28.04.2014 Aufrufe

PDF Festivals & Feste 2014 - Metropole Ruhr

PDF Festivals & Feste 2014 - Metropole Ruhr

PDF Festivals & Feste 2014 - Metropole Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

uhr

kirkulturinfo Festivals & Feste 2014

www.kir.metropoleruhr.de


Willkommen in der

Kulturmetropole Ruhr:

Festivals & Feste

2014

Die Kulturmetropole Ruhr ist eine der vitalsten und

vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Und weil

hier Festivalkultur ganz besonders groß geschrieben

wird, werden die aufregendsten Musik-, Tanz-,

Theater- und Kleinkunstevents kreiert. An manchen

Tagen möchte man sich schier zerreißen. Jede Stadt

hat ein eigenes Kulturangebot, und viele Events

ziehen sich durch die gesamte Metropole. Die Festivals

glänzen mit einem großen Künstleraufgebot,

machen gleich mehrere Tage Programm und bespielen

verschiedene spannende Locations.

So ist das ganze Jahr über Hauptsaison für Festivalkultur

und Feste in der Metropole Ruhr! Die Höhepunkte

2014 sind: Ruhrtriennale, Ruhrfestspiele,

Mülheimer Theatertage, Fidena, Klavierfestival etc.

Und damit Sie nichts verpassen, haben wir aus

mehr als 250 Veranstaltungen eine Auswahl zusammengestellt,

die Sie bestimmt neugierig macht

auf mehr: auf mehr Kulturmetropole Ruhr. Wir

wünschen Ihnen für 2014 viel Vergnügen und spannende

Unterhaltung. Und vergessen Sie auf gar

keinen Fall den 28. Juni, denn dann findet die beliebte

„ExtraSchicht“, das Sommerfest der Metropole

Ruhr, an den spektakulär inszenierten Spielorten

der Industriekultur statt.

2


● 5. bis 12.1.14

Orgel PLUS Bottrop

Nun schon zum 26. Mal und immer das

Erste im Jahr: Das Festival Orgel PLUS in

Bottrops Kirchen. 1986 gab Wolfgang Stockmeier

den Startschuss für das kleine Festival,

welches neben dem Spiel auf der

Rausch & Überschwang“ sind in diesem

Jahr wieder gute Bekannte, aber auch Neuentdeckungen

mit dabei: Lutz Görner, Oliver

Steller, Ben Becker, Metropol-Ensemble

Bremen, Bremer Shakespeare Company &

Bühne Cipolla, Rebecca Carrington/ Colin

Brown, Jochen Busse und Ennio Marchetto.

● 25.1. bis 1.2.14

Figurentheater Woche Gelsenkirchen

Das im zweijährigen Rhythmus präsentierte

Festival zeigt die ganze Bandbreite des

modernen Puppenspiels, von der traditionellen

Marionette über Handpuppen, Stabund

Klappmalfiguren, Tischtheater, offen

und verdeckt geführte Figuren – zum Teil

unter Beteiligung von Schauspielern oder

auch komplett als Schattentheater. Zwölf

Bühnen präsentieren insgesamt 15 Inszenierungen

– von den traditionellen Grimms

Märchen in entstaubter Version über die

Kinderbuchklassiker der Neuzeit wie Jim

Knopf oder „ 5 Freunde“ bis hin zu spannenden

Abendinszenierungen für Erwachsene.

Mitwirkende: Theater Blaues Haus,

Theater auf der Zitadelle, Puppentheater

Schoppan, Theater Anna Rampe, Schwabacher

Marionettenbühne, Figurentheater

Marmelock, Die Complizen, Neville Tranter,

Hille Pupille Figurentheater, Figurentheater

Gingganz, Hohenloher Figurentheater

und Lille Kartofler Figurentheater. Aufführungen

im Consol Theater. Fon: 0209.

169.9184. www.gelsenkirchen.de

Schwerter Kleinkunsttage 2014: Ennio – Kanyewest.

Foto: Ennio Marchetto

Figurentheater Gelsenkirchen 2014. Neville Tranter: Mathilde. Foto: Alexander Kiss

wohlklingenden Rensch-Orgel immer auch

weitere Instrumente – wie z.B. in diesem

Jahr Dudelsack, Posaunen, Trompeten, Oboen,

Harmonien, Klavier und Percussion –

mit einbezieht. Zudem gibt es Programme

wie Film plus Orgel, Lasershow plus Orgel

oder Tanz plus Orgel. Fon: 02041.70-3308.

www.orgelplus.de

● 15.1. bis 11.4.14

Schwerter Kleinkunstwochen

In den themenorientierten Kleinkunstwochen

finden sich alle Genres der Kleinkunst

wie z.B. Comedy, Kabarett, Musik- oder Figurentheater.

Unter dem Motto „Taumel,

Der Schwerter Kleinkunstpreis geht an „Malediva“

mit „Barhocker“. Alle Vorstellungen

finden in der Rohrmeisterei statt. Fon:

02304.104-811. www.schwerte.de

● 16. bis 18.1.14

JOE Jazzfestival Essen

Der Schwerpunkt des Festivals, das im Katakomben-Theater

in Essen beheimatet

ist, liegt auf modernem, zeitgenössischem,

improvisiertem Jazz. Neben bereits etablierten

Bands und Solisten gibt es in Essen

immer wieder auch Neues zu entdecken.

Fon: 0201.4304672.

www.jazz-offensive-essen.de

3


● 8. / 9.2.14

Up To Dance Festival in Gladbeck

Gladbeck wird erneut für zwei Tage „die“

Tanzstadt des Ruhrgebiets. Es werden bis

zu 300 Tänzerinnen und Tänzer erwartet,

die mit effektvollem Showtanz, coolem

Hip-Hop, fetzigem Jazz, aber auch extravagantem

Modern Dance oder elementarem

Tanz bis hin zu knackigem Streetdance die

Mathias-Jakobs-Stadthalle in ein wahres

Tanzmekka verwandeln. Fon: 0209.613048.

www.uptodance.kulturserver.de

● 22.2 bis 29.4.14

Klanglandschaften Szene Istanbul und

Afrika in Mülheim an der Ruhr

Die Präsentation der traditionellen Musikkulturen

des östlichen und südlichen

Mittelmeerraums und des subsaharischen

Afrika werden gemeinsam vom NRW Kultursekretariat

und dem Theater an der

Ruhr veranstaltet. Im Spätwinter und Frühjahr

steht das Programm im Zeichen der

Szene Istanbul. Im März widmet sich die

Reihe der Musik Zentralafrikas. Dann ist

die Tradition des Mvet zu sehen, der kamerunischen

Stegharfe, Pendant zu der

bei uns wesentlich bekannteren Harfe Kora

der westafrikanischen Griots. Eröffnet

werden die Klanglandschaften – im Rahmen

der interkulturellen Woche – mit einem

Konzert in der Mülheimer Stadthalle:

Im Anschluss an das syrische Trio Hewar

wird die Morgenland All Star Band

gastieren. Fon: 0208.5990188. Theater an

der Ruhr. www.theater-an-der-ruhr.de

● 28.2. bis 2.3.14

Unruh®-Festival in Oberhausen

Das Festival von Jugendtheatergruppen

an Spielstätten im Ruhrgebiet: Jedes Jahr

treffen sich bis zu 150 Jugendliche an einem

Stadttheater in Bochum, Castrop-

Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen, Hagen,

Mülheim und Oberhausen. Die Ensembles

präsentieren sich gegenseitig ihre

szenischen Erarbeitungen, die im Laufe

der Spielzeit entstanden sind. Sie vergleichen

und analysieren in Gesprächen

Stücke, Arbeitsweisen und -formen. Das

Festival findet in diesem Jahr im Theater

Oberhausen statt. Fon: 0208/8578-184.

www.festival-unruhr.de

● 7. bis 9.3.14

Barbershop Musikfestival in Dortmund

Alle zwei Jahre lädt das international besetzte

„Barbershop Musikfestival“ ein. Die

Unruhrfestival 2013 in Oberhausen. TIP-Produktion. Foto: Laura Nickel /Theater Oberhausen

dreitägige Veranstaltung ist ein Höhepunkt

im deutschen Barbershop-Kalender und ein

„Muss“ für jeden A-cappella-Fan. Seit der

Premiere im Rahmen des Festivals 2012 im

Dortmunder Konzerthaus ist auch der internationale

Stellenwert dieser Veranstaltung

noch größer geworden: Mit den World-

Mixed finden nun im ebenfalls zweijährigen

Turnus die internationalen Meisterschaften

der gemischten Barbershop-Quartette

in Dortmund statt, mit Sängerinnen

und Sängern aus Deutschland, Europa und

Übersee. Die Gruppen zählen zum Besten,

was die Barbershopmusik weltweit zu bieten

hat. Konzerthaus Dortmund. Fon: 0231.

22696-0. www.barbershop.de

● 7. bis 23.3.14

Duisburger Akzente

Das spartenübergreifende Festival setzt sich

in biennaler Folge mit einem gesellschaftlich

oder kulturpolitisch aktuellen Thema

auseinander. In diesem Jahr heißt es: „Geld

oder Leben?“ Wenn im Kinderspiel gefragt

wird „Geld oder Leben?“, dann ist die Antwort

ziemlich einfach. Das Leben ist das

Wichtigste, Hab und Gut können wiederbeschafft

werden. Das weiß jedes Kind. Doch

bei der seit 2007 andauernden internationalen

Finanz- und Wirtschaftskrise scheinen

die Dinge komplizierter zu sein. Die Politik

wirkt hilflos und die Ökonomen empfehlen

einander widersprechende Rezepte.

Es drohen Staatsbankrotte, und je mehr Geld

beispielsweise nach Griechenland gepumpt

wird, desto schlechter geht es vielen Griechen.

Auch die Kommunen in Deutschland

sind überschuldet. Sie schließen Badeanstalten

und kürzen Kultur-Etats, sparen bei der

Jugendarbeit oder erhöhen Gebühren. Ein

rettender Ausweg scheinen jedoch alle diese

Maßnahmen nicht zu sein. Sparen sich

die Kommunen am Ende zu Tode? Für Künstlerinnen

und Künstler stellt sich die Frage

wieder ganz anders. Künstlerischer und finanzieller

Erfolg sind schließlich zwei Paar

Schuhe, oder? „Die Kunst dreht sich um das

Leben, der Kunstmarkt dreht sich um Geld“,

formulierte Damien Hirst. Der provokante

Brite sollte es wissen, gilt er doch als reichster

Künstler überhaupt. Die zahlreichen Festivalveranstaltungen

finden im Theater Duisburg,

der Stadtbibliothek, dem Kultur- und

Stadthistorischen Museum, dem Filmforum

oder dem LehmbruckMuseum statt. Fon:

0203. 94000. www.duisburger-akzente.de

4


● 8. bis 22.3.14

Duisburger Theatertreffen 2014

Das diesjährige Theatertreffen beschäftigt

sich ebenso wie die Duisburger Akzente

mit dem Thema: „Geld oder Leben?“. Wie

in jedem Jahr wird es wieder jede Menge

Gastspiele aus dem deutschsprachigen

Raum sowie Eigenproduktionen des Theaters

Duisburg zu sehen geben. Die Spieltrieb-Produktion

des Jugendclubs des Duisburger

Theaters hat mit dem Stück „Alles

& Nichts“ im Rahmen des Theatertreffens

Premiere. Theater Duisburg, Neckarstraße 1,

47051 Duisburg. Fon: 0203.3009100.

www.theater-duisburg.de

● 11. bis 14.3.14

Internationale Blueswoche Oberhausen

in Oberhausen

Auch in diesem Jahr wird Oberhausen für

eine knappe Woche lang zum Mekka für

Blues-Fans. 2014 sind unter anderem mit

dabei: die Dennis Hormes Bluesband und

Big „Daddy“ Wilson mit Band. Veranstaltungsort

ist das „Gdanska“ in Oberhausen.

Fon: 0208.2054-504.

www.obsaitensprung.de

Duisburger Akzente – Motto: Geld oder Leben.

Plakat 2014

● 13. bis 23.3.14

Duisburger Tanztage

Hier dürfen Amateure ihr tänzerisches

Können zu Musik aus aller Herren Länder

unter Beweis stellen. Das inzwischen überregional

bedeutsame Festival lässt die Teilnahme

ohne Alters- und Professionalitätsbegrenzung

zu. Ob jung oder älter, Einsteiger

oder erfahrener „Tanzhase“ – am

Ende stehen die Spartensieger und der Tanztage-Champion

fest. Fon: 0203.283-2614.

www.duisburgertanztage.de

● April bis Oktober 2014

Europäisches Klassik Festival Ruhr

Seit 1998 findet das beliebte Festival in

ungewöhnlichen Spielstätten wie Kirchen,

Klöstern, Burgen und Schlössern aber auch

in Industriehallen statt. In jedem Jahr gibt

es thematische Sinfoniekonzerte und verschiedene

Musikreihen wie z.B.: „Festival

Young Generation“ oder „Ars musica ad

Lupiam“ (Konzertreise entlang der Lippe

in Burgen, Schlössern, Kirchen und Kapellen

zwischen Hamm und Wesel). Zu den

„Festival Specials“ zählt die beliebte „Night

of Glory“, die einen Streifzug durch die

großen Melodien klassischer Musik bietet.

Fon: 02365.4169918.

www.klassikfestival-ruhr.de

● 21.4. bis Mitte Juni 2014

Bochumer Orgeltage

Die Orgeltage finden als Kooperationsprojekt

der evangelischen und

der katholischen Kirchen in Bochum

bereits zum 34. Mal statt. Immer

mit dabei sind ein Orchester und

wechselnde Orgelkoryphäen aus

aller Welt. Der Beginn ist traditionell

am Ostermontag in der Propsteikirche,

während die weiteren

Konzerte in verschiedenen Bochumer

Kirchen sowie im Audimax der

Ruhruniversität stattfinden. Fon:

0234.910-1420. www.bochumer.

orgeltage.webpage.ms

● 25. / 26.4.14

Autorentage Schauspiel Essen

Zu den Essener Autorentagen „Stück auf!”

werden erneut acht Dramatiker eingeladen,

sich und ihr ausgewähltes Theaterstück

dem Publikum und der Fachwelt

vorzustellen. „Grenzgänger” – Reisende

und Extremisten, Abenteurer und Fanatiker,

Wagemutige und Flüchtlinge stehen

im Mittelpunkt der dritten Ausgabe der

Essener Autorentage „Stück auf“. Grillo-

Theater, Theaterplatz 11, 45127 Essen.

Fon: 0201.8122-200.

www.schauspiel-essen.de

● 27.4. bis 24.9.14

KulturKanal:

100 Jahre Rhein-Herne-Kanal

Zum 100-jährigen Jubiläum gibt es ein

buntes Programm entlang der gesamten

Erlebnispassage des Rhein-Herne-Kanals.

Auch wenn 1914 der Kaiser nicht zur Eröffnung

erschien, die Anrainerstädte von

Duisburg bis Datteln und ihre Partner feiern

diesen Geburtstag mitten in der Metropole

Ruhr gebührend. Der Höhepunkt

des Festjahres wird die Kanalvollsperrung

am 30. August sein. Alle sind an diesem

Tag eingeladen, bei sportlichen und kulturellen

Aktivitäten am und auf dem Was-

Theatertreffen Duisburg.

Produktion: Alles oder Nichts. Foto:

5


ser mitzufeiern. Eingerahmt zwischen einer

Schiffsparade am 27. April und dem

„ChorKanal“ beim Day of Song am 27. September,

gibt es ein „kanallanges“ Kunstwerk

mit „Historischen Fotos unter Brücken“,

Schleusenmatineen, zahlreiche Kul-

● 1. bis 6.5.14

60. Internationale Kurzfilmtage

Oberhausen

Das älteste Kurzfilmfestival der Welt ist

jährlicher Treffpunkt von Cineasten aus

allen Erdteilen. Die Tage sind Katalysator

und Schaufenster aktueller Entwicklungen,

Forum oft kontroverser Diskussionen,

Entdeckungschance für neue Trends und

Talente – also d i e die Kurzfilm-Institution.

Hier haben FilmemacherInnen und

KünstlerInnen wie Martin Scorsese, Roman

Polanski oder Werner Herzog ihre

ersten Filme gezeigt. Seit mehr als 30 Jahren

veranstalten die Kurzfilmtage auch

Kino für Kinder. Hier wird der einzige internationale

Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Deutschlands durchgeführt mit

mehr als 45 Beiträgen aus fast 30 Ländern.

Fon: 0208.825-2652.

www.kurzfilmtage.de

● 9. bis 11.5.14

Wittener Tage für Neue Kammermusik

Der Frühling bringt die Neue Musik nach

Witten. Seit 1969 ist das so: Ein langes

Wochenende ist der Neuen Kammermusik

gewidmet. Es gibt Konzerte, Labor, Performances

und Gespräche mit Novitäten

von zeitgenössischen Komponisten. Noch

jung ist die Tradition der Gastkonzerte des

WDR-Sinfonieorchesters bei den Wittener

Ruhrfestspiele Recklinghausen. Empfang.

© Ruhrfestspiele Recklinghausen Intern. Kurzfilmtage Oberhausen. Plakat 2014

turschiffe, Museumsausstellungen, Erzählcafés

und die „Regatta“ mit künstlerischen

Interventionen am Kanal. Der Rhein-Herne-Kanal,

die ehemalige „Schlagader des

Kohletransports“, zieht sich als zentrale

Wasserachse quer durch den Emscher-

Landschaftspark und ist heute ebenso Gütertransportweg

wie Erlebnispassage für

Kunst, Kultur und Erholung. Nicht nur im

Jubiläumsjahr gilt: „Von der Industrieregion

zur Kulturmetropole – der Rhein-Herne-Kanal

ist einer der besten Erzähler dieses

Wandels“. Fon: 0234.52007226.

www.kulturkanal.net

● 1.5. bis Mitte Juni 2014

Ruhrfestspiele Recklinghausen

Die 1946 ins Leben gerufenen Festspiele

besitzen als kulturelles Glanzlicht der Region

eine Strahlkraft, die weit über sie hinausgeht.

So gibt es nationales und internationales

Spitzentheater, Musiktheater

und Tanz, Lesungen, Kabarettveranstaltungen

und Kindertheater. Die Festspiele

stehen in jedem Jahr unter einem anderen

Thema. Großer Beliebtheit erfreut sich

auch das Fringefestival (freie Theater) an

vielen Orten in der Stadt. Dazu gibt es jede

Menge Konzerte und gleich zu Beginn

ein riesiges Volksfest mit vielen künstlerischen

Kostproben im und rund ums Festspielhaus.

Das Festival endet traditionsgemäß

mit einem Open-Air-Konzert im

Stadtgarten. Im letzten Jahr konnten über

84.000 Besucher auf dem Festival verzeichnet

werden. Fon: 02361.9218-0.

www.ruhrfestspiele.de

6


Tagen. Am 10. Mai präsentiert es sich unter

der Leitung von Peter Rundel in schlanker

Besetzung als Kammerorchester. Rebecca

Saunders fügt der Sinfonietta-Formation

zwei Soloschlagzeuger hinzu, Giacinto

Scelsi subtrahiert Violinen und hohe

Bläser, Philippe Manoury studiert die

Wurzeln des japanischen Nô-Theaters und

Gérard Pesson bringt seine Oper auf einen

kammerorchestralen Nenner. Das Festival

gibt in steter Regelmäßigkeit den

„Kammerton“ an für Tendenzen der Gegenwartsmusik,

es ist „Klassentreffen der

Avantgarde“ ebenso wie Musikmesse für

Veranstalter und Verleger, für Kenner und

Liebhaber. Veranstaltungen im Saalbau,

Haus Witten, Märkisches Museum, Rudolf-Steiner-Schule.

Fon: 02302.581-2441.

www.wittenertage.de

● 12. bis 18.5.14

Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW

in Essen

In der Spielzeit 2013/2014 findet das Westwind-Festival

– von Ute Schäfer, Ministerin

für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und

Sport in Nordrhein-West falen, als „eines

der wichtigsten Kinder- und Jugendtheaterfestivals

bundesweit” bezeichnet – am

Schauspiel Essen statt. Im Grillo-Theater,

in der Casa und in der Box sind die zehn

besten Inszenierungen für Kinder und Ju-

gendliche aus NRW zu sehen. Hinzu kommen

internationale Gastspiele sowie ein

großes Rahmenprogramm mit Vorträgen

zum Themenfeld „Kulturelle Bildung”, Diskussionsrunden

über den Status Quo des

Theaters für junges Publikum sowie Workshops

und Aktionen für alle Altersgruppen.

Grillo-Theater. Fon: 0201.8122-200.

www.westwind-festival.de

Klavierfestival Ruhr. Pianist: Lang Lang.

Foto: Harald Hoffmann

● 9.5. bis 12.7.14

Klavier-Festival Ruhr

Im Jahr 2013 feierte das Klavier-Festival Ruhr sein

25-jähriges Bestehen. Das weltgrößte Klavierfestival,

das 1989 aus dem Bochumer Klaviersommer

entstand, bietet die Chance zur Begegnung mit

den beliebtesten und besten Pianistinnen, Pianisten

und Ensembles. Auch in diesem Jahr wird es wieder

Schwerpunkte geben, die erst im Festivalprogramm,

welches Ende Januar erscheint, verraten

werden. Rund 60 Konzerte in vielen Ruhrgebietsstädten

sind in der Planung. Unter den

Solisten sind die großen Meister ihres Fachs,

aber auch viel versprechende Nachwuchspianisten,

Wettbewerbssieger und Debütanten,

deren Förderung den Verantwortlichen besonders

am Herzen liegt, vertreten. Alljährlich

wird auch der Ehrenpreis des Klavier-Festivals

Ruhr verliehen. Neu in diesem Jahr ist das

„Extra-Konzert“ des Klavierfestivals. Bereits

am 26. März 2014 kehrt der chinesische

Tastenstar Lang Lang mit drei Klaviersonaten

von Wolfgang Amadeus Mozart und vier

Balladen von Frédéric Chopin zum renommierten

Treffpunkt der Pianisten-Elite zurück nach

Essen in die Philharmonie. Fon: 0180.5001812,

NRW-Ticket. www.klavierfestival.de

7


● 15. bis 25.5.14

Fidena

Das kleine, feine Festival FIDENA (Figurentheater

der Nationen) gehört zu den ältesten

Theaterfestivals Deutschlands und

gilt als eines der bedeutendsten Festivals

seiner Art in Europa. Stets am Puls der Zeit

der aktuellen Ausdrucksformen, befindet

es sich auf der Grenze zwischen darstellender

und bildender Kunst. Das Festivalprogramm

zeigt Puppen-, Objekt- und Materialtheater

ebenso wie Bewegungstheater

oder Performances. Drei Uraufführungen

stehen in diesem Jahr auf dem

Programm und 20 internationale Theatergruppen

werden erwartet. Aufführungen

in verschiedenen Bochumer Spielstätten

und auch in Essen, Herne und Dortmund.

Fon: 0234.47720. www.fidena.de

● Mitte Mai bis Mitte Juni 2014

Klangvokal Musikfestival in Dortmund

Das Festival präsentiert die Vielfalt der

Vokalmusik aus aller Welt – von der Oper,

der klassischen Vokalmusik über Jazz und

Weltmusik bis hin zum Pop. Es vereint das

gesamte Spektrum vokaler Ausdrucksmöglichkeiten

in einem Festival, fördert

Klangvokal Musikfestival Dortmund. Sopranistin

Elena Gorshunova. Foto: CV © KLANGVOKAL

den künstlerischen Dialog zwischen unterschiedlichen

Genres und führt vielfältige

Publikumsinteressen zusammen. Auch

in diesem Jahr wird es wieder eine Operngala

geben. Schon jetzt darf man sich auf

die Konzertante Oper „I Capuleti e i Montecchi“

von Vincenzo Bellini mit der Sopranistin

Vivica Genaux und Friedrich Hai-

8


der am Pult am 6. Juni 2014 im Konzerthaus Dortmund freuen.

Das große Fest der Chöre ist für den 7. Juni vorgesehen.

Dann werden wieder über 100 Chöre und Ensembles für einen

Tag voller Konzerte open-air in der Dortmunder Innenstadt

erwartet. Fon: 0231.5029996. www.klangvokal.de

● 17.5. bis 7.6.14

„Stücke 2014“ Mülheimer Theatertage

Die Mülheimer Theatertage sind das Forum deutschsprachiger

Gegenwartsdramatik in der Region. Sieben bis acht Produktionen

sind jedes Jahr zu sehen. Bewertet werden die neuen

Stücke – nicht die Inszenierungen. Eine Jury vergibt den

mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis. Eingerahmt

wird das Festival von einem Fest, einer internationalen

Übersetzerwerkstatt, den „Kinderstücken“ (19. bis

23.5.14) – ebenfalls mit einem Preis von 10.000 Euro dotiert

–, einem Symposium, Publikumsgesprächen und einem Publikumspreis.

Fon: 0208.455-4112. www.stuecke.de

● 18.5.14

Internationaler Museumstag (Metropole Ruhr)

Der 37. Internationale Museumstag ruft in diesem Jahr unter

dem Motto „Sammeln verbindet – Museum collections

make connections” auf. Museen in aller Welt weisen an diesem

Tag auf die Bedeutung ihrer Arbeit als Beitrag zum kulturellen

und gesellschaftlichen Leben hin und laden gleichzeitig

alle Besucherinnen und Besucher ein, die in den Einrichtungen

bewahrten Schätze zu erkunden. In Deutschland

präsentieren an diesem Tag über 6.500 Museen das breite

Spektrum und die thematische Vielfalt ihrer Arbeit. Fon:

030.841095-17. www.museumsbund.de

● 24. / 25.5.14

Gaudium.2014 in Gelsenkirchen

Das historische Festival im Schloss Horst in Gelsenkirchen

schlägt einen Bogen vom Mittelalter zur Renaissance. Die Besucher

können hier Rittern und Landsknechten in ihren Feldlagern

zuschauen und Handwerker bei ihrer Arbeit bewundern.

Angeboten werden: Ritterturnier, Mittelaltermarkt, Ritter &

Landsknechte im Feldlager, Blide & Laufkran, Alte Handwerke

& Gewerbe, Gaukler & Spielleute, Mittelalterliche Musik u.v.a.

Schloss Horst. Fon: 0209.1690.

www.gelsenkirchen.de

Fidena. Compagnie Beau Geste: Schwertransport

(2012, Marienplatz Bochum).

Foto: Damian Gorczany / Fidena

● 29.5. bis 1.6.14

Ruhr Reggae Summer in Dortmund

Der Park wurde ursprünglich für die erholungssuchenden Arbeiter

und Arbeiterinnen des Ruhrgebiets angelegt und erfüllt

seinen Zweck bis heute, denn er hält alles bereit, was die

erholungssuchende Großstadtmeute von einem Wochenende

im Revier erwarten kann: Einen Klettergarten, ein Funbad,

einen See zum Rudern, kurz: ein Wochenende in der Natur,

mitten im urbanen Ballungsraum. Das Ganze mit Musik natürlich: Main Stage und Dub

Stage in der Beach Area am See rollen tagsüber den musikalischen Teppich aus, nachts

übernehmen Dancehall Arena und Dubstep Stage (mit Tanzfläche auf dem offenen

Wasser). www.ruhr-reggae-summer.de

9


● 31.5. bis 8.6.14

Duisburger KinderKulturFestival

Das Festival, das sind die „Akzente für die Kleinen“, lädt Kinder

bis zwölf Jahre ein. Seit 1998 leistet es einen unverwechselbaren

Beitrag zur Förderung künstlerischer und kreativer

Fähigkeiten von Kindern. Das Festival hilft, die Welt zu erfahbrandheißen

Newcomern. Im Gelsenkirchener

Amphitheater am Kanal, da wird zu

Pfingsten kräftig gerockt. Fon: 0231.562014-

40. www.rockhardfestival.de

moers festival. Impressionen. Foto: Enno Brandi Hellwach-Festival 2014.

Skappa! & Associés: „SWIFT!“ Foto: Skappa

ren und zu verstehen. Allerdings nicht durch große Worte,

sondern mit Hilfe von Theater, Kunst, Aktionen und kreativen

Workshops. Mit jährlich rund 15.000 Besucherinnen und

Besuchern hat das KinderKulturFestival sich über Duisburg

hinaus einen Namen gemacht. Die Veranstaltungen finden

im Innenhafen Duisburg statt. Fon: 0203.283-2019.

www.kinderkulturfestival.de

● 6. bis 8.6.14

Rock Hard Festival in Gelsenkirchen

Ursprünglich war das Rock Hard Festival als einmalige Jubiläumsfeier

zum 20-jährigen Bestehen des Rock Hard-Magazins

2003 gedacht. Aufgrund der begeisterten Reaktionen haben sich

die Macher jedoch für eine Fortsetzung entschieden. Der Schwerpunkt

des Festivals beruht auf starken Szene-Themen internationalen

Zuschnitts, einer gewissen musikalischen Bandbreite,

guten Liveperformances sowie Underground-Kultbands und

● 6. bis 9.6.14

moers festival

Pfingsten steht immer ganz im Zeichen

des Jazz: Moers wird wieder zum Spiegel

aktueller Trends und Entwicklungen der

improvisierten Musik. Einige der Projekte

sind exklusiv für Moers entstanden und

viele Bands kommen zum ersten Mal nach

Europa. Das blaue Zirkuszelt im Freizeitpark

als Veranstaltungsort ist jedoch Geschichte.

2014 geht das Moers Festival

rein, rein in die Festivalhalle am Solimare,

die früher mal eine Tennishalle war und

zwischenzeitlich schon vom Schlosstheater

genutzt wurde. Fon: 02841.367-3675.

www.moers-festival.de

10


● 9.6.14

Pfingst Open Air Essen-Werden

„Umsonst und draußen“, das altbewährte

Motto beim „Pfingst Open Air Werden“

wird auch im 32. Jahr Besucher ins Löwental

locken. Im letzten Jahr kamen 12.000.

Ab 13 Uhr werden auf der elektronischen

Wiese acht Bands von lokal bis international

und sechs DJ-Teams das ehemalige

Strandbad im Essen-Werdener Löwental

zu einer idyllischen Location machen. Fon:

0201.8851186 (-84).

www.openair-werden.de

● Juni 2014

TanzRäume – TanztheaterFestival Hagen

Mit mehreren Ensembles geht das internationale

Tanzfestival in Hagen in diesem

Jahr in eine weitere Runde. Grenzen zwischen

Tanz und anderen Kunstsparten

verwischen, zwischen Künstlern und Besuchern

und auch zwischen klassischen

Tanzbühnen und völlig unspezifischen Orten,

an denen getanzt wird, werden sie

aufgebrochen oder sogar aufgehoben. Ne-

ben den Produktionen, die die gesamte

Bandbreite des zeitgenössischen Tanzes

widerspiegeln, wird es auch ein Filmprogramm

und einen Workshop geben. Fon:

02331.2073218.

www.tanzraeume.hagen.de

● 13. bis 18.6.14

hellwach 2014 (Hellweg Region)

Zum sechsten Mal lädt das HELIOS

Thea ter in Hamm gemeinsam mit Städten

und Gemeinden der Region Hellweg

zum internationalen Theaterfestival

ein. Im Rahmen des „hellwach“-

Festivals werden außergewöhnliche,

innovative Produktionen des Kinderund

Jugendtheaters aus Deutschland

und ganz Europa präsentiert. Das weitgefächerte

Programm für alle Altersgruppen

wird Einblicke in die Vielfalt

heutiger, moderner Produktionen für

Kinder, Jugendliche und Erwachsene

bieten. Auch für die 6. Ausgabe des internationalen

Theaterfestivals „hellwach“

ist ein umfangreiches Rahmenprogramm

geplant. Fon: 02381.926837.

www.helios-theater.de

● 14. bis 21.6.14

NRW-Theatertreffen in Dortmund

Die 19 Stadt- und Landestheater in

NRW zeigen auch in dieser Spielzeit eine

einzigartige Theaterlandschaft mit

Traumzeit. Foto: Volker Beushausen

den unterschiedlichsten künstlerischen

Konzepten und verschiedensten zeitgenössischen

Theaterformen. Es gibt Vorstellungen

aus den Stadttheatern Bielefeld,

Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf,

Essen, Köln, Neuss und Oberhausen.

Theater Dortmund, Theaterkarree 1-3,

44137 Dortmund. Fon: 0231.5027222.

www.theaterdo.de

● 20. bis 22.6.14

Traumzeit

Unkonventionelle Räume, eine einzigartige

Licht-Installation und erstklassige Technik

machen das Festival zu einem optischen

und akustischen Erlebnis. Neben

seinen Schwerpunkten in der Jazz- und

Weltmusik überschreitet es die Grenzen

zu Pop, Klassik und Neuer Musik. Traumzeit

2014 ist Musik für Augen und Ohren.

Das Festival erfüllt die mehr als 200 Hektar

große Industrielandschaft mit Sound,

Licht und Videoanimationen. Die neuen

alten Produktionsstätten heißen: Kraftzentrale,

Gießhalle, Gebläsehalle und Pumpenhalle.

In all diesen Orten pulsieren Musik,

Energie und neues Leben. Fon: 0203.283-

4908. www.traumzeit-festival.de

● 22.6. bis 7.9.14

Orgelfestival.Ruhr

Das Festival stellt eine städteübergreifende

Zusammenarbeit von bedeutenden Innenstadtkirchen

in Bochum, Dortmund,

Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim

an der Ruhr und ihren künstlerischen

Leitern ins Licht der Öffentlichkeit. Zu den

Interpreten gehören Gjis Burger, Andreas

Fröhling, Ludwig Kaiser, Marcus Strümpe

u.v.a. Zur Eröffnung spielt der Organist

Wayne Marshall in der Duisburger Salvatorkirche.

Das Abschlusskonzert findet mit

Milena Aroutjunowa in der Dortmunder

St. Reinoldikirche statt. Fon: 0208.3880025.

www.orgelfestival-ruhr.de

11


● 26.6. bis 11.10.14

RuhrHochDeutsch in Dortmund

Ruhrdeutsch ist der märchenhafteste aller

Dialekte“. Und im Spiegelzelt am Steinernen

Turm hört sich der Ruhrdialekt

noch schöner an als anderswo. Dort werden

den ganzen Sommer lang Highlights

der Kabarett- und Comedy Szene, aus dem

Ruhrpott und „von anderswo“ präsentiert.

Stars und Sternchen, Newcomer und Aufsteiger,

bekannte Namen und Geheimtipps

zum Weitersagen. Das alles in der

12


einzigartigen Atmosphäre eines historischen

Spiegelzelts. Auch in diesem Jahr

gibt es Uraufführungen und Premieren,

außerdem ein „Festival im Festival“ und

natürlich wird die Fußballweltmeisterschaft

ein Thema sein. RuhrHOCHdeutsch

ist die Sommerattraktion für alle Freunde

von Kabarett und Comedy. Auch kulinarisch

kommen die Besucher auf ihre

Kosten. Fon: 0231.142525.

www.ruhrhochdeutsch.de

RuhrHochDeutsch. Foto: Fletch Bizzel

13


● 27.6. bis 5.9.14

KlassikSommer Hamm

Seit Jahren ist der KlassikSommer eine

feste Größe im sommerlichen Veranstaltungskalender

der Stadt Hamm. Neben

großer Chorsinfonik und konzertanten

Opernaufführungen sind es vor allem die

kleinen Konzerte an außergewöhnlichen

Orten, die dem Hammer Klassik-Festival

eine ganz besondere Atmosphäre mit exquisiten

Musikinhalten verleihen. Eine

● 28.6.14

Ruhr in Love Oberhausen

Liebe geht durch die Ohren – zumindest

beim mittlerweile elften Techno-Festival

im OLGA-Park in Oberhausen. Beim „Familienfest

der elektronischen Musik“ legen

300 DJs auf, getanzt und gefeiert werden

kann auf 35 „Floors“ schon ab mittags

12 Uhr. Im letzten Jahr trafen sich

hier fast 50.000 Technobegeisterte. Fon:

0261.85-230. www.ruhr-in-love.de

nenden Führungen. Dabei macht gerade

die Verbindung der nächtlichen Performances

mit den Eigenarten der jeweiligen

Spielstätte den besonderen Reiz des

Kulturfestes aus. Die Inszenierungen nehmen

den Charakter der Spielorte auf, die

durch ihre starke Ausstrahlung immer

selbst Teil des kulturellen Erlebnisses sind.

Ein internationales Künstlerprogramm

zeigt das Ruhrgebiet von seiner offenen,

multikulturellen Seite. In einem dichten

KlassikSommer Hamm 2014. Trio Neuklang.

Foto: Marco Borggreve

Extraschicht 2013. UNESCO-Welterbe Zollverein Essen. Foto: WAZ FotoPool/Kerstin Kokoska

ganze Woche lang wird die Robert-Schumann-Philharmonie

aus Chemnitz Stargast

des Hammer Festivals sein und mit

dem Schubert-Zyklus vor allem den Fokus

auf das instrumentale Schaffen des Komponisten

setzen. Ganz neu im KlassikSommer

sind Heavy Metal-Klänge. Mit dabei

sind u.a.: der Cellist Victor Smolski und

das spanische Kammerorchester „Lingua

Mortis Orchestra, das Berliner Trio „Neu-

Klang“, das Soxofonensemble „sistergold“,

der Saxofonist Michael Villmow und der

Cellist Gunther Tiedemann, die „Schmachtigallen“,

die Tiroler Flötistin Daniela Koch

und die Boygroup mit Frau „Vocal Recal“.

Fon: 02381.17-5515.

www.klassiksommer.de

● 28.6.14

ExtraSchicht

Volles Programm bei der 14. Auflage der

ExtraSchicht: Die verbindet über 50 Spielorte,

23 Städte und unterschiedlichste

Besucher in einer pulsierenden Nacht. An

Orten der Industriekultur zwischen Duisburg

und Unna werden von 18 Uhr bis 2

Uhr morgens ca. 200 individuelle Programme

und Performances präsentiert.

Dabei belebt und bespielt die ExtraSchicht

Orte der Arbeit und des Wandels. In stillgelegten

Zechen und Stahlwerken, auf

Halden und an industriellen Produktionsstätten

lauschen die Besucher Klassik

oder Hip-Hop, bewundern Straßentheater

und Projektionen oder folgen span-

Takt bringen die eigens dafür eingerichteten

Shuttlebusse die Besucher zu den

verschiedenen Spielstätten. Fon: 01806.

181620. www.extraschicht.de

14


Juni · Juli · August · September 2014

Zwischen Pfingsten und Allerheiligen feiert das Ruhrgebiet auch

draußen. Dann ist es fast so wie im Süden, dann gibt es zahlreiche

Feste in den Innenstädten, in den Parks, vor Schlössern und Burgen,

an Seen und an Hafenanlagen und vor allem an Orten der Industriekultur.

Es gibt ganze Kulturnächte der Museen und der Theater. Das

gesamte Angebot heißt: Klassik, Rock und Pop und Jazz und Folk,

Weltmusik, Straßentheater und Comedy, Kindertheater, Feuerwerke,

Basare, Drachenbootrennen, Kino-Open-Air, Kirmes u.v.a.m. (Termine

und Programme kurzfristig)

● Anfang / Mitte Juli 2014

Weiße Nächte im Park in

Mülheim an der Ruhr

Das Theater an der Ruhr bietet nun

bereits im zehnten Sommer Theater

unter freiem Himmel im Raffelbergpark.

Das Ensemble zeigt fünf Tage

lang Inszenierungen aus seinem Repertoire.

Darüber hinaus werden Kindermärchen,

Weltmusik, Filme und Installationen

präsentiert. Und das alles

bei freiem Eintritt! Fon: 0208.59901-88.

www.theater-an-der-ruhr.de

Bochum

Kemnade International

Traditionsreiches Festival der Weltkultur.

Fon: 0234.9103951.

www.kemnade-international.de

Hagen

MuschelSalat

Kleinkunst, Musik, Kindertheater

Fon: 02331.207-4864.

www.stadt-hagen.de

Bochum · Witten

Kemnader See in Flammen

Kemnader See- und Hafenfest.

Kleinkunst, Musik, Kindertheater.

Fon: 02302.20120.

www.kemnadersee.de

Bottrop

Pferdemarkt

Pferde, Hufschmiede, Sattler, altes Kunsthandwerk.

Fon: 02041.70-669516.

www.marketing-bottrop.de

Datteln

Kanalfestival

Kleinkunst, Musik. Fon: 02363.107309.

www.kanalfestival.de

Dorsten

Rock auf der Halde Hürfeld

Dorstens „Woodstock“ bietet zwei Tage

lang krachende Gitarrenbreitseiten und

sorgt für gepflegte Unterhaltung.

Fon: 02362.50967. www.dorstival.de

Gelsenkirchen

Sommersound 2014

Folk- und Weltmusik

Draußen und umsonst

Fon: 0209.169-9102.

www.kultur.gelsenkirchen.de

Hamm

KunstDünger

Kleinkunst, Musik, Kindertheater.

Fon: 02381.175551. www.hamm.de

Hattingen

Altstadtfest

Kleinkunst, Musik. Fon: 02323.204-3535.

www.hattingen.de

Kamp-Lintfort

Freilichttheater Kamp

Schauspiel. Tel: 02842.912290.

www.kamp-lintfort.de

Mülheim an der Ruhr

Drachenbootfestival

Sportliche und musikalische

Höhepunkte. Fon: 0208.9609610.

www.muelheim-ruhr.de

Oberhausen

Sterkrader Fronleichnamskirmes

Straßen- und Volksfest über sechs Tage.

Fon: 0208.608560.

www.fronleichnamskirmes.de

Wetter

Irish Folk-Festival

Zwei Tage Spektakel auf Volmarstein.

Fon: 02335.8474940. www.igvv.de

Bochum Total. Impressionen 2013.

Foto: Bochum Total / Matthies

● 3. bis 6.7.14

Bochum Total

Dieses Festival ist Kult! Das größte Open-

Air-Musikfestival Europas mit bis zu

1.000.000 Besuchern. An vier Tagen spielen

über 70 Bands auf vier Bühnen mit

Newcomern und aktuellen Stars der

Musikszene. Mit dabei ist auch der Nachwuchs

aus der Region. Stilistisch reicht

die Bandbreite von Jazz bis Hardrock –

nur live muss es sein. Eine fünfte Bühne

ist für Kleinkunst und Lesungen eingerichtet.

Nach 22 Uhr geht es dann

weiter in den Kneipen, Clubs und Bars

15


des Bochumer Bermuda3Ecks. Und wie immer:

Eintritt frei! Fon: 0234.588-3838.

www.bochumtotal.de

● 4. / 5.7.14

Castle Rock in Mülheim an der Ruhr

Die älteste, aus spätkarolingischer Zeit erhaltene

Burganlage nördlich der Alpen be-

Vluyn. Vor der hinreißenden Ruhrgebietskulisse

und weiten Landflächen geben

sich Metal, Rock und Folk, der kleine Preis

und das volle Programm die Klinke in die

Hand. Also, kein Ort nur für „Schwarzgekleidete“

– die ganze Familie ist hier willkommen.

Fon: 01805.9690000.

www.dong.walismus.de

Beach und Poolarea, Camping und Basar.

Fon: 0202.4469405.

www.ruhr-reggae-summer.de

● 26.7.14

Juicy Beats Dortmund

Das größte Festival für elektronische und

artverwandte Musik im Ruhrgebiet. Im

grünen Dortmunder Westfalenpark

warten viele Dancefloors

und Livebühnen. Die

Besucher können bis tief in

die Nacht – 16 Stunden lang

– die angesagtesten DJs und

Live-Acts sowie Videoinstallationen

genießen. Im letzten

Jahr feierten 20.000 Gäste

ausgelassen bis in den

frühen Morgen. Fon: 0231.

7282429.

www.juicybeats.net

Juicy Beats. Impressionen 2013 im Westfalenpark Dortmund. Foto: HH Photographics

herbergt heute das „Castle Rock Open Air“.

Mit dem Anspruch eines kleinen aber feinen

Rockfests ist es inzwischen zum Kultfestival

avanciert und kann auch 2014 mit

einer Top-Besetzung aufwarten. Mit

„Scream Silence“ werden nach 2006 wieder

mal die echten Pioniere des klassischen

Gothic Rock aus deutschen Landen

im Schloss Broich am Start sein, während

„Eden weint im Grab“ ihre Hörer mit einer

Mixtur aus Gothic, Dark Metal und

Jahrmarktsmusik in eine geheimnisvolle,

skurrile Zwischenwelt zwischen Diesseits

und Jenseits entführen. Fon: 0208.4554107.

www.castlerock-festival.de

● 17. bis 19.7.14

Dong Open Air Festival in Neukirchen-

Vluyn

Längst kein Geheimtipp mehr ist das internationale

Metal- und Rockfestival in

der entspannten Abgeschiedenheit der

Halde Norddeutschland in Neukirchen-

● 18. bis 26.7.14

Fantastival Dinslaken

Ein Kulturfest unter freiem Himmel! Hier

präsentieren namhafte nationale und internationale

Künstler im Burgtheater von

Dinslaken ausgewählte Veranstaltungen

aus den Bereichen Jazz, Chanson, Musical,

Rock, Comedy & Kabarett, Klassik und

Kindertheater. Zum Abschluss gibt es in

diesem Jahr auch wieder eine „Sommernacht

des Musicals“ zu erleben. Fon: 02064.

4244462. www.fantastival.de

● 25. bis 27.7.14

Ruhr Reggae Summer

in Mülheim an der Ruhr

Drei Tage und zwei Nächte lang wird eines

der heißesten Festivals des Jahres im

ehemaligen Ruhrstadion in Mülheim-Styrum,

direkt neben einem Freibad gefeiert.

Ein Kulturspektakel mit vielen internationalen

und nationalen Künstlern mit mehr

als 20 Acts, U-Club, Soundsystem Tent,

● 7. bis 17. 8.14

Cranger Kirmes Herne

Das Volksfest im Herner

Stadtteil Crange gehört mit

seinen fast vier Millionen

Besuchern zu den größten

und traditionsreichsten in

ganz Deutschland. Auch in

diesem Jahr locken Biergärten,

Cafés, ein Tiroler Dorf,

Schieß- und Losbuden in Mengen, spektakuläre

Fahrgeschäfte, Looping-Achterbahn,

Wildwasserbahn, Autoscooter, Varieté-Buden,

Geisterbahnen, die tollsten

Kinderkarussells und viele Gelegenheiten

sich zu stärken – mit Fischbrötchen oder

einfach „Currywurst mit Pommes-rot-weiß“.

Fon: 02323.160. www.cranger-kirmes.de

● 8. / 9.8.14

Olgas-Rock-Festival Oberhausen

Umsonst und draußen feiern kann man

zwei Tage lang im ehemaligen Landesgartenschau-Park,

beim Festival „OlgasRock“.

Auf der Bühne gibt’s Elektro, Alternative,

Emo, Indie-Rock, Punk, Rock und Indie-Pop

vom Feinsten. Los geht es am Freitag um

15 Uhr und am Samstag um 13 Uhr. Fon:

0208.74011981. www.olgas-rock.de

16


● 15. / 16.8.14

Burgfolk in Mülheim an der Ruhr

Hier trifft traditionelles Liedgut auf zeitgenössische

Texte, werden historische Instrumente

mit modernster Technik verknüpft

und althergebrachte Folkmusik

mit anderen Musikstilen kombiniert. Ein

Erlebnis für alle Freunde des Folks inmitten

● 22.8. bis 7.9.14

Zeltfestival Ruhr Bochum

Die Zeltstadt am Kemnader See in Bochum/Witten

kehrt auch in diesem Jahr

zurück, und damit auch die vielen nationalen

und internationalen Stars. Das inzwischen

sechste Zeltfestival Ruhr am

Kemnader Stausee präsentiert als besondere

Erlebniswelt an insgesamt 17 Tagen

auf einem ca. 20.000 Quadratmeter großen

Areal namhafte Künstler aus Musik,

Comedy und Literatur, kulinarische Höhepunkte

und weitere kulturelle Attraktionen

für Groß und Klein. Herzstück des

Areals beim Zeltfestival Ruhr bildet das

8-Mast-Zelt im Pagodenstil, hier finden

über 4.000 Personen Platz. Dort

ereignen sich die „großen“ Konzerte.

In den beiden kleinen

Zelten treten die Comedians

und Kabarettisten auf. Zusätzlich

gibt es eine Piazza, wo neben

Folk-, Pop- und Soulsound

auch Lesungen und ein Open-

Air-Unterhaltungsprogramm

geboten werden. Auch in diesem

Jahr erwartet das außergewöhnliche

Festival 100.000

Besucher und mehr. 2014 werden

Stoppok (29.8.14), Gerburg

Jahnke (30.8.14), Wise Guys

(31.8.14), Olaf Schubert (5.9.14)

und auch Frank Goosen (6.9.14)

mit von der Partie sein. Fon:

0180.500-4222.

www.zeltfestivalruhr.de

Cranger Kirmes. Foto: Stadtmarketing Herne GmbH.

der stilvollen Kulisse von Schloss Broich. Fon:

0208.455-4107. www.muelheim-ruhr.de

● 15. bis 17.8.14

Micro!Festival in Dortmund

Weltmusik & internationales Straßentheater:

Ende August wird das Micro!Festival

seinem Motto „umsonst und draußen“

einmal mehr gerecht. Von Freitag bis

Sonntag begegnen auf dem Dortmunder

Friedensplatz internationale Stars der

Weltmusik dem „Adel des Straßentheaters“,

atemberaubenden Artistikstunts

und mitreißenden Comedyacts. Das

Micro!Festival gleicht dann einer faszinierenden

und traumhaften Reise um die

ganze Welt. Fon: 0231.50-27710.

www.dortmund.de

● 15.8. bis 28.9.14

Ruhrtriennale (s. Seite 18)

● 29. bis 31.8.14

Comedy Arts Festival Moers

In diesem Jahr wird das Festival

in der neuen Festivalhalle

am Rande der Moerser Innenstadt

stattfinden. Es ist Deutschland

ältestes Comedy Festival.

Ende August werden wieder jede

Menge Acts aus verschiedenen

Ländern zum Angriff auf

die Lachmuskeln blasen. Und

das internationale Programm

wird wieder den hohen Stellenwert

der ältesten Comedy-Veranstaltung

der Republik bestätigen.

An drei Tagen werden die

Vorstellungen für die Besucher

zu einem einzigartigen Happening:

Mehrere Acts nacheinander

massieren die Zwerchfelle

der Zuschauer – ein Mammutprogramm

bis in den späten

Abend. Fon: 02841. 1692574.

www.comedyarts.de

Micro!Festival. Foto: Kulturbüro Dortmund

17


● 15.8. bis 28.9.14

Ruhrtriennale

Die Ruhrtriennale ist das bedeutendste internationale

Festival der Künste in der Metropole

Ruhr. Seine Schauplätze sind die

herausragenden Industriedenkmäler der

Region, die im Rahmen des Festivals jedes

Jahr in spektakuläre Aufführungsorte für

Musik, Theater, Literatur, Tanz und Bildende

Kunst verwandelt werden. Das Festival

unter der künstlerischen Leitung des

Komponisten und Theatermachers Heiner

Goebbels verspricht „die Avantgarde für

alle“. Zur Eröffnung ihrer Spielzeit 2014

wird die Ruhrtriennale ein exzeptionelles

Meisterwerk des Musiktheaters im 20.

Jahrhundert zur Aufführung bringen: „De

Materie“ (1984-88) für Solisten, Sprecherinnen,

Vokalisten und großes Ensemble.

Diese erste große Musiktheaterarbeit des

niederländischen Komponisten Louis Andriessen

ist seit ihrer von Robert Wilson

inszenierten Uraufführung 1989 in Amsterdam

nicht mehr szenisch realisiert worden.

Andriessen ist einer der herausragenden

Komponisten Europas und eine Schlüsselfigur

der zeitgenössischen niederländischen

Kunstszene. Seine Musik, die Einflüsse

von Strawinsky aufnimmt und sich gegenüber

vielen Genres der populären Musik

offen zeigt, ist gekennzeichnet durch

die Verbindung von vorwärtsdrängender

Energie, von Sparsamkeit und Klarheit des

Materials und von charakteristischen Klangerfindungen,

oft dominiert durch die

Schärfe von Holz- und Blechbläsern, Klavieren

und elektrischen Gitarren. Mit dabei

Ensemble Modern Orchestra und Chor-

Werk Ruhr. Musikalische Leitung: Peter

Rundel. Regie: Heiner Goebbels. Dazu gibt

es jede Menge ausgezeichnetes Musiktheater

und Schauspiel, brillante Tanz- und

Konzertproduktionen, bemerkenswerte

Ausstellungen, Lesungen, Symposien, Filme

sowie ein Kinder- und Jugendprogramm.

Fon: 0209.60507100, Tickets: 0221.280210.

www.ruhrtriennale.de

Ruhrtriennale 2013. Ryoji Ikeda: test pattern

(100 m version) © Wonge Bergmann / Ruhrtriennale, 2013

18


● 29.8. bis 31.8.14

Waltroper Parkfest

Das Waltroper Parkfest kennt keine Genregrenzen.

An jedem letzten Augustwochenende

teilen sich Schlagerstars, Jazzformationen,

Kabarettisten, Punkbands,

Rapper und Rockmusiker vier Bühnen im

Stadtpark. Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände

gibt es außerdem Walkacts,

Kunstausstellungen, hochwertige

Gastronomie-, Markt- und Themenbereiche,

Kinder- und Familienprogramm. Fon:

02309.962-661.

www.waltroper-parkfest.de

● 29. bis 31.8.14

Essen.Original

Essen.Original ist ein Stadtfestival mit dem

größten Open-Air-Kulturprogramm des

Ruhrgebiets auf zehn Bühnen und mit

mehr als 1.000 Mitwirkenden in der gesamten

Innenstadt. Drei Tage lang wird

eine reiche Palette mit Schlager über Rock,

Pop, Jazz, Klassik und Weltmusik bis hin

zu Rockabilly, Elektro und Heavy Metal angeboten,

die für jeden Musikgeschmack

und für Groß und Klein etwas parat hat.

Im letzten Jahr konnte das Stadtfest fast

250.000 Besucher verzeichnen. Fon:

0201.8872035. www.essen-original.de

● 29. / 30.8.14

Welttheater der Straße in Schwerte

Die Mischung macht’s: Große Produktionen

und intime Inszenierungen stehen

auf dem Programm des Festivals Welttheater

der Straße in Schwerte. Theatermacher,

Musiker und Artisten aus aller

Herren Länder werden auftreten. Mit teilweise

anarchischer Spielwut gelingt es ihnen,

die versteinerten Verhältnisse des öffentlichen

Lebensraumes zum Tanzen zu

bringen. Fon: 02304.104-810.

www.welttheater-der-strasse.de

● 14.9.14

Tag des offenen Denkmals

Er ist der nationale Beitrag zu den europaweiten

„European Heritage Days“. In

fachkundigen Führungen berichten Denkmalpfleger

in der Metropole Ruhr an konkreten

Beispielen über die Aufgaben und

Tätigkeiten der Denkmalpflege. Archäologen,

Restauratoren und Handwerker demonstrieren

Arbeitsweisen und -techniken

und lenken den Blick auf Details, die

einem ungeschulten Auge verborgen bleiben.

Fon: 0228.9091-0.

www.tag-des-offenen-denkmals.de

● 20.9. bis 15.11.14

Mord am Hellweg

Europas größtes internationales Krimifestival

„Mord am Hellweg“, seit 2002 als Biennale

veranstaltet, wird 2014 bereits

zum siebten Mal stattfinden. Das Festival

wächst stetig und gehört mittlerweile

zu den größten Literaturveranstaltungen

der Welt mit nationalen wie internationalen

Mitwirkenden. Für rund acht Wochen

wird die Hellweg-Region dann zum

Schauplatz fiktiver Verbrechen und grausamer

Morde. Krimi-Begeisterte bekommen

einen Einblick in die Vielfalt und den

Facettenreichtum des Krimi-Genres. Das

Festival lockt mit seinem anspruchsvollen

Programm nicht nur Besucher aus der

Region, sondern aus dem gesamten Bundesland

und darüber hinaus zu den Veranstaltungen.

Fon: 02303.963850.

www.mordamhellweg.de

● 27.9. bis 3.10.14

Auftaktwoche KlimaExpo.NRW » RUHR

Dass das Thema Klimawandel zäh wie Kaugummi

ist, ist eine Mär. Zumindest bei der

Auftaktwoche des neuen Leitprojekts der

Metropole Ruhr KlimaExpo.NRW » RUHR.

Eine ganze Woche widmet sich die Region

in Shows, Veranstaltungen und Aktionen

dem Thema mit Leichtigkeit und

Charme, ohne dabei die Daten und Fakten

aus den Augen zu verlieren. Die Auftaktwoche

eröffnet den Besuchern vollkom-

Welttheater der Straße. Impressionen 2013. Het Mobiele

Naaiatelier. Foto: www.hetmobielenaaiatelier.nl

19


men neue Blickwinkel auf das Thema, die

mobilisieren und zum Mitmachen anregen.

Das Programm, das unter Beteiligung

der 53 Metropolstädte und von den Akteuren

der Region entwickelt wird, ist ab

Mitte 2014 erhältlich. Projekte und Aktionen,

die Teil der großen Woche rund um

den Klimaschutz und die Klimaanpassung

werden sollen, können bis zum 31.3.14

beim Projektbüro KlimaExpo.NRW » RUHR

eingereicht werden. www.metropoleruhr.

de/regionalverband-ruhr/umwelt-freiraum/

klima-expo.html

● 27.9 bis 16.11.14

CelloHerbst

Der CelloHerbst am Hellweg ist das Musikfestival

im Osten der RuhrRegion. Der

gesamte Kreis Unna und die umliegenden

Städte und Kreise machen seit 2004 mit.

Im Mittelpunkt steht Cello auf allen „Saiten“.

Es wird vielfältig präsentiert mit Tango,

Pop und Rock, Literatur, Jazz, Tanz und

alter Musik – mit Kammermusik und solistisch

mit Orchester, aber auch experimentierfreudig.

In diesem Jahr liegt der

Programmschwerpunkt auf Italien. Über

tungsweisenden, grenzüberschreitenden

Projekten ein Forum fernab des Mainstreams.

Fon: 0231/8629030.

www.jazztage-dortmund.de

● 24. bis 26.10.14

Utopie jetzt! 2014

Seit 1995 findet das Festival in jedem

zweiten Herbst in Mülheim an der Ruhr

statt und erfreut sich mit seinen ungewöhnlichen

musikalischen Begegnungen

nicht nur bei Freunden zeitgenössischer

Klänge zunehmender Beliebtheit. „Auf-

!SING – DAY OF SONG. Foto: Manfred Vollmer

Jazztage Dortmund. Domicil. Foto: Conny Suhan

● 27.9.14 Metropole Ruhr

!SING – DAY OF SONG

Von Jugendgruppen über Bergmannschöre

bis hin zum spontanen Chor sind hunderte

Gruppen und Chöre dabei und verwandeln

die rund 4.500 Quadratkilometer

der Metropole Ruhr in das größte singende

Konzerthaus Europas. Ein drittes

Mal werden tausende Menschen mit einstimmen

und Lieder aus Vergangenheit,

Gegenwart und Zukunft singen. !SING –

DAY OF SONG ist interkommunal und interdisziplinär,

sowie multikulturell und integrativ

– und leistet somit einen wichtigen

Aspekt für die kulturelle Bildung der

Gesellschaft, insbesondere von Kindern

und Jugendlichen. Mit künstlerisch hochwertigen

Konzepten und Kooperationspartnern

ist das Projekt ein wichtiger Bestandteil

des Kulturangebots der Metropole

Ruhr. 2014 steht „Jugend und Gesang“

im Fokus, und allen Jugendlichen

und Junggebliebenen gehören die Bühnen

des Gesangfestivals Ruhr.

www.dayofsong.de

20 Kooperationspartner in 20 Städten sind

beim CelloHerbst am Hellweg 2014 mit

dabei. Im goldenen Monat Oktober erwartet

den Musikliebhaber ein besonderer

Genuss: 30 Konzerte an 30 Tagen in 20

Städten. Der Celloherbst wird den Kreis

Unna, den Kreis Soest und Hamm in harmonische

Schwingungen versetzen. Fon:

02303. 303422. www.celloherbst.de

● Mitte Oktober bis

Mitte November 2014

Internationale Jazztage Dortmund

Die Internationalen Jazztage knüpfen an

die lange Dortmunder Jazz-(Festival) Tradition,

die vielen Veranstaltungsreihen,

die Darbietungen der nationalen und internationalen

Künstler und die Geschichte

der Spielorte an. Das Festival findet alljährlich

im Dortmunder domicil sowie einer

weiteren Location statt. Es versteht

sich als Trendscout für neue, signifikante

Jazzentwicklungen in Europa. Hier tritt

insbesondere die junge, innovative europäische

Jazz-Szene auf und bietet richschrei“,

das Thema des diesjährigen Festivals,

soll die Möglichkeit bieten, sich musikalisch-assoziativ

mit dem Thema Krieg

und der Suche nach Frieden im gesellschaftlich-politischen

wie auch im privaten

Sinn auseinanderzusetzen. Der WDR

Rundfunkchor Köln wird unter der Leitung

von Stefan Parkman das Festival unter

anderem mit Werken von Jonathan

Harvey, Rudolf Escher und einer Uraufführung

von Sven-David Sandström eröffnen.

Weitere Werke: Olivier Messiaen,

Ornette Coleman, Palestrina, Wolfgang

Rihm und Max Reger. Petrikirche Mülheim

an der Ruhr. Fon: 0208.4372801.

www.utopie-jetzt.de

● 25.10. bis 1.11.14

Favoriten. Festival Freier Theater NRW

in Dortmund

Favoriten, gegründet 1985 unter dem Namen

„Theaterzwang“ – ist das älteste Festival

des freien Theaters in Deutschland.

Als renommierte Plattform für die freie

Theater- und Tanzszene in Nordrhein-

20


Westfalen und ihre aktuellen Produktionen

hat es sich immer wieder neu erfunden, um

zeitgenössische künstlerische Entwicklungen

der Freien Darstellenden Künste sichtbar zu

machen. Auch in diesem Jahr sind wieder die

besten, interessantesten Inszenierungen in

Dortmund zu sehen. Fon: 0231.47429042.

www.favoriten14.de

● 26.10. bis 2.11.14

Kinderfilmtage im Ruhrgebiet

Zum 30. Mal lädt das Festival in Essen, Mülheim

an der Ruhr und Oberhausen Kinder und

likatessen“ präsentiert auch in diesem Jahr

wieder an vier Tagen aktuelle Tanzproduktionen

aus NRW, Deutschland und Europa. Der

Schwerpunkt des Festivals liegt auf der Präsentation

des regionalen und internationalen

choreografischen Nachwuchses. Die Aufführungen

finden in der Casa des Schauspiels Essen

sowie im Katakomben-Theater in Essen

statt. Kulinarische Köstlichkeiten Essener Gastronomen

und ein „Bring Mit“-Buffet im Katakombentheater

ergänzen das Bühnenangebot.

Fon: 0173.6086076.

www.tanzgebiet.de

Kinderfilmtage. Abschlussveranstaltung 2013.

Foto: Christoph Müller-Girod

638 Kilo Tanz und weitere Delikatessen: Viviana Defazio. Foto: Arne Schmitt

Erwachsene zu aktuellen Produktionen, Filmklassikern

und Kinopremieren ein. Traditionell

startet das Festival in Oberhausen. Die Abschlussveranstaltung

– mit der Verleihung der

beiden Filmpreise Emo und Emmi – findet in

der

Essener Lichtburg statt. Fon: 0208/3058586.

www.kinderfilmtage-ruhr.de

● 31.10 bis 16.11.14

Festival für Neue Musik „NOW!“

Komponisten der Moderne greifen Traditionen

auf und lassen damit Neues entstehen –

diese Intention steht auch im Mittelpunkt des

vierten Festivals „NOW!“, das auch in diesem

Jahr an zwei Wochenenden stattfindet. Konzerte

in der Philharmonie Essen beleuchten

das aktuelle Thema des Festivals mit Werken

von vielen unterschiedlichen Komponisten.

Hochkarätige Ensembles und Solisten stehen

dafür bereit. Fon: 0201.8122-200.

www.philharmonie-essen.de

● Ende Oktober / November 2014

638 Kilo Tanz und weitere Delikatessen

Das Festival „638 Kilo Tanz … und weitere De-

● Ende Oktober bis Ende November 2014

Comedy-Festival:

„Watt’n Hallas“ Dortmund

Von Herbstblues keine Spur im Fritz-Henßler-

Haus: Auf dem Programm steht die „Crème

de la crème“ deutscher Comedians, Kabarettisten

und Kleinkünstler. Dazu kommen Newcomer,

und die deutschen Theatersportler

kämpfen um den Titel des „Maestro“. Bei „Tegtmeiers

Erben“ stellen sich die Kandidaten für

den Kleinkunstpreis dem Publikumsvotum.

Fon: 0231.50-23472. www.wattnhallas.de

● 6. bis 9.11.14

Pottporus – Urban Street Art

Festival in Herne

Das Festival ist seit 2005 ein fester Bestandteil

der Kulturszene im Ruhrgebiet. Im Herbst

lädt Pottporus zum Urban Street Art Festival

ein. Hier kommen internationale Street Art-

Künstler aus den Bereichen Wort, Bild, Tanz

und Klang zusammen, um ihr Können zu zeigen.

Dabei geht es Pottporus darum, Kunst

an außergewöhnlichen Orten zu etablieren.

Feste Bestandteile des Festivals sind die Street

21


Art Gallerie In_Fusion, das Ruhrpottbattle

(größter Wettstreit der Straßentänzer

im Ruhrgebiet), das Tanzlabor und Workshops.

Spielorte werden die Flottmann

Hallen in Herne, das Schauspielhaus Bochum

und der Bahnhof Herne sein. In den

verschiedensten Kategorien treten die besten

b-boys und b-girls aus der ganzen Welt

Sein Markenzeichen: private Gastgeber,

unkonventionelle Räumlichkeiten, abwechslungsreiche

Musik und jedes Konzert

ein außergewöhnliches Erlebnis. Das

Spektrum der Stile ist breit gefächert: von

Klassik bis Pop, vom Kammerkonzert zum

Chorgesang, von Jazz bis Tango. Zu entdecken

sind die Größen des Musikbetriebs

tionäre der Empfindsamkeit“. Im Mittelpunkt

der Instrumentenmesse (14. bis

16.11.14) stehen Tasteninstrumente sowie

deren Nachbauten. Spielorte sind

das Kulturzentrum, die Künstlerzeche

„Unser Fritz“ und die Akademie Mont-

Cenis. Fon: 02323.162839.

www.tage-alter-musik.de

● 13. bis 16.11.14

Tage Alter Musik in Herne

Ein kleines, feines Festival, das in Kooperation

mit dem WDR entsteht. Die Tage

zählen zu den weltweit bedeutendsten

Festivals für Alte Musik. Das Festival im

November ist Treffpunkt für Instrumentenbauer,

Wissenschaftler und Liebhaber

der Alten Musik. In diesem Jahr stehen

die Tage unter dem Thema „Revolugegeneinander

an. Fon: 02325.4670185.

www.pottporus.com und

www.ruhrpottbattle.de

● 8. bis 10.11.14

Jazz-Light-Festival Lünen

An jedem ersten Wochenende im November

treffen sich im Hansesaal in Lünen

viele Jazzbegeisterte aus dem Ruhrgebiet.

Und das hat seit 1977 Tradition.

Das dreitägige Jazz-Festival widmet sich

getreu dem Titel „Jazz-Light“ überwiegend

dem Mainstream. Jazz-Rock, Fusion,

World Music und verwandte Musikrichtungen

stehen im Mittelpunkt der

Veranstaltung. Fon: 02306.104-2299.

www.luenen.de

● 12. bis 16.11.14

„Musik in den Häusern der Stadt“

Was 1997 mit wenigen Veranstaltungen

in Köln begann, hat inzwischen bundesweit

Freunde und Unterstützer gefunden.

Tage alter Musik 2013. Wroclawska Orkiestra

Barokowa. © WDR/Rajchert

ebenso wie viel versprechende Talente. Es

gibt Konzerte in Köln, Hamburg, Bonn,

Karlsruhe, Mannheim und in vielen Städten

des Ruhrgebiets. Fon: 0221.9526802.

www.kunstsalon.de

● Mitte November 2014

november music in Essen

Das intermediale Festival wird seit 1998

von der Essener Folkwang Hochschule zusammen

mit externen Partnern und Gästen

auf die Bühne gebracht. Auch in diesem

Jahr bietet es wieder eine Fülle von

Veranstaltungen zwischen Komponiertem

und Improvisiertem, Konzerte und jede

Menge außergewöhnliche Musik. Fon:

0201.4903-231. www.folkwang-uni.de

● Mitte November 2014

Bochumer Bachtage

Das mehr als 1.000 Kompositionen umfassende

Werk des berühmten Leipziger

Thomaskantors ist auch 260 Jahre nach

seinem Tod aktuell und spannend. In sechs

Konzerten werden der Musik Bachs zeitgenössische

Komponisten aus einem Nachbarland

gegenübergestellt und Wechselwirkungen

aufgezeigt. Fon: 0234.910-1420.

www.bochumer.bachtage.webpage.ms

22


Oktober/November

Literatur

Besonders im Herbst hat das

Ruhrgebiet mit Festivals, Lesungen

und Literaturveranstaltungen

allen Bü cherfreunden viel zu

bieten. Neben dem etablierten

Festival „LesArt“ in Dortmund

(Literaturfes tival, das gleichermaßen

auf wichtige Inhalte

wie auf zugkräftige Namen, auf

Experimente regionaler Autoren

wie auf erste Schritte von literarischem

Nachwuchs setzt) hat

sich das interkulturelle Essener

„LiteraTürk“-Festival schon in

der kurzen Zeit seines Bestehens

einen Namen gemacht. Inzwischen

geht das Festival über die

Essener Grenzen hinaus ins weitere

Ruhrgebiet. Ebenfalls im

No vember wird der Li teraturpreis

Ruhrgebiet vom Regionalverband

Ruhr und Literaturbüro

Ruhr verliehen. (Termine und

Programm erscheinen erst kurzfristig)

Fon: 0231.50-27710.

www.lesart-festival.de

Fon: 0201.85132-10.

www.literatuerk.de

Fon: 02043.99-2646, -2168.

www.literaturbuero-ruhr.de

November

Film

Im Herbst wird nicht nur viel gelesen,

jetzt ist auch mehr Zeit für Filme

und fürs Kino. Also, rein in die

Lichtspielhäuser, wenn es draußen

früher dunkel wird und: Film ab!

● Anfang November 2014

38. Duisburger Filmwoche

Die Duisburger Filmwoche ist das Festival

des deutschsprachigen Dokumentarfilms.

Es versammelt herausragende Produktionen

aus Deutschland, Österreich

und der Schweiz und die neuesten dokumentarischen

Trends. Auch für Kinder und

Jugendliche gibt’s was zu sehen. Doxs! –

so heißt das Programm für kostenlose

Schulvorstellungen für die Kids. Fon:

0203.283-4187/-4171.

www.duisburger-filmwoche.de

● Mitte November 2014

Das 24. Kinofest Lünen

Das Festival für deutsche Filme ist ein

breit angelegtes Kinofest. Es bietet Premieren,

Kurz- und Kinderfilme, Seminare

und Workshops. Fon: 02306.707-329.

www.kinofest-luenen.de

● 27.11. bis 30.11.2014

Blicke – 22. Filmfestival

des Ruhrgebiets in Bochum

„Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets“ für

Video und Film in Bochum, das heißt: Vier

Tage lang Filme von fünf bis 60 Minuten

schauen, die Super8-Nacht genießen und

über den Filmstandort Ruhrgebiet diskutieren.

Denn hier ist das Revier zu Hause.

Die aufgeführten Filme oder Videos beschäftigen

sich sowohl mit der Region als

auch mit den Filmschaffenden, die hier

geboren sind oder leben. Fon: 0234.26616.

www.blicke.org

Schlußpunkte

in diesem Festival- und Festreigen

könnten Tipps über Weihnachtsstücke

für Kinder, über Adventsund

Weihnachtskonzerte oder

gar über Lichterwochen oder

Weihnachtsmärkte sein. Doch

da reicht der Platz bei weitem

nicht aus. Tagespresse, Magazine

und unsere umfangreichen

Informationsportale

www.metropoleruhr.de und

www.kir.metropolerruhr.de

unterrichten zeitnah auch über

Veranstaltungen dieser Art.

ruhr

kirkulturinfo Unsere Infobroschüre

„Tipps & Tops“ erscheint vier Mal

im Jahr und gibt einen Überblick

über empfehlenswerte Kulturveranstaltungen

in der Region.

Diese und auch weitere Informationen

zum Ruhrgebiet über

Wirtschaft, Sport, Verkehr, Bildung

und v.a.m. finden Sie hier:

www.metropoleruhr.de

23


Ruhr Tourismus GmbH

Centroallee 261, 46047 Oberhausen

Fon 01806.181620

(Infohotline: 0,20 €/pro Anruf aus dem

deutschen Festnetz,

Mobilfunkpreise max. 0,60 €/ pro Anruf)

Fax 0208.89959-188

info@ruhr-tourismus.de

www.ruhr-tourismus.de

● Bochum Marketing GmbH

Huestraße 9, 44787 Bochum

Fon 0234.963020

Fax 0234.9630255

info@bochum-tourismus.de

www.bochum-tourismus.de

● Bottrop

Geschäftsstelle und Stadtinfobüro

Osterfelder Straße 13, 46236 Bottrop

Fon 02041.766950

Fax 02041.7669521

marketing@bottrop.de

www.marketing-bottrop.de

● Dortmund

Dortmundtourismus

Max-von-der-Grün-Platz 5-6, 44137 Dortmund

Fon 0231.18999-222

Fax 0231.18999-333

info@dortmund-tourismus.de

www.dortmund-tourismus.de

● Duisburg

Duisburg Marketing GmbH

Landfermannstraße 6, 47051 Duisburg

Fon 0203.305250

Fax 0203.3052525

kommunikation@duisburg-marketing.de

www.duisburgnonstop.de

● Ennepe-Ruhr-Kreis

EN-Agentur

Freizeit- und Tourismusförderung

Am Walzwerk 25, 45527 Hattingen

Fon 02324.56480

Fax 02324.564848

info@en-agentur.de

www.ennepe-ruhr-tourismus.de

● Essen

Touristikzentrale Essen im Handelshof

Am Hauptbahnhof 2, 45127 Essen

Fon 0201.19433 oder 0201.887204-1 bis 9

Fax 0201.887204-4

touristikzentrale@essen.de

www.essen.de

● Gelsenkirchen

Stadt- und Touristinfo

Hans-Sachs-Haus

Ebertstraße 11, 45875 Gelsenkirchen

Fon 0209.169396-8 bis 9

Fax 0209.1692466

touristinfo@gelsenkirchen.de

www.gelsenkirchen.de

● Hagen

Hagen Touristik

Rathausstraße 13, 58095 Hagen

Fon 02331.2075894

Fax 02331.2072088

touristinformation@stadt-hagen.de

www.hagen.de

● Hamm

Verkehrsverein Hamm e.V.

Ökonomierat-Peitzmeier-Platz 2-4, 59065 Hamm

Fon 02381.23400

Fax 02381.2742498

info@verkehrsverein-hamm.de

www.verkehrsverein-hamm.de

● Herne

Stadtmarketing Herne GmbH

Kirchhofstraße 5, 44629 Herne

Fon 02323.919050

Fax 02323.9190520

info@stadtmarketing-herne.de

www.stadtmarketing-herne.de

● Mülheim an der Ruhr

Mülheimer Stadtmarketing

und Tourismus GmbH (MST)

Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr

Fon 0208.9609641

Fax 0208.9609649

info@mst-mh.de

www.muelheim-ruhr.de

● Oberhausen

Tourist Information

Willy-Brandt-Platz 2, 46045 Oberhausen

Fon 0208.824570

Fax 0208.8245711

tourist-info@oberhausen.de

www.oberhausen-tourismus.de

● Kreis Recklinghausen

Kreisverwaltung Recklinghausen

Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen

Fon 02361.530

Fax 02361.533290

info@kreis-recklinghausen.de

www.kreis-recklinghausen.de

● Kreis Unna

Kreisverwaltung Unna

Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna

Fon 02303.270

Fax 02303.271399

Kt@kreis-unna.de

www.kreis-unna.de

● Kreis Wesel

Niederrhein Tourismus GmbH

Willy-Brandt-Ring 13, 41747 Viersen

Fon 02162.817903

Fax 02162.8179180

info@niederrhein-tourismus.de

www.niederrhein-tourismus.de

Impressum

Regionalverband Ruhr

Die Regionaldirektorin

Kronprinzenstraße 35

D-45128 Essen

Fon +49 (0) 201.2069-0

Fax +49 (0) 201.2069-500

www.metropoleruhr.de, info@rvr-online.de

Text und Redaktion: Helga Brandi, RVR

Layout: Grafikstudio HÜGEMO

Titelfoto: Extraschicht 2013.

Zeche Ewald Herten. Foto: RTG/Thorsten Weddig

1. Auflage, Essen, Dezember 2013

Alle Terminangaben sind ohne Gewähr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!