GCOS_Bericht_Weitere_Zentren_D.pdf, 278 KB - MeteoSchweiz
GCOS_Bericht_Weitere_Zentren_D.pdf, 278 KB - MeteoSchweiz
GCOS_Bericht_Weitere_Zentren_D.pdf, 278 KB - MeteoSchweiz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Zitiervorschlag: Seiz, G., Foppa, N., 2007. Nationales Klima-Beobachtungssystem (<strong>GCOS</strong> Schweiz).<br />
Publikation des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie, <strong>MeteoSchweiz</strong> und ProClim, 92 S.<br />
4.4<br />
<strong>Weitere</strong> <strong>Zentren</strong><br />
Die Messungen müssen weltweit standardisiert durchgeführt werden<br />
und höchste Qualitätsanforderungen erfüllen, um den Zustand<br />
und die Variabilität des Klimasystems bestimmen zu können.<br />
Die internationalen Kalibrationszentren tragen mit ihren Referenzgeräten<br />
und regelmässigen Instrument-Kalibrierungen wesentlich<br />
zur Qualität in den globalen Beobachtungsprogrammen bei.<br />
74<br />
World Radiation Center (PMOD/WRC)<br />
Das Physikalisch-Meteorologische Observatorium<br />
Davos (PMOD) wurde 1907 in Davos geren,<br />
(b) die Kalibrierung der meteorologischen<br />
tric Reference WRR benutzt wird, zu garantiegründet,<br />
um auf dem Gebiet der Strahlungsmessungen<br />
des Sonnenlichts zu forschen und Forschung und Entwicklung in der Radiometrie<br />
Strahlungsinstrumente zu unterstützen, (c) die<br />
die Zusammenhänge von Klima und Witterung und bei den Methoden zur Messung der atmosphärischen<br />
Strahlungsparameter zu fördern,<br />
auf Mensch, Tier und Pflanzen zu untersuchen.<br />
1971 wurde am PMOD das Weltstrahlungszentrum<br />
(WRC) auf Empfehlung der WMO eingelisten<br />
anzubieten.<br />
und (d) Ausbildungen von Strahlungsspeziarichtet.<br />
Durch Beschluss der WMO Commission<br />
for Instruments and Methods of Observation Sektion Infrarot Radiometrie (WRC-IRS)<br />
(CIMO) im Jahr 2006 wurde das WRC in 2 Sektionen<br />
unterteilt, dazu kommen noch 2 Zusatz-<br />
am PMOD auf Empfehlung der CIMO einge-<br />
Das Infrared Radiometer Center wurde 2004<br />
bereiche.<br />
richtet und ist seit 2006 eine Sektion des WRC.<br />
Durch die Sektion WRC-IRS wird eine interimistische<br />
WMO Pyrgeometer Infrared Reference<br />
Sektion Solare Radiometrie (WRC-SRS)<br />
Die Hauptaufgaben der Sektion WRC-SRS umfassen<br />
(a) die weltweite Homogenität von me-<br />
der Instrumentierung der World Infrared Stan-<br />
aufgebaut, basierend auf den Abläufen und<br />
teorologischen Strahlungsmessungen durch dard Group of Pyrgeometers WISG. Die Sektion<br />
den Unterhalt der Welt-Standard-Gruppe unterhält die globale Infrarotstrahlungs-Referenz<br />
und definiert somit die Skala der lang-<br />
WSG, welche zum Aufbau der World Radiomehttp://www.pmodwrc.ch<br />
welligen Infrarotstrahlung, an welche alle Messungen<br />
weltweit angeglichen werden sollten.<br />
Die Aufgabe der WRC-IRS ist die Verbreitung<br />
dieser Skala an die weltweiten Messstellen; einerseits<br />
durch Instrumentkalibrierungen am<br />
PMOD/WRC, andererseits durch Bildung von<br />
regionalen Kalibrierzentren, deren Standards<br />
auf den Referenzstandard der WRC-IRS rückführbar<br />
sind.<br />
Zusatzbereich: World Optical depth Research<br />
and Calibration Center (WORCC)<br />
Das Kalibrationszentrum für atmosphärische<br />
Trübung (WORCC) wurde 1996 am PMOD/<br />
WRC eingerichtet. Zu den Aufgaben gehören<br />
(a) die Entwicklung einer genauen radiometrischen<br />
Referenz für Spectral Solar Radiometry,<br />
welche zur Bestimmung der atmosphärischen<br />
Trübung verwendet werden kann, (b)<br />
die Entwicklung von Verfahren, welche eine
Zitiervorschlag: Seiz, G., Foppa, N., 2007. Nationales Klima-Beobachtungssystem (<strong>GCOS</strong> Schweiz).<br />
Publikation des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie, <strong>MeteoSchweiz</strong> und ProClim, 92 S.<br />
World Calibration Centre WCC-Empa<br />
Das Weltkalibrationszentrum für die Messgrössen<br />
«Bodennahes Ozon», «Kohlenmonoxid» Im <strong>Weitere</strong>n unterstützt das Weltkalibrationsmance-Audits<br />
an den globalen GAW-Stationen.<br />
und «Methan» (WCC-Empa) wurde 1996 auf zentrum die Stationen bei technischen Problemen<br />
und fördert die Weiterbildung der Sta-<br />
Anfrage der WMO an der Empa gestartet. Das<br />
Ziel des Weltkalibrationszentrums ist es, diese<br />
Messungen an verschiedenen GAW-Stati-<br />
weltweit 44 Audits an 18 Stationen durchgetionsbetreiber.<br />
Das WCC-Empa hat bis heute<br />
onen auf eine gemeinsame Referenz zurückzuführen.<br />
Dies wird erreicht durch (a) eine enge qualität, vertieftes technisches Know-How der<br />
führt. Daraus resultieren verbesserte Daten-<br />
Zusammenarbeit und regelmässige Vergleiche Stationsbetreuer und die langfristige Bewertbarkeit<br />
der Datenreihen für <strong>GCOS</strong>.<br />
mit den verantwortlichen zentralen Referenzlabors,<br />
und (b) regelmässige System- und Perfor-<br />
Quality Assurance/Scientific Activity Centre Switzerland<br />
Das GAW Quality Assurance/Scientific Activity<br />
Centre (QA/SAC Switzerland) wurde im der GAW-Daten, und (d) ein gezielter Knowdie<br />
Förderung der wissenschaftlichen Nutzung<br />
Jahre 2000 an der Empa eingerichtet und ist How-Aufbau in Entwicklungsländern durch<br />
eines von vier solchen <strong>Zentren</strong> weltweit. Der Schulungen, Workshops und wissenschaftliche<br />
Fokus liegt auf den Parametern «Bodennahes Patenschaften (sogenanntes «Twinning»).<br />
Ozon», «Kohlenmonoxid» und «Methan»; die Zu den wichtigsten laufenden Aktivitäten zählt<br />
Erweiterung auf zusätzliche Messgrössen ist auch die Entwicklung und der Betrieb des GAW<br />
grundsätzlich möglich. Zu den Hauptaufgaben Information System (GAWSIS). GAWSIS ist ein<br />
des QA/SAC Switzerland zählen (a) die Unterstützung<br />
und Kontrolle des Qualitätskontrollnutzern<br />
Informationen über das GAW-Mess-<br />
interaktives Datenbanksystem, welches den Besystems<br />
an den globalen GAW-Stationen mit programm in integrierter Form zur Verfügung<br />
Hilfe von Audits, (b) die Zusammenarbeit mit stellt. Dazu gehören unter anderem die Stationscharakteristiken,<br />
Metadaten der verfüg-<br />
globalen GAW-Stationen bei Problemen der<br />
Datenqualität oder der Datenübermittlung, (c) baren Messdaten und Kontaktinformationen.<br />
Internationale zentren<br />
Euro-Climhist<br />
weltweite Homogenität der Messungen der<br />
ropean Reference Center for Ultraviolet radia-<br />
Euro-Climhist ist eine am Historischen Institut<br />
atmosphärischen Trübung sicherstellen, (c)<br />
tion measurements (ECUV) am Joint Research<br />
der Universität Bern entwickelte Datenbank,<br />
das Entwickeln und Testen von neuen Instru-<br />
Centre (JRC) der European Commission in Ispra,<br />
in der frühinstrumentelle Messungen, Witte-<br />
menten und Methoden zur Bestimmung der at-<br />
Italien, übernommen. Vom JRC wurde bei die-<br />
rungsberichte, Angaben zur Vereisung von<br />
mosphärischen Trübung, (d) das Durchführen<br />
sem Wechsel der Verantwortlichkeit u.a. auch<br />
Gewässern, Schneebedeckung, Phänologie,<br />
von Messkampagnen mit Präzisionsfilterradio-<br />
der transportable Referenz-Spektroradiome-<br />
Daten zu Naturkatastrophen und ihren Auswir-<br />
metern an globalen GAW-Stationen, um die<br />
ter QASUME transferiert. Dieses Referenzgerät<br />
kungen, sowie <strong>Bericht</strong>e über die Witterungs-<br />
Methoden zur Messung der atmosphärischen<br />
QASUME wurde anschliessend in der ersten GAW<br />
perzeption zusammengestellt sind. Die Daten-<br />
Trübung zu überprüfen, (e) die Entwicklung<br />
Regional Brewer Calibration Center Europe Ver-<br />
bank stellt eine wichtige Grundlage für die<br />
von entsprechenden Qualitätskontrollen der<br />
gleichskampagne im September 2005 als UV-<br />
Analyse der Klimageschichte der Schweiz und<br />
Daten, in Zusammenarbeit mit den GAW Qua-<br />
Referenz benutzt. Die Leitung der Arbeitsgruppe<br />
Europas dar, wobei der Schwerpunkt auf dem<br />
lity Assurance/Science Activity (QA/SAC) Zen-<br />
'Qualitätskontrolle' des Projektes COST-726<br />
14. und 15. Jahrhundert liegt. Insgesamt ent-<br />
tren, und (f) Schulungen zum Betrieb von Prä-<br />
(Long term changes and climatology of UV radia-<br />
hält die Datenbank derzeit über 1.2 Millionen<br />
zisionsfilterradiometern.<br />
tion over Europe) wird durch das EUVC wahrge-<br />
Datensätze, davon ca. 620‘000 in digitalisier-<br />
nommen. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Ho-<br />
ter Form. Im EU-Projekt Millennium sind zudem<br />
Zusatzbereich: European Ultraviolet Radiome-<br />
mogenisierung von UV-Messungen in Europa<br />
rund 35‘000 Einzelbeobachtungen von Europa<br />
ter Calibration Center (EUVC)<br />
mittels Definition von gemeinsamen Abläufen<br />
vor 1500 aufbereitet worden. Euro-Climhist ist<br />
Das European Ultraviolet Radiometer Kalibrati-<br />
betreffend Qualitätskontrolle und -monitoring<br />
über den Schweizerischen Nationalfonds, den<br />
onszentrum (EUVC) ist seit Juli 2005 am PMOD/<br />
der teilnehmenden nationalen und regionalen<br />
nationalen Forschungsschwerpunkt Klima und<br />
WRC angesiedelt. Die Aufgabe wurde vom Eu-<br />
UV-Messnetze.<br />
die Universität Bern bis 2009 gesichert.<br />
75<br />
WCC, QA/SAC: http://www.empa.ch/gaw<br />
Euro-Climhist: http://www.euroclimhist.com