28.04.2014 Aufrufe

Haus Ripshorst - Metropole Ruhr

Haus Ripshorst - Metropole Ruhr

Haus Ripshorst - Metropole Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionalverband Ruhr

Informationszentrum Emscher Landschaftspark . Haus Ripshorst

Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Fax 0208 | 8833486

E-Mail infozentrum-elp@rvr-online.de

Informationszentrum

Emscher Landschaftspark

Programm 2013

Internet

www.metropoleruhr.de

Foto: Stefan Schejok

Haus Ripshorst

Veranstaltungen | Information | Service


Raus in die Natur…

Das neue Veranstaltungs-Programm um Haus Ripshorst bietet eine

große Vielfalt an Exkursionen und Veranstaltungen zu Natur- und

Umweltthemen an. Lassen Sie sich entführen zu den Schönheiten

der Natur ganz in der Nähe! Zu allen Jahreszeiten lohnt ein Ausflug

ins Grüne. Ob beim Besuch der Wintergäste in der Rheinaue, beim

sommerlichen Spaziergang im Gehölzgarten oder auf nächtlicher

Entdeckungstour bei den Fledermäusen, immer gewinnen Körper

und Seele Abstand zum Alltag und schöpfen neue Kraft. Viele

Angebote richten sich speziell an Kinder. Bei der Gehölzrallye oder

auf der Spur von Fröschen und Kröten werden alle Sinne aktiviert

und es macht riesig Spaß.

Haus Ripshorst – Informationszentrum

Emscher Landschaftspark

Wer mehr über den Emscher Landschaftspark wissen möchte, der

ist hier goldrichtig: Das Infozentrum Emscher Landschaftspark

bietet den Besuchern Infos über die Entstehung und Entwicklung

des Emscher Landschaftsparks, gibt Auskunft über bedeutsame

Standorte und viele Informationen über die Route der Industrienatur.

Ein Besuch im Haus Ripshorst lohnt sich auch für Ausflügler:

Wer den Emscher Landschaftspark per Drahtesel erkunden

möchte, kann sich verschiedene Räder direkt im Haus Ripshorst

ausleihen. Egal ob Sie Ihre Tour hier starten oder die Mittagspause

hier verbringen – bei einer Tasse Kaffee lässt es sich auf der

Sonnenterasse immer gut aushalten. Während der ganzen Sommersaison

öffnet der Imker regelmäßig das Bienenhaus für Besucher.

Hier können Sie nicht nur die fleißigen Bienen bei der Arbeit

beobachten sondern auch gleich heimischen Honig kaufen. Oder

schlendern Sie doch mal durch unseren Bauerngarten. Während

Sie schnell mit anderen Gärtnern ins Fachsimpeln kommen,

toben sich die Kinder im Heckenlabyrinth aus.

Inhaltsverzeichnis

2 3

Zum Programm 2013 2

Emscher Landschaftspark 4

Service I Anmeldung 6

Veranstaltungen 7

Unter freiem Himmel 24

Umweltbildung 52

Route Industriekultur per Rad 58

Die Institutionen im Haus Ripshorst 60

So erreichen Sie uns 65


Hoheward, Herten, Recklinghausen Tiger & Turtle, Duisburg

Welterbe Zollverein, Essen Rheinaue, Duisburg

Mechtenberg, Gelsenkirchen

k

Herten

Emscher

Emscher Landschaftspark

Das grüne Herz der Metropole schlägt im

Emscher Landschaftspark

Der Emscher Landschaftspark ist der zentrale

Park der Metropole Ruhr. Erleben Sie grandiose

Panorama-Ausblicke über das Revier, zum Beispiel

vom Tetraeder aus oder genießen Sie komfortables

Bahntrassenradeln kreuzungsfrei und ohne große

Steigungen. Erkunden Sie die wilde Schönheit der

Industrienatur, beispielsweise im Gleispark Frintrop

oder im Landschaftspark Duisburg Nord. Entdecken

sie landschaftliche Juwelen wie den Mechtenberg

im Städtedreieck Essen, Gelsenkirchen und Bochum.

Diese außergewöhnliche Kombination aus Industriekultur

und Landschaftskunst ist einmalig und nur

Werne

hier zu erleben!

Consol-

Park

Ein grünes Netzwerk für die Freizeit

Das Freizeitangebot Waltrop im Grünen wächst Lünen stetig und hat

Schleusenpark

Halde

Waltrop

Großes Holz

Recklinghausen für alle etwas zu bieten: Ob mit dem Fahrrad oder zu

Halde

Bergkamen

Seepark

Brockenscheidt /

Lünen

Fuß – auf über 700km gut Spurwerkturm ausgebauten Radwegen

erreichen Sie viele schöne Parks. Darin

Kamen

Castropeingebettet

Rauxel liegen die Perlen der

Hoheward – der Landschaftspark /

Horizontastronomie

kirchen

Rhein-Herne-Kanal

Emscher

Herne

Halde Rheinelbe /

Himmelstreppe Westpark Bochum /

Jahrhunderthalle

chaftspark

htenberg

Stadtteilpark

Mont-Cenis

Bochum

Erin Park

Halde Haniel /

Bergtheater

Haus Ripshorst

Dortmund-Ems-Kanal

Oberhausen

Emscher

Halde Schwerin /

Sonnenuhr

Bottrop

Halde Beckstraße /

Tetraeder

Dattel-Hamm-Kanal

Lippe

Dortm.-Ems-Kanal

Kokerei

Hansa

Gladbeck

Schurenbachhalde /

Bramme für das

Ruhrgebiet

DortmundHerten

Halde Rungenberg /

Nachtzeichen

Emscher

Nordsternpark

Emscher

Hoheward

Besucherzentrum

Hoheward – der Landschaftspark /

Horizontastronomie

Gelsenkirchen

Ökologiestation Schulze-Heil

Beversee

Recklinghausen

Rhein-Herne-Kanal

Emscher

Herne

Lippe

Unna

Holzwickede

Stadtteilpark

Mont-Cenis

Seseke

Erin Park

Bönen

Schleusenpark

Waltrop

Dortmund-Ems-Kanal

Consol-

Park

Castrop-

Rauxel

Emscher

Halde Schwerin /

Sonnenuhr

Industriekultur mit vielfältigen Angeboten zum

Erobern, Entdecken und Staunen. Rhein-Herne- und

Dattel-Hamm-Kanal sind die Wasseradern des Parks.

Hier können Sie sich über das Wasser schippern

und die Landschaft an sich vorbei ziehen lassen

oder selbst das Ruder in die Hand nehmen. Nach

einem aufregenden Ausflug oder an einem lauen

Sommerabend lässt es sich dann im Bauernhofcafe im

Landschaftspark Mechtenberg herrlich entspannen.

Wir haben Ihre Neugier geweckt? Mehr Ideen und

Informationen zum Emscher Landschaftspark

gibt es im Informationszentrum Haus Ripshorst

in Oberhausen. Ab 2013 wird zusätzlich das

Besucherzentrum Hoheward im gleichnamigen

Landschaftspark eröffnet. Hier gibt es Infos und

touristische Angebote rund um den Landschaftspark

Hoheward mit seiner Horizontastronomie und

Hamm

zukünftig auch für andere Standorte des Emscher

Landschaftparks.

Dattel-Hamm-Kanal

Waltrop

Lippe

Halde

Brockenscheidt /

Spurwerkturm

Dortm.-Ems-Kanal

Kokerei

Hansa

Lünen

Seepark

Lünen

Dortmund

Werne

Ökologiestation Schulze-Heil

Beversee

Halde

Großes Holz

Bergkamen

Kamen

Lippe

Unna

Holzwickede

Seseke

Bönen

Hamm

Rhein

Duisburg

Landschaftspark

Duisburg-Nord

Garten der

Erinnerungen

Rheinpark

Rhein-Herne-Kanal

Informationszentrum

Emscher Landschaftspark

Haus Ripshorst /

Gehölzgarten Ripshorst

Ruhr

Garten Osterfeld

Gleispark Frintrop

Essen

Zollverein

Park

Landschaftspark

Mechtenberg

Halde Rheinelbe /

Himmelstreppe Westpark Bochum /

Jahrhunderthalle

Bochum

Emscher Landschaftspark Der Emscher Land-

Emscher Park Radweg Park Radweg schaftspark in Relation

Mülheim an der Ruhr

Verbindungswege

zum Ruhrgebiet

4 5

Emscher

Rhein


service

Anmeldung

Im Programm sind alle Veranstaltungen, für die

Anmelden eine Anmeldung erforderlich ist, gekennzeichnet.

Regionalverband Ruhr – RVR Ruhr Grün

Informationszentrum Emscher Landschaftspark

Haus Ripshorst

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Fax 0208 | 8833486

E-Mail infozentrum-elp@rvr-online.de

Internet www.metropoleruhr.de

Öffnungszeiten:

März bis Okt.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 18.00 Uhr

Nov. bis Febr.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 17.00 Uhr

Geschlossen von Do., 19.12.13 bis einschl. Fr., 04.01.14

Eintritt frei!

Defibrillator

Für Alle!

WC

ebenerdige

Ein- und

Ausgänge

Terrasse

Infoterminal

höhenverstellbar

In eigener Sache...

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Teilnahme

an unseren Angeboten auf eigene Gefahr erfolgt. Das

gilt für alle Veranstaltungen dieses Programmheftes.

Außerhalb der Räume des Informationszentrums ist

eine Haftung, unbeschadet der Haftung Dritter, ausgeschlossen.

Denken Sie bitte bei Veranstaltungen, die

im Freien stattfinden, an angemessene Kleidung und

geeignetes Schuhwerk. Änderungen des Programms

können manchmal aus zeitlichen oder organisatorischen

Gründen notwendig werden.

veranstaltungen

Anmelden

Für Kids

Für Alle!

Mach mit!

Exkursion

Radtour

A

Ausstellung

Vortrag

Veranstaltungen

Das Programm bietet eine große Vielfalt an

Aktionen, Exkursionen und Vorträgen für jeden

Geschmack. Zur leichten Orientierung sind

Besonderheiten entsprechend gekennzeichnet

z.B. Veranstaltungen für Kinder, mit dem Rad

oder barrierefreies Naturerleben.

Zeichenerklärung:

Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung

unter der angegebenen Telefonnummer

unbedingt erforderlich!

Allgemeines Info Telefon 0208 | 8833483

– siehe auch Seite 6

Hier finden Sie Veranstaltungen, die besonders

für Kinder geeignet sind.

Barrierefreies Naturerleben für Menschen

mit Behinderungen

Aktionen | Mitmachprogramme

Exkursionen

Unterwegs mit dem Fahrrad

Ausstellungen zu interessanten und

aktuellen Themen

Vortrag

Die Kostenbeiträge werden direkt vor Beginn der

jeweiligen Veranstaltung vom Veranstalter oder von

den Exkursionsleitern entgegengenommen.

Soweit Kostenbeiträge erhoben werden,

ist dies vermerkt.

Cafeteria

Kaffee/Kuchen

Naturerlebnisexkursionen auf

der Route Industrienatur

6 7


special

„Gläserne Umwelt“

Nach bewährtem Konzept von Geoscopia Umweltbildung

wird für Kindergärten, Grundschulen und

Klassen der Sekundarstufe I und II handlungsund

praxisorientierter Unterricht im Freien

angeboten. Wir gehen auf Spurensuche, erzählen

Baumgeschichten, erleben die Natur mit allen

Sinnen, lernen die Pflanzen und Tiere der Ökosysteme

Wiese, Boden, Wald und Gewässer kennen.

Mit chemischen und physikalischen Untersuchungen

werden die Ökosysteme eingehender erforscht.

Ein Solarkocher zeigt eindrucksvoll den Nutzen der

Sonnenenergie; vor allem, wenn man das leckere,

fertig gegarte Würstchen auch essen kann.

Die Unterrichtsreihe „Gläserne Umwelt“ wurde im

Jahr 2001 von Geoscopia Umweltbildung entwickelt

und von der Natur- und Umweltschutzakademie

NRW (NUA) gefördert.

Neue Unterrichtsthemen bereichern unser Angebot:

Was wir für unsere Technik von der Natur

abgucken können, lernen wir von der „Bionik“.

„Duftende Kräuterwelt – Verwendung und

Heilwirkung“, „Faszinierende Spinnenwelt“,

„Ritter, Gaukler & Co.“ und vieles mehr.

Das vollständige Programm finden Sie im Internet

unter www.umweltbildung.metropoleruhr.de

oder als Broschüre.

Anmeldung und Info:

Haus Ripshorst

Internet: www.geoscopia.de

Fon 0208 | 8833483

Unterricht an jedem Schultag nach individuellen

Terminwünschen möglich – durchgeführt von pädagogisch

erfahrenen Biologen und Geografen. Wir

bieten unser Programm auch für die offene Ganztagsschule

sowie Kinder- und Jugendgruppen an.

Teilnehmergebühren:

2,00 pro Schüler Primarstufe

3,00 pro Schüler Sek. I/II

„Der blaue Planet“

In den Veranstaltungen für die Sekundarstufen I

und II werden unter dem Motto „Der blaue Planet“

aktuelle Satellitenbilder unserer Erde eingesetzt.

Farbige Zeitrafferzonen lassen uns Klimazonen,

Jahreszeiten, Wüsten und Wirbelstürme, den

Wandel der Landschaft und das aktuelle Wetter

aus der Perspektive der Astronauten sehen.

Das Bienenhaus

Wussten Sie schon, dass 1 Biene in ihrem Leben

ca. 800 km zurücklegt und dass 1 Biene für ein Glas/

Pfund Honig theoretisch bis zu 3,5 mal um die Erde

fliegen müsste? Dies und vielmehr über Bienen und

Honig erfahren Sie im Haus Ripshorst beim Besuche

des Lehrbienenstandes des Bienenzuchtvereins

Oberhausen. Das interessant konzipierte Haus mit

8 9


special

einem bienenwaben-förmigen Grundriss enthält

einen Bienenraum, der bis zu fünfzehn Bienenvölkern

Platz bietet, einen Schleuderraum und einen Ausstellungsraum

mit anschaulichen Informationen

über die Imkerei.

Für die Praxiserläuterungen ist der Imker Heinz

Depping der beste Mann. Langjährige Erfahrung mit

Bienen und die Vermittlung von Wissen an Besuchern

und vor allem an Kindern sind seine große Stärke.

Wenn Sie Heinz Depping bei der Arbeit an den Bienenvölkern

einmal über die Schulter schauen möchten

oder sich für einen interessanten Vorträg zum Thema

„Bienen und Honig“ interessieren, steht er Ihnen in

den Monaten März bis Oktober gern zur Verfügung.

Der Bauerngarten

Für alle, die Freude an der Arbeit im eigenen Garten

haben, ist der Bauerngarten am Haus Ripshorst ein

lohnendes Ziel.

Der im Jahr 2000 angelegte Garten bietet auf einer

Fläche von etwa 400 qm viel Wissenswertes rund

um das Thema „Bauerngarten“.

Die Besucher erhalten zahlreiche Anregungen zur

Gestaltung, Pflege und Nutzung ihres eigenen grünen

Reiches und lernen eine Auswahl von Pflanzen

kennen, die typisch für einen Bauerngarten sind.

Die Themenbeete „Duftkräuter“, „Küchenkräuter“,

„Färbekräuter“ und „Heilkräuter“ verdeutlichen

dies besonders eindrucksvoll.

Die kenntnisreiche Zusammenstellung der Pflanzensortimente

zu gärtnerischen Kompositionen macht

den Bauerngarten am Haus Ripshorst zu allen

Jahreszeiten zu einem interessanten Ausflugsziel.

Honig vom Imker Heinz Depping können Sie

übrigens zu den bekannten Öffnungszeiten im

Informationszentrum Emscher Landschaftspark

erwerben.

Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Imker Heinz Depping

Fon 0208 | 861858

Termine:

Sonntag, 17.03.13

Sonntag, 21.04.13

Sonntag, 26.05.13

Sonntag, 16.06.13

jeweils 11.00 Uhr

Sonntag, 14.07.13

Sonntag, 25.08.13

Sonntag, 15.09.13

Sonntag, 13.10.13

10 11


special

Seminarräume

Unterstreichen Sie die Wichtigkeit Ihrer Tagung

durch ein einzigartiges Ambiente. Abseits von Stress

und Hektik der Großstadt und dennoch gut erreichbar,

gibt Ihnen das Haus Ripshorst den perfekten Rahmen

für Ihre Tagungen, Konferenzen, Seminare oder

Präsentationen.

Ihr Wunsch-Catering kann in Abstimmung mit

Ihnen vermittelt werden. Ausgestattet mit angemessener

Technik stehen Ihnen unsere zwei hellen und

freundlichen Tagungsräume zur Verfügung, die

unterschiedlich großen Tagungsgruppen von 10 bis

zu 45 Teilnehmern Platz bieten.

Für Veranstaltungen mit bis zu 80 Teilnehmern

steht Ihnen auch das Informationszentrum Emscher

Landschaftspark im Haus Ripshorst zur Verfügung.

Café-Ecke

Eingestimmt von den interessanten Eindrücken

einer Besichtigungstour durch den Emscher Landschaftspark

und den Besuch des Informationszentrums

können Sie in unserer Café-Ecke und – wenn

das Wetter es zulässt, auf unserer Außenterrasse – bei

einer Tasse Kaffee oder einem Erfrischungsgetränk

eine Pause einlegen, bevor Sie dann weiter auf

Entdeckungstour durch den Emscher Landschaftspark

starten.

Öffnungszeiten: siehe Veranstaltungsprogramm

2013 Informationszentrum Emscher Landschaftspark

im Haus Ripshorst

Für die Nutzung der Veranstaltungsräume wird

jeweils ein Mietvertrag zwischen dem Veranstalter

und dem Regionalverband RuhrRuhr Grün als

Eigentümer von Haus Ripshorst geschlossen.

Ansprechpartner und weitere Informationen:

Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8832568

An folgenden Wochenenden und Feiertagen –

jeweils von 12 Uhr bis 18 Uhr – bieten wir Ihnen

„vom Ziegenmichelhof“ zusätzlich zu unserem

Getränkeservice auch selbstgebackenen Kuchen

zu fairen Preisen an:

Samstag, 27.04.2013 | Sonntag, 28.04.2013

Samstag, 18.05.2013 | Pfingstsonntag, 19.05.2013

Pfingstmontag, 20.05.2013 | Fronleichnam, 30.05.2013

Samstag, 22.06.2013 | Sonntag, 23,06.2013

Wir freuen uns auf Sie!

12 13


Duisburg

Sonntag,

06.01.13,

13.00 –

15.30 Uhr

Exkursion

Oberhausen

Donnerstag,

24.01.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Januar

Wintergäste in der Rheinaue Walsum

Der Niederrhein ist eines der bedeutendsten Rastund

Überwinterungsgebiete der nordischen Gänse.

Im Naturschutzgebiet Walsumer Rheinaue können

während der Exkursion viele Wasservogelarten,

insbesondere aber Bläss- und Graugänse

beobachtet werden.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Michael Tomec

Treffpunkt:

Duisburg-Walsum,

Parkplatz Kaiserstr./

Kleine Wardtstr.

Festes Schuhwerk

und ein Fernglas

sind erwünscht

Fon 0208 | 892801

Papierschöpfen und Herstellung von Grußkarten

Das Papierschöpfen ist eine alte Technik, bei der aus

Altpapier neues Papier hergestellt wird. In Verbindung

mit Blättern und anderen Naturmaterialien entstehen

ganz individuell gestaltete Bilder und Karten.

Veranstalter: BUND | NABU-Kindergruppe Oberhausen

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Haus Ripshorst

Dienstag,

19.02.13,

18.00 –

19.15 Uhr

Für Kids

Oberhausen

Donnerstag,

28.02.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Februar

Motive in der Natur – finden und gestalten

Der Vortrag befasst sich nicht mit der klassischen

Bildaufteilung (Goldener Schnitt etc.), sondern soll

zu neuen Motivideen und Bildserien inspirieren.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Holger Hackenjos

Treffpunkt: Oberhausen, Ripshorster Straße 306

E-Mail: info@nabu-oberhausen.de

Kontakt: Klaus Humpe

Fon 0171 | 4711997

Anmeldung bis 07.02.12 erforderlich

Den Fröschen und Kröten auf der Spur

Im ganzen Land sind Naturschutzgruppen Jahr

für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen

Kröten über die Straße. Wo in Oberhausen Frösche

und Kröten wandern und wie sie geschützt

werden, darum geht es heute.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Duisburg

Sonntag,

27.01.13,

10.00 –

17.00 Uhr

Anmelden Mach mit!

Flora und Fauna im Ruhrgebiet

Seit 2005 veranstaltet die BSWR zusammen mit den

ehrenamtlichen Naturschützern den „Flora-Fauna-

Tag“ am letzten Sonntag im Januar. Vorträge und

Diskussionen zu Artenschutzmaßnahmen, Kartierungen,

Bestandsaufnahmen, Neunachweisen

und Beobachtungen im Ruhrgebiet ermöglichen

einen fachübergreifenden Austausch.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR), LNU und NABU

Treffpunkt: Landschaftspark Duisburg Nord,

Eingang Emscherstraße

E-Mail: info@bswr.de

Fon 0208 | 4686090

Fax 0208 | 4686099

Anmeldung bis 21.01.13 erforderlich

Oberhausen

Februar/

März 2013

Exkursion

Amphibienwanderung im Oberhausener Norden

Die Exkursion bietet die Möglichkeit am aufgebauten

Fangzaun Amphibienarten kennen zu lernen

und sich über die Biologie und den Schutz der Arten

zu informieren.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Heinz-Hermann Verholte

Treffpunkt: Waldparkplatz an der Franzosenstraße,

Höhe Hühnenbergstraße Oberhausen

Kontakt: Heinz Hermann Verholte

Fon 0208 | 893656

Das genaue Datum der Veranstaltung ist

wetterabhängig und zu erfragen.

14 15


Mülheim an

der Ruhr

Samstag,

02.03.13,

06.30 –

09.30 Uhr

Exkursion

März

Heimische Spechte in der Saarner Mark

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr gemeinsam mit

Volkshochschule Mülheim an der Ruhr

Leitung: Norbert Friedrich

Treffpunkt: Mülheim an der Ruhr,

Wanderparkplatz Mühlenbergheide/

Ecke Mispelkamp

Festes Schuhwerk und ein Fernglas

sind erwünscht.

Fon 01577 | 2457663

Haus Ripshorst

Samstag,

16.03.13,

bis Pfingstmontag,

20.05.13,

10.00 –

18.00 Uhr

A

Ausstellung

Bilder aus der Natur des Emscher Landschaftsparks

Ausstellung mit Aquarellen und chinesischen

Reibtuschen von Christoph Koch.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und Christoph Koch, Wesel

Ort: Informationszentrum Emscher Landschaftspark,

Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Eröffnung: Freitag, 15.03.13, 11.00 Uhr, Eintritt frei

Fon 0208 | 8833483

Mülheim an

der Ruhr

Sonntag,

03.03.13,

15.00 –

18.00 Uhr

Exkursion

Mülheim an

der Ruhr

Samstag,

16.03.13,

08.00 –

11.00 Uhr

Exkursion

Vogel des Jahres 2013 - Die Bekassine

Anmerkungen und Exkursion

Veranstalter: NABU Ruhr gemeinsam mit Haus Ruhrnatur

und Volkshochschule Mülheim an der Ruhr

Leitung: Thomas Brüseke

Treffpunkt: Mülheim an der Ruhr,

Haus Ruhrnatur, Alte Schleuse 3

Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind erwünscht

Fon 0208 | 405884

Wintergäste, Durchzügler und erste

Rückkehrer in der Saarner Aue

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr gemeinsam mit

Volkshochschule Mülheim an der Ruhr

Treffpunkt: Mülheim an der Ruhr, Haus Ruhrnatur,

Alte Schleuse 3

Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind erwünscht

Fon 01577 | 2457663

Haus Ripshorst

Sonntag,

17.03.13,

11.00 –

13.30 Uhr

Für Kids

Oberhausen

Sonntag,

17.03.13,

10.00 –

11.30 Uhr

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

17.03.13,

11.00 Uhr

Für Kids

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst, Eingang Ecke

Osterfelder-/ Ripshorster Straße, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Frühlingserwachen im Sterkrader Wald

Schon im zeitigen Frühjahr hört man das Trommeln

und Rufen der heimischen Spechte im Wald. Bei

einem Rundgang durch das Naturschutzgebiet werden

die verschiedenen Waldvogelarten vorgestellt und

beobachtet.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Michael Tomec

Treffpunkt: Oberhausen, Nordstraße, Ecke Höhenweg

Festes Schuhwerk und Fernglas sind erwünscht

Fon 0171 | 4711997

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

16 17


Oberhausen

Donnerstag,

21.03.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Haus Ripshorst

Sonntag,

24.03.13,

6.30 –

10.00 Uhr

Exkursion Anmelden

Mülheim an

der Ruhr

Sonntag,

24.03.13,

08.00 –

10.00 Uhr

Exkursion

März

Die bedrohte Bekassine ist „Vogel des Jahres 2013”

Der taubengroße Schnepfenvogel mit dem beigebraunen

Federkleid und dem markanten Schnabel

wird wegen seines lautstarken Balzflugs gern

„Meckervogel“ genannt. „Die Bekassine hätte

tatsächlich guten Grund, sich zu beschweren, denn

mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr

Lebensraum zusehends.“ sagt NABU-Vizepräsident

Helmut Opitz. Wenn du mehr über diesen Vogel und

seine Lebensweise wissen willst, dann komm vorbei.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Was singt denn da? - Vogelstimmen im Frühjahr

Auf dieser frühmorgendlichen Exkursion werden

die charakteristischen Vogelarten um Haus Ripshorst

vorgestellt. Anschließend (ab 08:00 Uhr) besteht die

Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und NABU Oberhausen

Leitung: Dipl. Ing. Heinz-H. Verholte, RVR Ruhr Grün,

und Horst Kristan, NABU Oberhausen

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren:

Exkursion ohne Frühstück: 5,00 /Person

Exkursion mit Frühstück: 8,00 /Person

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 21.03.2013 erforderlich!

Frühling im unteren Rumbachtal

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr gemeinsam mit

Volkshochschule Mülheim an der Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Mülheim an der Ruhr,

Essener Str./Ecke Kuhlendahl

Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind erwünscht

Fon 0208 | 34669

Duisburg

Donnerstag,

11.04.13,

18.00 –

20.00 Uhr

Exkursion Für Kids

Haus Ripshorst

Sonntag,

14.04.13,

ganztägig

Exkursion Anmelden

April

Leben in und an der „Alten Emscher“

Amphibien und andere Wassertiere

Die Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord

ist inzwischen reichhaltig bewachsen und Lebensraum

für zahlreiche Amphibien, Fische und wirbellose

Tiere geworden. Bei der Exkursion werden einige

dieser Tiere beobachtet und gefangen.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Martin Schlüpmann

Treffpunkt: Duisburg, Dependance der BSWR im

Landschaftspark Duisburg-Nord, Lösorter Straße 119

Teilnahmegebühr: 3,00 , Kinder frei

Stiefel oder festes Schuhwerk erwünscht

Fon 0208 | 4686090

Die Bekassine - Vogel des Jahres 2013:

Exkursion zum Recker Moor

Lebendige Moorlandschaft - das Recker Moor im

Kreis Steinfurt stellt eines der am besten erhaltenen

Moore in Nordrhein-Westfalen dar. In den Moorflächen

und Feuchtwiesen brüten noch eine Vielzahl

stark gefährdeter hochmoortypischer Vogelarten

wie Bekassine, Großer Brachvogel, Blaukehlchen und

Krickente. Hier wachsen auch Pflanzenarten, die an

die extremen Lebensbedingungen angepasst sind.

Z.B. Torfmoose, Wollgras, Rosmarinheide und

Sonnentau.

Veranstalter: Michael Tomec und Klaus Humpe

(NABU Oberhausen)

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306

Teilnahmegebühr: Mitfahrgelegenheit gegen

Benzinkosten-Beteiligung.

Festes Schuhwerk und ein Fernglas erwünscht

Fon 0171 | 4711997 (Klaus Humpe)

Fon 0208 | 892801 (Michael Tomec)

Anmeldung erforderlich bis: 01.04.2013

18 19


Haus Ripshorst

Sonntag,

21.04.13,

11.00 Uhr

Vortrag

April

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Haus Ripshorst

Samstag,

27.04.13,

und Sonntag,

28.04.13,

von 10.00 –

18.00 Uhr

A

Ausstellung

Bonsai im Haus Ripshorst

Ausstellung, Beratung und Verkauf

Für alle Fragen rund um das Thema Bonsai steht den

Besuchern das Team vom Bonsai-Zentrum Geßner

aus Moers zur Verfügung.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und

Bonsai-Zentrum Geßner, Moers

Ort: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark,

Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Mülheim an

der Ruhr

Sonntag,

21.04.13,

08.00 –

11.00 Uhr

Exkursion

Die Vogelwelt in Ickten

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr gemeinsam mit

Volkshochschule Mülheim an der Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Mülheim an der Ruhr, Mendener Str. 266,

auf dem Hof der Familie Löckenhoff

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 34669

Oberhausen

Samstag,

27.04.13,

14.00 –

18.00 Uhr

Exkursion

Heimatkundliche

Wanderung zu

den Sehenswürdigkeiten

Osterfelds

In Osterfeld

liegen viele

Sehenswürdigkeiten.

Nur einige

davon können heute

erkundet werden.

(ca. 12 km)

Veranstalter: Biologische

Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR) und STAUN Oberhausen

Leitung: Heinrich J. Bahne

Treffpunkt: Oberhausen-Osterfeld, Revierpark

Vonderort, Freizeithaus Gaststätte Waldhof,

Bottroper Straße 322

Fon 02041 | 25810

Oberhausen

Donnerstag,

25.04.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Naturkundlicher Frühlingsspaziergang

Wir machen uns auf die Suche nach Frühblühern

und beobachten die Knospenbildung bei Bäumen

und Sträuchern. Vielleicht sehen wir auch

Bienen und Hummeln, die von den ersten Blüten

ihre Nahrung bekommen. Wetterfeste Schuhe

und Kleidung anziehen!

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

20 21


Duisburg

Samstag,

27.04.13,

21.00 –

22.30 Uhr

Exkursion Für Kids

Haus Ripshorst

Sonntag,

28.04.13,

11.00 –

13.30 Uhr

Für Kids

April

Batman auf der Spur

Fledermäuse an der Regattabahn in Duisburg

Da sich Insekten an Gewässern konzentrieren, finden

sich hier die meisten Fledermäuse zur Jagd ein - auch

an den Seen mitten in Duisburg. Mit Bat-Detektoren

werden ihre Ultraschallrufe hörbar gemacht.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR) u. NABU Duisburg

Leitung: Christine Kowallik

Treffpunkt: Duisburg-Wedau, Ende der Friedrich-

Alfred-Straße / Wasserspielplatz Parallelkanal

Teilnahmegebühr: 3,00 , Kinder frei

Festes Schuhwerk und Taschenlampe erwünscht

Fon 0203 | 4179283

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst,

Eingang Ecke Osterfelder-/Ripshorster Straße,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Bottrop

Samstag,

04.05.13,

06.00 –

08.00 Uhr

Exkursion

Mai

Ornithologische Exkursion um den Heidesee

Der von Wald umgebene Heidesee bietet einer

Vielzahl von Vogelarten einen Lebensraum. Auf der

Exkursion werden neben den Vogelstimmen einiger

heimischer Singvogelarten auch die Wasservögel des

Heidesees vorgestellt. Mit etwas Glück ist vielleicht

sogar der seltene und scheue Eisvogel oder der

imposante Schwarzspecht zu beobachten.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Tobias Rautenberg

Treffpunkt: Bottrop, großer Besucherparkplatz

direkt östlich des Heidesees am Alten Postweg,

Höhe Haus Nr. 73

Teilnahmegebühr: 3,00 , Kinder frei

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 4686090

Oberhausen

Dienstag,

30.04.13,

18.00 –

19.30 Uhr

Exkursion

Bluthänfling und Co.

Vogelkundliche Exkursion im Lohfeld

Bluthänfling, Kiebitz oder Klappergrasmücke sind

in der Feldflur nicht mehr häufig anzutreffen.

Auf dieser abendlichen

Exkursion im Lohfeld

kann man sie noch

beobachten.

Veranstalter:

NABU Oberhausen

Leitung:

Michael Tomec

Treffpunkt: Oberhausen,

Emmericher Str.

Ecke Hühnerstr.

Festes Schuhwerk und

Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 892801

Haus Ripshorst

Sonntag,

05.05.13,

09.00 –

13.00 Uhr

Exkursion

Die Flora und Fauna der Ehinger Rheinaue

Artenreiche Mähwiesen sind im Ruhrgebiet aufgrund

der Intensivierung der Landwirtschaft nur noch äußerst

selten zu finden. In der Ehinger Rheinaue gibt es allerdings

noch einige Bereiche, in denen diese Wiesen auch

heute noch sehr gut erhalten sind. Die diesjährige Exkursion

legt den Schwerpunkt auf den faunistischen Bereich.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Klaus Humpe

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, Oberhausen

Teilnahmegebühr: Mitfahrgelegenheit gegen

Benzinkosten-Beteiligung

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0171 | 4711997

22 23


unter freiem

himmel

Erlebnisprogramm Emscher Landschaftspark 2013

Eröffnungs-Picknick

Die Picknicksaison wird auch 2013 wieder in den

Wiesen rund um Haus Ripshorst mit einem großen

Fest eröffnet. Ein ungewöhnliches Rahmenprogramm

lässt Wiesen und Gärten in einzigartiger Atmosphäre

erstrahlen.

Spazierend und flanierend oder direkt von Ihrer

Picknickdecke aus können Sie das Spektakel genießen

und zwischendurch aus Ihrem Picknickkorb oder von

den vor Ort angebotenen kleinen Speisen naschen. Ein

außergewöhnlicher Tag im Emscher Landschaftspark

erwartet Sie, Ihre Freunde und Familie.

Sonntag, 12. Mai 2013, 14.00-18.00 Uhr

Veranstalter: RVR

Ort: Haus Ripshorst, Eintritt frei

Weitere Infos finden Sie unter

www.emscherlandschaftspark.de

Fon 0208 | 8833483

Erlebnisprogramm Emscher

Landschaftspark 2013

Auch in diesem Jahr lädt der Regionalverband

Ruhr Bewohner und Besucher der Metropole

Ruhr wieder zur Eroberung des Emscher

Landschaftsparks ein.

Erleben Sie dabei die Orte der Industriekultur

und der Industrienatur dieses regionalen Parks

mit Kunst- und Kulturveranstaltungen auf

eine neue, besondere Weise. Ob Theater vor

dem Hochofen, Kino in der Gleisharfe oder

DJ-Picknicks mit elektronischer Musik – so

haben Sie den Park noch nie gesehen! Touren

und Führungen zu unterschiedlichsten Themen

bieten Ihnen vielfältige Entdeckungsreisen

zwischen Duisburg, Dortmund und Bergkamen.

Es locken Landmarken wie die Schurenbachhalde

in Essen, „Tiger & Turtle“ in Duisburg

oder die Halde Großes Holz in Bergkamen. Es

bezaubern Parks wie der Westpark Bochum,

der Seepark Lünen oder der Nordsternpark in

Gelsenkirchen. Freuen Sie sich auf neue unvergessliche

Momente in Ihrem Emscher

Landschaftspark. Alle Infos zum Programm

von Mai bis September 2013:

www.emscherlandschaftspark.de

24 25


Essen

Dienstag,

07.05.13,

18.30 –

20.30 Uhr

Exkursion

Mai

Vogelstimmen auf dem Südwest-Friedhof

in Essen-Haarzopf

Während des Abendspaziergangs werden die

charakteristischen Vogelarten von Park und Wald,

Amsel, Zaunkönig und Singdrossel vorgestellt –

mit etwas Glück können auch Spechte oder

Greifvögel wie der Habicht beobachtet werden.

Veranstalter: Biologische Gesellschaft Essen und

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet

Leitung: Randolph Kricke

Treffpunkt: Eingang „Am Ehrenfriedhof“,

Ecke Fulerumer Straße/Straße „Am Ehrenfriedhof“

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 4686090

Duisburg

Mittwoch,

15.05.13,

10.00 –

11.00 Uhr

Exkursion

Spaziergang durch das Vogelschutzgebiet „Unterer

Niederrhein“ mit Besuch des Binsheimer Feldes

Auf diesem naturkundlichen Spaziergang durch das

südliche Ende des Vogelschutzgebietes „Unterer

Niederrhein“ werden verschiedene Vogelarten der

landwirtschaftlichen Flächen und der Rheinaue wie

z. B. Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche und Kiebitz vorgestellt.

Daneben werden auch die Schutzziele und

Herausforderungen bei deren Umsetzung in diesem

Schutzgebiet mir europaweiter Bedeutung erläutert.

Veranstalter: Biologische Gesellschaft Essen und

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet

Leitung: Randolph Kricke

Treffpunkt: Duisburg-Baerl, Parkplatz an der

Binsheimer Straße (Allee) zwischen Baerl und

Binsheim, ca. 0,5 km hinter Ortsausgang Baerl

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 4686090

Mülheim

an der Ruhr

Samstag,

11.05.13,

04.00 –

07.00 Uhr

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

12.05.13,

11.00 –

13.00 Uhr

Für Kids

Die Vogeluhr am Auberg

Veranstalter: NABU Ruhr und Volkshochschule

Mülheim an der Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Mülheim an der Ruhr,

Wanderparkplatz Remscheider Str.

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 34669

Die blühenden Wiesen um Haus Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Festes Schuhwerk erforderlich!

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

18.05.13,

14.00 –

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Der verzauberte Bauerngarten

Märchenhaftes über Kräuter

Silvia Steinberg erzählt Märchenhaftes

und Wissenswertes über die Pflanzen im

Bauerngarten von Haus Ripshorst

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Treffpunkt: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: 5,00 /Person

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 15.5.2013 erforderlich!

26 27


Mai

Essen

Sonntag,

19.05.13,

11.00 –

13.00 Uhr

Exkursion

Wildkräuter auf Zollverein

Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf - viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte

sie besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Essen

Samstag,

25.05.13,

21.00 –

23.00 Uhr

Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine

Eule oder kriecht hier eine Kröte? Auch so manches

wilde Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Schurenbachhalde, Infotafel an

der Autobahnunterführung, Emscherstraße,

Essen-Altenessen-Nord

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Oberhausen

Donnerstag,

23.05.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Haus Ripshorst

Samstag,

25.05.13 ,

12.00 –

18.00 Uhr

Mach mit!

Exkursion

A

Ausstellung

Wie leben Honigbienen und Solitärbienen?

Während die Honigbienen in einem Bienenstaat

zusammenleben, sind die Solitärbienen eher

„Einzelgänger“. Es gibt Informationen darüber,

welche Besonderheiten sie haben und wie sie

überwintern – und dazu Tee mit Honig.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Naturgarten-Tag 2013

Ausstellung, Beratung, Verkauf, Vorträge,

Führungen und Workshops

Rund um das Thema „Natur und Garten“ finden

Erwachsene und Kinder ein bunt gemischtes

Angebot: Naturgärten als Lebensraum, gartentaugliche

Wildpflanzen, Gestaltungselemente im

Naturgarten, Tierschutz, Gärtnern ohne Gift,

Schädlinge und Nützlinge, Schulprojekte, Wildobst,

Biokräuter, Kunstobjekte und vieles mehr.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und Naturgarten e.V.

Ort: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Bochum

Sonntag,

26.05.13,

11.00 –

17.00 Uhr

Mach mit!

Haus Ripshorst

Sonntag,

26.05.13,

11.00 Uhr

Fahrradsommer der Industriekultur

Fahrrad(erlebnis)messe mit buntem Programm

in und an der Jahrhunderthalle und im Westpark

Bochum. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre

Neuheiten. Erleben Sie eMobilität in der Praxis,

Räder und Zubehör auf dem „Markt der Produkte“.

Erstmals stellt sich das industriekulturelle

Netzwerk mit mehr als 50 Ankerpunkten vor.

Veranstalter: Regionalverband Ruhr und

Bochumer VeranstaltungsGmbH

Ort: Westpark und Jahrhunderthalle Bochum,

An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum

E-Mail: hartenau@route-industriekultur.de

Fon 0201 | 730370

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

28

29


Fahrradsommer der Industriekultur

Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Bochumer

Veranstaltungs-GmbH (BoVG) laden gemeinsam zu

einem großen Familienfest ein. Auf dem Programm

steht der »Fahrradsommer der Industriekultur« in und

an der Jahrhunderthalle Bochum.

Und darauf dürfen sich die großen und kleinen

Besucher freuen:

Großer Fahrradmarkt (Rad und Zubehör)

Radtouristik

E-Mobilität

Mitmachaktivitäten (Probefahrten,

Führungen, etc.)

Fahrradsommer

der Industriekultur

Infostände Route der Industriekultur /

Industriekultur NRW

Live-Musik und moderierter Talk

Kinderprogramm (Spaß und Spiel)

Essen und Trinken

und vieles mehr.

Die Jahrhunderthalle Bochum bietet an diesem Tag

zudem offene Türen im Rahmen von spannenden

Gästeführungen. Zu erleben gibt es die Jahrhunderthalle

über- und unterirdisch sowie den Westpark

samt Geschichtspfad.

Sonntag, 26. Mai 2013, 11.00-17.00 Uhr

Veranstalter: Regionalverband Ruhr und

Bochumer Veranstaltungs-GmbH

Ort: Jahrhunderthalle Bochum

Weitere Infos finden Sie unter

www.route-industriekultur.de

www.jahrhunderthalle-bochum.de

30 31


Essen

Sonntag,

02.06.13,

ab 12.00 Uhr

Juni

Wiedereröffnung des NABU Natur- und

Jugendzentrums Voßgätters Mühle

ab 12.00 Uhr Frühlings- und Spielplatzfest

ab 14.00 Uhr Offizielle Einweihung

Veranstalter: Naturschutzjugend Essen/Mülheim

an der Ruhr NAJU, NABU Ruhr, NAJU-NRW,

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Treffpunkt: Essen, Natur- und Jugendzentrums

Voßgätters Mühle, Möllhoven 62

Fon 0201 | 671888

Oberhausen

Sonntag,

02.06.13,

11.00 –

13.00 Uhr

Industrienatur auf der Brache Vondern

Das Terrain beeindruckt durch seine Lebensraumund

Artenvielfalt mitten in der Stadt. Neben offenen

und trockenen Gras- und Staudenfluren gibt es auch

wilden Industriewald und ein kleines Moor zu

sehen. Eine fachkundige Führung für alle Naturfans.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Haus Risphorst, Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Sonntag,

02.06.13,

11.00 Uhr

Bergbau-Sagen

Jessica Burri, Sopran und Dulcimer, erzählt mit

Klang und Musik sagenhafte Geschichten über den

Anfang des Bergbaus, die zum Teil auf historischen

Begebenheiten beruhen. Es gibt unheimliche

Ereignisse im „Licht im ‚Alten Mann’“. In „Der

silberne Nagel“ erscheint ein Berggeist in Form

einer schönen Jungfrau. Zuletzt begegnet den

Zuhörern der Teufel in einem Bergwerk des

Ruhrgebiets.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Ort: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Eintritt frei

Hinweis: An diesem Tag ist das Informationszentrum

Emscher Landschaftspark für die Besucher/

innen, die nicht an der Matinee teilnehmen,

erst ab 13.00 Uhr geöffnet.

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Sonntag,

09.06.13,

11.00 –

13.30 Uhr

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst, Eingang Ecke

Osterfelder-/ Ripshorster Straße, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

32 33


Haus Ripshorst

Samstag,

15.06.13

Mach mit!

Juni

Die Biologische Station feiert ihr zehnjähriges

Bestehen! Öffentliche Festveranstaltung

Im November 2002 wurde der Trägerverein gegründet.

Ein halbes Jahr später – im Mai bezog die

Geschäftsleitung ihre Räume. Am 01.06.2003 war

die erste Mannschaft der BSWR komplett und nahm

ihre fachliche Arbeit auf. Anlass genug, Bilanz zu

ziehen und angemessen zu feiern. Hierzu laden wir

alle Beteiligten und Interessierten herzlich ins Haus

Ripshorst ein. Neben Infos zur Arbeit der Biostation

gibt es natürlich auch einiges zum leiblichen Wohl.

Das Programm wird auf der Internetseite

www.bswr.de veröffentlicht.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet

Ort: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Fon 0208 | 4686090

Gelsenkirchen

Sonntag,

16.06.13,

15.00 –

17.00 Uhr

Exkursion

Wildkräuter im Landschaftspark Mechtenberg

Nachtkerze, Johanniskraut und Storchschnabel – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Eingang Krayer Straße/

Ecke Nattmannsweg, 45886 Gelsenkirchen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

15.06.13,

14.00 –

16.00 Uhr

A

Ausstellung Anmelden

Haus Ripshorst

Sonntag,

16.06.13,

11.00 Uhr

Baumbegegnungen

Auf einem Spaziergang durch den Gehölzgarten

Ripshorst erleben die Teilnehmer das Wesen und

den Charakter der Bäume mit allen Sinnen

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Treffpunkt: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Haus

Ripshorst, Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: 5,00 /Person

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 12.6.2013 erforderlich!

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Haus Ripshorst

Samstag,

22.06.13,

und Sonntag,

23.06.13,

10.00 –

18.00 Uhr

A

Ausstellung

Oberhausen

Samstag,

22.06.13,

10.00 –

12.00 Uhr

Mach mit!

Rosen für den eigenen Garten

Rosenausstellung mit Verkauf

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und

Baumschule Wegmann, Datteln

Ort: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Obstwiesenmahd-Kurs im Stadtwald Osterfeld

Wie pflege ich eine Obstwiese?

Mit diesem Kurs möchten wir alle ansprechen, die

eine fachgerechte Pflege solcher Flächen im Naturschutz

kennenlernen möchten und praktisch

mitarbeiten wollen.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Klaus Humpe

Treffpunkt: Oberhausen,

Bottroper Str., Ecke Koppenburgsstr.

Fon 0171 | 4711997

34 35


Haus Ripshorst

Samstag,

22.06.13,

21.30 –

23.30 Uhr

Oberhausen

Donnerstag,

27.06.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Juni

Fledermausführung am Haus Ripshorst

Erleben Sie die Jäger der Nacht! Mit Batdetektor,

Suchscheinwerfer und Nachtsichtgerät auf der Pirsch.

Bitte Taschenlampe mitbringen.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün, Olaf Möllemann

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Hilfe für Leo Langohr

Fledermäuse sind gefährdet, weil ihre Lebensräume

zerstört werden. Wie du Fledermäusen helfen kannst,

darum geht es in dieser Veranstaltung.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen,

Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Duisburg

Samstag,

13.07.13,

14.00 –

16.00 Uhr

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

14.07.13,

11.00 Uhr

Juli

Die Rheinaue bei Neuenkamp

Zwischen der Einmündung des Parallelkanals im

Süden bis zur Ruhrmündung im Norden erstreckt sich

die Rheinaue von Neuenkamp, auch unter dem

Namen „Moerser Grinden“ bekannt. Der naturkundliche

Spaziergang behandelt den Lebensraum Flussaue

und die hier vorkommenden Tiere und Pflanzen.

Je nach Wasserstand ist ein Abstecher an das Ufer des

Rheins zum Kennenlernen der im Fluss lebenden Tiere

und der am Ufersaum wachsenden Pflanzen geplant.

Veranstalter: VHS Duisburg und Biologische Station

Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Dr. Randolph Kricke

Treffpunkt: Duisburg, Endhaltestelle der

Buslinie 933 am Rheindeich (Lilienthalstraße)

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 4686090

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping,

Bienenzuchtverein, Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Essen

Sonntag,

30.06.13,

11.00 –

13.00 Uhr

Auf Safari im Welterbe Zollverein

Wir wollen die Naturoase mal genauer erkunden:

Größere und kleinere Tiere in freier Wildbahn

entdecken, beobachten, kennen lernen und vielleicht

sogar fotografieren.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Essen

Sonntag,

14.07.13,

15.00 –

17.00 Uhr

Exkursion

Industrienatur auf der Schurenbachhalde

Farbenprächtige Pflanzen aus aller Welt haben

die Schurenbachhalde erobert und bilden einen

Lebensraum, der auch vielen Tieren gefällt.

Nicht nur Vögel, Schmetterlinge und Libellen

bieten ein sehens- und hörenswertes Spektakel.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Schurenbachhalde, Infotafel an

der Autobahnunterführung, Emscherstraße,

Essen-Altenessen-Nord

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

36 37


Oberhausen

Donnerstag,

18.07.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Oberhausen

Sonntag,

20.07.13,

21.30 –

23.30 Uhr

Exkursion

Juli

Was krabbelt und fliegt auf einer Sommerwiese?

Wir beobachten Kleintiere mit Lupe und Mikroskop.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Fledermausführung am Haus Ripshorst

Erleben Sie die Jäger der Nacht! Mit Batdetektor,

Suchscheinwerfer und Nachtsichtgerät auf der Pirsch.

Bitte Taschenlampe mitbringen.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün, Olaf Möllemann

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 Euro,

Kinder 3,00 Euro

Fon 0208 | 8833483

Essen/

Gelsenkirchen

Sonntag,

11.08.13,

11.00 –

13.00 Uhr

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

18.08.13,

11.00 –

13.30 Uhr

Für Kids

Auf den Spuren der Eiszeit am

Landschaftspark Mechtenberg

Neben geologischen und kulturhistorischen

Besonderheiten bietet der vielseitige Landschaftspark

viel Erlebenswertes aus der Tier- und Pflanzenwelt.

Hören wir etwa das jubilierende Lied der Feldlerche?

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Eingang Krayer Straße/Ecke Nattmannsweg,

45886 Gelsenkirchen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst,

Eingang Ecke Osterfelder-/ Ripshorster Straße,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Essen

Montag,

22.07.13,

21.30 –

23.30 Uhr

Exkursion

Vollmondwanderung auf Zollverein

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine Eule

oder kriecht hier eine Kröte? Auch so manches wilde

Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Unten an der Rolltreppe des Besucherzentrums

Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181,

45309 Essen

Teilnehmergebühren:

Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Essen

Sonntag,

18.08.13,

11.00 –

13.00 Uhr

Exkursion

Wildkräuter auf Zollverein

Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf - viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

38

39


August

Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Haus Risphorst,

Informationszentrum Emscher Landschaftspark,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Wildkräuter auf der Brache Vondern

Oberhausen

Sonntag,

18.08.13,

15.00 –

17.00 Uhr

Exkursion

Oberhausen

Samstag,

24.08.13,

21.00 –

22.30 Uhr

Für Kids Exkursion

Europäische Fledermausnacht in Oberhausen:

Batman auf der Spur – Fledermäuse im Revierpark

Vonderort

Zur diesjährigen „Europäischen Nacht der Fledermäuse“

werden auf einer abendlichen Exkursion

die heimischen Fledermausarten mit Taschenlampen

sichtbar und mit dem BAT-Detektor hörbar gemacht.

Veranstalter: NABU-Oberhausen und Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Markus Geelen,

Silke Hingmann und Heiner Krebber

Treffpunkt: Oberhausen, Revierpark Vonderort,

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping,

Bienenzuchtverein, Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Für Kids

Gehölzrallye – Der Gehölzgarten Ripshorst

einmal anders

Ferienaktion für Kinder

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst,

Eingang Ecke Osterfelder-/ Ripshorster Straße,

Für Kids Anmelden

Haus Ripshorst

Sonntag,

25.08.13,

11.00 Uhr

Duisburg

Sonntag,

25.08.13,

11.00 –

17.00 Uhr

Haus Ripshorst

Montag,

26.08.13 ,

11.00 –

14.00 Uhr

Oberhausen: Parkplatz am Waldhof, Bottroper Straße

Festes Schuhwerk und Taschenlampe erwünscht

Fon 0208 | 4686090

Artenschutztag im Duisburger Zoo

Am traditionellen Artenschutztag im Duisburger Zoo

nehmen viele Organisationen des regionalen,

nationalen und internationalen Artenschutzes teil.

Am Stand der Biologischen Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR) gibt es Aktionen zum Mitmachen,

Objekte zum Staunen und Infos zu unserer Arbeit.

Veranstalter: Zoo Duisburg

Treffpunkt: Zoo Duisburg, die Stände befinden sich –

je nach Wetter am oder im Affenhaus

Fon 0208 | 4686090

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 21.08.2013 erforderlich!

40

41


Haus Ripshorst

Eröffnung:

Freitag,

30.08.13,

11.00 Uhr,

Samstag,

31.08.13

bis Sonntag,

01.12.13,

10.00 –

18.00 Uhr

(ab 01.11.13,

10.00 –

17.00 Uhr)

A

Ausstellung

August

Refugien der Anarchie – Beobachtungen an den

Rändern von Haus Ripshorst

Die unentdeckte Wildnis in unseren Breiten liegt

in Grünstreifen, Brachen und anderen unbeachteten

Randzonen. Hier – jenseits des Rasenmähers –

verwischen die Grenzen von Kultur und Natur,

entwickeln sich außerordentliche Lebensgemeinschaften

und Biotope. Diese rücken nun ins Zentrum der

Aufmerksamkeit. Zeugnisse ihrer Begleitung durch

die Jahreszeiten erweitern den Blick auf das Umfeld

von Haus Ripshorst und auf das vermeintlich

Gekannte. Lassen Sie sich überraschen …

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und Kelbassa’s

Panoptikum, Oberhausen

Ort: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Im Rahmen der Ausstellung finden

folgende Führungen statt:

Sonntag. 15.09.13, 11.00-12.30 Uhr

Sonntag, 13.10.13, 11.00-12.30 Uhr

Sonntag, 10.11.13, 11.00-12.30 Uhr

Fon 0208 | 8833483

Oberhausen

September

2013

Mach mit!

Haus Ripshorst

Sonntag,

01.09.13,

11.00 –

13.30 Uhr

Für Kids

September

18. Apfelsammelaktion des NABU Oberhausen

Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern die

Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben

und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen,

so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität

zu einem sehr günstigen Preis beziehen können.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Oberhausen, Sterkrade-Nord,

Landwirt Köster, Gabelstaße 71

*Die genauen Sammeltermine werden in der

örtlichen Presse und auf der Homepage

www.nabu-oberhausen.de bekannt gegeben.

Kontakt: Heinz Hermann Verholte

Fon 0208 | 893656

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst, Eingang Ecke

Osterfelder-/ Ripshorster Straße, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Essen

Sonntag,

01.09.13,

15.00 –

17.00 Uhr

Wildkräuter auf der Schurenbachhalde

Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte

sie besitzen und welche Pflanzenteile man

verwenden kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Schurenbachhalde, Infotafel an der

Autobahnunterführung, Emscherstraße,

Essen-Altenessen-Nord

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

42 43


Oberhausen

Dienstag,

10.09.13,

17.30 –

19.30 Uhr

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

15.09.13,

11.00 Uhr

September

Das Waldteichgelände in Oberhausen

Das Waldteichgelände ist ein ehemaliges Kohlenlager.

Wie viele Industriebrachen wird es heute von

zahlreichen bemerkenswerten Tieren und Pflanzen

besiedelt. Besonders auf offenen Standorten mit

frühen Sukzessionsstadien wachsen einige zwar

allgemein seltene und geschützte, für Industriebrachen

im Ruhrgebiet aber charakteristische

Pflanzenarten wie der Klebrige Alant oder das Kleine

Tausendgüldenkraut. Feuchte Bereiche der Brache wie

kleinere Blänken und ein Bergsenkungs-gewässer

erhöhen die Artenvielfalt zusätzlich.

Veranstalter: NABU Oberhausen und Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Corinne Buch

Treffpunkt: Oberhausen, Im Waldteich Ecke

Im Lekkerland

Festes Schuhwerk erwünscht

Fon 0208 | 4686092

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping,

Bienenzuchtverein, Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Essen/

Gelsenkirchen

Donnerstag,

19.09.13,

19.30 –

21.30 Uhr

Oberhausen

Freitag,

20.09.13,

15.00 –

17.00 Uhr

Mach mit!

Vollmondwanderung am Mechtenberg

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine

Eule oder ruft eine Kröte? Auch so manches wilde

Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Eingang Krayer

Straße/Ecke

Nattmannsweg,

45886 Gelsenkirchen

Teilnehmergebühren:

Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Obstbaumschnitt im Stadtwald Osterfeld

Im Stadtwald Osterfeld befindet sich eine Obstwiese,

auf der noch einige Bäume auf die richtige Pflege

warten. Alte Obstbäume zu verjüngen und dabei für

den eigenen Obstbaumschnitt etwas zu lernen,

ist die Absicht dieses Angebotes.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Klaus Humpe

Treffpunkt: Oberhausen: Bottroper Str.

Ecke Koppenburgsstr.

Fon 0171 | 4711997

Haus Ripshorst

Sonntag,

15.09.13,

15.00 –

17.00 Uhr

Industrienatur im Gleispark Frintrop

Wo früher Güterzüge lärmten, sind heute eher leise

Töne zu hören, wie der Gesang der Dorngrasmücke

oder das Zirpen verschiedener Heuschreckenarten.

Auch die Wespenspinne, der Natternkopf und viele

andere Tier- und Pflanzenarten sind großenteils aus

südlichen Gefilden eingewandert und können während

der Exkursion entdeckt und bestaunt werden.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Haus Risphorst, Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren:

Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

21.09.13 ,

14.00 –

16.00 Uhr

Anmelden

Obstgarten

Auf einem Spaziergang durch den Gehölzgarten

Ripshorst erfahren die Teilnehmer Märchenhaftes

und Wissenswertes über Kulturgehölze. Es wird

auch von alten Bräuchen berichtet, die Äpfel,

Birnen, Kastanien und Nüsse zum Inhalt haben.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Treffpunkt: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: 5,00 / Person

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 18.9.2013 erforderlich!

44 45


Oberhausen

Donnerstag,

26.09.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Bottrop

Samstag,

28.09.13,

ab 14.00 Uhr

Exkursion

September

Indian Summer – welche Farben hat der Herbstwald?

Warum ist das Laub mancher Bäume im Herbst

gelb, orange oder leuchtend rot gefärbt? Verlieren

alle Bäume ihre Blätter vor dem Winter?

Auf einem Streifzug durch den Herbstwald wollen

wir Blätter sammeln und anschließend Herbstgirlanden

aus Zweigen und bunten Blättern herstellen.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Pilzsuche im Revierpark Vonderort

Sie sind überall im Wald zu finden - doch wie groß

das Pilzreich wirklich ist, wissen die wenigsten. So gibt

es von den Lebewesen, die weder Tier noch Pflanze

sind, zahlreiche Arten. Bei einer Pilzsuche werden

einige Arten vorgestellt und besprochen.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR), STAUN und LNU Oberhausen

Leitung: Heinrich J. Bahne

Treffpunkt: Bottrop, Parkplatz des Knappschaftskrankenhauses

am Quellenbusch Teilnahmegebühr:

Erwachsene 3,00 , Kinder frei

Fon 02041 | 25810

Oberhausen

Oktober

2013*

Mach mit!

Mülheim

an der Ruhr

Donnerstag,

03.10.13 ,

12.00 –

17.00 Uhr

Mach mit!

Oktober

18. Apfelsammelaktion des NABU Oberhausen

Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern die

Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben

und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen,

so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität

zu einem sehr günstigen Preis beziehen können.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Oberhausen, Landwirt Köster,

Gabelstaße 71 in Sterkrade-Nord

*Die genauen Sammeltermine werden in der

örtlichen Presse und auf der Homepage

www.nabu-oberhausen.de bekannt gegeben.

Kontakt: Heinz Hermann Verholte

Fon 0208 | 893656

Apfelfest

Bereits zum achten Mal veranstaltet die Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet zusammen mit

Familie Geldermann ein Fest rund um den Apfel.

Neben einem vielfältigen Informationsangebot

über Äpfel und Obst werden frische Apfelkuchen

sowie frischer Apfelsaft zum Direktverzehr aus einer

handbetriebenen Mostpresse angeboten. Ferner

können die Apfelsorten, z. B. aus dem eigenen

Garten, von einem Pomologen bestimmt werden.

Angebote für Kinder und Speisen und Getränke

runden den Tag ab. Das genaue Programm finden

Sie unter www.bswr.de

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR), NAJU Mülheim an der

Ruhr-Essen und NABU Ruhr

Treffpunkt: Hof der Familie

Geldermann in Mülheim an

der Ruhr, Riemelsbeck 20

Fon 0208 | 4686090

46 47


Oberhausen

Sonntag,

06.10.13,

10.00 Uhr –

12.00 Uhr

Haus Ripshorst

Sonntag,

13.10.13,

11.00 Uhr –

13.30 Uhr

Oktober

Birdwatch 2013 – Vogeldurchzug in Oberhausen

Exkursion

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Für Kids

Für Kids Anmelden

Haus Ripshorst

Sonntag,

13.10.13,

11.00 Uhr

Oberhausen

Donnerstag,

17.10.13,

16.00 Uhr

Am diesem Wochenende greifen Vogelfreunde

rund um den Globus zu den Ferngläsern und spähen

gemeinsam in den Himmel. Denn jedes Jahr im

Herbst ziehen viele Zugvögel in den Süden. Im

Rahmen der European Birdwatch 2013 werden auf

der Halde Haniel einige Arten beobachtet,

vorgestellt und gezählt.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Michael Tomec

Treffpunkt: Oberhausen, Haldenparkplatz

an der Kirchhellener Str. gegenüber China-

Restaurant Bambus-Garten

Festes Schuhwerk und Fernglas erwünscht

Fon 0208 | 892801

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst,

Eingang Ecke Osterfelder-/ Ripshorster Straße,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Igel im Versteck

Wie kommen Igel über den Winter? Ein Film informiert

über die Überwinterung und über Maßnahmen

zum Igelschutz. Anschließend wird gebastelt.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus,

Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Haus Ripshorst

Samstag,

19.10.13,

19.00 –

21.00 Uhr

Oberhausen

Samstag,

26.10.13 ,

ab 14.00 Uhr

Exkursion

Vollmondwanderung im Gleispark Frintrop

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort ein

Glühwürmchen oder kriecht hier eine Kröte?

Auch so manches wilde Gewächs beflügelt im

Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Risphorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Pilzsuche im Sterkrader Wald

Sie sind überall im Wald zu finden. Doch wie groß

das Pilzreich wirklich ist, wissen die wenigsten.

So gibt es von den Lebewesen, die weder Tier noch

Pflanze sind, auch im Sterkrader Wald zahlreiche

Arten. Bei einer Pilzsuche werden einige Arten

vorgestellt und besprochen.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR) und LNU Oberhausen

Leitung: Heinrich J. Bahne

Treffpunkt: Oberhausen, auf dem Parkplatz

an der Hiesfelder Straße, Nähe Bürgermeistersweg

Teilnahmegebühr: Erwachsene 3,00

Kinder frei

Fon 0208 | 25810

48 49


November

Die Hohltaube – Höhlenbrüter in Not

Haus Ripshorst

November

2013*

Haus Ripshorst

Dienstag,

19.11.13,

18.00 –

19.30 Uhr

Vortrag

Oberhausen

Donnerstag,

28.11.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Seit vielen Jahren betreut der NABU Oberhausen auch

im Gehölzgarten um Haus Ripshorst Nisthilfen für

verschiedene Höhlenbrüter. Während einer Kontrolle

und Reinigung der Nisthilfen erhält man interessante

Einblicke zum Brutgeschehen von Hohltaube,

Feldsperling, Star & Co.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Horst Kristan und Michael Tomec,

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz

Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306

* Das genaue Datum und der Zeitpunkt

der Veranstaltung sind

wetterabhängig. Festes Schuhwerk

und wetterfeste Kleidung erwünscht

Kontakt: Horst Kristan

Fon 0208 | 891060

Die Vogelwelt an Nord- und Ostsee

Seit jeher begeistern die Küstenvögel die Menschen.

Ob als Brutvogel oder Durchzügler – im Vortrag

werden die verschiedenen Arten wie zum Beispiel

Sanderling, Ohrenlerche, Rotschenkel, Basstölpel

oder Sumpfohreule in ihrem Lebensraum vorgestellt.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Ekkehard Psotta

Treffpunkt: Oberhausen, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306

Kontakt: Klaus Humpe

Fon 0171 | 4711997

Naturquiz: Wer kennt sich aus in der Natur?

Welche Tiere leben unter Steinen? Woran erkennt

man ein Kuckucksnest? Solche und andere Fragen

gilt es richtig zu beantworten, wenn du Natur-

Profi werden und einen Preis gewinnen willst.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Oberhausen

Donnerstag,

05.12.13,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Bottrop

Sonntag,

07.12.13,

14.00 –

17.00 Uhr

Exkursion

Dezember

Weihnachtsdekorationen aus Naturmaterialien

Mit gepressten Herbstblättern, getrockneten Früchten,

Zweigen und Nüssen lassen sich wunderschöne

Weihnachtsdekorationen herstellen. Dazu lassen

wir uns selbstgebackene Lebkuchen schmecken.

Ob dann wohl auch der Nikolaus kommt?

Veranstalter:

BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen,

Jugendhaus, Gute Straße 19

Fon 0208 | 807634

Voranmeldung erwünscht

Durch Wald und Flur – Naturkundlicher

Spaziergang in der

Kirchheller Heide

Vor den Feiertagen noch einmal die

winterliche Landschaft im Wald und

in der Flur bei einem naturkundlichen Spaziergang

durch die Kirchheller Heide gemeinsam genießen.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Michael Tomec und Klaus Humpe

Treffpunkt: Bottrop, Parkplatz Heidesee,

Alter Postweg

Fon 0208 | 892801 (M. Tomec) oder

Fon 0171 | 4711997 (K. Humpe)

50 51


Termine nach Vereinbarung

Unterwegs mit dem Fahrrad

Duisburg/ Oberhausen

Radeln auf der Route Industrienatur vom

Landschaftspark Duisburg-Nord bis Haus Ripshorst,

Oberhausen

Auf der rund 20 km langen geführten Radtour

lernen Sie spannende Orte der Route Industrienatur

und die Vielfalt der industriellen Kulturlandschaft

der Metropole Ruhr kennen. Fahrräder können

am Landschaftspark Duisburg-Nord gemietet und

am Haus Ripshorst zurückgegeben werden. Die

rechtzeitige Reservierung der Räder wird empfohlen.

Wer Lust hat, kann die gleiche Strecke mit dem

Exkursionsleiter wieder zurückfahren.

Max. 20 Teilnehmer

Veranstalter: Stefan Jacob, RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Vor dem Besucherzentrum am

Hauptschalthaus, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg

Teilnehmergebühren: pauschal 150 Euro/Gruppe

Fon 0208 | 8833483

Verbindliche Anmeldung erforderlich

Barrierefreies Naturerleben

Oberhausen, jeden 1. Dienstag im Monat

Naturerlebnis für blinde Menschen – Naturlehrpfad

für blinde und sehbehinderte Menschen in

der Hühnerheide in Oberhausen

Die Hühnerheide ist ein Waldgebiet in Oberhausen

mit einer reichhaltigen Flora und Fauna. 2009

wurde der neue Lehrpfad für Sehbehinderte und

Blinde in der Hühnerheide eingeweiht, der es auch

diesen Menschen ermöglichen soll, den Wald und

seine Bewohner zu erkunden. Die Veranstaltung ist

auf die angesprochene Zielgruppe der Blinden und

Sehbehinderten ausgerichtet, z. B. mit einem Angebot

zum Ertasten von präparierten Tieren und Fellen

von der Waldschule Hühnerheide. Eine oder mehrere

(je nach Teilnehmerzahl) Exkursionen werden in die

Nutzung des Lehrpfads einweisen. Dies soll gerade

den Blinden die Möglichkeit geben, zukünftig auch

allein den Weg zu begehen.

Auch nicht behinderte Menschen sind eingeladen.

Veranstalter: Waldschule Oberhausen und Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Treffpunkt: Waldschule Oberhausen, Zum Ravenhorst

Teilnahmegebühr: keine; für einzelne Personen ist

eine Abholung am Bahnhof möglich:

E-Mail: info@bswr.de.

Kontakt: Willi Haas, Tackenstraße 44, 46539 Dinslaken

Fon 02064 / 92678 (Willi Haas) oder

Fon 0208 / 683997 (Werner Rudolph)

Anmeldung erforderlich

Waldschule Oberhausen und Naturlehrpfad

für Blinde und Sehbehinderte

52 53


Umweltbildung

1

Angebote für Schulklassen

und Lehrerfortbildung

Unterricht zum Anfassen und Mitmachen

am Haus Ripshorst

Frei buchbare Angebote für Schulen, Kindergärten,

Kinder- und Jugendgruppen und für die Offene

Ganztagsschule

Wir bieten im Umfeld von Haus Ripshorst eine Fülle

von Gelegenheiten, unterschiedliche Lebensräume mit

allen Sinnen hautnah zu erfahren. Dabei lernen die

Kinder Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung

kennen und begreifen verschiedene Naturzusammenhänge.

Live-Satellitenbilder unserer Erde werden anschaulich

eingesetzt. Farbe und Zeitraffer machen Klimazonen,

Jahreszeiten und Tag- und Nachtgrenzen sichtbar. Wir

erklären, wie neue Technologien, z. B. Photovoltaik, Brennstoffzellen

und nachwachsende Rohstoffe helfen können,

aktuelle Probleme unserer Gesellschaft zu lösen.

An 19 verschiedenen Orten in der Ruhrmetropole

stellen wir die Industrienatur in ihrer schillernden

Formen- und Farbenpracht vor. Für spannenden

Bio-Unterricht am Abend sorgen Fledermausexkursionen.

Darüber hinaus bilden wir mit Spaß-Spiel-

Spannung und viel Bewegung in der frischen Luft im

Rahmen der Offenen Ganztagsschule „Naturforscher“

und „Umweltdetektive“ aus.

Angebote für alle Schultypen, Kindergärten,

Kinder- und Jugendgruppen, alters- und

zielgruppengerecht, an allen Schultagen, von

engagierten und erfahrenen Fachleuten. Lust

geweckt? Thema und Termin aussuchen und

hier anmelden:

Fon 0208 | 8833483

2

Umweltbildung für Schulklassen durch die Biologische

Station westliches Ruhrgebiet

Bodenklassenzimmer für Grundschulen (2.-4. Klasse)

Das Bodenklassenzimmer wird im Rahmen einer Exkursion,

die vom Mülheim an der Ruhr, Bismarckturm

über den Kahlenberg und den Witthausbusch zur Ruhr

führt und mit einer Fahrt mit der Weißen Flotte endet.

Behandelt werden Themen wie Tiere im Boden, Boden

und Pflanzen, Wasserkreislauf, Bodenarten und die

Bedeutung des Bodens für den Menschen.

Bodenklassenzimmer für Weiterführende

Schulen (7.-12. Klasse)

Für die älteren Schüler werden im Speldorfer Wald

die Themenfelder Flora und Vegetation, Bodenfauna

und Bodenkunde (inkl. Geologie, Geographie, Biologie,

Bodenchemie und -physik) behandelt. Die Aspekte

werden in Gruppen unter fachlicher Anleitung eigenständig

bearbeitet und anschließend miteinander in

Zusammenhang gesetzt. Angesprochen werden dabei

auch die lokale Landschaftsgeschichte und soziale sowie

naturschutzfachliche Aspekte wie Flächennutzung

und Flächennutzungskonflikte.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen,

E-Mail: info@bswr.de

Kontakt: Corinne Buch

Mülheim an der Ruhr

Termine nach Absprache

Dauer: 4,5 Stunden

Bodenklassenzimmer

Fon 0208 | 4686090

Alle Informationen sind in dieser Broschüre

zusammengestellt. Kostenloser Download

unter www.rvr-online.de im Online-Shop

54 55


Umweltbildung

3

4

Umweltbildung für Schulklassen durch die Biologische

Station westliches Ruhrgebiet

Grünes Klassenzimmer für Grundschulen (2.-4. Klasse)

Bei der halbtätigen Expedition in den Witthausbusch

lernen die Kinder die Natur in Wald und Park kennen.

Verschiedene Themenbereiche wie Tiere, Pflanzen,

Wasser, Boden oder Landschaftsökologie sind buchbar.

Grünes Klassenzimmer für Weiterführende

Schulen (5.-12. Klasse)

Verschiedene Themenbereiche wie Tiere, Pflanzen,

Wasser, Boden, Geographie oder Landschaftsökologie

sind buchbar.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Kontakt: Corinne Buch

Mülheim an der Ruhr

Termine nach Absprache

Dauer: 4,5 Stunden

Grünes Klassenzimmer Witthausbusch

Fon 0208 | 4686090

Waldschule Oberhausen

Jeden Montag, außer in den Schulferien und an

Feiertagen Naturerlebnis Hühnerheide mit der

Waldschule Oberhausen

Angebote für Kindergärten und Grundschulen

Veranstalter: Waldschule Oberhausen und

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Treffpunkt: Waldschule Oberhausen, Zum Ravenhorst

Anmeldung erforderlich: Willi Haas,

Tackenstraße 44, 46539 Dinslaken

Oberhausen

Fon 02064 | 92678 (Willi Haas) oder

Fon 0208 | 683997 (Werner Rudolph)

5

Tag der Artenvielfalt auf dem Gelände des

Landschaftsparks Duisburg-Nord

für Schulklassen der Jahrgangsstufen 7-9

Ausgerüstet mit GPS-Geräten begebt ihr euch auf die

Suche nach verschiedenen Stationen, bei denen Aufgaben

und Rätsel zum Thema Artenvielfalt gelöst werden.

Die richtige Lösung verrät euch die nächste Koordinate.

Bei dieser Schatzsuche werden die Tier- und Pflanzenwelt,

die Standortbedingungen, sowie die Geschichte

des Landschaftsparks erkundet und ihre Bedeutung für

Tiere, Pflanzen und Menschen im Ruhrgebiet untersucht.

Naturwissenschaftler der Biologischen Station

Westliches Ruhrgebiet und des Ruhr Museums stehen

mit Rat und Tat zur Seite.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR) und Ruhr Museum

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Duisburg

Freitag, 28.06.13

Fon 0208 | 4686090

56 57


Umweltbildung

6

Weiterbildung für Lehrer und Multiplikatoren zu

Themen aus Natur und Umwelt

Grünes Klassenzimmer Witthausbusch

Fortbildung für Lehrkräfte

Theorie und Praxis zur eigenständigen Umsetzung

der Themenfelder Tiere, Pflanzen, Vegetation und

Boden am außerschulischen Lernort.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Corinne Buch

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Mülheim an der Ruhr

Dauer 3-4 Stunden

Fon 0208 | 4686090

7

Multiplikatorenfortbildung – Methoden und Möglichkeiten

von Umweltbildung auf Industriebrachen

Industriebrachen im Ruhrgebiet eignen sich besonders

als außerschulischer Lernort für Schulklassen, Offene

Ganztagsschulen oder als Exkursionsziele für Freizeitgruppen.

Dabei erleben Kinder und Jugendliche wie

artenreich Lebensräume direkt vor der Haustür sein

können und welche Rolle dabei Industriebrachen

spielen. Die Fortbildung soll Lehrer/innen, Erzieher/

innen, Naturguides, u.ä. motivieren und befähigen,

Industriebrachen als Ort von Umweltbildung fachkompetent

zu nutzen.

Nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen zur

Industrienatur geht es in den Landschaftspark

Duisburg-Nord, wo mögliche Themenfelder und deren

umweltpädagogische Umsetzung aufgezeigt werden.

Veranstalter: Regionalverband Ruhr, Biologische Station

Westliches Ruhrgebiet und Natur- und Umweltschutz-

Akademie (NUA)

Leitung: Brigitte Brosch, Corinne Buch, Dr. Peter Keil

Treffpunkt: Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord,

Dependance der Biologischen Station Westliches

Ruhrgebiet

Teilnahmegebühr: 15,00 /Person

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Duisburg

Samstag, 14.09.13, ganztägig

Fon 0208 | 4686090

58 59


Regionalverband Ruhr Regionalverband Ruhr Regionalverband Ruhr

Route der Industriekultur per Rad

Erlebnisführer per Rad

Dargestellt wird die ca. 700 Kilometer lange Route

der Industriekultur per Rad mit Ihren Hauptwegen

Emscher Park Radweg und Rundkurs Ruhrgebiet. Wer

sich mit dem Rad auf eine Entdeckungsreise machen

will, der ist hiermit bestens bedient. Der spiralgebundene

Radwanderführer enthält ein umfassendes

Kartenwerk im Maßstab 1:50.000. Für ausgewählte

innerstädtische Bereiche erleichtern Ausschnittvergrößerungen

im Maßstab 1:20.000 die Orientierung.

Der reich bebilderte Textteil enthält Informationen

über die vielfältigen industriekulturellen Highlights

links und rechts der Wege sowie praktische Tipps,

die bei der individuellen Tourenplanung helfen.

Route der Industriekultur per Rad

Herausgeber: Regionalverband Ruhr

Auflage 2010, 152 Seiten, spiralgebunden

ISBN 978-3-932 165-91-7

Preis: 14,90

Erhältlich im RVR-Shop auf www.rvr-online.de,

im Buchhandel und im Haus Ripshorst

Fon 0201 | 2069275

Route der Industriekultur per Rad

4 Schnuppertouren

Erhältlich im RVR-Shop auf

www.rvr-online.de oder

im Haus Ripshorst

weg

Römer-Lippe-

Ankerpunkte

Route

Ankerpunkte mit Besucherzentren

ERIH Ankerpunkte

(European Route of Industrial Heritage)

Panoramen der Industrielandschaft

Bedeutende Siedlungen

RevierRad-Stationen

P 12

R 10

P 11

2

Rheinradweg

Landschaftspark

Duisburg-Nord

Nordsternpark,

LVR-Industriemuseum Gelsenkirchen

Schauplatz Oberhausen

S 13

Gasometer

Oberhausen P 16

P 14

P 15

22

24

7

10

P 17

3

4

P 13

8

Welterbe 9

5

Zollverein,

6

Essen

Museum der

P 10

Deutschen

Binnenschifffahrt,

Duisburg

HOAG-Bahn

abcde2ghijklmnopqrstu2

Innenhafen

Duisburg

21

23

Route der Industriekultur

per Rad

4

R 23

Aquarius

Wassermuseum,

Mülheim a. d. Ruhr

1

Schnupper-

T O U R E N

Villa Hügel,

Essen

Nordstern-

100 Schlösser-Route

Chemiepark Marl

LWL-Freilichtmuseum

60 61

R 25

R 27

Erzbahn

P 3

LWL-Industriemuseum

Schiffshebewerk

Henrichenburg, Waltrop

Zeche Umspannwerk

Ewald, Recklinghausen –

Herten Museum Strom

und Leben

26

P 2

R 31

P 4

R 31

LWL-Industriemuseum

Kaiser-Route Zeche Nachtigall und

das Muttental, Witten

LWL-Industriemuseum

Henrichshütte Hattingen

Leihfahrräder

Die Route der Industriekultur per Rad lässt sich

hervorragend mit einem Mietrad erkunden. Während

das metropolradruhr an zahlreichen öffentlich zugänglichen

Stationen jederzeit verfügbar ist, bieten

die 26 RevierRad-Stationen neben hochwertigen

Tourenrädern weitere Serviceleistungen wie Cityund

Trailer-Bikes, Kinder-, Liege- und Elektroräder.

Für Menschen mit Handicap stehen Dreiräder

mit Hand- und Fußantrieb sowie Tandems und

Sondermodelle zur Verfügung. Der One-Way-Service

macht es z.B. möglich, eine Radtour am Welterbe

Zollverein in Essen zu starten und in Dortmund

auf der Kokerei Hansa zu beenden.

Die RevierRäder können an jedem Ort geliefert oder

abgeholt werden. Dieses Angebot gilt auch für

private Radlergruppen. Viele RevierRad-Stationen

sind gut mit Bus und Bahn zu erreichen.

revierrad I Informationen

und zentrale Buchung:

Fon 0208 | 8485720

www.revierrad.de

P 9

Rad-Route

Dortmund-

Ems-Kanal

12

14

P 5

13 17

LWL-Industriemuseum

Zeche Zollern, Dortmund

11

18

Kokerei Hansa,

Dortmund

DASA -

Arbeitswelt

Ausstellung,

Dortmund

Hagen

P 8

P 7

R 33

Hohenhof,

Hagen

25

Lindenbrauerei,

Unna

Lenneroute

metropolradruhr I Informationen

und Registrierung:

Fon 030 | 69205046

www.metropolradruhr.de

15

R 35

P 6

16

Fahrradroute

Hellweg

Römer-Lippe-

Route

Deutsches Bergbau-

Museum Bochum

P 1 19

20 Jahrhunderthalle

Bochum

Eisenbahnmuseum

Bochum

Maximilianpark

Hamm

Kaiser-Route

Fortsetzung

RuhrtalRadweg


haus ripshorst

Die Institutionen im

Haus Ripshorst

Informationszentrum Emscher Landschaftspark

Veranstaltungen, Information,

Service, Café-Ecke, Gehölzgarten,

Bauerngarten, Fahrradverleih

Kostenfreie Parkplätze am Haus,

Behindertengerecht; Defibrillator, Rampe,

WC, Monitor höhenverstellbar

Haus Ripshorst

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Leitung: Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8833483

E-Mail infozentrum-elp@rvr-online.de

Internet www.metropoleruhr.de

Öffnungszeiten:

März bis Okt.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 18.00 Uhr

Nov. bis Febr.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 17.00 Uhr

Geschlossen von Do., 19.12.13 bis einschl. Fr., 03.01.14

Umweltbildung

Geoscopia – Umweltthemen aus neuer Perspektive

Zu den Themenfeldern z.B. Erlebnisse in der Natur,

Lebensraum Industrienatur, Schule der Zukunft –

Bildung für Nachhaltigkeit, werden handlungs- und

praxisorientierte Unterrichtsmodule im Freien angeboten.

Das Angebot richtet sich an Kindergärten, Grundschulen

und Klassen der Sekundarstufen I und II.

Anmeldung und Info: Haus Ripshorst,

Fon 0208 | 8833483

Parkstation Haus Ripshorst

Pflege und Unterhaltung von Parks und Landmarken

im westlichen Emscher Landschaftspark

RVR Ruhr Grün

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Leitung: Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8832568

E-Mail hausripshorst@rvr-online.de

Das Haus Ripshorst bietet Ihnen für Tagungen und

Fachveranstaltungen geeignete Räumlichkeiten.

Ansprechpartner: Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8832568

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. (BSWR)

Die Brache lebt! Aufgegebene Industrie- und Gewerbe-

Brachflächen sind oft wertvolle Stadtbiotope voller

Leben. Die BSWR erfasst die ballungsraumtypische

Flora und Fauna, entwickelt Konzepte zum Erhalt und

zur Entwicklung innerstädtischer Freiflächen und

zum stadtübergreifenden Biotopverbund. Richtungsund

zukunftsweisend ist diesbezüglich die Teilnahme

der BSWR am Wettbewerb „idee.natur“, wo es um die

Beantragung von Fördermitteln für ein Bundes-Naturschutzgroßprojekt

im Ruhrgebiet geht. Ziel ist, die

wertvollen offenen Lebensräume auf Brachflächen

zu erhalten.

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 4686090 (Zentrale)

Fon 0203 | 4179282 (Veranstaltungen in Duisburg)

E-Mail info@bswr.de

Internet www.bswr.de

Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Das Landesbüro ist eine gemeinsame Einrichtung der

anerkannten Naturschutzverbände in NRW (BUND,

LNU und NABU). Das Team aus Biologen, Juristen,

Landespflegern und Verwaltungskräften bietet den

Mitgliedern der Naturschutzverbände seit 30 Jahren

fachliche Beratung und Unterstützung in allen

Fragen rund um die Verbandsbeteiligung. Für alle

Behörden und Planungsträger ist das Landesbüro der

zentrale Ansprechpartner bei Vorhaben und Planungen

mit Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände.

So nimmt das Landesbüro im Auftrag der

Naturschutzverbände Verfahrensunterlagen entgegen

und gewährleistet eine zügige Weiterleitung der

Informationen an die ehrenamtlich Aktiven vor Ort.

Dem Landesbüro kommt damit eine herausragende

Bündelungs- und Koordinierungsfunktion zu.

Mit seinem Schulungs- und Weiterbildungsangebot

unterstützt das Landesbüro ehrenamtliches Engagement

für den Natur- und Umweltschutz.

Landesbüro der Naturschutzverbände NRW (GbR),

Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 880590

Fax 0208 | 8805929

E-Mail info@lb-naturschutz-nrw.de

Internet www.lb-naturschutz-nrw.de

62

63


haus ripshorst

Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Oberhausen

Das Bienenhaus am Haus Ripshorst ist ein anerkannter

Lehrbienenstand des Imkerverbandes Rheinland

e.V. Es wird betrieben vom Imker Heinz Depping, der

Vorsitzender des Bienenzucht-Vereins Oberhausen

ist. Zielsetzung ist es, interessierten Besuchern die

Grundsätze der Imkerei mit dem Schwerpunkt „Imker

im Dienste der Umwelt“ näher zu bringen“.

Der naturinteressierten Bevölkerung werden Vorträge

zu unterschiedlichen Themen angeboten. Aber auch

bei der wöchentlichen Arbeit an den Bienenvölkern

lässt sich der Imker in den Monaten März bis September

gern über die Schulter schauen.

Ansprechpartner: Imker Heinz Depping

Hafenstraße 31, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

E-Mail HDp7@aol.com

Lokale Naturschutzverbände

Naturschutz beginnt vor der Haustür.

Station Umwelt und Natur e.V. (STAUN)

Die STAUN ist ein Zusammenschluss der anerkannten

Oberhausener Naturschutzverbände. Die Botanische

Arbeitsgemeinschaft der STAUN erfasst die Flora ausgewählter

Gebiete in Oberhausen, engagiert sich im

Bereich der Umweltbildung und führt Schutzmaßnahmen

für bedrohte Arten durch.

Ansprechpartner: Heinrich Bahne

Vonderbergstraße 188a, 46242 Bottrop

Fon 02041 | 25810

E-Mail heinrichbahne@arcor.de

Internet www.staun-oberhausen.de

NABU Oberhausen

Seit 30 Jahren setzt sich der NABU Oberhausen für den

Schutz der Natur in dieser dicht besiedelten Großstadt

ein. Zu seinen Aufgaben zählen, neben den umweltpolitischen

Arbeiten, Naturschutzprojekte, Kartierungen,

Pflegearbeiten und öffentliche Veranstaltungen.

Ansprechpartner: Klaus Humpe

Postfach 12 01 10, 46101 Oberhausen

Fon 0171 | 4711997

E-Mail info@nabu-oberhausen.de

Internet www.nabu-oberhausen.de

NABU Kindergruppe

Die Kindergruppe, die von BUND und NABU unterstützt

und getragen wird, bietet jeden Monat ein

interessantes Mitmachangebot für Kinder, die sich

für Natur und Umweltschutz interessieren.

Ansprechpartner: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

E-Mail cornelia_schi@web.de

BUND-Kreisgruppe Oberhausen

Die BUND-Kreisgruppe Oberhausen ist Mitglied im

Trägerverein der Biologischen Station westliches

Ruhrgebiet (BSWR). Weitere Tätigkeitsschwerpunkte

sind regelmäßige Mitarbeit im Landschaftsbeirat und

Amphibienschutz

Ansprechpartner: Norbert Axt

Am Veenteich 22, 47147 Oberhausen

Fon 0208 | 6282205

Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU)

Als Dachverband ist die LNU ein Zusammenschluss

von gegenwärtig ca. 80 Vereinigungen des ehrenamtlichen

Naturschutzes mit > 300.000 Mitgliedern.

Landesweit richtet die LNU Veranstaltungen zur

Fort- und Weiterbildung aus; sie ist z.B. am Programm

der Natur- und Umweltschutzakademie des Landes

Nordrhein-Westfalen (NUA) in Recklinghausen

beteiligt.

Ansprechpartner: Heinrich Bahne

Vonderbergstraße 188a, 46242 Bottrop

Fon 02041 | 25810

E-Mail heinrichbahne@arcor.de

Ansprechpartner: Michael Tomec

Beckstraße 10, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 892801

E-Mail post@staun-oberhausen.de

64

65


RevierRadstation

Haus Ripshorst

Brache Vondern

958

957

957

Küppers

Hof

Gleispark

Frintrop

Große Radflotte!

auch Kinderräder, Tandems, Rikschas

www.

E-Bikes!

entspannt fahren, entspannt ankommen

Zubehörvermietung!

GPS Geräte, Helme, Kindersitze

Transporte!

Gepäck und Räder – überall hin!

Angebote für Gruppen!

mit individueller Fahrradanlieferung

revierrad.de

Jetzt 22

Stationen

im Ruhrgebiet!

Mellinghofer

Straße

Sie erreichen uns...

Mit dem ÖPNV...

Ab Hbf Oberhausen mit der Buslinie 958 bis zur

Haltestelle »Aquapark« (Westlicher Parkeingang),

oder mit der Buslinie 957 bis zur Haltestelle

»Haus Ripshorst«.

Mit dem Fahrrad...

Über den Emscher Park Radweg bis zur Ausschilderung

»Gehölzgarten Ripshorst«.

Mit dem PKW...

BAB A42 (Dortmund-Duisburg), Anschlussstelle

»Oberhausen – Neue Mitte«

direkt nach der Kanalbrücke den Ausschilderungen

»Gehölzgarten Ripshorst« folgen.

Kostenfreie Parkplätze für PKW und Busse am Haus.

RevierRad · Dieter-aus-dem-Siepen-Platz 3

45468 Mülheim an der Ruhr

Service - Telefon Mo - Fr. 0208 - 84 85 720 (8:00 - 17:00 Uhr)

66

Das Mietrad.

© 01|2013

Regionalverband Ruhr

Redaktion: Gudrun Lethmate, Wolfgang Gaida, RVR Ruhr Grün

Design|Realisation: LoermannSchrödter Werbeagentur GmbH, Essen

Auflage: 6.000

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!