27.04.2014 Aufrufe

Aufgaben zu: Energieerhaltung - lehrer.uni-karlsruhe.de

Aufgaben zu: Energieerhaltung - lehrer.uni-karlsruhe.de

Aufgaben zu: Energieerhaltung - lehrer.uni-karlsruhe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LGÖ Ks Ph 10 08.01.2014<br />

<strong>Aufgaben</strong> <strong>zu</strong>: <strong>Energieerhaltung</strong><br />

Reibungskräfte wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt.<br />

1) Ein Körper befin<strong>de</strong>t sich 5 m über <strong>de</strong>m Erdbo<strong>de</strong>n. Mit welcher Geschwindigkeit kommt er auf<br />

<strong>de</strong>m Erdbo<strong>de</strong>n an, wenn er<br />

a) frei fällt;<br />

b) längs einer schiefen Ebene mit <strong>de</strong>m Neigungswinkel 30° gleitet;<br />

c) längs eines Viertelkreises gleitet?<br />

2<br />

Rechne mit <strong>de</strong>r Erdbeschle<strong>uni</strong>gung g ≈ 10 m s .<br />

2) Ein Körper wird in <strong>de</strong>r Höhe 5 m über <strong>de</strong>m Erdbo<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit 7 m s<br />

a) waagrecht;<br />

b) senkrecht nach oben;<br />

c) senkrecht nach unten<br />

abgeschossen. Mit welcher Geschwindigkeit trifft er auf <strong>de</strong>n Erdbo<strong>de</strong>n?<br />

2<br />

Rechne mit <strong>de</strong>r Erdbeschle<strong>uni</strong>gung g ≈ 10 m s .<br />

3) Ein Ball wird mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit 18 m s senkrecht vom Erdbo<strong>de</strong>n aus nach oben<br />

geworfen.<br />

a) Welche Höhe erreicht <strong>de</strong>r Ball?<br />

b) Welche Geschwindigkeit hat <strong>de</strong>r Ball 10 m über <strong>de</strong>m Erdbo<strong>de</strong>n?<br />

4) Eine Radfahrerin fährt mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit 20 km h an das untere En<strong>de</strong> eines Hangs mit<br />

<strong>de</strong>r Steigung 8 %.<br />

a) Wie weit rollt sie?<br />

b) Wie schnell ist sie nach 5 m?<br />

5) Die (als masselos betrachtete) Fe<strong>de</strong>r einer Fe<strong>de</strong>rpistole hat die Fe<strong>de</strong>rkonstante 100 N m .<br />

Im entspannten Zustand reicht die Fe<strong>de</strong>r bis an die Mündung <strong>de</strong>r Pistole. Die Fe<strong>de</strong>r wird um<br />

15 cm <strong>zu</strong>sammengedrückt und rastet ein.<br />

Nun hält man die Fe<strong>de</strong>rpistole senkrecht nach oben und legt eine Kugel <strong>de</strong>r Masse 25 g auf die<br />

Fe<strong>de</strong>r. Diese Kugel wird senkrecht nach oben geschossen.<br />

a) Welche Höhe über <strong>de</strong>r Pistolenmündung erreicht die Kugel?<br />

b) Welche Geschwindigkeit hat die Kugel 2 m oberhalb <strong>de</strong>r Pistolenmündung?<br />

07a_auf_energieerhaltung 1/2


LGÖ Ks Ph 10 08.01.2014<br />

Aufgabe mit Lösung<br />

An eine entspannte Fe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rkonstanten 20 N m wird ein Wägestück <strong>de</strong>r Masse 500 g<br />

gehängt. Das Wägestück wird so weit nach unten gezogen, dass die Fe<strong>de</strong>r insgesamt um 40 cm ausge<strong>de</strong>hnt<br />

ist; anschließend wird das Wägestück losgelassen.<br />

Welche Geschwindigkeit hat das Wägestück, wenn es von <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r 15 cm hoch gezogen<br />

wor<strong>de</strong>n ist?<br />

Lösung<br />

Zustand 1: Auslenkung s<br />

1<br />

= 0, 4 m<br />

Dort sei das Nullniveau <strong>de</strong>r Lageenergie.<br />

1 2<br />

W1 = Ds<br />

1<br />

2<br />

Zustand 2: h = 0,15 m ; Auslenkung s2 = s1 − h = 0,4 m − 0,15 m = 0,25 m<br />

1 2 1 2<br />

W2 = mgh + mv + Ds2<br />

2 2<br />

1 2 1 2 1 2<br />

EE: mgh + mv + Ds2 = Ds1<br />

2 2 2<br />

1 2 1 2 1 2<br />

mv = Ds1 − Ds2<br />

−mgh<br />

2 2 2<br />

v<br />

2 2<br />

2 Ds1 Ds2<br />

2<br />

= − −2gh<br />

m m<br />

2 2<br />

1<br />

Ds2<br />

Ds<br />

v = − −2gh<br />

m m<br />

2<br />

N<br />

2 N<br />

2<br />

20 ⋅( 0,4 m) 20 ⋅( 0, 25 m)<br />

m<br />

m<br />

m<br />

= − −2 ⋅9,81 ⋅0,15 m<br />

2<br />

0,5 kg 0,5 kg s<br />

m<br />

≈ 0,978 s<br />

A: Das Wägestück hat die Geschwindigkeit 0,978 m s .<br />

07a_auf_energieerhaltung 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!