01.05.2014 Aufrufe

GEMEINDENACHRICHTEN - Oberwölz

GEMEINDENACHRICHTEN - Oberwölz

GEMEINDENACHRICHTEN - Oberwölz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung – Ausgabe 2/2013<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>GEMEINDENACHRICHTEN</strong><br />

<strong>Oberwölz</strong> Stadt, <strong>Oberwölz</strong>-Umgebung und Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Eröffnung<br />

des neuen<br />

Musikerheimes<br />

Gemeinde <strong>Oberwölz</strong> Umgebung<br />

Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong><br />

Gemeinde Winklern b. <strong>Oberwölz</strong>


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte <strong>Oberwölz</strong>erinnen und <strong>Oberwölz</strong>er,<br />

liebe Jugend und Kinder!<br />

W<br />

ir stehen kurz vor<br />

dem Weihnachtsfest<br />

und an der Schwelle<br />

zu einem Neuen Jahr. Weltweit ist<br />

ein Umbruch im Gange, wie es ihn<br />

in keiner Zeit vorher gegeben hat.<br />

Wirtschaftskrisen, Unwetter, Katastrophen<br />

und Kriege sind bei uns<br />

zum traurigen Schlagwort geworden<br />

und dadurch wird den Menschen<br />

von den Medien sehr viel<br />

Unsicherheit und Zukunftsangst<br />

vermittelt. Wir können sehr froh<br />

darüber sein, dass bei uns Friede,<br />

Sicherheit und soziale Absicherung<br />

noch zu den Grundfesten<br />

unserer Gesellschaft gehören. In<br />

<strong>Oberwölz</strong> konnten wir wieder einen<br />

schönen Sommer und Herbst<br />

mit vielen kulturellen, sportlichen<br />

und gesellschaftlichen Veranstal-<br />

tungen erleben. Die gute Arbeit<br />

und der Zusammenhalt in unseren<br />

Vereinen und Körperschaften sind<br />

mit ein außerordentlich wichtiger<br />

Baustein unseres Zusammenlebens.<br />

Trotz schwerer werdender Umstände<br />

konnten wir in der Gemeinde<br />

wieder einige Vorhaben<br />

umsetzen und Planungen für die<br />

Zukunft beginnen. Von unseren<br />

vielen Aufgaben möchte ich die<br />

wichtigsten hervorheben:<br />

Im Sommer wurde die Straße<br />

zum Freizeitzentrum mit Gehsteig<br />

und Beleuchtung generalsaniert<br />

und mit der Zufahrt<br />

zum neuen Musikerheim ein<br />

schönes Ambiente geschaffen.<br />

Die Asphaltierung des Parkplatzes<br />

mit Errichtung des Carports beim<br />

ehemaligen Halter-Koch Magazin,<br />

sowie der neue Asphalt in<br />

der Siedlung „Untere Schütt und<br />

Gastrumersiedlung“ konnte jetzt<br />

ebenfalls noch umgesetzt werden.<br />

Im Bereich des Gemeindewohnhauses<br />

Vorstadt 110 (Fabrikstraße)<br />

wurde der Platz für die<br />

Abfallsammelcontainer neu gestaltet.<br />

Die Risse in den bestehenden<br />

Straßen im Stadtgebiet<br />

sowie Großteils in den Siedlungen<br />

wurden mit Asphaltverguß<br />

saniert. Vom Land Steiermark<br />

haben wir die Zusage erhalten,<br />

dass der letzte Bauabschnitt für<br />

den Abschluss der Hauptschulsanierung<br />

für das Jahr 2014<br />

Nordansicht Halter-Haus<br />

gesichert ist. Schon im Frühjahr<br />

haben wir eine Wohnungsinitiative<br />

gestartet. Im ersten<br />

Abschnitt werden im ehem.<br />

Halter Stall und im Maierhaus<br />

(Neugasse 73) 10 Wohnungen<br />

geschaffen. Die notwendigen<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

für unsere Stadt und auch für<br />

die Siedlungen sind fertig geplant<br />

und in Vorbereitung. Die<br />

mit Herbert Brunner zusammen<br />

gestaltete neue Sonderausstellung<br />

„Schifahren einst<br />

und jetzt“ ergänzt die Präsentation<br />

in unserem Museum.<br />

Einen Bericht darüber, sowie<br />

die Öffnungszeiten werden im<br />

hinteren Teil dieser Gemeindezeitung<br />

noch dargestellt.<br />

Wir werden mit den Gemeinden<br />

<strong>Oberwölz</strong> Umgebung,<br />

Winklern bei <strong>Oberwölz</strong> und<br />

Schönberg-Lachtal ab 1. Jänner<br />

2015 zur neuen Stadtgemeinde<br />

<strong>Oberwölz</strong> verschmelzen.<br />

Erfreulicherweise beschäftigt<br />

die Stadtgemeinde derzeit 62<br />

Mitarbeiter und sind damit der<br />

größte Arbeitgeber in der Region.<br />

Sehr erfreulich ist auch, dass<br />

sich in unserer Region einige<br />

Betriebe angesiedelt haben.<br />

Südansicht Maier-Haus<br />

So darf ich unseren Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiterinnen sowie den<br />

Gemeinderäten für ein Jahr guter<br />

Arbeit zum Wohle unserer<br />

Bevölkerung danken.<br />

Unserer Bevölkerung möchte<br />

auch im Namen des Stadtrates,<br />

Frau Vbgm. Andrea Spiegl und<br />

Herrn FR Kurt Lercher, ein gesegnetes<br />

und friedvolles Weihnachtsfest<br />

im Kreise Ihrer Familie, sowie<br />

für das Neue Jahr viel Glück, Gesundheit<br />

und Erfolg wünschen.<br />

Ihr<br />

Günther Bischof<br />

Asphaltierung Gastrumersiedlung Asphaltierung Untere Schütt Parkplatz mit Carport<br />

2<br />

3


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Einen herzlichen Gruß entbiete ich all<br />

unseren GemeindebürgerInnen sowie allen<br />

Lesern der Gemeindezeitung.<br />

E<br />

in Gruß, ein Lächeln, ein<br />

gutmütiger Blick, das ist<br />

ein schönes Stückchen<br />

Glück, du musst es nur in deiner<br />

Umgebung zu finden wissen,<br />

dann wirst du es in deinem<br />

Leben nie vermissen.<br />

Diese Gedanken von Franz Ehrenhöfer<br />

möchte ich an den Anfang<br />

meines Berichtes stellen.<br />

Das Jahr 2013 neigt sich dem<br />

Ende zu und es ist wieder Zeit<br />

Rückschau zu halten und Informationen<br />

weiter zu geben.<br />

Asphaltierung Hinterburg<br />

In den Sommermonaten konnten<br />

wir mit unseren Vereinen<br />

und Kulturträgern wieder viele<br />

Feste feiern. Ich erinnere an<br />

das großartige Jubiläumsfest<br />

des ÖKB, die Segnung des neu<br />

errichteten Musikerheimes und<br />

dem Fest Kirtag und Nacht<br />

vom Tourismusverband. Auch<br />

in unserer Gemeinde konnten<br />

wieder einige Baumaßnahmen<br />

abgeschlossen werden.<br />

• Nach der Kanalisierung in<br />

Hinterburg wurden alle Künetten<br />

wieder asphaltiert.<br />

• Die Hinterburgerstraße wurde<br />

vom Anwesen vulgo Leitgab<br />

bis zur Abzweigung vulgo<br />

Rappl neu asphaltiert.<br />

• Die östliche Zufahrt zur<br />

Hauptschule wurde ebenfalls<br />

gebaut und asphaltiert. Die<br />

Zufahrt ist nun im öffentlichen<br />

Gut. An dieser Stelle<br />

nochmals ein herzliches Danke<br />

an Frau Metta Lange, die<br />

uns den Grund kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt hat.<br />

• Die Straße in der Steiner<br />

Siedlung wurde generalsaniert.<br />

Diese Baumaßnahme<br />

Asphaltierung Hinterburg bei<br />

Fam. Leitner vlg. Leitgab<br />

konnte zur vollsten Zufriedenheit<br />

der Hauseigentümer<br />

abgeschlossen werden.<br />

• Die Schöttlstraße wurde im<br />

Bereich Schmiedbogner nach<br />

den Sanierungsmaßnahmen<br />

im Sommer, noch vor Beginn<br />

des Winters neu asphaltiert.<br />

• In Zusammenarbeit mit der<br />

WLV wurden mehrere Gerinne<br />

im Gemeindegebiet ausgebaggert.<br />

Unsere beiden Gemeindearbeiter<br />

Albert Leitner und Josef<br />

Galler haben die Vorarbeit<br />

zu sämtlichen Asphaltierungsarbeiten<br />

geleistet. Für ihren<br />

unermüdlichen Einsatz an unserem<br />

großen Wegenetz sage<br />

ich ihnen einen herzlichen<br />

Dank.<br />

In den Sommermonaten waren<br />

wieder 5 Jugendliche, Galler<br />

Christian, Ertl Sebastian, Geißler<br />

Johannes und Sebastian und<br />

Leitner Sebastian mit unseren<br />

Gemeindearbeitern unterwegs.<br />

Es wurden Mäharbeiten durchgeführt<br />

und Bankette geschüttet.<br />

Für die wertvolle Mitarbeit<br />

ein herzliches Danke an unsere<br />

Jugendlichen.<br />

Generalsanierung<br />

Straße Steinersiedlung<br />

Hatten wir im Jahre 2011 mit<br />

dem Hochwasser zu kämpfen,<br />

so war der heurige Sommer<br />

von extremer Trockenheit gekennzeichnet,<br />

die zur Wasserknappheit<br />

und großen Ernteausfällen<br />

in der Landwirtschaft<br />

geführt haben.<br />

• Mit der Hochwasserverbauung<br />

in der Wieden könnte<br />

jederzeit begonnen werden.<br />

• Für das kommende Jahr sind<br />

wieder größere Straßensanierungen<br />

geplant.<br />

• Die Pankratiuskirche soll nun<br />

auch innen renoviert werden.<br />

• Erneuerung der Schulküche<br />

in der HS/MHS <strong>Oberwölz</strong>.<br />

Asphaltierung Zufahrt zur Hauptschule<br />

Generalsanierung<br />

Straße Steinersiedlung<br />

Wie sie aus dem Bericht entnehmen<br />

konnten haben wir im<br />

Jahr 2013 wieder vieles positiv<br />

abschließen können.<br />

Einen herzlichen Dank an alle<br />

Mitarbeiter, beim Gemeinderat<br />

und bei all jenen, die mich das<br />

ganze Jahr unterstützt haben.<br />

Ich wünsche allen ein gesegnetes<br />

und friedvolles Weihnachtsfest<br />

sowie alles Gute,<br />

Glück, Erfolg und Gesundheit<br />

für das neue Jahr.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Martin Hebenstreit<br />

4 5


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Geschätzte Winklingerinnen und Winklinger,<br />

liebe Jugend, ein herzliches Grüß Gott<br />

allen Lesern dieser Ausgabe.<br />

E<br />

in Jahr indem vieles eingeschlossen<br />

war, (langer<br />

Winter, Dürre im<br />

Sommer bei uns, Hochwasser<br />

in anderen Bundesländern)<br />

geht dem Ende zu. Unabhängig<br />

davon ist bei uns im Sommer<br />

immer viel los, wofür vor<br />

allem die Vereine sorgen und<br />

viele Personen somit in ihrer<br />

Freizeit im Wölzertal viel leisten.<br />

Wir versuchen das auf Gemeindeebene<br />

und ich kann für<br />

das zweite Halbjahr folgendes<br />

berichten.<br />

• Anfang Juli fand in Winklern<br />

beim Anwesen vlg. Pemmler<br />

die Eröffnungsfeier der Hochwasser<br />

Verbauungsmaßnah-<br />

Asphaltierung Hinteregg-Sonnseite<br />

men von Winklern statt. Feierlich<br />

wurde im Beisein von<br />

Pfarrer Mag. Novinscak, LR<br />

Leitinger, Sektionsleiter Baumann,<br />

Gebietsbauleitung<br />

Obersteiermark West, dem<br />

Bläser Quartett vom MV und<br />

der Bevölkerung das Bauwerk<br />

seiner Bestimmung übergeben<br />

und Schutz für die Menschen<br />

die da leben erbeten.<br />

Zugleich begann man mit den<br />

Verbauungsmaßnahmen in Hinteregg<br />

und Eselsberg, die fertiggestellt<br />

sind.<br />

• Querwerke in Lerchen Rundholz<br />

beim Karlbach bis vlg.<br />

Linsbauer.<br />

• Sicherung der Straße und des<br />

Kanals mit Querwerken bei<br />

vlg. Hornisch in Hinteregg<br />

und vlg. Schleifer in Eselsberg.<br />

• Sanierungsarbeiten am<br />

Hauptbach in den Brückenbereichen.<br />

• Sicherungsmaßnahmen des<br />

Gerinnes bei der Schmecksippl<br />

Hütte.<br />

• Querwerke im Gerinne zwischen<br />

vlg. Huber und Perstl i.<br />

d. Heide.<br />

• Der Baubeginn vom Hochwasserschutz<br />

in Mainhartsdorf<br />

kann je nach Witterung<br />

jederzeit erfolgen und wird<br />

mit einem Kostenaufwand<br />

von ca. € 400.000.-- (Gemeinde<br />

Anteil 15%) zur Umsetzung<br />

kommen.<br />

Sicherungsmaßnahmen oberhalb Schmecksippl-Hütte<br />

• Der letzte Kanalabschnitt zum<br />

vlg. Golli in Eselsberg wurde<br />

errichtet. Ebenfalls wurde das<br />

Anwesen vlg. Strahbauer und<br />

das Haus von Familie Haid in<br />

Sonnleiten an den Kanal in<br />

der Goastrumersiedlung angeschlossen.<br />

• Das Strom und Kanalprojekt<br />

Eselsberger Almen konnte<br />

seiner Bestimmung übergeben<br />

werden.<br />

• An der Gemeindestraße Hinteregg<br />

Sonnseite (Abschnitt<br />

Pechler Kurve bis vlg. Hochreiter<br />

ca. 1,3 km) wurde die<br />

Straße neu gerichtet und asphaltiert.<br />

• In den Ferien haben wieder<br />

mehrere Jugendliche gemeinsam<br />

mit unseren Gemeindearbeitern<br />

gearbeitet.<br />

• Von der Telekom und Steweag<br />

werden laufend im<br />

Einvernehmen mit der Gemeinde<br />

und den Anrainern,<br />

Freileitungen entfernt und<br />

verkabelt.<br />

• Bei einer Gemeindeversammlung<br />

im September wurden<br />

alle Interessierten über vergangenes<br />

und zukünftiges,<br />

aber besonders über die bevorstehende<br />

Gemeindezusammenlegung<br />

informiert.<br />

Hinweisen möchte ich auch,<br />

dass wir jedes Jahr Anfang Juli<br />

immer das Fest Maria Heimsuchung<br />

(Patrozinium) in Winklern<br />

feiern, wo alle herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Verbauung Karl-Bach<br />

Ich bedanke mich bei allen die<br />

mitgeholfen haben, dass wieder<br />

einiges geschehen konnte.<br />

Bei den zuständigen Stellen mit<br />

denen wir zusammenarbeiten<br />

wie der Wildbach- und Lawinenverbaung,<br />

dem ländlichen<br />

Wegebau, dem Bundeswasserbau<br />

Amt und natürlich bei den<br />

Grundbesitzern und Anrainern.<br />

Ich wünsche allen für das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest<br />

besinnliche, ruhigere Tage und<br />

für das kommende neue Jahr<br />

Glück und Gesundheit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bgm. Franz Geißler<br />

6<br />

7


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Ferialpraktikanten der Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong><br />

Auch heuer haben sich erfreulicherweise viele<br />

Jugendliche um einen Ferialjob bei der Stadtgemeinde<br />

beworben. Es ist uns stets ein Anliegen<br />

möglichst alle Bewerbungen zu berücksichtigen,<br />

wobei es jedoch auf Grund der vielen Bewerbungen<br />

auch vorkommen kann, dass nicht alle<br />

einen Ferialjob bekommen können. Die Jugendlichen<br />

waren im Seniorenwohnheim (Küche,<br />

Reinigung und Pflege) tätig. Weitere Aufgabenbereiche<br />

waren die Mitarbeit im Freibad (Eintritt<br />

kassieren, Reinigungsarbeiten u. A.), sowie die<br />

vielseitigen Tätigkeiten am Bauhof.<br />

Am Bauhof sowie im Freibad der Stadtgemeinde<br />

<strong>Oberwölz</strong> waren tätig:<br />

• KURZ Daniela, <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

• PFEIFENBERGER Dominik, <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

• LÖCKER Lukas, <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

Gesunde Gemeinde <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

Vorankündigung:<br />

Wölzerball<br />

Am Samstag, 18. Jänner 2014 findet im Festsaal<br />

der Musikhauptschule der „Wölzerball“ mit dem<br />

Rinegger Quintett statt.<br />

Der Reinerlös kommt der Attraktivierung des Fitnessparcours<br />

entlang des Wölzerbaches zu Gute!<br />

Die Eintrittskarten<br />

sind<br />

im Stadtamt<br />

<strong>Oberwölz</strong>, bei<br />

der Steiermärkischen<br />

Sparkasse<br />

sowie bei<br />

der Raiba <strong>Oberwölz</strong><br />

erhältlich.<br />

Im Seniorenwohnheim <strong>Oberwölz</strong> waren tätig:<br />

• PRIELER Elena, St. Peter am Kammersberg<br />

• LEITNER Sara, Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

• GALLER Tamara, Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

• KOGLER Melissa, <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

• LEITNER Ulrike, <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

• HAUK Miriam, <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

• KAMMERSBERGER Bianca, Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Die Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong> bedankt sich bei den<br />

Ferialpraktikanten für die gewissenhafte und fleißige<br />

Arbeit und wünscht für die weitere Berufs- bzw.<br />

Schulausbildung alles Gute.<br />

iiiiii<br />

Heilfasten, und Sie fühlen sich wie neugeboren!<br />

Auszeit nehmen, für Körper, Geist und<br />

Seele. Kraft tanken und Ihr Immunsystem<br />

und Ihren Körper erneuern und verjüngen!<br />

Eine Woche mit persönlicher, professioneller<br />

Fastenbetreuung durch Frau Edeltraud Pichler.<br />

Wir starten voraussichtlich mit Beginn am<br />

14. Februar 2014 eine weitere Heilfastenwoche.<br />

Es ist Ziel dieser Heilfastenwoche den<br />

Körper mit Bewegung, Fasten und Meditation<br />

zu entschlacken. Die maximale Teilnehmerzahl<br />

liegt bei 8 Personen.Voranmeldungen<br />

nimmt Vbgm. Andrea Spiegl unter Tel.:<br />

03581/8203-4 oder per Mail: andrea.spiegl@<br />

oberwoelz-stadt.gv.at entgegen.<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Murau<br />

Sprechtage und Termine 2014<br />

Im Jahr 2014 finden die Bürger- und Projektsprechtage<br />

bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Murau, Bahnhofviertel 7, Haus B, Zimmer 310,<br />

jeweils von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr jeden 1.<br />

Mittwoch im Monat statt (<br />

im August wird kein Sprechtag abgehalten).<br />

Eine Anmeldung ist zweckmäßig<br />

(Tel. Nr. 03532/2101-227)<br />

aber nicht erforderlich.<br />

Bezirkskammer für<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

St. Egidi 110, 8850 Murau<br />

Die Sprechtage in der Bezirkskammer Murau<br />

werden jeweils am Dienstag und Donnerstag<br />

von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

abgehalten (oder nach Vereinbarung) –<br />

Tel. Nr. 03532/2168<br />

Die Geschenksidee:<br />

Der „Wölzertaler“<br />

Erhältlich bei:<br />

Steiermärkische Sparkasse, Raiffeisenbank<br />

Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong><br />

Wölzertaler<br />

Sozialversicherungsanstalt<br />

der Bauern<br />

Regionalbüro Steiermark,<br />

Dietrich-Keller-Straße 20, 8074 Raaba<br />

Tel. Nr. 0316/343<br />

Die Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt<br />

der Bauern werden jeweils am Freitag, dem<br />

17. Jän. 18. Jul.<br />

21. Feb. 22. Aug.<br />

21. Mär. 19. Sep.<br />

18. Apr. 17. Okt.<br />

16. Mai 21. Nov.<br />

27. Jun. 19. Dez.<br />

von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Gemeindeamt<br />

<strong>Oberwölz</strong>-Umgebung / Winklern abgehalten.<br />

Finanzamt Judenburg Liezen<br />

In der Arbeiterkammer Murau findet jeden Mittwoch,<br />

vom 8. Jänner bis 2. April 2014, in der Zeit<br />

von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein Bürgerservicetag<br />

des Finanzamtes Judenburg Liezen statt.<br />

8 9


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Personalvertretung<br />

Personalvertretung<br />

Pensions- und Geburtstagsfeiern:<br />

Aus gesundheitlichen Gründen hat unser Saisonbeschäftigter<br />

im Museum, Herr Dieter Fussi, ab 1. April<br />

2013 die Pension zuerkannt bekommen. Die Pensionsfeier<br />

fand am 19. September 2013 im Stadtamt<br />

statt. Gleichzeitig wurde in dieser kleinen Feierstunde<br />

auch die 50. Geburtstage von Frau Irmgard Petz, Frau<br />

Eva Kupranec und Frau Elisabeth Nahold gefeiert.<br />

Betriebsausflug<br />

Am 6. September 2013 fand<br />

bei strahlendem Sonnenschein<br />

unser diesjähriger Betriebsausflug<br />

statt. Am Programm<br />

stand eine Wanderung zum<br />

Unteren Zwieflersee am Sölkpass.<br />

Einen gemütlichen Ausklang<br />

fand dieser dann in der<br />

Kreuzerhütte.<br />

Besuch aus Lannach<br />

Unserem Stadtamtsdirektor Walter Plattner hat die Personalvertretung<br />

anlässlich einer kleinen Feier am 18. Oktober 2013,<br />

im Beisein der Kollegenschaft, im Gasthof Zucker recht herzlich<br />

zum 50er gratuliert.<br />

Dienststellenversammlung:<br />

Im Kulturhaus fand am 29. November 2013<br />

die Dienststellenversammlung statt und es<br />

wurden wieder einige langjährige Mitarbeiterinnen<br />

geehrt.<br />

Dienstjubiläum 15 Jahre: Dorothea Würger<br />

(Seniorenwohnheim) und Waltraud Reif (Kindergarten)<br />

Dienstjubiläum 35 Jahre: Andrea Spiegl (Stadtamt)<br />

Am 9. November hat Frau Maria<br />

Fruhmann die Vollendung ihres<br />

50. Lebensjahres gefeiert, dazu<br />

wurde herzlich gratuliert und ein<br />

kleines Präsent überreicht.<br />

Dienstjubiläum 25 Jahre: Gabriela Leitner (Seniorenwohnhheim)<br />

Nachdem eine Abordnung der<br />

Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong> im<br />

Winter 2012 zu Gast in der<br />

Marktgemeinde Lannach sein<br />

durfte, fand am 2. August 2013<br />

ein Gegenbesuch in <strong>Oberwölz</strong><br />

statt. Bgm. Günther Bischof<br />

konnte seinen Amtskollegen<br />

Bgm. Josef Niggas mit Delegation<br />

in <strong>Oberwölz</strong> willkommen<br />

heißen. Auf Grund der beinahe<br />

tropischen Temperatur wurde<br />

die anschließende Stadtführung<br />

im kleineren Rahmen gehalten.<br />

Am Abend stand dann<br />

ein Besuch der Eselsberger-Alm<br />

am Programm. Bei einer kurzen<br />

Wanderung entlang des Almerlebnisweges<br />

bot sich unseren<br />

Gästen ein wunderschöner Ausblick<br />

in unsere beeindruckende<br />

Bergwelt. Mit Musik, Gesang<br />

und einer guten Jause klang der<br />

Abend in der Knolli-Hütte aus.<br />

Am nächsten Tag war dann noch<br />

Gelegenheit, unsere Kirchen und<br />

das Blasmusikmuseum zu besichtigen.<br />

Die Marktgemeinde<br />

Lannach mit rd. 3.500 Einwohnern,<br />

liegt auf einer Seehöhe von<br />

350 m mitten im Kainachtal, 15<br />

km südwestlich von Graz. Durch<br />

die Nähe zur Landeshauptstadt<br />

sowie der ausgezeichneten<br />

Verkehrsanbindung und Infrastruktur<br />

ist die Marktgemeinde<br />

Lannach ein wichtiger Industriestandort<br />

und auch als Wohnsitzgemeinde<br />

beliebt.<br />

Ein Danke unserer „ausgewanderten“<br />

<strong>Oberwölz</strong>erin Beate<br />

Legat-Marinschek für die Bemühungen<br />

zur Herstellung dieser<br />

freundschaftlichen Kontakte.<br />

10 11


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Sondermüll- und Sperrmüllannahme<br />

Gemeinden Winklern bei <strong>Oberwölz</strong> und <strong>Oberwölz</strong>-Umgebung<br />

Abfuhrtermine 2014 der Stadtgemeinde<br />

RESTMÜLL<br />

Jeweils am letzten Freitag im Monat<br />

von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr.<br />

Sollte der letzte Freitag im Monat<br />

ein Feiertag sein, erfolgt die<br />

Sonder- und Sperrmüllannahme<br />

bereits eine Woche früher!<br />

Volle Speisefett- und Ölkübel sind<br />

am Bauhof bei der Sperrmüllannahme<br />

abzugeben und werden<br />

sodann durch leere ausgetauscht.<br />

Bauschutt kann auf unserer Müllsammelstelle<br />

NICHT angenommen<br />

werden, dieser ist über eine<br />

Bauschuttdeponie zu entsorgen!<br />

Netze und Schnüre von<br />

Siloballen müssen ab sofort<br />

in der Sammelstelle des<br />

Abfallwirtschaftsverbandes<br />

Murau in Frojach abgegeben<br />

werden.<br />

Freitag: 21. Februar 2014<br />

Freitag: 18. April 2014<br />

Freitag: 13. Juni 2014<br />

GELBER SACK<br />

Freitag: 08. August 2014<br />

Freitag: 03. Oktober 2014<br />

Freitag: 28. November 2014<br />

Entsorgungsgebühren für Sperrmüll<br />

Autoreifen mit Felge € 3,70<br />

Autoreifen ohne Felge € 2,50<br />

Traktorreifen bis 1,15 m € 16,00<br />

LKW- und Traktorreifen über<br />

1,15 m Durchmesser je to € 226,00<br />

Restmüllsack € 8,00<br />

Autowrack € 30,00<br />

Alle Preise verstehen sich inkl. 10 % Mwst. Preisänderungen sind möglich.<br />

© aquariagirl1970 - Fotolia.com<br />

Freitag: 03. Jänner 2014<br />

Freitag: 14. Februar 2014<br />

Freitag: 28. März 2014<br />

Freitag: 09. Mai 2014<br />

Freitag: 20. Juni 2014<br />

Freitag: 01. August 2014<br />

Freitag: 12. September 2014<br />

Freitag: 24. Oktober 2014<br />

Freitag: 05. Dezember 2014<br />

Wir ersuchen Sie, wirklich nur volle Säcke zur Abfuhr bereitzustellen.<br />

Was gehört von der<br />

VERPACKUNGS - SAMMLUNG in den GELBEN SACK<br />

Abfuhrtermine<br />

für Restmüll<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Gemeinde <strong>Oberwölz</strong>-<br />

Umgebung und Winklern<br />

bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Mittwoch, 19.02.2014<br />

Mittwoch, 16.04.2014<br />

Mittwoch, 11.06.2014<br />

Mittwoch, 06.08.2014<br />

Mittwoch, 01.10.2014<br />

Mittwoch, 26.11.2014<br />

Schlachtabfälle und verendete Tiere<br />

Für Schlachtabfälle und verendete Tiere steht in unseren Gemeinden<br />

1 Sammelcontainer zur Verfügung. Dieser befinden<br />

sich auf dem Hof von:<br />

Familie Pichler - vlg. Preis in Wald, Hinteregg 57.<br />

Verendete Tiere über 30 kg werden von der steiermärkischen<br />

Tierkörperverwertung (TKV) direkt am Betrieb abgeholt.<br />

Anmeldung eines Transportes ist online (www.sttkv.at) oder<br />

telefonisch (03453/2510) möglich.<br />

Verpackungen aus Kunststoff:<br />

Leere Plastikflaschen von Putzmitteln, Nahrungsmitteln (z. B. Ketchup), Körperpflegemitteln (z.B.<br />

Shampoo), Getränken (PET-Flaschen), Kunststoffbecher (z.B. Joghurt, Topfen), Kunststofftuben (z.B.<br />

Zahnpasta), Plastiksäcke (Einkaufsäcke, Säcke von Nahrungsmitteln wie Nudeln, Kartoffeln usw.)<br />

Bonbonnieren-Verpackungen, Kunststofftiegel (z.B. Cremes), Obstnetze, Verpackungsfolien.<br />

Verpackungen aus Verbundstoffen:<br />

Tiefkühlverpackungen, Blisterverpackungen (z.B. bei Baumärkten für Kleinteile und Werkzeug, bei<br />

Büroartikeln etc.), Zigarettenschachteln, Suppenbeutel, Vakuumverpackung(z.B. Kaffee, Müsli etc.).<br />

Styroporverpackungen<br />

z. B. von Elektrogeräten<br />

Verpackungen aus textilen Fasern<br />

Jute- und Leinensäcke<br />

12<br />

13


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Ferialjobs für unsere Jugend<br />

Hochwasserschutz Winklern abgeschlossen<br />

Auch heuer wieder wurde unter fachkundiger<br />

Betreuung durch unsere Gemeindearbeiter Josef<br />

Galler und Albert Leitner (Umgebung) sowie<br />

Bernhard Ertl und Reinhold Leitner (Winklern),<br />

im Rahmen des Projektes „Ferialjob für unsere<br />

Jugend“, sehr fleißig gearbeitet.<br />

Aufgrund der zahlreichen Bewerbungen musste<br />

der Zeitraum auf 2 Wochen verkürzt und dafür<br />

ein zweiter Turnus eingeschoben werden.<br />

Sebastian Ertl und Christian Galler waren in der<br />

Gemeinde <strong>Oberwölz</strong> Umgebung im ersten Turnus,<br />

Sebastian und Johannes Geißler und Sebastian<br />

Leitner, im zweiten Turnus, beschäftigt.<br />

In der Gemeinde Winklern waren im ersten Turnus<br />

Josef Priller, Theresia Geißler, Kristina Kargl<br />

und Claudia Leitner beschäftigt. Im zweiten Turnus<br />

waren Tanja Leitner, Melanie Rissner, Sara<br />

Leitner und Birgit Heit.<br />

Der Aufgabenbereich der Praktikanten ist sehr<br />

umfangreich und reicht von Mäharbeiten bei den<br />

Kläranlagen oder im Straßenbereich über Bäu-<br />

Bernhard Ertl, Theresia Geißler, Kristina Kargl, Claudia Leitner u. Reinhold Leitner<br />

me Ausschneiden und auch das Saubermachen<br />

am Bauhof gehört dazu. Natürlich wurden auch<br />

heuer wieder die Klammern von den Plakattafeln<br />

entfernt und auch bei der Sperrmüllannahme<br />

wurde fleißig mitgeholfen.<br />

Wir hoffen, den Jugendlichen hat die Arbeit in<br />

unseren Gemeinden viel Spaß und Freude gemacht<br />

und wir wünschen ihnen für die Zukunft<br />

alles Gute!<br />

Birgit Heit, Sara Leitner, Melanie Rissner und Tanja Leitner<br />

Josef Priller<br />

v.l.: Sektionsleiter Gerhard Baumann, Gebietsleiter Max Pöllinger, Landesrat<br />

Johann Seitinger, Anrainer Friedrich Ammer, Bgm. Franz Geißler,<br />

Vorarbeiter Ferdinand Schlojer und Planer Burkhard Plank<br />

Anfang Juli 2013 wurde die<br />

Hochwasserschutzanlage in<br />

Winklern feierlich eröffnet. Die<br />

Segnung der Anlage wurde<br />

durch Herrn Stadtpfarrer Mag.<br />

Anton Novinscak durchgeführt.<br />

Musikalisch umrahmt wurde<br />

diese Veranstaltung durch das<br />

„Bläserquartett“ des Musikvereines<br />

Winklern <strong>Oberwölz</strong>.<br />

Bürgermeister Franz Geißler sowie<br />

der gesamt Gemeinderat<br />

sind sehr froh, dass dieses Projekt<br />

umgesetzt wurde. „Der finanzielle<br />

Aufwand ist enorm,<br />

aber es ist eine gute Sache“. In<br />

17 Monaten Bauzeit wurde am<br />

Hintereggerbach in Winklern ein<br />

neuer Hochwasserschutz erbaut.<br />

1,65 Millionen Euro kostete der<br />

Schutzbau beim Anwesen Fam.<br />

Ammer vlg. Pemler, 18 Prozent<br />

der Kosten übernimmt die Gemeinde<br />

Winklern. Es entstand ein<br />

gewaltiger Sicherheitsschutz für<br />

die ganze Region. Der Hochwasserschutz<br />

war bereits 2011 ein<br />

großes Thema und hätte schon<br />

damals realisiert werden sollen,<br />

doch das große Unwetter machte<br />

alle Vorhaben zunichte. Unter<br />

anderem wurden 3200 Kubikmeter<br />

Beton, 140 Tonnen Baustahl<br />

und 2850 Tonnen Wasserbausteine<br />

verbaut. Hinzu kamen eine<br />

Erhöhung bestehender Geschiebesperren<br />

und die Vergrößerung<br />

des Rückhaltevolumens. Die<br />

Durchführung und Planung der<br />

Arbeiten übernahmen Vertreter<br />

der Wildbach- und Lawinenverbauung<br />

mit Projektplaner Burkhard<br />

Plank und Gebietsbauleiter<br />

Max Pöllinger. Zur Eröffnung kam<br />

auch Landesrat Johann Seitinger,<br />

der die Notwendigkeit des Ausbaus<br />

von Warnsystemen und die<br />

Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen<br />

in den Fokus rückte.<br />

Er betonte, dass dies die einzige<br />

nachhaltige Maßnahme sei, um<br />

die Katastrophen tatsächlich zu<br />

reduzieren, aber auch, dass es<br />

einen 100%igen Schutz gegen<br />

derartige Naturgewalten niemals<br />

geben kann.<br />

Christian Galler und Sebastian Ertl<br />

Sebastian Leitner und Johannes Geißler<br />

Sebastian Geißler<br />

Bgm. Franz Geißler u. Landesrat Johann Seitinger<br />

14<br />

15


Gemeinderat der Stadtgemeinde<br />

Österreichisches Blasmusikmuseum <strong>Oberwölz</strong><br />

Der Gemeinderat hat beschlossen:<br />

GR Sitzung vom 18. Juli 2013:<br />

• Ankauf einer Gartenmarkise mit Funkmotor<br />

(wind- und wettertauglich) für das Seniorenwohnheim.<br />

• Finanzierungsvereinbarung für den letzten<br />

Bauabschnitt in der Hauptschule. Die Kosten<br />

für diesen Sanierungsabschnitt (Schulküche mit<br />

Essbereich, Technik in der Pausenhalle u.A.)<br />

wurden mit rd. € 250.000,-- geschätzt.<br />

• Für die Sanierung des Stadtamtes als gemeinsames<br />

Amtshaus nach der Gemeindezusammenlegung<br />

wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst.<br />

• Nachdem die Gebühren der Kabel-TV Miete seit<br />

16 Jahren unverändert waren, wurden diese wie<br />

folgt erhöht: Monatliche Gebühr: von € 4,40<br />

auf € 5,50 bzw. von € 9,10 auf 10,20. Die Anschlussgebühr<br />

bleibt mit € 290,-- unverändert.<br />

• Verkauf einer Teilfläche an Frau Viktoria Fussi,<br />

Eigentümerin des Hauses Stadt 68 (beim Parkplatz<br />

ehemaliges Magazin Halter-Koch).<br />

• Gestaltung des Parkplatzes (ehemaliges Magazin<br />

Halter-Koch) mit Errichtung eines Carports<br />

für 7 PKW-Abstellplätze.<br />

• Ankauf des ehemaligen Stallgebäudes Halter-<br />

Koch zur Schaffung von 5 Wohneinheiten.<br />

• Für den erforderlichen Hochwasserschutz<br />

Schöttlbach wurde der Grundsatzbeschluss<br />

gefasst, der Familie Steiner ein Ersatzgrundstück<br />

anzubieten.<br />

• Für verschiedene Arbeiten im Stadtgebiet u.A.<br />

wurde der Ankauf eines Gemeindetraktors<br />

mittlerer Größe beschlossen.<br />

• Für die Gemeindewohnhäuser wurden folgende<br />

Sanierungsmaßnahmen beschlossen:<br />

Am Schöttlbach 14 und 15: Erneuerung der<br />

Fassadenschalung und Sanierung der Fenster<br />

• Vorstadt 43 und 49: Sanierung bzw. teilweise<br />

Erneuerung der Fensterbalken<br />

GR-Sitzung 24. September 2013:<br />

• Nachdem zur geplanten Gemeindevereinigung<br />

bereits mehrere Gespräche mit den<br />

Nachbargemeinden sowie dem Amt der Steiermärkischen<br />

Landesregierung stattgefunden<br />

haben und die Stadtgemeinde termingerecht<br />

die entsprechenden Grundsatzbeschlüsse<br />

gefasst hat, wurde nunmehr folgender Fusionsbeschluss<br />

gefasst:<br />

„Der Gemeinderat der Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong><br />

hat beschlossen, dass sich die Gemeinde<br />

<strong>Oberwölz</strong> Stadt mit Wirksamkeit vom 1.<br />

Jänner 2015 mit den Gemeinden <strong>Oberwölz</strong><br />

Umgebung, Winklern bei <strong>Oberwölz</strong> und<br />

Schönberg-Lachtal vereinigen. Der neue Gemeindename<br />

soll <strong>Oberwölz</strong> lauten.“<br />

• Im Blasmusikmuseum wird die Sonderausstellung<br />

„Schifahren einst und jetzt“ gestaltet.<br />

• Nach Ausschreibung der Asphaltierungsarbeiten<br />

wurde der Auftrag an den Bestbieter Fa.<br />

TEERAG-ASDAG vergeben.<br />

• Für das Gemeindewohnhaus Vorstadt 106<br />

(Fabrikstraße) wurde die Generalsanierung einer<br />

Wohnung sowie der Anschluss des gesamten<br />

Hauses an die Nahwärme beschlossen.<br />

Vlnr. Bgm. Hannes Schmidhofer (TV-Obmann),<br />

Vbgm. Andrea Spiegl, Herbert und<br />

Christa Brunner, Bgm. Günther Bischof<br />

Lange Nacht der Museen und Sonderausstellung<br />

“Schifahren einst und jetzt”<br />

An der ORF Aktion „Lange Nacht der Museen“ am<br />

5. Oktober 2013 beteiligten sich das Blasmusikmuseum<br />

und das Heimatmuseum <strong>Oberwölz</strong>. Zum Auftakt<br />

eröffnete Bürgermeister Günther Bischof die Sonderausstellung<br />

„Schifahren einst und jetzt“. Herbert<br />

Brunner, lange Zeit erfolgreicher Schilehrer am Lachtal,<br />

hatte zu diesem Anlass eine große Auswahl von<br />

Schiern aus der Anfangszeit des Schifahrens bis heute<br />

zusammengestellt. Diese Leihgaben sind Großteils<br />

Objekte aus seiner eigenen Sammlung. Das älteste<br />

Schipaar dieser Sonderausstellung stammt aus dem<br />

Jahre 1895. Die Schierzeugung wurde im Laufe der<br />

Jahre revolutioniert, vor allem die Sicherheitsbindungen<br />

wurden laufend verbessert. Dieser Fortschritt ist<br />

in der Sonderausstellung dokumentiert. Zur Ausstellungseröffnung<br />

und Museumsbesichtigung ist auch<br />

unsere Weltcup-Schirennläuferin Nicole Schmidhofer<br />

gekommen. Gertrude Plattner führte die zahlreich<br />

interessierten Museumsbesucher fachkundig durch<br />

das Museum. Musikalisch umrahmt wurde diese Feierstunde<br />

von der „Strohhutmusi“ aus <strong>Oberwölz</strong>. Bei<br />

Imbiss und Getränken bot sich im Anschluss noch die<br />

Möglichkeit, die Lange Nacht der Museen gemütlich<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Gertrude Plattner bei der<br />

Museumsführung<br />

Das Österr.<br />

Blasmusikmuseum<br />

und Heimatmuseum <strong>Oberwölz</strong> sowie die<br />

Sonderausstellung haben in der Zeit von Dezember<br />

2013 bis April 2014 (von 10:00 bis 12:00 Uhr und<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr) wie folgt geöffnet:<br />

Weihnachten: 27.12.2013 – 06.01.2014<br />

Semesterferien (Wien): 01.02.2014 – 08.02.2014<br />

Ostern: 12.04.2014 – 21.04.2014<br />

Gegen Voranmeldung sind auch andere Termine<br />

bzw. Zeiten möglich.<br />

Bgm. Hannes und Nicole Schmidhofer<br />

16 17


Gemeindenachrichten<br />

Meldemoral - Nächtigungsabgabe<br />

Geregelt im Steiermärkischen Nächtigungs- und Ferienwohnungsabgabegesetz (NFWAG) 1980<br />

Eröffnung Haarstüberl Dorn<br />

Die Höhe der NA beträgt € 1,- pro Person und Nächtigung, für Schutzhütten € 0,75. 70% der Einnahmen aus der NA<br />

fließen dem örtlichen Tourismusverband zu, 30% aus dieser Abgabe gehen an das Land. Erfahrungswerte zeigen,<br />

dass ein nicht unerheblicher Teil der Nächtigungen nicht gemeldet wird und dies somit zu Einnahmeverlusten, aber<br />

auch zu Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der Beherbergungsbetriebe führt. Aus diesen Gründen werden nun<br />

verstärkte Überprüfungen durch das Land Stmk. durchgeführt. Hervorzuheben ist auch ganz speziell, dass die NA für<br />

den Unterkunftgeber lediglich einen Durchlaufposten darstellt. Der Unterkunftgeber ist zur ordnungsgemäßen Einhebung<br />

und Abfuhr verpflichtet, zu bezahlen ist diese Abgabe jedoch vom Gast – und zwar ohne Mehrwertsteuer.<br />

Wer ist abgabepflichtig? Abgabepflichtig ist, wer in einer Gemeinde des Landes Stmk.<br />

• in einem gastgewerblichen oder sonstigen Beherbergungsbetrieb<br />

• in einer Privatunterkunft<br />

gegen Entgelt Unterkunft nimmt ohne in dieser Gemeinde seinen Hauptwohnsitz im Sinne des<br />

Meldegesetzes 1991 zu begründen.<br />

Ausgenommen von der Abgabepflicht sind unter anderem:<br />

• Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres;<br />

• Schüler und (Begleit-)Personen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Schule (Schulschikurse,<br />

Schulausflüge, Lehrkurse) oder zum Zwecke der Schul- oder Berufsausbildung Unterkunft nehmen;<br />

• Personen, die ununterbrochen länger als 2 Monate in einer Gemeinde Unterkunft nehmen, ab Beginn des 3. Monats;<br />

• Personen, die für die Dauer von ununterbrochen mehr als 14 Tagen zur Ausübung einer beruflichen<br />

Tätigkeit Unterkunft nehmen.<br />

Am Samstag, dem 29.6.2013<br />

fand mit einer feierlichen Segnung<br />

durch Herrn Stadtpfarrer<br />

Mag. Anton Novinscak die Eröffnung<br />

des Haarstüberl Dorn<br />

statt.<br />

Das Haarstüberl am Bauernhof<br />

vlg. Dorn in Hinteregg 19 ist<br />

mit viel Liebe zum Detail in das<br />

alte Wohnhaus integriert worden.<br />

Gerne nehme ich mir Zeit<br />

am Montag-, Dienstag-,<br />

Donnerstag-, Freitagund<br />

Samstagvormittag,<br />

Dienstag und Donnerstag auch<br />

von 16:00 Uhr – 20:00 Uhr.<br />

Mittwoch Ruhetag!<br />

Persönliche<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Brandstetter Anita<br />

0664/1867419 oder<br />

03581/7265<br />

Anita Brandstetter u. Bgm. Franz<br />

Geißler bei der Eröffnungsfeier.<br />

Es würde mich freuen,<br />

auch Dich zu begrüßen!<br />

Eure Anita<br />

Einhebungspflichtig ist:<br />

• bei der Beherbergung in gastgewerblichen oder sonstigen Beherbergungsbetrieben sowie auf Campingplätzen<br />

und Schutzhütten der Inhaber (Gewerbetreibende, Pächter, Stellvertreter),<br />

• bei einer Beherbergung in Privatunterkünften der Unterkunftgeber.<br />

Die Abgabe ist bei Begleichung der Rechnung für die Unterkunft einzuheben.<br />

Der Auskunftspflichtige ist der Unterkunftsgeber oder sein Beauftragter. Dieser hat für die Abgabeermittlung<br />

geeignete Aufschreibungen über alle Übernachtungen zu führen.<br />

Betriebseröffnung<br />

Er ist auch verpflichtet:<br />

• für jedes Kalendervierteljahr jeweils bis zum 15. der Monate Jänner, April, Juli und Oktober eines jeden<br />

Jahres bei der Gemeinde die eingehobenen Abgabenbeträge einzuzahlen;<br />

• bis zum 5. eines jeden Kalendermonats, die VOLLSTÄNDIG ausgefüllten und UNTERFERTIGTEN Meldeblätter<br />

der Gäste betreffend, über das vorangegangene Kalendermonat, der Erhebungsgemeinde zu übermittel;<br />

• bis 31. März jedes Jahres der Gemeinde eine Abgabenerklärung für das abgelaufene Kalenderjahr vorzulegen.<br />

Sanktionen: Wer seinen Auskunftspflichten nicht nachkommt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist<br />

mit einer Geldstrafe bis zu € 2.180 zu bestrafen (§66 Bundesstatistikgesetz 2000). Die Gemeinde hat die Einhaltung<br />

der Auskunftspflicht zu überwachen, die Angaben der Beherbergungsbetriebe auf Vollständigkeit und<br />

Richtigkeit zu überprüfen, an Hand der von den Beherbergungsbetrieben übermittelten Daten den Gemeindebogen<br />

auszufüllen und bis spätestens den 15. des dem Berichtsmonat folgenden Monats der Bundesanstalt<br />

Statistik Österreich zu übermitteln (§ 6 der VO).<br />

Werte Bevölkerung des Wölzertales!<br />

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen,<br />

dass wir neben unserem langjährigen<br />

Holztransportunternehmen nun auch einen<br />

neuen Dienstleistungszweig<br />

anbieten können:<br />

LKW & PKW Werkstätte<br />

LKW & PKW Pannenhilfe;<br />

Berge-und Abschleppdienst 0 – 24 Uhr<br />

Der Standort unseres Unternehmens ist in<br />

8832 <strong>Oberwölz</strong>, Raiming 107 mit der Festnetznummer<br />

03581 - 72 81.<br />

Zusätzlich möchten wir Sie darüber informieren,<br />

dass wir ein offizieller ÖAMTC-<br />

Vertragspartner sind!<br />

Wir stehen Ihnen jederzeit gerne hilfreich<br />

zur Verfügung!<br />

Mit den besten Wünschen<br />

Werner Freisinger<br />

18 19


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Strom für die Alm<br />

Blumenschmuckbewerb 2013<br />

Stromversorgung und Abwasserentsorgung für die Eselsberger Alm<br />

Unberührte Natur, zahllose<br />

Wandermöglichkeiten und urige<br />

Hütten zeichnen die Eselsberger<br />

Alm zwischen St. Peter<br />

am Kammersberg und Winklern<br />

b. <strong>Oberwölz</strong> aus. Die Eselberger<br />

Almhütten sind ein touristischer<br />

Geheimtipp und Naturjuwel in<br />

unserem Wölzertal. Bis vor kurzem<br />

war man bei der Stromerzeugung<br />

auf Dieselmotoren<br />

angewiesen. Bauunternehmer<br />

Schwimmbadrestaurant<br />

Für das Schwimmbadrestaurant<br />

wird ein Pächter gesucht.<br />

Auskünfte im Stadtamt unter<br />

Tel.: 03581/8203 oder<br />

Mail: gde@oberwoelz-stadt.gv.at<br />

Siegfried Leitner errichtete ein<br />

Wasserkraftwerk, welches heute<br />

die Hütten mit Strom versorgt.<br />

Durch die Grabungsarbeiten<br />

der Lichtbaugemeinschaft,<br />

wurde es möglich, den Kanal<br />

in Form einer Druckleitung mit<br />

Pumpstationen mit zu verlegen.<br />

Nicht nur die 3 bewirtschafteten<br />

Almhütten, (Hölzler, Knolli,<br />

Funkl), sind angeschlossen,<br />

sonder auch alle anderen Hütten,<br />

die sich entlang der Kabel<br />

und Kanalleitung befinden. Es<br />

ist dies ein gemeinsames Projekt<br />

von der Lichtbaugemeinschaft,<br />

den Gemeinden Winklern<br />

bei <strong>Oberwölz</strong> und St. Peter<br />

am Kammersberg. Tourismus<br />

funktioniert nur wenn unsere<br />

Umwelt in Ordnung ist. Somit<br />

wurde der Grundstein für eine<br />

umweltfreundliche und touristische<br />

Weiterentwicklung gelegt.<br />

Seniorenwohnheim<br />

Zivildiener im Seniorenwohnheim<br />

Für einen wehrpflichtigen, jungen Menschen<br />

besteht die Möglichkeit in unserem Seniorenwohnheim<br />

diesen Zivildienst abzuleisten.<br />

Nähere Informationen bei<br />

Heimleiterin Vbgm. Andrea Spiegl unter<br />

Tel.: 03581/8203-4 oder<br />

Mail: andrea.spiegl@oberwoelz-stadt.gv.at<br />

Das ganze Land ein Blumenmeer – 38.000 Steirerinnen<br />

und Steirer ließen die Grüne Mark für „Die<br />

Flora 2013“ erblühen. Darunter auch 11 Teilnehmer<br />

unserer drei Gemeinden. Bei der Siegerehrung<br />

in Pöllau wurde ihre unermüdliche Pflege belohnt.<br />

Folgende Auszeichnungen konnten entgegengenommen<br />

werden:<br />

Schönste Katastralgemeinde:<br />

Besondere Leistungen im „Öffentlichen Bewerb“:<br />

Seniorenwohnheim<br />

1 Flora<br />

<strong>Oberwölz</strong> (Stadt)<br />

Häuser ohne Vorgarten:<br />

Barbara und Berthold Heit<br />

(Winklern)<br />

Stefanie Miedl (Winklern)<br />

Häuser mit Vorgarten:<br />

Christine Berger (Stadt)<br />

Anna Jarosova (Stadt)<br />

Anna Schlojer (Umgebung)<br />

Elfriede Sturm (Umgebung)<br />

Bauernhöfe:<br />

Katharina Knapp (Stadt)<br />

Bauernhöfe in steiler Hanglage:<br />

Margarethe Bachlinger<br />

(Umgebung)<br />

Gaststätten und Hotels:<br />

Kegelstüberl Reiter (Stadt)<br />

Kinder- und Jugendprojekte:<br />

Melanie und Manuel Schlojer<br />

(Winklern)<br />

Silber<br />

Anerkennung<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Bronze<br />

Anerkennung<br />

Anerkennung<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmern und<br />

wünschen für das nächste Jahr wieder gutes<br />

Gelingen und weiterhin viel Freude bei<br />

ihrer Blumengestaltung!<br />

Barbara und Berthold Heit (Winklern)<br />

Anna Jarosova (Stadt)<br />

Katharina Knapp (Stadt)<br />

Manuel und Melanie Schlojer (Winklern)<br />

20<br />

21


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Aus dem Seniorenwohnheim<br />

Aus dem Seniorenwohnheim<br />

Im heurigen Sommer<br />

sind wir gerne den<br />

Einladungen bei den<br />

Familien Edeltraude<br />

Eichberger und<br />

Bernhard Schlojer zu<br />

einem gemütlichen<br />

Nachmittag im<br />

Garten gefolgt.<br />

Immer wieder werden zahlreiche Ausflüge<br />

mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

unternommen. So auch heuer<br />

wieder in die Eselsberger Alm wo die<br />

Gruppe auf Maria und Wilfried Zelinka<br />

gestoßen ist. Mit Gesang unterstützt<br />

durch Wilfried ist der Tag ganz einzigartig<br />

ausgeklungen.<br />

Am 23. August haben wir zum Gartenfest verbunden mit<br />

dem traditionellen Maibaumumschneiden bei strahlendem<br />

Sommerwetter im Garten eingeladen. Unsere BewohnerInnen,<br />

MitarbeiterInnen und auch zahlreiche Angehörige und<br />

Freunde und Bekannte haben einen wunderschönen Tag<br />

verbringen können. Danke dem Küchenteam mit unserem<br />

Grillmeister Fixl Johnny für die hervorragende Bewirtung.<br />

Beim Maibaumschätzen ist Herr Josef Fussi als Sieger<br />

hervorgegangen. Wir konnten den guten Schätzmeistern<br />

schöne Preise überreichen.<br />

Unser Herbstfest mit Kastanien und Sturm wurde<br />

von Dieter Fussi musikalisch umrahmt. Das<br />

eine oder andere nette Plauscherl fand in gemütlicher<br />

Atmosphäre statt.<br />

Die Vorbereitungen für die Feste im Jahreskreis<br />

laufen auf Hochtouren. Es wird die Erntekrone<br />

für den Erntedank vorbereitet.<br />

22 23


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Aus dem Seniorenwohnheim<br />

Aus dem Seniorenwohnheim<br />

Luise Eichmann unterstützt uns immer wieder<br />

bei den Singnachmittagen mit ihrer<br />

schönen Stimme. Vielen Dank dafür.<br />

Unsere jungen Musiker Sarah und Christoph<br />

musizieren. Vielen Dank dafür.<br />

Natürlich darf auch der Denksport nicht zu<br />

kurz kommen. Spiel und Spaß werden immer<br />

wieder großgeschrieben.<br />

Im November waren die Waterkantsteirer<br />

bei uns zu Besuch. Sie<br />

haben uns mit ihren Liedern und<br />

Gedichten den Nachmittag zu<br />

einem Erlebnis gemacht. Unsere<br />

Bewohner und Bewohnerinnen<br />

mit den Angehörigen und Gästen<br />

lauschten ganz gespannt.<br />

Das Betätigungsfeld in unserer<br />

Kreativwerkstatt ist sehr vielfältig.<br />

Es wird gebastelt, gehäkelt,<br />

gestrickt, gekocht und<br />

Vieles mehr. Somit bleiben die<br />

Talente und Fähigkeiten lange<br />

erhalten.<br />

24 25


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

HAIR & MORE<br />

Jubiläen unserer Ehrenbürger<br />

Gottfried Hansmann –<br />

90. Geburtstag<br />

Nach 35 ½ erfolgreicher Unternehmerjahre ging<br />

Friseurmeisterin Mathilde Reiter mit Ende November<br />

in den Ruhestand. Als Nachfolgerin von Frau<br />

Reiter ist Friseurmeisterin Marion Schuchnig, die<br />

bereits seit 2007 einen Friseursalon in Unzmarkt<br />

führt und jetzt seit 3. Dezember 2013 eine Filiale in<br />

Vorstadt 26a, mit 4 Mitarbeiterinnen eröffnet hat.<br />

Frau Reiter bedankt sich bei Ihren Kunden für<br />

die langjährige Treue und weiß Ihre Kunden bei<br />

Friseurmeisterin Marion Schuchnig und Ihrem<br />

Hair&More Team in guten Händen.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein schönes<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins<br />

neue Jahr 2014.<br />

Achtung neue Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Donnerstag<br />

8:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

8:00 – 18:00 Uhr<br />

(unter Voranmeldung bis 20:00 Uhr)<br />

Samstag<br />

8:00 – 12:00 Uhr<br />

Hair&More<br />

Inh. Marion Schuchnig<br />

Tel.: 03581/8231<br />

Am 17. Oktober 2013 feierte unser Ehrenbürger<br />

Gottfried Hansmann seinen 90. Geburtstag.<br />

Von 1955 – 1988 war Gottfried<br />

Hansmann als Gemeinderat für die Gemeinde<br />

<strong>Oberwölz</strong> Umgebung tätig.<br />

Von 1970 – 1975 bekleidete er das Amt des<br />

Vizebürgermeisters und leitete von 1975<br />

bis 1988 als Bürgermeister die Geschicke<br />

der Gemeinde <strong>Oberwölz</strong> Umgebung. Dafür<br />

möchten wir auf diesem Wege nochmals<br />

unseren herzlichsten Dank für die geleistete<br />

Arbeit zum Ausdruck bringen.<br />

Wir wünschen unserem Jubilar alles Gute<br />

und beste Gesundheit für noch viele Lebensjahre.<br />

Siegfried Tulnik –<br />

75. Geburtstag<br />

Ing. Franz Kotnig –<br />

85. Geburtstag<br />

Am 19.9.2013 feierte unser Ehrenbürger, Bgm. a.D.<br />

Ing. Franz Kotnig seinen 85. Geburtstag. Im Rahmen<br />

einer Feierstunde im Gasthof Tanner überbrachte die<br />

Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong> die besten Glückwünsche<br />

und wünschte dem Jubilar für die Zukunft alles Gute<br />

sowie weiterhin die beste Gesundheit.<br />

Ehrenbürger<br />

Die Gemeinde Winklern bei <strong>Oberwölz</strong> freut<br />

sich, unserem Ehrenbürger Siegfried Tulnik<br />

zum 75. Geburtstag die besten Glück- und<br />

Segenswünsche auszusprechen. 30 Jahre,<br />

davon 17 Jahre als Bürgermeister war Siegfried<br />

Tulnik um das Wohl der Gemeinde bemüht.<br />

Vieles ist in seiner Amtszeit geschehen.<br />

Sowohl der Ausbau der Wege als auch<br />

die Verbesserung der Infrastruktur für eine<br />

gute Zukunft waren immer sein Bestreben.<br />

So wünschen wir für die Zukunft alles Gute<br />

und beste Gesundheit für noch viele Lebensjahre.<br />

26 27


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Gemeindestrukturreform<br />

Gemeinde Schönberg Lachtal<br />

Unser gemeinsamer Weg in die neue Gemeinde<br />

Die Gemeinderäte der Gemeinden<br />

<strong>Oberwölz</strong> Stadt, <strong>Oberwölz</strong><br />

Umgebung, Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

und Schönberg-Lachtal<br />

haben beschlossen, dass sich die<br />

vier Gemeinden mit 1.1.2015<br />

zu einer neuen Gemeinde vereinigen.<br />

Der Gemeindename<br />

„<strong>Oberwölz</strong>“ wurde von der<br />

Landesregierung auf Vorschlag<br />

der Ortsnamenkommission<br />

festgelegt.<br />

Die Steiermärkische Landesregierung<br />

hat in der Sitzung vom<br />

31. Oktober 2013 die Vereinigung<br />

genehmigt.<br />

Nach mehreren Gesprächen<br />

sind wir übereingekommen,<br />

dass in der neuen Gemeinde nur<br />

ein Gemeindeamt weitergeführt<br />

wird. Alle Gemeindebediensteten<br />

werden in die neue Gemeinde<br />

übernommen. Aus diesem<br />

Grund werden im kommenden<br />

Jahr Umbauarbeiten im Stadtamt<br />

erforderlich sein.<br />

Die Räumlichkeiten der bestehenden<br />

Gemeindeämter der<br />

Gemeinde <strong>Oberwölz</strong> Umge-<br />

bung und Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

werden auch in Zukunft<br />

genutzt. Im Gemeindeamt<br />

Schönberg-Lachtal werden<br />

weiterhin der Sitzungssaal und<br />

zwei Nebenräume benötigt,<br />

die Büroräume sollen zu einer<br />

Eigentumswohnung umgebaut<br />

werden.<br />

Die Volksschulen <strong>Oberwölz</strong> Stadt<br />

und Winklern bei <strong>Oberwölz</strong> bleiben<br />

bestehen, die Volksschule<br />

Schönberg-Lachtal wird mit<br />

Juli 2015 geschlossen, das Gebäude<br />

soll verkauft und somit<br />

privatisiert werden. Die schulpflichtigen<br />

Kinder der Gemeinde<br />

Schönberg-Lachtal werden ab<br />

dem Schuljahr 2015/16 in den<br />

Schulsprengel der Gemeinde<br />

<strong>Oberwölz</strong> aufgenommen.<br />

Ab dem Kindergartenjahr<br />

2015/16 ist es vorgesehen, dass<br />

alle Kinder der neuen Gemeinde<br />

den gemeinsamen Kindergarten<br />

in <strong>Oberwölz</strong> besuchen.<br />

Das bisherige, gutbewährte<br />

und funktionierende Service bei<br />

der Straßenerhaltung und beim<br />

Winterdienst soll beibehalten<br />

und weitergeführt werden.<br />

Es ist uns ein besonderes Anliegen,<br />

dass die Unterstützung der<br />

Vereine wie bisher aufrecht erhalten<br />

wird.<br />

Vom Land Steiermark sind wir<br />

angehalten, die Gebührenhaushalte<br />

innerhalb der neuen Gemeinde<br />

einheitlich zu gestalten.<br />

Mit 31.12.2014 werden die bestehenden<br />

Gemeinden aufgelöst,<br />

ab diesem Zeitpunkt wird<br />

die neue Gemeinde von einem<br />

Regierungskommissär, bis zur<br />

konstituierenden Sitzung des<br />

neu gewählten Gemeinderates<br />

geführt. Die swahl wird voraussichtlich<br />

Anfang April 2015<br />

stattfinden.<br />

Natürlich sind wir bestrebt, gemeinsam<br />

einen guten Weg in die<br />

neue Gemeinde zu finden, und<br />

ersuchen auch die Bevölkerung<br />

unser Bemühen mitzutragen.<br />

Über die weiteren Schritte werden<br />

sie laufend informiert.<br />

Die Gemeinde Schönberg-Lachtal stellt sich vor<br />

„Grüß Gott“ aus Schönberg-Lachtal. Wir möchten<br />

ihnen auf diesem Weg unsere Gemeinde näherbringen.<br />

Die Gemeinde Schönberg-Lachtal weist<br />

zwei Schwerpunkte auf. Einerseits ist sie von landund<br />

forstwirtschaftlicher Prägung und andererseits<br />

touristisch orientiert. Der Ort Schönberg mit der<br />

Pfarrkirche zum Heiligen Ulrich und dem Gasthof<br />

Moar im Dorf (Eigentum der Gemeinde) stellt das<br />

kulturelle und gesellschaftliche Zentrum dar.<br />

Besonders stolz sind wir auf unser aktives und<br />

reges Vereinsleben. So sind 10% der Bevölkerung<br />

aktive Musiker. Alle Vereine genießen volle<br />

Unterstützung seitens der Bevölkerung und der<br />

Gemeinde.<br />

Das Schigebiet Lachtal ist nicht nur unser touristisches<br />

Aushängeschild, sondern auch ein wichtiger<br />

Arbeits- und Wirtschaftsfaktor. Nach jahrzehntelanger<br />

gemeinsamer Aufbauarbeit entstanden 43<br />

Gast-und Vermietungsbetriebe (80.000 Nächtigungen),<br />

sowie 225 Ferienwohnhäuser und 91<br />

Ferienwohnungen. Leitbetrieb und größter Arbeitgeber<br />

ist die Lachtal-Seilbahnen GmbH.<br />

Größe: 42 km²<br />

Eigenständige Gemeinde seit: 1927<br />

Einwohner (Hauptwohnsitz): 443<br />

Objekte der ständigen Bewohner: 129 – davon<br />

45 land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

Straßennetz: 62,80 km<br />

Jagd:<br />

• Gemeindejagd Schönberg-Lachtal: 2593 ha<br />

• 8 Eigenjagden<br />

Vereine und Körperschaften:<br />

• Musikverein Schönberg-Lachtal<br />

• ÖKB Schönberg-Lachtal<br />

• Kameradenchor Schönberg-Lachtal<br />

• Union Schönberg-Lachtal<br />

• SC Tanzstatt Lachtal<br />

• Landjugend Schönberg-Lachtal<br />

• Kulturverein Schönberg-Lachtal<br />

• MSC Murtal<br />

• Elternverein der Volksschule<br />

• Pfarre Schönberg-Lachtal (Pfarrverband<br />

<strong>Oberwölz</strong> – St. Peter – Schönberg)<br />

• Tourismusverband <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal<br />

• JVP Schönberg-Lachtal<br />

• Seniorenbund Schönberg-Lachtal<br />

• Bauernbund Schönberg-Lachtal<br />

• ÖVP Schönberg-Lachtal<br />

Im Rückblick auf eine jahrzehntelange, gute<br />

Zusammenarbeit in verschiedensten Bereichen<br />

(Hauptschule, Feuerwehrverband, Rotes Kreuz,<br />

Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband,…)<br />

sind wir überzeugt, dass wir die Herausforderungen<br />

der Zeit gemeinsam meistern<br />

werden.<br />

28<br />

29


Benedikt Reinwald 75<br />

August Hubmann 80<br />

Maria Leitner 80<br />

Ingrid Graggober 75<br />

Peter Miedl 70<br />

Josef Fussi 85<br />

Ing. Franz Kotnig 85<br />

Theresia Fussi 80<br />

Franz Schurl 75<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

unseren Jubilaren<br />

Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong><br />

Eva Spiegl 85<br />

Elisabeth Fritz 70<br />

Elisabeth Künstner 70 (kein Foto)<br />

Katharina Zirker 75<br />

30 31


Brunner Hildegard 85<br />

Brunner Katharina 80<br />

Brunner Martha 75<br />

Kreuzer Theresia 80<br />

Leipold Theresia 80<br />

Mainz Josef 85<br />

Eichmann Lambert 85<br />

Fussi Albert 80<br />

Gugganig Walter 75<br />

Miedl Anneliese 70<br />

Miedl Irmgard 70<br />

Priller Elisabeth 80<br />

Heit Hannelore 70<br />

Kainer Maria 80<br />

Knapp Maria 75<br />

Reif Cäcilia 80<br />

Seiler Gottfried 75<br />

Sperdin Otmar 80<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

unseren Jubilaren<br />

Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Justine und Siegfried Tulnik 75<br />

Streibl Katharina 80<br />

32 33<br />

Wohleser Christine 75<br />

Wöhry Rosalia 80


Ertl Martin 70<br />

Bischof Anna 70<br />

Ofner Peter 70<br />

Schaffer Elisabeth 75<br />

Hipfl Peter 75<br />

Galler Franz 80<br />

Schilcher Manfred 70<br />

Hansmann Gottfried 90<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

unseren Jubilaren<br />

Wölfler Ludwig 85<br />

<strong>Oberwölz</strong> Umgebung<br />

Schwaiger Ida und Matthäus 75<br />

34 35


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt<br />

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt<br />

Fabian Prieler<br />

(<strong>Oberwölz</strong> Stadt)<br />

Geboren am: 27.07.2013<br />

Eltern: Bernadette Prieler<br />

und Eugen Spreitzer<br />

Lukas Oberreiter<br />

(<strong>Oberwölz</strong> Stadt)<br />

Geboren am: 17.10.2013<br />

Eltern: Marlen Oberreiter<br />

und Harald Galler<br />

Jakob Wölfler (<strong>Oberwölz</strong> Stadt)<br />

Geboren am: 28.10.2013<br />

Eltern: Mag. Doris und<br />

Gerald Wölfler<br />

Johanna Glaser<br />

(<strong>Oberwölz</strong> Stadt)<br />

Geboren am: 02.12.2013<br />

Eltern: Brigitte Glaser und<br />

Florian Tanner<br />

Emelie Cecon<br />

(Winklern bei <strong>Oberwölz</strong>)<br />

Geboren am: 07.08.2013<br />

Eltern: Simone und<br />

Gotthard Cecon<br />

Tina Galler<br />

(Winklern bei <strong>Oberwölz</strong>)<br />

Geboren am: 24.07.2013<br />

Eltern: Juliana Galler<br />

und Robert Fixl<br />

Jonas Spiegl (<strong>Oberwölz</strong> Stadt)<br />

Geboren am: 27.08.2013<br />

Eltern: Claudia und<br />

Werner Spiegl<br />

Amelie Heit (<strong>Oberwölz</strong> Stadt)<br />

Geboren am: 24.09.2013<br />

Eltern: Christina Heit und<br />

Michael Kainer<br />

Magdalena Pichler<br />

(Winklern bei <strong>Oberwölz</strong>)<br />

Geboren am: 04.08.2013<br />

Eltern: Doris Pichler und<br />

Gerald Fussi<br />

Dominik Hirndler<br />

(Winklern bei <strong>Oberwölz</strong>)<br />

Geboren am: 29.09.2013<br />

Eltern: Birgit Hirndler und<br />

Andreas Wassermann<br />

Martin Leitner<br />

(Winklern bei <strong>Oberwölz</strong>)<br />

Geboren am: 15.11.2013<br />

Eltern: Monika Leitner<br />

und Wolfgang Petz<br />

Standesamt und Staatsbürgerschaftsverband<br />

Montag bis Freitag<br />

Donnerstag<br />

08:00 – 12:00 Uhr und zusätzlich<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

© ultramarin - Fotolia.com<br />

Amelie Amaya Peinhaupt<br />

(<strong>Oberwölz</strong> Umgebung)<br />

Geboren am: 11.11.2013<br />

Eltern: Sabrina Peinhaupt und<br />

Stefan Mandl<br />

Andreas Sebastian Haag<br />

(<strong>Oberwölz</strong> Umgebung)<br />

Geboren am: 09.07.2013<br />

Eltern: Gabriela Daniela und<br />

Hermann Haag<br />

36<br />

Tobias Mario Leitner<br />

(Winklern bei <strong>Oberwölz</strong>)<br />

Geboren am: 18.09.2013<br />

Eltern: Martina Leitner<br />

u. Mario Schlacher<br />

Telefonische Auskünfte und Terminvereinbarungen:<br />

Standesbeamter Walter Plattner 03581/8203-9<br />

E-Mail:<br />

plattner@oberwoelz-stadt.gv.at<br />

37


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Impressionen<br />

38 39


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Aus dem Kindergarten<br />

Kinderseite<br />

Bote des Lichts - Ballade von St. Martin<br />

Sudoku für Kinder:<br />

Da sitzt einer ganz verloren draußen vor der Stadt, weil er<br />

keine Freunde und keine Bleibe hat. Da sitzt einer ganz<br />

verdrossen, wartet schon sehr lang, denkt bei sich: Ich bin<br />

In der Stadt dann angekommen, wird es Martin klar, der<br />

Mann da draußen vor dem Tor ist in großer Gefahr. Hunger,<br />

Durst und wilde Tiere, nein das darf nicht sein. Martin<br />

Die Zahlen 1 bis 4 dürfen in das Sudokugitter<br />

nur so eingetragen werden, dass<br />

jede Zahl in jeder Zeile (horizontal), in<br />

jeder Spalte (vertikal) und in jedem dick<br />

umrandeten Block nur einmal vorkommt.<br />

verloren und sein Herz ist bang.<br />

Eines Abends hört der Bettler einen Reitersmann, sieht ihn<br />

reitet schnell zurück, den Bettler bringt er heim.<br />

Der Bettler sieht es voller Freud, hat Wasser und auch<br />

Auflösung:<br />

schon und denkt sich wohl ob der ihm helfen kann. Martin<br />

Brot, einen Platz zum Schlafen, er ist nicht mehr in Not.<br />

heißt der Reitersmann, will in die Stadt hinein, will nicht in<br />

Er dankt Martin: „Du mein Retter, hast mir Licht gebracht,<br />

der Dunkelheit alleine hier draußen sein.<br />

was hätte ich ohne dich da draußen jetzt gemacht?“<br />

Plötzlich bleibt das große Pferd auf dem Wege stehn. Der<br />

Beide schlafen, träumen friedlich, Martin sieht ein Licht.<br />

Soldat dort hoch zu Ross fragt sich: „Was ist geschehn?“<br />

Martin sieht den armen Mann und er weiß sofort, dass der<br />

Arme Hilfe braucht hier an diesem Ort.<br />

Ohne Zögern steigt er schnell herab von seinem Pferd und<br />

teilt seinen warmen Mantel mit dem scharfen Schwert.<br />

Es ist Gott, der zu ihm kommt und zu Martin spricht:<br />

„Martin, du hast mir geholfen, lass das Kämpfen sein, du<br />

sollst für die Menschen Licht und Hoffnung sein.“<br />

Als der neue Morgen kommt, gibt Martin alles her, was ihn<br />

bisher stark gemacht, er braucht es nun nicht mehr. Martin<br />

Bemale das Weihnachtsbild:<br />

Wir wünschen allen<br />

Kindern viel Spaß<br />

beim Lösen.<br />

Martin hüllt den Bettelmann in den Mantel ein, sagt:<br />

tut, was Gott geheißen, als Bischof bringt er Licht. Er sagt<br />

„Mach’s gut“ und reitet schnell in die Stadt hinein.<br />

auch zu dir und mir: „Hab Mut und fürcht dich nicht!“<br />

Am 8. November erstrahlte der Hauptplatz wieder<br />

im besonderen Glanz: Die rund 60 Kindergartenkinder<br />

zogen – begleitet von Alexander Knapp<br />

auf der steirischen Harmonika – mit ihren selbst<br />

gestalteten Laternen von der Stadtpfarrkirche zum<br />

Schöttltor. Verwandte und Freunde bildeten am<br />

Hauptplatz ein Fackelspalier und verliehen dem<br />

Umzug einen besonders festlichen Rahmen. Kindergartenleiterin<br />

Elisabeth Nahold konnte neben<br />

zahlreichen Gästen Bgm. Günther Bischof, Bgm.<br />

Martin Hebenstreit Bgm. Franz Geißler und Stadtpfarrer<br />

Anton Novinscak begrüßen. Am oberen<br />

Hauptplatz erfreuten die Kinder die vielen Anwe-<br />

senden mit Liedern, Sprüchen und einem Tanz.<br />

Ein Schattenspiel, welches aus dem Leben des Hl.<br />

Martin erzählte, wurde von Praktikantinnen der<br />

BAKIP Judenburg aufgeführt. Bei heißen Getränken,<br />

Hot Dogs und Kuchen fand das stimmungsvolle<br />

Fest seinen Ausklang.<br />

Verbinde die Zahlen der Reihe<br />

nach von 1 bis 49 und bemale<br />

das entstandene Bild.<br />

40 41


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Volksschule <strong>Oberwölz</strong><br />

Workshop mit dem Musikverein - zukünftige Musikanten?<br />

Volksschule <strong>Oberwölz</strong><br />

Mit großer Freude und erwartungsvoll haben<br />

heuer 9 Mädchen und 6 Buben ihre Schulzeit<br />

in der 1.Klasse bei Frau Dipl. Päd. Gabriele<br />

Hirner begonnen:<br />

1.R.: Felix Mayerdorfer, Freudenberger Elias,<br />

Rissner Jasmin, Bernroithner Rabea, Stocker<br />

Leonie, Bogensperger Jonas<br />

2.R.: Anna Galler, Magdalena Miedl-Rissner,<br />

Matthäus Cecon, Florian Schlojer, Katharina<br />

Ertl, Nora Mang, Emily Glaser, Jan Rauch, Eyleen<br />

Kammersberger<br />

Im heurigen Schuljahr lautet unser Motto: Lesen = Leben<br />

Lesen können schafft Grundvoraussetzung:<br />

• Für erfolgreiches , schulisches Lernen = Zugang zu Bildung<br />

• Um im Berufsleben aufgenommen zu werden und zu bestehen<br />

• Sich an Prozessen der Gesellschaft beteiligen zu können<br />

• Für ein friedliches Zusammenleben: „Looser“ neigen zu Gewalt<br />

Deswegen entschieden wir uns für das Jahresprojekt Geschichtendrache<br />

Vielen Dank für diesen perfekt<br />

organisierten Vormittag. Wie<br />

man sehen kann, waren alle<br />

mit Freude und Eifer dabei!<br />

Die Idee dahinter<br />

Ziel der Aktion ist es, nachhaltig die Kultur des<br />

Vorlesens und des miteinander Lesens in Familien<br />

und Schulen zu stärken – als Beitrag zur<br />

schulischen Lesekultur.<br />

• Erwachsene sind Lesevorbilder<br />

Jedes Kind darf sich einen Lesepartner aus seinem<br />

privaten Umfeld auswählen.<br />

• Kinder entdecken ihre Lieblingsgeschichten<br />

Wir wollen Kinder auf Geschichten neugierig<br />

machen. Sie sollen entdecken, was sie selbst<br />

interessiert und was ihre Lieblingsgeschichten<br />

sind. Und vor allem: Sie sollen viel lesen!<br />

• Geschichten in den Schulen<br />

Die Kinder dürfen mit ihrem Lesepartner ihre<br />

Lieblingsgeschichte in der Schule vorlesen.<br />

• Vorlesen und miteinander Lesen<br />

Diese Aktion soll Kinder für das Lesen begeistern.<br />

Denn nicht der Hinweis, wie wichtig Lesen ist, und<br />

nicht die Angst vor PISA oder anderen Tests führen<br />

zum Lesen, sondern gute Geschichten: In ihnen stecken<br />

Abenteuer und Action, Magie und Fantasie.<br />

Unser Lesedrache wird fleißig mit Geschichten<br />

gefüttert und wird von Tag zu Tag größer!<br />

42 43


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Volksschule Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Volksschule Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Neu in der Volksschule Winklern - wir möchten uns kurz vorstellen!<br />

Emma BRUNNER<br />

Kaiserbichl<br />

Berufswunsch: Reiterin<br />

Lieblingsessen:<br />

Pommes, Spagetti<br />

Lieblingsspiel: Halli Galli<br />

Leonie KOPPE<br />

Eselsberg<br />

Berufswunsch: Feuerwehrfrau<br />

Lieblingsessen: Reisfleisch<br />

Lieblingsspiel:<br />

Schnipp - Schnapp<br />

Theo GUGGANIG<br />

Hinteregg<br />

Berufswunsch: Polizist<br />

Lieblingsessen: Schnitzel<br />

mit Pommes<br />

Lieblingsspiel:<br />

Räuber und Gendarm<br />

Larissa GALLER<br />

Eselsberg<br />

Berufswunsch:<br />

Reiterlehrerin<br />

Lieblingsessen: Schnitzel<br />

Lieblingsspiel:<br />

1,2,3 – Tolle Hexerei<br />

Katharina KOGLER<br />

Kaiserbichl<br />

Berufswunsch: Reiterin<br />

Lieblingsessen: Pizza<br />

Lieblingsspiel:<br />

Räuber und Gendarm<br />

Große lesen für Kleine<br />

Besondere Aufmerksamkeit bekommt in diesem<br />

Schuljahr das LESEN – insbesondere soll<br />

das VORLESEN und MITEINANDER LESEN in<br />

den Vordergrund gerückt werden. Unterstützt<br />

werden wir dabei vom Geschichtendrachen Ü.<br />

Dieser Drache kann nur fliegen, wenn Menschen<br />

ihm Geschichten vorlesen. Und wir helfen<br />

natürlich mit, dass Ü fliegen kann…<br />

Nina MIEDL<br />

Hinteregg<br />

Berufswunsch: ???<br />

Lieblingsessen: Schnitzel<br />

Lieblingsspiel: Rad fahren<br />

Lesezeit im Turnsaal<br />

jeden Montag in der Früh in der VS Winklern.<br />

Unser erster Wandertag<br />

Am 8. Oktober machten wir uns auf<br />

den Weg nach <strong>Oberwölz</strong>, um den Sagenweg<br />

zu erkunden. Die Kinder der<br />

3. und 4. Stufe lasen uns die spannenden<br />

Sagen vor. Vor dem Teufel<br />

fürchten wir uns natürlich nicht. Bevor<br />

wir uns wieder auf den Heimweg<br />

nach Winklern begaben, machten<br />

wir es uns in der Hollywoodschaukel<br />

gemütlich. In Mainhartsdorf mussten<br />

wir noch eine kurze Pause machen.<br />

Die Geschichte von Elmar, dem kleinen Elefanten<br />

Die Kinder der 3. und 4. Stufe lasen den Kindern<br />

der 1. und 2. Stufe das Bilderbuch Elmar vor.<br />

44 45


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Musikhauptschule <strong>Oberwölz</strong><br />

Nachmittagsbetreuung in<br />

der MHS <strong>Oberwölz</strong><br />

Mit dem Beginn dieses Schuljahrs konnte in<br />

<strong>Oberwölz</strong> eine schulische Nachmittagsbetreuung<br />

eingerichtet werden. Zweimal wöchentlich<br />

findet sie nun in der MHS <strong>Oberwölz</strong><br />

statt. Die Schülerinnen und Schüler<br />

werden von Frau Claudia Miedl und Frau<br />

Annemarie Jantscher in der Mittagspause<br />

köstlich bekocht und dann startet die Lernbetreuung.<br />

Eine Stunde lang haben die Kinder Gelegenheit<br />

ihre Hausübungen zu machen, Fragen<br />

zu stellen und zu lernen. Danach beginnt die<br />

gelenkte Freizeitgestaltung. Es stehen viele<br />

Spiele zur Verfügung, es gibt Bastelstunden<br />

und die Kinder können die Bibliothek, den<br />

BE-Saal, den Werkraum und den Turnsaal<br />

nutzen. Je nach Witterung und Jahreszeit<br />

werden die Aktivitäten variiert.<br />

Derzeit werden die Schülerinnen und Schüler<br />

der Volks- und Hauptschule von BEd<br />

Christian Boyer und BEd Ursula Grasser<br />

dienstags und donnerstags betreut.<br />

Musikhauptschule <strong>Oberwölz</strong><br />

Neuzugänge im Lehrer/innenteam der HS/ MHS <strong>Oberwölz</strong> im<br />

Schuljahr 2013/2014<br />

Ab dem Schuljahr 2013 / 2014 verstärken folgende Kolleginnen das LehrerInnenteam der HS<br />

/ MHS <strong>Oberwölz</strong>:<br />

Ursula Grasser, BEd<br />

Frau Ursula Grasser unterrichtet die Fächer Deutsch, Geschichte, Bildnerische Erziehung und Informatik<br />

Frau Christiana Hölzler-Perner Deutsch und Bewegung und Sport<br />

Frau Limberger und Frau Angelika Rieber sind als Integrationslehrerinnen an der HS/MHS <strong>Oberwölz</strong> tätig.<br />

Sehr geehrte Eltern!<br />

Der Landesschulrat für Steiermark<br />

hat mitgeteilt, dass im nächsten<br />

Schuljahr die vier noch bestehenden<br />

Hauptschulen des Bundeslandes<br />

Steiermark NICHT auf „Neue<br />

Mittelschulen – Neue Musikmittelschulen“<br />

umgestellt werden.<br />

Sondern erst, gleich mit allen<br />

Schulen in Österreich, im Schuljahr<br />

2015/16! Das heißt für unsere<br />

Schule, dass im nächsten Schuljahr<br />

die Schüler/innen als Hauptschüler/innen<br />

bzw. Musikhauptschüler/innen<br />

mit Leistungsgruppen<br />

geführt werden.<br />

Frohe Weihnachten und ein Prosit<br />

Neujahr 2014 wünscht das Team<br />

der HS / MHS <strong>Oberwölz</strong>.<br />

Dipl. Päd. Christiana<br />

Hölzler-Perner<br />

Dipl. Päd. Elisabeth<br />

Limberger<br />

Dipl. Päd Angelika Rieber<br />

46 47


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Union <strong>Oberwölz</strong> - Sektion Schach<br />

Aktuelles aus dem Elternverein<br />

v.l.: Gerhard Leitgab, Martin Zuchi und<br />

Maximilian Leitner<br />

Auch im Vorjahr gab es wieder ein Schachturnier<br />

in <strong>Oberwölz</strong>. Turniersieger der Saison<br />

2012/2013 wurde Herr Martin Zuchi. Den 2.<br />

Rang belegte Herr Gerhard Leitgab vor Herrn<br />

Maximilian Leitner. Auch dieses Jahr hat unsere<br />

Schachsaison bereits begonnen und so lädt der<br />

Vorstand der Sektion Schach alle Interessierten,<br />

egal ob Anfänger, Hobbybzw.<br />

Meisterschaftsspieler oder Großmeister,<br />

jeden Dienstag ab 19:00 Uhr<br />

im Gasthof „Zum Mohr`n“ der Familie<br />

Tanner zum Schachspielen ein. Wir<br />

freuen uns auf euer Kommen.<br />

Psychotherapeutische Praxis Persil-Gruber<br />

Die Schulbuffets des Elternvereines in<br />

unseren Schulen sind mittlerweile zu<br />

einer festen Einrichtung geworden,<br />

die von den Schülerinnen und Schülern<br />

begeistert angenommen wird.<br />

Engagierte Mitglieder des Elternvereines<br />

leisten damit einen wertvollen<br />

Beitrag zu einer abwechslungsreichen<br />

und vor allem gesunden Schuljause.<br />

In den beiden Volksschulen haben die<br />

Kinder an einem Tag pro Woche die<br />

Gelegenheit, sich am Buffet zu stärken,<br />

die Schülerinnen und Schüler der<br />

Musikhauptschule wurden an drei Tagen<br />

in der Woche mit einer vielfältigen<br />

Palette an Köstlichkeiten verwöhnt.<br />

Nach sieben Jahren richtete unser<br />

Vorstandsmitglied Isolde Wölfler am<br />

28. Oktober das letzte Mal ein Schulbuffet<br />

in der Musikhauptschule aus.<br />

Mit einer kleinen Feier in der Pausenhalle,<br />

umrahmt von den Schülerinnen<br />

und Schülern, wurde ihr von LehrerInnen<br />

und SchülerInnen für ihre Tätigkeit<br />

herzlicher Dank ausgesprochen.<br />

Auch der Elternverein möchte sich<br />

diesem Dank anschließen und ihr viel<br />

Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen<br />

Lebensweg wünschen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der<br />

MHS <strong>Oberwölz</strong> müssen sich jedoch<br />

keine Sorgen um die Zukunft ihres<br />

Schulbuffets machen. Seit 6. November<br />

wird dieses von Arlita Knapp und<br />

Daniela Sunitsch mit tatkräftiger Unterstützung<br />

durch Marianne Midl jeweils<br />

mittwochs und freitags in der<br />

großen Pause in bewährter Weise gestaltet.<br />

Wir wünschen weiterhin guten<br />

Appetit!<br />

Isolde<br />

Wölfler<br />

und HS Dir.<br />

Manfred<br />

Neureiter<br />

48<br />

49


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Österreichisches Rotes Kreuz – Ortsstelle <strong>Oberwölz</strong><br />

Ehrung für Vielfachblutspender<br />

Liebe Bevölkerung des Wölzertales!<br />

Erfreulicherweise können wir euch in dieser Ausgabe<br />

der Gemeindezeitung mitteilen, dass seit<br />

August 2013 an der Ortsstelle <strong>Oberwölz</strong> ein neues<br />

Fahrzeug seinen Dienst angetreten ist.<br />

Hiermit bedanken wir uns noch einmal aufs Herzlichste<br />

bei allen Mitgliedern des ÖKB <strong>Oberwölz</strong><br />

für diese riesengroße Spende -<br />

DANKE!!!<br />

16-Stunden-<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Die Segnung des neuen Fahrzeuges durch Herrn<br />

Mag. Anton Novinscak sowie ein „Tag der offenen<br />

Tür“ fanden am 25. August 2013 statt.<br />

In diesem feierlichen Rahmen wurde uns vom<br />

Obmann des ÖKB <strong>Oberwölz</strong>, Herrn Franz Reif,<br />

eine Spende über € 5.000,– überreicht.<br />

Wir möchten der Bevölkerung des Wölzertales<br />

die Möglichkeit bieten einen 16-Stunden-Erste-Hilfe-Kurs<br />

zu besuchen.<br />

Dieser wird im Jänner oder Februar 2014<br />

an der Rot-Kreuz-Ortsstelle in <strong>Oberwölz</strong><br />

stattfinden.<br />

Anmeldung zu diesem Kurs bzw. weitere<br />

Informationen bei Dagmar Hofer<br />

(0664 54 89 733).<br />

Das gesamte Team der<br />

freiwilligen Mitarbeiter der<br />

Rot-Kreuz-Ortsstelle <strong>Oberwölz</strong><br />

wünscht allen ein gesegnetes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest,<br />

sowie einen guten Rutsch und<br />

ein gesundes neues Jahr 2014.<br />

Dagmar und Bettina Hofer<br />

Schriftführerinnen<br />

Kürzlich fand in Scheifling eine Ehrung für Vielfachblutspender im Bezirk Murau statt. Folgende Damen<br />

und Herren aus der Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong>, Gde. <strong>Oberwölz</strong> Umgebung und Gde. Winklern<br />

wurden ausgezeichnet.<br />

Die Verdienstmedaille in BRONZE für 25<br />

Blutspenden erhielten:<br />

Hr. Capellari Walter<br />

Stadt<br />

Fr. Freudenberger Genovefa Umgebung<br />

Fr. Geißler Marianne<br />

Winklern<br />

Fr. Plattner Barbara<br />

Winklern<br />

Fr. Tanner Doris<br />

Stadt<br />

Hr. Wölfler Harald<br />

Umgebung<br />

Das Blutspendeabzeichen für 30 Blutspenden<br />

erhielten:<br />

Hr. Pirker Manfred<br />

Stadt<br />

Hr. Priller Kurt<br />

Umgebung<br />

Das Blutspendeabzeichen für 40 Blutspenden<br />

erhielten:<br />

Hr. Fussi Franz<br />

Winklern<br />

Hr. Künstner Manfred<br />

Umgebung<br />

Hr. Leitner Peter<br />

Stadt<br />

Hr. Leitner Ignaz<br />

Winklern<br />

Die Verdienstmedaille in SILBER für 50<br />

Blutspenden erhielt:<br />

Hr. Berger Markus<br />

Stadt<br />

Blutspenden kann Leben retten!<br />

Wer Blut spendet, tut sich und anderen etwas Gutes.<br />

Jede Blutspende wird gründlich getestet und<br />

wird in den Labors einer Reihe von Untersuchungen<br />

unterzogen, um festzustellen, ob Infektionen<br />

wie Hepatitis, HIV oder andere vorliegen. Das gibt<br />

Sicherheit für Empfänger und Spender.<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong>, Gde. <strong>Oberwölz</strong><br />

Umgebung und Gde. Winklern bei <strong>Oberwölz</strong> bedanken<br />

sich bei den fleißigen Blutspendern recht<br />

herzlich und hoffen, dass auch in Zukunft viele<br />

Einwohner unserer Gemeinden den „Blutspender-<br />

Aktionen“ folgen werden!<br />

Nächster Blutspendetermin:<br />

Samstag, 15. Februar 2014<br />

9:00 – 12:30 Uhr<br />

Volksschule <strong>Oberwölz</strong><br />

50 51


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

UNION OBERWÖLZ - SEKTION TENNIS<br />

UNION OBERWÖLZ - SEKTION TENNIS<br />

Zum Ende des Tennis-Jahres 2013 hin, kann<br />

die Sektion Tennis auf viele Termine zurückblicken:<br />

Preisschnapsen am 23. März 2013 im GH<br />

Kammersberger (Fam. Heit):<br />

1. Rissner Peter<br />

2. Midl Peter<br />

3. Sektionsleiter Galler Hubert<br />

Meisterfeier:<br />

Die Kampfmannschaft der Spielgemeinschaft TC<br />

<strong>Oberwölz</strong> / SV Teufenbach haben alle Spiele der<br />

Saison 2013 gewonnen und holten sich somit<br />

den Meistertitel in der 3. Klasse der steirischen<br />

Tennismeisterschaften. Bei den Burschen U 13<br />

konnten wir auch in der Bezirksliga A den Meistertitel<br />

einfahren. Die Meisterfeier mit Übergabe der<br />

Pokale fand im Kegelstüberl (Reiter Herbert) am<br />

11. Oktober 2013 statt.<br />

Vereinsmeisterschaften:<br />

Damen Doppel:<br />

1. Lesser Ortrud / Capellari Brigitte<br />

2. Galler Elisabeth / Plattner Maria<br />

3. Hofer Kristina / Kreditsch Johanna<br />

Herren Doppel:<br />

1. Kropf Christoph / Lesser Fritz<br />

2. Seidl Alex / Perchthaler Walter<br />

3. Leitner Peter / Pirker Thomas<br />

Herren Einzel – A Bewerb:<br />

1. Pirker Thomas<br />

2. Perchthaler Stefan<br />

3. Seidl Alex<br />

Zum Saisonabschluss veranstaltete die Sektion Tennis<br />

heuer erstmals das „1. wölzer Tennis-Juxturnier“, welches<br />

am 26. Oktober 2013 stattfand. Ziel war, gemeinsam mit<br />

ganz viel Spaß die heurige Tennissaison abzuschließen.<br />

Bei strahlendem Wetter nahmen 32 Damen und Herren,<br />

darunter Anfänger sowie Hobby- und Meisterschaftsspieler<br />

an diesem Turnier teil. Die ganz speziellen und lustigen<br />

Spielregeln machten dieses Turnier zu einer sehr gelungenen<br />

Veranstaltung.<br />

DANKE an alle Sponsoren, Gönner, unserem fleißigen<br />

Platzwart Max Kogler und natürlich allen treuen<br />

SpielerInnen!!!<br />

Die Sektion Tennis wünscht der gesamten Bevölkerung<br />

des Wölzertales ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein gesundes neues Jahr 2014.<br />

“Nageln” als Zwischenbewerb beim Juxturnier<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Oberwölz</strong><br />

Kindertennisturnier:<br />

Heuer fand das alljährliche Kinder-Tennis-Open<br />

am 31. August 2013 bei strahlendem Wetter statt.<br />

Christoph Kropf als Turnierleiter konnte wieder viele<br />

Jugendliche am Tennisplatz begrüßen.<br />

Vereinsmeister 2013 - Thomas Pirker<br />

Herren Einzel – B Bewerb:<br />

1. Jauch Harald<br />

2. Maier Andreas<br />

3. Kupranec Helmut<br />

Am 30.8.2013 wählte die Freiwillige Feuerwehr <strong>Oberwölz</strong><br />

einen neuen Kommandanten. ABI Bernhard<br />

Gitschthaler legte nach 13 verdienstvollen Jahren die<br />

Führung zurück und übergab eine Wehr mit 65 aktiven<br />

Mitgliedern, 9 Mitgliedern der Feuerwehrjugend,<br />

sowie 15 Mitgliedern außer Dienst an den neuen<br />

Kommandanten HBI Alexander Brunner.<br />

Dieser wurde mit einer großen Mehrheit von seinen<br />

Kameraden in dieses Amt gewählt. Die Funktion des<br />

Kommandanten-Stellvertreters hat nach wie vor OBI<br />

Günter Nauschnigg inne. Das laufende Einsatz- und<br />

Übungsjahr wurde am 30.11. mit der Abnahme der<br />

Technischen Hilfeleistungsprüfung beendet.<br />

v.l.: Neuer Kommandant HBI Alexander Brunner<br />

und Kommandant-Stv. OBI Günter Nauschnigg<br />

52<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Oberwölz</strong> wünscht allen<br />

Bewohnern des Wölzertales eine frohe und besinnliche<br />

Weihnachtszeit, sowie ein glückliches und gesundes<br />

neues Jahr. Wir sind auch im Jahr 2014 rund um<br />

die Uhr um Ihre Sicherheit bemüht!<br />

53<br />

ABI Bernhard Gitschthaler (4.v.l.) legte nach 13<br />

Jahren die Führung zurück


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Union <strong>Oberwölz</strong> - Sektion Fußball<br />

Union <strong>Oberwölz</strong> - Sektion Wintersport<br />

Wandertag<br />

Ausflug nach Kitzbühel - Starthaus Streif<br />

Auf den Spuren des amtierenden<br />

deutschen Meisters Borussia<br />

Dortmund wandelten rund<br />

80 Nachwuchsfußballer aus<br />

dem Wölzertal und darüber hinaus.<br />

Grund: Die Fußballschule<br />

des BVB, im Sommer 2011 ins<br />

Leben gerufen, absolvierte im<br />

<strong>Oberwölz</strong>er Birkenstadion ihr<br />

erstes Österreich-Gastspiel.<br />

Die Burschen und Mädchen im<br />

Alter von 7 bis 13 Jahren erlebten<br />

von 5. bis 9. August in unterschiedlichen<br />

Trainingsgruppen<br />

und unter den Fittichen<br />

von fünf lizenzierten Trainern<br />

mit schwarz-gelbem Blut in den<br />

Adern "Fußball pur" und bekamen<br />

dabei Einblick in das, was<br />

so mancher aktueller BVB-Star<br />

in der Jugend gelernt hat.<br />

Besonders angetan war die<br />

deutsche Trainerriege von der<br />

Einstellung der heimischen<br />

Nachwuchskicker und dem Umfeld<br />

in <strong>Oberwölz</strong>.<br />

Zustande gekommen ist das<br />

erste österreichische Gastspiel<br />

durch Aci Franz, einem langjähriger<br />

Urlaubsbesucher von <strong>Oberwölz</strong>,<br />

der den Kontakt zu Borussia<br />

Dortmund hergestellt hat. In<br />

den zwei täglichen Trainingseinheiten<br />

standen neben Dribbling,<br />

Tricks, Finten und Torschüssen<br />

auch Teamgeist und Vertrauensspiele<br />

auf dem Programm.<br />

Die Mannschaften des USV<br />

<strong>Oberwölz</strong> können auf eine sehr<br />

erfolgreiche Herbstsaison zurückblicken.<br />

Unsere 1. Kampfmannschaft<br />

sicherte sich im<br />

Herbstdurchgang mit 6 Siegen,<br />

5 Remis und 2 Niederlagen den<br />

4. Platz in der Unterliga Nord B.<br />

Die 2. Kampfmannschaft startete<br />

mit sagenhaften 7 Siegen<br />

in die Meisterschaft und konnte<br />

sich aufgrund guter Leistungen<br />

den 2. Rang in der Tabelle<br />

sichern.<br />

Die Mannschaften der U-11<br />

(4. Platz), U-14 (3. Platz) und<br />

U-17 (3. Platz) konnten aus gesamt<br />

28 Spielen 16 Siege und 4<br />

Remis einfahren und mussten<br />

nur 8 Niederlagen einstecken.<br />

Weiters wurde mit einer U-9<br />

Mannschaft an 6 Turnieren teilgenommen.<br />

Somit kann die Sektion Fussball<br />

auf einen sehr erfolgreichen<br />

Herbst 2013 zurückblicken.<br />

Wir wünschen allen Freunden,<br />

Gönnern und Sponsoren der<br />

Sektion Fußball eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und ein<br />

glückliches Jahr 2014.<br />

AUSFLUG für Mitarbeiter und Kaderläufer:<br />

Am 22. Juni ging es ganz früh los in Richtung Kitzbühel.<br />

Mit der Hahnenkammbahn erreichten wir<br />

die Bergstation, um dann auf den Spuren unserer<br />

berühmten Schifahrer die STREIF herunterzuwandern.<br />

Vollgetankt mit Sonnenschein, guter Jause<br />

und super Laune ging es am Abend weiter in Richtung<br />

Achensee, wo wir die Nacht verbrachten, um<br />

am nächsten Tag den See mit einer Schifffahrt zu<br />

erkunden. Der Ausflug war ein Dankeschön an die<br />

Kaderläufer für ihre tollen Leistungen bei den Schirennen<br />

und auch ein Dankeschön für die Mitarbeiter<br />

der Sektion Wintersport für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz auf der Schipiste im Winter.<br />

Radrennen:<br />

Am 15. August fand das heurige Radrennen statt.<br />

Begeisterte Hobby- und Profiradler fanden sich<br />

am Sportplatz ein. Wir gratulieren herzlich Zipper<br />

Evelyne zum Tagessieg der Damen und zeitgleich<br />

Zipper Martin und Plank Burkhard zur Tagesbestzeit!<br />

In der Mannschaftswertung siegte das Team<br />

RC Pecomo knapp vor dem Team Schaffer H&S<br />

Montagen und vor dem Team Gesangsverein.<br />

Ein Höhepunkt war wie immer die Sachpreisverlosung,<br />

wo unter anderem eine geschnitzte Eule<br />

des Künstlers Norbert Leitner ein neues Zuhause<br />

bei Dorfer Peter fand, eine Lederhose für Galler<br />

Fabian perfekt passte und ein Head-Rennschi für<br />

Schwaiger Christian zum Hauptgewinn wurde.<br />

Wandertag Groß-Lachtal-Hütte:<br />

Am 31. August fand der Wandertag im Lachtal<br />

statt. Bei strahlendem Sonnenschein ging es auf<br />

die Roßalm zur Bergmesse der Union Schönberg/<br />

Lachtal und von dort zurück zur Groß-Lachtal-<br />

Hütte, wo wir von Familie Weilharter herzlich zu<br />

einer köstlichen Jause eingeladen wurden. DANKE<br />

an alle Teilnehmer für diesen wunderschönen Tag!<br />

VORANKÜNDIGUNG:<br />

Vereinsmeisterschaft am 05.01.2014<br />

Volksschitag am 15.02.2014<br />

Nähere Informationen auf der homepage www.<br />

sportunion-oberwoelz.at/sektionen/wintersport<br />

Unsere Kaderläufer bereiten sich bereits seit Schulbeginn<br />

mit Rollerskaten und Hallentraining auf die<br />

neue Wintersaison vor. Alle freuen sich bereits auf<br />

den Winter und die kommende Schisaison.<br />

SL Walter Galler und sein Team wünschen allen<br />

eine erfolgreiche und unfallfreie Saison 2013/14.<br />

54<br />

55


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Musikverein Winklern-<strong>Oberwölz</strong> “D’ Hinteregger”<br />

Landjugend<br />

Engagiert Euch!<br />

Geschätzte Mitglieder, werte Bevölkerung!<br />

Für den Musikverein Winklern-<br />

<strong>Oberwölz</strong> neigt sich ein ereignisreiches<br />

Vereinsjahr langsam<br />

dem Ende zu. Der Höhepunkt<br />

dieses Sommers war sicherlich<br />

die offizielle Eröffnung und Einweihung<br />

des neuen Musikerheimes,<br />

welche wir im Rahmen des<br />

Dämmer- und Frühschoppens<br />

in Kooperation mit unseren drei<br />

Heimatgemeinden feiern durften.<br />

Zum Auftakt dieses besonderen<br />

Wochenendes für den Musikverein<br />

durften wir am Samstagnachmittag<br />

für den Blasmusikbezirk<br />

Murau die Marschmusikwertung<br />

ausrichten, an welcher die Musikvereine<br />

„Alpenklänge“ Krakauebene,<br />

Althofen, „Edelweiß“<br />

Schöder, Stadl, Teufenbach und<br />

der Musikverein Winklern-<strong>Oberwölz</strong><br />

„D‘Hinteregger“ teilnahmen.<br />

Am Sonntag fand nach<br />

dem gemeinsamen Marsch vom<br />

Hauptplatz zur Veranstaltungshalle<br />

im Freizeitzentrum der Festakt<br />

anläßlich der Eröffnung des<br />

neuen Musikerheimes statt. Bei<br />

diesem durften zahlreiche Ehrengäste,<br />

an deren Spitze unser<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Hermann Schützenhöfer, begrüßt<br />

werden. Nach der Einweihung<br />

des neuen Musikerheimes durch<br />

Diakon Mag. Rupert Unterkofler<br />

bestand für die Bevölkerung die<br />

Möglichkeit zur Besichtigung des<br />

neuen Musikerheimes im Rahmen<br />

eines Tag der offenen Tür,<br />

von welcher zahlreich Gebrauch<br />

gemacht wurde. Der Musikverein<br />

bedankt sich an dieser Stelle von<br />

ganzem Herzen für die großartige<br />

Unterstützung beim Land Steiermark,<br />

bei unseren drei Heimatgemeinden<br />

und der Bevölkerung<br />

des Wölzertales.<br />

Wie jedes Jahr fand im November<br />

die traditionelle Cäciliafeier statt.<br />

Im feierlichen Beisammensein<br />

unserer großen Musikerfamilie<br />

wurden auch heuer<br />

tatkräftige Unterstützer<br />

des Musikvereins<br />

und langjährige<br />

Musikerinnen und<br />

Musiker geehrt. Ausgezeichnet<br />

wurden<br />

die aktiven Musiker<br />

Christian Kreuter,<br />

Ehrenabzeichen 10<br />

Der Musikverein<br />

Winklern-<strong>Oberwölz</strong><br />

„D‘Hinteregger“<br />

wünscht allen ein<br />

frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes<br />

neues Jahr 2014.<br />

Jahre in Bronze,<br />

Karl-Heinz<br />

Midl, Ehrenabzeichen<br />

25 Jahre in Silber-Gold und<br />

Wolfgang Grasser, Ehrenzeichen<br />

25 Jahre in Silber-Gold. Mit dem<br />

vereinseigenen Ehrenabzeichen<br />

in Gold durften wir unseren drei<br />

Bürgermeistern unseren Dank für<br />

deren Unterstützung bei der Umsetzung<br />

des neuen Musikerheimes<br />

zum Ausdruck bringen. Frau<br />

Vizebürgermeister Andrea Spiegl<br />

durften wir als Zeichen unseres<br />

Dankes für die tatkräftige Unterstützung<br />

das vereinseigene Ehrenabzeichen<br />

in Silber verleihen.<br />

Wir dürfen allen Geehrten und<br />

Ausgezeichneten recht herzlich<br />

gratulieren.<br />

Unsere Region weiterentwickeln.<br />

Attraktivität für Einheimische<br />

und Touristen schaffen.<br />

Engagiert und mutig mitgestalten.<br />

Die Zukunft der Region<br />

und der Jugend stärken.<br />

Genau das sind Anliegen, die die<br />

Landjugend dazu motivieren,<br />

immer wieder etwas Neues zu<br />

schaffen. Dazu braucht es aber<br />

auch immer Mut und Ausdauer,<br />

um diese Herausforderungen<br />

zu meistern. Wer etwas Neues<br />

schaffen will, muss die einzelnen<br />

Bedenken beiseite geben, riskieren<br />

und an das positive Ganze<br />

denken. Gerade in der Zeit der<br />

Krise und des Umbruches, müssen<br />

wir alle zusammenstehen<br />

und uns engagieren!<br />

Diese Worte nahmen wir uns zu<br />

Herzen und deshalb hatten wir<br />

auch heuer wieder ein arbeitsreiches<br />

Vereinsjahr. Neben den<br />

traditionellen Tätigkeiten des Arbeitsjahres,<br />

starteten wir ein neues<br />

Projekt. Das „Sagenhafte Wölzer-<br />

Weihnachtsgeschenk<br />

gesucht?!<br />

Dann ist das Sagenbuch<br />

doch perfekt!<br />

Erhältlich bei<br />

den Landjugend-Mitgliedern.<br />

tal“ geht in die Erweiterung. Unter<br />

dem Namen „Originalschauplatz<br />

Blaues Törl“ bauten wir im heurigen<br />

August einen Wanderweg,<br />

um den Originalschauplatz dieser<br />

Sage begehbar zu machen. Viele<br />

Arbeitsstunden wurden von Seiten<br />

der Landjugendmitglieder in<br />

Planung und Bauarbeiten investiert.<br />

Die Grabungsarbeiten und<br />

die Errichtung von Stufen wurden<br />

im Herbst abgeschlossen. Im Frühjahr<br />

2014 werden die Feinarbeiten<br />

sowie die Beschilderung in Angriff<br />

genommen um dann diesen Wanderweg<br />

feierlich zu eröffnen. Ein<br />

herzliches Dankeschön an die Unterstützer,<br />

allen voran den Grundbesitzern<br />

Familie Steiner Burg Rothenfels<br />

und der Familie Schlojer<br />

vlg. Strahnbauer. Außerdem ein<br />

Dankeschön an die Gemeinden<br />

und den Tourismusverband für die<br />

persönliche und finanzielle Unterstützung.<br />

Wir wünschen ihnen ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest und<br />

ein erfolgreiches Jahr 2014!<br />

Eure Landjugend <strong>Oberwölz</strong>!<br />

www.oberwölz.landjugend.at<br />

Bauernball<br />

25. Jänner 2013 Bauernball<br />

beim GH Wohleser mit dem<br />

Trio Steirisch Live. Heuer<br />

erstmals mit einem offenen<br />

Volkstanzen mit dem ARGE<br />

Volkstanz Steiermark Obmann<br />

Franz Wolf.<br />

Originalschauplatz Blaues Törl<br />

Wir suchen DICH<br />

Langeweile in der Freizeit?!<br />

Die Landjugend freut sich<br />

immer über Neumitglieder,<br />

die dann über 120 Möglichkeiten<br />

pro Jahr haben,<br />

ihre Freizeit sinnvoll zu<br />

gestalten.<br />

56 57


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

ÖKB<br />

Österreichischer Kameradschaftsbund<br />

Werte Bevölkerung des Wölzertales!<br />

2013 war ein besonderes Jahr<br />

für den ÖKB <strong>Oberwölz</strong>. Wir<br />

feierten vom 12. bis 14. Juli<br />

2013 unser 150-jähriges Bestandsjubiläum<br />

mit Bezirksfest.<br />

Das Jubiläumsfest wurde am<br />

Freitagabend mit einem Festgottesdienst<br />

in der Stadtpfarrkirche<br />

eröffnet, welcher von<br />

Mag. Anton Novinscak zelebriert<br />

und vom Kameradenchor<br />

Schönberg-Lachtal musikalisch<br />

umrahmt wurde.<br />

Am Festauftakt nahmen auch<br />

ÖKB-Präsident Petrovitz mit einer<br />

Abordnung des Landesverbandes<br />

und der Landesfahne,<br />

sechs Fahnen aus Graz-Umgebung<br />

sowie Abordnungen<br />

<strong>Oberwölz</strong>er Vereine teil. Nach<br />

der Kranzniederlegung beim<br />

Kriegerdenkmal gedachte Präsident<br />

Petrovitz in einer Festansprache<br />

der vielen Gefallenen<br />

beider Weltkriege und<br />

rief jeden Einzelnen dazu auf,<br />

seinen Beitrag zum Erhalt des<br />

Friedens zu leisten. Am Sonntag<br />

besuchten uns insgesamt<br />

67 Ortsverbände aus der Steiermark,<br />

Kärnten, OÖ und NÖ<br />

sowie 5 Musikkapellen. Wir<br />

konnten dazu auch zahlreiche<br />

Ehrengäste begrüßen.<br />

In ihren Ansprachen lobten<br />

die Referenten den wertvollen<br />

Beitrag des Ortsverbandes<br />

<strong>Oberwölz</strong> zum gesellschaftlichen<br />

Leben im Wölzertal. Die<br />

Fahnen- und Festpatinnen<br />

überreichten den jeweiligen<br />

Vereinsobmännern als Erinnerungsgeschenk<br />

einen Wimpel.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war<br />

die Defilierung beim Kriegerdenkmal,<br />

wo die 67 Abordnungen<br />

der Ortsverbände mit ihren<br />

Fahnen an den Ehrengästen<br />

vorbeimarschierten. Zahlreiche<br />

Besucher verfolgten auch wieder<br />

den von den Ortsverbänden,<br />

Musikkapellen, der Schützengarde<br />

sowie phantasievoll<br />

gestalteten Festwägen traditionellen<br />

Festumzug.<br />

Da sich der ÖKB auch sozial<br />

engagiert, haben wir beschlossen<br />

dem Roten Kreuz<br />

– Ortsstelle <strong>Oberwölz</strong> – eine<br />

Spende aus dem Erlös unseres<br />

Festes zukommen zu lassen.<br />

Der Spendenscheck wurde im<br />

Rahmen des Festaktes anlässlich<br />

der Übergabe des neuen<br />

Einsatzfahrzeuges im August<br />

durch Obmann Franz Reif und<br />

Obmann-Stv. Martin Wölfler<br />

an Ortsstellenleiter Alexander<br />

Brunner überreicht.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr<br />

wünscht der Kameradschaftsbund<br />

<strong>Oberwölz</strong>.<br />

Obmann Franz REIF<br />

58 59


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Berg- und Naturwacht Ortsstelle <strong>Oberwölz</strong><br />

Event Verein <strong>Oberwölz</strong><br />

Kart-Rennen 2013<br />

Schöne<br />

Weihnachtszeit und<br />

einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr 2014!<br />

Bernd Eichberger<br />

Obmann EVO<br />

Geschätzte Mitglieder, werte Bevölkerung!<br />

Sieger Hobbyklasse “Tischlerei Reif”<br />

Der im Frühjahr neu gegründete Event Verein veranstaltete am<br />

5. und 6. Juli dieses Jahres das 8. <strong>Oberwölz</strong>er Kart Rennen.<br />

Zahlreiche Hobby- und Profiteams aus nah und fern kämpften wieder<br />

um den Tagessieg. Als Veranstalter hat es mich natürlich sehr<br />

gefreut, dass die Tagessiege in der Hobbyklasse mit der „Tischlerei<br />

Reif“ und bei den Profis mit dem Team vom „Forstservice Pichler<br />

Harald“, fest in <strong>Oberwölz</strong>er Hand blieben. Das Kart Rennen war<br />

eine 2-Tages-Veranstaltung. Der Teamwettkampf wurde am Samstag<br />

und die Publikumsläufe am Freitag durchgeführt. Die Publikumsläufe<br />

waren ein toller Erfolg und wurden von Jung und Alt super<br />

besucht. Es konnte jeder sein Können beim Kart fahren unter Beweis<br />

stellen und es wurden auch ein paar versteckte Talente entdeckt.<br />

Diese Veranstaltung war ein toller Erfolg und ich möchte mich bei allen,<br />

die teilgenommen haben, nochmal bedanken. Ein großes Dankeschön<br />

gilt meinem Team, für die super Arbeit die geleistet wurde!<br />

Am 22. Juni 2013 fand der erste<br />

Bezirkseinsatztag im Eselsberger<br />

Graben statt. Da dies der wichtigste<br />

Einsatz neben dem gewohnten<br />

Routinejahresablauf<br />

war, möchten wir noch einen<br />

kurzen Rückblick darüber halten.<br />

Obwohl drei Ortsstellen an<br />

diesem Tag bereits andere Verpflichtungen<br />

hatten, nahmen<br />

ca. 60 Berg- und NaturwächterInnen<br />

und 20 Begleitpersonen<br />

an dieser Veranstaltung teil.<br />

Vier Leute aus unserer Ortsstelle<br />

führten die Gäste auf dem Almerlebnisweg,<br />

zum Funklsee<br />

und auf den Talkenschrein und<br />

erklärten ihnen dabei die Berge<br />

in der Umgebung. Über die zahlreichen<br />

Blumen entlang des Weges<br />

und auf den Almböden wurde<br />

eifrig Wissen ausgetauscht<br />

und weiter gegeben. Jeder<br />

Berg- und NaturwächterInnen<br />

erhielt einen Zehn-<br />

Euro-Gutschein von<br />

der Bezirksleitung,<br />

den er bei der Knollihütte<br />

für Essen und<br />

Getränke einlösen<br />

konnte. Die Strohhuatbuam<br />

umrahmten<br />

das gemütliche<br />

Beisammensein. Am<br />

Ende des Tages waren<br />

sich alle Teilnehmer<br />

darüber einig, dass das eine<br />

gelungene Veranstaltung war<br />

und unbedingt wiederholt werden<br />

sollte. Zuletzt noch ein herzliches<br />

Dankeschön an alle unsere<br />

Mitglieder für ihre Mitarbeit.<br />

Um den guten Zusammenhalt<br />

in unserer Körperschaft noch zu<br />

bestärken, machten wir am 28.<br />

September einen Ausflug in die<br />

Oststeiermark, wo wir eine Führung<br />

durch eine Getreidemühle<br />

und eine Ölpresse hatten und<br />

das Schokoladentheater Zotter<br />

besuchten. Den Abschluss fand<br />

der schöne Tag mit Backhendln<br />

beim Lippizaner Franzl in Heiligenkreuz<br />

am Waasen.<br />

Die Berg- und Naturwacht Ortsstelle<br />

<strong>Oberwölz</strong> wünscht allen<br />

Gemeindebürgern ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes<br />

Neues Jahr.<br />

Tischtennis-Turnier 2013<br />

Der EVO veranstaltete heuer erstmals ein Tischtennis-Turnier,<br />

das am 21. September in der Freizeithalle<br />

<strong>Oberwölz</strong> durchgeführt wurde.<br />

Schon im Vorfeld war klar, dass diesen Sport sehr<br />

viele zu Hause ausüben und somit durften wir<br />

uns über 48 Anmeldungen freuen. Hervorzuheben<br />

ist, dass auch einige Kinder teilnahmen, die<br />

ihr ausgezeichnetes Können unter Beweis stellten.<br />

Die Gruppen- und Achtelfinalspiele lockten<br />

einige Zuseher an, die sich über sehr spannende<br />

Duelle freuen durften. Im Finale spielten Andreas<br />

Kaiser und Gerhard Mainz. Kaiser setzte sich mit<br />

seiner ausgezeichneten Spielweise in zwei Sätzen<br />

durch und konnte somit das erste TT-Turnier für<br />

sich entscheiden. Dritter wurde Franz Schurl vor<br />

Michael Rauchegger.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer,<br />

die mit vorbildlicher Fairness und Sportlichkeit<br />

dieses Turnier zu einer sehr gelungenen Veranstaltung<br />

machten.<br />

v.l.: Obmann Bernd Eichberger, Franz Schurl, Andreas<br />

Kaiser, Gerhard Mainz und Turnierleiterin Andrea Plank<br />

Veranstaltungen 2014:<br />

Am 15. Februar 2014 ist das ICE Kart Rennen am Gell<br />

See geplant. Am 4. und 5. Juli 2014 wird das Sommer<br />

Kart Rennen wieder mit Publikumsfahrten und ein<br />

paar anderen Neuerungen durchgeführt!<br />

60 61


kirtag<br />

& nacht<br />

&<br />

Am 10. Und u 11. August ging in <strong>Oberwölz</strong><br />

die „Kirtag&nacht“, die<br />

Folgeveranstaltung bzw. die<br />

Weiterentwicklung des Kulturprojektes<br />

“<strong>Oberwölz</strong> macht zu”, über die Bühne.<br />

Die Veranstaltung basierte auf dem<br />

Grundgedanken, die Ergebnisse und<br />

Erkenntnisse der Kulturveranstaltung in<br />

eine Regionalentwicklung überzuleiten.<br />

Doch nicht nur für Bestehendes, auch Neues fiel beim „Wölzermarkt“ auf fruchtbaren Boden. So<br />

erblickten die selbst designten Taschen von „Root Lee“ und die einzigartigen Trachtenkreationen<br />

von Carmen Kaiser erstmals das Licht der Öffentlichkeit.<br />

Dem Gewohnten wurde ein neuer Rahmen gegeben: Es gab eine Modenschau im Fenster, eine<br />

Trachtenausstellung, Stoff zum Träumen und vieles, vieles mehr…<br />

Der Schwerpunkt lag am „Wölzermarkt“, der den heimischen Klein- und Kleinstbetrieben, den<br />

Bastlern und Pfuschern, den Start –Ups und Kreativen eine Bühne bieten sollte. Eingeordnet in<br />

verschiedene Themen, verteilte sich der „Wölzermarkt“ über das gesamte Stadtgebiet und bot eine<br />

Präsentationsfläche für die regionale Schaffenskraft. .<br />

Das kulturelle Rahmenprogramm ersteckte sich vom einwöchigen Jugendprojekt „11/16“ über<br />

verschiedene Musikgruppen der Region bis hin zur Heimatfilmvorführung am Sonntag.<br />

Bemerkenswert - vor allem vom organisatorischen Blickwinkel her – war, wie schnell und unkompliziert<br />

sich unter anderem der Bereich „schön und gut“ in der Neugasse zusammenfand. Die Ausstellerinnen,<br />

am besten mit den Begriffen „jung und weilblich“ zu beschreiben, beschäftigten sich mit<br />

den Themen Wellness, Energiearbeit, Ernährung, Kosmetik und Massage. Ein Wirtschaftszweig,<br />

der sich im Wachstum befindet, und beim „Wölzermarkt“ erstmals gemeinschaftlich präsentiert<br />

werden konnte.<br />

Vieles ist gelungen, einiges nicht, alles war jedoch nötig, um den Weg einer gemeinsamen<br />

Regionalentwicklung einzuschlagen.<br />

Die Potentiale der zukünftigen Großgemeinde<br />

brauchen auch weiterhin Raum für Entwicklung und<br />

Präsentation, wobei es nicht nur darum geht, das<br />

Stadtgebiet für ein Wochenende zu beleben, sondern<br />

langfristiges und nachhaltiges Wachstum für die<br />

gesamte Region zu ermöglichen.<br />

62 63


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Haflingerreitsportzentrum <strong>Oberwölz</strong><br />

Jahresrückblick 2013<br />

Es war ein sehr erfolgreiches Jahr<br />

im Sport, in der Zucht sowie auch<br />

bei der Jugendarbeit.<br />

Maria Zizenbacher und ihr Haflingerdeckhengst<br />

Winchester Z<br />

nahmen heuer die erste Saison<br />

an Dressurturnieren der Kl. A teil:<br />

Dressurturnier Niklasdorf: 1. Platz<br />

mit Wertnote 7,7; Dressurturnier<br />

Gleisdorf: 2. Platz mit Wertnote<br />

7,2; Dressurturnier Leoben Hinterberg:<br />

2. Patz mir Wertnote<br />

7,2; Bundesmeisterschaft Dressur<br />

Maria Wörth: 1 Sieg mit Wertnote<br />

8,0; einen 2. Platz mit Wertnote<br />

70,09% , einen 2. Patz mit<br />

Wertnote 69,67% und 6. Platz<br />

mit dem Team Steiermark III.<br />

Nicole Fuchsbichler und ihr<br />

Stromboli nahmen beim Dressurturnier<br />

in Leoben Hinterberg in<br />

der Kl. LM teil. Unser Haflingerhengstfohlen<br />

Welcome Z konnte<br />

beim steirischen Landesfohlenchampionat<br />

den hervorragenden<br />

Hoffest Maibaumumschneiden<br />

4. Platz erreichen und beim Bundesfohlenchampionat<br />

in Stadl<br />

Paura wurde er Bundesreservesiegerhengstfohlen<br />

2013!<br />

Daniela Kurz startete heuer die<br />

erste Saison mit ihrer Stute Evita<br />

an Reitertreffen und war äußerst<br />

erfolgreich: In Zeltweg erreichten<br />

die beiden den hervorragenden<br />

5. Platz und am Karnerhof/Knittelfeld<br />

erritten die beiden zwei<br />

2. Plätze sowie einen 3. Platz<br />

und in der kleinen Trophy den 3.<br />

Platz. Außerdem dürfen wir recht<br />

herzlich zur bestandenen Reiternadelprüfung<br />

gratulieren! Ihre<br />

Schwester Michaela Kurz nahm<br />

das erste Mal mit Evita an der<br />

Führzügelklasse teil und erhielt<br />

sogar die Wertnote 8,0 für ihre<br />

Leistung. Sabrina Eichmann und<br />

Claudia Kreditsch gratulieren wir<br />

zur bestandenen Reiterpassprüfung!<br />

Saisonende war das heurige<br />

Maibaumumschneiden, wo<br />

Annalena Eichberger mit ihrer<br />

Stute Liane und Daniela Kurz mit<br />

ihrer Stute Evita eine Musikkür<br />

ritten. Michaela Kurz auf Evita<br />

und Lena Zizenbacher auf ihrem<br />

Pony Vosco zeigten ebenfalls ihr<br />

Können.<br />

Daniela und Evita in Apfelberg<br />

Reservesiegerhengstfohlen<br />

Welcome Z<br />

Lena mit Vosco am Sagenweg<br />

20. Oktober 2013: Nachmittag für unsere unterstützenden<br />

Mitglieder<br />

Mitgewirkt haben der gemischte Chor und der<br />

Männerchor des Gesangvereines <strong>Oberwölz</strong>, das<br />

Wölzer Quartett, die Waterkant-Steirer und die<br />

MHS-<strong>Oberwölz</strong> unter der Leitung von Bertram<br />

Leitgeb. Obfrau Ortrud Lesser hat den Nachmittag<br />

mit Gedichten bereichert. Wir möchten uns<br />

sowohl bei den Mitwirkenden als auch den Mitgliedern<br />

herzlich fürs Kommen und die Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Eine der vielen Aktivitäten des Gesangvereines ist<br />

das Aufstellen des Christbaumes für die Bevölkerung<br />

des Wölzertales. Der Christbaum für den<br />

<strong>Oberwölz</strong>er Advent wurde uns heuer von Herrn<br />

Gerhard Kropf gespendet, wofür wir uns recht<br />

herzlich bedanken möchten. Am Sonntag, dem<br />

08. Dezember 2013 fand der <strong>Oberwölz</strong>er Advent<br />

in der Spitalskirche statt. Die anschließende Lichterbaumfeier<br />

am Hauptplatz hat uns wie jedes Jahr<br />

auf die besinnliche und ruhige Zeit im Jahr eingestimmt.<br />

Der Männerchor des Gesangvereines wird<br />

02. Juli 2013: Singen am Bauernhof<br />

Heuer durften wir diese besondere Veranstaltung<br />

in toller Atmosphäre bei Familie Leitner vulgo<br />

Perstl in Hinteregg austragen. Das tolle Wetter<br />

und der festlich dekorierte Bauernhof luden zahlreiche<br />

Besucher ein und wir konnten Jung und Alt<br />

mit unserem Programm begeistern. Ein besonderer<br />

Dank gilt den Mitwirkenden: Hinteregger Hausmusi,<br />

Absolventenchor der Volksschule Winklern,<br />

Die Winklinger und dem Perstl Viergesang.<br />

traditionellerweise die Mitgestaltung der Hl. Messe<br />

am Stefanietag übernehmen, wozu wir Sie recht<br />

herzlich einladen möchten.<br />

Die weiteren Termine für das kommende Jahr:<br />

Sonntag, 19.01.2014:<br />

Jahreshauptversammlung im Gasthof Wohleser<br />

Mai 2014: Konzert zum Muttertag<br />

Juni 2014: Tag des Liedes<br />

Juli 2014: Singen am Bauernhof<br />

Der Gesangverein <strong>Oberwölz</strong> wünscht Ihnen viel<br />

Gesundheit und Glück für das neue Jahr!<br />

64<br />

65


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Frauenbewegung<br />

Lebenshilfe <strong>Oberwölz</strong> / Murau<br />

Neues von der Steirischen Frauenbewegung<br />

Unsere Obfrau ist Frau Christl Mang, Stv. Burgi<br />

Ertl, Kassierin Renate Galler und Schriftführerin<br />

Hilde Dorfer.<br />

Wir treffen uns nun jeden Mittwoch, ab 13:00<br />

Uhr beim Gemeindeamt <strong>Oberwölz</strong>-Umgebung,<br />

um gemeinsam zu Handarbeiten. Momentan<br />

sind Hauben häkeln, Dinkelmäuse nähen, Figuren<br />

aus Handtücher kreieren und Weihnachtsschmuck<br />

basteln angesagt, prinzipiell kann aber<br />

jeder Handarbeiten was er möchte!<br />

Weißlichtraum<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns einmal<br />

besuchen kommst!<br />

Wandertag “Almerlebnisweg”<br />

Neuer Zubau der Lebenshilfe Murau<br />

Unsere Aktivitäten:<br />

• „Feuerwerk des Humors“ im Orpheum mit<br />

den Kernöl-Amazonen<br />

• Vortrag mit Frau Helga Auer<br />

„Gesundheit der Frau“<br />

• Kochnachmittag<br />

• Beim Bezirkskegeln waren wir mit<br />

4 Mannschaften vertreten<br />

• Mitwirken bei der großen Trachtenschau;<br />

Benefizveranstaltung fürs neue Dach des<br />

Holzmuseums<br />

• Erste Hilfe Kurs „Herzinfarkt, Schlaganfall –<br />

Was ist zu tun?“<br />

• Bezirkswandertag „Sagenweg“<br />

mit hl. Messe<br />

• Wandertag der<br />

Ortsgruppe<br />

„Almerlebnisweg“<br />

• Allerheiligengestecke<br />

aus Naturmaterialien<br />

• Mithilfe beim Adventmarkt<br />

in Murau<br />

• Geburtstagsfeier für<br />

Mitglieder, die heuer<br />

einen Runden hatten<br />

Kochnachmittag<br />

Die Lebenshilfe Murau hat dazu<br />

gebaut und Werkstätten und<br />

Wohnungen erneuert. Im Oktober<br />

hatte die Lebenshilfe zur<br />

Eröffnung und Segnung dieses<br />

schönen Gebäudes eingeladen.<br />

Darin befinden sich 7 neue Wohnungen,<br />

eine Werkstätte für die<br />

Kreativgruppe und ein gemütlicher<br />

Raum für die Basale Gruppe.<br />

Weiters werden in einem Snoezelenraum,<br />

einem Weißlichtraum,<br />

einem Pflegebad und einem<br />

Lehrraum, Möglichkeiten angeboten<br />

individuell seinen Alltag zu<br />

gestalten. Zurzeit gibt es 43 KundenInnen<br />

in der Lebenshilfe, die<br />

von 45 MitarbeiterInnen betreut<br />

werden. 24 Personen davon sind<br />

im Wohnheim und in betreuten<br />

Wohnungen untergebracht.<br />

Die Werkstätten sind aufgeteilt<br />

auf die Standorte: Murau, <strong>Oberwölz</strong><br />

und Neumarkt, wo kreativ,<br />

effizient und sorgfältig gearbeitet<br />

wird. Die Basale Gruppe<br />

bietet vielfältige Möglichkeiten<br />

zur persönlichen Weiterentwicklung,<br />

ganzheitlichen Förderung<br />

und wohltuenden Entspannung.<br />

Selbstbestimmung ist das Motto<br />

unserer Einrichtung und diese<br />

Idee fließt in die Arbeit mit<br />

ein. Viele unserer KundenInnen<br />

können nicht wirklich selbstständig<br />

leben, aber selbstbestimmt<br />

zu sein ist das Recht eines jeden<br />

Menschen. Dies umzusetzen<br />

erfordert viel Geduld und Einfühlungsvermögen.<br />

Menschen<br />

mit verschiedenartiger Beeinträchtigung<br />

nutzen das Angebot<br />

unterschiedlicher Wohnformen<br />

in der Lebenshilfe Murau. Hier<br />

finden sie ein Zuhause und von<br />

hier aus wollen sie teilhaben am<br />

gesellschaftlichen Leben. Jeder<br />

Mensch ist aufgefordert, diesen<br />

Menschen die Möglichkeit zur Integration<br />

und Inklusion zu bieten.<br />

Ein Miteinander und Füreinander<br />

bereichert unsere Gesellschaft<br />

und erinnert uns wieder<br />

an die wirklich wichtigen Dinge<br />

im Leben.<br />

In diesem Sinne wünschen wir<br />

allen unseren Gönnern, Mitgliedern,<br />

FreundenInnen und KundenInnen<br />

ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes,<br />

spannendes neues Jahr.<br />

Die Lebenshilfe <strong>Oberwölz</strong> / Murau<br />

66<br />

67


Gemeindenachrichten<br />

ESR - Wölzertal<br />

1983 steir. Jugendmeister auf Asphalt,<br />

1985/86 österr. Jugendmeister auf Eis,<br />

1986 österr. Jugendmeister auf Asphalt,<br />

1986 wurde Franz Schurl jr österr. Meister<br />

im Ziel-Einzelbewerb auf Asphalt, 1999 österr. Meister U14<br />

auf Eis, 2004 österr. Meister U14 auf Asphalt. Das ist die<br />

bisherige Erfolgsbilanz unserer Jugend, doch leider haben<br />

heute keine Jungen mehr Interesse an diesem schönen<br />

Sport!? Schade....!<br />

Aber dafür zeigen unsere Herren ihr Können. 2012 schnupperten<br />

sie erstmals Landesligaluft und 2013 wurde der Aufstieg in<br />

die Landesmeisterschaft mit Rang drei in der Oberliga wieder<br />

geschafft und mit Rang vier auch fixiert. Für diesen Erfolg stehen<br />

Franz Schurl jr, Daniel Galler, Michael Rauchegger, Fredi<br />

Lakner, Leo Mohr und Peter Wölfler.<br />

Der Ladiescup war das Highlight der Turniere. Fritz Mayer<br />

(Tschaika) hatte 41 Damen in die Sport- und Freizeithalle gebracht<br />

um unter 10 Mannschaften den Sieger zu ermitteln. An<br />

Spannung bis zur letzten Kehre fehlte es nicht. Schlussendlich<br />

setzten sich die „Bärenmädl`s“ vor dem Cafe7PR und dem<br />

Hexenstüberl, der Mannschaft von Leitner Maria, durch, die<br />

dieses Turnier als das schönste, lustigste und ehrgeizigste bezeichnete.<br />

Der Reinerlös kam der Lebenshilfe Murau zugute.<br />

Das Sommerstock-Freundschaftsturnier, dass seinerzeit Johann<br />

Reiter ins Leben gerufen hat um die Kameradschaft unter<br />

den Stockschützen zu fördern und jetzt Ehrenobmann Franz<br />

Schurl sen. weiterführt, wurde heuer zum Gedenken an Adi<br />

Feyel durchgeführt. Adi war begeisterter Schütze und Gönner<br />

der ESR Wölzertal.<br />

Gewonnen hat dieses Turnier die Mannschaft „Staatsmeister<br />

1986“ vor dem Team Happl und Pulverturm. Nach dem Turnier<br />

gab es natürlich geselliges Zusammensein, Analysen und Gesang.<br />

Vereinsmeister im Stocksport wurde bei den Männern Daniel<br />

Galler und bei den Damen Irmgard Fussi.<br />

Das Mixed-Turnier, am 8.9.2013 gewann Wölzertal 2.<br />

Ausführliche Infos findet ihr auf unserer Homepage:<br />

www.esr-woelzertal.com<br />

Die erfolgreichen Herren bei der LM,<br />

v.l.: Franz Schurl, Daniel Galler, Michael<br />

Rauchegger, Fredi Lakner, Leo<br />

Mohr und Peter Wölfler<br />

Die Bärenmädl`s, v.l.: Brigitte Capellari,<br />

Maria Tonzer, Elfriede Kainer und<br />

Annemarie Plank<br />

Die Staatsmeister 1986, v.l.: Olaf<br />

Hauck, Franz Schurl, Manfred Spreitzer<br />

und Hubert Reif<br />

Wölzertal 2, v.l: Michael Rauchegger,<br />

Helga Leitner, Maria Tonzer und Manfred<br />

Spreitzer<br />

© Marianne Mayer - Fotolia.com<br />

Gratis Skibus<br />

Gratis Skibus<br />

Gemeindenachrichten<br />

ins Lachtal<br />

ins Lachtal<br />

Für die Für die Bevölkerung und alle alle Gäste Gäste der Region der Region<br />

<strong>Oberwölz</strong>-Lachtal<br />

von 21.12.2013<br />

<strong>Oberwölz</strong> Kirchplatz<br />

<strong>Oberwölz</strong> Kirchplatz<br />

Lachtal<br />

09:00 Uhr 12:30 Uhr<br />

12:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

Voranmeldung bei Busreisen Informationen:<br />

Zuchi unter 03581/8455!<br />

Tourismusverband <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal, Tel.: 03581/8420<br />

(Mindestens 5 Personen!)<br />

mail: info@oberwoelz-lachtal.at, www.oberwoelz-lachtal.at<br />

Informationen:<br />

Kostenübernahme durch Seilbahnen, Tourismusverband <strong>Oberwölz</strong>-<br />

Tourismusverband <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal, Tel.: 03581/8420<br />

Lachtal und JUFA Gästehaus <strong>Oberwölz</strong><br />

mail: info@oberwoelz-lachtal.at, www.oberwoelz-lachtal.at<br />

und<br />

Lachtal<br />

09:00 Uhr 12:30 Uhr<br />

bis 21.04.2014<br />

von 21.12.2013<br />

12:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

bis 21.04.2014<br />

Voranmeldung bei Busreisen Zuchi unter 03581/8455!<br />

(Mindestens 5 Personen!)<br />

und<br />

Busreisen Zuchi, Tel: 03581/8455<br />

Busreisen Zuchi, Tel: 03581/8455<br />

Kostenübernahme durch Lachtal Seilbahnen, Tourismusverband <strong>Oberwölz</strong>-<br />

Lachtal und JUFA Gästehaus <strong>Oberwölz</strong><br />

Liebe Bevölkerung und<br />

Bienenfreunde<br />

Der Advent und die Weihnachtszeit<br />

wird meist als die<br />

ruhige Zeit des Jahres beschrieben,<br />

wenngleich sie dies für<br />

viele nicht mehr ist.<br />

Die Bienen halten Winterruhe<br />

und rücken eng zusammen. Honig<br />

und Blütenpollen etwa, welcher<br />

im Sommer eingelagert und<br />

mit bieneneigenen Stoffen angereichert<br />

wird, dient als Nahrung.<br />

Gerade die Vielfalt an wertvollen<br />

Stoffen macht die Bienenprodukte<br />

auch für uns Menschen so interessant.<br />

So gibt es zum Beispiel medi-<br />

Bienenzuchtverein<br />

zinischen Honig in Tuben zur besseren<br />

Wundheilung oder Honig<br />

in allen möglichen Pflegeprodukten.<br />

Aber auch abseits von Pharma-<br />

und Kosmetikfirmen, werden<br />

Bienenprodukte verwendet. Viele<br />

kennen die gute Honigmilch am<br />

Abend zur Beruhigung oder bei<br />

Erkältungen sowie viele andere,<br />

von Omas Hausmitteln. Honig<br />

und andere Bienenprodukte sind<br />

mehr als nur Nahrung, welche wir<br />

von den Bienen nutzen - sie sind<br />

Lebensmittel die auf uns wirken.<br />

Denn Lebensmittel dienen nicht<br />

nur zur Ernährung sondern sind<br />

„Mittel zum Leben“. Im Wölzertal<br />

gibt es viele Imker, diese produzieren<br />

ausgezeichnete Bienenprodukte<br />

und wenn diese auch<br />

nicht medizinisch sind, so sind sie<br />

doch Lebensmittel bester Qualität.<br />

Auch in deiner Nähe ist ein<br />

Imker dessen Bienen die Blüten in<br />

deinem Garten bestäubt, und somit<br />

für eine gute Ernte sorgen. Im<br />

Vergangenen Jahr sah man deutlich<br />

am Ertrag den Unterschied in<br />

welchen Regionen zur Blüte das<br />

Flugwetter für Bienen passte und<br />

wo nicht.<br />

Miedl Andreas Obmann des<br />

Bienenzuchtvereins<br />

68 69


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Härtetest Ötztaler 2013<br />

Härtetest Ötztaler 2013<br />

Burkhard Plank 10:06.17,0<br />

Nach nur 80 km (Abfahrt Kühtai)<br />

zeigte mein Körper aufgrund<br />

eisiger Kälte Reaktionen, die ich<br />

bisher nicht kannte. Es kamen bei<br />

mir erstmals Zweifel auf das Ziel<br />

zu erreichen. Ich musste meine<br />

Strategie ändern, und konnte so<br />

den Ötztaler beenden und voller<br />

Stolz das Finishertrikot in Empfang<br />

nehmen.<br />

Er gilt als der sportliche Höhepunkt<br />

für die besten Hobbyradsportler<br />

der Welt. Der Ötztaler<br />

Radmarathon rollte heuer<br />

zum 33. Mal über die vier Alpenpässe<br />

Kühtai (2.020m SH),<br />

Brennerpaß (1.370m SH), Jaufenpaß<br />

(2.090m SH), Timmelsjoch<br />

(2.509m SH) und zwang<br />

rund 3500 TeilnehmerInnen<br />

zu Höchstleistungen. 238 Kilometer<br />

mit 5500 Höhenmeter<br />

mussten die Sportler bei<br />

schwierigsten Wetterverhältnissen<br />

bewältigen. Start und<br />

Ziel war Sölden. „Ich muss vor<br />

jedem einzelnen Finisher wirklich<br />

den Hut ziehen“, erklärte<br />

Ötztaler Mastermind Ernst<br />

Lorenzi. „Wenn du Regen um<br />

knapp vor sieben Uhr am Start<br />

hast und dennoch den Mut aufbringst<br />

diese Runde zu starten,<br />

dann kann man wirklich von echten<br />

Helden sprechen.“Bei Dauerregen<br />

und Kälte war die 238<br />

Kilometer lange Strecke für alle<br />

Teilnehmer eine irre Herausforderung.<br />

Besonders die Abfahrt vom<br />

Kühtai nach rund 50 Kilometern<br />

ließ die ausgekühlten Athleten an<br />

ihre Grenzen kommen.<br />

Aus der Region <strong>Oberwölz</strong> und<br />

Schönberg-Lachtal gingen heuer<br />

trotz des extremen Schlechtwetters<br />

fünf wetterfeste, harte<br />

Radler an den Start und kamen<br />

auch erfolgreich ins Ziel. Evelyn<br />

und Martin Zipper, Burkhard<br />

Plank, Herwig Galler und Ferdinand<br />

Schloyer dürfen nun stolz<br />

das blaue Ötztaler Trikot tragen.<br />

Heftiges Kopfschütteln gab es<br />

einerseits für jeden Starter, der<br />

sich bei diesem strömenden<br />

Regen auf die Torturen über<br />

238 km und 5500 Höhenmeter<br />

machte, aber andererseits auch<br />

großen Respekt. Trüb regnerisch<br />

und ein Temperatursturz<br />

mit Schneefall war von den Meteorologen<br />

vorhergesagt und<br />

zum Bedauern aller hatten die<br />

Wetterfrösche diesmal recht.<br />

Als um 6:45 Uhr der legendäre<br />

Kanonenschuss die mehr<br />

als 3000 Radler ins Rennen<br />

schickte, regnete es nicht nur,<br />

es schüttete wie aus Kübeln.<br />

Auf den Alpenpässen kletterte<br />

das Thermometer nicht weiter<br />

als auf zwei Grad an. Am Timmelsjoch,<br />

dem höchsten Punkt<br />

des legendären Radklassikers,<br />

hatte Frau Holle über Nacht ihre<br />

Betten kräftig ausgeschüttelt.<br />

Bis zu zehn Zentimeter Neuschnee<br />

verwandelten die zuletzt<br />

malerische Herbstlandschaft in<br />

eine kalte Winterlandschaft. Ein<br />

wenig Gnade zeigte der Wetterprophet<br />

Petrus erst ab dem<br />

Jaufenpass mit dem einen oder<br />

anderen Sonnenstrahl.<br />

Der letzte Berg, das Timmelsjoch<br />

mit einer Auffahrtslänge von 30<br />

km und 1759 Höhenmetern,<br />

wurde vielen Fahrern zum Verhängnis.<br />

Immer wieder sah man<br />

Radler, von Krämpfen geplagt,<br />

ihr Rad schieben, doch mit eisernen<br />

Willen schafften alle 5<br />

Starter unserer Region auch diese<br />

Hürde und erreichten voller<br />

Stolz das Ziel in Sölden.<br />

Herzliche Gratulation seitens<br />

der Gemeinden an die herausragenden<br />

Leistungen der fünf<br />

Sportler unserer Region.<br />

Martin Zipper 9:51.04,9<br />

Die vielen Kilometer, die unendlich<br />

langen Anstiege, und vor allem das<br />

schlechte Wetter, machten mir so zu<br />

schaffen, dass ich im Ziel glücklich war,<br />

überhaupt durchgekommen zu sein.<br />

Ferdinand Schloyer 12:25.23,2<br />

Mein 2. Start beim Ötztaler<br />

Radmarathon nach 2012 war<br />

aufgrund des schlechten Wetters<br />

für mich um ein vielfaches schwieriger,<br />

was sich auch in meiner<br />

Gesamtzeit von: 12:25.23,2 im<br />

Jahr 2013 gegenüber 10:35.49,0<br />

im Jahr 2012 zeigt.<br />

v.l. Burkhard Plank , Martin Zipper , Evelyn Zipper , Herwig Galler ,<br />

Ferdinand Schloyer<br />

Sölden · 1377 m<br />

18%<br />

18,5 km<br />

1200 m<br />

Kühtai · 2020 m<br />

51<br />

66<br />

32<br />

Aschbach<br />

Längenfeld<br />

Umhausen<br />

Ötz · 820 m<br />

Ochsengarten<br />

Labestation Kühtai<br />

Sellrain<br />

Kematen · 700 m<br />

Abbildung: Höhenprofil<br />

88<br />

Innsbruck · 600 m<br />

12%<br />

39 km<br />

777 m<br />

Brenner · 1377 m<br />

Matrei<br />

Steinach<br />

Labestation Brenner<br />

12%<br />

Sterzing · 960 m<br />

1130 m<br />

15,5 km<br />

Jaufenpass · 2090 m<br />

161<br />

146<br />

127<br />

Labestation Jaufenpass<br />

14%<br />

13%<br />

12%<br />

183<br />

St. Leonhard · 750 m<br />

28,7 km<br />

1759 m<br />

Timmelsjoch · 2509 m<br />

201<br />

209<br />

Moos<br />

Schönau<br />

Getränkestation Seeberalm<br />

Mautstelle<br />

220 m<br />

Zwieselstein<br />

Sölden · 1377 m<br />

238 km<br />

2500 m<br />

2250 m<br />

2000 m<br />

1750 m<br />

1500 m<br />

1250 m<br />

1000 m<br />

750 m<br />

500 m<br />

250 m<br />

0 m<br />

© www.unisono.info<br />

Herwig Galler 10:30.19,2<br />

Ein unglaubliches Glücksgefühl machte<br />

sich am vierten und letzten Alpenpass,<br />

dem Timmelsjoch, breit. Körper und<br />

Material haben durchgehalten und das<br />

Ziel war zum Greifen nah.<br />

Evelyn Zipper 9:51.03,6<br />

Im Ziel spürte ich jeden einzelnen<br />

meiner Muskeln, doch das Gefühl,<br />

es geschafft zu haben, machte die<br />

Schmerzen erträglich.<br />

70 71


Gemeindenachrichten<br />

Gemeindenachrichten<br />

Im Gedenken an unsere Verstorbenen<br />

Aus dem Notariat<br />

Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Die Vorsorgevollmacht<br />

Johann Greimer Anna Hirndler Eleonore Miedl<br />

Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong><br />

Charlotte Gruber Karoline Pirker Rosa Ploschnitznigg<br />

<strong>Oberwölz</strong> Umgebung<br />

Maria Petz<br />

Katharina Hohenbichler<br />

Die Vorsorgevollmacht bei Ihrem<br />

Notar. Ein Dokument der Selbstbestimmung.<br />

Nehmen wir einmal an,<br />

Sie sind jung, haben einen Job im<br />

Ausland, bauen in Ihrer Heimat ein<br />

Haus und haben aus diesem Grund<br />

sehr viele Amtswege etc. zu erledigen,<br />

die Sie gerne an jemandem<br />

Dritten (Eltern, Geschwister, Lebenspartner<br />

etc.) delegieren würden,<br />

um Termine, Eingabefristen,<br />

Bankangelegenheiten fristgerecht<br />

erledigen zu können, ohne dass sie<br />

unnötig Urlaubstage beanspruchen<br />

müssen. Die nun neu geschaffene<br />

Vorsorgevollmacht ermöglicht, einer<br />

oder mehreren Personen, allein<br />

oder auch diesen gemeinsam, welche<br />

von Ihnen bestimmt wurden,<br />

Geschäfte aller Art für Sie zu erledigen,<br />

dies ohne weitere bürokratische<br />

Hürden in allen ärztlichen,<br />

behördlichen, gerichtlichen und<br />

bank- sowie postgeschäftlichen<br />

Angelegenheiten. Selbst wenn<br />

man selbst nicht mehr handlungsund<br />

entscheidungsfähig ist, ist mittels<br />

einer Vorsorgevollmacht die<br />

Vertretung möglich. Sinnvoll ist<br />

eine Vorsorgevollmacht beispielsweise,<br />

wenn eine Person an einer<br />

Krankheit leidet, die mit fortschreitender<br />

Entwicklung die Entscheidungsfähigkeit<br />

beeinträchtigt (Alzheimer,<br />

Altersdemenz etc.). Die<br />

Wahl des Bevollmächtigten ist Ihre<br />

persönliche Entscheidung. Es sollte<br />

eine oder mehrere Personen sein,<br />

die Ihr absolutes Vertrauen genießen<br />

(z.B. Lebenspartner, Eltern,<br />

Geschwister, Kinder). Die Vorsorgevollmacht<br />

ist jeder Zeit widerrufbar<br />

und unterliegt Ihrer Kontrolle.<br />

In Missbrauchsfällen können jeder<br />

Zeit rechtliche Schritte gegen den<br />

Bevollmächtigten erhoben werden.<br />

Die Vorsorgevollmacht wird<br />

nach erfolgter rechtlicher Aufklärung,<br />

insbesondere durch einen<br />

Notar in Form des Notariatsaktes<br />

errichtet und im Österreichischen<br />

Zentralen Vertretungsverzeichnis<br />

der Notare aufgenommen.<br />

Eine Vorsorgevollmacht ist eine<br />

Entscheidung, die viel Verantwortung<br />

und größtmögliche Sorgfalt<br />

Mag. Eugen Kunzfeld<br />

verlangt. Der Notar weiß aus seiner<br />

Erfahrung, welche Fragen zu<br />

beantworten sind. Er weiß genau,<br />

welche Fragen zu stellen sind. Er<br />

weiß, wie wichtig gerade hier individuelle<br />

Antworten und maßgeschneiderte<br />

Lösungen sind.<br />

Für nähere Auskünfte stehen wir<br />

Ihnen gerne in der Amtskanzlei<br />

in 8832 <strong>Oberwölz</strong>-Stadt, Stadt 1,<br />

Tel. 03581/8364 zur Verfügung.<br />

Ihr Notar, Mag. Eugen Kunzfeld<br />

Patrick Hasler<br />

Richard Kreiter<br />

Impressum<br />

Maria Pachlinger<br />

Leonhard Streibl<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong>, Gemeinde<br />

<strong>Oberwölz</strong> Umgebung und<br />

Gemeinde Winklern bei <strong>Oberwölz</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Günther Bischof,<br />

Bgm. Martin Hebenstreit und<br />

Bgm. Franz Geißler<br />

Redaktionsteam: Vbgm. Irmgard<br />

Fixl, StADir. Walter Plattner, Maria<br />

Kurz, Stefan Kurz und Andrea<br />

Plank.<br />

Layout : DI Gerald Kasca,<br />

Isabell Gander, Humboldstraße 21,<br />

8010 Graz<br />

72 73


Gemeindenachrichten<br />

Winterveranstaltungen 2013/2014<br />

TVB <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal<br />

Tourismusverband <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal iiiiiiiiiiiii<br />

Die Sommersaison 2013 brachte zwar bei den Nächtigungen<br />

kein Plus, bei den Ausflugszielen und im<br />

Freizeitzentrum konnte jedoch erfreulicherweise<br />

kräftig (bis zu 35%!) an Besuchern zugelegt werden.<br />

Neu, gab es erstmals ein eigenes Kindersommerprogramm,<br />

das vom Tourismusverband finanziert wurde.<br />

Viele Familien mit Kindern nutzten die neuen Angebote,<br />

vor allem aber die Museumsrallye für Kinder,<br />

das Märchenrätsel durch die Stadt und die Kinderstadtführungen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle<br />

Gewerbetreibenden, Privatpersonen und die Stadtgemeinde<br />

<strong>Oberwölz</strong>, die es erst möglich machten,<br />

dass das Märchenrätsel gestaltet werden konnte.<br />

Wetterpanorama<br />

Werbetechnisch gut gerüstet erwarten wir das<br />

kommende Jahr 2014. Auf Initiative der Lachtal<br />

Seilbahnen wurde aktuell eine Kamera installiert,<br />

das Wetterpanorama wird im deutschsprachigen<br />

Raum über 12 Fernsehkanäle ausgestrahlt.<br />

Die bekanntesten darunter sind ORF 2 (Wetterpanorama)<br />

und 3Sat. Zusätzlich werden die<br />

LiveStreams auf 150 Internetportalen und über<br />

mobile Apps präsentiert. Der Kamerastandort ist<br />

wechselweise, während des Sommerhalbjahres in<br />

<strong>Oberwölz</strong> und des Winterhalbjahres im Lachtal.<br />

Die Kosten werden von den Lachtal Seilbahnen,<br />

dem TVB <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal und den Gemeinden<br />

getragen. Ein herzliches Dankeschön an Alle, für<br />

ihre Unterstützung.<br />

Leitbild- Orientierung ist die zentrale Funktion<br />

eines Leitbildes! Um in der Tourismusregion eine<br />

Richtung und Schwerpunkte für die zukünftige<br />

Arbeit festlegen zu können, lud der TVB <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal<br />

zur Leitbildentwicklung ins JUFA-<br />

<strong>Oberwölz</strong>. Ziel der Veranstaltung war herauszufinden,<br />

wie die Orientierung der Tourismusregion<br />

nach innen aussieht? Wie positioniert sich die Region<br />

nach außen? Genau darüber sollte sich die<br />

Region im Klaren sein um ihre touristische Entwicklung<br />

langfristig vorantreiben zu können. Viele<br />

folgten der Einladung und arbeiteten intensiv,<br />

einen Abend lang, konzentriert an Fragen die die<br />

Tourismusregion <strong>Oberwölz</strong>-Lachtal seit langem<br />

beschäftigen. Es wurden Schwächen beleuchtet,<br />

Stärken hervorgehoben und die größten Chancen<br />

und Potenziale, die die Region bietet aufgezeigt.<br />

Vier Themengruppen in denen die Mitarbeitenden<br />

die größten Potenziale vermuten, kristallisierten<br />

sich heraus:<br />

• <strong>Oberwölz</strong> als Kinderstadt<br />

• Wandern, insbesondere das Almwandern und<br />

die tollen bewirtschafteten Almhütten<br />

• das Lachtal als Schigebiet, aber noch stärker auf<br />

Familien ausgerichtet<br />

• Die Aktivitäten der Vereine und kirtag&nacht<br />

Es war ein Abend, der viele Erkenntnisse brachte,<br />

jetzt gilt es jedoch auf diesen Erkenntnissen aufzubauen<br />

und an den Chancen und Potenzialen zu<br />

arbeiten. In diesem Sinne, vielen herzlichen Dank<br />

für die überaus engagierte Mitarbeit.<br />

Wir wünschen allen Betrieben eine erfolgreiche<br />

Wintersaison, sowie allen Gästen und Bewohnern<br />

eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes<br />

Jahr 2014.<br />

TV Vorsitzender Bgm. Johann Schmidhofer und<br />

Mag. Gudrun Moitzi<br />

Sa, 21.12. FIS Snowboard Europacup<br />

So, 22.12. am Lachtal<br />

Di, 24.12. Krippenfeier in Schönberg<br />

09:30 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

Krippenandacht in der Stadtpfarrkirche<br />

<strong>Oberwölz</strong><br />

16:00 Uhr<br />

Christmette mit anschl. Turmblasen<br />

Stadtpfarrkirche <strong>Oberwölz</strong> 22:00 Uhr<br />

Weihnachtslieder in der Kirche ab 21:40 Uhr<br />

Christnachtsandacht in Schönberg 22:00 Uhr<br />

Christnachtsandacht, in der Winklinger<br />

Kirche „Maria Altötting“ 24:00 Uhr<br />

Mi, 25.12. Christtanz, im GH „Moar im Dorf“<br />

in Schönberg<br />

20:00 Uhr<br />

Do, 26.12. Stefanimesse – Mitgestaltung durch den<br />

Männerchor des Gesangvereins in der<br />

Stadtpfarrkirche <strong>Oberwölz</strong> 08:30 Uhr<br />

Do, 26.12 Bockbieranstich im GH Zucker in <strong>Oberwölz</strong><br />

ein Fass Bier gratis!<br />

ab 11:00 Uhr<br />

Sa, 28.12. Perchtenlauf am Lachtal<br />

Union Schönberg<br />

ab 17:00 Uhr<br />

Di, 31.12. Heilige Messe in der Lachtalkapelle 16:00 Uhr<br />

Großes Silvesterfeuerwerk mit<br />

Pistengeräteparade am Lachtal ab 18:00 Uhr<br />

Silvesterparty im Cafe Hannes<br />

am Lachtal ab 20:00<br />

Di, 31.12. Silvesterparty am Hauptplatz – Cafe7<br />

Party mit DJ, Glühwein, Almkaffee..<br />

Feuerwerk<br />

ab 22:00 Uhr<br />

So, 05.01. Vereinsmeisterschaften mit Gästeklasse,<br />

ESR Wölzertal, im FZZ <strong>Oberwölz</strong> 07:00 Uhr<br />

Fr, 10.01.<br />

Dezember 2013<br />

Jänner 2014<br />

Radio Steiermark Winterzauber<br />

am Lachtal<br />

ab 09:00 Uhr<br />

Sa, 11.01. Lachtaler Enduro X-Night<br />

Sa, 18.01. AK Skitag am Lachtal<br />

17:00 Uhr<br />

ab 09:00 Uhr<br />

Sa, 18.01. Wölzer Ball der Stadtgemeinde <strong>Oberwölz</strong><br />

Festsaal der MHS <strong>Oberwölz</strong> ab 20:00 Uhr<br />

Sa, 25.01. Bauernball der LJ <strong>Oberwölz</strong><br />

im GH „Oberer Bräuer“ in <strong>Oberwölz</strong> 20:00 Uhr<br />

74 75<br />

Februar 2014<br />

Sa, 01.02. Maskenparty im GH Kammersberger-Heit<br />

in <strong>Oberwölz</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Sa, 01.02. Maskenball, ÖKB Schönberg-Lachtal<br />

im GH „Moar im Dorf“ in Schönberg 20:30 Uhr<br />

Fr, 07.02. „Fire & Ice“ am Lachtal,<br />

Talstation der 6er-Bahn<br />

19:30 Uhr<br />

Sa, 15.02. Wölzertaler Volksschitag auf der Griller Wiese<br />

bzw. am Lachtal, Union <strong>Oberwölz</strong>, ab 10:00 Uhr<br />

Sa, 15.02. ICE Kart Rennen am Gellsee ab 08:00 Uhr<br />

Fr, 21.02. Hutparty im Wirtshaus „Oberer Bräuer“,<br />

der Fam. Wohleser in <strong>Oberwölz</strong> 21:10 Uhr<br />

Fr, 28.02. Kinderfasching, in der MHS <strong>Oberwölz</strong><br />

15:00 Uhr<br />

März 2014<br />

Mo,03.03.Traditionelles Faschingrennen im Wölzertal<br />

MV Winklern-<strong>Oberwölz</strong> ab 07:00 Uhr<br />

So, 09.03. Finale RAIBA Bezirkscup am Lachtal 09:00 Uhr<br />

Mi, 19.03. Josefifrühschoppen im Wirtshaus<br />

„Oberer Bräuer“ in <strong>Oberwölz</strong> ab10:10 Uhr<br />

So, 23.03. Karl Haas Gedenkrennen am Lachtal<br />

10:00 Uhr<br />

April 2013<br />

Sa, 05.04. Frühlingskonzert, Musikverein<br />

Winklern-<strong>Oberwölz</strong><br />

19:30 Uhr<br />

So, 06.04 im Festsaal der MHS<br />

13:30 Uhr<br />

Sa, 12.04. Schnapser-Turnier, Sektion Tennis<br />

in <strong>Oberwölz</strong><br />

13:00 Uhr<br />

Sa, 19.04. Osterfeuer am Hochegg, LJ Schönberg 20:00 Uhr<br />

So, 20.04. Ostereierlauf, am Lachtal, bei der<br />

Kleinlachtalhütte, SC Tanzstatt 13:00 Uhr<br />

So, 20.04. Ostertanz im GH „Moar im Dorf“<br />

in Schönberg<br />

20:00 Uhr<br />

Sa, 26.04. 11. Hallenstockturnier,<br />

ESR Wölzertal, im FZZ <strong>Oberwölz</strong> 07:30 Uhr<br />

Sa, 26.04. Frühlingskonzert des MV Schönberg-Lachtal<br />

im GH „Moar im Dorf“<br />

19:30 Uhr<br />

So, 27.04. Erstkommunion in <strong>Oberwölz</strong><br />

Mi, 30.04. Maibaumaufstellen in <strong>Oberwölz</strong><br />

und in Schönberg<br />

ÖKB-Bezirkstreffen in Schönberg am 14. und 15. Juni 2014<br />

Feuerwehrfest in <strong>Oberwölz</strong> am 12. und 13. Juli 2014<br />

www.oberwoelz-lachtal.at/veranstaltungen<br />

08:30 Uhr


Wir gratulieren zur Eheschließung<br />

Hemma Lexer & Christoph<br />

Leitner-Lexer<br />

Hochzeit am: 08. Juni 2013<br />

Ursula Rauter & Herbert Petz<br />

Hochzeit am: 23. August 2013<br />

Elke Reiter & Marco Zuchi<br />

Hochzeit am: 16. März 2013<br />

Bettina und Bernd Gamlinger<br />

Hochzeit am: 10. August 2013<br />

Sigrid Zucker & Maximilian Reif<br />

Hochzeit am: 19. Juli 2013<br />

Elisabeth Kaiser-Fixl & Manfred Fixl<br />

Hochzeit am: 14. September 2013<br />

Petra & Josef Reif<br />

Hochzeit am: 07. September 2013<br />

Elisabeth & Hans-Peter Hansmann<br />

Hochzeit am: 26. Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!