28.04.2014 Aufrufe

Regionale Netzwerke in München - Grüß Gott bei der Münchner ...

Regionale Netzwerke in München - Grüß Gott bei der Münchner ...

Regionale Netzwerke in München - Grüß Gott bei der Münchner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionale</strong> <strong>Netzwerke</strong> <strong>in</strong> München<br />

2<br />

Sportvere<strong>in</strong>e, Stadtbibliotheken, Schulen, Kitas,<br />

Migrationse<strong>in</strong>richtungen/-verbände u.a. genannt.<br />

Die Bewertungen von REGSAM fielen im Allgeme<strong>in</strong>en positiv<br />

aus. Sie lassen sich <strong>in</strong> vier Punkten zusammenfassen:<br />

• REGSAM stellt e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>fühliges Wahrnehmungssystem<br />

für Bedarfe aller Bevölkerungsgruppen <strong>in</strong> den<br />

Stadtbezirken dar.<br />

• Die Verwaltung – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Sozialverwaltung –<br />

nutzt REGSAM als qualitative Informationsquelle.<br />

• REGSAM dient <strong>der</strong> Fachbasis als Informationsdrehscheibe<br />

o<strong>der</strong> als Plattform für effektiven Austausch.<br />

• REGSAM erweist sich als Vermittler und Türöffner<br />

für neue Akteur<strong>in</strong>nen und Akteure <strong>in</strong> die jeweiligen<br />

Regionen.<br />

Problematisiert wurde aber, dass vor allem zur Gew<strong>in</strong>nung<br />

neuer Akteur<strong>in</strong>nen und Akteure, aber auch zur Gewährleistung<br />

von Kont<strong>in</strong>uität und Qualifizierung, <strong>der</strong> aus<br />

<strong>der</strong> Fachbasis rekrutierten Fachar<strong>bei</strong>tskreissprecher<strong>in</strong>nen<br />

und -sprecher die Ressourcen knapp bemessen seien, da<br />

REGSAM <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Struktur auf ausreichend Ressourcen<br />

für Kooperation und Vernetzung <strong>bei</strong> den Akteur<strong>in</strong>nen und<br />

Akteuren selbst angewiesen sei.<br />

Deutlich wurde, dass REGSAM eher „unsichtbar“ wirkt.<br />

Es unterscheidet sich damit deutlich von den an<strong>der</strong>en<br />

untersuchten <strong>Netzwerke</strong>n.<br />

2.2 Soziale Stadt<br />

Soziale Stadt ist e<strong>in</strong> Programm von Bund und Län<strong>der</strong>n,<br />

mit dem <strong>der</strong> sozialräumlichen Polarisierung <strong>in</strong> Städten und<br />

Geme<strong>in</strong>den entgegengewirkt und Gebiete mit beson<strong>der</strong>em<br />

Entwicklungsbedarf geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Zentraler Inhalt des Programms ist e<strong>in</strong> ganzheitlicher und<br />

<strong>in</strong>tegrierter städtebaulicher und sozialer Planungs- und<br />

Gestaltungsprozess, <strong>in</strong> den alle relevanten Akteur<strong>in</strong>nen<br />

und Akteure aus <strong>in</strong>vestiven und nicht<strong>in</strong>vestiven Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden, also Wohnen, Verkehr,<br />

Bildung, Gesundheit, Kultur, lokale Ökonomie o<strong>der</strong> soziales<br />

Zusammenleben.<br />

Aufgrund des auf ressortübergreifendes Handeln angelegten<br />

Anspruchs ist das Programm Soziale Stadt strukturell<br />

auf Netzwerkar<strong>bei</strong>t angelegt.<br />

Seit 1999 gibt es vier Soziale Stadt Programmgebiete<br />

<strong>in</strong> München, wovon zwei bereits seit Längerem beendet<br />

wurden.<br />

Das für uns relevante Gebiet <strong>in</strong> Berg am Laim/Ramersdorf<br />

(kurz RaBaL) wurde 2005 <strong>in</strong> das Programm aufgenommen.<br />

2012 wurde die För<strong>der</strong>ung des Programmgebiets zunächst<br />

bis 2013 beschlossen. Das Gebiet umfasst ca.<br />

24.000 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Fe<strong>der</strong>führung und Kontraktmanagement liegen <strong>bei</strong>m<br />

Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Getragen<br />

und umgesetzt wird das Programm geme<strong>in</strong>sam mit fünf<br />

städtischen Referaten: dem Sozialreferat, dem Referat<br />

für Bildung und Sport, dem Referat für Gesundheit und<br />

Umwelt, dem Kulturreferat und dem Referat für Ar<strong>bei</strong>t<br />

und Wirtschaft.<br />

Für das Sanierungsgebiet RaBaL waren für den Zeitraum<br />

2005 – 2011 Mittel <strong>in</strong> Höhe von ca. 22 Mio. Euro veranschlagt,<br />

die im Wesentlichen für bauliche Investitionen,<br />

zu ger<strong>in</strong>gerem Teil für soziale Investitionen verwendet<br />

wurden.<br />

Zur Entwicklung <strong>der</strong> Vernetzung vor Ort und zur Aktivierung<br />

im Quartier wird jährlich e<strong>in</strong> Quartiersmanagement<br />

mit 90.000 Euro f<strong>in</strong>anziert. Darüber h<strong>in</strong>aus steht dem<br />

Quartiersmanagement jährlich e<strong>in</strong> Fonds von 30.000 Euro<br />

zur Verfügung mit dem kle<strong>in</strong>ere Projekte bis zu 2.600 Euro<br />

unterstützt werden können.<br />

Die Präsenz vor Ort ist durch zwei Stadtteilläden gegeben.<br />

Die Gremien <strong>der</strong> Sozialen Stadt s<strong>in</strong>d:<br />

• e<strong>in</strong>e verwaltungs<strong>in</strong>terne, referatsübergreifende<br />

Lenkungsgruppe für alle Gebiete <strong>der</strong> Sozialen Stadt,<br />

• e<strong>in</strong>e durch das Quartiersmanagement mo<strong>der</strong>ierte<br />

lokale Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe <strong>in</strong> <strong>der</strong> lokale Akteur<strong>in</strong>nen<br />

und Akteure, Verwaltung und lokale Politik e<strong>in</strong>gebunden<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

• gebietsbezogene Jour Fixe und<br />

• zahlreiche Projektgruppen.<br />

Das Quartiersmanagement ist unabhängig und wurde<br />

über e<strong>in</strong> Ausschreibungsverfahren ausgewählt. Zu den<br />

Aufgaben zählt neben <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierung mit <strong>der</strong> Verwaltung<br />

<strong>der</strong> Aufbau und die Begleitung <strong>der</strong> aufzubauenden<br />

Netzwerkstrukturen, die Unterstützung von lokalen Initiativen,<br />

die Organisation und Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe<br />

u.a.<br />

Das Programm <strong>der</strong> Sozialen Stadt war den Befragten im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en bekannt, die konkrete Vernetzungsqualität<br />

und Stand <strong>der</strong> Umsetzung dagegen nur den lokalen Akteur<strong>in</strong>nen<br />

und Akteuren sowie den zuständigen Verantwortlichen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Die Erwartungen <strong>der</strong> am Programm Beteiligten richteten<br />

sich v.a. auf die Umsetzung <strong>der</strong> Programmziele <strong>der</strong> Sozialen<br />

Stadt und darauf, dass <strong>in</strong> dem Gebiet <strong>der</strong> Sozialen<br />

Stadt alle relevanten Akteur<strong>in</strong>nen und Akteure <strong>in</strong> die<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!