31.10.2012 Aufrufe

Allergische Rhinitis - www1.pneumologie.de

Allergische Rhinitis - www1.pneumologie.de

Allergische Rhinitis - www1.pneumologie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. bis 17. März 2007<br />

CC Rosengarten Mannheim<br />

www.dgp-kongress.<strong>de</strong><br />

48. Kongress<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft<br />

für Pneumologie und<br />

Beatmungsmedizin e. V.<br />

VORPROGRAMM


U-1377-D<br />

<strong>Allergische</strong> <strong>Rhinitis</strong><br />

„Aus Sicht <strong>de</strong>s Arztes haben mehr als 80% <strong>de</strong>r ihn konsultieren<strong>de</strong>n<br />

Patienten eine ernstzunehmen<strong>de</strong>, d.h. die Lebensqualität beeinträchtigen<strong>de</strong><br />

Form <strong>de</strong>r allergischen <strong>Rhinitis</strong>.“<br />

C. Bachert Allergologie 29, Nr.4/2006, S. 119-124


14. bis 17. März 2007<br />

CC Rosengarten Mannheim<br />

www.dgp-kongress.<strong>de</strong><br />

48. Kongress<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft<br />

für Pneumologie und<br />

Beatmungsmedizin e. V.


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort zum DGP-Kongress 2007 in Mannheim ................................................................... 6<br />

Lokale Organisation ........................................................................................................................ 8<br />

Organisatorische Hinweise ......................................................................................................... 10<br />

Anmeldung Abstracts .................................................................................................................. 11<br />

Vorstand <strong>de</strong>r DGP 2006 ............................................................................................................. 12<br />

Wissenschaftlicher Beirat DGP 2006 ...................................................................................... 14<br />

Wissenschaftliche Sektionen DGP 2006 ................................................................................ 15<br />

Arbeitsgruppen <strong>de</strong>r DGP 2006 ................................................................................................. 16<br />

Art <strong>de</strong>r Veranstaltungen auf <strong>de</strong>m DGP-Kongress 2007 ..................................................... 18<br />

Vorprogramm DGP-Kongress Mannheim 2007 ................................................................... 19<br />

Impressum<br />

Herausgeber, V.i.S.d.P.<br />

Prof. Dr. med. Gerhard W. Sybrecht<br />

Universitätsklinikum <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s<br />

Innere Medizin V –<br />

Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin<br />

66421 Homburg (Saar)<br />

Telefon: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 01, Fax: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 02<br />

E-Mail: pngsyb@uniklinikum-saarland.<strong>de</strong><br />

Verlag, Layout & Satz<br />

Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG<br />

Lerchenkamp 11, 31137 Hil<strong>de</strong>sheim<br />

Telefon: + 49 (0) 51 21/20 666-0, Fax: + 49 (0) 51 21/20 666-02, E-Mail: info@wecom.org<br />

Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Angaben.<br />

Gesamtkoordination<br />

Agentur KONSENS<br />

Stockumer Straße 30, 59368 Werne<br />

Telefon: + 49 (0) 23 89/52 75-0, Fax: + 49 (0) 23 89/52 75-55<br />

E-Mail: dgp@agentur-konsens.<strong>de</strong><br />

Fotonachweise<br />

© m:con – Mannheimer Kongress- und Touristik GmbH<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen zum Programm fin<strong>de</strong>n Sie im Internet unter:<br />

www.dgp-kongress.<strong>de</strong><br />

4


Weil je<strong>de</strong>r Tag<br />

an<strong>de</strong>rs ist.<br />

Individuelle Asthmatherapie.<br />

Ein überraschen<strong>de</strong>r Blumenstrauß mit allergenen Gräsern,<br />

Aufregung vor <strong>de</strong>m ersten Date o<strong>de</strong>r auch vor einer Prüfung, Stress<br />

im Büro o<strong>de</strong>r trockene, staubige Sommerluft. Das Leben von Asthmapatienten<br />

ist voll von wechseln<strong>de</strong>n und oft unberechenbaren Einflüssen.<br />

Daher brauchen sie eine bedarfsgerechte Asthmatherapie. Mit Symbicort,<br />

<strong>de</strong>m flexiblen Therapieschema für individuelle Asthmakontrolle.<br />

Symbicort ® Turbohaler ® 80/4,5 µg/Dosis Pulver z. Inh. • Symbicort ® Turbohaler ® 160/4,5 µg/Dosis Pulver z. Inh. • Symbicort ® Turbohaler ® 320/9<br />

µg/Dosis Pulver z. Inh. • Wirkstoffe: Bud., Form.hemifumarat 1 H 2O. Verschreibungspflichtig • Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile:<br />

1 Einzeldosis (Ed.) Symbicort ® Turbohaler ® 80/4,5 µg/Dosis Pulver z. Inh. enthält eine über das Mu.stück abgegebene Menge v. 80 µg Bu<strong>de</strong>sonid (Bud.) u. 4,5 µg<br />

Formoterolhemifumarat 1 H 2O (Form.) (entspr. 100 µg Bud. u. 6 µg Form.hemifumarat 1 H 2O <strong>de</strong>r im Behältnis abgemessenen Dosis). 1 Ed. Symbicort ® Turbohaler ®<br />

160/4,5 µg/Dosis Pulver z. Inh. enthält eine über das Mu.stück abgeg. Menge v. 160 µg Bud. u. 4,5 µg Form.hemifumarat 1 H 2O (entspr. 200 µg Bud. u. 6 µg Form.hemifumarat1<br />

H 2O <strong>de</strong>r im Behältnis abgem. Dosis). 1 Ed. Symbicort ® Turbohaler ® 320/9 µg/Dosis Pulver z. Inh. enthält eine über das Mu.stück abgeg. Menge v. 320 µg Bud.<br />

u. 9 µg Form.hemifumarat 1 H 2O (entspr. 400 µg Bud. u. 12 µg Form.hemifumarat 1 H 2O <strong>de</strong>r im Behältnis abgem. Dosis). Sonstige Bestandteile: Laktosemonohydrat.<br />

Anwendungsgebiete: Asthma: Regelmäßige Behandl. v. Asthma, bei <strong>de</strong>r die Anwendung v. inh. Kortikosteroid u. langw. Beta2-Agonisten in Kombination angezeigt<br />

ist. Pat., die m. inh. Kortikosteroi<strong>de</strong>n u. kurzw. Beta2-Agonisten z. bedarfsweisen Inh. nicht ausreichend eingestellt sind, o. Pat., die m. inh. Kortikosteroi<strong>de</strong>n u. langw.<br />

Beta2-Agonisten in Kombination ausreichend eingestellt sind. COPD: Symbicort ® Turbohaler ® 160/4,5 µg/Dosis Pulver z. Inh., Symbicort ® Turbohaler ® 320/9 µg/<br />

Dosis Pulver z. Inh.: Symptom. Behandl. v. Pat. m. schwerer COPD (FEV1-


Vorwort zum DGP-Kongress 2007 in Mannheim<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

zum 48. Kongress unserer Gesellschaft vom 14. bis 17. März 2007 la<strong>de</strong> ich Sie ganz<br />

herzlich in <strong>de</strong>n Rosengarten nach Mannheim ein. Die Größe unseres Kongresses hat<br />

es nötig gemacht, <strong>de</strong>n Kongress aus <strong>de</strong>m Saarland in das benachbarte Kongresszentrum<br />

Mannheim zu verlegen. Das sehr zentral gelegene Kongresszentrum neben<br />

<strong>de</strong>m Wasserturm, <strong>de</strong>r unser Plakat ziert, hat sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren durch hervorragen<strong>de</strong><br />

Infrastruktur sowohl bei Kulturveranstaltungen mit großartigen Konzerten<br />

als auch bei Kongressveranstaltungen wie z.B. <strong>de</strong>m Kongress unserer Kollegen <strong>de</strong>r<br />

Kardiologie qualifiziert.<br />

Durch die wachsen<strong>de</strong> Zahl von Teilnehmern und die weitere Differenzierung in <strong>de</strong>n<br />

wissenschaftlichen Sektionen ist die Programmgestaltung in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

zunehmend schwieriger gewor<strong>de</strong>n um das Motto „Wissenschaft heißt miteinan<strong>de</strong>r<br />

re<strong>de</strong>n“ zu verwirklichen, da viele Spezialthemen in zeitgleichen Veranstaltungen die<br />

Teilnehmer absorbierten.<br />

Ich freue mich <strong>de</strong>shalb, dass das Programm durch die Kooperation <strong>de</strong>r Sektionen<br />

schlanker gewor<strong>de</strong>n ist und mehr Raum für Diskussion, beson<strong>de</strong>rs auch mehr Zeit<br />

für <strong>de</strong>n wissenschaftlichen Nachwuchs bietet. Beson<strong>de</strong>rs die Posterpräsentationen<br />

sollen nicht Anhängsel sein, son<strong>de</strong>rn sollen uns an die Front <strong>de</strong>r wissenschaftlichen<br />

Aktivitäten in Grundlagen- und klinischer Forschung bringen.<br />

Der Kongress soll aber auch wie<strong>de</strong>r ein Familienfest <strong>de</strong>r Pneumologie wer<strong>de</strong>n, dieses<br />

Fest soll am 16. März 2007 im Lan<strong>de</strong>smuseum für Technik und Arbeit in Mannheim<br />

stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Planen Sie Ihre Reise nach Mannheim für 2007 rechtzeitig, Ihr Beitrag ist uns willkommen.<br />

Mit freundlichem kollegialem Gruß<br />

Prof. Dr. med. G.W. SYBRECHT<br />

6


• Neuartiger Wirkansatz 1<br />

• Verbesserte Alltagsbewältigung 2, *<br />

• Gute Verträglichkeit<br />

1 Humbert M et al. N Engl J Med 2004;351:1425–36. 2 Galie N et al. N Engl J Med 2005; 353:2148–57.<br />

* Bzgl. Verbesserung <strong>de</strong>r Gehstrecke: Galie N, Ghofrani HA, Torbicki A et al. N Engl J Med 2005;353:2148–57.<br />

Ein neuer Anfang<br />

bei pulmonal-arterieller<br />

Hypertonie<br />

REVATIO ® 20 mg Filmtabletten Wirkstoff: Sil<strong>de</strong>nafi l Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 Filmtablette enthält 20 mg Sil<strong>de</strong>nafi l (als Citrat). Sonstige<br />

Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose, Calciumhydrogenphosphat, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, Hypromellose, Titandioxid (E 171), Lactose, Triacetin.<br />

Anwendungsgebiete: Behandlung von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) <strong>de</strong>r WHO-Funktionsklasse III zur Verbesserung <strong>de</strong>r körperlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Die Wirksamkeit konnte nachgewiesen wer<strong>de</strong>n bei primärer PAH und bei pulmonaler Hypertonie in Verbindung mit einer Bin<strong>de</strong>gewebskrankheit. Gege n-<br />

anzeigen: Gleichzeit. Behandl. m. Nitraten u. NO-Donatoren in je<strong>de</strong>r Form (z.B. Amylnitrit, Molsidomin, Nicorandil); Kombination mit starken CYP3A4-Hemmern (z. B.<br />

Ketoconazol, Itraconazol, Ritonavir); Schw. Leberinsuff.; Kürzl. erlittener Schlaganfall od. Herzinfarkt; Hypotonie (Blutdruck < 90 / 50 mmHg) bei Behandlungsbeginn.<br />

Nebenwirkungen: Sehr häufi g: Kopfschmerzen, Flush, Rückenschmerzen, Glie<strong>de</strong>rschmerzen; Dyspepsie, Durchfall. Häufi g: Myalgie, Husten, Nasenbluten, Schlafl osigkeit,<br />

Fieber, Grippe, Sehstörungen, Anämie, Vertigo, abnormales Gefühl im Auge, Chromopsie, Zyanopsie, Diplopie, Augenreizungen, Photophobie, Retinablutungen, reduzierte<br />

Sehschärfe, abdominelles Spannungsgefühl, Gastritis, Gastroenteritis, gastroösophagealer Refl ux, Hämorrhoi<strong>de</strong>n, Sinusitis, Cellulitis, Gewichtszunahme, Flüssigkeits<br />

retention, Parästhesie, Tremor, Gefühl <strong>de</strong>s Brennens, Migräne, Hypästhesie, Angst, Bronchitis, <strong>Rhinitis</strong>, Gynäkomastie, Alopezie, Erythem. Nach <strong>de</strong>r Markteinführung<br />

von PDE5-Hemmern zur Behandlung <strong>de</strong>r erektilen Dysfunktion wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>, seltene unerwünschte Ereignisse am Auge beschrieben: nichtarteriitische anteriore<br />

ischämische Optikusneuropathie (NAION), Verschluss von Netzhautvenen, Gesichtsfeld-Defekte. Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen: Pat. unter 18 J. Komb. mit<br />

an<strong>de</strong>ren AM zur Behandlung <strong>de</strong>r PAH sowie an<strong>de</strong>ren PDE5-Inhibitoren. Schwere PAH (Funktionsklasse IV): bei Verschlecht. d. klin. Zustan<strong>de</strong>s and. Therapien erwägen.<br />

Bek. erblich bedingte <strong>de</strong>generative Retinaerkrank. wie Retinitis pigmentosa. Dosisanpassung bei Kombination mit mäßig starken o<strong>de</strong>r mittelstarken CYP3A4-Hemmern<br />

(z. B. Erythromycin, Saquinavir, Clarithromycin, Telithromycin, Nefazodon) sowie CYP3A4-Induktoren. Grun<strong>de</strong>rkrankungen, die durch Vasodilatation beeinträchtigt<br />

wer<strong>de</strong>n können (z. B. Hypotonie, Dehydratation, schw. Obstrukt. <strong>de</strong>s linksventrikul. Ausfl usstraktes, schw. Einschränkung <strong>de</strong>r autonom. Blutdruckkontrolle). Schwerwiegen<strong>de</strong><br />

kardiovaskuläre Ereignisse wur<strong>de</strong>n im zeitl. Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Anwendung von Sil<strong>de</strong>nafi l bei erektiler Dysfunktion gemel<strong>de</strong>t. Anatom. Penismissbild.<br />

(z. B. Angulation, Fibrose i. Bereich d. Corpora cavernosa, Morbus Peyronie) u. f. Priapismus prädisponieren<strong>de</strong> Faktoren (z. B. Sichelzellenanämie, Plasmozytom,<br />

Leukämie). Komb. mit Alphablockern: Vor Einnahme von Sil<strong>de</strong>nafi l hämodynamisch stabil einstellen, Pat. über Maßnahmen bei Orthostase aufklären. Blutungsstör.<br />

Aktive peptische Ulzera. Komb. mit Vit.-K-Antagonisten. Hereditäre Galactose-Intoleranz, Lactasemangel, Glucose-Galactose-Malabsorption.<br />

Bei Zeichen eines Lungenö<strong>de</strong>ms, Mögl. einer pulmonalen Venenverschlusskrankheit be<strong>de</strong>nken. Beh. nur durch Arzt mit Erfahrung in <strong>de</strong>r Therapie<br />

<strong>de</strong>r pulmonalen Hypertonie. Schwangerschaft und Stillzeit. Verkehrshinweis: Reaktionsvermögen kann beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n! Wirkungsweise:<br />

Sil<strong>de</strong>nafi l erhöht cGMP innerhalb <strong>de</strong>r glatten Muskelzellen <strong>de</strong>r Lungengefäße und führt so zu einer Entspannung. Dosierung: 20 mg dreimal tgl. unab<br />

hängig von <strong>de</strong>n Mahlzeiten. Komb. m. CYP-3A4-Hemmstoffen, Betablockern od. Alphablocker: evtl. Dosisanpassung. Packungsgrößen: Revatio<br />

20 mg: Packung mit 90 Filmtabletten (N3). Abgabestatus: Verschreibungspfl ichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: PFIZER Limited, Sandwich,<br />

Kent CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich. Repräsentant in Deutschland: PFIZER PHARMA GmbH, 76139 Karlsruhe. Stand: November 2005. www.pfi zer.<strong>de</strong><br />

b-5v1ro-ft-20


Lokale Organisation<br />

Kongressort Congress Center Rosengarten Mannheim<br />

Rosengartenplatz 2<br />

68161 Mannheim<br />

Kongresspräsi<strong>de</strong>nt Prof. Dr. med. Gerhard W. Sybrecht<br />

Universitätsklinikum <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s<br />

Innere Medizin V –<br />

Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und<br />

Umweltmedizin<br />

66421 Homburg (Saar)<br />

Telefon: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 01<br />

Telefax: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 02<br />

E-Mail: pngsyb@uniklinikum-saarland.<strong>de</strong><br />

Kongresssekretariat Sudabe Teyfuri<br />

Telefon: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 01<br />

Telefax: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 02<br />

E-Mail: pngsyb@uniklinikum-saarland.<strong>de</strong><br />

8<br />

Volker Parvu<br />

E-Mail: pnvpar@uniklinikum-saarland.<strong>de</strong><br />

Wissenschaftliche Dr. med. Jürg Hamacher<br />

Organisation Telefon: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 01<br />

Telefax: + 49 (0) 68 41 / 1 62-36 02<br />

E-Mail: pnjham@uniklinikum-saarland.<strong>de</strong><br />

Wissenschaftliches Tagungspräsi<strong>de</strong>nt, Sprecher <strong>de</strong>r Sektionen <strong>de</strong>r DGP<br />

Komitee (siehe Seite 15) sowie die Arbeitsgruppen <strong>de</strong>r DGP<br />

(siehe Seite 16).


Formotop ®<br />

bei Asthma + COPD<br />

Befreien<strong>de</strong> Befreien<strong>de</strong> 3fach-Sicherheit<br />

3fach-Sicherheit<br />

Die Die Inhalation Inhalation sehen, sehen, hören, hören, schmecken<br />

schmecken<br />

+ + + To p - D e v i c e + + + To p - S u b s t a n z + + + To p - P r e i s + + +<br />

www.formotop.<strong>de</strong> Hotline: 0800-1114544


Organisatorische Hinweise<br />

Kongressorganisation Agentur KONSENS<br />

Postfach 13 37<br />

59356 Werne<br />

Telefon: +49 (0) 23 89 / 52 75-0<br />

Telefax: +49 (0) 23 89 / 52 75-55<br />

E-Mail: dgp@agentur-konsens.<strong>de</strong><br />

Industrie/ Heidrun Lunemann<br />

Registrierung Telefon: +49 (0) 23 89 / 52 75-0<br />

E-Mail: dgp@agentur-konsens.<strong>de</strong><br />

Hotelreservierung Heidi Kuhn<br />

Telefon: +49 (0) 23 89 / 52 75-14<br />

E-Mail: kuhn@agentur-konsens.<strong>de</strong><br />

Autoren Poster/ Lena Beische<br />

Freie Vorträge Telefon: +49 (0) 23 89 / 52 75-16<br />

E-Mail: beische@agentur-konsens.<strong>de</strong><br />

Referenten/ Constanze Sürken<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>, Telefon: +49 (0) 23 89 / 52 75-13<br />

Präsentationstechnik E-Mail: suerken@agentur-konsens.<strong>de</strong><br />

Geschäftsstelle <strong>de</strong>r DGP Dr. med. Steffi Bitter-Suermann<br />

Sekretariat: Heidrun Lunemann<br />

Postfach 12 37<br />

59355 Werne<br />

Telefon: +49 (0) 23 89 / 527 527<br />

Telefax: +49 (0) 23 89 / 527 522<br />

E-Mail: info@pneumologie.<strong>de</strong><br />

Aktuelle Informationen und Hinweise zur Organisation fin<strong>de</strong>n Sie im Internet unter<br />

www.dgp-kongress.<strong>de</strong>.<br />

Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Hauptprogramms unter www.dgp-kongress.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r über die Agentur KONSENS.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r DGP, <strong>de</strong>s BdP, <strong>de</strong>r GPP, alle Referenten (soweit sie bei Drucklegung <strong>de</strong>s<br />

Hauptprogramms feststehen) und alle Anmel<strong>de</strong>r eines Abstracts erhalten das Hauptprogramm<br />

automatisch zugesandt.<br />

10


Anmeldung Abstracts<br />

Die Anmeldung freier Vorträge und Poster erfolgt ausschließlich über das Internet unter<br />

www.dgp-kongress.<strong>de</strong>. Einsen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 22.10.2006 (Versanddatum online).<br />

Sie gelangen unter „Abstract-Anmeldung“ zum Digitalen Abstract Management System<br />

(DAMS). Wenn Sie Ihr erstes Abstract für <strong>de</strong>n DGP-Kongress 2007 einreichen, klicken Sie<br />

bitte auf „hier“ unter „Sie haben noch keine Zugangsdaten?“. Sie geben Ihre persönlichen<br />

Daten ein, sen<strong>de</strong>n diese ab und erhalten sofort Ihre Zugangskennung (Benutzername<br />

und Passwort), welche Sie bitte sorgfältig aufbewahren. Sie benötigen diese zur Einreichung<br />

Ihres/r Abstracts und evtl. nachfolgen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen/Korrekturen. Sie können<br />

Ihre Daten zum Abstract jetzt direkt eingeben. Folgen Sie dazu bitte <strong>de</strong>n Auffor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Abstract Management Systems.<br />

Geben Sie <strong>de</strong>n Themenbereich an, <strong>de</strong>m Ihr Abstract zugeordnet wer<strong>de</strong>n soll und tragen<br />

Sie in die entsprechen<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>r 3 Schlüsselwörter ein. Der Themenkatalog entspricht<br />

<strong>de</strong>n wissenschaftlichen Sektionen <strong>de</strong>r DGP.<br />

Die Einreichung <strong>de</strong>s Abstracts erfolgt ausschließlich über Dateianhang. Die Länge <strong>de</strong>s<br />

Abstracts ist auf 2000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) beschränkt; erfor<strong>de</strong>rlich ist beim<br />

Dateianhang eine *.doc Datei, Schrift Arial 11 Pkt.<br />

Bitte beachten Sie, dass zu lange Abstracts bereits vom System nicht angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n!<br />

In <strong>de</strong>n Dateianhang gehört ausschließlich <strong>de</strong>r Inhalt <strong>de</strong>s Abstracts. Überschrift,<br />

Erstautor, Co-Autoren, Einrichtung etc. wer<strong>de</strong>n bereits vorher abgefragt.<br />

Sie erhalten eine Bestätigung, wenn die Daten korrekt eingegangen sind. Eine Mitteilung<br />

über die Annahme o<strong>de</strong>r Ablehnung erfolgt im Dezember 2006. Die Entscheidung über<br />

die Zuordnung als Poster (Posterdiskussion, Posterbegehung) o<strong>de</strong>r freier Vortrag obliegt<br />

<strong>de</strong>m wissenschaftlichen Komitee.<br />

Bei Fragen zur Einreichung wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an die Agentur KONSENS,<br />

Stockumer Straße 30, 59368 Werne, Lena Beische Tel. 0 23 89 / 52 75-16,<br />

E-Mail beische@agentur-konsens.<strong>de</strong>.<br />

11


Vorstand <strong>de</strong>r DGP 2006<br />

Präsi<strong>de</strong>nt Prof. Dr. med. Dieter Köhler<br />

Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft<br />

Zentrum für Pneumologie, Allergologie,<br />

Beatmungs- und Schlafmedizin<br />

57392 Schmallenberg/Grafschaft<br />

Vizepräsi<strong>de</strong>nt Prof. Dr. med. Helmut Teschler<br />

Ruhrlandklinik Essen<br />

Pneumologie<br />

Tüschener Weg 40<br />

45239 Essen<br />

Geschäftsführer Prof. Dr. med. Michael Pfeifer<br />

Krankenhaus Donaustauf<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11<br />

93093 Donaustauf<br />

Schatzmeisterin Dr. med. Ortrud Karg<br />

Asklepios-Fachkliniken München Gauting<br />

Klinik für Intensivmedizin u. Langzeitbeatmung<br />

Robert-Koch-Allee 2<br />

82131 München-Gauting<br />

Vertreter <strong>de</strong>r DGP Prof. Dr. med. Hubert Wirtz<br />

in <strong>de</strong>r ERS Universitätsklinik Leipzig<br />

Medizinische Klinik I<br />

Johannisallee 32<br />

04103 Leipzig<br />

Tagungspräsi<strong>de</strong>nt 2007 Prof. Dr. med. Gerhard W. Sybrecht<br />

Universitätsklinikum <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s<br />

Innere Medizin V – Pneumologie, Allergologie,<br />

Beatmungs- und Umweltmedizin<br />

66421 Homburg (Saar)<br />

12


Die VIER von Fatol<br />

EREMFAT ®<br />

+<br />

ISOZID ®<br />

+<br />

PYRAFAT ®<br />

+<br />

EMB-FATOL ®<br />

FATOL<br />

Robert-Koch-Straße<br />

66578 Schiffweiler<br />

● Kompetenter und<br />

bereitwilliger<br />

Informationsdienst:<br />

Tel. 0 68 21/ 96 05-0<br />

Fax 0 68 21/ 96 05 30


Wissenschaftlicher Beirat DGP 2006<br />

Pastpräsi<strong>de</strong>nten, Vertreter <strong>de</strong>r korporativen Mitglie<strong>de</strong>r:<br />

• Prof. Dr. med. Gerhard W. Sybrecht, Homburg (Saar)<br />

Pastpräsi<strong>de</strong>nt<br />

• Prof. Dr. med. Werner Seeger, Gießen<br />

Pastpräsi<strong>de</strong>nt<br />

• Prof. Dr. med. Helgo Magnussen, Großhansdorf<br />

Pastpräsi<strong>de</strong>nt<br />

• Prof. Dr. med. Robert Lod<strong>de</strong>nkemper, Berlin<br />

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung <strong>de</strong>r Tuberkulose<br />

• Prof. Dr. med. Detlef Kirsten, Großhansdorf<br />

Nord<strong>de</strong>utsche Gesellschaft für Pneumologie<br />

• Prof. Dr. med. Nikolaus Konietzko, Essen<br />

Rheinisch-Westfälische Vereinigung für Lungen- u. Bronchialheilkun<strong>de</strong><br />

• Prof. Dr. med. Gerd Liebetrau, Lostau<br />

Mittel<strong>de</strong>utsche Gesellschaft für Pneumologie<br />

• Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, Donaustauf<br />

Süd<strong>de</strong>utsche Gesellschaft für Pneumologie<br />

• Prof. Dr. med. Ulrich Costabel, Essen<br />

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten<br />

• Prof. Dr. med. Knut Feldmann, Gauting<br />

Kuratorium Tuberkulose in <strong>de</strong>r Welt<br />

• Dr. med. Andreas Hellmann, Augsburg<br />

Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Pneumologen, Sektion Pneumologie <strong>de</strong>s BDI<br />

• Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth<br />

Deutsche Atemwegsliga, Sektion Pneumologie <strong>de</strong>s BDI<br />

• Prof. Dr. med. Gerhard Schultze-Werninghaus, Bochum<br />

Gesellschaft für Lungen- und Atmungsforschung<br />

• Prof. Dr. med. Helmut Fabel, Hannover<br />

Deutsche Lungenstiftung<br />

• Prof. Dr. med. Tom Schaberg, Rotenburg (Wümme)<br />

Herausgeber <strong>de</strong>r Zeitschrift Pneumologie<br />

Nationaler Delegierter in <strong>de</strong>r European Respiratory Society<br />

• Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Bochum<br />

Herausgeber <strong>de</strong>r Zeitschrift Pneumologie<br />

und die Sprecher <strong>de</strong>r wissenschaftlichen Sektionen (S. 15)<br />

14


Wissenschaftliche Sektionen DGP 2006<br />

Sektion 1: Allergologie und Immunologie<br />

Sprecher: Dr. med. Horst Müsken, Bad Lippspringe<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Xaver Baur, Hamburg<br />

Sektion 2: Endoskopie<br />

Sprecher: Dr. med. Franz Stanzel, München-Gauting<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Sektion 3: Arbeitsmedizin, Epi<strong>de</strong>miologie, Umwelt- und Sozialmedizin<br />

Sprecher: Dr. med. Frank Hoffmeyer, Bochum<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. David Groneberg, Hannover<br />

Sektion 4: Infektiologie und Tuberkulose<br />

Sprecher: PD Dr. med. Torsten T. Bauer, Berlin<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Klaus Dalhoff, Lübeck<br />

Sektion 5: Intensivmedizin<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Bernd Schönhofer, Hannover<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, Donaustauf<br />

Sektion 6: Kardiorespiratorische Interaktion<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Peter Dorow, Berlin<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Ralf Ewert, Greifswald<br />

Sektion 7: Klinische Pneumologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Tobias Welte, Hannover<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: PD Dr. med. Rainer W. Hauck, Bad Reichenhall<br />

Sektion 8: Schlafmedizin<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Heinrich F. Becker, Marburg<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Thomas Podszus, Hof<br />

Sektion 9: Pädiatrische Pneumologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Stefan Zielen, Frankfurt a. Main<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Dr. med. Gerd Schauerte, Berchtesgar<strong>de</strong>n<br />

Sektion 10: Pathophysiologie und Aerosolmedizin<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Holger Schulz, Neuherberg<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: PD Dr. med. Martin Kohlhäufl, München-Gauting<br />

15


Wissenschaftliche Sektionen DGP 2006<br />

Sektion 11: Pneumologische Onkologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Michael Thomas, Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Rudolf Huber, München<br />

Sektion 12: Prävention und Rehabilitation<br />

Sprecher: Dr. med. Konrad Schultz, Pfronten<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: PD Dr. med. Susanne Lang, Bad Lippspringe<br />

Sektion 13: Thoraxchirurgie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Bernward Passlick, Freiburg<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Dr. med. Ludger Hillejan, Ostercappeln<br />

Sektion 14: Zellbiologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Hubert Wirtz, Leipzig<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Prof. Dr. med. Christian Grohé, Bonn<br />

Sektion 15: Medizinische Assistenzberufe<br />

Sprecher: Ekkehard Höhn, Schmallenberg<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Sprecher: Barbara Flegaric, München-Gauting<br />

Arbeitsgruppen <strong>de</strong>r DGP 2006<br />

1. Klinische Zytologie<br />

Dr. med. Ralf Heine, Halle<br />

2. Pneumologische Fort- und Weiterbildung<br />

Prof. Dr. med. Joachim Lorenz, Lü<strong>de</strong>nscheid<br />

Prof. Dr. med. Joachim Ficker, Nürnberg<br />

3. Qualitätssicherung in <strong>de</strong>r Pneumologie<br />

Dr. med. Helge Gustel Bischoff, Hei<strong>de</strong>lberg<br />

4. Spiroergometrie<br />

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Rühle, Hagen<br />

Dr. med. Michael Westhoff, Hemer<br />

5. Seltene Lungenerkrankungen<br />

Prof. Dr. med. Ulrich Costabel, Essen<br />

16


An <strong>de</strong>n Atemwegen ist uns gelegen!<br />

Deshalb bietet Merck nicht nur Medikamente, <strong>de</strong>nn Decortin<br />

verordnen heißt ganzheitliche Therapiekonzepte nutzen:<br />

• Patientenprogramme: Lungensport und Lungentag<br />

• Forschung für nebenwirkungsarme Therapie: Low dose Therapie<br />

• Gutachter-Seminare Pneumologie, Röntgenseminare<br />

• Service mit Mehrwert: Patientenaufklärung, Therapiehilfe,<br />

Praxisökonomie<br />

Decortin, das Original – mehr als nur das Medikament.<br />

Decortin ®<br />

Decortin® 1mg/5mg/20mg/50mg. Wirkstoff: Prednison. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 Tabl. enth. 1/5/20/50 mg Prednison. Sonst. Bestandteile: Magnesiumstearat,<br />

Siliciumdioxid, Carboxymethylstärke-Natrium, Hypromellose, Talkum, Lactose, Maisstärke. Anwendungsgebiete für Decortin 5/50mg: Erkrankg., die einer<br />

system. Beh. mit Corticoi<strong>de</strong>n bedürfen. Hierzu geh. je nach Erscheinungsf. u. Schwere u. a.: Bronchial- u. Lungenkrankh. wie Asthma bronch., akute Alveolitis, Lungenfibrose,<br />

chron. Formen <strong>de</strong>r Sarkoidose, Erkrankg. <strong>de</strong>r ob. Luftwege wie schw. Verlaufsf. von Pollinosis und <strong>Rhinitis</strong> allergica, Quincke-Ö<strong>de</strong>m, Pseudo-Krupp. Anwendungsgebiete<br />

für Decortin 1mg/20 mg: Bronchial- und Lungenkrankh. wie Asthma bronch., akute Alveolitis, Lungenfibrose, Sarkoidose, HNO-Krankheiten wie Heufieber. Gegenanzeigen:<br />

Überempf. geg. Predniso(lo)n, akute Virusinfekte, HBsAg-pos. chron. akt. Hepatitis, ca. 8 Wo. vor bis 2 Wo. nach Schutzimpfg., Lympha<strong>de</strong>nitis nach BCG-Impfg.<br />

Strenge Indikationsstellg. bzw. Zusatzther. bei: Magen-/Darmgeschwüren, akuten/chron. bakt. Infekt., system. Mykosen/Parasitosen, hochgr. Bluthochdruck, schw. Herzinsuff.,<br />

schw. Diabetes mell., Osteoporose, psychiatr. Anamnese, Glaukom, Kdrn. im Wachstumsalter, alten Pat., erniedr. Blutalbumingehalt, Tuberkulose i. d. Anamnese, Schwangersch.<br />

und Stillzeit. Bei bes. körperl. Belastg. möglicherw. vorüberg. Dosissteig. notw.. Ggf. Infektionsprophylaxe bei Kontakt mit masern-/windpockenerkr. Pers.. Wg. Gefahr einer<br />

Darmperforation nur bei zwingen<strong>de</strong>r Ind. u. unt. entspr. Überwachg. anw. bei schw. Colitis ulcerosa mit droh. Perforation, Divertikulitis, Enteroanastomosen (unmittelbar postop.).<br />

Nebenwirkungen: Striae rubrae, Hautatrophie, Petechien, Ekchymosen, Steroidakne, verzög. Wundheilung, periorale Dermatitis, Muskelatrophie, Osteoporose, asept.<br />

Knochennekrosen, Glaukom, Katarakt, Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, Appetit-/Antriebssteigerung, Pseudotumor cerebri, Manifest. einer lat. Epilepsie, Magenbeschw.<br />

/-geschwür, Pankreatitis, Vollmondgesicht, Stammfettsucht, vermind. Glukosetoleranz, Diabetes mell., Natriumretention mit Ö<strong>de</strong>mbildung, vermehrte Kaliumausscheidung<br />

(cave Rhythmusstörungen!), Nebennierenrin<strong>de</strong>ninsuffizienz, Wachstumsverzögerung bei Kdrn., Störungen <strong>de</strong>r Sexualhormonsekretion (Amenorrhoe, Hirsutismus, Impotenz),<br />

Blutdruckanstieg, Erhöhung <strong>de</strong>s Atherosklerose-/Thromboserisikos, Vaskulitis, (auch als Entzugssyndr. nach Langzeitther.), Blutbildveränd. (mäß. Leukozytose, Lymphopenie,<br />

Eosinopenie, Polyglobulie), Behin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Immunvorgänge (z.B. Erhöhung <strong>de</strong>s Infektionsrisikos). Nähere Ang. siehe Gebrauchs-/Fachinformation. Stand: 02/2003. Merck<br />

Pharma GmbH · Postfach 10 0133 · 64201 Darmstadt.


Art <strong>de</strong>r Veranstaltungen auf <strong>de</strong>m DGP-Kongress 2007<br />

Auditorium maximum<br />

Hauptveranstaltung für das große Publikum. Diese Veranstaltungsreihe soll im Verlauf<br />

<strong>de</strong>s Kongresses die aktuellen wissenschaftlichen und klinischen Entwicklungen <strong>de</strong>r<br />

Pneumologie in <strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>s Faches abbil<strong>de</strong>n.<br />

Hot topic<br />

Veranstaltungen zu medizinischen, wissenschaftspolitischen und gesundheitsökonomischen<br />

Aspekten mit hohem aktuellen Bezug.<br />

Symposium<br />

Veranstaltung aus <strong>de</strong>n Sektionen zu wissenschaftlichen und klinischen Themen.<br />

Wissenschaftliche Veranstaltungen<br />

In <strong>de</strong>m Bestreben die wissenschaftlichen Aktivitäten <strong>de</strong>r Pneumologie zu för<strong>de</strong>rn und<br />

<strong>de</strong>n Anteil wissenschaftlicher Veranstaltungen zu erhöhen wer<strong>de</strong>n die als Abstract<br />

eingereichten Beiträge nach einem von <strong>de</strong>n Sektionen durchgeführten Reviewverfahren<br />

in zwei Kategorien eingeteilt. Die Darstellung <strong>de</strong>r Poster erfolgt erstmalig nur auf<br />

elektronischem Weg über Bildschirm-Terminals.<br />

18<br />

Freier Vortrag<br />

Vortrag (10 Minuten) mit anschließen<strong>de</strong>r Diskussion (5 Minuten).<br />

Posterdiskussion<br />

Kurze Präsentation (3 Minuten, 3 Folien) mit Diskussion (3 Minuten).<br />

Postgraduiertenkurs/Frühseminar<br />

Anmel<strong>de</strong>pflichtige Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl, kostenpflichtig.<br />

Workshop<br />

Veranstaltung für kleinere, fokussierte Gruppen.<br />

Seminar<br />

Teilweise kostenpflichtige Seminar-Veranstaltung, <strong>de</strong>ren Veranstalter nicht die DGP ist<br />

(z.B. Train-the-Trainer <strong>de</strong>r Atemwegsliga).<br />

Industriesymposium<br />

Von <strong>de</strong>r Industrie in Kooperation mit <strong>de</strong>n Sektionen gestaltete Symposien mittags und<br />

abends.


Mittwoch, 14. März 2007<br />

Postgraduiertenkurse ganztags<br />

Sektion 5<br />

Nicht invasive Beatmung<br />

Sektion 5<br />

Invasive Beatmung<br />

Sektion 1<br />

Allergiediagnostik<br />

Sektion 14<br />

From bench to bedsi<strong>de</strong>:<br />

Molekularbiologische Metho<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r angewandten Forschung<br />

Sektion 4, 7<br />

Mikrobiologie und Antibiotika<br />

19


Mittwoch, 14. März 2007<br />

Postgraduiertenkurse vormittags<br />

Sektion 12<br />

Trainingstherapie – praxisnah!<br />

Sektion 9<br />

CF – Update<br />

Sektion 6<br />

Spiroergometrie für Anfänger<br />

Sektion 5, 4<br />

Hygiene-Konzepte in <strong>de</strong>r Intensivmedizin<br />

Sektion 3<br />

Pneumologische Radiologie – Begutachtung pulmonaler Berufserkrankungen<br />

Sektion 6<br />

Kleiner Kreislauf<br />

Sektion 6, 8<br />

Schlafbezogene Atemstörungen bei neurologischen Erkrankungen<br />

Sektion 2<br />

Pneumologische Endoskopie<br />

Sektion 2, 5<br />

Bronchoskopie einschließlich Atemwegsmanagement<br />

20


Actimax ® 400 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Moxifloxacinhydrochlorid.<br />

Zusammensetzung: 1 Filmtabl. enth. 436,8 mg<br />

Moxifloxacinhydrochlorid, entspr. 400 mg Moxifloxacin. Sonst.<br />

Bestandteile: Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat,<br />

Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Hypromellose,<br />

Macrogol 4000, Eisen(III)-oxid (E 172), Titanoxid (E 171).<br />

Anwendungsgebiete: Behandl. v. folgen<strong>de</strong>n bakt. Infekt.:<br />

akute Exazerbation d. chron. Bronchitis; ambulant erworbene<br />

Pneumonie, ausgenommen schwere Formen; akute bakt. Sinusitis<br />

(entspr. diagnostiziert). Gegenanzeigen: Überempfindlichk.<br />

gg. Moxifloxacin, and. Chinolone od. einen <strong>de</strong>r sonst. Bestandteile.<br />

Schwangere, Stillen<strong>de</strong>, Kin<strong>de</strong>r, Jugendliche i. d.<br />

Wachstumsphase. Sehnenerkrankungen/-schä<strong>de</strong>n infolge<br />

einer Chinolontherapie i. d. Anamnese. Pat. m. QT-Intervall-Verlängerungen,<br />

Stör. d. Elektrolythaushaltes, insb. bei Hypokaliämie,<br />

klin. relevanter Bradykardie, klin. relevanter Herzinsuffizienz<br />

m. reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion od.<br />

symptomatischen Herzrhythmusstör. i. d. Anamnese. Eingeschränkte<br />

Leberfunktion, Pat. m. Transaminasen-Anstieg ><br />

5fach d. oberen Normwertes. Gleichzeit. Anw. v. and. Arzneimitteln,<br />

die das QT-Intervall verlängern. Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen:<br />

Vorsicht bei Pat. m. ZNS-Erkrankungen,<br />

die zu Krampfanfällen prädisponieren od. die Krampfschwelle<br />

herabsetzen. Bei einer Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Sehens od. Sehorgans<br />

umgehend Augenarzt konsultieren. Sehnenentzündungen<br />

u. Rupturen können unter Chinolontherapie auftreten, insb.<br />

bei älteren Pat. od. bei gleichzeit. Gabe v. Kortikosteroi<strong>de</strong>n<br />

(Therapieabbruch bei ersten Anzeichen!). Vorsicht bei Pat. m.<br />

Begleitmedikation, die <strong>de</strong>n Kaliumspiegel vermin<strong>de</strong>rn kann sowie<br />

bei Pat. m. Prädisposition zu Arrhythmien wie akuter Myokardischämie.<br />

Eine QT-Verlängerung kann d. Risiko kardialer<br />

Arrhythmien einschl. Torsa<strong>de</strong> <strong>de</strong> pointes steigern. Da Ausmaß<br />

d. QT-Verlängerung dosisabhängig ansteigen kann, empf. Dosis<br />

nicht überschreiten. Bei weniger schweren Infekt. Behandlungsnutzen<br />

abwägen. Bei Anzeichen kardialer Arrhythmie Therapieabbruch<br />

u. EKG ableiten. Bei Anzeichen einer<br />

Funktionsstör. Leberfunktion überprüfen. Möglichk. v. pseudomembranöser<br />

Kolitis bei schweren Durchfällen be<strong>de</strong>nken. Pat.<br />

m. Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (auch i. d.<br />

Familienanamnese) können unter Chinolontherapie hämolytische<br />

Reaktionen entwickeln. Übermäßiges/starkes Sonnenlicht<br />

u. UV-Bestrahlung vermei<strong>de</strong>n. Sehr selten Überempfindlichkeit,<br />

allerg. u. anaphylakt. Reakt. bis zu lebensbedrohl.<br />

Schock, teilw. schon nach Erstanwendung (Therapieabbruch!).<br />

Bei hereditärer Galactoseintoleranz, Lactasemangel, Glucose-<br />

Galactose-Malabsorption nicht anwen<strong>de</strong>n. Nebenwirkungen:<br />

Häufig: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen; Benommenheit;<br />

Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Dyspepsie; QT-Streckenverläng.<br />

bei Pat. m. Hypokaliämie; Geschmacksstör.; verän<strong>de</strong>rte Leberfunktionstests<br />

(Anstieg v. AST/ALT u./od. Bilirubin). Gelegentl.:<br />

Asthenie, Schmerzen, Rückenschmerzen, allgem. Unwohlsein,<br />

Schmerzen im Brustbereich, allerg. Reakt., Schmerzen in <strong>de</strong>n<br />

Beinen; Schlaflosigkeit, Schwin<strong>de</strong>l, Nervosität, Schläfrigkeit,<br />

Angstzustän<strong>de</strong>, Tremor, Parästhesien, Verwirrtheit, Depression;<br />

Mundtrockenheit, Übelkeit m. Erbrechen, Blähungen, Verstopfung,<br />

orale Candidose, Anorexie, Stomatitis, Glossitis;<br />

Tachykardie, periphere Ö<strong>de</strong>me, Bluthochdruck, Palpitationen,<br />

Vorhofflimmern, Angina pectoris, QT-Streckenverläng. bei Pat.<br />

m. Normokaliämie; Dyspnoe; Arthralgie, Myalgie; Rash, Pruritus,<br />

Schwitzen, Urtikaria; Amblyopie; Vaginalcandidose, Vaginitis;<br />

Gamma-GT-Anstieg, Amylaseanstieg, Leukopenie, Prothrombinabfall/<br />

INR-Anstieg, Eosinophilie, Thrombozythämie, Thrombopenie,<br />

Anämie. Selten: Halluzination, Depersonalisation, Koordinationsstör.,<br />

Unruhe, Schlafstör., anormale Träume, Krämpfe;<br />

Vasodilatation, Hypotension, Synkope; Tendinitis; Hauttrockenheit;<br />

Tinnitus, Sehstör. aufgrund v. ZNS-Reakt. (z. B. Benommenheit<br />

od. Verwirrtheit), Parosmie (einschl. Stör. bzw. Abnahme<br />

<strong>de</strong>s Geruchsvermögens bis zu Geruchs- u./od.<br />

Geschmacksverlust); Hyperglykämie, Hyperlipidämie, Prothrombinanstieg/INR-Abfall,<br />

Ikterus (überw. cholestat.), LDH-Anstieg<br />

(in Verbindung m. veränd. Leberfunkt.), Anstieg v. Kreatinin<br />

od. Harnstoff. Sehr selten: anaphylakt. Reakt. (auch Schock,<br />

möglicherw. lebensbedrohl.), Angioö<strong>de</strong>m einschl. Larynxö<strong>de</strong>m<br />

(möglicherw. lebensbedrohl.); psychot. Reakt.; pseudomembranöse<br />

Kolitis, Hepatitis (überw. cholestat.); ventrikuläre<br />

Arrhythmie, Torsa<strong>de</strong> <strong>de</strong> pointes, Herzstillstand; Sehnenruptur;<br />

Stevens-Johnson-Syndrom. Wie bei and. Fluorchinolonen<br />

mögl.: vorübergehen<strong>de</strong>r Verlust d. Sehvermögens, Gleichgewichtsstör.<br />

einschl. Ataxie, Hypernatriämie. Hyperkalzämie,<br />

Neutropenie u. Hämolyse. Verschreibungspflichtig. Bitte<br />

Fachinformation beachten! Stand: September 2004. SANKYO<br />

PHARMA GmbH, 81366 München.<br />

www.sankyo-pharma.<strong>de</strong><br />

* Bronchitis (AECB; n = 135): Chodosh S et al. (2000),<br />

Resp Med 94, 18–27; Amb. erw. Pneum. (n = 194):<br />

Fogarty C et al. (1999), Inf Med 16, 748–63; Ak. Sin.<br />

(n = 211): Siegert R et al. (2000), Resp Med 94, 337–44<br />

Actimax ® -<br />

Atemwegsantibiotikum.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

bis zu 94% klinische Erfolgsrate*<br />

schnelle Symptomfreiheit<br />

einfache Anwendung – 1x täglich 1 kleine Tablette<br />

www.actimax.<strong>de</strong>


Mittwoch, 14. März 2007<br />

Postgraduiertenkurse nachmittags<br />

Sektion 12<br />

Ernährungstherapie bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen<br />

Sektion 5, 6<br />

Monitoring in <strong>de</strong>r Intensivmedizin<br />

Sektion 4<br />

Diagnostik und Therapie ambulant erworbener respiratorischer Infektionen<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>m BdP<br />

Sektion 5, 10<br />

Physiologische Grundlagen <strong>de</strong>r invasiven Beatmung<br />

Sektion 2<br />

Thorax-Ultraschall<br />

Sektion 2, 11<br />

Thorakoskopie, Maligner Pleuraerguss<br />

22


Mittwoch, 14. März 2007<br />

Seminare ganztags<br />

ERS School Course<br />

Basics in Clinical Exercise Testing<br />

Workshop nachmittags<br />

Arbeitskreis vergleichen<strong>de</strong> Pathologie und Pathophysiologie<br />

<strong>de</strong>s respiratorischen Systems <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Veterinärmedizinischen Gesellschaft<br />

Industriesymposien nachmittags<br />

Feierliche Eröffnung im CC Rosengarten abends<br />

Preisverleihungen<br />

Eröffnung Industrieausstellung<br />

23


Donnerstag, 15. März 2007<br />

Frühseminare<br />

Sektion 1<br />

Allergiediagnostik: Häufige Fehler<br />

Sektion 4<br />

Bildgebung bei pulmonalen Infektionen<br />

Sektion 10<br />

Ganzkörperplethysmographie: Interpretation für Fortgeschrittene<br />

Sektion 11<br />

„Breaking bad news“ – Mitteilen von schlechten Nachrichten<br />

Symposien morgens<br />

Sektion 4, 5<br />

Pneumonie und Beatmung<br />

Sektion 7, 14<br />

From bench to bedsi<strong>de</strong>: electronic nose, Gene chips, etc.<br />

Sektion 9, 7, 14<br />

Asthma und Pharmakogenetik<br />

Sektion 2<br />

Hot topic: Ventile und an<strong>de</strong>re Interventionen<br />

24


Hotline:<br />

0800/11145 44<br />

Junik ® Dosieraerosol 100 µg. Junik ®<br />

Autohaler ® 100 µg Inhalationsgerät.<br />

Junik ® junior Autohaler ® 50 µg Inhalationsgerät.<br />

Wirkstoff: Beclometason-<br />

17,21-dipropionat.<br />

Zusammensetzung: Arzneilich wirksame<br />

Bestandteile: Ein Sprühstoß Junik ®<br />

Dosieraerosol/Autohaler ® 100 µg enthält:<br />

100 µg Beclometason-17,21-dipropionat.<br />

Ein Sprühstoß Junik ® junior Autohaler ®<br />

50 µg enthält: 50 µg Beclometason-<br />

17,21-dipropionat. Sonstige Bestandteile:<br />

Ethanol, Norfluran.<br />

Anwendungsgebiete: Antientzündliche<br />

Therapie von Asthma bronchiale. Hinweis:<br />

Junik ® ist nicht zur Behandlung von plötzlich<br />

auftreten<strong>de</strong>n Atemnotanfällen (akuter<br />

Asthmaanfall o<strong>de</strong>r Status asthmaticus)<br />

bestimmt. Zusätzlich nur für Junik ® Dosieraerosol/Autohaler<br />

® 100 µg: Antientzündliche<br />

Akuttherapie nach Rauchgasexposition<br />

durch: Brän<strong>de</strong> und Schwelbrän<strong>de</strong>;<br />

Unfälle, bei <strong>de</strong>nen giftige Dämpfe und<br />

Gase freigesetzt wer<strong>de</strong>n, die zu einem<br />

schnell auftreten<strong>de</strong>n Lungenö<strong>de</strong>m führen<br />

(z.B. Zinknebel, Chlorgas, Ammoniak)<br />

o<strong>de</strong>r nach einer Latenzzeit ein Lungenö<strong>de</strong>m<br />

auslösen (z. B. durch nitrose Gase,<br />

Phosgen, Schwermetall-Dämpfe).<br />

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit<br />

gegen Beclometason-17,21-dipropionat<br />

o<strong>de</strong>r einen <strong>de</strong>r sonstigen Bestandteile.<br />

Ohne kausale Zusatzbehandlung nicht<br />

anwen<strong>de</strong>n bei Lungentuberkulose, Mykosen<br />

bzw. Infektionen im Bereich <strong>de</strong>r Atemwege.<br />

Hinweis: Die Notwendigkeit einer<br />

Anwendung während <strong>de</strong>r Schwangerschaft,<br />

vor allem im 1. Trimenon, ist<br />

beson<strong>de</strong>rs sorgfältig abzuwägen. Bei<br />

Anwendung höherer Dosen o<strong>de</strong>r einer<br />

Langzeitbehandlung sollte abgestillt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nebenwirkungen: Gelegentlich<br />

kann es zu Heiserkeit, selten zu einer<br />

Pilzerkrankung (Candidiasis) in Mund und<br />

Rachen kommen. Das Risiko kann reduziert<br />

wer<strong>de</strong>n durch Inhalation vor einer<br />

Mahlzeit und einer Mundspülung nach<br />

Inhalation. Selten Auftreten von Übelkeit.<br />

Bei langdauern<strong>de</strong>r Anwendung kann sich<br />

in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Dosis in seltenen<br />

Fällen eine Osteoporose entwickeln, es<br />

kann ein Glaukom o<strong>de</strong>r Katarakt entstehen.<br />

Bei Kin<strong>de</strong>rn kann es zu Verzögerungen<br />

<strong>de</strong>s Wachstums kommen. Es kann zu<br />

einer Unterdrückung <strong>de</strong>r Nebennierenrin<strong>de</strong>nfunktion<br />

kommen und es können weitere<br />

glukokortikoidübliche Wirkungen,<br />

wie z.B. eine erhöhte Infektanfälligkeit<br />

auftreten. Die Stressanpassung kann<br />

behin<strong>de</strong>rt sein. Überempfindlichkeitsreaktionen<br />

einschließlich Hautausschlag,<br />

Rötung, Juckreiz und Schwellung von<br />

Augen, Gesicht, Lippen und Rachen sind<br />

berichtet wor<strong>de</strong>n. In Einzelfällen – wie bei<br />

an<strong>de</strong>ren inhalativen Arzneimitteln – paradoxe<br />

Bronchospasmen. Dosierungsanleitung,<br />

Art und Dauer <strong>de</strong>r Anwendung:<br />

Siehe Packungsbeilage. Darreichungsformen<br />

und Packungsgrößen:<br />

Junik ® Dosieraerosol/Autohaler ® 100 µg:<br />

1 Dosieraerosol mit 100 Einzeldosen (N1);<br />

1 Dosieraerosol mit 200 Einzeldosen (N1);<br />

2 Dosieraerosole mit je 200 Einzeldosen<br />

(N2); Klinikpackungen. Junik ® junior Autohaler<br />

® 50 µg: 1 Dosieraerosol mit 100<br />

Einzeldosen (N1); 1 Dosieraerosol mit 200<br />

Einzeldosen (N1). Verschreibungspflichtig.<br />

Stand <strong>de</strong>r Information: August 2005.<br />

Astellas Pharma GmbH,<br />

Postfach 80 06 28, 81606 München.<br />

Die Asthmatherapie für mehr Freiheit<br />

Effektive Asthmakontrolle<br />

durch mo<strong>de</strong>rne Monotherapie<br />

� Extrafeine Wirkstoffpartikel<br />

� Sehr hohe Lungen<strong>de</strong>position bis in<br />

die kleinsten Atemwege<br />

� Patientenfreundliche Inhalation<br />

� Entzündungshemmung von Anfang an<br />

Autohaler ®<br />

klink-liedig.com


Donnerstag, 15. März 2007<br />

Symposien und Workshops vormittags<br />

Sektion 5, 6<br />

Beatmung und kardiorespiratorische Interaktion<br />

Sektion 4<br />

Workshop: Tiere als Erregerreservoir gefährlicher Lungenerkrankungen<br />

Sektion 14<br />

Epigenetik & Lunge: Neue Krankheits- und Therapiekonzepte jenseits <strong>de</strong>s<br />

Genoms<br />

Sektion 5, 8<br />

Der adipöse Patient, Teil 1<br />

Sektion 5, 10<br />

Der adipöse Patient, Teil 2<br />

Sektion 6<br />

Aktueller Stand <strong>de</strong>r Therapie bei pulmonaler Hypertonie<br />

Sektion 2, 13<br />

Tracheobronchomalazie, Trachealstenose<br />

Sektion 4, 14<br />

Zelluläre Plastizität in <strong>de</strong>r Lunge<br />

Sektion 4<br />

Aspirationspneumonie<br />

Sektion 1<br />

Immunologisch bedingte Lungenerkrankungen, spezifische Immuntherapie<br />

Sektion 5, 13<br />

Peri- und postoperatives Management aus pneumologischer Sicht<br />

26


Donnerstag, 15. März 2007<br />

Seminare vormittags<br />

Sektion 12, 7, 15<br />

Training – Eckstein <strong>de</strong>r pneumologische Reha: Update 2007<br />

Posterdiskussionen<br />

Freie Vorträge<br />

Auditorium maximum mittags<br />

COPD<br />

Industriesymposien mittags<br />

27


Donnerstag, 15. März 2007<br />

Symposien nachmittags<br />

Sektion 14<br />

Apoptose: Freund, Feind, therapeutisches Ziel?<br />

Sektion 4, 7<br />

Pneumonie und Immunsuppression<br />

Sektion 7, 14<br />

Vom Genotyp zum Phänotyp<br />

Sektion 7<br />

Der adipöse Patient, Teil 3<br />

Sektion 6<br />

Kardiopulmonale Belastungsuntersuchungen – Methodische Aspekte<br />

Sektion 5, 11<br />

Palliativmedizin in <strong>de</strong>r Pneumologie<br />

Sektion 3<br />

Berufskrankheitenforum<br />

Industriesymposien abends<br />

28


Asthma bronchiale<br />

Optimierung <strong>de</strong>r<br />

Therapie-Kontrolle<br />

Optimieren Sie Ihr Asthma-Management,<br />

erhöhen Sie Ihr Serviceangebot – durch die<br />

direkte Messung <strong>de</strong>r eosinophilen Entzündung<br />

mit NIOX MINO ® , <strong>de</strong>m ersten tragbaren Gerät<br />

zur Messung von NO (Stickstoffmonoxid)<br />

in <strong>de</strong>r nie<strong>de</strong>rgelassenen Praxis.<br />

• Patientenfreundliche Diagnostik<br />

• Schnell, einfach und sicher<br />

• Rentables Praxisinstrument<br />

• Klinisch anerkannte<br />

reproduzierbare Ergebnisse<br />

Der Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Pneumologen und<br />

PneumoMed e.G. empfehlen NIOX MINO ®<br />

für eine bessere Diagnostik und Behandlung<br />

von Asthma!<br />

Bun<strong>de</strong>sverband<br />

<strong>de</strong>r Pneumologen<br />

Aerocrine GmbH, Hessenring 119 –121, 61348 Bad Homburg<br />

Telefon: 0 61 72/92 58 24, info@aerocrine.<strong>de</strong>


Freitag, 16. März 2007<br />

Frühseminare<br />

Sektion 1<br />

Insektengifte<br />

Sektion 2<br />

Bronchoskopische Materialentnahme, Stents<br />

Sektion 4<br />

MRSA<br />

Sektion 12<br />

Spezielle Diagnostik in <strong>de</strong>r pneumologischen Rehabilitation<br />

Sektion 13, 7<br />

Drainagetherapie<br />

Sektion 5<br />

Chronische Heimbeatmung<br />

Symposien morgens<br />

Sektion 5, 15<br />

Physiotherapie und Intensivmedizin<br />

Sektion 7<br />

Kontroversen zur Pneumonie<br />

Sektion 1<br />

Kasuistikkonferenz<br />

Sektion 8<br />

Umsetzung von Leitlinien in die Versorgungsmedizin<br />

Sektion 11<br />

From bench to bedsi<strong>de</strong>:<br />

Molekulare Therapiestrategien in <strong>de</strong>r Pneumoonkologie<br />

30


Freitag, 16. März 2007<br />

Symposien vormittags<br />

Sektion 5, 14<br />

Sepsis Teil 1<br />

Sektion 11<br />

Pleuramesotheliom<br />

Sektion 3<br />

Spezifische Immuntherapie<br />

Sektion 3, 10<br />

Update Feinstaub: Von <strong>de</strong>r Lunge zum ZNS<br />

Sektion 8<br />

Differentialdiagnose von Schlafstörungen<br />

Sektion 4<br />

Tuberkulose, atypische Mykobakterien – in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m DZK<br />

Sektion 14, 7<br />

Biomarker als Verlaufs- und Prognoseprädiktoren pulmonaler Erkrankungen<br />

Sektion 6<br />

Management <strong>de</strong>r akuten Lungenembolie<br />

31


Freitag, 16. März 2007<br />

Seminare vormittags<br />

Sektion 10<br />

Praktische Inhalationstherapie bei Asthma und COPD: Welches System für<br />

welchen Patienten?<br />

Seminare ganztags<br />

Sektion 12, 15<br />

Physiotherapeutenseminar<br />

Posterdiskussionen<br />

Freie Vorträge<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung mittags<br />

Industriesymposien mittags<br />

32


Freitag, 16. März 2007<br />

Symposien und Workshops nachmittags<br />

Sektion 5<br />

Sepsis, Teil 2<br />

Sektion 10<br />

Workshop: Exhalatdiagnostik: Von <strong>de</strong>r Entzündung bis zum Tumor<br />

Sektion 5, 6, 10<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r Beatmung auf an<strong>de</strong>re Organfunktionen<br />

Sektion 7, 9<br />

Sektorenübergreifen<strong>de</strong>s Langzeitmanagement von COPD und Asthma:<br />

Was hat sich durch DMPs, IV, und DRGs verän<strong>de</strong>rt? –<br />

Welche Rolle spielt die Reha?<br />

Sektion 8<br />

Alternativen zur CPAP-Therapie bei obstruktivem Schlafapnoe Syndrom<br />

Sektion 3, 10<br />

Workshop: Modulation <strong>de</strong>r pulmonalen Immunabwehr durch Umweltaerosole<br />

Sektion 6<br />

Akute und chronische kardiopulmonale Effekte <strong>de</strong>s Tabakrauchens<br />

Sektion 10<br />

Inhalationstherapie: Spray, Pulver o<strong>de</strong>r Vernebler?<br />

Wissenschaftssymposium <strong>de</strong>r<br />

AG Lungensport in Deutschland e.V.<br />

Seminare nachmittags<br />

Deutsche Atemwegsliga e.V.<br />

COPD-Schulung nach COBRA<br />

Industriesymposien abends<br />

33


Samstag, 17. März 2007<br />

Symposien und Workshops vormittags<br />

Sektion 7<br />

Akute Exazerbation <strong>de</strong>s schwerkranken Patienten<br />

Sektion 12<br />

Pneumologische Reha – Update 2007<br />

Sektion 3<br />

Berufsberatung bei Jugendlichen mit Asthma und Allergien<br />

Sektion 7, 9<br />

Symposium Prävention<br />

AG-Qualitätssicherung<br />

Workshop: To Err is Human<br />

Sektion 5, 10<br />

Physiologie und Pathophysiologie <strong>de</strong>s Zwerchfells<br />

Sektion 4<br />

Workshop: Erreger <strong>de</strong>s Jahres: Hämophilus influenzae<br />

Seminar vormittags<br />

Sektion 11<br />

Seminar für Pflege- und Assistenzberufe „Umgang mit Tumorpatienten“<br />

Deutsche Atemwegsliga e.V.<br />

COPD-Schulung nach COBRA<br />

34


Samstag, 17. März 2007<br />

Symposien und Workshops vormittags<br />

Sektion 14<br />

Die Lunge zwischen Wachstum, Heilung und Alter<br />

Sektion 3, 1<br />

Workshop: Begutachtung <strong>de</strong>s Berufsasthma<br />

Sektion 4, 9<br />

Impfstrategien<br />

Sektion 7<br />

COPD – neue Perspektiven<br />

Sektion 5, 8<br />

Schlafmedizin und Intensivmedizin<br />

Sektion 5<br />

Neue Therapieverfahren bei schwerer respiratorischer Insuffizienz:<br />

Experiment o<strong>de</strong>r klinische Realität<br />

Sektion 7<br />

Seltene Lungenerkrankungen<br />

Patientenveranstaltung nachmittags<br />

DLS, DGP und DAL<br />

Leitsymptom Husten<br />

35


SCHNELL<br />

LANG<br />

STARK<br />

Foradil ® P im Aerolizer ® –<br />

Spitzenleistung in <strong>de</strong>r Asthma- und<br />

COPD-Therapie.<br />

EINZIGARTIG<br />

Das Original im Aerolizer ® !<br />

Foradil ® P<br />

Wirkstoff: Formoterolfumarat. Zusammensetzung: Eine Kapsel mit 25 mg Pulver enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 12 µg Formoterolfumarat<br />

2H 2 O entsprechend 9,8 µg Formoterol; sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat 25 mg. Anwendungsgebiete: Zur Langzeitbehandlung<br />

<strong>de</strong>s mittelschweren bis schweren Asthma bronchiale bei Patienten, die eine regelmäßige bronchialerweitern<strong>de</strong> Therapie benötigen in Verbindung<br />

mit einer entzündungshemmen<strong>de</strong>n (inhalative und/o<strong>de</strong>r orale Kortikoi<strong>de</strong>) Dauertherapie. Die Behandlung mit Kortikoi<strong>de</strong>n ist regelmäßig weiterzuführen.<br />

– Prophylaxe und Behandlung <strong>de</strong>r Bronchokonstriktion bei Patienten mit reversibler o<strong>de</strong>r irreversibler chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung<br />

(COPD) einschließlich chronischer Bronchitis und Emphysem. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber <strong>de</strong>r Wirksubstanz<br />

und/o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Bestandteile <strong>de</strong>s Arzneimittels und/o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren β-Stimulatoren, tachykar<strong>de</strong> Rhythmusstörungen, AV-Block<br />

III. Gra<strong>de</strong>s, idiopathische subvalvuläre Aortenstenose, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, verlängertes QT C -Intervall (QT-Intervall >0,44<br />

Sekun<strong>de</strong>n) und Thyreotoxikose. Strenge Indikationsstellung bei: schweren Herzerkrankungen, insb. frischem Herzinfarkt, koronarer Herzkrankheit,<br />

<strong>de</strong>kompensierter Herzinsuffizienz, okklusiven Gefäßerkrankungen, insbeson<strong>de</strong>re Arteriosklerose, Hypertonie und Aneurysmen, Hyperthyreose,<br />

schwer kontrollierbarem Diabetes mellitus, Phäochromozytom. Bei Patienten mit tachykar<strong>de</strong>n Herzrhythmusstörungen darf die Anwendung von<br />

Foradil P nur unter beson<strong>de</strong>ren Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Überwachung) erfolgen. Kin<strong>de</strong>r unter 6 Jahren. Schwangerschaft: Vor allem in <strong>de</strong>n<br />

ersten drei Monaten und für die Anwendung kurz vor <strong>de</strong>r Entbindung ist eine sorgfältige Abwägung <strong>de</strong>s Nutzen-Risiko-Verhältnisses erfor<strong>de</strong>rlich;<br />

Stillzeit: Vorsichtshalber soll abgestillt wer<strong>de</strong>n. Nebenwirkungen: Häufigkeitsangaben: Sehr häufig (>1/10); häufig (>1/100, 1/1000, 1/10000,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!