Hallo,da bin ich 01/2013
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Fotos: Bildquellen: pixelio.de, pixelio.de, aboutpixel.de
Ausgabe 1/2013 1/2012Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Geburtsvorbereitung
und Geburt
Pflege
und Pflegemittel
Nahrung und
Ergänzungsmittel
Bekleidung
und Schuhe
Hallo,da bin ich!
Wissenswertes
für junge Familien
In Zusammenarbeit
mit dem Amt
für Kinder, Jugendliche
und Familien der
Stadt Münster
HALLO
HALLO
Baby- und
Kindermöbel
Betreuung und
Unterbringung
Alles für
Mutter und Kind
Angebote
und Tipps
2
Februar 2013
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Geburtsvorbereitung &Geburt
Sportinder Schwangerschaft.............................Seite 3
Den Dreh raus haben ..........................................Seite 4
Aufden Bauchhören ..........................................Seite 5
Essen mit Zeit und Genuss ..................................Seite 7
Das Leid mit dem Rücken ..............................Seite 8
Nahrung &Ergänzungsmittel
Wenn Essen alleine
nicht mehr reicht .................................Seite 10
Bis das Essen auchvom Löffel schmeckt..Seite 10
Bekleidung &Schuhe
Anfassen und anprobieren ................................Seite 11
Baby &Kindermöbel
Wichtig für eine kindliche Entwicklung ...........Seite 12
Friedlichschlummern ......................................Seite 13
Familie &Auto
Bus und Bahnfahren mit Kind ...........................Seite 15
Rückwärts geht es vorwärts
für den Nachwuchs............................................Seite 15
Angebote &Tipps
Planschen, toben, singen ..................................Seite 16
Schönes selbstgemacht ....................................Seite 17
Adressen und Kontakte .............................Seite 18 &19
Fotos: pixelio/ Kai Niemeyer, privat
Wir versorgen
intensivpflichtige Kinder
(Beatmung etc.) in
ihrem häuslichen Umfeld.
Ambulante Kinderintensivpflege
Telefon 02307/9830131
www.filiucura.de
Wenn sich alles ändert
HALLO-Redakteurin
Meike Kessler (MK),
Mutter eines fast zweijährigen
Sohnes, und Verkaufsleiter
Sonderthemen
Jens Schneevogt (JS), frisch
gebackener Opa, im Gespräch
mit HALLO-Redakteur Sebastian
Rohling.
Wiewar es zu erfahren, dass
Nachwuchs unterwegs ist?
MK: Dawar vor allem Freude.
Aber auch ein bisschen
Unsicherheit. Man stellt
sich schon die Frage: Können
wir das schaffen, machen
wir alles richtig?
JS: Ich habe mich wahnsinnig
gefreut, als ich hörte,
dass ich Opa werde. Allerdings
fühle ich mich mit 47
Jahren nochnicht wie einer.
Was hat das Kind im Alltag
verändert?
MK: Mit der Geburt unseres
Sohnes vor knapp zwei Jahren
hat sich alles komplett
geändert. Beziehung, Freizeit
oder Beruf: Auf einmal
WasKinder für „Mama“ und „Opa“ bedeuteten
dreht sich alles um den
Nachwuchs.
JS: Ich schreibe vor allem
mehr Emails. Zum einen um
immer die neuesten Fotos
vonmeinem Enkel zu erhalten
und zum anderen weil
meine Tochter Vanessa mit
ihrem Mann in England
lebt.
Was sind die schönsten Erfahrungen
bis dato gewesen?
MK: Da fällt mir vor allem
das sprichwörtliche Wunder
ein. Zu sehen und zu erleben
wie mein Sohn sich
immer weiter entwickelt
und zu einem –noch kleinen
– Individuum heranwächst.
Zudem macht es
viel Freude, ihn auf diesem
Weg zu unterstützen und
ihm die Welt zu zeigen
und zu erklären.
JS: UnsereFamilie
wächst
seit der Geburt
immer weiter
zusammen. Alle
sind begeistert
mit ansehen
zu
dürfen, wie
das jüngste
Familienmitglied
wächst und gedeiht.
Was erwarten Sie von der
Zukunft?
MK: Ich will vor allem viel
Zeit mit meinem Sohn verbringen.
Dadurch dass er
immer selbstständiger wird,
haben wir ganz neue Möglichkeiten
den Familienalltag
zuerleben.
JS: Bald besucht michmeine
Tochter mit ihrem Mann.
Dann kann ich meinen Enkel
endlich zum ersten Mal
auf den Arm nehmen.
Wie nehmen Oma und Opa
denn ihre neue Rolle war?
MK: Ganz toll! Sie verbringen
viel Zeit mit ihm, spielen
und verwöhnen ihn.
Was würden Sie davon halten
in rund 20 Jahren
Urgroßopa zu werden?
JS: Das wäre schon erstrebenswert.
Das sehe
ich anmeinem Vater,
der gerade mit 77 Urgroßopa
geworden
ist. Und dameine
andereTochter Carina
Xenia im Juli
auch Nachwuchs
erwartet, stehen die
Chancen gut.
Spiel und Bewegung
für Babys und ihre
Eltern nach dem
Prager-Eltern-Kind-
Programm.
Sonderveröffentlichung „Hallo –dabin ich“
Verlag:
Redaktionsleitung:
Hallo-Gratiszeitung-Verlag GmbH Claudia Bakker
Soester Straße 13
02 51/6 90 96 12, Fax-10
48155Münster
Redaktion:
02 51/6 90 96 00
Sebastian Rohling
Fax0251/6909620
02 51/6 90 96 18, Fax-10
MeikeKessler
www.hallo-muensterland.de
02 51/6 90 96 08, Fax-10
anzeigen@hallo-muensterland.de Vertrieb:
redaktion@hallo-muensterland.de AschendorffDirektGmbH &Co. KG
Anzeigenleitung:
Soester Straße 13
Matthias Kötter
48155Münsters0251/69 06 65
02 51/6 90 96 28,Fax -29
Technische Herstellung:
Anzeigen:
AschendorffDruckzentrum GmbH &Co. KG
Jens Schneevogt
An der Hansalinie 1·48163 Münster
02 51/6 90 96 23,Fax -20
Urheberrechtshinweis: Die Inhalte, Strukturenund das Layout
Geschäftsführung:
dieser Zeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche
Sven Schubert
Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verbreitung
stellv.Verlagsleitung:
dieser Informationen, insbesondere die Verwendung von
Dirk Brunsmann
Anzeigenlayouts, Grafiken, Logos, Anzeigentexten oder
02 51/6 90 96 11
-textteilen oder Anzeigenbildmaterial bedarf der vorherigen
Fax0251-690-80 96 11
schriftlichen Zustimmung desVerlages.
Regelmäßige Kurse -Wir beraten Sie gern:
VHS-Info-Treff, Aegidiimarkt 3, Tel.: 492-4321
infotreff@stadt-muenster.de
www.vhs.muenster.de
:Volkshochschule: Münster
Geburtsvorbereitung und Geburt Februar 2013 3
Foto: pixelio/Alexander Hauk
Sport inder Schwangerschaft
Gesund für Mutter und Ungeborenes, wenn es nicht übertrieben wird
Von Sebastian Rohling
Sport und Bewegung in
richtiger Form und
Dosierung steigert
das psychische und
physische Wohlbefinden
–auch in der Schwangerschaft.
llgemein gilt: „Bis zum
Azweiten Monat können
Frauen in der Regel ganz
normal ihrem sportlichen
Hobby nachgehen“, erklärt
der Sportwissenschaftler
Dr. Gerrit Borgmann.
Erst mit fortschreitender
Schwangerschaft
sollten einige Aspekte bei
der Auswahl der Sportart
gemacht werden.
Schwangere Frauen sollten
die Sportarten vermeiden,
bei denen es zu „Kontakt“
kommen kann. „Dazu
zählen Ballsportarten
oder auchKampfsport. Das
Risiko, dass ein
Ball oder Stoß
den Bauch –
und damit
den Fötus –
trifft, ist einf
ach zu groß“, so
Borgmann vomZentrum für
Sportmedizin in Münster.
Des Weiteren raten Mediziner
vonkörperlichsehr stark
anstrengenden Belastungen
und Sportinsehr großer Höhe
oder bei hohen Außentemperaturen
ab. Auch
beim ansonsten sehr empfehlenswerten
Schwimmen
sollte darauf geachtet werden,
dass die Wassertemperatur
in einem Bereich von
20 bis 35 Grad liegt.
Mit fortgeschrittener
Schwangerschaft raten Gynäkologen
und Sportmediziner,
die Belastung Stück
für Stück zureduzieren. „Es
empfehlen sich dann eindeutig
Aktivitäten, die mit
fließenden Bewegungsabläufen
einhergehen.
Schwimmen und Radfahren
haben sich indieser Zeit als
bewerte Sportarten bewiesen“,
sagt Borgmann. Das
Serviceportal Sport und
Schwangerschaft, das unter
anderem von der Sporthochschule
Köln betreut
wird, empfiehlt hier: „Achten
Sie auf Ihren Körper!
Was tut Ihnen gut? Wobei
fühlen Sie sich nicht wohl?
Besonders in den letzten
Monaten der Schwangerschaftsollten
Sie bewusstfür
ausreichende Erholung und
Regeneration nach Sportaktivität
sorgen.“
Neben der Tatsache, dass
Sportgenerell gut für Körper
und Geist ist, erreichen
Frauen, die während der
Schwangerschaft Sport treiben,
einen weiteren positiven
Effekt, weiß Borgmann:
„Verglichen mit Frauen, die
sich wenig bis gar nicht bewegen,
haben Sportlerinnen
–inder Regel –eine kürze
Geburt.“
Wenn eine Frau vor einer
Schwangerschaft Leistungssportlerin
gewesen ist, dann
kann sichnochein ganz anderer
Effekt einstellen. So sei
bereits seit den 50er-Jahren
bekannt, dass Leistungssportlerinnen
nach einer
Geburt einen sprunghaften,
positiven Leistungsschub
erhalten.
Wenn eine Frau sich
nicht sicher ist, ob und wie
viel Sport inihrer Schwangerschaft
gut und gesund
ist, dann sollte sie sich zuerst
immer erst an ihren
Gynäkologen wenden.
Einen guten ersten Überblick
und allgemeine Antworten
auf viele erste Fragen
gibt es aber auch im
Internet auf dem Onlineportal
von „Sport und
Schwangerschaft“. Hier
gibt es Informationen zu
verschiedenen Sportarten,
Trainingsvarianten und
mögliche damit einhergehende
Risiken.
www.sportundschwan
gerschaft.de
Gebor(g)en im Clemens!
Die Geburtshilfe des Clemenshospitals bietet Ihnen Geborgenheit
rundum und von Anfang an. Eine liebevolle, individuelle und menschliche
Begleitung der werdenden Eltern steht für uns an erster Stelle.
Bereits vor der Geburt stehen wir Ihnen während der Informationsabende,
der Geburtsvorbereitungskurse und in den Sprechstunden der Hebammen
und Mediziner bei all Ihren Fragen zur Seite. Spezielle Wassergymnastik
für Schwangere und das Angebot der geburtsvorbereitenden Akupunktur
bietet Ihnen das Clemenshospital ebenso an wie Kurse zur Rückbildungsgymnastik
und Babymassagekurse.
Sollte es beim Start Ihres Kindes ins Leben zu Schwierigkeiten kommen,
ist auch die kompetente medizinische Versorgung und Betreuung durch
das Team des Perinatalzentrums und der Kinderintensivstation jederzeit
gewährleistet.
Besuchen Sie uns an jedem ersten und dritten Montag im Monat beim
Infoabend um 19.15 Uhr mit anschließender Kreißsaalbesichtigung. An
jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat trifft sich um 14.30 Uhr
die Stillgruppe. Für die zukünftigen Geschwister wird ein Mal im Monat
samstags von 10 bis 12 Uhr die Geschwisterschule geöffnet.
Haben Sie noch Fragen zur Geburt im Clemenshospital? Dann besuchen
Sie uns im Internet unter www.clemenshospital.de oder rufen Sie uns
an unter Telefon 0251.976-2563.
AKADEMISCHES LEHR-
KRANKENHAUS DER
WESTFÄLISCHEN WIL-
HELMS-UNIVERSITÄT
Clemenshospital
GmbH
Düesbergweg 124
48153 Münster
Telefon 0251.976-0
Telefax 0251.976-4440
info@clemenshospital.de
www.clemenshospital.de
4
Februar 2013
Geburtsvorbereitung und Geburt
Den Dreh raus haben
Maßnahme der äußeren Wendung bedarf einer großen Erfahrung
Wenn die Eltern von Jonas
schmunzelnd erzählen, dass
sich das Leben ihres Kindes
schon vor der Geburt komplett
auf den Kopf gestellt
hat, dann steckt dahinter
Freude und auch viel Erleichterung
über dasGelingender
so genannten„äußeren Wendung“.
enn Jonas hatte es sich
Dim Bauch seiner Mutter
in der Beckenlage gemütlich
gemacht und musste im
wahrsten Sinne des Wortes
dazu „bewegt“ werden, sich
zu drehen.
Diese Maßnahme bedarf
einer großen Erfahrung und
wird nicht oft angeboten.
Im Herz-Jesu-Krankenhaus
verfügen sowohl Chefarzt
Dr. Heiner Glosemeyer als
auch Chefarzt Dr. Joachim
Zucker-Reimann über langjährige
Praxis in der äußeren
Wendung und sind als Experten
gefragt. „Etwa einmal
pro Woche“, resümiert
Zucker-Reimann, „führen
wir die Wendung durch.“
Wenn sie erfolgreich verläuft,
ermöglicht sie den
Schwangeren die gewünschte
Spontangeburt, bei der
das Köpfchen des Kindes
den Weg für den nachfolgenden
Körper bahnt.
Eine Wendung ist nicht
ganz risikofrei, und so kommen
nicht für alle Beckenendlagen
solche Drehungen
in Frage. Die Voraussetzungen
ergeben sich zunächst
durch die Körpermaße des
Kindes. Zudem wird natürlich
nach vielen anderen
Komponenten geschaut, die
teils noch während des anberaumten
Wendungstermins
dochzum Abbruchder
Maßnahme führen. Wenn
die Nabelschnur um den
Hals liegt etwa, oder zu wenig
Fruchtwasser vorhanden
ist. Wenn das Kind in
der Beckenendlage zu fest
eingestellt ist, kann der Erfolg
ebenso ausbleiben wie –
aber sehr selten –durch zu
starke Anspannung der Mutter.
Eine Vorderwandplazenta
erschwert das Unterfangen
ebenfalls. „In Zahlen
ausgedrückt“, fasst Zucker-
Reimann zusammen: „Bei
Erstgebärenden klappt die
Wendung zu 50 Prozent, bei
Frauen mit mehreren Geburten
bis zu 90 Prozent.“
Stimmen die Bedingungen,
werden die Eltern in
einem Vorgespräch in der
36. Schwangerschaftswoche
über alles informiert und
können ihre Fragen klären.
Ist die Entscheidung für die
äußere Wendung gefallen,
wird nicht mehr lange gewartet,
sondern unverzüglich
ein Termin anberaumt.
„Für die Mütter
ist das nicht schmerzhaft,
kann aber als unangenehm
empfunden
werden“, so
der Gynäkologe.
„Aus diesem
Grund raten wir
zur Begleitung
durch den Partner,
dessen Anwesenheit
beruhigend
wirkt.“
Um das Ungeborene
nicht zu belasten,
wird bei
der Wendung auf
eine Narkose verzichtet.
Dem Kind
wird keine Gewalt
angetan, sondern
lediglich mit sanft
schubsenden und
sachte drückenden Bewegungen
die richtige
Position „gezeigt“.
Auch Jonas Mutter
war erstaunt und sehr
erfreut, wie rasch alles
vorsichging. Der Prozess
selbst war in wenigen Minuten
überstanden. (pt/sr)
Damit das Kind ausgereift ist, wenn es doch
„geholt“ werden muss, wird eine Wendung
nicht vor der 36. Schwangerschaftswoche an-
beraumt.
Foto: pixelio/Templermeister
Perinatalzentrum
Infoabend und Kreißsaalbesichtigung
Wir laden herzlich ein
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.30 bis 21.00 Uhr
Im Pavillon der Schule für Gesundheitsberufe,
Kirchstraße 27 am St. Vincenz-Krankenhaus
Chefarzt Dr. Schulze und das Hebammenteam informieren Sie
über die Geburtsklinik und die Kinderklinik am St. Vincenz-
Krankenhaus und beantworten gerne Ihre Fragen:
• individuelle Beratung zur Geburtsplanung und -vorbereitung
• Begleitung unter der Geburt und Schmerzbewältigung
• Sprechstunde für Risikoschwangere
• Beratung zu Kaiserschnittgeburten
• Hebammensprechstunde
• Informationen zu Nachsorge, Rückbildungsgymnastik, Stillcafé
und Babymassage
www.vincenz-datteln.de ·www.hebammen-datteln.de ·Hotline: 02363 108-2155
Gespräche
nach der
Geburt fehlen
iele Mütter vermissen
Vnachder Geburtdas ausgiebige
Gespräch mit ihrem
Arzt. Das geht aus einer Umfrage
der Bertelsmann Stiftung
und der Barmer GEK
hervor.
Etwa ein Viertel der Frauen
(25 Prozent) mit einer
Entbindung per Kaiserschnitt
gab an, dass niemand
mit ihnen die Geburt
besprochen habe. Und
wenn es eine Besprechung
gab, fiel diese knapp aus: Mit
Hebammen dauerte sie nur
bei sieben Prozent der Mütter
länger als 30 Minuten,
mit Ärzten nur bei zwei Prozent.
Noch größer ist das
Problem bei natürlichen Geburten
–hier hatte ein Drittel
der Frauen (33 Prozent)
im Nachhinein keine Gelegenheit
zu einem längeren
Gespräch.
(dpa)
Geburtsvorbereitung und Geburt Februar 2013 5
Auf den
Bauch hören
Die Wahl der richtigen Hebamme
Von Sebastian Rohling
Die Frage, was eine gute Hebamme
ausmacht, ist eigentlich
nichtzubeantworten. Zu
vielschichtig sind die involvierten
Persönlichkeiten, bestehend
aus Mutter, Vater,
Hebamme und Arzt.
sgibt allerdings ein paar
EDinge, die, insbesondere
von der werdenden Mutter,
bedacht werden sollten.
„Die Frau muss sich sicher
sein können, dass ihre Bedürfnisse
im Vordergrund
stehen“, so Tanja Großfeld.
Die leitende Hebamme des
Clemenshospitals weiß aus
ihrer langjährigen Erfahrung,
dass es
bei der Geburtvor
allem mit der Konstellation
Hebamme, Arzt
und der Gebärenden „funktionieren“
muss. „Sollte es
wider Erwarten zu Komplikationen
kommen, dann
müssen sich alle Beteiligten
nicht nur verstehen, sondern
auch vertrauen –und
das gilt für alle in dieser
Dreiecksbeziehung“, so die
Hebamme.
Vertrauen ist aber auch in
anderer Hinsicht ein sehr
wichtiger Punkt. „Unwissenheit
muss bei der Geburt
für die Frau kein Nachteil
sein“, erklärt Großfeld. Damit
meint sie, dass Frauen
durchaus ein Anrecht darauf
haben zu erfahren, was
bei der Geburt vonstattengeht
und wasauchpassieren
kann. Aber es sei auchAufgabe
der Hebamme dafür
zu sorgen, dass keine
Ängste im Vorfeld geschürt
werden.
„Niemand hat etwasdavon,
wenn
er weiß, was alles
passieren
könnte. In
der Regel
ist es
nämlich
so,
dass es bei einer
Geburt zu keinen
größeren
Komplikationen
Die Bedürfnisse vonMutterund Kind sollten zu jedem Zeitpunkt vonHebamme und Arzt berücksichtigt
werden .
Foto: pixelio/Hartmut910, pixelio/Gabriela Neumeier
kommt.“ Werdende Eltern
sollten sich darüber im Klaren
sein, dass alles Handeln
darauf ausgelegt ist, die Bedürfnisse
von Mutter und
Kind zu erfüllen. Nur wenn
dieses Grundvertrauen da
sei, könne eine Frau „entspannt“
entbinden.
Für dieses Vertrauen in die
Bedürfnisse müssen alle Faktoren
stimmen. Unabhängig
davon, ob es sich um
eine Geburt im Geburtshaus,
Klinik oder zu Hause
handelt und egal, ob jemand
sich für eine Beleghebamme,
freie Hebamme
oder eine in einem Krankenhaus
fest angestellte entschieden
hat: „Die Frauen
sollten vor allem auf ihr
Bauchgefühl hören. Was
will ich wirklich, wo fühle
ichmichwohl und wo stehe
ich mit meinen Wünschen
und Bedürfnissen im Mittelpunkt“,
sind Fragen, die sich
werdende Mütter laut Großfeld
stellen sollten.
Eine solide Vertrauensbasis
aller an der Geburtbeteiligten
sorgt auch dafür, dass
in kritischen Situationen die
Frau sichsicher ist, dass alles
für sie getanwird. Denn: „In
solchen Situationen ist
dann keine Zeit für basisdemokratische
Entscheidungen.
Dann muss alles für
Mutter und Kind getan werden.
Deswegen sind gegenseitiges
Vertrauen und Respekt
so enorm wichtig“, ergänzt
Großfeld.
„Wir freuen uns, Sie vor, während
und nach der Geburt gemeinsam zu
betreuen –individuell, einfühlsam
und professionell.“
UKM Geburtshilfe .Albert-Schweitzer-Campus 1.48149 Münster .T(Sekretariat)
+49 251 83-48207 .T(Kreißsaal) +49 251 83-48251 .www.rundum-geborgen.de
Willkommen im Leben
M A R I E N
HOSPITAL
STEINFURT
gemeinsameVorbereitung
auf die Geburt
►
►
►
►
Infoabende
Infosonntage
Geburtsplanungsgespräche
Elternschule
sichereBegleitung
währendder Geburt
►
►
►
►
►
►
►
behagliche Entbindungszimmer mit Atmosphäre
integrierte Sicherheitstechnik im Hintergrund
Hebammenbegleitung
Geburtshelfer und Anästhesist jederzeit vor Ort
Babysicherheitspaktet durch enge Kooperation
mit der Unikinderklinik Münster
alle Formen der Schmerzerleichterung
sanfter Kaiserschnitt
individuelle Betreuung
auf der Wochenbettstation
►
►
►
►
►
►
►
►
integrierte Wochenbettpflege durch die
Kinderkrankenschwestern und Hebammen
gemütliche 2-Bett Zimmer
mit angrenzendem Sanitärbereich
24-Std. Rooming-in möglich
integriertes gemütliches Stillzimmer mit Buffet
Still- und Ernährungsberatung
tägliche Kinderarztpräsenz in Kooperation mit
der Unikinderklinik Münster
Familienzimmer
Rückbildungs- und Wochenbettgymnastik,
(Physiotherapie)
ckt
CHRISTLICHE
KRANKENHAUS
TRÄGER GmbH
Sicherheit
Zuwendung
Verlässlichkeit
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr. med. Armin Rütten
Mauritiusstr. 5,48565 Steinfurt
Telefon Kreißsaal: 02552 /79-1257
Telefon Sekretariat: 02552 /79-1254
FAX Sekretariat: 02552 /79-1455
E-Mail: krs@mh-st.de
www.marienhospital-steinfurt.de
Geburtshilfe am
Marienhospital
Steinfurt
Die Termine der nächsten Infoveranstaltungen
erfahren Sie im Internet unter:
www.marienhospital-steinfurt.de
oder rufen Sie uns an: 02552 /79-1257
Fruchtwasser
bestimmt Geschmack
Essverhalten prägt Kind
Fotos: pixelio/Sonja Winter
chon in der Schwanger-
wird der Ge-
Sschaft
schmackssinn von Kindern
geprägt. „Viele Geschmacksstoffeaus
der Nahrung
der Mutter gelangen
auch ins Fruchtwasser“, erklärt
Christian Albring,
Frauenarzt im Netzwerk Gesund
ins Leben. Die Initiative
wird vom Bundesernährungsministerium
gefördert.
Da Babys im Mutterleib
regelmäßig Fruchtwasser
schlucken, kommen sie
schon früh in Kontakt mit
dem Geschmack der Lebensmittel,
die die Schwangere
gegessen hat. Wichtig
für die weitereGeschmacksausbildung
des Kindes ist
die Stillzeit. Isst die Mutter
sehr vielseitig, er-
Geburtsvorbereitung und Geburt Februar 2013 7
halten Kinder
durch das Stillen
viele verschiedene
Geschmackseindrücke.
(dpa)
Essen mit Zeit und Genuss
Schwangere sollten auf Fertiggerichte verzichten
chwangereFrauen sollten
Sneben genug Bewegung
auf eine ausgewogene Ernährung
achten. Reichlich
Obst und Gemüse muss auf
dem Speiseplan stehen,
ebenso fettarme Produkte
und wenig Fleisch. Allerdings
sollten sie es bei den
Portionsgrößen nicht übertreiben.
Denn dass Schwangere
für zwei essen dürften,
sei nicht richtig, erklärt
Claudia Hellmers von der
Gesellschaft für Hebammenwissenschaft.
Nach Angaben
des Verbraucherministeriums
benötigen
Schwangere gerade einmal
zehn Prozent mehr an Kalorien
als sonst. Das könne ein
Glas mehr Milch am Tag
sein oder ein Käsebrot.
Vorsichtig sollten Frauen
auch bei rohem Fleisch und
Fisch sein, sowie bei Rohmilchprodukten
wie zum
Beispiel Weichkäse. Die Finger
lassen sollten Schwangere
auchvon Fertiggerichten.
«Die haben häufig zu viele
Frisch und ausgewogen solltedie Ernährungeiner Schwangeren
sein.
Foto: pixelio/Jerzy Sawluk
Kalorien und zu wenig
Nährstoffe», sagt Hellmers.
Ausreichend Vitamine, Jod
BAUCHENTSCHEIDUNG MIT VERSTAND
und Folsäure stehen ganz
oben auf der Liste der wichtigen
Nährstoffe. (dpa)
Geburtshilfe im St.Franziskus-Hospital
WIRLIEBENDIE MENSCHEN.
DESHALBHABEN WIRAUCHSO
VIELEN AUFDIE WELT GEHOLFEN.
Wirgehen
insFranziskus, Mama –
da binich mir sicher.
MitSicherheitganznatürlich.
· Geburtshilfenehmenwir
wörtlich: Wirunterstützen
Siebei IhrenWünschen.
· AlsPerinatalzentrumLevel 1sind
wirbesonders ausgerüstetfür
Risiko-und Frühgeburten –bei
uns findenSie alleKompetenzen
untereinem Dach.
· Im Zentrum fürStillberatung
bieten wirMüttern rund um
dieUhr Unterstützungan–
auch nach derEntlassung.
· DieElternschulebietetallen
werdendenElternund jungen
Familienein abwechslungsreiches
Kursprogramm.
www.sfh-muenster.de |www.geburten-muenster.de |www.elternschule-muenster.de
Foto: shutterstock
8
Februar 2013
Snacks gegen
Übelkeit
iele Schwangere haben
Vmit Übelkeit zu kämpfen.
Meist kommen sie damit
besser klar, wenn sie
fünf bis sechs kleine Mahlzeiten
über den Tagverteilt
zu sich nehmen, rät Christian
Albring, Präsident des
Berufsverbands der Frauenärzte.
Die Betroffene sollte
ausschließlichessen, wasihr
wirklich schmeckt. Lindern
lassen sichdie Beschwerden
mit dem als Nahrungsergänzungsmittel
frei verkäuflichen
Vitamin B6.Eine weitere
Möglichkeit ist Ingwer
in Mengen von ein bis vier
Gramm. Albring empfiehlt
außerdem, reichlichzutrinken.
(dpa)
Vitamin Kfür
Säuglinge
äuglinge haben nach der
SGeburtmeistzuwenig Vitamin
KimBlut. Dieser Stoff
ist jedoch für die Blutgerinnung
wichtig. „Neugeborene
sollten deshalb bei den
ersten drei Vorsorgeuntersuchungen
U1,U2und U3
jeweils zwei Milligramm Vitamin
Kals Tropfen erhalten“,
sagt Wolfram Hartmann,
Kinder- und Jugendarzt
im NetzwerkGesund ins
Leben. Die Initiative wird
vom Bundesernährungsministerium
gefördert. Die Vitamin-K-Empfehlung
gilt
unabhängig davon, ob der
Säugling gestillt wurde oder
nicht. „Da Muttermilchvon
Natur aus wenig Vitamin K
enthält, istauchfür gestillte
Babys die zusätzliche Gabe
unverzichtbar“, erklärt
Hartmann.
(dpa)
Bei Verlust
eines Kindes
Für betroffene Eltern
n dem Gesprächskreis
I„Ein Hauch von Leben“,
der sich monatlich trifft,
kommen Eltern zusammen,
die ihr Kind durch eine Fehloder
Todgeburt oder aufgrund
einer medizinischen
Indikation verloren haben.
Betroffene Eltern können
sich beim Haus der Familie
( 0251/41 8660) melden
und der Kontakt zur fachlichen
Leitung des Gesprächskreises
für Eltern
beim frühen Verlust eines
Kindes wird vermittelt.
Von Sebastian Rohling
Eine Schwangerschaftbedeutet
körperliche Veränderungen.
Dasmerkt diewerdende
Mutterunter anderem im Rücken
an der Wirbelsäule.
ede zweite Frau leidet Me-
zufolge unter Rü-
Jdizinern
ckenschmerzen in der
Schwangerschaft. Doch es
gibt Mittel und Wege,
Schmerzen mit sanften Methoden
zu lindern. „Dieses
Problem trifft die Frauen in
der Regel ab der ungefähr
30. Schwangerschaftswoche.
Jedoch ist die Schwere
der Belastung je nach Frau
unterschiedlich“, weiß Dr.
Armin Rütten. Der Facharzt
für Gynäkologie und Ge-
Geburtsvorbereitung und Geburt
burtshilfe imMarienhospital
Steinfurt mahnt aber:
„Das sollte niemand auf die
leichte Schulter nehmen.
Im schlimmsten Fall drohen
bleibende Haltungsschäden.“
Es kann seitens der
Schwangeren schon im Vorfeld
etwas zur Vorbeugung
unternommen werden. Moderates
körperliches Training
und Gymnastik helfen die
Muskulatur mit fortschreitender
Schwangerschaftaufzubauen.
Zudem wird der
Körper mit den Übungen mit
jeder Schwangerschaftswoche
mehr an die sich verändernde
statische Belastung
herangeführt.
Wenn es trotz Sport und
Bewegung zu Schmerzen
Schwanger singen: Schon im Mutterleib nimmt das Baby die
Stimme der Mutter wahr.
Foto: dpa
Das Leid mit
dem Rücken
Schmerzen während der Schwangerschaft
nicht auf die leichte Schulter nehmen
kommt, gibt es verschiedene
Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten.
Ein
Ansatz, der Linderung verspricht,
ist der Einsatz von
Kinesio-Tape. „Bei dieser
Technik wirdein sehr dehnbares
und selbstklebendes
Gewebeband, das Kinesio-
Tape, verwendet, das in besonderer
Weise die Behandlung
vieler Beschwerdebilder
unterstützt“, erklärtRütten
das Prinzip. Doch bevor
diese Behandlung erfolgsversprechend
angewendet
werden kann, müssen zusätzliche
orthopädische
und neurologische Untersuchungen
durchgeführt werden.
Damit sollen eventuelle
Bandscheibenvorfälle
oder andere Verletzungen
Singen für das
Baby im Bauch
Kurs für Schwangere
mKurs „Singen für Zwei –
IGesang für Schwangere“
entdeckenwerdende Mütter
auch ohne musikalische
Vorerfahrung die Freude, für
ihr Kind zu singen und lernen
neue Wiegenlieder kennen.
Diese können nachder
Geburt des Kindes zur Entspannung,
zur Beruhigung,
zum Einschlafen und zur
der Wirbelsäule ausgeschlossen
werden.
„Dann aber verspricht
eine Kinesiotaping Linderung
der Schmerzen und
wieder mehr Bewegungsfreiheit“,
sagt der Facharzt. Allerdings
räterniemanden zu
einer Selbstdiagnose mit anschließendem
„Selbsttapen“
oder durch den Partner.
„Damit das Gewebeband
seine volle Wirkung erreichen
kann, sollte die Versorgung
immer durch einen
Physiotherapeuten, Orthopäden
oder einen entsprechend
weiterqualifizierten
Facharzt erfolgen“, so Rütten.
Nur sokönne gewährleistetwerden,
dass Schwangere
ihren Alltag entspannter
erleben können.
ersten Kommunikation genutzt
werden. Das Baby
nimmt bereits im Mutterleib
musikalische Reize wahr
und reagiert besonders auf
die Stimme der Mutter.
Der Kurs beginnt am
19.Juni (Mittwoch) um
19 Uhr und findet insgesamt
sechs Mal im Haus der
Familie statt.
zur
Sie
Kreißsaalführun
Kommen
Komm
An
A
jedem
im M
1. Dienstag
ng
Monat
BarbaraLenz, Andrea Ludwig Partnerschaftsgesellschaft
Herz-Jesu-Krankenhaus
Münster-Hiltrup
Kompetenz und Zuwendung
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
10
Februar 2013
Geburtsvorbereitung und Geburt
Wenn Essen alleine nicht mehr reicht
Nahrungsergänzungsmittel sollen und können keine vollwertige Mahlzeit ersetzen –aber „abrunden“
Von Sebastian Rohling
Wie der Name schon suggeriert:
Es wird etwas ergänzt.
Nähr-und Mineralstoffeoder
auch Vitamine werden dem
Körper mit Nahrungsergänzungsmitteln
lediglich zusätzlich
hinzugefügt.
Foto: pixelio/manwalk
ine wichtige Vorausset-
für das Wohlbefin-
Ezung
den eines jeden istunter anderem
eine gute Darmgesundheit.
Die wiederum ist
wichtig für eine gute Immunabwehr,
so die Deutsche
Gesellschaft für Mukosale
Immunologie und Mikrobiom.
Die Basis dafür
sollte aber nie einzig über
Präparate erfolgen. Wesentlichwichtiger
für das Wohlbefinden
sei eine vollwertige
Ernährungsweise mit
reichlich Ballaststoffen aus
Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten
und Getreide aus
Vollkorn. „Ergänzungsmittel
sind nur dann sinnvoll,
wenn der Körper durch eine
spezielle Nahrungsmittel-
Intoleranz Essen nicht verwerten
kann“, erklärt der
Diätassistent und Ernährungsspezialist
Raphael
Everding.
Eine schwangere Frau
braucht kaum mehr Energie
als eine, die kein Kind erwartet.
Allerdings haben werdende
Mütter einen erhöhten
Bedarf an Vitaminen
und Mineralien. Um den
Körper ausreichend damit
zu versorgen, können Präparate
eine sinnvolle Ergänzung
zu einer vollwertigen
Mischkost
sein. Bei Fragen zu
Risiken und
Nebenwirkungen
sind als erste Ansprechpartner
sind den
Frauenärzten und Hebammen
zu nennen. Aber auch
Apotheken stehen Schwangeren
mit Rat und Tat zur
Seite. „In Apotheken arbeitet
qualifiziertes Personal,
das individuell berät. Werden
beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel
in
Kombination mit Arzneimitteln
eingenommen,
kann dies problematisch
oder gargefährlichsein. Daher
sollte man auch Nahrungsergänzungsmittel
nicht verharmlosen“, erklärt
dazu Sebastian Sokolowski
von der Apothekerkammer
Westfalen-Lippe.
Dass eine Beratung vorder
unkontrollierten Einnahme
von Ergänzungsmittels
wichtig ist, zeigten zuletzt
schwedische Forscher.Demnachverdoppelt
sichdas Risiko,
an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung
zu sterben,
bei Frauen, die extrem viel
Calcium konsumieren. Allerdings
schade zu wenig
Calcium dem Herz offenbar
auch.
Ein anderer Grund, sich
vor der Einnahme von Ergänzungspräparaten
beraten
zu lassen, ist der, dass es
dem Laien nur schwer möglichist,den
Überblickzubehalten.
„Pharmazeutisches
Personal bewahrt Patienten
vor angeblichen Wundermitteln,
die im Bereich der
nicht apothekenpflichtigen
Warenallzu oftangepriesen
werden. Die Vermittlung
von Kenntnissen über Inhaltsstoffe
gehört
zur
Ausbildung
von
Apothe-
Die richtige Ernährung
des Nachwuchses beginnt
bereits im Mutterleib.
Foto:pixelio/foto-fine-art
Bis das Essen auch vom Löffel schmeckt
kern und PTA –dies wird an
die Patienten weitergegeben.
Das gilt auchfür Kenntnisse
über schädliche Stoffe
in der Schwangerschaftund
Stillzeit“, ergänzt Sokolowski.
Deswegen: Im Zweifelsfall
immer den
Frauenarzt, die
Hebamme
Apotheker fragen.
„Von der Milch zum Brei“: Vera Kloppenborg informiert über die Ernährung in den ersten Monaten
oder
ann ist der richtige
WZeitpunkt gekommen,
um mein Kind an den ersten
Brei zu gewöhnen? Mit welcher
Mahlzeit fange ich an?
Und was ist mit Gläschenkost?
Kann sie einen selbstgekochten
Brei ersetzen?
Die Ernährung vonSäuglingen
ist nicht nur ein spannendes
Thema, sondern
auch eines, das bei jungen
Eltern immer wieder zahlreiche
Fragen aufwirft. Fragen,
auf die Ernährungsberaterin
Vera Kloppenborg
Antworten hat. Vor allem
rätsie Mamas und Papas „locker
zu bleiben“ – auch,
wenn es mit dem Löffel
nicht gleich klappt.
In der Regel, sagt die
Fachberaterin für Säuglings-
und Kinderernährung,
könne man recht
gut abwägen, wann es Zeit
sei, die Ernährung vonder
Milch auf den ersten Brei
umzustellen. Doch sollte
man nicht vor dem fünften
Monat damit beginnen, Beikost
zu geben. „Auch wenn
die Werbung etwas anderes
suggerieren mag. Das Verdauungssystem
istvorher
noch gar nicht entsprechend
ausgereift“, sagt
Vera Kloppenborg. Wenn
Foto: pixelio/Helen Souza
möglich, ermutigt die Expertin,
sollte man ruhig
sechs Monate stillen und
erst danach die Mittagsmahlzeit
durch einen Gemüse-Kartoffelbrei
ersetzen.
„Und man muss
sich Zeit nehmen.
Bis sich das Kind
daran gewöhnt
hat, dass das
Essen auch
vom Löffel
schmeckt
und dass
es satt
macht,
können
schnell
ein paar Wochen vergehen.
Bleiben sie locker, aber am
Ball.“
Beim Brei setzt Kloppenborg,
selbst zweifache Mutter,
auf saisonales Gemüse
und auf die eigenen Kochkünste.
„Ich will die Gläschen
nicht schlecht reden.
Sie sind zwischendurch ein
schneller Ersatz. Aber wenn
ich den Brei selbst koche,
weiß ichgenau, wasdrinist.
So kann ich auch bei einer
allergischen Disposition wie
Ausschlag oder einem roten
Po viel schneller und zielgerichteter
agieren.“ Außerdem
könne man so Einfluss
auf den Geschmacknehmen
und neu variieren. „Die
Gläschen schmeckenimmer
gleich“, erklärt die Ernährungsberaterin
und ergänzt:
„In den ersten drei Lebensjahren
findet die Geschmacksbildung
statt. Da
sollte man den Einheitsgeschmack
möglichst lange
verhindern.“ (mst)
Bekleidung und Schuhe Februar 2013 11
Bunt und praktisch: Bodys und Kleider sind
auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt.
Luisa (7), Ida (8) und Emma (6) könnten glatt als „me&i“-Models durchgehen. Sie mögen die bunten Motive
und lässigen Schnitte. Auch für Leo (nicht auf dem Bild) ist als Junge etwas dabei. Fotos: Meike Kessler
Friederike Dyhr verkauft die schwedische
Kleidung seit 2010 bei den Kunden zu Hause.
Anfassen und
anprobieren
„Me&i“ verkauft Baby-Kleidung auf Partys
Von Meike Kessler
Was passiert, wenn Mütter
nicht die richtige Kleidung
für ihr Kinder kaufen können?
Richtig, sie kreieren ihre
eigene Mode.
ie Rede ist von „me&i“.
DDas schwedische Modelabel
gibt es seit 2004. Es
steht für bunte Retro-Motive,
knallige Farben und
Qualität. „In den Geschäften
sucht man ,me&i‘ jedoch
vergeblich“, weiß Friederike
Dyhr. „Die Kleidung
wird nur auf Partys vertrieben,
auf denen die Kundinnen
alles anfassen und anprobieren
können.“
So niedlich die Motive
und so knallig die Farben
sind –sosaftig sind auchdie
Preise. Gerechtfertigt werden
diese mit der Qualität
und der nachhaltigen Produktion.
„Gleich mehrere
Generationen Geschwisterkinder
können die T-Shirts
tragen, ohne dass man das
sieht“, weiß FriederikeDyhr,
die selber zwei Kinder hat.
Zudem gibt es Teile, die mitwachsen,
weil schon beim
Entwurfder Kleidung darauf
geachtet wurde, dass die
Bündchen an den Armen
oder Beinen umgekrempelt
werden können. Produziert
werde nur in Europa, sagt
Dyhr. Umweltschutzbestimmungen
werden eingehalten.
Es gebe faire Arbeitsbedingungen.
Die Baby-Kleidung
gebe es nur in Baby-
Baumwolle. Die Farben seien
jedoch keine Naturfarben.
Wer genauer hinschaut,
entdeckt pfiffige Details. Die
Motive wie Eulen oder Blumen
stehen auch mal auf
dem Kopf, damit die Kinder
die Sachen richtig herum sehen,
wenn sie an sich selbst
hinunter schauen. Praktisch
sind die Kombinationsmöglichkeiten
bei den Jacken,
T-Shirts, Hosen und Kleidern.
„Alle Teile lassen sich
untereinander zusammenstellen“,
sagt Dyhr. Die Materialien
seien weich und
elastisch und dadurch besonders
bewegungsfreundlich.
Ein besonderer Spaß bleibt
die Partyansich. Die Frauen
treffen sich in vertrauter
Runde bei sich zu Hause,
morgens, abends –wie es allen
am besten passt –und
schon kann es losgehen mit
dem Shoppen.
Prinzipalmarkt 34 ·48143 Münster
Telefon 02 51/20 29-0
12
Februar 2013
Baby- und Kindermöbel
Foto: pixelio/Dieter Schütz
Wichtig für eine kindliche Entwicklung
Der Nachwuchs entdeckt seine Umwelt spielerisch und lernt dabei viel für seine Zukunft
Von Sebastian Rohling
Egal, ob es sich um Jungtiere
oder Menschenkinder handelt:
Sie alle spielen gerne
und legen damit die Grundsteine
für ihre Zukunft.
abei haben Kinder den
Dgroßen Vorteil, dass sie
auf eine schier unendliche
Vielfalt von Spielzeug zurückgreifen
können, das
ihre Entwicklung fördert.
Doch viel bedeutet nicht
gleich gut und sinnvoll.
„Natürlich können Kinder
zu viel Spielzeug besitzen.
Auch wenn sie schon sehr
früh in der Lage sind, sich
selbst zuorganisieren und
Spielzeug zu selektieren“,
erklärt der Entwicklungspsychologe,
Frühpädagoge
und Familienforscher Professor
Hartmut Kasten. Er
sieht die Dinge so: „Kinder
sind von Geburt ankleine
Individuen, die alle von
ihren Eltern differenziert
betrachtet werden müssen.
Was für das eine Kind förderlich
ist, kann für ein anderes
hinderlich sein.“
Bereits mit wenigen Monaten
istder Nachwuchs in
der Lage zu differenzieren .
„Diese Phasen sind aber in
den ersten Lebensmonaten
immer nur vonkurzer Dauer
und erstrecken sich erst
mit fortgeschrittenem Lebensalter
über
längere Zeiträume“,
so
Kasten. Deswegen
sei
es wichtig,
dass sich
Eltern behutsam
an ihrem
Nachwuchs
zuwenden.
Sie
müssten sich
Zeit nehmen,
um herauszufinden,
für was
sich ihr Kind interessiert
und wie sensibel
es mit Informationen
und Umwelteinflüssen umgeht.
„Zuwendung und Zeit,
das ist es, was Kinder von
Anfang an brauchen“, so der
Experte.
Insbesondere die Zuwendung
spiele für den weiteren
Lebensweg eine große Rolle.
Denn aus Zuwendung resultiereinder
Regel eine bessere
Bindung und das sorgt für
mehr Vertrauen, „das Urvertrauen“
in Umwelt und eigene
Fähigkeiten. „Wer Ver-
trauen zu seiner Umwelt
hat, geht auch neugieriger
auf sie zu. Diese Mischung
aus Neugier und Vertrauen
ist dann wieder prägend für
den späteren Bildungsweg“,
ergänzt Kasten.
Ob ein Spielzeug aus Plastik
oder Holz ist, sei erstmal
sekundär,solange es „sauber
und frei von chemikalischen
Stoffen“ ist. Sinnvoll
seien da vor allem
multimodale
Spielzeuge,
die alle
Sinne
anregen.
Viel
wichtiger
aber
sei, dass
die Kinder
nicht nur
alleine spielen.
„Eltern
sind hier in
der Pflicht,
ihren Nachwuchs
nicht nur zu füttern,
die Windeln zu wechseln
und ins Bett zu bringen“,
sagt der Frühpädagoge. Für
die Entwicklung des Kindes
sind aber auch Geschwister
von großer Bedeutung.
Denn durch sie hätten die
jüngsten Familienmitglieder
jemanden, an dem sie
sich besonders gut orientieren
könnten.
Ein anderer Punkt, der
dem Professor und Familienvater
wichtig ist, ist der,
dass das Spielzeug nicht nur
vorkonfektioniert ist. Das
bedeutet, dass Spielzeug ruhig
übergeschlechtlichausgerichtet
sein sollte. „Kinder
sollten mit dem spielen,
worauf sie Lust haben.
Wenn das bei einem Jungen
zufällig ein Auto ist, ist das
kein Problem. Es sollte aber
auch keines sein, wenn er
stattdessen mit einer Puppe
spielen will“, ermahnt Kasten.
Ein ganz anderer Bereich
ist der, der digitalen Medien.
Hier seien vor allem
die Eltern inder pädagogischen
Verantwortung, sich
mit den Kindern gemeinsam
diesen Bereich zuerschließen.
„In den ersten
Jahren sollten dafür aber
nicht viel mehr als 30 Minuten
am Tagveranschlagt
werden“, sagt Kasten. Zum
einen seien die Kleinen
nicht in der Lage, den Spannungsbogen
lange genug
aufrecht zu erhalten, und
zum anderen sei ihre Kognitivität
dafür noch nicht
ausreichend.
Pädagogisch sinnvoll
wird technisches Spielzeug
erst ab der Schulzeit. „Dann
können die Kinder mit der
Technik interagieren und
nicht bloß konsumieren“,
denn das sei für die bildungsrelevante
Entwicklung
kontraproduktiv, so
Kasten.
Bei uns kaufen
Eltern mit
Tolle
Babyzimmer-Aktion!
Beim Kauf eines Babyzimmers
erhalten Sie bis zum
31. März 2013 gratis e ine
hochwertige Matratze dazu.
Neu für Sie bei uns:
LEANDER-Hochstuhl
der I nbegriff von Eleganz und Qualität
www.leander.com
Wir informieren Sie gerne!
www.baby-bang-duelmen.de
Haltener Halterner Straße 7–9 ·48249Dülmen ·Telefon 02594-783333·info@baby-bang.de
Öffnungszeiten: Mo.–Fr.9.00 –13.00 und 14.00 –18.30 Uhr ·Samstag · 9.30–14.30 Uhr
Baby- und Kindermöbel Februar 2013 13
Friedlich
schlummern
Gutes Kinderbett sorgt
für einen erholsamen Schlaf
Foto: pixelio/Michaela Süß
Von Sebastian Rohling
Ein Neugeborenes schläfttäglich
16 Stunden oder mehr.
Manchmal schläft ein Baby
vielleicht auch mal drei bis
vier Stunden am Stück.
ie alle Menschen, ha-
auch Babys ver-
Wben
schiedene Schlafphasen:
Müdigkeit, REM-Phasen
(REM steht für „rapid eye
movement“, übersetzt:
schnelle Augenbewegung),
leichten Schlaf, Tiefschlaf
und extremen Tiefschlaf.
Und, wie alle Menschen
auch, wollen die Kleinsten
gut gebettet sein.
Gerade in den ersten
Monaten haben Eltern
mehrere Möglichkeiten,
ihren Nachwuchs
zu betten.
Wobei aber zu bedenken
ist, dass
die Kleinen schnell
der Wiege oder dem
Stubenwagen entwachsen
sind.
Auch ein soge-
ZumThema
nanntes Beistellbett macht
nur so lange wirklich Sinn,
wie die Kinder nachts noch
gestillt werden. „Die meisten
Eltern entscheiden sich
aber für ein Kinderbett“, so
Thomas Budt von Betten
Holthaus Sandmännchen.
Anders als eine Wiege oder
ein Stubenwagen kann ein
solches Bett nicht dynamischbewegt
werden, dafür
liegt der Nachwuchs länger
in seinem Bett, da die Maße
eines Kinderbettes 70 Zentimeter
breit und 140Zentimeter
lang sind.
Beim Kauf einer Matratze
haben Erwachsene
die Qual der Wahl:
Schaumstoff, Kaltschaum,
Federkern
oder dochein Wasserbett?
Bei Kinderbetten
fällt diese Ent-
Wie das Bett mobil wurde
er Stubenwagen ist ein
Dfür das Hausinnere bestimmter
Korbwagen, der
als Schlaf- und Ruheplatz
für Säuglinge und Kleinkinder
innerhalb der Wohnung
benutzt wirdund der
mit Rädernoder Rollen versehen
und dadurch leicht
beweglich ist. Dader Stubenwagen
deutlich kleiner
als ein Kinderbett ist, eignetersichauchals
Kinderwiege
für Säuglinge der ersten
Lebenswochen.
Im 19. Jahrhundert entwickelte
sich in Großbritannien
dann aber aus dem
Stubenwagen der heutige
Kinderwagen.
scheidung weg,
denn: „Die Matratzen
in einem
Kinderbett sind in
der Regel immer aus
Kaltschaum. Diese
bieten eine besondersgute
Be- und Entlüftung,
waseine bessereSauerstoffzufuhr
hat und damit
das Risiko des plötzlichen
Kindstod deutlich reduziert“,
so der Bettenexperte.
Typisch für Kinderbetten
sind auch die sogenannten
Schlafsprossen. Diese verhindern,
dass die Kinder aus
Versehen aus dem Bett fallen
könnten. Werden die
kleinen dann größer, können
einzelne Sprossen von
den Eltern entfernt werden.
Dadurch können die Kinder
das Bett selbstständig verlassen,
ohne dafür den Versuch
zu unternehmen, über die
Sprossen hinwegzuklettern
–was im schlimmsten Fall
einen Sturz zur Folge hätte.
Auch für die Eltern bieten
moderne Kinderbetten ein
Plus an Komfort. Denn, der
Lattenrostkann in der Höhe
verstellt werden. Dadurch
müssen sie sich nicht so tief
JubiDu!
25 Jahre BabyOne!
Autositze •Kinderwagen
Bekleidung •Erstausstattung
Möbel •Spielwaren u.v.m.
bücken, wenn sie ihre Kinder
ins Bett legen.
Die Anschaffung eines
Kinderbettes sollte möglichst
frühzeitig geschehen,
denn, so Budt: „Die Lieferzeiten
können bis zu acht
Wochen betragen. Zudem
sollte ein Bett bereits vier
Wochen stehen.“ Das habe
den Vorteil, dass ein Bett
Zeit habe auszudünsten und
den Geruch des Zimmers
annehmen könne.
Alles für Ihr
Baby und Kleinkind
unter einem Dach!
BabyOne Markt für Baby-,
Kinder- und Jugendausstattung GmbH
48153 Münster
Hammer Straße 453
Tel. 02 51 /762054
Öffnungszeiten:
Mo.– Fr.: 10.00 –19.00
Sa.: 10.00 –18.00
82x inDeutschland
48431 Rheine
Kardinal-Galen-Ring 2
Tel. 05971/8 04 55-0
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.: 9.30 –19.00
Sa.: 9.30 –18.00
www.babyone.de
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Die
richtige Literatur
zum
Start ins
neue
Vorlesen und
Leben
Hier könnte
Ihre Anzeige
stehen …
Ihre Ansprechpartner
Jens Schneevogt
Telefon 0251/690-9623
Telefax 0251/690-9620
jens.schneevogt@hallo-muensterland.de
lesen lassen
Bücher sind für die Entwicklung wichtig
Von Sebastian Rohling
Für daserste Buch istesnie zu
spät –und auch nie zufrüh.
enn Kleinkinder haben
Dschon viel Freude und
Spaß an Büchern,
auch wenn sie
selbst noch
nicht lesen
können.
Wenn Eltern
ihren Kindern
vorlesen,
dann hat das
viele positive
Nebeneffekte.
Der Nachwuchs
lernt
zum Beispiel
eine ganze
Foto: pixelio/Wilhelmine Wulff
Menge. Sei es durch suchen
und finden von Bildern die
zur Geschichte gehören
oder aber durch das vorlesen
von „aktiven“ Büchern. Dazu
zählen Kinderbücher,die
mit Soundeffekten versehen
sind genauso, wie „Mitmachbücher“.
Bei letzterem
wird zum Beispiel gemeinsam
gesungen oder gezählt.
Durch regelmäßiges Vorlesen
wird zum einen die
Bindung zum Kind gestärkt
und zum anderen werden
die Kinder früh mit dem Medium
Buch vertraut gemacht.
Studien haben gezeigt,
dass Kinder, die früh
an Bücher herangeführt,
auch später ein größeres Interesse
an Büchern haben.
... von Anfang an
Familie -Auto Februar 2013 15
Bus und Bahn fahren mit Baby
Wer mit Kinderwagen öffentliche Verkehrsmittel benutzt, erlebt böse und gute Überraschungen
Von Meike Kessler
Es gibt viele Gründe, um mit
Bus und Bahn zu fahren anstattmit
dem Auto.Ein guter
Grund wareninder jüngsten
Vergangenheit Schnee und
Eis. Ein Erfahrungsbericht.
er 30. Geburtstagmeiner
DSchwester findetinHamburg
statt, ob nun Schnee
liegt oder sichLastwagen auf
den verreisten Autobahnen
quer stellen. Besser wir buchen
um und nehmen die
Bahn.
Wir, das sind Fabian (1,5
Jahre) und ich, HALLO-Redakteurin
und Mutter. Verschieben
lässtsichsoein Geburtstag
nicht einfach, also
steigen wir in den Zug.
Wer denkt, nun beginnt
die alte Leier über Verspätungen,
verpasste Anschlusszüge
und überteuerte Fahrpreise,
der irrt. Für nicht einmal
50 Euro inklusive Reservierung
im Kleinkindabteil
kommen wir an unser Ziel.
Der große Vorteil: Im Kinderabteil
sind wir unter uns, der
Kinderwagen steht sicher im
Während der Zugfahrt können wir gemütlich
ausdem Fensterschauenund Apfel essen.
benachbarten und großräumigen
Ersteklasseabteil und
auf der anderen Seite erreichen
wir nach wenigen Metern
den Wickeltisch inder
Behindertentoilette. Durchdacht!
Beim Ein- und Aussteigen
packenhilfsbereite Bahnmitarbeiter
mit an und sparen
nicht mit Freundlichkeit. Ich
bin begeistert!
Trotz aller Umbaumaßnahmen
funktionieren
außerdem auf Münsters
Bahnhof die Fahrstühle, die
uns zu den Gleisen bringen.
Alles geht ganz einfach.
Nichtalle Gleise sind barrierefrei zu erreichen. Aufdiesem Bahnhof in Hamburg
ist der Fahrstuhl gesperrt. Fotos: Meike Kessler, Andrea Patalong
Das kann ich von den U-
und S-Bahnhöfen in Hamburg
nicht behaupten. Wenn
Fahrstühle vorhanden sind,
funktionieren sie nicht
zwangsläufig. Barrierefrei
sieht andersaus. Nurwenige
fragen, ob sie uns helfen können.
Zum Glück hat meine
Schwester einen starken
Freund mit starken Nerven.
Stefan hilft mir, den Kinderwagen
die vielen, vielen Stufen
rauf und runter zu tragen.
Mein Tipp: Wereine Reise
mit Kinderwagen plant,
sollte sich vorher über die
Barrierefreiheit erkundigen.
Rückwärts geht es vorwärts für den Nachwuchs
Auswahl an Kindersitzen und Babyschalen auf dem Markt schier unendlich
ür den Nachwuchs nur
Fdas Beste, so das Credo der
meisten Eltern. Das gilt auch
für die Sitzmöglichkeiten im
Auto. Doch die Auswahl an
Marken und Systemen ist
groß. Am Anfang, da benötigen
die frisch gebackenen
Eltern vor allem eins, den
Maxicosi, wobei: „Maxicosi
ist eigentlich eine Marke.
Die genaue Bezeichnung ist
eigentlich Babyschale. Aber
der Markenname hat sich,
ähnlich wie Tempo für Taschentücher,
als Bezeichnung
durchgesetzt“,
so Tobias
Dyck. Als Leiter
der Kindersitzabteilung
bei Baby
Bei dem Reboarder System fahren
die Kinder bis zum vierten Lebens-
jahr rückwärtsimAuto mit. Foto:sr
One in Münster hat er einen
guten Überblicküber die aktuellen
Produkte am Markt.
Alle Marken und Produkten
haben eins gemeinsam:
Sie tragen das ECE-Prüfzeichen,
ohne das dürften sie
nämlich gar nicht in Autos
verbaut werden. Ansonsten
sind die Unterschiede teilweise
gravierend, was auch
immer wieder Testsvon Stiftung
Warentest oder dem
ADAC zeigen. „Dabei istaber
zu bedenken, dass bei
diesen Tests immer
nur die neuesten Sitze
getestet werden.
Ältere Modelle müssen
deswegen nicht
schlechter sein“, erklärt
Dyck.
Ein ganz anderes
Thema sind die Befestigungsmöglichkeiten
der
unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten.
Findet
diese mittels des Sicherheitsgurtes
statt oder mittels
Isofix? Bei letzterem
wird die Babyschale,
später auch der Kindersitz,
auf einer festen Konstruktion
nur noch eingerastet,
die wiederum fest im Auto
montiert ist. „In der Regel
bietet dieses System mehr
Stabilität und Sicherheit,
kostet allerdings auchmehr.
Zudem ist nicht jedes Auto
mit Isofix ausgestattet“, so
der Experte und ergänzt:
„Die höheren Kosten bedeuten
aber neben mehr Sicherheit
auch mehr Komfort
beim Befestigen der Sitze.“
Etwas neues, zumindest
auf dem deutschen Markt,
bieten die sogenannten Reboard-Systeme,
auch Reboarder
genannt. Während ein
Kind irgendwann aus einer
Babyschale herausgewachsen
istund einen neuen, größeren
Kindersitz braucht
und von da an vorwärts
fährt, fahren Kinder bei diesem
Sitzsystem bis zum vierten
Lebensjahr, beziehungsweise
bis 18 Kilogramm Körpergewicht
rückwärts im
Auto mit. Dabei handelt es
sich keineswegs um eine
neue Masche einer Marketingabteilung
eines Herstellers.
„Verkehrsmediziner,
Unfallforscher und auch
Stiftung Warentest, der
ADAC sowie der Deutsche
Verkehrssicherheitsrat
(DVR) empfehlen, Kinder so
lange wie möglichrückwärts
fahren zu lassen“, sagt Dyck.
Der Grund: Bei rückwärtsgerichteten
Autositzen werden
die Aufprallkräfte
gleichmäßig über eine große
Fläche verteilt. Dadurch
werden Hals, Schultern,
Kopf und Organe erheblich
weniger belastet.
Während Eltern hier zu
Lande oftmals damit hadern,
ihre Kinder rückwärts
fahren zu lassen, da dieses
unnatürlichsei –auchwenn
die Kinder es nicht anders
kennen –, sind die Reboarder
in einem anderen Teil Europas
bereits im Alltag angekommen:
im kinderfreundlichen
Skandinavien. (sr)
16
Februar 2013
Angebote und Tipps
Jessica Schnatmeyer
(li.) leitet
den Schwimmkurs
im Clemenshospital.
Foto:Sabine König
Planschen, toben, singen
Kinder entdecken mit ihren Eltern die Bewegungswelt Wasser
Schon die Kleinsten quietschen
vor Vergnügen, wenn
sie durchs Wasser gleiten können.
Dass Babyschwimmen
viel mehr ist als Spiel und
Spaß, erklärt Jessica Schnatmeyer,
die für das Bildungswerk
des Landessportbundes
Außenstelle Stadtsportbund
Münster Kurse gibt, HALLO-
Redakteurin Meike Kessler.
Ab wann können Kinder
zum Schwimmen gehen?
Schnatmeyer: Das geht
schon, wenn sie etwa vier
Monate alt sind.
Warumist Babyschwimmen
so gut für den Nachwuchs?
Schnatmeyer: Die Kinder
kommen mit anderen Kindern
inKontakt, entdecken
das Wasser für sich, können
aktiv sein, aber auch entspannen.
Da die Mütter oder
Väter die Kinder festhalten,
verstärkt Babyschwimmen
die Bindung. Es schafft Vertrauen,
zum Beispiel, wenn
die Kleinen auf drei vomBeckenrand
springen.
Was macht Bewegung im
Wasser so besonders?
Schnatmeyer: Das Wasser
bietet den Kindern oft frühzeitige
Bewegungsanreize.
Die ganz Kleinen haben im
Wasser mehr Möglichkeiten
als „an Land“. Die Motorik,
das Gleichgewicht und andere
Bewegungskoordinationen
werden gefördert.
Außerdem bietet Schwimmen
im Wasser einen weiteren
„Spielraum“.
Worauf sollten Elternbei der
Kurs-Auswahl achten?
Schnatmeyer: Wichtig ist
eine angenehme Gruppengröße.
Sie sollte nicht zu
klein aber auch nicht zu
groß sein. Eine kleinere
Gruppengröße bedeutetbeispielsweise
intensivere Einzelbetreuung,
zu kleine
Gruppen hingegen bieten
nicht genügend Möglichkeit
für soziale Kontakte.
Auch der Lärmpegel spielt
eine Rolle. Wer kann, sollte
bei einer Schnupperstunde
herausfinden, ob sich der
Nachwuchs wohlfühlt.
Was gehört für Sie zu einer
guten Schwimmstunde?
Schnatmeyer: Ich finde es
wichtig, dass die Kinder
einen bewussten Einstieg
bekommen. Wir singen immer
das gleiche Begrüßungslied,
bei dem jedes
Kind einmal im Mittelpunkt
steht. Bei den Gymnastik-
Übungen spüren die Kinder
den Wasserwiderstand und
die Hüften werden gelockert.
Wichtig sind auch
planschen, strampeln und
mit dem Wasser spritzen.
Ichbaue um ein bestimmtes
Stundenthema wie die
Schwimmnudel oder die
Wasserrutsche immer Rituale
und wiederkehrende Lieder
ein. Das Ballspielen oder
die Übung zum Selbstretten
der Kinder am Beckenrand
kommen zum Beispiel immer
vor.
Ich plane zudem freie Zeit
für die Mütter und Väter
zum Planschen und Spielen
mit ihren Kindern ein. Es
gibt auch Ruhephasen, beispielsweise
auf der
Schwimm-Matte. Das Abschluss-Lied
beendet die
Schwimmstunde bewusst
und die Kinder werden von
ihren Elternmit einem Kuss
verabschiedet.
ASB –arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
An der Germania Brauerei 1(Germania Campus) •Münster
0251 -277 913 •kontakt@asbbmuenster.de
Kurse rund um die Geburt:
Yoga für Schwangere (di 18:00-19:30 ab 23.10.)
Rückbildungsyoga für Mama &Baby (do 10:45-12:15 ab 25.10.)
Weitere Infosund Angebote finden Sie auf www.asbbmuenster. r.de
Schönes selbst gemacht
Angebote und Tipps Februar 2013 17
Tanja Büscher bietet individuelle Nähkurse an
Von Meike Kessler
Gerade Schwangere und junge
Mütter entdecken das Nähen
für sich. Werseinem kleinen
Schatz ein Halstuch nähen
möchte,für den hatTanja
Büscher eine einfache Anleitung
parat.
ie gelernte Damen-
bietet in
Dschneiderin
ihrem Atelier unterm Dach
in Albachten Nähkurse in
kleinen Gruppen an. „Die
Kurse finden mit maximal
fünf Teilnehmern statt“, erklärtTanja
Büscher.Der Vorteil:
„Ich habe viel Zeit für
die individuelle Betreuung,
für Tipps und ausführliche
Erklärungen.“
Jeder kann das Projekt verwirklichen,
was ermöchte.
Die Teilnehmer werden je
nach Wissensstand betreut.
„Wer will, kann auch seine
eigene Nähmaschine mitbringen“,
sagt Tanja Büscher.
Die Frauen können aus
einem riesigen Fundus an
Schnittmustern auswählen.
„Vor allem bei Kinderkleidung
habe ich eine große
Auswahl“, sagt die Schneiderin,
die selber Mutter ist.
Ihre Tochter Lucy ist übrigens
Namensgeberin der
Nähschule „Lucys World“.
„Ich habe selber Kinderkleidung
genäht und im Internet
verkauft“, erklärt Tanja
Büscher. „Allerdings machen
das viele und noch
lange nicht alle gut, deshalb
bringe ich den
Müttern jetzt lieber bei,
wie sie selber schöne Sachen
nähen können.“
Und das in einer kreativenAtmosphäreimeigenen
Haus bei viel Platz
und Licht.
Wer Interesse hat, kann
sich einfach bei Tanja Büscher
melden. „Ich bin zeitlichabsolut
flexibel und biete
die Kursetagsüber,abends
und am Wochenende an.“
Bei einem Vortreffen wird
das individuelle Vorhaben
besprochen und die dafür
nötige Einkaufsliste vorbereitet.
Pro Person kostet ein
Wochenende 54 Euro.
Tanja Büscher (links) nimmt sich viel Zeit für die Erklärungen
während der Nähkurse.
Info
Undsogehtes:Den ersten Stofffür dasHalstuch
doppelt legen. Am Papierschnitt entlang
schneiden. Die Markierung „Stoffbruch“
liegt an der zusammengeklappten Seite. Mit
dem zweiten Stoff genauso verfahren.
Beide Stoffe auseinanderklappen und rechts
auf rechts (schöne Seiten) aufeinanderstecken.
Die Stoffe so zusammennähen, dass das
Füßchen an der Schnittkante entlangläuft.
Dabei eine Wendeöffnung lassen.
Das Tuch durch die Öffnung auf
rechts wenden. Die Nähte ausbügeln.
Von rechts knappkantig absteppen.
Dabei die Öffnung schließen. Druckknopfander
Markierunganbringen.
W er Interesse
an einem
Nähkurs hat oder
weitere Informationen
zur Nähanleitung
für das
Halstuch haben
möchte, kann sich
bei Tanja Büscher
unter 02536/
3469570oder per
E-Mail an tanja@
lucysworld.de melden.
(kes)
Anzeige
Babyblues und Depression
Geburt- Beratung und Begleitung
Eine Geburt ist ein sehr
individuelles und überwältigendes
Ereignis.
Einige Folgen, z.B. unglücklich
sein, emotionale
Erschöpfung, Schuldgefühle,
Ängste, Depressionen
und Zwangsgedanken,
sind leider immer noch ein
Tabuthema!
Seit ca. einem Jahr gibt
es nun in Münster Gremmendorf
die Praxis für
Stressprävention und Familienberatung,
mit dem
Schwerpunkt der Babybluesberatung.
Aus eigenen Erfahrungen
weiß Kristina Lunemann,
selbst Mutter von zwei
Kindern, studierte Pädagogin
und Heilpraktikerin
für Psychotherapie, wie
anstrengend es ist, wenn
Sie an die erste Zeit als
kleine Familie zurück
denkt:
„Es fehlte damals einfach
an Übergangshilfen vom
Wochenbett zum Muttersein!
Die erste Zeit war
emotional sehr schwierig
und mir fehlten Beratungsangebote.“
Erst über den Verein
Schatten und Licht e.V.
fand sie Hilfe und steht
heute selber auf deren
Therapeutenliste.
Hallo, da bin ich!
&
Adressen Kontakte
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstraße 30, 48153 Münster
Tel. 02 51/4 92-51 01, Fax 02 51/4 92-77 30
jugendamt@stadt-muenster.de
Allgemeine Beratung: 02 51/4 92-51 01
Amtsleiterin: 02 51/4 92-51 00
Beratungsstelle für Kindertagespflege: 02 51/4 92-51 62
Beistandschaften: 02 51/4 92-51 86
Betreuungsstelle: 02 51/4 92-56 08
Drogenberatung: 02 51/4 92-51 73
Elterngeld und Elternzeit: 02 51/4 92-28 91
Familienbüro: 02 51/4 92-51 08
Elternbeiträge: 02 51/4 92-51 47
Heimerziehung und betreute Wohnformen: 02 51/4 92-51 70
Jugendgerichtshilfe: 02 51/4 92-56 18
Jugendhilfeplanung: 02 51/4 92-58 08
Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib): 02 51/4 92-58 58
Jugendsozialarbeit: 02 51/4 92-58 91
Kinderbüro: 02 51/4 92-51 09
Kindergartenplatzbörse: 02 51/4 92-51 35
Kinder- und Jugendarbeit 02 51/4 92-58 94
Kinder- und Jugendschutz: 02 51/4 92-51 23
Kommunaler Sozialdienst:
Allgemeine Informationen: 02 51/4 92-5601
Pflegekinderdienst, Adoptionen: 02 51/4 92-51 60
Schwangerschaftsberatung: 02 51/4 92-56 81
Sozialbezirke:
Bezirk Mitte, Ludgeriplatz 4(Stadthaus II): 02 51/4 92-56 02
Bezirk Südost/Ost, Albersloher Weg 550: 02 51/4 92-56 07
Bez. Hiltrup, Patronatsstr. 22: 02501/44 56 80
Bezirk West, Rüschhausweg 17: 02 51/4 92-56 03
Bezirk Nord, Idenbrockplatz 26: 02 51/4 92-56 70
Trägerförderung: 02 51/4 92-51 57
Wirtschaftliche Jugendhilfe und Unterhaltsvorschussleistungen: 02 51/4 92-51 77
Anbieter
Adresse
Clemenshospital GmbH
Düsbergweg 124
48153 Münster
Tel. 02 51 /976-0
Fax 02 51 /976-44 40
info@clemenshospital.de
www.clemenshospital.de
UKM Geburtshilfe
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1, Turm West
Kreißsaal: Ebene 03 West
Station: Ebene 10 West
48149 Münster
Tel. (Sekretariat) +49(0)251 /8348212
Kreißsaal-24h-Telefon:
+49(0)251 /8348251
www.rundum-geborgen.de
Anbieter
BarbaraLenz,Andrea Ludwig Partnerschaftsgesellschaft
Adresse
Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH
Westfalenstraße 109
48165 Münster-Hiltrup
Tel. 02501/17-0, Fax 02501/17-42 01
www.herz-jesu-kh-ms.de
www.hjk-muenster.de
Tel. 02501/17-23 41 oder
www.hebammen-hiltrup.de
Tel. 02501/17-24 69
Pinolino Kinderträume GmbH
Sprakeler Straße 397
48159 Münster
Tel. 02 51 /23929-18
www.pinolino.de
Coppenrath Verlag GmbH &CoKG
Hafenweg 30, 48155 Münster
Tel. 02 51 /41411 -0
Fax 02 51 /41411 -20
info@coppenrath.de
www.coppenrath.de
Evangelisches Krankenhaus
Johannisstift Münster gGmbH
Wichernstraße 8, 48147 Münster
Telefon 02 51 /2706-0
Kreißsaal 02 51 /2706-244
Hebammenpraxis 02 51 /2706-699
www.evk-muenster.de
St. Franziskus-Hospital GmbH
Hohenzollernring 72, 48145 Münster
Tel. 02 51 /935-0, Fax 02 51 /935-40 62
info@sfh-muenster.de
www.sfhmuenster.de
Baby Bang
Halterner Straße 7-9, 48249 Dülmen
Telefon: +49 25 94 78 33 33
E-Mail: info@baby-bang.de
www.baby-bang-duelmen.de
Perinatalzentrum
St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
Rottstraße 11, 45711 Datteln
Tel. 02363/108-2155
www.vincenz-datteln.de
www.hebammen-datteln.de
Hallo, da bin ich!
&
Adressen Kontakte
Anbieter
Adresse
Anbieter
Adresse
Kristina Lunemann
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Systemische Familienberaterin
Schlesienstraße 42
48167 Münster
Tel. 02 51 /6744803
beratung@lunemann.net
www.beratung-lunemann.net
ASB
arbeitskreis soziale bildung
und beratung e.V.
Kurse rund um
die Geburt
asb –arbeitskreis soziale bildung
und beratung e.V.
An der Germania Brauerei 1
(Germania Campus) Münster
Tel. 02 51 /277913
www.asbbmuenster.de
Elternschule
Kooperation: St. Franziskus Hospital
und Haus der Familie Münster
www.elternschule.de
81x inDeutschland
www.babyone.de
BABY1ONE
Hammer Straße 453, 48153 Münster
Tel. 02 51 /762054
Kardinal-Galen-Ring, 48431 Rheine
Tel. 05971/80455-0
www.babyone.de
Franke &Franke
Friedrich-Ebert-Straße 118
48153 Münster
Tel. 02 51 /39957-0
Fax 02 51 /39957-77
www.franke-franke.de
VHS-Info-Treff
Aegidiimarkt 3
Tel.: 492-4321
infotreff@stadt-muenster.de
www.vhs.muenster.de
M A R I E N
HOSPITAL
STEINFURT
Schuhhaus Zumnorde
Salzmannstraße 58, 48147 Münster
Tel. 02 51 /20290
Fax 02 51 /274393
willkommen@zumnorde.de
www.zumnorde.de
Geburtshilfe am Marienhospital Steinfurt
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr.med. Armin Rütten
Mauritiusstraße 5, 48565 Steinfurt
Telefon Kreißsaal: 02552/79-12 57
Telefon Sekretariat: 02552/79-12 54
FAX Sekretariat: 02552/79-14 55
E-Mail: krs@mh-st.de
www.marienhospital-steinfurt.de
filiucura
Ambulante Kinderintensivpflege
Tel. 02307/9830131
www.filiucura.de
HALLO Sonderbeilage
Hallo – da bin ich!
Fotos: Bildquellen: pixelio.de, pixelio.de, aboutpixel.de Ausgabe 1/2013 1/2012Anzeigen-Sonderveröffentlichung
Geburtsvorbereitung
und Geburt
Pflege
und Pflegemittel
Nahrung und
Ergänzungsmittel
Hallo,da bin
Wissenswertes für junge
Familien
Bekleidung
und Schuhe
ich!
Anzeigenschluss
istMittwoch, der
14. August 2013
um 12.00 Uhr
Die nächste Ausgabe der
HALLO-Baby-Sonderbeilage
erscheint am 25. August 2013.
Sprechen Sie uns an!
In Zusammenarbeit
mit dem Amt
für Kinder, Jugendliche
und Familien der
Stadt Münster
Baby- und
Kindermöbel
Betreuung und
Unterbringung
Alles für
Mutter und Kind
HALLO
Angebote
und Tipps
HALLO
Ansprechpartner:
Jens Schneevogt
Telefon 0251/690-9623
Telefax 0251/690-9620
Geborgenheit von Anfang an
»Ein Kind zu bekommen, ist etwas Großartiges!«
Das Evangelische Krankenhaus Johannisstift Münster bietet mit seinen Partnern für dieses
wunderbare Ereignis einen Ort für die sanfte Geburt imsicheren Umfeld einer Klinik.
In der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe erwartet die werdenden Eltern hoher
medizinischer Standard ineiner freundlichen und einladenden Umgebung. UnsereHebammen,
Ärzte und Pflegekräfte beraten die Eltern inder Schwangerschaft, betreuen die Mütter unter
der Geburt und helfen jedem Kind behutsam und sicher auf die Welt.
Sie freuen sich auf Ihr Baby –wir kümmern uns um alles andere!
! Pränataldiagnostik
! 4-D-Ultraschall- und Doppler-Ultraschalluntersuchung
! Betreuung von Risikoschwangerschaften
! Geburtsvorbereitung
! Individuelle Geburtsbegleitung durch Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte
! Moderne Kreißsäle mit individueller Ausstattung
! Unterwassergeburt
! Homöopathie und Akupunktur als ergänzende Behandlungsmethoden
! Großzügige Familienzimmer
Gynäkologie
und Geburtshilfe
Kontakt:
Abt. für Gynäkologie &Geburtshilfe
Telefon (02 51)2706-0
Dr.med. Sami Leyh-Bannurah
Dr.med. Susanne Hofmann
Johannes Bienert
Dr.med. Wilhelm Rhein
INFORMATIONSABEND
Jeden 2. DienstagimMonat findet um 19.30 Uhr
ein Vortrags- und Gesprächsabend über die
natürliche und betreuteGeburtimEVK Johannisstift
statt. Eine Voranmeldung istnicht notwendig.
Individuelle Kreißsaalbesichtigungen können
nachtelefonischer Absprache durchgeführtwerden.
Evangelisches Krankenhaus
Johannisstift Münster gGmbH
Wichernstr. 8|48147 Münster
Telefon (02 51)2706-0
Kreißsaal (02 51)2706-244
Hebammenpraxis (02 51)2706-699
www.evk-muenster.de