüber
hinaus ist Fasten der ermutigende Auftakt
zu einer langsamen, aber dauerhaften Gewichtsreduktion.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 3 0 6 0 3
• Leitung: Dr. Klaus Müller-Sievers
•Di. 11.03.14 - 25.03.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN · 5x (10 UStd.) · 35,00 Euro
Lästiges Unkraut oder
leckere Vitamine?
Unkraut begegnet uns auf Schritt und Tritt
-im Garten und auf jeder Wiese. Doch in den
letzten Jahren wurden sie wieder entdeckt.
Die wilden Kräuter wie Bärlauch, Schafgrabe
und Gundelrebe, die jetzt im Frühjahr wieder
zart aus der Erde spriessen. Mit ihnen können
wir unseren Speisezettel auf leckere und
gesunde Weise bereichern. Auf diesem Spaziergang
entdecken wir so manche kulinarische
Köstlichkeit und allerlei grüne Helfer
für die Frühjahrskur. Anhand von markanten
Mermalen der Pflanzen lernen wir, diese zu
bestimmen und erfahren etwas über Wirkung
und Verwendung derselben.
Zum Abschluss stärken wir uns mit frisch
zubereiteter Bärlauchbutter und Kräuterlimonade.
Die Teilnehmer/innen erhalten
Informationen und Rezeptvorschläge für zu
Hause. Wegbeschreibung: Den Rheindamm
an der Gaststätte Bootshaus, Nähe Sportplatz,
überqueren und rechts dem Feldweg
entlang des Rheins bis zum Ende folgen.
Bitte strapazierfähige, wettergerechte Kleidung
und feste Schuhe anziehen.
Biebesheim · Parkplatz am Campingplatz
RI 30705
• Leitung: Regina Lautenschläger
•Sa. 05.04.14 · 14:00 - 17:00 Uhr
• max. 20 TN · 1x (4 UStd.) · 14,00 Euro
Schmackhafte heimische Kräuter
– Vitamine aus der Natur
Bärlauch und viele andere Wildkräuter sind
eine wertvolle und leckere Bereicherung des
Speisezettels. Welche Wegrandpflanze fördert
die Blutreinigung? Was stärkt den Darm
oder treibt Schwermetalle aus? Lernen Sie
auf einem Kräuterspaziergang mit Hilfe eines
Arbeitsblattes die Heilpflanzen selbstständig
zu erkennen. Sie erhalten Wildkräuterkoch-
und Teerezepte und erfahren viel zur
Heilwirkung und Anwendung. So können Sie
leckere Mahlzeiten selbst ausprobieren und
Heilkräutertees zubereiten. Pflanzen dürfen
gesammelt werden.
Kursmaterial: 2,00 Euro.
Lupe und Schreibmaterial
Groß-Gerau · B44 Nord
Parkplatz bei„Nasir Bagh“
GG 30737
• Leitung: Marion Bredemeier
•So. 04.05.14 · 10:00 - 13:00 Uhr
• max. 12 TN · 1x (4 UStd.) · 14,00 Euro
Sonnenkräuter und
Blütenschätze
An vielen Kräutern auf Wiesen und im Wald
gehen wir achtlos vorbei. Unkraut? Das gibt
es eigentlich gar nicht. Bei genauerem Hinsehen
findet sich so mancher Schatz, mit dem
wir Küche und Hausapotheke bereichern
können. Jetzt im Sommer stehen viele Pflanzen
in voller Blüte, und so gelingt es gut, sie
zu erkennen und zu bestimmen.
Auf unserem Spaziergang in den Rheinauen
lernen wir verschiedene Wildkräuter kennen
und besprechen ihre Wirkungsweise.
Wir sammeln Johanniskraut, Schafgarbe,
Spitzwegerich und so manches mehr und
stellen gleich unterwegs ein Heilmittel her.
Außerdem sind auch unscheinbare Kräuter
zuweilen ein Genuss für den Gaumen, was
wir natürlich selbst probieren wollen.
Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen
und Rezeptvorschläge für zu Hause.
Wegbeschreibung: Den Rheindamm an der
Gaststätte Bootshaus, Nähe Sportplatz,
überqueren und rechts dem Feldweg entlang
des Rheins bis zum Ende folgen.
Bitte strapazierfähige, wettergerechte Kleidung
und feste Schuhe anziehen.
Biebesheim · Parkplatz am Campingplatz
RI 30707
• Leitung: Regina Lautenschläger
•Sa. 14.06.14 · 10:00 - 13:00 Uhr
• max. 20 TN · 1x (4 UStd.) · 14,00 Euro
59
Ernährung
Käse selbst herstellen
Verschiedene Käsesorten, wie Camembert,
Ricotta, Frischkäse und mittelfesten Schnittkäse
werden an diesen 3 Abenden hergestellt.
Die Lebensmittelkosten sind in der
Kursgebühr enthalten.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30711
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Do. 06.02.14 - 20.02.14 · 18:00 - 21:45 Uhr
••
max. 12 TN · 3x (15 UStd.) · 90,00 Euro
Bier selber brauen
einfach gemacht
An diesem Abend lernen Sie alles über die
schnelle Bierherstellung, die lange Methode
wird ebenfalls besprochen. Ebenso werden
Informationen zu Geschichte, Bier- und
Hefesorten gegeben. Eine Bierprobe rundet
den Abend ab. Bitte 1 großes Bierglas mitbringen.
Die Lebensmittelkosten sind in der
Kursgebühr enthalten.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30721
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Sa. 08.03.14 · 18:00 - 22:00 Uhr
••
max. 18 TN · 1x (5 UStd.) · 31,98 Euro
Nudeln selbst herstellen
Bitte Handtücher zum Ablegen des Nudelteiges
mitbringen sowie Gefäße zum Probieren.
An diesem Abend wollen wir Nudeln aus
Hartweizen und Weidweizen herstellen, z.B.
Kakaonudeln, Maronennudeln, aber auch
Spinatnudeln und Kerbelnudeln.
Bitte, wenn vorhanden eine Nudelmaschine
mitbringen.
Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr
enthalten.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30725
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Do. 27.02.14 · 18:00 - 21:45 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (5 UStd.) · 30,00 Euro
Brot selber Backen
An diesem Abend wollen wir verschiedene
Mehltypen und Mehlsorten kennenlernen.
Diese werden zu Grissini, Laugengebäck und
ähnliches verarbeitet. Daneben wird auch
ein Brot gebacken. Die Lebensmittelkosten
sind in der Kursgebühr enthalten.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30723
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Do. 03.04.14 · 18:00 - 21:45 Uhr
••
max. 8 TN · 1x (5 UStd.) · 30,00 Euro
Brot selber backen
für Fortgeschrittene
Sauerteig herstellen. Die Theorie des Sauerteiges
wird ebenso betrachtet wie Teigführung
und ähnliches.
Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr
enthalten.
Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule
MW 30731
••
Leitung: Gabriele Wenzel
••
Fr. 14.02.14 · 18:00 - 21:45 Uhr
Sa. 15.02.14 · 09:30 - 14:30 Uhr
••
max. 8 TN · 2 x (12 UStd.) · 70,02 Euro
Workshop
Keine Zeit für gesunde
Ernährung?
An 2 Abenden wollen wir das Gegenteil beweisen.
Gesunde Ernährung bedeutet nicht
gleichzeitig langwierige Vorbereitungen in
der Küche. Darüber hinaus wollen wir auch
zeigen, dass gesunde Küche schmackhaft
sein kann.
Die Lebensmittelkosten (ca.12,- Euro) werden
im Kurs eingesammelt.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30733
••
Leitung: Marika Peters
••
Mi. 07.05.14 - 14.05.14 · 18:00 - 21:00 Uhr
••
max. 8 TN · 2x (8 UStd.) · 48,00 Euro
An diesen beiden Tagen wollen wir Brote
wie Ciabatta, Baguette, Toastbrot, aber
auch Roggenbrot mit Weizensauer oder
Ernährung
60
Wie funktioniert Ernährung eigentlich? Geht
es „nur“ darum, satt zu werden und sich
möglichst schnell nach der Nahrungsaufnahme
anderen Dingen zuzuwenden? Wer
sich so verhält, stillt zwar seinen Hunger,
aber vernachlässigt viele Möglichkeiten,
Essen mit Genuss, mit Erlebnis, Wissen und
auch Zufriedenheit zu verbinden. Wenn
Essen mit Genuss verbunden sein soll, spielt
Zeit eine wichtige Rolle - Zeit zur Vor- und
Zubereitung von Mahlzeiten, zum Essen und
Entspannen. Auch die Gruppe, die Familie,
die Gesellschaft, in der man sich zum Essen
befindet, spielt eine Rolle. Alle Aspekte
zusammen genommen, auch der zeitweilige
Verzicht auf Nahrung, können „Esskultur“
ergeben. Wenn sie gut gepflegt wird, lebt
man gesund.
An verschiedenen Veranstaltungsorten im
Kreisgebiet Groß-Gerau bietet die Kreisvolkshochschule
Groß-Gerau Kurse und Veranstaltungen
an, in deren Verlauf Wissenserwerb
mit Freude am Kennenlernen von
Nahrungsmitteln und Kräutern, Herstellen
von Gerichten und gemeinschaftlichem
Genuss verbunden wird.
Ernährung
Vegane Ernährung – neuer Trend
„in aller Munde“?
Immer mehr Menschen ernähren sich heute
schon vegetarisch und beabsichtigen,
sich langfristig vegan zu ernähren. An zwei
Abenden wollen wir besprechen, was es mit
der veganen Ernährung auf sich hat und wie
eine Umstellung möglichst einfach gelingt.
Wir wollen schmackhafte Rezepte zusammen
stellen, die auch Nicht-Veganer begeistern
und wenig Zeit in der Küche benötigen.
Die Lebensmittelkosten (ca.12,- Euro) werden
im Kurs eingesammelt.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30735
• Leitung: Marika Peters
• Mo. 16.06.14 - 23.06.14 · 18:00 - 21:00 Uhr
• max. 8 TN · 2x (8 UStd.) · 48,00 Euro
Feine und einfache Gerichte
für Anfänger/innen
Lecker kochen mit relativ wenig Aufwand. Es
werden praktische Ratschläge zur Zubereitung,
Gewürzen, passende Beilagen, garnieren
etc. gegeben. Gemeinsam bereiten wir
unter anderem Geschnetzeltes mit selbstgemachten
Spätzle dazu einen gemischten
Salat mit Kräuterdressing, Medaillons vom
Schweinefilet mit Champignonrahmsauce,
Kartoffelgratin zu. Gekocht wird in Kleingruppen
unter profesioneller Anleitung.
Die Lebensmittelkosten (ca.12,- Euro) werden
im Kurs eingesammelt.
Kelsterbach · Karl-Krolopper-Schule
Lehrküche Raum 12
KE 30701
• Leitung: Dirk Engisch
• Di. 18.02.14 - 18.03.14 · 18:00 - 21:00 Uhr
• max. 8 TN · 5x (20 UStd.) · 102,00 Euro
Grundkochkurs
Wir beginnen mit der Herstellung von warmen
und kalten Saucen, sowie mit der Herstellung
von klaren und gebundenen Suppen.
Wir beschließen den Abend jeweils mit
einem leckeren Schmankerl, wie Schweinebraten
in der Kruste oder das Braten einer
Kalbshaxe. Ein einfaches Dessert darf nicht
fehlen. Für Getränke ist gesorgt.
Die Lebesmittelkosten werden auf die Teilnehmer
umgelegt.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30717
• Leitung: Heinrich Ilsen
• Mi. 26.02.14 - 05.03.14 · 17:30 - 21:30 Uhr
• max. 10 TN · 2x (11 UStd.) · 64,02 Euro
Die leichte mediterrane Küche
Zur Einstimmung auf Ihren Urlaub wollen
wir Sie mit leichten mediterranen Gerichten
vertraut machen. Aubergine, Ratatouille,
Pasta, Ossobucco von der Lotte wollen wir
mit passenden Beilagen herstellen. Bei landesüblichen
Getränken lassen wir uns unsere
Finessen schmecken.Die Lebensmittelkosten
werden auf die Teilnehmer/innen umgelegt.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30705
• Leitung: Heinrich Ilsen
• Mi. 30.04.14 - 07.05.14 · 17:30 - 21:30 Uhr
• max. 10 TN · 2 (11 UStd.) · 64,02 Euro
Mexikanisch kochen
Hola Amigos!
Essen sie gerne scharf? In diesem Kochkurs
lernen Sie die authentische Küche Mexikos
kennen. Die Kursteilnehmer/innen werden
zusammen eine „Reise“ durch die vielfältige,
bunte, leckerere Küche Mexiko‘s unternehmen,
nämlich: handwerkliche Tortillas
aus Maismehl, Quesadillas, Entomatadas,
Frische Bohnen, Guacamole und Scharfsoße.
Die traditionellen Gerichte werden mit Originalzutaten
zubereiten. Die kulinarische
Reise wird von Mariachi Musik und von den
schönsten repräsentativen Bildern Mexikos
begleitet. Bringen Sie einen Teil Mexikos mit
nach Hause!
Lebensmittelkosten ca. 7,00 Euro extra.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30713
• Leitung: Maria Guadalupe Gonzales de Rangel
•Mo. 10.03.14 · 17:30 - 21:00 Uhr
• max. 10 TN · 1x (5 UStd.) · 28,02 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30715
• Leitung: Maria Guadalupe Gonzales de Rangel
•Do. 26.06.14 · 18:00 - 21:30 Uhr
• max. 10 TN · 1x (5 UStd.) · 28,02 Euro
Küche & Keller
An vier Kochabenden haben wir viel Spaß
beim Zubereiten und Geniessen der Speisen
mit den jeweils korrespondierenden Weinen.
An einem Weinabend verkosten und vergleichen
wir Rieslinge aus Rheinhessen mit
Rieslingen aus dem Rheingau.
Darüber hinaus erfahren wir Wissenswertes
über die Herkunft und Entstehung und Ausbau
dieser Weine.
Es entstehen zusätzliche Kosten beim Kochabend
für Material lt. Auslage und zusätzlich
Kosten für den Weinabend ca. 35,00 Euro für
die bereitgestellten Weine lt. Auslage.
Für die Kochabende bitte zwei Probiergläser
und eventuell eigene Kochmesser,
Schneidebrett mitbringen.
Für den Weinabend bitte zwei Weingläser
und evtl. Brot/Brötchen mitbringen.
Kochabende:
07.03.2014 - Deutsche Küche
21.03.2014 - Karibische Küche
04.04.2014 - Asiatische Küche
11.04.2014 - Fisch Küche
Weinabend:
02.05.2014 - Riesling Rheinhessen trifft
Rheingau
Kelsterbach · Karl-Treutel-Schule
KE 30700
• Leitung: Arthur Fuchs
• Fr. 07.03.14 - 02.05.14 · 18:30 - 21:45 Uhr
• max. 15 TN · 5 x (20 UStd.) · 121,98 Euro
Kleine Snacks und Fingerfood
Anregungen und neue Ideen für
Ihre nächste Party
Wir bereiten raffinierte Vorspeisen zu, die
leicht herzustellen sind. Wir servieren unter
anderem köstliche Rezepte im Glas, herzhafte
Snacks, mit denen Sie auf jeder Party
Eindruck schinden. Die passenden Getränke
stehen wie immer für Sie bereit.
Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer/innen
umgelegt.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30731
• Leitung: Heinrich Ilsen
• Mi. 12.03.14 - 19.03.14 · 17:30 - 21:30 Uhr
• max. 10 TN · 2 x (11 UStd.) · 64,02 Euro
61
Ernährung
Matjes, Schollenfilet, versch.
Cocktails und leichte Gerichte
für die bevorstehende Sommerzeit
Die hohe Zeit der Matjes und Schollen, herrliche,
kreative Gerichte wie Matjestatar, Matjes
mit grünen Bohnen, Schollenfilet alles
absolut grätenfrei.
Cocktails aus Krabben und Melonen.
Bei dazugehörigen Getränken lassen wir uns
unsere Leckereien schmecken.
Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer
umgelegt.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30709
• Leitung: Heinrich Ilsen
• Mi. 14.05.14 - 21.05.14 · 17:30 - 21:30 Uhr
• max. 10 TN · 2 (11 UStd.) · 64,02 Euro
Lammgerichte -und viele andere
Leckereien zur Osterzeit
Außer leckeren Lammgerichten bereiten
wir erlesene Vorspeisen aus Geflügel und
Kalbsfleisch zu, verfeinert mit den ersten
Frühlingskräutern und jungem Blattspinat.
Bei einem Kir Royal und gekühlten Rheinhessenwein
lassen wir uns unsere Kreationen
schmecken.
Die Lebensmittelkosten werden auf die
Teilnehmer/innen umgelegt.
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30729
• Leitung: Heinrich Ilsen
• Mi. 26.03.14 - 02.04.14 · 17:30 - 21:30 Uhr
• max. 10 TN · 2x (11 UStd.) · 64,02 Euro
Das Kursangebot richtet sich an erwachsene
Menschen mit geistigen Behinderungen, die
mehr Selbständigkeit und Selbstverantwortung
im alltäglichen Leben anstreben. Dabei
liegt der Schwerpunkt des Bildungsangebotes
im Bereich des Umgangs mit Lebensmitteln,
der Zubereitung von Speisen, des
Einhaltens der Hygiene im Küchenbereich
und der Vermittlung von Kulturtechniken bei
Tisch. Das Seminar soll dabei in jeder Veranstaltung
den Regelkreis der Essenszubereitung
in seiner Komplexität näher bringen.
Angefangen vom Auswählen des Gerichts,
über die Zubereitung der Lebensmittel, der
Ordnung am Arbeitsplatz über das Kochen
hin zum Spülen des Geschirrs und Eindecken
des Tisches bis zum abschließenden
Essen der Mahlzeit. Dabei soll gleichsam im
kleinen Rahmen die Fähigkeit erlernt werden
Prozesse zu koordinieren und zu überschauen.
Vor allem Menschen mit geistigen
Behinderungen, die es anstreben in einer
offeneren Wohnform zu leben, können hier
erste Schritte hin zu mehr Autonomie
und Selbstbestimmung unternehmen.
Hauswirtschaftslehre bezieht sich
zur Zeit nur auf den Bereich Küche.
ab 18 Jahre
Groß-Gerau · Kreisberufsschule
GG 30719
• Leitung: Claudia Walter, Kornelia
Kirsch
• Fr. 28.02.14 - 04.04.14 · 16:30
- 19:30 Uhr
• max. 10 TN · 6x (24 UStd.) ·
144,00 Euro
Gourmetabend bei Kerzenschein
im Dornberger Schloss
Unser beliebter Kochkurs mit Partnern einmal
anders. Wie immer kommt der „kochende
Teil“ um 17:00Uhr und zaubert unter
Anleitung für sich und seine Begleitung ein
4-gäniges Menü. Der Partner/in kommt um
19:00Uhr und wird mit einem Aperitif empfangen.
Bei Kerzenschein (bei schönem Wetter
im Hof) lassen wir uns unsere Kreationen
schmecken.
Die Begleitung zahlt natürlich keine Kursgebühren.
Die Lebensmittelkosten werden zum
Schluß auf die Teilnehmer/innen umgelegt.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 30703
• Leitung: Heinrich Ilsen
• Sa. 21.06.14 · 17:00 - 23:00 Uhr
• max. 8 TN · 1 x (8 UStd.) · 48,00 Euro
Kochen für Menschen
mit Behinderung
62
Sprachen
Fremdsprachen • Deutsch •
Grundbildung
Arabisch
Alphabetisierung
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Informationen:
Fachbereich „Deutsch als Fremdsprache und Integration“
Silvia Parra Belmonte
eMail: deutsch@kvhsgg.de
Fachbereich „Alphabetisierung“
eMail: alpha@kvhsgg.de
Fachbereich „Fremdsprachen“
eMail: fremdsprachen@kvhsgg.de
Französisch
Integration
Italienisch
Kroatisch
Norwegisch
Polnisch
Portugiesisch
Russisch
Schwedisch
Spanisch
Türkisch
Ungarisch
Ihr Partner beim Sprachen lernen
Raus mit der Sprache
Egal, ob Sie schon fließend „parlieren“ oder
beim Einkaufen „first steps“ wagen wollen -
in unseren Kursen machen wir Ihnen Appetit
auf Sprachen.
Denn Sprachen weiten den Horizont. Wer
eine andere Sprache lernt, setzt über in eine
andere Kultur und erschließt sich so eine
neue Welt. Keine Frage, Gründe für das Erlernen
von Vokabeln und Grammatik lassen
sich viele finden.
64
Was bringt Ihnen
ein telc Zertifikat?
Persönliche Bestätigung und Freude am
Lernen!
Auch wenn Sie eine Sprache einfach zum
Spaß oder für die nächste Urlaubsreise lernen,
profitieren Sie von einer Prüfung: Sie
setzen sich selbst Ziele, lernen dadurch intensiver
und Sie können Ihren Lernerfolg
überprüfen. das motiviert und spornt an.
Neue Chancen im Beruf
Ein Blick in die Stellenanzeigen beweist: Immer
häufiger werden Fremdsprachenkenntnisse
gefordert. Früher reichte es aus, „Englisch
in Wort und Schrift“ in den Lebenslauf
zu schreiben. Heute wollen es Personalchefs
genauer wissen.
Mit einem telc Zertifikat haben Sie eine
präzise, international vergleichbare
Einstufung in der Tasche.
Ihr Partner beim Sprachen lernen
Ihr Partner beim Sprachen lernen
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an
Kursen an, die eigens für die unterschiedlichen
Zielgruppen zugeschnitten sind.
Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene,
die schon beinahre perfekt eine Sprache beherschen,
finden hier das passende Angebot.
Konversationskurse und Kurse für berufsbezogene
Kenntnisse sind auch mit dabei. Und
sollten Sie eine Fremdsprache vermissen,
sprechen Sie uns einfach an.
Alle von uns angebotenen Kurse richten sich
am europäischen referenzrahmen aus. Darüber
hinaus bieten wir Ihnen eine reihe von
europäischen Zertifizierungen: Diese Zertifikate
werden sowohl im Zweiten bildungsweg
als auch bei Bewerbungen in Betrieben
udn Behörden im In- und Ausland anerkannt.
Wenn Sie eine Sprache neu erlenen, vertiefen
oder verschüttete Sprachkenntnisse
auffrischen möchten, ist es in unserem differenzierten
Kurssystem manchmal nicht ganz
einfach, den richtigen Kurs zu finden.
Wir bieten Ihnen daher eine kostenlose und
unverbindliche Sprachberatung an um
den zu Ihren Vorkenntnissen und Lernzielen
passgenauen Kurs zu finden.
Beratung und Auskunft:
Sprachzentrum KVHS Groß-Gerau
Schloss Dornberg
Hauptstraße 1
64521 Groß-Gerau
Tel.: 06152 - 1870 - 402 / 403
Unser Team ist jeden Vormittag von Mo. bis
Do. für Sie da. Freitags nur nach Vereinbarung.
Sind Sie ein Global Player? Wir sind Ihr
Partner beim Sprachen lernen - vor Ort und
nah an Ihnen, am Leben im Kreis Groß-Gerau
Sprachen lernen - ganz klar.
und doch die Welt im Blick.
Wie „international“ es sein soll, entscheiden
Sie. Unser Angebot gilt: in diesen Sprachfällen
stehen wir Ihnen gerne zur Seite und helfen
weiter, wenn es Ihnen um mehr als nur
„Hallo, guten Tag“ geht.
65
Englisch
Englisch
Welcome to our laguage world! Enjoy the
experience and ... Thank you for choosing us!
Unser Angebot umfasst Kurrse von Stufe A1
(Anfänger/innen) bis B2 (Fortgeschrittene)
gemäß dem Gemeinsamen Referenzrahmen
für Sprachen.
Wir verwenden aktuelle Lehr und Lernmaterialien,
die diesem international anerkannten
Standard entsprechen. In allen Stufen
können Sie sich Ihren Kenntnisstand in einer
freiwilligen Prüfug bestätigen lassen. Wir informieren
Sie bei Interesse gerne.
Sprachberatung
Damit Ihnen die Auswahl des richtigen Kurses
leichter fällt, bieten wir kostenlose Beratungs-
und Einstufungsgespräche an.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung
wichtig:
Tel.: 06152 - 1870-0
eMail: info@kvhsgg.de
Groß-Gerau · Schloß Dornberg
Freitag, 18.01.14, 18:00 - 19:00 Uhr
Groß-Gerau · Bildungszentrum
Samstag, 26.01.14, 10:00 - 11:00 Uhr
Mörfelden · Tizianplatz
Samstag, 19.01.14, 10:00 - 11:30 Uhr
Freitag, 08.02.14, 18:00 - 19:00 Uhr
Wolfskehlen · Altes Rathaus
Samstag, 19.01.14, 10:00 - 11:00 Uhr
Englisch für den Urlaub
Sie planen einen Urlaub im Ausland? Vielleicht ist dann eine kleine Englisch-Auffrischung
praktisch: An wenigen Samstagen entdecken Sie in einer kleinen Gruppe wieder die Sicherheit
im Sprechen. Zur Sprache kommen eine Vielzahl von Situationen und Themen rund um
den Urlaub.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40601· Lehrwerk: English for Holidays
• Leitung: Arista Rashidian • Sa. 10.05.14 - 19.07.14 • 09:30 - 13:00 Uhr
• max. 8 TN • 5x (20 UStd.) • 70,00 Euro
Englisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40610B · Lehrwerk: KEY A1, Lektion 1
• Leitung: Roswitha Daab • Mo. 03.02.14 - 07.04.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 14 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40610B · Lehrwerk: KEY A1, Lektion 1
• Leitung: Arista Rashidian • Fr. 14.02.14 - 11.04.14 • 10:00 - 11:30 Uhr
• max. 14 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Englisch (A1.1)
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule · GE 40611B · Lehrwerk: Network Now A1, Lektion 4
• Leitung: Helen Colbourne • Mo. 20.01.14 - 19.05.14 • 19:35 - 21:05 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40618B · Lehrwerk: Network Now A1, Lektion 4
• Leitung: Helen Colbourne • Sa. 25.01.14 - 05.04.14 • 09:00 - 12:00 Uhr
• max. 12 TN • 6x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40610C · Lehrwerk: KEY A1, Lektion 5
• Leitung: Roswitha Daab • Mo. 28.04.14 - 30.06.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 14 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40610C · Lehrwerk: KEY A1, Lektion 3
• Leitung: Arista Rashidian • Fr. 09.05.14 - 04.07.14 • 10:00 - 11:30 Uhr
• max. 14 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Trebur · Mittelpunktschule · TB 40610B · Lehrwerk: Key A1, Lektion 4
• Leitung: Bashir Azizi • Di. 21.01.14 - 13.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 10 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Bildungsurlaub
Englisch Intensivkurs (A1+)
Stufe A1
Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute,
alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze
verstehen und verwenden. Sie können sich
und andere vorstellen, Fragen zur Person
stellen und auch beantworten.
Sie können sich auf einfache Art verständigen,
wenn die Gesprächspartner langsam
und deutlich sprechen.
In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein
ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des
kommenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung
des Spracherwerbs am besten geeignet ist. Zur Bildung einer möglichst einheitlichen Lerngruppe
(Niveau A1+) werden die vorhandenen Kenntnisse durch einen Einstufungstest geklärt
(wird nach der Anmeldung zugeschickt).
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40696
• Leitung: Veronika Winne
• Mo. bis Fr. 01.09.14 - 05.09.14 • 08:30 - 16:00 Uhr
• max. 12 TN • 5x (40 UStd.) • 189,00 Euro
66
Englisch
Englisch (A2.1)
Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe · BB 40621B · Lehrwerk: Network A2, Lektion 1
• Leitung: Ursula Best
• Di. 28.01.14 - 06.05.14 • 15:30 - 17:00 Uhr
• max. 15 TN • 13x (26 UStd.) • 91,00 Euro
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule · GG 40624B · Lehrwerk: KEY A2, Lektion 1
• Leitung: Veronika Winne, Dr. Andrea Saalbach-Wesch • Mi. 12.02.14 - 09.04.14
• 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule · GG 40624C · Lehrwerk: KEY A2, Lektion 3
• Leitung: Veronika Winne, Dr. Andrea Saalbach-Wesch • Mi. 30.04.14 - 09.07.14
• 17:30 - 19:00 Uhr • max. 12 TN • 11x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Groß-Gerau · Haus Raiss · GG 40622B · Lehrwerk: KEY A2, Lektion 4
• Leitung: Bashir Azizi • Do. 23.01.14 - 22.05.14 • 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Stufe A2
Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und
geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen,
wenn es um alltägliche, einfache Informationen
zur Person und Familie oder um Arbeit
und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen,
routinemäßigen Situationen verständigen
und mit einfachen Mitteln die eigene
Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung
und Alltagsdinge beschreiben. Sie können
eine kurze Notiz oder einen einfachen,
persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für
etwas zu bedanken.
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 40621B · Lehrwerk: KEY A2, Lektion 2
• Leitung: Cornelia Smith • Mo. 27.01.14 - 12.05.14 • 17:45 - 19:15 Uhr
• max. 12 TN • 13x (26 UStd.) • 91,00 Euro
Englisch (A2.2)
Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe · BB 40620B · Lehrwerk: Network 3
• Leitung: Ursula Best • Mo. 27.01.14 - 12.05.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 15 TN • 13x (26 UStd.) • 91,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40620B · Lehrwerk: Headway A2, Lektion 6
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman • Mo. 13.01.14 - 07.04.14 • 10:45 - 12:15 Uhr
• max. 12 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Bischofsheim · Altes Trafohaus · MS 40621B
• Leitung: Annette Gutmann • Mi. 22.01.14 - 14.05.14 • 10:30 - 12:00 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Bischofsheim · Altes Trafohaus · MS 40620B · Lehrwerk: KEY A2, Lektion 8
• Leitung: Annette Gutmann • Di. 21.01.14 - 13.05.14 • 09:00 - 11:15 Uhr
• max. 12 TN • 15x (45 UStd.) • 157,50 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40622B · Lehrwerk: Network 3, Lektion 5
• Leitung: Anne Richardson • Mo. 03.02.14 - 02.06.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 10 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40620B · Lehrwerk: KEY A2, Lektion 6
• Leitung: Anne Richardson • Mi. 05.02.14 - 28.05.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Bildungsurlaub
Englisch Intensivkurs (A2)
In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein
ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des
kommenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung
des Spracherwerbs am besten geeignet ist.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40697
• Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch • Mo. bis Fr. 01.09.14 - 05.09.14 • 08:30 - 16:00 Uhr
• max. 12 TN • 5x (40 UStd.) • 189,00 Euro
67
Englisch
Englisch Refresher (A2)
Raunheim · Stadtzentrum · RA 40690B · Lehrwerk: English Refresher A2, Lektion 1
• Leitung: Gabriele Keipert • Mi. 12.02.14 - 09.04.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum · RA 40690C · Lehrwerk: English Refresher A2, Lektion 4
• Leitung: Gabriele Keipert • Mi. 30.04.14 - 25.06.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 40630B
• Leitung: Cornelia Smith • Mo. 03.02.14 - 19.05.14 • 19:30 - 21:00
Uhr
• max. 12 TN • 13x (26 UStd.) • 91,00 Euro
Englisch (B1.1)
Stufe B1
Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte
einer Mitteilung verstehen, wenn
klare Standartsprache verwendet wird und
es um vertraute Bereiche geht. Sie können
jetzt die meisten Alltagssituationen sprachlich
bewältigen und sich zusammenhängend
zu vertrauten Themen äußern. Sie können
Meinungen begründen und Erfahrungen
beschreiben.
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule · GE 40633B · Lehrwerk: KEY B1, Lektion 1
• Leitung: Helen Colbourne • Di. 21.01.14 - 20.05.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule · GE 40630B · Lehrwerk: Network Connection, Lektion 4
• Leitung: Helen Colbourne • Mo. 20.01.14 - 19.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 13 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40631B · Lehrwerk: Network Conversation, Lektion 4
• Leitung: Helen Colbourne • Di. 21.01.14 - 20.05.14 • 09:45 - 11:15 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Groß-Gerau · Haus Raiss · GG 40635B · Lehrwerk: KEY B1, Lektion 4
• Leitung: Bashir Azizi • Mi. 22.01.14 - 14.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Wolfskehlen · Altes RathausvRI 40631B · Lehrwerk: Headway B1 - part one, Lektion 8
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman • Mi. 15.01.14 - 02.04.14 • 10:00 - 11:30 Uhr
• max. 12 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Englisch (B1.2)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40633B · Lehrwerk: KEY B1, Lektion 11
• Leitung: Sabine Schweigmann • Mo. 17.02.14 - 05.06.14 • 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Es entstehen eventuell Materialkosten.
Goddelau · Bürgertreff · RI 40632B · Lehrwerk: Englisch Network Plus (New Ediion), Lektion 16
• Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch • Di. 11.02.14 - 08.04.14 • 08:45 - 10:15 Uhr
• max. 12 TN • 8x (16 UStd.) • 56,00 Euro
Es entstehen eventuell Materialkosten.
Goddelau · Bürgertreff · RI 40632C
• Leitung: Dr. Andrea Saalbach-Wesch • Di. 29.04.14 - 01.07.14 • 08:45 - 10:15
Uhr
• max. 12 TN • 10x (20 UStd.) • 70,00 Euro
Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben. Es entstehen eventuell Materialkosten.
Wolfskehlen · Altes Rathaus · RI 40633B · Lehrwerk: Inside Out Intermediate, Lektion 1
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman • Di. 14.01.14 - 01.04.14 • 08:50 - 10:20 Uhr
• max. 12 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
68
Englisch
Bildungsurlaub
Englisch Intensivkurs (B1+)
In 40 Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet, für den die Teilnehmenden sonst fast ein
ganzes Semester benötigen. Am Ende der Woche wird individuell beraten, welcher Kurs des
laufenden Studienjahres für die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Fortsetzung des
Spracherwerbs am besten geeignet ist.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40698
• Leitung: Hildegard Uebel • Mo. 01.09.14 - 05.09.14 • 08:30 - 16:00 Uhr
• max. 10 TN • 5x (40 UStd.) • 189,00 Euro
English Refresher (B1)
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40631B
• Leitung: Astrid Troost • Mo. 03.02.14 - 28.04.14 • 08:45 - 10:15 Uhr
• max. 12 TN • 10x (20 UStd.) • 70,00 Euro
Englisch (B2.1)
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 40640B · Lehrwerk: Inside Out upper-intermediate, Lektion 9
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman • Mo. 13.01.14 - 07.04.14 • 09:00 - 10:30 Uhr
• max. 12 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Stufe B2
Am Ende dieser Stufe können Sie längeren
Redebeiträgen und Argumentationen folgen
und die meisten Nachrichtensendungen
verstehen. Sie können sich an Diskussionen
beteiligen und sich spontan und fließend
äußern, so dass ein normales Gespräch mit
Muttersprachlern möglich ist.
Business Englisch
Business English (B1.1)
Want to brush up your English for presentation?
Need to negotiate with customers? Want
to improve your telephone conversations
with clients from abroad? We will help you
to freshen up grammar and vocabulary skills.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 40660B
• Lehrwerk: Basis for Business B1, Lektion 3
• Leitung: Veronika Winne,
Dr. Andrea Saalbach-Wesch
• Mi. 12.02.14 - 09.04.14 · 19:15 - 20:45 Uhr
• max. 12 TN · 9x (18 UStd.) · 63,00 Euro
Business English (B1.2)
Want to brush up your English for presentation?
Need to negotiate with customers? Want
to improve your telephone conversations
with clients from abroad? We will help you
to freshen up grammar and vocabulary skills.
Please fill in the online test and mail it back.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 40660C
• Lehrwerk: Basis for Business B1, Lektion 7
• Leitung: Veronika Winne,
Dr. Andrea Saalbach-Wesch
• Mi. 30.04.14 - 09.07.14 · 19:15 - 20:45 Uhr
• max. 12 TN · 11x (22 UStd.) · 77,00 Euro
Bildungsurlaub Intensivkurs
Business English (B1)
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende
mit Vorkenntnissen, die ihre Englischkenntnisse
insbesondere im Beruf nutzen. In 40
Unterrichtseinheiten wird der Stoff erarbeitet,
für den die Teilnehmenden sonst fast
ein ganzes Semester benötigen. Am Ende
der Woche wird individuell beraten, welcher
Lernweg für die jeweiligen Teilnehmerinnen
und Teilnehmer zur Fortsetzung des Spracherwerbs
am besten geeignet ist.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40699
• Leitung: Hildegard Uebel
• Mo. 27.10.14 - 31.10.14 · 09:00 - 16:00 Uhr
• max. 10 TN · 5x (40 UStd.) · 198,00 Euro
69
Englisch
English Conversation
English Conversation
Enjoy a nice group during learning the English
language!
Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe
BB 40650B
••
Leitung: Ursula Best
••
Mo. 27.01.14 - 12.05.14 · 17:00 - 18:30 Uhr
••
max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Büttelborn · Zentrum für Gemeinschaftshilfe
BB 40651B
••
Leitung: Ursula Best
••
Di. 28.01.14 - 06.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
••
max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
English Conversation (A1)
Groß-Gerau · Haus Raiss
RI 40651B
••
Leitung: Bashir Azizi
••
Do. 23.01.14 - 22.05.14 · 09:30 - 11:00 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
English Conversation and
Grammar Revision (A2)
A group of open-minded participants at different
ages welcome you to this course.
We practice our knowledge of English in a
friendly atmosphere by discussing topics of
interest, reading short stories and watching
a film from time to time. We also focus on
revision of structures and functions.
Groß-Gerau · Haus Raiss
GG 40651B
••
Leitung: Bashir Azizi
••
Di. 21.01.14 - 13.05.14 · 09:30 - 11:00 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
English Conversation
This course welcomes participants with a
fairly sound knowledge of English, who are
keen on chatting about subjects of topical
interest, reading short stories and plays and
generally improving vocabulary and grammar.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40650B
••
Leitung: Helen Colbourne
••
Do. 23.01.14 - 22.05.14 · 09:00 - 10:30 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40652B
••
Leitung: Helen Colbourne
••
Mi. 22.01.14 - 14.05.14 · 09:30 - 11:00 Uhr
••
max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Conversation and Grammar Mix
In a relaxed atmosphere we all mix actively
our knowledge of vocabulary and grammar
with a good portion of humour while we discuss
topics of all kinds of interest, f.i. foreign
countries, social and political tendencies and
developments in our today‘s world.
Joy is the result when we find out that due
to this good mixture our speaking abilities
have improved.
So, we have slightly changed the English
saying of „Every day is a gift“ into „Every
Thursday night is a gift“ and made this the
slogan of our course.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40654B
••
Leitung: Irene Märtens
••
Do. 16.01.14 - 10.04.14 · 20:00 - 21:30 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40654C
••
Leitung: Irene Märtens
••
Do. 08.05.14 - 17.07.14 · 20:00 -
21:30 Uhr
••
max. 15 TN · 9x (18 UStd.) ·
63,00 Euro
Friends of the English Language
– English Conversation
Whoever is a friend of the English language
is welcome to this course. We shall study and
discuss subjects of everyday interest, mostly
based on a newspaper article or any other
piece of information. A visit to an English language
theatre performance in Rüsselsheim
or Frankfurt after careful preparation in class
is also a regular item in this course. Nobody
should be afraid of making mistakes which
will be corrected smoothly. Come along and
join the longest-running VHS course in Trebur!
Trebur · Vereinshaus
TB 40650B
••
Leitung: Rudolf Vogel
••
Di. 21.01.14 - 13.05.14 · 10:00 - 11:30 Uhr
••
max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
70
Sprachreisen Englisch
Englisch in Kent – Eine Sprachreise in das Herz Großbritanniens
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende, die etwas für ihre Englischkenntnisse tun und
dabei möglichst viel über Land und Leute erfahren möchten. Unsere Tage teilen sich in Unterricht
am Vormittag mit vielen landeskundlichen Schwerpunkten sowie Besichtigungen oder
Ausflügen am Nachmittag, wo die erworbenen Sprachkenntnisse gleich zum Einsatz kommen.
Canterbury gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten.
Die Umgebung von Canterbury birgt viele interessante Ausflugsziele.
Wir wohnen in Canterbury, auf dem schönen Campus der Universität von Kent. Die Unterbringung
erfolgt in Einzelzimmern in Selbstversorger-Wohneinheiten von je sechs Zimmern.
Einzelheiten werden in einem Sonderprospekt veröffentlicht. Wir freuen uns Ihnen bei Interesse
mehr Informationen zukommen zu lassen.
Der Infoabend findet am 06.02.2014 um 19:00 Uhr in der Cafeteria vom Schloss Dornberg statt.
Kent
I GG 40699
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman, Jean Fienemann
•21.06.14 - 29.06.14
• max. 18 TN
Malta – Sprachreise für Junggebliebene
Eine Sprachreise für Kursteilnehmer/innen ab 50 Jahren. Mit diesem Angebot bieten
wir Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen
oder aufzufrischen.
Erleben Sie gemeinsam in der Gruppe Kultur und Sprache. Entdecken Sie die
Lebensart der Malteser, das britische Erbe und genießen Sie das Meer, die
historische Städten und die abwechslungsreiche Landschaft der Insel.
Egal ob Sie alleine reisen, mit Ihrem Partner, einem Freund oder einer
Freundin: Ihr Sprachkurs am Vormittag (4 UE) bietet Ihnen die Möglichkeit
in einer entspannten Atmosphäre Ihr Englisch zu vertiefen.
Nachmittags erkunden Sie die Umgebung, lernen auf mehreren Exkursionen
die Kultur, Geschichte, Menschen und Natur dieser überaus interessanten
Inselgruppe kennen und wenden dabei Ihre neuen und reaktivierten
Sprachkenntnisse an.
Unterbringung erfolgt in einem ****Hotel in der Nähe der Sprachschule Inlingua,
auf Wunsch auch in einer Gastfamilie.
Das Ausflugsprogramm umfasst Ziele wie Marsaxlokk, Blue Grotto, Medina,
Valetta inkl. Katedrale, die Tempelanlage von Tarxien, eine Bio-Olivenölplantage
oder einen Ganztagsausflug nach Gozo.
Die Reise umfasst folgende Leistungen:
• Flug Frankfurt – Malta – Frankfurt inkl. Steuern, Sicherheitsgebühren und Kerosinzuschlägen;
• Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen;
• 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück (4 Sterne-Hotel der gehobenen Mittelklasse);
• 20 Stunden Sprachkurs
Zusätzliche Kosten für Exkursionen und Eintrittsgelder werden vor Ort erhoben. Die Reise wird
in Zusammenarbeit mit CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH Lemgo durchgeführt.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Fachbereichsleiterin Frau Parra unter
Tel.: 06152 – 1870-401.
Malta
I GG 40691
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman
•18.10.14 - 26.10.14
• max. 15 TN
Bildungsurlaub Englisch in Malta
mit Landeskunde
Malta – das einzige englischsprachige Land
in Europa mit einem mediterranen Klima – ist
ganzjährig ein geeignetes Ziel für Sprachreisen.
Hier verbinden Sie das Nützliche mit dem
Angenehmen: Sie genießen die warme Sonne
des Mittelmeeres und verbessern gleichzeitig
an einer der Sprachschulen Ihr Englisch.
Sprachkurse auf Malta sind von hoher Qualität,
da jede Sprachschule zur Teilnahme an
einem Prüfungsprogramm des maltesischen
Kulturministeriums verpflichtet ist.
Der Sprachunterricht wird in Zusammenarbeit
mit Inlingua durchgeführt. Eine individuelle
Kurseinstufung erfolgt vor Ort.
Der Unterricht findet in Kleingruppen am
Vormittag/Nachmittag statt (Business English
gegen Aufpreis möglich). Ein Ausflugsprogramm
rundet die Begegnung mit dieser
historisch sehr interessanten Inselgruppe ab.
Dieses Angebot umfasst 30 Stunden Englisch-Kurs
plus 10 Stunden Exkursionen mit
vertiefenden Informationen zu Geschichte
und Alltagskultur Maltas; es ist beim Hessischen
Sozialministerium als Bildungsurlaub
anerkannt.
Die Reise umfasst folgende Leistungen:
• Flug Frankfurt – Malta – Frankfurt inkl.
Steuern, Sicherheitsgebühren und Kerosinzuschlägen;
• Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen;
• 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit
Frühstück (4 Sterne-Hotel der gehobenen
Mittelklasse);
• 30 Stunden Sprachkurs bei Bildungsurlaub
(auch Business English gegen Aufpreis
möglich).
Zusätzliche Kosten für Exkursionen und
Eintrittsgelder werden vor Ort erhoben. Die
Reise wird in Zusammenarbeit mit CTS Gruppen-
und Studienreisen GmbH Lemgo durchgeführt.
Die Ausschreibung und alle erforderlichen
Unterlagen zur Beantragung eines Bildungsurlaubs
werden auf Anfrage zugesandt.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der
Fachbereichsleiterin Frau Parra unter
Tel.: 06152 – 1870-401.
Malta
I GG 40690
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman
•18.10.14 - 26.10.14
• max. 15 TN
I nicht ermäßigbares Entgelt
71
Französisch
Französisch
Bonjour et bienvenu! Egal ob Wie verschüttet
geglaubte Kenntnisse auffrischen oder
sich ganz neu mit der Sprache unseres westlichen
Nachbarn anfreunden möchten - wir
unterstützen Sie dabei gerne.
Einstufung
Haben Sie Fragen zur Auswahl der passenden
Kursstufe? Wir helfen Ihnen weiter. Mit
einem kleinen Einstufungstest, den wir für
Sie auswerten. Mit diesem Informationen
können wir dann gemeinsam ein sinnvolles
Angebot bestimmen.
Den Test schicken wir Ihnen auf Wunsch zu,
Sie finden ihn auch auf unserer Homepage.
Französisch für den Urlaub
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihren Frankreich-Urlaub sprachlich in typischen
Alltagssituationen als Touristen auffrischen wollen. Vorgesehen sind Standardsituationen wie
Zimmerreservierung, Einkaufen, Besichtigungen und ähnliches. Auf Wünsche der Teilnehmer
wird besonders eingegangen.
Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1
Kelsterbach · Gesamtschule · KE 40820B
• Leitung: Marie-Agnès Friedrich • Fr. 13.06.14 - 11.07.14 • 18:00 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN • 4x (16 UStd.) • 56,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 40850B · Lehrwerk: Französisch für den Urlaub A1
• Leitung: Tanja Kraft-Leichtweiß M.A. • Mi. 19.02.14 - 11.06.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Französisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40801B · Lehrwerk: Perspectives A1, Lektion 1
• Leitung: Nathalie Weber-Soufflet • Mi. 22.01.14 - 16.04.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN • 11 x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 40801B · Lehrwerk: Perspectives A1, Lektion 1
• Leitung: Sewa Okpar • Do. 06.02.14 - 12.06.14 • 17:30 - 19:00 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40801B · Lehrwerk: Perspectives A1, Lektion 1
• Leitung: Marisa Heil • Do. 06.02.14 - 12.06.14 • 17:30 - 19:00 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum · RA 40802B
• Leitung: Gabriele Keipert • Mi. 12.02.14 - 09.04.14 • 19:35 - 21:05 Uhr
• max. 15 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Französisch (A1.1)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40801C · Lehrwerk: Perspectives A1, Lektion 3
• Leitung: Nathalie Weber-Soufflet • Mi. 07.05.14 - 18.06.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN • 5 x (10 UStd.) • 35,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum · RA 40802C · Lehrwerk: Perspectives A1, Lektion 3
• Leitung: Gabriele Keipert • Mi. 30.04.14 - 25.06.14 • 19:35 - 21:05 Uhr
• max. 15 TN • 9x (18 UStd.) • 63,00 Euro
Französisch (A1.2)
Stufe A1
Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute,
alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze
verstehen und verwenden. Sie können sich
und andere vorstellen, Fragen zur Person
stellen und auch beantworten.
Sie können sich auf einfache Art verständigen,
wenn die Gesprächspartner langsam
und deutlich sprechen.
72
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40812B · Lehrwerk: Perspectives A1, Lektion 9
• Leitung: Nathalie Weber-Soufflet • Di. 21.01.14 - 15.04.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN • 11 x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Französisch (A2.1)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40821B · Lehrwerk: Perspectives A2, Lektion 1
• Leitung: Karl-Heinz Friedrich • Mo. 13.01.14 - 07.04.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40821C · Lehrwerk: Perspectives A2, Lektion 3
• Leitung: Karl-Heinz Friedrich • Mo. 28.04.14 - 21.07.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40822C · Lehrwerk: Perspectives A2, Lektion 1
• Leitung: Nathalie Weber-Soufflet • Di. 06.05.14 - 17.06.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN • 5 x (10 UStd.) • 63,00 Euro
Französisch
Raunheim · Stadtzentrum · RA 40820B · Lehrwerk: Perspectives A2, Lektion 1
• Leitung: Gabriele Keipert • Di. 14.01.14 - 08.04.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 15 TN • 13x (26 UStd.) • 91,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum · RA 40820C · Lehrwerk: Perspectives A2, Lektion 4
• Leitung: Gabriele Keipert • Di. 29.04.14 - 24.06.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 15 TN • 9x (18 UStd.) • 91,00 Euro
Französisch (A2) Auffrischungskurs
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 40821B
• Leitung: Misa Harisoa Heil • Mi. 19.02.14 - 28.05.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 15 TN • 13x (26 UStd.) • 91,00 Euro
Französisch (B1) Auffrischungskurs
Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 40832B · Lehrwerk: Reprise
• Leitung: Sewa Okpar • Do. 06.02.14 - 12.06.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Stufe A2
Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und
geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen,
wenn es um alltägliche, einfache Informationen
zur Person und Familie oder um Arbeit
und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen,
routinemäßigen Situationen verständigen
und mit einfachen Mitteln die eigene
Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung
und Alltagsdinge beschreiben. Sie können
eine kurze Notiz oder einen einfachen,
persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für
etwas zu bedanken.
Französisch (B2.2)
Trebur · Vereinshaus · TB 40841B
• Leitung: Anne-Marie Soufflet • Mi. 22.01.14 - 09.04.14 • 09:45 - 11:30 Uhr
• max. 12 TN • 12x (28 UStd.) • 98,00 Euro
Stufe B1
Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte
einer Mitteilung verstehen, wenn
klare Standartsprache verwendet wird und
es um vertraute Bereiche geht. Sie können
jetzt die meisten Alltagssituationen sprachlich
bewältigen und sich zusammenhängend
zu vertrauten Themen äußern. Sie können
Meinungen begründen und Erfahrungen
beschreiben.
73
Französisch
Cours de conversation
Conversation française
Découvrons ensemble la France et les Français
à travers des thèmes d‘actualité (articles
de presse, journal „Écoute“, textes littéraires).
Pour participants ayant de bonnes connaissances
de la langue française (niveau B2)
Bischofsheim · Altes Trafohaus
MS 40852B
••
Leitung: Ursula Bauer
••
Di. 11.02.14 - 01.04.14 · 19:45 - 21:15 Uhr
••
max. 15 TN · 8x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Conversation française
À l‘aide de l‘actualité, de la littérature et de
biens d´autres textes de la presse actuelle
ou de divers magazines, nous apprenons à
mieux connaître notre voisin et partenaire
européen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40855B
••
•Leitung: Jeanne Seiler
••
Di. 14.01.14 - 08.04.14 · 09:00 - 10:30 Uhr
••
max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40856B
••
Leitung: Jeanne Seiler
••
Di. 14.01.14 - 08.04.14 · 10:45 - 12:15 Uhr
••
max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40857B
••
Leitung: Jeanne Seiler
••
Di. 14.01.14 - 08.04.14 · 17:00 - 18:30 Uhr
••
max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 40858B
••
Leitung: Jeanne Seiler
••
Mi. 15.01.14 - 09.04.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
••
max. 15 TN · 13x (26 UStd.) · 91,00 Euro
Mieux comprendre le Français –
Cours de Conversation
A tous les amis de la France, à ceux qui aiment
la langue française, qui voudraient
écouter des chansons françaises ou aimeraient
s‘entraîner à discuter ou mener des petits
entretiens sur des sujets actuels ou particuliers.
Le cours prévoit également de préparer
des visites guidées aux musées ou dans des
villes situées dans les environs avec un guide
de la langue française afin d‘avoir une meilleure
pratique dans la langue française.
Kelsterbach · Gesamtschule
KE 40851B
••
Leitung: Karl-Heinz Friedrich
••
Di. 14.01.14 - 01.04.14 · 18:00 - 20:00 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (32 UStd.) · 112,00 Euro
Kelsterbach · Gesamtschule
KE 40851C
••
Leitung: Karl-Heinz Friedrich
••
Di. 29.04.14 - 15.07.14 · 18:00 - 20:00 Uhr
••
max. 15 TN · 12x (32 UStd.) · 112,00 Euro
Conversation française
Notre objectif principal est de parler: de tout,
des thèmes d‘actualité, de la pluie et du beau
temps, de ce qui nous intéresse. Nous lisons
aussi des articles de journaux, rafraichissons
de temps à autre nos connaissances
en grammaire, écoutons des chansons, mais
surtout: nous parlons, discutons, échangeons
nos idées.
Notre cours est un moment convivial!
Trebur · Vereinshaus
TB 40851B
••
Leitung: Anne-Marie Soufflet
••
Mi. 15.01.14 - 02.04.14 · 08:15 - 09:45
Uhr
••
max. 10 TN · 8 x (16 UStd.) · 56,00 Euro
Trebur · Vereinshaus
TB 40851C
••
Leitung: Anne-Marie Soufflet
••
Mi. 30.04.14 - 18.06.14 · 08:15 - 09:45
Uhr
••
max. 10 TN · 6 x (12 UStd.) · 42,00 Euro
Landeskunde / Konversation
La Franche-Comté
Dieses Angebot richtet sich an alle, die Näheres
über eine reizvolle, aber noch relativ
unbekannte Region im Herzen Frankreichs
erfahren möchten. Kulturell und geographisch
bietet diese ehemalige Freigrafschaft
viel. Und nicht zuletzt ausgezeichnete Küche!
Denn um die Franche-Comté sinnlich zu erfahren,
werden hier und heute auch kulinarische
Spezialitäten vorgestellt und probiert.
Ce cours s‘adresse à des participants qui
voudraient avoir des informations sur une région
peu connue. Par exemple, si on va dans
le sud de la France, c‘est toujours intéressant
de s‘arrêter 2 ou 3 jours en Franche-Comté.
A travers le paysage pittoresque du Jura on
découvre une tradition culturelle et historique.
Pour aiguiser vos sens, on vous fera
goûter les spécialités culinaires de la région.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
II
GG 40860B
••
Leitung: Marie-Agnès Friedrich
•Sa. • 31.05.14 · 09:30 - 12:30 Uhr
••
max. 12 TN · 1x (4 UStd.) · 14,00 Euro
74
Italienisch
Italienisch
Benvenuti! Wenn auch Ihr Magen gerne Italienisch
denkt, dann erlauben Sie es doch mal
Ihrem Kopf .... Sie werden staunen.
Einstufung
Haben Sie Fragen zur Auswahl der passenden
Kursstufe? Wir helfen Ihnen weiter. Mit
einem kleinen Einstufungstest, den wir für
Sie auswerten. Mit diesem Informationen
können wir dann gemeinsam ein sinnvolles
Angebot bestimmen.
Den Test schicken wir Ihnen auf Wunsch zu,
Sie finden ihn auch auf unserer Homepage.
Italienisch für den Urlaub
Vacanze romane ... ma anche fiorentine, napoletane, milanesi, bolognesi o siciliane!
Un corso per imparare tutto (o quasi) quello che vi può servire durante una vacanza italiana.
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40990B
• Leitung: Giulia Lemma • Sa. 08.03.14 - 29.03.14 • 09:00 - 13:00 Uhr
• max. 12 TN • 4x (20 UStd.) • 70,00 Euro
Italienisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Gernsheim · Johannes-Gutenberg-Schule · GE 40901B · Lehrbuch: Allegro 1, Lektion 1
• Leitung: Domenico Zito M.A. • Mi. 12.02.14 - 14.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40901B · Lehrbuch: Allegro 1, Lektion 1
• Leitung: Valeria Vergata • Mo. 20.01.14 - 19.05.14 • 19:45 - 21:15 Uhr
• max. 16 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Stufe A1
Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute,
alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze
verstehen und verwenden. Sie können sich
und andere vorstellen, Fragen zur Person
stellen und auch beantworten.
Sie können sich auf einfache Art verständigen,
wenn die Gesprächspartner langsam
und deutlich sprechen.
Italienisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40902B · Lehrbuch: Con piacere 1, Lektion 1
• Leitung: Giulia Lemma • Di. 14.01.14 - 01.04.14 • 19:00 - 21:00 Uhr
• max. 12 TN • 12x (28 UStd.) • 98,00 Euro
Wolfskehlen · Altes Rathaus · RI 40911B · Lehrbuch: Allegro 1, Lektion 1
• Leitung: Maria Antonina La Russa • Di. 11.02.14 - 13.05.14 • 10:30 - 12:00 Uhr
• max. 8 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Italienisch (A1.1)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40906B · Lehrbuch: Con piacere 1, Lektion 3
• Leitung: Filippo Esposti • Fr. 07.03.14 - 27.06.14 • 09:20 - 11:35 Uhr
• max. 14 TN • 13x (39 UStd.) • 136,50 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40910B · Lehrbuch: Allegro 1, Lektion 8
• Leitung: Giuseppe Lotito • Mi. 05.02.14 - 28.05.14 • 20:00 - 21:30 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 40902B · Lehrbuch: Allegro 1, Lektion 4
• Leitung: Domenico Zito M.A. • Di. 21.01.14 - 13.05.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Stufe A2
Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und
geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen,
wenn es um alltägliche, einfache Informationen
zur Person und Familie oder um Arbeit
und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen,
routinemäßigen Situationen verständigen
und mit einfachen Mitteln die eigene
Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung
und Alltagsdinge beschreiben. Sie können
eine kurze Notiz oder einen einfachen,
persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für
etwas zu bedanken.
75
Italienisch
Italienisch (A1.2)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40912B · Lehrbuch: Allegro 1, Lektion 11
• Leitung: Valeria Vergata • Mo. 10.02.14 - 16.06.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 16 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Italienisch (A2.1)
Mörfelden · Tizianplatz · MW 40921B · Lehrbuch: Allegro 2, Lektion 5
• Leitung: Giuseppe Lotito • Mi. 05.02.14 - 28.05.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Wolfskehlen · Altes Rathaus · RI 40921B · Lehrbuch: Espresso 2
• Leitung: Maria Antonina La Russa • Do. 13.02.14 - 22.05.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 8 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Italienisch (A2.2)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40925B · Lehrbuch: Allegro 2
• Leitung: Vincenzo Ghezzi • Mi. 05.02.14 - 25.06.14 • 17:00 - 18:30 Uhr
• max. 16 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Italienisch (B1.1)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40928B · Lehrbuch: Allegro 3, Lektion 1
• Leitung: Valeria Vergata • Mi. 22.01.14 - 14.05.14 • 19:45 - 21:15 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 40931B · Lehrbuch: Allegro 3, Lektion 5
• Leitung: Vincenzo Ghezzi • Mi. 05.02.14 - 25.06.14 • 18:30 - 20:00 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Conversazione – Italienisch für Fortgeschrittene
Lektürekurs mit vielen Konversationsanteilen für Teilnehmende mit guten Italienischkenntnissen
Wolfskehlen · Altes Rathaus · RI 40951B
• Leitung: Maria Antonina La Russa • Mo. 03.02.14 - 12.05.14 • 09:00 - 10:30 Uhr
• max. 8 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Stufe B1
Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte
einer Mitteilung verstehen, wenn
klare Standartsprache verwendet wird und
es um vertraute Bereiche geht. Sie können
jetzt die meisten Alltagssituationen sprachlich
bewältigen und sich zusammenhängend
zu vertrauten Themen äußern. Sie können
Meinungen begründen und Erfahrungen
beschreiben.
76
Bildungsurlaub
Schlemmerwoche Italien:
Kultur und Kulinaria
Buon appetito!
L‘italia, la cultura, il cibo, la cultura del cibo.
Esploriamo insieme le regioni italiane e le
loro tradizioni culinarie e non solo.
Un corso per studenti con cognizieni di base
della lingua italiana.
Gemeinsam wollen wir Italienisch mit allen
Sinnen erleben und genießen.
Bitte beachten Sie, dass im Kurs und in Absprache
weitere Kosten für Lebensmittel entstehen
können.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 40980B
••
Leitung: Giulia Lemma
••
Mo. bis Fr. 07.07.14 - 11.07.14
09:00 - 16:00 Uhr
••
max. 12 TN · 5x (40 UStd.) · 189,00 Euro
Spanisch
Spanisch
Bienvenidos al mundo hispano .... Damit Ihnen
nichts mehr Spanisch vorkommt, finden
Sie hier Sprachkurse auf vielen Niveaus. Unsere
Kursleitenden bieten Ihnen einen spannenden
Querschnitt durch die spanischsprachige
Welt: von Mexiko bis Argentinien und
natürlich Spanien.
Einstufung
Auf der Suche nach dem richtigen Kurs unterstützen
wir Sie gerne. Beispielsweise mit
einem schrifltichen Test, den wir gerne für
Sie aufwerten.
Den Einstufungstest finden Sie auf unserer
Homepage, wir schicken ihn Ihnen aber auch
gerne direkt zu,
Spanisch für den Urlaub (A1)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 42201B · Lehrwerk: Vivan las vacaciones
• Leitung: Claudia Ramm Doman • Sa. 03.05.14 - 05.07.14 • 10:00 - 13:00 Uhr
• max. 12 TN • 10x (40 UStd.) • 140,00 Euro
Spanisch (A1.1) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 42202B · Lehrwerk: Perspectivas Ya!, Lektion 1
• Leitung: Amalia Angulo Tabernero • Do. 06.02.14 - 03.04.14 • 17:30 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN • 9x (33 UStd.) • 115,50 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42217B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 1
• Leitung: Claudia Ramm Doman • Di. 14.01.14 - 20.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN • 17x (34 UStd.) • 119,00 Euro
Kelsterbach · Gesamtschule · KE 42202B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 1
• Leitung: Virginia Paulheim • Do. 06.03.14 - 03.07.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 42202B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 1
• Leitung: Adela Rodriguez • Do. 13.02.14 - 08.05.14 • 20:00 - 21:30 Uhr
• max. 14 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum · RA 42210B
• Leitung: Julia Alcocer Maestre • Mo. 20.01.14 - 19.05.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Stufe A1
Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute,
alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze
verstehen und verwenden. Sie können sich
und andere vorstellen, Fragen zur Person
stellen und auch beantworten.
Sie können sich auf einfache Art verständigen,
wenn die Gesprächspartner langsam
und deutlich sprechen.
Stufe A2
Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und
geläufige Ausdrücke / Wörter verstehen,
wenn es um alltägliche, einfache Informationen
zur Person und Familie oder um Arbeit
und Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen,
routinemäßigen Situationen verständigen
und mit einfachen Mitteln die eigene
Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung
und Alltagsdinge beschreiben. Sie können
eine kurze Notiz oder einen einfachen,
persönlichen Brief schreiben, z.B. um sich für
etwas zu bedanken.
77
Spanisch
Spanisch (A1.1)
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42216B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 3
• Leitung: Claudia Ramm Doman • Do. 16.01.14 - 05.06.14 • 19:45 - 21:15 Uhr
• max. 15 TN • 17x (34 UStd.) • 119,00 Euro
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule · GG 42211B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 5
• Leitung: Maria de Lourdes Carrera de Bohnstengel • Mi. 05.02.14 - 28.05.14
• 18:00 - 19:30 Uhr • max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00
Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 42211B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 2
• Leitung: Adela Rodriguez • Do. 13.02.14 - 08.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Stufe B1
Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte
einer Mitteilung verstehen, wenn
klare Standartsprache verwendet wird und
es um vertraute Bereiche geht. Sie können
jetzt die meisten Alltagssituationen sprachlich
bewältigen und sich zusammenhängend
zu vertrauten Themen äußern. Sie können
Meinungen begründen und Erfahrungen
beschreiben.
Spanisch (A1.2)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 42202C · Lehrwerk: Perspectivas Ya!, Lektion 7
• Leitung: Amalia Angulo Tabernero • Do. 08.05.14 - 17.07.14 • 17:30 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN • 9x (33 UStd.) • 115,50 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42214B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 7
• Leitung: Claudia Ramm Doman • Do. 16.01.14 - 05.06.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN • 17x (34 UStd.) • 119,00 Euro
Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 42212B · Lehrwerk: Perspectivas A1, Lektion 8
• Leitung: Nubia Spittler • Di. 21.01.14 - 01.04.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Kelsterbach · Gesamtschule · KE 42201B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 6
• Leitung: Virginia Paulheim • Mo. 20.01.14 - 07.04.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 42212B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 6
• Leitung: Adela Rodriguez Di. 11.02.14 - 29.04.14 • 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42211B · Lehrwerk: Perspectivas Ya!, Lektion 6
• Leitung: Malena Schneider • Mi. 22.01.14 - 02.04.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42211C · Lehrwerk: Perspectivas Ya!, Lektion 11
• Leitung: Malena Schneider • Mi. 30.04.14 - 09.07.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Trebur · Mittelpunktschule · TB 42212B · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 7
• Leitung: Maria Elvira Tognola de Boettner • Mi. 12.02.14 - 04.06.14
• 19:00 - 20:30 Uhr • max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Spanisch (A2.1)
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule · GG 42225B · Lehrwerk: eñe A2, Lektion 3
• Leitung: Maria de Lourdes Carrera de Bohnstengel • Mi. 05.02.14 - 28.05.14
• 9:30 - 21:00 Uhr • max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Kelsterbach · Gesamtschule · KE 42221C · Lehrwerk: eñe A2, Lektion 1
• Leitung: Virginia Paulheim • Mo. 28.04.14 - 21.07.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
78
Mörfelden · Tizianplatz · MW 42221B
• Leitung: Adela Rodriguez • Mo. 10.02.14 - 19.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
Spanisch
Ginsheim · Gesamtschule Mainspitze · MS 42221C · Lehrwerk: Perspectivas A2, Lektion 1
• Leitung: Nubia Spittler
• Di. 29.04.14 - 08.07.14 • 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Spanisch (A2.2)
Groß-Gerau · Bildungszentrum · GG 42224B · Lehrwerk: eñe A2, Lektion 8
• Leitung: Martha Yolanda Carrera de Reith • Di. 11.02.14 - 03.06.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum · RA 42221B
• Leitung: Julia Alcocer Maestre • Mi. 12.02.14 - 04.06.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42222B · Lehrwerk: eñe A2, Lektion 11
• Leitung: Malena Schneider • Mi. 22.01.14 - 02.04.14 • 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Goddelau · Martin-Niemöller-Schule · RI 42222C · Lehrwerk: eñe A1, Lektion 14
• Leitung: Malena Schneider • Mi. 30.04.14 - 09.07.14 • 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN • 11x (22 UStd.) • 77,00 Euro
Trebur · Mittelpunktschule · TB 42222B
• Leitung: Maria Elvira Tognola de Boettner • Do. 13.02.14 - 26.06.14 • 19:15 - 20:45 Uhr
• max. 12 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Spanisch (B1.1)
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule · GG 42235B · Lehrwerk: eñe B1, Lektion 3
• Leitung: Maria de Lourdes Carrera de Bohnstengel • Do. 06.02.14 - 12.06.14
• 18:30 - 20:00 Uhr • max. 18 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum · RA 42230B
• Leitung: Julia Alcocer Maestre • Mo. 20.01.14 - 19.05.14 • 17:30 - 19:00 Uhr
• max. 15 TN • 15x (30 UStd.) • 105,00 Euro
Spanisch (B1.2)
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42230B · Lehrwerk: Caminos neu B1, Lektion 7
• Leitung: Petra Lassrich-Duvenkamp • Fr. 17.01.14 - 16.05.14 • 09:00 - 11:15 Uhr
• max. 12 TN • 15x (45 UStd.) • 157,50 Euro
Groß-Gerau · Schloss Dornberg · GG 42230C · Lehrwerk: Caminos neu B1, Lektion 9
• Leitung: Petra Lassrich-Duvenkamp •Fr. 23.05.14 - 18.07.14 •09:00 - 11:15 Uhr
• max. 12 TN • 7x (21 UStd.) • 73,50 Euro
Mörfelden · Tizianplatz · MW 42230B · Lehrwerk: Caminos neu B1, Lektion 7
• Leitung: Adela Rodriguez
• Di. 11.02.14 - 13.05.14 • 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN • 12x (24 UStd.) • 84,00 Euro
79
Spanisch • Arabisch
Cursos de Conversación
Conversación en castellano (B1)
Deseamos ampliar el vocabulario, viajar de
forma imaginaria por los paisajes y costumbres
Latinoamericanas e Hispanas. Ven a conversar
con nosotros!
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 42250B
• Leitung: Claudia Ramm Doman
• Di. 14.01.14 - 20.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 12 TN · 17x (34 UStd.) · 119,00 Euro
Curso de Conversación
En este curso leemos y conversamos sobre
artículos en Español de paises hispanohablantes.
También recordamos y hacemos
ejercicios de gramática.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 42251B
• Leitung: Maria de Lourdes Carrera de
Bohnstengel
• Di. 11.02.14 - 03.06.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Curso de Conversación
En este curso conversamos en español y leemos
artículos de paises hispano-hablantes.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 42250B
• Leitung: Adela Rodriguez
•Mo. 10.02.14 - 19.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Bildungsurlaub
Schnellkurs Spanisch (A1)
Ein Angebot für alle, die zügig und konzentriert
Spanisch lernen wollen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 42290
• Leitung: Virginia Paulheim
• Mo. bis Fr. 20.10.14 - 24.10.14
09:00 - 16:00 Uhr
• max. 12 TN · 5x (40 UStd.) ·
189,00 Euro
Arabisch
Arabisch 1
In der arabischen Welt werden viele verschiedene
Dialekte gesprochen. Gemeinsamist
den Arabern jedoch das moderne Hocharabisch,
das als überregionale Amtssprache
dient und in der Presse, im Rundfunk und
Fernsehen verwendet wird. In diesem Kurs
steht die Alltagskommunikation (auf Hocharabisch)
im Vordergrund. Sie lernen mit
vielen bildhaften Erklärungen die arabische
Schrift zu lesen und zu schreiben sowie sich
auf einfache Art über vertraute Themen zu
verständigen. Zugleich erfahren Sie Wissenswertes
über Kultur, Mentalität und Geschichte
der arabischen Welt.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 40101B
• Leitung: Dipl.-Ing. Mohamed Elhamalawi
•Di. 21.01.14 - 13.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Arabisch 2
Der Kurs orientiert sich am modernen
Hocharabisch; die Alltagskommunikation
steht dabei im Vordergrund.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 40102B
• Leitung: Dipl.-Ing. Mohamed Elhamalawi
•Di. 21.01.14 - 13.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Arabisch 3
Der Kurs orientiert sich am modernen Hocharabisch;
die Alltagskommunikation steht
dabei im Vordergrund. Teilnahmevoraussetzung
sind gute bis sehr gute Grundkenntnisse
des Arabischen. Das Lehrmaterial wird im
Kurs bekannt gegeben.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 40103B
• Leitung: Dipl.-Ing. Mohamed Elhamalawi
• Fr. 24.01.14 - 16.05.14 · 16:30 - 18:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Arabisch 4
Der Kurs orientiert sich am modernen Hocharabisch;
die Alltagskommunikation steht
dabei im Vordergrund. Teilnahmevoraussetzungen
sind gute bis sehr gute Grundkenntnisse
des Arabischen. Die Teilnehmer üben in
dieser Stufe anhand von Artikeln, Zeitungen,
Zeitschriften.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 40104B
• Leitung: Dipl.-Ing. Mohamed Elhamalawi
• Fr. 24.01.14 - 16.05.14, 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Arabisch 5
Der Kurs orientiert sich am modernen Hocharabisch;
die Alltagskommunikation steht
dabei im Vordergrund. Teilnahmevoraussetzungen
sind gute bis sehr gute Grundkenntnisse
des Arabischen. Die Teilnehmer üben in
dieser Stufe anhand von Artikeln, Zeitungen,
Zeitschriften sowie kleinen Geschichten.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 40105B
• Leitung: Dipl.-Ing. Mohamed Elhamalawi
• Fr. 24.01.14 - 16.05.14, 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
80
Chinesisch • Kroatisch • Niederländisch • Norwegisch • Polnisch • Brasilianisch / Portugiesisch
Chinesisch
Chinesisch (A1.1) für Teilnehmende
ohne Vorkenntnisse
Tauchen Sie ein in die faszinierende chinesische
Kultur und Sprache.
Sie erhalten Informationen über die chinesische
Kultur, Sitten und Gebräuche.
Sie lernen erste Vokabeln, Aussprache und
Schriftzeichen (wie das ABC in der Schule).
Gemeinsam wird die typische Konversation
geübt, wie sie in Alltagssituationen anfällt.
Dazu gehört sich vorstellen, Fragen formulieren,
Antworten verstehen.
Alles wird gemeinsam erarbeitet und schrittweise
ausgebaut, so dass jeder mitkommt.
Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule
MW 40200B
• Lehrwerk: Lóng A1, Lektion 1
• Leitung: Juan Juan Dong-Wünsche
• Di. 21.01.14 - 08.04.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 10 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Chinesisch (A1.1)
Mörfelden · Bertha-von-Suttner-Schule
MW 40210B
• Lehrwerk: Lóng A1, Lektion 5
• Leitung: Juan Juan Dong-Wünsche
• Mi. 22.01.14 - 09.04.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 10 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Kroatisch
Kroatisch (A2.2)
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende mit
guten Vorkenntnissen. Das Hauptaugenmerk
liegt auf Kommunikation im Alltag. Das Vokabular
wird dementsprechend ausgebaut
und die Grammatik der vorangegangenen
Kurse wiederholt, eingeübt und erweitert.
Niederländisch
Niederländisch (A1.1)
Dieser Kurs eignet sich auch für Teilnehmer
mit geringen Vorkenntnissen. weil wir In der
ersten Kursstunde den Inhalt der ersten Lektionen
wiederholen.
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 41410B
• Lehrwerk: Wat Leuk A1, Lektion 4
• Leitung: Sjouk Pieterse-Akkerman
• Mi. 15.01.14 - 02.04.14 · 18:15 - 19:45 Uhr
• max. 12 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Norwegisch
Norwegisch (A2.2)
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 41521B
• Lehrwerk: Norsk for deg, Lektion 17
• Leitung: Jana Ufermann
• Fr. 17.01.14 - 09.05.14 · 17:30 - 19:00 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Norwegisch Konversation (B1)
Dette konversasjonskurset retter seg mot
viderekomne som allerede har grunnlag i
norsk og er interessert i å bruke norsk og
bli i kontakt med Norges kultur og språk.
Opplæringens mål er å kunne kommunisere
i norsk, forbedre høreforståelsen og utvide
språkferdigheter på en levende måte.
Du er hjertelig velkommen!
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 41532B
• Leitung: Jana Ufermann
• Fr. 17.01.14 - 09.05.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Polnisch
Polnisch (A1.1) für Teilnehmende
ohne Vorkenntnisse
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 41701B
• Lehrwerk: Witam, Lektion 1
• Leitung: Christine Drzewietzki
•Do. 23.01.14 - 22.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 12 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Brasilianisch / Portugiesisch
Brasilianisches Portugiesisch
(A1.1) für Teilnehmende ohne
Vorkenntnisse
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 41800B
Lehrwerk: Beleza!, Lektion 1
Leitung: Valéria Lisboa
Mo. 24.02.14 - 02.06.14 · 18:30 - 20:00
Uhr
max. 15 TN · 12x (24 UStd.) · 84,00 Euro
Europäisches Portugiesisch
(A2.2)
Mörfelden · Tizianplatz
MW 41822B
• Lehrwerk: Português XXI 2, Lektion 11
• Leitung: Sandra Cardoso Ferreira
•Mo. 20.01.14 - 19.05.14 · 19:30 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 42120B
• Lehrwerk: Razgovarajte s nama! A2 – B1
• Leitung: Ljerka Ebert
•Mo. 20.01.14 - 19.05.14 · 18:00 - 19:30 Uhr
• max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
81
Russisch • Schwedisch • Ungarisch • Türkisch
Russisch
Russisch (A1.1) am Wochenende
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die
Interesse an der russischen Sprache, Kultur
und Geschichte haben, oder die aus familären
oder beruflichen Gründen die Sprache
erlernen möchten.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 41911B
••
Lehrwerk: Most 1, Lektion 6
••
Leitung: Irina Kheyfets
••
Sa. 18.01.14 - 29.03.14 · 09:00 - 12:00 Uhr
••
max. 7 TN · 11x (44 UStd.) · 154,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 41912B
••
Lehrwerk: Most 1, Lektion 9
••
Leitung: Irina Kheyfets
••
Sa. 05.04.14 - 12.07.14 · 09:00 - 12:00 Uhr
••
max. 7 TN · 13x (52 UStd.) · 182,00 Euro
Schwedisch
Schwedisch (A2.1)
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 42021B
••
Lehrwerk: Tala Svenska A2, Lektion 10
••
Leitung: Eva Renner
••
Mo. 20.01.14 - 26.05.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
••
max. 13 TN · 14x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Schwedisch für Fortgeschrittene
Med hjälp av barnböcker övar vi olika delar
av det svenska språket. Vikten läggs på hörförståelse.
Groß-Gerau · Prälat-Diehl-Schule
GG 42030B
••
Leitung: Eva Renner
••
Mi. 22.01.14 - 28.05.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
••
max. 13 TN · 14x (28 UStd.) · 98,00 Euro
Ungarisch
Ungarisch (A1.1)
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 42513B
••
Lehrwerk: Szituációk, Lektion 5
••
Leitung: Krisztina Gaál
••
Di. 21.01.14 - 20.05.14 · 17:30 - 19:00 Uhr
••
max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Ungarisch (A1.2)
Groß-Gerau · Schloss Dornberg
GG 42511B
••
Lehrwerk: Szituációk, Lektion 9
••
Leitung: Krisztina Gaál
••
Mo. 20.01.14 - 19.05.14 · 18:15 - 19:45 Uhr
••
max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Ungarisch für Fortgeschrittene
Ön már tanult magyarul vagy élt már Magyarországon
és szeretné felfrissíteni illetve
kibövíteni a tanultakat? Ezen a tanfolyamon
egy barátságos kis csoportban hétköznapi
témákról beszélgetünk, rövidebb szövegeket
olvasunk és a nyelvtant is játékos formában
sajátítjuk el.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 42523B
••
Leitung: Krisztina Gaál
••
Di. 21.01.14 - 20.05.14 · 19:00 - 20:30 Uhr
••
max. 15 TN · 15x (30 UStd.) · 105,00 Euro
Türkisch
Türkisch für den Urlaub
In diesem Kurs lernen wir nützliche Redewendungen
und Vokabular rund um den Urlaub
kennen. Wissenswertes und Spannendes
über Land und Leute rundet den Kurs ab.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 42401B
••
Leitung: NN
••
Sa. 10.05.14 - 05.07.14 · 09:30 - 13:00 Uhr
••
max. 10 TN · 5x (20 UStd.) · 70,00 Euro
Türkisch (A2) / Haydi kolay gelsin
In diesem Kurs lernen wir alltägliche Ausdrücke
zu formulieren und selbst zu verstehen,
in dem grammatikalische Strukturen
der türkischen Sprache mit vielen Übungen
praktisch erklärt werden. Landeskundliche
Informationen anhand verschiedener Beispiele
werden auch erörtert.
Der Kurs basiert auf einem A2 Sprachniveau.
Mörfelden · Tizianplatz
MW 42420B
••
Leitung: Sibel Karabay
••
Fr. 07.02.14 - 06.06.14 · 17:00 - 18:30
Uhr
••
max. 15 TN · 16x (32 UStd.) · 112,00
Euro
82
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache
Wir bieten Ihnen während des ganzen Studienjahres
eine breite Palette von Deutschkursen
auf unterschiedlichen Niveaus an. Die
diversen zeitlichen Rahmen ermöglichen die
Teilnahme zum individuell geeigneten Termin.
Zusätzlich zu den allgemeinen Kursen führen
wir in Kooperation mit Kommunen Spezialunterricht
für besondere Zielgruppen durch.
Unsere Lerngruppen sind international
zusammengesetzt, die Kurssprache ist
Deutsch. Das ermöglicht Ihnen vom ersten
Tag an eine natürliche Kommunikation in Ihrer
neuen Sprache.
Deutsch gilt als schwierig: Wir erleichtern Ihnen
den Einstieg. Sie lernen die Sprache immer
in einem kommunikativen Zusammenhang.
Ihr Alltag spiegelt sich in den Themen
und Fragstellungen der Kurse.
Die Inhalte der Kurse orientieren sich am Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen
für das Lernen und Lehren von Fremdsprachen.
Dazu gehören auch aktuelle Lehr-und
Lernmaterialien, die diesem international
anerkannten Standard entsprechen.
Alle Dozent/innen verfügen über eine entsprechende
pädagogische Ausbildung und
Erfahrung im Fremdsprachenunterricht mit
Erwachsenen. Um Ihnen immer Qualität auf
aktuellem Niveau bieten zu können, legen
wir Wert auf regelmäßige Weiterbildung der
Lehrenden.
Unsere Kursleiter/innen weisen Ihnen den
Weg in die neue Sprache: Aber nur Ihr aktives
Mitmachen ermöglicht den erfolgreichen
Spracherwerb. Darüber hinaus unterstützen
Sie mit regelmäßiger Teilnahme und
durch Vor- und Nachbereitung
der Kursstunden den gemeinsamen
Lernprozess
optimal.
Sprachprüfung
Deutsch als Fremdsprache
Sie benötigen einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse?
Bei uns können Sie folgende Prüfungen
ablegen:
• Start Deutsch 1 (A1)
• Start Deutsch 2 (A2)
• Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1)
• Zertifikat Deutsch (B1)
• Zertifikat Deutsch plus (B2)
• Zertifikat Deutsch für den Beruf (B2)
• Zentrale Mittelstufenprüfung (C1)
Für die Teilnahme an Prüfungen werden zusätzliche
Entgelte erhoben. Anfragen zu
dem Thema Prüfungen (Termine, Anforderungen,
Entgelte, etc.) unter 06152 - 1870-0
oder per eMail deutsch@kvhsgg.de
Beratung und Einstufung
In Beratungs- und Einstufungsgesprächen
unterstützen wir Sie kompetent bei der Auswahl
des für Sie geeigneten Kurses und bei
Ihren Fragen zum Thema Deutschlernen.
Dieses Angebot ist für Sie kostenlos.
Sie können einen Beratungstermin in Groß-
Gerau vereinbaren:
Tel.: 06152 - 1870-0
eMail: info@kvhsgg.de
Bitte beachten Sie: Für Teilnehmer/innen an
Integrationskursen ist die Sprachberatung
verpflichtend vorgeschrieben.
83
Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurse
Die Kreisvolkshochschule ist ein vom Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge
(BAMF) in Nürnberg zugelassener Anbieter
der sogenannten Integrationskurse.
Durch das BAMF wird auf der Grundlage des
Zuwanderungsgesetzes folgendes gefördert:
• ein Deutschkurs mit 600 bzw. 900 Unterrichtsstunden
bis zur Stufe B1 (gemäß GER)
• ein Orientierungskurs von 60 Unterrichtsstunden
• der Abschlusstest des Orientierungskurses
„Leben in Deutschland“
• der „Deutschtest für Zuwanderer“ (A2/B1)
Der Deutschunterricht ist in aufeinander aufbauende
Module à 100 Unterrichtsstunden
gegliedert.
Für den geförderten Teilnehmerkreis verringert
sich die Kursgebühr: Dazu muss bei der
Anmeldung eine Zulassung oder Verpflichtung
durch die Ausländerbehörde, das Jobcenter
oder das BAMF vorliegen.
Für Selbstzahler, die keine Förderung erhalten,
gelten Sonderregelungen.
Mehr Informationen zu Integrationskursen
finden Sie auch unter www.bamf.de
Integrationskurs Intensivkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Oyunchimeg Moortz • 08:30 - 12:30 Uhr
• max. 14 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • GG 40401A • 20.01.14 - 20.02.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 2 • GG 40401B • 24.02.14 - 31.03.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 3 • GG 40401C • 01.04.14 - 07.05.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 4 • GG 40401D • 12.05.14 - 17.06.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 5 • GG 40401E • 18.06.14 - 23.07.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 6 • GG 40401F • 18.08.14 - 18.09.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs Intensivkurs in Mörfelden
• Tizianplatz • Leitung: Astrid Troost, Doris Engelmann
• max. 16 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 4 • MW 40404D • 14.01.14 - 14.02.14 • Mo., Di., Mi.
Modul 5 • MW 40404E • 18.02.14 - 21.03.14 • Mo., Di., Mi.
Modul 6 • MW 40404F • 25.03.14 - 13.05.14 • Mo., Di., Mi.
Integrationskurs Kompaktkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: NN • 08:30 - 12:30 Uhr
• max. 14 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • GG 40404A • 28.04.14 - 12.06.14 • Di., Mi., Do.
Modul 2 • GG 40404B • 17.06.14 - 30.07.14 • Di., Mi., Do.
Modul 3 • GG 40404C • 09.09.14 - 05.11.14 • Di., Mi., Do.
Modul 4 • GG 40404D • 06.11.14 - 18.12.14 • Di., Mi., Do.
Modul 5 • GG 40404E • 13.01.15 - 25.02.15 • Di., Mi., Do.
Modul 6 • GG 40404F • 26.02.15 - 28.04.15 • Di., Mi., Do.
Integrationskurs Kompaktkurs in Groß-Gerau
• Schloss Dornberg • Leitung: Barbara Berghoff, Dr. Christina Schwarz • 08:30 - 12:30 Uhr
• max. 14 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 3 • GG 40406C • 15.01.14 - 05.03.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 4 • GG 40406D • 06.03.14 - 17.04.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 5 • GG 40406E • 07.05.14 - 26.06.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 6 • GG 40406F • 27.06.14 - 26.09.14 • Mi., Do., Fr.
Integrationskurs Elternkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Dr. Heike Gilbert-Shimmura • 09:00 - 12:00 Uhr
• max. 16 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 9 • GG 40407I • 13.01.14 - 24.02.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs Kompaktkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Marianne Jessen
• 08:30 - 12:15 Uhr
• max. 17 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 3 • GG 40408C • 21.02.14 - 10.04.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 4 • GG 40408D • 30.04.14 - 18.06.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 5 • GG 40408E • 23.06.14 - 17.09.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 5 • GG 40408F • 18.09.14 - 19.11.14 • Mi., Do., Fr.
84
Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurs Kompaktkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Selim SerdarIz • 14:00 - 17:00 Uhr
• max. 16 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 4 • GG 40417D • 03.02.14 - 18.03.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 5 • GG 40417E • 19.03.14 - 15.05.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 6 • GG 40417F • 19.05.14 - 03.07.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs Kompaktkurs in Mörfelden
• Tizianplatz • Leitung: Dieter Osmers • 14:00 - 17:00 Uhr
• max. 16 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • MW 40403A • 24.02.14 - 08.04.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 2 • MW 40403B • 28.04.14 - 12.06.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 3 • MW 40403C • 16.06.14 - 10.09.14 • M o., Di., Mi., Do.
Modul 4 • MW 40403D • 11.09.14 - 06.11.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 5 • MW 40403E • 10.11.14 - 12.01.15 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 6 • MW 40403F • 13.01.15 - 25.02.15 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs Kompaktkurs in Mörfelden
• Tizianplatz • Leitung: Sibel Karabay • 13:30 - 16:30 Uhr
• max. 17 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 4 • MW 40402D • 31.01.14 - 17.03.14 • Fr., Mo., Di., Mi.
Modul 5 • MW 40402E • 18.03.14 - 13.05.14 • Di., Mi., Fr., Mo.
Modul 6 • MW 40402F • 14.05.14 - 27.06.14 • Mi., Fr., Mo., Di.
Integrationskurs Kompaktkurs in Mörfelden
• Tizianplatz • Leitung: Annette Decker, Sibel Karabay • 08:30 - 12:15 Uhr
• max. 15 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 5 • MW 40407E • 13.01.14 - 25.02.14 • Mo., Di., Fr.
Modul 6 • MW 40407F • 28.02.14 - 29.04.14 • Mo., Di., Fr.
Integrationskurs Kompaktkurs in Raunheim
• Stadtzentrum • Leitung: NN • 13:30 - 17:30 Uhr
• max. 16 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • RA 40402A • 14.01.14 - 26.02.14 • Di., Mi., Do.
Modul 2 • RA 40402B • 27.02.14 - 29.04.14 • Do., Di., Mi.
Modul 3 • RA 40402C • 30.04.14 - 18.06.14 • Di., Mi., Do.
Modul 4 • RA 40402D • 24.06.14 - 17.09.14 • Di., Mi., Do.
Modul 5 • RA 40402E • 18.09.14 - 18.11.14 • Di., Mi., Do.
Modul 6 • RA 40402F • 19.11.14 - 22.01.15 • Di., Mi., Do.
Integrationskurs Kompaktkurs in Raunheim
• Stadtzentrum • Leitung: Marianne Geiger • 08:45 - 12:30 Uhr
• max. 16 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • RA 40409A • 14.01.14 - 26.02.14 • Di., Mi., Do.
Modul 2 • RA 40409B • 27.02.14 - 29.04.14 • Di., Mi., Do.
Modul 3 • RA 40409C • 30.04.14 - 18.06.14 • Di., Mi., Do.
Modul 4 • RA 40409D • 24.06.14 - 17.09.14 • Di., Mi., Do.
Modul 5 • RA 40409E • 18.09.14 - 18.11.14 • Di., Mi., Do.
Modul 6 • RA 40409F • 19.11.14 - 22.01.15 • Di., Mi., Do.
Integrationskurse Kompakt
Dieses Kursformat ist für Teilnehmende konzipiert,
die zügig Deutsch lernen möchten,
ab aus ganz individuellen Gründen keinen
Intensivkurs besuchen können. Diese Kurse
finden in der Regel nicht während der
hessischen Schulferien statt. Ausnahmen
ergeben sich aus den im Einzelnen aufgeführten
Kursdaten.
85
Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurs Kompaktkurs in Raunheim
• Stadtzentrum • Leitung: Christine Teschner • 08:30 - 12:30 Uhr
• max. 16 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 3 • RA 40407C • 17.01.14 - 05.03.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 4 • RA 40407D • 07.03.14 - 08.05.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 5 • RA 40407E • 14.05.14 - 02.07.14 • Mi., Do., Fr.
Modul 6 • RA 40407F • 04.07.14 - 01.10.14 • Mi., Do., Fr.
Integrationskurs Kompaktkurs in Raunheim
• Stadtzentrum • Leitung: Senem Karakaya • 14:00 - 17:00 Uhr
• max. 16 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 6 • RA 40404F • 12.02.14 - 27.03.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs Kompaktkurs in Erfelden
• Alte Schule (Stiftung Soziale Gemeinschaft)
• Leitung: Krisztina Gaál
• 08:30 - 12:15 Uhr • max. 16 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • RI 40402A • 28.04.14 - 13.06.14 • Mo., Mi., Fr.
Modul 2 • RI 40402B • 16.06.14 - 12.09.14 • Mo., Mi., Fr.
Modul 3 • RI 40402C • 15.09.14 - 14.11.14 • Mo., Mi., Fr.
Modul 4 • RI 40402D • 17.11.14 - 21.01.15 • Mo., Mi., Fr.
Modul 5 • RI 40402E • 26.01.15 - 13.03.15 • Mo., Mi., Fr.
Modul 6 • RI 40402F • 16.03.15 - 15.05.15 • Mo., Mi., Fr.
Integrationskurs Kompaktkurs in Erfelden
• Alte Schule (Stiftung Soziale Gemeinschaft)
• Leitung: Krisztina Gaál
• 08:30 - 12:15 Uhr • max. 16 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 6 • RI 40401F • 24.01.14 - 10.03.14 • Fr., Mo., Mi.
Integrationskurs Abendkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Yana Kuzovkova, Tatjana Shish • 18:30 - 21:45 Uhr
• max. 15 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • GG 40411A • 31.03.14 - 14.05.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 2 • GG 40411B • 15.05.14 - 02.07.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 3 • GG 40411C • 03.07.14 - 14.08.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 4 • GG 40411D • 08.09.14 - 20.10.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 5 • GG 40411E • 18.06.14 - 23.07.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 6 • GG 40411F • 25.07.14 - 18.09.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs Abendkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Selim Serdar
• 18:00 - 21:00 Uhr
• max. 16 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 3 • GG 40413C • 20.01.14 - 04.03.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 4 • GG 40413D • 05.03.14 - 16.04.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 5 • GG 40413E • 28.04.14 - 12.06.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 6 • GG 40413F • 16.06.14 - 24.07.14 • Mo., Di., Mi., Do.
86
Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurs Abendkurs in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Yana Kuzovkova • 18:30 - 21:45 Uhr
• max. 16 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 6 • GG 40412F • 13.01.14 - 24.02.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs Abendkurs in Mörfelden
• Tizianplatz • Leitung: Marietta Weber, Christine Teschner • 18:00 - 21:00 Uhr
• max. 16 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 4 • MW 40406D • 04.02.14 - 18.03.14 • Di., Mi., Do., Fr.
Modul 5 • MW 40406E • 19.03.14 - 15.05.14 • Di., Mi., Do., Fr.
Modul 6 • MW 40406F • 16.05.14 - 02.07.14 • Di., Mi., Do., Fr.
Integrationskurs Abendkurs in Goddelau
• Martin-Niemöller-Schule
• Leitung: Sabine Schweigmann
• 18:30 - 21:45 Uhr • max. 16 TN • 25 x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 1 • RI 40412A • 13.01.14 - 24.02.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
Modul 2 • RI 40412B • 25.02.14 - 09.04.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
Modul 3 • RI 40412C • 02.05.14 - 15.06.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
Modul 4 • RI 40412D • 16.06.14 - 25.07.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
Modul 5 • RI 40412E • 12.09.14 - 10.11.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
Modul 6 • RI 40412F • 11.11.14 - 19.12.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
Abendkurse
Um auch berufstätigen Menschen den
Besuch eines Integrationskurses zu ermöglichen
bieten wir Abendkurse an.
Gerade bei der Doppelbeslastung von Arbeit
und Lernen sind die regelmäßige Teilnahme
und aktive Mitarbeit besonders wichtig.
87
Deutsch als Fremdsprache
Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau startet im Frühjahr 2014 neue Kurse zur berufsbezogenen
Deutschförderung. Dieser Kurs vom Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert und vom
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert.
Was ist das Ziel dieses Sprachkurses?
Berufsbezogene Deutschförderung ist ein Angebot für Personen mit Migrationshintergrund,
die Arbeit suchen. Der Kurs soll ihnen helfen, leichter eine Arbeit zu finden.
Durch den Kurs verbessern sie ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse, stärken ihre Selbstorganisation
und erhöhen so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Im Herbst 2013 (ab September 2013) planen wir Maßnahmen zu folgenden Sprachniveaus:
••
A1+
••
A2/B1
•B2+ •
Wer kann teilnehmen?
••
Menschen mit Migrationshintergrund, dabei spielt die Staatsangehörigkeit keine Rolle.
••
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache.
••
Sie haben einen Integrationskurs bereits durchlaufen bzw. verfügen über die entsprechenden
Sprachkenntnisse.
••
Sie sind nicht mehr schulpflichtig.
••
Sie sind arbeitssuchend oder bekommen Leistungen nach SGB II oder SGB III bzw. Asyl
BLG.
Weiterführende Deutschkurse
Mittelstufenkurs (B2)
Wie ist der Sprachkurs aufgebaut?
Jeder Kurs besteht aus folgenden Elementen:
••
Deutschunterricht: Er sichert und erweitert Ihre Sprachkenntnisse für den beruflichen
Alltag.
••
Fachunterricht: Er beinhaltet EDV, Mathematik, Bewerbungstraining sowie fachliches
Basiswissen.
••
In der Berufsorientierung geht es um die Themen Berufsbilder, Weiterbildung und Arbeitsmarkt.
Betriebsbesichtigungen geben Ihnen einen Einblick in das Arbeitsleben in Deutschland.
••
Ein mehrwöchiges Praktikum unterstützt Sie in Ihrer beruflichen Orientierung. Sie können
Ihre fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten im Betrieb erproben und ausbauen.
••
Die Entwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeit wird durch ein sozialpädagogisches
Coaching individuell begleitet. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen werden so
gestärkt.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 40444B
••
Leitung: Thomas Knaust
••
Di. und Do., 04.02.14 - 05.06.14
17:30 - 20:30 Uhr
••
max. 15 TN · 30x (120 UStd.) · 450,00 Euro
88
Deutsch als Fremdsprache
Berufsbezogene Deutschförderung für Migrantinnen und Migranten
Der Schwerpunkt unserer Kurse liegt auf der allgemeinen Berufsorientierung: Es geht um Deutsch für die Arbeitswelt.
Alle Kurse schließen mit einem differenzierten Zeugnis in Form eines trägerinternen Zertifikats ab.
Was kostet der Kurs?
Ihre Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Sind Wohnort und Schulungsstätte mehr als 2 km voneinander entfernt, werden Ihnen die Fahrtkosten
für Bus bzw. Bahn ersetzt.
Wie lange dauert der Kurs?
Der Kurs umfassst 730 Unterrrichtsstunden. Insgesamt dauert der Kurs 6 Monate. Der Unterricht findet jeden Vormittag statt - Montag bis
Freitag von 08:30 bis 13:30 Uhr - im Bildungszentrum der Kreisvolkshochschule (Schützenstraße 1, 64521 Groß-Gerau).
Wie kommt man in den Kurs?
Sprechen Sie mit Ihrer Beraterin/Ihrem Berater beim Jobcenter. Diese schicken Sie zu uns zur Kompetenzfeststellung: Hier testen wir Ihre Sprachkenntnisse
und prüfen Ihren beruflichen Qualifizierungsbedarf.
Das Sprachprofiling für die ESF-Kurse findet aktuell jeden Montagvormittag von 08:00 bis 10:00 Uhr im Schloss Dornberg (Hauptstr. 1)
in Groß-Gerau statt. Bringen Sie bitte zum Sprachprofiling unbedingt folgende Unterlagen mit:
• aktueller Leistungsbescheid nach SGB II / SGB III / Asyl BLG
• Lebenslauf
• Zeugnis vom Sprachkurs
Das Ergbenis der Profiling wird schriftlich an das Jobcenter zurückgemeldet: Der/ Die zuständige Berater/in entscheidet über Ihre Teilnahme
am Kurs.
Kontakt:
Barbara Berghoff
eMail: barbara.berghoff@kvhsgg.
Tel.: 06152 - 1870-399.
Allgemeine Berufsorientierung
und Deutsch für die Arbeitswelt
(A1+)
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 40477
• Mo. bis Fr. · 13.01.14 - 30.06.14
08:30 - 13:30 Uhr
• max. 22 TN
Allgemeine Berufsorientierung
und Deutsch für die Arbeitswelt
(B1+)
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 40478
• Mo. bis Fr. · 13.01.14 - 17.07.14
08:30 - 13:30 Uhr
• max. 22 TN
89
Deutsch als Fremdsprache • Einbürgerung
Deutsch für die Familie
Deutsch für die Familie (A1+)
Familie ist von zentraler Bedeutung, wenn es
um das Erlernen von Sprache(n) geht.
Darum orientieren sich diese speziellen Kurse
an den Bedarfen von Familien.
In verschiedenen Kommunen bieten wir
vor Ort in Kooperatin mit Bildungspartnern
deutsch für die Familie an. Mehr Informationen
erhalten Sie unter 06152 - 1870-0
Alltagsorientierung für Frauen
Einige Mitbürgerinnen mit Migrationshintergrund
wissen noch sehr wenig über ihre
Rechte und Pflichten in Deutschland.
Durch gezielte Infomration und Aufklärung
wird Orientierung und somit auch Integration
ermöglicht.
Raunheim · Stadtzentrum
RA 10012
• Leitung: Vicdan Kurnaz
• Fr., 24.01.14 - 16.05.14 · 09:00 - 10:30 Uhr
• max. 10 TN · 15x (30 UStd.) · gebührenfrei
Orientierungskurse
Orientierungskurse
Einen wichtigen Baustein für die Alltagskompetenz
bilden die Orientierungskurse. Hier
werden Kenntnisse über die Rechtsordnung,
über Sozial- und Rechtsstaat, Kultur- und
Geistesgeschichte vermittelt. Im Anschluss
an den Orientierungskurs findet die Prüfung
„Leben in Deutschland“ statt.
Für BAMF-geförderte Teilnehmende gelten
gesonderte Entgelte.
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 10007
• Leitung: Dr. Heike Gilbert-Shimmura
• Di., Mi., Do. · 25.02.14 - 24.03.14
09:00 - 12:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 10005
• Leitung: Hildegard Uebel
• Di., Mi., Do., 20.03.14 - 30.04.14
1 3:30 - 17:15 Uhr
• max. 15 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 10015
• Leitung: Astrid Troost
• Mo. bis Do., 27.05.14 - 01.07.14
13:30 - 15:30 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 10017
• Leitung: Selim Serdar Iz
• Mo. bis Do., 07.07.14 - 25.07.14
14:00 - 17:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 10008
• Leitung: Dieter Osmers
• Mo. bis Do., 20.01.14 - 12.02.14
14:00 - 17:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 10007
• Leitung: Annette Decker, Sibel Karabay
• Mo., Di. , Fr., 02.05.14 - 27.05.14
08:30 - 12:15 Uhr
• max. 15 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 10004
• Leitung: Astrid Troost, Doris Engelmann
• Di. bis Fr., 14.05.14 - 04.06.14
0 8:30 - 12:15 Uhr
• max. 15 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 10002
• Leitung: Sibel Karabay
• Mo. bis Do., 30.06.14 - 18.07.14
13:30 - 16:30 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Mörfelden · Tizianplatz
MW 10006
• Leitung: Christine Teschner, Marietta Weber
• Di. bis Fr., 08.07.14 - 23.07.14
18:00 - 21:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum
RA 10061
• Leitung: Vicdan Kurnaz
• Mo., Di., Do., 19.02.14 - 25.03.14
09:00 - 12:00 Uhr
• max. 12 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Erfelden · Alte Schule
RI 10001
• Leitung: Krisztina Gaál
• Mo., Mi. , Fr., 12.03.14 - 07.04.14
08:30 - 12:15 Uhr
• max. 15 TN · 12x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Einbürgerung
Seit dem 01.09.08 gehört es zu den Auflagen
für Einbürgerungswillige, einen Nachweis
über ihr staatsbürgerliches Wissen zu erbringen
– z.B. durch einen Test.
Der sogenannte Einbürgerungstest umfasst
33 Multiple-Choice-Fragen. Sie müssen in 60
Minuten bearbeitet werden.
Einen Überblick über den aktuellen Fragenkatalog
erhalten Sie auf der Homepage des
Bundesinnenministeriums (www.bmi.bund.
de) oder beim Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge (www. bamf.de) .
Alle unsere Einbürgerungstests finden im
Bildungszentrum (Schützenstraße 1) in
Groß-Gerau statt. Für den Einbürgerungstest
müssen Sie sich persönlich anmelden
(mindestens 4 Wochen vor dem Test). Das
Prüfungsentgelt von 25,00 Euro wird bei Anmeldung
fällig.
Groß-Gerau • Bildungszentrum
I R-P 40450
• Anmeldeschluss: 12.02.14
• Mo. 17.03.14 · 16:45 – 17:45 Uhr
• max. 16 TN · 25,00 Euro
Groß-Gerau • Bildungszentrum
I R-P 40452
• Anmeldeschluss: 14.04.14
• Mo. 19.05.14 · 16:45 - 17:45 Uhr
• max. 16 TN · 25,00 Euro
Groß-Gerau • Bildungszentrum
I R-P 40454
• Anmeldeschluss: 18.06.13
• Mo. 21.07.14 · 16:45 - 17:45 Uhr
• max. 16 TN · 25,00 Euro
90
Groß-Gerau · Bildungszentrum
GG 10063
• Leitung: Yana Kuzovkova, Tatjana Shish
• Mo. bis Do., 11.03.14 - 03.04.14
1 8:30 - 21:45 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Raunheim · Stadtzentrum
RA 10004
• Leitung: Senem Karakaya
• Mo. bis Do., 31.03.14 - 08.05.14
14:00 - 17:00 Uhr
• max. 15 TN · 15x (60 UStd.) · 147,00 Euro
Deutsch als Fremdsprache
Möchten Sie die deutsche Staatsbürgerschaft
bekommen? Zu den verschiedenen
Regelungen finden Sie aktuelle Informationen
unter www.bmi.bund.de.
Integrationskurse mit
Alphabetisierungsanteilen
Diese Kurse sind für Teilnehmende, die das
deutsche (= lateinische) Alphabet nicht oder
nur sehr schlecht beherrschen. Sie haben in
der Regel auch Probleme sich mündlich auf
Deutsch zu verständigen.
Die Kurse sind nach den Vorgaben des Bundesamts
für Migration und Flüchtlinge in 9
Module eingeteilt. Diese Module bauen aufeinander
auf.
Anmeldungen setzen den Besuch der Einstufungsberatung
voraus. Quereinstiege sind
nach Absprache auch möglich.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur
Einstufung unter info@kvhsgg.de oder
Tel.: 06152 - 18700.
Für fließend deutschsprachige Lerninteressierte
empfehlen wir flexible Einzelcoachings
um Grundfertigkeiten individuell zu stärken.
Bei Interesse und Fragen erreiche Sie uns
unter alpha@kvhsgg.de oder telefonisch
06152 - 1870-0.
Mehr Informationen gibt es auch bei den
Kollegen vom Alpha-Telefon.
Integrationskurs mit Alphabetisierungsanteilen in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: NN • 08:30 - 12:15 Uhr
• max. 12 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro / Modul
Modul 1 • GG 60702A • 06.02.14 - 25.03.14 • Di., Mi., Do.
Modul 2 • GG 60702B • 26.03.14 - 27.05.14 • Di., Mi., Do.
Modul 3 • GG 60702C • 28.05.14 - 16.07.14 • Di., Mi., Do.
Modul 4 • GG 60702D • 09.09.14 - 05.11.14 • Di., Mi., Do.
Modul 5 • GG 60702E • 06.11.14 - 13.01.15 • Di., Mi., Do.
Modul 6 • GG 60702F • 14.01.15 - 26.02.15 • Di., Mi., Do.
Modul 7 • GG 60702G • 03.03.15 - 29.04.15 • Di., Mi., Do.
Modul 8 • GG 60702H • 30.04.15 - 18.06.15 • Di., Mi., Do.
Modul 9 • GG 60702I • Di., Mi., Do.
Integrationskurs mit Alphabetisierungsanteilen in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Dr. Christina Schwarz
• 14:00 - 17:00 Uhr
• max. 12 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 4 • GG 60705D • 04.02.14 - 19.03.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 5 • GG 60705E • 25.03.14 - 21.05.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 6 • GG 60705F • 26.05.14 - 10.07.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 7 • GG 60705G • 14.07.14 - 06.10.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 8 • GG 60705H • 07.10.14 - 02.12.14 • Mo., Di., Mi., Do.
Modul 9 • GG 60705I • 03.12.14 - 04.02.15 • Mo., Di., Mi., Do.
Integrationskurs mit Alphabetisierungsanteilen in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Marina Angelou
• 08:30 - 12:15 Uhr
• max. 12 TN • 20x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 9 • GG 60701I • 19.02.14 - 08.04.14 • Mo., Di., Mi.
Integrationskurs mit Alphabetisierungsanteilen in Groß-Gerau
• Bildungszentrum • Leitung: Marina Angelou, Susanne Himmel-Niedermayer
• 09:00 - 12:00 Uhr • max. 12 TN • 25x (100 UStd.) • 245,00 Euro/Modul
Modul 8 • GG 60706H • 17.01.14 - 28.02.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
Modul 9 • GG 60706I • 04.03.14 - 29.04.14 • Mo., Di., Mi., Fr.
91
Schulabschlüsse • Lernpatenschaft
92
Schulabschlüsse
Die Schule für Erwachsene ermöglicht Interessenten/innen,
einen Haupt- oder Realschulabschluss
in Groß-Gerau zu erwerben.
Besuchen können diese Schule alle, die die
Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, weder eine
allgemeinbildende noch eine berufliche Vollzeitschule
besucht haben und bislang noch
über keinen vergleichbaren Bildungsabschluss
verfügen. In der Regel ist Volljährigkeit
Voraussetzung.
Abendhauptschule
für Erwachsene
Die Abendhauptschule dauert in der Regel
zwei Semester (ein Jahr). Der Unterricht beträgt
mindestens 20 Unterrichtsstunden pro
Woche. Die Versetzung erfolgt von Semester
zu Semester. Unterrichtsort ist die Prälat-
Diehl-Schule in Groß-Gerau.
Abendrealschule für Erwachsene
Die Abendrealschule dauert in der Regel vier
Semester (zwei Jahre). Der Unterricht beträgt
21 bis 23 Unterrichtsstunden pro Woche. Die
Versetzung erfolgt von Semester zu Semester.
Unterrichtsort ist die Prälat-Diehl-Schule
in Groß-Gerau.
Nähere Informationen und Anmeldeformulare
gibt es nur beim:
Abendgymnasium Darmstadt
Martin-Buber-Str. 32
64287 Darmstadt
Tel.: 06151 - 132567
eMail: abendgymnasium@darmstadt.de
Web: www.abendgymnasium-darmstadt.de
Offenes Lerncafé in
der KVHS Groß-Gerau
In entspannter Atmosphäre bei Kaffee oder
Tee
••
Deutsch sprechen
••
Im Lesen sicherer werden
••
Gemeinsam üben
••
Einfach mal Pause machen
Wo:
KVHS Groß-Gerau, Schützenstraße 1
Wann:
Jeden Dienstag zwischen 12:30 und 15 Uhr
Komm einfach vorbei!
Wir freuen uns auf Dich!
Lernpate werden…
......... Freude am Lesen wecken
......... Menschen aus anderen Kulturen begegnen
Wer kann Lernpate werden?
Interessierte jeden Alters, die Freude am Lesen und am Kontakt mit Menschen aus anderen
Kulturen haben. Es wird bei den Lernpaten keine spezielle pädagogische Vorbildung vorausgesetzt.
Was machen Lernpaten?
Als Lernpate unterstützen Sie die Teilnehmer der Alphabetisierungskurse beim Lesen lernen.
Sie üben individuell mit einzelnen Schülern, sprechen über das Gelesene und fördern so auch
das Erlernen der deutschen Sprache.
Wie viel Zeit sollte ein Lernpate mitbringen?
Ideal wäre es, wenn Sie regelmäßig einmal in der Woche als Lernpate zur Verfügung stehen
würden. Sie sind uns natürlich auch gerne öfter in unseren Kursen willkommen.
Wer sind unsere Kursteilnehmer?
Unsere Kursteilnehmer sind erwachsene Lerner. Sie kommen aus verschiedenen Kulturkreisen
und bringen ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit. Nicht alle konnten in ihrer Heimat
eine Schule besuchen. Einige drücken zum ersten Mal in ihrem Leben die Schulbank.
Wo findet der Einsatz der Lernpaten statt?
Als Lernpate werden Sie in den Alphabetisierungskursen begleitend zum Unterricht eingesetzt.
Die Kurse finden in den Räumen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau statt.
Gibt es eine Begleitung?
Während Ihrer Tätigkeit als Lernpate stehen Sie in engem Kontakt mit der Lehrkraft, in deren
Kurs Sie eingesetzt sind. Regelmäßige Treffen der Lernpaten fördern den Austausch untereinander.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen.
Wie wird man Lernpate?
Bei Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Lernpatin oder Lernpate wenden Sie sich
einfach an das Servicebüro der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau unter 06152 - 1870-0. Wir
besprechen dann gemeinsam die Möglichkeiten Ihres Einsatzes als Lernpate in unseren Kursen.
Kochen und Essen
mit Kopf und Hand
Gemeinsam und in entspannter Atmosphäre
wollen wir kochen und essen.
Dazu gehören auch:
••
Informationen zum Thema „gesundes
Essen“
••
Lesen von und kochen nach ausgewählten
Rezepten
••
Gemeinsam Rezepte entwickeln und
zusammenstellen
••
Mit viel Spaß neue Leckereien
ausprobieren
Wo: Evangelische Versöhnungsgemeinde
Danziger Straße
64521 Groß-Gerau
Mehr Infos gibt es hier:
Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Silvia Parra Belmonte
Diakonisches Werk
Simone Welz
Beruf
Xpert • EDV
Berufliche Orientierung
Datenschutz
Digitale Bildbearbeitung
EDV
Informationen:
Existenzgründung
Finanzbuchführung
Fachbereich „Berufliche Bildung - EDV“
Gabriele Mirsch
eMail: edv@kvhsgg.de
Soziale Netzwerke
Tastschreiben
Xpert
Fachbereich „Berufliche Bildung - Management“
Monika Hardegger
eMail: management@kvhsgg.de
EDV in der Kreisvolkshochschule
EDV in der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Auf den folgenden Seiten finden Sie unser
EDV-Angebot, das Ihnen in kurzen, übersichtlichen
Modulen eine umfassende EDV-
Grundqualifikation ermöglichen soll und in
ausgewählten Bereichen auch den Erwerb
von Fortgeschrittenenkenntnissen. Unser
Konzept, jeden Kurs (mit Ausnahme von Bildungsurlauben
und Kompaktseminaren) zum
Preis unter 100,00 Euro oder günstiger anzubieten,
hat sich bewährt. Nutzen auch Sie
die Möglichkeit, sich in kleineren Einheiten
kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit weiterzubilden.
Flexibel, preisgünstig, zeitnah
Individuelle Schulungen oder Kurse mit weniger
als fünf Teilnehmer/-innen (bei erhöhter
Gebühr) sind zunehmend gefragt.
• Sie suchen ein bestimmtes Thema?
• Sie sind zeitlich sehr eingespannt?
Bitte sprechen Sie uns an: Wir möchten Ihnen
individuelle Schulungen zu finanzierbaren
Bedingungen zu ermöglichen!
Für nähere Informationen wenden Sie sich an
die Fachbereichsleiterin,
Frau Gabriele Mirsch
Tel.: 06152 - 18 70 - 501
eMail: gabriele.mirsch@kvhsgg.de
Wir sind Partner des
Herdt-Verlags
Seit 20 Jahren setzen wir erfolgreich und
zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer/innen
Übungsbücher des Herdt-Verlags ein. Der
Verlag hat sich in den letzten Jahren zunehmend
an den Bedürfnissen von VHS-Teilnehmer/innen
orientiert und entwickelt in
enger Zusammenarbeit mit uns und anderen
Volkshochschulen den Unterricht ergänzende
Kursunterlagen.
Kursorte und Ausstattung
Bildungsgutscheine / AZAV
Die KVHS Groß-Gerau ist zur Annahme von
Bildungsgutscheinen berechtigt.
Wer arbeitssuchend ist oder Leistungen nach
ALG I, SGB II (Hartz IV) oder SGB III bezieht,
kann die Mehrzahl der angebotenen EDV-
Kurse mit einem Bildungsgutschein besuchen.
Nähere Informationen bei der Fachbereichsleiterin
Frau Gabriele Mirsch.