28.04.2014 Aufrufe

PDF Programm Haus Ripshorst 2014 - Metropole Ruhr

PDF Programm Haus Ripshorst 2014 - Metropole Ruhr

PDF Programm Haus Ripshorst 2014 - Metropole Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationszentrum

Emscher Landschaftspark

Programm

Sascha Kreklau

. . . w a s l ä u f t ?

2014

Haus Ripshorst

Veranstaltungen | Information | Service


Natur pur ...

Mit dem neuen Veranstaltungsprogramm bieten wir Ihnen für das

Jahr 2014 gut 100 Exkursionen und Veranstaltungen zu Themen

aus Natur und Umwelt an – da kommen alle Naturliebhaber auf

ihre Kosten. Viele Veranstaltungen richten sich besonders an Kinder

oder laden zum aktiven Mitmachen ein. Auch in diesem Jahr sind

wieder die beliebten Fledermausexkursionen dabei. Besuchen

Sie den Bilderzyklus „Colours in the Dark“, Das „Grauen im Liguster“

und „Knospen, Blätter und Co“. In drei Fotoausstellungen im Haus

Ripshorst hat Adi Späh Blüten, heimische Knospen und Insekten

per Makrofotografie gekonnt in Szene gesetzt. Viel Freude bei allen

Aktionen in der Natur wünscht Ihnen das Team im Haus Ripshorst.

Haus Ripshorst – Informationszentrum

Emscher Landschaftspark

Wer mehr über den Emscher Landschaftspark wissen möchte, der

ist hier goldrichtig: Das Infozentrum Emscher Landschaftspark

bietet den Besuchern Infos über die Entstehung und Entwicklung

des Emscher Landschaftsparks, gibt Auskunft über bedeutsame

Standorte und viele Informationen über die Route der Industrienatur.

Ein Besuch im Haus Ripshorst lohnt sich auch für Ausflügler:

Wer den Emscher Landschaftspark per Drahtesel erkunden

möchte, kann sich verschiedene Räder direkt im Haus Ripshorst

ausleihen. Egal ob Sie Ihre Tour hier starten oder die Mittagspause

hier verbringen – bei einer Tasse Kaffee lässt es sich auf der

Sonnenterasse immer gut aushalten. Während der ganzen Sommersaison

öffnet der Imker regelmäßig das Bienenhaus für Besucher.

Hier können Sie nicht nur die fleißigen Bienen bei der Arbeit

beobachten, sondern auch gleich heimischen Honig kaufen.

An allen Sommer-Sonntagen bieten wir Ihnen frisch vom Ziegenmichelhof

selbstgebackenen Kuchen, fair gehandelten und

zertifizierten Kaffee und Neuland-Currywürste an.

2


Inhaltsverzeichnis

Zum Programm 2014 2

Emscher Landschaftspark 4

Service I Anmeldung 6

Veranstaltungen 7

Unter freiem Himmel 24

Umweltbildung 58

Route Industriekultur per Rad 64

Die Institutionen im Haus Ripshorst 66

So erreichen Sie uns 71

3


Brücke Slinky, Oberhausen

Schloßpark, Herten

Mechtenberg, Gelse

Emscher Landschaftspark

Das grüne Herz der Metropole schlägt im

Emscher Landschaftspark

Der Emscher Landschaftspark ist der zentrale

Park der Metropole Ruhr. Erleben Sie grandiose

Panorama-Ausblicke über das Revier, zum Beispiel

vom Tetraeder aus oder genießen Sie komfortables

Bahntrassenradeln kreuzungsfrei und ohne große

Steigungen. Erkunden Sie die wilde Schönheit der

Industrienatur, beispielsweise im Gleispark Frintrop

oder im Landschaftspark Duisburg Nord. Entdecken

sie landschaftliche Juwelen wie den Mechtenberg

im Städtedreieck Essen, Gelsenkirchen und Bochum.

Diese außergewöhnliche Kombination aus Industriekultur

und Landschaftskunst ist einmalig und nur

hier zu erleben!

Ein grünes Netzwerk für die Freizeit

Das Freizeitangebot im Grünen wächst stetig und hat

für alle etwas zu bieten: Ob mit dem Fahrrad oder zu

Fuß – auf über 700 km gut ausgebauten Radwegen

erreichen Sie viele schöne Parks. Darin

eingebettet liegen die Perlen der

Hoheward

Haus Ripshorst

Gladbeck

Recklinghausen

Herten

Besucherzentrum

Hoheward – der Landschaftspark /

Horizontastronomie

Rhein

Emscher

Duisburg

Landschaftspark

Duisburg-Nord

Rhein-Herne-Kanal

Halde Haniel /

Bergtheater

Oberhausen

Garten

Osterfeld

Bottrop

Halde

Beckstraße /

Tetraeder

Informationszentrum Gleispark Frintrop

Emscher Landschaftspark

Haus Ripshorst /

Gehölzgarten Ripshorst

Schurenbachhalde /

Bramme für das

Ruhrgebiet

Essen

Halde Rungenberg /

Nachtzeichen

Emscher

Nordsternpark

Zollverein

Park

Consol-

Park

Gelsenkirchen

Rhein-Herne-Kanal

Emscher

Herne

Halde Rheinelbe /

Himmelstreppe Westpark Bochum /

Jahrhunderthalle

Landschaftspark

Mechtenberg

St

M

Boc

Garten der

Erinnerungen

Rheinpark

Ruhr

Mülheim an der Ruhr

4

Rhein


nkirchen

Hoheward, Herten, Recklinghausen

Schleusenpark, Waltrop

Industriekultur mit vielfältigen Angeboten zum

Erobern, Entdecken und Staunen. Rhein-Herne- und

Dattel-Hamm-Kanal sind die Wasseradern des Parks.

Hier können Sie über das Wasser schippern und die

Landschaft an sich vorbei ziehen lassen oder selbst das

Ruder in die Hand nehmen. Nach einem aufregenden

Ausflug oder an einem lauen Sommerabend lässt

es sich dann im Bauernhofcafe im Landschaftspark

Mechtenberg herrlich entspannen.

Lippe

Wir haben Ihre Neugier geweckt? Mehr Ideen und

Informationen zum Emscher Landschaftspark

gibt es im Informationszentrum Haus Ripshorst

in Oberhausen. Oder besuchen Sie uns auf unserer

Website www.emscherlandschaftspark.de. Hier

finden Sie nicht nur alle Informationen zum

Emscher Landschaftspark, sondern auch alle

Hamm

Umwelt- und Naturerlebnisse in der Metropole

Ruhr auf einen Klick im neuen Internetportal.

www.umweltportal.metropoleruhr.de.

n

Unna

Bönen

Lippe

Seseke

Dortmund-Ems-Kanal

Dattel-Hamm-Kanal

Waltrop

Schleusenpark

Waltrop

Halde

Brockenscheidt /

Spurwerkturm

Lünen

Seepark

Lünen

Werne

Ökologiestation Schulze-Heil

Beversee

Halde

Großes Holz

Bergkamen

Lippe

Bönen

Hamm

Dortm.-Ems-Kanal

ckede

Castrop-

Rauxel

Emscher

Kamen

Seseke

adtteilpark

ont-Cenis

Halde Schwerin /

Sonnenuhr

Unna

Erin Park

Kokerei

Hansa

Dortmund

Holzwickede

hum

Emscher

Emscher Landschaftspark

Emscher Park Radweg Park Radweg

Verbindungswege

Der Emscher Landschaftspark

in Relation

zum Ruhrgebiet

5


service

Anmeldung

Im Programm sind alle Veranstaltungen, für die

Anmelden eine Anmeldung erforderlich ist, gekennzeichnet.

Regionalverband Ruhr – RVR Ruhr Grün

Informationszentrum Emscher Landschaftspark

Haus Ripshorst

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Fax 0208 | 8833486

E-Mail infozentrum-elp@rvr-online.de

Internet www.metropoleruhr.de

Öffnungszeiten:

März bis Okt.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 18.00 Uhr

Nov. bis Febr.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 17.00 Uhr

Geschlossen von Di., 16.12.14 bis einschl. Fr., 02.01.15

Eintritt frei!

Defibrillator

Für Alle!

WC

ebenerdige

Ein- und

Ausgänge

Terrasse

Infoterminal

höhenverstellbar

In eigener Sache...

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Teilnahme

an unseren Angeboten auf eigene Gefahr erfolgt. Das

gilt für alle Veranstaltungen dieses Programmheftes.

Außerhalb der Räume des Informationszentrums ist

eine Haftung, unbeschadet der Haftung Dritter, ausgeschlossen.

Denken Sie bitte bei Veranstaltungen, die

im Freien stattfinden, an angemessene Kleidung und

geeignetes Schuhwerk. Änderungen des Programms

können manchmal aus zeitlichen oder organisatorischen

Gründen notwendig werden.

Die Kostenbeiträge werden direkt vor Beginn der

jeweiligen Veranstaltung vom Veranstalter oder von

den Exkursionsleitern entgegengenommen.

Soweit Kostenbeiträge erhoben werden,

ist dies vermerkt.

6


veranstaltungen

Anmelden

Für Kids

Für Alle!

Mach mit!

Exkursion

Radtour

A

Ausstellung

Veranstaltungen

Das Programm bietet eine große Vielfalt an

Aktionen, Exkursionen und Vorträgen für jeden

Geschmack. Zur leichten Orientierung sind

Besonderheiten entsprechend gekennzeichnet,

z.B. Veranstaltungen für Kinder, mit dem Rad

oder barrierefreies Naturerleben.

Zeichenerklärung:

Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung

unter der angegebenen Telefonnummer

unbedingt erforderlich!

Allgemeines Info Telefon 0208 | 8833483

– siehe auch Seite 6

Hier finden Sie Veranstaltungen, die besonders

für Kinder geeignet sind.

Barrierefreies Naturerleben für Menschen

mit Behinderungen

Aktionen | Mitmachprogramme

Exkursionen

Unterwegs mit dem Fahrrad

Ausstellungen zu interessanten und

aktuellen Themen

Vortrag

Vortrag

Cafeteria

Kaffee/Kuchen

Informationen in Brailleschrift, taktil erfassbarer

Übersichtsplan, tastbare Reliefs, Hörstationen

Naturerlebnisexkursionen auf

der Route Industrienatur

7


special

„Gläserne Umwelt“

Nach bewährtem Konzept von Geoscopia Umweltbildung

wird für Kindergärten, Grundschulen und

Klassen der Sekundarstufe I und II handlungsund

praxisorientierter Unterricht im Freien

angeboten. Wir gehen auf Spurensuche, erzählen

Baumgeschichten, erleben die Natur mit allen

Sinnen, lernen die Pflanzen und Tiere der Ökosysteme

Wiese, Boden, Wald und Gewässer kennen.

Mit chemischen und physikalischen Untersuchungen

werden die Ökosysteme eingehender erforscht.

Ein Solarkocher zeigt eindrucksvoll den Nutzen der

Sonnenenergie; vor allem, wenn man das leckere,

fertig gegarte Würstchen auch essen kann.

Die Unterrichtsreihe „Gläserne Umwelt“ wurde im

Jahr 2001 von Geoscopia Umweltbildung entwickelt

und von der Natur- und Umweltschutzakademie

NRW (NUA) gefördert.

„Der blaue Planet“

In den Veranstaltungen für die Sekundarstufen I

und II werden unter dem Motto „Der blaue Planet“

aktuelle Satellitenbilder unserer Erde eingesetzt.

Farbige Zeitrafferzonen lassen uns Klimazonen,

Jahreszeiten, Wüsten und Wirbelstürme, den

Wandel der Landschaft und das aktuelle Wetter

aus der Perspektive der Astronauten sehen.

8


Neue Unterrichtsthemen bereichern unser Angebot:

Was wir für unsere Technik von der Natur

abgucken können, lernen wir von der „Bionik“.

„Duftende Kräuterwelt – Verwendung und

Heilwirkung“, „Faszinierende Spinnenwelt“,

„Ritter, Gaukler & Co.“ und vieles mehr.

Das vollständige Programm finden Sie im Internet

unter www.umweltbildung.metropoleruhr.de

oder als Broschüre.

Anmeldung und Info:

Haus Ripshorst

Internet: www.geoscopia.de

Fon 0208 | 8833483

Unterricht an jedem Schultag nach individuellen

Terminwünschen möglich – durchgeführt von pädagogisch

erfahrenen Biologen und Geografen. Wir

bieten unser Programm auch für die offene Ganztagsschule

sowie Kinder- und Jugendgruppen an.

Teilnehmergebühren:

2,00 pro Schüler Primarstufe

3,00 pro Schüler Sek. I/II

Das Bienenhaus

Wussten Sie schon, dass 1 Biene in ihrem Leben

ca. 800 km zurücklegt und dass 1 Biene für ein Glas/

Pfund Honig theoretisch bis zu 3,5 mal um die Erde

fliegen müsste? Dies und vielmehr über Bienen und

Honig erfahren Sie im Haus Ripshorst beim Besuche

des Lehrbienenstandes des Bienenzuchtvereins

Oberhausen. Das interessant konzipierte Haus mit

9


special

einem bienenwaben-förmigen Grundriss enthält

einen Bienenraum, der bis zu fünfzehn Bienenvölkern

Platz bietet, einen Schleuderraum und einen Ausstellungsraum

mit anschaulichen Informationen

über die Imkerei.

Für die Praxiserläuterungen ist der Imker Heinz

Depping der beste Mann. Langjährige Erfahrung mit

Bienen und die Vermittlung von Wissen an Besuchern

und vor allem an Kindern sind seine große Stärke.

Wenn Sie Heinz Depping bei der Arbeit an den Bienenvölkern

einmal über die Schulter schauen möchten

oder sich für einen interessanten Vorträg zum Thema

„Bienen und Honig“ interessieren, steht er Ihnen in

den Monaten März bis Oktober gern zur Verfügung.

Honig vom Imker Heinz Depping können Sie

übrigens zu den bekannten Öffnungszeiten im

Informationszentrum Emscher Landschaftspark

erwerben.

Weitere Informationen und Ansprechpartner:

Imker Heinz Depping

Fon 0208 | 861858

Termine:

Sonntag, 23.03.14

Sonntag, 06.04.14

Sonntag, 18.05.14

Sonntag, 15.06.14

Sonntag, 06.07.14

Sonntag, 24.08.14

Sonntag, 14.09.14

Sonntag, 19.10.14

Beginn jeweils 11.00 Uhr am

Bienenhaus – kostenlose

Führung

10


Foto: Stefan Schejok

Der Bauerngarten

Für alle, die Freude an der Arbeit im eigenen Garten

haben, ist der Bauerngarten am Haus Ripshorst ein

lohnendes Ziel.

Der im Jahr 2000 angelegte Garten bietet auf einer

Fläche von etwa 400 qm viel Wissenswertes rund

um das Thema „Bauerngarten“.

Die Besucher erhalten zahlreiche Anregungen zur

Gestaltung, Pflege und Nutzung ihres eigenen grünen

Reiches und lernen eine Auswahl von Pflanzen

kennen, die typisch für einen Bauerngarten sind.

Die Themenbeete „Duftkräuter“, „Küchenkräuter“,

„Färbekräuter“ und „Heilkräuter“ verdeutlichen

dies besonders eindrucksvoll.

Die kenntnisreiche Zusammenstellung der Pflanzensortimente

zu gärtnerischen Kompositionen macht

den Bauerngarten am Haus Ripshorst zu allen

Jahreszeiten zu einem interessanten Ausflugsziel.

11


special

Café-Ecke

Eingestimmt von den interessanten Eindrücken einer

Besichtigungstour durch den Emscher Landschaftspark

und den Besuch des Informationszentrums können

Sie in unserer Café-Ecke und – wenn das Wetter es

zulässt, auf unserer Außenterrasse – bei einer Tasse

fair gehandeltem und zertifiziertem Kaffee, z. B. aus

Honduras, oder einem Erfrischungsgetränk eine Pause

einlegen, bevor Sie dann weiter auf Entdeckungstour

durch den Emscher Landschaftspark starten.

Öffnungszeiten: siehe Veranstaltungsprogramm 2014

Informationszentrum Emscher Landschaftspark im

Haus Ripshorst.

An den Sonntagen vom 1.5.2014 bis 30.9.2014 – jeweils

von 12 Uhr bis 18 Uhr – bieten wir Ihnen „vom

Ziegenmichelhof“ bei schönem Wetter zusätzlich

zu unserem Getränkeservice auch selbstgebackenen

Kuchen und Neuland-Currywürste zu fairen

Preisen an.

Bereits donnerstags können Sie sich im Informationszentrum

oder über www.facebook.com/metropoleruhr

informieren, ob auf Grund der Wettervorhersage der

Kuchen- und Würstchenverkauf im Informationszentrum

Emscher Landschaftspark stattfindet.

Wir freuen uns auf Sie!

12


Seminarräume

Unterstreichen Sie die Wichtigkeit Ihrer Tagung

durch ein einzigartiges Ambiente. Abseits von Stress

und Hektik der Großstadt und dennoch gut erreichbar,

gibt Ihnen das Haus Ripshorst den perfekten Rahmen

für Ihre Tagungen, Konferenzen, Seminare oder

Präsentationen.

Ihr Wunsch-Catering kann in Abstimmung mit

Ihnen vermittelt werden. Ausgestattet mit angemessener

Technik stehen Ihnen unsere zwei hellen und

freundlichen Tagungsräume zur Verfügung, die

unterschiedlich großen Tagungsgruppen von 10 bis

zu 45 Teilnehmern Platz bieten.

Für Veranstaltungen mit bis zu 80 Teilnehmern

steht Ihnen auch das Informationszentrum Emscher

Landschaftspark im Haus Ripshorst zur Verfügung.

Für die Nutzung der Veranstaltungsräume wird

jeweils ein Mietvertrag zwischen dem Veranstalter

und dem Regionalverband RuhrRuhr Grün als

Eigentümer von Haus Ripshorst geschlossen.

Ansprechpartner und weitere Informationen:

Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8832568

13


Mülheim an

der Ruhr

Sonntag,

12.01.14,

8.30 –

12.00 Uhr

Exkursion Anmelden

Januar

Internationale Wasservogelzählung in Mülheim

Seit Ende der 1960er Jahre werden in Deutschland in

fast allen international und national bedeutenden

Feuchtgebieten sowie in vielen lokal oder regional

bedeutenden Gewässern Rastvogelerfassungen

durchgeführt. Derzeit beteiligen sich über 2.000

Zählerinnen und Zähler an den Erfassungen. Die

Wasservogelzählung ist damit das älteste und

umfangreichste Vogel-Monitoring-Programm

bundesweit. Eingebunden sind diese Erfassungen

in ein nahezu weltumspannendes

Netz an

Zählgebieten.

Veranstalter: NABU Ruhr

und VHS Mülheim

Leitung: Thomas Brüseke

Treffpunkt wird bei

Anmeldung bekannt

gegeben

Fon 0208 | 405884

Anmeldung erforderlich!

Oberhausen

Sonntag,

12.01.14,

10.00 –

11.30 Uhr

Exkursion

Wintergäste an der Ruhr

Der Ruhrbogen in Alstaden bietet den vogelkundlich

Interessierten auch im Winter gute Beobachtungsmöglichkeiten.

Bei einem Rundgang entlang der Ruhr

werden einige typische Wintergäste der Ruhraue

vorgestellt und gezählt.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Michael Tomec und Klaus Humpe,

NABU Oberhausen

Treffpunkt: Eingang Ruhrpark an der Kewerstr.

Fon 0171 | 4711997

Haus Ripshorst

Montag,

13.01.14,

18.00 Uhr

Gespräche über Umwelt- und Naturschutz in

Oberhausen zu aktuellen Themen

Veranstalter: Station Umwelt und

Natur e.V. (STAUN)

Treffpunkt: Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Fon 02041 | 25810

14


Essen

Samstag,

18.01.14,

9.00 –

12.00 Uhr

Wintergäste in der Heisinger Aue

Exkursion/Vogelbeobachtung mit Helmut Schulte

Veranstalter: NABU Ruhr

Treffpunkt: Wuppertaler Straße Ecke Rotemühle,

45259 Essen

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

Duisburg

Sonntag,

26.01.14,

10.00 –

17.00 Uhr

Mach mit! Anmelden

Oberhausen

Donnerstag,

30.01.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Flora und Fauna im Ruhrgebiet

Seit 2005 veranstaltet die BSWR zusammen mit

den ehrenamtlichen Naturschützern den

„Flora-Fauna-Tag“ am letzten Sonntag im Januar.

2014 wird das Treffen zum zehnten Mal

stattfinden. Vorträge und Diskussionen zu Artenschutzmaßnahmen,

Kartierungen, Bestandsaufnahmen,

Neunachweisen und Beobachtungen im

Ruhrgebiet ermöglichen einen fachübergreifenden

Austausch. Informationen unter: www.bswr.de

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR), LNU, NABU

Treffpunkt: Centrum Westende Duisburg Meiderich

(Aula Gesamtschule Meiderich),

Westenderstraße 30, 47138 Duisburg

E-Mail: info@bswr.de

Fon 0208 | 4686090

Anmeldung bis zum 20.01.2014 erforderlich!

Aus alten Sachen Schönes machen

Die leere Milchverpackung muss heute nicht in den

Müll, denn wir werden daraus ein buntes Vogelfutterhäuschen

herstellen. Was man sonst noch alles

wiederverwerten kann und warum

Recycling gut ist für die Umwelt, darum

geht es in dieser Veranstaltung.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen,

Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

15


Essen

Samstag,

15.02.14,

08.00 –

11.00 Uhr

Februar

Internationale Wasservogelzählung in Essen

Seit Ende der 1960er Jahre werden in Deutschland, in

fast allen international und national bedeutenden

Feuchtgebieten sowie in vielen lokal oder regional

bedeutenden Gewässern Rastvogelerfassungen durchgeführt.

Derzeit beteiligen sich über 2.000 Zählerinnen

und Zähler an den Erfassungen. Die Wasservogelzählung

ist damit das älteste und umfangreichste

Vogel-Monitoring-Programm bundesweit.

Eingebunden sind diese Erfassungen in ein nahezu

weltumspannendes Netz an Zählgebieten.

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Volker Meyer

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt

gegeben

Fon 0201 | 7100699

Anmeldung erforderlich!

Oberhausen

Donnerstag,

27.02.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Oberhausen

Februar/

März 2014*

Exkursion

Exotische Tiere bei uns zu Hause

Meerschweinchen, Wellensittiche, Schildkröten sind

Beispiele für Tiere, die als Haustiere bei uns leben.

Wo und wie aber leben ihre Verwandten in der freien

Natur? Was musst du beim Kauf und bei ihrer Haltung

beachten? Willst du mehr darüber erfahren? Dann

komm vorbei.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

Amphibienwanderung im Oberhausener Norden

Die Exkursion bietet die Möglichkeit am aufgebauten

Fangzaun Amphibienarten kennen zu lernen und

sich über die Biologie und den Schutz der Arten zu

informieren.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung Heinz-Hermann Verholte

Treffpunkt: Waldparkplatz an der Franzosenstraße,

Höhe Hühnenbergstraße Oberhausen

*Das genaue Datum und der Zeitpunkt der

Veranstaltung ist wetterabhängig und zu erfragen.

Kontakt: Heinz Hermann Verholte

Fon 0208 I 893656

16


Samstag,

08.03.14,

13.30 –

16.30 Uhr

Exkursion Anmelden

März

Die Körpersprache der Bäume

Bäume umgeben uns heute nicht nur im Wald,

sondern sie sind ganz wichtig als Park- und Stadtbäume.

Besonders wertvoll sind große, alte Bäume.

Oft hat ein Baum eine lange Lebensgeschichte.

Vieles lässt sich erkennen und man kann Fragen

nach den Bedingungen, denen dieser Baum an einem

bestimmten Standort ausgesetzt ist, auf den Grund

gehen. Bäume können uns viel über ihre Lebens- (und

oft Leidens-) Geschichte erzählen. Es soll Verständnis

dafür geweckt werden, in welch eindrucksvoller

Weise Bäume als sehr langlebige und ortsfeste

Organismen Techniken und Strategien entwickelt

haben, nachhaltig zu überleben.

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Arne Thun

Treffpunkt wird bei Anmeldung

bekannt gegeben.

Fon 0201 | 7100699

Anmeldung erforderlich!

Mülheim an

der Ruhr

Sonntag,

09.03.14,

08.00 –

11.00 Uhr

Frühling im Uhlenhorst –

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Mülheim, Uhlenhorstweg,

Endhaltestelle 102

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

Colours in the Dark –

Fragile Schönheiten

aus den Gärten von

Haus Ripshorst

Haus Ripshorst Vor dunklem Hintergrund

präsentieren

Eröffnung:

Fr., 21.03.14, sich Blüten des

11.00 Uhr Bauerngartens

Sa., 22.03.14 Ripshorst in einem

bis So., 11.05.14, Rausch von Farben und Formen

10.00 Uhr – Fotoausstellung von Adi Späh

18.00 Uhr Veranstalter: RVR Ruhr Grün und Adi Späh, Essen

Ort: Informationszentrum Emscher Landschaftspark,

A

Ausstellung

Haus Ripshorst,Ripshorster Strasse 306,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

17


Mülheim an

der Ruhr

Samstag,

22.03.14,

07.00 Uhr –

09.00 Uhr

März

Auf der Suche nach dem Immenwolf

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr und VHS Mülheim

Leitung: Thomas Brüseke

Treffpunkt: Mülheim, Kettwiger Straße /Ecke Dimbeck

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

23.03.14,

6.30 –

10.00 Uhr

Exkursion Anmelden

Was singt denn da? – Vogelstimmen im Frühjahr

Auf dieser frühmorgendlichen Exkursion werden die

charakteristischen Vogelarten um Haus Ripshorst

vorgestellt. Anschließend (ab 08:00 Uhr) besteht die

Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und NABU Oberhausen

Leitung: Heinz-Hermann Verholte

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Teilnehmergebühren: 5,00 , mit Frühstück: 8,00

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 20.03.14 erforderlich!

Haus Ripshorst

Sonntag,

23.03.14,

11.00 Uhr

Vortrag

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Oberhausen

Donnerstag,

27.03.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Der Grünspecht ist „Vogel des Jahres 2014

Der Grünspecht benötigt alte Bäume, in die er seine

Höhle bauen kann. Die meiste Zeit verbringt er

aber am Boden, wo er unermüdlich nach Ameisen

sucht. Wenn du mehr über diesen Vogel und seine

Lebensweise wissen willst, dann komm vorbei.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erforderlich!

18


Essen

Samstag,

29.03.14,

08.00 –

11.00 Uhr

Exkursion

Essen

Sonntag,

30.03.14,

07.00 –

10.00 Uhr

Rund um die Vogelschutzinsel in Essen-Horst

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Bochum-Dahlhausen,

Dr.-Carl-Otto-Straße, Parkplatz Eisenbahnmuseum

Fon 0201 | 7100699

Der Vogel des Jahres auf der Margarethenhöhe

und dem Südwestfriedhof

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Norbert Friedrich

Treffpunkt: Essen, Fulerumer Straße,

Haupteingang Südwestfriedhof

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

30.03.14,

09.00 –

10.30 Uhr

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

30.03.14,

11.00 –

13.30 Uhr

Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014

Trotz seines auffälligen Lachens und

farbenfrohen Gefieders ist der Grünspecht

nicht leicht zu entdecken. Bei einer

Führung am Rhein-Herne-Kanal und

rund ums Haus Ripshorst wird der

Vogel des Jahres 2014 in seinem

Lebensraum vorgestellt.

Leitung: Michael Tomec und

Klaus Humpe, NABU Oberhausen

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz

Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306

Festes Schuhwerk und Fernglas sind erwünscht.

Fon 0171 | 4711997

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung - für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst, Eingang Ecke

Osterfelder-/ Ripshorster Strasse, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Exkursion Für Kids

19


Haus Ripshorst

Sonntag,

06.04.14,

11.00 Uhr

Vortrag

Haus Ripshorst

Montag,

07.04.14,

18.00 Uhr

April

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Gespräche über Umwelt- und Naturschutz

in Oberhausen zu aktuellen Themen

Veranstalter: Station Umwelt und Natur e.V. (STAUN)

Treffpunkt: Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 02041 | 25810

Oberhausen

Dienstag,

08.04.14,

17.00 –

18.30 Uhr

Exkursion

Oberhausen

Donnerstag,

10.04.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Frühjahrsblüher im Grafenbusch

Buschwindröschen und Scharbockskraut –

entdecken Sie die Frühjahrsblüher im Grafenbusch.

Diese Veranstaltung ist besonders für Familien

mit Kindern geeignet.

Veranstalter: NABU Oberhausen und Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) e.V.

Leitung: Dr. Renate Fuchs und Klaus Humpe,

NABU Oberhausen

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz an der Gaststätte

Distel, Sterkrader Str./Ecke Bottroper Str.

Festes Schuhwerk ist erwünscht.

Fon 0171 | 4711997

Mach mit! Nisthilfen für Bienen bauen!

Wildbienen sind außerordentlich nützlich, denn sie

leisten einen großen Beitrag zur Bestäubung unserer

Obstbäume. Sie nisten in hohlen Stängeln, Altholz

oder in Trockenmauern. Ohne großen Aufwand

können wir Nisthilfen für Wildbienen bauen und

diese an sonnigen Stellen aufhängen - so können

wir zum Schutz der Wildbienen beitragen.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia

Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung

erwünscht.

20


Oberhausen

Freitag,

11.04.14,

17.00 –

19.00 Uhr

Für Kids

Tierwelt im Artenschutzgewässer am Rande des

Hiesfelder Waldes – Das Frühjahr.

In wenigen Jahren haben sich die Bestände der

Amphibien und anderer Tiere an diesem Gewässer,

das der NABU mit Unterstützung der BSWR 2005

angelegt hat, hervorragend entwickelt. Im Rahmen

der Exkursion werden wir einige der dort lebenden

Amphibien und andere Kleintiere fangen und kennenlernen.

Am 27.06. wird die Exkursion fortgesetzt.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Martin Schlüpmann

Treffpunkt: Parkplatz Franzosenstraße, Oberhausen

Teilnahmegebühr: Erwachsene 3,00 , Kinder frei

Festes Schuhwerk ist erwünscht.

Fon 0203 | 4686090

Essen

Sonntag,

13.04.14,

08.00 –

10.00 Uhr

Durch den Borbecker Schlosspark

Vogelstimmenwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Essen, Schloss-Straße,

Eingang Schloss Borbeck

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

13.04.14,

11.00 –

13.30 Uhr

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung - für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst, Eingang Ecke

Osterfelder-/ Ripshorster Strasse, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Exkursion Für Kids

21


Haus Ripshorst

Samstag,

26.04.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Exkursion Anmelden

April

Frühlingsfühlungen

Auf einen Rundgang durch den Gehölzgarten

Ripshorst gehen die Teilnehmer auf Tuchfühlung

mit der Natur. Mit allen Sinnen nehmen sie das

Wesen und die Sprache der Pflanzen wahr.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Treffpunkt: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen

Teilnehmergebühren: 5,00

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 23.04.14 erforderlich!

Haus Ripshorst

Samstag,

26.04.14,

20.30 –

22.30 Uhr

Fledermausführung am Haus Ripshorst

Erleben Sie die Jäger der Nacht!

Mit Batdetektor, Suchscheinwerfer und Nachtsichtgerät

auf der Pirsch. Bitte Taschenlampe mitbringen.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Olav Möllemann, RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Risphorst, Ripshorster

Strasse 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Essen

Samstag,

26.04.14,

20.30 –

22.30 Uhr

Exkursion Anmelden

Mülheim an

der Ruhr

Sonntag,

27.04.14,

08.00 –

11.00 Uhr

Fledermäuse in der

Steeler Ruhraue

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Hendrik

Denkhaus

Fon 0201 | 7100699

Anmeldung bis zum

23.04.14 erforderlich!

Die Vogelwelt in Mintard

Vogelwanderung

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Mülheim, Mintarder Kirche,

August-Thyssen-Straße / Ecke Mintarder Dorfstraße

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

22


Mülheim an

der Ruhr

Donnerstag,

01.05.14,

15.00 –

18.00 Uhr

Mai

Lenzgeruch schwebt in der Luft

Naturspaziergang

Veranstalter: NABU Ruhr und VHS Mülheim

Leitung: Thomas Brüseke

Treffpunkt: Mülheim, Velauer Straße /

Ecke Gneisenaustraße

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

Essen

Samstag,

03.05.14,

06.30 –

08.30 Uhr

Ornithologische Exkursion in Essen

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR), Biologische Gesellschaft Essen

Leitung: Dr. Randolph Kricke

Treffpunkt: Parkfriedhof Essen-Steele,

Eingang Sunderlandstraße

Bitte Fernglas mitbringen

Fon 0208 | 4686090

Anmelden

Essen

Samstag,

10.05.14,

06.30 –

08.30 Uhr

Exkursion

Ornithologische Exkursion auf der Schurenbachhalde

Die Schurenbachhalde bietet sowohl Gehölze bewohnenden

Vogelarten als auch Arten des Offenlandes

einen Lebensraum. Auf dieser Exkursion werden

neben den Vogelstimmen einiger heimischer

Singvogelarten mit Glück auf dem Haldenplateau

auch Flussregenpfeifer beim Brutgeschäft und

Durchzügler wie der Steinschmätzer zu

beobachten sein.

Mit etwas Glück werden auch Kreuzkröten und die

ersten schlüpfenden Libellen des Jahres zu sehen sein.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Tobias Rautenberg

Treffpunkt: Parkstreifen A42-Unterführung,

Emscherstr. 212, 45329 Essen

Teilnehmergebühren: 3,00 , Kinder frei

Festes Schuhwerk und Fernglas sind erwünscht

Fon 0208 | 4686090

23


unter freiem

himmel

*

Erlebnisprogramm Emscher

Landschaftspark 2014

Auch in diesem Jahr lädt der Regionalverband

Ruhr Bewohner und Besucher

der Metropole Ruhr wieder zur Eroberung

des Emscher Landschaftsparks ein.

So haben Sie den Park noch nie

gesehen! Inszenierte Picknicks mit

Kunst- und Kulturprogramm lassen die

spektakulärsten Orte des regionalen

Parks in ganz besonderer Atmosphäre

erstrahlen. Dabei können Sie zum

Beispiel elektronische Musik auf einem

Haldengipfel oder Theater unterm

Zechenturm erleben. Bei Touren und

Führungen zu Fuß, per Fahrrad, Bus,

Schiff oder Segway erwarten Sie

vielfältige Entdeckungsreisen zwischen

Duisburg, Dortmund und Bergkamen.

SunsetPicknick

Es locken Landmarken wie die Schurenbachhalde

in Essen, „Tiger & Turtle“ in

Duisburg oder die Halde Großes Holz in

Bergkamen. Es bezaubern Parks wie

der Westpark Bochum, der Seepark

Lünen oder der Nordsternpark in

Gelsenkirchen. Freuen Sie sich auf neue

unvergessliche Momente in Ihrem

Emscher Landschaftspark.

Alle Infos im Sommer 2014.

www.emscherlandschaftspark.de

24


*

TheaterPicknick

Sascha Kreklau

Stefan Schejok

*

ErlebnisPicknick

25


Haus Ripshorst

Samstag,

10.05.14,

ab 14.00 Uhr

Exkursion

Mai

Heimatkundliche Wanderung auf dem

Oberhausenrundweg Teil Osterfeld

Wegstrecke etwa 10 km

Veranstalter: Station Umwelt und Natur Oberhausen

(STAUN), Biologische Station Westliches Ruhrgebiet

(BSWR), Sauerländischer Gebirgsverein (SGV)

Leitung: Heinrich J. Bahne

Treffpunkt: Oberhausen, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306;

Ziel: Bushaltestelle Kleekamp (Buslinie 962, E410)

Fon 02041 | 25810

Essen/

Gelsenkirchen

Mittwoch,

14.05.14,

20.30 –

22.30 Uhr

Vollmondwanderung am Mechtenberg

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine

Eule oder ruft eine Kröte? Auch so manches wilde

Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Eingang Krayer Straße/

Ecke Nattmannsweg, 45886 Gelsenkirchen

Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Mülheim an

der Ruhr

Freitag,

16.05.14,

20.30 –

22.00 Uhr

Fledermäuse in Mülheim Menden

Veranstalter: NABU Ruhr und VHS Mülheim

Leitung: Thorsten Jaworek und Maren Thomas

Bitte Taschenlampen mitbringen

Fon 0201 | 7100699

Anmeldung bis zum

23.04.14 erforderlich!

Exkursion Anmelden

26


Haus Ripshorst

Samstag,

17.05.14,

12.00 –

18.00 Uhr

Mach mit!

Haus Ripshorst

Samstag,

17.05.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Exkursion Anmelden

Naturgartentag 2014

Ausstellung, Beratung, Verkauf, Vorträge, Führungen

und Workshops. Rund um das Thema „Natur und

Garten“ finden Erwachsene und Kinder ein bunt

gemischtes Angebot: Naturgärten als Lebensraum,

gartentaugliche Wildpflanzen, Gestaltungselemente

im Naturgarten, Tierschutz, Gärtnern ohne Gift,

Schädlinge und Nützlinge, Schulprojekte, Wildobst,

Biokräuter, Kunstobjekte ….

Veranstalter: RVR Ruhr Grün, Naturgarten e. V.

Ort: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Gänseblümchen, Wegerich & Linde – Pflanzen der Liebe

„Er liebt mich, er liebt mich nicht ….“. Die Frage nach

dem oder der Richtigen hat schon mancher durch

„Gänseblümchenzupfen“ beantwortet. Bei einem

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst stellt

Silvia Steinberg „Liebespflanzen“ und Pflanzenbrauchtum

rund um die Liebe vor.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg,

Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Treffpunkt: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark,

Haus Ripshorst, Ripshorster

Strasse 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: 5,00

Mindestteilnehmeranzahl:

5 Personen

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum

14.05.14 erforderlich!

27


Haus Ripshorst

Sonntag,

18.05.14,

11.00 Uhr

Vortrag

Mai

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Essen

Sonntag,

18.05.14,

15.00 –

17.00 Uhr

Industrienatur am Welterbe Zollverein

Viele Exoten aus allen Erdteilen vereinigen sich hier

zu einer multikulturellen Pflanzen- und Tiergemeinschaft.

Wo einst Kohle gelagert wurde, hören Sie

heute vielleicht die seltene Kreuzkröte knarren oder

entdecken eine Blauflügelige Ödlandschrecke auf

den stillgelegten Zechenbahngleisen, die

von der farbenprächtigen Natur zurückerobert

wurden.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe

des Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren:

Erwachsene 5,00 ,

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Oberhausen

Donnerstag,

22.05.14,

16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Seifenherstellung

Wir machen unsere eigene Seife und dekorieren sie

mit Blüten, Blättern oder anderen Naturmaterialien.

Schön verpackt, wird auch ein prima Geschenk daraus.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

28


Haus Ripshorst

Sonntag,

25.05.14,

11.00 –

13.00 Uhr

Für Kids Exkursion

Die blühenden Wiesen um Haus Ripshorst

Führung – für Familien mit Kindern

besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Festes Schuhwerk erforderlich!

Fon 0208 | 8833483

Oberhausen

Sonntag,

25.05.14,

11.00 –

13.00 Uhr

Mülheim an

der Ruhr

Donnerstag,

29.05.14,

14.00 –

17.00 Uhr

Wildkräuter auf der Brache Vondern

Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Haus Risphorst,

Informationszentrum Emscher Landschaftspark,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Vögel der Saarner Aue

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Mülheim,

Mendener Straße, Ecke Floraweg

Fon 0201 | 7100699

Exkursion

29


Fahrrad

der

Fahrradsommer der Industriekultur

Der Regionalverband Ruhr (RVR) und

die Bochumer Veranstaltungs-GmbH (BoVG) laden

gemeinsam zu einem großen Familienfest ein. Auf dem

Programm steht der »Fahrradsommer der Industriekultur«

in und an der Jahrhunderthalle Bochum.

Und darauf dürfen sich die großen und kleinen

Besucher freuen:

Großer Fahrradmarkt (Rad und Zubehör)

Stadtradel-Aktion 2014

Radtouristik

E-Mobilität

Mitmachaktivitäten (Probefahrten,

Führungen, etc.)

Infostände Route der Industriekultur

Live-Musik und moderierter Talk

Kinderprogramm (Spaß und Spiel)

Essen und Trinken

und vieles mehr.

30


sommer

Industriekultur

Die Jahrhunderthalle Bochum bietet an diesem

Tag zudem offene Türen im Rahmen von

spannenden Gästeführungen. Zu erleben gibt

es die Jahrhunderthalle über- und unterirdisch

sowie den Westpark samt Geschichtspfad.

(Programmänderungen vorbehalten)

Sonntag, 15. Juni 2014, 11.00-17.00 Uhr

Veranstalter: Regionalverband Ruhr und

Bochumer Veranstaltungs-GmbH

Ort: Jahrhunderthalle Bochum

Weitere Infos finden Sie unter

www.route-industriekultur.de

www.jahrhunderthalle-bochum.de

31


Essen

Sonntag,

01.06.14,

15.00 –

17.00 Uhr

Juni

Industrienatur auf der Schurenbachhalde

Farbenprächtige Pflanzen aus aller Welt haben

die Schurenbachhalde erobert und bilden einen Lebensraum,

der auch vielen Tieren gefällt. Nicht nur Vögel,

Schmetterlinge und Libellen bieten ein sehens- und

hörenswertes Spektakel.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Schurenbachhalde, Infotafel an der

Autobahnunterführung, Emscherstraße,

Essen-Altenessen-Nord

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Oberhausen

Sonntag,

08.06.14,

11.00 –

13.00 Uhr

Oberhausen

Dienstag,

10.06.14,

17.00 –

18.00 Uhr

Exkursion

Safari im Gleispark Frintrop

Wir wollen die Naturoase mal genauer erkunden:

Größere und kleinere Tiere in

freier Wildbahn entdecken,

beobachten, kennen lernen

und vielleicht sogar

fotografieren.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Parkplatz am

Haus Risphorst, Ripshorster

Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren:

Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Botanische Bestandsaufnahme auf der Obstwiese

im Stadtwald Osterfeld

Seit 2012 pflegt der NABU Oberhausen die kleine

Obstwiese am Waldrand. Bei dieser Bestandsaufnahme

werden die ersten Ergebnisse erfasst

und vorgestellt.

Leitung: Klaus Humpe, NABU Oberhausen

und Dr. Renate Fuchs

Veranstalter: NABU Oberhausen und Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) e.V.

Treffpunkt: Oberhausen, Bottroper Str.,

Ecke Koppenburgsstr.

Festes Schuhwerk ist erwünscht.

Fon 0171 | 4711997

32


Oberhausen/

Essen

Freitag,

13.06.14,

21.30 –

23.30 Uhr

Vollmondwanderung im Gleispark Frintrop

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort ein

Glühwürmchen oder kriecht hier eine Kröte?

Auch so manches wilde Gewächs beflügelt

im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Risphorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

14.06.14,

14.00 –

18.00 Uhr

Anmelden

Mülheim Ruhr

Sonntag,

15.06.14,

08.00 –

11.00 Uhr

Exkursion

Haus Ripshorst

Sonntag,

15.06.14,

11.00 Uhr

„Delikatessen am Wegesrand“

Kräutergenuss - wild gepflückt; anschließende

Zubereitung von Wildkräuter-Köstlichkeiten.

Veranstalter: BUND-Kreisgruppe Oberhausen

Leitung: Bernhardine Nitka

Treffpunkt: Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: 3,00

Kontakt: b.nitka@freenet.de

Fon 0208 | 867749

Anmeldung erwünscht

Die Vogelwelt im Forstbachtal

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Elke Brandt

Treffpunkt: Mülheim,

Parkplatz Horbeckstraße / Ecke Forstbachtal

Fon 0201 | 7100699

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Vortrag

33


Haus Ripshorst

Sonntag,

15.06.14,

11.00 Uhr

Juni

Von der Tiefe - hoch zu den Sternen

– Lieder und Texte der Hildegard von Bingen –

Die in Amerika geborene Sopranistin Jessica Burri

verzaubert die Besucher mit mystisch – poetischen

Texten und Liedern, die auf die Ursprünge der

Hildegard von Bingen zurückzuführen sind.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Ort: Informationszentrum Emscher Landschaftspark,

Haus Ripshorst, Ripshorster Strasse 306,

46117 Oberhausen

Das Informationszentrum Emscher Landschaftspark

ist für die BesucherInnen, die nicht an der Matinee

teilnehmen, erst ab 13.00 Uhr geöffnet.

Fon 0208 | 8833483

Essen/

Gelsenkirchen

Sonntag,

15.06.14,

15.00 –

17.00 Uhr

Wildkräuter im Landschaftspark Mechtenberg

Nachtkerze, Johanniskraut und Storchschnabel –

viele heimische und gebietsfremde Wildkräuter

haben unsere Industriebrachen erobert. Wie sie

hierher kamen, welche Eigenschaften und

Heilkräfte sie besitzen und welche Pflanzenteile man

verwenden kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Eingang Krayer Straße/ Ecke

Nattmannsweg, 45886 Gelsenkirchen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

21.06.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Exkursion Anmelden

Sommerfühlungen

Auf einen Rundgang durch den Gehölzgarten

Ripshorst gehen die Teilnehmer auf Tuchfühlung

mit der Natur. Mit allen Sinnen nehmen sie das

Wesen und die Sprache der Pflanzen wahr.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Treffpunkt: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen

Teilnehmergebühren: 5,00

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 18.06.14 erforderlich!

34


Oberhausen

Donnerstag,

26.06.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Oberhausen

Freitag,

27.06.14,

17.00 –

19.00 Uhr

Für Kids Exkursion

Hilfe für Leo Langohr

Fledermäuse sind gefährdet, weil ihre Lebensräume

zerstört werden. Wie du Fledermäusen helfen kannst,

darum geht es in dieser Veranstaltung.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen,

Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia

Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

Tierwelt im und am Artenschutzgewässer am

Rande des Hiesfelder Waldes – Der Sommer

Nicht weniger als 26 Libellenarten wurden zwischen

2006 und 2013 an dem 2005 angelegten Gewässer

beobachtet. Viele pflanzen sich hier regelmäßig fort.

Die Exkursion bietet die Möglichkeit, einige der

wunderschönen Teufelsnadeln und Drachenfliegen

kennenzulernen.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Martin Schlüpmann

Treffpunkt: Parkplatz Franzosenstraße, Oberhausen

Teilnahmegebühr: Erwachsene 3,00 , Kinder frei

Stiefel oder festes Schuhwerk erwünscht

Fon 0208 | 4686090

35


Haus Ripshorst

Eröffnung:

Freitag,

27.06.14,

11.00 Uhr

Samstag,

28.06.14 bis

Sonntag,

24.08.14,

10.00 –

18.00 Uhr

A

Ausstellung

Juni

Das Grauen im Liguster - Die Insektenwelt im

Bauerngarten von Haus Ripshorst

Skurril bis gruselig erscheinen die Insekten im

Bauerngarten Ripshorst durch das Makroobjektiv.

Stark vergrößert gewährt es uns einen Einblick in eine

Welt, die man mit bloßem Auge nicht wahrnimmt.

Fotoausstellung von Adi Späh

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und Adi Späh, Essen

Ort: Informationszentrum Emscher Landschaftspark,

Haus Ripshorst, Ripshorster Strasse 306,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

28.06.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Mach mit! Exkursion

Sommerfühlungen für alle – Tour für

Menschen mit Handicap

Auf einen rollstuhlgeeigneten Rundgang durch den

Gehölzgarten Ripshorst gehen die Teilnehmer auf

Tuchfühlung mit der Natur. Mit allen Sinnen nehmen

sie das Wesen und die Sprache der Pflanzen wahr.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen

Treffpunkt: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: 5,00

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 25.06.14 erforderlich!

Essen

Samstag,

28.06.14,

21.45 –

23.45 Uhr

Fledermäuse in der Steeler Ruhraue

Veranstalter: NABU Ruhr

Leitung: Hendrik Denkhaus

Fon 0201 | 7100699

Anmeldung bis zum

25.06.14 erforderlich!

Exkursion Anmelden 36

36


Haus Ripshorst

Sonntag,

06.07.14,

11.00 Uhr

Vortrag

Haus Ripshorst

Montag,

07.07.14,

18.00 Uhr

Juli

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping, Bienenzuchtverein,

Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Gespräche über Umwelt- und Naturschutz in

Oberhausen zu aktuellen Themen

Veranstalter: Station Umwelt und Natur e.V. (STAUN)

Treffpunkt: Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306,

46117 Oberhausen

Fon 02041 | 25810

Essen

Samstag,

12.07.14,

21.30 –

23.30 Uhr

Vollmondwanderung auf Zollverein

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine

Eule oder kriecht hier eine Kröte? Auch so manches

wilde Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

37


Oberhausen /

Essen

Sonntag,

13.07.14,

15.00 –

17.00 Uhr

Juli

Industrienatur im Gleispark Frintrop

Wo früher Güterzüge lärmten, sind heute eher leise

Töne zu hören, wie der Gesang der Dorngrasmücke

oder das Zirpen verschiedener Heuschreckenarten.

Auch die Wespenspinne, der Natternkopf und viele

andere Tier- und Pflanzenarten sind großenteils aus

südlichen Gefilden eingewandert und können während

der Exkursion entdeckt und bestaunt werden.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Risphorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren:

Erwachsene 5,00

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

19.07.14,

21.30 –

23.30 Uhr

Fledermausführung am Haus Ripshorst

Erleben Sie die Jäger der Nacht!

Mit Batdetektor, Suchscheinwerfer und

Nachtsichtgerät auf der Pirsch.

Bitte Taschenlampe mitbringen.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Olav Möllemann

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Risphorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren:

Erwachsene 5,00

Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

38


Essen

Sonntag,

20.07.14,

11.00 –

13.00 Uhr

Wildkräuter auf Zollverein

Nachtkerze, Johanniskraut und Storchschnabel – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Sonntag,

20.07.14,

11.00 –

13.30 Uhr

Für Kids Exkursion

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst,

Eingang Ecke Osterfelder-/ Ripshorster Straße,

46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Essen

Sonntag,

27.07.14,

11.00 –

13.00 Uhr

Exkursion

Auf Safari im Welterbe Zollverein

Wir wollen die Naturoase mal genauer erkunden:

Größere und kleinere Tiere in freier Wildbahn

entdecken, beobachten, kennen lernen und vielleicht

sogar fotografieren.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

39


Große Foto-Trilogie

Adi Späh präsentiert in seiner Foto-Trilogie faszinierende

Einblicke in die Pflanzen- und Tierwelt der Gärten von

Haus Ripshorst

1

„Colours in the Dark – Fragile Schönheiten aus

den Gärten von Haus Ripshorst

Im ersten Ausstellungsblock werden ausschließlich

nur die Blüten vor schwarzem Hintergrund

präsentiert. Die Fotos zeigen dem Betrachter die

fragilen Schönheiten des Gartens als pure Essenz.

Vom Zierlauch bis zur Lilie avancieren Blüten der

gesamten Saison zu Hauptdarstellern auf einer

dunklen Bühne.

Samstag, 22.03.2014 bis Sonntag, 11.05.2014,

11.00 - 18.00 Uhr

Eröffnung: Freitag, 21.03.2014, 11.00 Uhr

40


2„Das Grauen im Liguster – Die Insektenwelt im

Bauerngarten von Haus Ripshorst

Der zweite Teil der Foto-Trilogie ermöglicht dem

Betrachter einen Einblick in die Welt des Kleinen. Der

Mikrokosmos des Bauerngartens erstreckt sich hier von

friedfertig anmutenden Käfern, über nektarsammelnde

Bienen bis hin zur Habichtsfliege, die den Vergleich

mit einem Tyrannosaurus Rex der Insektenwelt nicht

zu scheuen braucht. Durch das Makroobjektiv stark

vergrößert erscheinen mache Spezies wie die Protagonisten

eines Science-Fiction – Films.

Samstag, 28.06.2014 bis Sonntag, 24.08.2014

10.00 - 18.00 Uhr

Eröffnung: Freitag, 27.06.2014, 11.00 Uhr

3„Knospen, Blätter und Co. – Der Gehölzgarten

Ripshorst im Wandel der Jahreszeiten“

Der letzte Teil der Ausstellungsreihe bietet spannende

Einblicke in Knospen, Blüten und Blätter „en Detail“.

Skurrile Knospenformen entwickeln sich zu phantastisch

schönen Blättern und Blüten. Pollenschwangere

Weidenkätzchen erscheinen wie moderne Skulpturen.

Vor Chlorophyll strotzende Blätter signalisieren die

Hochzeit des Sommers. Herbstlich gefärbte Blätter,

von Tautropfen bedeckt, zeigen ihre filigrane Struktur.

Samstag, 27.09.2014 bis Sonntag, 30.11.2014

10.00 - 18.00 Uhr (ab 01.11.2014, 10.00 - 17.00 Uhr)

Eröffnung: Freitag, 26.09.2014, 11.00 Uhr

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und Adi Späh, Essen

Ort: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst

Weitere Infos finden Sie unter

www.emscherlandschaftspark.de

Fon 0208 | 8833483

41


Haus Ripshorst

Sonntag,

03.08.14,

11.00 –

13.30 Uhr

August

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Führung – für Kinder besonders geeignet.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst, Eingang Ecke

Osterfelder-/ Ripshorster Strasse, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Für Kids Exkursion

Gelsenkirchen/

Essen

Sonntag,

03.08.14,

15.00 –

17.00 Uhr

Haus Ripshorst

Freitag,

08.08.14,

10.00 –

15.00 Uhr

Mach mit! Für Kids

Auf Safari im Naturschutzgebiet Emscherbruch

Wir wollen die Naturoase mal genauer erkunden:

Größere und kleinere Tiere in freier Wildbahn

entdecken, beobachten, kennen lernen und

vielleicht sogar fotografieren.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Eingang Krayer Straße/Ecke

Nattmannsweg, 45886 Gelsenkirchen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Obstgarten

Ferienaktion für Familien

Auf einem Spaziergang durch den Gehölzgarten

Ripshorst erfahren die Teilnehmer Wissenswertes

über Wildobstarten und gezüchteten Obstsorten

wie Esskastanien, Wildkirschen, Ebereschen,

Äpfel, Birnen und Nüsse.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

Treffpunkt: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 05.08.14 erforderlich!

42


Essen

Sonntag,

10.08.14,

21.00 –

23.00 Uhr

Vollmondwanderung auf der Schurenbachhalde

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine

Eule oder kriecht hier eine Kröte? Auch so manches

wilde Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Schurenbachhalde, Infotafel an der

Autobahnunterführung, Emscherstraße,

Essen-Altenessen-Nord

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Donnerstag,

14.08.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Für Kids Exkursion

Als Oma auf der Weidenflöte pfiff – Ferientour für

Großeltern und Enkel

Wissen Sie noch, wie Sie früher als Kind in Wald und

Wiese gespielt haben? Kommen Sie zum Gehölzgarten

Ripshorst und bringen Sie dies den Kindern wieder

näher. Die generationsübergreifende Ferientour bringt

so manche Erinnerung ans Tageslicht.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Treffpunkt: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Haus

Ripshorst, Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 ,

Kinder bis 14 Jahre 2,50

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 11.08.14 erforderlich!

Oberhausen

Sonntag,

17.08.14,

15.00 –

17.00 Uhr

Wildkräuter auf der Brache Vondern

Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Haus Risphorst, Informationszentrum

Emscher Landschaftspark,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

43


Essen

Samstag,

23.08.14,

14.00 –

17.00 Uhr

Anmelden

August

Flora der Zeche Zollverein

Kartierexkursion im Rahmen der „Neuen

floristischen Kartierung in Nordrhein-Westfalen“.

Die Zeche Zollverein zählt zu den artenreichsten

Industriebrachen im Ruhrgebiet. Gemeinsam mit

vielen Interessenten der Industrieflora soll eine

aktuelle Bestandserfassung erfolgen.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Dr. Renate Fuchs

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Kontakt: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Fon 0208 | 4686090

Anmeldung erwünscht.

Haus Ripshorst

Sonntag,

24.08.14,

11.00 Uhr

Vortrag

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping,

Bienenzuchtverein, Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

44


Oberhausen

Donnerstag,

28.08.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Was krabbelt und fliegt auf der Sommerwiese?

Wir beobachten Kleintiere mit Lupe und Mikroskop.

Anschließend spielen wir Naturmemory und

machen ein kleines Picknick.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

K0ntakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

Duisburg

Samstag,

30.08.14,

20.45 –

22.15 Uhr

Für Kids Exkursion

Europäische Fledermausnacht in Duisburg:

Batman auf der Spur – Fledermäuse an der

Regattabahn in Duisburg

Fledermäuse werden vielfach mit einsamen Burgen

und Höhlen oder den Tropen in Verbindung gebracht.

Aber auch mitten in Duisburg finden die nächtlichen

Insektenjäger Lebensräume. Da sich Insekten an

Gewässern konzentrieren, finden sich hier auch die

meisten Fledermäuse zur Jagd ein. An den Seen

lassen sie sich gut dabei beobachten. Mit Hilfe von Bat-

Detektoren werden ihre Ultraschallrufe auch für die

Exkursionsteilnehmer hörbar gemacht.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR) und NABU Duisburg

Leitung: Christine Kowallik

Treffpunkt: Duisburg-Wedau, Ende der

Friedrich-Alfred-Straße / Wasserspielplatz Parallelkanal

Teilnehmergebühren: Erwachsene 3,00 , Kinder frei

Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sind

erwünscht.

Fon 0171 | 4711997

45


Oberhausen

Samstag,

30.08.14,

21.00 –

22.30 Uhr

Exkursion

August

Europäische Fledermausnacht in Oberhausen:

Batman auf der Spur – Fledermäuse im Revierpark

Vonderort

Zur diesjährigen „Europäischen Nacht der Fledermäuse“

werden auf einer abendlichen Exkursion die

heimischen Fledermausarten mit Taschenlampen

sichtbar und mit dem BAT-Detektor hörbar gemacht.

Diese Veranstaltung ist besonders für Familien mit

Kindern geeignet.

Veranstalter: NABU-Oberhausen und Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Markus Geelen, Silke Hingmann und

Heiner Krebber

Treffpunkt: Oberhausen, Revierpark Vonderort,

Oberhausen: Parkplatz am Waldhof, Bottroper Straße

Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe

sind erwünscht.

Fon 0201 | 4686090

Essen

Sonntag,

31.08.14,

11.00 –

13.00 Uhr

Auf Safari im Welterbe Zollverein

Wir wollen die Naturoase mal genauer erkunden:

Größere und kleinere Tiere in freier Wildbahn

entdecken, beobachten, kennen lernen und

vielleicht sogar fotografieren.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

46


Oberhausen

September

2014*

Mach mit!

September

18. Apfelsammelaktion des NABU Oberhausen

Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern

die Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben

und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen,

so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität

zu einem sehr günstigen Preis beziehen können.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Oberhausen, Sterkrade-Nord,

Landwirt Köster, Gabelstaße 71

*Die genauen Sammeltermine werden in der

örtlichen Presse und auf der Homepage

www.nabu-oberhausen.de bekannt gegeben.

Kontakt: Heinz-Hermann Verholte

Fon 0208 | 893656

Gelsenkirchen/

Essen

Sonntag,

07.09.14,

11.00 –

13.00 Uhr

Wildkräuter im Landschaftspark Mechtenberg

Nachtkerze, Johanniskraut und Storchschnabel – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Eingang Krayer Straße/

Ecke Nattmannsweg, 45886 Gelsenkirchen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

47


Oberhausen

Sonntag,

07.09.14,

11.00 –

13.00 Uhr

September

Wildkräuter im Gleispark Frintrop

Nachtkerze, Johanniskraut und Storchschnabel – viele

heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben

unsere Industriebrachen erobert. Wie sie hierher

kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie

besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden

kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Risphorst, Ripshorster

Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Oberhausen

Sonntag,

07.09.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Exkursion

Die Sterkrader Heide – Oberhausens letzte Heidefläche

Es gibt sie noch, Oberhausens letzte Heidefläche in

Sterkrade. Auf dieser Exkursion werden die bisher

umgesetzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen

im Reinersbachtal vorgestellt.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Heinz Hermann Verholte

Treffpunkt: Oberhausen, Bunker an der

Flöz-Röttgersbank-Str.

Festes Schuhwerk und Fernglas sind erwünscht.

Fon 0171 | 4711997

Oberhausen/

Essen

Dienstag,

09.09.14,

20.00 –

22.00 Uhr

Vollmondwanderung im Gleispark Frintrop

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort ein

Glühwürmchen oder kriecht hier eine Kröte?

Auch so manches wilde Gewächs beflügelt im

Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Parkplatz am Haus Risphorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

48


Von Tanzlinden und Hochzeitsbäumen

Haus Ripshorst Auf einem Spaziergang durch den Gehölzgarten

Samstag, Ripshorst erzählt Silvia Steinberg Märchenhaftes

13.09.14, und Wissenswertes über Kulturgehölze und

14.00 – berichtet von alten Bräuchen.

16.00 Uhr Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

Exkursion

und Geschichtenerzählerin

Treffpunkt: Informationszentrum

Emscher Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen

Teilnehmergebühren: 5,00

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 10.09.14 erforderlich!

Was Sie schon immer über Bienen wissen wollten

Haus Ripshorst Führung und Vortrag am Lehrbienenstand.

Sonntag, Leitung: Heinz Depping,

14.09.14, Bienenzuchtverein, Oberhausen

11.00 Uhr Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Vortrag

Fon 0208 | 861858

Pilzsuche im Sterkrader Wald

Oberhausen Veranstalter: Station Umwelt und Natur Oberhausen

Samstag, (STAUN), Biologische Station Westliches

20.09.14, Ruhrgebiet (BSWR)

ab 14.00 Uhr Leitung: Heinrich J. Bahne

Treffpunkt: Oberhausen,

Exkursion

Parkplatz an der Weseler

Straße

Teilnahmegebühren:

Erwachsene 3,00 ,

Kinder frei

Fon 02041 | 25810

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Haus Ripshorst Führung – für Kinder besonders geeignet.

Sonntag, Veranstalter: RVR Ruhr Grün

21.09.14, Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

11.00 – Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst,

13.30 Uhr Eingang Ecke Osterfelder-/ Ripshorster Strasse,

46117 Oberhausen

Für Kids Fon 0208 | 8833483

Exkursion

49


Essen

Sonntag,

21.09.14,

15.00 –

17.00 Uhr

Exkursion

September

Auf Safari auf der Schurenbachhalde

Wir wollen die Naturoase mal genauer erkunden:

Größere und kleinere Tiere in freier Wildbahn

entdecken, beobachten, kennen lernen und

vielleicht sogar fotografieren.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Schurenbachhalde, Infotafel an der

Autobahnunterführung, Emscherstraße,

Essen-Altenessen-Nord

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Oberhausen

Donnerstag,

25.09.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Exkursion

Duftgläser

In der Natur gibt es viele Blätter, Blüten oder Früchte,

die sehr intensiv riechen. Wir begeben uns auf die

Suche nach solchen Pflanzen und fangen den Duft

ein, damit du ihn anschließend mitnehmen kannst.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

Haus Ripshorst

Samstag,

27.09.14

bis Sonntag,

30.11.14,

10.00 –

18.00 Uhr

(ab 01.11.14,

10.00 –

17.00 Uhr)

A

Ausstellung

Haus Ripshorst

Montag,

29.09.14

18.00 Uhr

Knospen, Blätter und Co. – Der Gehölzgarten

Ripshorst im Wandel der Jahreszeiten

Eine fotografische Exkursion von der ersten

Knospenbildung bis hin zur Farbenpracht des

Herbstes – per Makrofotografie in Szene gesetzt

Fotoausstellung von Adi Späh

Veranstalter: RVR Ruhr Grün und Adi Späh, Essen

Ort: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306,

46117 Oberhausen

Eröffnung: Freitag, 26.09.2014, 11:00 Uhr

Fon 0208 | 8833483

Gespräche über Umwelt- und Naturschutz

in Oberhausen zu aktuellen Themen

Veranstalter: Station Umwelt und Natur e.V. (STAUN)

Treffpunkt: Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 02041 |25810

Mach mit!

50


Oktober

18. Apfelsammelaktion des NABU Oberhausen

Oberhausen Seit 1996 bietet der NABU Oberhausener Bürgern

Oktober die Möglichkeit, ihre gesammelten Äpfel abzugeben

2014* und diese gegen verbilligten Obstsaft einzutauschen,

so dass Sie Apfelsaft von hervorragender Qualität

Mach mit!

zu einem sehr günstigen Preis beziehen können.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Treffpunkt: Oberhausen, Landwirt Köster,

Gabelstaße 71 in Sterkrade-Nord

*Die genauen Sammeltermine werden in der

örtlichen Presse und auf der Homepage

www.nabu-oberhausen.de bekannt gegeben.

Kontakt: Heinz Hermann Verholte

Fon 0208 | 893656

Apfelfest

Mülheim an Bereits zum zehnten Mal veranstaltet

der Ruhr die Biologische Station Westliches

Freitag, Ruhrgebiet zusammen mit Familie Geldermann,

03.10.14, der NAJU und dem NABU ein Fest rund um den Apfel.

12.00 Uhr – Neben einem vielfältigen Informationsangebot über

17.00 Uhr Äpfel und Obst werden frische Apfelkuchen

sowie frischer Apfelsaft zum Direktverzehr

aus einer handbetriebenen Mostpresse angeboten.

Ferner können Apfelsorten, z. B. aus dem

eigenen Garten, von Pomologen (Apfelkundlern)

bestimmt werden.

Für die kleinen Gäste ist eine Hüpfburg

aufgebaut. Es gibt Mal- und Bastelangebote

sowie ein Quiz.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR), NAJU Mülheim-Essen, NABU Ruhr

Treffpunkt: Hof der Familie Geldermann in

Mülheim an der Ruhr, Riemelsbeck 20

Fon 0208 | 4686090

Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst

Haus Ripshorst Führung – für Kinder besonders geeignet.

Sonntag, Veranstalter: RVR Ruhr Grün

05.10.14, Leitung: Dipl. Biol. Daniela Scharf

11.00 Uhr – Treffpunkt: Gehölzgarten Ripshorst,

13.30 Uhr Eingang Ecke Osterfelder-/ Ripshorster Strasse,

46117 Oberhausen

Für Kids Fon 0208 | 8833483

Exkursion

51


Duisburg

Sonntag,

05.10.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Exkursion

Oktober

Birdwatch 2014 – Vogeldurchzug

in der Rheinaue Walsum

Am diesem Wochenende greifen Vogelfreunde nicht

nur in Deutschland, sondern zeitgleich rund um den

Globus zu den Ferngläsern und spähen gemeinsam

in den Himmel. Denn jedes Jahr im Herbst ziehen

viele Zugvögel in den Süden. Im Rahmen der European

Birdwatch 2014 werden in der Rheinaue Walsum

einige Arten beobachtet, vorgestellt und gezählt.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Michael Tomec

Treffpunkt: Duisburg-Walsum,

Parkplatz Kaiserstr./ Kleine Wardtstr.

Festes Schuhwerk und Fernglas sind

erwünscht.

Fon 0208 | 892801

Essen

Mittwoch,

08.10.14,

19.00 Uhr –

21.00 Uhr

Vollmondwanderung auf Zollverein

In der nächtlichen Natur werden alle Sinne wach.

Raschelt da vielleicht eine Maus, flattert dort eine

Eule oder kriecht hier eine Kröte? Auch so manches

wilde Gewächs beflügelt im Mondlicht die Fantasie.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Treffpunkt: Unten an der Rolltreppe des

Besucherzentrums Zeche Zollverein,

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Teilnehmergebühren: Erwachsene 5,00 , Kinder 3,00

Fon 0208 | 8833483

Haus Ripshorst

Samstag,

11.10.14,

14.00 –

16.00 Uhr

Exkursion Anmelden

Herbstfühlungen

Auf einen Rundgang durch den Gehölzgarten

Ripshorst gehen die Teilnehmer auf Tuchfühlung

mit der Natur. Mit allen Sinnen nehmen sie das

Wesen und die Sprache der Pflanzen wahr.

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Silvia Steinberg, Gesundheitsberaterin

und Geschichtenerzählerin

Treffpunkt: Informationszentrum Emscher

Landschaftspark, Haus Ripshorst,

Ripshorster Strasse 306, 46117 Oberhausen

Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen

Teilnehmergebühren: 5,00

Fon 0208 | 8833483

Anmeldung bis zum 08.10.14 erforderlich!

52


Oberhausen

Samstag,

18.10.14,

ab 14.00 Uhr

Exkursion

Pilzsuche in der Hühnerheide

Veranstalter: Station Umwelt und Natur Oberhausen

(STAUN), Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Leitung: Heinrich J. Bahne

Treffpunkt: Oberhausen, Parkplatz

Rabenstraße/Ecke Hühnerstraße

Teilnahmegebühren: Erwachsene 3,00 , Kinder frei

Fon 02041 | 25810

Haus Ripshorst

Sonntag,

19.10.14,

11.00 Uhr

Vortrag

Was Sie schon immer über

Bienen wissen wollten

Führung und Vortrag am

Lehrbienenstand.

Leitung: Heinz Depping,

Bienenzuchtverein, Oberhausen

Treffpunkt: Bienenhaus am Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

Oberhausen

Donnerstag,

30.10.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Indian Summer – welche Farben hat der Herbstwald?

Warum wird das Laub mancher Bäume im Herbst

gelb, orange oder leuchtend rot? Verlieren alle Bäume

ihre Blätter vor dem Winter? Auf einem Streifzug

durch den Herbstwald wollen wir Blätter sammeln

und anschließend Herbstgirlanden aus Zweigen

und bunten Blättern herstellen.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

53


Haus Ripshorst

Samstag,

15.11.14,

10.00 –

12.00 Uhr

Exkursion Anmelden

November

Winterfütterung: Vogelfutter selbst gemacht

Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur

in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen

Vogelfreunden beliebt und von Beginn an auch in

unserem Verband verankert. An Futterstellen lassen

sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten.

So vermittelt das Füttern Naturerlebnis und Artenkenntnis

zugleich. Das gilt besonders für Kinder

und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit

zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der

Natur haben. Für Familien besonders geeignet.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Maria und Ekkehard Psotta,

NABU Oberhausen

Treffpunkt: Parkplatz Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306

Kontakt: Klaus Humpe

E-Mail: info@nabu-oberhausen.de

Fon 0171 | 4711997

Anmeldung erforderlich!

Oberhausen

27.11.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Die kleine Wetterhexe

Sie verrät dir, wie das Wetter wird – und du darfst sie

sogar mit nach Hause nehmen. Du brauchst allerdings

etwas Geschick und Geduld, um sie aus verschiedenen

Naturmaterialien herzustellen.

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

54


Oberhausen

Donnerstag,

04.12.14,

ab 16.00 Uhr

Für Kids Anmelden

Dezember

Neue Kerzen aus alten Wachsresten

Wenn ihr fleißig Kerzenreste gesammelt habt,

können wir daraus schöne neue Kerzen für die

Weihnachtszeit gießen. Dazu lassen wir uns

selbstgebackene Plätzchen schmecken. Ob dann

wohl auch der Nikolaus kommt?

Veranstalter: BUND/NABU-Kindergruppe

Treffpunkt: Oberhausen, Jugendhaus, Gute Straße 19

Kontakt: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

Anmeldung erwünscht.

Oberhausen

Sonntag,

14.12.14,

14.00 –

17.00 Uhr

Exkursion

Durch Wald und Flur – Naturkundlicher Spaziergang

im Oberhausener Norden

Kurz vor den Feiertagen noch einmal die winterliche

Landschaft im Wald und in der Flur bei einem naturkundlichen

Sparziergang durch zwei Oberhausener

Naturschutzgebiete gemeinsam genießen.

Veranstalter: NABU Oberhausen

Leitung: Michael Tomec und Klaus Humpe,

NABU Oberhausen

Treffpunkt: Waldparkplatz an der Franzosenstraße,

Höhe Hühnenbergstraße

Festes Schuhwerk und Fernglas sind erwünscht.

Fon 0171 | 4711997

55


Termine nach Vereinbarung

Unterwegs mit dem Fahrrad

Duisburg/ Oberhausen

Radeln auf der Route Industrienatur vom

Landschaftspark Duisburg-Nord bis Haus Ripshorst,

Oberhausen

Auf der rund 20 km langen geführten Radtour

lernen Sie spannende Orte der Route Industrienatur

und die Vielfalt der industriellen Kulturlandschaft

der Metropole Ruhr kennen. Fahrräder können

am Landschaftspark Duisburg-Nord gemietet und

am Haus Ripshorst zurückgegeben werden. Die

rechtzeitige Reservierung ist sinnvoll. Wer Lust hat,

kann die gleiche Strecke mit dem Exkursionsleiter

wieder zurückfahren.

4 Stunden Halbtagestour

Max. 20 Teilnehmer

Veranstalter: RVR Ruhr Grün

Leitung: Stefan Jacob

Treffpunkt: Vor dem Besucherzentrum am

Hauptschalthaus, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg

Teilnehmergebühren: pauschal 150 /Gruppe

Fon 0208 | 8833483

Verbindliche Anmeldung erforderlich.

56


Barrierefreies Naturerleben

Oberhausen, jeden 1. Dienstag im Monat

Naturerlebnis für blinde Menschen – Naturlehrpfad

für blinde und sehbehinderte Menschen in

der Hühnerheide in Oberhausen

Die Hühnerheide ist ein Waldgebiet in Oberhausen

mit einer reichhaltigen Flora und Fauna. 2009

wurde der neue Lehrpfad für Sehbehinderte und

Blinde in der Hühnerheide eingeweiht, der es auch

diesen Menschen ermöglichen soll, den Wald und

seine Bewohner zu erkunden. Die Veranstaltung ist

auf die angesprochene Zielgruppe der Blinden und

Sehbehinderten ausgerichtet, z. B. mit einem Angebot

zum Ertasten von präparierten Tieren und Fellen

von der Waldschule Hühnerheide. Eine oder mehrere

(je nach Teilnehmerzahl) Exkursionen werden in die

Nutzung des Lehrpfads einweisen. Dies soll gerade

den Blinden die Möglichkeit geben, zukünftig auch

allein den Weg zu begehen.

Auch nicht behinderte Menschen sind eingeladen.

Veranstalter: Waldschule Oberhausen und Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Treffpunkt: Waldschule Oberhausen, Zum Ravenhorst

(mit dem ÖPNV: Linie 954 Haltestelle Brink-Nordschacht

in der Grabelstraße, ca. 15-20 min zu Fuß,

Blinde nur mit Begleitung). Für einzelne Personen ist

ggf. eine Abholung am Bahnhof möglich: Biologische

Station Westliches Ruhrgebiet, Fon 0208 | 4686090

E-Mail: info@bswr.de

Kontakt: Werner Rudolph,

Tackenstraße 44, 46539 Dinslaken

Fon 0208 / 683997

Anmeldung erforderlich

57


Umweltbildung

1

Angebote für Schulklassen

und Lehrerfortbildung

Unterricht zum Anfassen und Mitmachen

am Haus Ripshorst

Frei buchbare Angebote für Schulen, Kindergärten,

Kinder- und Jugendgruppen und für die Offene

Ganztagsschule

Wir bieten im Umfeld von Haus Ripshorst eine Fülle

von Gelegenheiten, unterschiedliche Lebensräume mit

allen Sinnen hautnah zu erfahren. Dabei lernen die

Kinder Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung

kennen und begreifen verschiedene Naturzusammenhänge.

Live-Satellitenbilder unserer Erde werden anschaulich

eingesetzt. Farbe und Zeitraffer machen Klimazonen,

Jahreszeiten und Tag- und Nachtgrenzen sichtbar. Wir

erklären, wie neue Technologien, z. B. Photovoltaik, Brennstoffzellen

und nachwachsende Rohstoffe helfen können,

aktuelle Probleme unserer Gesellschaft zu lösen.

An 19 verschiedenen Orten in der Ruhrmetropole

stellen wir die Industrienatur in ihrer schillernden

Formen- und Farbenpracht vor. Für spannenden

Bio-Unterricht am Abend sorgen Fledermausexkursionen.

Darüber hinaus bilden wir mit Spaß-Spiel-

Spannung und viel Bewegung in der frischen Luft im

Rahmen der Offenen Ganztagsschule „Naturforscher“

und „Umweltdetektive“ aus.

Angebote für alle Schultypen, Kindergärten,

Kinder- und Jugendgruppen, alters- und

zielgruppengerecht, an allen Schultagen, von

engagierten und erfahrenen Fachleuten. Lust

geweckt? Thema und Termin aussuchen und

hier anmelden:

Fon 0208 | 8833483

Alle Informationen sind in dieser Broschüre

zusammengestellt. Kostenloser Download

unter www.rvr-online.de im Online-Shop

58


2

Umweltbildung für Schulklassen durch die Biologische

Station westliches Ruhrgebiet

Mach mit!

Bodenklassenzimmer für Grundschulen (2.-4. Klasse)

Das Bodenklassenzimmer wird im Rahmen einer

Exkursion, die vom Mülheimer Bismarckturm über den

Kahlenberg und den Witthausbusch zur Ruhr führt und

mit einer Fahrt mit der Weißen Flotte endet, durchgeführt.

Behandelt werden Themen wie Tiere im Boden,

Boden und Pflanzen, Wasserkreislauf, Bodenarten und

die Bedeutung des Bodens für den Menschen.

Bodenklassenzimmer für Weiterführende

Schulen (7.-12. Klasse)

Für die älteren Schüler werden im Speldorfer Wald

die Themenfelder Flora und Vegetation, Bodenfauna

und Bodenkunde (inkl. Geologie, Geographie, Biologie,

Bodenchemie und -physik) behandelt. Die Aspekte

werden in Gruppen unter fachlicher Anleitung eigenständig

bearbeitet und anschließend miteinander in

Zusammenhang gesetzt. Angesprochen werden dabei

auch die lokale Landschaftsgeschichte und soziale

sowie naturschutzfachliche Aspekte wie Flächennutzung

und Flächennutzungskonflikte.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen,

E-Mail: info@bswr.de

Kontakt: Katrin Unseld

Bodenklassenzimmer

Mülheim an der Ruhr

Termine nach Absprache

Dauer: 4,5 Stunden

Fon 0208 | 46860902

59


Umweltbildung

3

Umweltbildung für Schulklassen durch die Biologische

Station westliches Ruhrgebiet

Grünes Klassenzimmer für Grundschulen (2.-4. Klasse)

Bei der halbtätigen Expedition in den Witthausbusch

lernen die Kinder die Natur in Wald und Park kennen.

Verschiedene Themenbereiche wie Tiere, Pflanzen,

Wasser, Boden oder Landschaftsökologie sind buchbar.

Grünes Klassenzimmer für Weiterführende

Schulen (5.-12. Klasse)

Verschiedene Themenbereiche wie Tiere, Pflanzen,

Wasser, Boden, Geographie oder Landschaftsökologie

sind buchbar.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR)

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Kontakt: Katrin Unseld

4

Mach

Grünes Klassenzimmer Witthausbusch

Mülheim an der Ruhr

Termine nach Absprache

Dauer: 3- 4 Stunden

Fon 0208 | 46860902

Waldschule Oberhausen

mit!

Naturerlebnis Hühnerheide mit der

Waldschule Oberhausen

Angebote für Kindergärten und Grundschulen.

Montags, außer in den Schulferien und an Feiertagen

Veranstalter: Waldschule Oberhausen und

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Treffpunkt: Waldschule Oberhausen, Zum Ravenhorst

(mit dem ÖPNV: Linie 954 Haltestelle Brink-Nordschacht

in der Grabelstraße, ca. 15-20 min zu Fuß,

Blinde nur mit Begleitung)

Anmeldung erforderlich: Werner Rudolph,

Tackenstraße 44, 46539 Dinslaken

Oberhausen

Fon 0208 | 683997

60


5

Tag der Artenvielfalt im

Landschaftspark Duisburg-Nord

Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 7-9.

Ausgerüstet mit GPS-Geräten begebt ihr euch auf die

Suche nach verschiedenen Stationen, bei denen Aufgaben

und Rätsel zum Thema Artenvielfalt gelöst werden.

Die richtige Lösung verrät die nächste Koordinate. Bei

dieser Schatzsuche werden die Tier- und Pflanzenwelt,

die Standortbedingungen, sowie die Geschichte des

Landschaftsparks erkundet und ihre Bedeutung für

Tiere, Pflanzen und Menschen im Ruhrgebiet untersucht.

Naturwissenschaftler der Biologischen Station

Westliches Ruhrgebiet und des Ruhr Museums stehen

mit Rat und Tat zur Seite.

Veranstalter: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet (BSWR) und Ruhr Museum

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung

bekannt gegeben.

Duisburg

Montag, 16.06.14, 10.00 - 14.00 Uhr

Fon 0208 | 4686090

61


Umweltbildung

6

Tag der Artenvielfalt auf Zeche Zollverein, Essen

Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 7-9.

Ausgerüstet mit GPS-Geräten begeben sich die Klassen

auf die Suche nach verschiedenen Stationen, bei denen

Aufgaben und Rätsel zum Thema Artenvielfalt gelöst

werden. Die richtige Lösung verrät die nächste Koordinate.

Bei dieser Schatzsuche werden die Tier- und

Pflanzenwelt, die Standortbedingungen sowie die Geschichte

der Zeche Zollverein erkundet und ihre Bedeutung

für Tiere, Pflanzen und Menschen im Ruhrgebiet

untersucht. Naturwissenschaftler des Ruhr Museums

und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet

stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Veranstalter: Ruhr Museum, Biologische Station

Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Anmeldung erforderlich: Ruhr Museum,

Besucherdienst, Fritz-Schupp-Alle 15, 45141 Essen

E-Mail: besucherdienst@ruhrmuseum.de

Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung

bekannt gegeben

Ruhrmuseum, Essen

Montag, 30.06.14, 10.00 - 14.00 Uhr

Fon 0201 | 24681444

62


7

Multiplikatorenfortbildung – Methoden und Möglichkeiten

von Umweltbildung auf Industriebrachen

Die im Ruhrgebiet allgegenwärtigen Industriebrachen

sind hervorragend geeignet als außerschulischer

Lernort für Schulklassen, Offene Ganztagsschulen oder

als Exkursionsziele für Freizeitgruppen. Dabei erleben

Kinder und Jugendliche, wie artenreich Lebensräume

direkt vor der Haustür sein können und welche Rolle

dabei Industriebrachen spielen. Dies führt nicht nur

zu Natur- und Artenkenntnis, sondern auch zur Wertschätzung

des eigenen Umfeldes. Darüber hinaus

werden naturwissenschaftliche sowie soziale Fähigkeiten

ganz gezielt gefördert.

Diese Fortbildung soll Lehrer/innen, Erzieher/innen,

Naturguides, Exkursionsleiter/innen, Jugendgruppenleiter/innen

u. a. motivieren und befähigen, Industriebrachen

als Ort von Umweltbildung fachkompetent zu

nutzen. Nachdem den Teilnehmern zunächst theoretische

Grundlagen zur Industrienatur vermittelt werden,

geht es raus in die Natur des Gleispark Frintrop und

der Brache Vondern, wo anhand von verschiedenen

Beispielen mögliche Themenfelder und deren konkrete

umweltpädagogische Umsetzung aufgezeigt werden.

Veranstalter: Regionalverband Ruhr, Biologische Station

Westliches Ruhrgebiet und Natur- und Umweltschutz-

Akademie (NUA)

Leitung: Brigitte Brosch, Katrin Unseld, Dr. Peter Keil

Treffpunkt: Oberhausen, Haus Ripshorst,

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Teilnahmegebühr: 35,00 /Person

Anmeldung erforderlich: Biologische Station Westliches

Ruhrgebiet, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

E-Mail: info@bswr.de

Haus Ripshorst

Samstag, 06.09.14, 10.00 - 17.00 Uhr

Fon 0208 | 4686090

63


Route der Industriekultur per Rad

Qualitätsradroute

Erlebnisführer per Rad

Dargestellt wird die ca. 700 Kilometer lange Route

der Industriekultur per Rad mit Ihren Hauptwegen

Emscher Park Radweg und Rundkurs Ruhrgebiet. Wer

sich mit dem Rad auf eine Entdeckungsreise machen

will, der ist hiermit bestens bedient. Der spiralgebundene

Radwanderführer enthält ein umfassendes

Kartenwerk im Maßstab 1:50.000. Für ausgewählte

innerstädtische Bereiche erleichtern Ausschnittvergrößerungen

im Maßstab 1:20.000 die Orientierung.

Der reich bebilderte Textteil enthält Informationen

über die vielfältigen industriekulturellen Highlights

links und rechts der Wege sowie praktische Tipps,

die bei der individuellen Tourenplanung helfen.

Route der Industriekultur per Rad

Herausgeber: Regionalverband Ruhr

Auflage 2010, 152 Seiten, spiralgebunden

ISBN 978-3-932 165-91-7

Preis: 14,90

Erhältlich im RVR-Shop auf www.rvr-online.de,

im Buchhandel und im Haus Ripshorst

Fon 0201 | 2069275

Route der Industriekultur per Rad

4 Schnuppertouren

Erhältlich im RVR-Shop auf

www.rvr-online.de oder

im Haus Ripshorst

Römer-Lippe-

Route

Ankerpunkte

Ankerpunkte mit Besucherzentren

ERIH Ankerpunkte

(European Route of Industrial Heritage)

Panoramen der Industrielandschaft

Bedeutende Siedlungen

RevierRad-Stationen

P 12

64

R 10

P 11

2

Landschaftspark

Duisburg-Nord

LVR-Industriemuseum

Schauplatz Oberhausen

Gasometer

Oberhausen

P 14

P 15

22

7

3

4

P 13

Rheinradweg

Museum der

P 10

Deutschen

Binnenschifffahrt,

Duisburg

HOAG-Bahn

abcde2ghijklmnopqrstu2

5

Innenhafen

Duisburg

21

23

Route der Industriekultur

per Rad

4

6

R 23

Aquarius

Wassermuseum,

Mülheim a. d. Ruhr

1

Schnupper-

T O U R E N

P 17

P 16

N

we

Welterbe

Zollverein,

Essen

Villa Hügel,

Essen

Chem

Nordste

Gelsenk

24


Regionalverband Ruhr Regionalverband Ruhr Regionalverband Ruhr

Leihfahrräder

Die Route der Industriekultur per Rad lässt sich

hervorragend mit einem Mietrad erkunden. Während

das metropolradruhr an zahlreichen öffentlich zugänglichen

Stationen jederzeit verfügbar ist, bieten

die 26 RevierRad-Stationen neben hochwertigen

Tourenrädern weitere Serviceleistungen wie Cityund

Trailer-Bikes, Kinder-, Liege- und Elektroräder.

Für Menschen mit Handicap stehen Dreiräder

mit Hand- und Fußantrieb sowie Tandems und

Sondermodelle zur Verfügung. Der One-Way-Service

macht es z.B. möglich, eine Radtour am Welterbe

Zollverein in Essen zu starten und in Dortmund

auf der Kokerei Hansa zu beenden.

Die RevierRäder können an jedem Ort geliefert oder

abgeholt werden. Dieses Angebot gilt auch für

private Radlergruppen. Viele RevierRad-Stationen

sind gut mit Bus und Bahn zu erreichen.

100 Schlösser-Route

revierrad I Informationen

und zentrale Buchung:

Fon 0208 | 8485720

www.revierrad.de

metropolradruhr I Informationen

und Registrierung:

Fon 030 | 69205046

www.metropolradruhr.de

rnpark,

irchen

S 13

8

iepark Marl

10

9

R 25

R 27

Erzbahn

P 3

LWL-Industriemuseum

Schiffshebewerk

Henrichenburg, Waltrop

Zeche Umspannwerk

Ewald, Recklinghausen –

Herten Museum Strom

und Leben

26

P 2

R 31

P 4

R 31

P 9

Rad-Route

Dortmund-

Ems-Kanal

14

P 5

13 17

LWL-Industriemuseum

Zeche Zollern, Dortmund

11

18

12

Kokerei Hansa,

Dortmund

DASA -

Arbeitswelt

Ausstellung,

Dortmund

P 8

P 7

25

15

Lindenbrauerei,

Unna

R 35

16

P 6

Fahrradroute

Hellweg

ordsterng

Römer-Lippe-

Route

Deutsches Bergbau-

Museum Bochum

P 1 19

20 Jahrhunderthalle

Bochum

Eisenbahnmuseum

Bochum

Maximilianpark

Hamm

Kaiser-Route

Fortsetzung

RuhrtalRadweg

Kaiser-Route

LWL-Industriemuseum

Zeche Nachtigall und

das Muttental, Witten

LWL-Industriemuseum

Henrichshütte Hattingen

R 33

Hohenhof,

Hagen

65

LWL-Freilichtmuseum

Hagen

Lenneroute


haus ripshorst

Die Institutionen im

Haus Ripshorst

Informationszentrum Emscher Landschaftspark

Veranstaltungen, Information,

Service, Café-Ecke, Gehölzgarten,

Bauerngarten, Fahrradverleih

Kostenfreie Parkplätze am Haus,

Behindertengerecht; Defibrillator, Rampe,

WC, Monitor höhenverstellbar

Haus Ripshorst

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Leitung: Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8833483

E-Mail infozentrum-elp@rvr-online.de

Internet www.metropoleruhr.de

Öffnungszeiten:

März bis Okt.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 18.00 Uhr

Nov. bis Febr.: Di. - So. und Feiertage, 10.00 - 17.00 Uhr

Geschlossen von Di., 16.12.2014 bis einschl. Fr., 02.01.2015

Umweltbildung

Geoscopia – Umweltthemen aus neuer Perspektive

Zu den Themenfeldern z.B. Erlebnisse in der Natur,

Lebensraum Industrienatur, Schule der Zukunft –

Bildung für Nachhaltigkeit, werden handlungs- und

praxisorientierte Unterrichtsmodule im Freien angeboten.

Das Angebot richtet sich an Kindergärten, Grundschulen

und Klassen der Sekundarstufen I und II.

Anmeldung und Info: Haus Ripshorst,

Fon 0208 | 8833483

Parkstation Haus Ripshorst

Pflege und Unterhaltung von Parks und Landmarken

im westlichen Emscher Landschaftspark

RVR Ruhr Grün

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Leitung: Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8832568

E-Mail hausripshorst@rvr-online.de

Das Haus Ripshorst bietet Ihnen für Tagungen und

Fachveranstaltungen geeignete Räumlichkeiten.

Ansprechpartner: Wolfgang Gaida

Fon 0208 | 8832568

66


Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. (BSWR)

Die Brache lebt! Aufgegebene Industrie- und Gewerbe-

Brachflächen sind oft wertvolle Stadtbiotope voller

Leben. Die BSWR erfasst die ballungsraumtypische

Flora und Fauna, entwickelt Konzepte zum Erhalt und

zur Entwicklung innerstädtischer Freiflächen und

zum stadtübergreifenden Biotopverbund. Richtungsund

zukunftsweisend ist diesbezüglich die Teilnahme

der BSWR am Wettbewerb „idee.natur“, wo es um die

Beantragung von Fördermitteln für ein Bundes-Naturschutzgroßprojekt

im Ruhrgebiet geht. Ziel ist, die

wertvollen offenen Lebensräume auf Brachflächen

zu erhalten.

Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 4686090 (Zentrale)

Fon 0203 | 4179282 (Veranstaltungen in Duisburg)

E-Mail info@bswr.de

Internet www.bswr.de

Landesbüro der Naturschutzverbände NRW

Das Landesbüro ist eine gemeinsame Einrichtung der

anerkannten Naturschutzverbände in NRW (BUND,

LNU und NABU). Das Team aus Biologen, Juristen,

Landespflegern und Verwaltungskräften bietet den

Mitgliedern der Naturschutzverbände seit 30 Jahren

fachliche Beratung und Unterstützung in allen

Fragen rund um die Verbandsbeteiligung. Für alle

Behörden und Planungsträger ist das Landesbüro der

zentrale Ansprechpartner bei Vorhaben und Planungen

mit Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände.

So nimmt das Landesbüro im Auftrag der

Naturschutzverbände Verfahrensunterlagen entgegen

und gewährleistet eine zügige Weiterleitung der

Informationen an die ehrenamtlich Aktiven vor Ort.

Dem Landesbüro kommt damit eine herausragende

Bündelungs- und Koordinierungsfunktion zu.

Mit seinem Schulungs- und Weiterbildungsangebot

unterstützt das Landesbüro ehrenamtliches Engagement

für den Natur- und Umweltschutz.

Landesbüro der Naturschutzverbände NRW (GbR),

Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 880590

Fax 0208 | 8805929

E-Mail info@lb-naturschutz-nrw.de

Internet www.lb-naturschutz-nrw.de

67


haus ripshorst

Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Oberhausen

Das Bienenhaus am Haus Ripshorst ist ein anerkannter

Lehrbienenstand des Imkerverbandes Rheinland

e.V. Es wird betrieben vom Imker Heinz Depping, der

Vorsitzender des Bienenzucht-Vereins Oberhausen

ist. Zielsetzung ist es, interessierten Besuchern die

Grundsätze der Imkerei mit dem Schwerpunkt „Imker

im Dienste der Umwelt“ näher zu bringen“.

Der naturinteressierten Bevölkerung werden Vorträge

zu unterschiedlichen Themen angeboten. Aber auch

bei der wöchentlichen Arbeit an den Bienenvölkern

lässt sich der Imker in den Monaten März bis September

gern über die Schulter schauen.

Ansprechpartner: Imker Heinz Depping

Hafenstraße 31, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 861858

E-Mail HDp7@aol.com

Lokale Naturschutzverbände

Naturschutz beginnt vor der Haustür.

Station Umwelt und Natur e.V. (STAUN)

Die STAUN ist ein Zusammenschluss der anerkannten

Oberhausener Naturschutzverbände. Die Botanische

Arbeitsgemeinschaft der STAUN erfasst die Flora ausgewählter

Gebiete in Oberhausen, engagiert sich im

Bereich der Umweltbildung und führt Schutzmaßnahmen

für bedrohte Arten durch.

Ansprechpartner: Heinrich Bahne

Vonderbergstraße 188a, 46242 Bottrop

Fon 02041 | 25810

E-Mail heinrichbahne@arcor.de

Internet www.staun-oberhausen.de

NABU Oberhausen

Seit 30 Jahren setzt sich der NABU Oberhausen für den

Schutz der Natur in dieser dicht besiedelten Großstadt

ein. Zu seinen Aufgaben zählen, neben den umweltpolitischen

Arbeiten, Naturschutzprojekte, Kartierungen,

Pflegearbeiten und öffentliche Veranstaltungen.

Ansprechpartner: Klaus Humpe

Postfach 12 01 10, 46101 Oberhausen

Fon 0171 | 4711997

E-Mail info@nabu-oberhausen.de

Internet www.nabu-oberhausen.de

68


NABU Kindergruppe

Die Kindergruppe, die von BUND und NABU unterstützt

und getragen wird, bietet jeden Monat ein

interessantes Mitmachangebot für Kinder, die sich

für Natur und Umweltschutz interessieren.

Ansprechpartner: Cornelia Schiemanowski

Fon 0208 | 807634

E-Mail cornelia_schi@web.de

BUND-Kreisgruppe Oberhausen

Die BUND-Kreisgruppe Oberhausen ist Mitglied im

Trägerverein der Biologischen Station westliches

Ruhrgebiet (BSWR). Weitere Tätigkeitsschwerpunkte

sind regelmäßige Mitarbeit im Landschaftsbeirat und

Amphibienschutz

Ansprechpartner: Norbert Axt

Am Veenteich 22, 47147 Oberhausen

Fon 0208 | 6282205

Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU)

Als Dachverband ist die LNU ein Zusammenschluss

von gegenwärtig ca. 80 Vereinigungen des ehrenamtlichen

Naturschutzes mit > 300.000 Mitgliedern.

Landesweit richtet die LNU Veranstaltungen zur

Fort- und Weiterbildung aus; sie ist z.B. am Programm

der Natur- und Umweltschutzakademie des Landes

Nordrhein-Westfalen (NUA) in Recklinghausen

beteiligt.

Ansprechpartner: Heinrich Bahne

Vonderbergstraße 188a, 46242 Bottrop

Fon 02041 | 25810

E-Mail heinrichbahne@arcor.de

Ansprechpartner: Michael Tomec

Beckstraße 10, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 892801

E-Mail post@staun-oberhausen.de

69


Landesgeschäftsstelle der Schutzgemeinschaft

Deutscher Wald Landesverband NRW e.V.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist ein

anerkannter, gemeinnütziger Naturschutzverband

mit 42 Kreisgruppen allein in NRW. Seit 1947 setzt sie

sich für den Schutz der Wälder und den Erhalt einer

intakten Umwelt ein. Einen besonderen Schwerpunkt

bildet dabei die Umweltpädagogik:

1953 eröffnete die SDW in Büren das erste NRW-

Jugendwaldheim, seit 1958 hat die SDW mit der Deutschen

Waldjugend (DWJ) eine eigene Jugendorganisation

mit aktuell 33 Jugendgruppen in NRW, in den

1970er Jahren folgte die Gründung weiterer

waldpädagogischer Einrichtungen wie die Waldbildungsstätte

Tannenbusch in Dormagen (1972), die

Waldschule in Köln (1984), die Biologische Station

Waldschule Solingen (1986), das „Waldpädagogische

Zentrum“ in Bottrop (1995) oder die Waldschule MK in

Iserlohn-Letmathe (1998). An der 1998 initiierten

„Aktion Waldjugendspiele“ nehmen in NRW jedes

Jahr inzwischen rund 40.000 Grundschulkinder teil.

Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8831881

E-Mail info@sdw-nrw.de

70


Brache Vondern

958

957

957

Küppers

Hof

Gleispark

Frintrop

Mellinghofer

Straße

Sie erreichen uns...

Mit dem ÖPNV...

Ab Hbf Oberhausen mit der Buslinie 958 bis zur

Haltestelle »Aquapark« (Westlicher Parkeingang),

oder mit der Buslinie 957 bis zur Haltestelle

»Haus Ripshorst«.

Mit dem Fahrrad...

Über den Emscher Park Radweg bis zur Ausschilderung

»Gehölzgarten Ripshorst«.

Mit dem PKW...

BAB A42 (Dortmund-Duisburg), Anschlussstelle

»Oberhausen – Neue Mitte«

direkt nach der Kanalbrücke den Ausschilderungen

»Gehölzgarten Ripshorst« folgen.

Kostenfreie Parkplätze für PKW und Busse am Haus.

© 01|2014

Regionalverband Ruhr

Redaktion: Gudrun Lethmate, Wolfgang Gaida, RVR Ruhr Grün

Design|Realisation: LoermannSchrödter Werbeagentur GmbH, Essen

Auflage: 6.000

71


Regionalverband Ruhr

Informationszentrum Emscher Landschaftspark . Haus Ripshorst

Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen

Fon 0208 | 8833483

Fax 0208 | 8833486

E-Mail infozentrum-elp@rvr-online.de

Internet

www.metropoleruhr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!