27.04.2014 Aufrufe

Potential der Gemeinwohl-Ökonomie zur Verbesserung der ...

Potential der Gemeinwohl-Ökonomie zur Verbesserung der ...

Potential der Gemeinwohl-Ökonomie zur Verbesserung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirische Untersuchung<br />

Stellvertretend für das Gestaltungsfeld Kompetenz und Wissen sind die Fragen 3 A und<br />

B. Mithilfe dieser zwei Fragen wird konkret hinterfragt, ob sichergestellt wird, dass die<br />

Kompetenzen <strong>der</strong> Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dem Wandel durch die<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie angepasst werden und wenn ja, wie. Außerdem wird geklärt,<br />

ob versucht wird, die speziellen Kompetenzen des Einzelnen bzw. <strong>der</strong> Einzelnen,<br />

optimal für die Erreichung <strong>der</strong> Unternehmensziele einzusetzen. Diese Fragen sollen<br />

Aufschluss darüber geben, ob die erfolgversprechenden Faktoren für diesen Bereich<br />

durch die <strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie in irgendeiner Art und Weise verbessert werden.<br />

Die siebte Frage versucht zu herauszufinden, ob die Kunden und Kundinnen in den<br />

Entwicklungsprozess von Neuerungen mit einbezogen werden, um den größtmöglichen<br />

Nutzen & Sinn des Produktes/ Dienstleistung zu gewährleisten. Dieser Aspekt ist<br />

beson<strong>der</strong>s für die Gestaltungsfel<strong>der</strong> Markt und Produkt/ Dienstleistung von Bedeutung.<br />

Die achte Frage ist ebenfalls ausschlaggebend für das zuletzt genannte Feld, da <strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

die überlegen soll, wie sich das Verständnis von Qualität und Umweltfreundlichkeit<br />

eines Produktes/ Dienstleistung im Unternehmen, mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> <strong>Gemeinwohl</strong>-<br />

Bilanz, verän<strong>der</strong>t hat. Diese Überlegung soll Auskunft darüber geben, ob die<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie <strong>zur</strong> Optimierung <strong>der</strong> Produkte/ Dienstleistungen anregt.<br />

Ebenfalls ein Bereich, <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Optimierung Raum nach oben offen lässt, ist die<br />

Technologie. Deshalb wird laut Leitfaden auch darüber gesprochen, wie sehr man seit<br />

<strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> <strong>Gemeinwohl</strong>-Ökonomie bei <strong>der</strong> Anschaffung neuer Technologien<br />

darauf bedacht ist, dass sie energie- und ressourcenschonend sind und wie dies<br />

überprüft wird.<br />

Um den Hauptteil des Interviews abzuschließen, wurde gefragt, ob das Unternehmen<br />

anstrebt vorhandene Technologien und Wissen mit an<strong>der</strong>en Unternehmen zu teilen.<br />

Diese Art von Kooperation wird als erfolgversprechen<strong>der</strong> Faktor im Gestaltungsfeld<br />

Struktur und Netzwerk genannt.<br />

Die dritte Phase ist gleichzeitig die reflexive Phase. Dabei wurde zuerst <strong>der</strong><br />

Interviewverlauf noch einmal kurz reflektiert und eventuell fehlende o<strong>der</strong> unklare<br />

Informationen hinterfragt. 162 Danach soll <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Befragte aufgefor<strong>der</strong>t werden zu<br />

162 Honer, Anne: Kleine Leiblichkeiten. a.a.O. S. 52.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!