28.04.2014 Aufrufe

Schritt für Schritt zurück ins Leben - MS und Ich

Schritt für Schritt zurück ins Leben - MS und Ich

Schritt für Schritt zurück ins Leben - MS und Ich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 15 – August 2013

News & Lifestyle für Menschen mit Multipler Sklerose

GAST

in dieser Ausgabe:

Dr. Regina Ascheron

Fachärztin für Neurologie .

und Sportmedizin

INHALT

MS-News

Schnellere Alterung des Gehirns bei MS

eine frühe Therapie kann vorbeugen.................... 2

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Rehabilitation ist eine medizinisch

wichtige Säule der Multiple Sklerose-

Therapie.

Aus meiner langjährigen Erfahrung

als Fachärztin für Neurologie

und Sportmedizin in einem Rehabilitationszentrum

mit Schwerpunkt

MS weiß ich, dass die Maßnahme die

Leistungsfähigkeit von Betroffenen

so weit wie möglich wiederherstellen

kann. Sie erhöht die Lebensqualität

von Patienten und ermöglicht deren

Wiedereingliederung in die Gesellschaft.

Einigen Betroffenen ist es sogar

möglich, ihren Beruf wieder auszuüben

oder eine neue Position zu ergreifen,

die besser zu den Einschränkungen

ihrer Krankheit passt. Und

seien wir ehrlich: Einmal den Alltag

hinter sich lassen und sich mit Gleichgesinnten

austauschen, kann sehr

befreiend sein. Ich rate daher unbedingt

jedem Patienten, eine Reha zu

machen.

Viele MS-Betroffene scheuen sich,

eine Rehabilitation zu beantragen, da

sie denken, dass ihr Ersuchen abgelehnt

wird. Dabei steht jedem Patienten

eine ambulante oder stationäre

Behandlung zu, unabhängig davon

ob gerade diagnostiziert oder bereits

jahrelang in Behandlung.

Wichtig ist, dass Sie bei der Antragsstellung

einige Punkte beachten.

Welche das sind und was Sie noch alles

über Rehabilitation bei MS wissen

sollten, lesen Sie in dieser Ausgabe.

Ihre Dr. Regina Ascheron

Recht & Soziales

Den Neustart wagen:

Berufliche Rehabilitation mit MS.......................... 3

Freizeit & LEBEN

MS und Rehabilitation: Der ganzheitliche

Weg zu mehr Lebensqualität................................. 4

Menschen

MS-Patientin Silke Koch und

Dr. Regina Ascheron im Interview....................... 6

Kultur & Leben

Verwunschen und geheimnisvoll:

Der Naturpark Lüneburger Heide......................... 8

Essen & Leben

MS und Osteoporose:

Mit Kalzium und Vitamin D vorbeugen...............11

MS und Rehabilitation:

Schritt für Schritt zurück ins Leben

Ausdauer und Kraft, Koordination und

Flexibilität wieder gestärkt und körperliche

Behinderung vermindert werden.

Zusätzlich fördert Sport soziale

Kontakte und macht gute Stimmung.

Auch wenn Multiple Sklerose bis

heute nicht geheilt werden kann, so

können moderne Medikamente und

Rehabilitationsmaßnahmen wesentlich

dazu beitragen „Schritt für Schritt

zurück ins Leben zu kommen – ob

nach der Erstdiagnose MS oder einem

schweren Schub. In dieser Ausgabe der

EXTRALIFE finden Sie hilfreiche Infor-

mationen, Anregungen und nützliche

Adressen rund um das Thema „MS

und Rehabilitation“.

.

Weiterführende Informationen u. a.

zum Thema Rehabilitationssport

und wie Sie ihn beantragen finden

Sie unter:

www.msundich.de/sport

Für Smartphone-Nutzer:

Scannen Sie den QR-Code

mit einer dafür geeigneten

App.

Stressabbau durch Entschleunigung –

einfach das Smartphone ausschalten?

Multiple Sklerose ist eine Erkrankung,

die dem Körper und Geist

viel abverlangt. Damit man leistungsfähig

bleibt oder auch wieder wird,

empfehlen Experten meist eine „Auszeit“,

in der man sich ausschließlich um.

seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse

kümmern kann – die Rehabilitation.

Die allgemeine Verbesserung

der Lebensqualität und eine Wiedereingliederung

in das Sozial- und Arbeitsleben

sind dabei wichtige Ziele.

Während der Rehabilitation arbeiten

Neurologen, Ergotherapeuten,

Neuro.psychologen, Physiotherapeuten,

Sozial.pädagogen, Sprach- und Schlucktherapeuten

u. a. fachübergreifend eng

miteinander. Neben der richtigen medikamentösen

Einstellung spielt das Training

geschwächter oder auch ganz verlorener

Funktionen eine bedeutende

Rolle. Das schließt auch die Einleitung

geeigneter Ersatzstrategien zur Kompensation

ein, wenn eine vollständige

Wiederherstellung dieser nicht mehr

möglich ist. Dadurch verbessert sich die

Selbstständigkeit und Mobilität des Patienten

oft deutlich. Begleitende psychotherapeutische

Gespräche unterstützen

zudem die Krankheitsverarbeitung und

mindern psychische Symptome wie z. B.

Depressionen.

In der komplexen Therapie der Multiplen

Sklerose nimmt außerdem der

Rehabilitationssport eine wichtige Position

ein. Diese Erfahrung hat auch

unsere Interviewpartnerin Silke Koch

gemacht. Mit Hilfe des Sports können

Entschleunigung – im Zeitalter von

Tablet und Smartphone scheint dieses

Stichwort nun aktuell wie nie. Gerade

in Bezug auf Psyche und Stress ist

dieses Thema auch für die Gesundheit

und die Rehabilitation von Bedeutung.

Wer Maßnahmen treffen möchte, um

die Gesundheit zu fördern und Stress

abzubauen, sollte sich ein paar entschleunigende

Ratschläge zu Herzen

nehmen. Das fängt damit an, dass das

Smartphone nicht ständiger Begleiter

sein muss. Ob man in die Rehabilitation

geht, in den Urlaub fährt oder einfach

einmal tief und lang ausschlafen möchte:

Man muss nicht immer erreichbar

sein. Soziale Netzwerke, Arbeit und

Kontakte werden nicht davonlaufen,

nur weil das Smartphone nicht pausenlos

klingelt. Auch das Tablet sollte

nicht immer als Abendlektüre mit ins

Bett genommen werden: Nachrichten

können ruhig einmal bis zum nächsten

Morgen warten. Es tut gut, vom Alltag

abzuschalten.

Tipp: Wer es nicht übers Herz bringt, .

sein Handy komplett auszuschalten,

hat über verschiedene Apps die Möglichkeit,

bestimmte Töne oder die so

genannten Push-Benachrichtigungen

für einen bestimmten Zeitraum zu deaktivieren.

1


Nr. 15 – August 2013

News

Aus der Forschung:

Schnellere Alterung des Gehirns bei MS

eine frühe Therapie kann vorbeugen

Multiple Sklerose ist sehr belastend

für Erkrankte und deren

Familien. Nicht zuletzt auch dadurch,

weil sich der Krankheitsverlauf nicht

vorhersagen lässt. In diesem Kontext

ist zusehends nun auch die Hirnatrophie,

also die Abnahme des Hirnvolumens,

bei MS in den Fokus der Wissenschaftler

geraten. Denn schon länger

ist bekannt, dass die Hirnatrophie mit

Behinderungsgrad und kognitiven Fähigkeiten

in Wechselwirkung steht. 1,2

Was genau versteht man unter einer

Hirnatrophie? Als Hirnatrophie

bezeichnet man den Rückgang von

2

Abnahme des Hirnvolumens von 0,6-1% bei MS-Patienten pro Jahr

Gesundes Gehirn

Behinderungsgrad

EDSS steigend:

Hirnvolumen

sinkend:

J Neurol Neurosurg Psychiatry, 2013

1,5

0,856

Gehirn unter

RRMS

4,5

0,823

Gehirn unter

SPMS

Volumen und Masse des Gehirns, die

über ein dem Alter entsprechendes

Maß hinausgehen. Vereinfacht gesagt:

Das Gehirn altert überdurchschnittlich

schnell. Von diesem Alterungsprozess

betroffen können sowohl das gesamte

Gehirn als auch einzelne Teile sein.

Welche einzelnen Hirnregionen unter

dem Gewebeverlust leiden, ist entscheidend

dafür, welche konkreten Beschwerden

der Patient hat. Langfristig

kann die Hirnatrophie zu neurologischen

Ausfallserscheinungen und zum

fortschreitenden Verlust der kognitiven

Leistungsfähigkeit führen.

Hippotherapie und Rehabilitation:

Pferd und Reiter – und neuerdings

auch Maschine?

6,5

0,796

RRMS: Schubförmiger Verlauf der MS .

SPMS: Langsam fortschreitender Verlauf der MS

EDSS: Skala zur Bewertung neurologischer Defizite

Ein sehr wirkungsvoller Ansatz im

Rehasport für MS-Betroffene ist

die so genannte Hippotherapie – eine

Form des therapeutischen Reitens, die

insbesondere auf die Behandlung neurophysiologischer

Probleme abzielt.

Die Hippotherapie basiert vor allem

auf den rhythmischen Bewegungen,

die vom Pferd auf den Reiter übertragen

werden und somit ein gesteigertes

Körper- und Balancegefühl vermitteln.

Sie hilft, Spastiken, Gleichgewichtsstörungen,

verminderte Gehfähigkeit

und die Haltung zu

verbessern. Zudem werden

Bein- und Rückenmuskulatur

trainiert. Ein Plus für die Seele

ist außerdem der Kontakt

zwischen Mensch und Tier

sowie die Möglichkeit in die

freie Natur hinauszureiten. Auch für

Rollstuhlfahrer ist die Hippotherapie

eine gute Option. Oft helfen Hebeund

Rampensysteme, um das Aufsteigen

zu ermöglichen.

Neuerdings gibt es einen zunächst

kurios scheinenden, aber sehr wirkungsvollen

Ansatz für diejenigen,

denen die Hippotherapie aufgrund erhöhter

Kosten, Anfahrt oder auch zu

großem Respekt vor dem „lebenden“

Tier nicht möglich ist. Denn: Hippotherapie

lässt sich jetzt auch auf „mechanischen“

Trainingsgeräten durchführen.

Der "Joba Core Trainer" ist ein Gerät,

das den Rehabilitationseffekt der Hippotherapie

auf die Maschine überträgt,

Auch bei Multipler Sklerose konnte

dieser vorzeitige Alterungsprozess

des Gehirns in allen Krankheitsstadien

beobachtet werden. Schon die ersten

Schübe gehen mit Verlust von Nervenzellen

einher. Gerade im ersten Jahr der

Erkrankung ist der Verlust an Nervenzellen

am größten. In Untersuchungen

betrug die Abnahme des Hirnvolumens

bei MS-Patienten ca. 0,6–1% pro Jahr,

während sie bei Gesunden mit ca. 0,1–

0,3 % pro Jahr deutlich darunter lag.

Daher ist von Anfang an ein aktiver

Schutz für das Gehirn auch entscheidend

für den Krankheitsverlauf. In frühen

Phasen der Multiplen Sklerose sind

nämlich die Axonschädigungen, die

u.a. für die Hirnatrophie verantwortlich

gemacht werden, noch reversibel. 3

Somit empfiehlt es sich, frühzeitig

mit einer modernen Therapie zu

beginnen, die neben einer Schubreduktion

und Verlangsamung der Behinderungsprogression

auch die Hirnatrophie

im Blickfeld hat. Denn nur so

kann die fortschreitende Abnahme des

Hirnvolumens eingedämmt und den

MS-Patienten langfristig ein normales

Leben ermöglicht werden.

1

Sanfilippo et al. Neuroimage. 2005;26:1068-77

2

Morgen et al. NeuroImage 2006;30:891-898

3

Nikiæ et al. Nature Medicine online, 27. März 2011

denn es simuliert

die Bewegungen des

Pferdes und trainiert

somit mechanisch

die Muskelgruppen,

die sonst bei der

Hippotherapie angesprochen

werden.

Durch ständige Kippund

Neigebewegungen

wird zudem die

Balance gefordert.

Die WMTV-MS-Trainingsgruppe

in Solingen verwendet

dieses Trainingsgerät schon – Neugierige

können sich auf der Homepage der

Gruppe darüber informieren.

Und wer doch lieber den Kontakt

zum „lebenden“ Pferd sucht, findet unter

folgenden Adressen weitere Kontaktinformationen:

www.ms.wmtv.de:

WMTV-MS-Trainingsgruppe in.. .

Solingen

www.dgh-ev.com:

Deutsche Gruppe für Hippo-.

therapie e. V.

www.dkthr.de:

Deutsches Kuratorium für .

Therapeutisches Reiten e. V.

Veranstaltungstipp:

Deutscher Reha-Tag:

„REchtzeitig HAndeln“

Am 28. September 2013 ist es wieder

so weit: Der 10. Deutsche-Reha-Tag

bringt Interessierte und Experten zum

Thema „Rehabilitation“ zusammen.

Unter dem Motto

„REchtzeitig

HAndeln – Reha

verbindet“ soll

es dieses Jahr

um die Rehabilitation

als Brücke

in Alltag und

Beruf gehen. Kliniken

und Einrichtungen

der

Rehabilitation sind angehalten, mit

Aktions- und Informationstagen mitzumachen

und Interessierte können

kostenlos teilnehmen.

Anmeldeformulare und Serviceangebote

rund um den Reha-Tag sowie ein

Veranstaltungskalender finden sich

auf der Homepage:

www.rehatag.de

Rehabilitation zu Hause:

Besser sprechen und

schlucken bei Multipler

Sklerose

Sprech-

und

Schluckstörungen

treten

bei MS häufig

auf. Jeder fünfte

Patient ist

im Laufe seiner

Erkrankung davon

beeinträchtigt. Für Betroffene sind

die Symptome sehr belastend, weil sie

sich erheblich auf Alltag und Beruf auswirken.

Dabei wissen nur wenige, dass

durch gezieltes logopädisches Training

erhebliche Verbesserungen erreicht

werden können.

Die Logopädin Carolin Jacobs-Kersten

leitet MS-Patienten, die unter Sprechund

Schluckstörungen leiden, erstmals

in Buch und CD praktisch an, so dass

durch häusliches Training auch die Arbeit

des Therapeuten nachhaltig unterstützt

wird. Dabei sind Schwerpunkte

des Trainings Haltungsaufbau, Lockerung

und Entspannung, Übungen zur

Mimik und Mundmotorik sowie Übungen

zur Atmung, Sprechatmung und

Atemsprechkoordination. Ein Sprecher

leitet auf beiliegender CD gezielt zum

Nachmachen und Nachsprechen an.

Weitere Informationen und Leseproben

finden Sie unter:

www.dmv-direkt.de.


Nr. 15 – August 2013

News

Den Neustart wagen:

Berufliche Rehabilitation mit MS

Mit der Diagnose MS scheint das

Leben zunächst einmal auf dem

Kopf zu stehen. Zweifel bezüglich der

Zukunft und Unsicherheit betreffen

oft auch den Beruf, den man ausübt.

Dabei stellt sich auch die Frage, ob der

aktuelle Arbeitsplatz überhaupt mit

der MS vereinbar ist. In den meisten

Fällen kann der erlernte Beruf noch viele

Jahre problemlos fortgeführt werden.

Wer allerdings merkt, dass Krankheit

und Arbeitsleben zunehmend

belasten, sollte möglicherweise über .

Rehabilitationsmaßnahmen nachdenken,

die den Berufssalltag erleichtern.

„Leistungen zur Teilhabe am

Arbeitsleben“

Derartige Maßnahmen können die so

genannten „Leistungen zur Teilhabe am

Arbeitsleben“ sein. Darunter fallen neben

der beruflichen Rehabilitation auch

die Weiterbildung, Umschulung, Hilfsmittel-

und Berufsförderung. Unterstützt

werden diese Maßnahmen u. a.

von der Deutschen Rentenversicherung

und den Integrationsämtern, die neben

beruflichen Aufwendungen auch konkrete

Förderangebote und Hilfsmittel

für den Arbeitsplatz bereitstellen. Ziel

der „Leistungen“ ist der Erhalt der Arbeitsfähigkeit

und die Vermeidung von

Arbeitslosigkeit und Frührente.

Rückorientierung in den Beruf

Unter „Leistungen zur Teilhabe am

Arbeitsleben“ fallen auch finanzielle

und organisatorische Unterstützung für

den Wiedereinstieg in das Berufsleben.

Wer durch die MS längerfristig Berufspause

machen musste oder z. B. gerade

aus der medizinischen Rehabilitation

zurückkehrt, kann durch verschiedene

Bildungsangebote Wissen auffrischen

bzw. aufholen. Derartige Angebote finden

sich z. B. bei privaten Bildungsträgern,

staatlichen Fachhochschulen oder

Berufsförderwerken. Diese „Berufliche

Weiterbildung und Anpassung“ kann

durch unterschiedliche Leistungsträger

(u. a. Deutsche Rentenversicherung; Integrationsämter;

Krankenkassen) (teil-)

finanziert werden. Zudem kann der Arbeitgeber

Zuschüsse beantragen, wenn

er eine Aus- oder Weiterbildung im eigenen

Betrieb anbietet. Seit 2004 sind Arbeitgeber

außerdem dazu verpflichtet,

ehemals Beschäftigten eine Wiedereingliederung

in den Berufssalltag durch ein

„Betriebliches Eingliederungsmanage-.

ment“ (BEM) zu ermöglichen.

Neuorientierung im Beruf

Unter „Berufliche Umschulung“ fallen

Maßnahmen, die auf einen Neustart in

einem anderen Berufsfeld vorbereiten.

Dieser kann dem vorherigen ähnlich

sein, muss es aber nicht. Auch eine vollkommen

neuartige berufliche Orientierung

ist möglich. Wichtig ist allerdings,

dass hierbei persönliche, körperliche

und geistige Eignungen sowie die aktuelle

Arbeitsmarktlage im Blick behalten

werden. Diese können im Gespräch mit

einem Experten (z. B. mit der Deutschen

Rentenversicherung oder der Arbeitsagentur)

ermittelt werden.

Eine Umschulung sollte möglichst in

Berufsförderwerken, Fachschulen oder

in Betrieben durchgeführt werden, da

diese dort mit einem Qualifikationsnachweis

wie z. B. mit einer Prüfung

vor der Handwerks- oder Industrie- und

Handelskammer abgeschlossen werden

kann. Wer sich seiner Präferenzen und

Fähigkeiten hinsichtlich eines neuen

Berufes nicht sicher ist, kann die sogenannte

zeitlich begrenzte „Beschäftigung

auf Probe“ wahrnehmen. Dabei

profitieren sowohl Arbeitgeber als auch

Arbeitnehmer. Letzterer merkt, ob der

Beruf der richtige ist, ersterer, ob die

betreffende Person den Anforderungen

entspricht. Anfallende Lohn- und

Gehaltskosten während der Probezeit

übernimmt die Rentenversicherung teilweise,

in Einzelfällen auch komplett.

Zusätzlich kann dort auch ein Zuschuss

für die „Beschäftigung auf Probe“ beantragt

werden.

Recht & Soziales

Dauer und Umfang der Fördermaßnahmen:

„Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“

dauern grundsätzlich

so lange, wie sie für das angestrebte

Berufsziel allgemein üblich oder

vorgesehen sind. Weiterbildungen,

die ganztägig stattfinden, sind

auf zwei Jahre begrenzt. Ist eine

erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

in dieser Zeit nicht

zu erwarten, können aber auch

längerfristige Aus- oder Weiterbildungen

durchgeführt werden. Dies

hängt von der Art und Schwere der

Behinderung, von deren Prognose

und Entwicklung sowie von der Situation

auf dem Arbeitsmarkt ab.

(Deutsche Rentenversicherung)

Weitere Informationen unter:

www.deutsche-rentenversicherung.de

www.rehadat.de (Informationssystem zur

beruflichen Teilhabe)

www.reha-patient.de

www.arbeitsagentur.de

www.bmas.de (Bundesministerium für Arbeit

und Soziales)

Gut zu wissen

Berufliche Rehabilitation:

Ihre neue Chance

Wer nach längerer

Krankheit oder Pause

wieder zurück in

den Beruf möchte,

hat Anspruch auf

eine berufliche Rehabilitation.

Die Broschüre „Berufliche

Rehabilitation:

Ihre neue Chance“ der Deutschen

Rentenversicherung stellt das Leistungsspektrum

der „Leistungen zur

Teilhabe am Arbeitsleben“ vor und gibt

Tipps zu Möglichkeiten der finanziellen

Unterstützung, Aus- und Weiterbildungsangeboten

sowie der Bereitstellung

von Hilfsmitteln am Arbeitsplatz.

Zudem findet man Infos rund um den

Neubeginn im Arbeitsleben.

Die Broschüre kann online kostenlos

heruntergeladen werden:

www.deutsche-rentenversicherung.de

(Stichwort „Services – Broschüren &

mehr“)

Weitere finanzielle Unterstützung während der beruflichen Rehabilitation:

Übergangsgeld:

Um Gehaltseinbußen während der beruflichen Rehabilitation

auszugleichen, kann das so genannte „Übergangsgeld“

beim Rehabilitationsträger beantragt werden.

Dessen Höhe richtet sich nach dem zuletzt regulär

gezahlten Gehalt oder nach einem hypothetisch nach Alter und Beruf berechneten

Lohn.

Haushaltshilfe und Kinderbetreuung:

Ist die Teilnahme an „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“

nur mit entsprechender Hilfe im Haushalt

oder bei der Kinderbetreuung möglich, kann der Rehabilitationsträger

auch hier die Kosten übernehmen.

Voraussetzung ist, dass die Zuschüsse vor Beginn der Berufsrehabilitation

beantragt werden und ein Kind zudem unter zwölf Jahre alt sein muss.

Ist letzteres nicht gegeben, wird zwar keine Haushaltshilfe gestellt, allerdings

kann finanzielle Unterstützung für „unvermeidbare Kinderbetreuung“

angefordert werden.

Kraftfahrzeughilfe und Reisekosten:

Ist man aufgrund einer Behinderung auf die Nutzung

eines Autos für den Weg zur Arbeit angewiesen, kann

man Zuschüsse für den Kauf eines Fahrzeugs, für den

Erwerb des Führerscheins oder für die behindertengerechte

Ausstattung des Autos erhalten. Letzteres sind Kosten, die unabhängig

vom Einkommen komplett übernommen werden können. Zuschüsse

für Kauf und Führerschein werden abhängig von der Höhe des

Einkommens berechnet. Alternativ können auch Reisekosten für Fahrten

mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi bezuschusst werden.

Auch für die berufsfördernde Rehabilitation können Fahrtkosten zum

Ausbildungsplatz, sowohl als Erstattung der Benzinkosten bei eigenem

Pkw, als auch für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, geltend gemacht

werden.

3


Nr. 15 – August 2013

Freizeit & Leben

MS und Rehabilitation:

Der ganzheitliche Weg zu mehr Lebensqualität

„Leistungen zur Teilhabe“

Der Begriff der Rehabilitation gliedert

sich allgemein in drei Teilbereiche:

die medizinische, die berufliche

und die soziale Rehabilitation. Oft

spricht man hier auch von den so genannten

„Leistungen zur Teilhabe“,

die einen Erhalt der Teilnahme am Gesellschafts-

und Arbeitsleben bieten

Die Rehabilitation spielt vor allem

bei chronischen Krankheiten wie

der Multiplen Sklerose eine enorm

wichtige Rolle. Neben den speziell auf

MS zugeschnittenen Langzeittherapien

können Rehabilitationsmaßnahmen

dabei helfen, Verschlechterungen

im Krankheitsverlauf aufzuhalten und

allgemein das Wohlbefinden mit dem

eigenen Körper, in Arbeitsleben und

Gesellschaft, wiederherzustellen und

zu erhalten.

Gesundheit erhalten und vorbeugen

Die medizinische Rehabilitation bildet

die Grundlage für eine anschließende

soziale und berufliche Rehabilitation

(siehe dazu: S. 3 „Berufliche

Rehabilitation mit MS“). Sie hat die

Aufgabe, möglichen Behinderungen

und Verschlechterungen des Gesundheitszustands

entgegenzuwirken. Da-.

runter fallen alle Maßnahmen von

Ärzten und Therapeuten, die dem Patienten

dabei helfen seine Krankheit

im Verlauf zu stabilisieren, vorhandene

Einschränkungen durch ein gezieltes

Training zu verbessern oder zu erlernen

durch Kompensationsstrategien besser

damit im Alltag zurechtzukommen.

Ob ambulant oder stationär hängt

von den Maßnahmen ab, die durchgeführt

werden müssen. Im Gespräch mit

sollen. Ziel jeder Rehabilitation ist es,

dafür zu sorgen, dass ein ursprünglicher

Zustand des Betroffenen wiederhergestellt

bzw. auf längere Sicht

verbessert und konstant gehalten

werden kann, sodass die Person ihre

Selbstständigkeit behält, sich voll sozial

integrieren und wohlfühlen kann.

dem betreuenden Arzt kann herausgefunden

werden, welche Variante für

die betroffene Person die geeignete ist.

Sport bei MS ist wichtig, weil ...

Begleitsymptome verbessert

werden können (Verbesserung

der Spastik, Bewegungskoordination,

Tremor, Fatigue, etc.)

Folgekomplikationen vorgebeugt

wird

man sich entspannter und fitter

fühlt

dieser nachweislich das Fortschreiten

der MS verhindern

kann

er soziale Kontakte fördert

die Lebensqualität gesteigert

wird

Rehasport: Dem Körper Gutes tun!

Fester Bestandteil der medizinischen

Rehabilitation ist der Rehabilitationssport.

Gerade in der komplexen Therapie

der Multiplen Sklerose spielt dieser

eine enorm wichtige Rolle. Mit Hilfe

des Sports sollen Ausdauer und Kraft,

Konzentration sowie Koordination und

Flexibilität wieder gestärkt und körperliche

Behinderung vermieden werden.

Viele Begleitsymptome der MS wie z. B.

Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen,

Spastiken, Konzentrationsund

Aufmerksamkeitsstörungen oder

Fatigue können so effektiv behandelt

werden. Die soziale Komponente des

Sports in der Gruppe sorgt zudem für

Gesprächsaustausch unter Gleichgesinnten

und mehr Ausgeglichenheit.

Rehabilitationssport muss ärztlich

verordnet, beantragt und genehmigt

werden. Dabei wird vom zuständigen

Arzt eine Diagnose gestellt und im

gemeinsamen Gespräch mit dem Erkrankten

entsprechend der geeignete

Rehabilitationssport bestimmt. Dieser

kann in Gruppen oder einzeln mit einem

Therapeuten durchgeführt werden.

Wichtig ist hier nicht nur ein gutes

Durchhaltevermögen während der

Reha, sondern insbesondere wer auch

danach durchhält, profitiert!

Rehabilitation zuhause:

Gesundheitscoaching

MS ist die Krankheit mit den tausend

Gesichtern – und genau deshalb verlangt

sie eine ganzheitliche Sicht auf

Gesundheit und Therapie. Neben der

ambulanten oder stationären Rehabilitation

sowie dem offiziell verordneten

Rehasport sollten allgemein weitere

Maßnahmen zuhause und im Alltag

getroffen werden, die einer Rehabilitation

vorbeugen, sie unterstützen

bzw. nachhaltig weiterführen und allgemein

zu mehr Wohlbefinden beitragen.

Das kontinuierliche Engagement

des Patienten ist hierbei unerlässlich.

Immer öfter verbindet sich dabei mit

der Rehabilitation auch der Begriff des

so genannten „Gesundheitscoachings“.

Darunter versteht man die Sicht auf

Gesundheit als einen lern- und veränderbaren

Prozess, der alleine oder mit

Hilfe eines Trainers („Coaches“) gestaltet

und unterstützt werden kann.

Dabei können ganzheitliche Wege zu

mehr Wohlbefinden erkundet werden,

die vor allem auch die Bereiche Ernährung,

Bewegung, Stressmanagment

und Entspannung miteinbeziehen. Eine

gesunde Einstellung zur Krankheit und

Lebensgestaltung ist dabei Voraussetzung.

Mit Tipps und Hintergrundwissen

hilft das Gesundheitscoaching,

Maßnahmen der Rehabilitation zu unterstützen

und fortzuführen.

Weitere Informationen finden Sie

auch unter:

www.bmg.bund.de/krankenversicherung/leistungen/rehabilitation.html

www.deutsche-rentenversicherung.de

Rehasport beantragen – aber wo?

Rehasport muss vom Arzt verordnet

und beantragt werden. Dazu

wendet man sich zunächst einmal

an den betreuenden Hausarzt.

Das dort erhaltene Formular

wird dann mit entsprechenden

Empfehlungen des Arztes zur

Dauer und Art der Behandlung

beim zuständigen Leistungsträger

eingereicht. Dies ist meistens

entweder die Krankenkasse, die

Renten- oder die Unfallversicherung.

Sind Sie sich unsicher, welcher

Ansprechpartner für Sie der

richtige ist, kann Ihnen Ihr Arzt im

Gespräch weiterhelfen.

Sport auch nach der Reha fortführen

Rehasport führt viele Patienten nach

langen, wenig bewegungsintensiven

Phasen wieder an den Sport heran –

und sollte auch danach eine Motivation

für eine Fortführung des Bewegungsprogramms

sein. Vielleicht kann

die „neu erlernte“ Sportart im lokalen

Sportverein gegen einen Mitgliedsbeitrag

weitergeführt werden oder man

schafft sich Freiraum im Alltag, um

alleine sportlich tätig zu werden. Auch

verschiedene MS-Sportgruppen sind

eine tolle Möglichkeit, in Bewegung zu

bleiben.

Einige kreative Beispiele und

Anregungen finden Sie hier:

www.rehasport-deutschland.de

www.einfach-teilhaben.de

Stichwort: Gesundheit und.. .

Pflege

www.ms-ontherocks.de

MS und Klettern

www.concordia-meldorf.de/

ms-gruppe

MS und Reiten

www.behindertentauchen.de

Tauchen u.a. mit MS

PANGEA-unique-dance MS-. .

Tanzgruppe bei facebook

www.drs.org

Deutscher Rollstuhl-Sportverband

e. V.

Hilfreiche Links:

www.msundich.de

www.einfach-teilhaben.de

www.reha-servicestellen.de

www.rehasport-deutschland.de

www.gesundheitscoaching.com

www.sportprogesundheit.de

4


Nr. 15 – August 2013

Freizeit & Leben

„Wenn die Biographie zum Kunstwerk wird“:

Die MS-Malgruppe LebensSpur

Wer malt, begibt sich auf Spurensuche

– auf die Suche nach Gefühlen,

nach Inspiration, nach künstlerischem

Schaffen und immer wieder

auch nach dem eigenen Selbst. Und

nicht nur die Suche selbst, sondern vor

allem auch das Hinterlassen eigener

Spuren steht dabei im Mittelpunkt.

Dabei ist Malen ein Weg des Zulassens

und des Wachsens. Ein Bild wachsen

lassen bedeutet: entstehen lassen, verfeinern,

einreißen, wieder beginnen,

Spuren hinterlassen – LebensSpuren.

LebensSpur“ – das ist der Name der

MS-Malgruppe, die sich alle 14 Tage

unter der Leitung der Kunst-, Mal- und

Gestaltungstherapeutin Petra Walter

trifft, um dem eigenen Leben künstlerisch

nachzuspüren. Dabei geht es

Selbermachen:

Schönes und Besinnliches auf der Leinwand

Sie wollen selbst kreativ werden,

Ihnen fehlt aber noch die zündende

Idee? Wie wäre es mit einem Bild, dass

Sie oder einen lieben Menschen immer

Material:

Keilrahmen, 40 cm x 50 cm

Acrylfarbe in Weiß, Maigrün und Schwarz

Flachpinsel, Synthetikhaar, z. B. Nr. 22, 24 und 26

Flachpinsel, Borste, z. B. Nr. 40 und 50

Kopiertes Notenblatt

Stempel „Notenblatt“, 16 cm x 12 cm

Strukturpaste transparent, alternativ Decoupage-Kleber

und -Lack, Gummiwalze, 15 cm breit

Tusche in Schwarz und Braun

Federhalter mit Bandzugfeder, 3 mm breit

Vorlage

daran erinnert, das Lachen nicht zu vergessen.

Denn mit Lachen lässt es sich

selbst in schweren Zeiten besser leben.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Anleitung:

Das Notenblatt senkrecht in der Mitte

1. durchschneiden und seine weißen Ränder

entfernen. Die Notenblatt-Stücke untereinander

auf den Keilrahmen legen und das untere Blatt

passend kürzen. Das Papier mit Strukturpaste

aufkleben: dafür zunächst an der entsprechenden

Keilrahmenstelle die Paste auftragen, das

Papier auflegen und von der Mitte nach außen

glatt streifen, damit die Luftblasen entweichen.

Etwas trocknen lassen und dann das Papier

mit der Paste dünn bestreichen. Während

um die MS – aber nicht ausschließlich.

Thematisch und gestalterisch sind der

Gruppe keine Grenzen gesetzt. So stellte

LebensSpur“ z. B. dieses Jahr Werke

zum Thema „Zeit“ im Rather Familienzentrum

in Düsseldorf aus. Die Idee

hinter „LebensSpur“ verdeutlicht auch

der Zusatz zum Namen: „Malgruppe

LebensSpur. Wenn die Biographie zum

Kunstwerk wird.“ Petra Walter meint

dazu: „Bilder sind Spuren, Ausdruck

unseres Lebens, unserer Entwicklung.

Die vielseitigen Arbeiten hinterlassen

Spuren im Leben jedes Einzelnen, geben

Stimmungen wieder und ermutigen

zum gemeinsamen Tun – mit und

trotz MS.“

Weitere Informationen zu „Lebens-

Spur“ und Kontakt unter: Petra Walter

– Atelier für begleitendes Malen

www.begleitendesmalen.de

petrawalter@begleitendesmalen.de

des Trocknens ab und zu die Blasen glatt drücken.

2.

Den Hintergrund zügig nass in nass mit

Maigrün und Weiß grundieren, dabei

auch über die Papierränder malen. Trocknen

lassen. Maigrün mit etwas Schwarz mischen

und oben links zwei Quadrate je 5,5 cm x 5,5 cm

und unten rechts ein 5 cm x 5 cm-Quadrat malen.

Trocknen lassen.

Den Stempel dünn mit der Mischung aus

3. Maigrün und Schwarz bestreichen und

einige Male auf den Keilrahmen aufdrucken.

Nach dem Trocknen den Notenblattstreifen

mit einem fast trockenen Pinsel und der grünen

Mischung leicht betonen. Dabei an dem

Bild links orientieren.

4.

Diese Vorlage entstammt

dem TOPP-Titel 3984

Die Gummiwalze dünn mit Weiß bestreichen

und damit im mittleren Bereich sowie

rechts über die Quadrate walzen. Einige

Male wiederholen, bis das gewünschte Ergebnis

erreicht ist.

Die Schrift von der Vorlage übertragen

5. und mit Tusche nachschreiben.

Trocknen lassen.

Vorlage

Anleitung aus:

Helga Altmayer

Alice Rögele

Poetische Gedanken

Lebensweisheiten auf

Keilrahmen

32 Seiten, frechverlag

ISBN 978-3-7724-3984-1,

7,99 7

++ Was ist eigentlich … ++

Kunsttherapie?

Malen, Zeichnen, Basteln, Töpfern

… all dies ist Teil der

Kunsttherapie. Sie gehört neben

der Musik-, Theater- und Tanztherapie

zu den so genannten „Kreativtherapien“

und wie der Name

schon sagt, dreht sich hier alles um

die eigene Kreativität. Die Kunsttherapie

sucht nach einer Form

der Wahrnehmung der Welt, die

neben der Entdeckung des eigenen

künstlerischen Talents vor allem

dem Wunsch nach Ausdruck

des Seelenlebens und der Gefühle

entsprechen möchte. Ob dies nun

durch Farben auf der Leinwand geschieht

oder durch plastisches Arbeiten

mit Ton, Holz oder anderen

Materialien … jeder kann kreativ

tätig werden. Professionalität oder

Vorwissen ist dabei nicht nötig, vor

allem geht es um das spontane Finden

einer künstlerischen „Stimme“,

die sich non-verbal im Kunstwerk

zeigt. Während beim Malen Stimmungen

und Gefühle z. B. mit Farben

ausgedrückt werden, können

diese beim plastischen Arbeiten in

der Form selbst Ausdruck finden.

Die Kunsttherapie hat einen stark

meditativen Aspekt, indem sich

die Beteiligten ganz auf sich selbst

und ihr Werk konzentrieren, mit

den Händen formen, in ihrem eigenen

Rhythmus arbeiten und mit

sich und der Kunst allein sein können.

Dadurch lernt man, Gefühlen,

Ängsten und Gedanken Ausdruck

zu gegeben und Abwehrmechanismen

und Schwächen zu erkennen.

Die Therapieform findet sowohl

bei Kindern wie Erwachsenen Einsatz

und wird oft unterstützend

zu anderen Therapien in Gruppenoder

Einzeltreffen angewandt.

So beispielsweise bei Depressionen

und Burn-out, aber auch

bei Multipler Sklerose, Ess- und

Suchterkrankungen sowie Demenz

oder Krebserkrankungen.

Weitere Informationen finden

Sie z. B. unter:

www.kunsttherapie.de

5


Nr. 15 – August 2013

Menschen

++ Im Interview: MS-Patientin Silke Koch und Dr. Regina Ascheron, Fachärztin für Neurologie und Sportmedizin ++

„Die Reha hat mir gezeigt,

dass ich mich nicht hängen lassen darf“

Die Rehabilitation ist eine wichtige

Säule der Multiple Sklerose-Therapie.

Sie hilft Patienten dabei, ihre Leistungsfähigkeit

und Selbstständigkeit

zurückzugewinnen – und damit auch

ihr soziales Leben. Im Mittelpunkt

stehen die Wiederherstellung der motorischen

und kognitiven Funktionen

sowie die Verbesserung der Mobilität

der Betroffenen. Welche positiven

Auswirkungen die Maßnahme noch

mit sich bringt, zeigt das Beispiel von

Silke Koch. Die 30-Jährige ist seit 2008

an MS erkrankt und hat kürzlich eine

vierwöchige Rehabilitation in Anspruch

genommen. Mit ihr und Dr. Regina

Ascheron sprach EXTRALIFE über

Erwartungen, Zielsetzungen und die

Zeit nach der Reha.

Frau Koch, Sie haben sich aufgrund

Ihrer MS-Erkrankung für eine Reha

entschieden. Wie kam es dazu?

Ich habe längere Zeit mit dem Gedanken

gespielt, die Planung aber immer

wieder vor mir her geschoben. Im vergangenen

Herbst häuften sich die Probleme

mit meiner Krankheit und ich

wollte nur noch aus dem Alltag heraus,

um endlich wieder auf andere Gedanken

zu kommen. Da einige meiner Bekannten

ebenfalls in der Reha waren

und sehr positiv darüber berichtet hatten,

habe ich mich schließlich um den

Antrag gekümmert. Danach ging alles

sehr schnell.

Frau Dr. Ascheron, wann halten

Sie eine Rehabilitation bei Multipler

Sklerose für sinnvoll?

Nach meinen Erfahrungen ist eine

Rehabilitation in jedem Stadium der

MS-Erkrankung ein sinnvolles Behandlungsangebot.

Patienten werden nicht

nur in medizinischer, sondern auch in

psychischer Hinsicht unterstützt. Dabei

wird auch ihr individuelles soziales

Umfeld berücksichtigt. Die Betroffenen

profitieren zudem von dem gegenseitigen

Austausch.

Frau Koch, wie war das Prozedere, bis

Ihre Reha begann?

Als ich die Reha beantragt habe, war

ich in einem festen Arbeitsverhältnis.

Deswegen habe ich mich nicht an die

Krankenkasse, sondern an die Rentenversicherung

gewandt. Das lief dann

alles problemlos ab. Mein Antrag wurde

sofort genehmigt.

Frau Dr. Ascheron, wie sollte ein

Patient vorgehen, wenn er eine

Rehabilitationsmaßnahme erhalten

möchte und welche Probleme

können dabei auftreten?

Frau Koch hat das ganz richtig gemacht,

indem sie einen Antrag gestellt

hat. Eine Reha muss in einem – nicht

ganz einfachen – Verfahren genehmigt

werden. Im Allgemeinen gilt, dass

der Rentenversicherer vorrangig Leistungen

bei berufstätigen Betroffenen

übernimmt. Da hier ein hohes Interesse

am Erhalt der Erwerbstätigkeit der

Patienten besteht, werden Anträge

recht großzügig genehmigt. Bei nicht

im Erwerbsleben stehenden Patienten

ist die Krankenkasse der Kostenträger.

Entscheidend ist die genaue Begründung

der medizinischen Notwendigkeit.

Neben dem Rehabilitationsbedarf

müssen auch Therapieziele formuliert

sein. Wichtig ist ebenso der Hinweis,

dass diese nicht mit ambulanten Maßnahmen

erreichbar sind. Problematisch

kann ein Antrag bei berenteten Patienten

sein, die mitunter schon Leistungen

aus der Pflegeversicherung beziehen.

Wann empfehlen Sie eine stationäre

und wann eine ambulante Reha?

Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen

sind dann zu empfehlen, wenn

überwiegend motorische Beeinträchtigungen

vorliegen, die durch Krankengymnastik

und Ergotherapie gut

behandelbar sind. Bestehen komplexere

Funktionsstörungen, neuropsychologische

Beeinträchtigungen oder

auch psychosoziale Probleme, ist eine

stationäre Rehabilitation angebracht.

Dadurch, dass sie Patienten erheblich

entlastet, ist sie sehr effektiv.

»Eine gute .

Reha-Therapie .

verbindet .

Individual- und .

Gruppenbetreuung«

Gibt es spezielle Rehabilitationskliniken?

Worauf sollte man Ihrer

Meinung nach bei der Wahl einer

Klinik achten, Frau Dr. Ascheron?

Ja, zum Beispiel das Neurologische

Rehabilitationszentrum Quellenhof

in Bad Wildbad. Es wurde 1996 auf

Initiative der Aktion Multiple Sklerose

Erkrankter Landesverband Baden

Württemberg (AMSEL) eröffnet und ist

bemüht, die Konzepte umfassend den

Bedürfnissen aller MS-Patienten anzupassen.

Grundsätzlich sollte darauf geachtet

werden, eine MS-Schwerpunktklinik

auszusuchen, deren Ärzte und

Betreuer umfassende Kenntnisse mit

der Behandlung von Multipler Sklerose

haben. Merkmale für gute Rehazentren

sind moderne Individualbetreuung

sowie spezielle Gruppentherapien und

Schulungen der Patienten, z. B. zum

richtigen Umgang mit Medikamenten.

Frau Koch, hatten Sie Einfluss auf die

Auswahl der Klinik?

Ja, das hatte ich. Ein Bekannter war

im von Frau Dr. Ascheron genannten

Quellenhof im Schwarzwald zur Reha

und meinte, dass es ihm dort sehr gut

gefallen habe. Sein Bericht klang überzeugend.

Daher wollte ich meine Reha

gerne in der gleichen Klinik machen.

Ich habe sie dann als konkreten Vorschlag

auf meinem Antrag angegeben

und bekam dort einen Platz.

Was waren Ihre Erwartungen an die

Reha? Und: Haben sich diese erfüllt?

Seit meinem letzten Schub im Juli 2012

litt ich an Beschwerden am Fuß. Daher

ging es mir in erster Linie darum, dass

dieser Sache auf den Grund gegangen

wird. Ansonsten war es mir einfach

wichtig, mal wieder etwas anderes zu

machen. Diese Erwartungen haben

sich erfüllt.

»Der Erhalt der .

Selbstständigkeit ist .

ein großes Ziel«

Frau Dr. Ascheron, welche Zielsetzung

haben Sie als Ärztin bei den

unterschiedlichen Rehabilitationsmaßnahmen?

Von großer Bedeutung ist für mich,

dass jeder Patient durch die medizinische

Rehabilitation die eigene Selbstständigkeit

wiedererlangt beziehungsweise

einen großen Teil von ihr erhält.

Denn das ist für Betroffene vor allem

hinsichtlich ihres sozialen Umfeldes

und auch ihres Berufes sehr wichtig.

Frau Koch, welche Anwendungen

haben Sie bekommen? Was hat Ihnen

persönlich am meisten gebracht?

Ich war jeden zweiten Tag morgens

vor dem Frühstück schwimmen. Außerdem

habe ich Kunsttherapie, Nordic

Walking und Gymnastik gemacht

6


Nr. 15 – August 2013

Menschen

und Entspannungstechniken wie die

progressive Muskelentspannung nach

Jacobsen gelernt.

Besonders begeistert hat mich die

Reittherapie. Interessant war darüber

hinaus, dass ich bei verschiedenen Vorträgen

noch mehr über meine Krankheit

lernen konnte. Ich habe gemerkt,

dass ich seit der Diagnose doch schon

wieder einiges vergessen hatte.

cke und laufe hin und zurück. So bin

ich locker eine dreiviertel Stunde unterwegs.

Wenn es zeitlich mal etwas

knapp wird, nehme ich auch gern das

Rad. Ansonsten habe ich auch noch die

Idee mit nach Hause genommen, mich

mit einer speziellen Spielekonsole und

einem Balance Board fit zu halten. Das

hat mir in der Reha so großen Spaß gemacht,

dass ich jetzt täglich zu Hause

trainiere.

»Alle Betroffenen .

profitieren von einer .

Rehabilitation«

möglichst selbstbestimmtes Leben zu

führen.

Frau Koch, was hat sich seit der Reha

für sie verändert?

Mir ist dadurch noch einmal bewusst

geworden, dass man sich nicht hängen

lassen sollte, sondern immer wieder

an sich arbeiten muss. Außerdem habe

ich gemerkt, dass es ganz wichtig ist,

mehr auf sich zu achten und sich trotz

Beschwerden regelmäßig zu bewegen.

Ich habe durch die Reha meinen sportlichen

Ehrgeiz wiederentdeckt und so

nebenbei knapp zehn Kilogramm abgenommen.

Welche ambulanten Maßnahmen

empfehlen Sie Ihren Patienten

nach der stationären Behandlung,

um ihren Zustand zu erhalten

beziehungsweise zu verbessern,

Frau Dr. Ascheron?

Das ist ganz unterschiedlich, denn jeder

Betroffene braucht eine ganz individuelle

Therapie. Maßnahmen, die

oft fortgeführt werden, sind zum Beispiel

Physiotherapie, Ergotherapie und

neuropsychologische Behandlungen.

Außerdem bekommen Patienten auch

Hilfsmittel für den Alltag und den Arbeitsplatz.

Frau Koch, konnten Sie einige

Übungen mit nach Hause nehmen?

Wenn ja, wie integrieren Sie diese in

Ihren Alltag?

Seitdem ich wieder zu Hause bin, verbinde

ich meinen Besuch beim Physiotherapeuten

mit Nordic Walking.

Ich schnappe mir einfach meine Stö-

Frau Dr. Ascheron, welche Patienten

profitieren von einer Rehabilitation?

Alle Betroffenen können durch eine

Rehabilitation Verbesserungen erzielen.

Die Maßnahme ist eine wichtige

Säule für den Erhalt der Leistungsfähigkeit

und der Lebensqualität. Sie hilft

MS-Patienten dabei, ein erfülltes und

Würden Sie anderen MS-Patienten

eine Reha empfehlen?

Auf jeden Fall. Denn so kommt man

einfach mal aus seinem Alltag heraus

und kann sich zudem mit Gleichgesinnten

unterhalten. Es hat mir gut getan,

mich über Probleme mit anderen

Betroffenen auszutauschen.

Maßnahmen zur Rehabilitation

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie findet Anwendung bei Störungen von Gedächtnis,

Aufmerksamkeit und Konzentration, eingeschränktem Sprachverständnis

sowie Problemen mit räumlichem und visuellem Erkennen sowie

Planen und Handeln. Zur Verbesserung kognitiver Probleme werden

Übungen erlernt und Kompensationsstrategien entwickelt.

Psychotherapie

Die Psychotherapie findet insbesondere nach Diagnosestellung zur

Krankheitsverarbeitung sowie bei Störungen der Stimmung (emotionale

Störung) oder Depression Anwendung. Einzel- und Gruppengespräche

helfen besser mit der Diagnose MS und mit den daraus resultierenden

Veränderungen zurecht zu kommen.

Ergotherapie / Logopädie

Um den Alltag und Beruf ohne fremde Hilfe bewältigen zu können, werden

zur Kompensation von Funktionsstörungen Techniken erlernt oder

Hilfsmittel angewendet.

Die Ergotherapie kann bei Schmerzen durch fehlhaltungsbedingte

Überlastung von Muskeln und Gelenken, Ataxie (Störungen der Bewegungskoordination),

Tremor (Zittern), Spastik (Muskelverkrampfungen),

Gefühlsstörungen, Kribbeln, Gleichgewichts-, Konzentrations- oder

Motivationsproblemen helfen.

Zur Logopädie gehören Übungen und Techniken zur Behandlung von

Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.

Beruf

Ziel der beruflichen Rehabilitation ist es, dem MS-Betroffenen einen Berufserhalt

bzw. -rückeinstieg zu ermöglichen.

Mögliche Maßnahmen sind z. B. die berufliche Neuorientierung und Umschulung;

die „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“; Beratungen

von Trägern wie der Deutschen Rentenversicherung, den Integrationsämtern,

etc.

Bewegung

Im Vordergrund der Physiotherapie stehen aktive krankengymnastische

Therapiekonzepte (z. B. Bobath- und Vojtatherapie, propriozeptive neuromuskuläre

Fazilitation (PNF)) und Tipps zum Energiemanagement. Sie

findet Anwendung bei Lähmungen, Spastik (Muskelverkrampfungen),

Gangstörungen, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Schmerzen

durch fehlhaltungsbedingte Überlastung von Muskeln und Gelenken.

Rehabilitationssport spielt in der Therapie der Multiplen Sklerose eine

wichtige Rolle. Symptome wie Spastiken, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen

können damit effektiv behandelt werden.

Durch die Verbesserung von Ausdauer und Kraft werden viele MS-

Symptome verbessert. Mögliche Sportarten sind z. B. die Hippotherapie,

Aquasport, Pilates, Yoga, Nordic Walking, Schwimmen, Gymnastik, etc.

Entspannung

Stressabbau und Achtsamkeit sind wesentliche Faktoren, die Einfluss

auf Körper und Geist nehmen und zu einer gelungenen Rehabilitation

beitragen. Insbesondere bei der MS geht es hier auch um Begleitsymptome

wie die Fatigue, Depressionen oder Kognitionsprobleme.

Mögliche Ansätze sind hier Entspannungstechniken (Feldenkrais, Alexandertechnik,

Yoga, Autogenes Training, Qigong, etc.), betreuende Psychotherapie

oder Stressmanagment (z. B. mit einem Gesundheitscoach).

Ernährung

Eine gesunde Ernährung trägt wesentlich zum körperlichen Empfinden

bei, wirkt außerdem präventiv und ist Bestandteilt sowohl stationärer

wie ambulanter Rehabilitationsmaßnahmen der MS. Zwar gibt es keine

spezielle „MS-Diät“, aber eine gesunde Ernährungsweise nach den .

DGE-Richtlinien kann hier helfen (DGE=Deutsche Gesellschaft für Ernährung

e. V.).

Ein Ernährungscoach vermittelt Wissen zur gesunden und entzündungshemmenden

Ernährung.


Nr. 15 – August 2013

Kultur & Leben

Verwunschen und geheimnisvoll:

Der Naturpark Lüneburger Heide

Natur und unberührte Landschaft

wohin das Auge blickt, die Farbenpracht

der Heideblüte, idyllische

Wanderwege und sagenumwobene,

verwunschene Moore – der Naturpark

Lüneburger Heide ist der älteste seiner

Art und gehört zu den größten,

bekanntesten und schönsten der rund

100 Naturlandparks Deutschlands.

Im Städtedreieck Hamburg, Bremen

und Hannover gelegen, erstreckt er

sich über eine Gesamtfläche von über

107 000 Hektar und bildet damit die

größte zusammenhängende Heidefläche

in Mitteleuropa. Drei Landkreise

gehören der Region an, allein 23 400

Hektar des Parks sind Naturschutzgebiet.

Interessante Links & Adressen:

Lüneburger Heide GmbH:

Telefon: 04131 298980801

www.lueneburger-heide.de

www.naturpark-lueneburgerheide.de

Informationen zum Naturpark,

Liste zahlreicher Kontaktadressen

im Parkgebiet

Beide Fotos ©: Mathias Schneider/ Lüneburg Marketing GmbH

Ruhe und Entspannung im Naturschutzgebiet

Wer die Ruhe und Entspannung sucht

und sich an landschaftlicher Schönheit

erfreut, ist hier genau richtig. Die über

die Jahrtausende entstandene, durch

Mensch und Natur geformte Region

hat optisch viel zu bieten und großen

Erholungswert.

Im Herzstück des Parks, dem Naturschutzgebiet

Lüneburger Heide, kann

die Weite und vor allem die Unberührtheit

des Gebietes genossen werden.

Autos und asphaltierte Wege

sucht man hier vergeblich, Kutschen,

Planwagen und Pferde trifft man dafür

umso häufiger. Außerdem zieht gerne

auch mal eine Herde blökender Heidschnucken

mit ihrem Schäfer vorbei.

Der strikte Naturschutz bewahrt das

ursprüngliche Landschaftsbild der Heide

und schützt seltene Tier- und Pflanzenarten.

Höhepunkt der Saison: die Heideblüte

Höhepunkt und schönster Moment für

einen Heidebesuch ist die Heideblüte.

Diese findet meist in den Monaten August

und September statt und lässt die

Wiesen mit Millionen von Blüten im

feurig-rot-warmen Lila erstrahlen, bevor

sich die Landschaft dann langsam

in den Winterschlaf verabschiedet.

Urlaub in der Hansestadt Lüneburg

Lüneburg ist nicht nur ist reizvoll zwischen

Heide und Elbe gelegen, die

Stadt selbst lockt mit ihrer Schönheit

zahlreiche Besucher an.

Noch heute lässt sich die Geschichte

der ehemaligen Hansestadt Lüneburg

im Stadtbild nachempfinden. Salzproduktion

und -handel machten Lüneburg

einst wohlhabend und lockten

zahlreiche Geschäftsleute. Die prächtigen

Giebelhäuser, der Alte Hafen mit

hoch aufragendem Kran, die schöne

Altstadt und nicht zuletzt das Salzmuseum

zeugen noch heute von der Zeit

des „weißen Goldes“.

Was im Übrigen kaum einer weiß:

Lüneburg hat nach Madrid die größte

Kneipendichte Europas. Am Stintmarkt,

dem ehemaligen Fischmarkt

der Stadt, findet sich Lüneburgs längste

Kneipenmeile. Hier kann man in

warmen Sommernächten direkt an

der Ilmenau, dem Fluss, der Lüneburg

durchquert, speisen, trinken und die

Stadt genießen.

Besichtigungs- & Ausflugstipps:

Und für einen Ausflug ins Grüne hat

man es hier auch nicht weit: Der Naturpark

Lüneburger Heide liegt nur eine

knappe halbe Stunde Autofahrt entfernt,

nicht viel weiter findet sich das

Biosphärenreservat Niedersächsische

Elbtalaue. An Ausflugszielen mangelt es

nicht. Hier lässt es sich ausgiebig wandern,

Rad fahren, man kann Paddeltouren

auf der Elbe unternehmen oder

auch mit dem Pferd in die Heide reiten.

Infos zur Barrierefreiheit:

Barrierefreie Kutschfahrten

Der Undeloher Hof bietet

zwei für jeweils mehrere Rollstuhlfahrer

geeignete, geräumige

Kutschen (Hebebühne,

rutschfeste Rampe), um die

Heide zu erkunden

Telefon 04189 457

www.undeloher-hof.de

Barrierefreier Heide-Shuttle

Mit dem Bus bequem die

Heide erkunden. Vom 15.07. bis

15.10 dreht der Heidebus kostenlos

seine Runden durch die

Region. Rollstuhlfahrer können

problemlos mitfahren

www.naturpark-lueneburgerheide.de

(Stichwort: Aktiv in der Heide)

Deutsches Salzmuseum

Hier dreht sich alles rund ums Salz. Ein Museum zum Anfassen, Fühlen

und „Be-Greifen“. Telefon 04131 45065

www.salzmuseum.de

Lama-Trekking in der Heide

Die etwas andere Art zu wandern. Mit Lamas werden geführte Touren

in die Heide angeboten. Von Ein- über Mehr-Tages-Touren.

Tel: 04132 932335

www.heide-lama-trekking.de

Heidegarten – blühende Heide auch im Winter

Außerhalb der Saison kann die Heideblüte im Heidegarten im Landschaftsschutzgebiet

Höpen bestaunt werden. Ganzjährig geöffnet,

Eintritt frei, Telefon 05193 93800,

www.lueneburger-heide.de/themen/Heidegarten

Was ist los in Deutschland? August 2013 bis November 2013

25. Juli bis 28. August 2013:

Richard-Wagner-Festspiele

in Bayreuth

Spielstätte barrierefrei

www.bayreuther-festspiele.de

4. bis 6. Oktober 2013:

MS World Conference in Berlin;

organisiert von der DMSG

www.msw.dmsg.de

8

9. bis 13. Oktober 2013:

Frankfurter Buchmesse

(Ehrengast Brasilien)

Messegelände barrierefrei

Freier Eintritt für Rollstuhlfahrer

und bewegungseingeschränkte

Personen mit Begleitperson

www.buchmesse.de

8. bis 17. November 2013:

Jazztage Dresden

Erstklassige Musik beim

internationalen Festival

Spielstätten größtenteils

barrierefrei

www.jazztage-dresden.de

Herbst erleben...

auf dem Oktoberfest in München

Alljährlich ist es wieder so weit: Da wird

geschunkelt, gesungen, gegessen und

getrunken – beim größten Volksfest der

Welt. Vom 21. September bis zum 6. Oktober

2013 verwandeln sich die Theresienwiesen

in München wieder in ein Spektakel

aus Kirmes und Bierzeltlandschaft.

Das verheißt jede Menge Gaudi!

www.muenchen.de/veranstaltungen/

oktoberfest.html

Festzelte barrierefrei


Nr. 15 – August 2013

Kultur & Leben

Kreativ mit MS – Künstlerisches im Netz

Sich künstlerisch auszuleben, kann

befreiend wirken und die Sorgen

des Alltags vergessen lassen. Dies gilt

sicherlich auch bei Multipler Sklerose.

Nicht umsonst findet die Kunsttherapie

gerade auch bei chronischen Krankheiten

immer wieder Anwendung und

Erfolg. Der kreative Prozess kann dabei

ganz unterschiedliche Wege hinsichtlich

der Zielführung und Ausübung

nehmen. Drei inspirierende Beispiele

vom künstlerischen Schaffen mit MS

und deren Präsentation im Netz sollen

hier vorgestellt werden.

Schreiben –

für sich selbst und für andere

Sich etwas von der Seele schreiben ...

das tun die Autoren auf Bloghaus-MS.

Egal ob Gedanken, Künstlerisches, Experimentelles

... Auf der Homepage

schreiben sie über ihre Erfahrungen

mit der Krankheit Multiple Sklerose,

tauschen sich aus oder verschriftlichen

auch einfach nur spontane Gedanken.

Aktuell setzen sich auf der Homepage

fünf Autoren schreibend mit der

Krankheit auseinander, berichten über

humorvolle Anekdoten aus dem Alltag,

über Tief- und Höhepunkte oder auch

über Tabuthemen, die sonst keiner

ansprechen möchte. Hier finden sich

Beiträge u. a. zu den Kategorien „Der

alltägliche Wahnsinn“, „Lifestyle“, „MS

& Beruf“, „Familie & Partnerschaft“.

Besucher können Kommentare zu den

Beiträgen verfassen oder sich per E-

Mail an die Autoren wenden.

www.bloghaus-ms.de

„Lachen erlaubt“

Darf MS lustig

sein? Kann die

Krankheit auch

zum Lachen anregen?

Ja, meint

Phil Hubbe und

benennt eine seiner Ausstellungen

gleich dementsprechend danach: „Lachen

erlaubt“. Phil Hubbe ist Cartoonist

und hat MS. 1988 wird die Diagnose

bei ihm gestellt, vom Zeichnen

abgehalten hat ihn das nie. In seinen

Illustrationen und Cartoons beschäftigt

sich Hubbe immer wieder mit der

Krankheit. Er tut dies jedoch mit einer

Leichtigkeit und einem Humor, der

zum Lachen anregt und der MS etwas

von ihrem Schrecken nimmt. Dies zeigen

u. a. auch die Bücher „Der Stuhl des

Manitou“ oder „Das Leben des Rainer“.

Lachen über Behinderung – Phil Hubbe

wagt, was für andere streng verboten

ist. Und er hat Erfolg. Seine humorvollen

Zeichnungen sind beliebt und für ihn

nicht nur Beruf, sondern zugleich Therapie

und Loslösung von der MS. Auf seiner

Homepage stellt der Cartoonist seine

Illustrationen und Zeichnungen vor:

www.hubbe-cartoons.de

„Kleine graue Wolke“

2011 wird bei der jungen Sabine Volgmann

die Diagnose MS gestellt. Mit einer

Sehnerventzündung beginnt es, es

folgen die Untersuchungen, danach ist

zunächst alles anders. Die Erfahrungen

mit der MS verarbeitet die junge Studentin

nun künstlerisch und verbindet

die Krankheit mit ihrer Leidenschaft

für den Film. Auf ihrem Blog „kleinegrauewolke“

schildert Sabine Volgmann

ihr ambitioniertes Projekt, die

MS zum Thema einer selbstgedrehten

Dokumentation von 90 Minuten Länge

zu machen. „Kleine graue Wolke“,

wie auch der Titel lauten soll, ist als Bachelorarbeitsprojekt

der Filmstudentin

gedacht. Auf ihrem Blog begleitet

Sabine das Projekt, erzählt von ihren

Fortschritten, Erfahrungen und auch

von den Begegnungen mit anderen

MS-Betroffenen.

www.blog.kleinegrauewolke.de

Veronika Peters

Die Liebe in

Grenzen

++ BUCHTIPP ++

Goldmann Verlag

Gebundenes Buch

288 Seiten, Sept. 2013

ISBN: 978-3-442-31320-4, 19,99 e,

Katia Werner ist rebellisch und unangepasst

und hat eine bewegte

Jugend hinter sich. Als Betreuerin in einem

psychiatrischen Sanatorium in der

hessischen Provinz findet sie für sich

einen wahrhaft außergewöhnlichen

Ort. Bald entwickeln sich Freundschaften,

die über das Dienstliche hinausgehen,

vor allem zu Konrad, einem der

Bewohner, dessen schillerndes Wesen

Katia ebenso fasziniert wie verstört.

Als ihr bewusst wird, dass sie dabei ist,

mit ihm eine Grenze zu überschreiten,

ist es längst zu spät.

Mechthild Lanfermann

Wer ohne

Liebe ist

btb Verlag

Taschenbuch

480 Seiten, Juli 2013

ISBN: 978-3-442-74377-3, 9,99 e

In Berlin Zehlendorf wird ein Mann

ermordet in seiner Wohnung gefunden.

Seltsame Codes im Internet

bringen die Radioreporterin Emma

Sophie Kinsella

Cocktails für drei

Drei junge Frauen arbeiten bei einem

Londoner Magazin und treffen

sich einmal im Monat, um bei ein

paar Cocktails die letzten Neuigkeiten

auszutauschen: Da ist die glamouröse,

selbstbewusste Roxanne, die stets

hofft, dass ihr heimlicher Liebhaber

eines Tages seine Frau verlässt und

sie heiratet. Die patente Maggie, die

Daniel Thomas

Lied der

Wale

++ Für Sie gehört ++

dtv premium

Originalausgabe

416 Seiten, Juli 2013

ISBN: 978-3-423-24962-1, 14,90 e

David McGregor hat sein Leben radikal

geändert. Nachdem der Investmentbanker

sein Vermögen an der Börse

verloren hat, ist er zum leidenschaftlichen

Walschützer geworden – angeblich.

Die junge Journalistin Leah Cullin

recherchiert undercover an Bord von

McGregors Schiff, denn es gibt Hinweise,

dass er Spendengelder veruntreut.

Die Begegnung mit den riesigen Tieren

und ihr Leiden durch den Menschen bewegen

Leah zutiefst. Zugleich fühlt sie

sich wider Willen immer stärker zu David

hingezogen. Kann sie ihm trauen?

Vonderwehr auf eine brisante Spur:

Der allseits beliebte Grundschullehrer

verkehrte in rechten Kreisen. In seinem

brandenburgischen Heimatort findet

Emma heraus, dass der Schlüssel zu

dem Mord in der DDR-Vergangenheit

des Opfers liegt. Weitere Menschen

sterben und auch Emma steht auf der

Liste der Täter. Macht sie ihre Entdeckungen

öffentlich um Schlimmeres zu

verhindern oder verhält sie sich loyal

zu ihrem Partner Kommissar Edgar Blume,

der auf den Fall angesetzt ist?

Erschienen bei

der Hörverlag

700 Minuten

12,99 e

ISBN:

978-3-8445-1008-9

bisher noch alles im Leben perfekt gemeistert

hat, bis ihre Mutterrolle sie zu

überfordern droht. Und Candice – gutmütig

und grundanständig. Zumindest

glaubte sie das, bis eine alte Bekannte

auftaucht…

Impressum

Herausgeber:

Novartis .

Pharma GmbH.

Roonstraße 25

90429 Nürnberg

www.novartis.de

Redaktion/Gestaltung:

promedici

Postfach 1133

48302 Senden

Druck:.

Pinsker Druck und .

Medien GmbH.

84048 Mainburg

ISSN 1869-4020

Abonnement:

Extracare-Servicecenter

c/o DR. SCHARM GmbH - .

Medizinisches Marketing

Eisenbahnstr. 38

76229 Karlsruhe

Telefon: 0800-987 00 08

(gebührenfrei: Mo. bis Fr. .

von 8.30 bis 18.30 Uhr)

info@extracare.de

Bildnachweis:.

Fotolia, iStockphoto

EXTRALIFE erscheint dreimal jährlich und

kann kostenlos über das Extracare-Servicecenter

abonniert werden. Alle Rechte sind

vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung

des Herausgebers. Für unverlangt

eingesendete Manuskripte oder Bilder kann

keine Haftung übernommen werden. Die

Redaktion behält sich vor, Leserbriefe sinnvoll

zu kürzen.

Alle Informationen wurden nach bestem Wissen

zusammengestellt. Die Redaktion kann

jedoch keinerlei Gewähr für Aktualität, Korrektheit

und Vollständigkeit der Informationen

übernehmen. Haftungsansprüche gegen

Redaktion, Herausgeber oder Verlag, welche

durch die Nutzung der angebotenen Informationen

verursacht wurden, sind grundsätzlich

ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches

oder grob fahrlässiges Verschulden

vorliegt. Alle auf diesen Seiten gemachten Angebote

sind freibleibend und unverbindlich.

9


Nr. 15 – August 2013

Unterhaltung

H C T I M Z L F U R E S

H H L L L L Z I S C E Z

I A F E N I Z H L L L C

F M E H F P H F E I N S

L P P E T N G O P I E G

T I N S T E I N P I L Z

F G E O M G R L I R P I

G N I L R E F F I F P F

E O C R T I F T E I H C

I N T S G L E H C R O M

T R U E F F E L P Z F S

L A N E I U P E E N L L

Herbsträtsel:

Fleißige Pilzsuche

Herbstzeit ist Pilzzeit … wer jetzt auf Pilzsuche geht, hat

es nicht leicht. Sie verstecken sich unter Ästen, Blättern

und Moos und sind nicht leicht zu finden. Obendrein

sind noch die essbaren von den giftigen zu unterscheiden!

Finden Sie die sieben Pilze, die sich hier verbergen?

Kürbischaos

Die Marktfrau hat ihre Kürbisse

auf dem Tisch nebeneinander

in einer Reihe geordnet. Zwei davon

sind von der Sorte Hokkaido. Ein

Hokkaido ist der sechste Kürbis von

links, der andere ist der achte Kürbis

von rechts! Zwischen den beiden

Hokkaido stehen genau drei andere

Kürbisssorten. Wie viele Kürbisse

stehen mindestens auf dem Tisch?

Spitzwegerich-Öl hilft bei Mückenstichen

Er wächst nahezu auf jeder Wildwiese

und doch weiß fast niemand,

dass Spitzwegerich ganz wunderbar

bei Mückenstichen hilft

Zutaten für 500 ml

50 g Spitzwegerich-Blätter

500 ml Olivenöl

[b]

Besonderes Werkzeug

Glasbehälter mit Deckel · Kaffeefilter

aus Papier · 2 Glasflaschen à 250 ml

Zeitbedarf: 10 Minuten ansetzen · .

4 Wochen ziehen · 10 Minuten filtern

So geht’s

1.

Die Spitzwegerich-Blätter [a] nicht

waschen und quer in feine Streifen

schneiden. Die Blattstreifen in ein

verschließbares Glas geben, mitdem

Olivenöl übergießen und gut verschließen.

Den Öl-Ansatz etwa 4 Wochen an

2. einem warmen, sonnigen Platz

ziehen („mazerieren“) lassen [b]. Ab

und zu das Gefäß leicht schütteln.

Nach den 4 Wochen das Kräuter-

3. Öl durch einen Kaffeefilter abgießen

und in 2 saubere, ganz trockene

Flaschen füllen. Das Spitzwegerich-Öl

sollte nicht zu warm und immer dunkel

aufbewahrt werden.

Die Variante:

Öl mit getrocknetem

Spitzwegerich

Wenn in dem frischen Spitzwegerich

zu viel Flüssigkeit enthalten ist, kann

es passieren, dass der Ölansatz verdirbt.

Der Ansatz kann auch mit getrockneten

Spitzwegerich-Blättern

gemacht werden.

Das frische Kraut

luftig trocknen bis

es raschelt, die getrockneten

Blätter

etwas zerkleinern

und mit dem Olivenöl

4 Wochen

ziehen lassen. Wie

beschrieben abseihen.

[a]

So gelingt’s sicher

[a] Kräuter Sammeln: Der beste Sammelplatz

für alle Wildkräuter sind einsame

Wildwiesen, fern von Autoabgasen

und anderen Verunreinigungen.

Typische Hundewiesen sollten beim

Anleitung aus:

Anne Rogge

Geschenke aus der

Natur

144 Seiten, 130

Farbfotos

Kosmos Verlag

ISBN 978-3-440-

13428-3, 14,99 7

Kräuter sammeln ebenfalls

gemieden werden.

[b] Beim Mazerieren werden

die Spitzwegerich-Blätter im

Olivenöl eingeweicht. ln der

4-wöchigen Einwirkzeit gehen

die guten Inhaltsstoffe

des Spitzwegerichs in das Öl

über. Das fertige Spitzwegerich-Öl

nennt man auch Mazerat.

Anwendung:

Das Spitzwegerich-Öl kann bei Mückenstichen,

kleinen Hautirritationen

oder Verbrennungen direkt auf die betroffene

Stelle aufgetragen werden.

L A N E I U P E E N L L

T R U E F F E L P Z F S

I N T S G L E H C R O M

E O C R T I F T E I H C

Lösung: Kürbischaos: neun Kürbisse; .

H C T I M Z L F U R E S

Lösung Fleißige

H H L L L L Z I S C E Z Pilzsuche: Steinpilz,

Pfiffer.ling,

I A F E N I Z H L L L C

F M E H F P H F E I N S

Champignon,

L P P E T N G O P I E G

Trüffel, Fliegenpilz,

Austernpilz,

T I N S T E I N P I L Z

F G E O M G R L I R P I

G N I L R E F F I F P F Morchel

10


Nr. 15 – August 2013

Essen & Leben

Tomaten-Zucchini-Gratin

Weihnachtsbäckerei

Die besten Rezepte unserer Leser

Gesucht: Ihr liebstes Plätzchenrezept!

„In der Weihnachtsbäckerei gibt es

manche Leckerei …“ – Ja, nun kommt

zwar erst der Herbst, aber wer denkt

nicht jetzt schon gerne ab und zu an

herrlich duftende Weihnachtsplätzchen

und gefüllte Gebäckdosen?

Haben Sie auch ein tolles Familienrezept,

das Ihnen vielleicht schon die

Großmutter oder die Mama zugesteckt

hat? Haben Sie eine Geheimzutat,

die Ihre Vanillekipferl, Zimt​

sterne oder Kokosmakronen einfach

unwiderstehlich machen?

Aus allen Einsendungen unserer Leser

werden die besten Rezepte ausgesucht

und daraus ein Rezeptheft

erstellt.

Senden Sie das Rezept (möglichst mit

einem Foto des Lieblingsgebäcks) mit

Angabe Ihrer Kontaktdaten an:

Extracare-Servicecenter.

c/o DR. SCHARM GmbH .

Eisenbahnstr. 38

76229 Karlsruhe.

E-Mail: info@extracare.de

Dann senden Sie uns Ihr liebstes

Plätzchenrezept!

Einsendeschluss ist der

31. Oktober 2013.

Zutaten für 4 Portionen:

6–7 EL Olivenöl

3 Zucchini (a ca. 200 g)

6 Tomaten

. . Salz I Pfeffer

1 große Knoblauchzehe

1/2 Bund Thymian

1 Bund Petersilie

50 g Semmelbrösel

3 EL frisch geriebener Parmesan

Zubereitungszeit: ca. 25 Min.

Garzeit: ca. 1 Std.

Pro Portion: ca. 205 kcal

Den Backofen auf 160° vorheizen,

1. eine große ofenfeste Form mit Öl

auspinseln. Die Zucchini putzen, waschen

und in ca. 3 mm dünne Scheiben

schneiden. Die Tomaten waschen und

in möglichst dünne Scheiben schneiden,

dabei die Stielansätze entfernen.

Die Zucchini- und Tomatenscheiben

dachziegelartig in die Form schichten.

Mit etwas Öl bepinseln, mit Salz und

Pfeffer kräftig würzen. Die Form mit

Alufolie verschließen und das Gemüse

im heißen Ofen (Mitte, Umluft 140°) in

30–40 Min. bissfest garen.

Inzwischen den Knoblauch schälen

und fein würfeln. Die 2. Kräuter

waschen und trocken schütteln, die

Blätter abzupfen und fein hacken. Mit

Semmelbröseln, Parmesan und Knoblauch

in eine kleine Schüssel geben.

Nach und nach 5 EL Öl dazugeben und

alles mit einer Gabel gut mischen, mit

Salz und Pfeffer würzen.

Die Backofentemperatur auf 220°

3. (Umluft 200°) erhöhen, die Folie

abnehmen und das Gemüse offen

10 Min. leicht bräunen. Dann mit der

Bröselmasse bestreuen und weitere

5–10 Min. überbacken, bis die Kruste

goldbraun ist. Das Gratin schmeckt am

besten leicht abgekühlt mit Weißbrot

oder als Beilage zu gegrilltem Fisch

oder Fleisch.

Rezept aus:

Tanja Dusy, Christa

Schmedes

Unsere Landküche

Die schönsten

Rezepte für jede

Jahreszeit

240 Seiten,

ca. 180 Farbfotos.

Format: 21 x 27 cm. Hardcover.

ISBN: 978-3-8338-2632-0, 24,99 7

MS und Osteoporose:

Mit Kalzium und

Vitamin D vorbeugen

Osteoporose, darunter versteht

man den Schwund des festen

Knochengewebes und die damit verbundene

erhöhte Instabilität der Knochen,

die mit einem erhöhten Risiko

für Knochenbrüche einhergeht. In

Deutschland leiden knapp acht Millionen

Menschen an dieser Krankheit.

Auslöser sind meist erbliche Veranlagung,

aber auch Mangelernährung,

wie z. B. die fehlende Zufuhr von Kalzium

und Vitamin D, medikamentöse

Therapien oder nicht ausreichende

Bewegung. Auch Menschen mit Multipler

Sklerose erkranken durch ihre eingeschränkte

Bewegungsfähigkeit oder

Kortisontherapie häufiger daran.

Neben regelmäßiger Bewegung an

der frischen Luft, auch im Winter, ist

die ausreichende Zufuhr von Kalzium

und Vitamin D über die Nahrung zur

Prophylaxe der Osteoporose wichtig.

Die größten Kalziumlieferanten

sind Milch und Milchprodukte. Aber

auch Gemüsesorten wie Soja, Getreide

(Vollkorn), Hülsenfrüchte und Fisch

sind sehr kalziumreich.

Vitamin D wird vorwiegend vom

Körper selbst durch Sonnenstrahlung

in unserer Haut gebildet. Es findet sich

aber auch in einigen Nahrungsmitteln,

besonders in fetthaltigen Seefischen

wie Aal, Hering, Lachs oder Thunfisch

sowie in Kalbsfleisch, Eiern, Steinpilzen,

Champignons, Pfifferlingen und

Avocados.

So klappt es mit der Kalziumaufnahme:

Die DGE empfiehlt eine tägliche

Aufnahme von 1 000 mg Kalzium für

Erwachsene. Diese Menge kann z. B.

erreicht werden mit 150 ml fettarmer

Milch, einem Becher Joghurt (150 g),

2 Scheiben Käse (60 g), einer Portion

Brokkoli (200 g) und 500 ml kalziumreichem

Mineralwasser. Die Kalziumaufnahme

sollte über den ganzen Tag

verteilt werden.

11


Nr. 15 – August 2013

Rat & Tat

EXTRACARE-Service

Richtig gut betreut bei MS

Mit EXTRACARE bieten wir ein umfassendes Therapiebegleitprogramm,

das Sie und Ihre Angehörigen

in Ihrem täglichen Leben mit MS und der

Therapie unterstützt.

EXTRACARE-MS-Schwester

Sie ist persönliche Ansprechpartnerin für alle Fragen

zum Alltag mit MS und der Erkrankung – sowohl

für Sie als auch für Ihre Angehörigen.

EXTRACARE-Servicecenter

Kompetent und hilfsbereit erhalten Sie hier telefonische

Beratung und können Servicematerialien

anfordern.

EXTRACARE-Serviceprogramm

Broschüren und Materialien rund um das Leben mit

MS sowie das Magazin EXTRALIFE können Sie im .

EXTRACARE-Servicecenter bestellen.

12

www.ms-und-ich.de

Liane Schulze

MS-Schwester

in der

MS-Ambulanz der

Immanuel

Klinik Rüdersdorf

Welche Bedürfnisse und Probleme haben

MS-Patienten, wenn Sie zu Ihnen

in die MS-Ambulanz kommen?

Das Erstgespräch nach der MS-Diagnose

erfolgt durch den Chefarzt auf der

Station. Dabei sind viele zunächst einfach

zu schockiert, um alle Informationen

aufzunehmen. Dann stehe ich für

weitere Fragen zur Aufklärung bereit. .

Menschen mit MS fühlen sich oft im

eigenen Körper gefangen und sind unsicher

im Umgang mit der MS. Die

Angst vor Rückschlägen ist groß. In der

MS-Ambulanz möchten sie mit mir

über ihre Probleme reden – körperliche

und psychische. Ein wichtiges Thema

ist aber auch, dass sie hier erfahren

möchten, ob sie optimal behandelt

werden oder ob neue und bessere Therapien

auf dem Markt sind.

Wieso ist gerade nach der Erstdiagnose

eine Rehabilitation empfehlenswert?

Nach der MS-Diagnose verdrängen viele

Betroffene zunächst die chronische

Erkrankung. „Es wird schon wieder! Es

ist bestimmt doch heilbar.“ Sie möchten

sich nicht weiter damit auseinandersetzen,

auch nicht mit dem Thema

Rehabilitation. Gerade dann finde ich

Die Internetplattform zu allen Themen rund um

MS.

„Finden Sie den Mut, sich der MS

zu stellen und lernen Sie, mit ihr

zu leben – immer so gut es geht!“

es immer besonders wichtig, dass die

Patienten psychologische Unterstützung

bekommen, um die Krankheit

anzunehmen und lernen, damit umzugehen.

In der Rehabilitation finden

sie professionelle Hilfe, haben Zeit sich

mit ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen.

Dort treffen sie außerdem andere

MS-Patienten, mit denen sie sich

austauschen können.

Extracare-SERVICE

Kognition bei der Multiplen Sklerose

Mit praktischen Übungen

Gemeinsam für ein besseres Leben mit MS.

Gemeinsam für ein besseres Leben mit MS.

Gut informiert:

Neu: Kognition bei

Multipler Sklerose

Wertvolle Informationen und praktische Übungen

für den Alltag. Die Broschüre können Sie im

EXTRACARE-Servicecenter bestellen oder im Internet

kostenlos downloaden unter:

www.ms-und-ich.de

Tipp: Unter www.msundich.de/kognitionsuebungen

finden Sie weitere Übungen, mit denen Sie

interaktiv Ihre kognitiven Fähigkeiten trainieren

können. Mit dem QR-Code sind Sie direkt am Ziel.

Für Smartphone-Nutzer: Scannen Sie den QR-Code

mit einer dafür geeigneten App.

EXTRACARE-Servicecenter

So erreichen Sie uns:.

Telefon: 0800-987 00 08

(gebührenfrei .

Mo. bis Fr. von 8.30 bis 18.30 Uhr)

E-Mail: info@extracare.de

Internet: www.ms-und-ich.de

Wann halten Sie eine Rehabilitation

ansonsten für wichtig?

Rehabilitation ist wichtig bei ausgeprägten

körperlichen und psychischen

Problemen: wenn die Kraft nachlässt,

die Patienten nicht mehr entspannen

können, sich zurückziehen und traurig

sind, keine Lust mehr haben zu leben,

Bewegungsabläufe nicht mehr so gut

koordinieren können, kognitive Defizite

vorliegen oder auch in den Familien

Stress haben. Es gibt viele Gründe, die

eine Rehabilitation rechtfertigen.

Wir haben hier viele jüngere Patienten,

die von einer Rehabilitation profitiert

haben. Gerade wenn sie ihre Arbeit

nicht mehr oder nur noch schwer

schaffen. In der Rehabilitation lernen

sie offen mit ihrer Krankheit umzugehen

und Maßnahmen, wie sie ihre Arbeit

kräfteschonender schaffen bzw.

sich entlasten können. Nach der Rehabilitation

schaffen sie es häufig mit

Arbeitgeber und Kollegen über ihre Erkrankung

zu sprechen, auch etwas loszulassen

und beispielweise die Arbeitszeit

zu kürzen, ggf. unter Anbetracht

finanzieller Einbußen.

Kann eine Rehabilitation auch bei

Fatigue (chronischer Ermüdbarkeit)

helfen?

Ja. In der Rehabilitation erfahren Patienten,

wie sie mit ihrer Energie richtig

haushalten. Dabei lernen sie sowohl

Zeitmanagement, um sich Freiräume

zu schaffen, als auch Entspannungsübungen.

Gespräche helfen ihnen zusätzlich,

mit Stress und Depressionen

besser umzugehen. So schaffen sie es,

mit weniger Energieaufwand und weniger

müde durch den Tag zu kommen.

Auch Sport kann bei Fatigue helfen.

Deshalb spielt es in der Reha auch

eine bedeutende Rolle, eine passende

Sportart für den Patienten zu finden.

Wie unterstützen Sie eine Rehabilitation?

Ich berate die Patienten, ob eine Rehabilitation

hilfreich wäre und vermittle

ihnen Gespräche zu unserem Sozial-​

arbeiter. Dieser hilft, unter Berücksichtigung

der persönlichen Situation, die

richtige Rehabilitation zu finden. Im

MS-Erzählcafé, das in unserem Hause

regelmäßig zum Austausch angeboten

wird, können sich die Patienten zudem

über ihre Reha-Erfahrungen unterhalten.

Außerdem unterstütze ich den Patienten

dabei, eine geeignete Sportart

zu finden. Dazu gebe ich Adressen oder

Tipps an Patienten weiter und biete

Hilfe. Eigene Erfahrungen habe ich u.a.

mit Yoga und Qigong gemacht.

Rehabilitation – Sinn oder Unsinn?

Ich halte eine Rehabilitation auf alle

Fälle für sinnvoll. Die Betroffenen können

in der Rehabilitation von zuhause

abschalten und sich vollkommen

auf ihre Bedürfnisse konzentrieren.

Meine Erfahrung ist, dass die Patienten

in einer Rehabilitation lernen, ihre

Krankheit anzunehmen, mit ihr besser

umzugehen und mit neuer Kraft ihr Leben

fortzuführen. Viele entdecken in

der Reha auch Neues für sich, z. B. eine

neue Sportart, die sich dann auch zuhause

mit Begeisterung weiterführen

lässt. Nur wenige Patienten profitieren

nicht davon.

Möchten Sie MS-Patienten noch

etwas mit auf den Weg geben?

Ich finde es wichtig, dass man nicht

immer an seine Krankheit denkt: Das

Leben besteht schließlich nicht nur aus

MS! Es gibt so viele schöne Dinge auf

dieser Welt. Finden Sie den Mut, sich

der MS zu stellen und lernen Sie, mit

ihr zu leben – immer so gut es geht.

Vorschau:

Themenspecial:

MS und Partnerschaft

Wenn der Wunsch nach

einem Kind in Erfüllung

gehen soll

Recht & Soziales

Kinderbetreuung, Haushaltsunterstützung,

Alltagshilfen

MS-Online:

Die Partnersuche für

chronisch Kranke im

Internet

Novartis Pharma GmbH 08/2013 315676

Roonstraße 25 · 90429 Nürnberg

. .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!