28.04.2014 Aufrufe

Einblick in lebendige Geschichte - Meschede

Einblick in lebendige Geschichte - Meschede

Einblick in lebendige Geschichte - Meschede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presse-Information<br />

der Kreis- und Hochschulstadt <strong>Meschede</strong><br />

<strong>Meschede</strong>, 02.09.2013<br />

„Jenseits des Guten und Schönen“:<br />

<strong>E<strong>in</strong>blick</strong> <strong>in</strong> „<strong>lebendige</strong> <strong>Geschichte</strong>“<br />

<strong>Meschede</strong>. Denkmale mahnen und er<strong>in</strong>nern - und sie s<strong>in</strong>d immer Zeugen <strong>lebendige</strong>r<br />

<strong>Geschichte</strong> vor Ort: Der „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 8. September,<br />

steht unter dem Motto „Jenseits des Guten und Schönen: unbequeme Denkmale“.<br />

Bundesweit werden für alle Interessierten mehr als 7000 Kulturdenkmale <strong>in</strong> mehr als<br />

2000 Städten und Geme<strong>in</strong>den ihre Pforten öffnen. Auch e<strong>in</strong>ige Baudenkmäler <strong>in</strong> der<br />

Stadt <strong>Meschede</strong> s<strong>in</strong>d dann zu sehen.<br />

1. Heimatmuseum Eversberg, Mittelstraße 12<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

E<strong>in</strong> schlichtes anderthalbgeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit<br />

Mitteldeele und schmuckverschieferter Straßenfront; Datierungen 1756 und 1762.<br />

2. Rathaus Eversberg, Mittelstraße 1<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Der prachtvolle e<strong>in</strong>geschossige Fachwerkbau über hohem durchfensterten<br />

Untergeschoss besitzt e<strong>in</strong> malerisches Mansardwalmdach, Schwellhölzer und<br />

Eckständer, die beschnitzt und farbig gefasst s<strong>in</strong>d.<br />

3. Pfarrkirche St. Johannes Eversberg<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

E<strong>in</strong>e dreistöckige Hallenkirche mit wuchtigem Westturm und frühgotischem Chor von<br />

e<strong>in</strong>em Joch mit fünfseitigem Schluss. Aus der reichen Barockausstattung hebt sich<br />

der 1720 errichtete Hochaltar hervor.<br />

4. Kapelle St. Lucia, Eversberg, Marktstraße 2<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Die Kapelle stammt aus dem Jahr 1739, kle<strong>in</strong>er gewölbter Saal mit 3/8 Schluss und<br />

Dachreiter. E<strong>in</strong>facher Altar aus der Erbauungszeit. Satteldach mit verschiefertem<br />

Giebel und Dachreiter.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Meschede</strong>, Der Bürgermeister, Pressestelle, Rathaus <strong>Meschede</strong><br />

Postanschrift: Stadtverwaltung <strong>Meschede</strong> 59870 <strong>Meschede</strong><br />

Hausanschrift: Franz-Stahlmecke-Platz 2, 59872 <strong>Meschede</strong><br />

Telefon: 0160/7470451<br />

EMail: j.froehl<strong>in</strong>g@hochsauerlandwasser.de<br />

www.meschede.de


5. Burgru<strong>in</strong>e Eversberg<br />

Bei dem Bau- und Bodendenkmal handelt es sich um die heute nicht mehr<br />

sichtbaren Reste der Burg. In dem restlichen Burgplatz neben der aufgehenden<br />

Turmru<strong>in</strong>e stecken weitere Bebauungsspuren (Fundamente) und die R<strong>in</strong>gmauer.<br />

Burg (und Stadt) Eversberg wurden im Jahr 1242 vom Grafen Gottfried III. von<br />

Arnsberg gegründet. Das Amt Eversberg und damit Burg und Stadt entwickelten sich<br />

<strong>in</strong> den folgenden Jahrhunderten zu e<strong>in</strong>em wichtigen Verwaltungszentrum.<br />

6. Markes Haus<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

„Markes Haus“ ist e<strong>in</strong> verschiefertes, zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit<br />

Krüppelwalmdach, mit e<strong>in</strong>er qualitätvollen, klassizistischen Haustür aus der ersten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude wird am 7. September beim<br />

„Hartwittenmarkt“ als Kulturzentrum eröffnet.<br />

7. Wassermühle Calle<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Fachwerkbau unter geschiefertem Walmdach; im Nebengebäude Gatter mit Turb<strong>in</strong>e,<br />

Turb<strong>in</strong>enschacht, Transmission, Excenterantrieb, Horizontalgatter und Gatterwagen,<br />

Oberwasser als Stauteich.<br />

8. Kath. Pfarrkirche St. Sever<strong>in</strong>us Calle, Sever<strong>in</strong>usplatz 2<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr, um 14 Uhr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e fachkundige Kirchenführung statt.<br />

Im Jahr 1042 wurde die Kirche dem Stift <strong>Meschede</strong> geschenkt, der jetzige Bau ist<br />

e<strong>in</strong>e dreischiffige Hallenkirche, 1853 - 1858 anstelle e<strong>in</strong>es Vorgängerbaus errichtet,<br />

Hochaltar von 1636, romanische Madonna auf dem Rosenkranzaltar von 1250.<br />

9. Kapelle auf der Schlade, Calle, an L 840 ca. 600 Meter östlich von Calle<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Achteckige Kapelle aus Naturste<strong>in</strong> mit geschweiftem Schieferdach und<br />

geschlossenem Tambour mit Glockendachabschluss von 1727, Barockaltar aus der<br />

Entstehungszeit.<br />

10. Benedikt<strong>in</strong>erabtei Königsmünster,<strong>Meschede</strong>, Klosterberg 11<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr, Führungen f<strong>in</strong>den um 11 und 15 Uhr statt.<br />

Auf e<strong>in</strong>er Anhöhe nördlich der Stadt gelegenes Kloster, 1928 gegründet. Die Kirche<br />

wurde 1960 - 64 nach Plänen von Hans Schill<strong>in</strong>g aus Köln erbaut. Es ist e<strong>in</strong><br />

burgartiger, streng gegliederter Bau mit Vorhof, zwei Türmen, fünfseitigem<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus und Chor auf parabelförmigem Grundriss.<br />

11. Kath. Pfarrkirche St. Walburga <strong>Meschede</strong><br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Ehemals Kirche des Damen- und späteren Kollegiatsstiftes, Weihe unter dem Kölner<br />

Erzbischof Philipp von He<strong>in</strong>sberg (1168-91). Der Bau ist e<strong>in</strong>e langgestreckte<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Meschede</strong>, Der Bürgermeister, Pressestelle, Rathaus <strong>Meschede</strong><br />

Postanschrift: Stadtverwaltung <strong>Meschede</strong> 59870 <strong>Meschede</strong><br />

Hausanschrift: Franz-Stahlmecke-Platz 2, 59872 <strong>Meschede</strong><br />

Telefon: 0160/7470451<br />

EMail: j.froehl<strong>in</strong>g@hochsauerlandwasser.de<br />

www.meschede.de


dreischiffige Hallenkirche von sechs Jochen mit halbrunder Apsis, Ostkrypta und<br />

vorspr<strong>in</strong>gendem Westturm, 1663/64 auf den Fundamenten und unter Verwendung<br />

von Bauteilen e<strong>in</strong>er um 900 entstandenen kreuzförmigen Basilika errichtet.<br />

12. Kapelle zu den 14 Nothelfern, Rembl<strong>in</strong>ghausen, Sägemühle<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

13. Sägemühle Schulte, Rembl<strong>in</strong>ghausen, Sägemühle 13<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Die Ursprünge gehen <strong>in</strong>s 13./14. Jahrhundert zurück, weitgehend erhalten ist der<br />

Neubau von 1809.<br />

14. Bürgerzentrum Alte Synagoge <strong>Meschede</strong>, Kampstraße 8<br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Nach der Grundste<strong>in</strong>legung am 22. August 1878 wurde die Synagoge am 15. und<br />

16. August 1879 e<strong>in</strong>geweiht. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 Uhr<br />

wurde das Gotteshaus geschändet und beschädigt. 1991 erwarb die Stadt <strong>Meschede</strong><br />

das Gebäude, am 9. Mai 1999 konnte es als Er<strong>in</strong>nerungsstätte an die frühere<br />

Jüdische Geme<strong>in</strong>de und als Bürgerzentrum e<strong>in</strong>geweiht werden.<br />

15. Wasserhochbehälter Schultenkampstraße, <strong>Meschede</strong><br />

geöffnet von 11 bis 17 Uhr<br />

Der <strong>in</strong> den Hang gebaute Erdhochbehälter stammt aus dem Jahr 1895. Das<br />

E<strong>in</strong>gangsportal ist <strong>in</strong> neugotischen Formen aus Backste<strong>in</strong> gestaltet; e<strong>in</strong> Vorraum und<br />

zwei Wasserkammern schließen sich an.<br />

Die Eversberger Altstadt mit der Burgru<strong>in</strong>e - auch sie ist Bestandteil des „Tags des offenen<br />

Denkmals“.<br />

Bildnachweis: Stadt <strong>Meschede</strong><br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Meschede</strong>, Der Bürgermeister, Pressestelle, Rathaus <strong>Meschede</strong><br />

Postanschrift: Stadtverwaltung <strong>Meschede</strong> 59870 <strong>Meschede</strong><br />

Hausanschrift: Franz-Stahlmecke-Platz 2, 59872 <strong>Meschede</strong><br />

Telefon: 0160/7470451<br />

EMail: j.froehl<strong>in</strong>g@hochsauerlandwasser.de<br />

www.meschede.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!