01.05.2014 Aufrufe

Gästejournal Juli 2013 (PDF) - Der Oberharz

Gästejournal Juli 2013 (PDF) - Der Oberharz

Gästejournal Juli 2013 (PDF) - Der Oberharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GÄSTEJOURNAL<br />

OBERHARZ<br />

IHRE URLAUBSORTE<br />

Altenau mit Torfhaus<br />

Buntenbock<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

Sankt Andreasberg<br />

Schulenberg<br />

Wildemann<br />

JULI <strong>2013</strong><br />

Kultur, Kunst und<br />

Spass im <strong>Oberharz</strong><br />

Seiten 4 – 7<br />

Sommerferien-Tipps<br />

für Kids und Familien<br />

Veranstaltungen<br />

Gastronomie<br />

Ausflugstipps<br />

Erlebnistipps<br />

Seiten 18 – 21<br />

Kostenlose Urlaubshotline 0800 80 10 300 · www.oberharz.de · info@oberharz.de


<strong>Juli</strong><br />

Inhalt · Service · Öffnungszeiten<br />

3<br />

1551<br />

Das Besucherbergwerk<br />

in Wildemann<br />

19-Lachter-Stollentollen<br />

Glück auf!<br />

Erleben Sie in Wildemann die<br />

Geschichte des <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergbaus auf einer ca. einstündigen<br />

Führung durch eine der<br />

wichtigsten Anlagen des alten<br />

Silberbergbaus. Im Bergwerk<br />

herrscht ganzjährig eine<br />

Temperatur von etwa 10 Grad.<br />

Führungen:<br />

25.12. – 06.01. 11:00 und 14:00 Uhr<br />

07.01. – 31.01. 11:00 Uhr<br />

01.02. – 30.04. 11:00 und 14:00 Uhr<br />

01.05. – 31.10. 11:00, 14:00 Uhr und 15:30 Uhr<br />

01.11. – 24.12. Sa 14:00 Uhr, So 11:00 Uhr<br />

Montags Ruhetag, außer an Feiertagen und in den niedersächs. Ferien<br />

Sonderführungen für Gruppen /Schulklassen sind nach vorheriger<br />

Anmeldung möglich unter Tel.: 0 53 23 / 66 28<br />

Bergwerks- und Geschichtsverein Wildemann<br />

Besucherbergwerk „19-Lachter-Stollen“<br />

Im Sonnenglanz 18 · 38709 Wildemann<br />

Tel.: 0 53 23 / 66 28 · www.19-lachter-stollen.de<br />

E-mail: besucherbergwerk@t-online.de<br />

Organisation der<br />

Vereinten Nationen für<br />

Bildung, Wissenschaft,<br />

Kultur und Kommunikation<br />

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt<br />

von Goslar und <strong>Oberharz</strong>er<br />

Wasserwirtschaft<br />

Welterbestätte seit 1992<br />

Kristall-Saunatherme „Heißer Brocken“<br />

Sole-Innen- und Außenbecken Hexenzuber<br />

mit 12 % Thermalsole-Schwefelwasser<br />

4 Innen- und 2 Außensaunen Mega-Brocken-<br />

Sauna für bis zu 150 SaunafansFreibereich<br />

3 Kammern-Dampfstollen Whirlpool<br />

Restaurants Biergarten Massage- und<br />

Wellness-Angebote monatliche Events u.v.m.<br />

NEU: In unmittelbarer Nähe zur Therme befinden<br />

sich die schönen und sehr gemütlichen<br />

E. u. T. Ferienwohnungen im Ferienpark<br />

am Glockenberg. Mehr Infos unter:<br />

www.kristalltherme-altenau.de<br />

Nutzen Sie auch unsere günstigen<br />

Feierabend- und Familientarife!<br />

Öffnungszeiten auch an allen<br />

Feiertagen Mo bis Do, So 9–22 Uhr,<br />

Fr und Sa 9–23 Uhr<br />

Reisemobilstellplätze<br />

Karl-Reinecke-Weg 35 · 38707 Altenau<br />

Tel. 0 53 28/91157-0 · Fax 91157-33<br />

Unser Sommer-Blüten-<br />

Geschenk für Sie<br />

vom 10.7.–14.7.<strong>2013</strong> erhalten Sie<br />

beim Kauf von 10 Eintrittskarten bei<br />

allen Tarifen 3 Karten geschenkt.<br />

Eltern<br />

aufgepasst!<br />

Vom 1.7. bis 31.8.13<br />

haben alle Kinder<br />

unter 6 Jahren<br />

FREIEN EINTRITT!<br />

Historisches Silbererzbergwerk<br />

Grube Samson<br />

Sankt Andreasberg<br />

Teil des UNESCO-Weltkulturerbes<br />

<strong>Oberharz</strong>er Wasserwirtschaft<br />

Täglich geöffnet: Führungen 11.00 Uhr und 14.30 Uhr<br />

Gruppen nach Anmeldung - Telefon 05582 / 1249<br />

Die Grube Samson ist ein ideales Ausflugs- und<br />

Erlebnisziel für die ganze Familie. Das historische<br />

Bergwerk, in dem von 1521 bis 1910 Silber<br />

gefördert wurde, ist im Originalzustand erhalten.<br />

Die ehemalige Silbererzgrube bietet einen einzigartigen<br />

Einblick in die Bergbaugeschichte. Die<br />

1837 eingebaute Fahrkunst ist eine Besonderheit, sie<br />

ist die einzige ihrer Art weltweit. Die Wasserräder<br />

beeindrucken schon durch ihre Größe.<br />

Besuchen Sie auch das Harzer Roller<br />

Kanarienvogelmuseum<br />

DER<br />

WINDBEUTEL<br />

KÖNIG ®<br />

Restaurant & Café & Seeterrasse<br />

Gemkenthal 1 · 38707 Altenau<br />

an der B 498 direkt am Okersee<br />

geöffnet 10.30 – 18.30 Uhr donnerstags Ruhetag<br />

Tel. 0 53 28 - 17 13<br />

www.windbeutel.deel.de<br />

DIE KRONE DER<br />

GASTLICHKEITIT<br />

INHALT<br />

<strong>Oberharz</strong>er Veranstaltungs-Tipps 4 – 6<br />

.......................................................<br />

Torfhaus HARZRESORT 7<br />

.......................................................<br />

Urlaubsangebote 8<br />

.......................................................<br />

Ausflugs-Gaststätten 9<br />

.......................................................<br />

Veranstaltungen 10 – 14<br />

.......................................................<br />

Kultur-Tipps 15<br />

.......................................................<br />

Regelmäßige Veranstaltungen 16 – 17<br />

.......................................................<br />

Kirchliche Nachrichten 17<br />

.......................................................<br />

Tipps für die Sommerferien 18 – 19<br />

.......................................................<br />

Tipps für Familien 20<br />

.......................................................<br />

Ausflugs-Tipps 21<br />

.......................................................<br />

Zukunftsmusik <strong>2013</strong> / Wellness-Tipp 22<br />

.......................................................<br />

Gourmet-Tipp 23<br />

Die Tourist-Informationen<br />

im <strong>Oberharz</strong><br />

Unsere Services für Sie:<br />

Kostenlose Beratung zu Aufenthalten,<br />

Aktivitäten und Angeboten<br />

Zusendung von Informationsmaterial/<br />

Urlaubsmagazinen, kostenlose Newsletter<br />

Kostenlose Vermittlung von Hotels,<br />

Ferienhäusern und Ferienwohnungen<br />

Gruppenangebote/-reservierungen<br />

Pauschalangebote/Last-Minute-Börse/<br />

Online-Buchung und -Anfrage<br />

Veranstaltungen<br />

Ausflugstipps<br />

Gastgeber-Service (Gesamtabwicklung von<br />

der Schlüsselübergabe über Wäscheservice<br />

bis hin zur Endreinigung)<br />

Nordic Walking-Kurse, -Shop, -Stock<br />

und GPS-Geräteverleih<br />

Shop<br />

Souvenirs, CDs, Postkarten, Wander-,<br />

Lift-, Angel- und Radwanderkarten, Bücher,<br />

Globetrotter Outdoor Shop, HarzCard u.v.m.<br />

Ticketverkauf<br />

u.a. für Busausflüge, Theater, Konzerte,<br />

Kulturevents u.v.m.<br />

Impressum<br />

Konzept, Layout, Realisation:<br />

Tourist-Informationen <strong>Oberharz</strong><br />

Ein Projekt der<br />

GLC Glücksburg Consulting AG<br />

Bülowstraße 9, 22763 Hamburg<br />

www. oberharz.de, www.glc-group.com<br />

Öffnungszeiten<br />

Tourist-Information Altenau<br />

Angelika Rebentisch<br />

38707 Altenau / <strong>Oberharz</strong><br />

Hüttenstraße 9<br />

Tel.: +49 (0) 5328-80 20<br />

Fax: +49 (0) 5328-80 23 8<br />

Montag – Freitag<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 – 13.00 Uhr<br />

feiertags<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock<br />

Ulrike Mastmann<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Bergstraße 31 (Dietzelhaus)<br />

Tel.: +49 (0) 5323-81 02 4<br />

Fax: +49 (0) 5323-83 96 2<br />

Montag – Freitag<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag zusätzlich bis 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 – 13.00 Uhr<br />

feiertags<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Tourist-Information Sankt Andreasberg<br />

Karen Ruppelt<br />

37444 Sankt Andreasberg<br />

Am Kurpark 9<br />

Tel.: +49 (0) 5582-80 33 6<br />

Fax: +49 (0) 5582-80 33 9<br />

Montag – Freitag<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 – 13.00 Uhr<br />

feiertags<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Tourist-Information Torfhaus<br />

Welcome-Center<br />

Alte Torfausstraße 1, 38867 Torfhaus<br />

Tel.: 05320-22 90 190, Fax: 05320-22 90 199<br />

Montag – Freitag<br />

9.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag / Sonntag 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Tourist-Information Schulenberg<br />

Marion Schmidt<br />

38707 Schulenberg<br />

Wiesenbergstr. 16<br />

Tel.: +49 (0) 5329-8 48<br />

Fax: +49 (0) 5329-8 49<br />

Montag – Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Tourist-Information Wildemann<br />

Corinna Schmottlach<br />

38709 Wildemann,<br />

Bohlweg 5<br />

Tel.: +49 (0) 5323-61 11<br />

Fax: +49 (0) 5323-61 12<br />

Montag<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag – Freitag 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

Rehaklinik <strong>Oberharz</strong><br />

Silvia Hoheisel<br />

Schwarzenbacherstr 19,<br />

Tel: +49 (0) 5323-71 28 96 0<br />

Dienstag – Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag / Samstag<br />

9.00 – 13.00 Uhr<br />

„Alteneum“<br />

Restaurant & Cafe im Kurgastzentrum<br />

Birgit Ehrenberg<br />

Hüttenstraße 7 · 38707 Altenau<br />

Tel. 05328 / 91 15 432<br />

birgit-ehrenberg@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich außer mittwochs 11.00 – 22.00 Uhr<br />

Betriebsferien vom<br />

26.06. – 06.07. <strong>2013</strong><br />

täglich wechselnder Mittagstisch<br />

Pizza & Nudeln aus dem Pizzaofen (auch außer Haus)<br />

sowie vegetarische Gerichte, Schnitzel, Steaks, Fisch u.v.m.<br />

täglich frischer hausgemacher Kuchen<br />

wöchentlich Bundesliga live im Lockenstübchen (Raucherraum)<br />

Nationalpark-Waldgaststätte<br />

St. Andreasberg<br />

Eigentümer: Volker Thale<br />

Tel.: 0 55 82 / 7 89<br />

tägl. geöffnet: 9 – 18 Uhr<br />

montags -außer an<br />

Feiertagen- geschlossen<br />

Besuchen Sie unseren<br />

herrlichen Kaffeegarten<br />

unter ca. 200 Jahre alten<br />

Linden<br />

Gruppen auf Anfrage<br />

Gelegen am Weltkulturerbe<br />

<strong>Oberharz</strong>er Wasserwirtschaft<br />

www.rehberger-grabenhaus.de<br />

Intensiv-Coaching<br />

im Urlaub<br />

Visualisierung aller Gedanken,<br />

Entdecken von Zusammenhängen,<br />

logisch, strukturiert, lösungsorientiert<br />

Nach 2,5 Std. mit neuem Schwung in den Alltag!<br />

Terminvergabe kurzfristig möglich!<br />

Christiane Kilian<br />

Ringer Zechenhaus<br />

beim Sportplatz Ringerhalde<br />

in Zellerfeld<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel. 0 53 23 / 987 58 00<br />

christiane.kilian@gmx.de · www.ringer-zechenhaus.com<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


<strong>Oberharz</strong>er Veranstaltungs-Tipps<br />

<strong>Juli</strong><br />

4 5<br />

<strong>Juli</strong><br />

<strong>Oberharz</strong>er Veranstaltungs-Tipps<br />

„Harzer Orgelsommers <strong>2013</strong> . . . wo Künste sich begegnen“<br />

Håvard Svendsrud (Oslo) / Konzertakkordeon<br />

Die sechs Konzerte des Harzer Orgelsommers<br />

<strong>2013</strong> verbinden wie in den Vorjahren Orgelmusik<br />

mit einem kontrastierenden Beiprogramm<br />

und einer kleinen Kunstausstellung,<br />

wobei besonders darauf geachtet wird, die<br />

Programme verständlich und publikumswirksam<br />

zu halten. Organisten von Weltrang treffen<br />

auf erstklassige Musiker des Beiprogrammes,<br />

die Ausstellungen variieren von Skulpturen bis<br />

Kunsthandwerk. Veranstaltungsorte sind die<br />

schönen Kirchen des Harzes in der Ausdehnung<br />

von Hornburg bis Stolberg. Um den Kontakt von<br />

Zuhörerschaft und Organist zu verbessern, wird<br />

das Geschehen auf der Orgelempore auf eine<br />

Leinwand im Kirchenraum übertragen; in der<br />

Pause besteht die Möglichkeit, mit einem Glas<br />

Saft oder Prosecco zum Selbstkostenpreis des<br />

Veranstalters Kirchenraum und Kunstausstellung<br />

zu besichtigen.<br />

Schatzsuche im Sankt<br />

Andreasberger „Edelsteinwald“<br />

Auch in diesem Jahr werden Kinder wieder<br />

„stein-reich“ im St. Andreasberger EDELSTEIN-<br />

WALD! Wir laden alle Kinder und ihre Eltern,<br />

Großeltern, Tanten, Onkel und alle die sie begleiten<br />

wollen, ein, am 21. <strong>Juli</strong> um 15.00 Uhr<br />

in die magische Welt des Harzes einzutauchen<br />

und „steinreich“ zu werden.<br />

Die Kinder können die Steine behalten und<br />

die Namen der gefundenen Edelsteine erfahren,<br />

doppelte Steine tauschen oder gar in Ta-<br />

Folgende Veranstaltungen finden in St.<br />

Andreasberg und Wildemann statt:<br />

2. <strong>Juli</strong>, 19.30 Uhr Orgel und Jazz<br />

in der Martini-Kirche in Sankt Andreasberg:<br />

Eric Dalest ( Aubagne - Frankreich), Orgel<br />

MAREA Jazzensemble aus Hannover<br />

Gabriele Schaffartzik, Öl- und Acrylmalerei<br />

16. <strong>Juli</strong>, 19.30 Uhr,<br />

Orgel und Konzertakkordeon<br />

in der Maria-Magdalena-Kirche in Wildemann:<br />

Martin Bambauer (Trier), Orgel<br />

Håvard Svendsrud, (Oslo - Norwegen), Konzertakkordeon<br />

Imke Weichert, Öl- und Acrylmalerei<br />

Erklärtes Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, in<br />

der gesamten Harzregion besondere Orgeln in<br />

schönen Kirchenräumen zu präsentieren, konzertante<br />

Orgelmusik in einen populären Kontext<br />

zu stellen, um zusammen mit bildender Kunst<br />

ein breitgefächertes Interesse zu bedienen - ein<br />

einmaliges kulturelles Angebot für Einheimische<br />

ebenso wie Touristen.<br />

<strong>Der</strong> Eintritt zu den Veranstaltungen kostet € 10;<br />

Empfänger von Sozialtransferleistungen erhalten<br />

Ermäßigungen, Kinder bis 14 Jahren haben<br />

freien Eintritt. Tickets erhalten Sie an der Abendkasse<br />

an den jeweiligen Veranstaltungsorten.<br />

Verantwortlich für Planung, Inhalt und Durchführung<br />

der Veranstaltungsreihe ist der gemeinnützige<br />

Verein Harzer Orgelsommer e. V. unter<br />

der Leitung von Dr. Wolfram Syré. Mehr Informationen:<br />

www.orgel-organ-orgue.de.<br />

g g<br />

ler umtauschen und damit auf „Einkaufstour“<br />

auf dem kleinen Markt gehen. Auf einer Wiese<br />

in der Nähe des Edelsteinwaldes klingt die<br />

Suche nach den schönen Steinen mit Kurzweil<br />

bei einem kleinen Rahmenprogramm etwa um<br />

18:00 Uhr aus. Die Teilnahme der Edelsteinsuche<br />

ist für alle kostenlos! Weitere Informationen<br />

unter www.harzmagie.de<br />

Harzer-Roller-Fest<br />

Die Bürger der Bergstadt trennen sich am Sonntag,<br />

dem 14. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, ab 11 Uhr, von ihren<br />

Schätzen, die schon lange in Keller- und Bodenräumen<br />

versteckt waren, und bieten diese<br />

Sachen jeweils direkt vor ihrer eigenen Haustür<br />

an. Für die Besucher lohnt sich ein Ausflug<br />

nach St. Andreasberg an diesem Tag doppelt:<br />

Sie lernen die naturnahe Lage dieser schönen<br />

Bergstadt kennen und finden dabei sicherlich<br />

auch diesen oder jenen „Schatz“, nach dem sie<br />

schon lange gesucht haben – für ihre Wohnung,<br />

den Garten, ihr Hobby oder vielleicht sogar<br />

etwas passendes für ihre unterschiedlichsten<br />

Sammlungen. Willkommen auf der „Schatzinsel<br />

Sankt Andreasberg“!<br />

Am Sonntag, dem 28. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, ab 12.00 Uhr<br />

an der Grube „Samson“in Sankt Andreasberg,<br />

können die Besucher des Festes bei freiem Eintritt<br />

einen Blick zurück in die Zeit des Silberbergbaus<br />

werfen. Außerdem erfahren sie etwas über<br />

die Herstellung und vielseitige Verwendung des<br />

Harzer Käses sowie die Bedeutung des Kanarienvogels<br />

für den Bergbau.<br />

Aber nicht nur Lehrreiches sondern auch viele<br />

Überraschungen, Live-Musik und diverse Spiele<br />

sorgen für gute Unterhaltung. Und natürlich ist<br />

auch an reichlich Gaumenschmaus gedacht.<br />

<strong>Oberharz</strong>er Bergbauernmarkt in Clausthal-Zellerfeld –<br />

Das Sommerprogramm<br />

Kulinarische und kunsthandwerkliche Angebote<br />

aus dem gesamten Harz. Ein Erlebniseinkauf<br />

für die ganze Familie zu einer ungewöhnlichen<br />

Einkaufszeit.<br />

Jeden Donnerstag von Mai bis Oktober in<br />

der Zeit von 18.00 bis 22.00 Uhr erwarten alle<br />

Genießer, Harz-Liebhaber und Einheimische auf<br />

der Bornhardtstraße in Clausthal-Zellerfeld echte<br />

Harzer Spezialitäten von A wie Aal bis Z wie<br />

Ziegenbutter. Harzer Kulinarisches zum Kosten<br />

und Kaufen und echte <strong>Oberharz</strong>er Kultur. Hier<br />

treffen sich Einheimische und Urlaubsgäste aus<br />

dem gesamten Harz zum Einkauf, zum Austausch<br />

und zum Genießen und Schlemmen.<br />

Neben der umfangreichen Angebotspalette des<br />

Bergbauernmarktes - durch zahlreichen saisonalen<br />

Harzer Delikatessen und vielen Produkte<br />

aus dem <strong>Oberharz</strong> - gehört ein wöchentlich<br />

wechselndes Unterhaltungsprogramm zum Einkaufserlebnis.<br />

So wird der wöchentliche Einkauf<br />

zu einem Shopping- und Genießer-Erlebnis in<br />

einem.<br />

Traditionsveranstaltung in Schulenberg am 27. und 28. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

...<br />

Termine und Musikprogramm<br />

für die Sommermonate:<br />

04. <strong>Juli</strong> Das Zackeltrio<br />

11. <strong>Juli</strong> Die „<strong>Oberharz</strong>er Bergsänger“<br />

18. <strong>Juli</strong> Die „Bernhard.t.iner“ (Akkordeonorchester)<br />

25. <strong>Juli</strong> Bayern 3<br />

01. August Duo Voulez Vous mit Nathalie u. Marina<br />

08. August Blasorchester Sieber<br />

22. August Kindertag auf dem Bergbauernmarkt<br />

und Herr „H“ auf dem Kunsthandwerkerhof<br />

29. August n.n.bekannt<br />

05. September Unterhaltung mit Tennessee Bird<br />

Das Folklorewochenende, das bereits seit 1981<br />

durchgeführt wird, ist ein fester Bestandteil im<br />

Terminkalender des Harzklub ZV Schulenberg.<br />

Beginn ist am Samstag um 14.30 Uhr am Gemeinschaftshaus.<br />

Hier wird jedes Jahr ein<br />

großes Buffet mit selbstgebackenem Kuchen<br />

angeboten. Das Deftige an diesem Tag kommt<br />

vom Grill. Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgen die Heimatgruppe des Harzklubzweigvereins<br />

Schulenberg mit Harzer Folklore.<br />

<strong>Der</strong> Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einer geführten<br />

Wanderung durch den Vorsitzenden, einen<br />

Forstmann im Ruhestand. Die Köte am Heidestieg<br />

ist danach um 11.30 Uhr Mittelpunkt<br />

für den traditionellen Waldgottesdienst mit<br />

anschließendem Erbseneintopf aus der „Krahnschen“<br />

Gulaschkanone.<br />

Programm Schützenfest Clausthal<br />

Donnerstag, den 11. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

18.00 Uhr Schaustellerschießen<br />

ca. 20.30 Uhr Schluss des Aufsetzens<br />

Freitag, den 12. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Polterabendschießen, KK, LG, LP<br />

Festschießen: Beschießen der Handwerksmeisterund<br />

Handwerkerscheibe, sowie der Volksjugendkönig-,<br />

Volkskönig/in-Scheibe<br />

15.00 Uhr Beginn des Volks,- und Schützenfestes<br />

15.00 Uhr Beschießen der Volkskönigscheibe<br />

17.00 Uhr Schluss des Aufsetzens<br />

17.30 Uhr Schluss des Polterabendschießens<br />

17.30 Uhr Königschießen und König der Könige<br />

19.00 Uhr Disco im Festzelt mit „DJ Ducki“<br />

ca. 19.30 Uhr Proklamation vom Polterabendschießen<br />

im Schützenheim<br />

20.00 Uhr Eröffnung des Schützenfestes im Festzelt<br />

mit Bieranstich, anschl. Proklamation Pokalscheiben<br />

„Vereine und Institutionen“ sowie „Studentenverbindungen“<br />

im Festzelt<br />

Samstag, den 13. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Aufstellung Festumzug / Paul-Ernst-Str.<br />

14.30 Uhr Festumzug<br />

16.00 Uhr Musik im Festzelt mit versch. Kapellen<br />

16.00 Uhr Festschießen: Beschießen der Handwerksmeister-<br />

und Handwerker- und Ratsherrenscheibe<br />

sowie der Volksjugendkönig-, Volkskönig/in-Scheibe<br />

18.00 Uhr Schluß des Aufsetzen<br />

18.30 Uhr Schluß des Schießens<br />

19.00 Uhr Proklamation der neuen Könige, Meiste<br />

Ringe sowie Best und Meist der SG Clausthal<br />

20.00 Uhr Disco im Festzelt mit „DJ Ducki“<br />

Sonntag, den 14. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr Tzscherperfrühstück im Festzelt (Schützen<br />

u. Bevölkerung) mit Einmarsch des Offiziums, der<br />

Ehrenmitglieder und Würdenträger, mit Grußworten,<br />

Ehrungen und Musik mit dem „Zackeltrio“<br />

14.00 Uhr Festschießen: Beschießen der Handwerksmeister-<br />

und Handwerker- und Ratsherrenscheibe<br />

sowie der Volksjugendkönig-, Volkskönig/in-Scheibe<br />

18.00 Uhr Schluss des Aufsetzens<br />

19.00 Uhr Schluss des Schießens<br />

Montag, den 17. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr Festschießen: Siehe Sonntag<br />

15.00 Uhr Abmarsch des Kinderumzuges ab Institut<br />

für Mathematik<br />

16.00 Uhr Kindernachmittag im Festzelt<br />

17.00 Uhr Schluss des Aufsetzens<br />

17.30 Uhr Schluss des Schießens<br />

19.00 Uhr Proklamation: der Ehrenpreise,<br />

Preisscheibe, Volksjugendkönig-, Volkskönig/in-,<br />

Handwerksmeister-, Handwerker- und Ratsherren-<br />

Scheibe im Festzelt.<br />

ca. 23.00 Abschlussfeuerwerk<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


<strong>Oberharz</strong>er Veranstaltungs-Tipps<br />

<strong>Juli</strong><br />

6 7<br />

<strong>Juli</strong><br />

<strong>Oberharz</strong>er Veranstaltungs-Tipps<br />

Petra Decker bei der Papierbearbeitung<br />

68. Werkstatt für Kunst und Kunsthandwerk<br />

in Sankt Andreasberg<br />

Vom 19. bis 28. <strong>Juli</strong> findet die 68. Werkstatt<br />

für Kunst und Kunsthandwerk in der Rathausscheune<br />

in Sankt Andreasberg statt. Über ein<br />

Dutzend Künstler und Kunsthandwerker bieten<br />

10 Tage lang ihre Produkte und demonstrieren,<br />

wie sie produziert werden.<br />

Neu dabei sind diesmal Marianne Imkamp mit<br />

Kunststickerei (19. bis 25. <strong>Juli</strong>) sowie Sabine<br />

Tippach mit Keramik (19. bis 23. <strong>Juli</strong>).<br />

Des Weiteren sind dabei: Silke Bandholtz mit<br />

Glasschmuck und Lichterketten, Katrin Carstens<br />

mit Acrylmalerei, Petra und Wolfgang Decker<br />

zeigen selbstgeschöpfte Papiere, Schmuck, Malerei<br />

und Zeichnungen (19. bis 21. <strong>Juli</strong>), Lydia<br />

Goldberg ist mit Bauernmalerei dabei, Theresia<br />

Grau mit Lampen-Licht-Objekten (19. bis 25.<br />

<strong>Juli</strong>), Renate Koch mit Seidenmalerei (26. bis 28.<br />

<strong>Juli</strong>), Karin Kress mit Holzfiguren, die Montagsmalerinnen<br />

Liselotte Apel, Roswitha Plosteiner,<br />

Ingrid Siebeneicher und Heidi Voges, Reinhard<br />

Neuß mit Holzschmuck (26. bis 28. <strong>Juli</strong>), Christa<br />

Schmets mit Glasarbeiten (19. bis 25. <strong>Juli</strong>)<br />

sowie Silvia und Manni Zorn mit Drechsel- und<br />

Goldschmiedearbeiten.<br />

Den Kunsthandwerkern und Künstlern kann bei<br />

der Arbeit zugesehen werden und natürlich sind<br />

ihre Arbeiten auch käuflich erwerbbar. Die Waffelstube<br />

bietet leckere Waffeln und Kaffee an.<br />

Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Die Waffelstube ist täglich von 14.00 bis 18.00<br />

Uhr geöffnet. <strong>Der</strong> Eintritt ist frei.<br />

Wolfgang Decker beim Zeichnen<br />

Bunte Welt schöner Steine<br />

Grundkurs für alle Freunde von schönen<br />

Steinen – Mineralien erkennen und bestimmen<br />

Die Bergstadt Sankt Andreasberg lebte jahrhundertelang<br />

von der Gewinnung des Münzmetalls<br />

Silbers und anderer wertvoller Erze. Heutzutage<br />

ist der Bergbau zwar nur noch Geschichte, doch<br />

an verschiedenen Stellen im Umfeld der alten<br />

Gruben lassen sich mit etwas geübtem Blick<br />

noch Minerale bzw. Erzstücke aufsammeln.<br />

Funde von großen Kristallschätzen dürften zwar<br />

nicht zu erwarten sein, doch auch „Kleinstüfchen“<br />

haben unter der Lupe durchaus ihren<br />

Reiz. Solche selbst gefundenen, wirklich bodenständigen<br />

Andenken können als ganz persönliche<br />

Urlaubserinnerung mit nach Hause genommen<br />

werden. Nutzen Sie Ihren Aufenthalt<br />

in Sankt Andreasberg – bekannt als das Mineralienkabinett<br />

des Harzes – zum Kennen- und<br />

Liebenlernen „schöner Steine und Kristalle“ aus<br />

den Tiefen der Harzberge.<br />

Die Sankt Andreasberger Zahnradbahn<br />

wäre 100 Jahre alt.<br />

Am 15. <strong>Juli</strong> 1913 erfolgte die Abnahme der St.<br />

Andreasberger Kleinbahn und am 19. <strong>Juli</strong> 1913<br />

fand die Eröffnungsfahrt statt. Sie war mit<br />

einer Steigung von 1:8,2 die steilste normalspurige<br />

Zahnradbahn Deutschlands. Bei einer<br />

Streckenlänge von 1,74 km überwand sie einen<br />

Höhenunterschied von 169 m und stellte die<br />

Fortsetzung der 1884 von Scharzfeld über Bad<br />

Lauterberg nach Sankt Andreasberg Silberhütte<br />

erbauten Bahn durch das Sperrluttertal dar. Als<br />

der Silberabbau im Jahre 1910 stillgelegt wurde,<br />

entschloss man sich zum Bau der Bahn, um<br />

den Fremdenverkehr zu fördern.<br />

Die Bahn kam bis zu ihrer Stilllegung im Jahre<br />

1959 mit fünf Fahrzeugen aus, da im Güterverkehr<br />

die Wagen der Staatsbahn auf die Strecke<br />

übergingen. Die beiden Lokomotiven erbaute<br />

die Lokomotivenfabrik Arn. Jung in Jungenthal<br />

nach dem System des berühmten Schweizer<br />

Zahnradbahn- konstrukteurs Roman Abt.<br />

Die Personenwagen kamen von der Hannoverschen<br />

Waggonfabrik.<br />

Die Zeitung „Anzeiger für St. Andreasberg und<br />

Umgebung“ schrieb am 23. <strong>Juli</strong> 1913 folgendes:<br />

„Einweihung der normalspurigen Zahnradbahn<br />

Sankt Andreasberg.<br />

Aus Anlaß der Einweihung unserer Zahnradbahn<br />

fand am Sonnabend abend eine große<br />

Festfeier statt, an der die gesamte Einwohnerschaft<br />

lebhaften Anteil nahm und insbesondere<br />

die Anwohner des Säumarktes, welche in voller<br />

Würdigung des Tages ihre Häuser geschmückt<br />

hatten. <strong>Der</strong> allbekannte Postomnibus der seit<br />

Granitkontakt / Foto: Walter Wimmer<br />

Das Bergwerksmuseum Grube Samson bietet<br />

hierzu am Donnerstag den 04. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> einen<br />

„Schnupperkurs“ unter der Leitung von<br />

Diplom-Mineraloge Dr. W. Ließmann an – ideal<br />

für Familien und Kinder.<br />

<strong>Der</strong> Kurs dauert etwa 2 Stunden. Schaumaterial,<br />

eine umfangreiche Übungssammlung sowie die<br />

erforderlichen Hilfsmittel stehen zur Benutzung<br />

bereit. Preise: Erwachsene € 10; Schüler € 5<br />

und Familien € 15. Für alle teilnehmenden Kinder<br />

gibt es Mineralien gratis zum Mitnehmen.<br />

Anmeldung bitte möglichst bis 1 Tag vor Kursbeginn<br />

in der Tourist-Information Sankt Andreasberg<br />

unter Tel. 05582-80 33 6<br />

Ausstellung im Kurhaus Sankt Andreasberg „100 Jahre Zahnradbahn<br />

in Sankt Andreasberg“ ab 19. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> um 20.00 Uhr<br />

langen Jahren den Dienst zwischen der gelegenen Station St. Andreasberg und dem<br />

tief-<br />

Postamt im oberen Teile der Stadt versah, unternahm<br />

am Sonnabend abend 7 Uhr seine letzte<br />

Fahrt zum Bahnhofe, und die Stadtkapelle<br />

spielte dazu „Muß i denn, muß ich denn zum<br />

Städtele hinaus“. Aber der Vorbote einer neuen<br />

Epoche für St. Andreasberg hielt seinen Einzug<br />

in unserer Bergstadt, denn eine Stunde später<br />

setzte sich auf dem Staatsbahnhofe der Zug der<br />

neuerbauten Zahnradbahn zur offiziellen Eröffnungsfahrt<br />

in Bewegung, um die Vertreten der<br />

Behörden und zahlreiche Ehrengäste nach dem<br />

prächtigen Stationsgebäude der Bergbahn zu<br />

bringen, daß hoch oben am Glockenberg gelegen,<br />

eine hervorragende Zierde unserer Vaterstadt<br />

ist.“<br />

Von „SteinhART“ 2012 zu SteinzART <strong>2013</strong> - Poesie „der blauen“ Stunde<br />

Vom 21. <strong>Juli</strong> bis 11. August <strong>2013</strong>, ist die<br />

Skulpturenausstellung der Steinbildhauerinnen<br />

Uta Schade und Eike Geertz in der Zeit von<br />

Lichterfest am 3. August im Waldschwimmbad Okerteich in Altenau<br />

Mitten im Tal der „Kleinen Oker“ liegt der im<br />

Jahr 1714 erbaute Okerteich. Einst diente der<br />

künstlich angelegte Teich bei Altenau im Harz<br />

dazu, die Gruben des Bergbaus entlang des<br />

„Schatzkammerzuges“ zu versorgen.<br />

Seit 1923 wird der Okerteich als Freibad genutzt<br />

und ist eine der schönsten Badestellen<br />

im Harz. Das Waldschwimmbad liegt direkt im<br />

Wald, ist umgeben von malerischer Natur und<br />

Wer wollte das nicht auch schon einmal ausprobieren?<br />

Bei uns ist es möglich jeden Tag vor<br />

eine neue Herausforderung gestellt zu werden.<br />

Wir bieten auch im Sommer <strong>2013</strong> ein spezielles<br />

Programm für Aktive und Familien, die etwas<br />

Besonderes in ihrem Urlaub machen möchten.<br />

Eine Woche „Action“ und Spaß pur!<br />

11.00 bis 17.00 Uhr auf dem KOFA zu sehen. Die<br />

Weiterentwicklung des Fortbildungsurlaubes im<br />

Harz 2012 wird mit überwiegend Harzer Gesteinen<br />

sichtbar gemacht. KOFA - <strong>Der</strong> Name ist<br />

abgeleitet aus der Abkürzung von „Königliche<br />

Oberförsterei Andreasberg“. Das Forsthaus<br />

wurde 1895 in Sankt Andreasberg erbaut und<br />

bis 1995 als solches betrieben. Danach wurde<br />

es vom Nationalpark Harz, als Bildungszentrum<br />

genutzt. 2006 entstand daraus der Kunsthof<br />

und die Kunsttenne „KOFA“. In der Kunsttenne<br />

und im Innenhof, werden ständige Skulpturenaustellungen<br />

gezeigt. Wie auch in diesem Jahr.<br />

Eröffnet wird des Kunstevent am 20. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um 17.00 Uhr. Bei Irish-Folk und anderem mit<br />

der Gruppe „Samhradh“ wird es wieder ein<br />

Kunstfest der besonderen Art geben. Hier können<br />

Sie sich mit den Künstlern und deren Werken<br />

direkt austauschen und auseinandersetzen.<br />

Mehr Info: www.eike-geertz.de<br />

hat darüber hinaus eine hervorragende Wasserqualität.<br />

Beim Badeerlebnis im Okerteich<br />

kommen sowohl erfahrene Schwimmer als<br />

auch Schwimmanfänger auf ihre Kosten, denn<br />

das Waldschwimmbad verfügt über einen abgegrenzten<br />

Nichtschwimmerbereich.<br />

Die gepflegte Anlage inmitten der Harzer Berglandschaft<br />

bietet darüber hinaus neben großzügigen<br />

Liegewiesen, einer Außendusche und<br />

„Action im Harz“ Sommerferienprogramm der Bergsport-Arena GmbH<br />

in Sankt Andreasberg<br />

Dieses komplette Programm oder auch einzelne<br />

Programmteile können Sie bei der Bergsport<br />

Arena GmbH in Sankt Andreasberg buchen.<br />

Weitere Infos unter Tel. 05582-81 54 oder<br />

www.bergsportarena.de<br />

Programmablauf:<br />

Montag:<br />

halbtägige MTB-Tour und Bogenschießen<br />

Dienstag: Hochseilgarten<br />

Mittwoch: Schatzsuche per GPS<br />

Donnerstag:<br />

Grubenbefahrung und Nationalparkhaus<br />

Freitag: Kanutour auf der Rhume<br />

Samstag / Sonntag: Hochseilgarten<br />

• Kostenlos die Seite www.oberharz.de nutzen<br />

mit vielen Informationen rund um die Region.<br />

Selbstverständlich Unterkunft direkt buchen!<br />

• Internet bequem mit eigenem Notebook, Smartphone<br />

oder an unserem Terminal nutzen.<br />

• Tickets während unserer Öffnungszeiten (Seite 3)<br />

Ticket-Preise<br />

2 h Online-Zeit € 2 · 24 h Online-Zeit € 6<br />

5 Tage ab 1. Login € 9 · 31 Tage ab 1. Login € 15<br />

Umkleidekabinen, einen Kinderspielplatz mit<br />

Sandkiste, eine Rutsche, und ein Klettergerüst.<br />

Die örtliche Gaststätte mit herrlicher Sonnenterrasse<br />

und Waldbühne ist von Ostern bis Ende<br />

Oktober geöffnet und liegt nur ca. 600 Meter<br />

vom Harzer-Hexen-Stieg entfernt. Somit ist sie<br />

auch unter Wanderern im Harz als willkommene<br />

Einkehrmöglichkeit bekannt.<br />

Außerdem führt der für die Anlage verantwortliche<br />

Buchfinkensportverein Altenau e.V. hier<br />

regelmäßig Veranstaltungen durch. Zu nennen<br />

sind das Brauchtumsfest „Finkenmanöver am<br />

Himmelfahrtstag“, mit dem im Harz jährlich<br />

die offizielle Eröffnung der Badesaison gefeiert<br />

wird, und das traditionelle „Lichterfest“,<br />

bei dem am 3. August 1000 Lichter das Waldschwimmbad<br />

erleuchten.<br />

Öffnungszeiten: täglich ab 10.00 Uhr<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


Sonnenverwöhnte<br />

Terrasse<br />

Urlaubsangebote<br />

<strong>Juli</strong> <strong>Juli</strong> Ausflugs-Gaststätten<br />

8 9<br />

Die Straußwirtschaft im Harz<br />

Rheiner Wein im<br />

Ringer Zechenhaus<br />

„Wein vom Rhein<br />

zu kleinen Speisen“<br />

im Ringer Zechenhaus<br />

beim Sportplatz Ringerhalde<br />

in Clausthal-Zellerfeld<br />

Christiane Kilian<br />

Ringer Zechenhaus<br />

beim Sportplatz Ringerhalde<br />

in Zellerfeld<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel. 0 53 23 / 987 58 00<br />

Geöffnet Fr ab 15 Uhr<br />

Sa/So/Feiertag<br />

ab 11.30 Uhr<br />

sowie nach Absprache<br />

Einlass bis 18.30 Uhr<br />

christiane.kilian@gmx.de · www.ringer-zechenhaus.com<br />

Berghotel Glockenberg<br />

mit dem einmaligen Blick<br />

über St. Andrasberg und Harzer Berge<br />

Unser Angebot:<br />

Frische Pfifferlinge<br />

im Rahm ab 9,95 €<br />

10 – 21 Uhr geöffnet, Dienstag Ruhetag<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

St. Andreasberg<br />

Am Glockenberg 18<br />

Tel.: 0 55 82 - 2 19 · Fax: 0 55 82 - 81 32<br />

www.hotel-glockenberg.de · info@hotel-glockenberg.de<br />

Mountainbike-Spaß<br />

im <strong>Oberharz</strong><br />

Sie sind sportlich und kennen den <strong>Oberharz</strong><br />

noch nicht, würden Ihn aber gerne kennen<br />

lernen? Kein Problem! Bei uns können Sie<br />

mit Ihrem eigenen Mountainbike anreisen<br />

oder sich alternativ eins leihen. Mit geübten<br />

Mountainbiker machen Sie eine geführte<br />

Tour durch den <strong>Oberharz</strong>. Am nächsten Tag<br />

starten Sie dann selbst mit einem GPS-Gerät<br />

ausgestattet auf eine eigene Tour. Zur<br />

Erholung dienen am Abend ein Besuch im<br />

Schwimmbad Clausthal-Zellerfeld und ein<br />

herzhaftes 3-Gänge-Menü.<br />

Ihr Urlaubsangebot beinhaltet:<br />

3 Übernachtungen in einem komfortablen<br />

Hotel in Clausthal-Zellerfeld<br />

1 GPS-Gerät für einen Tag (je Zimmer)<br />

1 individuell geführte Mountainbike-Tour<br />

Ggf. 1 Leih-Mountainbike p. P. für 2 Tage<br />

1 x Eintritt in das Hallenbad in<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

1 x 3-Gänge-Menü in einem Harzer<br />

Restaurant<br />

Sicherungsschein<br />

Preis: € 199 pro Person in einem Doppelzimmer<br />

eines komfortablen Hotels in<br />

Clausthal-Zellerfeld mit eigenem Mountain-<br />

Bike oder € 235 pro Person in einem<br />

Doppelzimmer eines komfortablen Hotels<br />

in Clausthal-Zellerfeld + Leih-Mountain-Bike<br />

<strong>Der</strong> Kurbeitrag ist nicht enthalten und beim<br />

Gastgeber vor Ort zu begleichen.<br />

Buchbar von März bis November <strong>2013</strong>.<br />

Verfügbarkeit vorbehalten.<br />

Ihre Adresse<br />

zum Abtauchen<br />

Berliner Straße 14 · Clausthal-Zellerfeld<br />

tel 05323. 715-230<br />

www.freizeitbad-clausthal.de<br />

Dem Luchs auf der Spur<br />

<strong>Der</strong> <strong>Oberharz</strong> – das ist die Heimat der Luchse.<br />

Begegnen Sie diesen prächtigen Katzen<br />

von Auge zu Auge im Rahmen eines erlebnisreichen<br />

Kurzurlaubs bei uns in den Bergen.<br />

Ihre Erlebnisse könnten so aussehen:<br />

Eine Seilbahn bringt Sie auf den Großen<br />

Burgberg in Bad Harzburg. Dort können<br />

Sie die Burgruinen erkunden und beginnen<br />

Ihre Wanderung zum Luchsschaugehege an<br />

den Rabenklippen. Sie bekommen die Möglichkeit,<br />

bei der Fütterung der Luchse zuzuschauen<br />

und können die Nationalparkmitarbeiter<br />

zu den Harzer Raubkatzen detailliert<br />

befragen.<br />

Bei einem Besuch des Nationalpark-Besucherzentrums<br />

TorfHaus erfahren Sie alles<br />

über die Wildnis im Nationalpark Harz. Interaktiv<br />

gestaltete Exponate zu den Themen<br />

Nationalpark, Wald und Moor halten interessante<br />

Informationen für Sie bereit.<br />

Gehen Sie auf Entdeckungstour und seien<br />

Sie dem Luchs im <strong>Oberharz</strong> auf der Spur!<br />

Ihr Angebot beinhaltet:<br />

2 Übernachtungen im Doppelzimmer<br />

eines komfortablen Hotels in Schulenberg<br />

(inkl. Frühstück)<br />

1 Abendessen in einem ortsansässigen<br />

Restaurant mit regionaltypischer Küche<br />

(exkl. Getränke)<br />

1 Fahrt mit der Seilbahn auf den Burgberg<br />

in Bad Harzburg<br />

Wanderung zum Luchsschaugehege mit<br />

anschließender Luchsfütterung an den<br />

Rabenklippen in Bad Harzburg<br />

1 Wildessen in einem Restaurant (plus<br />

Getränke) in Schulenberg<br />

1 Besuch des Nationalpark-Besucherzentrums<br />

TorfHaus<br />

Sicherungsschein<br />

Preis: € 160 pro Person im komfortablen<br />

Doppelzimmer eines Hotels in<br />

Schulenberg.<br />

<strong>Der</strong> Kurbeitrag ist nicht im Preis enthalten<br />

und beim Gastgeber vor Ort zahlbar.<br />

Reisezeit 2012/<strong>2013</strong>: April - Oktober. Freitag<br />

bis Sonntag, außerhalb der Feiertage.<br />

Buchbar bis 1 Woche vor Anreise.<br />

Verfügbarkeit vorbehalten.<br />

„Zur Alraune“ Landgasthaus – an der B<br />

241 zwischen Clausthal-Zellerfeld u. Osterode -<br />

Tel. 05323-98 76 43, So – Fr 11.30 – 21.00 Uhr<br />

Sa – 22.00 Uhr, – Mi Ruhetag<br />

Bavaria Alm Torfhaus – An der Bundesstraße<br />

4, Altenau-Torfhaus, Tel. 05320-33 10 34,<br />

täglich geöffnet 9.00 – 24.00 Uhr<br />

Waldgaststätte Bismarckturm – Bad Lauterbergs<br />

höchstgelegene Gaststätte mit Aussichtsturm<br />

u. schönem Rundblick, Tel. 05524-<br />

80 66 1; tägl. geöffnet 9.00 – 20.00 Uhr<br />

Brückenschänke – Tel. 05329-69 07 99 - am<br />

Okerstausee, Bundesstraße 498, Oker/Altenau,<br />

Nov. – Ostern Mo/Di Ruhetag, Ostern – Okt.<br />

kein Ruhetag, täglich ab 10.00 Uhr geöffnet<br />

Café Muhs – Richard-Böhm-Str. 11,<br />

Schulenberg, Tel. 05329-8 05,<br />

Mi – Fr 13.00 – 17.30 Uhr,<br />

Sa/So 13.30 – 18.00 Uhr, Mo/Di Ruhetag<br />

„<strong>Der</strong> Berghof“– Hotel am See, große Seeterrasse,<br />

direkt an der Innerstetalsperre zwischen<br />

Langelsheim und Lautenthal; Tel. 05326-91910<br />

Mo – So ab 11.30 Uhr geöffnet, kein Ruhetag<br />

„<strong>Der</strong> Windbeutel-König”® – „Das Windbeutel-Paradies<br />

No. 1“ – Okertalsperre;<br />

Tel. 05328-17 13, April – Oktober 10.30 –<br />

ca. 18.30 Uhr täglich geöffnet, Do Ruhetag<br />

Ferienpark Oberer Hausherzberger<br />

Teich – Tel. 05323-83 69 0 – östlich Clausthal-<br />

Zellerfeld am Stadtrand, Di – So 11.30 – 15.00<br />

Uhr und 17.30 – 23.00 Uhr, kein Ruhetag<br />

Großer Knollen – zwischen Sankt Andreasberg<br />

und Bad Lauterberg, Tel. 05585-22 2<br />

geöffnet von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

– montags Ruhetag (außer an Feiertagen)<br />

Grüne Tanne – Tel. 05323-83 58 7 – im Ortsteil<br />

Festenburg/Schulenberg – Zufahrt von der<br />

Straße Zellerfeld-Schulenberg, Di – So 11.00 –<br />

18.00 Uhr, Mo Ruhetag<br />

Hanskühnenburg – Tel. 0170-86 40 34 8<br />

auf dem Acker, nur zu Fuß zu erreichen, z.B.<br />

von der Stieglitz-Eck an der Bundesstraße 241<br />

von Clausthal nach Braunlage, 9.00 – 17.00<br />

Uhr – donnerstags Ruhetag<br />

Iberger Albertturm – Tel. 05327-15 35<br />

– westl. von Wildemann (zwischen Wildemann<br />

u. Bad Grund), nur zu Fuß zu erreichen, geöffnet<br />

von 10.00 – 18.00 Uhr, freitags Ruhetag<br />

Kästehaus – Tel. 05321-69 13 – auf den<br />

östlichen Okerhöhen, zu Fuß vom Okertal;<br />

Di – So 10.30 – 17.00 Uhr (Nov. bis März –<br />

16.00 Uhr); montags Ruhetag<br />

Königreich Romkerhall –<br />

Tel. 05329-69 00 53; Di - So 11.00 – 17.00 Uhr,<br />

Mo Ruhetag außer für Reservierungen<br />

Klosterkrug Wöltingerode –<br />

Rustikale Gastronomie mit angeschlossener<br />

Brennerei, tägl. geöffnet 11.30 – 22.00 Uhr,<br />

(nachm. keine warme Küche)<br />

außer am WeE warme Küche durchgehend!<br />

Wöltingerode 1, Vienenburg, Tel. 05324-20 46<br />

Kräuterpark Altenau – Im Schultal 11,<br />

38707 Altenau – Café mit der gewissen Würze<br />

Tel. 05328-91 16 84, täglich 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Landhaus Meyer – Osterode/Ortsteil Riefensbeek<br />

an der B 498, Tel. 05522-38 37 – Gemütliches<br />

Restaurant mit Poststube, herrliche<br />

Gartenterrasse; Mo – So 8.00 – 21.00 Uhr<br />

Maaßener Gaipel – nördl. Wildemann, kurz<br />

vor Lautenthal, Zufahrt von Lautenthal aus,<br />

Tel.: 05325-52 87 44 oder 0160-93 49 25 04,<br />

Mai – Okt. 10.00 – 20.30 Uhr, kein Ruhetag,<br />

Okt. – April 10.00 – 17.30 Uhr, Di. Ruhetag<br />

37444 Sankt Andreasberg · Tel. +49 (0) 5582 740<br />

www. gaststaette-rinderstall.de<br />

tägl. 10:30 – 17:30 Uhr / Mittwoch Ruhetag<br />

Kostenfreier Service-Point für Biker, Ladestation<br />

für E-Biker. Karten stehen auf Homepage als GPX-<br />

Datei oder App für Smartphones zur Verfügung.<br />

Autofrei<br />

Matthias-Baude – Sankt Andreasberg,<br />

Ausflugslokal auf dem Matthias-Schmidt-Berg,<br />

zu Fuß oder mit dem Sessellift zu erreichen,<br />

Tel. 05582-80 99 38, tägl. 10.00 – 17.30 Uhr –<br />

Mi Ruhetag,<br />

Molkenhaus – zwischen Torfhaus u. Bad<br />

Harzburg, öffentl. Busse ab Bad Harzburg,<br />

sonst zu Fuß; Tel. 05322-78 43 44, 10.00 –<br />

17.00 Uhr, Do Ruhetag (außer Feiertags)<br />

Pixhaier Mühle – Tel. 05323-93 80 0,<br />

zwischen Clausthal-Zellerfeld u. Buntenbock,<br />

Zufahrt v. Clausthal-Z., Fußweg v. Buntenbock;<br />

durchgehend geöffnet Mo – So ab 11.00 Uhr<br />

Polsterberger Hubhaus – zwischen Clausthal-Z.<br />

und Altenau, Zufahrt v. der Bundesstraße<br />

242 – Clausthal-Zellerfeld – Braunlage;<br />

Tel. 05323-55 81; 11.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

(November – Mai: Mo/Di Ruhetag)<br />

Am Achtermann – Oderbrück Süd 9<br />

Tagescafé,ganzjährig täglich geöffnet von<br />

10.00 – 18.00 Uhr, Tel. 05520-93 25 0<br />

Waldgasthaus Rabenklippen – Bad Harzburg<br />

- Tel. 05322-28 55; Montag Ruhetag,<br />

Di – So 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Wanderbaude Haus Einhorn – an der Einhornhöhle<br />

zw. Bad Lauterberg und Herzberg,<br />

Tel. 05521-99 75 59, geöffnet April – Okt.,<br />

Di – So 11.00 – 17.00 Uhr, Mo Ruhetag<br />

Wander-Tipps zu den<br />

Ausflugsgaststätten unter<br />

www.oberharz.de<br />

Nationalpark-Waldgaststätte<br />

„Rehberger Grabenhaus” – im Weltkulturerbe<br />

„<strong>Oberharz</strong>er Wasserwirtschaft“ am Rehberger<br />

Graben mit kostenfreier Ausstellung,<br />

nördl. von St. Andreasberg; nur zu Fuß zu erreichen,<br />

am Harzer-Hexenstieg, Stempelstelle Nr.<br />

155 der Harzer Wandernadel, ausgewiesener<br />

Wanderweg vom Dreibrode-Parkplatz u. Oderteich,<br />

Harzer Glockenspiel am Grabenhaus,<br />

Goetheplatz Geotop 2010 in 900 m Entfernung,<br />

im Winter Wildfütterung nur nach tel.<br />

Anmeldung, Ansprechpartner: Volker Thale,<br />

05582-78 9, Öffnungszeiten 9.00 – 18.00 Uhr<br />

auf Anfrage für Gruppen auch außerhalb der<br />

angegebenen Öffnungszeiten geöffnet, montags-<br />

außer an Feiertagen- geschlossen.<br />

Nationalpark-Waldgaststätte „Rinderstall”<br />

– autofreie Wandergaststätte mit sonnenverwöhnter<br />

Terrasse - zw. St. Andreasberg<br />

u. Braunlage z.B. vom Dreibrode-Parkplatz an<br />

der B 27 – Braunlage – Oderhaus, leichtester<br />

Fußweg, auch für Kinderwagen geeign., barrierefreie<br />

Wildtierbeobachtungsstation am Weg v.<br />

Oderhaus, am Harzer-Hexen-Stieg, Stempelstelle<br />

Harzer Wandernadel, Fahrrad-Service-<br />

Point mit Ladestation für E-Bike, beides kostenfrei<br />

und auf Homepage Karten als GPX-Datei<br />

o. App für Smartphones herunterladbar, durchgehend<br />

Küche. C. Stahmer, Tel. 05582-74 0,<br />

geöffnet: 10.30 – 17.30 Uhr, auch feiertags.<br />

Für Gruppen auf Anfrage auch abends geöffnet<br />

– Mi Ruhetag (außer feiertags)<br />

Ringer Zechenhaus, Rheiner Wein im Ringer<br />

Zechenhaus, Christiane Kilian, Ringerhalde 1,<br />

Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-98 75 800<br />

Fr ab 15.00 Uhr, Sa/So ab 11.30 Uhr, Einlass bis<br />

18.30 Uhr<br />

Waldgasthof Rübezahl – Bundesstr. 242<br />

CLZ in Richtung Braunlage / Gelände Campingplatz<br />

Prahljust,Tel. 0176-39 42 58 21, geöffnet<br />

täglich, außer Donnerstag<br />

Sperberhaier Dammhaus – an der B 242,<br />

Tel. 05328-91 14 95,<br />

geöffnet Mo – So 11.00 – 21.00 Uhr<br />

Spiegelthaler Zechenhaus –<br />

Tel. 05323-96 78 3 – östl. Wildemann, nördl.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Zufahrt von Wildemann<br />

über Forststraße Wildemann – Bockswiese;<br />

geöffnet Di – Fr 12.00 – 18.00 Uhr,<br />

Sa/ So 11.00 – 18.00 Uhr, Mo Ruhetag;<br />

geführte Huskywanderungen auf Anfrage<br />

Untermühle mit Mühlencafé –<br />

Tel. 05323-98 30 98, im Spiegeltal östl. von<br />

Wildemann, nördl. von Clausthal-Zellerfeld,<br />

Zufahrt von der B 241 (Erbprinzentanne),<br />

geöffnet Fr, Sa, So 15.00 – 18.00 Uhr (Café),<br />

Waldcafé Polstertal – Am Campingplatz<br />

Polstertal, Mo – So 8.30 – 22.00 Uhr,<br />

Tel. 05323-55 82<br />

Waldweben – Spiegelthalerstr. 31, am Campingplatz<br />

zwischen Zellerfeld und Wildemann,<br />

Mo Ruhetag, Tel. 05323-81 71 2<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


10 Veranstaltungen <strong>Juli</strong> <strong>Juli</strong> Veranstaltungen<br />

11<br />

Montag, 1. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

14.00 Uhr Nationalpark Harz: Von Hungerkünstlern<br />

und „Moorleichen“.<br />

Geheimnisvolle Moore im Nationalpark<br />

Exkursion durch diesen interessanten<br />

Lebensraum. Treff: Nationalparkbesucherzentrum<br />

TorfHaus Wandertreffschild<br />

Kinder € 2; Erw. € 4; Familien € 10;<br />

ca. 2 - 3 Std, Info Tel. 05320-33 17 90<br />

17.00 Uhr Nationalpark Harz: Wer hat Angst<br />

vorm bösen Wolf? Vortrag zu Biologie<br />

und Verhalten des Wolfes und seiner<br />

aktuellen Ausbreitung in Deutschland.<br />

im Nationalpark-Besucherzentrum Torf-<br />

Haus, pro P. € 3; Familien € 9; Dauer:<br />

ca. 1 Std., Info Tel. 05320-33 17 90<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 Uhr Stadtführung mit Hans-Günter<br />

Schärf mit anschl. Besichtigung des<br />

Glockenturms (auf eigene Gefahr) , ab<br />

Kurhaus-Wandertreff Kosten: ohne HGK<br />

€ 3; mit HGK € 1,50; Kinder frei bis 12<br />

Jahre, Dauer 2 – 2 ½ h, ohne Teilnehmerbegrenzung,<br />

bitte bis spätestens<br />

12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

unter Tel. 05582-80 33 6 anmelden!<br />

15.00 Uhr Spielerisch Natur erkunden - ein<br />

unterhaltsamer Nachmittag (ca. 2 Std.)<br />

im Nationalparkhaus, 05582-92 30 74<br />

Wildemann<br />

15.00 Uhr Kleine Wanderung mit Werner<br />

Tinnemeier und den Kindern<br />

„Wanja“ in das Gitteldsche Tal um den<br />

Bach zu renaturieren.<br />

Dienstag, 2. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

9.45 Uhr Nationalpark Harz: Mit dem Ranger<br />

durch den Urwald von morgen<br />

Treff: Nationalparkbesucherzentrum<br />

TorfHaus - Wandertreffschild, jeden<br />

Dienstag, geführte Rangerwanderung,<br />

Start am Wandertreff-Schild, Dauer ca.<br />

3 Std., ca. 8 km, Info Tel. 05320-26 9<br />

10.00 –<br />

11.00 Uhr<br />

17.00 –<br />

19.00 Uhr<br />

Nordic-Walking Schnupperkurs<br />

mit dem DTV-Nordic Walking Trainer<br />

Michael Weiß, Kostenbetrag € 6 inkl.<br />

Leihstöcke; ab 2 Pers. Treff: Hotel „Zum<br />

Forsthaus“, Anmeldung dort bis zum<br />

Vortag, Tel.05328-91 16 87<br />

Klöppel-Kurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Kosten: € 5 für<br />

Nicht-Harzklub-Mitglieder im Kurgastzentrum<br />

Altenau, Info: Dr. Brigitta Roy-<br />

Feiler, Mobil 0172-8769136<br />

19.00 – Hühnersuppe für Leib und Seele<br />

21.00 Uhr Vorleseabend mit Hühnersuppe. € 5<br />

inkl. Hühnersuppe, Brot und Mineralwasser.<br />

Im „Haus am Hüttenteich“,<br />

Info: Frau Mahlke, Tel. 05328-85 51<br />

Sankt Andreasberg<br />

19.30 Uhr „Harzer Orgelsommer <strong>2013</strong> ... wo<br />

Künste sich begegnen“ in der<br />

Martini-Kirche, Info siehe S. 4. Harzer<br />

Orgelsommer e.V., Tel. 05323-96 14 991<br />

Mittwoch, 3. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 Uhr Nationalpark Harz - Wir erforschen<br />

den wilden Wald, Treff: Nationalparkbesucherzentrum<br />

TorfHaus-Wandertreffschild,<br />

Kinder € 2; Erw. € 4; Familien<br />

€ 10; Naturerlebnis für Familien, Dauer:<br />

ca. 2 - 3 Std., Info Tel. 05320-33 17 90<br />

15.00 Uhr Kinderaktion Ein bunter Nachmittag<br />

mit tollen Aktionen für Kinder ab 6 bis<br />

10 J. im Kurgastzentrum, Hüttenstr 9<br />

15.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Die Würzel laden ein! Kuchenbuffet<br />

im „Haus am Hüttenteich“<br />

Sie essen Kuchen und trinken Kaffee<br />

und Tee so viel Sie möchten. Preis:<br />

€ 5,80. Tischreservierung empfohlen,<br />

Info: Frau Mahlke, Tel. 05328-85 51<br />

18.00 – Permanent Make up<br />

19.00 Uhr Kostenlose Beratung mit Vorzeichnung<br />

von Dipl. Kosmetikerin/Pigmentistin<br />

Marita Klein, Anmeldung erforderlich.<br />

Termine auch nach Vereinbarung!<br />

Beautystudio in der Drogerie Klein,<br />

Breite Str. 17, Tel. 05328-386<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

14.00 – Welterbetour. Wöchentlich wechselndes<br />

Tourangebot durch das UNESCO-<br />

16.00 Uhr<br />

Welterbe „<strong>Oberharz</strong>er Wasserregal“ mit<br />

unterschiedlichen Themenbereichen.<br />

Erw. € 5; Kinder € 2,50; Info/Voranmeldung<br />

(erforderlich)/Treff: <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16,<br />

Tel. 05323-98 95 0<br />

Sankt Andreasberg<br />

20.30 Uhr Exkursion: Fledermäuse –<br />

Nachtgestalten der Dämmerung<br />

(ca. 2 Std.) Sonderveranstaltung mit<br />

Gebühr: Kinder € 4; Erw. € 6; Familien<br />

€ 14; Info unter Tel. 05582-92 30 74<br />

Donnerstag, 4. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

14.00 Uhr Nationalpark Harz: Unterwegs mit<br />

Boris Borkenkäfer, Faszinierende<br />

Einblicke auf dem WaldWandelWeg<br />

Torfhaus, Kinder € 2; Erw. € 4; Familien<br />

€ 10; Nationalpark-Besucherzentrum<br />

TorfHaus, Dauer ca. 2 - 3 Std.,<br />

Info: Tel. 05320-33 17 90<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.30 –<br />

11.30 Uhr<br />

20.00 –<br />

22.00 Uhr<br />

Nähkreis. Wir treffen uns, um in Gemeinschaft<br />

unsere eigenen Nähprojekte<br />

zu verwirklichen. € 5 inkl. Verzehrgutschein<br />

von € 3; Getränke werden bereitgestellt.<br />

Ringer Zechenhaus, Seminarraum,<br />

beim Sportplatz Ringerhalde in<br />

Zellerfeld, Info: R(h)einer Wein im Ringer<br />

Zechenhaus, Tel. 05323-98 75 800<br />

KiKuC - KinoKultur in Clausthal:<br />

„African Queen“. Jeden Donnerstag<br />

genießen Sie großes Kino und Rotwein<br />

in nettem Ambiente, Eintritt frei,<br />

AWO Clausthal, Zellbach 52<br />

Sankt Andreasberg<br />

10.00 – ca.<br />

15.00 Uhr<br />

Wanderung entlang des Weltkulturerbe<br />

entlang des Rehberger<br />

Grabens, mit Einkehrmöglichkeit am<br />

„Rehberger Grabenhaus“ und Besichtigung<br />

der kl. Ausstellung, ab Kurhaus<br />

Wandertreff, o. HGK € 5; m. HGK €<br />

2,50; Kinder frei bis 12 Jahre, bitte mit<br />

dem Auto zum Wandertreff kommen,<br />

Gemeinsame Fahrt zum Oderteich! Anmeldung<br />

bis 1 Tag vorher in der Tourist-<br />

Information unter Tel. 05582-80 33 6<br />

15.00 Uhr Bunte Welt schöner Steine - Mineralien<br />

erkennen und bestimmen.<br />

Halbtägiger Schnupper-Grundkurs im<br />

Bergwerksmuseum „Grube Samson“<br />

(ideal für Familien mit Kindern),<br />

Leitung Dr. Ließmann. (ca. 2 Std.) Eine<br />

umfangreiche Übungssammlung sowie<br />

die erforderlichen Hilfsmittel stehen<br />

zur Benutzung bereit. Für alle teilnehmenden<br />

Kinder gibt es Mineralien gratis.<br />

Erw. € 10; Kinder € 5; Familien € 15;<br />

Anmeldung in der Tourist-Information<br />

bis 1 Tag vorher, Tel. 05582-80 33 6,<br />

Freitag, 5. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

8.34 Uhr Harzklub ZV Clausthal-Zellerfeld:<br />

Vom Oderteich – St. Andreasberg.<br />

Treff: Kronenplatz, ca. 12 km, Abfahrt:<br />

8.34 Uhr Kronenplatz, 8.40 Uhr ZOB m<br />

Linienbus, Rückk. 16.28 Uhr; Führung:<br />

M. Mengler, Route: Oderteich- Rehberger<br />

Graben-Rehberger Grabenhaus -<br />

Gesehr-Sankt Andreasberg; Rucksackverpflegung,<br />

Einkehr im Rehberger<br />

Grabenhaus, Ansprechp.: Axel Pfannkuche,<br />

Tel. 05323-98 28 767<br />

10.00 –<br />

11.30 Uhr<br />

Kreatives Schreiben für Urlauber/<br />

innen. Mit Hilfe klarer einfacher Regeln<br />

fassen Sie Ihre Erinnerungen in Worte<br />

und nehmen Ihre Urlaubserlebnisse auf<br />

eine ganz andere Art mit nach Hause.<br />

€ 7 pro Treffen, inkl. Verzehrgutschein<br />

von € 3; Ringer Zechenhaus / Seminarraum,<br />

beim Sportplatz Ringerhalde, Info:<br />

R(h)einer Wein im Ringer Zechenhaus,<br />

Tel. 05323-98 75 800<br />

15.30 – Wilder Freitag. Direkt vor unserer<br />

18.00 Uhr Haustür beginnt die Wildnis. Gemeinsam<br />

mit unseren Kindern spüren wir sie<br />

auf und lassen uns verzaubern. Treff:<br />

Parkplatz Taternplatz (oder nach Absprache),<br />

Info und Anmeldung (erforderlich):<br />

Tel. 05323-71 55 79,<br />

www.waldvolk-harz.de<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 Uhr Kräuterwanderung mit Ursel<br />

Morgenstern. Vogelbeere-Wildsalat-<br />

Teegelee: übliche Pflanzenkunde geht<br />

es hier vor allem um die kulinarische<br />

Seite von Pflanzen, Wildblumen und<br />

Wildkräuter, die sich für Marmeladen,<br />

Liköre, Tees und Salate verwenden<br />

lassen. Treff: Kurhaus-Wandertreff (ca.<br />

2 Std.), mit HGK € 2,50; ohne HGK €<br />

3; Info /Anmeldung Tourist-Information<br />

Sankt Andreasberg, Tel. 05582-80 33 6<br />

Samstag, 6. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

14.30 Uhr Tag der offenen Tür bei der Freiw.<br />

Feuerwehr Altenau, Feuerwehrgerätehaus<br />

Große Oker<br />

Buntenbock<br />

15.00 – Tag der offenen Tür in der<br />

17.00 Uhr Feuerwache Buntenbock<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

19.00 – Weinkenntnisse für Neulinge<br />

21.15 Uhr Wir laden Sie zu einer Weinprobe mit 8<br />

verschiedenen Weinen ein. Dazu erhalten<br />

Sie Grundkenntnisse zum Wein und<br />

Weinanbau in Deutschland. € 15 p.P.;<br />

Ringer Zechenhaus, Seminarraum, beim<br />

Sportplatz Ringerhalde in Zellerfeld,<br />

Info: Tel. 05323-98 75 800<br />

Sankt Andreasberg<br />

10.00 Uhr Montanhistorische Wanderung zu<br />

den alten Stätten des Silbererzbergbaus<br />

mit Herrn Braune. Einblick in<br />

die Geschichte von Sankt Andreasberg.<br />

kostenfrei! Treff: Kurhaus-Wandertreff<br />

17.00 Uhr Vortrag - Das Sonnensystem:<br />

Die Sonne - ein Stern vor unserer<br />

Haustür“, eine Einführung z. Himmelsübersicht.<br />

Das Sonnensystem mit unserer<br />

Sonne - Größenordnungen, Entfernungen,<br />

Temperaturen, Verhältnisse u.<br />

v.m.; Weiter wird mit dem interaktiven<br />

Astroprogramm „Stellarium“ der Sternenhimmel<br />

und deren Objekte erklärt.<br />

Eine Präsentation von und mit Reiner<br />

Lehr und Reinhard Görke. Nationalparkhaus,<br />

Vortragssaal, Erzwäsche 1, Info:<br />

Verein-Sternwarte-Sankt Andreasberg,<br />

Tel. 05139-89 32 21<br />

ab Grillabend im Kurhaus. Leckeres<br />

18.00 Uhr vom Holzkohlegrill auf der Kurhaus-Terrasse!<br />

Verschieden Grillspezialitäten u.a.<br />

Grillgemüse sowie Fleisch und Wurst<br />

vom Schwein und Geflügel, dazu Salate<br />

vom Buffet „all you can eat“ für nur<br />

€ 11,50 (Kinder ermäßigt)<br />

Info: Tel. 05582-13 56<br />

Wildemann<br />

12.00 –<br />

14.00 Uhr<br />

„Aktiv Wochenende“ im Harzer<br />

Hundewald, Spielstunde für<br />

Junghunde und Welpen<br />

14.00 Uhr Kinderwanderung mit Axel, Treff:<br />

Bergstadthaus, Dauer ca. 4 Stunden,<br />

Info: Tel. 05323-66 35<br />

Sonntag, 7. <strong>Juli</strong><br />

Wildemann<br />

14.00 Uhr „Hexen-Flug“ Naturkundliche<br />

Wanderung mit Gudrun Beck, Treff:<br />

Gästeauskunft, Dauer ca. 4 Stunden,<br />

Anmeldung unter Tel. 05323-96 24 12,<br />

Verkehrsverein / Bergstadt Wildemann<br />

14.00 Uhr „Aktiv Wochenende“ im Harzer<br />

Hundewald, Agility mit Parcours<br />

15.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Tanz-Tee mit Alleinunterhalter<br />

Sergej im Bergstadthaus Wildemann,<br />

Im Spiegeltal 46, Eintritt frei<br />

Montag, 8. <strong>Juli</strong><br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 Uhr Stadtführung mit Hans-Günter<br />

Schärf mit anschl. Besichtigung des<br />

Glockenturms (auf eigene Gefahr) , ab<br />

Kurhaus-Wandertreff Kosten: ohne HGK<br />

€ 3; mit HGK € 1,50; Kinder frei bis 12<br />

Jahre, Dauer 2 – 2 ½ h, ohne Teilnehmerbegrenzung,<br />

bitte bis spätestens<br />

12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

unter Tel. 05582-80 33 6 anmelden!<br />

Wildemann<br />

08.07. –<br />

11.07.<br />

„Försterstieg in 4 Etappen mit<br />

dem Harzklub erwandern“,<br />

Treff (am 08.07.): 9.00 Uhr an der<br />

Gästeauskunft, Hindenburgstr.,<br />

Info: Tel. 05323- 66 35<br />

1. Etappe: Goslar - Schäderbaude (13 km)<br />

2. Etappe: Schäderbaude - Sternplat z (14 km)<br />

3. Etappe: Sternplatz - Alraune (19 km)<br />

4. Etappe: Alraune - Riefensbeek Kohlstelle (13 km)<br />

Dienstag, 9. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 – Nordic-Walking Schnupperkurs<br />

11.00 Uhr mit dem DTV-Nordic Walking Trainer<br />

Michael Weiß, Kostenbetrag € 6 inkl.<br />

Leihstöcke; ab 2 Pers. Treff: Hotel „Zum<br />

Forsthaus“, Anmeldung dort bis zum<br />

Vortag, Tel.05328-91 16 87<br />

Buntenbock<br />

14.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Fröhlicher Handarbeitskreis für<br />

jedermann. In netter Kaffeerunde<br />

gemeinsam Handarbeiten, Strümpfe<br />

stricken, häkeln, sticken und viel mehr.<br />

Nette Menschen kennen lernen und<br />

Kontakte knüpfen. Material bitte selbst<br />

mit bringen! Hotel „Zur Tanne“,<br />

Info: Frau Schäfer, Tel. 05323-25 29<br />

Mittwoch, 10. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

15.00 Uhr Kinderaktion Ein bunter Nachmittag<br />

mit tollen Aktionen für Kinder ab 6 bis<br />

10 J. im Kurgastzentrum, Hüttenstr. 9<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

14.00 – Welterbetour. Wöchentlich wechselndes<br />

Tourangebot durch das UNESCO-<br />

16.00 Uhr<br />

Welterbe „<strong>Oberharz</strong>er Wasserregal“ mit<br />

unterschiedlichen Themenbereichen.<br />

Erw. € 5; Kinder € 2,50; Info/Voranmeldung<br />

(erforderlich)/Treff: <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16,<br />

Tel. 05323-98 95 0<br />

Sankt Andreasberg<br />

20.30 Uhr Exkursion: Fledermäuse –<br />

Nachtgestalten der Dämmerung<br />

(ca. 2 Std.) Sonderveranstaltung mit<br />

Gebühr: Kinder € 4; Erw. € 6; Familien<br />

€ 14; Info unter Tel. 05582-92 30 74<br />

Wildemann<br />

ab<br />

18.00 Uhr<br />

Grillabend auf der Georgenhöhe<br />

(nur bei günstiger Witterung)<br />

Anmeldung in der Tourist-Information<br />

kostenpflichtig<br />

Donnerstag, 11. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.30 –<br />

11.30 Uhr<br />

Nähkreis. Wir treffen uns, um in Gemeinschaft<br />

unsere eigenen Nähprojekte<br />

zu verwirklichen. € 5 inkl. Verzehrgutschein<br />

von € 3; Getränke werden bereitgestellt.<br />

Ringer Zechenhaus, Seminarraum,<br />

beim Sportplatz Ringerhalde in<br />

Zellerfeld, Info: Tel. 05323-98 75 800<br />

20.00 Uhr <strong>Oberharz</strong>er Heimatabend mit den<br />

<strong>Oberharz</strong>er Bergsängern, Rehazentrum<br />

<strong>Oberharz</strong>, Robert-Koch-Saal, Fachklinik<br />

Am Schwarzenbach, Info: <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergsänger, Tel. 05323-81 55 0<br />

20.00 – KiKuC - KinoKultur in Clausthal:<br />

22.00 Uhr „Die Caine war ihr Schicksal“<br />

Kino und Rotwein in nettem Ambiente,<br />

Eintritt frei, AWO Clausthal, Zellbach 52<br />

Sankt Andreasberg<br />

10.00 – ca.<br />

15.00 Uhr<br />

Wanderung entlang des Weltkulturerbe<br />

entlang des Rehberger<br />

Grabens, mit Einkehrmögl. am<br />

„Rehberger Grabenhaus“ und Besichtigung<br />

der kl. Ausstellung, ab Kurhaus<br />

Wandertreff, o. HGK € 5; m. HGK €<br />

2,50; Kinder frei bis 12 Jahre, bitte mit<br />

dem Auto zum Wandertreff kommen,<br />

Gemeinsame Fahrt zum Oderteich! Anmeldung<br />

bis 1 Tag vorher in der Tourist-<br />

Information unter Tel. 05582-80 33 6<br />

Freitag, 12. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

bis 14.07.<br />

tägl.<br />

9.00 Uhr<br />

18.00 –<br />

19.00 Uhr<br />

Sommer-Blütenfest. Es erwartet Sie<br />

ein Blütenmeer-Wochenende Kristall<br />

„Heißer Brocken“, Thermalsole- und<br />

Saunalandschaft, Karl-Reinecke-Weg 35<br />

Typgerechtes 5-Minuten-Make up<br />

(nur Erwachsene) kostenlos. Beratung:<br />

Dipl. Kosmetikerin/Visagistin Marita<br />

Klein, Drogerie Klein, Breite Str. 17,<br />

Voranmeldung bis zum Vortag und nach<br />

Vereinbarung: Tel. 05328-38 6<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

bis 490. Schützenfest Clausthal<br />

15.07. Ein abwechslungsreicher und familienfreundlicher<br />

Festplatz erwartet Sie zum<br />

490. Volks- und Schützenfest in Clausthal<br />

vom 12. bis 15. <strong>Juli</strong>, Schützenplatz<br />

Clausthal, Programm siehe S. 5, Info:<br />

Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld<br />

und Buntenbock, Tel. 05323-81 02 4<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

10.00 –<br />

11.30 Uhr<br />

15.30 –<br />

18.00 Uhr<br />

Kreatives Schreiben für Urlauber/<br />

innen. Siehe 05. <strong>Juli</strong> Ringer Zechenhaus<br />

Seminarraum, beim Sportplatz Ringerhalde,<br />

Info: Tel. 05323-98 75 800<br />

Wilder Freitag. Treff: Parkplatz<br />

Taternplatz (oder nach Absprache),<br />

Info / Anmeldung (erforderlich): Tel.<br />

05323-71 55 79; www.waldvolk-harz.de<br />

Abonnieren Sie unseren<br />

kostenlosen Newsletter auf<br />

www.oberharz.de<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


12 Veranstaltungen <strong>Juli</strong> <strong>Juli</strong> Veranstaltungen<br />

13<br />

noch Freitag, 12. <strong>Juli</strong><br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 Uhr Kräuterwanderung<br />

mit Ursel Morgenstern. Vogelbeere-<br />

Wildsalat-Teegelee: neben der üblichen<br />

Pflanzenkunde geht es hier vor allem<br />

um die kulinarische Seite von Pflanzen,<br />

Wildblumen und Wildkräuter, die sich<br />

für Marmeladen, Liköre, Tees und Salate<br />

wunderbar verwenden lassen. Treff:<br />

Kurhaus-Wandertreff (Dauer ca. 2 Std.),<br />

mit HGK € 2,50; ohne HGK € 3; Info /<br />

Anmeldung Tourist-Information Sankt<br />

Andreasberg, Tel. 05582-80 33 6<br />

Samstag, 13. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

9.00 Uhr Wanderung mit dem Harzklub ZV<br />

Altenau e.V.: Auf neuen Wegen<br />

zum Torfhaus, Strecke: (ca. 18 km)<br />

Führung: Christiane Ehrenberg, Treff:<br />

Busparkplatz Schultal,<br />

Info: Tel. 05328-82 45<br />

15.00 Uhr Barkamtfete des Heimatbundes<br />

Altenau. Kaffee und Kuchen sowie<br />

allerei vom Jodlergrill. Party im Festzelt<br />

ab 19.00 Uhr mit DJ. Bruchberghütte,<br />

Große Oker 23, Info: Tourist-Information<br />

Altenau, Tel. 05328-80 20<br />

20.00 Uhr Konzert der Musikschule Fröhlich<br />

aus Gera, Eintritt frei, Saal im Kurgastzentrum,<br />

Hüttenstr. 9<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.00 – River Tubing. Rafting im Schlauchreifen,<br />

der ultimative Raftingspass im<br />

13.00 Uhr<br />

Harz, Kosten: € 49; Clausthal-Zellerfeld /<br />

Katlenburg / Northeim, Clausthal-Zellerfeld,<br />

Info: Adrenalintours Mobil: 0174-<br />

63 17 469, www.adrenalintours.de<br />

Sankt Andreasberg<br />

10.00 –<br />

16.30 Uhr<br />

„Vom Oderteich zur Wolfswarte“<br />

Eine Wanderung abseits der<br />

„Waldautobahnen“ Treff: Parkplatz<br />

Oderteich, mittelschwer, ca. 470 Höhenmeter<br />

Strecke: ca. 20 km. Bei feuchter<br />

Witterung (wasser-)festes Schuhwerk<br />

und Trittsicherheit unbedingt erforderlich.<br />

Führung: Martin Elsner, Rucksackverpflegung,<br />

Info: Michael Quendler,<br />

Mobil 0151-11 11 36 62<br />

ab Grillabend im Kurhaus. „all you can<br />

18.00 Uhr eat“ für nur € 11,50 ( Kinder ermäßigt )<br />

Info: Tel. 05582-13 56<br />

Schulenberg<br />

15.00 Uhr Tag der offenen Tür und lange<br />

Feuerwehrnacht Feuerwehr einmal<br />

hautnah erleben! Feuerwache der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Schulenberg<br />

Wildemann<br />

10.00 Uhr 50 Jahre Bergstadthaus. Bürgerfrühstück<br />

im Glück-Auf-Park an der längsten<br />

Sitzgruppe, anschliessend kl. Feier zum<br />

150jährigen Einzug König Georg V<br />

auf der Georgenhöhe<br />

Anmeldung in der Tourist-Information<br />

kostenpflichtig<br />

Sonntag, 14. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.00 –<br />

13.00 Uhr<br />

Riverbug / Wildwasser Pur<br />

Das Rafting-Abenteuererlebnis im Harz!<br />

Kosten: € 69; www.adrenalintours.de<br />

15.00 Uhr KiKuC - KinoKultur in Clausthal:<br />

Ferienkino, bitte beachten Sie<br />

die gesonderten Ankündigungen<br />

Eintritt frei, AWO Clausthal, Zellbach 52<br />

Sankt Andreasberg<br />

11.00 Uhr „St. Andreasberger Trödeltour“-<br />

Die Einwohner von Sankt Andreasberg<br />

stellen ihre großen / kleinen „Schätze“<br />

vor das Haus, um sie zu verkaufen. Alle<br />

Besucher erhalten vom Bergstadtverein<br />

einen Stadtplan, auf dem die „Stände“<br />

verzeichnet sind. Info: Bergstadtverein,<br />

Tel. 05582-28 7<br />

15.00 Uhr Harmonika Big Band “Big Chaps”<br />

im Kurpark, siehe Seite 20<br />

Montag, 15. <strong>Juli</strong><br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 Uhr Stadtführung mit Hans-Günter<br />

Schärf mit anschl. Besichtigung des<br />

Glockenturms (auf eigene Gefahr) , ab<br />

Kurhaus-Wandertreff Kosten: ohne HGK<br />

€ 3; mit HGK € 1,50; Kinder frei bis 12<br />

Jahre, Dauer 2 – 2 ½ h, ohne Teilnehmerbegrenzung,<br />

bitte bis spätestens<br />

12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

unter Tel. 05582-80 33 6 anmelden!<br />

Wildemann<br />

15.00 Uhr Kleine Wanderung mit Werner<br />

Tinnemeier und den Kindern<br />

„Wanja“ in das Gitteldsche Tal um den<br />

Bach zu renaturieren.<br />

Dienstag, 16. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 –<br />

11.00 Uhr<br />

Nordic-Walking Schnupperkurs<br />

mit dem DTV-Nordic Walking Trainer<br />

Michael Weiß, Kostenbetrag € 6 inkl.<br />

Leihstöcke; ab 2 Pers. Treff: Hotel „Zum<br />

Forsthaus“, Anmeldung dort bis zum<br />

Vortag, Tel.05328-91 16 87<br />

15.00 Uhr SENIORENKREIS ALTENAU:<br />

Wir besuchen Europas größten<br />

KräuterPark mit GewürzGalerie.<br />

Treff: Kräuterpark, Anprechpartner:<br />

Jutta u. Wilfried Obst, Tel. 05328-17 95<br />

Wildemann<br />

19.30 Uhr Harzer Orgelsommer <strong>2013</strong><br />

Orgel u Konzertakkordeon in der Maria-<br />

Magdalena-Kirche: Martin Bambauer<br />

(Trier), Orgel; Håvard Svendsrud, (Oslo -<br />

Norwegen), Konzertakkordeon<br />

Imke Weichert, Öl- und Acrylmalerei,<br />

nähere Info: Tel. 05323-96 14 991<br />

Werden Sie Fan der <strong>Oberharz</strong> Facebook-Seite<br />

und folgen Sie uns auf Twitter<br />

www.facebook.com/oberharz<br />

www.twitter.com/oberharz<br />

Mittwoch, 17. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 Uhr Wanderung zur Luchsfütterung<br />

über ca. 10 km mit vielen Informationen<br />

und herrlichen Ausblicken. Auch für<br />

Kinder gut geeignet! Treff: Parkplatz<br />

Schultal, Nähe Markt. Anfahrt nach<br />

Bad Harzburg mit eigenen PKW!<br />

Kosten: Eintritt Haus der Natur,<br />

Teilnehmergebühr: € 3 mit HGK, ohne<br />

HGK € 4; Kinder frei!, Anmeldung und<br />

Info: Jutta Obst, Tel. 05328-17 95<br />

15.00 Uhr Kinderaktion Ein bunter Nachmittag<br />

mit tollen Aktionen für Kinder ab 6 bis<br />

10 J. im Kurgastzentrum, Hüttenstr. 9<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

14.00 – Welterbetour. Wöchentlich wechselndes<br />

Tourangebot durch das UNESCO-<br />

16.00 Uhr<br />

Welterbe „<strong>Oberharz</strong>er Wasserregal“ mit<br />

unterschiedlichen Themenbereichen.<br />

Erw. € 5; Kinder € 2,50; Info/Voranmeldung<br />

(erforderlich)/Treff: <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16,<br />

Tel. 05323-98 95 0<br />

Sankt Andreasberg<br />

20.30 Uhr Exkursion: Fledermäuse –<br />

Nachtgestalten der Dämmerung<br />

(ca. 2 Std.) Sonderveranstaltung mit<br />

Gebühr: Kinder € 4; Erw. € 6; Familien<br />

€ 14; Info unter Tel. 05582-92 30 74<br />

Wildemann<br />

15.00 Uhr Grumbachtalfest / Tag des Jahresbaumes<br />

„Wildapfel“, Wanderung<br />

mit dem Förster zum Grumbacher Teich.<br />

Dort kleine Mitmach-Aktionen und<br />

Bewirtung, Treff: Bergstadthaus<br />

Donnerstag, 18. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.30 –<br />

11.30 Uhr<br />

Nähkreis. Eigene Nähprojekte<br />

verwirklichen. € 5 inkl. Verzehrgutschein<br />

von € 3; Getränke werden bereitgestellt.<br />

Ringer Zechenhaus, Seminarraum,<br />

beim Sportplatz Ringerhalde in<br />

Zellerfeld, Info: Tel. 05323-98 75 800<br />

20.00 – KiKuC - KinoKultur in Clausthal:<br />

22.00 Uhr „<strong>Der</strong> Krieg des Charlie Wilson“<br />

Kino und Rotwein in nettem Ambiente,<br />

Eintritt frei, AWO Clausthal, Zellbach 52<br />

Sankt Andreasberg<br />

10.00 – ca.<br />

15.00 Uhr<br />

Wanderung entlang des Weltkulturerbe<br />

entlang des Rehberger<br />

Grabens, mit Einkehrmögl. am<br />

„Rehberger Grabenhaus“ und Besichtigung<br />

der kl. Ausstellung, ab Kurhaus<br />

Wandertreff, o. HGK € 5; m. HGK €<br />

2,50; Kinder frei bis 12 Jahre, bitte mit<br />

dem Auto zum Wandertreff kommen,<br />

Gemeinsame Fahrt zum Oderteich! Anmeldung<br />

bis 1 Tag vorher in der Tourist-<br />

Information unter Tel. 05582-80 33 6<br />

Freitag, 19. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

19.00 Uhr Sag dem Stress ade! Erleben Sie, wie<br />

eine Heilklima-Wanderung Ihnen hilft,<br />

Stress abzubauen. Schöpfen Sie neue<br />

Kraft und beleben Sie mitten in unserem<br />

Weltkulturerbe Ihre Vitalfunktionen.<br />

Kosten: € 5, mit HGK, ohne HGK € 6;<br />

Kinder frei! Treff: Heilklimaportal am<br />

Parkplatz der Kristall Therme,<br />

Karl-Reinecke-Weg 35, Info: Tourist-<br />

Information Altenau, Tel. 05328-80 20<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

8.52 Uhr Harzklub ZV Clausthal-Zellerfeld:<br />

Auf dem Hexenstieg - Hundscher<br />

Weg nach Osterode. Abfahrt: 8.52<br />

Uhr ZOB, 8.58 Uhr, Adolf-Römer Straße<br />

mit Linienbus, Rückkehr: 16.20 Uhr, ca.<br />

14 km, Führung: M.Mengler, Tel. 05323-<br />

82768; Rucksackverpflegung, Einkehr<br />

in Osterode, Ansprechpartner: Axel<br />

Pfannkuche, Tel. 05323-98 28 767<br />

10.00 –<br />

11.30 Uhr<br />

Kreatives Schreiben für Urlauber/<br />

innen. € 7 pro Treffen, inkl. Verzehrgutschein<br />

von € 3; Ringer Zechenhaus /<br />

Seminarraum, beim Sportplatz Ringerhalde,<br />

Info: R(h)einer Wein im Ringer<br />

Zechenhaus, Tel. 05323-98 75 800<br />

15.30 – Wilder Freitag. Treff: Parkplatz<br />

18.00 Uhr Taternplatz (oder nach Absprache),<br />

Info / Anmeldung (erforderlich): Tel.<br />

05323-71 55 79; www.waldvolk-harz.de<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 Uhr-<br />

18.00 Uhr<br />

68. Kunsthandwerkstatt in<br />

Sankt Andreasberg in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

Vom 19. bis 28. <strong>Juli</strong> findet die 68. Werkstatt<br />

für Kunst und Kunsthandwerk in<br />

der Rathausscheune statt. Künstler und<br />

Kunsthandwerker bieten 10 Tage lang<br />

ihre Produkte an und demonstrieren,<br />

wie sie produziert werden.<br />

14.00 Uhr Kräuterwanderung<br />

mit Ursel Morgenstern. Vogelbeere-<br />

Wildsalat-Teegelee: neben der üblichen<br />

Pflanzenkunde geht es hier vor allem<br />

um die kulinarische Seite von Pflanzen,<br />

Wildblumen und Wildkräuter, die sich<br />

für Marmeladen, Liköre, Tees und Salate<br />

wunderbar verwenden lassen. Treff:<br />

Kurhaus-Wandertreff (Dauer ca. 2 Std.),<br />

mit HGK € 2,50; ohne HGK € 3; Info /<br />

Anmeldung Tourist-Information Sankt<br />

Andreasberg, Tel. 05582-80 33 6<br />

20.00 Uhr Mariechen wäre heute 100 Jahre<br />

alt – Eröffnung der Ausstellung<br />

zur Zahnradbahn, zusammengestellt<br />

von Andreas und Jochen Klähn. Zur<br />

Eröffnung im Kurhaus-Restaurant spielt<br />

der Heimatbund <strong>Oberharz</strong>, Barkamt<br />

Annerschbarrich.<br />

Schulenberg<br />

14.00 Uhr Waldralley für Kinder Was kennst du<br />

in Wald und Flur? Treffpunkt: Parkplatz<br />

Tannenhöhe, Info: Tourist-Information<br />

Schulenberg, Tel. 05329-84 8<br />

Samstag, 20. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.00 Uhr Harzklub ZV Clausthal-Zellerfeld:<br />

Wandern im Weltkulturerbe<br />

„<strong>Oberharz</strong>er Wasserwirtschaft“<br />

Treff: Kaiser Wilhelm II Schacht, Erzstr.<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr mit Fahrgemeinschaft<br />

Rückkehr: 15.00 Uhr, Führung: Eberhard<br />

Paelser, Ausgangspunkt: großer Parkplatz<br />

am Sonnenberg, Route: „Wasser<br />

für St. Andreasberg“ Sonnenberg -<br />

Oderteich - um den Oderteich herum -<br />

Rehberger Graben - Rehberger Grabenhaus<br />

- Sonnenberger Graben - Sonnenberg,<br />

Rucksackverpflegung, Einkehr<br />

Rehberger Grabenhaus, Ansprechp.:<br />

Axel Pfannkuche, Tel. 05323-98 28 767<br />

Sankt Andreasberg<br />

11.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

11.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

Klettern im Hochseilgarten.<br />

Letzter Einlass 15.00 Uhr! Mehr Info:<br />

siehe 02.07.; Bergsport-Arena<br />

68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

17.00 Uhr Von SteinhART 2012 zu SteinzART<br />

<strong>2013</strong> - Poesie der „Blauen Stunde“<br />

Die Weiterentwicklung des Fortbildungsurlaubes<br />

im Harz 2012 wird mit<br />

über-wiegend Harzer Gesteinen sichtbar<br />

gemacht. Zur Vernissage spielt die<br />

Gruppe „Samhradh“ (Irishfolk und anderes).<br />

Vom 21.07.-11.08., 11-17 Uhr auf<br />

dem Gelände des Kunsthofs KOFA in<br />

Sankt Andreasberg, eine Skulpturenausstellung<br />

von den Steinbildhauerinnen<br />

Uta Schade und Eike Geertz<br />

ab<br />

18.00 Uhr<br />

Grillabend im Kurhaus.<br />

für nur € 11,50 ( Kinder ermäßigt )<br />

Info: Tel. 05582-13 56<br />

20.30 Uhr Exkursion: Fledermäuse –<br />

Nachtgestalten der Dämmerung<br />

(ca. 2 Std.) Sonderveranstaltung mit<br />

Gebühr: Kinder € 4; Erw. € 6; Familien<br />

€ 14; Info unter Tel. 05582-92 30 74<br />

Sonntag, 21. <strong>Juli</strong><br />

Sankt Andreasberg<br />

11.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

15.00 Uhr Edelsteinwald – das besondere<br />

Ferienerlebnis für Kinder (und Erwachsene).<br />

Auch in diesem Jahr werden<br />

Kinder wieder „stein-reich“im Sankt<br />

Andreasberger EDELSTEINWALD!<br />

Mit kleinen Rahmenprogramm ab ca.<br />

18.00 Uhr, kostenfrei!<br />

Wildemann<br />

10.00 Uhr „Brücken verbinden“ -<br />

Wanderung ab Gästeauskunft<br />

Wildemann Grabenweg - Spiegeltal<br />

- Badstubenberg (10 km), 14.00 Uhr<br />

Abschluss Prinzenlaube, Rückkehr<br />

gegen ca. 16.00 Uhr, Tel. 05323-6635<br />

15.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Tanz-Tee mit Alleinunterhalter<br />

Sergej im Bergstadthaus Wildemann,<br />

Im Spiegeltal 46, Eintritt frei<br />

Montag, 22. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

ganztags<br />

18.00 –<br />

19.00 Uhr<br />

Romantisches Vollmondschwimmen<br />

„Donnermond“ Kristall „Heißer<br />

Brocken“, Thermalsole- und Saunalandschaft,<br />

Karl-Reinecke-Weg 35<br />

„Beratung zum Thema Problemhaut“<br />

durch Dipl. Kosmetikerin Marita<br />

Klein, Mit Voranmeldung und nach<br />

Vereinbarung: Tel. 05328-38 6,<br />

Drogerie Klein, Breite Str. 17.<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 – 68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

18.00 Uhr Rathausscheune mit Waffelstube<br />

14.00 Uhr Stadtführung mit Hans-Günter<br />

Schärf mit anschl. Besichtigung des<br />

Glockenturms (auf eigene Gefahr) , ab<br />

Kurhaus-Wandertreff Kosten: ohne HGK<br />

€ 3; mit HGK € 1,50; Kinder frei bis 12<br />

Jahre, Dauer 2 – 2 ½ h, ohne Teilnehmerbegrenzung,<br />

bitte bis spätestens<br />

12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

unter Tel. 05582-80 33 6 anmelden!<br />

Dienstag, 23. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 – Nordic-Walking Schnupperkurs<br />

11.00 Uhr mit dem DTV-Nordic Walking Trainer<br />

Michael Weiß, Kostenbetrag € 6 inkl.<br />

Leihstöcke; ab 2 Pers. Treff: Hotel „Zum<br />

Forsthaus“, Anmeldung dort bis zum<br />

Vortag, Tel.05328-91 16 87<br />

Buntenbock<br />

14.00 – Fröhlicher Handarbeitskreis für<br />

17.00 Uhr jedermann. In netter Kaffeerunde<br />

gemeinsam Handarbeiten, Strümpfe<br />

stricken, häkeln, sticken und viel mehr.<br />

Nette Menschen kennen lernen und<br />

Kontakte knüpfen. Material bitte selbst<br />

mit bringen! Hotel „Zur Tanne“,<br />

Info: Frau Schäfer, Tel. 05323-25 29<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

Mittwoch, 24. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 Uhr Wilde Wasser, weiter Blick –<br />

Geführte Wanderung über 12 km<br />

durch das wildromantische Okertal und<br />

über die Kästeklippen. Treff: Bushaltestelle<br />

Markt im Schultal, Teilnehmergebühr:<br />

€ 3 mit HGK; ohne € 4; Kinder<br />

frei! Info: Tourist-Information Altenau,<br />

Tel. 05328-80 20<br />

15.00 Uhr Kinderaktion Ein bunter Nachmittag<br />

mit tollen Aktionen für Kinder ab 6 bis<br />

10 Jahre im Kurgastzentrum, Hüttenstraße<br />

9, Info: Tourist-Information<br />

Altenau Tel. 05328-80 20<br />

Bitte beachten Sie auch<br />

unsere Rubrik<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

auf den Seiten 16 und 17.<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


14 Veranstaltungen <strong>Juli</strong><br />

<strong>Juli</strong><br />

Kultur-Tipps<br />

15<br />

noch Mittwoch, 24. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

14.00 – Welterbetour. Wöchentlich wechselndes<br />

Tourangebot durch das UNESCO-<br />

16.00 Uhr<br />

Welterbe „<strong>Oberharz</strong>er Wasserregal“ mit<br />

unterschiedlichen Themenbereichen.<br />

Erw. € 5; Kinder € 2,50; Info/Voranmeldung<br />

(erforderlich)/Treff: <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16,<br />

Tel. 05323-98 95 0<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 – 68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

18.00 Uhr Rathausscheune mit Waffelstube<br />

Wildemann<br />

ab<br />

18.00 Uhr<br />

Grillabend auf der Georgenhöhe<br />

(nur bei günstiger Witterung)<br />

Donnerstag, 25. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.30 –<br />

11.30 Uhr<br />

Nähkreis. Wir treffen uns, um in Gemeinschaft<br />

unsere eigenen Nähprojekte<br />

zu verwirklichen. € 5 inkl. Verzehrgutschein<br />

von € 3; Getränke werden bereitgestellt.<br />

Ringer Zechenhaus, Seminarraum,<br />

beim Sportplatz Ringerhalde in<br />

Zellerfeld, Info: R(h)einer Wein im Ringer<br />

Zechenhaus, Tel. 05323-98 75 800<br />

20.00 – KiKuC - KinoKultur in Clausthal:<br />

22.00 Uhr „Lord of War“. Großes Kino und<br />

Rotwein in nettem Ambiente, Eintritt<br />

frei, AWO Clausthal, Zellbach 52<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

10.00 – ca.<br />

15.00 Uhr<br />

68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

Wanderung entlang des Weltkulturerbe<br />

entlang des Rehberger<br />

Grabens, mit Einkehrmögl. am<br />

„Rehberger Grabenhaus“ und Besichtigung<br />

der kl. Ausstellung, ab Kurhaus<br />

Wandertreff, o. HGK € 5; m. HGK €<br />

2,50; Kinder frei bis 12 Jahre, bitte mit<br />

dem Auto zum Wandertreff kommen,<br />

Gemeinsame Fahrt zum Oderteich! Anmeldung<br />

bis 1 Tag vorher in der Tourist-<br />

Information unter Tel. 05582-80 33 6<br />

Freitag, 26. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

10.00 –<br />

11.30 Uhr<br />

10.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

Kreatives Schreiben für Urlauber/<br />

innen. Nehmen Ihre Urlaubserlebnisse<br />

auf eine ganz andere Art mit nach Haus.<br />

€ 7 pro Treffen, inkl. Verzehrgutschein<br />

von € 3; Ringer Zechenhaus / Seminarraum,<br />

beim Sportplatz Ringerhalde,<br />

Info: Tel. 05323-98 75 800<br />

Esel-Outdoor-Day - die Freiheit<br />

einen Tag den Alltag zu vergessen<br />

Kosten: € 109; Naturpark Harz - Info:<br />

Adrenalintours, Mobil: 0174-63 17 469<br />

15.30 – Wilder Freitag. Treff: Parkplatz<br />

18.00 Uhr Taternplatz (oder nach Absprache),<br />

Info / Anmeldung (erforderlich): Tel.<br />

05323-71 55 79; www.waldvolk-harz.de<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

Samstag, 27. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

bis 28.07. Survival Kurs 2 Tage, Survival Know<br />

10.00 – How in Begleitung von sachkundigen,<br />

16.00 Uhr geprüften Wildnisführern (IWV) Kosten:<br />

€ 189; Info: Adrenalintours, Mobil 0174-<br />

63 17 469, www.adrenalintours.de<br />

Sankt Andreasberg<br />

11.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

Klettern mit der Bergwacht<br />

an der Kletterwand der Mindener Hütte<br />

(Schullandheim Jordanshöhe), kostenlos<br />

17.00 Uhr Vortrag: Sonnenuhren, Zeitmesser<br />

u. Fassadenschmuck. Alle Arten von<br />

Sonnenuhren, deren Bedeutung und<br />

Möglichkeiten sowie ein Stern vor unserer<br />

Haustür. Eine Präsentation von und<br />

mit Reinhard Görke und Reiner Lehr im<br />

Nationalparkhaus, Vortragssaal, Erzwäsche<br />

1, Erw. € 3; Kinder ab 10 J. € 1,50)<br />

ab Grillabend im Kurhaus. Leckeres<br />

18.00 Uhr vom Holzkohlegrill auf der Kurhaus-Terrasse!<br />

Verschieden Grillspezialitäten u.a.<br />

Grillgemüse sowie Fleisch und Wurst<br />

vom Schwein und Geflügel, dazu Salate<br />

vom Buffet „all you can eat“ für nur<br />

€ 11,50 ( Kinder ermäßigt )<br />

Info: Tel. 05582-13 56<br />

Schulenberg<br />

14.30 Uhr Folklorenachmittag des Harzklub-<br />

ZV Schulenberg Gemeinschaftshaus,<br />

Wiesenbergstr. 16, Info: Harzklub ZV<br />

Schulenberg, Tel. 05321-43 34 2<br />

18.00 –<br />

22.00 Uhr<br />

Dinnertheater: Mord auf der MS<br />

„AquaMarin“ mit zwei Schauspielern.<br />

Im Rahmen eines köstlichen<br />

Abendessens werden Sie Zeuge eines<br />

Kriminalstücks und tragen zur Lösung<br />

des Falls bei. € 42.50; Info und Anmeldung<br />

(erforderlich): Tel. 05329-81 1<br />

Sonntag, 28. <strong>Juli</strong><br />

Sankt Andreasberg<br />

11.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

68. Kunsthandwerkstatt in der<br />

Rathausscheune mit Waffelstube<br />

ab Harzer-Rollerfest an der Grube<br />

12.00 Uhr Samson. Erleben Sie alles rund um den<br />

Harzer Roller (Vogel, Käse)<br />

Schulenberg<br />

09.00 Uhr Harzklub ZV Schulenberg:<br />

Wanderung „Waldspaziergang“<br />

Geführte Wanderung mit anschl.<br />

Wald-gottesdienst an der Köte. Treff:<br />

Parkplatz Orstmitte, Info: Harzklub ZV<br />

Schulenberg, Tel. 05321-43 34 2<br />

Buchen Sie Ihre Übernachtungen<br />

www.oberharz.de<br />

Montag, 29. <strong>Juli</strong><br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

bis 31.07. Wanderreiten durch den Harz<br />

entlang an einsam gelegenen Teichen<br />

des UNESCO Weltkulturerbes. Kosten:<br />

ab € 275 inkl Leihpferd, Rittführung,<br />

Übernachtung im DZ (Übernachtung im<br />

Hotel oder im EZ gegen Aufpreis), Verpflegung,<br />

Grillabend mit Lagerfeuerromantik<br />

und Fackelwanderung (witterungsabhängig<br />

) Maximal 4 Teilnehmer;<br />

Maximalgewicht 90 kg; Mindestalter<br />

14 Jahre; ab 12 J. in Begleitung eines<br />

Erziehungsberechtigten<br />

Sonnenhof, In den Abtshöfen 1, Info:<br />

Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld<br />

und Buntenbock Tel. 05323-81 02 4<br />

Sankt Andreasberg<br />

14.00 Uhr Stadtführung mit Hans-Günter<br />

Schärf mit anschl. Besichtigung des<br />

Glockenturms (auf eigene Gefahr) , ab<br />

Kurhaus-Wandertreff Kosten: ohne HGK<br />

€ 3; mit HGK € 1,50; Kinder frei bis 12<br />

Jahre, Dauer 2 – 2 ½ h, ohne Teilnehmerbegrenzung,<br />

bitte bis spätestens<br />

12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

unter Tel. 05582-80 33 6 anmelden!<br />

Wildemann<br />

15.00 Uhr Wanderung mit Werner<br />

Tinnemeier und den Kindern<br />

„Wanja“ in das Gitteldsche Tal um<br />

den Bach zu renaturieren.<br />

Dienstag, 30. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 –<br />

11.00 Uhr<br />

Nordic-Walking Schnupperkurs<br />

mit dem DTV-Nordic Walking Trainer<br />

Michael Weiß, Kostenbetrag € 6 inkl.<br />

Leihstöcke; ab 2 Pers. Treff: Hotel „Zum<br />

Forsthaus“, Anmeldung dort bis zum<br />

Vortag, Tel.05328-91 16 87<br />

Mittwoch, 31. <strong>Juli</strong><br />

Altenau<br />

10.00 Uhr Geführte Tageswanderung zum<br />

Brocken. Wanderung am grünen Band<br />

auf den Brocken mit der Natur- und<br />

Wanderführerin Jutta Obst, Anmeldung<br />

erford.; Teilnehmergebühr: € 3 m. HGK;<br />

ohne € 4; Kinder frei. Treff: 9.30 Uhr<br />

Busparkplatz Markt (Fahrgemeinschaften<br />

nach Torfhaus) oder 9.45 Uhr Nationalparkhaus<br />

Torfhaus, Info: Tourist-<br />

Information Altenau, Tel. 05328-80 20<br />

15.00 Uhr Kinderaktion Ein bunter Nachmittag<br />

mit tollen Aktionen für Kinder ab 6 bis<br />

10 J. im Kurgastzentrum, Hüttenstr. 9<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

Welterbetour. Wöchentlich wechselndes<br />

Tourangebot durch das UNESCO-<br />

Welterbe „<strong>Oberharz</strong>er Wasserregal“ mit<br />

unterschiedlichen Themenbereichen.<br />

Erw. € 5; Kinder € 2,50; Info/Voranmeldung<br />

(erforderlich)/Treff: <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergwerksmuseum, Bornhardtstr. 16,<br />

Tel. 05323-98 95 0<br />

Vrgasst unnere Mundart net<br />

War die <strong>Oberharz</strong>er Mundart noch vor ca. 60<br />

Jahren ein fester Bestandteil der „Geräuschkulisse“<br />

auf den Strassen derüberharzet Bergstädte,<br />

ist sie heutzutage fast vollständig aus den<br />

Ortschaften verschwunden. Die Gründe hierfür<br />

sind vielfältig, viele Neu-<strong>Oberharz</strong>er sind aus<br />

anderen Regionen Deutschlands zugezogen,<br />

auch der zunehmende Tourismus spielte sicher<br />

eine Rolle. Und im Umfeld der TU Clausthal<br />

galt es als nicht schicklich, sich der <strong>Oberharz</strong>er<br />

Mundart zu bedienen. Viele der alten Ewerharzer<br />

schämten sich sogar, die Sprache ihrer Vorfahren<br />

zu benutzen, und an den Schulen mussten<br />

die Kinder nur noch hochdeutsch sprechen<br />

und schreiben.<br />

In den vergangenen Jahrzehnten hat der <strong>Oberharz</strong><br />

bereits Vieles von seiner ursprünglichen<br />

eigenen Identität verloren bzw. aufgegeben.<br />

Berg- und Hüttenwerke sind stillgelegt, die Innerstetalbahn<br />

existiert nicht mehr, Gäste- und<br />

Übernachtungszahlen sind erschreckend gesunken.<br />

Und ob TU Clausthal und Krankenhaus<br />

uns überhaupt noch dauerhaft erhalten bleiben,<br />

scheint fraglich. So wie der alte Bergmannsgruß<br />

„Glück Auf“ im Straßenbild unserer Bergstäd-<br />

23. Mai 1933, Karl Reinecke – Altenau, leitet<br />

die Gründungsversammlung im Lesesaal des<br />

Hotels Altenauer Hof. Dort, wo sich heute das<br />

Kurgastzentrum befindet, unterschreiben 18<br />

Gleichgesinnte die Gründungsurkunde für den<br />

„Heimatbund <strong>Oberharz</strong>“ und dem „Barkamt<br />

Altenau/<strong>Oberharz</strong>“. Nach seinen Vorstellungen<br />

sollten sich alle <strong>Oberharz</strong>er zu einem Bund zusammenschließen,<br />

um das Harzer Brauchtum,<br />

Sitten und Gebräuche zu erhalten. Reinecke<br />

wollte, dass sich in allen <strong>Oberharz</strong>er Bergstädten<br />

und Gemeinden einzelne, selbstständige<br />

Gruppen bilden, die sich dieser Aufgabe zuwenden.<br />

<strong>Der</strong> nun gegründete „Heimatbund <strong>Oberharz</strong>“<br />

wurde die Dachorganisation und sollte<br />

als Bundesleitung die nun entstehenden Ortsgruppen<br />

unterstützen.<br />

Für die Organisationsform wählte man alte<br />

bergmännische Bezeichnungen. Die Ortsgruppen<br />

führen die Bezeichnung „Barkamt“ - Bergamt;<br />

<strong>Der</strong> Vorsitzende ist der „Geschwurne“<br />

- Geschworener; die Bundesleitung somit das<br />

„Ewerbarkamt“ - Oberbergamt und der Vorsitzende<br />

ist der „Ewergeschwurne“ - Obergeschworene.<br />

Als grobe Ziele des Heimatbundes nannte Reinecke-Altenau<br />

in der Gründungsversammlung:<br />

1. Erhaltung der <strong>Oberharz</strong>er Sitten und Bräuche,<br />

2. Erhaltung und Pflege der <strong>Oberharz</strong>er Mundart,<br />

3. Behütung des <strong>Oberharz</strong>er Landschaftsbildes<br />

vor Verschandelung, 4. Wiedereinführung<br />

der alten <strong>Oberharz</strong>er Trachten. Was im Einzelnen<br />

angestrebt wurde, schrieb Reinecke dann<br />

in der „Barkordnung“ mit dem Titel „Wos will<br />

dr Heimotbund Ewerharz?“ nieder.<br />

Die Klapperrachen - Foto: Andre Bertram<br />

te fast nicht mehr gebräuchlich ist, so ist auch<br />

die <strong>Oberharz</strong>er Mundart eigentlich ein „Kind<br />

von gestern“ geworden. Machen wir uns doch<br />

einfach bewusst, dass die <strong>Oberharz</strong>er Mundart<br />

zum <strong>Oberharz</strong> als altes Kulturgut dazu gehört<br />

wie seine Landschaft, seine Bewohner und seine<br />

Geschichte.<br />

Mit der Entstehung der 7 <strong>Oberharz</strong>er Bergstädte<br />

im 15. und 16. Jahrhundert entstand auch<br />

Das Barkamt Altenau/<strong>Oberharz</strong> feiert 80. Geburtstag am 13. <strong>Juli</strong> ab 15.00 Uhr<br />

Das Barkamt Altenau wurde die erste Ortsgruppe<br />

des Bundes, es wurde zeitgleich mit dem<br />

Heimatbund <strong>Oberharz</strong> gegründet. Es folgten<br />

weitere Gruppen in den Bergstädten Clausthal,<br />

Lautenthal, Wildemann, Bad Grund und Sankt<br />

Andreasberg. - Später kamen noch die Gruppen<br />

aus Buntenbock, Hohegeiß, Riefensbeek und<br />

Lerbach hinzu. Zur Zeit sind im Heimatbund<br />

<strong>Oberharz</strong> 5 Barkämter vereint. Altenau, Buntenbock,<br />

Clausthal-Zellerfeld, Lerbach und Sankt<br />

Andreasberg.<br />

Das Barkamt Altenau rekrutierte sich in erster<br />

Linie aus der seit vielen Jahren zuvor gegründeten<br />

Sing- und Spielgemeinschaft „Die<br />

Bruchbergsänger“. Diesen Beinamen trägt die<br />

aktive Gruppe des Barkamtes noch heute. Zu<br />

diesen Heimatbündlern gesellte sich bald eine<br />

Volkstanzgruppe. Diese war dann auch in erster<br />

Linie verantwortlich dafür, dass sich nach<br />

1949 erneut eine starke Brauchtumsgruppe in<br />

die Mundart der <strong>Oberharz</strong>er Sprachinsel. Unter<br />

diesem Aspekt hat sich unter der Federführung<br />

von Günter Auberg ein Arbeitskreis gebildet,<br />

der es sich zur Aufgabe macht, die Mundart<br />

nicht gänzlich in Vergessenheit geraten zu lassen.<br />

Es sollen zunächst kleine Anekdoten und<br />

Geschichten erarbeitet und an die Leser der heimischen<br />

Presse und zum Beispiel auch an das<br />

GÄSTEJOURNAL weitergegeben werden.<br />

Über Interessenten und Mitarbeiter würde sich<br />

die Gruppe sehr freuen. Den Anfang unserer<br />

geplanten Mundartecke machen wir heute mit<br />

einem Gedicht von Karl Reinecke-Altenau:<br />

Heimat<br />

Bist mant aus Wies un Hols Aenn hungerig Land.<br />

Es reckt die Soothät bluß Bes zu dr Barge Rand.<br />

Dei schpäter Frihling kennt Kä frehlich Gliehn,<br />

Kennt lautes Juchzen net, Kä Appelbaimerbliehn.<br />

Aus deiner Ard, do wächst Kä Brutkorn vier,<br />

Un käne Nachtigall Verschiebt sich nauf zu dir.<br />

Und dennoch bist ahch du Aus Gottes Hand.<br />

Wie lieb ich dich. Du hartes, harwes Land!<br />

Altenau etablierte. <strong>Der</strong> Heimatbund Altenau,<br />

wie er im Volksmund genannt wird, ist mit 386<br />

Mitgliedern das mitgliederstärkste Barkamt im<br />

Heimatbund <strong>Oberharz</strong> e.V. und stellt auch zur<br />

Zeit den Vorsitzenden, den Ewergeschwurnen.<br />

Neben Veranstaltungen in Altenau und im gesamten<br />

Harzgebiet, war die Brauchtumsgruppe<br />

auch im Ausland und bei verschiedenen Fernsehauftritten<br />

vertreten. <strong>Der</strong> erste Tonträger<br />

wurde bereits Mitte der 1930 Jahre aufgenommen.<br />

Bis heute wurden weitere 5 Tonträger<br />

produziert. Die Traditionsveranstaltungen wie<br />

Osterfeuer, Walpurgisnacht, Pfingsttreffen auf<br />

dem Polsterberg, Altenauer Heimatfest, Johannistag,<br />

Jodlerwettstreit und Heimatgottesdienst<br />

werden organisiert bzw. mit gestaltet.<br />

Das jährliche Sommerfest, die BarkamtFete am<br />

Vereinshaus, Große Oker 23, wird in diesem<br />

Jahr als große Geburtstagsfeier organisiert. Das<br />

Geburtstagskind wird/ist 80 Jahre alt/jung.<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong><br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


16 Regelmäßige Veranstaltungen <strong>Juli</strong> <strong>Juli</strong> Kirchliche Nachrichten<br />

17<br />

Altenau<br />

täglich<br />

9.00 – 22.00 Uhr, Kristall-Saunatherme<br />

„Heißer Brocken“, Karl-Reinecke-Weg 35,<br />

Tel. 05328-91 15 70, www.kristalltherme-altenau.de<br />

9.00 – 17.00 Uhr, Nationalpark-Besucherzentrum<br />

TorfHaus, Eintritt frei, www.torfhaus.info<br />

9.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr, Wunder<br />

in Holz, Hüttenstraße 18, Tel. 05328-450, Öffnungszeiten:<br />

täglich außer Dienstag, www.wunderinholz.de<br />

10.00 – 18.00 Uhr, KräuterPark mit Gewürz-<br />

Galerie und Pagode der Gewürze, Schultal 9,<br />

Tel. 05328-91 16 84, www.kraeuterpark-altenau.de<br />

ab 11.00 Uhr, Am Waldschwimmbad „Okerteich“<br />

Restaurant- Cafe, Mobil 0171-65 37 804<br />

ab 17.00 Uhr, Kegelcenter Glockenberg<br />

Herr Kleinewig, Mobil 0170-52 13 68 0 / geöffnet<br />

Mo – Sa ab 17.00 Uhr, Tel. 05328-91 13 94<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

10.30 – 15.00 Uhr, Geführte Mountainbiketour<br />

im Weltkulturerbe mit erfahrenem Guide entlang<br />

der Sehenswürdigkeiten der „<strong>Oberharz</strong>er Wasserwirtschaft“.<br />

Kosten: € 25; ab 5 Pers € 20 p.P. Start: Waldhotel<br />

Untermühle, Nähe Erbprinzentanne,<br />

Anmeldung (erforderlich) / Info: Tel. 05323-98 30 98<br />

Hot Spot Surfen in der Stadtbibliothek<br />

zu den Öffnungszeiten: Di./Fr. 11-13 u. 14-18 Uhr; Mi.<br />

11-13 Uhr; Do. 14-18 Uhr; Sa 10-12 Uhr; € 1/Std.<br />

Stadtbibliothek am „Alten Bahnhof“, Bahnhofstr. 5<br />

15.00 – 17.00 Uhr, „Kulturdenkmal <strong>Oberharz</strong>er<br />

Wasserregal“ Dauer-Ausstellung der Harzwasserwerke<br />

am Kaiser-Wilhelm-Schacht, Erzstr. 24,<br />

Info: Tel. 05323-93 92-0, Erw. € 3; Kinder € 1,50<br />

Sankt Andreasberg<br />

Mo – Sa 9.00 – 12.30 Uhr / 13.00 – 16.00 Uhr,<br />

So 10.30 – 12.30 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr, ,<br />

Kanarienvogelmuseum im Gaipel der Grube<br />

Samson, bitte in der Grube Samson melden!<br />

Gruppen nach Voranmeldung, Tel. 05582-12 49<br />

9.30 – 17.00 Uhr Sommerrodelbahn, Matthias-<br />

Schmidt-Berg, bei trockener Witterung tägl. geöffnet<br />

Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa/So 10 – 17 Uhr, Nationalparkhaus,<br />

Ausstellung: Wildnis, Bedeutung<br />

Nationalparken, die Entwicklung Natur- u. Kulturlandschaft,<br />

die Nutzung unserer natürl. Ressourcen,<br />

Natur-/Umweltschutz, Geopark-Infostelle. Eintritt frei.<br />

Di, Mi, Do, Sa, So, 11.00 – 17.00 Uhr Klettern<br />

im Hochseilgarten. Sonderöffnungszeiten zu<br />

der Sommerferien. Sicherheitseinweisungen 11.15<br />

Uhr, 12.00 Uhr, 12.45 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr und<br />

15.00 Uhr. Letzter Einlass 15.00 Uhr! Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Wenn alle Klettergurte (bzw. passende<br />

Klettergurte) bereits vergeben sind, kann es zu<br />

Wartezeiten kommen. Wir reservieren keine Klettergurte.<br />

Die Seilrutsche: 2mal während Öffnungszeit<br />

gg. 13.45 und 16.00 Uhr, Infos: Tel. 05582-81 54<br />

11.00 Uhr und 14.30 Uhr, , Führungen durch<br />

das Historische Silbererzbergwerk „Grube<br />

Samson“, Gruppen mit Voranmeld., Tel. 05582-1249<br />

21.07. – 11.08., 11.00 – 17.00 Uhr Skulpturenausstellung<br />

auf dem Gelände des Kunsthofs KOFA<br />

noch bis 15.07., ab ca. 11.30 Uhr Ausstellung<br />

zur Wiesenblüte im Kurhaus-Restaurant und<br />

ab 19.07., ab ca. 11.30 Uhr Ausstellung zu 100<br />

Jahre Zahnradbahn in St. Andreasberg von<br />

Andreas und Jochen Klähn im Kurhaus-Restaurant zu<br />

den Öffnungszeiten! Außer montags (Ruhetag)!<br />

Wildemann<br />

Mo, Di, Do, Sa, 8.30 – 13.00 Uhr, Naturkundliche<br />

Erlebniswanderung, ca 10 km,<br />

Mi, Fr, So, 8.00 – 13.00 Uhr, Fototour für<br />

Jedermann, (max. 5 Teiln.) Kosten: € 5, Kinder<br />

bis 16 J. € 2,50, NABU Mitglieder frei, Treff: Tourist-<br />

Information Wildemann, Info / Anmeldung (zwingend<br />

erforderl.): BM Naturfotografie, Tel. 05323-94 89 603<br />

9.00 – 17.00 Uhr, Hundeworkshop<br />

im Spiegeltaler Zechenhaus. Urlaubern mit Hund wird<br />

die Möglichkeit geboten, für einen Tag ihren Hund unter<br />

fachkundiger Anleitung besser kennen zu lernen.<br />

Kostenerfragung / Anmeldung: Tel. 05323-96 78 3,<br />

www.wolfscountry-ranch.com<br />

9.30 – 11.30 Uhr, Wandern mit Huskys<br />

ca. 1 ½ Stunden, anschliessend kleiner Imbiss in der<br />

Gaststube. Anmeldeschluss und Preiserfragung bis<br />

19.00 Uhr am Vorabend: Tel. 05323-96 78 3. Kinder<br />

unter 14 Jahre dürfen keinen Hund führen. Wichtig:<br />

Bitte keinen eigenen Hund mitnehmen.<br />

10.00 – 12.00 Uhr, „Bergstadt erleben“, kleine<br />

Wanderung rund um die Bergstadt, Treff: Gästeauskunft,<br />

Hindenburgstr. 2, Tel. 05323-66 35<br />

10.00 – 19.00 Uhr, Fotoausstellung v. Bastian<br />

Börker-Monien im Leseraum / Tourist-Information<br />

11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr, Führung<br />

im Besucherbergwerk „19-Lachter-Stollen” /<br />

„Grube Ernst August”, Sonderführungen für Gruppen<br />

u. Schulklassen, Anmeldung Tel. 05323-66 28,<br />

montags Ruhetag, ausser an Feiertagen und in den<br />

nieders. Ferien.<br />

Kirchenführungen in der Maria-Magdalenen-<br />

Kirche. Terminabsprache: Tel. 05323-64 19<br />

Harzer Hundewald, Hundefreunde treffen sich im<br />

Harzer Hundewald im Schwarzewald (Parkplatz Ortsausgang<br />

Richtung Clausthal-Zellerfeld) Gäste mit und<br />

ohne Hund sind jederzeit willkommen, Eintritt frei,<br />

Info: www.harzer-hundewald.de, Tel. 05327-82 99 37<br />

montags<br />

Sankt Andreasberg<br />

10 – 18 Uhr, , Minigolfplatz im Kurpark<br />

10.00 Uhr, Kleines Maleratelier im Kurhaus Sankt<br />

Andreasberg, ein kleiner Kreis von St. Andreasberger<br />

Künstlern trifft sich zur gemeinsamen Malerei. Gleichgesinnte<br />

willkommen. Material gegen Gebühr.<br />

13.45 Uhr, , Historisches Silbererzbergwerk<br />

„Grube Catharina Neufang“, in der Grube Samson<br />

melden! Gruppen Voranmeld. Tel. 05582-12 49<br />

Wildemann<br />

10.30 – 12.00 Uhr Erleben Sie die Wildemanner<br />

Mundart, Treff: Maria-Magdalenen-Kirche,<br />

Lernen Sie die Wildemanner Mundart auf einer kleinen<br />

Wanderung (ca. 2,6 km) kennen.<br />

Altenau<br />

dienstags<br />

9.45 Uhr Mit dem Ranger durch den Urwald<br />

von morgen (ca. 8 km, 3 Std.) Altenau-Torfhaus,<br />

Wandertreff am Nationalpark-Besucherzentrum<br />

TorfHaus, Info: Tel. 05320-26 9<br />

17.00 – 19.00 Uhr, Badminton Schnupperkurs<br />

kostenfrei, Sporthalle der ehem. Grundschule<br />

Buntenbock<br />

15.00 – 17.00 Uhr, Ihr Dorftreff! Am Brink 4,<br />

Für Urlauber/Einwohner zum gemütl. Beisammensein.<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.30 – 12.30 Uhr, Geosammlung mit mineralogischen<br />

Sammlungen im Hauptgebäude der TU<br />

Clausthal, A.-Roemer-Str. 2a, Tel. 05323-72 27 37<br />

16.00 Uhr, Vorlesestunde in der Stadtbibliothek<br />

„Alter Bahnhof“. Geschichten für Kinder von<br />

4 – 6 Jahren. Eintritt frei, Bahnhofstraße 5,<br />

Info: Tel. 05323-83 16 1<br />

18.00 – 19.00 Uhr, Aquajogging (nur mit Voranmeldung<br />

Tel. 05323-71 52 30) Hallenbad, Berliner Str.<br />

Sankt Andreasberg<br />

10 – 18 Uhr, , Minigolfplatz im Kurpark<br />

10 – 11 Uhr, 15 – 17 Uhr, Bücherei im Kurhaus<br />

13.45 Uhr, , Historisches Silbererzbergwerk<br />

„Grube Catharina Neufang“, In d. Grube Samson<br />

melden! Gruppen n. Voranmeldung, Tel. 05582-12 49<br />

15.00 – 16.00 Uhr, (nicht in den niedersächsischen<br />

Ferien), Kinderturnen mit Cindy in der<br />

Sporthalle der Glück-Auf-Schule, für Kinder v. 2 – 6 J.<br />

Wildemann<br />

9.00 – 12.00 Uhr, Auf Entdeckungstour durchs<br />

romantische Spiegeltal. Kosten: € 5, Kinder bis<br />

16 J. € 2,50, NABU Mitglieder frei, Treff: Tourist-Information<br />

Wildemann, Info / Anmeldung (zwingend erforderl.):<br />

BM Naturfotografiey, Tel. 05323-94 89 603<br />

15.00 Uhr, Kleinhunde-Treffen im Hundewald<br />

Altenau<br />

mittwochs<br />

20.00 – 22.00 Uhr, „Oldie Time bei Kerzenschein”<br />

im Bierstüb´l „Schneewittchen“,<br />

Auf der Rose 9, Tel. 05328-98 02 11<br />

Buntenbock<br />

18.30 – 20.00 Uhr, Fitness Training<br />

in der Turnhalle Buntenbock und bei guter Schneelage<br />

Langlauf auf den Buntenbocker Loipen. Nur m. Voranmeldung<br />

unter Ilka Brinkmann, Tel. 05323-71 57 57<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.30 – 12.30 Uhr, Geosammlung mit mineralogischen<br />

Sammlungen im Hauptgebäude der TU,<br />

Adolph-Roemer-Str. 2a, Tel. 05323-72 27 37<br />

10.00 Uhr, Wassergymnastik (nur mit Voranmeldung<br />

Tel. 05323-71 52 30) Hallenbad, Berliner Str.<br />

Sankt Andreasberg<br />

10 – 18 Uhr, , Minigolfplatz im Kurpark<br />

13.45 Uhr, , Historisches Silbererzbergwerk<br />

„Grube Catharina Neufang“, in der Grube Samson<br />

melden! Gruppen Voranmeld., Tel. 05582-12 49<br />

15.30 Uhr, Töpfern für Kinder und Erwachsene<br />

im Kurhaus-Hobbyraum, Materialkostenbeitrag<br />

Schulenberg<br />

10.00 Uhr, Wanderung Rund um Festenburg<br />

Treffpunkt: BSW Haus Festenburg, € 2 /Pers., Anmeldung<br />

bis Dienstag 18.00 Uhr, Tel. 05323-88 60<br />

Täglich aktuelle Infos und Bilder<br />

aus Sankt Andreasberg!<br />

donnerstags<br />

Buntenbock<br />

15.00 – 17.00 Uhr, Ihr Dorftreff! Am Brink 4,<br />

Für Urlauber/Einwohner zum gemütl. Beisammensein.<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

9.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Geosammlung<br />

mit mineralogischen Sammlungen<br />

im Hauptgebäude der TU, Adolph-Roemer-Straße 2a<br />

18.00 – 22.00 Uhr, <strong>Oberharz</strong>er Bergbauernmarkt<br />

in Zellerfeld, Erlebniseinkauf mit musikalischer<br />

Umrahmung, Verkaufsstände mit landwirtschaftlichen<br />

Erzeugnissen aus der Region entlang der<br />

Bornhardtstraße in Clausthal-Zellerfeld<br />

Sankt Andreasberg<br />

10 – 18 Uhr, , Minigolfplatz im Kurpark<br />

13.45 Uhr, , Historisches Silbererzbergwerk<br />

„Grube Catharina Neufang“, in d. Grube Samson<br />

melden! Gruppen n. Voranmeldung, Tel. 05582-12 49<br />

Schulenberg<br />

9.30 Uhr, Basteln im Ferienhotel Festenburg<br />

Gebühr € 2 und Materialkosten ca. € 5; Anmeldung<br />

bis Mittwoch 18.00 Uhr, Tel. 05323-88 60.<br />

freitags<br />

Altenau<br />

10.00 – 12.00 Uhr, Krabbelgruppe Altenau<br />

„Krümelmonster“ am 1. und 3. Freitag im Monat<br />

im Hotel Drei Bären, An der Rose; 2. und 4. Freitag<br />

im Monat im Kurgastzentrum, Hüttenstr. 9,<br />

Info: Tel. 05328-42 45 75<br />

20 – 22 Uhr, „Oldie Time bei Kerzenschein”,<br />

Bierstüb´l „Schneewittchen“, Auf der Rose 9<br />

Buntenbock<br />

9.00 – 11.00 Uhr, Ihr Dorftreff! Am Brink 4,<br />

Für Urlauber/Einwohner zum gemütl. Beisammensein.<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

8 – 9 Uhr Aquajogging (nur mit Voranmeldung<br />

Tel. 05323-71 52 30), Hallenbad, Berliner Str.<br />

9.30 – 12.30 Uhr, Geosammlung mit mineralogischen<br />

Sammlungen, Hauptgebäude der TU,<br />

Adolph-Roemer-Straße 2a,<br />

Sankt Andreasberg<br />

10 – 21 Uhr, , Minigolfplatz im Kurpark<br />

10 – 11 Uhr, 15 – 17 Uhr, Bücherei im Kurhaus<br />

ab 10 Uhr Andreastaler prägen Grube Samson<br />

13.45 Uhr, , Historisches Silbererzbergwerk<br />

„Grube Catharina Neufang“, in d. Grube Samson<br />

melden! Gruppen n. Voranmeldung, Tel. 05582-12 49<br />

samstags<br />

Altenau<br />

18.00 – 20.30 Uhr Grillbuffet (all you can eat)<br />

mit hausgemachten Salaten, leckeren Würstchen<br />

und Steaks für € 9.90 im überdachten Biergarten.<br />

Anmeldung nicht erforderlich, Quellenhof, Biergarten,<br />

An der Schwefelquelle 18 Info: Tel. 05328-20 29 993<br />

15.00 – 17.00 Uhr, Besichtigung Heimatstube<br />

im Kurgastzentrum, Hüttenstr. 9, Eintritt frei!<br />

20.00 – 22.00 Uhr, Oldie- und Stimmungsmusik<br />

vom Discoteller, „Bierstüb´l Schneewittchen“,<br />

Auf der Rose 9, Tel. 05328-98 02 11<br />

Buntenbock<br />

7 – 9 Uhr Ihr Dorftreff! / 15 – 17 Uhr Textilbasteln<br />

im Dorftreff Am Brink 4 Für Urlauber/<br />

Einwohner zum gemütl. Beisammensein.<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

14.00 Uhr, Das <strong>Oberharz</strong>er Wasserregal -<br />

Geführte Wanderung zu den Pfauenteichkaskaden.<br />

Ca. 5 km Fußweg. Treffpunkt: Gelände Kaiser<br />

Wilhelm-Schacht, Erzstr. 24 , Erw. € 5; Kinder € 2,50<br />

14.30 Uhr Fahrten mit der Grubenbahn zum<br />

Ottiliae-Schacht ab Alten Bahnhof ca. 1 Std. mit<br />

Besichtigung des Ottiliae-Schachtes, Erw. € 5, Kinder<br />

€ 2,50; Kombikarte mit Bergwerksmuseum möglich.<br />

Gruppen können auch zu jeder anderen Zeit auf Voranmeldung<br />

fahren. Tel. 05323-98 95-0<br />

Sankt Andreasberg<br />

10 – 21 Uhr, , Minigolfplatz im Kurpark<br />

10.00 – 11.00 Uhr, Bücherei im Kurhaus<br />

14.00 Uhr, Führungen durch das Lehrbergwerk<br />

„Grube Roter Bär“. Erleben Sie den ehemaligen<br />

Eisenerzbergbau in der Grube „Roter Bär“ hautnah<br />

und „Fahren“ Sie mit Helm und Grubenlampe ein.<br />

Festes Schuhwerk / wetterfeste Kleidung erforderlich.<br />

Kleine Spende für Arbeitsgruppe Bergbau erbeten.<br />

Sonderführungen möglich, Gruppen nach Voranmeldung,<br />

Tel. 05582-15 37, email: info@lehrbergwerk.de<br />

sonntags<br />

Altenau<br />

10.30 – 12.00 Uhr, Besichtigung der Heimatstube<br />

im Kurgastzentrum, Hüttenstraße 9, Infos:<br />

Tourist-Information, Tel. 05328-80 20, Eintritt frei!<br />

11.00 – 12.00 Uhr, Musikalischer Frühschoppen<br />

mit Livemusik, Bierstüb´l „Schneewittchen“,<br />

Auf der Rose 9, Tel. 05328-98 02 11<br />

Buntenbock<br />

15.00 – 17.00 Uhr, Ihr Dorftreff! Am Brink 4<br />

Für Urlauber/Einwohner zum gemütl. Beisammensein.<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

10.00 – 13.00 Uhr, Geosammlung mit mineralogischen<br />

Sammlungen im Hauptgebäude der TU,<br />

Adolph-Roemer-Straße 2a, Tel. 05323-72 27 37<br />

11.00 Uhr Kirchenführung durch die Marktkirche<br />

zum Heiligen Geist (ca. 45 min) – Erw. € 3 Kinder frei<br />

11.00 Uhr und 14.30 Uhr Fahrt mit der Grubenbahn<br />

zum Ottiliae-Schacht,“<br />

Für Gruppen ist eine Anmeldung empfehlenswert<br />

Sondertermine für Gruppen jederzeit möglich.<br />

Tel. 05323-98 95-0 (Bergwerksmuseum)<br />

13.00 Uhr Besichtigung d. Radstube „Thurm<br />

Rosenhof“ Eine Ikone der Industriekultur, Erw. € 3;<br />

Kinder € 1,50; Buchung über <strong>Oberharz</strong>er Bergwerksmuseum<br />

Tel. 05323-98 95-0<br />

Sankt Andreasberg<br />

10 – 20 Uhr, , Minigolfplatz im Kurpark<br />

10.00 – 12.00 Uhr, , Gäste Sportschießen,<br />

Mindestteiln.: 5 Pers., Voranmeldung in der Tourist-<br />

Information erforderlich.<br />

Melden Sie Ihre Veranstaltungen<br />

kostenlos an unter<br />

www.oberharz.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kirche im Tourismus<br />

Altenau / St.-Nikolai-Kirche (ev.-luth.),<br />

Bergstr. 1, Tel. 05328-3 82,<br />

Besichtigungszeiten: Di – Sa 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Gottesdienste:<br />

So 07.07., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee<br />

So 14.07., 21.07. und 28.07., 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Altenau / St.-Oliver-Kirche (röm.-kath.)<br />

Hl. Messe: sonntags 9.30 Uhr<br />

Beichtgelegenheit: Nach Vereinbarung,<br />

Kirche bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.<br />

Kapellengemeinde Buntenbock (ev.-luth.)<br />

Gottesdienste: So 11.00 Uhr;<br />

Vorabendgottesdienst 3. Sa/Monat, 17.00 Uhr;<br />

Besichtigung: nach den Gottesdiensten<br />

Marktkirchengemeinde Clausthal (ev.-luth.)<br />

An der Marktkirche 3, Tel. 05323-70 05<br />

Gottesdienste: An Sonn- und Feiertagen 9.30 Uhr;<br />

Kindergottesdienst Schulstr. 2a: So, 9.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Schulstraße (nicht in den Schulferien)<br />

Besichtigung: Sa 10.00 – 17.00 Uhr, So nach dem<br />

Gottesdienst – 17.00 Uhr<br />

Kirchenführungen: jeweils sonntags um 11.00 Uhr,<br />

Preis p.P.: € 3; Dauer: ca. 45 Minuten; Kinder: frei<br />

Kirchenführungen für Gruppen: Anmeldung -<br />

bis 12.00 Uhr Kirchenbüro, Tel. 05323-70 05 oder<br />

danach Küster Jürgen Quaas, Mobil 0170-58 00 101<br />

Kirchengemeinde Zellerfeld (ev.-luth.)<br />

Goslarsche Straße, Tel. 05323-81 83 4,<br />

Gottesdienste Friedhofskapelle: So 10.00 Uhr<br />

Besichtigung: z. Zt. wg. Bauarbeiten nicht möglich<br />

Clausthaler Christuskirche (ev.-meth.)<br />

Seilerstraße 5/7, Tel. 05323-71 89 82,<br />

Gebetsfrühstück: So, 8.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Kindergottesdienst: So 10.00 Uhr<br />

Clausthal / St.-Nikolaus-Kirche (röm.-kath.)<br />

Burgstätter Straße 13, Tel. 05323-35 75<br />

Gottesdienste: sonntags 11.00 Uhr Hochamt;<br />

dienstags 19.30 Uhr Studentengottesdienst<br />

Clausthal / Freikirchl. Pfingstgemeinde<br />

Am Ostbahnhof 1, Tel. 05323-94 92 0,<br />

Gottesdienst mit Kindergottesdienst: So 10.00 Uhr<br />

Clausthal / Neuapostolische Kirche<br />

An den Eschenbacher Teichen 6 – 8<br />

Gottesdienste: So, 9.30 Uhr; Mi, 19.30 Uhr<br />

Schulenberg / St.-Petri-Kapelle (ev.-luth.)<br />

Gottesdienste: So 14.07., 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

So 28.07., 11.00 Uhr Waldgottesdienst an der Köte<br />

Wildemann / Maria-Magdalenen-Kirche<br />

(ev.-luth.) Tel.: 05323-61 73<br />

Gottesdienste: So 14.07. (mit Abendmahl) und 28.07.<br />

(mit Chor „Chorisma“) jeweils 9.30 Uhr<br />

Sankt Andreasberg / Martini-Kirche<br />

(ev.-luth.), Kirchplatz 5 A, Tel. 05582-15 38<br />

Gottesdienste: sonntags 11.00 Uhr;<br />

jeden 2. Sonntag im Monat 17.30 Uhr<br />

Sprechzeiten Kirchenbüro:<br />

Mo 16.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Sankt Andreasberg / St. Andreas-Kirche (kath.),<br />

Hilfe-Gottes-Teich-Weg 2, Tel. 05582-2 31<br />

Gottesdienste: jeweils samstags um 17.00 Uhr.<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


18 Tipps für die Sommerferien <strong>Juli</strong> <strong>Juli</strong> Tipps für die Sommerferien<br />

19<br />

FREIZEITBAD · SAUNA · WELLNESS · RESTAURANT<br />

in Bad Lauterberg im Harz<br />

Masttal 1 · 37431 Bad Lauterberg ℡05524 8506-65<br />

Größtes Wellenbecken im HARZ<br />

1.000 qm Erlebnisbereich<br />

Wildwasserkanal<br />

Black-Hole-Rutsche<br />

Breitwasser-Rutsche<br />

Kinderparadies<br />

Außenbereich<br />

Sauna über 2 Etagen<br />

Erlebnis-Aufgüsse<br />

Massage-Angebot<br />

Restaurant, Nassbistro<br />

und vieles mehr...<br />

Harz-Card<br />

Wir sind Partner!<br />

Bei Vorlage der Harz-<br />

Card BAD + SAUNA<br />

2 Std. kostenfrei.<br />

www.vitamar.de<br />

Saunabereich<br />

Vitamar<br />

Bade- und Saunaspaß<br />

für die ganze FAMILIE.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Mo. - Sa. 09 - 22 Uhr<br />

So. + Feiert. 09 - 21 Uhr<br />

Tipps für Kids<br />

in den Sommerferien <strong>2013</strong><br />

Glashütte auf dem Kunsthandwerkerhof<br />

„Alte Zellerfelder Münze“, Bornhardtstr. 11<br />

in Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-83 63 8;<br />

täglich geöffnet<br />

HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle,<br />

An der Tropfsteinhöhle 1 in Bad Grund,<br />

Tel. 05327-82 93 91; tägl. 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Das <strong>Oberharz</strong>er Bergwerksmuseum<br />

Wanderungen mit dem e.guide EMIL<br />

Bornhardtstraße 16 in Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel. 05323-98 95 0; täglich 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Bergwerk „19-Lachter-Stollen“<br />

im Sonnenglanz in Wildemann, Tel. 05323-<br />

66 28; Führungen täglich 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr<br />

Löwenzahn Entdeckerpfad, Start und Ziel:<br />

Drei Annen Hohne; Wegausschilderung: Logo<br />

„Löwenzahn“ Tel. 03943-55 02 0; täglich geöffnet<br />

Harzer Baumkuchenhaus Nr. 1<br />

Neustadter Ring 17 in Wernigerode<br />

Tel. 03943-63 02 70 26; täglich geöffnet<br />

KräuterPark Altenau Schultal 11 in Altenau<br />

Tel. 05328/911684; täglich 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Bau-Spiel-Haus Thale Otto-Schönermark-Straße 1<br />

in Thale, Tel. 03947-77 88 99; in den Ferien täglich<br />

von 10.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

Seilbahnen Thale Erlebniswelt<br />

Walter-Rathenau-Straße in Thale,<br />

Tel. 03947-25 00; täglich geöffnet<br />

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus<br />

Torfhaus 21 auf dem Torfhaus<br />

Tel. 05320-26 3; täglich 9.00 – 17.00 Uhr<br />

ALOHA Aqua-Land Osterode am Harz<br />

Schwimmbadstraße 1 in Osterode<br />

Tel. 05522-31 24 747; täglich geöffnet<br />

Wildpark Christianental<br />

Christianental in Wernigerode, Tel. 03943-25 29 2<br />

„Kleiner Harz“ Bürgerpark Wernigerode<br />

Dornbergsweg 27 in Wernigerode<br />

Tel. 03943-408 910 11; tägl. 9.00 – 19.00 Uhr<br />

Harzer Schmalspurbahnen<br />

Ganzjährig geöffnet. Verschiedene Einstiegspunkte<br />

<strong>Der</strong> Hochseilgarten<br />

Im Kurpark in Sankt Andreasberg, Tel. 05582-81 54<br />

Sommerrodelbahn Sankt Andreasberg<br />

Matthias-Schmidt-Berg 4, Sankt Andreasberg<br />

Tel. 05582-26 5; täglich 9.30 – 17.00 Uhr<br />

OkerSeeSchifffahrt<br />

Unter den Birken 6 in Schulenberg<br />

Tel. 05329-81 1; täglich geöffnet<br />

Märchenwald Freizeit- & Familienpark<br />

Nordhäuser Straße 1a in Bad Harzburg<br />

Tel. 05322-35 90; täglich 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Krodoland<br />

Fasanenstr. 21, Bad Harzburg<br />

Tel. 05322-81 13 32, täglich 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Glasmanufaktur Harzkristall<br />

Im freien Felde 5 in <strong>Der</strong>enburg<br />

Tel. 039453-68 0-0; täglich geöffnet<br />

Nationalparkhaus Sankt Andreasberg<br />

Erzwäsche 1 in Sankt Andreasberg<br />

Tel. 05582-92 30 74; täglich geöffnet<br />

Bergwerksmuseum Grube Samson<br />

Am Samson 2 in Sankt Andreasberg<br />

Tel. 05582-12 49; täglich geöffnet<br />

ErlebnisBocksBerg Hahnenklee, Rathausstr. 6,<br />

Tel. 05325-25 76; täglich geöffnet<br />

Waldschwimmbad Okerteich / Altenau<br />

Badeseen im <strong>Oberharz</strong><br />

An warmen Sommertagen laden zahlreiche<br />

Seen im <strong>Oberharz</strong> zum Baden und entspannen<br />

ein. Mitten im Wald, mit versteckten Liegeplätzen,<br />

klarem Wasser und flachen Einstiegen<br />

bieten sie Abkühlung für Groß und Klein.<br />

Altenau<br />

Waldschwimmbad Okerteich<br />

Freibad, Nichtschwimmerbereich, Außendusche,<br />

Umkleiden, Spielplatz<br />

Kristall- Therme „Heißer Brocken“<br />

Innen- und Außenbereich, Solebecken, Sauna,<br />

Massage,<br />

Polstertaler Teich keiner Teich, neben dem<br />

„Polstertaler Hubhaus“ am Campingplatz<br />

Buntenbock<br />

Ziegenberger Teich<br />

Liegewiese, kleiner Spielplatz<br />

Pixhaier Teich neben einem Campingplatz<br />

Prinzenteich<br />

Semmelwieser Teich<br />

Oberer Flambacher Teich<br />

Haderbacher Teich<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

Waldseebad (oberer Hausherzberger Teich)<br />

Freibad, Umkleiden, Liegew., Spielplatz, Steg<br />

Zechenteiche gut mit dem Auto zu erreichen,<br />

Spielplatz in der Nähe<br />

Kiefhölzer Teich gut mit dem Auto zu erreichen,<br />

Sitzgelegenheiten und Tische vorhanden<br />

Hüttenteich<br />

Schulenberg<br />

Okerstausee Schwimmen, Schiffsrundfahrten,<br />

Wassersport<br />

Schalker Teich bei Festenburg<br />

Wildemann<br />

Spiegelbad kleines Freibad, Umkleiden,<br />

Liegewiese, Nichtschwimmerbereich<br />

Sankt Andreasberg<br />

Oderteich - 7 km entfernt<br />

Solarbeheiztes Freibad Sieber - 10 km<br />

Kur-/Freizeitbäder Bad Lauterberg 14 km<br />

Wiesenbeker Teich, Bad Lauterberg - 15 km<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in den<br />

örtlichen Tourist-Informationen.<br />

Herzlich willkommen im großen weiten WeltWald!<br />

„Wenn einer eine Reise tut...“ dann öffnet<br />

sich manchmal ein ganzes Universum. Das<br />

gilt zumindest für die Walderlebniseinrichtung<br />

WeltWald. Auf malerischen Wegen wandern<br />

Sie durch exakte Abbilder der Wälder anderer<br />

Länder und Kontinente. Tauchen Sie ein in den<br />

Duft des „Lebkuchenbaumes“ oder lassen Sie<br />

sich berauschen von der Farbenpracht des Indian<br />

Summer. Egal zu welcher Jahreszeit Sie den<br />

WeltWald besuchen – bei diesem Erlebnis blüht<br />

jede Seele auf. 1975 gegründet befindet sich im<br />

rund 65 Hektar großen WeltWald eine beeindruckende<br />

Ansammlung von über 600 Baum- und<br />

Straucharten aus Nordamerika, Asien und Europa.<br />

Ein Streifzug durch die Kronen der Natur,<br />

der prachtvolle Anblicke garantiert.<br />

Mit Infotafeln beschilderte Naturwege mit einer<br />

Gesamtlänge von 12 km führen durch die<br />

vielfältigen botanischen Kostbarkeiten. Hier<br />

können Sie den Mammutbäumen den höchsten<br />

Gipfelstürmern der Welt auf die Rinde rücken,<br />

den Tulpenbaum bestaunen oder entspannt<br />

durch einen japanischen Gebirgswald streifen.<br />

Jeder Besuch öffnet Ihnen eine neue Welt: zu<br />

jeder Tages- und Jahreszeit! <strong>Der</strong> WeltWald Harz<br />

ist eine Erlebniseinrichtung der Niedersächsischen<br />

Landesforsten.<br />

Die Glaserlebniswelt ist täglich geöffnet von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr, auch sonn- und feiertags.<br />

Erleben Sie täglich jede Stunde von 10.00 bis<br />

15.30 Uhr Erlebnisführungen durch die Hütte<br />

und Gästeglasblasen in der SCHAUWERKSTATT.<br />

Die SOMMERFERIEN-KREATIVWOCHEN<br />

finden vom 20. <strong>Juli</strong> bis 11. August <strong>2013</strong> täglich<br />

von 10.00 bis 15.30 Uhr mit Erlebnisführungen<br />

durch die Hütte, Glückskugel blasen (€ 12) am<br />

Hüttenofen und Dekorkugel gestalten (€ 5) in<br />

der SCHAUWERKSTATT statt.<br />

Dazu gibt es folgende AKTIONSTAGE:<br />

20. und 21. <strong>Juli</strong> - Die Schauvorführung!<br />

Gartenparty - Glas sommerlich und individuell<br />

handbemalt. An beiden Tagen kann der Kunstmalerin<br />

Katrin Packebusch über die Schulter geschaut<br />

werden, wie sie florale Motive und sommerliche<br />

Gartenmotive auf die verschiedensten<br />

Gläser, Vasen, Windlichter und Schalen zeichnet.<br />

Die so entstandenen handbemalten Glasunikate<br />

sind ein Hingucker auf jeder Sommerparty<br />

und dürfen in keinem Garten fehlen. Die so<br />

entstandenen Unikate eigenen sich perfekt als<br />

eine mal andere, auffällige Geschenkidee - statt<br />

Blumenstrauß oder als Hochzeitsgeschenk! Auf<br />

Wunsch bemalt Frau Packenbusch für jeden Geschmack<br />

und Anlass individuelle Kundenmotive<br />

mit persönlichen Widmungen auf die Glasobjekte.<br />

Diese können direkt vor Ort erworben<br />

werden oder auch per Post versandt werden.<br />

Fotos: G. Lader<br />

Beteiligen Sie sich vom 27. <strong>Juli</strong> bis 11.<br />

August in der Kreativstrecke in der<br />

SCHAUWERKSTATT:<br />

Glaskugeln selbst aufblasen und bemalen in<br />

der SCHAUWERKSTATT. Probier Dich aus, mit<br />

Hilfe einer Glasbläserin kann täglich in diesem<br />

Zeitraum eine eigene Dekor- und Durstkugel<br />

geblasen und anschließend mit Glasmalfarbe<br />

bemalt werden. Kreativpreis: € 6; für Kinder ab<br />

4 Jahren geeignet (ohne Anmeldung - kurze<br />

Wartezeiten bitte einplanen).<br />

Samstag, 17. August <strong>2013</strong> von 10.0000<br />

bis 16.00 Uhr: PUZZELN mit GLAS<br />

Genau wie beim Puzzeln ergeben viele<br />

kleine Einzelstücke ein Bild - nur es ist aus<br />

Glas! Zur Verfügung stehen einzelne Glasbruchstücke,<br />

Granulate und eine Glasträgerplatte.<br />

Auf diese kann ganz beliebig<br />

ein Muster oder Bild entworfen werden,<br />

anschließend wird das Puzzelbild gebrannt<br />

und nach 2 Tagen das Unikatbild<br />

abgeholt oder zugeschickt werden. Versehen<br />

mit einer Aufhängung wird es so<br />

zu einem Blickfang als Fensterbild oder<br />

mit etwas Ideenreichtum auch als Lampenglas<br />

eingesetzt werden. Für Kinder<br />

ab 8 Jahre geeignet, an festes Schuhwerk<br />

sollte gedacht werden. Dauer ca.<br />

30 min, nur eine begrenzte Teilnehmerzahl<br />

ist möglich, Anmeldungen sind<br />

erforderlich unter Tel. 039453-68 03 0,<br />

Kreativpreis: € 18.<br />

Entdecken Sie die spannende Heimat<br />

der Indianer.<br />

Begeben Sie sich auf eine über 1,7 Kilometer<br />

lange Wanderung von der Pazifikküste Nordamerikas<br />

landeinwärts bis zu den Rocky<br />

Mountains mit vielen Informationen über die<br />

amerikanischen Baumarten. Ihre Kinder können<br />

sich mit den Tieren Nordamerikas im Weitsprung<br />

messen oder diese vom Entdeckerturm<br />

aus suchen. Ein schmaler Pfad schlängelt sich<br />

durch dichte Waldbestände, leitet zu einem<br />

Indianergrab, einem Felsenirrgarten und dem<br />

Info-Pavillon bis Sie schließlich über eine Hängebrücke<br />

wieder zurück zum Ausgangspunkt<br />

gelangen. Bedenken Sie, dass es in den Gebirgen<br />

Nordamerikas ziemlich steil ist und festes<br />

Schuhwerk notwendig ist. Sie können den Pfad<br />

jedoch jederzeit verlassen und Ihren Rundgang<br />

auf den ausgewiesenen Wegen des WeltWaldes<br />

fortsetzen.<br />

Glasmanufaktur Harzkristall in <strong>Der</strong>enburg - Sommerferien Kreativwochen JULI / AUGUST <strong>2013</strong><br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


Tipps für Familien<br />

<strong>Juli</strong> <strong>Juli</strong> Ausflugs-Tipps<br />

20 21<br />

Ausflugsziele<br />

für Familien:<br />

Besucherbergwerk „19-Lachter-Stollen“<br />

Besucherbergwerk, Im Sonnenglanz 18,<br />

38709 Wildemann, Kontakt: Herr Kröner,<br />

Tel. 05323-66 28, www.19-lachter-stollen.de<br />

Grube Catharina-Neufang<br />

Am Samson, 37444 Sankt Andreasberg,<br />

Kontakt: Jochen Klähn, Tel. 05582-12 49,<br />

Geöffnet ab 13.45 Uhr, Sonntag Ruhetag<br />

Grube Samson, Kontakt: Jochen Klähn,<br />

Tel. 05582-12 49, www.harzer-roller.de,<br />

tägl. geöffnet, Führungen 11.00 Uhr und 14.30 Uhr<br />

Grube Roter Bär, Roter Bär 28,<br />

Sankt Andreasberg, Kontakt: Markus Liebermann,<br />

Tel.: 05582-15 37, www.grube-roter-baer.de<br />

<strong>Oberharz</strong>er Bergwerkmuseum<br />

Bornhardtstr. 16, Clausthal-Zellerfeld<br />

Kontakt: Wilhelm Marbach, Tel. 05323-98 95 0,<br />

www.<strong>Oberharz</strong>erBergwerksmuseum.de<br />

e.guide EMIL, elektronischer Outdoorführer durch<br />

die Bergbaulandschaft rund um Clausthal-Zellerfeld,<br />

erhältlich im <strong>Oberharz</strong>er Bergwerksmuseum<br />

Glashütte, Bornhardtstr. 11, Clausthal-Zellerfeld,<br />

Tel. 05323-83 63 8, www.glasblaeserei.de<br />

Hallenbad Clausthal-Zellerfeld<br />

Berliner Str. 14, www.stadtwerke.clausthal.harz.de<br />

Hochseilgarten Bergsportarena<br />

Sankt Andreasberg, Sa/So 11.00 – 17.00 Uhr ,<br />

Letzter Einlass 15.00 Uhr, Termine für Gruppen<br />

möglich unter Tel. 05582-81 54<br />

Kanarienvogelmuseum, Am Samson,<br />

Sankt Andreasberg, Herr Klähn, Tel. 05582-12 49,<br />

grube_samson@t-online.de, Montag bis Samstag<br />

9.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Kegeln, Kegelcenter im Ferienpark, Auf dem<br />

Glockenberg, Altenau, Kontakt: D. Kleinewig,<br />

Tel. 05328-91 13 94, Mo – Sa, ab 17.00 Uhr,<br />

www.kegelbahn-altenau.de<br />

Kegeln im Kurhaus Sankt Andreasberg<br />

Am Kurpark 9, Sankt Andreasberg,<br />

Kontakt: Elias Akdas, Tel. 05582-13 56, Öffnung<br />

nach vorheriger Anmeldung, Montag Ruhetag<br />

Kinderspielzimmer, Im Kurgastzentrum, Hüttenstr.<br />

9, Altenau, Tel. 05328-80 20, geöffnet während<br />

der Öffnungszeiten der Tourist-Information,<br />

Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr / Sa 9.00 – 13.00 Uhr<br />

KräuterPark Altenau, Schultal 11, Altenau,<br />

Kontakt: Hr. Jürgens, Tel. 05328-91 16 85,<br />

www.kräuterpark-altenau.de, tägl. 10 – 18 Uhr<br />

Nationalparkhäuser<br />

St. Andreasberg: Erzwäsche 1, Tel. 05582-92 30 74,<br />

Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa/So 10 – 17 Uhr<br />

Torfhaus: Torfhaus 21, Tel. 05320-33 17 90<br />

Sommerrodelbahn am Matthias-Schmidt-<br />

Berg, Sankt Andreasberg, 9.30 Uhr –17.00 Uhr,<br />

bei trockener Witterung täglich geöffnet<br />

„Wunder in Holz“-Meiers Schnitzstube<br />

Hüttenstr. 18, Altenau, Kontakt Tel. 05328-4 50,<br />

täglich von 9.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr,<br />

Dienstag Ruhetag, www.wunderinholz.de<br />

„19-Lachter-Stollen und Grube<br />

Ernst August“ – das Besucherbergwerk<br />

in Wildemann<br />

Harmonika Big Band „Big Chaps“<br />

Aus Gera kommt die Harmonika Big Band “Big<br />

Chaps”. Die 25 “Großen Knirpse” im Alter von<br />

12 bis 18 Jahren spielen leidenschaftlich gern<br />

Akkordeon. Während in Thüringen die Ferien<br />

beginnen, machen sich die jungen Leute auf<br />

den Weg in den Harz um mit<br />

ihrer Musik ihr Publikum zu begeistern.<br />

Dies ist gleichzeitig der<br />

Höhepunkt des Schuljahres. Im<br />

Gepäck haben sie Evergreens<br />

und Hits der letzten 40 Jahren.<br />

Neben Musik aus Musical und<br />

Operette bringen sie auch Titel<br />

von Udo Jürgens, Helene Fischer<br />

oder ABBA zu Gehör. Zum Teil mit<br />

Gesang oder Saxophon präsentieren<br />

sie eine bunte Mischung<br />

für Jung und Alt.<br />

Freuen Sie sich über einen Auftritt<br />

in Altenau am 13. <strong>Juli</strong> um<br />

<strong>Der</strong> 19-Lachter-Stollen war eine der wichtigsten<br />

Anlagen des alten <strong>Oberharz</strong>er Silberbergbaus.<br />

<strong>Der</strong> Wasserlösungsstollen diente dazu, aus höher<br />

gelegenen Gruben das Wasser abzuleiten.<br />

Über Jahrhunderte machte er damit den Betrieb<br />

vieler Gruben im Zellerfelder und Clausthaler<br />

Revier erst möglich. Begonnen wurde er schon<br />

im Jahr 1551, erst 1690 hatte er nach mühseliger<br />

Arbeit allein mit Schlägel und Eisen mit 8,8<br />

km Länge sein Ziel erreicht.<br />

Zu allen Zeiten wurden vom Stollen aus auch<br />

Erze aufgeschlossen und abgebaut. 1845 wurde<br />

vom Stollen aus der insgesamt 261 m tiefe<br />

Schacht „Ernst August“ abgeteuft. Mit ihm ist<br />

ein herausragendes Beispiel eines sogenannten<br />

Blindschachtes erhalten geblieben. Von einer<br />

stählernen Brücke aus kann der Besucher einen<br />

Wasserschwall verfolgen auf seinem Weg in die<br />

gähnende Tiefe.<br />

15 Jahre benötigten die Bergleute, bis sie die<br />

Sohle des tiefsten Wasserlösungsstollens im<br />

Harz, den „Ernst-August-Stollen“ erreicht hatten.<br />

Dieser erfuhr von hier aus 1864 seinen<br />

letzten Durchschlag und galt zu dieser Zeit mit<br />

einer Länge von 32,7 km als das größte Tunnelbauwerk<br />

der Welt. <strong>Der</strong> Weg führt vorbei an<br />

einer untertägigen Radstube, in der sich die beeindruckenden<br />

Reste eines über hundert Jahre<br />

alten Kehrrades von 9 m Durchmesser und 2 m<br />

Breite erhalten haben. Es diente während seiner<br />

Betriebszeit der Förderung sowie dem Materialtransport<br />

und sorgte durch angehängte Pumpenkünste<br />

zeitweise auch für die Entwässerung<br />

des Stollens.<br />

Über eine Treppe führt der Weg weiter hinab,<br />

bis in 100 m Tiefe unter der Erdoberfläche die<br />

Kunstradstube erreicht wird, die später zum Turbinen-<br />

und Kompressorenraum umgebaut wurde.<br />

Hier kann das im Harz einzigartige Maschinenensemble<br />

aus dem Jahre 1914 in Funktion<br />

besichtigt werden. Das Besucherbergwerk gibt<br />

mit dem 19-Lachter-Stollen (Wasserlösung),<br />

dem 19-Lachter-Adolph-Stollen (Transport) und<br />

der Grube Ernst August einen einzigartigen Eindruck<br />

über drei Bergbauepochen des <strong>Oberharz</strong>er<br />

Bergbaus mit ihren dazugehörigen Maschinen<br />

und damit über einen Zeitraum von 1551<br />

bis 1924.<br />

Am 1. August 2010 bestätigte das Welterbekomitee<br />

der UNESCO einstimmig den „außergewöhnlichen<br />

universellen Wert“ der historischen<br />

<strong>Oberharz</strong>er Wasserwirtschaft durch die<br />

Ernennung zum Welterbe. Heute ist der Stollen<br />

ganzjährig zu besichtigen. Von Mai bis Oktober<br />

sind täglich außer montags 11.00 Uhr, 14.00<br />

Uhr und 15.30 Uhr Führungen. In den niedersächsischen<br />

Ferien und an Feiertagen ist der<br />

19-Lachter-Stollen auch am Montag geöffnet.<br />

Unter Tel. 05323-66 28 nimmt der Bergwerksund<br />

Geschichtsverein Wildemann auch Anmeldungen<br />

für Gruppen und Schulklassen an.<br />

Info / Kontakt:<br />

19-Lachter-Stollen, Im Sonnenglanz 18<br />

38709 Wildemann, Tel. 05323-66 28<br />

www.19-Lachter-Stollen.de<br />

20.00 Uhr im Kurgastzentrum und in Sankt<br />

Andreasberg am 14. <strong>Juli</strong> um 15.00 Uhr im<br />

Kurpark. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert<br />

im Kurhaus statt. Eintritt ist frei!<br />

Mehr Informationen: www.big-chaps.de<br />

In den Ferien ins<br />

Abenteuer Schlangenfarm<br />

Wollten sie schon immer mal in die Welt der<br />

Schlangen, Echsen, Spinnen und Skorpione eintauchen?<br />

Planen Sie in den Ferien einen Ausflug<br />

- nehmen Sie die Schlangenfarm in Schladen<br />

mit in Ihr Programm auf. Es ist immer wieder<br />

ein lohnender Tipp, für alle Naturinteressierten<br />

und Liebhaber von heimischen und exotischen<br />

Reptilien. Es ist sehr aufregend, die eleganten,<br />

faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu beobachten.<br />

Bei den täglich stattfindenden Vorführungen<br />

haben Sie die Möglichkeit, Ängste vor<br />

den Tieren abzubauen und zu erfragen, was Sie<br />

über Schlangen, Spinnen, Echsen usw. wissen<br />

möchten.<br />

Die Schlangenfarm hat täglich von 10.00 bis<br />

17.00 Uhr, Sonntags von 10.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr geöffnet. Vorführungen finden in der Ferienzeit<br />

von Montag bis Samstag um 11.30 Uhr<br />

und 14.30 Uhr und Sonntags um 11.30 Uhr<br />

und ab 12.30 Uhr stündlich bis 15.30 Uhr statt.<br />

Sonntags ab 15.00 Uhr Fütterung des Krokodils,<br />

der Schildkröten und Echsen. Danach gibt es die<br />

Möglichkeit, im angrenzendem Restaurant „Zur<br />

Schlangenfarm“ einzukehren, um den kleinen<br />

Hunger und den großen Durst zu stillen. Für die<br />

Kinder gibt es einen Abenteuer-Spielplatz zum<br />

Austoben. Weitere Informationen erhalten Sie<br />

im Internet: www.schlangenfarm-schladen.de<br />

und am Telefon: 05335-17 30.<br />

Abenteuer Schlangenfarm !<br />

in Schladen/Harz · Telefon 0 53 35 / 17 30<br />

www.schlangenfarm.de · info@schlangenfarm.de<br />

Europas größte Schlangenfarm<br />

Die Attraktion:<br />

Kommen · sehen · staunen<br />

Afrikahaus und Krokodilhaus<br />

Neue Show mit Riesen- und Giftschlangen.<br />

Fütterungen des Krokodils, der Echsen<br />

und Piranhas jeden Sonntag ab 15 Uhr.<br />

Täglich geöffnet<br />

März und Oktober 10–17 Uhr<br />

November bis Februar 10–16 Uhr<br />

April bis September 10–18 Uhr<br />

Autobahn A 395 zw. Braunschweig und<br />

Bad Harzburg, Abfahrt Schladen/Nord.<br />

Salztal Paradies<br />

ERLEBNISBAD UND FERIENWELT IN BAD SACHSA<br />

Erlebnisbad<br />

Sport-Schwimmbecken, Kinderbecken, Wildwasserkanal,<br />

Außenbecken, 100 m Reifenrutsche,<br />

Wellenbecken, Riesenwhirlpools<br />

Saunalandschaft<br />

mit Whirlpool, Eisbrunnen, Badegrotte<br />

und Tauchbecken<br />

Eislaufhalle<br />

Eisdisco, Eisstockschießen, Eishockey<br />

Sport- und Bowlingcenter<br />

Tennishalle<br />

„Regenbogenland“<br />

Kinder-Indoor-Spieleparadies<br />

Täglich geöffnet<br />

von 9 bis 22 Uhr<br />

Besuchen Sie uns<br />

auch auf Facebook<br />

www.salztal-paradies.de<br />

mit<br />

Erlebnisgastronomie<br />

Talstraße 28<br />

37441 Bad Sachsa<br />

Telefon +49(0)5523 950 902<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


Zukunftsmusik / Wellness-Tipp<br />

<strong>Juli</strong><br />

22 23<br />

<strong>Juli</strong><br />

Gourmet-Tipp<br />

Ihre Werbung<br />

im GästeJournal<br />

Optimaler KundenGewinn<br />

Kontakt: Gabriele Lader<br />

05328 - 80239<br />

Zukunftsmusik –<br />

Veranstaltungsvorschau <strong>2013</strong><br />

August <strong>Oberharz</strong> gesamt<br />

25.08. Raderlebnistag, Langelsheim,<br />

Lautenthal, Altenau, Clausthal-<br />

Zellerfeld, Wildemann<br />

Altenau<br />

03.08. Lichterfest am Okerteich<br />

Buntenbock<br />

11.08. Vieh und Weidetag<br />

11.08. 2. <strong>Oberharz</strong>er Nordic Walking<br />

aktiv Cup in Buntenbock<br />

Sankt Andreasberg<br />

02.-05.08. Schützenfest<br />

25.08. 2. <strong>Oberharz</strong>er Nordic Walking<br />

aktiv Cup in Sankt Andreasberg<br />

Wildemann<br />

03.08. Tag der offenen Tür bei der FFW<br />

23.08. Grill- u. Liederabend MGV Germania<br />

24.08. Gemeindefest<br />

September <strong>Oberharz</strong> gesamt<br />

07.-08.09. OXFAM Trailwalker,Osterode/<strong>Oberharz</strong><br />

Altenau<br />

20.-23.09. 17. Altenauer St. Hubertuswoche<br />

Sankt Andreasberg<br />

07.09. Bergfest<br />

21.09.-19.10. Kunstausstellung „Natur-Mensch“<br />

14.09. 13. Hirschrufmeisterschaften<br />

Wildemann<br />

14.09. Adlersberglauf<br />

22.09. 2. <strong>Oberharz</strong>er Nordic Walking<br />

aktiv Cup in Wildemann<br />

Oktober Wildemann<br />

06.10. Erntedankfest<br />

13.10. Dänisch-Deutscher Wandertag<br />

Dezember <strong>Oberharz</strong> gesamt<br />

Weihnachtsmärkte Goslar u. <strong>Oberharz</strong><br />

31.12. Silvesterveranstaltungen in vielen<br />

<strong>Oberharz</strong>er Orten<br />

Sankt Andreasberg<br />

28.12. Glory Gospel Singers<br />

Wildemann<br />

23.12. 15 Uhr Winterwanderung<br />

Neue Wellness-Oase<br />

in Clausthal-Zellerfeld<br />

Nicht nur Gäste des Hotels „Zum Harzer“, sondern<br />

auch Einwohner der Bergstadt können<br />

sich im neuen, hoteleigenen Wellnessbereich<br />

verwöhnen lassen.<br />

Exotische Düfte und entspannende Musik sorgen<br />

für eine tolle Wohlfühl-Atmosphäre. Das<br />

Angebot umfasst verschiedene Kosmetik- und<br />

Gesichtsbehandlungen, Massagen und Pflegeprogramme<br />

sowohl für Frauen als auch speziell<br />

für Männer.<br />

Lassen Sie sich durch die Anwendungen zum<br />

Beispiel von der brasilianischen Lebensfreude<br />

anstecken oder tanken Sie Kraft bei einer afrikanischen<br />

Massage. Es werden nur exklusive<br />

Pflegeprodukte verwendet, die auch käuflich<br />

zu erwerben sind. Auch die klassische Maniküre<br />

und Pediküre stehen auf dem Programm.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Hotel „Zum Harzer“ Tel. 05323-95 00.<br />

Harzer Gourmet-Tage <strong>2013</strong><br />

<strong>Der</strong> Harz und sein Vorland bieten eine reichhaltige<br />

Schatzkammer für die Zubereitung eines<br />

köstlichen und gesunden Essens. Seine Bergwiesen<br />

sind berühmt für die Vielfalt an Kräutern<br />

und bereits die Mönche der Klöster des Harzvorlandes<br />

wussten, die Erze der Berge ebenso zu<br />

schätzen, wie den Tischgenuss. Immer mehr<br />

Gastronomen des Harzes, oft in Kooperation on<br />

mit heimischen Produzenten, besinnen sich<br />

auf die kulinarischen Qualitäten ihrer Region.<br />

Die HARZER GOURMET-TAGE stellen Ihnen<br />

zu jeder Jahreszeit einen Harzer Hochgenuss<br />

vor. Die dabei engagierten Betriebe setzen en<br />

auf Produkte der Region, hohe Qualität sowie<br />

gesundes Essen und Trinken. Werden Sie<br />

Gast der HARZER GOURMET-TAGE und entdecken<br />

Sie die feine Harzer Küche.<br />

9. August <strong>2013</strong> -<br />

Braunschweiger Hof Bad Harzburg<br />

20. September <strong>2013</strong> -<br />

Landhotel Alte Aue, Altenau<br />

12. Oktober <strong>2013</strong> -<br />

Restaurant Glück-Auf,<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

Anmeldung & Informationen<br />

Im Internet unter www.harzer-gourmettage.de<br />

können Sie sich unverbindlich zu den Harzer<br />

Gourmet-Tagen <strong>2013</strong> anmelden. Jeder Gourmet-Tag<br />

ist auf die angegebene Teilnehmerzahl<br />

begrenzt. <strong>Der</strong> Preis beträgt für jeden Gourmet-<br />

Tag € 80 pro Person (inkl. USt.). Darin enthalten<br />

sind ein Vier-Gänge-Menü und alle ausgewiesenen<br />

Getränke. Nach Eingang Ihrer Anmeldung<br />

erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.<br />

Die dort angegebene Rechnungssumme<br />

zahlen Sie bitte bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

auf unser Konto ein. Danach<br />

erhalten Sie Ihre(n) Teilnahme-Voucher, den Sie<br />

bitte zu Ihrem Gourmet-Tag mitbringen oder<br />

auch gerne verschenken können. Eine Teilnahme<br />

ist nur gegen Vorlage des Vouchers möglich.<br />

Natürlich können Sie sich auch telefonisch<br />

unter 05582-80 33 2 zu den Harzer Gourmet-<br />

Tagen <strong>2013</strong> anmelden.<br />

Die neue Reiseführer-App für den Harz.<br />

Entdecke deinen Urlaubsort und gewinne!<br />

Jetzt downloaden* und gewinnen:<br />

Gutschein für das Vier-Sterne-Design-Hotel njord im Wert von 1.000 Euro<br />

oder einen von 10 Tankgutscheinen im Wert von je 50 Euro.<br />

www.harz-app.de<br />

Buchen Sie Unterkünfte<br />

zu den Veranstaltungen im <strong>Oberharz</strong> unter<br />

www.oberharz.dee<br />

oder über unsere kostenlose Urlaubshotline:<br />

0800-8010300<br />

Einsendeschluss: 31.01.2014<br />

Ihr Verlag Das Örtliche<br />

*QR-Code scannen und App laden<br />

GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong> GÄSTEJOURNAL <strong>2013</strong>


Träume …<br />

… leben.<br />

Spannende Ausrüstungs- und Reisetipps<br />

von Globetrotter Experten zum Thema<br />

Wandern unter www.4-Seasons.TV/wandern<br />

HIER BEGINNEN IHRE SCHÖNSTEN HARZ-TOUREN:<br />

Globetrotter Ausrüstung gibt es jetzt<br />

auch im Herzen des Harzes.<br />

Das neue Erlebnishaus in Torfhaus präsentiert auf 400 m 2<br />

Bekleidung, Schuhe und Ausrüstung aller großen Outdoor-Marken<br />

für mehr Spaß draußen in der Natur. Unsere Globetrotter<br />

Experten freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Globetrotter Ausrüstung<br />

Active Store<br />

Alte Torfhaus Straße 1<br />

38667 Torfhaus<br />

Telefon 05320 / 331 92 88<br />

shop-torfhaus@globetrotter.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!