Dschungelbuch_WS2013.. - Studentenwerk Tübingen - Hohenheim
Dschungelbuch_WS2013.. - Studentenwerk Tübingen - Hohenheim
Dschungelbuch_WS2013.. - Studentenwerk Tübingen - Hohenheim
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
SCHUNGELBUCH<br />
MIT KALENDER IM INNENTEIL!<br />
EIN WEGWEISER FÜR STUDIERENDE<br />
Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014
Erstsemester<br />
Special!<br />
ALL IN<br />
*<br />
inkl. Solarienflatrate, Getränkeflat,<br />
Vibrationstraining und Kursprogramm.<br />
Nur gültig mit Immatrikulationsnachsweiß,<br />
begrenzt auf die ersten 150 Anmelder.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
* zzgl. einmaliger Karten-, Verwaltungs- und halbjährlicher Servicepauschale von jeweils<br />
19,90 €. Duschen kostenlos. Unverbindliche Preisempfehlung. In allen teilnehmenden<br />
Studios bei einer Mindest-vertragslaufzeit von 12 Monaten und jährlicher Vorauszahlung.
DAS DSCHUNGELBUCH STUDENTENWERK STELLT 2013/2014 SICH VOR<br />
www.studentenwerk.tuebingen-hohenheim.de<br />
www.my-stuwe.de<br />
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
<strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
Anstalt des öffentlichen Rechts<br />
Wilhelmstraße 15, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Allgemeine Informationen<br />
für den Bereich <strong>Tübingen</strong>:<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 38 30, Fax (0 70 71) 29 38 36<br />
studentenwerk@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Dem <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> obliegt im Zusammenwirken<br />
mit den Hochschulen die soziale Betreuung<br />
und Förderung der Studierenden an folgenden<br />
Hochschulen in der Hochschulregion <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Tübinger Hochschule für Kirchenmusik<br />
der Ev. Landeskirche in Württemberg<br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />
(Fakultät für Sonderpädagogik mit Sitz<br />
in Reutlingen)<br />
Theologische Hochschule Reutlingen<br />
(nur BAföG-Betreuung)<br />
Hochschule Reutlingen/Reutlingen University<br />
Universität <strong>Hohenheim</strong><br />
Hochschule Nürtingen-Geislingen (HfWU)<br />
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen<br />
Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg<br />
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen<br />
Redaktion:<br />
Gisela Geng-Hulkkonen,<br />
gisela.geng-hulkkonen@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Sabine Rossetti,<br />
sabine.rossetti@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Fotos: <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
Bildnachweis: Erich Sommer, Ulrich Metz<br />
Layout: www.typografin.com<br />
Druck und Anzeigenverwaltung:<br />
Schwäbisches Tagblatt GmbH<br />
Uhlandstraße 2, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 9 34-4 44<br />
www.tagblatt.de<br />
Auflage: 18.000 Stück<br />
Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben<br />
wurden sorgfältig geprüft, können sich aber ändern. Für<br />
eventuelle Fehler übernimmt das <strong>Studentenwerk</strong> keine<br />
Haftung. Wenn Sie Anregungen haben, freuen wir uns<br />
über Ihre Nachricht.<br />
Das <strong>Dschungelbuch</strong> wendet sich hauptsächlich an die<br />
Studierenden der Standorte <strong>Tübingen</strong> und Reutlingen.<br />
IMPRESSUM<br />
1
DAS STUDENTENWERK STELLT SICH VOR<br />
Herzlich Willkommen im neuen Semester!<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> versteht sich als<br />
ein Unternehmen mit sozialem Auftrag und als modernes<br />
Dienstleistungszentrum für Studierende. Wir sind für ca.<br />
47.000 Studierende an acht Hochschulstandorten in der<br />
Region zuständig. Die Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong> mit ca.<br />
27.000 Studierenden ist dabei der größte Standort.<br />
Unser Leistungsspektrum reicht von der Beratung zur Studienfinanzierung<br />
über die Bereitstellung von Wohnheimzimmern<br />
bis zur Kulturförderung, von der Kinderbetreuung<br />
bis zur Sozial-, Rechts- und psychotherapeutischen Beratung.<br />
In unseren Mensen und Cafeterien erhalten Sie kostengünstige<br />
Mahlzeiten und Snacks.<br />
Getreu unserem Motto „Service rundum- alles unter<br />
einem Dach!“ möchten wir mit unseren Angeboten<br />
dazu beitragen, dass Ihnen Ihr Studium ermöglicht und<br />
erleichtert wird, egal ob Sie aus der Region kommen oder<br />
von weit her. Wir möchten helfen, die Chancengerechtigkeit<br />
für alle Studierenden zu verbessern. Unsere 430 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter sind gerne für Sie da.<br />
Mit unserem <strong>Dschungelbuch</strong> bieten wir eine erste Orientierungshilfe<br />
mit Informationen rund um den Studienalltag<br />
in <strong>Tübingen</strong>. Wir wollen Ihnen den Start und den<br />
Alltag an Ihrer Hochschule rundum erleichtern, damit Sie<br />
den Kopf frei haben fürs Studium.<br />
Oliver Schill<br />
Geschäftsführer des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
3<br />
VORWORT
Für Studenten<br />
mit Ansprüchen:<br />
Petra Bauer<br />
Studentin<br />
MAPET-Mitglied seit 2001<br />
conceptdesign.de<br />
„Damit ich mich in meinem Körper wohlfühle, will ich ihn in angenehmer<br />
Atmosphäre trainieren und formen. Im Mapet ist das uneingeschränkt möglich.“<br />
ERFÜLLT<br />
www.mapet.de<br />
MAPET <strong>Tübingen</strong><br />
Tel: 07071-3661-0<br />
MAPET Herrenberg<br />
07032-95575-0<br />
MAPET Rottenburg<br />
Tel: 07472-9837-0
INHALTSVERZEICHNIS<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> stellt sich vor 6<br />
<strong>Studentenwerk</strong>sbeitrag 8<br />
BAföG-Studienfinanzierung 10<br />
Hochschulgastronomie (Mensen und Cafeterien) 19<br />
Veranstaltungsräume 24<br />
Studentisches Wohnen 29<br />
Pläne und Übersichten 42<br />
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) 50<br />
Soziale Dienste (Kindertagesstätten, Darlehen, InfoPoint, ServicePaket, Rechtsberatung, …) 52<br />
Kalender 62<br />
Hochschulen 86<br />
Ermäßigungen für Studierende in <strong>Tübingen</strong> 97<br />
Noch ein paar Infos, Adressen und Tipps 98<br />
Universitäre Einrichtungen 100<br />
Kulturelle Einrichtungen 111<br />
Museen, Sammlungen und Ausstellungen in <strong>Tübingen</strong> 117<br />
Beratungsstellen für internationale Studierende 125<br />
Beratungsstellen für Studierende mit Behinderungen 128<br />
Beratungsstellen für Studierende mit Kind 131<br />
Einrichtungen für Frauen 137<br />
Einrichtungen für Männer 138<br />
Evangelische und Katholische Hochschulgemeinden 138<br />
Psychotherapeutische Beratungsstellen anderer Träger 139<br />
Sonstige soziale Einrichtungen 143<br />
Krankenversicherung 144<br />
Ämter der Stadt und des Landkreises <strong>Tübingen</strong> 146<br />
Verkehrsmittel 149<br />
Parkplätze 160<br />
Reisen 161<br />
Termine 161<br />
Stichwortverzeichnis 162<br />
5<br />
INHALTSVERZEICHNIS
DAS STUDENTENWERK STELLT SICH VOR<br />
Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen<br />
mit sozialem Auftrag, als Partner der Studierenden<br />
und Hochschulen, getreu unserem Motto: „Studendenwerk<br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> – Service rundum – Alles unter<br />
einem Dach!“. Um die Erwartungen und Wünsche der Studierenden<br />
und Hochschulen in gleichbleibender Qualität<br />
zu erfüllen, stellen wir den Dienst am Kunden: den Gast in<br />
der Mensa, den Mieter im Wohnheim, den Antrag steller<br />
beim BAföG, das Kind in der Kindertagesstätte, den Ratsuchenden<br />
in den Mittelpunkt unseres Han delns.<br />
Die Aufgaben eines <strong>Studentenwerk</strong>s sind durch das <strong>Studentenwerk</strong>sgesetz<br />
Baden-Württemberg festgelegt (vgl.<br />
StWG §2). Die <strong>Studentenwerk</strong>e nehmen im Zusammenwirken<br />
mit den Hochschulen die Aufgaben sozialer Betreuung<br />
und Förderung der Studierenden wahr, es sei<br />
denn, dass die Hochschule diese Aufgaben selbst übernommen<br />
hat.<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen<br />
Rechts mit Selbstverwaltung und somit keine<br />
Behörde des Bundes oder des Landes. Es untersteht der<br />
Rechtsaufsicht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung<br />
und Kunst des Landes Baden-Württemberg.<br />
Die Verantwortung für die Tätigkeit des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
teilen sich die drei im <strong>Studentenwerk</strong>sgesetz vorgesehenen<br />
Organe: die Vertreterversammlung, der Verwaltungsrat<br />
und der Geschäftsführer. Rechenschaft über die Arbeit<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s geben der Geschäftsbericht und der<br />
Jahresabschluss des <strong>Studentenwerk</strong>s.<br />
Der Semesterbeitrag der Studierenden, eigene Erträge aus<br />
den Wohnheimen, Mensen & Cafeterien und Zuschüsse<br />
des Landes Baden-Württemberg bilden die finanzielle<br />
Grundlage des <strong>Studentenwerk</strong>s.<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> ist für Studierende<br />
an folgenden Hochschulen zuständig:<br />
Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Hochschule Reutlingen/Reutlingen University<br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)<br />
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />
(Fakultät für Sonderpädagogik mit Sitz in Reutlingen)<br />
Theologische Hochschule Reutlingen<br />
(ausschließlich BAföG-Betreuung)<br />
Universität <strong>Hohenheim</strong><br />
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-<br />
Geislingen (HfWU)<br />
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen<br />
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen<br />
Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg<br />
Tübinger Hochschule für Kirchenmusik<br />
der Ev.Landeskirche in Württemberg<br />
DAS STUDENTENWERK STELLT SICH VOR<br />
Geschäftsführer:<br />
Oliver Schill<br />
Sekretariat:<br />
Heidi Hinz<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 38 22<br />
Fax (0 70 71) 29 38 36<br />
heidi.hinz@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Abwesenheitsvertreter:<br />
Tilmann Beetz<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 38 32<br />
tilmann.beetz@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de sowie www.my-stuwe.de<br />
6
<strong>Studentenwerk</strong>, Hauptverwaltung<br />
Kindertagesstätte Wilhelmstraße 97<br />
7<br />
DAS STUDENTENWERK STELLT SICH VOR
STUDENTENWERKSBEITRAG – WARUM UND WOFÜR<br />
Wer studieren möchte,<br />
muss einen Beitrag an<br />
das <strong>Studentenwerk</strong><br />
entrichten, und zwar<br />
noch vor Beginn des<br />
Studiums. Der Beitrag<br />
wird für das bevorstehende<br />
Semester bei<br />
der Immatrikulation<br />
bzw. bei der Rückmeldung<br />
fällig. Die Zahlung<br />
erfolgt auf ein Konto der jeweiligen Hochschule, die<br />
die Beiträge im Auftrag des <strong>Studentenwerk</strong>s einzieht. Hierfür<br />
erhalten die Studierenden, die sich neu immatrikulieren,<br />
vorgedruckte Zahlscheine im Studentensekretariat.<br />
Bereits immatrikulierte Studierende überweisen den <strong>Studentenwerk</strong>sbeitrag<br />
direkt am Terminal.<br />
Auf der Grundlage des <strong>Studentenwerk</strong>sgesetzes legt die<br />
Beitragsordnung des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
fest, dass von allen immatrikulierten Studierenden<br />
der dem <strong>Studentenwerk</strong> zugeordneten Hochschulen pro<br />
Semester ein Beitrag erhoben wird. Außer von eigenen Einnahmen<br />
und staatlichen Zuschüssen werden mit Einnahmen<br />
aus den <strong>Studentenwerk</strong>sbeiträgen die Serviceangebote<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> finanziert.<br />
Je nach Hochschulstandort sind das Mensen und<br />
Cafeterien, Studentenwohnheime, Psychotherapeutische<br />
Beratungsstellen, Kindertagesstätten, Soziale Dienste,<br />
Rechtsberatung, Kulturprogramm und das Semesterticket.<br />
Die Höhe des <strong>Studentenwerk</strong>sbeitrags richtet sich nach den<br />
Leistungen, die das <strong>Studentenwerk</strong> den Studierenden an<br />
den verschiedenen Hochschulen anbietet.<br />
Schwerbehinderten Studierenden, die aufgrund ihrer Behinderung<br />
zu kostenlosen Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />
berechtigt sind, wird auf Antrag und<br />
gegen Nachweis der für das Semesterticket erhobene Beitragsanteil<br />
zurückerstattet. Den Rückerstattungsantrag<br />
richten Sie bitte an das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>,<br />
Wilhelmstraße 15 in 72074 <strong>Tübingen</strong>. Bitte legen Sie<br />
dem Antrag Ihren Schwerbehindertenausweis und den Berechtigungsnachweis<br />
für die kostenlose Benutzung des öffentlichen<br />
Nahverkehrs in Kopie bei. Sie können den Antrag<br />
auch persönlich in der Hauptverwaltung in der Wilhelmstraße<br />
15, Erdgeschoss, Zimmer 6 bei Frau Romeser zu den<br />
normalen Geschäftszeiten abgeben.<br />
Der Antrag muss spätestens bis zum Ende des Semesters,<br />
für das der Beitrag entrichtet wurde, beim <strong>Studentenwerk</strong><br />
eingegangen sein.<br />
BEITRAGSORDNUNG<br />
DES STUDENTENWERKS TÜBINGEN-HOHENHEIM, ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS, GÜLTIG AB WINTERSEMSTER 2013/2014<br />
DAS STUDENTENWERK STELLT SICH VOR<br />
§ 1 Beitragszweck<br />
Dem <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> ist nach § 2<br />
<strong>Studentenwerk</strong>sgesetz Baden-Württemberg (StWG) die<br />
soziale Betreuung und Förderung der Studierenden übertragen.<br />
Zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben erhebt<br />
das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> in jedem Semester<br />
einen Beitrag gemäß § 12 Abs. 2 StWG von allen<br />
Studierenden der unter dem § 2.1 dieser Beitragsordnung<br />
genannten Hochschulen.<br />
§ 2 Beitragspflicht<br />
1. Beitragspflichtig sind alle Studierenden folgender<br />
Hochschulen<br />
Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Universität <strong>Hohenheim</strong><br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt<br />
Nürtingen-Geislingen<br />
Hochschule Reutlingen<br />
PH Ludwigsburg - Fakultät Sonderpädagogik in<br />
Reutlingen<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg<br />
Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen<br />
2. Die Beitragspflicht erstreckt sich auch auf beurlaubte<br />
Studierende.<br />
3. Exmatrikulierte Prüfungskandidaten, welche die sozialen<br />
Einrichtungen des <strong>Studentenwerk</strong>s in Anspruch nehmen,<br />
unterliegen ebenfalls der Beitragspflicht. Mit der<br />
Entrichtung des Beitrags ist dieser Personenkreis berechtigt,<br />
die sozialen Einrichtungen des <strong>Studentenwerk</strong>s zu<br />
benutzen. Zum Nachweis der Berechtigung wird ein Berechtigungsausweis<br />
ausgestellt.<br />
§ 3 Beitragshöhe<br />
Der Betrag je Semester bzw. je Studienjahr wird wie folgt<br />
festgesetzt.<br />
8
1. Für die Studierenden der Universität <strong>Tübingen</strong> pro<br />
Semester 73,50 €<br />
Hiervon entfällt ein Beitragsanteil von 51,00 €<br />
auf das <strong>Studentenwerk</strong> sowie ein Anteil von 22,50 €<br />
auf die Sockelfinanzierung des Naldo-Semestertickets.<br />
2. Für die Studierenden der Universität <strong>Hohenheim</strong> pro<br />
Semester 89,25 €<br />
Hiervon entfällt ein Beitragsanteil von 47,20 €<br />
auf das <strong>Studentenwerk</strong> sowie ein Anteil von 42,05 €<br />
auf die Sockelfinanzierung des VVS-Semestertickets.<br />
3. Für die Studierenden der Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />
pro Semester 57,20 €<br />
Hiervon entfällt ein Beitragsanteil von 45,70 €<br />
auf das <strong>Studentenwerk</strong> sowie ein Anteil von 11,50 €<br />
auf die Sockelfinanzierung des Naldo-Semestertickets.<br />
4. Für die Studierenden der Hochschule Nürtingen-Geislingen<br />
pro Semester 87,75 €<br />
Hiervon entfällt ein Beitragsanteil von 45,70 €<br />
auf das <strong>Studentenwerk</strong> sowie ein Anteil von 42,05 €<br />
auf die Sockelfinanzierung des VVS-/DING-Semestertickets.<br />
5. Für die Studierenden der Hochschule Reutlingen pro<br />
Semester 71,50 €<br />
Hiervon entfällt ein Beitragsanteil von 49,00 €<br />
auf das <strong>Studentenwerk</strong> sowie ein Anteil von 22,50 €<br />
auf die Sockelfinanzierung des Naldo-Semestertickets.<br />
6. Für die Studierenden der PH Ludwigsburg<br />
Fakultät Sonderpädagogik mit Sitz in Reutlingen pro<br />
Semester 71,50 €<br />
Hiervon entfällt ein Beitragsanteil von 49,00 €<br />
auf das <strong>Studentenwerk</strong> sowie ein Anteil von 22,50 €<br />
auf die Sockelfinanzierung des Naldo-Semestertickets.<br />
7. Für die Studierenden der Hochschule für Forstwirtschaft<br />
Rottenburg pro Semester 62,00 €<br />
Hiervon entfällt ein Beitragsanteil von 39,50 €<br />
auf das <strong>Studentenwerk</strong> sowie ein Anteil von 22,50 €<br />
auf die Sockelfinanzierung des Naldo-Semestertickets.<br />
8. Für die Studierenden der Staatlichen Hochschule für<br />
Musik Trossingen<br />
pro Semester 36,50 €<br />
Studierende, die an mehreren der oben genannten Hochschulen<br />
immatrikuliert sind, haben nur einen Beitrag, und<br />
zwar den höheren, zu entrichten.<br />
Die Studierenden der Hochschulen <strong>Hohenheim</strong> und Nürtingen-Geislingen<br />
bezahlen den Solidarbeitrag in Höhe<br />
von 42,05 € für das VVS-/DING-Semesterticket.<br />
Die Studierenden der Universität <strong>Tübingen</strong> und der Hochschulen<br />
in Reutlingen und Rottenburg bezahlen den Solidarbeitrag<br />
in Höhe von 22,50 €, die Studierenden der<br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen in Höhe von 11,50 €<br />
für das Naldo-Semesterticket. Die Studierenden der Staatlichen<br />
Hochschule für Musik in Trossingen sind in das Semesterticket<br />
nicht einbezogen.<br />
§ 4 Fälligkeit und Zahlung<br />
1. Die Beiträge sind bei Immatrikulation bzw. Rückmeldung<br />
fällig. Sie werden von den für die Hochschulen zuständigen<br />
Kassen unentgeltlich erhoben und vollstreckt.<br />
2. Bei der Einschreibung oder Rückmeldung ist die Zahlung<br />
des Beitrages nachzuweisen.<br />
§ 5 Stundung, Ermäßigung<br />
1. Der Beitrag kann nicht erlassen, ermäßigt oder gestundet<br />
werden. Ein Anspruch auf anteilige Rückzahlung<br />
des Beitrages im Falle der Exmatrikulation oder<br />
der Rücknahme der Immatrikulation vor Ablauf des Semesters<br />
bzw. Studienjahrs besteht nicht.<br />
2. Schwerbehinderten Studierenden, die wegen ihrer Behinderung<br />
zur kostenlosen Benutzung des öffentlichen<br />
Personennahverkehrs berechtigt sind, wird auf Antrag<br />
und gegen Nachweis der für das Semesterticket erhobene<br />
Beitragsanteil zurückerstattet. Der Rückerstattungsantrag<br />
ist an das <strong>Studentenwerk</strong> zu richten, er<br />
muss spätestens bis zum Ende des Semesters, für das<br />
der Beitrag entrichtet wurde, beim <strong>Studentenwerk</strong> eingegangen<br />
sein.<br />
§ 6 Rückerstattung<br />
Auf Antrag kann der entrichtete <strong>Studentenwerk</strong>sbeitrag<br />
unter folgenden Bedingungen und Fristen für das betreffende<br />
Semester bzw. Studienjahr rückerstattet werden:<br />
1. Eine Rückerstattung des Beitrags erfolgt bei Exmatrikulation<br />
vor oder innerhalb von zwei Wochen nach Beginn<br />
des Semesters. Dies gilt auch, wenn der Beitrag<br />
ohne Immatrikulation bezahlt wurde und diese auch<br />
später nicht erfolgt. Der Antrag auf Rückerstattung ist<br />
spätestens bis zum Ende des ersten Monats des Semesters<br />
zu stellen, der Nachweis der Exmatrikulation<br />
bzw. unterbliebenen Immatrikulation sowie der Beitragszahlung<br />
ist beizufügen.<br />
2. Eine Rückerstattung darüber hinaus erfolgt, wenn<br />
der/die Studierende bis zum Ende des ersten Monats<br />
des Semesters an einer anderen Hochschule zugelassen<br />
9<br />
DAS STUDENTENWERK STELLT SICH VOR
und immatrikuliert wurde. Der Antrag auf Rückerstattung<br />
ist in diesem Fall bis Ende des zweiten Monats<br />
des Semesters zu stellen. Die Frist kann jeweils um<br />
einen Monat verlängert werden, falls der Semesterbeginn<br />
der anderen Hochschule nachweislich später liegt,<br />
als der der Hochschule der Erstimmatrikulation. Dem<br />
Antrag auf Rückerstattung sind Zulassungsbescheid<br />
und Immatrikulationsbescheinigung der neuen sowie<br />
Nachweis der Exmatrikulation an der alten Hochschule<br />
beizufügen.<br />
Nach Ablauf der genannten Fristen ist keine Rückerstattung<br />
mehr möglich.<br />
Der schriftliche Antrag ist an das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
zu richten.<br />
Die Beitragsordnung wird in den amtlichen Bekanntmachungen<br />
der Universität <strong>Tübingen</strong> und der Universität<br />
<strong>Hohenheim</strong> veröffentlicht; sie tritt mit Wirkung zum<br />
Wintersemester 2013/14 in Kraft.<br />
<strong>Tübingen</strong>, den 12.07.2013<br />
Rektor Professor Dr. Bernd Engler<br />
Vorsitzender des Verwaltungsrates<br />
Oliver Schill, Geschäftsführer<br />
Durch besondere Vereinbarung<br />
Hochschule für Kirchenmusik <strong>Tübingen</strong><br />
Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg<br />
73,50 Euro<br />
62,00 Euro<br />
BAföG – STUDIENFINANZIERUNG (DAS NEUE BAföG)<br />
DAS STUDENTENWERK STELLT SICH VOR | BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
Allgemeines<br />
Bescheid zu wissen, bedeutet bares Geld. Wichtigste Geldquelle<br />
zur Finanzierung des Studiums ist die Ausbildungsförderung<br />
nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />
(BAföG).<br />
BAföG-Antragsformulare sind erhältlich<br />
in unserem BAföG-InfoPoint in der Wilhelmstraße 13<br />
(Foyer der Mensa, Raum 140c), <strong>Tübingen</strong> (Montag-<br />
Freitag von 11.00-15.00 Uhr) zur persönlichen und<br />
individuellen Beratung<br />
am BAföG-InfoPoint im Amt für Ausbildungsförderung<br />
(Montag-Donnerstag von 9.00-16.30 Uhr, Freitag<br />
9.00-12.00 Uhr) Karlstraße 11, <strong>Tübingen</strong><br />
Antragsausgabe<br />
im InfoPoint (Montag-Freitag von 10.30-14.15 Uhr) in<br />
der Mensa Morgenstelle, <strong>Tübingen</strong><br />
im InfoPoint (Montag-Freitag von 11.15-14.45 Uhr) in<br />
der Mensa Wilhelmstraße, <strong>Tübingen</strong><br />
beim Amt für Ausbildungsförderung, Kirchnerstraße 5,<br />
70599 Stuttgart (<strong>Hohenheim</strong>)<br />
beim Amt für Ausbildungsförderung, Bismarckstr. 24,<br />
72764 Reutlingen<br />
bei der Hochschule für Wirtschaft u. Umwelt Nürtingen-Geislingen<br />
(vor dem Studierendensekretariat)<br />
im Internet unter www.bafoeg.bmbf.de herunterladen,<br />
ausdrucken und verwenden<br />
Antragsformulare können wir Ihnen auf Anfrage auch<br />
gerne per Email zusenden. Richten Sie Ihre Anfrage an<br />
bafoeg@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
10
Zeitpunkt der Antragstellung<br />
Ausbildungsförderung (Afö) wird ab Antragsmonat, frühestens<br />
ab Ausbildungsbeginn geleistet. Der Antrag sollte<br />
daher rechtzeitig bei uns eingereicht werden. Zur Fristwahrung<br />
genügt auch ein formloser schriftlicher Antrag<br />
mit Name / Anschrift / Geburtsdatum / Ausbildungsstätte<br />
/ Fachrichtung und Beginn der Ausbildung - Unterschrift<br />
nicht vergessen - (die Formblätter bitte unverzüglich nachreichen).<br />
Den formlosen Antrag können Sie auch auf der<br />
Homepage des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
downloaden (www.my-stuwe.de)<br />
Erstanträge (in der Regel Studienanfänger/-innen) können<br />
bzw. sollten bereits zum Zeitpunkt der Zulassung bzw.<br />
endgültigen Einschreibung an der Hochschule von den<br />
Studierenden beim Amt eingereicht werden.<br />
Weiterförderungsanträge sollten drei Monate vor Ablauf<br />
des laufenden Bewilligungszeitraums im Wesentlichen<br />
vollständig beim Amt eingereicht werden.<br />
Alter<br />
Ausbildungsförderung wird geleistet, wenn bei Beginn des<br />
Ausbildungsabschnitts das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />
ist. Danach nur in Ausnahmefällen. Die Altersgrenze<br />
ist für Masterstudiengänge auf das 35. Lebensjahr angehoben<br />
worden, wenn dieser ausschließlich auf einem Bachelor-<br />
oder Bakkalaureusabschluss aufbaut.<br />
Zusätzlich zur Inlandsförderung (Zuschuss/Darlehen) kann<br />
man z.B. Auslandszuschläge (nur außerhalb der EU), Studiengebühren,<br />
Reisekosten und Krankenversicherungskosten<br />
als Zuschuss erhalten.<br />
Bedarfssätze im Hochschulbereich<br />
a) Auszubildende/r wohnt bei den Eltern<br />
mtl. Euro 422<br />
b) Auszubildende/r wohnt nicht bei den Eltern<br />
mtl. Euro 597<br />
Die Beträge nach a) + b) können sich erhöhen<br />
für die Krankenversicherung<br />
(gesetzliche KV) um mtl. Euro 62<br />
für die Krankenversicherung<br />
(private KV ohne/mit Wahlleistungen)<br />
bis zu mtl. Euro 62<br />
für die Pflegeversicherung um<br />
mtl. Euro 11<br />
Für Auszubildende, die mit mindestens einem eigenen<br />
Kind, welches das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet<br />
hat, in einem Haushalt leben, erhöht sich der Bedarfssatz<br />
um monatlich 113 Euro für das erste und 85 Euro für jedes<br />
weitere dieser Kinder. Der Kinderbetreuungszuschlag wird<br />
für denselben Zeitraum nur einem Elternteil gewährt.<br />
Fahrtkosten und Studiengebühren werden nicht erstattet.<br />
Antragsberechtigter Personenkreis<br />
In der Regel erhalten deutsche Studierende Leistungen<br />
nach dem BAföG. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />
können auch ausländische Studierende Leistungen nach<br />
dem BAföG erhalten.<br />
Auslandsaufenthalte<br />
Auslandsaufenthalte (Studium oder Praktikum) können<br />
auf gesonderten Antrag gefördert werden. Einfach die<br />
BAföG-Förderung, die man im Inland erhält, mit ins Ausland<br />
zu nehmen, geht allerdings nicht. Für die BAföG-Auslandsförderung<br />
sind besondere Ämter für Ausbildungsförderung<br />
zuständig (siehe im Internet unter www.studentenwerke.de<br />
oder fragen Sie beim Amt für Ausbildungsförderung<br />
nach).<br />
Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten ist das gesamte Studium<br />
einschließlich Studienabschluss zu Inlandsbedingungen<br />
förderungsfähig. Außerhalb der EU kann die Ausbildung<br />
zunächst bis zu einem Jahr, insgesamt bis zu fünf Semestern<br />
gefördert werden. In der Regel zählt dann maximal<br />
ein Jahr Auslandsausbildung nicht bei der BAföG-Förderungshöchstdauer<br />
mit.<br />
Einkommen/Vermögen des Auszubildenden,<br />
Einkommen der Eltern/des Ehegatten<br />
Die Höhe der BAföG-Förderung ist vom Einkommen des<br />
Auszubildenden im Bewilligungszeitraum und vom Vermögen<br />
des Auszubildenden zum Zeitpunkt der Antragstellung<br />
abhängig. Des weiteren ist die BAföG-Förderung<br />
vom Einkommen der Eltern / des Ehegatten / der eingetragenen<br />
Lebenspartnerschaft des Auszubildenden abhängig.<br />
Für die Berechnung der Ausbildungsförderung ist<br />
grundsätzlich das Einkommen aus dem vorletzten Kalenderjahr<br />
vor Beginn des Bewilligungszeitraums maßgebend<br />
(derzeit das Kalenderjahr 2011, wenn der Bewilligungszeitraum<br />
im Jahr 2013 beginnt). Ist das aktuelle Einkommen<br />
der Eltern / des Elternteils / des Ehegatten / der eingetragenen<br />
Lebenspartnerschaft im Bewilligungszeitraum<br />
wesentlich niedriger als im vorletzten Kalenderjahr, kann<br />
auf besonderen Antrag des Auszubildenden das aktuelle<br />
Einkommen zugrundegelegt werden. Der besondere Antrag<br />
kann während des laufenden Bewilligungszeitraums<br />
gestellt werden.<br />
Kindergeld, das der Auszubildende, die Eltern oder der<br />
Ehegatte erhält bzw. erhalten, wird nicht als Einkommen<br />
berücksichtigt.<br />
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
11
Freibeträge vom Einkommen des Auszubildenden<br />
Bei einem Regelbewilligungszeitraum von zwölf Kalendermonaten<br />
kann folgendes Einkommen, das sich auf die<br />
Höhe des Bedarfssatzes nach dem BAföG – derzeit – nicht<br />
auswirkt, erzielt werden<br />
Ferien- oder Nebentätigkeit<br />
brutto ca. Euro 4.820<br />
Anmerkung: Wenn das Praxissemester zusätzlich<br />
mit der Praktikantenvergütung in diesem Zeitraum<br />
liegt brutto ca. Euro 3.896<br />
Praktikantenvergütung brutto Euro 1.000<br />
Waisengeld / -rente Euro 1.500<br />
Hinweis:<br />
Leistungen der Begabtenförderungswerke schließen Leistungen<br />
nach dem BAföG aus. Ebenfalls wird Ausbildungsförderung<br />
nicht geleistet, wenn der Antragsteller als<br />
Beschäftigter im öffentlichen Dienst Anwärterbezüge oder<br />
ähnliche Leistungen aus öffentlichen Mitteln erhält.<br />
Freibeträge vom Vermögen der/s Auszubildenden<br />
Vermögensfreibetrag der/s Auszubildenden<br />
Euro 5.200<br />
Vermögensfreibetrag für die/den Ehegattin/-en oder<br />
Lebenspartners/-in der/s Auszubildenden<br />
Euro 1.800<br />
Vermögensfreibetrag für jedes Kind der/s Auszubildenden<br />
Euro 1.800<br />
Eine Verminderung oder Erhöhung des Vermögens zwischen<br />
Antragstellung und Ende des Bewilligungszeitraums<br />
wird nicht berücksichtigt.<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de<br />
www.my-stuwe.de<br />
www.ksk-tuebingen.de<br />
„ P<br />
e r<br />
s p e<br />
k t i<br />
v e “<br />
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
Jetzt<br />
kostenloses<br />
Girokonto<br />
eröffnen<br />
eröffnenfn<br />
Mission Possible:<br />
Finanzieller Erfolg<br />
Ihr<br />
persönliches Konto mit:<br />
individueller Beratung<br />
internationalen Geldverfügungen<br />
Studentenkredit<br />
edit<br />
Kreditkarte<br />
e<br />
12
Freibeträge vom Einkommen der Eltern/<br />
des Ehegatten<br />
Die Freibeträge vom Einkommen der Eltern sind abhängig<br />
von den persönlichen Verhältnissen im Bewilligungszeitraum<br />
(Familienstand, Zahl der Kinder und deren Ausbildungen,<br />
von Unterhaltszahlungen an Großeltern etc.).<br />
Ebenso betrifft dies den Ehegatten oder Lebenspartner/-in<br />
der/s Auszubildenden.<br />
Elternunabhängige Ausbildungsförderung<br />
Das Einkommen der Eltern bleibt außer Betracht, wenn<br />
die/der Auszubildende<br />
bei Beginn des Ausbildungsabschnitts das 30. Lebensjahr<br />
vollendet hat (hierbei ist zu beachten, dass<br />
auch Ausnahmegründe wegen Überschreitung der Altersgrenze<br />
-siehe unter Alter- vorliegen müssen)<br />
bei Beginn des Ausbildungsabschnitts nach Vollendung<br />
des 18. Lebensjahres fünf Jahre erwerbstätig<br />
war und sich aus dem Ertrag der Erwerbstätigkeit<br />
selbst unterhalten konnte<br />
bei Beginn des Ausbildungsabschnitts nach Abschluss<br />
einer vorhergehenden, zumindest dreijährigen berufsqualifizierenden<br />
Ausbildung drei Jahre oder im<br />
Falle einer kürzeren Ausbildung entsprechend länger<br />
erwerbstätig war und sich aus dem Ertrag der Erwerbstätigkeit<br />
selbst unterhalten konnte.<br />
Hinweis:<br />
Inwieweit im Einzelfall elternunabhängige Ausbildungsförderung<br />
gewährt werden kann, wird im Rahmen des Antragsverfahrens<br />
vom Amt geprüft und entschieden. Ein<br />
separater Antrag auf elternunabhängige Ausbildungsförderung<br />
ist deshalb nicht zu stellen.<br />
Erstausbildung/weitere Ausbildung/<br />
Fachrichtungswechsel<br />
Eine erste Ausbildung ist in der Regel förderungsfähig.<br />
Auch der zweite Bildungsweg und eine daran anschließende<br />
Ausbildung wird meistens gefördert. Ein MA-Studiengang<br />
ist förderungsfähig, wenn er auf einem<br />
BA-Studiengang aufbaut.<br />
Empfehlung: Erkundigen Sie sich rechtzeitig beim Amt<br />
für Ausbildungsförderung.<br />
Förderungsdauer<br />
Die BAföG-Förderungshöchstdauer richtet sich nach der<br />
festgesetzten Regelstudienzeit, die in der Studien- und<br />
Prüfungsordnung der jeweiligen Fachrichtung geregelt ist.<br />
Erlassene Praxissemester bei Fachhochschulstudiengängen<br />
werden als Fachsemester berücksichtigt.<br />
Die Förderungshöchstdauer besteht unabhängig davon,<br />
ob Sie tatsächlich während der gesamten Ausbildungszeit<br />
BAföG-Leistungen erhalten haben.<br />
Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG<br />
(Formblatt 5)<br />
Ab Beginn des 5. Fachsemesters wird Ausbildungsförderung<br />
nur nach Vorlage der positiven Bescheinigung nach<br />
§ 48 BAföG und eines kompletten BAföG-Antrages geleistet.<br />
Das Formblatt 5 ist beim jeweiligen Studierendensekretariat<br />
bzw. Prüfungsamt abzugeben, wird vom<br />
hauptamtlichen Mitglied des Lehrkörpers bestätigt und ist<br />
von der/dem AntragstellerIn rechtzeitig beim Amt für Ausbildungsförderung<br />
einzureichen.<br />
Hinweis: Die/Der AntragstellerIn ist bringpflichtig.<br />
Verspätete Vorlage der vorgenannten Leistungsbescheinigung:<br />
Kann diese Leistungsbescheinigung zu Beginn<br />
des 5. Fachsemesters nicht positiv vorgelegt werden,<br />
besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit,<br />
dass für eine angemessene Zeit Ausbildungsförderung<br />
ohne diese Leistungsbescheinigung gewährt wird.<br />
Auskünfte hierüber erteilt das Amt für Ausbildungsförderung.<br />
Überschreitung der Förderungshöchstdauer<br />
Nach den gesetzlichen Bestimmungen des BAföG haben<br />
Sie Anspruch auf Ausbildungsförderung für eine angemessene<br />
Zeit über die Förderungshöchstdauer hinaus,<br />
wenn Sie diese überschritten haben und zwar<br />
Für einen erstmaligen Fachrichtungswechsel innerhalb<br />
der ersten beiden Semester besteht eine widerlegbare<br />
Regelvermutung für das Vorliegen eines wichtigen<br />
Grundes. In der Regel entfällt damit die Notwendigkeit,<br />
einen Fachrichtungswechsel zu begründen oder zu prüfen.<br />
Der Fachrichtungswechsel ist nach wie vor dem Amt<br />
für Ausbildungsförderung mitzuteilen.<br />
Fachrichtungswechsel bis zum Beginn des 4. Fachsemesters<br />
lassen den Förderungsanspruch nicht erlöschen,<br />
wenn ein wichtiger Grund vorliegt.<br />
1. aus schwerwiegenden Gründen<br />
2. infolge einer Mitwirkung in gesetzlichen Gremien und<br />
satzungsmäßigen Organen der Hochschulen und der<br />
Länder sowie in satzungsmäßigen Organen der Selbstverwaltung<br />
der Studierenden an diesen Ausbildungsstätten<br />
sowie der <strong>Studentenwerk</strong>e<br />
3. infolge des erstmaligen Nichtbestehens der Abschlussprüfung,<br />
4. infolge einer Behinderung, einer Schwangerschaft<br />
oder der Pflege und Erziehung eines Kindes bis zu<br />
zehn Jahren.<br />
13<br />
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
Erforderlich ist ein kompletter BAföG-Antrag und eine Begründung.<br />
Fragen Sie in den vorgenannten Fällen beim<br />
Amt für Ausbildungsförderung nach.<br />
Entscheidung über den BAföG-Antrag<br />
Über den BAföG-Antrag wird schriftlich entschieden (in<br />
der Regel für zwölf Kalendermonate). Die Dauer des Bewilligungszeitraumes<br />
ist aus dem Leistungsbescheid ersichtlich<br />
(siehe auch Ausführungen unter Antragstellung<br />
wegen der rechtzeitigen Einreichung eines Wiederholungsantrages).<br />
Rückzahlung der BAföG-Leistungen<br />
Für Studierende an Hochschulen wird in der Regel der monatliche<br />
Förderungsbetrag zur Hälfte als Zuschuss und zur<br />
Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Das zurückzuzahlende<br />
Darlehen beträgt ab Beginn des Ausbildungsabschnitts<br />
März 2001 maximal Euro 10.000, dies gilt aber<br />
nicht rückwirkend vor März 2001.<br />
Das Bundesverwaltungsamt ist für die Einziehung des Darlehens<br />
zuständig. Die Rückzahlung des Darlehensanteils<br />
beginnt fünf Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer<br />
(nicht nach dem Ende des Studiums) und dauert<br />
längstens 20 Jahre. Etwa ein halbes Jahr vor Beginn der<br />
Rückzahlungspflicht wird die Höhe der Darlehenssumme<br />
sowie der Rückzahlungsbeginn per Bescheid mitgeteilt.<br />
Die Höhe der Raten liegt in der Regel bei Euro 105 monatlich.<br />
Auf Antrag (innerhalb eines Monats nach dem Bescheid<br />
des Bundesverwaltungsamtes) gibt es unterschiedliche<br />
Darlehensteilerlasse, z.B. für ein besonders schnelles, erfolgreiches<br />
Studium oder bei vorzeitiger Rückzahlung,<br />
ähnlich bei Kindererziehung.<br />
Die Rückzahlung ist einkommensabhängig, d.h. Geringverdiener<br />
können von der Rückzahlung freigestellt werden.<br />
Adress- und Namensänderungen nach dem Ende der<br />
Förderungshöchstdauer bzw. nach Beendigung des Studiums<br />
teilen Sie bitte direkt dem Bundesverwaltungsamt<br />
Köln, 50728 Köln unter Angabe Ihrer Amts- und Förderungsnummer<br />
mit. Diese Möglichkeit haben Sie auch über<br />
das Internet unter bafoeg@bva.bund.de.<br />
Weitere Informationen über die Rückzahlung und Teilerlassmöglichkeiten<br />
des Darlehens können Sie sich im Internet<br />
unter www.bundesverwaltungsamt.de einholen.<br />
Verzinsliches Bankdarlehen<br />
Auszubildende an Hochschulen können nur noch verzinsliches<br />
Bankdarlehen von der KfW-Förderbank in folgenden<br />
Fällen erhalten, soweit eine Anerkennung dieser<br />
vorliegt:<br />
14<br />
Förderung einer anderen Ausbildung nach einem<br />
Fachrichtungswechsel / Studienabbruch aus wichtigem<br />
Grund sobald die um die in der aufgegebenen<br />
Fachrichtung verbrachten Semester gekürzte Förderungshöchstdauer<br />
überschritten wird.<br />
Förderung nach Überschreiten der Förderungshöchstdauer<br />
infolge des erstmaligen Nichtbestehens der Abschlussprüfung<br />
Förderung bei Vorliegen der Voraussetzung für eine<br />
Zweitausbildung<br />
Förderung für die maximal 12-monatige Hilfe zum<br />
Studienabschluss.<br />
Zur Zeit beträgt der anfängliche effektive Jahreszins<br />
2,10 % p.a.<br />
Bankdarlehensmodalitäten<br />
Auf der Grundlage des BAföG wird die Höhe des monatlichen<br />
Förderungsbetrages (Antragstellung vorausgesetzt)<br />
errechnet. Die Höhe des Darlehens kann von der/dem Auszubildenden<br />
begrenzt werden (unwiderruflich für den Bewilligungszeitraum).<br />
Das Amt für Ausbildungsförderung<br />
erlässt einen schriftlichen Bescheid. Mit dem Bescheid<br />
wird der Darlehensvertrag übersandt. Wird der Darlehensvertrag<br />
nicht innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />
des Bescheides von der/dem Auszubildenden<br />
unterzeichnet und beim Amt eingereicht, ist der BAföG-<br />
Bescheid unwirksam.<br />
Weitere Informationen über die Verzinsung/Rückzahlung<br />
des verzinslichen Bankdarlehens können beim Amt für<br />
Ausbildungsförderung erfragt werden.<br />
Bildungskredit<br />
Zur Unterstützung von Auszubildenden in fortgeschrittenen<br />
Ausbildungsphasen gibt es eine neue Förderungsmöglichkeit:<br />
den Bildungskredit. Er kann auch neben<br />
BAföG-Leistungen zur Finanzierung von außergewöhnlichen,<br />
nicht durch das BAföG erfasstem Aufwand gewährt<br />
werden. Maßgebend ist die Richtlinie für die Vergabe des<br />
Bildungskredits des Bundesministeriums für Bildung und<br />
Forschung. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewilligung<br />
ist im Gegensatz zu den BAföG-Leistungen vom eigenen<br />
Einkommen des Auszubildenden, vom Einkommen<br />
der Eltern und des Ehegatten unabhängig.<br />
Weiteres Informationsmaterial und den Antrag auf Bewilligung<br />
des Bildungskredits können Sie beim Amt für Ausbildungsförderung<br />
erhalten. Dieser Antrag ist beim<br />
Bundesverwaltungsamt, Abt. IV Bildungskredit, 50728<br />
Köln einzureichen. Informationen etc. können Sie sich<br />
auch im Internet unter www.bundesverwaltungsamt.de<br />
einholen.
KfW-Studienkredit<br />
Mit dem Studienkredit stellt die KfW-Förderbank, eine öffentlich-rechtliche<br />
Bank in der Trägerschaft des Bundes<br />
und der Länder, seit dem Sommersemester 2006 ein bundesweites<br />
Kreditprogramm für alle Studierende zur Verfügung.<br />
Der KfW-Studienkredit soll helfen, die Lebenshaltungskosten<br />
im Erststudium zu finanzieren – unabhängig<br />
vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern. Er<br />
kann mit dem BAföG oder Bildungskredit kombiniert werden.<br />
Anträge auf KfW-Studienkredite werden im Online Kreditportal<br />
(www.kfw-foerderbank.de) gestellt. Als Vertriebspartner<br />
der KfW vor Ort bietet das <strong>Studentenwerk</strong><br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> nicht nur die Möglichkeit einer persönlichen<br />
Beratung, sondern führt auch die rechtlich notwendige<br />
Legitimationsprüfung durch.<br />
Hilfe zum Studienabschluss<br />
Unter bestimmten Voraussetzungen kann bis zu zwölf Monaten<br />
finanzielle Hilfe zum Studienabschluss gewährt werden,<br />
wenn Sie vom Prüfungsamt zum Examen zugelassen<br />
sind.<br />
Urlaubssemester<br />
Ausbildungsförderung wird für Urlaubssemester nicht geleistet.<br />
Eine Anrechnung dieser Semester bezüglich der<br />
Vorlage der Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG und<br />
der Förderungshöchstdauer erfolgt nicht.<br />
Falls ein solches Semester absolviert wird, sind BAföG-<br />
EmpfängerInnen verpflichtet, dies dem Amt für Ausbildungsförderung<br />
unverzüglich mitzuteilen.<br />
Hinweis: Wird ein Praktikum oder Studium während der<br />
Beurlaubung im Ausland absolviert, kann dieses im Einzelfall<br />
angerechnet werden. Bitte erkundigen Sie sich vorher<br />
beim Amt für Ausbildungsförderung.<br />
Änderungsanzeigen<br />
Änderungen, die den Antrag auf Ausbildungsförderung<br />
betreffen, sind unverzüglich dem Amt für Ausbildungsförderung<br />
mitzuteilen. Falls dies nicht geschieht, wird ein<br />
Ordnungswidrigkeitenverfahren (Bußgeld) eingeleitet.<br />
Ausschluss vom Studium/Abbruch oder Beendigung<br />
der Ausbildung<br />
Erfolgt ein Ausschluss vom Studium oder ein Abbruch der<br />
Ausbildung bzw. wird die Ausbildung erfolgreich beendet,<br />
wird Ausbildungsförderung nicht mehr geleistet. Eine unverzügliche<br />
Mitteilung der/des BAföG-Empfängerin/-s an<br />
das Amt für Ausbildungsförderung muss erfolgen.<br />
Das hiesige Amt für Ausbildungsförderung ist für die<br />
Entgegennahme, Bearbeitung und Entscheidung der<br />
BAföG-Anträge und Beratung in BAföG-Angelegenheiten<br />
der Studierenden der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Universität <strong>Hohenheim</strong><br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-<br />
Geislingen<br />
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen<br />
Hochschule Reutlingen<br />
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,<br />
Sitz Reutlingen<br />
Theologische Hochschule Reutlingen<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg<br />
Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg<br />
Hochschule für Musik Trossingen<br />
Hochschule für Kirchenmusik <strong>Tübingen</strong><br />
Seit dem 01.01.2012 ist das Amt für Ausbildungsförderung<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> auch für<br />
Auszubildende zuständig, die eine Ausbildungsstätte in<br />
der Türkei sowie in Asien mit Ausnahme von Armenien,<br />
Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan,<br />
Turkmenistan und Usbekistan besuchen.<br />
Das Dienstgebäude befindet sich in Reutlingen in der Bismarckstraße<br />
24.<br />
Für konkret-individuelle Nachfragen steht Ihnen<br />
das Amt für Ausbildungsförderung zur Verfügung,<br />
weil die Informationen über das BAföG nur auszugsweise<br />
wiedergegeben werden<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de sowie www.my-stuwe.de<br />
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
15
Antragsausgabe im InfoPoint BAföG<br />
InfoPoint BAföG<br />
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
16
Postanschrift am Standort <strong>Tübingen</strong>:<br />
STUDENTENWERK TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Amt für Ausbildungsförderung<br />
Wilhelmstraße 15, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
( weitere Informationen unter www.my-stuwe.de )<br />
Besuchsanschrift am Standort <strong>Tübingen</strong>:<br />
Karlstraße 11, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. 0 70 71 / 75 01 10<br />
Fax: 0 7071 / 7 50 11 59<br />
Email: bafoeg@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Besuchszeiten zur persönlichen Beratung Dienstag 13.00 - 15.30 Uhr<br />
Donnerstag<br />
9.00 - 11.30 Uhr<br />
Sowie nach Vereinbarung außerhalb der<br />
vorgenannten Zeiten.<br />
Telefonische Auskünfte Mo, Di, Mi, Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />
Mo, Mi, Do<br />
13.30 - 15.30 Uhr<br />
(bitte während der o.g. Besuchszeiten nicht anrufen)<br />
BAföG-InfoPoint (Öffnungszeiten)<br />
Montag bis Donnerstag 9.00 - 16.30 Uhr<br />
Karlstraße 11 Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />
Tel. 0 70 71 / 75 01 10<br />
Zusätzlicher BAföG Info-Point<br />
Montag bis Freitag 11.00 - 15.00 Uhr<br />
in der Wilhelmstr. 13, 72074 <strong>Tübingen</strong> Tel. 0 70 71 / 2 97 38 03<br />
Foyer d. Mensa Raum 140c, Fax: 0 70 71 / 29 54 31<br />
Öffnungszeiten<br />
Besuchs- und Postanschrift am Standort Reutlingen:<br />
STUDENTENWERK TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Amt für Ausbildungsförderung<br />
Bismarckstr. 24, 72764 Reutlingen<br />
Telefon 0 71 21 / 94 77 0<br />
Fax 0 71 21 / 94 77 11 95<br />
Email:<br />
auslandsbafoeg@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Besuchszeiten zur persönlichen Beratung Dienstag 13.00 - 15.30 Uhr<br />
Donnerstag<br />
9.00 - 11.30 Uhr<br />
Sowie nach Vereinbarung außerhalb der<br />
vorgenannten Zeiten.<br />
Telefonische Auskünfte Mo, Di, Mi, Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />
Mo, Mi, Do<br />
13.30 - 15.30 Uhr<br />
(bitte während der o.g. Besuchszeiten nicht anrufen)<br />
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
17
Besuchs- und Postanschrift am Standort <strong>Hohenheim</strong>:<br />
STUDENTENWERK TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Amt für Ausbildungsförderung<br />
Kirchnerstraße 5, 70599 Stuttgart<br />
Telefon 07 11 / 45 92 31 81<br />
Telefon 07 11 / 45 92 31 82<br />
Telefon 07 11 / 45 92 31 85<br />
Telefon 07 11 / 45 92 31 86<br />
Fax 07 11 / 45 92 43 30<br />
Besuchszeiten zur persönlichen Beratung Montag 13.00 - 16.00 Uhr<br />
Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />
Sowie nach Vereinbarung außerhalb der<br />
vorgenannten Zeiten.<br />
Telefonische Auskünfte Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00 Uhr<br />
Di, Mi, Do 13.00-15.00 Uhr<br />
(bitte während der o.g. Besuchszeiten nicht anrufen)<br />
Genauere Informationen zu Ihren Ansprechpartnern samt Kontaktdaten finden Sie unter www.my-stuwe.de – Bafög<br />
BAföG - STUDIENFINANZIERUNG<br />
Zusätzliche Besuchszeiten zur persönlichen, individuellen Beratung werden durch das BAföG-Amt während des Vorlesungszeitraums<br />
im Winter- und Sommersemester für die Studierenden in Albstadt-Sigmaringen, Nürtingen-Geislingen,<br />
Rottenburg und Trossingen direkt an der Hochschule angeboten (bitte Aushang an der Hochschule beachten). Die Termine<br />
und weitere Informationen finden Sie auch unter www.my-stuwe.de<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de sowie www.my-stuwe.de<br />
18
HOCHSCHULGASTRONOMIE<br />
Mensen<br />
Mit Beginn des Wintersemesters<br />
2006/2007<br />
führte das <strong>Studentenwerk</strong><br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
im Bereich <strong>Tübingen</strong><br />
in seinen Mensen<br />
und Cafeterien Schritt für<br />
Schritt ein bargeldloses Kartenzahlsystem ein. Der dafür<br />
notwendige Chip ist bereits auf dem Studierenden- und<br />
dem Bedienstetenausweis vorhanden. Aufladbar ist der<br />
Chip in den InfoPoints der Mensen, an Aufwertern mit<br />
EC-Karte oder mit Bargeld am Aufwerter in der Universitätsbibliothek<br />
(Wilhelmstraße 32) in <strong>Tübingen</strong>.<br />
Gäste, Vollzeitschüler-/innen und Studierende anderer<br />
Hochschulen (im In- und Ausland) können in den Info-<br />
Points eine Mensakarte gegen einen Pfand von 5,00 Euro<br />
erwerben (Studenten und Schüler nur bei Vorlage eines<br />
gültigen Nachweises).<br />
Öffnungszeiten des Studentensekretariats für<br />
den Publikumsverkehr:<br />
Von Juni bis Oktober:<br />
Montag<br />
Dienstag bis Freitag<br />
13.00 bis 15.00 Uhr<br />
8.30 bis 11.30 Uhr<br />
Von November bis Mai:<br />
Montag und Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr<br />
Montag bis Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />
Mensa Wilhelmstraße<br />
Außer der bargeldlosen Bezahlung von Speisen und Getränken<br />
in den Mensen, in den Cafeterien und an den Verkaufsautomaten<br />
können mit dem Chipausweis und der<br />
Mensakarte die Kopierautomaten der Firma Morgenstern<br />
im Bereich der Universität <strong>Tübingen</strong> sowie die Waschmaschinen<br />
und Wäschetrockner in den Studentenwohnheimen<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s bargeldlos genutzt werden.<br />
Fragen zum bargeldlosen Kartenzahlsystem beantworten<br />
die Mitarbeiterinnen der InfoPoints in den Mensen zu<br />
folgenden Öffnungszeiten:<br />
Mensa Wilhelmstraße<br />
Montag bis Donnerstag<br />
Freitag<br />
Mensa Morgenstelle<br />
Montag bis Freitag<br />
11.15 bis 14.45 Uhr<br />
11.15 bis 14.30 Uhr<br />
10.30 bis 14.15 Uhr<br />
Studierende, deren Karte defekt ist, müssen sich zunächst<br />
an unsere InfoPoints und anschließend an das Studentensekretariat<br />
der Universität, Wilhelmstraße 11, wenden.<br />
19<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE
Die Zubereitung und Ausgabe von<br />
schmackhaftem, gesundem<br />
und preiswertem Essen<br />
für Studierende zu<br />
einem sozial verträglichen<br />
Preis<br />
zählt zu den Hauptaufgaben<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s.<br />
Zu diesem Zweck betreibt das<br />
<strong>Studentenwerk</strong> insgesamt sechs<br />
Mensen und zehn Ausgabestellen, verteilt<br />
auf die Hochschulstandorte <strong>Tübingen</strong>, Reutlingen,<br />
<strong>Hohenheim</strong>, Nürtingen, Albstadt-Ebingen, Sigmaringen,<br />
Trossingen und Rottenburg. Darüber hinaus stehen<br />
diese Einrichtungen den Bediensteten und Gästen der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong> sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s als Kantine zur Verfügung.<br />
Rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
kümmern sich im Tübinger Bereich um das leibliche<br />
Wohl der Studierenden. Im Jahresdurchschnitt<br />
werden ca. zwei Millionen Essen hergestellt und ausgegeben.<br />
In der Mensa Wilhelmstraße wird das Essen per<br />
Bandausgabe und an Theken ausgegeben. In der Mensa<br />
Morgenstelle, im Prinz Karl und in der Mensa Reutlingen<br />
ist Komponentenwahl möglich.<br />
Die Mensen- und Küchenleiter stellen jeweils drei bis vier<br />
Wochen im voraus den Speiseplan auf. Das Ergebnis<br />
kann sich sehen lassen – die Auswahl ist groß. Täglich kann<br />
aus sechs bis sieben verschiedenen Gerichten ausgewählt<br />
werden. Neben kompletten Menüs (Tagesgericht und vegetarischem<br />
Gericht), einem Tellergericht oder dem Salatbüfett<br />
können die Studierenden sich in einigen Mensen ihre<br />
Menüs selbst aus Einzelkomponenten zusammenstellen.<br />
Zum Standardprogramm der Tübinger Mensen gehören<br />
frische Salate, vegetarische Gerichte und Dessertbüfetts.<br />
Einen Vorgeschmack auf den Urlaub geben die Sonderaktionen<br />
in den Mensen, zu deren Erfolg bereits die länderspezifischen<br />
Wochen wie Französische Woche, Europawoche,<br />
Schweizer Woche oder Spargel- und Fischwoche<br />
beigetragen haben. Insgesamt werden vom <strong>Studentenwerk</strong><br />
bis zu 12.000 Essen pro Tag ausgegeben.<br />
Dass bei dieser Menge nicht nur die Ernährungsphysiologie<br />
beachtet werden kann, versteht sich dabei von selbst.<br />
Neben den Kundenwünschen fließen auch Zeit- und Organisationsaspekte<br />
mit ein, daher kommen auch Halbfertig-<br />
oder Fertigprodukte zum Einsatz. Beim Einkauf der<br />
Produkte für die Mensen und Cafeterien wird sehr auf<br />
Qualität geachtet. Es werden überwiegend deutsche Lebensmittel,<br />
bevorzugt von regionalen Anbietern, gekauft.<br />
Fleisch wird ausschließlich aus Deutschland bezogen. In<br />
den Mensen und Cafeterien setzt das <strong>Studentenwerk</strong> auf<br />
Umweltschutz: Müll vermeiden statt verringern. Deshalb<br />
wird kein Einweggeschirr eingesetzt. Ganz lässt sich Verpackung<br />
nicht vermeiden, es wird jedoch darauf geachtet,<br />
durch den Einsatz von Großgebinden und wiederverwertbaren<br />
Behältnissen die Verpackungen und somit<br />
den Abfall zu minimieren.<br />
Cafeteria Clubhaus<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE<br />
20
DAS JEDE STUDENTENWERK MENSA HAT IHRE STELLT BESONDERHEIT SICH VOR<br />
Die Mensa Wilhelmstraße mit dem Wahlessensaal<br />
Fergenhans bietet im Semester montags bis freitags zwischen<br />
11.30 und 14.00 Uhr ein Tagesgericht, ein Tellergericht,<br />
ein vegetarisches Menü und das Wahlessen an.<br />
Weiter gibt es in dieser Mensa ein Salatbüfett mit bis zu<br />
zwölf verschiedenen Salatsorten.<br />
Die Mensa Wilhelmstraße ist die einzige Mensa, die<br />
abends (18.00-19.30 Uhr) ein warmes Essen und ein Salatbüffet<br />
anbietet.<br />
Die Mensa auf der Morgenstelle liegt in unmittelbarer<br />
Nähe der Naturwissenschaftlichen Institute. Hier werden<br />
Tagesgericht, vegetarisches Menü, Tellergericht,<br />
Wahlessen und Salatbüfett angeboten. An der Ausgabetheke<br />
für die warmen Mahlzeiten stehen vier verschiedene<br />
Essen, Pizza, Grill- und Wokgerichte sowie ein Dessertbüfett<br />
zur Auswahl. Eine Salattheke und eine Gemüsebar ergänzen<br />
das reichhaltige Angebot, so dass die unterschiedlichsten<br />
Geschmäcker auf ihre Kosten kommen. Den Durstigen<br />
bietet eine Getränke-Station heiße und kalte Getränke,<br />
darunter Kaffeespezialitäten, offene Säfte und<br />
andere gut gekühlte Durststiller. Auch an Kuchen und Gebäck,<br />
Salaten zum Mitnehmen und Süßwaren fehlt es<br />
nicht.<br />
Essenausgabe<br />
Mo-Fr von 11.30-14.00 Uhr<br />
Mensa Reutlingen<br />
21<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE
Studierenden der Reutlinger Hochschulen bietet das<br />
<strong>Studentenwerk</strong> in der 1977 errichteten und 2012 renovierten<br />
Mensa Reutlingen Montag bis Freitag von 11.30<br />
bis 13.45 Uhr vom Salatbüffet bis zu verschiedenen warmen<br />
Komponenten alles, was das Herz begehrt!<br />
In der Tübinger Altstadt, in der Hafengasse 6, finden Sie<br />
den Prinz Karl, seit über 60 Jahren Mensa, wohl klein, aber<br />
gemütlich. Im Erdgeschoss kann man sich an einzelnen<br />
Stationen selbst versorgen.<br />
Hier gibt es Stehtische und einige Sitzgelegenheiten. Wer<br />
mag, kann sich auch über die breit geschwungene Treppe<br />
neben den Theken in das nostalgisch anmutende Obergeschoss<br />
begeben.<br />
Im Prinz Karl gibt es: Wahlessen, Salatbüffet, Kaffee,<br />
Cappuccino, Espresso, Tee, Kuchen und Gebäck, Kaltgetränke,<br />
Milchprodukte, Verschiedenes. Donnerstags am<br />
Veggie-Day wird vegetarisches und veganes Essen angeboten.<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo-Fr<br />
Sa<br />
10.00-17.00 Uhr<br />
10.00-14.00 Uhr (im Semester)<br />
11.00-14.00 Uhr<br />
(in den Semesterferien)<br />
Hungrige erhalten bis 17.00 Uhr ein warmes Essen, auch<br />
das Salatbüfett ist solange geöffnet.<br />
In allen Mensen wird donnerstags ein veganes<br />
Essen angeboten.<br />
Cafeteria im Hauptgebäude der UB<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE<br />
22
ESSENAUSGABE IN DEN MENSEN IM WS 2013 / 2014<br />
Mensa Wilhelmstraße Mo-Fr Mittag Tagesgericht 2,85 Euro<br />
11.30-14.00 Uhr vegetarisches Menü 2,85 Euro<br />
Salatbüfett (pro 100g) 0,91 Euro<br />
Tellergericht<br />
2,40 Euro<br />
Wahlessen<br />
(je nach Anzahl der Komponenten)<br />
Mo-Do Abend Tagesgericht 2,85 Euro<br />
18.00-19.00 Uhr Salatbüfett (pro 100g) 0,91 Euro<br />
Mensa Morgenstelle Mo-Fr Mittag Tagesgericht 2,85 Euro<br />
11.30-14.00 Uhr vegetarisches Menü<br />
(Mo-Fr nur bis 13.30 Uhr) 2,85 Euro<br />
Salatbüfett (pro 100g) 0,91 Euro<br />
Tellergericht<br />
2,40 Euro<br />
Wahlessen<br />
(je nach Anzahl der Komponenten)<br />
Mensa Prinz Karl Mo-Fr Mittag Wahlessen<br />
10.00-17.00 Uhr (je nach Anzahl der Komponenten)<br />
Salatbüfett (pro 100g) 0,91 Euro<br />
Samstag Mittag Tagesgericht 2,85 Euro<br />
10.00-14.00 Uhr Salatbüfett (pro 100g) 0,91 Euro<br />
während des Semesters<br />
Mensa Reutlingen Mo-Fr Mittag Wahlessen<br />
11.30-13.45 Uhr (je nach Anzahl der Komponenten)<br />
Salatbüfett (pro 100g) 0,91 Euro<br />
ESSENANGEBOT FÜR DIÄTPFLICHTIGE<br />
Die Essenangebote für diätpflichtige Studierende hat das<br />
<strong>Studentenwerk</strong> in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle<br />
für behinderte und chronisch kranke Studierende der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong> eingeführt. Am Salatbüfett gibt es<br />
beispielsweise Essig und Öl, um eine eigene Salatsauce<br />
anzurichten, Gemüse wird immer ohne Zusatz von Bindemitteln<br />
zubereitet, Fleisch kann ohne Zugabe von Sauce<br />
bestellt werden und beim Wahlessen kann als Dessert<br />
Obst genommen werden. In der Regel gibt es hier auch<br />
immer die Auswahl zwischen verschiedenen Beilagen wie<br />
Kartoffeln, Nudeln oder Reis.<br />
GESCHIRRVERLEIH<br />
Sie haben eine Feier und kein<br />
Geschirr? Wir verleihen zu<br />
günstigen Preisen: Teller, Besteck,<br />
Tassen, Gläser und<br />
vieles mehr ... Bitte geben<br />
Sie Ihre Bestellung ca.<br />
zwei bis drei Tage vorher<br />
telefonisch ab.<br />
An wen kann man sich wenden?<br />
Frau Wassermann, Mensa Wilhelmstraße<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 - 38 81<br />
petra.wassermann@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Frau Kühnel, Mensa Morgenstelle<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 - 38 96<br />
birgit.kuehnel@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
23<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE
VERANSTALTUNGSRÄUME DAS STUDENTENWERK DES STELLT STUDENTENWERKS<br />
SICH VOR<br />
veranstaltungen@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Für studentische Veranstaltungen können Sie die Räume<br />
der verschiedenen Mensen mieten. Dabei können Sie zwischen<br />
Raumnutzung bis hin zum kompletten Catering<br />
wählen. Wir beraten Sie gern bei jeder Art von Veranstaltung.<br />
Außer den großen Mensen Wilhelmstraße und Morgenstelle<br />
verfügt das <strong>Studentenwerk</strong> über eine Reihe kleinerer<br />
Säle und Räume, die sich gut für Konzerte,<br />
Filmvorführungen, Ausstellungen oder Diskussionen eignen.<br />
In nachstehender Tabelle haben wir alle Veranstaltungsräume,<br />
die gegen ein Nutzungsentgelt angemietet<br />
werden können, aufgeführt.<br />
Nicht-studentische Gruppen müssen den vollen Satz<br />
des Mietpreises bezahlen.<br />
Achtung: Siehe hierzu die Tabelle der Raumgebühren!<br />
RAUMGEBÜHREN BEI VERANSTALTUNGEN<br />
Veranstaltungsdauer 3 Stunden<br />
Raumgröße Sitzplätze Nutzungsentgelt Kostenersatz<br />
(in qm) (Anzahl) voller Satz / ermäßigter Satz pro weitere Stunde<br />
Mensa Wilhelmstraße<br />
Saal A 231 250 275 Euro / 200 Euro 45 Euro<br />
Saal B (nur mit Saal C) 252 275 155 Euro / 60 Euro 5 Euro<br />
Saal C 478 520 530 Euro / 300 Euro 55 Euro<br />
Empore (nur mit Saal B+C) 255 280 150 Euro / 60 Euro 5 Euro<br />
Fergenhans 279 300 290 Euro / 200 Euro 45 Euro<br />
Bierkeller 152 165 205 Euro / 120 Euro 35 Euro<br />
Mensa Morgenstelle<br />
Großer Speisesaal 1.945 950 1.250 Euro / 580 Euro 80 Euro<br />
Wahlessensaal 360 220 370 Euro / 260 Euro 55 Euro<br />
Eingangshalle 1.908 max. 1.200 Personen 925 Euro / 460 Euro 95 Euro<br />
Mensa Hohbuch<br />
Speisesaal 734 760 605 Euro / 350 Euro 70 Euro<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE<br />
Cafeteria 378 390 380 Euro / 260 Euro 55 Euro<br />
Bierkeller 174 190 235 Euro / 180 Euro 45 Euro<br />
Eingangshalle (ohne Einr.) 600 370 Euro / 250 Euro 50 Euro<br />
Clubhaus WHO<br />
Großer Saal 200 auf Anfrage<br />
Foyer 100 auf Anfrage<br />
24
Zuständig für die Vergabe der Räume:<br />
Mensa Wilhelmstraße<br />
Herr Gaiser Tel. 2 97 38 80<br />
Mensa Morgenstelle<br />
Herr Flaiz Tel. 2 97 38 73<br />
Mensa Reutlingen<br />
Frau Heusel Tel. (0 71 21) 2 71 94 50<br />
Clubhaus WHO<br />
Wohnheimverwaltung Tel. 96 97 14<br />
IBZ<br />
Wohnheimverwaltung Tel. 96 97 14<br />
Bemerkungen:<br />
1. Die Preise beinhalten die Anwesenheit eines Hausmeisters<br />
für eine Stunde Vorbereitung, drei Stunden<br />
Veranstaltungsdauer, eine Stunde Beendigung der Veranstaltung,<br />
Aufräumen und Schließen, etc.<br />
2. Die Räume sind in besenreinem Zustand zu hinterlassen.<br />
Zusätzlich anfallende Reinigungskosten werden nach<br />
den Personalkosten-Pauschalsätzen in Rechnung gestellt<br />
(zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer).<br />
3. Zusätzlich anfallende Hausmeisterstunden werden mit<br />
33,00 Euro in Rechnung gestellt (zuzüglich der gesetzlichen<br />
Mehrwertsteuer).<br />
4. Der ermäßigte Satz für das Nutzungsentgelt wird angewendet,<br />
wenn die Veranstaltung nicht gewerblichen<br />
Zwecken dient und wenn es sich bei dem Veranstalter<br />
sowie eventuell Mitveranstalter um eine registrierte<br />
studentische Gruppe handelt. Den Nachweis hat der<br />
Veranstalter unaufgefordert vorzulegen.<br />
5. Teilvermietung von Räumen ist nicht möglich.<br />
LOB UND TADEL<br />
Wer Anregungen zum Mensaessen geben, oder Kritik oder<br />
Lob über die Mensen und Cafeterien aussprechen möchte,<br />
kann sich direkt an die Mensaleiter wenden.<br />
Für diejenigen, die ihre Kritik oder Lob lieber schriftlich abgeben<br />
möchten, gibt es in jeder Eingangshalle der Mensen<br />
einen so genannten Kummerkasten oder schicken Sie einfach<br />
eine E-Mail an:<br />
hochschulgastronomie@sw-tuebingen-hohenheim.de -<br />
das Mensa-Team freut sich über jedes Feedback.<br />
FUNDSACHEN<br />
Fundsachen aus den Mensen und Cafeterien können während<br />
der üblichen Bürozeiten in den jeweiligen Mensenbüros<br />
abgeholt werden.<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de<br />
www.my-stuwe.de<br />
25<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE
LEITUNG DER MENSEN DES STUDENTENWERKS TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Mensa Wilhelmstraße<br />
Mensa- und Küchenleiter:<br />
Rudi Gaiser, Tel. 2 97 38 80<br />
Hauswirtschaftsleiterin:<br />
Petra Wassermann, Tel. 2 97 38 81<br />
Mensa Morgenstelle<br />
Mensa- und Küchenleiter:<br />
Anton Flaiz, Tel. 2 97 38 73<br />
Hauswirtschaftsleiterin:<br />
Birgit Kühnel, Tel. 2 97 38 96<br />
Mensa Reutlingen<br />
Mensa- und Küchenleiter:<br />
Bernhard Saile, Tel. (0 71 21) 2 71 94 52<br />
Mensa Prinz Karl<br />
Mensa- und Küchenleiter: Martin Textor, Tel. 25 68 14<br />
Mensa <strong>Hohenheim</strong><br />
Mensa- und Küchenleiter:<br />
Bernd Dubrau, Tel. (07 11) 45 92 31 00<br />
Mensa Nürtingen<br />
Mensa- und Küchenleiter:<br />
Martin Blecher, Tel. (0 70 22) 21 62 93<br />
Mensa Prinz Karl<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE<br />
26
CAFETERIEN<br />
Ob zum Frühstück, für den Hunger zwischendurch oder<br />
nach dem Mittagessen Kaffee und Kuchen, das <strong>Studentenwerk</strong><br />
bietet in seinen Cafeterien ein umfangreiches und<br />
preisgünstiges Angebot an. In den sechs Cafeterien kann<br />
gewählt werden zwischen belegten Brötchen, Käse- und<br />
Wurstwaren, Süßigkeiten, Kuchen und Torten, Milch und<br />
Milchprodukten sowie verschiedenen heißen und kalten<br />
Getränken.<br />
Einzelne Cafeterien bieten zu ihrem Standardprogramm<br />
verschiedene Gerichte für den kleinen Hunger an, z.B.<br />
Schnitzel mit Brötchen und Salat, Spaghetti, belegte Laugenstangen<br />
und Fladenbrot, Würstchen oder Pizza. In fast<br />
allen Cafeterien können fair-gehandelter Kaffee oder Süßigkeiten<br />
gewählt werden. Der Umweltgedanke wird<br />
ebenfalls groß geschrieben, so dass weitgehend Mehrweggeschirr<br />
verwendet wird.<br />
Die Cafeteria Clubhaus ist mit Galerie-Schienen und Beleuchtung<br />
ausgestattet und bietet künstlerisch tätigen Studierenden<br />
bzw. studentischen Gruppen eine gute Möglichkeit<br />
für Ausstellungen.<br />
Leitung Cafeterien im Bereich <strong>Tübingen</strong><br />
Ute Stirm, Tel. 2 97 38 93<br />
ute.stirm@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Verwaltung Cafeterien:<br />
Heidrun Märkle, Tel. 2 97 38 09<br />
heidrun.maerkle@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
All diejenigen, die eine Möglichkeit zur Ausstellung ihrer<br />
Werke suchen, können unter Tel. (0 70 71) 9 46 67 23 oder<br />
unter kultur@sw-tuebingen-hohenheim.de nachfragen.<br />
Weitere Cafeterien befinden sich in den Mensen Wilhelmstraße<br />
und Morgenstelle sowie im Theologikum (Liebermeisterstraße<br />
12), in der Unibibliothek (Wilhelmstraße<br />
32) und im Neuphilologikum (Wilhelmstraße 50).<br />
Garten Cafeteria Clubhaus<br />
27<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE
ÖFFNUNGSZEITEN DER CAFETERIEN UND AUTOMATENSTATIONEN<br />
Semester<br />
Semesterferien<br />
Cafeteria Wilhelmstraße Mo-Do 8.00-18.00 Uhr 8.00-17.00 Uhr<br />
Fr 8.00-17.30 Uhr 8.00-16.30 Uhr<br />
Cafeteria Morgenstelle Mo-Do 8.00-16.45 Uhr 8.00-16.00 Uhr<br />
Fr 8.00-15.45 Uhr 8.00-14.45 Uhr<br />
Cafeteria Clubhaus Mo-Do 8.00-19.00 Uhr 8.00-18.00 Uhr<br />
Fr 8.00-17.30 Uhr 8.00-17.30 Uhr<br />
Cafeteria Reutlingen Mo-Do 8.30-16.30 Uhr 8.30-15.00 Uhr<br />
Fr 8.30-16.00 Uhr 8.30-14.30 Uhr<br />
Automaten in Betrieb Mo-Do bis 18.00 Uhr<br />
Fr bis<br />
16.00 Uhr<br />
Cafeteria Theologikum Mo-Do 9.00-15.00 Uhr 10.00-13.30 Uhr<br />
Fr 9.00-14.30 Uhr 10.00-13.30 Uhr<br />
Automaten in Betrieb<br />
während der entsprechenden Gebäudeöffnungszeiten<br />
Cafeteria Neuphilologikum Mo-Do 9.00-18.30 Uhr 10.30-14.00 Uhr<br />
Fr 10.00-14.00 Uhr 10.30-14.00 Uhr<br />
Automaten in Betrieb<br />
während der entsprechenden Gebäudeöffnungszeiten<br />
Cafeteria Unibibliothek Mo-Fr 10.00-20.00 Uhr 10.00-19.00 Uhr<br />
Sa-So 11.00-17.00 Uhr 11.00-16.00 Uhr<br />
Automaten in Betrieb<br />
während der entsprechenden Gebäudeöffnungszeiten<br />
Die Automatenstationen Hörsaalzentrum Morgenstelle, Auf dem Sand (Informatik), Kupferbau und Bio 3 (Morgenstelle)<br />
sind während der entsprechenden Gebäudeöffnungszeiten in Betrieb.<br />
Ihre Meinung interessiert uns!<br />
Haben Sie Wünsche oder Anregungen? Dann teilen Sie uns diese bitte mit:<br />
Ansprechpartnerin Ute Stirm: ute.stirm@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
heidrun.maerkle@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
hochschulgastronomie@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Vielen Dank!<br />
HOCHSCHULGASTRONOMIE<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de sowie www.my-stuwe.de<br />
28
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> bietet für Studierende<br />
rund 3700 Wohnheimplätze in <strong>Tübingen</strong> an. Ein<br />
Vorteil des studentischen Wohnens beim <strong>Studentenwerk</strong><br />
ist, dass in der Miete alle Nebenkosten enthalten sind. Bei<br />
Angeboten anderer Anbieter fallen häufig noch zusätzliche<br />
Kosten an oder es fehlt z.B. der Hausmeister-Service.<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> bietet für alle Fakultätsstandorte in<br />
<strong>Tübingen</strong> nahe liegende Wohnheime an. Das Wohnheimangebot<br />
reicht von Einzelzimmern in Wohn-/Stockwerksgemeinschaften,<br />
über Appartements bis hin zu Familienwohnungen<br />
für Studierende mit Kindern. In einigen<br />
Wohnheimen befinden sich behindertengerecht ausgestattete<br />
Appartements. Bei Wohnungen mit mehreren Zimmern<br />
haben Familien mit Kindern Vorrang. Die meisten<br />
Zimmer werden im Studentendorf Waldhäuser Ost (WHO),<br />
im Französischen Viertel, in der Viktor-Renner-Straße und<br />
in der Konrad-Adenauer-Straße angeboten. In diesen<br />
vier Wohnanlagen bieten studentische Wohnheimtutoren<br />
jedes Semester attraktive Freizeitprogramme an. Die<br />
Wohnheime sind in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />
sehr gut zu erreichen, häufig sind Supermärkte und<br />
andere Geschäfte in der Nähe. Internetzugang ist über das<br />
Universitätsnetz in den meisten Zimmern vorhanden und<br />
ein freiwilliger Service des <strong>Studentenwerk</strong>s. Die Mieten<br />
werden als Warmmieten, d.h. inkl. aller Nebenkosten ausgewiesen.<br />
Informieren Sie sich über die Mietpreise und die einzelnen<br />
Wohnheime auf unserer Homepage www.my-stuwe.de<br />
unter der Rubrik „Wohnen und Leben“.<br />
Die Bewerbung für einen Wohnheimplatz ist online auf<br />
der Homepage des <strong>Studentenwerk</strong>s möglich.<br />
www.my-stuwe.de→Wohnen und Leben→Studentenwohnheime→<strong>Tübingen</strong>→Wohnheimauswahl<br />
Wohnheim Froschgasse<br />
Wohnheimzimmer Froschgasse<br />
29<br />
STUDENTISCHES WOHNEN
Die Bewerbung für ein Zimmer ist bereits vor Erhalt der<br />
Studienbescheinigung möglich.Die Studienbescheinigung<br />
(Zulassung oder Immatrikulationsbescheinigung) muss<br />
spätestens bei Vertragsabschluss der Wohnheimverwaltung<br />
vorliegen. Bitte reichen Sie diese schnellstmöglich<br />
nach Erhalt (vorzugsweise per E-Mail) ein.<br />
Bei Bewerbungen für Familienwohnungen muss mindestens<br />
ein Partner immatrikuliert sein, es ist erforderlich für<br />
jeden Partner eine Online-Bewerbung auszufüllen.<br />
Die Wohnzeit ist in allen Wohnheimen des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
auf sechs Semester beschränkt. In begründeten<br />
Härtefällen sind Ausnahmen möglich (z.B. Schlussexamen,<br />
schwere Krankheit).<br />
Bei einigen selbstverwalteten Wohnheimen wird die Nachmieterfrage<br />
durch die Haus- bzw. Stockwerksgemeinschaft<br />
im Einvernehmen mit dem <strong>Studentenwerk</strong> geregelt. Bewerber<br />
müssen hier selbst Kontakt mit den jeweiligen Bewohnern<br />
aufnehmen. Der Mietvertrag wird dann mit dem<br />
<strong>Studentenwerk</strong> geschlossen.<br />
Wohnheimzimmer Geissweg<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
30
Studentenwohnheim im Französischen Viertel<br />
Studentenwohnheim am Lustnauer Tor<br />
31<br />
STUDENTISCHES WOHNEN
Studentenwohnheim Fichtenweg 15<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
32
KONTAKT WOHNHEIMVERWALTUNG<br />
Besucheradresse:<br />
Fichtenweg 5, 72076 <strong>Tübingen</strong><br />
(Postadresse:<br />
Wilhelmstraße 15, 72074 <strong>Tübingen</strong>)<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag + Mittwoch 9.00 - 11.30 Uhr<br />
Donnerstag 13.30 - 16.00 Uhr<br />
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir während der o.g. Öffnungszeiten nicht telefonisch erreichbar sind.<br />
Während diesen Zeiten sind wir für diejenigen da, die persönlich zu uns kommen.<br />
Fax: (0 70 71) 96 97 20<br />
E-Mail:<br />
wohnheimverwaltung@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Abteilungsleitung:<br />
Dietmar Topka (Anmeldung über Frau Bock-Soulier)<br />
Sekretariat/Veranstaltungsräume: Ingrid Bock-Soulier<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97 14 / Fax: (0 70 71) 96 97-20<br />
wohnheimverwaltung@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Wohnraumvermittlung für ausländische Studierende:<br />
Frau Fischer<br />
Frau Mattes<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-15 isabell.fischer@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-12 melanie.mattes@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Wohnraumvermittlung für Familien und Paare:<br />
Frau Weiß<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-11 franziska.weiss@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Wohnraumvermittlung für die Wohnheime in Albstadt und Sigmaringen:<br />
Frau Abinante Fina<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-29 (nur vormittags erreichbar)<br />
bettina.abinantefina@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Wohnraumvermittlung für die Wohnheime in Reutlingen und Nürtingen:<br />
Frau Röder<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-10 jutta.roeder@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Wohnraumvermittlung für das Wohnheim in Rottenburg:<br />
Frau Weiß<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-11 franziska.weiss@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Wohnraumvermittlung für die Wohnheime in <strong>Tübingen</strong>:<br />
Frau Abinante Fina<br />
Frau Fischer<br />
Frau Fuhrer<br />
Frau Mattes<br />
Frau Röder<br />
Frau Weiß<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-29 (nur vormittags erreichbar)<br />
bettina.abinantefina@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-15 isabell.fischer@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-13 andrea.fuhrer@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-12 melanie.mattes@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-10 jutta.roeder@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Tel.: (0 70 71) 96 97-11 franziska.weiss@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
33<br />
STUDENTISCHES WOHNEN
MELDEPFLICHT<br />
Wer seine Bleibe gefunden hat, muss daran denken, sich innerhalb<br />
einer Woche polizeilich anzumelden. Egal, ob<br />
Zimmer in der WG, im Wohnheim, bei Freunden oder in den<br />
eigenen vier Wänden: Der Gesetzgeber schreibt vor, sich<br />
innerhalb einer Woche nach Einzug in die Wohnung polizeilich<br />
anzumelden: Dort, wo man sich künftig zeitlich<br />
überwiegend aufhält, ist der Erstwohnsitz (Hauptwohnung).<br />
Für Studierende ist in vielen Fällen der Studienort<br />
gleichzeitig Erstwohnsitz, weil davon ausgegangen wird,<br />
dass sich Studierende vorwiegend am Studienort aufhalten.<br />
Also nicht vergessen: Wer ein neues Zimmer oder eine<br />
Wohnung bezogen hat, sollte sich gleich mit dem Personalausweis<br />
oder dem Reisepass auf den Weg zur Meldebehörde<br />
der entsprechenden Gemeinde machen. In der<br />
Stadt <strong>Tübingen</strong> sind das Bürgerbüro Stadtmitte der Universitätsstadt<br />
<strong>Tübingen</strong> in der Schmiedtorstraße 4 (Öffnungszeiten<br />
siehe unter „Ämter“) sowie die Bürgerbüros<br />
Lustnau und Derendingen und die Verwaltungsstellen in<br />
den Ortsteilen für die Anmeldung zuständig. Die Anmeldung<br />
ist gebührenfrei.<br />
ZIMMER- UND WOHNUNGSVERMITTLUNG IM INFOPOINT<br />
Bei der Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung<br />
bei privaten Vermietern kann die Zimmervermittlung<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s helfen:<br />
Zimmer- und Wohnungsvermittlung des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
im InfoPoint<br />
Wilhelmstraße 13 (Mensa),<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 38 71, Fax 29 38 15<br />
privat-zimmervermittlung@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Sprechstunden: Mo-Fr 10.00-14.45 Uhr<br />
Die Vermittlung der Zimmer ist kostenlos; allerdings<br />
muss man persönlich vorbeikommen. Die Adressen werden<br />
gegen ein Pfand von 10 Euro an die Zimmersuchenden<br />
ausgehändigt.<br />
Ein Privatzimmer kann man auch per Inserat in der Zeitung<br />
suchen:<br />
Schwäbisches Tagblatt,<br />
Uhlandstraße 2, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (07071) 93 41 70, Fax 9 41 99<br />
Wer weder über die Zimmervermittlung noch über die<br />
Wohnheimverwaltung ein Zimmer gefunden hat, sollte für<br />
einige Tage nach <strong>Tübingen</strong> kommen, um an Ort und Stelle<br />
auf Zimmersuche zu gehen. Wegen Übernachtungsmöglichkeiten<br />
kann man sich an die Jugendherberge, Gartenstraße<br />
22/2, Tel. (0 70 71) 2 30 02, Fax 25 00 61 wenden.<br />
Zimmervermittlung im InfoPoint<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
34
TUTORIUM WALDHÄUSER-OST UND DORFRAT WALDHÄUSER-OST<br />
Die Aufgabe des Tutoriums WHO ist es, sich um das soziale<br />
Leben im Studentendorf WHO zu kümmern. Es organisiert<br />
Partys, veranstaltet Ausflüge und Gemeinschaftsabende,<br />
an denen Spiele gespielt oder gemeinschaftlich<br />
gekocht wird. Darüber hinaus bietet es in seinen<br />
Sprechstunden Hilfe und Beratung bei Fragen rund um das<br />
Leben und Zusammenleben im WHO an. Auch können in<br />
diesen Sprechstunden Gemeinschaftsspiele kostenfrei,<br />
aber gegen Kaution, ausgeliehen werden. Des Weiteren<br />
setzt sich das Tutorium im Rahmen eines Streitschlichtungsprogramms<br />
für die friedliche Lösung von Konflikten<br />
innerhalb der WGs ein. Für Neulinge im WHO veranstaltet<br />
das Tutorium zudem Infoveranstaltungen zu Angeboten<br />
und Möglichkeiten im Studentendorf.<br />
Sprechstunden: Dienstag 19.00-20.00 Uhr<br />
Donnerstag 15.30-17.00 Uhr<br />
im Tutoriumsbüro, Fichtenweg 5<br />
E-Mail: tutorium-who@web.de,<br />
arbeitskreis_streitschlichtung@gmx.de<br />
Der Dorfrat stellt das Dorfparlament und somit die Vertretung<br />
der Bewohner dar. Der Dorfrat kümmert sich um aktuelle<br />
Probleme im WHO und berät/vermittelt bei<br />
Problemen mit der Wohnheimverwaltung. Auch bei sonstigen<br />
Fragen können die Bewohner jederzeit an den Dorfrat<br />
herantreten. Er versteht sich als Bindeglied zur<br />
Wohnheimverwaltung und kennt auch sonst viele nützliche<br />
Tipps und Tricks rund um das Leben im WHO. Der Dorfrat<br />
betreibt als Ergänzung zum gesellschaftlichen Angebot<br />
des Tutoriums diverse Arbeitskreise. Diese Arbeitskreise<br />
umfassen zur Zeit einen Gemeinschaftsraum (den Dodo),<br />
einen Stocherkahn AK, bei dem man kostengünstig einen<br />
Stocherkahn mieten kann. An dem Angebot dieser Arbeitskreise<br />
kann jeder sowohl teilnehmen als auch diese<br />
aktiv mitgestalten. Lediglich die Leitung des Arbeitskreises<br />
muss ein Mitglied des Dorfrats sein.<br />
Dorfratssitzungen: Dienstag 14-tägig, ab 20.30 Uhr<br />
im Dorfratsbüro, Fichtenweg 5<br />
Telefon: (0 70 71) 6 59 78<br />
E-Mail:<br />
ga@who-dorfrat.de<br />
Internet: www.who-dorfrat.de<br />
Nebenamtliches Tutorium und Dorfrat im Studentendorf<br />
Französisches Viertel<br />
Dorfratsbüro:<br />
Sprechzeiten:<br />
Internet:<br />
Provenceweg 7, Keller<br />
Freitag 14.00-16.00 Uhr<br />
www.hibuka.de<br />
Studentendorf WHO<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
35
NETZ-AK<br />
Der Arbeitskreis Netzwerke (Netz-AK) verwaltet für die<br />
EDV-Abteilung des <strong>Studentenwerk</strong>s das Wohnheimnetz<br />
und ist von den Zimmeranschlüssen bis zum Übergabepunkt<br />
zum Landeshochschulnetz zuständig. Für einen<br />
möglichst reibungslosen Betrieb verwaltet der Netz-AK die<br />
Netzwerkarchitektur, wartet die Komponenten und entwickelt<br />
diese gegebenfalls weiter. Des Weiteren unterstützt<br />
der Arbeitskreis die verschiedenen Gruppen der studentischen<br />
Selbstverwaltung bei ihrer Arbeit, hierfür wurde u.a.<br />
eine interne Forenplattform geschaffen, die erreichbar ist<br />
unter: www.Arty5.de<br />
Telefon: 0 70 71 / 14 76 82<br />
E-Mail: netz-ak@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
ARTY5<br />
Arty5 ist der offizielle Name des Tübinger Wohnheimnetzes.<br />
Für den Begriff stand der, sowohl für das Studium<br />
als auch die Internetnutzung, maßgebliche Artikel 5 des<br />
Grundgesetzes mit all seinen Rechten und Pflichten Pate.<br />
Bei Fragen, Schwierigkeiten und Anregungen jeglicher Art<br />
findet man dort Hilfe.<br />
Mehr Informationen gibt es unter:<br />
www.Arty5.de<br />
Wohnheimküche<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
36
Wohnheim Eugenstraße<br />
Wohnheim Hechinger Straße<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
37
WOHNGELD FÜR STUDIERENDE!?<br />
Auch Studierende können Wohngeld bekommen. Man<br />
muss jedoch nachweisen, dass man einen eigenen Hausstand<br />
führt und somit nicht mehr zum Haushalt der Eltern<br />
zählt. Folgende Kriterien werden u.U. als Grund für eine eigene<br />
Haushaltsführung anerkannt:<br />
finanzielle Unabhängigkeit von den Eltern<br />
frühere Berufstätigkeit mit eigener Wohnung<br />
vor Beginn des Studiums<br />
abgeschlossene Berufsausbildung<br />
der Student/die Studentin ist verheiratet<br />
Alleinstehende, die dem Grunde nach Anspruch auf BAföG<br />
haben, bekommen kein Wohngeld. Bei verheirateten oder<br />
alleinstehenden BAföG-Berechtigten mit Kind empfiehlt<br />
es sich, einen Antrag zu stellen, vorausgesetzt, das Kind<br />
lebt im Haushalt der Antragsteller. Im Zweifelsfalle gehen<br />
Sie bitte mit Ihrem Mietvertrag zur Stadt <strong>Tübingen</strong>,<br />
Sachgebiet Soziale Leistungen – Wohngeldstelle –, Bei der<br />
Fruchtschranne 5.<br />
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Di+Do geschlossen<br />
Sachbearbeiter:<br />
A bis J Tel.204-1257 Herr Schaller<br />
K Tel. 204-1441 Frau Rühle<br />
L Tel. 204-1528 Frau Schneider<br />
M bis R Tel. 204-1441 Frau Rühle<br />
S bis T Tel. 204-1528 Frau Schneider<br />
U bis Z Tel. 204-1441 Frau Rühle<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
Deutscher Mieterbund<br />
Reutlingen-<strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
Reutlingen · <strong>Tübingen</strong> · Rottenburg · Metzingen · Bad Urach<br />
Ihr kompetenter Berater in allen Mietrechtsfragen<br />
72764 Reutlingen, Untere Gerberstraße 6, E-Mail: info@mieterbund-rt-tue.de<br />
Tel. (0 71 21) 44 6 11, Fax: (0 71 21) 47 00 55, www.mieterbund-rt-tue.de<br />
38
WOHNHEIME DES STUDENTENWERKS TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Studentendorf<br />
Waldhäuser-Ost<br />
“Fichtenweg”<br />
Fichtenweg 1/1 und 1/2<br />
Fichtenweg 29/31<br />
Fichtenweg 18<br />
Fichtenweg 28<br />
Fichtenweg 9<br />
Heuberger-Tor-Weg 15<br />
“Neuhalde”<br />
Viktor-Renner-Str. 2<br />
“Neuhalde”<br />
Viktor-Renner-Str. 4<br />
Eugenstr. 57, Haus 1-2<br />
Eugenstr. 57, Haus 3<br />
Eugenstr. 55 und 57<br />
595 Einzelzimmer (im Hochhaus) ja 230,00 €-237,00 € 1 1 11,5 nein nein ja 7-8 Personen 7-8 Personen ja<br />
236 Einzelzimmer (im Flachbau) ja 245,00 €-245,00 € 1 1 12,6 nein nein ja 6 Personen 6 Personen ja<br />
26 große Einzelzimmer (im Hochhaus) ja 300,00 €-347,00 € 1 24,8 nein nein ja 7 Personen 7 Personen ja<br />
410 Einzelzimmer (im Flachbau) ja 266,00 €-273,00 € 1 1 13,5 ja nein ja nein 18-20 Personen ja<br />
80 Einzelzimmer ja 235,00 €-242,00 € 1 1 12,5 nein nein nein 6 Personen 6 Personen ja<br />
54 Einzelzimmer nein 225,00 € 1 1 12,5 nein nein nein 6 Personen 6 Personen ja<br />
64 Einzelzimmer ja 245,00 €-267,00 € 1 1 12-13,5 nein nein nein 6 Personen 6 Personen ja<br />
42 Einzelzimmer nein 232,00 €-247,00 € 1 1 12-13,5 nein nein nein 6 Personen 6 Personen ja<br />
4 2-Zi.-Wohnung nein 510,00 €-515,00 € 2 2 47,5-49,0 ja ja nein nein nein ja<br />
1 3-Zi.-Wohnung nein 710,00 € 3 2 Erw./1-3 Kinder 78,45 ja ja nein nein nein ja<br />
26 Einzelzimmer ja 285,00 €-292,00 € 1 1 13,95-15,2 ja nein nein nein 5-6 Personen ja<br />
16 Einzelzimmer ja 270,00 €-277,00 € 1 1 11,65-12,79 nein nein nein 2 Personen 5-6 Personen ja<br />
4 Doppelappartement ja 450,00 €-464,00 € 2 2 28,4-29,0 ja nein nein nein 10 Personen ja<br />
26 Doppelappartement ja 427,00 €-464,00 € 2 2 29,0-33,0 ja ja nein nein nein ja<br />
29 1,5-Zi.-Wohnung (ja) 455,00 €-489,00 € 1,5 2 Erw./1 Kind 40,3-41,7 ja ja nein nein nein ja<br />
10 2,5-Zi.-Wohnung (ja) 514,00 €-623,00 € 2,5 2 Erw./1-2 Kinder 46,7-50,6 ja ja nein nein nein ja<br />
9 1-Zi-Appartement (ja) 295,00 €-317,00 € 1 1 22-28,72 ja ja nein nein nein ja<br />
1 1,5-Zi.-Wohnung ja 390,00 € 1,5 1 40,21 ja ja nein nein nein ja<br />
1 2,5-Zi.-Wohnung ja 575,00 € 2,5 2 Erw./1-2 Kinder 55,74 ja ja nein nein nein ja<br />
161 Einzelzimmer ja 242,00 €-257,00 € 1 1 11,8-13,7 nein nein ja 7 Personen 14 Personen ja<br />
22 große Einzelzimmer ja 300,00 € 1 1 18,0 nein nein ja 7 Personen 14 Personen ja<br />
2 1-Zi.-Appartement ja 310,00 € 1 1 ca. 13,5 ja ja nein nein nein ja<br />
1 1-Zi.-Appartement ja 340,00 € 1 1 ca. 22,5 ja ja nein nein nein ja<br />
136 Einzelzimmer ja 280,00 €-322,00 € 1 1 9,83-16,5 nein nein ja ja ja ja<br />
1 1-Zi.-Wohnung ja 405,00 € 1 1 42,34 ja ja nein nein nein ja<br />
32 1-Zi.-Appartement ja 320,00 €-327,00 € 1 1 16,0-17,0 ja ja nein nein nein ja<br />
21 Einzelzimmer ja 290,00 €-297,00 € 1 1 16,5 ja nein nein nein 7 Personen ja<br />
8 Einzelzimmer ja 280,00 €-287,00 € 1 1 12,0 nein nein nein nein 2 Personen ja<br />
8 3-Zi.-Wohnung nein 590,00 € + Strom 3 2 Erw./1-3 Kinder 60,0 ja ja nein nein nein ja<br />
4 3-Zi.-Wohnung ja 620,00 € + Strom 3 2 Erw./1-3 Kinder 60,0 ja ja nein nein nein ja<br />
2 4-Zi.-Wohnung nein 770,00 € + Strom 4 2 Erw./1-3 Kinder 85,0 ja ja nein nein nein ja<br />
2 2-Zi.-Wohnung nein 485,00 € + Strom 2 2 47,0 ja ja nein nein nein ja<br />
16 Einzelzimmer ja 260,00 €-267,00 € 1 1 13,0 nein nein nein 3 Personen 3 Personen ja<br />
8 Einzelzimmer ja 310,00 € 1 1 20,0 nein nein nein 3 Personen 3 Personen ja<br />
58 Einzelzimmer ja 265,00 €-322,00 € 1 1 11,9-19,6 nein nein nein 3-5 Personen 3-5 Personen ja<br />
4 1-Zi.-Appartement ja 340,00 €-347,00 € 1 1 17,33 ja ja nein nein nein ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
im Studentendorf gibt es ein Gemeinschaftzentrum<br />
mit Dorfratsbüro, Musikproberaum,<br />
große und kleine Räume für Veranstaltungen<br />
sowie eine Studentenkneipe<br />
Nur für Paare ohne Kinder<br />
Für Familien mit Kindern<br />
und Allleinerziehende<br />
Gemeinschaftsraum<br />
in Viktor-Renner-Str. 2<br />
Für Familien mit Kindern<br />
Name und Anschrift<br />
des Wohnheimes<br />
Zahl der<br />
Wohneinheiten<br />
Arten der<br />
Wohneinheiten<br />
...sind möbliert<br />
Miete in Euro<br />
Zahl der Wohnräume<br />
je Wohneinheit<br />
vorgesehen für<br />
... Personen<br />
ca. Größe der<br />
Wohneinheit<br />
(m 2 )<br />
...haben eigenen<br />
Sanitärbereich<br />
...haben eigene Küche<br />
bzw. Kochnische<br />
...haben Waschbecken<br />
im Zimmer<br />
haben Gemeinschaftsbad<br />
und WC<br />
...haben Gemeinschaftsküche<br />
...Waschmaschine,<br />
Trockenraum<br />
vorhanden<br />
...haben Parkmöglichkeit<br />
für PKW<br />
Bemerkungen<br />
<strong>Tübingen</strong>:<br />
39
WOHNHEIME DES STUDENTENWERKS TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Gemeinschaftsraum im EG<br />
Wohnungen für Familien mit Kindern<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Appartements nur für Paare ohne Kinder<br />
Für Familien mit Kindern und Alleinerziehende<br />
Für Familien mit Kindern und Alleinerziehende<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Appartements für Paare ohne Kinder<br />
Gemeinschaftsraum im EG der Hartmeyerstr. 2<br />
Hinter dem Clubhaus gelegen<br />
Gemeinschaftsraum im EG<br />
Küchen und Erker dienen als<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Clubraum mit Bar und Teeküche. Musikzimmer<br />
Gemeinschaftsraum<br />
40<br />
...Waschmaschine,<br />
Trockenraum<br />
vorhanden<br />
...haben Parkmöglichkeit<br />
für PKW<br />
...haben Gemeinschaftsküche<br />
haben Gemeinschaftsbad<br />
und WC<br />
...haben Waschbecken<br />
im Zimmer<br />
...haben eigene Küche<br />
bzw. Kochnische<br />
...haben eigenen<br />
Sanitärbereich<br />
ca. Größe der<br />
Wohneinheit<br />
(m 2 )<br />
vorgesehen für<br />
... Personen<br />
Zahl der Wohnräume<br />
je Wohneinheit<br />
Miete in Euro<br />
...sind möbliert<br />
Arten der<br />
Wohneinheiten<br />
Bemerkungen<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
Zahl der<br />
Wohneinheiten<br />
Name und Anschrift<br />
des Wohnheimes<br />
ja<br />
kostenfrei<br />
nein<br />
nein<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
“Mühlbachäcker”<br />
Konrad-Adenauer-Str. 46-52 5 5 92 3-Zi.-Wohnung 3-Zi.-Wohnung Einzelzimmer ja nein nein 730,00 €-752,00 € 700,00 €-720,00 € 220,00 €-277,00 € 3 3 1 2 Erw./1-3 Kinder 2 Erw./1-3 Kinder 1 65,0-66,0 66,0-68,0 10,9-16,0 ja ja nein ja ja nein nein nein nein nein nein 3-5 Personen nein nein 3-5 Personen ja<br />
ja<br />
ja<br />
132 Einzelzimmer ja 235,00 €-302,00 € 1 1 10,9-16,0 nein nein nein 3-5 Personen 3-5 Personen ja<br />
Amselweg 32-34<br />
25 5 Einzelzimmer 1-Zi.-Appartement ja ja 166,50 €-250,50 € 278,50 €-286,50 € 1 1 1 1 10,3-17,8 19,3-22,1 nein ja nein ja nein nein ja nein ja nein ja<br />
ja<br />
Froschgasse 1<br />
5 11 Einzelzimmer Einzelzimmer ja nein 270,00 €-307,00 € 210,00 €-317,00 € 1 1 1 1 15,0-18,0 9,0-23,0 nein nein nein nein nein nein 4-5 Personen 4-5 Personen ja ja ja<br />
ja<br />
Haaggasse 36<br />
10 2 Einzelzimmer Einzelzimmer nein ja 232,00 €-317,00 € 210,00 €-272,00 € 1 1 1 1 7,6-22,0 7,0-13,63 nein nein nein nein ja ja 6 Personen 6 Personen ja ja ja<br />
ja<br />
Pfrondorfer Str. 36<br />
Hechinger Str. 14<br />
67 20 24 Einzelzimmer Einzelzimmer Einzelzimmer ja nein ja 207,00 €-261,00 € 226,00 €-275,00 € 236,00 €-287,00 € 1 1 1 1 1 1 13,5-23,0 13,0-20,0 13,0-20,0 nein nein nein nein nein nein ja ja ja 15-18 Personen 10 Personen 10 Personen 15-18 Personen 10 Personen 10 Personen ja<br />
ja<br />
ja<br />
Provenceweg 7 und 9 94 12 Einzelzimmer 2-Zi.-Appartement ja ja 242,50 €-282,00 € 405,00 €-439,00 € 1 2 1 2 12,2-22,8 32,0-38,0 nein ja nein ja nein nein 6 Personen nein 6 Personen nein ja<br />
ja<br />
Provenceweg 1<br />
1 7 1-Zi.-Wohnung 2-Zi.-Wohnung nein nein 295,00 € 430,00 €-505,00 € 1 2 1 2 Erw./1Kind 30,0 32,1-50,2 ja ja ja ja nein nein nein nein nein nein ja<br />
ja<br />
13 3-Zi.-Wohnung nein 640,00 €-675,00 € 3 2 Erw.71-3 Kinder 61,5-75,0 ja ja nein nein nein ja<br />
1 4-Zi.-Wohnung nein 910,00 € 4 2 Erw./1-3 Kinder 120,0 ja ja nein nein nein ja<br />
Wankheimer Täle 9 23 8 2-Zi.-Wohnung 3-Zi.-Wohnung nein nein 430,00 €-485,00 € 610,00 €-670,00 € 2 3 2 Erw./1 Kind 2 Erw./1-3 Kinder 33,0-46,0 53,5-71,0 ja ja ja ja nein nein nein nein nein nein ja<br />
ja<br />
Wankheimer Täle 1 Landkutschersweg 10 96 78 18 Einzelzimmer Einzelzimmer Einzelzimmer ja nein ja 202,00 €-275,00 € 180,00 €-265,00 € 215,00 €-277,00 € 1 1 1 1 1 1 14,5-17,6 14,5-17,6 14,5-17,6 nein nein nein nein nein nein nein nein nein ja ja ja ja ja ja ja<br />
ja<br />
ja<br />
Landkutschersweg 4 und 6 13 51 Einzelzimmer Einzelzimmer nein ja 240,00 €-285,00 € 235,00 €-292,00 € 1 1 1 1 9,9-28,00 12,1-17,4 nein nein nein nein nein nein ja ja ja ja ja<br />
ja<br />
6 2-Zi.-Appartement nein 480,00 €-525,00 € 2 2 34,0-75,0 ja ja nein nein nein ja<br />
8 2-Zi.-Appartement ja 410,00 €-539,00 € 2 2 34,0-75,0 ja ja nein nein nein ja<br />
Hartmeyerstr. 2 und 2/4 112 51 Einzelzimmer Einzelzimmer ja ja 250,00 € 250,00 € 1 1 1 1 11,6 13,0 nein nein nein nein ja nein 16 Personen 6 Personen 16 Personen 6 Personen ja<br />
ja<br />
Selbstverwaltete Wohnheime in <strong>Tübingen</strong><br />
Wilhelmstr. 30/1<br />
Münzgasse 7<br />
14 25 2 Einzelzimmer Einzelzimmer Doppelzimmer mit Kochgelegenheit nein ja ja 185,00 €-191,00 € 240,00 €-477,00 € 470,00 €-527,00 € 1 1 1-2 1 1 2 13,7-17,1 10,6-20 20,3-25,1 nein nein nein nein nein ja ja nein nein 7 Personen 7-10 Personen 10 Personen 7 Personen 7-10 Personen nein ja<br />
ja<br />
ja<br />
“Haus Schimpf”<br />
am Lustnauer Tor<br />
“Martinian-Fickler-Haus”Geissweg 15-23 16 2 88 Einzelzimmer Einzelzimmer Einzelzimmer nein ja ja 215,00 €-287,00 € 229,00 €-236,00 € 225,00 €-240,00 € 1 1 1 1 1 1 11,2-24,2 12,82 12,0-15,0 nein nein nein nein nein nein nein nein nein 8-10 Personen 8-10 Personen 3 Personen 8-10 Personen 8-10 Personen 6 Personen ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
nein<br />
nein<br />
nein<br />
nein<br />
ja<br />
nein<br />
“Pfleghof”, Pfleghofstr. 2 36 Einzelzimmer nein 190,00 €-220,00 € 1 1 8,4-15,0 nein nein nein 4 Personen 10 Personen ja nein<br />
2 Einzelzimmer ja 200,00 € 1 1 8,38-8,61 nein nein nein 4 Personen 10 Personen ja
WOHNHEIME DES STUDENTENWERKS TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Sonnenstr. 48<br />
“Rehfuß & Stocker”<br />
Poststr. 22/1 und 22/2<br />
Schäferweg 30<br />
Magdeburger Str. 59 und 6<br />
38 Einzelzimmer ja 185,00 € 1 1 12,0 ja nein nein ja ja ja<br />
48 Einzelzimmer ja 252,00 €-256,00 € 1 1 13,0-16,0 nein nein ja ja ja ja<br />
33 1-Zi.-Appartement ja 282,00 €-288,00 € 1 1 14,0-16,0 ja nein nein nein nein ja<br />
1 1-Zi.-Appartement ja 302,00 € 1 1 23,0 ja ja nein nein nein ja<br />
35 Einzelzimmer ja 265,00 € 1 1 14,5-15,5 nein nein nein 5 Personen 5 Personen ja<br />
40 1-Zi.-Appartement ja 295,00 € 1 1 15,3-17,8 ja ja nein nein nein ja<br />
2 1-Zi.-Appartement ja 320,00 €t 1 1 24,6 ja ja nein nein nein ja<br />
24 Einzelzimmer ja 227,00 €-247,00 € 1 1 13,0-16,5 nein nein nein ja ja ja<br />
2 Einzelzimmer ja 180,00 € 1 1 7,88 nein nein nein ja ja ja<br />
Reutlingen: Pestalozzistr. 41<br />
99 Einzelzimmer ja 267,00 €-320,00 € 1 1 12,2-14,8 nein nein nein ja ja ja nein<br />
3 1-Zi.-Appartement ja 280,00 €-282,00 € 1 1 14,8-17,0 ja ja nein nein nein ja<br />
3 Doppelappartement ja 520,00 € 2 2 42,0 ja ja nein nein nein ja<br />
Nürtingen: Schelmenwasen 10<br />
Schelmenwasen 10<br />
Sudetenstr. 125-129<br />
209 Einzelzimmer ja 193,00 €-280,00 € 1 1 12,0-14,0 nein nein nein ja ja ja nein<br />
90 Einzelzimmer nein 186,00 €-257,00 € 1 1 10,0-13,0 nein nein nein ja ja ja<br />
3 1-Zi.-Appartement nein 295,00 € 1 1 23,0 ja ja nein nein nein ja<br />
STUDENTISCHES WOHNEN<br />
Gemeinschaftsraum<br />
Gemeinschaftsraum im Keller<br />
Gemeinschaftsraum im Keller<br />
Name und Anschrift<br />
des Wohnheimes<br />
Zahl der<br />
Wohneinheiten<br />
Arten der<br />
Wohneinheiten<br />
...sind möbliert<br />
Miete in Euro<br />
Zahl der Wohnräume<br />
je Wohneinheit<br />
vorgesehen für<br />
... Personen<br />
ca. Größe der<br />
Wohneinheit<br />
(m 2 )<br />
...haben eigenen<br />
Sanitärbereich<br />
...haben eigene Küche<br />
bzw. Kochnische<br />
...haben Waschbecken<br />
im Zimmer<br />
haben Gemeinschaftsbad<br />
und WC<br />
...haben Gemeinschaftsküche<br />
...Waschmaschine,<br />
Trockenraum<br />
vorhanden<br />
...haben Parkmöglichkeit<br />
für PKW<br />
Bemerkungen<br />
Albstadt:<br />
Sigmaringen:<br />
Rottenburg:<br />
nein<br />
ja<br />
ja<br />
ja<br />
kostenfrei<br />
kostenfrei<br />
Online-Bewerbung:<br />
Bewerbungen bitte per Online-Bewerbung unter www.my-stuwe.de stellen.<br />
Bei Paaren oder Familien ist von jedem Erwachsenen je eine Online-Bewerbung auszufüllen.<br />
41
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
42
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
43
STADTPLAN KLINIKEN<br />
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
44
KLINIKEN TAL<br />
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
45
KLINIKEN BERG<br />
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
46
LAGEPLAN NATURWISSENSCHAFTLICHE INSTITUTE<br />
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
47
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN<br />
48
49<br />
PLÄNE UND ÜBERSICHTEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGSSTELLE (PBS)<br />
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle besteht seit<br />
1970 und befindet sich in der Gartenstraße 26 in <strong>Tübingen</strong>.<br />
In der Psychotherapeutischen Beratungsstelle arbeiten<br />
drei Diplom-PsychologInnen und zwei Sekretärinnen.<br />
Zeitweise arbeiten Studierende (im fortgeschrittenen fachbezogenen<br />
Studium) als studentische BeraterInnen im<br />
Team der Beratungsstelle mit. Die Beratungsstelle wird<br />
über Ihren <strong>Studentenwerk</strong>sbeitrag mitfinanziert, weshalb<br />
die Beratungsgespräche für Sie kostenfrei sind.<br />
MIT WELCHEN SORGEN/NÖTEN KÖNNEN STUDIERENDE ZU UNS KOMMEN?<br />
Wenn Sie das Gefühl haben, bei etwas alleine nicht mehr<br />
weiterzukommen, sich im Kreise drehen, wenn Sie keine<br />
Lösung finden, können Sie zusammen mit uns versuchen,<br />
Ihr Problem im Gespräch zu klären.<br />
Vielleicht gehen Ihnen Gedanken durch den Kopf wie:<br />
Die Liste dieser fiktiven Gedanken ist als Hilfestellung gedacht<br />
und natürlich unvollständig. Kurzum: Hängen Sie<br />
die Schwelle, uns aufzusuchen, nicht zu hoch! Im Vorfeld<br />
einer Krise lässt sich diese häufig noch vermeiden oder<br />
zumindest entschärfen, wenn Sie Hilfe durch andere in Anspruch<br />
nehmen – es steht Ihnen zu!.<br />
„Mir ist alles zu viel, ich fühle mich überfordert und<br />
niedergeschlagen!“<br />
„Ich komme oft nicht dazu, das zu tun, was ich will!“<br />
„In unserer Beziehung stimmt etwas nicht!“<br />
„Ich kann mich nicht mehr konzentrieren, nichts mehr<br />
aufnehmen!“<br />
„Ich kann eigentlich niemanden kennenlernen – ich<br />
weiß nicht, wie ich auf andere wirke!“<br />
„Ich habe körperliche Schmerzen, für die der Arzt<br />
keine Ursache finden konnte!“<br />
„Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich?“<br />
„Ich kann meine sexuellen Schwierigkeiten mit niemandem<br />
besprechen!“<br />
„Ich habe eine Prüfung, ein Semester vermasselt –<br />
was nun?“<br />
PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGSSTELLE (PBS)<br />
50
WAS SIE VON UNS ERWARTEN KÖNNEN<br />
Bei einem ersten Gespräch können Sie zunächst von Ihrem<br />
Problem berichten. Das braucht oft Zeit, da sich manches<br />
noch nicht so deutlich formulieren lässt. Im weiteren Verlauf<br />
geht es darum, Ihre aktuelle Situation zu verstehen<br />
und zu erfahren, mit welchen Erwartungen Sie zu uns<br />
kommen. Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir, Zusammenhänge<br />
zwischen Ihrer jetzigen Situation und Ihrer Art<br />
der Lebens- und Konfliktbewältigung in Ihrer bisherigen<br />
Lebensgeschichte zu finden sowie Lösungsmöglichkeiten<br />
für die bestehenden Schwierigkeiten zu entwickeln. Die<br />
Gespräche können Ihnen Entlastung und Distanz zu Ihren<br />
Schwierigkeiten verschaffen und zugleich Ihren Handlungs-<br />
und Gestaltungsspielraum vergrößern.<br />
Die Anzahl der Gespräche vereinbaren wir mit Ihnen individuell,<br />
neben Einzelgesprächen werden auch Paargespräche<br />
angeboten. Eine Beratung in englischer Sprache<br />
ist ebenfalls möglich.<br />
WIE KOMMT EIN GESPRÄCH ZUSTANDE?<br />
Wenn Sie sich bei uns telefonisch oder persönlich anmelden,<br />
sprechen Sie zunächst mit unserer Sekretärin.<br />
Sie wird Ihnen einen Erstgesprächstermin vorschlagen.<br />
Alle Informationen, die wir erhalten, unterliegen<br />
der Schweigepflicht und werden streng vertraulich<br />
behandelt.<br />
Sie finden uns in <strong>Tübingen</strong>, Gartenstraße 26<br />
Tel. (0 70 71) 25 39 60<br />
MitarbeiterInnen:<br />
Sekretärinnen:<br />
Frau Straub<br />
Frau Stuhlmüller<br />
Therapeutische MitarbeiterInnen:<br />
Dipl. Psych. Anja Assmann<br />
Dipl. Psych. Stefan Balz<br />
Dipl. Psych. Christiane Krumm-Merabet<br />
Das Sekretariat ist besetzt:<br />
Mo-Fr 8.45-12.15 Uhr<br />
Übrige Zeiten: Anrufbeantworter<br />
Kooperationspartner des <strong>Studentenwerk</strong>s in der<br />
psychologischen Beratung:<br />
Psychologische Beratungsstelle <strong>Tübingen</strong><br />
Brückenstraße 6, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 9 29 90<br />
Träger: Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />
Psychologische Beratungsstelle Reutlingen<br />
Gartenstraße 17, 72764 Reutlingen,<br />
Tel. (0 71 21) 33 45 47<br />
Träger: Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />
www.psych-beratung.de<br />
Hier ist die Beratung in mehreren Sprachen möglich:<br />
Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Griechisch,<br />
Bosnisch, Serbisch, Kroatisch<br />
PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGSSTELLE (PBS)<br />
51
KINDERTAGESSTÄTTEN<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> betreibt in <strong>Tübingen</strong><br />
und Reutlingen mehrere Kindertagesstätten. Sie<br />
befinden sich in <strong>Tübingen</strong> in der Wilhelmstraße 97, im<br />
Fichtenweg 6 (Rebelhaus) und im Fichtenweg 7. In Reutlingen<br />
sind die Kindertagesstätten in der Hermann-Ehlers-<br />
Straße 35 und auf dem Campus der Hochschule Reutlingen<br />
in der Pestalozzistraße 59. Der Betreuungsschwerpunkt<br />
liegt bei Kindern unter 3 Jahren.<br />
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen Universität<br />
<strong>Tübingen</strong> und <strong>Studentenwerk</strong> werden in der Kindertagesstätte<br />
Fichtenweg 7 Kinder von Wissenschaftlerinnen<br />
und Wissenschaftlern der Universität <strong>Tübingen</strong> im<br />
Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren betreut. Die Campus-<br />
Kita in Reutlingen ist ein Kooperationsprojekt zwischen<br />
der Hochschule Reutlingen und dem <strong>Studentenwerk</strong>.<br />
In dieser Gruppe werden Kinder von Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter sowie Kinder von Studierenden der<br />
Hochschulen in Reutlingen betreut.<br />
Insgesamt betreut das <strong>Studentenwerk</strong> 114 Kinder zwischen<br />
einem halben Jahr und sechs Jahren. Alle Kinder erhalten<br />
außer den Zwischenverpflegungen am Vormittag<br />
und Nachmittag ein Mittagessen, das aus der Mensa Wilhelmstraße<br />
oder der Mensa Reutlingen geliefert wird. Die<br />
Kindertagesstätten des <strong>Studentenwerk</strong>s haben eine familienergänzende<br />
und familienunterstützende Funktion. Eine<br />
gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern<br />
und Kindertagesstätte ist Voraussetzung für das Gelingen<br />
der pädagogischen Arbeit mit dem einzelnen Kind.<br />
Regelmäßige Elternabende und Entwicklungsgespräche<br />
zwischen Eltern und ErzieherInnen zählen zu den wichtigsten<br />
Formen des regelmäßigen Austausches.<br />
Die pädagogischen Schwerpunkte in der Kindertagesstätte<br />
drücken sich vor allem in der Grundhaltung aus, die Kinder<br />
in ihrer ganzen Persönlichkeit mit allen Stärken und<br />
Schwächen anzunehmen. Die Kinder sollen sich die Zeit<br />
nehmen können, die sie für die Schritte auf ihrem ganz ei-<br />
Kindertagesstätte ”<br />
Villa“, Wilhelmstraße 97<br />
SOZIALE DIENSTE<br />
52
genen Weg benötigen. Die Kindertagesstätte bietet ausreichend<br />
Platz zur Entfaltung und Entwicklung ihrer Persönlichkeit<br />
und unterstützt die Kinder auf ihrem Weg,<br />
selbstständig zu werden.<br />
Die Kindertagesstätte ist eine Bildungseinrichtung, in der<br />
Kindern Raum gegeben wird, lernend und spielend die<br />
Welt zu erobern.<br />
<strong>Tübingen</strong><br />
Villa – Wilhelmstraße 97<br />
Tel. (0 70 71) 6 87 83 35, Fax 25 68 15,<br />
kita-tue@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Mo-Do 7.30-17.30 Uhr<br />
Fr 7.30-17.00 Uhr<br />
40 Plätze für Kinder von 1 bis 6 Jahren<br />
Pavillon – Wilhelmstraße 97<br />
Telefon, Fax, E-Mail siehe Villa<br />
Mo-Do 7.30-17.30 Uhr<br />
Fr 7.30-17.00 Uhr<br />
22 Plätze für Kinder von 2 bis 6 Jahren<br />
Rebelhaus – Fichtenweg 6<br />
Tel. (0 70 71) 6 75 53<br />
Mo-Fr 7.45-15.00 Uhr<br />
10 Plätze für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />
Kindertagesstätte Fichtenweg – Fichtenweg 7<br />
Tel. (0 70 71) 65 07 82<br />
Mo-Do 7.30-17.30 Uhr<br />
Fr 7.30-16.30 Uhr<br />
16 Plätze für Kinder von ca. 6 Monaten bis 3 Jahren<br />
Die monatlichen Elternbeiträge für alle Tübinger Gruppen richten sich nach der Gebührenstaffel der Stadt <strong>Tübingen</strong>.<br />
Stand: Mai 2013<br />
Monatliche Betreuungsgebühren für Kinder im Alter unter 3 Jahre, § 3 Abs. 1<br />
Zusätzlich wird noch eine Verpflegungskostenpauschale von 39,- Euro erhoben.<br />
Regelgebühr 424 Euro pro Platz<br />
Staffel 3: über 42 h<br />
ermäßigte Gebühren in Euro<br />
Jahreseinkommen 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder mehr<br />
SGB II, VIII, XII 102 102 102 102 102 102<br />
bis 20.400 Euro 91 64 37 10 0 0<br />
bis 30.600 Euro 146 118 92 65 38 10<br />
bis 40.900 Euro 201 173 147 120 93 65<br />
bis 50.000 Euro 257 228 202 175 148 120<br />
bis 60.000 Euro 313 284 257 230 203 175<br />
bis 70.000 Euro 368 340 313 285 258 231<br />
über 70.000 Euro 424 396 368 340 313 286<br />
Monatliche Betreuungsgebühren für Kinder im Alter ab 3 Jahre, § 3 Abs. 2<br />
Zusätzlich wird noch eine Verpflegungskostenpauschale von 39,- Euro erhoben.<br />
Regelgebühr 372 Euro pro Platz<br />
Staffel 3: über 42 h**<br />
ermäßigte Gebühren in Euro<br />
Jahreseinkommen 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder mehr<br />
SGB II, VIII, XII 102 102 102 102 102 102<br />
bis 20.400 Euro 80 56 33 9 0 0<br />
bis 30.600 Euro 128 104 81 56 33 9<br />
bis 40.900 Euro 176 152 129 104 81 57<br />
bis 50.000 Euro 225 200 176 152 129 105<br />
bis 60.000 Euro 274 249 224 200 176 153<br />
bis 70.000 Euro 323 298 272 248 224 201<br />
über 70.000 Euro 372 347 321 296 272 249<br />
53<br />
SOZIALE DIENSTE
Reutlingen<br />
Kita Hermann-Ehlers-Straße 35<br />
Tel. (0 71 21) 29 01 11, Fax 20 66 45<br />
Mo-Do 7.30-18.00 Uhr<br />
Fr 7.30-15.30 Uhr<br />
16 Plätze für Kinder von 2 bis 6 Jahren<br />
Campus-Kita – Pestalozzistraße 59<br />
Tel. (0 71 21) 2 84 66 82, Fax 2 84 69 22<br />
Mo-Fr 7.15-17.15 Uhr<br />
10 Plätze für Kinder von ca. 6 Monaten bis 3 Jahren<br />
Der monatliche Elternbeitrag für Kinder studierender Eltern<br />
in Reutlingen beträgt 178 Euro (Stand 2013). Hier<br />
ist die Verpflegungskostenpauschale schon enthalten.<br />
Nichtstudierende Eltern bezahlen 262 Euro monatlich.<br />
Anträge und weitere Informationen über unsere Kindertagesstätten<br />
erhalten Sie auch direkt vor Ort:<br />
Kindertagesstätte <strong>Tübingen</strong><br />
Kindertagesstättenleitung: Frau Schlegl<br />
Wilhelmstraße 97, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 6 87 83 35, Fax 25 68 15<br />
kita-tue@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Kindertagesstätte Reutlingen<br />
Kindertagesstättenleitung: Frau Mayer<br />
Gruppenleitung: Frau Pham<br />
Hermann-Ehlers-Straße 35, 72762 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 29 01 11, Fax 20 66 45<br />
kita-rt@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Campus-Kita Reutlingen<br />
Kindertagesstättenleitung: Frau Mayer<br />
Gruppenleitung: Frau Steigmayer<br />
Pestalozzistraße 59, 72762 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 2 84 66 82, Fax 2 84 69 22<br />
campus-kita@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Die Verwaltung der Kindertagesstätten befindet sich in<br />
72072 <strong>Tübingen</strong>, Karlstraße 3, Abt. Soziale Dienste. Hier<br />
erhalten Sie Informationen über die Kindertagesstätten<br />
sowie Aufnahmeanträge.<br />
Beides erhalten Sie auch auf unserer Homepage<br />
www.studentenwerk.tuebingen-hohenheim.de,<br />
soziale.dienste@sw-tuebingen-hohenheim.de,<br />
Tel. (0 70 71) 9 46 67 23 und 9 46 67 26.<br />
Kindertagesstätte Wilhelmstraße 97<br />
SOZIALE DIENSTE<br />
54
Weitere Adressen, u.a.:<br />
Kindertagesbetreuung der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />
Bei der Fruchtschranne 5, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 04 16 50<br />
Verband alleinerziehender Mütter und Väter,<br />
Orts- u. Kreisverband <strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
Marktgasse 14, 72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 2 35 17<br />
Eltern- und Tageselternverein <strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
Lange Gasse 64, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 6 87 70 11<br />
Kontaktadressen Private Kleinkindergruppen e.V.<br />
in <strong>Tübingen</strong> (für 1- bis 3-jährige Kinder):<br />
Schwärzloch, Schleifmühleweg 87, Tel. 4 48 80,<br />
webmaster@kleinkindergruppe-schwaerzloch.de<br />
Pusteblume, Dusslinger Weg 10, Tel. 7 62 42,<br />
kontakt@pusteblume-tuebingen.de<br />
Madergasse 12, Tel. 2 38 45,<br />
www.kinderhaus-madergasse.de<br />
Kinderladen, Villa Kunterbunt, Marienburger Straße 3,<br />
Tel. 36 09 19<br />
Grashüpfer, Judengasse 2, Tel. 2 73 00,<br />
www.kleinkindgruppe-grashuepfer.de<br />
Pfleghof e.V., Pfleghofstr. 2, Kindergarten mit<br />
Altersmischung, Tel. 55 08 73, 9 69 86 01,<br />
info@kindergruppen-pfleghof.de<br />
Waldhörnle, Hechinger Straße 209, Tel. 1 44 91 48<br />
Studentische Elterninitiative e.V., Provenceweg 1,<br />
Tel. 3 13 14<br />
Konrad-Adenauer-Straße 46/1, Tel. 76 03 05<br />
Eugenstraße 57/1, Tel. 3 23 78<br />
Studentische Elterninitiative e.V., Fichtenweg 9,<br />
Tel. 61 01 80<br />
Evtl. andere Gruppenkontakte über die Fachabteilung<br />
Kindertagesbetreuung der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. 2 04 16 50.<br />
STUDENTENWERKS-DARLEHEN FÜR STUDIERENDE<br />
Bürgschaftsdarlehen<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> bietet zusammen mit der Kreissparkasse<br />
<strong>Tübingen</strong> mittelfristig rückzahlbare Darlehen zu günstigen<br />
Bedingungen an. Das Bürgschaftsdarlehen wird bis<br />
zu einem Höchstbetrag von 4.800 Euro vergeben; verzinst<br />
wird es 3,5 Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz.<br />
Sinn und Zweck dieser Darlehen ist es vor allem, Studierenden<br />
den Abschluss des Studiums zu sichern, wenn z.B.<br />
die Förderungsdauer nach BAföG abgelaufen ist oder aus<br />
anderen Gründen die notwendigen Mittel zum Lebensunterhalt<br />
fehlen. In Ausnahmefällen kann das Darlehen auch<br />
in der Mitte des Studiums – z.B. bei vorübergehendem Herausfallen<br />
aus der Förderung nach dem BAföG – gewährt<br />
werden. Nicht gedacht sind die Darlehen als Anschaffungsdarlehen;<br />
sie kommen also nur für wirklich dringende Fälle<br />
in Frage.<br />
Kurzfristige Darlehen<br />
Studierende, die vorübergehend ohne eigenes Verschulden<br />
in wirtschaftliche Not geraten sind, können auf Antrag<br />
aus Mitteln des <strong>Studentenwerk</strong>s zinslose, kurzfristige Darlehen<br />
erhalten.<br />
Die Darlehensbeträge reichen von 400 Euro bis 1.200<br />
Euro. Ab 401 Euro ist eine beglaubigte Bürgschaft notwendig.<br />
Außerdem wird für den Betrag, der über 400 Euro<br />
liegt, eine einmalige Verwaltungsgebühr von 4 Prozent erhoben.<br />
Darlehensvergabe:<br />
Di 9.00-12.00 Uhr und 13.30-15.30 Uhr<br />
Karlstraße 3, Zi 1, Tel. (0 70 71) 9 46 67 23<br />
hermine.maralt@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
SOZIALE DIENSTE<br />
55
BILDUNGSKREDIT<br />
Rechtsform<br />
Der Bildungskredit ist ein Programm des Bundes mit vorgegebenem<br />
Budget. Das Bildungskreditprogramm ist völlig<br />
unabhängig von der Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />
(BAföG), die Förderung ist<br />
also parallel möglich. Im Gegensatz zum BAföG besteht<br />
kein Rechtsanspruch auf den Bildungskredit.<br />
Zielsetzung<br />
Angebot eines zinsgünstigen Kredits zur Unterstützung<br />
von Studierenden sowie Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen.<br />
Antragsberechtigter Personenkreis<br />
Deutsche Schüler, Studierende und Praktikanten, unter bestimmten<br />
Voraussetzungen auch ausländische Auszubildende.<br />
Altersmäßige Voraussetzung ist einerseits Volljährigkeit,<br />
andererseits wird der Kredit nur bis zur Vollendung<br />
des 36. Lebensjahres gewährt.<br />
Voraussetzungen<br />
Einkommen und Vermögen des Auszubildenden<br />
oder seiner Eltern spielen keine Rolle. Mit dem Bildungskreditprogramm<br />
werden nur Ausbildungen gefördert,<br />
die auch im Rahmen des BAföG anerkannt sind, der<br />
Besuch einer ausländischen Ausbildungsstätte (oder Praktikum),<br />
wenn er dem Besuch einer inländischen Ausbildungsstätte<br />
gleichwertig ist. Berechtigt sind<br />
volljährige Schüler mit Berufsabschluss oder im vor<br />
letzten oder letzten Jahr einer schulischen Ausbildung,<br />
die zum Berufsabschluss führt.<br />
Studierende, die sich in einer fortgeschrittenen Phase<br />
ihrer Ausbildung befinden, z.B. die Zwischenprüfung<br />
ihres Studiengangs bestanden haben, nach einem Bachelor-Abschluss<br />
ein Master-Studium oder ein Zusatz-,<br />
Ergänzungs- oder Aufbaustudium betreiben. Der Bildungskredit<br />
wird i.d.R. nur bis zum Ende des 12. Studiensemesters<br />
gewährt, darüber hinaus auch bei Zulassung<br />
zum Examen und der Bestätigung über die<br />
Möglichkeit eines Studienabschlusses innerhalb des<br />
Förderungszeitraums (bei Humanmedizin gilt das Kreditprogramm<br />
auch für das praktische Jahr).<br />
Art und Dauer der Förderung<br />
Der Bildungskredit von 300 Euro monatlich wird für max.<br />
24 Monate gewährt. Falls ein bestimmter Betrag für die<br />
Finanzierung eines außergewöhnlichen Aufwandes benötigt<br />
wird, kann neben der monatlichen Zahlung bis zur<br />
Höhe von 3.600 € ein Teil des Kredits als Abschlag im<br />
voraus ausgezahlt werden. Der Kredit wird von der Auszahlung<br />
an verzinst. Bis zum Beginn der Rückzahlung werden<br />
die Zinsen jedoch gestundet. Als Zinssatz wird die<br />
zinsgünstige European Interbank Offered Rate (6-Monate-<br />
EURIBOR) erhoben, zuzüglich eines Aufschlags von 1 Prozent.<br />
Weitere Informationen zum Thema Bildungskredit erhalten<br />
Sie unter www.bundesverwaltungsamt.de<br />
sowie unter www.kfw.de.<br />
Kontakt per E-mail:<br />
bildungskredit@bva.bund.de, Tel. 02 28 99-3 58 44 92<br />
info@kfw.de<br />
Tel.: 0 69 - 74 31 99 96<br />
Informationsflyer erhalten Sie auch<br />
beim <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>,<br />
Abteilung Soziale Dienste<br />
Karlstraße 3, Tel. (0 70 71) 9 46 67 23,<br />
während der Darlehenssprechstunde<br />
(Di 9.00-12.00 Uhr und 13.30-15.30 Uhr)<br />
hermine.maralt@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
SOZIALE DIENSTE<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de sowie www.my-stuwe.de<br />
56
KfW-STUDIENKREDIT<br />
Als örtlicher Vertriebspartner der KfW-Förderbank (öffentlich-rechtliche<br />
Bank in der Trägerschaft des Bundes<br />
und der Länder) berät das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
Studierende und vermittelt den KfW-Studienkredit.<br />
Mit dem KfW-Studienkredit stellt die KfW-Förderbank seit<br />
dem Sommersemester 2006 ein bundesweites Kreditprogramm<br />
für alle Studierenden zur Verfügung. Der KfW-Studienkredit<br />
soll helfen, die Lebenshaltungskosten im Erststudium<br />
zu finanzieren – unabhängig vom eigenen Einkommen<br />
und dem der Eltern. Gefördert werden volljährige<br />
Studierende, die<br />
an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule<br />
mit Sitz in Deutschland studieren,<br />
für ein Vollzeitstudium immatrikuliert sind,<br />
die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen,<br />
das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und<br />
über keinen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss<br />
verfügen.<br />
Auch Bürger aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen<br />
Union sind antragsberechtigt, wenn sie sich seit<br />
mindestens drei Jahren ständig im Bundesgebiet aufhalten.<br />
Die Auszahlung von monatlichen Förderbeträgen zwischen<br />
100 und 650 Euro erfolgt in der Regel bis zum 10. Fachsemester.<br />
Die gesamte Darlehenslaufzeit ist flexibel gestaltbar<br />
und liegt bei max. 33 Jahren und sechs Monaten.<br />
Der KfW-Studienkredit kann mit dem BAföG oder Bildungskredit<br />
kombiniert werden. Sicherheiten müssen nicht<br />
gestellt werden.<br />
Die Verzinsung ist variabel und wird jährlich an die Kapitalmarktentwicklung<br />
angepasst. Jeweils zum 01. April und<br />
zum 01. Oktober werden die Zinsen für das kommende<br />
Halbjahr festgelegt. Bei Vertragsschluss garantiert die KfW<br />
dem Studierenden zudem eine Zinsobergrenze für einen<br />
Zeitraum von 15 Jahren. Die Rückzahlung erfolgt nach dem<br />
Eintritt ins Berufsleben in monatlichen Raten; sie kann bis<br />
zu 25 Jahre betragen. Die aktuellen Zinssätze sind unter<br />
www.kfw-foerderbank.de im Internet abrufbar.<br />
Anträge auf KfW-Studienkredite werden im Online-Kreditportal<br />
gestellt. Sie können über das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>,<br />
das als Vertriebspartner den<br />
KfW-Studienkredit vermittelt, bei der KfW eingereicht werden.<br />
Als Partner der KfW vor Ort bietet das <strong>Studentenwerk</strong><br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> nicht nur die Möglichkeit einer persönlichen<br />
Beratung, sondern führt auch die rechtlich notwendige<br />
Legitimationsprüfung durch.<br />
Unter www.kfw.de, der E-Mailadresse studienkredit@kfw.de<br />
oder der Infoline Tel. 0800 - 5399003<br />
sollten sich Studierende vor einer Beratung im <strong>Studentenwerk</strong><br />
umfassend über den Studienkredit informieren,<br />
um im Gespräch offen gebliebene Fragen erörtern zu<br />
können.<br />
Innerhalb des <strong>Studentenwerk</strong>es <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
steht Ihnen als Ansprechpartner für den KfW Studienkredit<br />
telefonisch oder nach Absprache persönlich zur Verfügung:<br />
Soziale Dienste, Karlstraße 3,<br />
Frau Maralt, Tel. (0 70 71) 9 46 67 23, Fax 9 46 67 11<br />
hermine.maralt@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Sprechzeiten: Di 9.00-12.00 Uhr und 13.30-15.30 Uhr<br />
STIPENDIEN<br />
Gleich vorweg: Stipendien sind nicht nur etwas für Hochbegabte,<br />
auch wenn sie teilweise von den so genannten<br />
Begabtenförderungswerken vergeben werden.<br />
Gut zu wissen ist, dass neben der Begabung auch andere<br />
Voraussetzungen wie beispielsweise gesellschaftliches<br />
Engagement überzeugen. Und: Selbsbewerbungen sind<br />
fast überall ausdrücklich vorgesehen. Zu den Stipendiengebern<br />
zählen unter anderen Kirchen, Parteien, Gewerkschaften<br />
und Unternehmen. Eine gewisse Nähe des<br />
zukünftigen Stipendiaten zum Stipendiengeber wird<br />
durchaus als positiv empfunden. Einer 2009 durchgeführten<br />
Studie zufolge hat etwa ein Drittel aller Stipendienanträge<br />
Erfolg. Informieren Sie sich mit Hilfe des interaktiven<br />
Stipendienlotsen (www.stipendienlotse.de)<br />
über die aktuellen Stipendienprogramme vieler Förderungswerke,<br />
Stiftungen und sonstigen Stipendiengeber<br />
(www.stipendiumplus.de). Von Interesse können auch<br />
studienfachbezogene (Beispiel: über den Verband der<br />
chemischen Industrie und auch Chemieindustrieunternehmen,<br />
die auch Praktika anbieten) oder ortsbezogene<br />
Stipendiengeber sein. Weiterhin soll auch<br />
auf das einkommensunabhängige Deutschlandstipendium<br />
(www.deutsch-landstipendium.de) der Bundesregierung<br />
hingewiesen werden, das mit Beginn des Sommersemesters<br />
2011 angelaufen ist. Fragen zur Teilnahme an<br />
diesem Programm richten Sie bitte an die Hochschule, an<br />
der Sie immatrikuliert sind oder sich einschreiben wollen.<br />
Speziell an Berufserfahrene richtet sich ein weiteres Programm<br />
der Begabtenförderung, das “Aufstiegsstipendium”<br />
(www.sbb-stipendien.de). Daneben existieren<br />
weitere Förderungsmöglichkeiten für Studierwillige mit ab-<br />
57<br />
SOZIALE DIENSTE
geschlossener Berufsausbildung. Eine Studie der HIS<br />
Hoch-schul-Informations-System GmbH vom Oktober<br />
2008 gibt Auskunft über das soziale Profil der rund<br />
20.000 Studierenden, die von den Begabtenförderungswerken<br />
gefördert werden.<br />
Die Stiftung Warentest informiert in einem Special vom<br />
Juli 2011 (www.test.de/Zahlreiche-Chancen-auf-Sti-<br />
pendien-Sponsoren-fuers-Studium-1486257-<br />
2486257/) ebenfalls über die Zusatzchancen eines<br />
Stipendiums und gibt zahlreiche informative Tipps zu diesem<br />
Thema.<br />
SERVICEPAKET FÜR STUDIERENDE IM AUSLAND<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> bietet ein ServicePaket für Studierende<br />
aus dem Ausland an, das die mit einer Studienaufnahme<br />
verbundenen Anlaufschwierigkeiten erleichtern und darüber<br />
hinaus ermöglichen soll, den Studienaufenthalt in<br />
Deutschland bereits vom Heimatland aus zu organisieren.<br />
Der Schwerpunkt der Leistungen des ServicePakets besteht<br />
in der frühzeitigen Reservierung eines möblierten<br />
Zimmers in einem Studentenwohnheim zum Semesterbeginn<br />
sowie in einer intensiven Anfängerbetreuung durch<br />
studentische Tutoren und Tutorinnen. Das ServicePaket ist<br />
als Starthilfe gedacht und kann ausschließlich für ein Semester<br />
in Anspruch genommen werden.<br />
Weitere Auskünfte und Antragsformulare zum ServicePaket<br />
erhalten Sie beim<br />
<strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>,<br />
servicepaket@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
www.studentenwerk.tuebingen-hohenheim.de<br />
INTERNATIONALER STUDENTENAUSWEIS (ISIC)<br />
Der ISIC (International Student Identity Card) ist der einzige<br />
international anerkannte Nachweis des Studierendenstatus.<br />
Er wird von der ISIC Association herausgegeben,<br />
einem weltweiten Zusammenschluss studentischer<br />
Reiseorganisationen. Autorisierter Herausgeber des<br />
ISIC in der Bundesrepublik ist der rds Reisedienst.<br />
Aktuell bieten weltweit über 40.000 ISIC-Kooperationspartner<br />
Studierenden Ermäßigungen und Vorteile an. Inhaber<br />
des internationalen Studentenausweises sparen<br />
damit nicht nur beim Reisen. Durch die kontinuierliche Erweiterung<br />
des Angebots ist der ISIC heute eine Service-<br />
Karte, die alle Bereiche des studentischen Lebens günstiger<br />
und komfortabler machen. Im Inland wie im Ausland.<br />
Der Ausweis kann gegen eine Gebühr von 12,00 Euro von<br />
Studierenden, die vollzeitlich eine Hochschule besuchen,<br />
erworben werden. Der Ausweis ist ein Kalenderjahr gültig.<br />
Mitzubringen sind Reisepass oder Personalausweis, Studierendenausweis<br />
sowie ein Lichtbild.<br />
Den Ausweis erhalten Sie bei der Zimmer- und<br />
Wohnungsvermittlung im InfoPoint, Eingangshalle<br />
Mensa Wilhelmstraße, Tel. 2 97 38 71<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 10.00 - 14.45 Uhr<br />
INFOPOINT<br />
SOZIALE DIENSTE<br />
Antworten auf viele Fragen und Hilfe erhalten Studierende<br />
in den InfoPoints der Mensen Wilhelmstraße und Morgenstelle.<br />
Hier beantworten die Mitarbeiterinnen gerne<br />
Fragen zum bargeldlosen Kartenzahlsystem oder werten<br />
gegen Barzahlung den Chipausweis auf. Bedienstete,<br />
Gäste und Schüler können hier gegen ein Pfand in Höhe<br />
von 5 Euro eine Mensakarte kaufen. (Schüler nur bei Vorlage<br />
des gültigen Schülerausweises). Außerdem erhalten<br />
Sie Auskünfte über die Einrichtungen des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> sowie Anträge auf BAföG und<br />
Wohnheimplätze. Im InfoPoint der Mensa Wilhelmstraße<br />
58<br />
können Sie darüber hinaus den Internationalen Studentenausweis<br />
(ISIC) beantragen. Hier finden Sie auch die Privatzimmervermittlung<br />
für Studierende.<br />
InfoPoint in der Mensa Wilhelmstraße,<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 38 30<br />
Mo-Fr 11.15 - 14.45 Uhr<br />
InfoPoint in der Mensa Morgenstelle,<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 38 18<br />
Mo-Fr 10.30-14.15 Uhr
RECHTSBERATUNG<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> bietet Studierenden<br />
der ihm angeschlossenen Hochschulen für Rechtsfragen,<br />
im Rahmen des Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>es, eine rechtliche Beratung an.<br />
Geschäftsbesorgungen werden nicht geleistet, also weder<br />
Prozesse geführt noch Schriftsätze erstellt. Eine Beratung<br />
ist nur bei Vorlage eines gültigen Studienausweises möglich.<br />
Persönliche Beratung:<br />
Frau Gehweiler<br />
Anmeldung und Terminvergabe für einen persönlichen<br />
Beratungstermin unter Tel. (0 70 71) 9 46 67 25.<br />
VERSICHERUNGEN FÜR STUDIERENDE<br />
Gesetzliche Unfallversicherung<br />
Studierende sind während Lehrveranstaltungen sowie auf<br />
dem Weg von und zur Hochschule über die gesetzliche<br />
Unfallversicherung versichert (Körperschäden, keine Sachschäden).<br />
Mehr Informationen zu den versicherten Tätigkeiten<br />
unter www.uk-bw.de/Versicherte.<br />
Studentische Unfallversicherung<br />
(für den privaten Freizeitbereich, gilt im In- und Ausland)<br />
Versicherungsschutz besteht für die Studierenden bei Unfällen,<br />
die im Zusammenhang mit dem Studium und der<br />
Hochschule eintreten, soweit die gesetzliche Unfallversicherung<br />
hierfür keinen Versicherungsschutz gewährt.<br />
Garderoben- und Fahrradversicherung (Diebstahlversicherung)<br />
Versichert sind Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände,<br />
Lernmittel und Fahrräder der Studierenden. Versicherungsschutz<br />
besteht in den Garderoben bzw. an Fahrradabstellplätzen<br />
im Bereich der Bildungseinrichtungen,<br />
soweit die Studierenden zu Vorlesungen, Übungen oder<br />
Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Studium anwesend<br />
sind. Gemäß den vereinbarten Vertragsbedingungen<br />
ist die Entschädigung begrenzt auf 250 Euro je<br />
Schadensfall. Mitversichert ist auch der Aufenthalt in den<br />
Räumen des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>.<br />
Hausratversicherung in den Studentenwohnheimen<br />
des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> hat für alle Studierenden,<br />
die in einem Wohnheim des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
wohnen, eine Hausratversicherung abgeschlossen. Versichert<br />
sind dabei Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände,<br />
Lernmittel der Studierenden, etc. Versicherungsschutz besteht<br />
gegen die Gefahren Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion),<br />
Leitungswasser, Einbruchsdiebstahl, Raub,<br />
Vandalismus nach einem Einbruch und Sturm/Hagel. Die<br />
Entschädigung im Schadensfall ist auf 3.000 Euro je Student<br />
und Zimmer begrenzt. Im Schadensfall bzw. für nähere<br />
Informationen wenden Sie sich Montag bis<br />
Donnerstag vormittag an:<br />
<strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
Abteilung Soziale Dienste<br />
Postanschrift: Wilhelmstraße 15, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Besuchsadresse: Karlstraße 3, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Sabine Rossetti, Tel. (0 70 71) 9 46 67 26,<br />
sabine.rossetti@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
FREIWILLIGENDIENST BEIM STUDENTENWERK TÜBINGEN-HOHENHEIM<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> hat in seinen<br />
Bereichen mit ausschließlich sozialer Zweckbindung Plätze<br />
für die Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes eingerichtet.<br />
Neben dem Bundesfreiwilligendienst kann in den<br />
Kindertagesstätten in <strong>Tübingen</strong> und in Reutlingen auch<br />
ein Freiwilliges Soziales Jahr abgeleistet werden.<br />
Freiwilligendienst in einer Kindertagesstätte<br />
In unseren Kindertagesstätten in <strong>Tübingen</strong>, Reutlingen und<br />
<strong>Hohenheim</strong>, in denen Kinder von Studierenden im Alter<br />
von 0 bis 6 Jahren betreut werden, übernehmen die Freiwilligen<br />
Hausmeistertätigkeiten und hauswirtschaftliche<br />
Arbeiten (Zubereitung von Frühstück, Vesper, Ausgabe<br />
des Mittagessens und Reinigungsarbeiten) in einer Kindergruppe.<br />
Darüber hinaus unterstützen sie die Erzieherinnen<br />
bei ihrer Arbeit mit den Kindern, z. B. beim Essen,<br />
in Spielsituationen oder bei Festvorbereitungen.<br />
Freiwilligendienst im Bereich Soziale Dienste<br />
Die Freiwilligen arbeiten überwiegend mit der Beratungsstelle<br />
für behinderte und chronisch kranke Studierende der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong> zusammen. Sie unterstützen die Studierenden<br />
bei Arbeiten, die in ihrem Studienalltag nicht<br />
aus eigenem Vermögen oder nur eingeschränkt erledigt<br />
59<br />
SOZIALE DIENSTE
werden können. Die Aufgaben umfassen neben allgemeinen<br />
Bürotätigkeiten insbesondere Literatursuche und -beschaffung<br />
sowie deren behindertengerechte Auf- und<br />
Verarbeitung am Computer. In ihrem Studienalltag begleiten<br />
die Freiwilligen die Studierenden in die Vorlesungen<br />
oder in die Bibliothek und unterstützen bei der<br />
Wohnungssuche und alltäglichen Erledigungen, wie z. B.<br />
Einkaufen von Equipment und Büromaterial, Unterzeichnung<br />
von Mietverträgen, Arztbesuche und Botengänge.<br />
Freiwilligendienst in einem Studentenwohnheim<br />
In unserer Wohnheimverwaltung arbeiten die Freiwilligen<br />
im Hausmeister- und Haustechnikbereich. Zu ihren Aufgaben<br />
gehören handwerkliche Tätigkeiten, wie z. B. kleine<br />
Reparatur- und Wartungsarbeiten (Streichen, Glühbirnen<br />
wechseln, Reinigung u. Ä.), Arbeiten an der Grünanlage<br />
der Wohnheime, Hausmeistervertretung bei Ein- und Auszügen<br />
der Studenten, Beratung und Betreuung der Wohnheimbewohner<br />
sowie Mithilfe bei der Vorbereitung<br />
diverser Veranstaltungen und Sitzungen in den Wohnheimen.<br />
Freiwilligendienst in einer Mensa<br />
In unseren Mensen in <strong>Tübingen</strong> und Reutlingen sind die<br />
Freiwilligen als Haus- und Küchenhelfer tätig und hauptsächlich<br />
mit hauswirtschaftlichen Arbeiten einer Großküche<br />
betraut. Sie unterstützen bei der Vorbereitung und<br />
Ausgabe der Essen, bei der Reinigung des Geschirrs oder<br />
als Lageristen bei Lebensmittelanlieferungen. Außerdem<br />
werden sie als Fahrer für Essenslieferungen und den Postverkehr<br />
eingesetzt.<br />
Bewerbung<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bestehend<br />
aus Bewerbungsanschreiben (Tätigkeitsbereich und gewünschter<br />
Dienstbeginn). Polizeiliches Führungszeugnis (nur<br />
für Kindertagesstätten), Lebenslauf sowie Zeugniskopie.<br />
Die Bewerbung richten Sie bitte an das<br />
<strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong><br />
Barbara Hagenauer, Wilhelmstraße 15, 72074 <strong>Tübingen</strong>,<br />
gerne auch per Mail an:<br />
barbara.hagenauer@sw-tuebingen-hohenheim.de.<br />
KULTUR<br />
Das <strong>Studentenwerk</strong> bietet Studierenden und jungen<br />
Künstlern die Möglichkeit, im Clubhaus ihre künstlerischen<br />
Werke auszustellen. Ebenso erstellt das <strong>Studentenwerk</strong> in<br />
Zusammenarbeit mit dem AStA die Broschüre<br />
KUNST & KULTUR, die alle musischen studentischen Gruppen<br />
zusammenfasst und vorstellt.<br />
Tel. (0 70 71) 9 46 67 23,<br />
kultur@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
UNTERSTÜTZUNG BEHINDERTER UND CHRONISCH KRANKER STUDIERENDER<br />
Für Hilfeleistungen, die im Studienalltag behinderter und<br />
chronisch kranker Studierender notwendig werden, steht<br />
beim <strong>Studentenwerk</strong> ein Freiwilliger zur Verfügung, der<br />
folgende Hilfeleistungen übernimmt:<br />
Botengänge im Universitätsbereich<br />
Begleitung in die Mensa, in die Bibliothek oder auf<br />
anderen unbekannten Gängen<br />
Unterstützung bei der Literaturbeschaffung<br />
(Literatursuche, Ausleihe von Büchern, Fotokopieren<br />
usw.)<br />
Aufsprache von kurzfristig benötigten Studienmatrialien<br />
auf Kassette<br />
Anfertigen von Mitschriften in Vorlesungen<br />
Außerdem hat das <strong>Studentenwerk</strong> einen Hilfsmittelpool<br />
eingerichtet, aus dem behinderte Studierende Geräte kostenlos<br />
ausleihen können. Bis jetzt stehen eine Mikroportanlage<br />
und eine Tafelkamera plus zugehörigem Laptop zur<br />
Verfügung. Wer Hilfeleistung benötigt, kann sich unter der<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 42 09 melden.<br />
SOZIALE DIENSTE<br />
Leiterin der Abteilung Soziale Dienste<br />
Gisela Geng-Hulkkonen,<br />
Karlstraße 3, Tel. (0 70 71) 9 46 67 24, Fax 9 46 67 11<br />
soziale-dienste@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Kindertagesstätten, Darlehen, Kulturprogramm,<br />
Versicherungen<br />
Hermine Maralt, Karlstraße 3, Tel. (0 70 71) 9 46 67 23<br />
hermine.maralt@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Sabine Rossetti, Karlstraße 3, Tel. (0 70 71) 9 46 67 26<br />
sabine.rossetti@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
60
Gibt es intelligentes Leben<br />
jenseits der Uni?<br />
Finde es heraus.<br />
Mit dem günstigen Studenten-Abo<br />
des Schwäbischen Tagblatts.<br />
Online: www.tagblatt.de/abo<br />
Nur für<br />
Studenten:<br />
17,50 Euro<br />
pro Monat<br />
61<br />
SOZIALE DIENSTE
OKTOBER 2013<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
62
OKTOBER 2013<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Tag der deutschen Einheit<br />
63
NOVEMBER 2013<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
64
NOVEMBER 2013<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Allerheiligen<br />
65
DEZEMBER 2013<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
Weihnachten<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
66
DEZEMBER 2013<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Weihnachten<br />
67
JANUAR 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Heilige drei Könige<br />
Neujahr<br />
68
JANUAR 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
69
FEBRUAR 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
70
FEBRUAR 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
71
MÄRZ 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
72
MÄRZ 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
73
APRIL 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Ostermontag<br />
74
APRIL 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Karfreitag<br />
Ostersonntag<br />
75
MAI 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
76
MAI 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Christi Himmelfahrt<br />
Tag der Arbeit<br />
77
JUNI 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Pfingstmonntag<br />
78
JUNI 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
Fronleichnam<br />
Pfingstsonntag<br />
79
JULI 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
80
JULI 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
81
AUGUST 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
82
AUGUST 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
83
SEPTEMBER 2014<br />
KW Montag Dienstag Mittwoch<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
84
SEPTEMBER 2014<br />
Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />
KALENDER 2013 / 2014<br />
85
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />
Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Geschwister-Scholl-Platz, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 29-0 (Zentrale)<br />
info@uni-tuebingen.de<br />
www.uni-tuebingen.de<br />
HOCHSCHULEN<br />
86
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />
<strong>Tübingen</strong> ist eine Stadt der Forschung und Lehre. Allein<br />
die Zahlen sprechen für sich: Auf die knapp 85.000 Einwohner<br />
kommen 28.000 Studierende aus dem In- und<br />
Ausland. Die Universität mit dem Universitätsklinikum beschäftigt<br />
rund 12.000 Menschen und ist damit der größte<br />
Arbeitgeber der Region.<br />
An ihren 7 Fakultäten lehren und forschen 450 Professoren<br />
und mehr als 4.000 Wissenschaftler. Zum Campus<br />
zählen über 150 Gebäude. Wissenschaft und Forschung<br />
bestimmen den Lebensrhythmus der Stadt, prägen ihr<br />
geistiges und kulturelles Flair.<br />
Die Geschichte der Universität beginnt im Jahr 1477, als<br />
Graf Eberhard „im Bart“ von Württemberg mit päpstlicher<br />
Erlaubnis die Universität begründet. Heute ist das international<br />
anerkannte Forschungsprofil der Universität in<br />
allen zentralen Wissensschaftsbereichen eng verbunden<br />
mit der Lehre.<br />
Über 280 Studiengänge werden angeboten: Das Spektrum<br />
reicht von der Ägyptologie bis zur Zahnmedizin. Es<br />
wird kontinuierlich um innovative Ausbildungskonzepte<br />
ergänzt, so z. B. in internationaler Volkswirtschaftslehre,<br />
Medizintechnik, den Umweltnaturwissenschaften, Biound<br />
Medieninformatik oder Wissenschaftsethik. Zahlreiche<br />
Fächerkombinationen sind möglich. Über 15 Prozent<br />
der Studierenden kommen aus dem Ausland, und umgekehrt<br />
wechseln jedes Jahr etwa 800 Tübinger Studierende<br />
an ausländische Forschungseinrichtungen und Universitäten.<br />
Partnerschaftsverträge mit 170 Universitäten in aller<br />
Welt ermöglichen dies.<br />
Die Universität bietet eine Vielzahl von fächerübergreifenden<br />
Veranstaltungen und sorgt damit auch für viele<br />
kulturelle Highlights der Stadt. Vom Studium Generale<br />
über Collegium Musicum, Zeicheninstitut, Studio Literatur<br />
und Theater und Poetikdozentur bis hin zum Hochschulsport<br />
– die Universität hat sowohl Weiterbildung als auch<br />
Freizeitaktivitäten im Angebot. Zudem unterhält sie –<br />
unter dem Dach des Museums der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
MUT – verschiedene Sammlungen, in denen Objekte von<br />
internationaler Bedeutung zu sehen sind.<br />
In der Altstadt sagt man, gibt es kaum ein Haus oder einen<br />
Platz, das nicht mit einem berühmten Gelehrten verbunden<br />
ist: z. B. Hegel, Hölderlin und Schelling, Mörike und<br />
Uhland, Schickard, Melanchthon und Kepler. Doch die Historie<br />
beflügelt eher, als dass sie bremst. Ganz zwanglos<br />
fügen sich die bedeutsamen Orte in das moderne Alltagsleben<br />
ein, das von der Betriebsamkeit der Studierenden<br />
und jungen Wissenschaftlern geprägt ist.<br />
Wer hier lebt, lernt die kurzen Wege zu schätzen: Geschäfte,<br />
Sehenswürdigkeiten, Cafés, Restaurants und Bars,<br />
Kinos und Clubs, Theater und Bibliotheken, Ämter und andere<br />
Einrichtungen liegen zentral und sind zu Fuß gut zu<br />
erreichen.<br />
HOCHSCHULEN<br />
87
HOCHSCHULE REUTLINGEN / REUTLINGEN UNIVERSITY<br />
Hochschule Reutlingen / Reutlingen University<br />
Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 2 71-10 60, Fax (0 71 21) 2 71-90 10 60<br />
info.studium@reutlingen-university.de<br />
www.reutlingen-university.de<br />
www.facebook.com/HochschuleReutlingen<br />
HOCHSCHULEN<br />
88
HOCHSCHULE REUTLINGEN<br />
Die Hochschule Reutlingen ist eine der führenden Hochschulen<br />
für eine internationale und unternehmensnahe<br />
akademische Ausbildung. Dank der gelebten Internationalität,<br />
einer konsequent leistungs- und praxisorientierten<br />
Ausrichtung und einer engen Zusammenarbeit mit der<br />
Wirtschaft genießt die Hochschule im In- und Ausland<br />
einen exzellenten Ruf. So trägt die Hochschule seit 2012<br />
die von der Hochschulrektorenkonferenz verliehene Auszeichnung<br />
„Erfolgreich internationalisiert“.<br />
Die Hochschule Reutlingen bietet in den fünf Fakultäten<br />
Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik,<br />
Technik, Textil & Design 39 Bachelor- und Master-Studiengänge<br />
an. Rund 160 Professorinnen und Professoren<br />
sowie zahlreiche Lehrbeauftragte sorgen für eine umfassende<br />
Ausbildung der rund 5200 Studierenden. Die Forschung<br />
wird im „Reutlingen Research Institute“ gebündelt,<br />
das nationale und internationale Forschungsprojekte<br />
in sechs Themengebieten bearbeitet. Die Stiftung<br />
„Knowledge Foundation“ bietet berufsbegleitende Kurse<br />
und Seminare für eine hoch qualifizierte Aus- und Weiterbildung<br />
an. So stellt sich die Hochschule ihrer Aufgabe,<br />
lebenslanges Lernen zu ermöglichen.<br />
Die Vielfalt der Disziplinen und Fachgebiete eröffnet ausgezeichnete<br />
Möglichkeiten für ein fächerübergreifendes<br />
Arbeiten. Durch die enge Verbindung von Wissenschaft<br />
und Praxis fließen zudem aktuelle Fragestellungen und<br />
Entwicklungen aus Wirtschaft und Gesellschaft unmittelbar<br />
in die Lehrinhalte ein.<br />
HOCHSCHULEN<br />
89
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE LUDWIGSBURG<br />
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />
Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen<br />
Pestalozzistraße 53, 72762 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 2 71-93 99, Fax (0 71 21) 2 71-93 60<br />
E-Mail: poststelleRT@ph-ludwigsburg.de<br />
www.ph-ludwigsburg.de/78.html<br />
HOCHSCHULEN<br />
90
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE LUDWIGSBURG<br />
Die Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen<br />
Hochschule Ludwigsburg hat ihren Standort in Reutlingen.<br />
An der Fakultät für Sonderpädagogik sind derzeit ca. 700<br />
Studierende eingeschrieben. Folgende Studiengänge werden<br />
an der Fakultät angeboten:<br />
1. Grundständiger Studiengang für das Lehramt<br />
an Sonderschulen<br />
Das Studium gliedert sich in einen ersten und zweiten Studienabschnitt.<br />
Im ersten Studienabschnitt, der an der Pädagogischen<br />
Hochschule Ludwigsburg absolviert wird,<br />
werden der erziehungswissenschaftliche Bereich sowie<br />
zwei Unterrichtsfächer studiert. Im zweiten Studienabschnitt,<br />
der in Reutlingen angeboten wird, werden je ein<br />
erster und zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt<br />
(geistige Entwicklung, Lernen, körperliche & motorische<br />
Entwicklung, emotionale & soziale Entwicklung,<br />
Sprache & Kommunikation), zwei Schwerpunktbereiche<br />
des Grundfragenstudiums und zwei Wahlpflichtbereiche<br />
studiert.<br />
2. Aufbaustudiengang für das Lehramt an Sonderschulen<br />
Der Aufbaustudiengang ist mit dem zweiten Studienabschnitt<br />
des grundständigen Lehramtsstudiengangs identisch.<br />
Zulassungsvoraussetzung ist das erste Staatsexamen<br />
eines Lehramtsstudienganges oder ein vergleichbarer<br />
Abschluss.<br />
3. Masterstudiengang Sonderpädagogik<br />
Der Masterstudiengang Sonderpädagogik an der Pädagogischen<br />
Hochschule Ludwigsburg / Fakultät für Sonderpädagogik<br />
Reutlingen richtet sich an Studierende mit<br />
einem abgeschlossenen ersten sonder- oder sozialpädagogischen<br />
oder gleichwertigen berufsqualifizierenden Studium<br />
(mind. 6 Sem., 180 ECTS).<br />
Der bisherige Diplomstudiengang wurde vom neu konzipierten<br />
Masterstudiengang abgelöst. Der Masterstudiengang<br />
qualifiziert für die Arbeit mit sozial benachteiligten<br />
Menschen, Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.<br />
Absolventen können klientenbezogen und/oder in<br />
Leitungspositionen entsprechender Einrichtungen arbeiten.<br />
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung<br />
von Wissenschaft und Praxis aus. Beispielhaft steht<br />
hierfür das hochschulbegleitete Projekt- und Praxismodul.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter<br />
www.ph-ludwigsburg.de/ma-sonderpaed<br />
HOCHSCHULEN<br />
91
HOCHSCHULE FÜR FORSTWIRTSCHAFT ROTTENBURG<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg<br />
Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />
Schadenweilerhof<br />
72108 Rottenburg<br />
Tel. (0 74 72) 9 51-0<br />
Fax (0 74 72) 9 51-2 00<br />
E-Mail: hfr@hs-rottenburg.de<br />
www.hs-rottenburg.de<br />
HOCHSCHULEN<br />
92
HOCHSCHULE FÜR FORSTWIRTSCHAFT ROTTENBURG<br />
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ist<br />
praxisorientiert, innovativ und an den Prinzipien der Nachhaltigkeit<br />
ausgerichtet. Kurze Wege und interdisziplinäre<br />
Zusammenhänge zeichnen sie aus. Ihre Studierenden<br />
schätzen die angenehme Atmosphäre und das persönliche<br />
Miteinander. Die Ausbildungsinhalte der Studiengänge<br />
orientieren sich an arbeitsmarktrelevanten Zukunftsfeldern.<br />
Die HFR steht für die Entwicklung branchenübergreifender<br />
Lösungen in den Bereichen Forstwirtschaft, Holzwirtschaft,<br />
Natur- und Umweltschutz, Landschaftsplanung, Wassermanagement<br />
und Naturraum- und Regionalmanagement.<br />
Die stoffliche und energetische Nutzung der (Wald-) Biomasse,<br />
der Umgang mit der knappen Ressource Wasser<br />
sowie internationale Entwicklungszusammenarbeit sind<br />
dabei von elementarer Bedeutung. Ziel aller Studiengänge<br />
ist die Wissens- und Kompetenzvermittlung für einen verantwortlichen<br />
und nachhaltigen Umgang mit natürlichen<br />
Ressourcen. Für dieses zukunftsgerichtete Bildungsangebot<br />
wurde die HFR von der UNESCO inzwischen als einzige<br />
deutsche Hochschule viermal in Folge ausgezeichnet<br />
und siegte beim Stifterverband der Deutschen Wissenschaft<br />
beim Hochschulwettbewerb „Profil und Kooperation<br />
– Exzellenzstrategien für kleine und mittlere<br />
Hochschulen“.<br />
Hochschulstandort<br />
Die HFR bietet eine einzigartige Campusatmosphäre: persönlicher<br />
Kontakt zu den Dozenten und unbürokratische,<br />
kurze Entscheidungswege machen den Schadenweilerhof<br />
für ein Studium besonders attraktiv. Historische Mauern<br />
und modernste Forschungseinrichtungen, umgeben von<br />
ca. 2.500 ha Lehrwald.<br />
Die Hochschule unterhält intensive Kontakte zu über 20<br />
Partnerhochschulen in mehr als 15 Ländern Europas und<br />
aller Welt. Diese Kooperationen dienen vor allem dem internationalen<br />
Austausch von Studierenden.<br />
Die HFR ist mit knapp 850 Studierenden eine kleine aber<br />
innovative Hochschule mit einem klaren forstwirtschaftlichen<br />
Kernprofil und sechs zukunftsweisenden Studiengängen:<br />
Studienangebot<br />
Bachelorstudiengänge, 7 Semester<br />
BioEnergie, B.Sc.<br />
Forstwirtschaft, B.Sc.<br />
Ressourcenmanagement Wasser, B.Sc.<br />
Holzverwendung – Holzverwertung, B.Sc.<br />
Naturraum- und Regionalmanagement B.Sc.<br />
Kooperations- Masterstudiengang, 4 Semester<br />
Nachhaltige Energiewirtschaft und Energietechnik<br />
(SENCE), M.Sc.<br />
Die HFR kooperiert in Forschung und Lehre eng mit den<br />
Universitäten und Hochschulen Stuttgart, Reutlingen, Nürtingen,<br />
Ulm und Albstadt-Sigmaringen. Ihre Studierenden<br />
nutzen über einen gemeinsamen Studentenausweis Angebote<br />
der gesamten Hochschulregion.<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg<br />
Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />
Schadenweilerhof<br />
72108 Rottenburg<br />
Tel. (07472) 951-0<br />
Fax (07472) 951-200<br />
E-Mail: hfr@hs-rottenburg.de<br />
www.hs-rottenburg.de<br />
HOCHSCHULEN<br />
93
HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK DER EV. LANDESKIRCHE<br />
An der HKM <strong>Tübingen</strong> angebotene Studiengänge:<br />
BACHELOR-Studiengang Kirchenmusik B<br />
mit folgenden Profilen:<br />
Kirchenmusik mit Allgemeinem Profil<br />
Kirchenmusik mit Popularmusik Profil<br />
Kirchenmusik mit Pädagogischem Profil<br />
MASTER-Studiengang Kirchenmusik A<br />
Kirchenmusik mit Allgemeinem Profil<br />
(vorauss. ab 2014 auch mit Popularmusik<br />
und Pädagogischem Profil)<br />
Aufbaustudiengang Orgel<br />
(vorauss. ab 2014: M.Mus. Orgel)<br />
Aufbaustudiengang Orgelimprovisation<br />
(vorauss. ab 2014: M. Mus. Orgelimprovisation)<br />
Aufbaustudiengang Chorleitung<br />
(vorauss. ab 2014: M.Mus. Chorleitung<br />
Die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche<br />
in Württemberg, die 1945 in Esslingen gegründet<br />
worden war, lebt und arbeitet seit dem Wintersemester<br />
1998/99 im Schwabenhaus, Gartenstraße 12 in <strong>Tübingen</strong>.<br />
Derzeit kann man an der HKM <strong>Tübingen</strong> Kirchenmusik B<br />
bwz. A noch in den Diplomstudiengängen studieren. Seit<br />
dem WS 2012/2013 werden mit der schrittweisen Einführung<br />
der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge<br />
die Vorgaben der Bologna-Studienreform umgesetzt.<br />
Dabei werden die bisherigen B- und A- Kirchenmusik-<br />
Studiengänge in Struktur wie Inhalten ausführlich revidiert.<br />
Durch die Einführung von speziellen Studienprofilen<br />
soll - die Möglichkeiten der EKD-weiten Kirchenmusikalischen<br />
Rahmenordnung auslotend - auf die sich wandelnden<br />
Berufsanforderungen reagiert wie auch der Bologna-<br />
Empfehlung nach individuellen Studienschwerpunkten<br />
entsprochen werden.<br />
Daneben werden in verschiedenen Fächern Aufbaustudiengänge<br />
(ab 2013/2014 als Masterstudiengänge) angeboten.<br />
Aufbaustudiengang Popularmusik<br />
(vorauss. ab 2014: M. Mus. Populäre Musik in der Kirche)<br />
Zur Zulassung zum Studium ist eine Aufnahmeprüfung<br />
abzulegen.<br />
Alle Gruppen-Lehrveranstaltungen stehen Interessierten<br />
offen. Hierfür informiert ein detailliertes Vorlesungsverzeichnis,<br />
das im Sekretariat kostenlos erhältlich ist und auf<br />
der Homepage zu finden ist.<br />
Hier sei auch besonders auf den Hochschulchor hingewiesen<br />
(Probe: Mo 18.15 - 20.15 Uhr). Gäste sind hier sehr<br />
willkommen.<br />
Die Hochschule kooperiert mit der Hochschule für Kirchenmusik<br />
der Diözese Rottenburg-Stuttgart.<br />
Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen<br />
Landeskirche in Württemberg<br />
Gartenstraße 12, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel.: 0 70 71 - 92 59 97, Fax 0 70 71 - 92 59 98<br />
info@kirchenmusikhochschule.de<br />
www.kirchenmusikhochschule.de<br />
HOCHSCHULEN<br />
94
HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK DER DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART<br />
(INSTITUTUM SUPERIUS MUSICAE SACRAE)<br />
Die Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg ist eine Einrichtung<br />
der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie dient der<br />
Ausbildung von haupt- und nebenberuflichen Kirchenmusikerinnen<br />
und -musikern sowie der Weiterbildung aller,<br />
die im kirchenmusikalischen Dienst tätig sind.<br />
Im Jahre 1928 als St.-Meinradheim gegründet, seit 1949 als<br />
„Bischöfliche Musikschule“ und seit 1973 als „Kirchenmusikschule<br />
Rottenburg“ weitergeführt, wurde das Institut 1997<br />
zur Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-<br />
Stuttgart (Institutum superius musicae sacrae) erhoben.<br />
An der Hochschule werden neben dem grundständigen Bachelorstudiengang<br />
Katholische Kirchenmusik seit dem<br />
Wintersemester 2012/2013 viersemestrige Masterstudiengänge<br />
in Katholischer Kirchenmusik, Orgelliteraturspiel,<br />
Orgelimprovisation, Ensembleleitung, Gesang/Gesangspädagogik<br />
und Klavier/Klavierpädagogik angeboten.<br />
Die Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg bietet ein auf<br />
das angestrebte Berufsziel sorgfältig ausgerichtetes Studium.<br />
Größter Wert gelegt wird hierbei auf die individuelle Studienbetreuung,<br />
eine ungestörte Arbeitsatmosphäre und hervorragende<br />
Übemöglichkeiten an neun Flügeln und sieben<br />
Orgeln im Hause sowie an mehreren großen Kirchenorgeln<br />
mit mechanischer Traktur in der näheren Umgebung.<br />
bietet Zugang zu den umfangreichen Fachbibliotheken<br />
beider Häuser und ermöglicht jährliche Chor-/Orchesterprojekte<br />
größerer Dimension.<br />
Weitere enge Kontakte gibt es zu den Rottenburger Kirchengemeinden,<br />
zum Priesterseminar und zum Wilhelmstift<br />
<strong>Tübingen</strong>, der Ausbildungsstätte unserer Theologen.<br />
Ebenso bestehen Kontakte zur Universität <strong>Tübingen</strong>, besonders<br />
zur Theologischen Fakultät und zum Musikwissenschaftlichen<br />
Institut. Eine ganz neue Kooperation<br />
besteht seit WS 2009/2010 zur Musikhochschule Trossingen<br />
sowie zur Valparaiso-University in den USA.<br />
Zur Zulassung zum Studium ist eine Eignungsprüfung<br />
abzulegen.<br />
Die Gruppen-Lehrveranstaltungen stehen Interessenten<br />
offen. Hierüber informiert ein detailliertes Vorlesungsverzeichnis.<br />
Hingewiesen sei besonders auf den Hochschulchor,<br />
der montags von 18:30 – 21.30 Uhr probt. Gäste<br />
sind hier sehr willkommen.<br />
Ein hoher Bezug zur Praxis wird durch exemplarisch gestaltete<br />
Gottesdienste (auch in Verbindung mit dem Priesterseminar<br />
der Diözese Rottenburg Stuttgart), der Arbeit<br />
mit verschiedensten Chorgruppen und dem Unterricht in<br />
Popularmusik erreicht.<br />
Der klassische Fächerkanon des Kirchenmusikstudiums<br />
wird erweitert durch Klavier- und Orgelmethodik, Kinderchorleitung,<br />
Methodik der Chorischen Stimmbildung, Methodik<br />
der Kinderstimmbildung und Jazz/Popularmusik.<br />
Die Hochschule kooperiert seit 1998 eng mit der Hochschule<br />
für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in<br />
Württemberg, <strong>Tübingen</strong>. Große Teile des Unterrichts werden<br />
inzwischen gemeinsam durchgeführt. Diese Kooperation<br />
öffnet den Blick der Studierenden für die Möglichkeiten<br />
der Ökumene, bereichert das Unterrichtsangebot,<br />
Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />
St. Meinrad-Weg 6, 72108 Rottenburg am Neckar<br />
Tel.: 0 74 72 - 9 36 30, Fax: 0 74 72 - 93 63 63<br />
hfk-rottenburg@bo.drs.de<br />
www.kirchenmusik-hochschule.org<br />
95<br />
HOCHSCHULEN
ADRESSEN DER HOCHSCHULEN<br />
Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Geschwister-Scholl-Platz, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 29-0 (Zentrale)<br />
Fax (0 70 71) 25 59 90<br />
www.uni-tuebingen.de/<br />
Homepage der Universitätsbibliothek:<br />
www.uni-tuebingen.de/ub/<br />
Homepage-Server der Universität<br />
für persönliche Homepages:<br />
homepages.uni-tuebingen.de/<br />
Homepage des ZDV (Zentrum für Datenverarbeitung):<br />
www.zdv.uni-tuebingen.de<br />
Frequently Asked Questions – Sammlung des ZDV:<br />
www.zdv.uni-tuebingen.de/cgi-bin/faq/faq<br />
Homepage des Studentensekretariats:<br />
www.uni-tuebingen.de/studentensekretariat/<br />
Homepage der Zentralen Studienberatung:<br />
www.uni-tuebingen.de/zsb<br />
Hochschule Reutlingen<br />
Reutlingen University<br />
Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 2 71-10 60, Fax (0 71 21) 2 71-90 10 60<br />
info.studium@reutlingen-university.de<br />
www.reutlingen-university.de<br />
www.facebook.com/HochschuleReutlingen<br />
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />
Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen<br />
Pestalozzistraße 53, 72762 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 2 71-93 99, Fax (0 71 21) 2 71 93 60<br />
poststelleRT@ph-ludwigsburg.de<br />
www.ph-ludwigsburg.de/78html<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg<br />
University of Applied Forest Sciences<br />
Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg<br />
Tel. (0 74 72) 9 51-0, Fax (0 74 72) 9 51-2 00<br />
hfr@hs-rottenburg.de<br />
www.hs-rottenburg.de<br />
Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen<br />
Landeskirche in Württemberg<br />
Gartenstraße 12, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel.: 0 70 71 - 92 59 97, Fax 0 70 71 - 92 59 98<br />
info@kirchenmusikhochschule.de<br />
www.kirchenmusikhochschule.de<br />
Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />
St. Meinrad-Weg 6, 72108 Rottenburg<br />
Tel.: 0 74 72 - 9 36 30, Fax: 0 74 72 - 93 63 63<br />
hfk-rottenburg@bo.drs.de<br />
www.kirchenmusik-hochschule.org<br />
HOCHSCHULEN<br />
96
ERMÄSSIGUNGEN FÜR STUDIERENDE IN TÜBINGEN<br />
Schwäbisches Tagblatt<br />
Die Abo-Preise für die Tageszeitung betragen 18,00 Euro<br />
für Studierende, anstatt 28,00 Euro (Stand: Juni 2013).<br />
Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht<br />
Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz,<br />
die nicht bei den Eltern<br />
wohnen, können eine Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht<br />
beantragen. Den Antrag erhalten Sie auf der<br />
Internetseite www.rundfunkbeitrag.de/service oder<br />
bei ARD ZDF Deutschlandradio, Beitragsservice, 50656<br />
Köln oder beim Bürgerbüro Stadtmitte der Stadt <strong>Tübingen</strong>.<br />
Wohngeld<br />
Die Fachabteilung Soziale Angebote der Stadt <strong>Tübingen</strong><br />
bearbeitet die Anträge auf Wohngeld. Nähere Informationen<br />
siehe Seite 38 (Rubrik Studentisches Wohnen – Wohngeld<br />
für Studierende).<br />
Weitere Infos siehe www.tuebingen.de/erstwohnsitz<br />
Semestercard des Landestheaters <strong>Tübingen</strong> (LTT)<br />
Sie bezahlen einmalig 10 Euro an der Theaterkasse für die<br />
Semestercard, mit der Sie bei allen LTT-Veranstaltungen<br />
noch einmal 50 Prozent auf die ohnehin schon ermäßigten<br />
Studentenpreise erhalten.<br />
ISIC-Ausweis<br />
Mit dem internationalen Studentenausweis erhalten Sie<br />
viele Ermäßigungen in zahlreichen Ländern. Nähere Informationen<br />
siehe Seite 58.<br />
… Chancen nutzen<br />
Viele Banken, Versicherungen und Mobilfunkanbieter bieten<br />
spezielle Studentenkonditionen.<br />
Erstwohnsitz in <strong>Tübingen</strong><br />
Bei der Anmeldung des Erstwohnsitzes bei der Stadt<br />
<strong>Tübingen</strong>; bei den Bügerbüros Stadtmitte, Lustnau und<br />
Derendingen und bei den Verwaltungsstellen in den Ortsteilen<br />
gibt es ein Gutscheinheft der WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />
im Wert von rund 600 Euro.<br />
Cafeteria Mensa Wilhelmstraße<br />
ERMÄSSIGUNGEN FÜR STUDIERENDE IN TÜBINGEN<br />
97
NOCH EIN PAAR INFOS, ADRESSEN UND TIPPS<br />
Wenn man wissen möchte,<br />
wo Buchläden in der Stadt platziert sind,<br />
welche Beratungsstellen einem weiterhelfen können,<br />
wann welche Termine sind<br />
und vieles mehr,<br />
gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Plattform Campus<br />
der Universität <strong>Tübingen</strong> ist das Portal für Studium<br />
und Lehre. Es beinhaltet u.a. das aktuelle Vorlesungsverzeichnis,<br />
eine Vorstellung der Universitätseinrichtungen<br />
sowie diverse Suchoptionen.<br />
Die Internetadresse lautet: http://campus.<br />
verwaltung.uni-tuebingen.de/index.html<br />
Neben dieser Informationsquelle steht noch die Tageszeitung<br />
zur Verfügung. Im Schwäbischen Tagblatt findet man<br />
im Lokalteil unter der Rubrik Was – Wann – Wo nicht nur<br />
das tägliche Mensa-Menü, sondern auch alle Veranstaltungen<br />
im Kreis <strong>Tübingen</strong> mit Anfangszeiten und Orten.<br />
Will man eine Eintrittskarte für ein Konzert kaufen oder<br />
eine allgemeine Auskunft über Ausflugsmöglichkeiten und<br />
Hotels in <strong>Tübingen</strong>, wendet man sich z.B. an den Verkehrsverein<br />
<strong>Tübingen</strong> an der Neckarbrücke, der auch einen<br />
monatlichen Terminkalender herausgibt. Konzert- und andere<br />
Tickets gibt es auch im Tagblatt-Foyer, Uhlandstraße<br />
2 sowie in den Tagblatt-Geschäftsstellen in Mössingen,<br />
Falltorstraße 52 und Rottenburg, Metzelplatz 7. Die Telefonnummern<br />
sämtlicher Beratungsstellen im Kreis <strong>Tübingen</strong><br />
sowie eine Fülle weiterer Informationen (inklusive<br />
einer ausführlichen Kinoübersicht) findet man unter<br />
www.tagblatt.de.<br />
Eine kleine Auswahl aus der Fülle des Angebotes haben<br />
wir auf den nächsten Seiten zusammengestellt.<br />
Studenten im Wohnheim am Lustnauer Tor<br />
NOCH EIN PAAR INFOS, ADRESSEN UND TIPPS<br />
98
www.radlager-tuebingen.de<br />
über<br />
25<br />
Jahre<br />
+ Die erste Adresse für Alltags-,<br />
Reise- und Elektroräder der Qualitäts- und Extraklasse auf 370 m 2 .<br />
+ Leistungsfähige Fachwerkstatt – egal wo Sie Ihr Fahrrad<br />
gekauft haben. Bitte Termin vereinbaren Tel.: 07071-551651<br />
+ Elektroräder – Testen oder Leihen. Fragen Sie uns!<br />
Tel 07071 / 551651, Lazarettgasse 19 - 21 (Nähe Kelter), 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Prima Klima!<br />
Internetbestellungen liefern<br />
wir in <strong>Tübingen</strong>* per Fahrrad.<br />
Schnell und portofrei!<br />
IN KOOPERATION MIT<br />
*Das Liefergebiet umfasst die Postleitzahlen 72070, 72072, 72074, 72076<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
99<br />
NOCH EIN PAAR INFOS, ADRESSEN UND TIPPS
STUDENTENSEKRETARIAT DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />
Studentensekretariat der Universität<br />
Wilhelmstraße 11, Erdgeschoss, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
studentensekretariat@verwaltung.uni-tuebingen.de<br />
Fax (0 70 71) 29 53 77<br />
Das Studentensekretariat ist insbesondere zuständig für<br />
die Zulassung und Immatrikulation zum Studium. Erstansprechpartner<br />
für alle Bewerber und Studenten sind die<br />
Sachbearbeiter im Studentensekretariat.<br />
Die Sachbearbeiter erreichen Sie über die<br />
Telefonhotline des Studentensekretariats<br />
(0 70 71) 2 97 44 44<br />
Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr, Mo+Do 13.00-15.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten des Studentensekretariats<br />
für den Publikumsverkehr<br />
Von November bis Mai:<br />
Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr, Mo+Do 13.00-15.00 Uhr<br />
Von Juni bis Oktober:<br />
Di-Fr 8.30-11.30 Uhr, Mo 13.00-15.00 Uhr<br />
(vom 15. Juli bis 26. Juli geschlossen zur Bearbeitung der<br />
Bewerbungsunterlagen. Es steht nur ein Notdienst zur Verfügung).<br />
Beachten Sie dazu bitte diesbezügliche Aushänge.<br />
ZENTRALE STUDIENBERATUNG (ZSB)<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
Wir sind während des ganzen Semesters für Sie da und<br />
selbstverständlich auch während der Orientierungswochen<br />
zu Studienanfang.<br />
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
bietet während der gesamten Studienzeit individuelle<br />
Beratung zu fachübergreifenden Themen sowie zum persönlichen<br />
Studienverlauf.<br />
Zu den Themen der Beratung von Studienanfänger/innen<br />
und Studierenden gehören z.B.<br />
Orientierung für Studienanfänger/innen<br />
Entwicklung individueller Studien- und Lernstrategien<br />
Studienplanung und Studienorganisation<br />
Studienfachwechsel<br />
weiterführende Studiengänge<br />
Zur Unterstützung des Studiums bietet die ZSB z.B. Beratung<br />
zur<br />
individuellen Zeit- und Arbeitsplanung (Wochen- und<br />
Semesterpläne)<br />
Erprobung und Einüben von Lern- und Arbeitstechniken<br />
strukturierte Vorbereitung und Planung von Prüfungen<br />
(wie Klausuren, mündliche Prüfungen oder größere<br />
Schreibarbeiten)<br />
Unterstützung im Umgang mit Studienproblemen und<br />
Konflikten<br />
aktive Förderung des Selbststudiums<br />
Wir orientieren uns in der Beratung individuell an Ihren<br />
Anliegen und Themen. Die Beratung ist freiwillig und vertraulich.<br />
Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />
100<br />
Studienberater/innen<br />
Birgit Grunschel, Dipl.-Soz.wiss. (Leiterin)<br />
Birgit.Grunschel@uni-tuebingen.de, (0 70 71) 29-7 42 04<br />
Carola Griesbach, Dipl. Päd. (stellv. Leiterin)<br />
Carola.Griesbach@uni-tuebingen.de, (0 70 71) 29-7 54 02<br />
Katja Grathwol, Dipl. Päd.<br />
Katja.Grathwol@uni-tuebingen.de, (0 70 71) 2 97 77 19<br />
Felix Heine, Dr. phil.<br />
Felix Heine@uni-tuebingen.de, (0 70 71) 2 97 77 30<br />
Klaus Heinrich, Dipl. päd.<br />
Klaus.Heinrich@uni-tuebingen.de, (0 70 71) 2 97 54 01<br />
David Zintl, Dipl. Kulturwiss. (Medien)<br />
David.Zintl@uni-tuebingen.de, (0 70 71) 2 97 64 42<br />
Zentrale Studienberatung<br />
Wilhelmstraße 11, 2. OG<br />
Tel.: (0 70 71) 2 97 25 55<br />
zsb@uni-tuebingen.de<br />
www.uni-tuebingen.de/zsb<br />
Beratung ohne Voranmeldung:<br />
Di, Do, Fr jeweils von 9.00 - 11.30 Uhr<br />
Mo und Mi jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr<br />
Terminierte Beratung: nach Vereinbarung<br />
Telefonische Auskünfte: Mo-Do von 14.00 - 16.00 Uhr<br />
ZSB auf der Morgenstelle<br />
Campus Naturwissenschaften<br />
Hörsaalzentrum, Raum 8 E 10<br />
Tel.: (0 70 71) 2 97 77 19<br />
info.morgenstelle@beratung.uni-tuebingen.de
Beratung ohne Voranmeldung:<br />
Di und Do jeweils von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />
Infotheke (Beratung von Studierenden für Studierende):<br />
Mo, Di, Mi, Do jeweils von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />
Fr von 9.30 - 11.30 Uhr<br />
Terminierte Beratung: nach Vereinbarung<br />
Beratungsstelle für Behinderte und chronisch<br />
kranke Studierende:<br />
Studienberater: Klaus Heinrich<br />
Wilhelmstr. 30, EG<br />
Tel.: (0 70 71) 2 97 42 09<br />
klaus.heinrich@uni-tuebingen.de<br />
Beratung ohne Voranmeldung:<br />
Mi 14.00 - 16.00 Uhr, Do 9.00 - 11.30 Uhr<br />
Terminierte Beratung: nach Vereinbarung<br />
SACHGEBIET SEMESTERBEITRÄGE UND STUDIEREN OHNE ABITUR<br />
DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />
Sachgebiet Semesterbeiträge und Studieren ohne<br />
Abitur der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
72074 <strong>Tübingen</strong>, Wilhelmstr. 11<br />
Die Studiengebühr in Höhe von 500,00 Euro ist für alle<br />
Studierenden der Universität <strong>Tübingen</strong> zum Sommersemester<br />
2012 ersatzlos entfallen. Es ist daher auch keine<br />
Zweitstudien- oder Langzeitstudiengebühr zu bezahlen.<br />
Grundsätzlich muss jede/r Studierende an der Universität<br />
<strong>Tübingen</strong> pro Semester in der Regel folgende Beiträge<br />
zahlen:<br />
Verwaltungskostenbeitrag<br />
Beitrag für das <strong>Studentenwerk</strong><br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong> AöR<br />
60,00 Euro<br />
73,50 Euro<br />
133,50 Euro<br />
Die Studierenden im interuniversitären Studiengang Medizintechnik<br />
an den Universitäten <strong>Tübingen</strong> und Stuttgart<br />
bezahlen zusätzlich zu oben genannten 133,50 Euro einen<br />
Solidarbeitrag für den Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) in<br />
Höhe von zur Zeit 42,05 Euro.<br />
Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Sie keinen<br />
Verwaltungskostenbeitrag bezahlen. Informationen über<br />
die Befreiung vom Verwaltungskostenbeitrag, Antragsformulare<br />
und nähere Auskünfte zu Ihrem jeweiligen Einzelfall<br />
erhalten Sie beim Sachgebiet Semesterbeiträge und<br />
Studieren ohne Abitur:<br />
Leiterin:<br />
Frau Herrmann, Tel.: 0 70 71/29-7 68 36<br />
Postanschrift:<br />
Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Studentenabteilung / Sachgebiet Semesterbeiträge und<br />
Studieren ohne Abitur<br />
Wilhelmstr. 11, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Faxnummer: 0 70 71/29-55 41<br />
E-Mail-Adresse:<br />
studiengebuehren@verwaltung.uni-tuebingen.de<br />
Internet: www.uni-tuebingen.de/de/32737<br />
Öffnungszeiten:<br />
montags: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />
donnerstags: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />
Wir bieten von “A” bis “Z” alles rund ums Studium...<br />
Ablagekörbe Druckbleistifte<br />
Bleistifte Edv-Zubehör<br />
Collegeblöcke Füllhalter<br />
Fritz Schimpf<br />
Am Schimpfeck<br />
(Am Lustnauer Tor 1)<br />
72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Telefon 07071 51351<br />
www.fritz-schimpf.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Fr. 9-19 Uhr, Sa. 10-16 Uhr<br />
Geodreiecke Jurismappen Malbedarf Papier<br />
Heftgeräte Karteikarten Notizblöcke<br />
Indizes Leuchtmarker Ordner<br />
SCHREIBKULTUR SEIT 1880<br />
Quittungsblöcke<br />
Radiergummis<br />
Scheren<br />
Taschenrechner<br />
Umschläge<br />
Vokabelhefte<br />
Whiteboards<br />
X-Bänder Zeichentusche<br />
... und Serviceleistungen<br />
wie Spiralbindungen,<br />
Gravuren etc.<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
101
DEZERNAT FÜR INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN<br />
Dezernat<br />
für Internationale Angelegenheiten<br />
Abteilung 1: Austauschprogramme<br />
Wilhelmstraße 9, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 64 48, Fax 29 54 04<br />
intrel@uni-tuebingen.de<br />
www.uni-tuebingen.de/international<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00 Uhr, Mittwoch geschlossen<br />
Einzelberatung: Di, Do 9.00-12.00 Uhr<br />
Die Abteilung Austauschprogramme<br />
berät Studierende in allen Fragen eines Studienaufenthaltes<br />
im Ausland.<br />
organisiert den Austausch mit Partnerhochschulen in<br />
Europa und außereuropäischen Ländern.<br />
Neben der allgemeinen und persönlichen Beratung stehen<br />
Informationsmaterialien in Form von Broschüren,<br />
Nachschlagewerken und Vorlesungsverzeichnissen der<br />
ausländischen Hochschulen zur Verfügung. Während der<br />
Vorlesungszeit finden zentrale Informationsveranstaltungen<br />
in regelmäßigen Abständen statt. Termine und Inhalte<br />
sind über das Internet zu erfahren.<br />
Abteilung 2:<br />
Beratung und Zulassung ausländischer Studierender<br />
und Abteilung 3:<br />
Abteilung für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle<br />
Programme - Siehe unter Beratungsstellen<br />
für internationale Studierende, Seite 125.<br />
Abteilung 4:<br />
Fachsprachenzentrum<br />
Wer sind wir?<br />
Das Fachsprachenzentrum der Universität <strong>Tübingen</strong> bietet<br />
seit Januar 2001 den Studierenden die Möglichkeit,<br />
sich studienbegleitend im nicht-philologischen Bereich<br />
Kenntnisse in Allgemeinsprache und verschiedenen Fachsprachen<br />
anzueignen oder bereits vorhandene zu vertiefen,<br />
um auf diesem Wege eine Zusatzqualifikation, das<br />
UNIcert®-Zertifikat, zu erwerben. Die Ausbildung in den<br />
Fremdsprachen bereitet die Studierenden gezielt auf Studienaufenthalte<br />
im Ausland oder auf den späteren Beruf<br />
vor.<br />
Was ist UNIcert®?<br />
Bei UNIcert® handelt es sich um eine hochschulspezifische<br />
und hochschuladäquate Fremdsprachenausbildung<br />
mit vier Niveaus, die die Besonderheiten der Kursteilnehmer/-innen,<br />
der Zielsetzungen und der Arbeitsformen an<br />
Hochschulen angemessen berücksichtigt. Das erreichte<br />
Sprachniveau wird durch ein aussagefähiges Zertifikat bescheinigt.<br />
Dem UNIcert®-System haben sich inzwischen<br />
über 50 deutsche Hochschulen angeschlossen. Das Ausbildungssystem<br />
ist in vier Niveaustufen gegliedert und entspricht<br />
dem UNIcert®-Konzept. Jede Niveaustufe kann<br />
mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.<br />
Wie und unter welchen Voraussetzungen kann ich<br />
mich anmelden?<br />
Bevor man einen Kurs des FSZ besuchen kann, ist ein Einstufungstest<br />
abzulegen. Dieser Test ist obligatorisch für<br />
alle Kurse – mit Ausnahme der Anfängerkurse. Die Tests<br />
Zertifikate / Sprachen<br />
Niveaustufe Zertifikat Englisch Französisch Italienisch Japanisch Russisch Schwedisch Spanisch<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
UNIcert I<br />
UNIcert II<br />
UNIcert III<br />
UNIcert IV<br />
Allgemeinsprache<br />
Allgemeinsprache<br />
Wirtschaftswissens.<br />
Beruf und<br />
Studium<br />
English for<br />
Academic<br />
Purposes<br />
Naturwissenschaften<br />
Wirtschaftssprache<br />
und<br />
Weltethos<br />
☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺<br />
☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺<br />
☺ ☺ ☺ ☺ ☺<br />
☺ ☺ ☺<br />
☺<br />
☺ ☺<br />
☺ ☺ ☺<br />
102
können werktags zu unseren Sprechzeiten, 13.00 Uhr -<br />
15.00 Uhr, in unserer Infotheke abgelegt werden. Die Einschreibung<br />
zu unseren Sprachkursen erfolgt online über<br />
unsere Homepage oder persönlich im Fachsprachenzentrum.<br />
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, sind<br />
wir gerne für Sie da.<br />
Wo finden Sie uns?<br />
Fachsprachenzentrum, Wilhelmstr. 22, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel.: (0 70 71) 2 97 74 07, Fax: (0 70 71) 29-51 05<br />
www.uni-tuebingen.de/fsz/<br />
fsz@uni-tuebingen.de<br />
FORUM SCIENTIARUM<br />
Forum Scientiarum<br />
Doblerstraße 33, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 40 71 60; E-Mail: info@fsci.uni-tuebingen.de<br />
www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de<br />
Es gibt zahlreiche Fragen in der Forschung, die sich erst<br />
durch die Zusammenarbeit mehrerer Wissenschaften in<br />
ihrer vollen Tragweite erfassen und erforschen lassen. Aber<br />
auch dort, wo sich die Wissenschaften widersprechen,<br />
wird es spannend. So oder so liegt im Austausch zwischen<br />
den Wissenschaften ein besonderer Reiz.<br />
Wir laden die Studierenden dazu ein, das interdisziplinäre<br />
Angebot des Forum Scientiarum wahrzunehmen und auch<br />
eigene Ideen und Projekte in unsere Arbeit einzubringen.<br />
Das Forum Scientiarum ist eine wissenschaftliche Einrichtung<br />
der Universität <strong>Tübingen</strong>, die sich ganz dem Dialog<br />
zwischen den Wissenschaften, vor allem zwischen den<br />
Natur- und den Geisteswissenschaften, verschrieben hat.<br />
Am Forum Scientiarum finden Sie ein breites, fächerübergreifendes<br />
Lehrangebot. Neben Seminarveranstaltungen<br />
während der Semester werden auch Sommerschulen in<br />
der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Besonders interessierte<br />
Studierende können an einem einjährigen interdisziplinären<br />
Studienkolleg teilnehmen, in dem die<br />
Kollegiaten neben Blockseminaren und einer Vortragsreihe<br />
in kleinen Teams an eigenen Forschungsprojekten arbeiten.<br />
Ergänzt wird das Angebot des Forum Scientiarum durch<br />
öffentliche Vorträge, Workshops und Tagungen sowie studentische<br />
interdisziplinäre Arbeitskreise und die (Forschungs)arbeiten<br />
wissenschaftlicher Fellows, die auf Zeit<br />
am Forum arbeiten.<br />
Das Forum Scientiarum der Universität <strong>Tübingen</strong> wird von<br />
der Udo Keller Stiftung Forum Humanum, der Klett Stiftung<br />
und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />
unterstützt.<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
103
KULTURREFERAT DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />
Kulturreferat der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Hölderlinstr. 19, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel.: (0 70 71) 29-7 46 59 oder (0 70 71) 2 66 34,<br />
Fax: (0 70 71) 29 58 88<br />
Email: kulturreferat@uni-tuebingen.de<br />
Internet: www.konzerte-tuebingen.de<br />
Leitung: Gudni A. Emilsson<br />
Sekretariat: Doro Hessemann, T. 29-7 46 59<br />
Geschäftszeiten: Mo - Do: 9 -17 Uhr, Fr: 9 -16 Uhr<br />
(telefonische Absprache erwünscht)<br />
Seit 60 Jahren organisiert das Kulturreferat der Universität<br />
gemeinsam mit Museumsgesellschaft <strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
und der Stadt <strong>Tübingen</strong> klassische Konzerte im Festsaal<br />
der Universität und im Kloster Bebenhausen. Jährlich werden<br />
ca. 30 Klassik-Konzerte mit hochkarätigen Orchestern<br />
und Solisten unter den bewährten Reihen: WINTERSAI-<br />
SON mit Abonnement-Konzerten, INTERNATIONALES PIA-<br />
NISTENFESTIVAL und SOMMERKONZERTE IM KLOSTER<br />
BEBENHAUSEN veranstaltet. Als besonderes „Special“ bekommen<br />
Schüler und Studenten für die Festsaal-Konzerte<br />
um 50% ermäßigte Karten im Vorverkauf und haben vor<br />
Konzertbeginn die Möglichkeit, Restkarten für 8 Euro zu<br />
erwerben (Last-minute-Tickets). Schüler profitieren beim<br />
Schulprojekt „Klassik ist Klasse“ durch „Event-Learning“<br />
– durch die Teilnahme im Klassenverband am Konzert.<br />
Ticket-Vorverkauf an der Universität:<br />
Kiosk Neue Aula, Wilhelmstraße 7,<br />
Tel. (0 70 71) 29-7 46 58,<br />
Mo. - Fr. 11.00 bis 13.00 Uhr (nur während des Semesters)<br />
Reservierungen, Gutscheine, Gruppenbestellungen<br />
Kulturreferat der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Hölderlinstraße 19, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Telefon (0 70 71) 29-7 46 59 oder (0 70 71) 2 66 34<br />
Telefax (0 70 71) 29 58 88<br />
E-Mail:<br />
kulturreferat@uni-tuebingen.de<br />
Online-Ticketbestellung per internet:<br />
www.konzerte-tuebingen.de<br />
Ticket-Vorverkauf in <strong>Tübingen</strong>:<br />
Verkehrsverein <strong>Tübingen</strong><br />
An der Neckarbrücke, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Telefon (0 70 71) 9 13 60, Fax (0 70 71) 3 50 70<br />
Mo. bis Fr. 9.00 bis 19.00 Uhr; Sa. 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
So. + Fe von Mai bis September 11.00 bis 16.00 Uhr<br />
Rimpo<br />
Ammergasse 23, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 34 56, Fax (0 70 71) 5 14 20<br />
Mo. bis Fr. 10.00 bis 18.15 Uhr; Sa. 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
Tagblatt-Foyer<br />
Uhlandstraße 2, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 9 34-1 39 und 9 34-4 39<br />
Mo. bis Fr. 9.00 bis 17.30 Uhr; Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr<br />
COLLEGIUM MUSICUM<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
Das Collegium musicum der Eberhard Karls Universität<br />
<strong>Tübingen</strong> bietet im Rahmen des Studium Generale Studierenden<br />
aller Fakultäten ein umfassendes Programm zur<br />
musikalischen Fortbildung an.<br />
Begleitend zur musikalischen Arbeit der Ensembles werden<br />
Kurse, Vorträge und Sonderveranstaltungen angeboten,<br />
welche die praktische Arbeit theoretisch vertiefen und<br />
ergänzen sollen.<br />
Der Akademische Chor der Universität widmet sich vorwiegend<br />
oratorischen Programmen, die er gemeinsam mit<br />
Gastensembles (bei alter Musik meist auf historischen Instrumenten)<br />
oder im ca. zweijährigen Rhythmus gemeinsam<br />
mit dem Akademischen Orchester aufführt. Das Akademische<br />
Orchester erarbeitet in der Regel sinfonische Programme<br />
unterschiedlicher Stilrichtungen und wird während<br />
der Einstudierung von professionellen Musikern unterstützt.<br />
Aus dem großen Chor entspringt die Camerata vocalis,<br />
ein Kammerchor, welcher sich überwiegend anspruchsvoller<br />
104<br />
A capella-Literatur widmet. Darüber hinaus bietet das Collegium<br />
musicum eine musikalische und organisatorische Betreuung<br />
für interessierte studentische Musiziergruppen an.<br />
Zu Semesterbeginn wird das gesamte Veranstaltungsangebot<br />
auf Plakaten und unter<br />
www.uni-tuebingen.de/collegium bekannt gegeben.<br />
Interessenten sind herzlich eingeladen, sich zu Beginn des Semesters<br />
beim Collegium musicum vorzustellen. Alle Informationen<br />
zum Mitmachen finden Sie auf unserer Homepage.<br />
Leitung UMD Philipp Amelung<br />
Sekretariat Daniela Hämmerle, Schulberg 2 (Pfleghof)<br />
Tel.: (0 70 71) 29-7 60 96, Fax: (0 70 71) 29-2 51 30<br />
E-Mail: collegium.musicum@uni-tuebingen.de<br />
Homepage: www.uni-tuebingen.de/collegium<br />
Notenarchiv<br />
Andreas Koptschalin, Schulberg 2 (Pfleghof),<br />
Tel.: (0 70 71) 29-7 53 00
SCHOLA CANTORUM<br />
Schola Cantorum am Mussikwissentschaftlichen Institut<br />
der Universität <strong>Tübingen</strong>, Schulberg 2 (Pfleghof),<br />
72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Prof. Dr. Stefan Johannes Morent<br />
Tel.: 07071-551889,<br />
E-Mail: Stefan.morent@uni-tuebingen.de<br />
Die Schola Cantorum am Musikwissentschaftlichen Institut<br />
der Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong> bietet unter Leitung<br />
von Prof. Dr. Stefan Johannes Morent Studierenden der<br />
Musikwissenschaft eine praktische Einführung in das älteste<br />
Repertoire abendländischer Musik in Theorie und Praxis.<br />
Sie pflegt den Gregorianischen Choral, also den einstimmigen,<br />
lateinischen liturgischen Gesang der römischen Kirche.<br />
Grundlage bilden die ältesten in Neumen notierten Handschriften<br />
aus dem 10. Jahrhundert für das Proprium und<br />
Ordinarium der Messe sowie für das Stundengebet.<br />
Die Schola probt wöchentlich im Semester montags<br />
20-22h im Pfleghof/Mussikwissentschaftliches Institut und<br />
gestaltet immer wieder Gottesdienste und kleinere Konzer -<br />
te mit. Interessierte Sänger anderer Fakultäten sind ebenfalls<br />
willkommen.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür sicherer Umgang<br />
mit der Stimme, Singerfahrung und vor allem Interesse und<br />
Freude an diesem Musik-Repertoire.<br />
Probetag: Montag, 20-22 Uhr<br />
Probeort: Saal/Kapelle des Musikwissentschaftlichen<br />
Instituts im Pfleghof, Schulberg 2<br />
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT/HOCHSCHULSPORT<br />
Institut für Sportwissenschaft/Hochschulsport<br />
Wilhelmstr. 124, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
www.hsp.uni-tuebingen.de<br />
Sekretariat: Gertraudt Fleischer<br />
gertraudt.fleischer@uni-tuebingen.de<br />
Alberstaße 27, Zimmer 105, Tel. 29 74044, Fax 29 2634<br />
Hauptamtliche Lehrkräfte:<br />
Ingrid Arzberger, Andreas Dietrich, Ilja Haubner, Inge Seefluth,<br />
Heiko Elster, Sebastian Stumpf, Universitätssporthalle,<br />
Alberstraße 27<br />
Das Hochschulsport-Programm der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
nimmt in den jüngsten Hochschulevaluationen einen Spitzenplatz<br />
in Deutschland ein. Erst 2011 wurde die Universität<br />
<strong>Tübingen</strong> vom allgemeinen Deutschen Hochschulverband<br />
(adh) als „Hochschule des Jahres“ ausgezeichnet.<br />
Dies liegt an der attraktiven und vielfältigen Angebotspalette,<br />
aber auch an den hoch qualifizierten Lehrkräften,<br />
die diese Angebote durchführen.<br />
Der Hochschulsport hat die Aufgabe, allen Studierenden und<br />
den an der Universität tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
ein vielfältiges und bedarfsorientiertes Sportangebot<br />
in den Bereichen Breiten-, Freizeit- Gesundheits- und Wettkampfsport<br />
anzubieten. Das Sportprogramm als studien- und<br />
arbeitsplatznahe Dienstleistung ist breit gefächert. Es reicht<br />
von den klassischen Sportarten wie z.B. Turnen, Gymnastik,<br />
Schwimmen, Fußball, Tennis und Tanz über verschiedenste<br />
Gesundheitskurse bis hin zu aktuellen Trendsportarten. Alle<br />
Veranstaltungen werden von qualifizierten Fachkräften geleitet.<br />
Kompaktkurse und Workshops mit internationalen Gastdozenten<br />
sowie Exkursionen und andere Aktivitäten ergänzen<br />
das umfangreiche und vielseitige Programm.<br />
Neben der Möglichkeit, Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden<br />
als Ausgleich zum bewegungsarmen und einseitigen<br />
Hochschulalltag in Studium und Beruf zu fördern und<br />
zu stabilisieren, ist der Hochschulsport als Anregung zu<br />
einer gesunden und eigenverantwortlichen Lebensführung<br />
sowie zu einer dauerhaften Motivation zum Sporttreiben<br />
zu verstehen. Darüber hinaus trägt er dazu bei, die Kommunikation<br />
und das Miteinander der Menschen in der<br />
Universitätsstadt durch gemeinsame Aktivitäten zu verbessern.<br />
Der Hochschulsport gestaltet so durch das aktive<br />
Sporttreiben nicht nur den Lebensraum Hochschule, sondern<br />
unterstützt durch seine Inhalte, seine kulturelle Ausstrahlung<br />
und seine integrativen Möglichkeiten auch die<br />
Einbindung der Hochschule in die Stadt <strong>Tübingen</strong>.<br />
Das Programm<br />
Das umfangreiche Programm wird durch das große Engagement<br />
seiner hauptamtlichen Mitarbeiterinnen den heutigen<br />
Ansprüchen von Studierenden und Bediensteten<br />
gerecht. Über 200 Hochschulsport-Veranstaltungen werden<br />
dabei wöchentlich in über 40 Sportarten von über 200<br />
qualifizierten Lehrkräften angeboten und betreut.<br />
Neben den angeleiteten Kursen gibt es auch die Möglichkeit,<br />
selbst organisierten Sport zu treiben. Hierfür stehen die<br />
Einrichtungen des Instituts für Sportwissenschaft zur Verfügung<br />
(Sporthallen, Finnbahn, Universitätsstadion mit Rundbahn,<br />
Tartan- und Rasenplätze, Tennisanlagen, Beachvolleyball-<br />
Anlage, Schwimmbad, Kraft- und Fitnesshalle mit Kletterturm).<br />
Die Angebote des Hochschulsports richten sich an Studierende<br />
und Bedienstete der Universität. Alle Angebote<br />
sind kosten- und anmeldepflichtig (siehe Homepage:<br />
www.hsp.uni-tuebingen.de).<br />
105<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN
Fitness- und Gesundheitskurse<br />
Ein vorrangiges Anliegen des Hochschulsports ist es, allen<br />
Interessierten ein umfassendes Angebot im Bereich des<br />
Freizeit- und Gesundheitssports zu unterbreiten. Die Kurse<br />
sind dabei auf das Ziel ausgerichtet, Gesundheit, Wohlbefinden<br />
und damit die Lebensqualität zu fördern und zu<br />
stabilisieren. Die Fitness- und Gesundheitskurse beinhalten<br />
ein abwechslungsreiches Spektrum von Ausgleichsund<br />
Fitnessgymnastik, Zirkeltraining über Aquafitness bis<br />
hin zu Pilates und Yoga.<br />
Sport- und Trainingskurse<br />
Unter fachkundiger Anleitung erhalten Anfänger oder Fortgeschrittene<br />
Unterricht. Sie gewinnen in ihrer ausgewählten<br />
Sportart Grundkenntnisse und können bereits<br />
vorhandene Grundfähigkeiten erweitern und vertiefen.<br />
Exkursionen<br />
Alle Exkursionen (Skikurse, Kanuexkursionen, Kletterkurse u.<br />
a.) sind als Lehr- und Lernveranstaltungen konzipiert. Neben<br />
dem Erlernen der Sportart und dem Erleben von Natur und<br />
körperlichen Herausforderungen, sind die Exkursionen vor allem<br />
vom solidarischen Handeln der Kursteilnehmer geprägt.<br />
Workshops<br />
Der Hochschulsport bietet viele interessante Workshops auf<br />
hohem Niveau. Es unterrichten international renommierte Gastdozenten<br />
aus USA, Südamerika und Europa in den Bereichen<br />
Tanz und Yoga. Darüber hinaus bieten unsere eigenen HSP-<br />
Lehrkräfte Kompaktkurse in verschiedenen Sportarten an.<br />
Wettkampfsport<br />
Der Hochschulsport der Universität <strong>Tübingen</strong> ist bereits<br />
viermal „beste Einzelhochschule“ im Bereich Wettkampfsport<br />
auf der Ebene des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes<br />
(adh) geworden. Alle Studierenden<br />
und Bediensteten haben die Möglichkeit, im Rahmen der<br />
Deutschen Hochschulmeisterschaften für die Universität<br />
<strong>Tübingen</strong> in ihrer Sportart zu starten oder sich für internationale<br />
Wettkämpfe (Europäische oder Welt-Studierendenmeisterschaften)<br />
zu qualifizieren.<br />
Freier Spiel-, Sport- und Trainingsbetrieb<br />
Bei freiem Spiel und Sport finden sich unterschiedliche<br />
Gruppen zusammen, die ihr Sporttreiben selbst organisieren<br />
und gestalten. Wettkampfsportlerinnen und -sportler<br />
haben die Möglichkeit, ohne Anleitung selbständig zu trainieren.<br />
Kraft- und Fitnesshalle, Kletterturm<br />
Das Institut für Sportwissenschaft verfügt in der Universitätssporthalle<br />
Alberstraße über eine Kraft- und Fitnesshalle<br />
mit integriertem Kletterbereich. Der Kletterturm des Innenbereichs<br />
wurde im SS 2012 um einen großzügigen Außenkletterbereich<br />
erweitert. In der Kraft- und Fitnesshalle<br />
werden betreute Kurse im Krafttrainingsbereich, sowie Kletterkurse<br />
angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit des<br />
freien Krafttrainings, bzw. des selbstständigen Kletterns. Die<br />
Nutzung der Kraft- und Fitnesshalle ist gebührenpflichtig.<br />
Eine Anmeldung ist direkt im Kraftraum möglich.<br />
Betriebliche Gesundheitsförderung<br />
In Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport bietet das<br />
betriebliche Gesundheitsmanagement gesundheitsorientierte<br />
Kurse an, die ausschließlich für Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter ausgeschrieben werden. Der PAUSENEXPRESS,<br />
als mobiles Bewegungsangebot direkt am Arbeitsplatz<br />
wird auch 2013 weiter angeboten.<br />
Für das Betriebliche Gesundheitsmanagement steht Ihnen<br />
Sebastian Stumpf als Koordinator zur Verfügung (Tel.<br />
(07071) 29-75992, Fax (07071) 29-2634 oder per Mail:<br />
sebastian.stumpf@uni-tuebingen.de, bgm@uni-tuebingen.de).<br />
Genauere Informationen zu den Angeboten können entweder<br />
dem Hochschulsport-Faltblatt, das in der Regel eine<br />
Woche vor Semesterbeginn im IfS und in der Universitätssporthalle<br />
ausliegt, oder dem Internet unter<br />
www.hsp.uni-tuebingen.de entnommen werden. Die online-Anmeldung<br />
zu den kostenpflichtigen Kursen und Exkursionen<br />
ist in der Regel vier Wochen vor Semesterbeginn<br />
freigeschaltet.<br />
STUDIO LITERATUR UND THEATER<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
Studio Literatur und Theater<br />
Wilhelmstraße 19-23, 72074 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel.: (0 70 71) 2 97 73 79, Fax: (0 70 71) 29 52 10<br />
Das Studio Literatur und Theater bietet Raum für alle Aspekte<br />
des Kreativen Schreibens. Vom Diskutieren im Seminar<br />
bis zum Realisieren im Rundfunkstudio oder auf der Theaterbühne<br />
stehen alle Möglichkeiten offen.Das Studio Literatur<br />
und Theater richtet sich an Studentinnen und Studenten<br />
aller Studiengänge. Die Teilnehmer erhalten zum Abschluss<br />
Nachweise über die erworbene Zusatzqualifikation.<br />
106<br />
Leitung: Dagmar Leupold<br />
Tel.: (0 70 71) 2 97 73 80,<br />
Sprechzeiten: während des Semesters<br />
Mi. 12-14 Uhr und nach Vereinbarung<br />
dagmar.leupold@uni-tuebingen.de<br />
Büro: Elisabeth Bohley<br />
Tel.: (0 70 71) 2 97 73 79, E-Mail für Informationen/<br />
Anfragen/Anmeldungen/Scheine u.v.m.:<br />
elisabeth.bohley@uni-tuebingen.de<br />
Bürozeiten:<br />
Di. 9-12 Uhr, Mi. 9-12 Uhr und Do. 9-13 Uhr
ZEICHENINSTITUT<br />
ZEICHENINSTITUT<br />
Zeicheninstitut<br />
Wilhelmstraße 7, 72074 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 25 96<br />
Leitung: Frido Hohberger (Universitätszeichenlehrer),<br />
frido.hohberger@uni-tuebingen.de<br />
Das Zeicheninstitut wendet sich an künstlerisch interessierte<br />
Studierende aller Fakultäten, die ihre musische Begabung<br />
nicht verkümmern lassen möchten. In ca. 20<br />
Kursen kann gezeichnet, gemalt, modelliert und fotografiert<br />
werden. Voraussetzungen dafür gibt es keine.<br />
Das Angebot umfasst neben den klassischen Sparten wie<br />
Porträt- und Aktzeichnen, Malerei, Bildhauerei und Fotografie<br />
auch temporäre Projekte. Darüber hinaus finden<br />
Vorträge über zeitgenössische Kunstformen und Präsentationen<br />
von jungen Künstlern aus der Region statt. Führungen<br />
durch aktuelle Ausstellungen, besonders in der<br />
Kunsthalle <strong>Tübingen</strong>, begleiten das vorwiegend kunstpraktisch<br />
ausgerichtete Programm des Zeicheninstituts.<br />
Zudem besteht in Korrekturstunden die Möglichkeit der<br />
individuellen Beratung.<br />
Gefördert durch das <strong>Studentenwerk</strong> haben junge Künstlerinnen<br />
und Künstler der Region die Möglichkeit, am Zeicheninstitut<br />
zu unterrichten. Das Semesterprogramm<br />
hängt zum 01. April bzw. 01. Oktober am Info-Brett<br />
des Zeicheninstituts, Neue Aula, Raum 307/308 aus.<br />
UNIRADIO<br />
Uniradio<br />
Wilhelmstr. 50, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 25 14, Fax 29 58 81,<br />
uniradio@uni-tuebingen.de<br />
www.uni-uebingen.de/uniradio<br />
Uniradio - das ist die Chance, parallel zum Studium journalistisches<br />
Handwerk zu erlernen. Im Wechsel mit externen<br />
Lehrbeauftragten aus der Praxis bietet die Redaktion<br />
Senimare und Workshops an. In denen lernen unsere Mitarbeiter/Innen<br />
recherchieren, Radio-Beiträge produzieren,<br />
moderieren, Sprechen im Hörfunk oder Nachrichten<br />
schreiben. Neben Know-how bringen alle Kurse im Uniradio<br />
auch ECTS-Punkte, außerdem kann man beim Uniradio<br />
Geld verdienen, denn gesendete Beiträge werden<br />
honoriert.<br />
Die Uniwelle ist zwischen Mössingen, Herrenberg und<br />
Reutlingen über UKW und über Kabel zu empfangen. 20<br />
bis 25 Studierende sind ständig als Reporter unterwegs,<br />
um über wissenschaftliche, hochschulpolitische und kulturelle<br />
Themen zu berichten. Wir senden sonntags: von 10<br />
bis 12 Uhr Unimax, das Sonntagsmagazin, von 12 bis 13<br />
Uhr Musik und Mehr - verschiedene Stilrichtungen von<br />
Klassik bis Pop samt Hintergrundinformationen, Jazz<br />
Quer Beat oder Fundstücke aus dem Musikarchiv der<br />
Unibibliothek. Und zwischen 13 und 14 Uhr gibt es Wortbeiträge:<br />
Vorträge im Uniforum, literarische Lesungen in<br />
Ex Libris, oder Große Interviews, Features oder Experimentelles.<br />
Das Magazin Unimax kann jeweils 6 Wochen<br />
als radio-on-demand im Internet nachgehört werden, ausgewählte<br />
aktuelle Beiträge stehen auch als Podcasts zur<br />
Verfügung.<br />
Interessenten sollten sich in der Sprechstunde von Redakteurin<br />
Sigi Lehmann melden (Tel.: 29-7 25 14, immer<br />
mittwochs von 15 bis 18 Uhr). Das nächste Einführungsseminar<br />
findet vom 8. bis 10. Oktober und am 2. November<br />
2013 statt. Weitere Infos unter:<br />
www.uni-tuebingen.de/uniradio.<br />
Sie empfangen die UNIWELLE auf der UKW-Frequenz<br />
96,6 und im Kabel auf 97,45<br />
So 10.00-12.00 Uhr Unimax – Das Magazin<br />
12.00-13.00 Uhr Musiksendungen<br />
13.00-14.00 Uhr Wortsendungen<br />
Zentrum für Datenverarbeitung<br />
Wächterstraße 76<br />
(Doppelgebäude Wächterstraße 76/Wilhelmstraße 106),<br />
72074 <strong>Tübingen</strong>; Tel. (0 70 71) 2 97 02 20<br />
Das ZDV ist das zentrale Rechenzentrum der Universität<br />
<strong>Tübingen</strong>. Es betreibt das Netzwerk und die zentralen Datenverarbeitungssysteme<br />
und unterstützt deren Anwendung<br />
in Lehre, Forschung und Verwaltung.<br />
ZENTRUM FÜR DATENVERARBEITUNG<br />
Öffnungszeiten:<br />
Benutzerverwaltung, Wächterstraße 76:<br />
Mo+Mi 8.00-12.00 Uhr<br />
13.30-16.00 Uhr,<br />
Di+Fr 9.00-12.00 Uhr,<br />
Do geschlossen<br />
Pool-Rechner, Wilhelmstraße 106: nur mit Chip-Karte<br />
Mo-So 7.00-4.00 Uhr<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
107
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK<br />
Universitätsbibliothek<br />
Wilhelmstraße 32, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (07071) 2 97 28 46<br />
Die Universitätsbibliothek ist die Zentralbibliothek der Universität.<br />
Sie besteht aus dem Bibliotheksquartier in der<br />
Wilhelmstraße gegenüber der Mensa und mehreren Bereichsbibliotheken,<br />
u.a. für die Naturwissenschaften auf<br />
der Morgenstelle.<br />
Die Universitätsbibliothek bietet:<br />
Zugang zu einer Vielzahl von E-Books, E-Journals und<br />
anderen elektronischen Angeboten<br />
Über 1.000 Arbeitsplätze für Gruppen und ruhige Einzelarbeit<br />
Lehrbuchsammlung mit der wichtigsten Studienliteratur<br />
in Mehrfachexemplaren<br />
Direkt zugängliche umfangreiche Forschungsliteratur<br />
und große Bestände zum Bestellen aus dem geschlossenen<br />
Magazin<br />
Internetrechner, WLAN und ausgebaute Druck-, Scanund<br />
Kopiermöglichkeiten<br />
Schulungen zu Literatursuche<br />
Über unsere Homepage können Universitätsangehörige<br />
viele Dinge bequem vom eigenen Rechner aus machen<br />
Bücher und Zeitschriften suchen und falls notwendig<br />
bestellen<br />
Verliehene Bücher vormerken<br />
Bücher und Zeitschriftenartikel aus anderen Bibliotheken<br />
über die Fernleihe bestellen<br />
Die Leihfrist Ihrer ausgeliehenen Materialien über<br />
„Mein Konto“ verlängern<br />
E-Books und E-Journals zu Hause oder unterwegs<br />
lesen.<br />
In unseren Schulungsveranstaltungen bekommen Sie viele<br />
Tipps zur Literatursuche, zur Verwendung von Datenbanken<br />
und Suchmaschinen sowie zur Weiterverarbeitung<br />
Ihrer Recherchen.<br />
Und für die Pause haben wir im Erdgeschoss eine vom<br />
<strong>Studentenwerk</strong> betriebene Cafeteria und auf der Empore<br />
des Ausleihzentrums einen Lounge-Bereich!<br />
Neuigkeiten über die Universitätsbibliothek erfahren Sie<br />
über unsere Webseite und unseren Blog (Biblog), beides<br />
auch über facebook zu erreichen!<br />
Besuchen Sie uns online unter www.ub.uni-tuebingen.de<br />
oder persönlich in der Wilhelmstraße 32.<br />
Öffnungszeiten der Bibliothek in der Wilhelmstraße:<br />
Montag – Freitag 8.00 – 24.00 Uhr, Samstag und Sonntag<br />
10.00 – 22.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften<br />
„Auf der Morgenstelle“:<br />
Montag – Freitag 8.00 – 20.00 Uhr<br />
Wichtige WWW-Seiten an der Universität <strong>Tübingen</strong>:<br />
Homepage der Universität <strong>Tübingen</strong>:<br />
Homepage-Server der Universität für persönliche Homepages:<br />
Homepage der Universitätsbibliothek:<br />
Homepage des ZDV (Zentrum für Datenverarbeitung):<br />
Frequently Asked Questions – Sammlung des ZDV:<br />
www.uni-tuebingen.de/<br />
homepages.uni-tuebingen.de/<br />
www.uni-tuebingen.de/ub/<br />
www.zdv.uni-tuebingen.de<br />
http://faq.zdv.uni-tuebingen.de/otrs/public.pl<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
108
FÖRDERKREIS BOTANISCHER GARTEN<br />
Willkommen im Botanischen Garten der Universität<br />
<strong>Tübingen</strong>!<br />
Nur einen Steinwurf vom geographischen Mittelpunkt<br />
Baden-Württembergs entfernt, lädt der 1968 auf die Morgenstelle<br />
verlegte Neue Botanische Garten der Universität<br />
<strong>Tübingen</strong> zu einem Spaziergang durch faszinierende Pflanzenwelten<br />
ein.<br />
Auf welchen Wegen auch immer Sie die Reviere des Botanischen<br />
Gartens durchstreifen – auf Schritt und Tritt gibt<br />
es Wunderbares zu entdecken: die farbenfrohe Vielfalt der<br />
alpinen Flora, die fernöstliche Pracht um den Japanteich,<br />
die Farnschlucht, die Formenfülle der Zierpflanzen, die Farbenspiele<br />
der Bäume im Arboretum, die Blütenfülle der<br />
Rhododendren oder auch Klima und Vegetation anderer<br />
Breitengrade in den Gewächshäusern.<br />
Rund 10.000 Pflanzenarten, zusammengefasst nach geographischen,<br />
ökologischen und systematischen Kriterien,<br />
bieten auf zehn Hektar abwechslungsreiche Einblicke in<br />
die faszinierende Vielfalt des Lebendigen und schaffen zugleich<br />
eine Oase der Bildung und Erholung.<br />
Wenn Sie die Arbeit des Botanischen Gartens unterstützen<br />
wollen, sind Sie als Mitglied im Förderkreis Botanischer<br />
Garten herzlich willkommen. Der Förderkreis ist Teil des<br />
Universitätsbundes und leistet einen wertvollen Beitrag<br />
dazu, dass wir auch künftig neue Pflanzenwelten erschließen<br />
können.<br />
Der Förderkreis erhebt keine Mitgliedsbeiträge, verwendet<br />
aber Ihre Spenden für besonders sichtbare Projekte<br />
wie beispielsweise den Weinberg oder das Alpinenhaus.<br />
Als kleines Dankeschön laden wir die Mitglieder zu einem<br />
Sommerfest im Botanischen Garten ein. Zudem kommen<br />
Sie in den Genuss eines erweiterten Führungs- und Informationsangebots<br />
und werden zu einer jährlichen Exkursion<br />
sowie zu einer monatlichen Bildungsveranstaltung<br />
eingeladen.<br />
Wir freuen uns über Ihre Spende auf das Konto des<br />
Universitätsbundes<br />
Stichwort:<br />
Spende Botanischer Garten, Verwendungszweck 4607<br />
Kreissparkasse <strong>Tübingen</strong>,<br />
Kontonummer: 110608, BLZ: 64150020<br />
Botanischer Garten<br />
Hartmeyerstraße 123, 72076 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 88 22, Fax (0 70 71) 29 58 76<br />
www.botgarten.uni-tuebingen.de<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
109
ALLGEMEINER STUDIERENDENAUSSCHUS (AStA) DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />
Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA) der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Wilhelmstraße 30, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
E-Mail: asta@uni-tuebingen.de<br />
Telefon: 0 70 71/2 97 79 99<br />
Internet: www.asta.uni-tuebingen.de<br />
Was sind die Aufgaben des AStA?<br />
AStA steht für „Allgemeiner Studierenden-Ausschuss“ Der<br />
AStA fördert die kulturellen, sportlichen und sozialen Interessen<br />
der Studierenden. Aufgaben des AStA sind außerdem<br />
die fakultätsübergreifenden Studienangelegenheiten<br />
sowie die regionale und überregionale studentische<br />
Zusammenarbeit. Neben den 15 gewählten AStA-<br />
Mitgliedern gibt es AStA-Referentinnen und -Referenten<br />
für spezielle Aufgabenbereiche.<br />
Mitglieder und Referate<br />
Die 15 Mitglieder des AStA werden bei den jährlichen Universitätswahlen<br />
im Sommer bestimmt. Vier dieser studentischen<br />
Vertreter sind zusätzlich auch noch im Senat,<br />
dem höchsten Grenium an der Universität, vertreten. Bei<br />
der letzen Wahl wurden die folgenden fünf Gruppen in<br />
den AStA gewählt: Fachschaften-Vollversammlung (FSVV),<br />
Grüne Hochschulgruppe (GHG), Juso-Hochschulgruppe<br />
(Juso-HSG), Ring Christlich-Demokratischer Studenten<br />
(RCDS) und die Piraten-Hochschulgruppe (Piraten-HSG).<br />
Die ReferentInnen des AStA bieten Beratung und Hilfe bei<br />
Problemen und organisieren Veranstaltungen. Sie werden<br />
i.d.R. zu Beginn des Wintersemesters auf Hiwi-Basis vom<br />
AStA angestellt. Die Stellen werden bei Bedarf ausgeschrieben.<br />
Bewerbungen sind dann per E-Mail an den<br />
AStA zu richten.<br />
Sprechstunden bieten die Referenten und der Vorstand<br />
regelmäßig im AStA-Büro im Clubhaus, Wilhelmstraße 30,<br />
an. Die Mitglieder des AstA treffen sich monatlich zu ihrer<br />
Sitzung – gekoppelt an die Sitzung der Fachschaften-Vollversammlung<br />
–, ebenfalls im Clubhaus.<br />
Termine und Neuigkeiten findet man auf der<br />
Internetseite.<br />
Welche Fördermöglichkeiten hat der AStA?<br />
Die Höhe der für den AStA zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel<br />
wird vom Rektorat und dem Hochschulrat festgelegt.<br />
Der AStA fördert mit diesen Mitteln die sportlichen,<br />
musischen, kulturellen und sozialen Belange der Studierenden.<br />
Es können sowohl studentische Gruppen als auch<br />
einzelne Projekte gefördert werden.<br />
Das Antragsformular und die –kriterien können auf der<br />
Homepage heruntergeladen werden.<br />
FACHBEREICH KULTUR DER UNIVERSITÄTSSTADT TÜBINGEN<br />
UNIVERSITÄRE EINRICHTUNGEN<br />
Fachbereich Kultur der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />
Der städtische Fachbereich Kultur sieht seine Aufgabe<br />
neben der eher passiven Kulturverwaltung vor allem in der<br />
aktiven Kulturmitgestaltung.<br />
Das erste seiner drei wichtigsten Tätigkeitsfelder liegt in<br />
der Sorge für die städtischen Kultureinrichtungen: die<br />
Stadtbücherei, das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, das<br />
Hölderlinhaus, die Kulturhalle und das Zimmertheater.<br />
Sein zweites wichtiges Aufgabenfeld sieht der Fachbereich<br />
Kultur in seiner Rolle als Kulturmitgestalter. Das Spektrum<br />
reicht hier von stadtgeschichtlichen Führungsreihen zu<br />
Einzelveranstaltungen zu speziellen Themen oder Anlässen,<br />
von der Betreuung der Städtepartnerschaften zur Herausgabe<br />
von Veröffentlichungen zur Geschichte und<br />
Gegenwart der Stadt, vom Stadtfest bis zur Interkulturellen<br />
Woche. Dabei will der Fachbereich nicht als Konkurrenz<br />
zum vielfältigen Tübinger Kulturangebot auftreten, er<br />
sucht vielmehr die Zusammenarbei mit anderen Kultur-<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de sowie www.my-stuwe.de<br />
110
einrichtungen oder –initiativen. Gerade mit Blick auf seine<br />
Rolle in der kulturellen Bildungsarbeit kommt ihm dabei<br />
immer auch die Rolle einer Vernetzungsinstanz zu.<br />
Die Subvention und Förderung der unterschiedlichsten Tübinger<br />
Kultureinrichtungen ist die dritte tragende Säule<br />
der städtischen Kulturarbeit. Eine große Anzahl Gruppen,<br />
Vereine und Einzelpersonen, von den Musik- und Gesangvereinen,<br />
über die Migrantenselbstorganisationen<br />
und die Museumsgesellschaft bis zum Soziokulturellen<br />
Zentrum wird vom Fachbereich Kultur betreut, beraten und<br />
finanziell gefördert. Unterstützt werden auch Veranstaltungen<br />
wie die Tübinger Jazz und Klassik-Tage oder die<br />
Französischen Filmtage. Dabei sollen die verschiedenen<br />
Einrichtungen nicht bevormundet werden: „Kultur braucht<br />
Freiraum“, so lautet die Leitidee für die Arbeit des Fachbereichs<br />
Kultur der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong>.<br />
Kontakt: Daniela Rathe<br />
Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong> • Fachbereich Kultur<br />
Nonnengasse 19; 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 04 12 41<br />
E-Mail: daniela.rathe@tuebingen.de<br />
STADTBÜCHEREI TÜBINGEN<br />
Stadtbücherei <strong>Tübingen</strong><br />
Nonnengasse 19, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 04 14 28,<br />
E-Mail: stadtbuecherei@tuebingen.de<br />
Die Stadtbücherei hält über 200.000 Medien aus allen<br />
Wissensgebieten bereit und dient gleichzeitig als Lernund<br />
Arbeitsort. Sie finden zahlreiche Angebote für Studium<br />
und Freizeit.<br />
eAusleihe Neckar-Alb – Medien zum Download<br />
Mit einem gültigen Büchereiausweis können Sie digitale<br />
Medien wie eBook, eVideo, eAudio oder ePaper bequem<br />
von zu Hause aus ausleihen und herunterladen. Außerdem<br />
berechtigt der Büchereiausweis zur kostenlosen Recherche<br />
in ausgewählten Datenbanken wie Brockhaus,<br />
Kindler oder Munziger. Diese Angebote finden Sie – wie<br />
auch unseren Online-Katalog – im Internet unter<br />
www.stadtbuecherei.tuebingen.de<br />
Wir bieten:<br />
Sachbücher und –filme, CDs aus allen Wissensgebieten<br />
Reise-, Wander- und Radwanderführer<br />
Ratgeber zum Lebensmanagement, zu Hobby und<br />
Freizeit<br />
über 27.000 Romane in mehreren Sprachen, Dramen,<br />
Prosa und Lyrik<br />
Tageszeitungen (in dt., türk., arabisch und russ. Sprache)<br />
und Zeitschriften<br />
Hörbücher in deutsch, englisch, französischer und russischer<br />
Sprache<br />
Popmusik, Jazz, Weltmusik und klassische Musik<br />
Spielfilme und Musikfilme<br />
Lernsoftware und Sprachkurse<br />
Nachschlagewerke<br />
Gesellschaftsspiele<br />
Internet-Benutzerplätze und Internet-Zugang für Laptops<br />
Selbstverbuchungsautomaten zur schnellen und unkomplizierten<br />
Ausleihe<br />
Newsletter-Service<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di-Fr 10.30-19 Uhr<br />
Sa 10.30-14 Uhr<br />
Mo geschlossen<br />
Derendingen:<br />
Mo, Mi 9-12 Uhr<br />
Di 9-14 Uhr und 15-17 Uhr<br />
Do 9-14 Uhr und 15-18 Uhr<br />
Fr 15-17 Uhr<br />
Waldhäuser-Ost:<br />
Mo, Mi 9.30-17.30 Uhr<br />
Di, Do 9.30-16 Uhr<br />
Fr 9.30-14 Uhr<br />
KULTURELLE EINRICHTUNGEN<br />
111
VERKEHRSVEREIN TÜBINGEN<br />
Verkehrsverein <strong>Tübingen</strong><br />
Tourist & Ticket-Center, An der Neckarbrücke,<br />
72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 91 36-0, Fax 3 50 70,<br />
mail@tuebingen-info.de, www.tuebingen-info.de<br />
<strong>Tübingen</strong>s größte Ticketvorverkaufsstelle<br />
ist geöffnet von:<br />
Mo-Fr 09.00-19.00 Uhr<br />
Sa 10.00-16.00 Uhr<br />
So+Fe von Mai bis September 11.00-16.00 Uhr<br />
Tickets: Veranstaltungen, Konzerte, Theater in <strong>Tübingen</strong><br />
und Umgebung – wir haben (fast) alle Karten im Vorverkauf.<br />
Auch das Semester-Ticket für den TÜbus!<br />
Veranstaltungen: Einfach suchen nach allem, was so<br />
„läuft“ – im Tübinger Veranstaltungskalender unter<br />
www.tuebingen-info.de.<br />
Tagungen: Wir planen, organisieren und entwickeln für<br />
Sie – alles aus einer Hand: von der Hotelbuchung bis zum<br />
Werbematerial<br />
Stocherkahnfahrten: Eine gemütliche Kahnfahrt entlang<br />
der Neckarfront: wer‘s einmal miterlebt hat, wird es<br />
wieder tun! Für Gruppen zum Wunschtermin oder als öffentliche<br />
Stocherkahnfahrt Mai - September, Sa., So., Feiertag<br />
13.00 Uhr. Tickets nur im Vorverkauf.<br />
Führungen: Öffentliche Stadtführungen von März bis Oktober:<br />
tägl. 14.30 Uhr ab Rathauseingang/ Marktplatz.<br />
November bis Februar: Sa/So/Fe 14.30 Uhr ab Rathauseingang/Marktplatz.<br />
Attraktive Gruppenangebote: Museums-, Kloster-,<br />
Kunst- oder Frauenführungen oder Führung auf Lateinisch<br />
zu Ihrem Wunschtermin buchbar. In über 10 Sprachen!<br />
Übernachtungen: Hotels, Pensionen, Gästehäuser, Appartements,<br />
Privatzimmer: wir beraten und buchen nach<br />
Ihren Wünschen – kostenlos!<br />
Außerdem: Geschenke, Souvenirs, Stadtpläne, Bücher,<br />
Postkarten, Uni-T-Shirts, Pins, Caps, Freizeit und Radkarten<br />
u.v.a.m.<br />
Informationen: Wir versuchen, alle Ihre Fragen und Info-<br />
Wünsche zu beantworten.<br />
VORVERKAUF<br />
KULTURELLE EINRICHTUNGEN<br />
Verkehrsverein, Tourist & Ticket-Center<br />
An der Neckarbrücke, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 91 36-0, Fax: 3 50 70,<br />
mail@tuebingen-info.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr,<br />
Sa 10.00-16.00 Uhr<br />
So+Fe 11.00-16.00 Uhr (von Mai bis September)<br />
www.tuebingen-info.de<br />
Kiosk des Uni-Kulturreferats<br />
Neue Aula, Wilhelmstr. 7<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 46 58<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 11.00-13.00 Uhr (nur während des Semesters)<br />
Rimpo Tonträger<br />
Ammergasse 23, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 34 56, Fax 5 14 20, info@rimpo.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 10.00-18.15 Uhr,<br />
Sa 10.00-16.00 Uhr<br />
www.rimpo.de<br />
Tagblatt-Foyer<br />
Uhlandstraße 2, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 9 34-2 76<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 9.00 bis 17.30 Uhr,<br />
Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr<br />
www.tagblatt.de<br />
112
DEUTSCH-AMERIKANISCHES INSTITUT TÜBINGEN (d.a.i.)<br />
Deutsch-Amerikanisches Institut <strong>Tübingen</strong> (d.a.i.)<br />
Karlstraße 3, Postfach 1360, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 7 95 26-0, Fax 7 95 26-26<br />
mail@dai-tuebingen.de, www.dai-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di-Fr 9.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr<br />
Bibliothek: Di-Fr 13.00-18.00 Uhr<br />
Im Deutsch-Amerikanischen Institut <strong>Tübingen</strong> findet man<br />
alles rund um die USA – Informationen zum Studienaufenthalt,<br />
zu Praktika und zur Reisevorbereitung. Neben der<br />
Bibliothek gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm und<br />
für diejenigen, die ihre Englischkenntnisse aufpolieren<br />
wollen, Sprachkurse die richtig Spaß machen. Das Institut<br />
gibt es seit 1952. Mittlerweile ist es ein gemeinnütziger<br />
deutscher Kulturverein, der sich um den deutsch-amerikanischen<br />
Austausch kümmert. Neue Mitglieder, Praktikanten<br />
und auch ehrenamtliche Helfer sind sehr willkommen!<br />
Unser Angebot im Überblick:<br />
Kultur<br />
Vielfältiges Kulturprogramm mit Vorträgen, Lesungen,<br />
Workshops, Diskussionsrunden und Stammtischen<br />
sowie<br />
Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen, Filme<br />
und Partys.<br />
Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten<br />
in den USA<br />
Let‘s Meet and Greet: Deutsche Studierende treffen<br />
amerikanische Austauschstudierende<br />
Sprachkurse<br />
Umfangreiches Programm für verschiedene Kenntnisund<br />
Altersstufen, von Konversations- und Grammatikkursen<br />
für Anfänger und Fortgeschrittene bis zu<br />
Spezialkursen wie z.B. Business English, Auffrischungskursen,<br />
Intensivkursen oder Englisch für Mediziner.<br />
Auch Spanisch und Deutsch!<br />
Kleine Kursgruppen ermöglichen einen interaktiven Unterricht<br />
und individuelles Lernen in netter Atmosphäre.<br />
Unsere verschiedenen Sprachkurse werden alle von<br />
Native Speakern unterrichtet!<br />
Jetzt auch Institutional TOEFL-Test mit Vorbereitung!<br />
Bibliothek<br />
Englisch nicht nur für die Uni, sondern auch mal Just<br />
for Fun? Bei uns gibt es englischsprachige Romane,<br />
DVDs, Hörbücher, Zeitschriften, Reiseführer, Material<br />
zur Vorbereitung auf den TOEFL-Test und noch einiges<br />
mehr rund um Amerika.<br />
Neu: Unser OPAC-Katalog online!<br />
USA-Beratung<br />
Für alle, die einen Aufenthalt in den USA planen, bieten<br />
wir Intensivberatungen zu Studium und Praktikum. Hilfreiche<br />
Tipps und Adressen gibt es in unserer Info-Ecke.<br />
Neugierig? Dann schauen Sie doch einfach bei uns vorbei!<br />
Für Studenten gibt es 2für1 Mitgliedschaften: Werden Sie für<br />
ein Jahr Mitglied und bekommen Sie das zweite Jahr gratis<br />
dazu oder bringen Sie eine/n Freund/in mit und Sie bekommen<br />
zwei Mitgliedschaften für den Preis von einer für nur<br />
30 €. Sie erhalten dafür freien Eintritt zu fast allen Veranstaltungen,<br />
einen Preisnachlass auf alle Sprachkurse, Sie können<br />
unsere Bibliothek kostenlos nutzen und werden regelmäßig<br />
über unsere Aktivitäten informiert. Außerdem suchen<br />
wir immer ehrenamtliche Helfer/innen und bieten Praktikumsplätze<br />
in Voll- und Teilzeit an. Wir freuen uns auf Sie!<br />
KULTURELLE EINRICHTUNGEN<br />
113
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES KULTURINSTITUT TÜBINGEN<br />
Deutsch-Französisches Kulturinstitut <strong>Tübingen</strong><br />
Doblerstraße 25, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (07071) 5679-0, Fax (07071) 5679-15<br />
Mo-Do 10.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr,<br />
Fr 10.00-13.00 Uhr<br />
E-Mail: info@icfa-tuebingen.de<br />
Lieben Sie Frankreich? Entdecken Sie es mitten in <strong>Tübingen</strong><br />
auf halber Höhe des Österbergs beim Institut<br />
Culturel Franco-Allemand!!!<br />
Das Institut wurde 1946 gegründet um den Kulturaustausch<br />
zwischen den französischsprachigen Ländern und dem Bezirk<br />
<strong>Tübingen</strong> zu fördern. Es bietet vor allem Französisch-<br />
Sprachkurse, Sprachprüfungen und ein kulturelles<br />
Veranstaltungsprogramm an. Ein- und zweiwöchige Intensivkurse<br />
(im Herbst und Frühjahr) wechseln sich ab mit<br />
zehnwöchigen Trimesterkursen; letztere werden auf allen<br />
Stufen (vom Anfängerniveau bis zur gehobenen Konversation)<br />
angeboten. Thematische Spezialkurse mit<br />
verschiedenen Schwerpunkten (Landeskunde, Literatur,<br />
Presse) und maßgeschneiderte Fachfranzösisch-Kurse<br />
(Bürokommunikation, Handelsfranzösisch, Medizin,<br />
Tourismus,) ergänzen das Kursprogramm. Auch Kinder- und<br />
Schülerkurse (Kl. 7/8, 10/11 und Jahrgangsstufe 1) sowie<br />
eine Abiturbegleitung stehen auf dem Programm. Selbstverständlich<br />
werden die Kurse von qualifizierten muttersprachlichen<br />
Dozenten durchgeführt und entsprechen<br />
den Anforderungen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens<br />
für Sprachen. Das Institut ist zudem offizielles<br />
Prüfungszentrum im Regierungsbezirk <strong>Tübingen</strong><br />
für die Diplome DELF, DALF und TCF.<br />
In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fakultäten der<br />
Universität, mit den Schulen, mit dem Fachbereich Kultur<br />
und den kulturellen Institutionen der Stadt <strong>Tübingen</strong> führt<br />
das Deutsch-Französische Kulturinstitut jedes Semester<br />
ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm mit<br />
Vorträgen, Konzerten, Theater, Lesungen, Filmen und Ausstellungen<br />
durch. Dieses richtet sich an alle Frankreich-Interessierten.<br />
Die Kurse und die meisten Veranstaltungen<br />
finden im Haus der Doblerstraße 25 statt.<br />
Dort befindet sich auch die französische Mediathek mit<br />
mehr als 14.000 Dokumenten in französischer Sprache<br />
(Bücher, Zeitschriften, Onlineportal Europresse: mehr als<br />
1.000 französische und internationale Zeitungen, Hörbücher,<br />
750 CDs, 400 DVDs).<br />
Öffnungszeiten der Mediathek:<br />
Montag und Donnerstag 16-20 Uhr,<br />
Dienstag 15-18 Uhr,<br />
Mittwoch 16-19 Uhr,<br />
Freitag 14.30-17.30 Uhr<br />
Fordern Sie unser Kurs- und Veranstaltungsprogramm unverbindlich<br />
unter Tel. (0 70 71) 56 79-0 oder über info@<br />
icfa-tuebingen.de an. Sämtliche Informationen sind auch<br />
auf www.icfa-tuebingen.de erhältlich.<br />
THEATER<br />
KULTURELLE EINRICHTUNGEN<br />
LTT – Landestheater Württemberg – Hohenzollern<br />
<strong>Tübingen</strong> Reutlingen<br />
Eberhardstraße 6, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 15 92-0 (Zentrale)<br />
info@landestheater-tuebingen.de<br />
www.landestheater-tuebingen.de<br />
Kartenvorverkauf an der Theaterkasse,<br />
Di-Fr 14.00-19.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr<br />
Tel.: (0 70 71) 9 31 31 49 (Kasse)<br />
kasse@landestheater-tuebingen.de<br />
Die LTT-Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.<br />
Karten online: Unter www.landestheater-tuebingen.de/spielplan<br />
können Karten auch online gebucht<br />
114<br />
werden. Internet-Nutzer, die von zu Hause aus Tickets kaufen,<br />
bezahlen mit dem Lastschriftverfahren und bekommen<br />
eine Kaufbestätigung mit einer Abholnummer. Damit<br />
können die Karten problemlos an der Theaterkasse abgeholt<br />
werden bzw. man bekommt sie auf Wunsch zugeschickt.<br />
Die Theaterkarte gilt am Vorstellungstag für die Hin- und<br />
Rückfahrt im gesamten naldo-Gebiet.<br />
Weitere Vorverkaufsstellen:<br />
Verkehrsverein <strong>Tübingen</strong>,<br />
An der Neckarbrücke 1<br />
Tel.: (0 70 71) 9 13 60<br />
Schwäbisches Tagblatt Tagblatt-Foyer:<br />
Uhlandstr. 2<br />
Tel.: (0 70 71) 9 34-27 6
Das Landestheater <strong>Tübingen</strong> ermöglicht allen Studierenden,<br />
auch bei engem Geldbeutel den Theaterbesuch<br />
zu genießen.<br />
Studentenabo<br />
Studenten bekommen 50 Prozent Ermäßigung auf alle<br />
LTT-Abos.<br />
Die Semestercard<br />
Die Semestercard ist sowohl für das Winter- wie auch für<br />
das Sommersemester zu erwerben und kostet 10 Euro.<br />
Damit erhalten Sie bei allen LTT-eigenen Veranstaltungen<br />
noch einmal 50 Prozent auf die ohnehin schon ermäßigten<br />
Studentenpreise! Die Semestercard WINTER gilt von<br />
Beginn der Spielzeit bis Ende des Wintersemesters, die Semestercard<br />
SOMMER von Beginn des Sommersemesters<br />
bis Spielzeitende.<br />
Zimmertheater <strong>Tübingen</strong> GmbH<br />
Zeitgenössisches Theater<br />
Bursagasse 16, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Kartentelefon (0 70 71) 92 73-0, Fax 92 73-22<br />
E-Mail: info@zimmertheater-tuebingen.de<br />
www.zimmertheater-tuebingen.de<br />
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn<br />
Büroöffnungszeiten/Kartenvorverkauf:<br />
Mo-Fr 10.00-17.30 Uhr, Sa 10.00-12.30 Uhr<br />
Weitere Vorverkaufsstellen:<br />
Verkehrsverein <strong>Tübingen</strong>, An der Neckarbrücke 1,<br />
Tel. (0 70 71) 91 36-0<br />
Schwäbisches Tagblatt Tagblatt-Foyer,<br />
Uhlandstraße 2, Tel. (0 70 71) 9 34-2 76<br />
Theater Reutlingen Die Tonne gGmbH<br />
Wilhelmstraße 69 (Spitalhof), 72764 Reutlingen<br />
Kartentelefon (0 71 21) 93 77-0, Fax (0 71 21) 93 77-15<br />
Zweite Spielstätte: Planie 22, 72764 Reutlingen<br />
info@theater-reutlingen.de<br />
www.theater-reutlingen.de<br />
Kartenvorverkauf in Reutlingen, Wilhelmstraße 69,<br />
Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr<br />
Kartenvorverkauf in <strong>Tübingen</strong>:<br />
Verkehrsverein an der Neckarbrücke<br />
Abendkasse: Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn<br />
Theater Lindenhof e.V.<br />
Unter den Linden 18, 72393 Burladingen-Melchingen<br />
Kartentelefon: (0 71 26) 92 93 94<br />
karten@theater-lindenhof.de<br />
www.theater-lindenhof.de<br />
Kartenvorverkauf:<br />
Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr telefonisch, ansonsten online.<br />
TÜR AUF TÜR ZU<br />
// von ingrid lausund // ab 26.09.2013<br />
THREE KINGDOMS<br />
// von simon stephens // ab 27.09.2013<br />
SANKYA<br />
// nach dem roman von sachar prilepin<br />
// dse // ab 28.09.2013<br />
SILVIA PFÄNDNER & THOMAS MAOS<br />
// ein neues projekt // ab 15.11.2013<br />
ENDLICH EISZEIT (ARBEITSTITEL)<br />
// von volker schmidt frei<br />
nach w. hauff „das kalte herz“<br />
// ab 22.11.2013<br />
DER PARASIT<br />
// oder die kunst, sein glück zu machen<br />
// ein lustspiel in fünf aufzügen<br />
von friedrich schiller<br />
// ab 06.12.2013<br />
Abendspielplan 13/14<br />
OBLOMOW<br />
// nach dem roman von<br />
iwan gontscharow<br />
// ab 14.02.2014<br />
MELODIEN FÜR MILLIARDEN<br />
// von soeren voima // ab 21.02.2014<br />
DIE KUNDEN WERDEN UNRUHIG<br />
// von johannes schrettle // ab 04. 04.2014<br />
SELTSAMES INTERMEZZO<br />
// von eugene o‘neill // ab 17.04.2014<br />
KÖNIG ÖDIPUS<br />
// von sopholkes // ab 26.04.2014<br />
EIN NEUES STÜCK<br />
// von thomas melle // ua // ab 06.06.2014<br />
DIE MÖWE<br />
// von anton tschechow // ab 14.06.2014<br />
landestheater württemberg-hohenzollern tübingen reutlingen · eberhardstrasse 6, 72072 tübingen<br />
www.landestheater-tuebingen.de · karten unter: 07071/9313149 · facebook.com/lttonline<br />
KULTURELLE EINRICHTUNGEN<br />
115
VOLKSHOCHSCHULE TÜBINGEN (VHS)<br />
Volkshochschule <strong>Tübingen</strong> (vhs)<br />
Katharinenstraße 18, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 56 03-29, Fax 56 03-28<br />
info@vhs-tuebingen.de, www.vhs-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 12.30 Uhr,<br />
Mo-Mi 14.00 - 18.00 Uhr<br />
Studis aufgepasst: Neu im Studium? Mittendrin? Gestresst?<br />
Kurz vorm Abschluss?<br />
Dann lohnt sich ein Blick auf unser Programm:<br />
Hier findest Du für alle Studienphasen und studentischen<br />
Lebenslagen spannende, kostenfreie oder kostengünstige<br />
Angebote!<br />
Soft Skills gefällig? Seminare und Trainings zu Schlüsselqualifikationen<br />
und beruflicher Bildung machen Dich<br />
fit für Praktika und Berufsleben.<br />
Keine Ahnung vom PC? Kein Problem, EDV-Schulungen vermitteln<br />
Dir die Basics. Du hast es bereits drauf? Dann<br />
haben wir Apple- sowie Grafik- und Webdesignseminare<br />
für Dich!<br />
Weltenbummler/in? An der vhs kann man über 30 verschiedene<br />
Sprachen lernen. Ob Business-Englisch oder<br />
Swahili, ob in aller Ruhe oder express, für den nächsten<br />
Urlaub oder Dein Auslandssemester, hier wirst Du fündig.<br />
Auch auf Sprachenzertifikate wie telc oder ECL<br />
bereiten wir Dich vor.<br />
Studiwohnheim, 10. Stock, Aufzug kaputt? Völlig entspannt<br />
oben ankommen? Unsere Fitness-, Bewegungs-<br />
und Entspannungskurse machen‘s möglich.<br />
Eintönige Freizeitgestaltung? Wir machen Dein Leben<br />
bunter: Mit Zeichen-, Malerei-, Fotografie und Tanzkursen.<br />
Neugierig geworden? Dann schau nach unter www.vhstuebingen.de<br />
oder wirf einen Blick in unser Programmheft,<br />
das zweimal im Jahr, am 15. Januar und am 15.<br />
August, erscheint.<br />
Und denk dran: Du bekommst als Student/in auf unsere<br />
Kurse 10 Prozent Ermäßigung.<br />
Für manche Konzerte<br />
brauchen Sie kein Ticket...<br />
... für die anderen gibt es uns.<br />
KULTURELLE EINRICHTUNGEN<br />
Ticketservice im Tagblatt-Foyer<br />
Uhlandstr. 2, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Online: tickets.tagblatt.de<br />
Mo-Fr: 9 Uhr bis 17.30<br />
Sa: 10 Uhr bis 14 Uhr<br />
116
STADTMUSEUM TÜBINGEN<br />
Stadtmuseum <strong>Tübingen</strong><br />
Das Stadtmuseum <strong>Tübingen</strong> präsentiert im Erdgeschoss<br />
abwechslungsreiche Sonderausstellungen zu historischen<br />
Themen, Tübinger Persönlichkeiten und Kunstschaffenden<br />
sowie zur Kunst- und Kulturgeschichte. Im ersten Stockwerk<br />
befindet sich eine Dauerausstellung über das Leben<br />
und Werk der bedeutenden Scherenschnittkünstlerin und<br />
Trickfilmpionierin Lotte Reiniger. Neben dem Scherenschnitt<br />
gehörte das Schattentheater zu ihrer Leidenschaft;<br />
mit ihren Silhouettenfilmen wurde sie weltweit bekannt.<br />
Am Tricktisch können Besucher ihren eigenen Trickfilm erstellen<br />
und mit nach Hause nehmen.Im zweiten und dritten<br />
Stockwerk ist die Stadthistorische Schausammlung zu<br />
sehen. Sie zeigt wichtige Ereignisse aus der Stadtgeschichte<br />
vom 15. bis ins 20. Jahrhundert . Der Schwerpunkt<br />
dieser Dauerausstellung liegt bei den Themen des<br />
19. und 20. Jahrhunderts. Das Tübinger Geräuscharchiv,<br />
ebenfalls im Stadtmuseum beheimatet, lädt zu einem<br />
akustischen Stadtrundgang ein. Jeden Sonntag kostenlose<br />
Führungen zu unterschiedlichen Themen (nur der Eintritt<br />
wird erhoben)<br />
Führungen nach Vereinbarung: 35 Euro (1 h)<br />
Kindergeburtstag: 65 Euro (2 h)<br />
Eintrittspreise: 2,50 Euro, Ermäßigt: 1,50 Euro,<br />
Schulklassen haben freien Eintritt<br />
Stadtmuseum <strong>Tübingen</strong><br />
Kornhausstraße 10 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel.: (0 70 71) 2 04-17 11 Fax: (0 70 71) 2 04-17 97<br />
E-Mail: stadtmuseum@tuebingen.de<br />
Internet: www.tuebingen.de/stadtmuseum<br />
Öffnungszeiten: Di bis So 11–17 Uhr<br />
HÖLDERLINTURM<br />
Ob Hesse, Uhland oder Schiller, in <strong>Tübingen</strong> machten viele<br />
berühmte Dichter und Denker Station. Für Friedrich Hölderlin<br />
war <strong>Tübingen</strong> mehr als nur das: Nach seiner Studienzeit<br />
1788 bis 1793, kehrte er 1806 in die Universitätsstadt<br />
zurück. Im Anschluss an einen Klinikaufenthalt<br />
bezog er den Turm und lebte hier bis zu seinem Tod 1843.<br />
Die Neckarfront mit dem Hölderlinturm ist eine der bekanntesten<br />
und meist fotografierten Tübinger Ansichten.<br />
Wer hinter die reizvolle Außenansicht schauen will, dem<br />
bietet das Museum Einblicke in Hölderlins Leben in <strong>Tübingen</strong>.<br />
Drei Räume geben Aufschluss über Hölderlins Studienjahre<br />
im Tübinger Stift, seinen zweiten Aufenthalt im Klinikum<br />
und bei Ernst Zimmer im Turm und schließlich über<br />
Schicksal und Wirkung seines Werkes bis heute. Neben<br />
zeitgenössischen Darstellungen der Stadt und Lebenswelt<br />
Hölderlins, finden sich auch zahlreiche persönliche Dokumente<br />
und Briefe des Dichters.<br />
Darüber hinaus erhalten Besucher/innen Informationen<br />
über Studienfreunde, literarische Vorbilder und Förderer<br />
sowie Gäste im Turm.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di-Fr 10.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr,<br />
Sa, So, Feiertage 14.00-17.00 Uhr<br />
Eintrittspreise:<br />
Erwachsene 2,50 Euro; Ermäßigt 1,50 Euro<br />
Öffentliche Führungen:<br />
Sa, So, Feiertage, um 17.00 Uhr, 3,00 € (zzgl. Eintritt)<br />
Hölderlinturm<br />
Bursagasse 6, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 20 40<br />
info@hoelderlin-gesellschaft.de,<br />
www.hoelderlin-gesellschaft.de<br />
117<br />
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN
AUTO- UND SPIELZEUGMUSEUM BOXENSTOP<br />
Große Autos, kleine Autos, Oldtimer, Renn- und Sportwagen,<br />
Rennmotorräder, Kindertretautos – das Herz eines<br />
Auto- und Motorradfans schlägt höher im Boxenstop.<br />
Doch nicht nur Freund/innen von motorisierten Untersätzen<br />
kommen hier auf ihre Kosten. Die Sammlung umfasst<br />
weit über 1.000 wertvolle Spielsachen von Miniaturdampfeisenbahnen<br />
über Modellflugzeuge und -schiffe bis<br />
hin zu Dampftraktoren, darunter Spielzeuge aus Blech,<br />
Holz, Porzellan, Zelluloid und Kunststoff. Lohnenswert und<br />
sehr unterhaltsam sind die detailreichen Führungen.<br />
Das Boxenstop ist nicht nur Museum, sondern auch Treffpunkt<br />
für alle, die altes Spielzeug und Oldtimer lieben.<br />
Jährlich am 6. Januar ist Dampftag: Jede/r bringt seine<br />
Dampfmaschine mit und dann wird gemeinsam befeuert<br />
und gedampft. Immer ab dem 3. Advent bis Ende Januar<br />
findet im Boxenstop Auto- und Spielzeugmuseum die Eisenbahnsonderschau<br />
„Große, kleine Bahn – kleine, große<br />
Träume“ statt.<br />
Führungen (auch in englischer Sprache)<br />
nach Vereinbarung<br />
Gruppen ab 10 Personen<br />
Erwachsene, pro Person<br />
5,50 Euro<br />
Schüler/Studenten, pro Person<br />
4,50 Euro<br />
Führung: Pauschalpreis<br />
40,00 Euro<br />
Eintrittspreise<br />
Erwachsene<br />
Kinder von 10 bis 14 Jahren<br />
Kinder von 6 bis 9 Jahren<br />
Kinder unter 6 Jahren frei<br />
Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder)<br />
Auto- und Spielzeugmuseum Boxenstop<br />
Brunnenstraße 18, 72074 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 55 11 22<br />
boxenstop@boxenstop-tuebingen.de<br />
www.boxenstop-tuebingen.de<br />
6,50 Euro<br />
5,50 Euro<br />
3,00 Euro<br />
18,50 Euro<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mittwoch bis Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />
und 14.00 - 17.00 Uhr<br />
Samstag, Sonn- und Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr<br />
November bis 24. Dezember<br />
Sonn- und Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr<br />
25. Dezember bis 7. Januar<br />
Täglich 10.00 - 17.00 Uhr<br />
Gruppen nach Vereinbarung.<br />
KUNSTHALLE<br />
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN<br />
Mit großen Ausstellungen der klassischen Moderne ist die<br />
Tübinger Kunsthalle seit Jahren ein Anziehungspunkt<br />
für Besucher/innen aus aller Welt. Werke von Degas, Renoir,<br />
Picasso, Cézanne und Rousseau waren einige der<br />
Schwerpunkte der letzten Jahre. Neben den Klassikern der<br />
Moderne werden in der Kunsthalle regelmäßig bekannte<br />
zeitgenössische Künstler ausgestellt. Darunter Joseph<br />
Beuys, Anselm Kiefer, Andy Warhol, Bruce Nauman, Joseph<br />
Kosuth und Duane Hanson.<br />
Kunsthalle <strong>Tübingen</strong><br />
Philosophenweg 76, 72076 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 96 91-0, Fax 96 91-33,<br />
kunsthalle@tuebingen.de<br />
www.kunsthalle-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di 11.00-19.00 Uhr und Mi-So 11.00-18.00 Uhr<br />
Eintrittspreise: Erwachsene 7,00 Euro; Ermäßigt 5,00<br />
Euro; Schüler 3,00 Euro<br />
Öffentliche Führungen:<br />
Sa 15.00 Uhr, Teilnahmegebühr 2,50 Euro<br />
Eintrittspreise können von Ausstellung zu Ausstellung variieren.<br />
Die Kunsthalle bleibt voraussichtlich von September<br />
bis einschließlich Dezember 2013 wegen Renovierungsarbeiten<br />
geschlossen.<br />
Bitte beachten Sie die Internetseiten des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>:<br />
www.studentenwerk-tuebingen-hohenheim.de sowie www.my-stuwe.de<br />
118
KLOSTER UND SCHLOSS BEBENHAUSEN<br />
Teile des Klosters wurden im 19. Jahrhundert zum königlichen<br />
Jagdschloss umgebaut. Der engere Klausurbereich<br />
mit Kirche, Konvent, Abtshaus, Gästehaus und Krankenstation<br />
erhebt sich auf einer ummauerten, von Türmen bewehrten<br />
Terrasse über dem Goldersbachtal.<br />
Der äußere Klosterbereich mit zahlreichen<br />
Wirtschaftsgebäuden schließt direkt daran<br />
an. Ein bedeutendes Zeugnis gotischer Baukunst<br />
ist das berühmte Sommerrefektorium<br />
der Mönche, eine zweischiffige, lichtdurchflutete<br />
Halle mit Fächergewölbe.<br />
Malerisch und idyllisch, weitab im Tal, liegt eines der besterhaltenen<br />
Zisterzienserklöster in ganz Süddeutschland:<br />
das Kloster Bebenhausen. Zwischen 1180 und 1183 von<br />
Pfalzgraf Rudolf von <strong>Tübingen</strong> gegründet, wurde das Kloster<br />
einige Jahre später vom Zisterzienserorden übernommen<br />
und entwickelte sich rasch zu einem der reichsten<br />
Klöster des Landes. Nach der Reformation um 1534 und<br />
der Einrichtung einer Klosterschule 1560 sank die Anzahl<br />
der Ordensmitglieder zunehmend, ehe 1684 das Kloster<br />
völlig aufgehoben wurde.<br />
Die Lage mitten in den Wäldern begeisterte auch die Könige<br />
Württembergs. Nachdem Bebenhausen im Zuge der<br />
Säkularisierung 1807 in den königlichen Besitz übergegangen<br />
war, wurden ab 1868 Teile der Anlage zum königlichen<br />
Jagdschloss umgebaut. Gerne luden die Landesherren<br />
hierher zu Jagden ein. Der eindrucksvolle Gebäudekomplex<br />
im Schönbuch vermittelt noch heute die<br />
beste Vorstellung eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters<br />
in Süddeutschland. Interessante Führungen berichten<br />
anschaulich aus dem Leben der Mönche und<br />
Klosterschüler sowie von prächtigen königlichen Jagden<br />
oder widmen sich den architektonischen Besonderheiten<br />
der Anlage. Darüber hinaus gibt es spannende Führungen<br />
im Jagdschloss In der sanfthügeligen Landschaft des<br />
Schönbuchs findet sich das Gesamtensemble der mittelalterlichen<br />
Klosteranlage Bebenhausen.<br />
Von baugeschichtlicher Bedeutung ist die historistische<br />
Inneneinrichtung, die sich an der<br />
Gotik und der Renaissance orientiert. Im<br />
Grünen Saal findet sich bereits die Formensprache<br />
des Jugendstils. Nach dem Ende der<br />
Monarchie 1918 erhielt das württembergische<br />
Königspaar, Wilhelm II. und Charlotte, lebenslanges<br />
Wohnrecht in Bebenhausen. Höchst<br />
sehenswerte Relikte dieser Tage sind Bad und<br />
Küche des Schlosses: Das Badezimmer von 1915<br />
ist vollständig erhalten und ein einzigartiges Beispiel<br />
einer Original-Innenausstattung auf höchstem Niveau.<br />
Auch die Schlossküche wurde um 1915 nach modernsten<br />
Standards eingerichtet und ist bis heute funktionsfähig.<br />
Öffnungszeiten Kloster<br />
April bis Oktober<br />
Mo 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Di – So 9.00 – 18.00 Uhr<br />
November bis März<br />
Di – So, Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr<br />
und 13.00 – 17.00 Uhr<br />
24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen;<br />
Kirche zeitweise geschlossen<br />
Schloss (nur mit Führung zugänglich)<br />
April bis Oktober, Di – So 11.00 – 17.00 Uhr<br />
November bis März<br />
Di – Fr 14.00 und 15.00 Uhr<br />
Sa, So, Feiertage 11.00 – 16.00 Uhr<br />
24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen<br />
Schlossküche<br />
April bis Oktober, Sa, So, Feiertage 11 – 17 Uhr<br />
Führungen Kloster<br />
April bis Oktober, Sa, So, Feiertage 14.00 und 15 Uhr<br />
Gruppenführungen nach Vereinbarung auch außerhalb der<br />
Öffnungszeiten; Sonderführungen laut Programm und<br />
nach Vereinbarung<br />
Schloss<br />
Führungen während der Öffnungszeiten nach Bedarf;<br />
Gruppenführungen nach Vereinbarung auch außerhalb der<br />
Öffnungszeiten;Sonderführungen laut Programm und<br />
nach Vereinbarung<br />
119<br />
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN
Eintritt Kloster<br />
Erwachsene 4,00 €<br />
Ermäßigte 2,00 €<br />
Familien 10,00 €<br />
Gruppen ab 20 Personen<br />
pro Person 3,60 €<br />
Audioguide 1,00 €<br />
Kloster mit Führung<br />
Erwachsene 5,50 €<br />
Ermäßigte 2,80 €<br />
Familien 13,80 €<br />
Schloss mit Führung<br />
Erwachsene 4,50 €<br />
Ermäßigte 2,30 €<br />
Familien 11,30 €<br />
Kombikarte: Kloster, Schloss mit Führung<br />
Erwachsene 7,00 €<br />
Ermäßigte 3,50 €<br />
Familien 17,50 €<br />
Barrierefreiheit<br />
Nähere Informationen unter:<br />
www.schloesser-und-gaerten.de /barrierefrei<br />
Kontakt<br />
Kloster u. Schloss Bebenhausen<br />
Im Schloss 72074 <strong>Tübingen</strong>-Bebenhausen<br />
Telefon (0 70 71) 60 28 - 02<br />
Telefax (0 70 71) 60 28 - 03<br />
info@ kloster-bebenhausen.de<br />
www.kloster-bebenhausen.de<br />
MUSEUM DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MUT | ALTE KULTUREN | SAMMLUNGEN IM SCHLOSS HOHENTÜBINGEN<br />
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN<br />
Erleben Sie die Höhepunkte der frühen Kulturen wie die ältesten<br />
Kunstwerke der Menschheit: die Eiszeitfiguren. Erfahren<br />
Sie mehr über das UNESCO-Weltkulturerbe<br />
“Pfahlbauten”, die Geschichte der Kelten, den ägyptischen<br />
Sarg des Idi, den Tübinger Waffenläufer und die<br />
Malanggan-Kunstwerke aus Neu-Irland. Rund 4600 Ausstellungsstücke<br />
aus Vermächtnissen, Stiftungen, Forschungsreisen<br />
und Ausgrabungen ermöglichen einen<br />
breiten Einblick in die Tübinger Wissenschaft und ihre Geschichte.<br />
Die Dauerausstellung beinhaltet die Sammlungen<br />
der Ur- und Frühgeschichte, der Altorientalistik, der<br />
Numismatik, der Ethnologie sowie die Abguss-Sammlungen<br />
der Klassischen Archäologie. In wechselnden Sonderausstellungen<br />
wird die Arbeit aller Institute der Uni und<br />
aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Museumspädagogik<br />
bietet für Kinder Workshops u.a. zu Themen<br />
wie Steinzeitwerkzeuge, Hieroglyphen und antike Kleidung<br />
an.<br />
Eintrittspreise<br />
Erwachsene 4,00 Euro; Ermäßigt 3,00 Euro,<br />
Familienkarte 12,00 Euro, Tübinger Studierende frei<br />
Öffnungszeiten<br />
Mi-So 10.00-17.00 Uhr<br />
Do bis 19.00 Uhr<br />
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 73 84, Fax 29 56 59, museum@uni-tuebingen.de, www.unimuseum.de<br />
120
MUSEUM DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MUT<br />
Das Museum der Universität <strong>Tübingen</strong> MUT ist eine universitäre<br />
Einrichtung, die es sich seit Oktober 2006 zur<br />
Aufgabe gemacht hat, die universitären Sammlungen organisatorisch<br />
miteinander zu verbinden, zu unterstützen<br />
und in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor<br />
für die Universität bereitzustellen. Die Eberhard Karls Universität<br />
<strong>Tübingen</strong> verfügt mit ihren mehr als 530 Jahre<br />
alten Forschungs-, Lehr- und Schausammlungen über<br />
einen herausragenden wissenschafts- und kulturgeschichtlichen<br />
Objektbestand. Bezeichnend für die Sammlungen<br />
sind insbesondere ihre Vielfalt und bewahrte<br />
Vollständigkeit. Das Museum der Universität MUT fungiert<br />
als verwaltende Dachorganisation über alle Sammlungen<br />
der Universität.<br />
Früh wurde in <strong>Tübingen</strong> damit begonnen, diese Lehr- und<br />
Forschungsobjekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />
So entstand schon 1897 die Graphische Sammlung<br />
am Kunsthistorischen Institut. 1900 bezog die Paläontologische<br />
Sammlung als eine der größten Europas ihr eigens<br />
entworfenes Gebäude in der Sigwartstraße. Seit<br />
1997 schließlich werden im Schloss Hohentübingen Teile<br />
der altertumswissenschaftlichen und archäologischen<br />
Sammlungen der Öffentlichkeit präsentiert.<br />
Im Bestand der universitären Sammlungen befindet sich<br />
aber auch eine Vielzahl von Objekten, die bislang noch<br />
nicht inventarisiert sind und dennoch als Wissenschaftsartefakte,<br />
als materialisierte Kultur- und Forschungsgeschichte<br />
der Universität eine Rolle spielen. Diese Bestände<br />
zu sichten, zu sichern und zu erfassen, ist eine der dringlichsten<br />
Aufgaben des Museums.<br />
Derzeit arbeiten neben den jeweiligen FachkustodInnen<br />
und SammlungsmitarbeiterInnen unter der Leitung von<br />
Prof. Dr. Ernst Seidl ein wissenschaftlicher Mitarbeiter, ein<br />
wissenschaftlicher Volontär und zwei studentische Hilfskräfte<br />
am MUT.<br />
Das MUT bietet jedes Jahr in Kooperation mit dem Studium<br />
Professionale ein zweisemestriges Praxisseminar für Studierende<br />
aller Fakultäten an. Die Studierenden planen und<br />
realisieren dabei ein komplettes Ausstellungsprojekt von der<br />
Idee über Fundraising, Objektrecherche, Gestaltung, Organisation<br />
und Konzeption von Begleitprogramm und Museumspädagogik<br />
bis zur Eröffnung. Sie erhalten so nicht<br />
nur Einblick in die Arbeitsprozesse einer Kultureinrichtung<br />
wie dem Museum, sondern gestalten aktiv die Kulturlandschaft<br />
<strong>Tübingen</strong>. So entstanden in den letzten Jahren<br />
die Sonderausstellung „Alles Gute kommt von unten“, die<br />
Dauerausstellung „Mind|Things“ und aktuell eine virtuelle<br />
Führung durch den Botanischen Garten im Projekt<br />
„GREENguide“. Die Projekte wurden mit Preisen und Förderungen<br />
der Universität <strong>Tübingen</strong> wie des Wissenschaftsministeriums<br />
Baden-Württemberg ausgezeichnet.<br />
Interesse das nächste Mal dabei zu sein? Aktuelle Informationen<br />
findet Ihr wie immer unter www.unimuseum.de.<br />
Kontakt:<br />
Frank Dürr, MUT, Wilhelmstraße 26,<br />
Mail: Frank.duerr@uni-tuebingen.de<br />
Sammlungen (in alphabetischer Reihenfolge)<br />
Abguss-Sammlung<br />
Ägyptische Sammlung<br />
Altorientalische Sammlung<br />
Anatomische Sammlung<br />
Augenärztliche Sammlung<br />
Biblisch-Archäologische Sammlung<br />
Botanischer Garten mit Sammlungen<br />
Computersammlung<br />
Ethnologische Sammlung<br />
Fotosammlung der Klassischen Archäologie<br />
Fotosammlung des Kunsthistorischen Instituts<br />
Gemäldesammlung<br />
Geodätische Sammlung<br />
Geodätische Kartensammlung<br />
Graphische Sammlung<br />
Herbarium Tubingense<br />
Mathematische Sammlung<br />
Mineralogische Sammlung<br />
Moulagensammlung<br />
Münzsammlung der Islamischen Numismatik<br />
Münzsammlung der Klassischen Archäologie<br />
Musikinstrumentensammlung<br />
Original-Sammlung der Klassischen Archäologie<br />
Osteologische Sammlung<br />
Paläontologische Sammlung<br />
Pharmakognostische Sammlung<br />
Physikalische Sammlung<br />
Physiologisch-Chemische Präparatesammlung<br />
Professorengalerie<br />
Psychologische Sammlung<br />
Sammlung für Alltagskultur<br />
Sammlung der Älteren Urgeschichte<br />
Sammlung der Jüngeren Urgeschichte<br />
Sammlung des Universitätsarchivs<br />
Sammlung der Universitätsbibliothek<br />
Sammlung Kölle<br />
Sammlung Schmalzriedt<br />
Sammlung der Universitätsfrauenklinik<br />
Sammlung Wissenschaftsgeschichte<br />
Silberschatz Sammlung<br />
Zoologische Sammlung<br />
121<br />
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN<br />
Kontakt: Museum der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Wilhelmstrasse 26, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Telefon (070 71) 29-7 41 27, leitung@mindthings.de<br />
122<br />
Öffnungszeiten / Ausstellungsort<br />
1. Stock des Psychologischen Instituts,<br />
Schleichstraße 4, 72076 <strong>Tübingen</strong><br />
Mo.-Fr. 9.00 bis 18.30 Uhr<br />
Social Media: Facebook-Seite
PALÄONTOLOGISCHE SAMMLUNG<br />
Die Sammlung entstand im 19. Jahrhundert als Studienund<br />
Belegsammlung. Im 20. Jahrhundert wurde vor allem<br />
der Bestand an Sauriern ausgebaut. Auf diesem Gebiet<br />
nimmt sie unter den Institutssammlungen weltweit eine<br />
Spitzenstellung ein.<br />
Ausgestellt sind einmalige Stücke, u.a. Fische, Schwimmsaurier<br />
des Jura- und des Kreidemeeres, Flugsaurier, Dinosaurier,<br />
andere Landreptilien und säugerähnliche<br />
Reptilien; ferner eiszeitliche Säugetiere aus Württemberg,<br />
Ammoniten, Seelilien und andere wirbellose Tiere. Themendarstellungen<br />
beziehen sich auf aktuelle Forschungsergebnisse.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr (außer an Feiertagen)<br />
Der Eintritt ist frei!<br />
Führungen: Nach telefonischer Vereinbarung für Gruppen<br />
mit bis zu 30 Personen (gegen Gebühr)<br />
Anmeldung unter: (0 70 71) 2 97 73 78<br />
oder palmus@ifg.uni-tuebingen.de<br />
Internet:<br />
http://www.paleo.uni-tuebingen.de/index.php?id=4“<br />
Paläontologische Forschungs-, Lehr- und Schausammlung<br />
Institut für Geowissenschaften, Universität<br />
<strong>Tübingen</strong>, Sigwartstraße 10, 72076 <strong>Tübingen</strong><br />
MINERALOGISCHE SAMMLUNG<br />
Die Mineralogische Sammlung der Universität zeigt die<br />
wichtigsten Minerale, Gesteine, Erze aus der näheren Umgebung<br />
<strong>Tübingen</strong>s sowie verschiedenste Edelsteine und<br />
erläutert deren Bildung und Eigenschaften. Ausgehend<br />
vom Rohstoff, bis über seine technischen Anwendungen<br />
und Endprodukte, wird den Besucher/innen die Bedeutung<br />
der Minerale für unseren Alltag vermittelt. Höhepunkt<br />
der Ausstellung ist die Meteoritensammlung, die<br />
sich aus Exponaten aus aller Welt zusammensetzt und<br />
damit internationales Format besitzt. Führungen für Gruppen<br />
und Schulklassen nach Vereinbarung, der Eintritt ist frei.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mi und jeden letzten So im Monat von 15.00-17.00 Uhr<br />
Mineralogische Sammlung<br />
Mineralogische Schau- und Lehrsammlung<br />
der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Lothar-Meyer-Bau, Wilhelmstraße 56, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 26 00, udo.neumann@uni-tuebingen.de<br />
www.geo.uni-tuebingen.de/sammlungen<br />
Mineralogische Sammlung<br />
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN<br />
123
Neckarfront<br />
MUSEEN, SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN<br />
124
BERATUNGSSTELLEN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE<br />
Dezernat<br />
für Internationale Angelegenheiten<br />
Abteilung 2: Beratung und Zulassung internationaler<br />
Studierender<br />
Nauklerstr. 2, 1. OG, 72074 <strong>Tübingen</strong>, Tel. 2 97 77 35<br />
Die Beratungs- und Zulassungsstelle internationaler Studierender<br />
berät und betreut internationale Studierende,<br />
sie informiert internationale Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten<br />
und Zulassungsbedingungen an der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong> und ist behilflich bei der Vorabklärung<br />
spezieller Studienvorhaben und befristeter Studienaufenthalte.<br />
Sie ist gleichzeitig zuständig für die Zulassung<br />
internationaler Staatsangehöriger (einschließlich Staatsangehöriger<br />
aus Mitgliedstaaten der EU) zum Studium an<br />
der Universität <strong>Tübingen</strong>. Interessenten/innen erhalten auf<br />
Anfrage die einschlägigen Informations- und Bewerbungsunterlagen.<br />
Offene Sprechstunde:<br />
Mo 13.00-15.30 Uhr und Di, Do, Fr 8.30-11.30 Uhr<br />
Während der offenen Sprechstunden findet i.d.R. keine telefonische<br />
Beratung/Auskunft statt.<br />
Leitung Dr. Reinhard Brunner, Tel. 2 97 29 37<br />
Studienberatung, Bewerbungsberatung, Aufbau- und<br />
Masterstudiengänge, auslandsorientierte Studiengänge,<br />
Studienabschlussbeihilfen, Beratung zum Promotionsstudium,<br />
Doktoranden<br />
Herr Dr. Reinhard Brunner, Tel.: 2 97 29 37<br />
reinhard.brunner@abz.uni-tuebingen.de<br />
Beratung und Zulassung ausländischer Teilnehmer an<br />
ERASMUS- und Austauschprogrammen<br />
Frau Simone Hahne (vormittags), Tel.: 2 97 77 34<br />
simone.hahne@verwaltung.uni-tuebingen.de<br />
Clearingstelle für internationale Studienbewerber/innen<br />
Bewerbungsberatung, Zulassungsverfahren für alle ausländischen<br />
Studienbewerberinnen in “freie” Studiengänge,<br />
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für<br />
EU-Staatsangehörige in erst-, höhersemestrig und zulassungsbeschränkten<br />
Studiengängen, Zulassung von Stipendiaten<br />
und befristete Studienaufenthalte.<br />
Frau Anette Völkel, Tel.: 2 97 77 35<br />
anette.voelkel@abz.uni-tuebingen.de<br />
Bewerbungsberatung, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren<br />
ausländischer StudienbewerberInnen in zulassungsbeschränkten<br />
Studiengängen für das 1. Fachsemester<br />
(außer EU-Angehörige)<br />
Herr Lothar Kloeren, Tel.: 2 97 68 46<br />
lothar.kloeren@abz.uni-tuebingen.de<br />
Abt. für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle<br />
Programme<br />
Wilhelmstraße 22, 72074 <strong>Tübingen</strong>;<br />
Tel 29-75409, Fax 29-5380<br />
E-Mail: info@daf.uni-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten des Informationsbüros:<br />
Mo – Do 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />
Freitag geschlossen<br />
Die Abteilung für „Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle<br />
Programme" ist ein Teil des Dezernats für Internationale<br />
Angelegenheiten der Universität. Die Abteilung bietet<br />
studienbegleitende Semesterkurse und studienvorbereitende<br />
Sprach- und Orientierungsprogramme für internationale<br />
Studierende an. Unser Semesterprogramm umfasst<br />
Sprach-, Literatur- und Landeskundekurse sowie Veranstaltungen<br />
zur interkulturellen Kommunikation; Kurse „Deutsch<br />
im Studium“, die studienrelevante Fertigkeiten besonders trainieren;<br />
semesterbegleitende Intensivsprachkurse (Aufbaukurse)<br />
auf verschiedenen Niveaustufen. Zu unserem Semesterprogramm<br />
gehören auch landeskundliche Exkursionen, ein<br />
internationaler Chor und ein Theaterworkshop. Das aktuelle<br />
Semesterprogramm ist in unserem Informationsbüro erhältlich<br />
oder im Internet unter www.uni-tuebingen.de/daf.<br />
Im März bzw. September bieten wir jeweils Sprach- und<br />
Orientierungskurse zur Vorbereitung auf das Studium<br />
in <strong>Tübingen</strong> an. Für die Vorbereitung auf die universitäre<br />
Sprachprüfung (DSH) bieten wir Trainingskurse an. Weitere<br />
Informationen zur DSH unter: www.uni-tuebingen.<br />
de/de/1089.<br />
Jedes Jahr im August veranstalten wir internationale<br />
Sommerkurse mit Klassen von A2-C1. Aktuelle Informationen<br />
unter: www.uni-tuebingen.de/de/1092.<br />
Unser Tandem-Programm vermittelt Sprachpartnerschaften<br />
zwischen deutschen und internationalen Studierenden.<br />
Deutsche Studierende können sich im Rahmen der<br />
„DaF-Bausteine" im Bereich „Deutsch als Fremdsprache"<br />
qualifizieren. In unseren Kursen kann man als Hospitant/in<br />
oder Tutor/in praktische Unterrichtserfahrung und damit<br />
berufsvorbereitende Zusatzqualifikationen sowie ECTS-<br />
Punkte erwerben.<br />
Fachbereich Bürgerdienste der Universitätsstadt<br />
<strong>Tübingen</strong>, Ausländeramt<br />
Schmiedtorstraße 4, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 04 20 20, Fax (0 70 71) 2 04 22 23<br />
E-Mail: buergerdienste@tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Mi, Do und Fr 7.30-13.00 Uhr, Di 7.30-18.00 Uhr<br />
125<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE
BERATUNGSSTELLEN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE<br />
Telefonische Auskünfte (abhängig vom Familiennamen):<br />
A bis Gl Tel. (0 70 71) 2 04 25 52 oder 2 04 25 53<br />
Gm bis N Tel. (0 70 71) 2 04 23 83 oder 2 04 23 84<br />
O bis Z Tel. (0 70 71) 2 04 24 77 oder 2 04 25 49<br />
Wir beantworten Fragen und bearbeiten Anträge zu folgenden<br />
Themen:<br />
An-, Um- und Abmeldungen von ausländischen Staatsangehörigen<br />
Visumsverlängerung bzw. Erteilung und Verlängerung<br />
von Aufenthaltserlaubnissen<br />
Genehmigung von Erwerbstätigkeit neben dem Studium<br />
Sonstige Fragen zum Ausländerrecht<br />
Hinweis: Dies gilt nur für ausländische Studierende, die<br />
in der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong> (inkl. der Stadtteile Bebenhausen,<br />
Bühl, Hirschau, Kilchberg, Pfrondorf, Unterjesingen<br />
und Weilheim) wohnen bzw. gemeldet sind. Neben<br />
der Ausländerbehörde bei der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />
gibt es im Landkreis <strong>Tübingen</strong> noch weitere Ausländerbehörden:<br />
zum einen die Stadt Rottenburg sowie das Landratsamt<br />
<strong>Tübingen</strong>, das für die übrigen Gemeinden im<br />
Landkreis <strong>Tübingen</strong> zuständig ist.<br />
Stadt Rottenburg am Neckar, Ausländeramt<br />
Marktplatz 18, 72108 Rottenburg am Neckar<br />
Tel. (0 74 72) 16 52 46, Fax (0 74 72) 16 52 98<br />
E-Mail: c.johner@rottenburg.de<br />
desiree.diessner@rottenburg.de<br />
peter.flach@rottenburg.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhr<br />
Dienstgebäude: Hinter dem Rathaus,<br />
72108 Rottenburg am Neckar<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abteilung Ordnung<br />
- Ausländerwesen -<br />
Aufgaben Ausländerbehörde<br />
Aufenthaltsgenehmigungen und Ausländerangelegenheiten<br />
für ausländische Staatsangehörige, die im Landkreis<br />
<strong>Tübingen</strong> (außer Stadt <strong>Tübingen</strong> und Stadt Rottenburg)<br />
wohnen.<br />
Kontakt<br />
Die Büros der Ausländerbehörde befinden sich im Gebäude<br />
Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Sprechzeiten<br />
Mo. und Mi. 08.00 - 12.00 Uhr<br />
Do. 08.00 - 12.00 und 13.30 - 17.00 Uhr<br />
Fr. 08.00 - 12.00 Uhr<br />
126<br />
Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner<br />
Familiennamen A bis G<br />
Thorsten Lehmann,Raum A1 15<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-31 21, Fax 2 07-9 31 21,<br />
t.lehmann@kreis-tuebingen.de<br />
Familiennamen H bis Q<br />
Oliver Weber, Raum A1 15<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-31 22, Fax 2 07-9 31 22,<br />
o.weber@kreis-tuebingen.de<br />
Familiennamen S bis U<br />
Daniela Nill-Wagner, Raum A1 17<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-31 25, Fax 2 07-9 31 25,<br />
d.nill-wagner@kreis-tuebingen.de<br />
Familiennamen P bis R und V bis Z<br />
Jutta Stremlow, Raum A1 17<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-31 08, Fax 2 07-9 31 08,<br />
j.stremlow@kreis-tuebingen.de<br />
Referat für Migrationsfragen der Stadt Reutlingen<br />
Rathausstraße 6, 72764 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 3 03 25 66, Fax 3 03 26 23,<br />
referat-migrationsfragen@reutlingen.de<br />
Zusammenleben in Reutlingen<br />
Für die Stadt Reutlingen ist die politische, soziale und kulturelle<br />
Partizipation von Menschen unterschiedlicher<br />
Herkunft vor Ort von großer Bedeutung.<br />
Tätigkeitsfelder des Referats<br />
Das Referat unterstützt zum einen Netzwerke, die im Bereich<br />
der Integration tätig sind. Zum anderen entwickelt es<br />
in Zusammenarbeit mit den städtischen Ämtern und unterschiedlichen<br />
Organisationen konkrete Maßnahmen zur<br />
Förderung der Integration.<br />
Praktikum<br />
Das Referat für Migrationsfragen bietet interessierten Studentinnen<br />
und Studenten in höheren Semestern, die Möglichkeit<br />
in einem sechsmonatigen, vergüteten Praktikum<br />
Erfahrungen im Bereich der Integrations- und Verwaltungsarbeit<br />
zu sammeln. Praktikumsbeginn ist der 01.04<br />
bzw 01.10. des jeweiligen Jahres. Im Vorfeld kann die Ausschreibung<br />
auf der Homepage der Stadt Reutlingen eingesehen<br />
werden.<br />
StudIT –<br />
Studierendeninitiative Internationales <strong>Tübingen</strong><br />
studit@uni-tuebingen.de<br />
www.studit-tuebingen.de<br />
Postanschrift: StudIT - Dezernat für Internationale Angelegenheiten,<br />
Wilhelmstraße 9, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Für Besucher: Zimmer 116<br />
Sprechstunde: siehe Website
Wir sind Studierende der Universität <strong>Tübingen</strong>, die internationalen<br />
Gaststudierenden ihren Start in <strong>Tübingen</strong> erleichtern<br />
und dazu beitragen wollen, dass ihr Aufenthalt<br />
hier ein voller Erfolg wird. Außerdem wollen wir das gemeinsame<br />
Miteinander von internationalen und deutschen<br />
Studierenden und den kulturellen Austausch fördern.<br />
Was wir anbieten:<br />
Mentorenprogramm: Jeder Gaststudent bekommt auf<br />
Wunsch einen deutschen Mentor zugeteilt. Der deutsche<br />
Mentor ist nicht nur Ansprechpartner für Fragen und Probleme,<br />
ihr könnt auch gemeinsam die Stadt und die Umgebung<br />
erkunden, typisch deutsche und internationale<br />
Bräuche kennen lernen, Eure Sprachkenntnisse verbessern,<br />
etwas unternehmen, viel Spaß haben und dabei einen authentischen<br />
Eindruck vom Leben der jeweils anderen Kultur<br />
bekommen.<br />
Ausländerbeauftragte<br />
Evangelisch-Theologische Fakultät<br />
Der Dekan und der Studiendekan<br />
72076 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 2 97 68 51<br />
ev.theologie@uni-tuebingen.de<br />
Katholisch-Theologische Fakultät<br />
Der Dekan, Prof. Andreas Odenthal,<br />
Liebermeisterstraße 18,<br />
72076 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 2 97 69 75<br />
andreas.odenthal@uni-tuebingen.de<br />
Juristische Fakultät<br />
Der Dekan, Prof. Jörg Kinzig<br />
Geschwister-Scholl-Platz, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 79 54<br />
joerg.kinzig@jura.uni-tuebingen.de<br />
Freizeitaktivitäten:<br />
Wir bieten euch (allen Studierenden der Universität <strong>Tübingen</strong>!)<br />
alle zwei Wochen einen internationalen Stammtisch<br />
(Zeit und Ort siehe Homepage), Abendveranstaltungen<br />
(Filmabend, Länderabend, schwäbisches<br />
Abendessen, etc.), Tagesexkursionen in und um <strong>Tübingen</strong><br />
(Stocherkahnfahren, Wanderungen, Schlossbesichtigungen,<br />
Städtetouren etc.) und mehrtägige Exkursionen (Skifreizeit,<br />
Berlin-Exkursion, Kanutour an der Donau,<br />
Burgenwanderung, etc.).<br />
Weitere Infos und Aktuelles findet ihr auf der Website<br />
(www.studit-tuebingen.de). Dort könnt ihr euch auch<br />
für unseren Newsletter und das Mentorenprogramm anmelden.<br />
Außerdem findet ihr uns auf Facebook (unter<br />
StudIT <strong>Tübingen</strong>).<br />
Wir freuen uns auf Euch! Das StudIT-Team<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Intensiv: Beginn alle 2 Wochen<br />
Fordern Sie unseren Prospekt an!<br />
Sprachinstitut <strong>Tübingen</strong><br />
Eugenstraße 71 · 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Telefon: (0 70 71) 93 54 14 /-16 /-18<br />
Telefax: (0 70 71) 93 54 27<br />
sprachinstitut-tuebingen@internationaler-bund.de<br />
www.sit-sis.de<br />
Medizinische Fakultät<br />
Dr. Elena Lebherz, Geissweg 5, 72076 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 36 79<br />
elena.lebherz@med.uni-tuebingen.de<br />
Philosophische Fakultät<br />
Prodekanin, Prof. Dr. Dorothee Kimmich<br />
Wilhelmstr. 50, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 53 23<br />
dorothee.kimmich@uni-tuebingen.de<br />
Dr. Stefan Zauner, Wilhelmstr. 50, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 97 68 54<br />
stefan.zauner@uni-tuebingen.de<br />
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />
Der Dekan, Prof. Josef Schmid, Nauklerstraße 48,<br />
72074 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 2 97 29 92<br />
dekan@wiso.uni-tuebingen.de<br />
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />
Der Dekan, Prof. Wolfgang Rosenstiel, Auf der Morgenstelle 18<br />
72076 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 2 97 80 90<br />
dekan@mnf.uni-tuebingen.de<br />
<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE<br />
127
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT BEHINDERUNGEN<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT BEHINDERUNGEN<br />
Beratungsstelle für behinderte Studierende<br />
Clubhaus, Wilhelmstraße 30, EG links,<br />
Tel. 2 97 42 09, Fax 29 42 09,<br />
klaus.heinrich@uni-tuebingen.de<br />
128<br />
Barrierefreier Zugang<br />
Behindertentoilette im Haus<br />
nach Voranmeldung parken<br />
hinter dem Gebäude möglich<br />
Die Beratungsstelle informiert und berät behinderte und<br />
chronisch kranke AbiturientInnen und Studierende in allen<br />
mit der Behinderung zusammenhängenden Fragen des<br />
Studiums. Die Beratungsstelle bietet an<br />
Informationen über arbeitserleichternde Hilfsmittel<br />
Informationen zu räumlichen Fragen, wie Barrierefreiheit<br />
von Universitätsgebäuden, behindertengerecht<br />
ausgestatteten Wohnheimplätzen, …<br />
Unterstützung bei administrativen Angelegenheiten,<br />
z.B. Erstellen der Anträge zur Finanzierung des Studiums<br />
und/oder zur Beschaffung von Hilfsmitteln, Beantragung<br />
von Nachteilsausgleichen im Studium<br />
Informationsmaterialien zu rechtlichen und technischen<br />
Fragen die im Zusammenhang mit dem Studium und<br />
einer selbstständigen Lebensführung stehen,<br />
Hilfestellungen bei der Organisation von persönlichen<br />
und materiellen Hilfen,<br />
Beratung in persönlicher Krisen.<br />
Neben der Beratungsstelle liegt ein Raum, der von Studierenden,<br />
die auf Ruhe-/Liegepausen während eines<br />
Studientages angewiesen sind, genutzt werden kann: Die<br />
Zugangsmodalitäten können mit der Beratungsstelle abgesprochen<br />
werden.<br />
Ebenso ist ein Arbeitsraum vorhanden, der z.Zt. mit drei<br />
PC-Arbeitsplätzen ausgestattet ist. An diesen PCs sind Zusatzeinrichtungen<br />
für sehbehinderte und blinde Studierende<br />
installiert – Braillezeile, Großbildschirm, Vergrößerungssoftware,<br />
Sprachausgabe, Scanner und Brailledrucker.<br />
Außerdem gibt es einen Hilfsmittelpool, der<br />
z.T. vom <strong>Studentenwerk</strong> zur Verfügung gestellt wird. Eine<br />
Tafelkamera plus dazugehörigen Laptop, eine Mikroport-<br />
Anlage und ein Diktiergerät können von behinderten Studierenden<br />
nach Rücksprache kurz- und längerfristig<br />
ausgeliehen werden. In den Räumen können Auflesegeräte<br />
benutzt werden.<br />
Das Büro liegt zentral (Bushaltestelle Universität/Clubhaus<br />
der Linien 1 bis 4, 6, 7, 15, 17) und ist barrierefrei zugänglich.<br />
Für persönliche Beratung steht der Mitarbeiter<br />
am Mi von 14.00-16.00 Uhr, Do von 9.00-11.30 Uhr<br />
und nach persönlicher Vereinbarung zur Verfügung. Die<br />
Beratung kann auf Wunsch auch an anderen Orten stattfinden.<br />
Rückerstattung:<br />
Schwerbehinderten Studierenden, die aufgrund ihrer Behinderung<br />
zur kostenlosen Benutzung des öffentlichen<br />
Personennahverkehrs berechtigt sind, wird auf Antrag und<br />
gegen Nachweis der für das Semesterticket erhobene Beitragsanteil<br />
zurückerstattet. Den Rückerstattungsantrag<br />
richten Sie bitte an das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>,<br />
Wilhelmstr. 15, 72074 <strong>Tübingen</strong>. Bitte legen Sie dem<br />
Antrag Ihren Schwerbehindertenausweis und den Berechtigungsnachweis<br />
für die kostenlose Benutzung des öffentlichen<br />
Nahverkehrs in Kopie bei. Sie können den<br />
Antrag auch persönlich in der Hauptverwaltung in der<br />
Wilhelmstraße 15 im Zimmer 6 bei Frau Romeser zu den<br />
normalen Geschäftszeiten abgeben.<br />
Der Antrag muss spätestens bis zum Ende des Semesters,<br />
für das der Beitrag entrichtet wurde, beim <strong>Studentenwerk</strong><br />
eingegangen sein.<br />
WEITERE WICHTIGE ANLAUFSTELLEN/INFORMATIONEN<br />
Informations- und Beratungsstelle Studium und<br />
Behinderung des Deutschen <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
Monbijouplatz 11, 10178 Berlin<br />
Tel. (0 30) 29 77 27-64, Fax 29 77 27-69,<br />
studium-behinderung@studentenwerke.de<br />
Die Informationsstelle bereitet Informationen für Studieninteressierte<br />
und Studierende, deren Angehörige und Berater<br />
auf. Wichtige Tipps und Infos inkl. rechtlicher Grundlagen<br />
werden publiziert und stehen zum Downloaden im<br />
Internet. Sie veranstaltet regelmäßig Seminare zum Berufseinstieg<br />
für Studierende kurz vor Studienabschluss. Interessierte<br />
können sich mit Fragen per Telefon, Brief oder<br />
E-Mail an die Informationsstelle wenden. Im Bedarfsfall<br />
werden geeignete AnsprechpartnerInnen zu speziellen<br />
Fragen vermittelt.
Zuständig für Behindertenfragen beim <strong>Studentenwerk</strong><br />
Gisela Geng-Hulkkonen,<br />
Karlstraße 3, 72072 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 9 46 67 24,<br />
gisela.geng-hulkkonen@sw-tuebingen-hohenheim.de<br />
Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />
Koordinationsstelle für Senioren und Menschen<br />
mit Behinderungen<br />
Die Koordinationsstelle für Senioren und Menschen mit<br />
Behinderungen ist Anlaufstelle für alle Angelegenheiten<br />
von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen.<br />
Sie arbeitet eng mit den Fachberatungsstellen und den Instituten<br />
der Seniorenarbeit, Altenhilfe und Behindertenhilfe<br />
in der Universitätsstadt zusammen.<br />
Innerhalb der Verwaltung setzt sich die Koordinationsstelle<br />
für eine seniorengerechte Stadt, für Barrierefreiheit, Inklusion,<br />
Selbstbestimmung und soziale Teilhabe ein.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />
Koordinationsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen,<br />
Bei der Fruchtschranne 5, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Postfach 2540, 72015 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel.: (0 70 71) 2 04-14 44, Fax: (0 70 71) 2 04-14 06<br />
E-Mail: barbara.kley@tuebingen.de,<br />
www.tuebingen.de/barrierefrei<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Von der Stadt <strong>Tübingen</strong> herausgegeben wurden<br />
1. Stadtplan: Barrierefrei durch <strong>Tübingen</strong> – Stadtplan für<br />
Menschen mit Körperbehinderungen,Maßstab 1:5000,<br />
rollstuhlgerechte Gehwege, Straßenübergänge mit abgesenkten<br />
Bordsteinen mit und ohne Zebrastreifen und<br />
Ampelsicherung, Schwerbehindertenparkplätze, rollstuhlgerechte<br />
WCs, usw.<br />
2. Stadtplan: Barrierefrei durch <strong>Tübingen</strong> – Stadtplan für<br />
Menschen mit Sehbehinderungen, Maßstab 1:3000<br />
(Innenstadtbereich) und 1:5000, kontrastreiche Gestaltung,<br />
Ampeln mit Zusatzeinrichtungen für Sehbehinderte.<br />
Schutzgebühr pro Plan: 2,50 Euro<br />
Abgegeben werden die Pläne beim<br />
Bürgerbüro Stadtmitte, Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />
Mo-Fr 7.30-13.00 Uhr, Di 7.30-18.00 Uhr<br />
Bürger- und Verkehrsverein an der Neckarbrücke<br />
Alle Abgabestellen sind barrierefrei zugänglich.<br />
Ebenfalls von der Stadt <strong>Tübingen</strong> herausgegeben wurden<br />
folgende Broschüren mit Zugänglichkeitsinformationen:<br />
Gesundheitswesen barrierefrei<br />
Das Praxisverzeichnis mit Angaben zur barrierefreien<br />
Zugänglichkeit wurde im März<br />
2010 fertig gestellt und basiert auf Fragebögen<br />
und Selbstauskunft. Zu finden sind<br />
darin Angaben zu Arztpraxen, Krankengymnasten,<br />
Physiotherapeuten und Psychotherapeuten in <strong>Tübingen</strong>.<br />
Das Verzeichnis steht auf der städtischen Homepage<br />
unter http://www.tuebingen.de/barrierefrei.<br />
Gastronomie barrierefrei<br />
Ausgehen, sich mit Freunden und Bekannten<br />
in einem Café treffen, ab und zu einmal<br />
essen gehen oder nach dem Kino noch<br />
etwas trinken – das ist für viele von uns<br />
selbstverständlich. Für manche Menschen ist<br />
dies allerdings nur eingeschränkt möglich und sie müssen<br />
oftmals lange nach einem geeigneten Lokal suchen. Dieser<br />
Wegweiser wurde im Oktober 2010 fertig gestellt und<br />
soll eine erste Orientierung geben: http://www.tuebingen.de/barrierefrei.<br />
Ämter und Behörden barrierefrei<br />
Das Ämter- und Behördenverzeichnis mit<br />
Angaben zur Barrierefreiheit steht auf der<br />
Homepage der Stadt <strong>Tübingen</strong>:<br />
http://www.tuebingen.de/barrierefrei<br />
Außerdem liegen alle drei Broschüren gedruckt vor und<br />
können abgeholt oder bestellt werden. Bitte wenden Sie<br />
sich dazu an Herrn Karrer, Bei der Fruchtschranne 5<br />
(Infotheke im EG), 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 04-14 96,<br />
E-Mail: thomas.karrer@tuebingen.de.<br />
Barrierefreier Stadtverkehr<br />
Schwerbehinderte fahren mit entsprechendem Ausweis<br />
und Wertmarke sowie eine in den Ausweis eingetragene<br />
Begleitperson kostenlos.<br />
Einsatz von Niederflurbussen<br />
Alle im Stadtverkehr eingesetzten Omnibusse haben mindestens<br />
zwei stufenlose Einstiege und im vorderen Teil stu-<br />
129<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT BEHINDERUNGEN
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT BEHINDERUNGEN<br />
fenlos erreichbare Sitzplätze. Nicht niederflurige Busse können<br />
noch in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen (z.B. wenn<br />
mehrere Busse gleichzeitig pannenbedingt ausfallen).<br />
Busse mit Einfahrtrampen für Rollstühle<br />
Die Niederflurbusse sind am mittleren Einstieg mit Klapprahmen<br />
für Rollstühle ausgestattet (mit Ausnahme der beiden<br />
Midi-Busse, die auf den Linien 9, 11, 12 und 20<br />
eingesetzt sind). Die Busse mit Rollstuhlrampen erkennt<br />
man am blau-weißen Behinderten-Logo neben der mittleren<br />
Tür. Die Rampe wird bei Bedarf durch das Fahrpersonal<br />
oder Fahrgäste ausgeklappt.<br />
Rollstuhlgerechtes SAM-Fahrzeug<br />
Auch im SAM-Verkehr können Fahrgäste mit (E-)Rollstuhl<br />
befördert werden. Bitte bestellen Sie gleich bei Ihrer Fahrtanmeldung<br />
ein geeignetes Fahrzeug unter Tel. (0 70 71)<br />
3 40 00.<br />
Zugänglichkeitsdaten von 350 (öffentlichen) Gebäuden<br />
stehen in der online-Datenbank Barrierefrei durch <strong>Tübingen</strong><br />
unter www.sozialforum-tuebingen.de zur<br />
Verfügung. Unter verschiedenen Rubriken sind Informationen<br />
über die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Behörden,<br />
Geschäften, Restaurants sowie vielen anderen<br />
Zielen des täglichen Lebens (z.B. Arztpraxen, Friseure) abrufbar.<br />
Darunter sind viele Daten für rollstuhlfahrende und<br />
gehbehinderte Menschen zu finden, es wurden aber auch<br />
gezielt Informationen für Menschen mit anderen Behinderungen<br />
erfasst. Für alle, die lieber eine Papierversion<br />
wünschen, wird der gesamte Datensatz auch als PDF-<br />
Datei in Broschürenform zum Ausdrucken angeboten.<br />
Sozialforum <strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
Kontaktstelle für Selbsthilfe<br />
Europaplatz 3<br />
72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Sprechzeiten:<br />
Mo, Di, Mi 9 bis 12 Uhr<br />
Do 17 bis 19 Uhr<br />
Dipl.-Psychologin Barbara Herzog<br />
Telefon: (0 70 71) 3 83 63<br />
E-Mail: herzog@sozialforum-tuebingen.de<br />
www.sozialforum-tuebingen.de<br />
https://www.facebook.com/SozialforumTuebingeneV<br />
Aufgaben der Kontaktstelle<br />
Die Kontaktstelle für Selbsthilfe informiert und berät zu<br />
den Themen Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen sowie zu<br />
anderen Hilfsangeboten.<br />
Beratung von Interessierten<br />
zu körperlichen und seelischen Erkrankungen und Problemen<br />
bei der Suche nach therapeutischen, medizinischen und<br />
sozialen Angeboten<br />
beim Finden der passenden Selbsthilfegruppe<br />
Unterstützung von Selbsthilfegruppen<br />
in der Gründungsphase und bei der Raumsuche<br />
bei der Werbung für die Gruppe in der Öffentlichkeit<br />
in Sachen Supervision und Fortbildungsangeboten<br />
Kooperation mit Fachleuten<br />
bei der Vermittlung von Patienten an eine Fachberatung<br />
bei Fachtagen aus der Perspektive der Selbsthilfe<br />
in Arbeitskreisen zu Themen der Selbsthilfe<br />
Nähere Informationen dazu sowie über weitere kommunalpolitische<br />
Aktivitäten von und für Menschen mit Behinderungen<br />
sind erhältlich beim Forum + Fachstelle<br />
Inklusion, Europaplatz 3, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 69 69, Fax 55 17 78,<br />
koordinationstreffen@tuebingen-barrierefrei.de<br />
www.sozialforum-tuebingen.de<br />
Sprechstunde: Di 14.00-16.00 Uhr, ansonsten flexible<br />
Bürozeiten, aber ein zuverlässiger Anrufbeantworter!<br />
Das Forum + Fachstelle Inklusion ist ein Zusammenschluss<br />
der örtlichen Behindertengruppen, -initiativen und<br />
-vereine und existiert in dieser Form seit Ende 1986. Ziel<br />
ist die gemeinsame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit<br />
und die Einmischung auf kommunaler Ebene für Teilhabe,<br />
Selbstbestimmung und Gleichstellung behinderter Menschen<br />
und für Barrierefreiheit. Die Vertreterinnen und Vertreter der<br />
Gruppen und interessierte Einzelpersonen treffen sich<br />
etwa alle 6-8 Wochen und 6-7 x im Jahr, um sich auszutauschen,<br />
gemeinsame Aktivitäten zu beraten, Vorgehensweisen<br />
abzustimmen und Planungen von Projekten voranzutreiben.<br />
Die Termine bitte auf der Geschäftsstelle erfragen oder im<br />
Internet nachschauen unter www.sozialforum-tuebingen.de<br />
unter “Koordinationstreffen/Aktuelles”.<br />
Dort befindet sich ebenfalls das Büro des “Club für Behinderte<br />
und ihre Freunde im SOZIALFORUM <strong>Tübingen</strong><br />
e.V.; Tel.: 0 70 71 / 15 15 69, Fax 0 70 71 / 3 82<br />
66, cebeef@tuebingen-barrierefrei.de. Der Club für Behinderte<br />
und ihre Freunde (CeBeeF) kooperiert eng mit dem<br />
Koordinationstreffen. Sie können sich an den CeBeeF wenden,<br />
wenn Sie Informationen aus Betroffenensicht wünschen,<br />
an einem Treffen oder einer Aktion teilnehmen möchten oder<br />
an der Programmgestaltung mitwirken möchten.<br />
130
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT KIND<br />
Katholische Schwangerschaftsberatungsstelle<br />
Caritas-Zentrum <strong>Tübingen</strong><br />
Albrechtstraße 4, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 79 62-0 und 79 62-30, Fax 79 62-60<br />
ahring@caritas-schwarzwald-gaeu.de,<br />
basile@caritas-schwarzwald-gaeu.de,<br />
kroll@caritas-schwarzwald-gaeu.de<br />
Bürozeiten:<br />
9.00-12.00 Uhr, Di+Do 14.00-16.00 Uhr,<br />
Beratung nach telefonischer Vereinbarung, auch außerhalb<br />
der Bürozeiten<br />
Eine Schwangerschaft kann je nach Lebenssituation unterschiedliche<br />
Gefühle auslösen. Wir möchten Sie ermutigen,<br />
mit uns ins Gespräch zu kommen, wenn …<br />
Sie Fragen zu Schwangerschaft und Geburt haben.<br />
Sie ungeplant schwanger wurden.<br />
es zu Konflikten mit dem Partner oder den Eltern kommt.<br />
Sie Informationen über persönliche und finanzielle Hilfen<br />
benötigen.<br />
eine Schwangerschaft Ihre Berufsplanung in Frage<br />
stellt oder Sie eine Ausbildung unterbrechen müssen.<br />
Sie zu vorgeburtlicher Diagnostik einen eigenen<br />
Standpunkt finden wollen.<br />
Sie nach einem Schwangerschaftsabbruch mit jemanden<br />
über Ihre Situation sprechen wollen.<br />
Sie Fragen zu Empfängnisregelung und Familienplanung<br />
haben.<br />
Im Mittelpunkt der Beratung stehen Sie mit ihrer individuellen<br />
Notlage. Wir informieren Sie über Ihre rechtlichen Ansprüche<br />
auf soziale Leistungen und klären ab, ob über uns ein Antrag<br />
an die Stiftung Mutter und Kind gestellt werden kann.<br />
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Wir beraten unabhängig<br />
von Alter, Nationalität und Religion. Die Anzahl<br />
der Gespräche richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf.<br />
Beratungsstelle für Schwangere<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abteilung Gesundheit<br />
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Wir beraten Sie<br />
im Schwangerschaftskonflikt nach § 219 StGB<br />
nach einem Schwangerschaftsabbruch<br />
rund um Schwangerschaft und Geburt<br />
zu Verhütung und Familienplanung<br />
zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und Betreuungsangeboten<br />
bei Partnerschaftskonflikten in Verbindung mit einer<br />
Schwangerschaft<br />
Ansprechpartnerinnen<br />
Karin Leins, Block B, Zimmer B1 70<br />
k.leins@kreis-tuebingen.de<br />
Telefon (0 70 71) 207-33 16<br />
Maria Friedmann, Block B, Zimmer B1 72<br />
m.friedmann@kreis-tuebingen.de<br />
Telefon (0 70 71) 207-33 17<br />
Sprechzeiten<br />
Mo-Do 9.00-12.00 Uhr, Di 15.00-17.00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Eltern- und Tageselternverein <strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
Lange Gasse 64, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 6 87 70-11<br />
Fax: (0 70 71) 6 87 70-16<br />
info@tageselternverein.de<br />
www.tageselternverein.de<br />
Telefonische Sprechzeiten für Stadt und Landkreis<br />
<strong>Tübingen</strong><br />
Mo-Fr 9.00-11.00 Uhr<br />
Mo+Mi 16.00-18.00 Uhr<br />
Für persönliche Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte<br />
einen Termin.<br />
Neben Kindertageseinrichtungen stellt die Kindertagespflege<br />
eine weitere Möglichkeit der Kinderbetreuung dar.<br />
Unter Kindertagespflege ist die regelmäßige, an die<br />
jeweiligen zeitlichen Notwendigkeiten angepasste Betreuung<br />
von Säuglingen und Kleinkindern bis hin zu Schulkindern<br />
im Haushalt einer Tagesfamilie oder im Haushalt<br />
der Eltern durch eine Kinderfrau zu verstehen.<br />
Wer eine Tagesmutter oder Kinderfrau zur Betreuung der<br />
eigenen Kinder sucht, kann sich an den Eltern- und Tageselternverein<br />
<strong>Tübingen</strong> e.V. wenden.<br />
Der Verein bietet<br />
Betreuungsberatung<br />
Beratung zu rechtlichen, finanziellen, organisatorischen<br />
und pädagogischen Fragen im Tagespflegeverhältnis<br />
Begleitung bestehender Tagespflegeverhältnisse<br />
Vermittlung von Tagespflegeverhältnissen<br />
Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />
131<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT KIND
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT KIND<br />
Aufgrund der privaten Absprachen ist die Tagespflege eine<br />
sehr flexible und individuell gestaltbare Betreuungsform.<br />
Um ein Tagespflegeverhältnis „auf den Weg zu bringen“,<br />
in dem das Tageskind die notwendige vertrauensvolle Beziehung<br />
zur Tagesmutter entwickeln kann, ist es notwendig,<br />
dass abgebende Eltern und die Tagesfamilie das<br />
Pflegeverhältnis gut vorbereitet und mit gegenseitiger Akzeptanz<br />
beginnen.<br />
Zum Gelingen eines Pflegeverhältnisses tragen regelmäßige<br />
Gespräche über Erziehungsvorstellungen, die Entwicklung<br />
und Bedürfnisse des Kindes sowie über den<br />
Verlauf des Pflegeverhältnisses bei. Die Kosten für die Kindertagespflege<br />
richten sich nach dem Einkommen der Studierenden.<br />
FBS – Familien-Bildungsstätte<br />
<strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
Hechinger Straße 13 (Eingang Eugenstraße),<br />
72072 <strong>Tübingen</strong>. Tel. (0 70 71) 93 04 66, Fax 93 04 69<br />
buero@fbs-tuebingen.de, www.fbs-tuebingen.de<br />
Die Familien-Bildungsstätte <strong>Tübingen</strong> veröffentlicht jeweils<br />
im Juli ihr Jahresprogramm. Das Bildungsangebot richtet<br />
sich an alle Generationen. Zentrale Themen/Zielgruppen<br />
sind dabei: Eltern werden/ Eltern sein; Eltern und Kinder;<br />
Kinder und Jugendliche; Lebensthemen Frauen, Männer,<br />
Familie und Gesellschaft; Bewegung und gesundes Leben;<br />
Kunst und Kreativität; Kochen und Genießen.<br />
Das Programmheft wird auf Anfrage zugesandt, kann aber<br />
auch in der Stadtbibliothek, beim Verkehrsverein und in<br />
vielen Geschäften mitgenommen werden. Kursräume sind<br />
im gesamten Stadtgebiet <strong>Tübingen</strong>, in Rottenburg und<br />
Mössingen, besonders aber in der Villa Metz, Hechinger<br />
Straße 13 (Eingang Eugenstraße). Anmeldungen sind telefonisch,<br />
persönlich, schriftlich oder online möglich.<br />
Jugend- und Familienberatung des Landkreises <strong>Tübingen</strong>,<br />
Abteilung Jugend<br />
Bismarckstraße 110, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 07 21 11, Fax 2 07 21 20<br />
jfb.sekretariat@kreis-tuebingen.de<br />
Bürozeiten:<br />
Mo, Di, Do 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />
Mi 8.30-10.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr,<br />
Fr 9.00-12.00 Uhr<br />
Wir bieten psychologische und pädagogische Beratung in<br />
allen Fragen der Erziehung, Elternschaft und bei Trennung<br />
oder Scheidung. Die Beratung ist für Landkreisbewohner<br />
kostenlos.<br />
132<br />
pro familia<br />
Beratungsstelle <strong>Tübingen</strong>,<br />
Hechinger Straße 8, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 3 41 51, Fax 36 09 54<br />
info@profamilia-tuebingen.de,<br />
www.profamilia-tuebingen.de<br />
Telefonzeiten:<br />
Mo/Do 8.30 - 12.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr<br />
Di/Fr 8.30 - 12.00 Uhr<br />
Mi 8.30 - 11.00 Uhr<br />
Beratung nach telefonischer Voranmeldung.<br />
Beratungsstelle Reutlingen,<br />
Schillerstraße 16, 72764 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 49 21 22, Fax 14 45 93<br />
info@profamilia-reutlingen.de,<br />
www.profamilia-reutlingen.de<br />
Telefonzeiten:<br />
Mo 9.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr<br />
Di, Mi 9.00 - 12.00 Uhr<br />
Do 9.00 - 10.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />
Fr 9.00 - 11.30 Uhr<br />
Beratung nach telefonischer Voranmeldung.<br />
Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik<br />
und Sexualberatung e.V.. Seit 1952 auf dem Gebiet<br />
der Familienplanung tätig. Sie befasst sich darüber hinaus<br />
seit einigen Jahren mit Beratungen bei physischen und<br />
psychischen Störungen des Sexuallebens, Schwangerschaftskonflikten<br />
und mit Lebensberatung in Krisen verschiedenster<br />
Art (siehe Auflistung). pro familia bietet<br />
ärztliche, psychologische und soziale Beratung an. Die Beratungsstelle<br />
ist kirchlich und politisch unabhängig – die<br />
Mitarbeiter stehen unter Schweigepflicht.<br />
pro familia ist für Sie da, …<br />
wenn Sie einen Gesprächspartner für persönliche Fragen<br />
und in Lebenskrisen suchen.<br />
wenn Sie unter Kontaktschwierigkeiten leiden.<br />
wenn Sie Schwierigkeiten in Ihrer Partnerschaft haben.<br />
wenn Sie noch keine Kinder wünschen.<br />
wenn Sie sich bisher vergeblich Kinder gewünscht<br />
haben.<br />
wenn Sie Fragen zur sexuellen Orientierung haben.<br />
wenn in einer Beziehung für Sie sexuelle Probleme<br />
entstehen.<br />
wenn Sie unter Erfahrung sexueller Gewalt leiden.<br />
wenn für Sie Konflikte während einer Schwangerschaft<br />
auftreten (auch § 219).<br />
wenn Sie Schwierigkeiten im Übergang zur Elternschaft<br />
haben.<br />
wenn Sie junge Mutter/Vater sind und Ihr Baby sehr<br />
unruhig ist, wenig schläft und häufig quengelt.<br />
wenn Sie Fragen zur Erziehung Ihrer Kinder von 0 bis<br />
7 Jahre haben.
wenn Sie die Sexualerziehung Ihrer Kinder vor Probleme<br />
stellt.<br />
wenn Sie sich in einer Trennungs- bzw. Scheidungssituation<br />
befinden.<br />
pro familia für Studentinnen und Studenten<br />
In allen oben aufgeführten Angelegenheiten können sich<br />
Studentinnen und Studenten gerne an pro familia wenden;<br />
besonders auch bei rechtlichen Fragen zu nichtehelichen<br />
Gemeinschaften mit Kind, Beratung über private<br />
und öffentliche Mittel und weitere Informationen über Hilfen<br />
bei Schwangerschaft. Des Weiteren kann bei entsprechenden<br />
Voraussetzungen in unserer Beratungsstelle auch<br />
ein Antrag für die Mutter-Kind-Stiftung für die Baby-<br />
Erstaustattung gestellt werden.<br />
Verband alleinerziehender Mütter und Väter<br />
(VAMV) e.V.<br />
Marktgasse 14, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 35 17, Fax 25 61 06<br />
info@vamv-tuebingen.de<br />
www.vamv-tuebingen.de<br />
Beratungsstelle für Alleinerziehende<br />
Telefonsprechzeiten und Anmeldung zur Beratung:<br />
Mo-Mi 10.00-12.00 Uhr<br />
Mo+Mi 14.00-16.00 Uhr<br />
Do nach Vereinbarung<br />
Rechtsberatung für Mitglieder: nach Voranmeldung<br />
In Familienrecht, Arbeits- und Sozialrecht<br />
Offener Treff für Alleinerziehende (Brunch), jeden 1. Sonntag<br />
im Monat ab 11.00 Uhr, Gesprächsgruppe für alleinerziehende<br />
Studentinnen, Termine auf Anfrage.<br />
Informationen zu anderen Terminen und sonstigen Treffen<br />
und Veranstaltungen während der Bürozeiten oder auf der<br />
Website: www. vamv-tuebingen.de<br />
STUDIERENDE MIT KIND<br />
Bezüglich finanzieller Hilfen ist für studierende Eltern auf<br />
folgendes hinzuweisen:<br />
Im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gelten<br />
einige Sonderregelungen für Schwangere und Studierende<br />
mit Kind. Im Januar 2008 wurde der Kinderbetreuungszuschlag<br />
eingeführt. Auszubildende, die<br />
mit ihren Kindern unter 10 Jahren in einem Haushalt<br />
leben, können einen Zuschuss in Höhe von 113 Euro<br />
für das erste und 85 Euro für jedes weitere Kind erhalten.<br />
Vom Einkommen des Auszubildenden wird für<br />
jedes Kind ein weiterer Freibetrag von 470 Euro gewährt.<br />
Einkünfte des Kindes, wie z.B. Unterhaltungsleistungen,<br />
werden auf dem Freibetrag angerechnet.<br />
Bei der Einkommensabrechnung des Ehegatten wird<br />
ebenfalls ein Freibetrag gewährt. Die Altersgrenze von<br />
30 Jahren für einen Anspruch auf Ausbildungsförderung<br />
gilt nicht, wenn der/die Studierende wegen der<br />
Erziehung eines Kindes unter 10 Jahren gehindert war,<br />
die Ausbildung rechtzeitig zu beginnen. Über die Förderungshöchstdauer<br />
hinaus können weitere Leistungen<br />
beantragt werden, wenn für die Verzögerung des<br />
Studiums eine Schwangerschaft oder die Erziehung<br />
eines Kindes bis zu 10 Jahren ursächlich war. Wird das<br />
Kind während der ersten vier Semester des Studiums<br />
geboren, empfiehlt sich, eine Verschiebung für die Vorlage<br />
des Leistungsnachweises nach § 48 BAföG (ab<br />
dem 5. Fachsemester) zu beantragen. Wegen Einzelheiten<br />
wenden Sie sich bitte an das Amt für Ausbildungsförderung.<br />
Wohngeld (bei der Fachabteilung Soziale Angebote<br />
der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong> beantragen)<br />
Möglichkeit der Übernahme von Kinderbetreuungskosten<br />
durch den Landkreis <strong>Tübingen</strong>,<br />
Abteilung Jugend, Wirtschaftliche Jugendhilfe,<br />
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 07 21 90,<br />
jugendabteilung@kreis-tuebingen.de<br />
Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband <strong>Tübingen</strong>,<br />
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe,<br />
Keplerstraße 5, 72074 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 6 13 34,<br />
Fax 6 13 24, info@kinderschutzbund-tuebingen.de,<br />
Telefon- und Beratungszeiten: Mo-Fr 9.00-11.00 Uhr<br />
Kinderschutzbund-Stüble, Beratung, Ausgabe von<br />
Kinderkleidung, Spielzeug, Keplerstraße 5,<br />
72074 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 55 13 72,<br />
Mo+Di 15.00-17.00 Uhr, Mi 15.00-18.30 Uhr;<br />
in den Schulferien geschlossen.<br />
Jugendhilfestation Bachgasse (Sophienpflege),<br />
Beratung, Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien<br />
(Tagesgruppe, Soziale Gruppenarbeit, Betreutes Wohnen,<br />
Familienhilfe), Bachgasse 25, 72170 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 7 81 75, Fax 2 53 66 85,<br />
spfh.tuebingen@sophienpflege.de<br />
Beratung nach Vereinbarung.<br />
133<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT KIND
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT KIND<br />
134<br />
Aktion Sahnehäubchen,<br />
Caritas-Zentrum <strong>Tübingen</strong><br />
Albrechtstraße 4, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 79 62 40<br />
weber@caritas-schwarzwald-gaeu.de<br />
Beratung und finanzielle Unterstützung von Freizeitund<br />
Bildungsangeboten von Kindern und Jugendlichen<br />
im Landkreis <strong>Tübingen</strong><br />
Elkiko Familienzentrum <strong>Tübingen</strong>, Offener Cafetreff<br />
für Eltern und Kinder jeden Alters im Sinne eines<br />
überdachten Spielplatzes, Netzwerk für Familien zum<br />
Austausch von Informationen und der Organisation<br />
von bisher familienspezifischen Angeboten.<br />
Lilly-Zapf-Straße 17, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 95 87 300,<br />
vorstand@elkiko.de, www.elkiko.de.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di und Do offenes Cafe 15.30 - 17.30 Uhr,<br />
Mo 16.00 - 17.30 Uhr Gruppo in italiano,<br />
Mi 15.30 - 18.00 Uhr französisches Cafe,<br />
Fr 16.00 - 18.00 Uhr englisch/spanisches Cafe,<br />
Di und Do 10.00 - 12.00 Uhr und Fr 9.30 - 11.30 Uhr<br />
Brunch für Eltern mit Säuglingen (hier kann der<br />
STÄRKE Gutschein eingelöst werden); Mo 9.00 -<br />
11.30 Uhr offenes Treffen für Tageseltern; Di ab 16.30<br />
Uhr Vorleserunde mit Märchen und Geschichten; jeden<br />
2. Di im Monat 16.00 - 17.00 Uhr Vorträge während<br />
des offenen Cafes von pro familia; jeden 1. Mi im<br />
Monat 15.00 - 17.00 Uhr offene Beratung für Alleinerziehende<br />
vom VAMV; unregelmäßig 1. So im Monat<br />
15.30 - 17.30 Uhr offenes Cafe mit Waffeln; Schulkindangebote<br />
unregelmäßig Sa 15.00 - 18.00 Uhr im<br />
elkiko (Termine siehe Homepage); Cafe Globus diverse<br />
Termine (siehe Aushänge) So 11.00 - 13.00 Uhr mit<br />
dem Verein für biinternationale Familien; Spielgruppen<br />
für Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren betreut von<br />
zwei Erzieherinnen.<br />
Elterntelefon vom Deutschen Kinderschutzbund,<br />
bundesweite Unterstützung und Beratung bei Erziehungs-<br />
und/oder Familienproblemen, Adressen, Information<br />
für Eltern und Erziehungsberechtigte;<br />
kostenlos, Tel. (08 00) 1 11 05 50,<br />
Mo+Mi 9.00-11.00 Uhr, Di+Do 17.00-19.00 Uhr.<br />
Sozialer Kleiderladen des DRK,<br />
Steinlachwasen 26, <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 70 00 80,<br />
Di 15.00-18.00 Uhr, Mi+Do 9.30-12.00 Uhr.<br />
Fairkauf – sozialer Kleiderladen von AWO und<br />
Caritas, Gartenstraße 21, 72764 Reutlingen,<br />
Tel. (0 71 21) 5 14 87 35, fairkauf@awo-reutlingen.org,<br />
Mo-Fr 9.30-12.00 Uhr, Mo-Do 13.30-17.00 Uhr,<br />
Fr. 13.30 - 18.00 Uhr.<br />
Tübinger Tafel, Lebensmittel für Bedürftige,<br />
Katharinenstraße 29, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
kontakt@tuebingertafel.de, Tel. (0 70 71) 94 06 94,<br />
Di, Do, Fr 15.30-18.00 Uhr,<br />
Mi 18.00-20.00 Uhr<br />
E-Mail: kontakt@tuebingertafel.de<br />
Elterngeld – Mit der Geburt eines Kindes haben<br />
Mütter und Väter Anspruch auf Elterngeld, das zusätzlich<br />
zum Kindergeld ausbezahlt wird. Mit dieser<br />
Unterstützung sind die Familien für das erste Jahr<br />
nach der Geburt finanziell abgesichert. Vor allem,<br />
wenn sich durch die Betreuung des Kindes das verfügbare<br />
Haushaltseinkommen reduziert.<br />
In Baden-Württemberg wird das Elterngeld zentral bei<br />
der L-Bank, Schlossplatz 10 in 76131 Karlsruhe bearbeitet.<br />
Ausführlich Informationen und Formulare finden Sie<br />
unter www.l-bank.de/elterngeld.<br />
Kindergeld – Grundsätzlich besteht für alle Kinder<br />
ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres<br />
Anspruch auf Kindergeld. Kindergeld-Anträge können<br />
auch online gestellt werden. Formulare finden Sie<br />
unter https://formular.arbeitsagentur.de<br />
Familienkasse Reutlingen, Marktstraße 150,<br />
72793 Pfullingen, Tel. (01 80) 1 54 63 37,<br />
Fax (0 71 21) 30 93 13,<br />
familienkasse-reutlingen@arbeitsagentur.de<br />
Bildungs- und Teilhabepaket<br />
Welche Leistungen gibt es?<br />
(Schul-)ausflüge<br />
und mehrtägige (Klassen-)fahrten<br />
Wenn die Schule oder Tageseinrichtung mehrtägige<br />
Fahrten oder eintägige Ausflüge organisiert, bleibt Ihr<br />
Kind nicht ausgeschlossen. Die Kosten hierfür werden<br />
übernommen.<br />
Schulbedarfspaket<br />
Schülerinnen und Schüler erhalten für die Schulausstattung<br />
jeweils zum 1. August 70 Euro und zum<br />
1. Februar 30 Euro. Anschaffungen wie Schulranzen,<br />
Sportzeug und Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien<br />
(z.B. Füller, Malstifte, Taschenrechner, Hefte) sollen<br />
dadurch erleichtert werden.
Schülerbeförderungskosten<br />
Schülerinnen und Schüler, die ihre nächstgelegene<br />
Schule nicht ohne Beförderungsmittel erreichen können,<br />
erhalten einen Zuschuss zu den notwendingen<br />
Schülerbeförderungskosten, wenn die Kosten nicht<br />
von anderer Seite übernommen werden.<br />
Lernförderung für Schülerinnen und Schüler<br />
Kinder brauchen manchmal Unterstützung, um die<br />
Lernziele in der Schule zu erreichen. Wenn das Klassenziel<br />
gefährdet ist und die Schule nicht weiterhelfen<br />
kann, wird sich in vielen Fällen die Frage gezielter<br />
Nachhilfe stellen. Dies ist allerdings in der Regel mit<br />
Kosten verbunden, die sich viele Familien nicht leisten<br />
können. Kein Kind soll aber von notwendiger Lernförderung<br />
ausgeschlossen bleiben. Daher können die<br />
erforderlichen Kosten einer geeigneten Lernförderung<br />
übernommen werden, um die Schulziele zu erreichen.<br />
Zuschuss zum Mittagessen<br />
Wenn Schulen und Kindertageseinrichtungen ein gemeinsames<br />
Mittagessen anbieten, können Kinder, die<br />
daran teilnehmen, einen Zuschuss zum Mittagessen<br />
bekommen, um die höheren Kosten auszugleichen.<br />
Bis zum 31.12.2013 haben auch Kinder, die einen<br />
Hort besuchen, einen Anspruch auf einen Zuschuss<br />
zu dem dort eingenommenen Mittagessen. Für jede<br />
Mahlzeit ist ein Eigenanteil von 1 Euro von dem<br />
Schüler/der Schülerin/dem Kind zu leisten.<br />
Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für<br />
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des<br />
18. Lebensjahres<br />
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten ein<br />
Budget von 10 Euro monatlich für Vereins-, Kulturoder<br />
bestimmte Freizeitangebote, um z. B. beim Musikunterricht,<br />
beim Sport, bei Spiel und Geselligkeit<br />
oder bei Freizeiten mitmachen zu können. Damit können<br />
Mitgliedsbeiträge, Unterrichtsstunden oder Teilnahmen<br />
an gemeinschaftlichen Freizeitangeboten finanziert<br />
werden.<br />
Wie können Sie die Leistungen erhalten?<br />
Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets sollen<br />
den Kindern möglichst schnell, unbürokratisch und<br />
auf direktem Wege zu Gute kommen. Die guten Ideen<br />
dieses Pakets dürfen nicht an komplizierten Verfahrensweisen<br />
scheitern. Deshalb gibt es für das gesamte<br />
Bildungs- und Teilhaberpaket nur einen einzigen Antrag.<br />
Und dieser besteht aus nur einem Blatt. Dort<br />
können Sie ankreuzen, welche Leistungen im Falle<br />
Ihres Kindes benötigt werden. Nur für einzelne Leistungen,<br />
z. B. bei der Lernförderung, ist ein zusätzli<br />
cher Fragebogen auszufüllen. Wichtig ist es, dass Sie<br />
die Leistungen rechtzeitig beantragen,d.h. bevor der<br />
Bedarf geltend gemacht wird.<br />
Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beziehen,<br />
ist Ihr Jobcenter auch für die Bildungs- und Teilhabeleistungen<br />
Ihr Ansprechpartner. Wenn Sie Kinderzuschlag,<br />
Wohngeld oder Sozialhilfe beziehen,<br />
wenden Sie sich bitte an die Verwaltung Ihrer Stadt<br />
oder Ihres Landkreises.<br />
Bitte reichen Sie Ihren Antrag rechtzeitig ein, damit<br />
die Leistungen Ihren Kindern in vollem Umfang zu<br />
Gute kommen. Bei der Antragstellung erfahren Sie<br />
auch, welche Unterlagen/Bescheinigungen Sie noch<br />
vorlegen müssen.<br />
Zuständig für die Antragstellung und die Gewährung<br />
der Leistung im Kreis <strong>Tübingen</strong> ist:<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong><br />
Wilhelm-Keil-Straße 50<br />
72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Ansprechpartnerinnen sind:<br />
Frau Koch (Bereich A-C)<br />
Frau Aydogan (Bereich D-K)<br />
Frau Trautmann (Bereich L-S)<br />
Frau Thomasch (Bereich St, T-Z)<br />
E-Mail: bildungspaket@kreis-tuebingen.de<br />
Anträge erhalten Sie<br />
– im Jobcenter <strong>Tübingen</strong><br />
– bei den Wohngeldstellen des Landkreises<br />
– bei den Rathäusern Ihres Wohnortes<br />
– online unter www.kreis-tuebingen.de<br />
Ihren Antrag senden Sie bitte an das Landratsamt <strong>Tübingen</strong>.<br />
Zuständig für die Antragstellung und die Gewährung<br />
der Leistung im Kreis Reutlingen ist:<br />
Landratsamt Reutlingen<br />
Bismarckstraße 14<br />
72764 Reutlingen<br />
Herr Veith<br />
Wohngeld, Unterhaltssicherung<br />
Tel. (0 71 21) 4 80-41 52<br />
Telefonsprechzeiten:<br />
Mo., Di., Do. und Fr. 10.00 bis 11.30 Uhr,<br />
sowie Do. mittag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />
Fax: (0 71 21) 4 80-18 13<br />
E-Mail: sozialamt@kreis-reutlingen.de<br />
135<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT KIND
Weiter Informationen über die einzelnen Leistungen<br />
für Bildung und Teilhabe erhalten Sie:<br />
– bei Ihrem Jobcenter (wenn Sie Arbeitslosengeld II oder<br />
Sozialgeld beziehen) bzw. bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung<br />
(wenn Sie Kinderzuschlag, Wohngeld<br />
oder Sozialhilfe beziehen).<br />
– unter www.bildungspaket.bmas.de<br />
– und beim Bürgertelefon des Bundesministeriums für<br />
Arbeit und Soziales Mo - Fr von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />
unter 0 18 05/67 67 21<br />
Kinderzuschlag<br />
Alleinerziehende und Elternpaare haben Anspruch auf<br />
Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25<br />
Jahre alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn<br />
– für diese Kinder Kindergeld bezogen wird<br />
– die monatlichen Einnahmen der Eltern die Mindesteinkommensgrenze<br />
erreichen,<br />
– das zu berücksichtigende Einkommen und Vermögen<br />
die Höchsteinkommensgrenze nicht übersteigt und<br />
– der Bedarf der Familie durch die Zahlung von Kinderzuschlag<br />
gedeckt ist und deshalb kein Anspruch auf<br />
Arbeitslosengeld II/Sozialgeld besteht.<br />
Die Mindesteinkommensgrenze beträgt für Elternpaare<br />
900 Euro, für Alleinerziehende 600 Euro. Den Kinderzuschlag<br />
können Eltern nur dann beanspruchen, wenn ihre<br />
monatlichen Einnahmen in Geld oder Geldeswert (z. B.<br />
Bruttoeinkommen aus Erwerbstätigkeit, Arbeitslosengeld I,<br />
Krankengeld etc.) die jeweilige Mindesteinkommensgrenze<br />
erreichen. Die Höhe des Kinderzuschlages bemisst<br />
sich nach dem Einkommen und Vermögen der Eltern und<br />
der Kinder, er beträgt höchstens 140 Euro/Monat je Kind<br />
und wird zusammen mit dem Kindergeld monatlich gezahlt.<br />
Kinderzuschlag ist ausschließlich bei der Familienkasse der<br />
Bundesagentur für Arbeit zu beantragen. Sie ist auch für<br />
die Bearbeitung zuständig. Dies gilt gleichermaßen für Angehörige<br />
des öffentlichen Dienstes. Über den Antrag auf<br />
Kinderzuschlag entscheidet die Familienkasse durch<br />
schriftlichen Bescheid.<br />
Bei Fragen zur Antragstellung und zu ihrem konkreten Einzelfall<br />
wenden Sie sich am besten persönlich an die für<br />
Ihren Wohnort zuständige Familienkasse.<br />
Treffpunkt Alleinerziehende – des Katholischen<br />
Bildungswerks und der Evangelischen Kirchengemeinde<br />
Dietrich Bonhoeffer, Clubraum der Kirche,<br />
Berliner Ring 8, <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 36 09 32,<br />
Treffen 1x monatlich samstags 15.00-17.00 Uhr<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR STUDIERENDE MIT KIND<br />
136
EINRICHTUNGEN FÜR FRAUEN<br />
Gleichstellungsbeauftragte der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität hat die Aufgabe,<br />
die Universität bei der Durchsetzung der verfassungsrechtlich<br />
gebotenen Chancengleichheit für Frauen<br />
und Männer zu unterstützen. Ihr Aufgabenbereich umfasst<br />
sowohl die Entwicklung von Gleichstellungsmaßnahmen<br />
als auch die Beratung und Hilfe im Einzelfall.<br />
Das Gleichstellungsbüro beantwortet Anfragen und bietet<br />
Beratung für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen.<br />
Öffnungs- und Sprechzeiten: Mo-Do 9.00-12.00 Uhr<br />
(Anke Wenta, Melanie Stelly, Claudia Raible, Susanne<br />
Weitbrecht)<br />
Wilhelmstraße 26, Zi. 207 und 207a,<br />
Tel. (0 70 71) 2 97 49 58, Fax 29 50 84<br />
gleichstellungsbuero@uni-tuebingen.de,<br />
www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/gleichstellung.html<br />
Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten:<br />
Nach telefonischer Vereinbarung (bitte im Gleichstellungsbüro<br />
anfragen)<br />
Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong>,<br />
Stabsstelle Gleichstellung und Integration<br />
Dr. Susanne Omran, Rathaus,<br />
Friedrichstraße 21, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 04 14 85, Sekretariat, Fax 2 04 10 07,<br />
gleichechancen@tuebingen.de<br />
www.tuebingen.de/chancengleichheit<br />
Die Stelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt<br />
<strong>Tübingen</strong> arbeitet mit dem Ziel, Menschen verschiedenen<br />
Geschlechts und mit unterschiedlicher Zuwanderungsgeschichte<br />
in ihren Potenzialen zu fördern und auf<br />
eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft<br />
hinzuwirken. Termine nach Vereinbarung.<br />
Frauencafé e.V. im Frauenprojektehaus<br />
Weberstraße 8, 72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 3 28 62,<br />
info@achtbar-tuebingen.de, www.achtbar-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Do 19.00-23.00 Uhr, Fr+Sa 20.00-24.00 Uhr<br />
Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V.<br />
Weberstraße 8, 72070 <strong>Tübingen</strong> Tel. (0 70 71) 2 64 57,<br />
Fax 70 99 32, fhfberatung.tue@t-online.de<br />
www.frauenprojektehaus.de/fhf<br />
Telefonzeiten: Di 10.00-12.00 Uhr, Do 13.00-15.00 Uhr<br />
Beratung in Not- und Krisensituationen, (pro-aktiv, aufsuchende)<br />
Beratung und Information über Rechte, offene<br />
Gruppenangebote, Kindergruppen, Vermittlung weiterer<br />
Hilfen und Unterstützungsangebote, Beratung zum Gewaltschutzgesetz,<br />
Stalking und Zwangsverheiratung, Vermittlung<br />
von Frauenhausplätzen<br />
Autonomes Frauenhaus <strong>Tübingen</strong><br />
Zuflucht für Frauen und ihre Kinder vor Gewalt in Beziehungen,<br />
Tel. (0 70 71) 6 66 04, Fax 60 04 28<br />
fhffrauenhaus.tue@t-online.de<br />
Interventionsstelle Häusliche Gewalt<br />
Frauen helfen Frauen e.V.<br />
Weberstraße 8, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 76 07 06, Fax 70 99 32,<br />
fhfintervention.tue@t-online.de<br />
Zeitnahe zugehende (pro-aktiv, aufsuchende) Beratung<br />
nach einem Wohnungsverweis in Fällen häuslicher<br />
Gewalt, Koordinierung der Interventionsmaßnahmen,<br />
gezielte Weitervermittlung an Fachberatungsstellen, Präventions-<br />
und Fortbildungsveranstaltungen.<br />
Altstadt<br />
137<br />
EINRICHTUNGEN FÜR FRAUEN
EINRICHTUNGEN FÜR MÄNNER<br />
Coming-Out Gruppe <strong>Tübingen</strong><br />
E-Mail: c-o-gruppe@gmx.de<br />
Ziel dieses Angebots ist es, primär männliche Homosexuelle<br />
bei ihrem Coming-Out zu unterstützen. Dabei helfen<br />
wir durch praktische Tipps, persönliche Erfahrungen und<br />
auch Sachinformationen, das Selbstbewusstsein der Betroffenen<br />
zu stärken, vermitteln einen positiven Umgang<br />
mit der eigenen Sexualität und geben Anregungen zum<br />
Umgang mit Familie, Freunden, Kollegen und in der Öffentlichkeit.<br />
Ein integraler Bestandteil der Gruppe ist auch<br />
die Aufklärung hinsichtlich sexuell übertragbarer Krankheiten.<br />
Wir sind eine ehrenamtliche Gruppe und bestehen<br />
seit über 10 Jahren.<br />
Unser Angebot richtet sich an Heranwachsende und Erwachsene<br />
jeden Alters, jedoch wird die Gruppe hauptsächlich<br />
von Studierenden und Angestellten der<br />
Universität <strong>Tübingen</strong> besucht.<br />
Treffpunkt ist in “Waldhäuser-Ost” (WHO), Fichtenweg.<br />
Eine Voranmeldung ist nicht nötig, aber eine kurze E-Mail<br />
hilft bei der Planung. Die Coming-Out Gruppe findet einmal<br />
wöchentlich statt und dauert etwa ein Semester (Vorlesungszeit)<br />
Nähere Informationen zur Tübinger Coming-Out Gruppe<br />
finden Sie auch unter folgendem Link:<br />
http://sites.google.com/site/cogruppetue/<br />
EVANGELISCHE UND KATHOLISCHE HOCHSCHULGEMEINDEN<br />
EINRICHTUNGEN FÜR MÄNNER | EVANGELISCHE UND KATHOLISCHE HOCHSCHULGEMEINDEN<br />
Evangelische Studentinnenund<br />
Studentengemeinde (ESG)<br />
HochschulpfarrerInnen:<br />
Michael Seibt, Österbergstraße 2, Tel. 2 30 97<br />
seibt@esg-tuebingen.de<br />
Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr 10.00 - 11.30 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Sekretariat:<br />
Mo-Mi, Fr 8.00-12.00 Uhr, Mo+Mi 13.00-16.00 Uhr<br />
stadtmitte@esg-tuebingen.de<br />
Für ausländische Studierende:<br />
Mi 10.00-12.00 Uhr<br />
Sekretariat Schlatterhaus<br />
Österbergstraße 2, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Psychotherapeutische Beratungsstelle:<br />
Karl-Heinz Schuldt, (Psychotherapeut),<br />
Österbergstraße 4, Tel. 2 50 66<br />
Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />
Die Evangelische StudentInnengemeinde steht mit dem<br />
Adolf-Schlatter-Haus, Österbergstraße 2, ein Gemeindezentrum<br />
mit Veranstaltungsräumen, Club- und Leseräumen<br />
sowie einer kleinen Kapelle zur Verfügung. In WHO<br />
gibt es ein weiteres Gemeindezentrum der ESG mit Veranstaltungs-<br />
und Clubräumen. Das ESG-Info wird jede<br />
Woche sonntags im 11-Uhr-Gottesdienst in der Stiftskirche,<br />
im 10-Uhr-Gottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer-<br />
Kirche und montags in den Mensen verteilt. Weitere<br />
Einzelheiten über Gottesdienste, Arbeitskreise und sonstige<br />
Veranstaltungen sind dem gemeinsamen Semesterprogramm<br />
der ESG und der KHG zu entnehmen, das zu<br />
138<br />
Beginn des Semesters verteilt wird und bei den StudentInnenpfarrämtern<br />
sowie im Internet unter www.esg-tuebingen.de.<br />
In den beiden Gemeindezentren Adolf-<br />
Schlatter-Haus und Dietrich-Bonhoeffer-Haus gibt es für<br />
ESG-MitarbeiterInnen insgesamt 24 Wohnheimplätze in<br />
vier Wohngemeinschaften.<br />
Internet: www.esg-tuebingen.de<br />
(hier gibt es nützliche Hinweise zur Zimmersuche)<br />
Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Erasmus-<br />
Haus<br />
Hochschulpfarrer:<br />
Bernd Hillebrand, Belthlestraße 40, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. 9 44 60<br />
buero@khg-tuebingen.de<br />
Pastoralreferentin: Katharina Lohmüller,<br />
Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />
Sekretariat: Pia Pfeiffer, Claudia von Au,<br />
Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr, Mi 14.30-16.30 Uhr<br />
www.khg-tuebingen.de<br />
Das Erasmus-Haus ist das Gemeindezentrum der KHG.<br />
Dort befinden sich das Sekretariat, die Büros der Studierendenseelsorge<br />
und Räume für die Veranstaltungen der<br />
Hochschulgemeinde und ein StudentInnenwohnheim.<br />
Jeden Mittwoch finden im Erasmus-Haus ein Gottesdienst<br />
(19.15 Uhr) und ein Studentenabend (20.15 Uhr) statt.<br />
Näheres über die Arbeit der KHG ist dem Semesterprogramm<br />
zu entnehmen, das jeweils zu Semesterbeginn verteilt<br />
wird, und dem Newsletter, der alle zwei Wochen<br />
erscheint, sowie unter www.khg-tuebingen.de.
PSYCHOTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNGEN ANDERER TRÄGER<br />
AIDS-Hilfe <strong>Tübingen</strong>-Reutlingen e.V.<br />
Herrenberger Straße 9, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Rommelsbacher Straße 1, 72760 Reutlingen<br />
info@aidshilfe-tuebingen-reutlingen.de<br />
www.aidshilfe-tuebingen-reutlingen.de<br />
Sprechzeiten <strong>Tübingen</strong>:<br />
Mo 13.00-15.00 Uhr, Mi+Fr jeweils von 10.00-12.00,<br />
Tel. (0 70 71) 4 44 90<br />
Sprechzeiten Reutlingen:<br />
Mo 15.00-18.00 Uhr und Do 10.00-13.00,<br />
Tel. (0 71 21) 48 67 30<br />
Persönliche Beratung nach Vereinbarung oder in der<br />
Sprechstunde. Vermittlung zur Positivengruppe nach persönlichem<br />
Gespräch.<br />
Sprechzeiten für Präventionsveranstaltungen:<br />
Mo 14.00-16.00 Uhr, Mi 10.00-12.00 Uhr,<br />
Tel. (0 70 71) 44 04 14<br />
Café Rote Schleife:<br />
Offener Treff für Positive, Angehörige und für alle Interessierten:<br />
Mittwoch 15 bis 18 Uhr<br />
Herrenberger Straße 9, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Online-Beratung:<br />
www.aidshilfe-beratung.de<br />
Anonyme Alkoholiker (AA)<br />
sind eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, die ihre<br />
Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihr<br />
gemeinsames Problem zu lösen und anderen Alkoholikern<br />
zur Nüchternheit zu verhelfen.<br />
Kontakttelefon (0 70 71) 61 09 99<br />
AA-Treffs: Mo 19.00 Uhr, Eisenbahnstraße 8<br />
<strong>Tübingen</strong> Di 19.30 Uhr, Eberhardsgemeindehaus,<br />
Eugenstraße 26<br />
Di 18.30 Uhr, Eisenbahnstraße 8,<br />
englischsprachiges Meeting<br />
Mi 19.30 Uhr, Eisenbahnstraße 8<br />
Do 18.00 Uhr, Eisenbahnstraße 8<br />
Fr 19.30 Uhr, Eisenbahnstraße 8<br />
Sa 19.30 Uhr, Eisenbahnstraße 8<br />
So 17.30 Uhr und 19.30 Uhr,<br />
Eisenbahnstraße 8<br />
Al-Anon-Treffs (Angehörige von AlkoholikerInnen):<br />
<strong>Tübingen</strong> = Di 19.30 Uhr, Eberhardsgemeindehaus,<br />
Eugenstraße 26, Tel. (0 70 71) 3 65 90 80<br />
AA-Treffs:<br />
Reutlingen =<br />
Mo 19.30 Uhr, Haus der Jugend,<br />
Museumstraße 7, Tel. (0 71 21) 12 76 28<br />
Außerdem gibt es Gruppentreffen und ein Kontakttelefon<br />
für alle, die Probleme mit Essen haben. Es dreht sich um<br />
die Anonymen Esssüchtigen in Genesung (deren Programm<br />
auf den zwölf Schritten der Anonymen Alkoholikern<br />
beruht). V.a., aber nicht nur Magersucht, Überessen<br />
und Ess-Brechsucht.<br />
Kontakttelefon (0 70 71) 96 78 04<br />
Mail: fakontakt@yahoo.de<br />
Wir treffen uns in der katholischen Hochschulgemeinde,<br />
Belthlestraße 40 in <strong>Tübingen</strong>.<br />
Arbeitskreis Leben (AKL)<br />
e.V Reutlingen/<strong>Tübingen</strong><br />
Der Verein bietet in den beiden<br />
Krisenberatungsstellen<br />
Reutlingen und <strong>Tübingen</strong> sowie in der Online Jugendberatung<br />
Youth-Life-Line Beratung und Begleitung für Menschen<br />
in Lebenskrisen und bei Suizidgefährdung an.<br />
Die Krisenberatungsstellen:<br />
Karlstr. 28, 72764 Reutlingen, www.ak-leben.de<br />
Tel. (0 71 21) 1 92 98, Fax 47 07 32,<br />
akl-reutlingen@ak-leben.de<br />
Sprechzeiten : Mo, Mi 10.00 – 13.00 Uhr,<br />
Di, Do 15.00-18.00 Uhr<br />
Österbergstr. 4, 72074 <strong>Tübingen</strong>, www.ak-leben.de<br />
Tel. (0 70 71) 1 92 98, Fax: 92 21-90,<br />
akl-tuebingen@ak-leben.de<br />
Sprechzeiten: Di, Do, Fr 10.00-13.00 Uhr<br />
Mi 15.00-17.00 Uhr<br />
Jugendsprechzeit: Mi 15.00-17.00 Uhr<br />
Die beiden Krisenberatungsstellen in Reutlingen und <strong>Tübingen</strong><br />
bieten seit 1976 Hilfe und Unterstützung sowohl<br />
für suizidgefährdete Menschen als auch für Menschen aus<br />
deren Umfeld an. Das Angebot reicht von alltagsnaher Begleitung<br />
bis hin zur Einzel-, Paar-, und Familienberatung.<br />
Eine weitere Zielgruppe sind Menschen, die einen Nahestehenden<br />
durch Selbsttötung verloren haben. Neben der<br />
Trauerbegleitung im Einzelkontakt finden auch spezifische<br />
Gruppenangebote für Trauernde nach einem Suizid statt.<br />
139<br />
PSYCHOTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNGEN ANDERER TRÄGER
PSYCHOTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNGEN ANDERER TRÄGER<br />
Die Arbeit wird von pädagogisch-therapeutischen Fachkräften<br />
gemeinsam mit geschulten ehrenamtlichen KrisenbegleiterInnen<br />
getragen.<br />
Die Online Jugendberatung:<br />
Youth-Life-Line<br />
Online Beratung über:<br />
www.youth-life-line.de<br />
Das Beratungsangebot richtet sich an junge Menschen in<br />
Krisen bis von 15 bis 21 Jahre. Die PeerberaterInnen sind<br />
speziell für die Online Beratung geschulte SchülerInnen<br />
und StudentInnen im Alter von 15-21 Jahren, sie engagieren<br />
sich ehrenamtlich. Pädagogisch-therapeutische<br />
Fachkräfte stehen den PeerberaterInnen unterstützend zur<br />
Seite. Ratsuchende können sich für die Beratung unter<br />
www.youth-life-line.de ein persönliches Postfach anlegen.<br />
Die Nachrichten werden auf einem geschützten Server<br />
hinterlegt und von den PeerberaterInnen einmal pro<br />
Woche beantwortet. Eine vertrauensvolle und tragfähige<br />
Beziehung steht im Mittelpunkt, deshalb bekommt jede(r)<br />
Ratsuchende eine feste BeraterIn.<br />
bwlv Baden-Württembergischer Landesverband<br />
für Prävention und Rehabilitation gGmbH<br />
Drogenhilfe <strong>Tübingen</strong><br />
Drogenhilfe <strong>Tübingen</strong><br />
Stationäre Behandlung von Drogenabhängigkeit<br />
Bebenhäuser Straße 17, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 92 66-0, Fax 92 66-66<br />
Aufnahmebüro: (0 70 71) 92 66-22<br />
erika.prieser@bw-lv.de<br />
Verwaltung: z1.verwaltung@bw-lv.de<br />
Beratungsstelle <strong>Tübingen</strong><br />
Therapie und ambulante Beratung von Drogenabhängigkeit<br />
Beim Kupferhammer 5, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 7 50 16-0, Fax 7 95 20-20,<br />
z1.psbtue@bw-lv.de<br />
Beratungsstelle Reutlingen<br />
Therapie und ambulante Beratung von Drogenabhängigkeit<br />
Kaiserstraße 2, 72764 Reutlingen,<br />
Tel. (0 71 21) 16 55-0, Fax 16 55-20,<br />
z1.psbrt@bw-lv.de<br />
Kontaktladen für Drogenabhängige <strong>Tübingen</strong><br />
Kelternstraße 30, 72070 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 94 90 86, Fax 94 01 72,<br />
z1.kontakt-tue@bw-lv.de<br />
140<br />
Psychologische Beratungsstelle/Psychotherapeutischer<br />
Arbeitskreis e.V., Herrenberger Straße 23,<br />
72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 4 28 19<br />
Die Beratungsstelle steht allen Menschen offen, unabhängig<br />
von Alter und Problemlage. Wir arbeiten mit Einzelnen<br />
und Paaren. Problembereiche sind z.B.:<br />
Selbstwertprobleme<br />
Partnerschaftsprobleme<br />
Depressive Verstimmungen<br />
Kontaktprobleme<br />
Angstzustände<br />
Prüfungsängste<br />
Sexualprobleme<br />
Selbstverständlich stehen alle MitarbeiterInnen unter<br />
Schweigepflicht. Das Team besteht z.Zt. aus zwei Diplom-<br />
PsychologInnen und zwei Diplom-Pädagoginnen. Die MitarbeiterInnen<br />
haben verschiedene Therapieausbildungen,<br />
die überwiegend der Humanistischen Psychologie zugehören:<br />
Gesprächspsychotherapie<br />
Integrative Sexualtherapie<br />
Verhaltenstherapie<br />
Offene Sprechstunde zur Information und Anmeldung:<br />
Mo im Semester 17.30-19.00 Uhr und nach Vereinbarung,<br />
wir rufen zurück.<br />
Psychologische Beratungsstelle<br />
Eltern-, Jugend-, Ehe- und Lebensberatung, Träger:<br />
Evangelische und Katholische Kirche<br />
Brückenstraße 6, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 92 99-0, Fax 92 99-27,<br />
beratungsstelle@evk.tuebingen.org<br />
www.pbs-brueckenstrasse.de<br />
Bürozeiten:<br />
Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr,<br />
Mo-Do 14.00-16.30 Uhr<br />
Die Psychologische Beratungsstelle in der Brückenstraße 6<br />
wird gemeinsam vom Evangelischen Kirchenbezirk <strong>Tübingen</strong><br />
und der Diözese Rottenburg-Stuttgart getragen. Sie<br />
bietet Einzelberatung für Jugendliche und Erwachsene,<br />
Paarberatung und Erziehungsberatung an.<br />
Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit Problemen<br />
und persönlichen Konflikten, sei es im Umgang<br />
mit sich selbst, in der Beziehung zu anderen oder im Studium<br />
und Beruf. Die MitarbeiterInnen der Stelle sind PsychologInnen,<br />
TheologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnent.<br />
Sie haben eine spezielle tiefenpsychologisch<br />
ausgerichtete Berater-Ausbildung absolviert.
Die Beratungen können je nach Problemsituation eine<br />
oder wenige Stunden oder einen längeren Zeitraum umfassen.<br />
Alle MitarbeiterInnen stehen unter Schweigepflicht.<br />
Ein erstes Gespräch, das der Klärung der Situation<br />
und den Möglichkeiten einer Beratung oder anderer Hilfsangebote<br />
außerhalb der Stelle dienen soll, wird telefonisch<br />
mit dem Sekretariat vereinbart. Wartezeiten für anschließende<br />
Beratungsreihen sind häufig nicht zu vermeiden.<br />
Bis zu vier Beratungsstunden sind für Studierende<br />
grundsätzlich kostenfrei (Bezuschussung durch das <strong>Studentenwerk</strong><br />
<strong>Tübingen</strong>-<strong>Hohenheim</strong>). Sollten danach noch<br />
weitere Gespräche angezeigt sein, wird individuell nach<br />
der finanziellen Situation eine Kostenbeteiligung vereinbart.<br />
Angebote im Rahmen der Erziehungsberatung (für<br />
Eltern und Kinder) sind ebenfalls nicht mit Kosten verbunden.<br />
Seit November 2009 bietet die Beratungsstelle auch eine<br />
mail-gestützte Online-Beratung an. Diese ist zugänglich<br />
über die oben genannte Internetseite oder direkt über die<br />
Adresse<br />
www.evangelische-beratung.info/pbs-tuebingen<br />
Diakoniestation <strong>Tübingen</strong><br />
Beratung – Hilfe<br />
Hechinger Straße 13, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 93 04 21, Fax 93 04 20,<br />
diakoniestation@evk.tuebingen.org<br />
www.diakoniestation-tuebingen.de<br />
Bürozeiten: Mo-Fr 7.00-14.30 Uhr,<br />
Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen rund um die Uhr<br />
Angebot:<br />
Kranken- und Altenpflege<br />
Hauswirtschaftliche Versorgung<br />
Nachbarschaftshilfe<br />
Familienpflege<br />
Essen auf Rädern<br />
Hausnotruf<br />
Niederschwellige Betreuung<br />
Nightline <strong>Tübingen</strong><br />
Die Nightline <strong>Tübingen</strong> ist ein Zuhör- und Informationstelefon<br />
von Studierenden für Studierende.<br />
Mo und Mi von 21-1 Uhr bieten wir die Gelegenheit,<br />
sich Frust von der Seele zu reden oder nur zu plaudern,<br />
wenn gerade niemand zum Zuhören da ist.<br />
Tel. (0 70 71) 8 89 54 40<br />
Fertige Lösungen wollen wir nicht liefern, ebenso wenig<br />
als professionelle Beratungsstelle fungieren. Vielmehr<br />
möchten wir die Möglichkeit zu einem unverbindlichen<br />
Gespräch unter Studierenden auf gleicher Ebene bieten.<br />
Alle Studierenden arbeiten ehrenamtlich und bleiben am<br />
Telefon anonym. Gleiches gilt für die Anrufenden: Keiner<br />
muss seinen Namen nennen. Wir begegnen den Menschen,<br />
die bei uns anrufen, vorurteilsfrei und behandeln<br />
alle Anliegen absolut vertraulich. Wir arbeiten institutionell<br />
und konfessionell unabhängig.<br />
Die Nighline versteht sich nicht als Konkurrenz zu bestehenden<br />
Beratungsstellen oder therapeutischen Einrichtungen<br />
sondern als eine Ergänzung und als Vermittlungsstelle.<br />
Damit wir dies gewährleisten können, werden<br />
unsere Mitarbeiter regelmäßig geschult.<br />
Die Nightline ist seit Oktober 2011 ein eingetragener Verein,<br />
der auf Ihre Unterstützung hofft!<br />
Weitere Informationen finden Sie unter www.nightlinetuebingen.de<br />
oder mailen Sie uns an tuebingen@<br />
nightlines.eu<br />
Telefonseelsorge<br />
Telefonseelsorge Neckar-Alb bundesweit Tel. (08 00)<br />
1 11 01 11 und (08 00) 1 11 02 22 sowie für Kinder und<br />
Jugendliche Tel. (08 00) 1 11 03 33<br />
Wir bieten gebührenfrei das Gespräch an im Schutz der<br />
Anonymität, rund um die Uhr, im dringenden Fall auch<br />
nachts. Sprechen kann helfen!<br />
Psychotherapeutische Beratungsstelle an der ESG<br />
Ev. Studierendengemeinde für Studentinnen und<br />
Studenten<br />
Österbergstraße 4, 72074 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 50 66, E-Mail: schuldt.praxis@t-online.de<br />
www.schuldt-praxis-institut.de<br />
Das psychotherapeutische Beratungsangebot umfasst:<br />
einmalige Informations- und Orientierungsgespräche<br />
befristete Beratungsangebote in schwierigen Studienund<br />
Lebenssituationen (Krisenintervention)<br />
Dieses Angebot wird freundlicherweise von der Evangelischen<br />
Akademikerschaft unterstützt.<br />
Anlässe können sein:<br />
blockierender Entscheidungsdruck, Versagensängste<br />
bei Leistungsanforderungen, überforderndem Prüfungsstress<br />
unlösbar erscheinende Probleme in Beziehungen<br />
(z.B. bei Trennungen)<br />
Selbstwertprobleme, Ängste, Suchtverhalten, psychosomatische<br />
Beschwerden<br />
Aufbrechen grundsätzlicher Lebens- und Sinnfragen<br />
Isolierung von der Außenwelt, selbstdestruktive Tendenzen<br />
Wunsch, durch psychotherapeutische Hilfe die persönliche<br />
Entwicklung zu fördern<br />
141<br />
PSYCHOTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNGEN ANDERER TRÄGER
Das Besondere dieses Beratungsangebotes ist der<br />
leichte Zugang:<br />
das psychologische Beratungsangebot ist für Studierende<br />
aller Fakultäten offen<br />
die psychotherapeutische Hilfe setzt da ein, wo die/der<br />
Studierende mit ihren/seinen Fragen und Problemen<br />
steht<br />
die Inhalte und Formen der Hilfen werden auf einer<br />
partnerschaftlichen Ebene miteinander ausgehandelt.<br />
Die Selbstheilungskräfte können durch die therapeutische<br />
Begegnung erschlossen und nutzbar gemacht<br />
werden.<br />
der Ort ist vielen Studierenden bekannt (neben dem<br />
Schlatterhaus)<br />
Mitarbeiter dieser Stelle:<br />
Dipl.soz.Päd. Karl-Heinz Schuldt, Transaktionsanalytiker<br />
und Psychotherapeut und mehrere Mitarbeiterinnen<br />
Verfahren und Gedankengut aus anderen psychotherapeutischen<br />
Schulen werden in die Arbeit einbezogen.<br />
Trägerschaft:<br />
Dieses Beratungsangebot ist der ESG zugeordnet und wird<br />
dort inhaltlich mitgetragen. Die Finanzierung erfolgt zu<br />
2/3 über die Ev. Akademikerschaft. 1/3 muss über Spenden<br />
finanziert werden.<br />
Kosten/Selbstbeteiligung der Studierenden:<br />
Eine Beteiligung an den Kosten im Sinne von „Eigeneinsatz“<br />
ist erwünscht (ca. 10 Euro). Die Hilfeleistung wird<br />
jedoch auf keinen Fall an der Unmöglichkeit einer Kostenbeteiligung<br />
scheitern.<br />
Bankverbindung:<br />
Unter dem Stichwort „Psychologische Beratung an der<br />
ESG“ können Beiträge und Spenden überwiesen werden<br />
auf das Konto des Ev. Studentenpfarramtes:<br />
Kreissparkasse <strong>Tübingen</strong><br />
(BLZ 641 500 20); Konto-Nr. 73044<br />
Auf dem Neckar<br />
PSYCHOTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNGEN ANDERER TRÄGER<br />
142
SONSTIGE SOZIALE EINRICHTUNGEN<br />
Amnesty International<br />
Büro <strong>Tübingen</strong>: Wilhelmstraße 105 (Hintergebäude, Untergeschoss),<br />
72074 <strong>Tübingen</strong><br />
info@ai-tuebingen.de, www.ai-tuebingen.de<br />
Wir freuen uns immer über neue Gesichter und in verschiedenen<br />
amnesty-Gruppen kannst du dich für Menschenrechte<br />
engagieren. Denn jeder Einzelne kann dazu<br />
beitragen, dass die Einhaltung der Menschenrechte weltweit<br />
verbessert wird. Informationen zur Mitarbeit und über<br />
amnesty international gibt es immer donnerstags um<br />
20.00 Uhr im Büro bei den regelmäßigen Treffen der<br />
Hochschulgruppe (Kontakt: hsg@ai-tuebingen.de). Die Redaktion<br />
der Zeitschriften Anklagen trifft sich dienstags,<br />
bitte per Mail anfragen, ob das Treffen stattfindet. Für weitere<br />
Fragen und Informationen über amnesty international<br />
<strong>Tübingen</strong> melde dich bei uns per E-Mail. Wir beantworten<br />
deine Fragen gerne!<br />
Deutscher Mieterbund Reutlingen-<strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
Geschäftsstelle: Untere Gerberstraße 6, 72764 Reutlingen<br />
Tel. (0 71 21) 4 46 11, Fax 47 00 55, info@mieterbund-rttue.de,<br />
www.mieterbund-rt-tue.de<br />
Anrufzeiten:<br />
Mo-Do 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />
Beratungsstelle <strong>Tübingen</strong>: Katharinenstraße 18<br />
(Gebäude der VHS <strong>Tübingen</strong>), 1. OG, Raum 115<br />
Beratung nach Terminvergabe.<br />
Tübinger <strong>Studentenwerk</strong> e.V.<br />
Rümelinstraße 8, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 92 49-0, Fax 92 49 40, kontakt@stuwe-tuebingen.de,<br />
www.stuwe-tuebingen.de<br />
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr und Do 14.00-16.00 Uhr<br />
Das Tübinger <strong>Studentenwerk</strong> e.V. unterhält mehrere<br />
Wohnheime und Wohngemeinschaften in <strong>Tübingen</strong>. Außerdem<br />
betreibt es eine Fahrschule für Auto und Motorrad,<br />
einen Busverleih für Umzüge und Transporte und eine psychotherapeutische<br />
Beratungsstelle in der Herrenberger<br />
Straße 23.<br />
BüroAktiv <strong>Tübingen</strong> e.V.<br />
bürgerschaftlich. engagiert. gemeinsam<br />
Bei der Fruchtschranne 6, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 13 15, info@bueroaktiv-tuebingen.de,<br />
www.bueroaktiv-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag und Donnerstag 10.00-13.00 Uhr<br />
Dienstag<br />
14.00-18.00 Uhr<br />
Im BüroAktiv werden BürgerInnen, Initiativen und Unternehmen<br />
miteinander vernetzt, die durch ihre Ideen, ihren<br />
freiwilligen Einsatz und ihr Wissen das Zusammenleben in<br />
<strong>Tübingen</strong> mitgestalten wollen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten<br />
für freiwilliges Engagement und wir helfen dabei,<br />
für jeden die richtige Einsatzstelle zu finden. Ob Öffentlichkeitsarbeit<br />
für Umweltthemen, Hausaufgabenhilfe für<br />
Kinder benachteiligter Familien oder Mitarbeit in der Cafeteria<br />
eines Familienzentrums - wir geben Interessierten<br />
Orientierung, wo ihre Unterstützung konkret gebraucht<br />
wird und stellen Kontakte her. Wer selbst ein gemeinnütziges<br />
Projekt durchführen möchte, kann sich im BüroAktiv<br />
beraten und unterstützen lassen - sowohl bei der Suche<br />
nach Gleichgesinnten oder bei der Öffentlichkeitsarbeit,<br />
als auch bei der Beantragung von Projektgeldern.<br />
Wer sich engagiert, hilft aber nicht nur anderen! Bürgerschaftliches<br />
Engagement bietet die Möglichkeit, theoretisches<br />
Wissen praktisch umzusetzen und Impulse für den<br />
weiteren Studien- und Berufsweg zu bekommen.<br />
Tübinger Tauschring<br />
Henriettenweg 3<br />
72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (03 22) 26 26 81 82<br />
interessenten@tuebinger-tauschring.de,<br />
www.tauschring-tuebingen.de<br />
Unser Tauschring ist eine Initiative des BüroAktiv e.V. mit<br />
über 240 aktiven Mitgliedern. Im Ringtauschprinzip, entsprechend<br />
unserer Neigungen, Fähigkeiten, Lust und Zeit,<br />
tauschen wir verschiedenste, hauptsächlich semiprofessionelle<br />
Dienste oder auch Waren. Wir tauschen Zeit gegen<br />
Zeit. Die Tauschgeschäfte werden nicht in Euro, sondern in<br />
der virtuellen Zeitwährung Tübinger Taler verrechnet und<br />
auf dem jeweils persönlichen Konto verbucht. Eine Stunde<br />
ist grundsätzlich 20 Taler wert. Beim Tausch wird der Talerpreis<br />
ausgehandelt. Über unsere Marktzeitung stehen<br />
jedem/r 700 Tauschangebote offen.<br />
Andere soziale Einrichtungen in und um <strong>Tübingen</strong><br />
finden Sie im Internet unter<br />
www.werhilftweiter.de<br />
143<br />
SONSTIGE SOZIALE EINRICHTUNGEN
KRANKENVERSICHERUNG<br />
KRANKENVERSICHERUNG<br />
1. Versicherungspflicht<br />
Versicherungspflicht – eigentlich das Recht, sich zu dem<br />
günstigen Studentenbeitrag von derzeit 78,50 Euro bzw.<br />
Studentenbeitrag für Studierende über 23 Jahren ohne<br />
Kinder 77,01 Euro zu versichern – besteht nur noch für<br />
Studierende bis zum 14. Fachsemester oder bis zur Vollendung<br />
des 30. Lebensjahres.<br />
Unter Fachsemester fallen nicht:<br />
Urlaubssemester und Zeiten vorübergehender Exmatrikulation<br />
nicht angerechnete Semester bei Fachrichtungwechsel<br />
Semester eines früheren<br />
(abgeschlossenen oder abgebrochenen) Studiums<br />
Bei Überschreiten dieser Grenzen besteht Versicherungspflicht<br />
nur in bestimmten Ausnahmefällen. Unberührt<br />
bleibt hiervon die Familienversicherung, über die Studierende<br />
bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres – zuzüglich<br />
Zeiten für Wehr- oder Zivildienst – kostenfrei versichert<br />
sind.<br />
2. Ausnahmen vom Ende der Versicherungspflicht<br />
Nach Gesetzestext und Regierungsbegründung wird eine<br />
verlängerte Versicherungspflicht ausnahmsweise begründet<br />
durch:<br />
Persönliche und familiäre Gründe<br />
Im Gesetzestext ausdrücklich genannt ist als persönlicher<br />
Ausnahmegrund der Erwerb der Zulassungsvoraussetzung<br />
in einer Ausbildungsstätte des zweiten<br />
Bildungsweges. In der Gesetzesbegründung sind weiterhin<br />
aufgeführt: Erkrankung, Behinderung, Schwangerschaft,<br />
Nichtzulassung zum Studium im Auswahlverfahren,<br />
Betreuung von auf Hilfe angewiesenen Kindern,<br />
normaler Wehr- und Zivildienst.<br />
Art der Ausbildung<br />
In Anlehnung an BAföG-Regeln dürfte die Art der Ausbildung<br />
auch nach Vollendung des 30. Lebensjahres<br />
eine Versicherungspflicht rechtfertigen, wenn eine<br />
Ausbildung dieser Art häufig erst im höheren Lebensalter<br />
begonnen wird (z.B. kirchliche oder soziale Berufe).<br />
Die Aufzählung in der Gesetzesbegründung ist nicht abschließend.<br />
Den Krankenkassen gegenüber – diese sind<br />
zuständig für die Prüfung der Ausnahmetatbestände –<br />
sollten alle denkbaren persönlichen Gründe angegeben<br />
werden (Fachrichtungs- oder Studienortswechsel, soziales<br />
Jahr, Mitarbeit in Hochschulgremien, politische Tätigkeit).<br />
144<br />
Ausländische Studierende – Auch bei ausländischen<br />
Studierenden müssen die Krankenversicherer prüfen, ob<br />
ein Ausnahmetatbestand vorliegt. Sie müssen hierbei zumindest<br />
den gleichen Maßstab wie bei deutschen Kommilitonen<br />
anlegen. Fraglich ist jedoch, ob auch Gründe für<br />
das höhere Fachsemester oder Lebensalter anerkannt werden,<br />
deren Ursachen im Heimatland liegen (also z.B.<br />
Nichtanerkennung des Studienganges, lange Wehrdienstzeiten,<br />
Sprachkurse). Zumindest sollten auch diese<br />
Gründe vorgetragen werden.<br />
3. Rechtschutz<br />
Erkennt die Krankenkasse die vorgetragenen Ausnahmegründe<br />
nicht an und lehnt eine verlängerte Versicherungspflicht<br />
ab, kann und sollte gegen diese Entscheidung<br />
innerhalb eines Monats (Ausschlussfrist!) Widerspruch<br />
eingelegt werden. Wird diesem Widerspruch nicht entsprochen,<br />
kann erneut innerhalb eines Monats Klage beim<br />
Sozialgericht erhoben werden. Widerspruch und Klage<br />
sind gerichtskostenfrei. Da das Sozialgericht selbstständig<br />
ermitteln muss und nicht nur den Vortrag der Parteien (wie<br />
bei Zivilgerichten) zugrundelegen darf, kann auch eine<br />
Klage ohne Einschaltung eines Anwaltes sinnvoll sein.<br />
4. Möglichkeiten bei Ende der Versicherungspflicht<br />
Bei Ende der Versicherungspflicht bieten sich drei Möglichkeiten:<br />
Freiwillige Weiterversicherung<br />
Liegt ein Ausnahmegrund nicht vor oder ist der<br />
Rechtsweg erschöpft, können sich Studierende in der<br />
gesetzlichen Krankenkasse freiwillig weiterversichern.<br />
Dies ist jedoch mit höheren Beiträgen, 115,89 Euro<br />
(bei kinderlosen Studierenden über 23 Jahren 118,13<br />
Euro) für sechs Monate, danach 152,27 Euro (bei kinderlosen<br />
Studierenden über 23 Jahren 154,51 Euro)<br />
verbunden, sofern das monatliche Einkommen unter<br />
898,33 Euro liegt.<br />
Achtung: Die Versicherten in der AOK, den Betriebsund<br />
Innungskrankenkassen werden bei Erreichen der<br />
Fachsemester-/Altersgrenze automatisch von der<br />
Krankenversicherung über die Beendigung der Mitgliedschaft<br />
schriftlich informiert.<br />
Private Krankenversicherung<br />
Die private Krankenversicherung bietet während des<br />
Beihilfeanspruchs, bis 25 Jahre, sehr günstige Tarife<br />
für Studierende an. Nach Wegfall des Beihilfeanspruchs<br />
erhöht sich allerdings der Beitrag über den<br />
der AOK. Daher ist im Vorfeld genau zu überlegen, wo<br />
man sich versichert, da ein Wechsel während des<br />
Studdiums nicht mehr möglich ist.
Verzicht auf jeden Versicherungsschutz<br />
Es kann nur dringend davor gewarnt werden, selbst<br />
für eine Übergangszeit auf einen Krankenversicherungsschutz<br />
zu verzichten. Der sprichwörtliche Beinbruch,<br />
vor dem sich niemand sicher fühlen kann, kostet<br />
allein mehr als die Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung<br />
für zwei Jahre. Das Sozialamt übernimmt<br />
Behandlungskosten bei Studierenden nur in<br />
Ausnahmefällen und muss versuchen, diese bei der<br />
Familie wieder einzuziehen. Empfohlen werden kann<br />
z.Zt. nur, alles zu unternehmen, um in der gesetzlichen<br />
Krankenkasse als Pflichtversicherter zu bleiben, notfalls<br />
jedoch auch die freiwillige Weiterversicherung zu<br />
wählen. Wird der Rechtsweg beschritten, sollte immer<br />
hilfsweise die freiwillige Weiterversicherung erklärt<br />
werden, damit keine Lücken im Versicherungsschutz<br />
entsteht. Überbezahlte Beiträge werden von den<br />
Krankenkassen ggf. erstattet.<br />
5. Übergangsregelung<br />
Bei Vollendung des 30. Lebensjahres endet die Versicherungspflicht<br />
nicht sofort mit dem Geburtstag, sondern erst<br />
mit Ende des Semesters. Für Studierende, die aus der<br />
Pflichtversicherung ausscheiden und sich freiwillig<br />
weiterversichert haben, gilt nach § 245 Abs. 2 SGB V<br />
für eine Übergangsfrist von höchstens sechs Monaten ein<br />
ermäßigter Beitrag von 115,89 Euro (bei kinderlosen Studierenden<br />
über 23 Jahren 118,13 Euro). Nach diesen<br />
sechs Monaten steigt der Beitrag auf 152,27 Euro (bei<br />
kinderlosen Studierenden über 23 Jahren 154,51 Euro),<br />
sofern das monatliche Einkommen unter 898,33 Euro liegt.<br />
Zuzahlungsregelungen – Über die neuen Zuzahlungsregelungen,<br />
Berechnung Ihrer individuellen Belastungsgrenze<br />
sowie der neuen Zuzahlungsregelung bei Zahnersatz,<br />
beraten wir Sie gerne persönlich.<br />
AOK-Bezirksdirektion Neckar-Alb<br />
Studenten-Service<br />
Europastraße 4, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 914-384, Fax 9 14-4 13 84<br />
neckar-alb.studenten@bw.aok.de<br />
Zu folgenden Zeiten sind wir erreichbar:<br />
Montag bis Mittwoch: 8.00 - 17-00 Uhr<br />
Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr<br />
Freitag:<br />
8.00 - 16.00 Uhr<br />
Samstag:<br />
9.00 - 12.00 Uhr<br />
Telefonisch sind wir für Sie von Montag bis Freitag in der<br />
Zeit von 07.00 bis 21.00 Uhr erreichbar.<br />
© agencyteam Hohnhausen · AOKBW-05-12276<br />
Mehr Nähe – mehr Service!<br />
Schnell, flexibel, verlässlich. Der Servicepoint der AOK.<br />
Die AOK tut mehr – auch für Studenten und Beschäftigte der Universität <strong>Tübingen</strong>. Am Servicepoint<br />
der AOK Neckar-Alb in der Mensa-Wilhelmstraße, werden Sie direkt auf dem Campus beraten.<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr.<br />
Ihre AOK-Ans prechpartnerinnen in der Beratungsstelle: Lisa Vogel und Daniela Matheis<br />
Tel. 07071 21063 · Fax 07071 21266 · E-Mail: neckar-alb.studenten@bw.aok.de<br />
AOK – Die Gesundheitskasse Neckar-Alb<br />
Europastraße 4 · 72072 <strong>Tübingen</strong> · www.aok-on.de<br />
145<br />
KRANKENVERSICHERUNG
Zusätzlich finden Sie uns:<br />
Studenten-Service Center<br />
Mensa Wilhelmstraße 13<br />
72074 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel.: (0 70 71) 2 10 63<br />
Fax: (0 70 71) 2 12 66<br />
Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />
Studenten-Service Center<br />
Mensa Hochschule Reutlingen<br />
Alteburgstr. 150<br />
72762 Reutlingen<br />
Tel.: 01 52 01 56 99 73<br />
Dienstag: 10.00 bis 14.00 Uhr (nicht in Semesterferien)<br />
ÄMTER DER STADT UND DES LANDKREISES TÜBINGEN<br />
ÄMTER DER STADT UND DES LANDKREISES TÜBINGEN<br />
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises <strong>Tübingen</strong><br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abfallberatung<br />
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 07-13 02, Fax 2 07-13 99<br />
Sprechzeiten:<br />
Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr, Do 13.00-16.00 Uhr oder nach<br />
Vereinbarung. Zusätzliche Sprechzeiten der Abfallberatung:<br />
Mo-Mi 14.00-16.00 Uhr<br />
AWB@kreis-tuebingen.de,<br />
www.abfall-kreis-tuebingen.de<br />
Wir bieten …<br />
Individuelle Beratung bei allen Entsorgungsfragen<br />
Abfallkalender mit allen Infos rund um die Entsorgung<br />
im Landkreis <strong>Tübingen</strong> und mit Wertkarten für Sonderabfuhren<br />
(Ausgabe: bei Rathäusern; Termine auch<br />
im Internet)<br />
Broschüren/Infomaterial zu den Themen: Kompostierung/Biotonne,<br />
Problemstoffe, Abfall-ABC, Windelprojekt,<br />
Trennplakate für die Küche, Feste feiern ohne<br />
Müll, Abfallerlebnispfad, (auch im Internet zum Herunterladen)<br />
Kostenlose Gebrauchtwarenbörse, Reparaturführer im<br />
Internet (Gebraucht und Umsonst: Möbel, Haushaltsgeräte,<br />
Computerzubehör, Sportgeräte etc.)<br />
Umweltprojekte in Schulen und Kindergärten<br />
Führungen im Entsorgungszentrum und auf dem Abfallerlebnispfad<br />
in Dußlingen auf Anfrage<br />
Agentur für Arbeit <strong>Tübingen</strong><br />
Konrad-Adenauer-Straße 12, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 18 01) 55 51 11<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Mi, Fr 8.00-12.30 Uhr, Do 8.00-18.00 Uhr<br />
Team für akademische Berufe – Agentur für Arbeit<br />
<strong>Tübingen</strong><br />
Beratung und Vermittlung für Studierende und HochschulabsolventInnen<br />
und AkademikerInnen, Studien- und<br />
Aufbaustudiengänge, Berufsfelder, Berufseinstieg und<br />
146<br />
Arbeitsmarkt, Bewerbung, berufliche Weiterbildung, Existenzgründung.<br />
Anmeldung unter Tel. (0 18 01) 55 51 11, persönlich<br />
an der Theke im Erdgeschoss oder per E-Mail:<br />
Tuebingen.Akademiker-Team@arbeitsagentur.de<br />
Das aktuelle Semesterprogramm bietet Workshops und<br />
Vorträge zu den Themen Bewerbung, Arbeitsmarkt, Berufsbilder<br />
und Berufseinstieg. Ausführliche Informationen<br />
finden Interessenten unter http://vdb.arbeitsagentur.de,<br />
Baden-Württemberg, <strong>Tübingen</strong>.<br />
Job-Vermittlung für Studierende<br />
Persönlich im Erdgeschoss der Agentur für Arbeit <strong>Tübingen</strong>,<br />
Zimmer 0.24<br />
Tel. (0 70 71) 70 54 50, Fax 70 52 51,<br />
tuebingen.jobvermittlung@arbeitsagentur.de<br />
Bürgerbüro Stadtmitte der Universitätsstadt <strong>Tübingen</strong><br />
Schmiedtorstraße 4, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 04-20 20, Fax 2 04-22 22,<br />
buergerdienste@tuebingen.de<br />
Telefonische Erreichbarkeit:<br />
Mo-Do 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-13.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Mi, Fr 7.30-13.00 Uhr, Di+Do 7.30-18.00 Uhr<br />
An-, Ab- und Ummeldungen<br />
Adressbuch <strong>Tübingen</strong><br />
Beglaubigungen<br />
Bescheinigungen der Einwohnermeldebehörde<br />
Elterngeld (Antragsausgabe und Antragsentgegennahme)<br />
Fischereischeine<br />
Führerscheinanträge<br />
Führungszeugnisse<br />
Fundsachen (siehe www.tuebingen.de/fundsachen)<br />
Hunde An-, Um- und Abmeldungen
Kinderreisepässe<br />
Landesfamilienpässe<br />
Landeserziehungsgeld<br />
Müllabfuhr (Anmeldung)<br />
Müllsäcke (auch Gelbe Säcke)<br />
Parkausweise für Bewohner und schwerbehinderte<br />
Menschen<br />
Personalausweise<br />
Reisepässe<br />
Runfunkbeitrag (Infobroschüren, Befreiungsantrag)<br />
Schwerbehindertenausweise (Antragsentgegennahme)<br />
Semesterticket, Fahrkartenverkauf (Stadtverkehr/Naldo)<br />
Stadtpläne (auch für Geh- und Sehbehinderte)<br />
Finanzamt<br />
Dienstgebäude: Steinlachallee 6-8, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 7 57-0, Fax 7 57-45 00,<br />
poststelle@fa-tuebingen.bwl.de<br />
Steinlachallee 8 (Thiepval-Gebäude):<br />
Servicezentrum für den gesamten Besucherverkehr<br />
Mo-Do 7.30-15.30 Uhr, Mi 7.30-17.30 Uhr,<br />
Fr 7.30-13.00 Uhr<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abteilung Gesundheit<br />
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Beratungsstelle für Schwangere:<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-33 16 und -33 17<br />
m.friedmann@kreis-tuebingen.de,<br />
k.leins@kreis-tuebingen.de<br />
Sprechzeiten: Mo-Do 9.00-12.00 Uhr, Di 15.00-17.00 Uhr<br />
Raum B1 74 (Sekretariat)<br />
In der Beratungsstelle bieten zwei Diplom-Sozialpädagoginnen<br />
psychosoziale Beratung an für schwangere Frauen<br />
und ihre Partner, Schwangerschaftskonfliktberatung nach<br />
§ 219 (StGB) und informieren bei allen Fragen rund um die<br />
Schwangerschaft und finanzielle Hilfen.<br />
Beratung zu Aids und sexuell übertragbaren<br />
Krankheiten: Tel. (0 70 71) 2 07-33 12<br />
d.habisreitinger-funck@kreis-tuebingen.de<br />
Sprechzeiten: Di 15.00-18.00 Uhr und Do 9.00-12.00 Uhr<br />
Raum B1 40<br />
Eine Ärztin berät Sie zu Fragen um Aids und anderen sexuell<br />
übertragbaren Krankheiten: Schutz vor Infektionen,<br />
Fragen zur Sexualität, Schwangerschaft, Partnerschaft und<br />
Sucht. Es kann ein HIV-Test anonym und kostenlos durchgeführt<br />
werden. HIV-Infizierte und ihre Familien und<br />
Freunde können sich anonym Rat und Hilfe holen.<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>,<br />
Abteilung Verkehr und Straßen<br />
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
verkehr@kreis-tuebingen.de<br />
Sekretariat: Tel. (0 70 71) 2 07-43 03, Fax 2 07-43 55<br />
Kraftfahrzeugzulassung, Führerscheine<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Mi 7.30-15.00 Uhr, Do 7.30-17.30 Uhr,<br />
Fr 7.30-12.00 Uhr<br />
Rufnummern<br />
Auskunft Kfz-Zulassung:<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-43 61, Fax 2 07-43 99<br />
Führerscheine:<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-43 83 bis -43 86<br />
Führerscheinwiedererteilung:<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-43 87, -43 81, -43 82<br />
Fahrlehrerwesen, Ausnahmegenehmigungen nach<br />
der Straßenverkehrsordnung, Güterkraftverkehr,<br />
Straßenbau<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Mi 7.30-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr,<br />
Do 7.30-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr,<br />
Fr 7.30-12.00 Uhr<br />
Rufnummern<br />
Verkehrsrechtliche Anordnungen,<br />
Güterkraftverkehr, Fahrlehrerwesen,<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-43 20/19<br />
Schwertransporte, Parkausweise:<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-43 03<br />
Straßenbau: Tel. (0 70 71) 2 07-43 35<br />
Öffentlicher Personennahverkehr, Personen- und<br />
Schülerbeförderung<br />
Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr<br />
Do 14.00 - 16.00 Uhr<br />
Um Terminvereinbarung wird gebeten<br />
Rufnummern:<br />
Öffentlicher Personennahverkehr: (0 70 71) 2 07 43 21<br />
Personenbeförderungsrecht: (0 70 71) 2 07 43 10<br />
Schülerbeförderungskosten: (0 70 71) 2 07 43 11<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abteilung Jugend<br />
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 07-21 03,<br />
jugendabteilung@kreis-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Do 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr,<br />
147<br />
ÄMTER DER STADT UND DES LANDKREISES TÜBINGEN
Fr 8.00-12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />
Möglichkeit der Übernahme von Kinderbetreuungskosten<br />
durch den Landkreis <strong>Tübingen</strong>, Abt. Jugend,<br />
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 <strong>Tübingen</strong>,<br />
Tel. (0 70 71) 2 07-21 90<br />
Stadtwerke <strong>Tübingen</strong> GmbH<br />
Eisenhutstraße 6, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 15 73 00, Fax 1 5 73 11,<br />
info@swtue.de, info@swtue.de<br />
www.swtue.de<br />
An-, Ab- und Ummeldung von Strom/Erdgas/<br />
Wärme/Wasser<br />
Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />
Standesamt <strong>Tübingen</strong><br />
Schmiedtorstraße 4, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
(Gebäude Bürgeramt, 1. OG)<br />
Tel. (0 70 71) 2 04-15 34, Fax 2 04-14 20,<br />
standesamt@tuebingen.de<br />
www.tuebingen.de/standesamt<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Mi, Do, Fr 7.30-13.00 Uhr, Di 7.30-18.00 Uhr<br />
Für die Anmeldung der Eheschließung und die Anmeldung<br />
der Begründung einer Lebenspartnerschaft ist eine Terminvereinbarung<br />
unter Tel. (07071) 204-1393 erforderlich.<br />
Standesamtliche Aufgaben werden in allen Tübinger<br />
Stadtteilen (außer Bebenhausen) ebenfalls von den dortigen<br />
Verwaltungsstellen bzw. Bürgerbüros (in den Stadtteil-Rathäusern)<br />
wahrgenommen.<br />
Deren Adressen und Öffnungszeiten sind unter www.tue<br />
bingen.de/ortsteile (und für den jeweiligen Ortsteil<br />
unter dem Stichwort Verwaltungs- bzw. Geschäftsstelle)<br />
zu finden.<br />
Am Hölderlinturm<br />
ÄMTER DER STADT UND DES LANDKREISES TÜBINGEN<br />
148
VERKEHRSMITTEL<br />
Das naldo-Semesterticket – so fahren clevere Köpfe!<br />
Für wen?<br />
Das naldo-Semesterticket können Studierende folgender<br />
Hochschulen erwerben:<br />
Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche<br />
<strong>Tübingen</strong><br />
Hochschule Reutlingen – Hochschule für Technik und<br />
Wirtschaft<br />
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für<br />
Sonderpädagogik mit Sitz in Reutlingen<br />
Hochschule Rottenburg – Hochschule für Forstwirtschaft<br />
Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-<br />
Stuttgart (Standort Rottenburg)<br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />
Wofür?<br />
Mit dem Semesterticket kann man beliebig oft Bahnen<br />
und Bussen (einschließlich Stadtverkehre) im gesamten<br />
Verkehrsverbund naldo, also in den vier Landkreisen Reutlingen,<br />
Sigmaringen, <strong>Tübingen</strong> und im Zollernalbkreis nutzen.<br />
Es gibt sogar einige Strecken in die Nachbarlandkreise,<br />
auf denen man mit naldo fahren kann. Wo genau<br />
naldo überall unterwegs ist, ist aus dem Liniennetzplan<br />
ersichtlich, der unter www.naldo.de→Netzpläne zum<br />
Download bereit steht.<br />
Für wie viel?<br />
Der von jedem Studierenden zu bezahlende Solidaritätsbeitrag<br />
ist bereits im Semesterbeitrag enthalten. Die Fahrkarte<br />
selbst kostet 66,50 Euro und gilt sechs volle Monate<br />
Was gibt es zu beachten?<br />
Dass Semesterticket ist eine persönliche Fahrkarte, die nur<br />
vom Inhaber genutzt werden darf.<br />
Daher gilt das Semesterticket nur mit Unterschrift.<br />
Die Karte ist beim Kauf vollständig auszufüllen.<br />
Das Semesterticket ist nur zusammen mit dem Studierendenausweis<br />
gültig.<br />
Bei Verlust ist KEIN kostenloser Ersatz der Fahrkarte<br />
möglich, man kann sich aber gegen Abgabe einer Immatrikulationsbescheinigung<br />
und Bezahlung des regulären<br />
Semesterticketpreises ein neues Semesterticket<br />
kaufen.<br />
Fur die Fahrradmitnahme ist grundsätzlich ein Fahrradfahrschein<br />
der jeweiligen Preisstufe zu lösen.<br />
Fahrten mit Anmeldeverkehren (z.B. Nacht-SAM und<br />
Anrufsammeltaxen) kosten eventuell einen Aufpreis.<br />
Mancherorts wird bei Anmeldeverkehren das Semesterticket<br />
nicht anerkannt.<br />
Wo erhältlich?<br />
Das naldo-Semesterticket gibt es an den Vorverkaufsstellen<br />
des Stadtverkehrs <strong>Tübingen</strong> (SVT), des Reutlinger<br />
Stadtverkehrs (RSV), der DB, der HZL und der Firma Groß.<br />
Grundsätzlich muss beim Kauf der Studierendenausweis<br />
vorgelegt werden. Für die Studierenden der Universität <strong>Tübingen</strong><br />
gilt außerdem, dass beim Kauf die Bescheinigung<br />
für das Semesterticket abgeben werden muss. Alle anderen<br />
geben ihre Immatrikulationsbescheinigung ab.<br />
Noch Fragen?<br />
Verkehrsverbund naldo,<br />
Tel. (0 74 71) 93 01 96 96, Fax 93 01 96 20<br />
verkehrsverbund@naldo.de, www.naldo.de<br />
Anschluss-Semestertickets<br />
Die Verkehrsverbünde naldo, VVS, bodo und DING bieten<br />
sogenannte "Anschluss-Semestertickets" an: Damit können<br />
Studierende, die über die Verbundgrenzen hinweg<br />
pendeln, mächtig Geld sparen.<br />
Das VVS-Anschluss-StudiTicket<br />
Für Studierende, die im naldoland studieren, aber im Gebiet<br />
des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS) wohnen<br />
oder dorthin pendeln, bietet der VVS ein netzweit<br />
gültiges Anschluss-StudiTicket für 272 Euro an. Voraussetzung<br />
für den Erwerb ist der Besitz eines naldo-Semestertickets.<br />
Das VVS-Anschluss-StudiTicket wird ausschließlich<br />
im VVS-Gebiet in den Reisezentren der DB und<br />
den Kundenzentren der SSB vertrieben. Es ist hierfür ein<br />
VVS-Verbundpass erforderlich. Weitere Infos unter:<br />
www.vvs.de<br />
Das bodo-Anschluss-StudiTicket<br />
Für Studierende, die im naldoland studieren, aber im Gebiet<br />
des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes<br />
(bodo) wohnen oder dorthin pendeln, bietet der bodo ein<br />
netzweit gültiges Anschluss-StudiTicket für 135,00 Euro<br />
an. Voraussetzung für den Erwerb ist der Besitz eines<br />
naldo-Semestertickets. Das bodo-Anschluss-StudiTicket<br />
wird ausschließlich im bodo-Gebiet an den Vorverkaufsstellen<br />
der DB vertrieben.<br />
Weitere Infos unter: www.bodo.de<br />
Das DING-Anschluss-Ticket<br />
Für Studierende, die im naldoland studieren, aber im Gebiet<br />
des Donau-Iller-Nahverkehrsverbundes (DING) woh-<br />
149<br />
VERKEHRSMITTEL
nen oder dorthin pendeln, bietet der DING ein netzweit<br />
gültiges Anschluss-Semesterticket für 135,00 Euro an. Voraussetzung<br />
für den Erwerb ist der Besitz eines naldo-Semestertickets.<br />
Das DING-Anschluss-Semesterticket wird<br />
ausschließlich im DING-Gebiet an den Vorverkaufsstellen<br />
der DB sowie im Kundencenter "traffiti" der Stadtwerke<br />
Ulm vertrieben. Wichtig: Inhaber des DING-Anschluss-Semestertickets<br />
und des naldo-Semestertickets dürfen auf<br />
der Zugstrecke 766 auch das Teilstück Bad Saulgau - Aulendorf<br />
(Verbundgebiet bodo) ohne Aufpreis nutzen. Weitere<br />
Infos unter: www.ding.eu<br />
Das naldo-Anschluss-Semesterticket<br />
Für Studierende, die in den Verbünden VVS, bodo oder<br />
DING studieren, aber im naldo wohnen oder dorthin pendeln,<br />
bietet naldo ein verbundweit gültiges Anschluss-Semesterticket<br />
für 111,50 € an. Voraussetzung für den<br />
Erwerb ist der Besitz eines VVS- oder bodo-StudiTickets<br />
bzw. eines DING-Semestertickets. Das naldo-Anschluss-<br />
Semesterticket wird ausschließlich im naldo-<br />
Gebiet an den Vorverkaufsstellen der DB und der Hohenzollerischen<br />
Landesbahn vertrieben. Wichtig: Inhaber des<br />
naldo-Anschluss-Semestertickets und des DING-Semestertickets<br />
dürfen auf der Zugstrecke 766 auch das Teilstück<br />
Bad Saulgau - Aulendorf (Verbundgebiet bodo) ohne Aufpreis<br />
nutzen.<br />
TARIFE FÜR DAS STADTGEBIET TÜBINGEN FÜR ALLE BUS- UND BAHNLINIEN<br />
Preisstand: 01.01.2013<br />
Semesterticket für<br />
für das Tarifgebiet des<br />
Verkehrsverbundes naldo<br />
Studierende der<br />
Eberhard Karls Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Hochschule für Kirchenmusik der Ev. Landeskirche in <strong>Tübingen</strong><br />
Hochschule Reutlingen – Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,<br />
Fakultät für Sonderpädagogik mit Sitz in Reutlingen<br />
Hochschule Rottenburg – Hochschule für Forstwirtschaft<br />
Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />
Solidaritätsbeitrag 22,50 Euro pro Semester nicht übertragbar<br />
Fahrkarte<br />
66,50 Euro (6 Monate gültig)<br />
Fahrkartenart mit Bargeld, GeldKarte oder naldoCard Besonderheit<br />
Einzelfahrschein<br />
Erwachsene Kurzstrecke 1,80 Euro 1,50 Euro mit Unterbrechung<br />
30 Minuten gültig<br />
<br />
Erwachsene 2,20 Euro 1,85 Euro mit Unterbrechung in eine<br />
60 Minuten gültig Fahrtrichtung<br />
Kinder (6 bis 14 Jahre) 1,25 Euro 1,00 Euro mit Unterbrechung<br />
60 Minuten gültig<br />
4er-Karte<br />
Erwachsene<br />
Kinder (6 bis 14 Jahre)<br />
Erwachsene mit Bonuskarte<br />
Kinder mit Bonuskarte<br />
(nur an den stationären Fahrscheinautomaten und den Verkaufsstellen erhältlich!)<br />
7,40 Euro<br />
4,00 Euro<br />
4,30 Euro<br />
2,25 Euro<br />
Tageskarten<br />
Tagesticket Solo 4,40 Euro 3,70 Euro<br />
Tagesticket Gruppe<br />
8,80 Euro<br />
Sondertagesticket<br />
6,10 Euro<br />
(bei bestimmten Anlässen)<br />
VERKEHRSMITTEL<br />
Monatskarten<br />
Monatskarte 42,80 Euro übertragbar<br />
Abo-Karte Erwachsene 35,00 Euro übertragbar<br />
Schülermonatskarte 26,20 Euro nicht übertragbar, an Schultagen ab<br />
(Abo-Karte Schüler)<br />
13.15 Uhr sowie an schulfreien Tagen<br />
(außer an beweglichen Ferientagen)<br />
ganztägig verbundweit gültig<br />
Abo-Karte Familien 76,00 Euro nicht übertragbar<br />
150
151<br />
VERKEHRSMITTEL
Für Stadt, Land, Bus & Bahn<br />
Das naldo-Winter-Semesterticket:<br />
Heiß auf´s neue<br />
Wintersemester ?<br />
Ab dem August 2013 wieder erhältlich und mit 66,50 Euro<br />
so studigeldbeutelfreundlich wie immer. Dafür gibt‘s sooft man<br />
will und von früh bis spät alle Bus- & Bahnlinien im naldo-Netz.<br />
Wer mag, kann sich übrigens zusätzlich auch ein Anschlussticket<br />
für die Verbünde VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart),<br />
DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund) oder bodo (Bodensee-<br />
Oberschwaben Verkehrsverbund) sichern!<br />
VERKEHRSMITTEL<br />
152<br />
Noch Fragen? Infos an allen Verkaufsstellen des Stadtverkehrs<br />
Reutlingen, des Stadtverkehrs <strong>Tübingen</strong>, der Firma Groß, bei der<br />
Hohenzollerischen Landesbahn, an den DB-Verkaufsstellen und<br />
natürlich unter www.naldo.de!
DAS JAHRESABO STUDENTENWERK BEI VORAUSZAHLUNG<br />
STELLT SICH VOR<br />
Jahresabo bei Vorauszahlung<br />
Jahreskarte für 12 Monate<br />
persönlich<br />
384,00 Euro<br />
übertragbar 414,00 Euro<br />
Jobticket (für Betriebe etc.) Monats-/Jahreskarten<br />
Höhe der Rabattierung hängt ab von der Stückzahl der<br />
abgenommenen Zeitkarten (mind. 10 Stück)<br />
Schwerbehinderte und Begleitung mit Ausweis und<br />
Wertmarke kostenlos (Wertmarken sind beim Landratsamt<br />
erhältlich).<br />
MITNAHMEREGELUNG<br />
Kinder unter 6 Jahren<br />
bis zu 4 Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung einer Aufsichtsperson<br />
mit gültigem Fahrausweis kostenlos.<br />
Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gilt der Kinderfahrpreis,<br />
ab 15 Jahren der Erwachsenenfahrpreis.<br />
Monatskarte<br />
übertragbare Abo-Karte An Schultagen ab 14:00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags, am 24.12.<br />
und 31.12. sowie an gesetzlichen Ferientagen können ganztägig bis zu drei Kinder<br />
unter 15 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Mitnahme gilt nicht für persönliche Jahresabos.<br />
Abo-Seniorenkarte<br />
Die Mitnahmemöglichkeit besteht nur bei gemeinsamem Einstieg.<br />
Monatskarte<br />
übertragbare Abo-Karte Montag bis Freitag ab 19:00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags sowie am 24.12.<br />
und 31.12. ganztägig, können vier weitere Personen ohne Altersbegrenzung<br />
kostenlos mitgenommen werden. Mitnahme gilt nicht für persönliche Jahresabos.<br />
Die Mitnahmemöglichkeit besteht nur bei gemeinsamem Einstieg.<br />
Tagesticket Gruppe/ Montag bis Freitag ab 8:30 Uhr, samstags, sonn- und feiertags sowie am 24.12.<br />
und 31.12. ganztägig, können vier weitere Personen kostenlos mitgenommen<br />
werden.<br />
Sondertagesticket<br />
Kinderwagen,<br />
Ski oder Schlitten,<br />
Handgepäck<br />
Auf alle Fahrscheinarten können Hunde, kleine Tiere in Behältern,<br />
deren Mitnahme zugelassen ist, sowie nicht sperriges Gepäck kostenlos mit genom-<br />
men werden. Hunde, die Fahrgäste gefährden können, müssen einen Maulkorb<br />
tragen. Bitte beachten Sie, dass Hunde im Stadtverkehr angeleint werden müssen.<br />
Bei sperrigem Gut, sowie bei Zweckentfremdung von Kinderwagen oder Rollstühlen, ist der<br />
Fahrpreis für Kinder zu entrichten.<br />
Hunde,<br />
kleine Tiere in Behältern,<br />
nicht sperriges Gepäck<br />
Die Mitnahmemöglichkeit besteht nur bei gemeinsamem Einstieg.<br />
kostenlos<br />
Kündigungsregelung bei Abo-Karten<br />
Die Abo-Karten sind 12 Monate gültig. Das Abo für Erwachsene<br />
und Senioren ist danach ohne Nachzahlung<br />
monatlich kündbar. Es verlängert sich automatisch, wenn<br />
es nicht bis zum 15. des Vormonats gekündigt wird. Das<br />
Abo für Schüler und Familien muss wegen der erforderlichen<br />
Schulbescheinigung jährlich neu bestellt werden. Vor<br />
Ablauf der Laufzeit erhalten Sie automatisch eine Erinnerung<br />
und einen neuen Bestellcoupon. Bei einer Kündigung<br />
vor Ablauf von 12 Monaten ist die Differenz zum Preis<br />
einer regulären Monats- bzw. Schülermonatskarte für<br />
jeden abgelaufenen Monat nachzuzahlen. Dazu kommt<br />
eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro. Kündigungen sind<br />
bis zum 15. des Vormonats beim naldo-Abocenter vorzunehmen.<br />
Dort geben Sie auch die restlichen Kartenabschnitte<br />
zurück.<br />
Bitte beachten: Fahrgäste ohne gültigen Fahrausweis<br />
müssen an der vorderen Tür beim Fahrer einsteigen und<br />
unverzüglich einen Fahrausweis lösen oder die 4er-Karte<br />
entwerten.<br />
153<br />
VERKEHRSMITTEL
VERKEHRSMITTEL<br />
154
155<br />
VERKEHRSMITTEL
VERKAUFSSTELLEN DAS STUDENTENWERK FÜR ALLE FAHRKARTEN STELLT SICH UND VOR DIE NALDOCARD<br />
Personenbediente Verkaufsstellen für alle Fahrkarten und die naldoCard (außer Abo-Karten)<br />
Stadtzentrum Bürgeramt 4 , Schmiedtorstraße 4<br />
Bürger- und Verkehrsverein (BVV) 4 , An der Neckarbrücke 1<br />
DB-Reisezentrum 1 , Europaplatz 17<br />
Kreissparkasse <strong>Tübingen</strong>, Am Lustnauer Tor 3<br />
RAB-Niederlassung <strong>Tübingen</strong> 1 , Europastraße 63<br />
Reisebüro Bühler 1,2 , Wöhrdstraße 4<br />
Tabakshop im REWE-Markt, Schleifmühleweg 36<br />
Uni Info Shop (neben Clubhaus) 3 , Wilhelmstraße 30<br />
Derendingen Bölk Druck + Kopie, Marienstraße 38<br />
Lustnau Unser Herrlesbergladen e.G., Stäudach 90<br />
Papier Walter, Dorfackerstraße 19<br />
Südstadt Stadtwerke <strong>Tübingen</strong> 4 , Eisenhutstraße 6<br />
Südstadt-Kiosk Tintenfass, Eugenstraße 29<br />
Tabakshop im Kaufland, Reutlinger Straße 44<br />
Waldhäuser Ost Frisörsalon Albus, Berliner Ring 20<br />
Postagentur Deifel, Vogelbeerweg 4<br />
Wanne Postagentur Charonsouk, Hartmeyerstraße 11<br />
Bebenhausen Rathaus 4 , Schönbuchstraße 2<br />
Bühl Rathaus 4 , Bühler Rathausplatz 1<br />
Hagelloch Rathaus 4 , Hagenlocher Straße 1<br />
Hirschau Volksbank, Kingersheimer Straße 27<br />
Kilchberg Rathaus 4 , Tessinstraße 7<br />
Pfrondorf Rathaus 4 , Lustnauer Straße 1<br />
Unterjesingen Rathaus 4 , Jesinger Hauptstraße 56<br />
Weilheim Rathaus 4 , Wilonstraße 43<br />
1<br />
Kein Verkauf von 4er-Karten; 2 Kein Verkauf von naldoCard;<br />
3<br />
nur Semestertickets; 4 Verkauf von Monatskarten mit KreisBonusCard<br />
Wer bereits im Besitz eines gültigen Fahrausweises ist, darf im Tübinger Stadtverkehr an allen Türen einsteigen.<br />
Alle anderen Fahrgäste müssen vorne beim Fahrpersonal einsteigen und sich umgehend einen gültigen Fahrausweis kaufen<br />
oder die 4er-Karte entwerten. Hiervon ausgenommen sind Fahrgäste, welche einen Kinderwagen oder ein Fahrrad mitführen.<br />
Falls der Fahrscheinautomat im Fahrzeug defekt ist, können beim Fahrpersonal ersatzweise Einzel- und TagesTickets, auch<br />
rabattierte, gegen Barzahlung gekauft werden. Das Fahrpersonal besitzt auch eine kleine Menge an Wechselgeld.<br />
Verkaufsstelle für Abo-Karten:naldo-Abocenter, Stadtwerke <strong>Tübingen</strong>, Eisenhutstraße 6, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 15 74 57, abo@svtue.de, Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr<br />
MITFAHRZENTRALEN<br />
VERKEHRSMITTEL<br />
Frauenmitfahrzentrale<br />
c/o Frauenbuchladen Thalestris, Bursagasse 2,<br />
72070 <strong>Tübingen</strong>, Tel. (0 70 71) 2 65 90, info@frauenbuchladen.net,<br />
www.frauenbuchladen.net<br />
Anrufzeiten:<br />
Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr<br />
156<br />
Mitfahrzentrale Stuttgart / Reisebüro Vogel<br />
Lerchenstraße 65, 70176 Stuttgart<br />
Tel. (07 11) 1 94 48, 1 94 40, 6 36 80 36<br />
Reisebüro: (07 11) 6 36 80 61, Fax 6 36 87 24<br />
E-Mail: info@mitfahrzentralestuttgart.de<br />
www.mitfahrzentralestuttgart.de<br />
Anrufzeiten: Mo-Fr 9.00-12.30 Uhr<br />
und 13.30-18.00 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr
SAM-TELEFON 3 40 00 (SAMMEL-ANRUF-MIETWAGEN)<br />
Was ist der Tag-SAM?<br />
Der Tag-SAM ist ein zusätzlicher Service des Stadtverkehrs<br />
<strong>Tübingen</strong>. Die Fahrten werden als Linienverkehr nach<br />
einem festen Fahrplan, jedoch nur bei vorheriger telefonischer<br />
Anmeldung durchgeführt und sind im Fahrplan mit<br />
„R9“ gekennzeichnet.<br />
Wie kann der Tag-SAM genutzt werden?<br />
Die Anmeldung muss mindestens 30 Minuten vor der<br />
planmäßigen Abfahrt unter der Telefonnummer (0 70 71)<br />
3 40 00 erfolgen. Es können mit einem Anruf auch mehrere<br />
Fahrten (z.B. die Rückfahrt) für bis zu einer Woche im<br />
Voraus angemeldet werden.<br />
Bei Gruppenfahrten melden Sie Ihren Fahrtwunsch mindestens<br />
72 Stunden vor Abfahrt telefonisch oder schriftlich<br />
per Fax an! Tel. (0 70 71) 3 40 00, Fax. (0 70 71) 93 50 53<br />
Anmeldeformular im Internet: www.svtue.de/sam<br />
Auf welchen Linien verkehrt der Tag-SAM?<br />
Auf den SVT-Linien 1 bis 23 als Ergänzung in den Tagesrandlagen<br />
sowie auf den Linien 30 bis 36 ausschließlich<br />
als Anruf-Linienverkehr.<br />
Welche Haltestellen bedient der Tag-SAM?<br />
Es werden bei Bedarf alle im Fahrplan angegebenen Haltestellen<br />
angefahren. Zusätzlich bestehen entlang der<br />
Fahrtroute weitere Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten in folgenden<br />
Straßen/Gebieten:<br />
Linie 30 Zwehrenbühlstr., Paul-Löffler-Weg, Otto-Erbe-<br />
Weg und Hasenbühlsteige<br />
Linie 32 an jedem beliebigen Ziel in den Orten Eckhof<br />
und Kreßbach<br />
Linie 34 an jedem beliebigen Ziel in der Sudetenstraße<br />
und Liegnitzerstr.<br />
Was kostet die Nutzung des Tag-SAM?<br />
Für den Tag-SAM gelten die normalen Tarife des Linienverkehrs.<br />
Aus technischen Gründen können jedoch im<br />
Fahrzeug lediglich nicht rabattierte Einzelfahrscheine Erwachsene<br />
bzw. Kind gegen Barzahlung verkauft werden.<br />
Entwertungen von 4er-Karten durch das Fahrpersonal sind<br />
möglich. Auf Tag-SAM-Linien gibt es keine Kurzstrecken<br />
und es gelten keine Mitnahmeregelungen, auch nicht für<br />
Hunde oder Fahrräder.<br />
Muss beim Umstieg auf andere Linien nochmal bezahlt<br />
werden?<br />
Auf Wunsch erstellt das Fahrpersonal eine Quittung für<br />
Einzelfahrscheine, die im Stadtgebiet <strong>Tübingen</strong> zum kostenlosen<br />
Umstieg auf Busse und Bahnen berechtigen.<br />
Ist eine Beförderung von Rollstuhlfahrern möglich?<br />
Ja, ist möglich, auch E-Rollstühle. Wenn dies bei der<br />
Anmeldung bereits mitgeteilt wird, dann wird die betroffene<br />
Fahrt mit einem dafür geeigneten Fahrzeug durchgeführt.<br />
Wird im Tag-SAM auch Gepäck befördert?<br />
Im Tag-SAM-Verkehr werden in der Regel Pkws eingesetzt.<br />
Daher ist die Beförderung von Gepäck nur möglich, wenn<br />
dieses im Kofferraum untergebracht werden kann. Tiere<br />
und Fahrräder können im Tag-SAM nicht befördert werden.<br />
Ist die Beförderung von kleinen Kindern möglich?<br />
Falls Kinder unter 3 Jahren oder mehr als zwei Kinder<br />
unter 12 Jahren befördert werden sollen, muss dies bei<br />
der Fahrtanmeldung angegeben werden. Das Fahrpersonal<br />
stellt in diesem Fall geeignete Kindersitze bereit. Ohne<br />
Kindersitze können Kinder unter 12 Jahren aus Sicherheitsgründen<br />
nicht befördert werden.<br />
Was ist der Nacht-SAM?<br />
Der Nacht-SAM verkehrt nur innerhalb des Stadtgebiets<br />
<strong>Tübingen</strong> und ergänzt den Linienverkehr in der Zeit von<br />
22:00 Uhr bis 6:00 Uhr.<br />
Wie kann der Nacht-SAM genutzt werden?<br />
Die Anmeldung muss mindestens 30 Minuten vor der gewünschten<br />
Abfahrt unter der Telefonnummer (0 70 71)<br />
3 40 00 erfolgen. Bei der Anmeldung muss die gewünschte<br />
Abfahrtszeit, die Zustiegsstelle, das Fahrtziel und<br />
die Personenzahl mitgeteilt werden.<br />
Wann fährt der Nacht-SAM ab?<br />
In der Kernstadt sowie in Lustnau und Derendingen fährt<br />
der Nacht-SAM immer zur halben und zur vollen Stunde,<br />
in den weiteren Stadtteilen jeweils zu den Minuten :15<br />
und :45.<br />
Welche Haltestellen bedient der Nacht-SAM?<br />
Der Nacht-SAM fährt grundsätzlich von Haustür zu Haustür<br />
mit Ausnahme der Altstadt und dem Zentrum Zoo, wo<br />
lediglich an einer Sammelhaltestelle gehalten wird.<br />
Wo sind die Sammelhaltestellen?<br />
SAM 1 Bushaltestelle „Nonnenhaus“<br />
SAM 2 Faules Eck<br />
(Wendeplatte Hospiz in der Neckarhalde)<br />
SAM 3 Krumme Brücke<br />
SAM 4 Bushaltestelle „Uni/Neue Aula“<br />
SAM 5 Zentrum Zoo<br />
Woran erkennen sich Fahrgast und Fahrpersonal?<br />
Indem der Fahrgast rechtzeitig an der vereinbarten Zustiegsstelle<br />
wartet und das Fahrpersonal mittels Handzeichen<br />
auf sich aufmerksam macht. Der Nacht-SAM wartet<br />
nicht auf verspätete Fahrgäste.<br />
157<br />
VERKEHRSMITTEL
Was kostet die Nutzung des Nacht-SAM?<br />
Für den Nacht-SAM werden spezielle Nacht-SAM-Einzelfahrscheine<br />
direkt vom Fahrpersonal verkauft. Erwachsene<br />
5,40 €, Kinder bis 14 Jahre 2,70 € und Inhaber von Zeitkarten,<br />
welche im Stadtgebiet <strong>Tübingen</strong> gültig sind, 3,30 €.<br />
Muss beim Umstieg auf andere Linien nochmal bezahlt<br />
werden?<br />
Ja, die Nacht-SAM-Fahrscheine gelten nicht im normalen<br />
Linienverkehr und im Nacht-SAM kann nicht umgestiegen<br />
oder die Fahrt unterbrochen werden.<br />
Ist eine Beförderung von Rollstuhlfahrern möglich?<br />
Ja, ist möglich, auch E-Rollstühle. Wenn dies bei der Anmeldung<br />
bereits mitgeteilt wird, dann wird die betroffene<br />
Fahrt mit einem dafür geeigneten Fahrzeug durchgeführt.<br />
Wird im Nacht-SAM auch Gepäck befördert?<br />
Im Nacht-SAM-Verkehr werden in der Regel PKW eingesetzt.<br />
Daher ist die Beförderung von Gepäck nur möglich,<br />
wenn dieses im Kofferraum untergebracht werden kann.<br />
Tiere und Fahrräder können im Nacht-SAM nicht befördert<br />
werden.<br />
Ist die Beförderung von kleinen Kindern möglich?<br />
Falls Kinder unter 3 Jahren oder mehr als zwei Kinder<br />
unter 12 Jahren befördert werden sollen, muss dies bei<br />
der Fahrtanmeldung angegeben werden. Das Fahrpersonal<br />
stellt in diesem Fall geeignete Kindersitze bereit. Ohne<br />
Kindersitze können Kinder unter 12 Jahren aus Sicherheitsgründen<br />
nicht befördert werden.<br />
MIT DEM FAHRRAD IM STADTVERKEHR TÜBINGEN<br />
VERKEHRSMITTEL<br />
158<br />
So funktioniert's:<br />
Bergauf nimmt der Stadtbus auf festgelegten<br />
Streckenabschnitten (siehe Tabelle<br />
rechts) bis zu zwei Fahrräder mit – keine<br />
Sonderbauformen!<br />
Kinderwagen, Fahrgäste im Rollstuhl<br />
und Fahrgäste ohne Fahrrad haben immer<br />
Vorrang.<br />
Während der Sperrzeiten Montag – Freitag<br />
können Sie Ihr Fahrrad leider nicht im<br />
Stadtbus mitnehmen.<br />
Während des Ferienfahrplans sowie an<br />
Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die<br />
Fahrradmitnahme ganztägig möglich.<br />
Die Fahrradmitnahme ist innerhalb des<br />
Stadtgebiets <strong>Tübingen</strong> (mit Stadtteilen)<br />
kostenlos.<br />
Bitte beachten Sie:<br />
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinderwagen<br />
bzw. Fahrgäste im Rollstuhl und<br />
Fahrräder nicht gleichzeitig befördert<br />
werden.<br />
Das Fahrpersonal entscheidet im Einzelfall,<br />
ob Fahrräder zu Mitnahme zugelassen<br />
werden.<br />
Bitte halten Sie Ihr Fahrrad im Bus gut fest.<br />
Für fahrlässig herbeigeführte Verletzungen<br />
an anderen Fahrgästen oder Schäden am<br />
Bus ist der Fahrgast haftbar.<br />
Die Fahrradmitnahme ist auf folgenden Streckenabschnitten möglich:<br />
Linie<br />
Einstieg<br />
ab Haltestelle<br />
Letzte<br />
Ausstiegshaltestelle<br />
1 Dorfackerstraße Pfrondorf Lusstraße<br />
2 Linsenbergstraße WHO Ulmenweg<br />
3 | 4 Brunsstraße WHO Ulmenweg<br />
Sperrzeiten<br />
Mo – Fr<br />
7 – 9 Uhr<br />
12 – 14 Uhr<br />
16 – 19 Uhr<br />
7 – 9 Uhr<br />
12 – 14 Uhr<br />
16 – 19 Uhr<br />
5 Gmelinstraße WHO Ahornweg 7 – 19 Uhr<br />
6 Mohlstraße WHO Ulmenweg<br />
7 Stuttgarter Straße Pfrondorf Lusstraße<br />
8 Weilerhalde Hagelloch Dornäckerweg<br />
8 Kiesäckerstraße Bergfriedhof Ost<br />
9 Haagtor Bismarckturm<br />
10 Österbergstraße Österberg<br />
7 – 9 Uhr<br />
12 – 14 Uhr<br />
16 – 19 Uhr<br />
13 Parkhaus König Wanne Kunsthalle 7 – 10 Uhr<br />
14 Rappstraße BG Unfallklinik 7 – 10 Uhr<br />
17 Brunsstraße Wanne Kunsthalle<br />
18 Parkhaus König Hagelloch Dornäckerweg 7 – 10 Uhr<br />
19 Parkhaus König BG Unfallklinik 7 – 10 Uhr<br />
23 Jürgensenstraße Sophienpflege<br />
N91 Steige Pfrondorf Rathaus<br />
N93 Brunsstraße WHO Ulmenweg<br />
N94 Gmelinstraße WHO Ahornweg<br />
N97 Weilerhalde Hagelloch Dornäckerweg
TEILAUTO: CARSHARING IN TÜBINGEN, REUTLINGEN UND ROTTENBURG<br />
<strong>Tübingen</strong><br />
Ludwigstraße 18, 72072 <strong>Tübingen</strong><br />
Telefon (0 70 71) 36 03 06<br />
info@teilauto-tuebingen.de<br />
www.teilauto-tuebingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Fr, 10-12, Mo, Mi, Fr 14-16, Di + Do 14-18 Uhr<br />
Vertragsabschluss + Nutzereinführung: Di + Do ab 16 Uhr<br />
Reutlingen<br />
Wilhelmstraße 85, 72764 Reutlingen<br />
Telefon (0 71 21) 6 96 02 60<br />
info@teilauto-reutlingen.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo 10-12, Do 16-19 Uhr<br />
Vertragsabschluss + Nutzereinführung: während der Öffnungszeiten<br />
teilAuto zum Studierendentarif<br />
teilAuto bietet seinen mehr als 2.300 Mitgliedern über<br />
120 Fahrzeuge in <strong>Tübingen</strong>, Reutlingen, Metzingen, bad<br />
Urach, Rottenburg und in der Region zur spontanen und<br />
kurzfristigen Nutzung an. Die Fahrzeuge können jederzeit<br />
entweder telefonisch, via Internet oder Smartphone<br />
gebucht werden. Der Zugang zum reservierten Fahrzeug<br />
erfolgt über eine Chipkarte oder einen einen Systemschlüssel.<br />
Beides erhält jede/r Kunde/in bei Vertragsabschluss.<br />
Die hinterlegte Kaution dient als Sicherheit und<br />
wird nach Vertragsende zurück gegeben. Der Nutzungsvertrag<br />
ist unbefristet und kann zu jedem Monatsende gekündigt<br />
werden.<br />
teilAuto hat für jeden Zweck das passende Auto, welches<br />
teilAuto-KundInnen für eine Stunde oder auch für drei Wochen,<br />
ganz spontan oder 9 Monate im Voraus buchen<br />
können. Im Angebot sind kleine günstige Stadtflitzer, Kompakte,<br />
Kombis, 7-Sitzer-Vans, Transporter, 9-Sitzer-Busse<br />
und ein Cabrio.<br />
Die Fahrtkosten errechnen sich aus den Gebühren für die<br />
gebuchte Zeit und die gefahrenen Kilometer in der jeweiligen<br />
Tarifklasse sowie einer Buchungsgebühr (Internet-<br />
Buchung € 0,50, telefonische Buchung € 1,00).<br />
Studierende fahren dabei zu deutlich vergünstigten Bedingungen:<br />
Die Kaution beträgt 200 € statt der üblichen<br />
400 €, die Standard-Stunde und der Standard-Kilometer<br />
sind jeweils um 5 Cent abgesenkt.<br />
So kostet eine Fahrt in die 10 km entfernte Disco von 20<br />
bis 3 Uhr mit einem Opel Corsa im XS-Tarif € 9,00. Der<br />
große WG-Einkauf mit dem Opel Combo Kastenwagen<br />
(Tarif M) im Supermarkt am anderen Ende der Stadt (2<br />
Stunden, 14 km) kostet € 8,88. In diesen Tarifen sind der<br />
Kraftstoff und alle anderen Nebenkosten enthalten, längere/weitere<br />
Fahrten werden über Langstrecken-/Langzeittarife<br />
noch günstiger.<br />
Der Monatsbeitrag beträgt € 7,00. Darüberhinaus kosten<br />
teilAutos nur, wenn sie genutzt werden. Anders als beim<br />
eigenen Auto entstehen keine zusätzlichen Kosten für Versicherung,<br />
TÜV, Winterreifen, Stellplatz etc.<br />
WohnheimbewohnerInnen, die in Wohnheimen des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />
AdÖR wohnen, hinterlegen keine Kaution.<br />
Auch Monatsbeitrag und Aufnahmegebühr sind für WohnheimbewohnerInnen<br />
günstiger.<br />
Ausführliche Informationen zu den Vertragsbedingungen,<br />
den Tarifen, den Autos und den Stellplätzen finden Sie im<br />
Internet unter www.teilauto-tuebingen.de. Dort finden<br />
Sie auch einen Tarifrechner.<br />
Carsharer haben<br />
...das Auto für alle Fälle<br />
Kleinwagen, Cabrio, Kastenwagen, Bus, Transporter<br />
www.teilauto-tuebingen.de<br />
CARSHARING<br />
TÜBINGEN<br />
REUTLINGEN<br />
NECKAR-ALB<br />
159<br />
VERKEHRSMITTEL
DAS STUDENTENWERK PARKPLÄTZE STELLT SICH VOR<br />
Tarife<br />
Parkhaus Brunnenstraße<br />
Für Studierende:<br />
Semestervertrag 100,00 EUR inkl. USt. je Semester<br />
(jeweils vom 01.04. bis 30.09. und 01.10. bis 31.03.)<br />
Mehr Infos unter Tel. 07 11 / 8 92 55 18<br />
Parkgarage Mohlstraße<br />
Dauerparker 32,00 EUR inkl. USt. pro Monat<br />
Mehr Infos unter Tel. 07 11 / 8 92 55 18<br />
Parkhaus Ebenhalde (Morgenstelle)<br />
Für Studierende:<br />
Semestervertrag 50,00 EUR inkl. USt. je Semester<br />
(jeweils vom 01.04. bis 30.09. und 01.10. bis 31.03.)<br />
Dauerparkverträge erhalten Sie<br />
bei der Hausmeisterei „Hörsaalzentrum“,<br />
Auf der Morgenstelle 16 in <strong>Tübingen</strong><br />
online unter www.pbw.de/parken<br />
als Download unter www.pbw.de/ebenhalde<br />
PARKPLÄTZE<br />
160
DAS STUDENTENWERK REISENSTELLT SICH VOR<br />
STA-Travel Reisebüro GmbH<br />
Neckargasse 1/1, 72070 <strong>Tübingen</strong><br />
Tel. (0 70 71) 2 50 28, Fax 2 14 39,<br />
tuebingen@statravel.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr, Sa 10.00-16.00 Uhr<br />
Passbild-Service<br />
In der Eingangshalle der Mensa Wilhelmstraße steht ein<br />
Fotoautomat; bei Einwurf von 5,00 Euro erhalten Sie vier<br />
Fotos, die für alle offiziellen Dokumente geeignet sind,<br />
außer für den EU-Reisepass.<br />
TERMINE<br />
Semestertermine Universität <strong>Tübingen</strong><br />
Wintersemester 2013/2014 Beginn der Vorlesungen Ende der Vorlesungen<br />
14. Oktober 2013 08. Februar 2014<br />
Vorlesungsfreie Tage<br />
01. November 2013 (Allerheiligen)<br />
23. Dezember 2013 bis 06. Januar 2014 (je einschließlich)<br />
Sommersemester 2014 Beginn der Vorlesungen Ende der Vorlesungen<br />
07. April 2014 19. Juli 2014<br />
Vorlesungsfreie Tage<br />
18. April bis 21. April 2014 (Ostern)<br />
1. Mai 2014 (Tag der Arbeit)<br />
29. Mai 2014 (Christi Himmelfahrt)<br />
10. Juni bis 14. Juni 2014 (Pfingstwoche)<br />
19. Juni 2014 (Fronleichnam)<br />
Rückmeldefristen<br />
Sommersemester 2014 15. Januar bis 15. Februar 2014<br />
Wintersemester 2014/15 01. Juni bis 15. August 2014<br />
161<br />
REISEN | TERMINE
DAS STUDENTENWERK STICHWORTVERZEICHNIS STELLT SICH VOR<br />
STICHWORTVERZEICHNIS<br />
A<br />
Abfallberatung 146<br />
AIDS-Hilfe <strong>Tübingen</strong>-Reutlingen e.V. 139<br />
Abteilung für Deutsch als Fremdsprache<br />
und Interkulturelle Programme 102<br />
Ämter 146<br />
Amnesty International 143<br />
Anonyme Alkoholiker (AA) 139<br />
AOK-KundenCenter 145<br />
Arbeitskreis Leben e.V. (AKL) 139<br />
Agentur für Arbeit in <strong>Tübingen</strong> 146<br />
AStA 110<br />
Ausländeramt der Stadt Rottenburg 126<br />
Ausländerbeauftragte<br />
an der Universität <strong>Tübingen</strong> 127<br />
Auslandsstudium 102<br />
Auto- und Spielzeugmuseum 118<br />
Autonomes Frauenhaus <strong>Tübingen</strong> 137<br />
B<br />
Befreiung von Rundfunkgebühren 97<br />
BAföG 10<br />
Beratungs- und Zulassungsstelle<br />
für internationale Studierende 125<br />
Beratungsstelle für Schwangere<br />
im Landratsamt <strong>Tübingen</strong> 131<br />
Beratungsstelle Frauen helfen Frauen 137<br />
Behinderte Studierende 128<br />
Bürgerbüro Stadtmitte der Stadt <strong>Tübingen</strong> 146<br />
Bildungskredit 14<br />
BüroAktiv e.V. 113<br />
bwlv Drogenhilfe <strong>Tübingen</strong> 140<br />
C<br />
Cafeterien 27<br />
Cafeterien Öffnungszeiten 28<br />
Caritas-Zentrum 131<br />
CarSharing 159<br />
Collegium musicum 104<br />
Coming-Out Gruppe <strong>Tübingen</strong> 138<br />
D<br />
Darlehen 55<br />
Deutsch-Amerikanisches Institut 113<br />
Deutsch-Französisches Kulturinstitut 114<br />
Dezernat für internationale Angelegenheiten 125<br />
Diakoniestation 141<br />
Dorfrat WHO 35<br />
162<br />
E<br />
Eltern- und Tageselternverein <strong>Tübingen</strong> e.V. 55<br />
Ermäßigungen 97<br />
Erstwohnsitz 97<br />
ESG/Evangelische Studentengemeinde 138<br />
F<br />
Fachbereich Bürgerdienste der Stadt <strong>Tübingen</strong><br />
Ausländeramt 125<br />
Fachabteilung Soziale Angebote<br />
der Stadt <strong>Tübingen</strong> 97<br />
Fachsprachenzentrum 102<br />
Familien-Bildungsstätte 132<br />
Finanzamt 147<br />
Förderkreis Botanischer Garten 109<br />
Frauencafé 137<br />
Freiwilligendienst beim <strong>Studentenwerk</strong> 59<br />
Fundsachen 25<br />
G<br />
Geschirrverleih 23<br />
Gleichstellungsbeauftragte<br />
der Stadt <strong>Tübingen</strong> 137<br />
Gleichstellungsbüro der Universität 137<br />
H<br />
Hilfsmittelpool 60<br />
Hölderlinturm 117<br />
Hochschulen 86<br />
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 92<br />
Hochschule Reutlingen 88<br />
Hochschule für Kirchenmusik der Ev. Landeskirche 94<br />
Hochschule für Kirchenmusik<br />
der Diözese Rottenburg-Stuttgart 95<br />
I<br />
InfoPoint 58<br />
Institut für Sportwissenschaft (IfS) 105<br />
Internationale Sprachprogramme 125<br />
Internationaler Studentenausweis 58<br />
Internet-Zugang 111<br />
J<br />
Jobvermittlung 146<br />
Jugendherberge 34<br />
Jugend- und Familienberatung<br />
des Landkreises 132
K<br />
KHG/Katholische Hochschulgemeinde 138<br />
KfW-Studienkredit 15<br />
Kindertagesstätten 52<br />
Kleinkindgruppen 55<br />
Kloster Bebenhausen 119<br />
Kraftfahrzeugzulassung 147<br />
Krankenversicherung 144<br />
Kulturamt 110<br />
Kulturreferat an der Universität <strong>Tübingen</strong> 104<br />
Kulturelle Einrichtungen 111<br />
Kulturprogramm 60<br />
Kunsthalle 118<br />
L<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abt. Jugend 147<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abt. Gesundheit 147<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abt. Ordnung 126<br />
Landratsamt <strong>Tübingen</strong>, Abt. Verkehr 147<br />
LTT – Landestheater Württemberg 114<br />
M<br />
Meldepflicht 34<br />
Mensen 19<br />
Mensen Öffnungszeiten 23<br />
Mensen Raumvergabe/Übersicht 24<br />
Mieterbund 143<br />
Mineralogische Sammlung 123<br />
Mitfahrzentralen 156<br />
Museen 117<br />
Museum der Uni (MUT) 120<br />
N<br />
Nacht-SAM 157<br />
naldo 149<br />
Netz-AK 36<br />
Nightline <strong>Tübingen</strong> 141<br />
P<br />
Parkplätze 160<br />
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/<br />
Fachbereich Sonderpädagogik mit Sitz<br />
in Reutlingen 90<br />
Paläontologische Sammlung 123<br />
Passbild 161<br />
Personalausweis 147<br />
pro familia 132<br />
Psychologische Beratungsstelle 140<br />
Psychotherapeutischer Arbeitskreis e.V. 140<br />
Psychotherapeuttische Beratungsstelle<br />
an der ESG 141<br />
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) 140<br />
R<br />
Rechtsberatung 59<br />
Referat für Migrationsfragen<br />
der Stadt Reutlingen 126<br />
Reisen 161<br />
S<br />
Sachgebiet Semesterbeiträge 101<br />
SAM 157<br />
Schloss Bebenhausen 119<br />
Schloss Hohentübingen 120<br />
Schola Cantorum 105<br />
Schwäbisches Tagblatt 97<br />
Semestertermine 161<br />
Semesterticket 149<br />
ServicePaket 58<br />
Soziale Dienste 52<br />
Sozialforum 130<br />
Sportwissenschaft/Sportprogramm 105<br />
STA-Travel 161<br />
Stadtbücherei 111<br />
Stadtmuseum im Kornhaus 117<br />
Stadtwerke 148<br />
Standesamt 148<br />
Stipendien 57<br />
Semestercard des LTT 97<br />
Studentensekretariat 100<br />
<strong>Studentenwerk</strong> 3<br />
<strong>Studentenwerk</strong>sbeitrag 8<br />
Studentisches Wohnen 29<br />
Studentenwohnheime 29<br />
Studienberatung 96<br />
Studierende mit Kind 131<br />
StudIT 126<br />
Studio Literatur und Theater 106<br />
T<br />
Team für akademische Berufe 146<br />
TeilAuto 159<br />
Telefonseelsorge 141<br />
Theater 106<br />
Theater Die Tonne, Reutlingen 115<br />
Theater Lindenhof 115<br />
Tübinger <strong>Studentenwerk</strong> e.V. 143<br />
Tübinger Tauschring 143<br />
Tutorium, Wohnheime 35<br />
U<br />
Unibibliothek 108<br />
Universität <strong>Tübingen</strong> 86<br />
Unfallschutz 59<br />
Uniradio 107<br />
163<br />
STICHWORTVERZEICHNIS
V<br />
Verband alleinerziehender<br />
Mütter und Väter e.V. 133<br />
Verkaufsstellen für Semestertickets 149<br />
Verkehrsmittel 149<br />
Verkehrsverein 112<br />
Versicherungen 59<br />
Volkshochschule 116<br />
Vorverkauf 115<br />
W<br />
Wohngeld 38<br />
Wohnheime (siehe Studentenwohnheime) 39<br />
Wohnheimverwaltung 33<br />
Wohnraumvermittlung für ausländische Studierende 33<br />
Wohnzeit 30<br />
WWW-Seiten an der Universität 108<br />
Z<br />
Zentrale Studienberatung 96<br />
Zentrum für Datenverarbeitung 96<br />
Zimmertheater 115<br />
Zimmervermittlung 34<br />
Zeicheninstitut 107<br />
NOTIZEN<br />
STICHWORTVERZEICHNIS<br />
164
Leb' dich gut ein!<br />
Den Rest machen wir.<br />
Strom, Erdgas, Wärme, Telekommunikation, Wasser,<br />
Bäder, Parkhäuser und Stadtverkehr – wir sind gerne<br />
persönlich für dich da!<br />
Deine Stadtwerke <strong>Tübingen</strong><br />
Du erreichst uns<br />
werktags von 8 – 18 Uhr<br />
unter Tel. 07071 1570<br />
oder auf www.facebook.com/mitwirker