02.05.2014 Aufrufe

connect Samsung Galaxy S5, HTC One M8, Sony Xperia Z2 (Vorschau)

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.<strong>connect</strong>.de<br />

6/2014<br />

Deutschland € 5,90<br />

Österreich € 6,80<br />

Schweiz sfr. 11,80<br />

Benelux € 6,95<br />

Italien € 7,95<br />

Spanien € 7,95<br />

Finnland € 8,65<br />

Slowakei € 7,95<br />

Griechenland € 8,85<br />

EUROPAS GRÖSSTES MAGAZIN ZUR TELEKOMMUNIKATION<br />

Alle neuen Android-Flaggschiffe im Labortest!<br />

SAMSUNG GALAXY <strong>S5</strong><br />

<strong>HTC</strong> ONE <strong>M8</strong><br />

SONY XPERIA <strong>Z2</strong><br />

KANN SAMSUNG DEN SPITZENPLATZ VERTEIDIGEN?<br />

12<br />

FITNESS-TRACKER<br />

von Adidas, Fitbit, Nike,<br />

<strong>Sony</strong> und Co – enorme<br />

Unterschiede in der<br />

Leistung<br />

MUSIK PER<br />

SMARTPHONE<br />

Die besten Phones,<br />

Kopfhörer & Apps<br />

VIEL SURFEN,<br />

WENIG ZAHLEN<br />

Datenoffensive der<br />

Handy-Discounter<br />

FOTO-APPS<br />

Welche holen das<br />

Optimum aus Ihrer<br />

Smartphone-Cam?<br />

SO NUTZEN<br />

SIE DIE CLOUD<br />

10 Gratis-Angebote<br />

für Einsteiger


Der Sound macht deine<br />

Welt einzigartig<br />

Mit dem <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> genießt du als einer der Ersten das neue<br />

Album „XSCAPE“ von Michael Jackson im perfekten Klang,<br />

denn das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> ist das erste Smartphone mit integrierter<br />

digitaler Geräuschminimierung * .<br />

*Die Applikationen dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. Das Angebot gilt nur beim Kauf von <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong>, <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> Tablet, <strong>Xperia</strong> M2, ist nicht übertragbar und kann nicht verkauft oder getauscht werden. Nur ein Album pro teilnahmeberechtigtem<br />

Gerät. Einlösung über die <strong>Xperia</strong> Lounge App, die auf dem Gerät installiert ist bzw. darauf installiert werden muss. Dieses Angebot läuft bis 30. Juni 2014, und das Album muss bis 13. Juli 2014 heruntergeladen werden. Die Verfügbarkeit des Albums kann je<br />

nach Land variieren und hängt vom Veröffentlichungstermin des Albums ab. Informationen zur Verfügbarkeit des Albums in den jeweiligen Ländern in der <strong>Xperia</strong> Lounge. Titel können ohne Vorankündigung geändert werden. Zum Herunterladen des Albums<br />

ist eine Anmeldung im <strong>Sony</strong> Entertainment Network erforderlich. Das Mindestalter, um das Angebot einlösen zu können, liegt bei 18 Jahren. <strong>Sony</strong> Entertainment Network-Services werden nicht in allen Ländern und Sprachen angeboten bzw. unterstützt.<br />

Informationen zu den geltenden Geschäftsbedingungen auf: http://www.sonyentertainmentnetwork.com/terms-of-service/. Michael Jackson-bezogenes Artwork: ©2014 MJJ Productions, Inc. <strong>Sony</strong> ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen<br />

der <strong>Sony</strong> Corporation. <strong>Xperia</strong> ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der <strong>Sony</strong> Mobile Communications AB. Android, Google Chrome und Google Play sind Warenzeichen von Google Inc. ©2014 <strong>Sony</strong> Mobile Communications AB.


EDITORIAL<br />

WISSENSWERT<br />

Klickparade<br />

Top Ten im Web<br />

Die aktuellen <strong>connect</strong>.de-Charts<br />

des Monats April:<br />

1. Die besten Tablets im Test<br />

2. Test: <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> S4 mini<br />

3. Leserwahl 2014<br />

4. Test: <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong><br />

5. Bestenliste<br />

6. Sicherheitstipps<br />

gegen Datenklau<br />

7. <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong><br />

8. Gerüchte: Apple iPhone 6<br />

9. Test: <strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

10. Heartbleed: Webseiten<br />

selbst testen<br />

Neues aus dem Testlabor<br />

Testreform<br />

Die schlechte Nachricht zuerst:<br />

Unsere Testreform verzögert sich<br />

um eine Ausgabe, da die aktuelle<br />

Marktentwicklung eine weitere<br />

Anpassung der Kriterien erfordert<br />

hat, die in der Datenbank nachgearbeitet<br />

werden müssen. Dafür<br />

werden die Aussagen über alle<br />

Testgeräte im nächsten Heft noch<br />

präziser – und die Smartphones<br />

auch dieser Ausgabe nochmals<br />

nachbewertet.<br />

Auf Nummer sicher<br />

Tarifcheck<br />

In der aktuellen Tarifwelt geht’s<br />

heute zu wie an der Tankstelle –<br />

hier wird mit Zehntel-Cent-Beträgen<br />

gerechnet. Um beim Vertragsabschluss<br />

grundsätzlich auf Nummer<br />

sicher zu gehen, hat <strong>connect</strong><br />

mit seinem Testlab den Tarifcheck<br />

entwickelt: Erst wenn Service und<br />

Klarheit des Tarifs stimmen und<br />

der Preis mindestens besser als im<br />

Marktdurchschnitt ist, wird ein<br />

Zertifikat erteilt. Worauf Sie sich<br />

verlassen können.<br />

GESCHICHTE WIEDERHOLT SICH<br />

Erinnern Sie sich noch an Ihre Kämpfe mit dem PC? Neue<br />

Software gekauft, Diskette, CD, DVD eingelegt und … Fehlermeldung:<br />

Grafikkarte nicht kompatibel, Soundkarte nicht<br />

ansteuerbar, Prozessorleistung zu gering, Speicher überfrachtet.<br />

Mist. An diese Zeiten fühlte ich mich jetzt beim<br />

Stöbern im App-Store meines Smartphones erinnert. Ob<br />

man spektakuläre Spiele wie „The Dark Knight Rises“ mag<br />

oder nicht – sie zeigen, welche Leistungsfähigkeit in einem<br />

Smartphone steckt. 1,81 Gigabyte an benötigtem Speicher,<br />

eine beeindruckende Grafik und monströse Soundeffekte<br />

zeigen nämlich so manchem Phone rasch die Grenzen<br />

auf: Download nicht möglich, Speicherplatz zu gering.<br />

Und täglich grüßt das Murmeltier. Das genannte Beispiel ist<br />

übrigens keine Ausnahme: Moderne Navigations-Apps<br />

verschlingen locker 1 GB, ein Rennspiel wie „Real Racing<br />

3“ sogar 1,73 GB, und Musikdienste wie Spotify oder Simfy<br />

kennen erst gar kein Limit.<br />

Da das Ende der Fahnenstange hier noch lange nicht<br />

erreicht ist, sollten Smartphone-Fans vor dem Kauf unbedingt<br />

einen Blick auf die Kapazität des internen Speichers<br />

werfen. Auf den Prozessor, der unter der Last aufwendiger<br />

Spiele schnell heißläuft. Auf den Akku, der den Hochleistungssportler<br />

dauerhaft mit Strom versorgen soll. Und natürlich<br />

auf das Display – schließlich soll die anspruchsvolle<br />

App oder der neueste Film nicht verblassen. So liefert uns<br />

am Ende wieder die Software-Industrie Argumente dafür,<br />

warum Smartphones nie alle gleich sein können. Gestern<br />

nicht, heute nicht und auch morgen nicht.<br />

Fotos: Anna Drabinski / © Gil C – shutterstock.de<br />

Werden Sie<br />

unser Fan!<br />

www.facebook.<br />

com/<strong>connect</strong>.<br />

magazin<br />

Dirk Waasen,<br />

Bereichsleiter Telekommunikation<br />

und Chefredakteur <strong>connect</strong><br />

3


INHALT<br />

Ausgabe 6/2014<br />

SAMSUNG GALAXY <strong>S5</strong><br />

Das beste Smartphone der Welt?<br />

Allerdings! Das <strong>Samsung</strong><br />

<strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> prescht nach vorn<br />

MAGAZIN<br />

Windows Phone 8.1 spricht! ........................6<br />

Stylishe Bose-Kopfhörer; Nokia Lumia 930 im<br />

Check; Gamer-Tablet Tegra Note 7 und vieles mehr<br />

SMARTPHONES<br />

Android<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> ...........................................12<br />

Superdisplay, Top-Empfang, wasserdichtes<br />

Gehäuse: Das <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> ist ein Hit<br />

Android<br />

<strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong> ...............................................................20<br />

Das Metallgehäuse des <strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong> lässt<br />

die Herzen vieler Menschen höher schlagen<br />

12<br />

<strong>HTC</strong> ONE <strong>M8</strong><br />

Noch hochwertiger als sein<br />

bereits edler Vorgänger:<br />

Das <strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong> begeistert<br />

Android<br />

<strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> ........................................................28<br />

Kann das neue <strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> seinen starken<br />

Vorgänger <strong>Xperia</strong> Z1 in die Schranken weisen?<br />

Android<br />

Huawei Ascend G740 und<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Core LTE .........................38<br />

Wie gut sind Mittelklasse-Smartphones für<br />

279 Euro mit LTE? Zwei Exemplare im Test<br />

APPS<br />

Sechs Foto-Apps ..................................................32<br />

Die Smartphone-Kamera mag gut sein, aber<br />

mit der richtigen Foto-App wird sie noch besser<br />

MUSIK-SPEZIAL<br />

Im Urlaub, im Park, in der Bahn: Musik ist immer<br />

dabei. Mit unseren Tipps klingt sie besser<br />

Audio-Smartphones ..........................................46<br />

Die besten Musik-Smartphones<br />

Musikstreaming .....................................................54<br />

Hier läuft’s – von Ampya bis Spotify<br />

Kabellos hören ........................................................60<br />

Musik per Bluetooth übertragen? Aber hallo!<br />

Kopfhörer ......................................................................62<br />

Mit diesen Hörern wird Hören zum Genuss<br />

TECHNIK<br />

Der Prozessoren-Wettkampf ..................68<br />

Qualcomm, Apple, Intel, Nvidia, <strong>Samsung</strong> oder<br />

Mediatek: Die Chipsatz-Hersteller überbieten sich<br />

in puncto Leistung gegenseitig<br />

20<br />

SONY XPERIA <strong>Z2</strong><br />

Musikfreunde aufgepasst: Das<br />

<strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> kommt mit einem<br />

Noise-Cancelling-Kopfhörer<br />

28<br />

4 6/2014


MAGAZIN 06 / 2014<br />

Fotos: © JoeEsco – photocase.com<br />

WACHABLÖSUNG<br />

Neue Tablet-Generation von <strong>Samsung</strong> steht in den Startlöchern.<br />

Bei den Einsteiger-Tablets von <strong>Samsung</strong> steht<br />

ein Generationswechsel ins Haus. Von den<br />

<strong>Galaxy</strong>-Tab-4-Modellen wird es, wie bereits von<br />

der Vorgängerserie <strong>Galaxy</strong> Tab 3, erneut drei<br />

Display-Varianten mit 10,1, 8 und 7 Zoll Bildschirmdiagonale<br />

im 16:10-Format geben. Die<br />

Auf lösung beträgt unabhängig von den Screendimensionen<br />

jeweils 1280 x 800 Pixel. Die<br />

neuen Rechenbretter bekommen als optisches<br />

Erkennungsmerkmal eine texturierte Kunststoffrückseite<br />

verpasst, die in Weiß oder Schwarz zur<br />

Wahl steht und griffig in der Hand liegen soll.<br />

Alle Modelle haben Android in der Version 4.4<br />

aufgespielt, beherrschen a/b/g/n-WLAN, Bluetooth<br />

4.0, GPS, Wi-Fi Direct und können mit 1,5<br />

GB Arbeitsspeicher, einem Micro-SD-Speicherkartenslot<br />

sowie einer 3-Megapixel-Kamera<br />

auf der Rück- und einer 1,3-Megapixel-Knipse<br />

auf der Frontseite aufwarten. Softwareseitig<br />

ist die bereits bekannte Multitaskingfunktion<br />

Multi Window an Bord, mit der sich Funktionen<br />

parallel auf dem Bildschirm darstellen und<br />

nutzen lassen.<br />

Als technische Basis sollen je nach Funkvariante<br />

hauptsächlich Qualcomms Snapdragon-<br />

400-Plattformen mit einem 1,2 GHz schnellen<br />

Quad-Core-Prozessor zum Einsatz kommen. Neben<br />

den WiFi- und UMTS-Modellen werden auch<br />

wieder LTE-Varianten erhältlich sein. Welche<br />

Ausbaustufen letztendlich nach Deutschland<br />

kommen, stand zum Druckschluss noch ebensowenig<br />

fest wie Preise und Verfügbarkeit.<br />

KLANGVOLLER MONITOR<br />

Bildschirme mit integrierten Lautsprechern<br />

Der taiwanesische Display-Spezialist AOC stellt mit i2473Pwm und<br />

i2473Pwy zwei Monitore mit Full-HD und IPS-Technik vor, die Farben<br />

naturgetreu wiedergibt und einen größeren Blickwinkel erlaubt. Die<br />

24-Zoll-Bildschirme sind mit 7-Watt-Lautsprechern von Onkyo ausgestattet,<br />

die im Standfuß integriert sind. Beide Monitore verfügen über einen<br />

Mobile High-Definition Link (MHL). Damit lassen sich Inhalte wie Filme,<br />

Musik oder Videos von Android-Geräten auf den großen Screen übertragen.<br />

Beim Spitzenmodell i2473Pwy (im Bild) klappt dies dank Miracast-Schnittstelle<br />

sogar drahtlos. Preis: je nach Modell bis 269 Euro.<br />

6 6/2014


BOSE IN PEPPIG<br />

Mit neuem Look will Bose Abwechslung ins Kopfhörer-Einerlei<br />

bringen, auch ins eigene. Dazu stellten<br />

die Amerikaner das In-Ear-Modell Freestyle Earbuds<br />

sowie die On-Ear- und Around-Ear-Varianten<br />

mit Namen SoundTrue vor. Alle werden mit Inline-<br />

Fernbedienung und Mikro geliefert und lassen sich<br />

so auch als Headset zum Telefonieren verwenden.<br />

Eine Tasche findet sich ebenfalls bei allen im Lieferumfang.<br />

Die Freestyle Earbuds gibt es zum Preis von<br />

130 Euro in den Farben Indigo- und Eisblau. Die<br />

SoundTrue-Kopfhörer werden in Schwarz, Weiß oder<br />

Mintgrün geliefert, das On-Ear-Modell zusätzlich in<br />

zweifarbigem Lila/Mintgrün, das Around-Ear-Modell<br />

in Schwarz/Mintgrün. Der Preis liegt jeweils bei 180<br />

Euro, verfügbar sind die bunten Soundvermittler ab<br />

sofort im Bose-Fachandel.<br />

Das ist<br />

DEIN Handytarif<br />

PERFEKT IN PREIS+LEISTUNG!<br />

GAMER’S CHOICE<br />

Der für seine Grafikkarten bekannte Hersteller EVGA bringt mit dem<br />

Tegra Note 7 nun ein 7-Zoll-Android-4.2-Tablet auf den Markt, das vor<br />

allem für Gamer sehr attraktiv sein dürfte, denn im Gehäuse steckt nicht<br />

nur ein Bedienstift, sondern auch der Tegra-4-Chipsatz von Nvidia mit<br />

Quad-Core-CPU und 1 GB Arbeitsspeicher. Dieser soll vor allem Zockern<br />

in puncto Grafikperformance einige Vorteile bieten. Für eine ansprechende<br />

Soundkulisse prangen zudem Stereo-Lautsprecher auf der Front.<br />

Auch optisch hebt sich das EVGA Tegra Note 7 wohltuend vom<br />

üblichen Tablet-Einheitsbrei ab. Der Preis für das Gamer-Brett liegt bei<br />

209 Euro, zu haben ist es in diversen Onlineshops.<br />

PLATZ 1<br />

All-in XM<br />

Vergleich: 87 Tarife für<br />

Wenigtelefonierer/Wenigsurfer<br />

www.smartchecker.de 11/2013<br />

* Der Preis in Höhe von 4,95 €/mtl. gilt nur bei Abschluss eines smartmobil.de Vertrages im Tarif All-in XS<br />

ohne Laufzeit. Weitere Preise und Konditionen entnehmen Sie bitte unter www.smartmobil.de.


MAGAZIN 06 / 2014<br />

NOKIA LUMIA 930<br />

Das Nokia-Flaggschiff mit<br />

Windows Phone 8.1 und 5 Zoll<br />

großem Full-HD-Display.<br />

NOKIA LUMIA 635<br />

Neben dem 930 hat Nokia das Lumia 635 vorgestellt:<br />

Mit 4,5-Zoll-Display, 5-Megapixel-Kamera und LTE.<br />

WINDOWS PHONE 8.1<br />

SPRICHT<br />

Windows Phone 8.1 ist da! Microsoft<br />

hat Anfang April auf der hauseigenen<br />

Entwicklermesse Build in San Francisco<br />

die neue Version seines mobilen<br />

Betriebssystems vorgestellt.<br />

Sie schließt in Sachen Funktionalität<br />

weiter zu Googles Android und<br />

Apples iOS auf.<br />

Erstes Beispiel: Auch Windows<br />

Phone bekommt jetzt einen Sprachassistenten,<br />

genannt Cortana. Er<br />

bietet ähnliche Funktionen wie Apples<br />

Siri und Google Now, reagiert auf<br />

Sprachbefehle und<br />

holt sich Informationen<br />

aus E-Mails,<br />

gespeicherten Kontaktdaten,<br />

Kalendereinträgen<br />

und<br />

Standortinformationen,<br />

um beispielsweise<br />

sinnvolle Antworten<br />

zu liefern<br />

oder auf Terminkonflikte<br />

im Kalender hinzuweisen. Eine<br />

weitere wichtige Neuerung von WP<br />

8.1 ist das Notification Center, das<br />

bei Microsoft Action Center heißt.<br />

Ähnlich wie bei Android und iOS wird<br />

das Action Center durch Berühren<br />

des oberen Bildschirmrands aktiviert.<br />

Es informiert über neue Anrufe,<br />

E-Mails und Facebook-Updates und<br />

ermöglicht direkten Zugriff auf wichtige<br />

Einstellungen wie Bluetooth,<br />

Wifi oder den Flugmodus.<br />

Hinzu kommen kleinere Änderungen,<br />

etwa beim Design. Die<br />

Kacheloptik des Startscreens lässt<br />

sich nun flexibler anpassen.<br />

Eine gute Nachricht: Alle Smartphones,<br />

die Windows Phone 8 verwenden,<br />

sollen auch das Update auf<br />

WP 8.1 nutzen können. Bis Sommer<br />

soll die neue Version für alle Windows-Phones<br />

kostenlos verfügbar<br />

sein. Die schlechte Nachricht: Cortana<br />

spricht zunächst kein Deutsch.<br />

Erster Check<br />

Nokia Lumia 930<br />

Preis<br />

Maße<br />

Pro<br />

Contra<br />

NOKIA LUMIA 630<br />

Beim Lumia 630 verzichtet Nokia auf LTE, bietet dafür<br />

aber eine Dual-SIM-Version an. Marktstart: Juni.<br />

✔<br />

579 Euro; 2. Quartal 2014<br />

137 x 71 x 10 Millimeter; 167 Gramm<br />

aufwendige Kamera mit 20-Megapixel-<br />

Sensor und Carl-Zeiss-Optik; sehr gute<br />

Performance; brillantes Display; LTE;<br />

NFC; als Fitnesstracker nutzbar<br />

vergleichsweise schwer; Akku ist mit<br />

2420 mAh etwas knapp bemessen;<br />

Sprachassistentin Cortana spricht noch<br />

kein Deutsch<br />

Ausstattung ✔✔✔✔✔<br />

Handhabung ✔✔✔✔✔<br />

Erster Check ✔✔✔✔✔<br />

NOKIA LUMIA 930<br />

Im Rahmen der Präsentation von<br />

Windows Phone 8.1 hat Nokia neue<br />

Lumia-Modelle vorgestellt. Das Topmodell<br />

Lumia 930 haben wir uns<br />

etwas näher angeschaut. Vom direkten<br />

Vorgänger Lumia 925 hat das<br />

930 die Verbindung von Aluminium<br />

und Polycarbonat geerbt. Die wird<br />

mit den knalligen Farben des 920<br />

kombiniert: Neben Weiß und Schwarz<br />

gibt’s Modelle in leuchtendem Orange<br />

und Grün. Der matte, orangefarbene<br />

Rücken des begutachteten<br />

Exemplars ist angeraut und hinterlässt<br />

einen samtigen Eindruck.<br />

Vom Vorgänger sind bereits die Pure-<br />

View-Kamera mit gutem Carl-Zeiss-<br />

Objektiv und die Dual-LED bekannt.<br />

Letztere erweckt auch beim Lumia<br />

930 nicht den Anschein, die Farbtemperatur<br />

regulieren zu können.<br />

Dafür hat Nokia die Auflösung von<br />

den bisher 8,7 auf 20 Megapixel<br />

hochgeschraubt.<br />

Das kristallklare OLED-Display ist<br />

eine Augenweide! Es löst in Full HD<br />

auf und wird durch Corning Gorilla-<br />

Glas der Klasse 3 geschützt. 5 Zoll<br />

sind keine zu geringe Größe für das<br />

dreispaltige Design, das bis dato nur<br />

Geräte über fünf Zoll zeigen durften.<br />

Selbst in der kleinsten Stufe sind die<br />

Kacheln auch mit größeren Fingern<br />

oder per Daumen bedienbar. Im Miniformat<br />

könnte man bis zu 60 Apps<br />

auf dem Homescreen darstellen, ohne<br />

scrollen zu müssen. Für den Antrieb<br />

sorgt Qualcomms Snapdragon<br />

800. Der ist nicht nur schnell, sondern<br />

unterstützt auch die drahtlose<br />

Bildübertragung via Miracast. Die<br />

externe Anzeige ist mit Windows 8.1<br />

im System integriert und findet sich<br />

als neuer Menüpunkt unter<br />

„System/Externe Anzeige“. Neben<br />

NFC und Sensoren für Umgebungslicht,<br />

Beschleunigung, Näherung,<br />

Lage und Kompass wird das Lumia<br />

930 auch Fitness-Apps unterstützen.<br />

Zudem lässt es sich kabellos laden.<br />

Das Lumia 930 soll in Kürze auf den<br />

Markt kommen, die Preisempfehlung<br />

liegt bei 579 Euro.<br />

8 6/2014


LADEMEISTER<br />

Mit dem Magnetic-Charger-System<br />

bietet Anymode eine clevere Lösung<br />

an, um das Smartphone aufzutanken.<br />

Ein spezielles Backcover mit Kontaktfläche<br />

ersetzt die Originalabdeckung.<br />

Das Smartphone kann über diese an<br />

verschiedenes Zubehör mittels integrierter<br />

Magnethalterung andedockt<br />

und geladen werden. Das Ladegerät<br />

verbleibt also an diesen Zubehörteilen.<br />

Neben einer Saugnapfhalterung<br />

fürs Auto (55 Euro) gibt es auch einen<br />

Ladeteller (30 Euro) und einen Ladestand<br />

(25 Euro). Auch ein einfaches<br />

Ladekabel mit Clip (12 Euro) ist erhältlich.<br />

Aktuell gibt es die für<br />

dieses System notwendigen<br />

Backcover (etwa 40 Euro) für<br />

die <strong>Samsung</strong>-Smartphones<br />

<strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong>, <strong>Galaxy</strong> S4 und<br />

Archos hat mit dem 40b Titanium ein interessantes<br />

Einsteiger-Smartphone für 129 Euro in<br />

seinem Portfolio. Das Android-4.2.2-Modell<br />

kommt in einem perlweißen, lediglich 8,5<br />

Millimeter hohen Gehäuse und trägt auf<br />

der Front zwei Lautsprecher für Stereo-<br />

Sound zur Schau. Das IPS-Display im<br />

4-Zoll-Format löst mit 480 x 800<br />

Pixeln auf und will für eine brillante<br />

Darstellung der Inhalte sorgen.<br />

Für ein flottes Bedientempo hat<br />

das 40b Titanium einen 1,3<br />

GHz schnellen Dual-Core-<br />

Prozessor aus dem Hause<br />

Mediatek an Bord. Als<br />

Dual-SIM-Modell soll das<br />

Archos den Umgang mit zwei SIM-<br />

Karten beherrschen, zudem funkt es auch in UMTS-Netzen. Fotos<br />

fängt eine 5-Megapixel-Kamera bei Bedarf mit Unterstützung des<br />

Fotolichts ein, Selfies können mit der VGA-Kamera auf der Front erstellt<br />

werden. Das Archos soll zudem den kompletten Zugriff auf<br />

Googles Play Store bieten – keine Selbstverständlichkeit im Einsteigerbereich.<br />

Das Archos 40b Ttitanium ist ab sofort in diversen Online-<br />

<strong>Galaxy</strong> Note 3. Weitere, etwa<br />

für das Apple iPhone 5s, sollen<br />

aber noch folgen.<br />

_0CEMP_congstar_AllNet_NoLu625_nHL_<strong>connect</strong>_0614.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 shops mm);17. und Apr im Fachhandel 2014 16:13:58 erhältlich.<br />

EINSTIEGSDROGE<br />

CONGSTAR ALLNET FLATS<br />

In bester D-Netz-Qualität endlos telefonieren und surfen.<br />

congstar Allnet Flat s<br />

✔ Flat ins dt. Festnetz<br />

✔ Flat in alle dt. Handynetze<br />

✔ Flat ins Internet<br />

ab19, 99*<br />

€/Monat<br />

Lumia 625<br />

• Wechselbare Cover<br />

• Kostenlose Musik-<br />

Livestreams von Nokia<br />

Mix Radio<br />

DU WILLST ES. DU KRIEGST ES.<br />

Jetzt bestellen unter:<br />

0800 011 13 30 oder www.congstar.de<br />

* Preis i. H.v. 19,99 €/Monat gilt nur für die congstar Allnet Flat S für die Variante mit 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit, ohne Laufzeit 24,99 €/Monat. Wenn Sie die Variante 24 Monate Mindestvertragslaufzeit<br />

wählen, entfällt der Anschlusspreis in Höhe von 25 €. Standard-Verbindungen innerhalb Deutschlands sind inklusive. Standard-SMS innerhalb Deutschlands 9 Ct./SMS. Surfen gilt nur für die<br />

paketvermittelte Datennutzung innerhalb Deutschlands. Ab einem Datenvolumen von 250 MB pro Monat wird die Bandbreite im jeweiligen Monat auf max. 64 kBit/s (Download) und 16 kBit/s (Upload)<br />

beschränkt (Abrechnung im 10-KB-Datenblock). Am Ende jeder Verbindung, mindestens jedoch einmal täglich, wird auf den begonnenen Datenblock aufgerundet. VoIP, BlackBerry-Nutzung und<br />

Peer-to-Peer sind nicht Gegenstand des Vertrages. Im Tarifpreis ist das zu zahlende Entgelt für das Endgerät nicht enthalten.<br />

Stand April 2014. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen USt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

congstar GmbH, Weinsbergstr. 70, 50823 Köln


MAGAZIN 06 / 2014<br />

MOBILCOM-DEBITEL<br />

SETZT AUF SICHERHEIT<br />

Einbrüche nehmen zu: Laut BKA sind innerhalb eines Jahres die<br />

Einbruchdiebstähle um 8,7 Prozent gestiegen – wobei die Aufklärungsrate<br />

von 15,7 Prozent erschreckend gering ist. Mobilcom-<br />

Debitel bietet nun die „Smarthome Sicherheit“: Sobald sich in den<br />

eigenen vier Wänden etwas ereignet, wird man per E-Mail, SMS<br />

oder Anruf informiert. Das Starter paket bestehend aus WLAN-<br />

Kamera mit Bewegungserkennung und Nachtsicht, Sirene,<br />

Öffnungs- und Bewegungsmelder sowie Fern -<br />

bedienungen kostet einmalig 99 Euro. Für 19,99<br />

Euro monatlich wird das Paket mit einem Sicherheitsdienst<br />

gekoppelt – bei einem Alarm kommt<br />

ein Mitarbeiter an den Ort des Geschehens.<br />

Auch Notreparaturen, um nach einem Einbruch<br />

das Haus zu verschließen, sind inklusive.<br />

Fotos: © Linda Moon – shutterstock<br />

TELEKOM-NEWS<br />

Gezieltes WLAN<br />

Mit vielen Menschen im WLAN werden die Ressourcen<br />

schnell knapp, denn normale Router senden die Daten<br />

in alle Richtungen. Dem will der Kommunikationsprofi<br />

Qualcomm nun mit speziellen Router- und Smartphone-Chips<br />

beikommen, die über sogenanntes Beamforming<br />

die Information immer nur in die Richtung<br />

lenken, in der sie gebraucht wird. Mit der Multi-User-<br />

MIMO (MU-MIMO) getauften Technik kann das vorhandene<br />

Spektrum bis zu dreimal genutzt werden.<br />

Mit neuen Datentarifen startet der Marktführer in den<br />

Mai: Die Pakete Data Comfort S, M und L zu Preisen<br />

zwischen 14,95 und 29,95 Euro sind für das LTE-Netz<br />

freigeschaltet und können mit Surfstick oder Tablet<br />

genutzt werden. Das Tempo beträgt je nach Auswahl<br />

bis zu 150 Mbit/s im Down- und 50 Mbit/s im Upload,<br />

je nach Bundle sind bis zu 5 GB fürs Highspeed-Surfen<br />

inklusive. Bis auf den kleinsten Daten tarif ist neben<br />

VoIP auch eine Hotspot-Flat für die bundesweit 40 000 WLAN-Standorte der Telekom enthalten.<br />

Mit zusätzlichen Optionen können Kunden gegen Aufpreis ihr Datenvolumen aufstocken oder<br />

das Tempo beschleunigen. Zum Start offeriert der D-Netzbetreiber in den ersten zwei Monaten<br />

in den Angeboten Data Comfort S und M die volle LTE-Geschwindigkeit und bis zu 2 GB.<br />

NEUE DATENTARIFE DER TELEKOM<br />

TARIF<br />

Data Comfort<br />

S M L<br />

Monatspreis 14,95 € 19,95 € 29,95 €<br />

einmaliger Preis für Surfstick 9,95 € 9,95 € 9,95 €<br />

Datentempo: Download/Upload: 16 Mbit/s / 1 Mbit/s 50 Mbit/s / 2 Mbit/s 150 Mbit/s / 50 Mbit/s<br />

Datenvolumen 1 GB 2 GB 5 GB<br />

VoIP inklusive Å Å Å<br />

Hotspot-Flat inklusive Í; 9,95 € 1 Å 1 Å 1<br />

Erweiterung des Datenvolumens<br />

250 MB für 4,95 €/Monat<br />

1 GB für 14,95 €/Monat<br />

500 MB für 4,95 €/Monat<br />

2 GB für 14,95 €/Monat<br />

1 GB für 4,95 €/Monat<br />

5 GB für 14,95 €/Monat<br />

Speed-Option LTE: Download/Upload<br />

150 Mbit/s / 50 Mbit/s inkl.<br />

500 MB für 9,95 €/Monat<br />

150 Mbit/s / 50 Mbit/s inkl. 1<br />

GB für 9,95 €/Monat<br />

Å<br />

Cloud-Option für Upload 50 Mbit/s für 4,95 €/Monat 50 Mbit/s für 4,95 €/Monat Å<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. 1 Gilt an 40 000 Hotspots der Telekom bundesweit.<br />

DUAL-SIM UND MUSIK<br />

Return of the Walkman<br />

Die Walkman-Taste ist zurück: Das <strong>Xperia</strong> E1 Dual bietet<br />

oben am Gehäuse den Schnellzugriff auf den Musikplayer,<br />

wie wir ihn von <strong>Sony</strong>s Walkman-Handys kennen. Dank<br />

kräftigem Lautsprecher kann man das Android-4.3-<br />

Smartphone auch mal ohne Kopfhörer rocken lassen.<br />

Das zweite Highlight ist, der Name deutet es an, der doppelte<br />

SIM-Kartenschacht. Wer genau auf diese zwei Features<br />

Wert legt und nur ein schmales Budget zur Verfügung<br />

hat, bekommt hier ein solide verarbeitetes und mit<br />

seinem 4-Zoll-Display kompaktes Smartphone. Klar: Die<br />

Anmutung ist nicht edel und die Displayabdeckung könnte<br />

etwas stabiler sein. Und spätestens beim Fotografieren<br />

mit der einfachen 3-Megapixel-Kamera zeigt sich, dass<br />

die Performance alltagstauglich, aber eben nicht so flott<br />

wie bei teureren Smartphones ist. Dennoch ein gelungenes<br />

Einsteigermodell mit klarem Profil, das zeigt: Die<br />

Günstigen werden immer brauchbarer.<br />

Praxistest<br />

<strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> E1 Dual<br />

Preis 149 Euro<br />

Maße 118 x 62 x 12 Millimeter; 118 g<br />

Pro schneller Zugriff auf Musikplayer;<br />

Dual-SIM-Funktion; auch ohne Dual-<br />

SIM-Funktion erhältlich; erweiterbarer<br />

Speicher; bequem mit einer Hand<br />

bedienbar; günstiger Preis<br />

Contra Displayabdeckung gibt auf Druck etwas<br />

nach; sehr einfache Kamera<br />

Ausstattung ★★★★★<br />

Handhabung ★★★★★<br />

Praxistest ★★★★★<br />

10 6/2014


SMARTPHONES<br />

<strong>Samsung</strong><br />

<strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong><br />

Preis: 699 Euro<br />

Maße: 142 x 73 x 9 mm;<br />

145 Gramm<br />

brillantes<br />

AMOLED-Display<br />

sehr gute<br />

Benutzeroberfläche<br />

hervorragende<br />

Ausdauerwerte<br />

sehr gute Sendeund<br />

Empfangseigenschaften<br />

16-Megapixel-<br />

Kamera schießt hervorragende<br />

Bilder<br />

enormer<br />

Ausstattungsumfang<br />

staub- und wasserdicht<br />

nach IP67-<br />

Zertifizierung<br />

Display bietet zu<br />

schwachen Kontrast<br />

in heller Umgebung<br />

Fotos: Peter Fenyvesi (4)<br />

interner Speicher zu<br />

klein für ein Topgerät<br />

Haptik könnte<br />

besser sein<br />

kein UKW-Radio<br />

12 6/2014


Mit dem <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong><br />

will <strong>Samsung</strong> seine<br />

Spitzenposition im<br />

Smartphone-Markt<br />

einmal mehr unter<br />

Beweis stellen. Ob<br />

das gelingt oder ob<br />

der Newcomer<br />

böse Fallstricke<br />

unter der Haube<br />

verbirgt, klärt<br />

der Gang durchs<br />

<strong>connect</strong>-Labor.<br />

EINE<br />

KLASSE<br />

FÜR SICH<br />

V<br />

orgestellt wurde es bereits<br />

im Februar auf dem<br />

MWC, jetzt ist es endlich zu<br />

haben: <strong>Samsung</strong>s neues Topmodell<br />

<strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> soll die Vormachtstellung<br />

der Koreaner<br />

weiter ausbauen. Selbstläufer<br />

sind neue Smartphone-Flaggschiffe<br />

heute allerdings nicht<br />

mehr. Wie bei Apples iPhone 5s<br />

gab es auch beim <strong>Samsung</strong>-5er<br />

viel Gemecker im Vorfeld: keine<br />

Innovation, keine Sensation<br />

– wie langweilig. Ob das 699<br />

Euro teure <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> die Augen<br />

seiner Besitzer dennoch<br />

zum Leuchten bringt und auf<br />

die ausgezeichnete Leistung<br />

seines Vorgängers <strong>Galaxy</strong> S4<br />

nochmal eine Schippe Faszination<br />

drauflegen kann, muss es<br />

nun im <strong>connect</strong>-Test zeigen.<br />

Altbekanntes Konzept<br />

Auch beim jüngsten Familienmitglied<br />

setzen die Koreaner<br />

auf ihr altbekanntes Smartphone-Konzept:<br />

Glasfront – bei <strong>S5</strong><br />

kommt kratzfestes Gorilla-Glas<br />

3 zum Einsatz –, chromfarbener<br />

Kunststoffrahmen und eine<br />

abnehmbare Rückseite aus Polycarbonat.<br />

An deren Look haben<br />

die Designer immerhin gearbeitet:<br />

Die Abdeckung ist in<br />

Golfballoptik gehalten und<br />

steht in Weiß, Schwarz, Blau<br />

und Bronze zur Auswahl. Unter<br />

dem Deckel findet sich wie bei<br />

S3 und S4 der herausnehmbare<br />

Akku – ein begrüßenswerter<br />

Anachronismus, denn bei den<br />

aktuellen Oberklasse-Phones<br />

ist der Energiespeicher in der<br />

Regel fest verbaut. >><br />

13


SMARTPHONES<br />

Die Akkuabdeckung erwies<br />

sich obendrein als sehr kratzfest,<br />

selbst kräftige Schlüsselbart-<br />

und sogar Cuttermesser-<br />

Attacken konnten ihr im Test<br />

nichts anhaben. Zudem liegt<br />

das <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> durch die gefühlt<br />

weiche Oberfläche sehr gut und<br />

rutschfest in der Hand, selbst<br />

wenn diese feucht ist oder das<br />

Smartphone einen Regenschauer<br />

abbekommen hat. Was für<br />

das <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> im Übrigen kein<br />

Problem darstellt, denn es ist<br />

dank IP67-Zertifizierung für<br />

zeitweiliges Untertauchen in<br />

Wasser gerüstet und vor dem<br />

Eindringen von Staub geschützt.<br />

Die Verarbeitung präsentiert<br />

sich generell einmal<br />

mehr frei von jeglicher Kritik.<br />

Lahme Haptik, tolles Display<br />

In puncto Haptik kann das <strong>S5</strong><br />

dennoch nicht begeistern.<br />

<strong>Samsung</strong> sollte sich langsam<br />

aber sicher etwas einfallen lassen,<br />

denn der Kunststoff-Look<br />

wirkt langweilig und kann den<br />

Mitbewerbern <strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

(Seite 28) und vor allem dem<br />

<strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong> (Seite 20) nicht<br />

das Wasser reichen.<br />

Dafür überzeugt das 5,1<br />

Zoll große Full-HD-AMOLED-<br />

Display mit seiner brillanten<br />

Darstellung. Auch die Helligkeit<br />

von sehr starken 339 cd/m 2<br />

bei ganzflächiger Weißdarstellung<br />

ist für ein AMOLED-Display<br />

hervorragend. Schwach ist<br />

dagegen die Ablesbarkeit im<br />

Sonnenlicht. Zudem ist das <strong>Galaxy</strong><br />

<strong>S5</strong> doch deutlich größer<br />

und auch etwas schwerer als<br />

das S4, das mit einem nur minimal<br />

kleineren 5-Zoll-Touchscreen<br />

ausgestattet ist.<br />

Gelungene Nutzeroberfläche<br />

Ein dickes Lob verdient sich<br />

die neu gestaltete Benutzeroberfläche<br />

Touchwiz. Sperrbildschirm,<br />

Startscreens, Menü<br />

und Icons hat <strong>Samsung</strong> komplett<br />

überarbeitet und aufgehübscht.<br />

Neu ist die zusätzliche<br />

Startscreen-Ebene „My Magazine“,<br />

die den Nutzer mit von<br />

ihm festgelegten Infothemen<br />

DIE KAMERA<br />

Besonders viel Aufmerksamkeit haben die koreanischen Ingenieure<br />

der 16-Megapixel-Kamera gewidmet. Hat sich der Aufwand gelohnt?<br />

<strong>Samsung</strong> bietet bei seinen Topmodellen<br />

gemeinhin auch in Sachen Kamera nur<br />

beste Qualität. So begeisterte bereits das<br />

<strong>Galaxy</strong> S4 mit seinen fotografischen Talenten;<br />

lediglich bei Schummerlicht gerieten<br />

die Bilder schnell verrauscht, auch war die<br />

Auslöseverzögerung der 12-MP-Knipse<br />

etwas lang (siehe Fototest <strong>connect</strong><br />

12/2013).<br />

Das <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> ist mit einer 16-Megapixel-Kamera<br />

samt Fotolicht bestückt, die im<br />

4:3-Format eine Auflösung von 12 Megapixeln<br />

bietet. Das Layout der Kameraansicht<br />

wurde dezent überarbeitet, auch die<br />

Icons sind neu. Die Auslösefläche ist leider<br />

etwas geschrumpft, dafür gibt es für die<br />

beiden neuen Funktionen „Echtzeit-HDR“<br />

(für Fotos und Videos) und „Selektiver Fokus“,<br />

mit dem sich Objekte im Vorderoder<br />

Hintergrund gezielt unscharfstellen<br />

lassen, eigene Buttons auf dem Sucher-<br />

Screen. Auch das Einstellungsmenü zeigt<br />

sich in einem neuen Look und beherbergt<br />

insgesamt 26 Einträge. Der Bereich für die<br />

Kameramodi wurde dagegen auf das Wesentliche<br />

reduziert: So gibt es beim <strong>Galaxy</strong><br />

<strong>S5</strong> nur noch sechs Auswahlknöpfe für<br />

Automatik, Porträts, Panoramafotos, die<br />

Dual-Camera-Funktion, für virtuelle Touren<br />

durch Gebäude und fürs Festhalten von<br />

Bewegungsabläufen – beim <strong>Galaxy</strong> S4<br />

waren es noch zwölf. Wem das Gebotene<br />

zu wenig ist, kann sich weitere Modi aus<br />

<strong>Samsung</strong> Apps herunterladen; zum Testzeitpunkt<br />

waren vier Funktionen verfügbar.<br />

Im Bildtest lieferte die Kamera des <strong>Galaxy</strong><br />

<strong>S5</strong> eine hervorragende Performance<br />

ab. Der Automatikmodus arbeitet deutlich<br />

besser als beim S4 und erkennt die jeweilige<br />

Situation, etwa Makroaufnahmen oder<br />

schlechte Lichtbedingungen, zuverlässig<br />

und schnell. Bei Echt- und Kunstlichtaufnahmen<br />

ist die Bildqualität einfach überragend:<br />

Knackscharf mit natürlichen Farben<br />

landet das Motiv im Speicher. Die Auslöseverzögerung<br />

ist spürbar flinker als beim S4<br />

und auch bei wenig Licht bietet die Kamera<br />

nun eine klar bessere Qualität. Damit<br />

steht fest: Das <strong>S5</strong> gehört zu den aktuell<br />

besten Smartphone-Kameras.<br />

Die beiden Icons für die neuen Funktionen<br />

„Echtzeit HDR“ und „Selektiver Fokus“ sind<br />

im linken Sucherbereich ansässig.<br />

Das Einstellungsmenü bietet viele Einträge,<br />

so kann man auch die Auflösung für Videos einstellen<br />

– im Maximum auf Ultra High Definition.<br />

Geniestreich: Die Kamera des<br />

<strong>S5</strong> verwöhnt mit exzellenter<br />

Bildqualität, überzeugt mit<br />

toller Ausstattung und glänzt<br />

mit kurzer Auslöseverzögerung.<br />

Weitere Betriebsmodi lassen sich direkt<br />

aus dem Kamera-Menü heraus aus den<br />

<strong>Samsung</strong> Apps downloaden.<br />

14<br />

6/2014


Anzeige<br />

Telefonieren & Surfen<br />

am „Mobilfunk-Buffet“<br />

O 2<br />

Unite – Das einfache und faire Tarifmodell für Unternehmen<br />

Reichhaltige Buffets erfreuen<br />

sich allseits großer Beliebtheit.<br />

Bei den Gästen, weil sie sich<br />

nach Herzenslust bedienen<br />

können und sich dabei nur das<br />

auf den Teller nehmen, was ihnen<br />

schmeckt. Beim Gastgeber,<br />

weil er nur einmal Auswahl und<br />

Mengen der Speisen bestimmen<br />

muss. Alles Übrige regelt<br />

sich quasi von selbst.<br />

Was bei der Bewirtung funktioniert,<br />

klappt auch bei Mobilfunkleistungen<br />

für Unternehmen.<br />

Das neue Business-Tarifmodell<br />

O 2<br />

Unite zeigt, wie es<br />

geht: Anstatt die Mitarbeiter<br />

mit einer Vielzahl von Einzelverträgen<br />

auszustatten, bitten<br />

die Verantwortlichen im Unternehmen<br />

bei diesem Modell alle<br />

Nutzer von Geschäfts-Handys<br />

ans große Mobilfunk-Buffet.<br />

Dort nutzt jeder, was er braucht<br />

– und trotzdem bleibt alles<br />

übersichtlich.<br />

Jedes Unternehmen<br />

hat sein eigenes<br />

Kommunikationsprofil<br />

Was ist neu an O 2<br />

Unite?<br />

O 2<br />

Unite ist ein neues, speziell<br />

für die Anforderungen von Unternehmen<br />

maßgeschneidertes<br />

Tarifmodell. Bei diesem kreativen<br />

Unternehmenstarif ersetzen<br />

gemeinsam genutzte Minuten-,<br />

Daten- und SMS-Kontingente,<br />

die für das gesamte Unternehmen<br />

bedarfsgerecht ermittelt<br />

werden, die bisher üblichen<br />

separaten Verträge für<br />

einzelne Mitarbeiter. Diese telefonieren,<br />

surfen oder schreiben<br />

SMS wie bisher – nur bedienen<br />

sie sich dabei aus gemeinsamen<br />

Mobilfunk-Pools.<br />

Damit vereint O 2<br />

Unite gleich<br />

mehrere Vorteile.<br />

Dank O 2<br />

Unite gibt es keine Schlacht mehr am Mobilfunk-Buffet<br />

Einfach verwalten.<br />

Flexibel anpassen.<br />

O 2<br />

Unite macht Schluss mit unübersichtlichen<br />

Einzeltarifen,<br />

die sowohl bei der Buchung als<br />

auch bei der monatlichen Abrechnung<br />

einen hohen Verwaltungsaufwand<br />

verursachen. Es<br />

muss nur einmalig der Gesamtbedarf<br />

des Unternehmens ermittelt<br />

werden, um ein perfekt maßgeschneidertes<br />

Angebot zu erhalten.<br />

Gleichzeitig bleibt der<br />

O 2<br />

Unite Kunde maximal flexibel,<br />

wenn Mitarbeiter eingestellt<br />

werden oder das Unternehmen<br />

verlassen. SIM-Karten können<br />

in diesem Fall ganz einfach zuoder<br />

abgebucht werden.<br />

Fair, transparent und einfach<br />

zu managen<br />

Bei herkömmlichen Flatrate-<br />

Verträgen verfällt Monat für<br />

Monat jede Menge ungenutztes<br />

Tarifvolumen. Bezahlt werden<br />

muss es aber trotzdem und das<br />

verusacht unnötige Kosten. Bei<br />

O 2<br />

Unite zahlt der Kunde nur,<br />

was er auch tatsächlich verbraucht.<br />

Nicht genutzte Leistungen<br />

– zum Beispiel in Urlaubszeiten<br />

– werden einfach in die<br />

Folgemonate übertragen. Der<br />

monatliche Fixpreis verhindert<br />

zudem böse Überraschungen<br />

bei der Abrechnung. Ein bedienungsfreundliches<br />

Monitoring-<br />

Tool gibt dem Kunden jederzeit<br />

einen schnellen Überblick über<br />

die verbrauchten Volumina<br />

während des Monats. Transparenz<br />

und Kostenkontrolle werden<br />

deshalb bei O 2<br />

Unite ganz<br />

groß geschrieben.<br />

Kostenlose Try&Buy-Phase: 3<br />

Monate testen und anpassen<br />

Zur optimalen Einstellung der<br />

Gesprächs-, SMS- und Datenkontingente<br />

dient eine 3-monatige<br />

Try&Buy-Phase, in der für<br />

nationale Leistungen keinerlei<br />

Kosten entstehen. Diese Probe-<br />

Phase beginnt bei Vertragsabschluss<br />

und geht der eigentlichen<br />

Vertragslaufzeit voraus.<br />

Während der drei Monate können<br />

die Volumina der Kontingente<br />

ganz bequem und schnell<br />

jederzeit nach oben oder unten<br />

angepasst werden.<br />

Weitere Informationen auf<br />

www.o2unite.de<br />

3


SMARTPHONES<br />

versorgt. Die Bedienung gelingt<br />

insgesamt noch einfacher<br />

als bisher. Einzig das mit sage<br />

und schreibe 62 Einträgen völlig<br />

überfrachtete Einstellungsmenü<br />

ist gnadenlos unübersichtlich<br />

– trotz vorhandener<br />

Untergliederungen sucht man<br />

sich hier einen Wolf. Gut<br />

dagegen: Die Benachrichtigungsanzeige<br />

sorgt nun mit<br />

direkter Suchfunktion per S<br />

Finder und Quick Connect für<br />

den schnellen Kontakt zu<br />

Zubehör und Geräten in der<br />

Nähe. Dazu gesellen sich die<br />

verbesserte Sprachsteuerung<br />

S Voice und die neue Toolbox.<br />

Diese kann vom Nutzer konfiguriert<br />

werden und erscheint<br />

als kleines rundes Icon auf<br />

dem Display. Kurz angetippt<br />

gelangt man direkt zu seinen<br />

bevorzugten Funktionen.<br />

Das neue Featuremonster<br />

Die in Deutschland erhältliche<br />

Version des <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> mit der<br />

Bezeichnung SM-G900F ist<br />

mit der neuesten Qualcomm-<br />

Plattform MS<strong>M8</strong>974AC aus-<br />

gestattet und bietet eine Quad-<br />

Core-CPU mit knapp 2,5 GHz<br />

und 2 GB Arbeitsspeicher.<br />

Auch sonst beherrscht das <strong>Galaxy</strong><br />

<strong>S5</strong> alle aktuellen Funkstandards<br />

und Connectivityoptionen:<br />

Multiband-LTE und<br />

UMTS sind ebenso inklusive<br />

wie ac-WLAN. Als Besonderheit<br />

lassen sich LTE und<br />

WLAN mit dem „Download-<br />

Booster“ bündeln, was Inhalte<br />

noch schneller aufs oder ins<br />

Smartphone beamt.<br />

Weitere Highlights sind der<br />

Fingerabdruckscanner in der<br />

Hometaste, der nicht nur den<br />

Sperrbildschirm freigibt, sondern<br />

auch für Pay-Pal-Zahlungen<br />

genutzt werden kann. Allerdings<br />

ist die Entsperrgeste<br />

etwas fummelig, denn der<br />

Scanner nimmt es hier sehr genau.<br />

Zu guter Letzt hat das <strong>Galaxy</strong><br />

<strong>S5</strong> auch noch einen Herzfrequenzmesser<br />

unterhalb der<br />

rückseitigen Kameralinse zu<br />

bieten. Dieser wird über den<br />

Fitnesstracker S Health genutzt,<br />

der ebenfalls stark überarbeitet<br />

wurde, mehr Funktio-<br />

Der Fingerprint-Sensor<br />

ist in den Home-Button<br />

integriert und dient auch<br />

zum Bezahlen.<br />

Im „Ultra Energiesparmodus“ stellt<br />

der Screen nur Grautöne dar und<br />

verlängert so die Laufzeit enorm.<br />

Der Dateimanager kommt deutlich<br />

übersichtlicher daher und besitzt wie<br />

das Einstellungsmenü neue Icons.<br />

Mit „My Magazine“ bietet das <strong>S5</strong><br />

eine konfigurierbare Startscreen-<br />

Ebene, die als Infoseite dient.<br />

GUT<br />

GESCHÜTZT<br />

Die Plastikkappe<br />

über dem Micro-<br />

USB-3.0-Anschluss<br />

verhindert<br />

das Eindringen<br />

von Feuchtigkeit.<br />

Das dokumentiert<br />

auch die IP67-<br />

Zertifizierung des<br />

<strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong>.<br />

Der Herzfrequenzsensor unterhalb<br />

der Kamera lässt sich über den<br />

Fitnesstracker S Health nutzen.<br />

Ist „Einhändiger Betrieb“ aktiviert,<br />

kann man den Displayinhalt auf dem<br />

Screen in der Größe anpassen.<br />

16 6/2014


Jedes Jahr<br />

ein neues<br />

Smartphone<br />

Nur bei Vodafone: Alle 12 Monate Dein<br />

altes Smartphone gegen ein neues<br />

tauschen. * Mit Vodafone NextPhone.<br />

Vodafone<br />

Power to you<br />

* Vodafone NextPhone für mtl. 5 € zusätzlich bei Abschluss oder Verlängerung eines Vertrags in den Tarifen Red M, L und Premium mit <strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong>, 24 Mon. Mindestlaufzeit, durch den mtl. Folgekosten<br />

entstehen, (nähere Infos unter vodafone.de). Sie erhalten vom 13. bis 21. Mon. der Vertragslaufzeit im Tausch gegen Ihr altes Smartphone ein ausgewähltes neues Smartphone zum vergünstigten<br />

Einmalpreis unter folgenden Voraussetzungen: Die Seriennummer des Rückgabegeräts ist identisch mit dem von Vodafone überlassenen Gerät, das Rückgabegerät ist funktionstüchtig,<br />

nicht beschädigt und vollständig (Display, Gehäuse, Akku etc.) und weist nur normale Gebrauchsspuren auf. Mit Erhalt des neuen Smartphones verlängern sich der bestehende Vertrag und die o.g.<br />

Option um weitere 24 Mon. Vodafone behält sich vor, die Vodafone NextPhone-Option nach zweimaligem Tausch zu kündigen. Zusätzlich erhalten Sie 50 GB Online-Speicher in der Vodafone Cloud.<br />

Kombinierbarkeit mit anderen Rabatten ausgeschlossen. Angebot nicht gültig für Kunden mit Rahmenvertrag und gilt vom 14.04. bis 30.06.2014 ausschließlich in Filialen, Partneragenturen und<br />

im Vodafone OnlineShop.<br />

Alle Preise inkl. MwSt.<br />

Vodafone GmbH · Ferdinand-Braun-Platz 1 · 40549 Düsseldorf<br />

vodafone.de


SMARTPHONES<br />

MEHRWERT SMARTWATCH<br />

Die Smartwatch <strong>Samsung</strong> Gear Fit ist die ideale Ergänzung zum<br />

<strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> und ein empfehlenswertes Gadget für Freizeitsportler.<br />

Neben ihren großen Smartwatches haben die<br />

Koreaner auch das kompakte Modell <strong>Galaxy</strong><br />

Gear Fit für 199 Euro im Angebot. Das ist IP67-<br />

zertifiziert und sieht aus wie ein Fitnessarmband,<br />

bietet aber wesentlich mehr Funktionalität<br />

als die beliebten Bewegungstracker fürs<br />

Handgelenk (siehe auch Seite 74).<br />

Das Armband der Gear Fit lässt sich ganz<br />

einfach gegen ein andersfarbiges Exemplar<br />

tauschen; aktuell sind sechs verschiedene Varianten<br />

für die Gear Fit verfügbar, das Angebot<br />

soll noch weiter wachsen. Menschen mit kräftigen<br />

Handgelenken sollten sich vor dem Kauf<br />

allerdings vergewissern, dass das Armband<br />

auch tatsächlich lang genug ist – wir konnten<br />

das gute Stück grade noch umschnallen. Ein<br />

kurzer Test beim Händler gibt hier Gewissheit.<br />

Herzstück der Gear Fit ist das 1,84 Zoll große,<br />

gebogene AMOLED-Display. Die kleine Anzeige<br />

löst mit 128 x 432 Pixeln auf und liefert<br />

eine gestochen scharfe, auf Wunsch auch besonders<br />

farbintensive Darstellung. Der kleine<br />

Touchscreen reagiert zudem gut auf Berührungen,<br />

lediglich bei den Icons im Randbereich<br />

muss man etwas genauer zielen.<br />

Erscheinungsbild und Anordnung der einzelnen<br />

Funktionen wie Schrittzähler, Stoppuhr,<br />

Timer oder Mediencontroller kann man über<br />

die Smartphone- und Tablet-App „Gear Fit<br />

Manager“ selbst bestimmen. Die Steuerzentrale<br />

steht kostenlos zum Download unter<br />

<strong>Samsung</strong> Apps bereit und ist derzeit mit 17<br />

Smartphones und Tablets der Koreaner kompatibel.<br />

Smartphone und Gear Fit werden über<br />

Bluetooth miteinander gekoppelt. Mit der<br />

App kann der Nutzer dann aus verschiedenen<br />

Uhrenthemen das Gewünschte auswählen und<br />

auch die Hintergrundfarbe der Menüanzeige<br />

definieren – wobei sogar Bilder vom Smartphone<br />

zum Einsatz kommen dürfen.<br />

Als Highlight findet sich auf der Rückseite<br />

noch ein Pulsmesser. Während der sportlichen<br />

Betätigung erhält der Nutzer so auf Wunsch<br />

seine Herzfrequenz in Echtzeit mitgeteilt. Auch<br />

eingehende Nachrichten und Anrufe lassen<br />

sich auf dem kleinen Display darstellen.<br />

Über die App „Gear Fit<br />

Manager“ kann man<br />

Look und Funktionalität<br />

bequem den eigenen Bedürfnissen<br />

anpassen.<br />

nen bietet und sich zudem mit<br />

Apps erweitern lässt.<br />

Totale Dominanz im Labor<br />

Bleibt der Gang durchs Labor.<br />

Die letzten Top-<strong>Samsung</strong>s, allen<br />

voran das <strong>Galaxy</strong> S4, konnten<br />

sich bei den Empfangsmessungen<br />

nicht mit Ruhm bekleckern.<br />

Ist das auch beim <strong>Galaxy</strong><br />

<strong>S5</strong> der Knackpunkt? Im Gegenteil:<br />

Mit 28 Punkten im GSMund<br />

24 Punkten im UMTS-Betrieb<br />

gehört das neue <strong>Samsung</strong>-<br />

Aushängeschild in dieser Disziplin<br />

zu den Besten überhaupt.<br />

Dazu gesellen sich Traumwerte<br />

bei den Ausdauermessungen.<br />

Im praxisnahen Mischbetrieb<br />

stehen satte 9:20 Stunden auf<br />

der Messuhr, bei den Gesprächszeiten<br />

hält das <strong>Samsung</strong><br />

bis zu 24 Stunden im GSM- und<br />

10:34 Stunden im UMTS-Betrieb<br />

durch. Auch bei der Akustik<br />

gibt es sich keine Blöße und<br />

überzeugt mit einer klaren<br />

Stimmwiedergabe. Nur minimales<br />

Rauschen stört das ansonsten<br />

sehr gute Ergebnis.<br />

Technisch unerreicht<br />

Am Ende holt sich das <strong>Galaxy</strong><br />

<strong>S5</strong> souverän die Poleposition<br />

der <strong>connect</strong>-Bestenliste. Es ist<br />

in nahezu allen Disziplinen die<br />

Nummer eins – das gilt sowohl<br />

für die tolle Kamera wie auch<br />

für die überragende Ausstattung,<br />

die enorme Ausdauer und<br />

den guten Empfang. Da dürfte<br />

die Konkurrenz froh sein, dass<br />

<strong>Samsung</strong> an dem Kunststoffgehäuse<br />

festhält – hier bietet<br />

sich wenigstens ein Angriffspunkt<br />

… MICHAEL PEUCKERT<br />

LTE-Test<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong><br />

LAND (ALLE): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (VODAFONE UND O2): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (TELEKOM): 1800 MHz<br />

sehr gut<br />

HOTSPOTS (ALLE): 2600 MHz<br />

sehr gut<br />

LTE-Note<br />

gut<br />

18 6/2014


DISPLAYMESSUNG<br />

Die 5,1 Zoll große AMOLED-Anzeige<br />

des <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> trumpft bei der Helligkeit<br />

mit 339 cd/m 2 auf. Auch die<br />

Blickwinkelstabilität ist durch die<br />

Bank gut. Dies gilt beim Kontrast<br />

leider nicht: Kann das <strong>Samsung</strong> in<br />

dunkler und Kunstlicht-Umgebung<br />

noch überzeugen, so sinkt das Kontrastverhältnis<br />

bei direkter Sonneneinstrahlung<br />

sehr stark.<br />

Kontrast bei


SMARTPHONES<br />

<strong>HTC</strong><br />

<strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

Preis: 679 Euro<br />

Maße: 146 x 71 x 9 mm;<br />

161 Gramm<br />

E<br />

s gibt Produkte, die man,<br />

wenn man sie zum ersten<br />

Mal in die Hand nimmt, am<br />

liebsten nie wieder hergeben<br />

möchte. Doch dann gewinnt die<br />

Vernunft die Oberhand über<br />

das Bauchgefühl, und am Ende<br />

fällt die Wahl auf ein Gerät mit<br />

etwas besseren Daten, etwas<br />

umfangreicherer Ausstattung,<br />

einem günstigeren Preis oder<br />

einfach nur einem verbreiteteren<br />

Herstellernamen. Das <strong>HTC</strong><br />

<strong>One</strong> war ein solches Produkt –<br />

das Unibodygehäuse aus Alu-<br />

minium weckte Begehrlichkeiten,<br />

aber als Bestseller räumten<br />

dann doch wieder die Topmodelle<br />

von <strong>Samsung</strong> und Apple<br />

ab. Sicher ist sicher.<br />

Die Hülle setzt den Maßstab<br />

Doch jetzt kommt das <strong>HTC</strong><br />

<strong>One</strong> <strong>M8</strong>, das die Chance hat,<br />

die letzten kleinen Schwächen<br />

seines Vorgängers auszumerzen<br />

und die Verkaufsstatistiken auf<br />

den Kopf zu stellen – immer<br />

das Gleiche ist auf Dauer eben<br />

auch langweilig. Den Charme<br />

hochwertige<br />

Materialien und beste<br />

Verarbeitung<br />

16 oder 32 GB<br />

Speicher plus<br />

Micro-SD-Slot<br />

brillantes 5-Zoll-Full-<br />

HD-Display<br />

schneller Qualcomm<br />

Snapdragon 801<br />

Kamera mit<br />

Tiefensensor<br />

gute Leistung bei LTE<br />

hohe Ausdauer<br />

kein wechselbarer<br />

Akku<br />

Nano-SIM-Karte<br />

mäßige Sendeleistung<br />

bei GSM<br />

Kamera-Bildqualität<br />

nicht ganz up to date<br />

20 6/2014


HOHER<br />

ANSPRUCH<br />

Äußerlich setzt das <strong>One</strong> <strong>M8</strong> Maßstäbe.<br />

Doch kann es auch durch innere Werte<br />

überzeugen und die Übermacht von<br />

Apple und <strong>Samsung</strong> endlich brechen?<br />

Was Material<br />

und Verarbeitung<br />

angeht,<br />

spielt höchstens<br />

noch<br />

Apples iPhone<br />

5s mit dem<br />

<strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

in einer Liga.<br />

seines Vorgängers konnte das<br />

<strong>M8</strong> jedenfalls erhalten, da ist<br />

<strong>HTC</strong> konsequent auf Linie geblieben.<br />

Auch das <strong>One</strong> <strong>M8</strong> hält<br />

mit dem vom Vorgänger beim<br />

Gehäuse gesetzten Maßstab locker<br />

mit. Wer den guten Eindruck,<br />

den eine mechanische<br />

Armbanduhr hinterlässt, nicht<br />

durch ein Plastik-Smartphone<br />

schmälern will, bekommt mit<br />

dem <strong>M8</strong> das vielleicht einzige<br />

adäquate Accessoire geliefert.<br />

Die Stabilität und die Anfassqualität<br />

von gut verrundetem,<br />

feinsten Metall bietet in der Art<br />

zur Zeit kein Handybauer.<br />

Am Gehäuse auffallend ist<br />

auf der linken Seite ein sauber<br />

eingelassener, sehr breiter SIM-<br />

Kartenhalter, in dem in deutschen<br />

Geräten eine Nano-SIM<br />

Platz findet. Die Breite wird für<br />

ausländische Märkte benötigt,<br />

wo es das <strong>M8</strong> teilweise auch<br />

als Dual-SIM-Version gibt. Für<br />

Deutschland ist ein doppelter<br />

Kartenschacht laut <strong>HTC</strong> kein<br />

Thema. Auf der anderen Seite<br />

des Gehäuses findet sich ein<br />

weiterer Kartenhalter, über den<br />

sich der Speicher des neuen<br />

<strong>HTC</strong>-Flaggschiffs mit einer<br />

Micro-SD-Karte erweitern lässt<br />

– endlich!<br />

Üppige Hardware-Basis<br />

Auch sonst ist die Hardware in<br />

fast allen Aspekten üppig dimensioniert.<br />

So bringt das Testgerät<br />

neben besagtem Micro-<br />

SD-Slot, der Karten bis zu 128<br />

Gigabyte verdaut, 16 Gigabyte<br />

internen Speicher mit, von denen<br />

10 Gigabyte frei verfügbar<br />

sind. Eine 32-Gigabyte-Version<br />

des <strong>M8</strong> will <strong>HTC</strong> zusätzlich anbieten.<br />

Zum schnellen drahtlosen<br />

Datentransfer setzt es auf<br />

HSDPA (42/5,76 Mbit/s), LTE<br />

mit Carrier Aggregation und bis<br />

zu 150 Mbit/s, WLAN bis ac<br />

mit 2,4 und 5 Gigahertz und<br />

mehr. Für angesteckte USB-<br />

21


SMARTPHONES<br />

Blinkfeed heißt die maßgeschneiderte<br />

Unterhaltung aus öffentlichen<br />

Quellen und sozialen Medien.<br />

DREI<br />

FARBVARIANTEN<br />

Das Metallgehäuse des <strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong> liegt<br />

lässig in der Hand. Die Oberfläche unseres<br />

Testgerätes ist über jeden Zweifel<br />

erhaben, die Verrundungsradien wirken<br />

sehr harmonisch. Neben der für den größten<br />

Teil der Produktion vorgesehenen Variante<br />

in elegantem dunklen „Gun Metal<br />

Grey“ kommen auch silberne und goldene<br />

<strong>M8</strong>-Gehäuse auf den Markt, Letztere aber<br />

nur bei O2 und im freien Handel.<br />

Das aufgebrauchte Datenkontingent<br />

lässt sich nach der entsprechenden<br />

Einstellung gut im Blick behalten.<br />

Die Fitbit-App überwacht das tägliche<br />

Bewegungspensum des <strong>M8</strong>-<br />

Trägers und hilft beim Abnehmen.<br />

Speicher ist es sogar Host-fähig.<br />

Damit die mögliche Datenflut<br />

unter Kontrolle bleibt, hat<br />

<strong>HTC</strong> einen Qualcomm Snapdragon<br />

801 mit vier Rechenkernen<br />

und 2,3 GHz Takt implementiert.<br />

Auch das auf Full-<br />

HD-Auflösung von 1920 x<br />

1080 Pixeln und 5 Zoll Diagonale<br />

angewachsene Display<br />

lässt keine Wünsche offen: Es<br />

bietet exzellente Abbildungseigenschaften<br />

selbst bei schrägem<br />

Blickwinkel und kann mit<br />

über 400 cd/m 2 auch in hellem<br />

Sonnenlicht gefallen.<br />

Einzig die Empfindlichkeit<br />

auf Berührungen ist einen<br />

Hauch zu hoch – was zu einem<br />

gewissen Eigenleben führt: Das<br />

<strong>M8</strong> lässt sich durch Gesten direkt<br />

einschalten, allerdings reagierte<br />

unser Testgerät auch auf<br />

andere Gegenstände in unmittelbarer<br />

Nähe. Normalerweise<br />

ruft etwa ein Wisch von unten<br />

nach oben bei abgeschaltetem<br />

Gerät den zuletzt geöffneten<br />

Bildschirm auf, wobei die Bewegungssensoren<br />

eine Fehlbedienung<br />

verhindern sollen.<br />

Dennoch holten wir mehr als<br />

einmal ein eingeschaltetes <strong>M8</strong><br />

aus der Jackentasche. Die sogenannten<br />

„Motion Launch Gesten“<br />

kann man aber auch abschalten,<br />

oder man nutzt die<br />

spezielle Schutzhülle, die durch<br />

eine feine Lochstruktur auch<br />

zugeklappt die Uhrzeit sowie<br />

einen Hinweis auf neue Nachrichten<br />

zeigt und das <strong>HTC</strong> beim<br />

Aufklappen aktiviert.<br />

Satte Software-Ausstattung<br />

In Sachen Software setzt das<br />

<strong>One</strong> <strong>M8</strong> auf Android 4.4.2 als<br />

Basis und packt seine eigene<br />

Oberfläche namens Sense in<br />

Version 6 obendrauf. Die Kombination<br />

überzeugt, da das ursprüngliche<br />

Android-Feeling<br />

nicht durch unnötige Spielereien<br />

verloren geht, alles wirkt<br />

wie aus einem Guss. Auffälligstes<br />

Merkmal der Benutzeroberfläche<br />

ist natürlich Blinkfeed,<br />

mit dem Nachrichten sowie<br />

Neuigkeit aus den sozialen<br />

Medien ins direkte Blickfeld<br />

gerückt werden können. Daneben<br />

gibt es mit Zoe wieder die<br />

Möglichkeit, Bilderserien zur<br />

Optimierung eines Schnappschusses,<br />

für Effekte oder zur<br />

Erstellung kleinerer Filme heranzuziehen.<br />

Zoe lässt sich bald<br />

auch als App auf beliebige Android-Smartphones<br />

laden, sodass<br />

man Filme im Team bearbeiten<br />

kann. Interessant für<br />

Freunde des Workouts ist zudem<br />

die ab Werk installierte<br />

Fitbit-App, die unabhängig von<br />

Armbändern und Co die am<br />

Tag zurückgelegten Kilometer<br />

und verbrauchten Kalorien notiert.<br />

Nur über die überwundenen<br />

Stockwerke gibt die App<br />

keine Auskunft, obwohl das<br />

<strong>M8</strong> den notwendigen Drucksensor<br />

eingebaut hat.<br />

Labor misst Fortschritte<br />

Seit dem ersten <strong>One</strong> hat sich<br />

also einiges getan. Gilt das auch<br />

für die Laborwerte? Beim<br />

GSM-Empfang zeigte sich das<br />

<strong>M8</strong> leider noch etwas schwächer<br />

als der Vorgänger. Beim in<br />

22 6/2014


SMARTPHONES<br />

Die Kamera des <strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

kennt viele verschiedene<br />

Aufnahmemodi.<br />

Welche Gesten die Bedienung<br />

erleichtern sollen, legt ein spezielles<br />

Menü fest.<br />

Für den Autoeinsatz ist ein<br />

reduziertes User Interface wählbar,<br />

das einfacher zu bedienen ist.<br />

KAMERA MIT TIEFENSENSOR UND<br />

REDUZIERTER PIXEL-ZAHL<br />

Bei der Rückkamera hat <strong>HTC</strong> noch einmal<br />

Hand angelegt. Die Auflösung des laut <strong>HTC</strong><br />

im Vergleich zu anderen Kameras lichtemfindlicheren<br />

Sensors ist zwar bei in dieser Klasse<br />

knappen 4 Megapixeln geblieben. Ihm zur Seite<br />

steht jedoch ein zweiter Sensor, der den Abstand<br />

einzelner Bereiche im Raum mit aufzeichnet.<br />

So lassen sich nachträglich einzelne<br />

Objekte aus dem künstlich weichgezeichneten<br />

Umfeld hervorheben, was Bilder sichtbar aufwerten<br />

kann. Für die Darstellung auf üblichen<br />

Monitoren und für Abzüge normaler Größe<br />

reichen 4 Megapixel völlig, doch wenn man<br />

nur auf einen Ausschnitt Wert legt, kann die<br />

Auflösung knapp werden. Dabei fertigt der<br />

<strong>M8</strong>-Chip sehr gute Aufnahmen, Mitbewerber<br />

wie das <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> bekommen das<br />

aber auch hin, ohne auf Auflösung zu verzichten.<br />

Sorry <strong>HTC</strong>, das ist der falsche Weg.<br />

Ordentlich zugelegt hat der Hersteller dagegen<br />

bei der Frontkamera, die die beliebten<br />

Selfies mit 5 Megapixeln schießt.<br />

Coole Sache: Bei<br />

Zoe-Aufnahmen kann<br />

man nachträglich<br />

festlegen, welche<br />

Bildebene scharf<br />

aus dem verschwommenen<br />

Umfeld<br />

herrausstechen soll.<br />

Beim Multitasking sorgen eine<br />

schnelle 4-Kern-CPU und 2 Gigabyte<br />

Arbeitsspeicher für Reserven.<br />

24 6/2014


den meisten Netzen auch für<br />

die Telefonie wesentlichen<br />

UMTS-Band hat sich das <strong>One</strong><br />

<strong>M8</strong> gegenüber dem Vorgänger<br />

aber verbessert. Die LTE-Messungen,<br />

die noch nicht in die<br />

Bewertung einfließen, absolvierte<br />

es in den weit verbreiteten<br />

800- und 1800-MHz-Bändern<br />

gut, nur im 2,6-GHz-Band,<br />

das an stark frequentierten Hotspots<br />

wie Bahnhöfen zusätzlich<br />

läuft, erreichte es nicht ganz<br />

das Niveau.<br />

Die Sprachqualität beim Telefonieren<br />

erwies sich als gut;<br />

hervorzuheben ist, wie sauber<br />

es dem <strong>M8</strong> gelingt, Geräusche<br />

einer lauten Umgebung, etwa<br />

einer Kneipe, zu unterdrücken.<br />

In der Ausdauer hat das <strong>M8</strong><br />

gegenüber dem alten <strong>One</strong> gehörig<br />

zugelegt: Fast neun Stunden<br />

hält es im für den <strong>connect</strong>-Test<br />

typischen Norm-Arbeitszyklus<br />

durch – das heißt Höchstpunktzahl<br />

für das mit fest verbautem<br />

Akku gelieferte Smartphone.<br />

Leistungsfähig ist auch das<br />

Netzteil, das unterstützt von einer<br />

optimierten Ladetechnik<br />

binnen einer halben Stunde den<br />

Akku zu einem Drittel auflädt.<br />

Spitzen-Smartphone<br />

Das <strong>One</strong> <strong>M8</strong> hat gegenüber seinem<br />

Vorgänger einiges mehr zu<br />

bieten. Ein schnellerer Prozessor,<br />

mehr Ausdauer, endlich ein<br />

Speicherkartenslot und viele<br />

neue Software-Features zeugen<br />

von einem rundum erneuerten<br />

Spitzen-Smartphone. Doch die<br />

Konkurrenz aus Korea, namentlich<br />

<strong>Samsung</strong>, schläft nicht, optimiert<br />

ebenfalls fleißig weiter<br />

und packt wie gehabt einen<br />

hochauflösenden, hochwertigen<br />

Kamerasensor sowie einen<br />

Wechselakku ins Kunststoffgehäuse<br />

– und kassiert dafür die<br />

letzten Punkte in der nach oben<br />

dünner werdenden Luft. Den<br />

<strong>HTC</strong>-<strong>One</strong>-<strong>M8</strong>-Fan wird das<br />

nicht jucken. Er greift zu seinem<br />

im Test mit sehr gut bewerteten<br />

Smartphone in dem<br />

Bewusstsein, ein besonderes<br />

Stück Handwerkskunst erworben<br />

zu haben. BERND THEISS >><br />

Official partner of:<br />

THE FUTURE<br />

since 1924<br />

IFA in Berlin – die weltweit wichtigste Messe für<br />

Unterhaltungselektronik und Elektrohausgeräte.<br />

GUTE LAUTSPRECHER<br />

Unter den im Metalldesign gehaltenen Blenden unter- und oberhalb<br />

des Displays sitzen nicht nur die Antennen für Mobilfunk, WLAN,<br />

Bluetooth, GPS und NFC. <strong>HTC</strong> ist es auch gelungen, überdurchschnittlich<br />

pegelfeste Lautsprecher einzubauen. Das ist gut für die<br />

Filmwiedergabe ohne Kopfhörer und für die Navigation in geräuschvolleren<br />

Autos. Zum Musikgenuss fehlt natürlich der Bass –<br />

hier setzt die Physik enge Grenzen.<br />

The global innovations show.<br />

ifa-berlin.com


SMARTPHONES<br />

Im Low-Power-Modus arbeitet das<br />

<strong>HTC</strong> mit reduziertem Verbrauch und<br />

eingeschränktem Funktionsumfang.<br />

Das Quick-Settings-Menü bietet<br />

wirklich alles, was man schnell<br />

braucht, auf einer Seite an.<br />

LTE-Test<br />

<strong>HTC</strong> <strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

LAND (ALLE): 800 MHz<br />

gut<br />

STADT (VODAFONE U. O2): 800 MHz<br />

gut<br />

STADT (TELEKOM): 1800 MHz<br />

gut<br />

HOTSPOTS (ALLE): 2600 MHz<br />

befriedigend<br />

LTE-Note<br />

gut<br />

AUSSTATTUNG<br />

MESSWERTE<br />

MARKE<br />

Modell<br />

SENDE- UND EMPFANGSQUALITÄT<br />

TESTERGEBNISSE<br />

MARKE<br />

<strong>HTC</strong><br />

Modell<br />

<strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

Preis (Euro) 1 679<br />

AUSDAUER max. 100 überragend (100)<br />

Ausdauer Gespräch 35 35<br />

Ausdauer Display-Betrieb 65 65<br />

AUSSTATTUNG max. 170 gut (142)<br />

System 15 12<br />

Lieferumfang 10 7<br />

Display 40 33<br />

Connectivity 15 14<br />

Telefonfunktionen 10 10<br />

Messaging 15 13<br />

PIM 15 11<br />

Office 5 5<br />

Web-Browser 15 15<br />

Kamera 15 10<br />

Musik und Video 10 10<br />

Navigation 5 2<br />

HANDHABUNG max. 140 sehr gut (121)<br />

Handlichkeit 50 33<br />

User Interface 65 63<br />

Verarbeitungsqualität 25 25<br />

MESSWERTE max. 90 befriedigend (65)<br />

Akustik-Messungen Senden 15 14<br />

Akustik-Messungen Empfangen 15 14<br />

Sende- und Empfangsqualität GSM 30 15<br />

Sende- und Empfangsqualität UMTS 30 22<br />

URTEIL max. 500<br />

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.<br />

<strong>HTC</strong><br />

<strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

D-Netz (GSM 900)<br />

MARKE<br />

<strong>HTC</strong><br />

Modell<br />

<strong>One</strong> <strong>M8</strong><br />

SYSTEM<br />

Betriebssystem Android 4.4.2<br />

Prozessor/Kerne/Taktfrequenz (MHz)<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>974AB /4/2300<br />

interner Speicher (MB) 10060<br />

Steckplatz für Speicherkarte<br />

MicroSD<br />

Qwertz-Tastatur/Touchscreen/Multi-Touch Í/Å/Å<br />

Akku-Typ/wechselbar<br />

Li-Ionen/Í<br />

LIEFERUMFANG<br />

Headset/Datenkabel<br />

hochwertiges In-Ear-<br />

Headset/Å<br />

Größe Speicherkarte<br />

Í<br />

Ladekabel fürs Auto/Halter fürs Auto<br />

Í/Í<br />

CONNECTIVITY<br />

GSM 850/900/1800/1900<br />

Å/Å/Å/Å<br />

GPRS/EDGE/UMTS/LTE<br />

Å/Å/Å/Å<br />

HSDPA/HSUPA 42,0/5,76<br />

WLAN-Standard<br />

802.11 a/b/g/n/ac<br />

Bluetooth...<br />

Å<br />

...Headset/Handsfree/A2DP<br />

Å/Å/Å<br />

...Object Push/OBEX/AVRCP<br />

Å/Í/Å<br />

...Phone Book/SIM Access/HID<br />

Å/Í/Å<br />

USB-Typ/Massenspeicher/Ladefunktion Å/Å/Å<br />

DISPLAY<br />

Typ/Diagonale (Zoll) TFT/5<br />

Auflösung (Pixel) 1920x1080<br />

Anzahl der Farben<br />

16,7 Mio.<br />

TELEFONFUNKTION<br />

Anrufliste/Sprachanwahl<br />

Å/Å<br />

Makeln<br />

Å<br />

Situationsprofile/Flugmodus/Vibrationsalarm 3/Å/Å<br />

Freisprechen/Stummschalten<br />

Å/Å<br />

MESSAGING<br />

E-Mail/POP3/IMAP/HTML<br />

Å/Å/Å/Å<br />

SMS/MMS<br />

Å/Å<br />

PIM<br />

Kontaktverwaltung<br />

Å<br />

Rufnummern/E-Mail/Adressen (pro Kontakt) 7/3/3<br />

Bild/Notizfeld/Geburtsdatum<br />

Å/Å/Å<br />

Terminverwaltung<br />

Å<br />

Tages-/Wochen-/Monatsansicht<br />

Å/Å/Å<br />

wöchentliche/jährliche Termine<br />

Å/Å<br />

Wecker bei ausgeschaltetem Gerät<br />

Í<br />

Sync: Outlook/Mac<br />

optional/Å<br />

Notizen: Outlook-Sync<br />

Í<br />

To-do-List<br />

Å<br />

OFFICE<br />

Word betrachten/bearbeiten<br />

Å/Å<br />

Excelbetrachten/bearbeiten<br />

Å/Å<br />

PDF-Viewer/Taschenrechner/Voice-Memo Å/Å/Å<br />

BROWSER<br />

Web/Frame/Java/Java-Scripting<br />

Å/Å/Í/Å<br />

Flash/https/Home/Favoriten<br />

Å/Å/Å/Å<br />

MULTIMEDIA<br />

Audio-Format: MP3/WMA/M4A/AAC<br />

Å/Å/Å/Å<br />

UKW-Radio/RDS<br />

Å/Å<br />

Videoplayer/Vollbild-Darstellung<br />

Å/Å<br />

Video-Format: 3GP/MP4/WMV<br />

Å/Å/Å<br />

Kamera integriert<br />

Å<br />

Auflösung (Megapixel) 4,1<br />

NAVIGATION<br />

GPS-Empfänger/A-GPS<br />

Å/Å<br />

Google Maps<br />

Navi-Software/onboard/offboard<br />

Navigation/Í/Å<br />

Navi-Lizenz/Routenplaner<br />

Vollversion/Å<br />

ABSTRAHL-<br />

DIAGRAMM<br />

Wie gut ein Smartphone Signale<br />

E-Netz (GSM 1800)<br />

in welche Richtung strahlt, zeigen<br />

Abstrahldiagramme, bei denen<br />

Rot die höchsten Pegel repräsentiert,<br />

Grün mittlere und Blau die<br />

niedrigsten.<br />

UMTS-Netz (UMTS 2100)<br />

D-Netz E-Netz UMTS<br />

effektive Strahlungsleistung (dBm) 19,6 20,5 16,8<br />

relativeEmpfindlichkeit -100 -104 -108<br />

normierter Strahlungsfaktor 1 /SAR-Wert -0,39/0,420<br />

AKUSTIK-MESSUNG<br />

Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)<br />

Lautstärkewert (dB) 11,1/22,8 20,2/23,1<br />

Geräuschunterdrückung Senden Straße 3,5<br />

Geräuschunterdrückung Senden Kneipe 2,6<br />

Verzerrungen (dB) -40,3/-44,9 -40,5/-43,7<br />

Ruherauschen (Dezibel) -72,2/-61,0 -74,0/-61,1<br />

Frequenzgang (Punkte v. 5) 5/3 5/3<br />

Echo und Störgeräusche<br />

Echodämpfung männl./weibl. Stimme (dB) 44,6 48,6<br />

Übersprechen (dB) 15,5 15,8<br />

AUSDAUER<br />

Gesprächszeit (Stunden) 19:48 21:45 10:46<br />

typ. Ausdauer (Stunden) 8:49<br />

DISPLAY<br />

Helligkeit (cd/m²) 473<br />

GRÖSSE UND GEWICHT<br />

Abmessungen (LxBxHinmm) 146x71x9<br />

Gewicht (Gramm) 161<br />

1 Der normierte Strahlungsfaktor wird in der Bestenliste erklärt. Der SAR-Wert ist<br />

eine Herstellerangabe.<br />

428<br />

sehr gut<br />

26 6/2014


AUSGEZEICHNET<br />

ALS INNOVATIVSTE<br />

MARKE 2014.<br />

G2<br />

G2 mini<br />

G Pad<br />

G Flex<br />

LG siegt beim Mobile World Congress.<br />

Innovationen wie Knock Code, Rear<br />

Key und gebogenes Display überzeugten<br />

die Jury der GSMA*. Diese Auszeichnung<br />

ist unser Ansporn, mit<br />

Innovationen, hoher Performance und<br />

stylischem Design stets von Neuem<br />

wegweisende Akzente zu setzen.<br />

www.LG.de/GSerie<br />

It’s All Possible.<br />

*GSM Association


SMARTPHONES<br />

<strong>Sony</strong><br />

<strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

Preis: 679 Euro<br />

Maße: 147 x 74 x 8 mm;<br />

163 Gramm<br />

attraktives Design<br />

mit flacher Bauform<br />

hochwertige<br />

Materialien<br />

brillantes Display<br />

einfache Bedienung<br />

hervorragende<br />

Ausdauerwerte<br />

Kamera schießt in<br />

heller Umgebung<br />

gute Bilder<br />

In-Ear-Headset mit<br />

Noise-Cancelling-<br />

Funktion im Lieferumfang<br />

wasserdicht<br />

nach IP55/IP58-<br />

Zertifizierung<br />

schwacher<br />

GSM-Empfang<br />

Videoaufnahme in<br />

UHD wird wegen<br />

Wärmeentwicklung<br />

abgebrochen<br />

interner Speicher zu<br />

klein für ein Topgerät<br />

B<br />

ei den Topherstellern<br />

geht es Knall auf Fall,<br />

allen voran bei <strong>Sony</strong>. Während<br />

die Flaggschiffe von Apple,<br />

<strong>Samsung</strong> und <strong>HTC</strong> bis dato immerhin<br />

rund zwölf Monate in<br />

den Regalen liegen, schiebt<br />

<strong>Sony</strong> sein <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> bereits<br />

sechs Monate nach der Einführung<br />

des Vorgängers (<strong>Xperia</strong><br />

Z1, Test in <strong>connect</strong> 12/2013)<br />

auf den Markt. Hat sich in dem<br />

halben Jahr so viel getan in den<br />

Entwicklungslabors der Japaner?<br />

Schauen wir mal.<br />

Edle Schale, feine Anzeige<br />

It’s a <strong>Sony</strong> – das ist auch beim<br />

<strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> unverkennbar. Die<br />

Japaner haben ihre Designsprache<br />

gefunden, und so gibt es<br />

optisch fast keine Unterschiede<br />

zum Vorgängermodell zu entdecken.<br />

Das ist auch nicht<br />

zwingend notwendig, denn mit<br />

seinem elegant gerundeten Alurahmen<br />

und der großflächigen<br />

Glaseinlage auf der Rückseite<br />

macht das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> eine gute<br />

Figur. Klarer Fall, dass auch<br />

der Neuling wasserdicht und<br />

nach IP55/IP58 zertifiziert ist.<br />

Der Käufer hat farblich die<br />

Wahl – schlichtes Schwarz, elegantes<br />

Weiß oder doch lieber<br />

poppiges Lila? Egal welche<br />

Nuance – der Akku ist bei allen<br />

fest verbaut, der unkomplizierte<br />

Wechsel durch den Besitzer<br />

damit nicht möglich. Als Tribut<br />

an die feine Mate rialauswahl<br />

muss man mit 163 Gramm zudem<br />

etwas Übergewicht in<br />

Kauf nehmen. Geschenkt, für<br />

ein schickes Alugehäuse tragen<br />

wir gerne etwas schwerer. Und<br />

immerhin bringt das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

elf Gramm weniger auf die<br />

Waage als der Vorgänger.<br />

Zugelegt hat das Display –<br />

und zwar um moderate 0,2 Zoll.<br />

Das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> hat einen 5,2<br />

Zoll großen Full-HD-Screen<br />

eingebaut, dessen maximale<br />

Helligkeit bei guten 375 cd/m 2<br />

liegt und dessen Pixeldichte<br />

feine 427 ppi erreicht. Die Darstellung<br />

der Anzeige weiß zu<br />

überzeugen: Die Inhalte werden<br />

farbneutral und brillant<br />

wiedergegeben.<br />

Noise Cancelling inklusive<br />

Das tolle Display ist aber nicht<br />

das einzige neue Feature, an<br />

dem sich der Käufer des <strong>Xperia</strong><br />

<strong>Z2</strong> erfreuen kann. Das Android-4.4.2-Modell<br />

birgt in seinem<br />

Karton noch einen ganz besonderen<br />

Leckerbissen audiophiler<br />

Art: Das mitgelieferte In-Ear-<br />

Headset beherrscht die aktive<br />

Geräuschunterdrückung. Die<br />

Technik dazu steckt im Smartphone,<br />

die für aktives Noise<br />

Cancelling (NC) notwendigen<br />

Mikrofone sind dagegen wie<br />

gewohnt in die Lauscher integriert.<br />

Damit diese Kombination<br />

in der Praxis funktioniert,<br />

nimmt das Headset über einen<br />

28 6/2014


DER NEUE<br />

SUPERHELD?<br />

<strong>Sony</strong> schickt im Kampf um Smartphone-Kunden<br />

seinen neuen Hero<br />

<strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> in die Schlacht. Kann der<br />

smarte Japaner den Kraftprotzen von<br />

<strong>Samsung</strong> und <strong>HTC</strong> Paroli bieten?<br />

speziellen fünfpoligen Klinkenstecker<br />

Kontakt mit dem Smartphone<br />

auf. Die Geräuschunterdrückung<br />

bietet mit „Automatik“<br />

und „Immer“ zwei Betriebsmodi,<br />

lässt sich aber auch<br />

ganz deaktivieren. Dazu gesellen<br />

sich noch drei Profile für<br />

den Einsatz im Zug, Flugzeug<br />

oder Büro – nicht schlecht,<br />

wenn einem neben der Arbeit<br />

die Kollegen den letzten Nerv<br />

rauben. Die Geräuschunterdrückung<br />

funktionierte im Praxistest<br />

ausgesprochen gut und zuverlässig.<br />

Hier bietet <strong>Sony</strong> im<br />

Smartphone-Bereich ein absolutes<br />

Alleinstellungsmerkmal.<br />

Ist die Geräuschunterdrückung<br />

deaktiviert, liefern die<br />

In-Ear-Kopfhörer an sich ein<br />

recht bassstarkes Klangbild. Ist<br />

sie aktiviert, werden primär<br />

tieffrequente Anteile ausgeblendet<br />

und es ergibt sich eine<br />

ausgewogene Klangperformance.<br />

Der Sitz im Ohr ist<br />

ebenfalls gut. Wer an das <strong>Xperia</strong><br />

<strong>Z2</strong> stattdessen lieber seinen<br />

Wunschkopfhörer anschließen<br />

möchte, der kann dies natürlich<br />

ebenfalls tun.<br />

Pralles Ausstattungspaket<br />

Auch sonst lässt das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

technisch nichts anbrennen. So<br />

kommt eine aktuelle Snapdragon-801-Plattform<br />

aus dem<br />

Hause Qualcomm zum Einsatz<br />

und sorgt mit seinen vier Kernen<br />

und rund 2,3 GHz sowie<br />

3 GB Arbeitsspeicher für ein<br />

durch die Bank sehr schnelles<br />

Bedientempo und starke Benchmarkergebnisse.<br />

Der aktuelle<br />

Chipsatz ist auch Garant dafür,<br />

dass das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> alle wichtigen<br />

Funkstandards wie LTE<br />

und ac-WLAN beherrscht.<br />

Beim Speicher zeigt sich <strong>Sony</strong><br />

leider nicht in Geberlaune, und<br />

so stehen für den Nutzer lediglich<br />

10 GB zur freien Verfügung.<br />

Über den Micro-SD-Slot<br />

DIE KAMERA<br />

Die Bildqualität beim <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> ist top und<br />

besser als beim Vorgänger. Allerdings gab es<br />

Probleme mit der UHD-Videoaufnahme.<br />

Smartphones von <strong>Sony</strong> sind für ihre gute Bildqualität<br />

bekannt. Da bildet das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> keine Ausnahme.<br />

Die 20,7-Megapixel-Kamera fertigt tolle Fotos und<br />

glänzt zudem mit einer kurzen Auslöseverzögerung.<br />

Sorgte das <strong>Xperia</strong> Z1 im Fototest noch mit Fokusproblemen<br />

für Ärger, haben die Entwickler diese nun<br />

eliminiert. Die maximale Auflösung bietet die Kamera<br />

allerdings nur im manuellen Modus. Wer die<br />

„Überlegene Automatik“ benutzt, muss sich mit<br />

8,3 Megapixeln begnügen, bekommt dafür aber<br />

einen 3-fach Zoom. Insgesamt sind zwölf Modi für<br />

Fotos und Videos installiert. Darunter auch Voreinstellungen<br />

für Hintergrund-Unschärfe, Panorama-<br />

Aufnahmen und diverse Effekte. Über die Bedienfläche<br />

„+Apps“ lassen sich sogar noch weitere<br />

Funktionen für die Kamera herunterladen.<br />

Videos zeichnet das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> in maximal Ultra-<br />

HD-Auflösung mit 3840 x 2160 Pixeln auf. Im<br />

<strong>connect</strong>-Test schalteten allerdings beide Testgeräte<br />

die Kamera nach spätestens fünf Minuten Aufnahme<br />

wegen Hitzeentwicklung ab. Die enormen Datenmengen<br />

von UHD-Aufnahmen führt beim <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

wohl zu Temperaturproblemen beim Prozessor.<br />

29


SMARTPHONES<br />

an der Geräteseite lässt sich der<br />

Speicher für Mediadateien wie<br />

etwa Videos aber problemlos<br />

erweitern.<br />

Auch in Sachen Software hat<br />

das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> einiges zu bieten.<br />

So ist etwa die Office Suite<br />

pro zur Darstellung und Bearbeitung<br />

von Dateien und<br />

die Bildbearbeitungs-App Pixlr<br />

Express vorinstalliert. Die Testgeräte<br />

hatten zudem 30-tägige<br />

Probeversionen der Navigationsprogramme<br />

von Navigon<br />

und Wisepilot an Bord. Für eine<br />

besonders lange Akkulaufzeit<br />

soll der Stamina-Modus sorgen,<br />

der in der Leiste für<br />

Schnelleinstellungen zu finden<br />

ist. Ist dieser aktiviert, wird bei<br />

ausgeschaltetem Display automatisch<br />

die Wi-Fi- und die mobile<br />

Datenverbindung gekappt<br />

und die Hardware-Performance<br />

herabgesetzt.<br />

Die ganze Vielfalt lässt sich<br />

über die hübsch gestaltete Benutzeroberfläche<br />

bequem und<br />

intuitiv bedienen.<br />

Ausdauer hui, Empfang pfui<br />

Bis hierhin konnte das <strong>Xperia</strong><br />

<strong>Z2</strong> seinen Vorgänger in den<br />

Schatten stellen. Ob das auch<br />

im Labor der Fall sein würde?<br />

Der Anfang der Messungen lief<br />

vielversprechend, denn sowohl<br />

bei den Gesprächszeiten als<br />

auch bei der typischen Ausdauer<br />

konnte das <strong>Sony</strong> auf ganzer<br />

Linie überzeugen. So hält das<br />

<strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> im praxisnahen<br />

Mischbetrieb hervorragende<br />

9:55 Stunden durch, die Gesprächszeiten<br />

von bis zu 29:16<br />

Stunden im GSM- und 10:37<br />

Das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> ist<br />

nach IP55 und IP58<br />

zertifiziert und so<br />

gegen zeitweiliges<br />

Untertauchen in<br />

Wasser und Staub<br />

geschützt.<br />

Stunden im UMTS-Einsatz<br />

wird auch kaum einer am Stück<br />

verquasseln.<br />

Doch die Freude über die tolle<br />

Ausdauer währte nur kurz,<br />

denn bei den Empfangsmessungen<br />

leistete sich das <strong>Xperia</strong><br />

<strong>Z2</strong> einen dicken Schnitzer. Im<br />

GSM-Bereich kommt das <strong>Sony</strong><br />

nicht wirklich auf Touren und<br />

erreicht nur schwache 13 Punkte.<br />

Die 20 Punkte im UMTS-<br />

Betrieb sind dagegen recht ordentlich.<br />

Das schwache Empfangsverhalten<br />

bei GSM zeigten<br />

beide Testgeräte, die aus<br />

einer frühen Seriencharge stammen.<br />

Falls <strong>Sony</strong> diesen Patzer<br />

noch korrigiert, werden wir<br />

eins der verbesserten Modelle<br />

nochmal durchs Labor schicken<br />

und Ihnen die Ergebnisse nachreichen.<br />

Schade – denn bis auf<br />

diesen dicken Fehler konnte<br />

das <strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> im Test aus<br />

dem Stand heraus überzeugen.<br />

MICHAEL PEUCKERT<br />

„What’s New“ zeigt dem Nutzer<br />

aktuell im Shop verfügbare Filme,<br />

Musik und Spiele.<br />

Die Geräuschunterdrückung lässt<br />

sich in drei Stufen anpassen. Es gibt<br />

Optionen für Zug, Flugzeug und Büro.<br />

ABBILDUNG IN ORIGINALGRÖSSE<br />

UNGESTÖRT HÖREN<br />

Das <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> wird mit dem<br />

Noise-Cancelling-Headset<br />

MDR-NC31EM ausgeliefert. Die<br />

Lauscher liefern einen bassstarken<br />

Sound, auch die<br />

Geräuschunterdrückung verrichtet<br />

ihren Dienst sehr gut.<br />

30 6/2014


Über die Schnellansicht im Hauptmenü<br />

kann man bequem seine<br />

App-Sammlung verwalten.<br />

Echtes Multitasking gelingt mit den<br />

Small Apps. Diese sind in der Anzeige<br />

für kürzlich genutzte Apps zu finden.<br />

LTE-Test<br />

<strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

LAND (ALLE): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (VODAFONE U. O2): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (TELEKOM): 1800 MHz<br />

gut<br />

HOTSPOTS (ALLE): 2600 MHz<br />

befriedigend<br />

LTE-Note<br />

befriedigend<br />

AUSSTATTUNG<br />

MARKE<br />

<strong>Sony</strong><br />

Modell<br />

<strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

SYSTEM<br />

Betriebssystem Android 4.4.2<br />

Prozessor/Kerne/Taktfrequenz (MHz)<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>974AB/4/2265<br />

interner Speicher (MB) 10160<br />

Steckplatz für Speicherkarte<br />

MicroSD<br />

Qwertz-Tastatur/Touchscreen/Multi-Touch Í/Å/Å<br />

Akku-Typ/wechselbar<br />

Li-Ionen/Í<br />

LIEFERUMFANG<br />

hochwertiges In-Ear-<br />

Headset/Datenkabel<br />

Headset mit Noise<br />

Cancelling/Å<br />

Größe Speicherkarte<br />

Í<br />

Ladekabel fürs Auto/Halter fürs Auto<br />

Í/Í<br />

CONNECTIVITY<br />

GSM 850/900/1800/1900<br />

Å/Å/Å/Å<br />

GPRS/EDGE/UMTS/LTE<br />

Å/Å/Å/Å<br />

HSDPA/HSUPA 42,0/5,76<br />

WLAN-Standard<br />

802.11 a/b/g/n/ac<br />

Bluetooth...<br />

Å<br />

...Headset/Handsfree/A2DP<br />

Å/Å/Å<br />

...Object Push/OBEX/AVRCP<br />

Å/Í/Å<br />

...Phone Book/SIM Access/HID<br />

Å/Í/Å<br />

USB-Typ/Massenspeicher/Ladefunktion Å/Å/Å<br />

DISPLAY<br />

Typ/Diagonale (Zoll) TFT/5,2<br />

Auflösung (Pixel) 1080x1920<br />

Anzahl der Farben<br />

16,7 Mio.<br />

TELEFONFUNKTION<br />

Anrufliste/Sprachanwahl<br />

Å/Å<br />

Makeln<br />

Å<br />

Situationsprofile/Flugmodus/Vibrationsalarm 3/Å/Å<br />

Freisprechen/Stummschalten<br />

Å/Å<br />

MESSAGING<br />

E-Mail/POP3/IMAP/HTML<br />

Å/Å/Å/Å<br />

SMS/MMS<br />

Å/Å<br />

PIM<br />

Kontaktverwaltung<br />

Å<br />

Rufnummern/E-Mail/Adressen (pro Kontakt) 7/3/3<br />

Bild/Notizfeld/Geburtsdatum<br />

Å/Å/Å<br />

Terminverwaltung<br />

Å<br />

Tages-/Wochen-/Monatsansicht<br />

Å/Å/Å<br />

wöchentliche/jährliche Termine<br />

Å/Å<br />

Wecker bei ausgeschaltetem Gerät<br />

Í<br />

Sync: Outlook/Mac<br />

optional/Å<br />

Notizen: Outlook-Sync<br />

Í<br />

To-do-List<br />

Í<br />

OFFICE<br />

Word betrachten/bearbeiten<br />

Å/Å<br />

Excelbetrachten/bearbeiten<br />

Å/Å<br />

PDF-Viewer/Taschenrechner/Voice-Memo Å/Å/Í<br />

BROWSER<br />

Web/Frame/Java/Java-Scripting<br />

Å/Å/Í/Å<br />

Flash/https/Home/Favoriten<br />

Í/Å/Å/Å<br />

MULTIMEDIA<br />

Audio-Format: MP3/WMA/M4A/AAC<br />

Å/Å/Å/Å<br />

UKW-Radio/RDS<br />

Å/Å<br />

Videoplayer/Vollbild-Darstellung<br />

Å/Å<br />

Video-Format: 3GP/MP4/WMV<br />

Å/Å/Í<br />

Kamera integriert<br />

Å<br />

Auflösung (Megapixel) 20,7<br />

NAVIGATION<br />

GPS-Empfänger/A-GPS<br />

Å/Å<br />

Navi-Software/onboard/offboard<br />

Google Maps<br />

Navigation/Í/Å<br />

Navi-Lizenz/Routenplaner<br />

Vollversion/Å<br />

MESSWERTE<br />

MARKE<br />

Modell<br />

SENDE- UND EMPFANGSQUALITÄT<br />

TESTERGEBNISSE<br />

MARKE<br />

<strong>Sony</strong><br />

Modell<br />

<strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

Preis (Euro) 1 679<br />

AUSDAUER max. 100 überragend (100)<br />

Ausdauer Gespräch 35 35<br />

Ausdauer Display-Betrieb 65 65<br />

AUSSTATTUNG max. 170 gut (141)<br />

System 15 12<br />

Lieferumfang 10 7<br />

Display 40 33<br />

Connectivity 15 14<br />

Telefonfunktionen 10 10<br />

Messaging 15 13<br />

PIM 15 10<br />

Office 5 4<br />

Web-Browser 15 15<br />

Kamera 15 11<br />

Musik und Video 10 10<br />

Navigation 5 2<br />

HANDHABUNG max. 140 sehr gut (120)<br />

Handlichkeit 50 34<br />

User Interface 65 64<br />

Verarbeitungsqualität 25 22<br />

MESSWERTE max. 90 befriedigend (60)<br />

Akustik-Messungen Senden 15 13<br />

Akustik-Messungen Empfangen 15 14<br />

Sende- und Empfangsqualität GSM 30 13<br />

Sende- und Empfangsqualität UMTS 30 20<br />

URTEIL max. 500<br />

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.<br />

<strong>Sony</strong><br />

<strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong><br />

D-Netz (GSM 900)<br />

ABSTRAHL-<br />

DIAGRAMM<br />

Wie gut ein Smartphone Signale<br />

E-Netz (GSM 1800)<br />

in welche Richtung strahlt, zeigen<br />

Abstrahldiagramme, bei denen<br />

Rot die höchsten Pegel repräsentiert,<br />

Grün mittlere und Blau die<br />

niedrigsten.<br />

UMTS-Netz (UMTS 2100)<br />

D-Netz E-Netz UMTS<br />

effektive Strahlungsleistung (dBm) 16,5 22,0 16,7<br />

relativeEmpfindlichkeit -95 -104 -105<br />

normierter Strahlungsfaktor 1 /SAR-Wert -0,27/0,707<br />

AKUSTIK-MESSUNG<br />

Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)<br />

Lautstärkewert (dB) 9,7/22,9 9,2/22,2<br />

Geräuschunterdrückung Senden Straße 3,3<br />

Geräuschunterdrückung Senden Kneipe 2,5<br />

Verzerrungen (dB) -35,8/-35,4 -35,8/-34,9<br />

Ruherauschen (Dezibel) -72,5/-54,8 -74,1/-54,8<br />

Frequenzgang (Punkte v. 5) 5/3 5/3<br />

Echo und Störgeräusche<br />

Echodämpfung männl./weibl. Stimme (dB) 44,5 47,8<br />

Übersprechen (dB) 14,9 15,4<br />

AUSDAUER<br />

Gesprächszeit (Stunden) 22:20 29:16 10:37<br />

typ. Ausdauer (Stunden) 9:55<br />

DISPLAY<br />

Helligkeit (cd/m²) 375<br />

GRÖSSE UND GEWICHT<br />

Abmessungen (LxBxHinmm) 147x74x8<br />

Gewicht (Gramm) 163<br />

1 Der normierte Strahlungsfaktor wird in der Bestenliste erklärt. Der SAR-Wert ist<br />

eine Herstellerangabe.<br />

421<br />

gut<br />

31


APPS<br />

CAMERA+<br />

Knipst scharfe Aufnahmen und hat nützliche Funktionen<br />

an Bord: Camera+ ist die iPhone-Kamera 2.0.<br />

Fans der vorinstallierten iPhone-<br />

Kamera-Anwendung freuen sich über<br />

Camera+, denn hier sind die Icons<br />

praktischerweise ganz ähnlich angeordnet.<br />

Camera+ bietet einen Bildstabilisator,<br />

einen Nacht modus, einen<br />

Selbstauslöser, ISO-Belichtung (Werte<br />

nicht manuell justierbar) und einen<br />

6-fach-Digitalzoom. Aufnahmen können<br />

via WLAN problemlos mit dem<br />

Rechner synchronisiert werden. Mehr<br />

als 50 Filter dienen der Nachbearbeitung<br />

der Aufnahmen. Filme lassen<br />

sich mit Camera+ allerdings nicht<br />

drehen, denn es gibt hier keinerlei<br />

Videofunktionen.<br />

Im Test lief die App problemlos<br />

und zügig. Für Hobbyfotografen, die<br />

nicht allzu tief in die Tasche greifen<br />

möchten (1,79 Euro im App Store),<br />

ist Camera+ ein guter Griff. Die App<br />

hat deutlich mehr Funktionen an Bord<br />

als die vorinstallierte Apple-Anwendung,<br />

wirkt aber dennoch keineswegs<br />

überladen oder gar unübersichtlich.<br />

Sauberes Preis-Leistungs-Verhältnis!<br />

Fotos: © Gräfin – photocase.de<br />

Die vorinstallierten Kamera-Apps bieten in der Regel<br />

wenig Funktionen. Glücklicherweise gibt es Apps, mit<br />

denen sich viel mehr anstellen lässt.<br />

GUT<br />

FOTOGRAFIERT<br />

32 6/2014


CAMERA 360 ULTIMATE<br />

Für iOS und Android wird einiges geboten, und zwar umsonst,<br />

Windows-Phone-User haben nicht so viel zu lachen.<br />

Die beste Nachricht zuerst: Camera<br />

360 Ultimate gibt’s für die drei Plattformen<br />

Android, iOS und Windows<br />

Phone gratis. Sie ist in englischer<br />

Sprache gehalten, aber trotzdem<br />

übersichtlich und gut bedienbar. Im<br />

direkten Vergleich kommt die iOS-<br />

App knapp vor der Android-Version<br />

ins Ziel. Beide bieten einen 6-fachen<br />

Digitalzoom, einen Nachtmodus und<br />

gute Möglichkeiten zur Nachbearbeitung<br />

der Fotos. Die Windows-<br />

Phone-Ver sion hingegen bietet deutlich<br />

weniger: Auf die große Anzahl an<br />

Filtern (über 100 bei iOS/Android,<br />

nicht einmal zehn bei Windows<br />

Phone), den Digitalzoom oder auch<br />

den Selbstauslöser wurde hier<br />

verzichtet – bedauerlicherweise.<br />

Die Android- und iOS-Anwendungen<br />

sind noch dazu aufwendiger<br />

konzipiert und gestaltet, der User<br />

kann neue Filter beziehungsweise<br />

Effekte direkt aus dem internen Portal<br />

kostenlos herunterladen.<br />

Camera 360 Ultimate bietet<br />

zumindest für iOS und Android tolle<br />

Funktionen, wenngleich ein Videomodus<br />

nicht dazugehört. Insgesamt<br />

eine Top-Leistung.<br />

E<br />

in Schnappschuss ist ein Augenblick für<br />

immer. Während man in grauer Vorzeit ohne<br />

Fotoapparat jedoch aufgeschmissen war und gar<br />

keine Augenblicke festhalten konnte, so lässt sich<br />

heute mit dem Smartphone immer und überall<br />

fotografieren. Und es wird ja auch geknipst wie<br />

noch nie. Die vorinstallierten Kamera-Applikationen<br />

der Hersteller sind allerdings oft sehr einfach<br />

und bieten lange so viele Funktionen wie eine professionelle<br />

Kamera-App. In den App-Stores finden<br />

sich unzählige Foto-Anwendungen, sodass für<br />

jeden Hobby-Fotografen etwas dabeizusein<br />

scheint. Welche App allerdings tatsächlich tolle<br />

Bilder knipst und darüber hinaus noch eine umfangreiche<br />

Bearbeitung der Fotos ermöglicht,<br />

zeigt unser Test. TILMAN WALCH >><br />

33


APPS<br />

CAMERA ZOOM FX<br />

Viele Kamerafunktionen, kaum brauchbare Effekte – Camera<br />

Zoom FX macht Hobbyfotografen der alten Schule glücklich.<br />

Camera Zoom FX (1,99 Euro im<br />

Play Store) konzentriert sich aufs<br />

Wesentliche: Fotos schießen.<br />

Dabei überzeugt die Android-<br />

App mit Stabilität und Tempo.<br />

Gut sind auch die justierbaren<br />

ISO-Werte (von 100 bis 800) der<br />

Nachtmodus, die Videoaufnahme<br />

(in Full-HD) und der Weißabgleich.<br />

Dieser kalibriert die RGB-<br />

Farben (Rot, Grün, Blau), um die<br />

ideale Farbwiedergabe eines Bildes<br />

herzustellen. Lediglich die<br />

Nachbearbeitungsoptionen inklusive<br />

Postkartenmotiven wirken<br />

etwas unbeholfen, um nicht<br />

zu sagen kitschig. Nice to have:<br />

Wer gerade ein Selfie mit Freunden<br />

schießt, kann die Kamera<br />

auch per Sprache auslösen.<br />

Gesamteindruck: Die App<br />

ist schlicht gestaltet, bringt aber<br />

umfangreiche Kamerafunk tionen<br />

mit. Camera Zoom FX verwandelt<br />

jedes gängige Android-<br />

Smartphone in eine brauchbare<br />

Digitalkamera – und das zu<br />

einem fairen Preis.<br />

CAMERA FV-5<br />

Eine App für erfahrene Smartphone-Fotografen;<br />

die Feineinstellungen sind nicht jedermanns Sache.<br />

Camera FV-5 ist einzigartig<br />

in diesem Test: Die App bringt<br />

für 2,99 Euro das Flair einer<br />

Spiegelreflexkamera aufs Smartphone.<br />

Freunde von Filmen, Filtern<br />

und umfangreicher Nachbearbeitung<br />

werden mit dieser App<br />

nicht glücklich (externe Bildbearbeitungs-App<br />

erforderlich).<br />

Die Belichtung ist justierbar<br />

(von kurz bis extra lang), es gibt<br />

einen Weißabgleich, und die<br />

ISO-Werte können eingestellt<br />

werden (von 100 bis 800). Zudem<br />

kann der Fotograf den<br />

Fokus auf das Motiv anpassen.<br />

Genügt ihm das nicht, kann er<br />

mit der App auch Intervallaufnahmen<br />

schießen. An einen<br />

Selbstauslöser wurde ohnehin<br />

gedacht. Trotz hoher Funktionsdichte<br />

lässt sich die übersichtliche<br />

App schnell bedienen. Die<br />

Icons der einzelnen Feineinstellungen<br />

sind geordnet am Bildschirmrand<br />

platziert.<br />

Da die Nachbearbeitungsfunktionen<br />

fehlen, schneidet<br />

Camera FV-5 nur mit der Note<br />

„ausreichend“ ab. Trotzdem<br />

bietet die App eine echte Profi-<br />

Ausstattung (zumindest was das<br />

Fotografieren betrifft). Jeder<br />

Parameter kann bis ins Detail<br />

justiert werden. Die App ist<br />

deshalb vielleicht eher etwas für<br />

fortgeschrittene Smartphone-<br />

Fotografen. >><br />

Fotos: © Kokhanchikov – shutterstock.de<br />

34 6/2014


APPS<br />

POWERCAM<br />

Tolle Übersicht, viel Kamera: iOS-User müssen hier<br />

zwar zahlen, bekommen dafür aber mehr Funktionen.<br />

Android-User haben hier gut lachen,<br />

denn die Powercam-App ist<br />

in einer Version mit etwas weniger<br />

Funktionen im Play Store kostenlos<br />

erhältlich. iOS-Nutzer dagegen<br />

müssen 1,79 Euro hinlegen, bekommen<br />

dafür aber auch acht<br />

nützliche Kamera-Modi (bei Android<br />

nur fünf). Diese beinhalten<br />

unter anderem die Funktionen<br />

Timeshift, Panoramaaufnahmen<br />

und Selbstauslöser. Wer auf Effekte<br />

steht, kommt mit der App voll auf<br />

seine Kosten: Mehr als 50 Filter<br />

wurden integriert. Der Videomodus<br />

inklu sive Zeitlupenaufnahme (leider<br />

nur in der iOS-Version) macht<br />

außerdem Spaß, dieses Feature ist<br />

im Testfeld selten.<br />

Fotografieren macht mit der<br />

Powercam-App wirklich Spaß, da<br />

praktisch keine essenzielle Funktion<br />

fehlt. Nette Spielereien wie ein<br />

Modus, der erst Fotos schießt,<br />

wenn man lächelt, gehören zum<br />

Repertoire beider Versionen.<br />

Im Testbetrieb lief die App auf<br />

beiden Betriebssystemen vollkommen<br />

stabil und überzeugte außerdem<br />

mit einer übersichtlichen Bedienung.<br />

Zur absoluten Spitze fehlen<br />

allerdings noch Dinge wie ein<br />

Nachtmodus, ein größerer Digitalzoom<br />

oder die Möglichkeit, Videos<br />

zu drehen (Letzteres zumindest für<br />

Android). Trotzdem lohnt sich für<br />

Apple-Believer der Anschaffungspreis<br />

von 1,79 Euro allemal.<br />

PROCAMERA<br />

Stolze 4,49 Euro werden für ProCamera fällig. Lohnt sich<br />

das? Allerdings – die teuerste App ist auch die beste!<br />

ProCamera ist keine günstige<br />

Sache: Bei Apple kostet die Anwendung<br />

4,49 Euro. Dafür bietet Pro-<br />

Camera aber auch ausnahmslos<br />

alles, was der anspruchsvolle<br />

Hobbyfotograf braucht. So kann<br />

beispielsweise die Belichtung von<br />

einer Achtel- bis zu einer vollen Sekunde<br />

eingestellt werden. Die App<br />

kommt außerdem mit einem 6-fachen<br />

Digitalzoom, einem Weißabgleich,<br />

einem Selbstauslöser und<br />

gut 50 Fotofiltern. Es gibt etliche<br />

Feineinstellungen fürs Fotografieren,<br />

und Filme können auch aufgenommen<br />

werden. Der Videomodus<br />

umfasst Full-HD-Aufnahmen (Qualität<br />

wählbar, bis zu 1080p) gepaart<br />

mit einer Zeitlupen-Funktion.<br />

Auch die Bildbearbeitung lässt<br />

kaum Wünsche offen. Außer mit<br />

den Standard-Tools wie Farbe oder<br />

Rote Augen können Fotos mit anderen<br />

Effekten verbessert werden.<br />

Aufnahmen lassen sich direkt via<br />

WLAN auf den Rechner übertragen.<br />

Im Test erhielt die App das Prädikat<br />

„sehr gut“, nur Powercam für<br />

iOS kann da mithalten. Für erfahrene<br />

User ist die App nicht zu toppen,<br />

da sie alle Funktionen einer<br />

guten Kamera-App vereint. Otto<br />

Normal knipser wird auch mit einer<br />

einfacheren App zufrieden sein.<br />

36 6/2014


FOTO-APPS Camera+ Camera 360 Ultimate<br />

Camera<br />

Zoom FX Camera FV-5 PowerCam<br />

ProCamera<br />

Entwickler Tap Tap Tap Xu Hao<br />

Flavionet<br />

Cocologics<br />

Androidslide Wondershare<br />

Kategorie<br />

Tools<br />

& Service<br />

Tools & Service<br />

Tools<br />

& Service<br />

Tools<br />

& Service<br />

Tools & Service<br />

Tools<br />

& Service<br />

verfügbar für iOS/Android/Windows Phone Å/Í/Í Å/Å/Å Í/Å/Í Í/Å/Í Å/Å/Í Å/Í/Í<br />

SYSTEMBASIS UND HANDHABUNG<br />

OS-Version des Testgerätes iOS 7.1 iOS 7.1 Android 4.2.2 Windows Phone 8.0 Android 4.2.2 Android 4.2.2 iOS 7.1 Android 4.2.2 iOS 7.1<br />

getestet mit (Endgerät) Apple iPhone 4s Apple iPhone 4s<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong><br />

S4 mini<br />

Nokia Lumia 620<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong><br />

S4 mini<br />

S4 mini<br />

Apple iPhone 4s<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong><br />

S4 mini<br />

Apple iPhone 4s<br />

App-Version 5.1 5.1 5.0 2.0 5.0.6 1.65 3.2.2 2.3.11.140321 5.2<br />

Speicherbedarf 28,7 MB 40,8 MB 18 MB 16 MB 2,8 MB 11 MB 34,2 MB 11 MB 39,3 MB<br />

Preis (getestete Version) 1,79 Euro kostenlos kostenlos kostenlos 1,99 Euro 2,99 Euro 1,79 Euro kostenlos 4,49 Euro<br />

In-App-Kosten mind. 89 Cent Í Í Í Í Í Í Í mind. 89 Cent<br />

Abo-Modell Í Í Í Í Í Í Í Í Í<br />

Systemzugriffe legitim Å Å Å Å Å Å Å Å Å<br />

Internetzugriff erforderlich optional optional optional optional optional optional optional optional optional<br />

Support bei Problemen aus App heraus aus App heraus aus App heraus aus App heraus Umweg per Mail Umweg per Mail Umweg per Mail aus App heraus aus App heraus<br />

zur Nutzung Anmeldung<br />

bei Dienst erforderlich<br />

Í optional optional Í Í Í Í Í Í<br />

Werbeeinblendungen vorhanden Í Í Í Í Í Í Í Í Í<br />

Stabilität der App<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

im Testbetrieb keine<br />

Beanstandung<br />

mobile Daten blockieren/nur per WLAN erlauben Í Í Í Í Í Í Í Í Í<br />

App im Hintergrund<br />

(Multitasking/App-Switch)<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

wird<br />

angehalten<br />

Tutorial verfügbar Í Í Í Í Í Å Í Í Å<br />

FUNKTIONALITÄT<br />

Fotografie<br />

Kamera-Modi Í ca. 10 ca. 8 ca. 5 ca. 10 Í ca. 8 ca. 5 Í<br />

Foto-Effekte (Filter) >50 >100 >100 50<br />

Nachtmodus (Belichtung wählbar) Å(Í) Å(Í) Å(Í) Å(Í) Å(Í) Å(Å) Í Í Å(Å)<br />

Zoom x6 x6 x6 Í x6 x2 x2 x2 x6<br />

Neigungsmesser Å Í Í Í Å Í Å Å Å<br />

ISO-Werte anzeigen/festlegen Å Í Í Í Å Å Å Å Å<br />

Verwacklungsschutz (Stabilisator) Å Å Å Í Å Å Å Å Å<br />

Weißabgleich Í Í Í Í Å Å Í Í Å<br />

Selbstauslöser Å Å Å Å Å Å Å Å Å<br />

Rastereinstellung Å Å Å Í Å Å Å Å Å<br />

Unterstützung der Frontkamera Å Å Å Í Å Í Å Å Å<br />

Bildbearbeitung<br />

Basiseinstellungen (drehen, umkehren,<br />

zuschneiden …)<br />

Å Å Å Å Å Í Å Å Å<br />

Effekt-Nachbearbeitung Å Å Å Å Å Í Å Å Å<br />

Optimierung/Verschönerung Å Å Å Í Å Í Å Å Å<br />

Collagen-Funktion Í Í Í Í Í Í Å Å Í<br />

Video<br />

Videofunktion Í Í Í Í Å Í Å Í Å<br />

Video-Effekte Í Í Í Í Í Í >50 Í Í<br />

Aufnahmequalität (wählbar) Í Í Í Í bis zu HD 1080 (Å) Í bis zu HD 1080 (Í) Í bis zu HD 1080 (Å)<br />

Zeitlupen-Aufnahme Í Í Í Í Í Í Å Í Å<br />

Sonstiges<br />

WLAN-Austausch Å Å Å Í Í Í Å Í Å<br />

direkter Upload auf soziale Plattformen Å Å Å Å Å Í Å Å Å<br />

Barcode-Scanner Í Í Í Í Í Í Í Í Å<br />

Systembasis und<br />

Handhabung (50 Pkt)<br />

42 44 44 41 41 41 43 43 43<br />

Funktionalität (50 Pkt) 38 38 37 18 41 18 42 33 44<br />

Urteil max. 100<br />

80 82 81 59 82 59 85 76 87<br />

gut gut gut ausr. gut ausr. sehr gut gut sehr gut<br />

Fotos: © Tadeas – shutterstock.de<br />

SO TESTET <strong>connect</strong><br />

Das Testfeld „Foto-Apps“ wurde in<br />

vier Kategorien unterteilt. In „Fotografie“<br />

haben wir lediglich kameraspezifische<br />

Eigenschaften bewertet.<br />

Die Apps wurden unter anderem auf<br />

Funktionen wie Filter, Nachtmodus,<br />

Belichtung, Selbstauslöser, Neigungsmesser<br />

und Weißabgleich getestet.<br />

Die Rubrik „Kamera-Modi“ zeigt, wie<br />

viele Darstellungsformen (fernab von<br />

Filtern) ausgewählt werden können.<br />

In der Kategorie „Bildbearbeitung“<br />

wurden die Apps auf Bildbearbeitungsmöglichkeiten<br />

untersucht. Hier<br />

wurde darauf geachtet, dass eine<br />

umfassende Justierung nach der Aufnahme<br />

möglich ist.<br />

Unter dem Stichwort „Video“ haben<br />

wir die Apps auf ihre Videofunktionalität<br />

abgeklopft. Nicht nur die Aufnahmequalität<br />

wurde getestet, sondern<br />

auch nützliche Funktionen wie eine<br />

Zeitlupenaufnahme.<br />

In „Sonstiges“ ging es darum, welche<br />

Apps einen WLAN-Austausch mit<br />

dem Rechner bieten oder eine gute<br />

Social-Media-Schnittstelle mitbringen.<br />

37


SMARTPHONES<br />

N<br />

och vor gar nicht allzu langer Zeit<br />

war der schnelle 4G-Datenfunk<br />

LTE den absoluten Topmodellen der<br />

Smartphone-Hersteller vorbehalten. Die<br />

entsprechenden Chipsätze waren teuer,<br />

und die moderne OFDM-Übertragung<br />

erforderte üppig dimensionierte Akkus.<br />

Doch die Mobilfunkanbieter wollen<br />

LTE nicht nur auf ihre Premiumklientel<br />

beschränken – wer wie Vodafone oder<br />

die Telekom Milliarden in den Ausbau<br />

von 4G-Netzen investiert, ist froh, wenn<br />

möglichst viele Nutzer aus den chronisch<br />

überlasteten 3G-Netzen in die<br />

leistungsfähigeren 4G-Zellen wechseln.<br />

So überrascht es nicht, dass nun auch<br />

Mittelklasse-Smartphones mit LTE-<br />

Unterstützung erscheinen. Die beiden<br />

ersten Vertreter dieser Kategorie ließ<br />

<strong>connect</strong> zum Kräftemessen im Testlabor<br />

antreten. Die Ergebnisse werden preisbewusste<br />

Käufer freuen: Sie können bei<br />

den LTE-Mittelklässlern bedenkenlos<br />

zugreifen.<br />

HANNES RÜGHEIMER<br />

<strong>Samsung</strong><br />

<strong>Galaxy</strong> Core LTE<br />

Preis: 279 Euro<br />

Maße: 132 x 66 x 10 mm;<br />

137 Gramm<br />

attraktives Design im<br />

typischen <strong>Samsung</strong>-<br />

<strong>Galaxy</strong>-Look<br />

schnelles Cat-4-LTE<br />

(max. 150 Mbit/s),<br />

zusätzlich schnelles<br />

HSPA (42/5,76 Mbit/s)<br />

günstiger Preis<br />

Jetzt erreicht die schnelle LTE-Technik<br />

die Smartphone-Mittelklasse. Auch bei<br />

begrenztem Budget profitieren Käufer<br />

damit von den hohen Datenraten<br />

der vierten Mobilfunkgeneration.<br />

SCHNELLE<br />

SCHNÄPPCHEN<br />

TFT-Display mit<br />

Quad-HD-Auflösung,<br />

gutem Kontrast und<br />

hoher Helligkeit<br />

sehr gute<br />

Ausdauer<br />

hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit,<br />

schnelle Reaktion<br />

50 GB Cloudspeicher<br />

bei Dropbox<br />

im Bundle<br />

nur durchschnittliche<br />

Kamera<br />

Schwächen bei<br />

Sende- und Empfangsleistung<br />

Android 4.2.2 nicht<br />

mehr ganz aktuell<br />

Fotos: © zeljkodan – shutterstock.com<br />

38 6/2014


SAMSUNG GALAXY CORE LTE<br />

Das <strong>Galaxy</strong> Core LTE liefert<br />

solide Smartphone-Kost plus<br />

schnelles Cat-4-LTE. Ideal für<br />

preisbewusste <strong>Samsung</strong>-Fans.<br />

Wer sich im Smartphone-Sortiment<br />

von <strong>Samsung</strong> auskennt, wird im<br />

<strong>Galaxy</strong> Core LTE viel Bekanntes erkennen<br />

– man könnte das Gerät<br />

auch als eine Lite-Version des S4<br />

mini betrachten. Sein Design erinnert<br />

an die S4-Linie, von seinen<br />

teureren Verwandten unterscheidet<br />

das Core LTE vor allem das preiswertere<br />

Display. Der 4,5-Zoll-<br />

Touchscreen mit 540 x 960 Pixeln<br />

ist kein edler Selbstleuchter, sondern<br />

nutzt die preiswertere TFT-<br />

Technik. Auflösung, Helligkeit und<br />

Kontrast können allerdings trotzdem<br />

durchaus überzeugen.<br />

Angetrieben wird das Core LTE<br />

von einem 1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor.<br />

Die 1 GB RAM sind okay, der<br />

Bordspeicher fällt mit 8 GB allerdings<br />

etwas knapp aus. Um Letzteres<br />

zu kompensieren, können Käufer<br />

des Core LTE zwei Jahre lang 50<br />

GB Cloudspeicher bei Dropbox nutzen.<br />

Außerdem hat das Gerät einen<br />

Slot für eine Micro-SD-Karte. In Sachen<br />

Arbeitsgeschwindigkeit gibt es<br />

keinen Grund zur Klage – das ab<br />

Werk installierte Android 4.2.2 (Jelly<br />

Bean) und alle Apps laufen zügig.<br />

Schnelle Funkmodule<br />

HSPA bietet das Core LTE mit zeitgemäßen<br />

Maximalgeschwindigkeiten<br />

von 42 Mbit/s im Down- und<br />

5,76 Mbit/s im Uplink. Bemerkenswert<br />

ist die LTE-Ausstattung, die<br />

das schnelle Cat 4 (bis zu 150 Mbit/s)<br />

beherrscht – allerdings gilt es zu<br />

bedenken, dass das LTE-Speedlimit<br />

vom gebuchten Tarif abhängt. WLAN<br />

11n (inklusive Wi-Fi Direct sowie<br />

Hotspot-Funktion) und Blue tooth 4.0<br />

fehlen ebenso we nig wie NFC, das<br />

Sam sung mit der S-Beam-<br />

App unterstützt.<br />

Die 5-Megapixel-<br />

Hauptkamera liefert<br />

durchschnittliche<br />

Bilder und tut sich<br />

trotz Foto-LED bei<br />

wenig Licht schwer.<br />

Videos zeichnet sie<br />

mit 1280 x 720 Pi-<br />

xeln auf. Das bordeigene Unterhaltungsprogramm<br />

ergänzt ein UKW-<br />

Radio. An vorinstallierten Apps finden<br />

sich <strong>Samsung</strong>-Spezialitäten wie<br />

die Sprachsteuerung S Voice, der<br />

Sprachübersetzer S Translator, die<br />

Kalender-App S Planner sowie<br />

<strong>Samsung</strong> Link, das die Verbindung<br />

zu TV-Geräten und PCs aus dem<br />

Angebot der Koreaner herstellt.<br />

Laborwerte insgesamt gut<br />

Im Messlabor liefert das Core LTE<br />

eine insgesamt gute, wenn auch<br />

keine überragende Vorstellung ab.<br />

Sein 2100-mAh-Li-Ion-Akku erreicht<br />

im praxisnahen Verbrauchsmix eine<br />

überzeugende Laufzeit von knapp<br />

sieben Stunden. Die Akustik liegt<br />

auf ebenso hohem Niveau – Ver zer -<br />

run gen und Rauschen halten sich<br />

in erfreulichen Grenzen. Typisch<br />

<strong>Samsung</strong> sind allerdings auch die<br />

ermittelten Sende- und Empfangsleistungen:<br />

Egal ob GSM, UMTS<br />

oder LTE, die Laborwerte der Funkmodule<br />

bieten lediglich Durchschnitt<br />

– was auch unsere spezielle LTE-<br />

Auswertung (siehe Kasten unten<br />

rechts) unterstreicht. Das sieht bei<br />

manchem teureren Modell der Koreaner<br />

aber auch nicht anders aus. >><br />

-Urteil<br />

gut (410 Punkte)<br />

Einige <strong>Samsung</strong>-Spezialitäten<br />

ergänzen das Android-typische<br />

App-Angebot.<br />

Zusätzlich zum Google-Play-<br />

Store lassen sich Apps auch<br />

über „<strong>Samsung</strong> Apps“ kaufen.<br />

ABBILDUNG IN ORIGINALGRÖSSE<br />

LTE-Test<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Core LTE<br />

LAND (ALLE): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (VODAFONE UND O2): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (TELEKOM): 1800 MHz<br />

befriedigend<br />

HOTSPOTS (ALLE): 2600 MHz<br />

befriedigend<br />

LTE-Note<br />

befriedigend<br />

39


SMARTPHONES<br />

Huaweis Android-Oberfläche<br />

Emotion UI bietet eine aufgeräumte<br />

und elegante Optik.<br />

Auch ein umfangreiches Angebot<br />

an Google-Apps ist mit dabei – übersichtlich<br />

verstaut im eigenen Ordner.<br />

HUAWEI ASCEND G740<br />

Das LTE-Modell in der Huawei-<br />

Mittelklasse überzeugt mit<br />

sehr guten Laborwerten und<br />

recht kompletter Ausstattung.<br />

Mit dem Ascend G740 führt auch<br />

Huawei den 4G-Datenfunk in seiner<br />

Mittelklasse ein. Dabei beschränken<br />

sich die Chinesen auf eine Maximalgeschwindigkeit<br />

von 100 Mbit/s. Da<br />

preisbewusste Käufer auch bei den<br />

Tarifen wohl selten die Topklasse<br />

wählen, dürfte dies in der Praxis aber<br />

keine Nachteile bringen. Dafür legt<br />

Huawei im Vergleich zum <strong>Samsung</strong><br />

Core LTE beim Display eine Schippe<br />

drauf: Der 5-Zoll-Touchscreen löst<br />

mit 720 x 1280 Pixeln auf und kann<br />

dank IPS-Technik bei Kontrast und<br />

Helligkeit voll überzeugen. Freilich<br />

entsprechen auch die Gehäuseabmessungen<br />

der 5-Zoll-Klasse – nur<br />

sehr große Hände können das G740<br />

noch einhändig bedienen.<br />

Speicher und Rechenleistung<br />

spielen in derselben Liga wie der<br />

Mitbewerber von <strong>Samsung</strong>: Der<br />

1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor und<br />

1 GB RAM sorgen insgesamt für<br />

eine flotte Leistung. Nur schade,<br />

dass die ab Werk installierte<br />

Android-Ver sion 4.1.2<br />

nicht mehr ganz taufrisch<br />

ist. Auch<br />

der Flashspeicher<br />

ist mit 8 GB nicht allzu<br />

üppig bestückt, lässt sich aber per<br />

Micro -SD-Karte erweitern und wird<br />

zudem auch bei Huawei mit Gratis-<br />

Cloudspeicher aufgepeppt – in diesem<br />

Fall sind es 20 GB vom Anbieter<br />

Bitcasa.<br />

Viel Funk und 8-MPix-Kamera<br />

Die Funkausstattung kann sich mit<br />

HSPA (42/5,76 Mbit/s) und LTE sehen<br />

lassen, auch WLAN 11n, Bluetooth<br />

4.0 und ein UKW-Radio sind<br />

dabei. Nur auf NFC müssen Käufer<br />

des G740 verzichten. Die eingebauten<br />

Lautsprecher sind mit DTS-<br />

Technik aufgepeppt, wovon Musikfreunde<br />

allerdings nicht zu viel erwarten<br />

sollten. Eine Klasse besser<br />

als bei <strong>Samsung</strong> fällt die Kamera<br />

des G740 aus: Sie löst mit 8 Megapixeln<br />

auf, verfügt über einen LED-<br />

Blitz und zeichnet Videos auch in<br />

Full-HD auf. Allerdings erreicht auch<br />

sie im Foto- und Videomodus nur<br />

durchschnittliche Bildqualität.<br />

Sehr gute Laborergebnisse<br />

Im kritischen <strong>connect</strong>-Messlabor<br />

landet das G740 einen Überraschungserfolg:<br />

Die ermittelte typische<br />

Ausdauer von 8:19 Stunden<br />

stellt so manches High-End-Smartphone<br />

in den Schatten, und vor<br />

allem im UMTS-Modus ist die<br />

Sende- und Empfangsqualität spitze.<br />

Auch in den anderen Funkmodi<br />

schlägt sich das G740 beachtlich.<br />

Bei den Akustikmessungen leistet<br />

sich das Huawei zwar in Senderichtung<br />

leichte Schwächen, zeigt aber<br />

auch hier insgesamt beachtliche Leistungen.<br />

Allzu viel hat nicht mehr zur<br />

Gesamtnote „Sehr gut“ gefehlt. >><br />

-Urteil<br />

gut (424 Punkte)<br />

Huawei<br />

Ascend G740<br />

Preis: 279 Euro<br />

Maße: 140 x 72 x 9 mm;<br />

145 Gramm<br />

elegantes Design mit<br />

flacher Bauform<br />

schneller Datenfunk<br />

mit LTE (max. 100<br />

Mbit/s) und HSPA<br />

(42/5,76 Mbit/s)<br />

günstiger Preis<br />

brillantes und helles<br />

IPS-Display, recht<br />

hohe Auflösung<br />

überragende<br />

Ausdauer<br />

hohe Rechenleistung,<br />

schnelle Reaktion<br />

überzeugende<br />

Laborwerte<br />

LTE-Test<br />

Huawei Ascend G740<br />

LAND (ALLE): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (VODAFONE U. O2): 800 MHz<br />

befriedigend<br />

STADT (TELEKOM): 1800 MHz<br />

sehr gut<br />

HOTSPOTS (ALLE): 2600 MHz<br />

gut<br />

LTE-Note befriedigend<br />

ABBILDUNG<br />

IN ORIGINALGRÖSSE<br />

20 GB Cloudspeicher<br />

(Bitcasa) kostenlos<br />

nutzbar<br />

nur durchschnittliche<br />

Bildqualität der<br />

8-Megapixel-Kamera<br />

Etwas veraltete<br />

Android-Version<br />

(4.1.2 Jelly Bean)<br />

kein NFC<br />

40 6/2014


jetzt spotify ® premium<br />

3 monate kostenlos<br />

Bei Neuvertrag oder Vertragsverlängerung<br />

der perfekte soundtrack<br />

fÜr besondere momente<br />

Mit der Telekom und Spotify ® immer und überall die neusten Songs mit dabei. Und das Beste: Music Streaming<br />

mit Spotify ohne Belastung des Datenvolumens. Jetzt informieren unter www.telekom.de/spotify


SMARTPHONES<br />

AUSSTATTUNG<br />

MARKE Huawei <strong>Samsung</strong><br />

Modell Ascend G740 <strong>Galaxy</strong> Core LTE<br />

SYSTEM<br />

Betriebssystem Android 4.1.2 Android 4.2.2<br />

Prozessor/Kerne/Taktfrequenz (MHz)<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>930/2/1200<br />

ARM Cortex A9/2/1200<br />

interner Speicher (MB) 5230 5080<br />

Steckplatz für Speicherkarte MicroSD MicroSD<br />

Qwertz-Tastatur/Touchscreen/Multi-Touch Í/Å/Å Í/Å/Å<br />

Akku-Typ/wechselbar Li-Ionen/Å Li-Ionen/Å<br />

LIEFERUMFANG<br />

Headset/Datenkabel Stereo-Headset/Å Stereo-Headset/Å<br />

Größe Speicherkarte Í Í<br />

Ladekabel fürs Auto/Halter fürs Auto Í/Í Í/Í<br />

CONNECTIVITY<br />

GSM 850/900/1800/1900 Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å<br />

GPRS/EDGE/UMTS/LTE Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å<br />

HSDPA/HSUPA 42,0/5,76 42,0/5,76<br />

WLAN-Standard 802.11b/g/n 802.11b/g/n<br />

Bluetooth... Å Å<br />

...Headset/Handsfree/A2DP Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

...Object Push/OBEX/AVRCP Å/Í/Å Å/Å/Å<br />

...Phone Book/SIM Access/HID Å/Í/Å Å/Å/Å<br />

USB-Typ/Massenspeicher/Ladefunktion Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

DISPLAY<br />

Typ/Diagonale (Zoll) TFT/4,8 TFT/4,5<br />

Auflösung (Pixel) 720 x 1280 540 x 960<br />

Anzahl der Farben 16,7 Mio. 16,7 Mio.<br />

TELEFONFUNKTION<br />

Anrufliste/Sprachanwahl Å/Å Å/Å<br />

Makeln Å Å<br />

Situationsprofile/Flugmodus/Vibrationsalarm >6/Å/Å 3/Å/Å<br />

Freisprechen/Stummschalten Å/Å Å/Å<br />

MESSAGING<br />

E-Mail/POP3/IMAP/HTML Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å<br />

SMS/MMS Å/Å Å/Å<br />

PIM<br />

Kontaktverwaltung Å Å<br />

Rufnummern/E-Mail/Adressen (pro Kontakt) 7/3/3 7/3/3<br />

Bild/Notizfeld/Geburtsdatum Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Terminverwaltung Å Å<br />

Tages-/Wochen-/Monatsansicht Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

wöchentliche/jährliche Termine Å/Å Å/Å<br />

Wecker bei ausgeschaltetem Gerät Í Í<br />

Sync: Outlook/Mac optional/Í optional/Å<br />

Notizen: Outlook-Sync Í Í<br />

To-do-List Í Å<br />

OFFICE<br />

Word betrachten/bearbeiten Å/Í Å/Í<br />

Excel betrachten/bearbeiten Å/Í Å/Í<br />

PDF-Viewer/Taschenrechner/Voice-Memo Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

BROWSER<br />

Web/Frame/Java/Java-Scripting Å/Å/Í/Å Å/Å/Í/Å<br />

Flash/https/Home/Favoriten Í/Å/Å/Å Í/Å/Å/Å<br />

MULTIMEDIA<br />

Audio-Format: MP3/WMA/M4A/AAC Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å<br />

UKW-Radio/RDS Å/Å Å/Å<br />

Videoplayer/Vollbild-Darstellung Å/Å Å/Å<br />

Video-Format: 3GP/MP4/WMV Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Kamera integriert Å Å<br />

Auflösung (Megapixel) 8 4,9<br />

NAVIGATION<br />

GPS-Empfänger/A-GPS Å/Å Å/Å<br />

Navi-Software/onboard/offboard<br />

Google Maps Navigation/<br />

Í/Å<br />

Google Maps Navigation/<br />

Í/Å<br />

Navi-Lizenz/Routenplaner Vollversion/Å Vollversion/Å<br />

MESSWERTE<br />

MARKE Huawei <strong>Samsung</strong><br />

Modell Ascend G740 <strong>Galaxy</strong> Core LTE<br />

SENDE- UND EMPFANGSQUALITÄT<br />

Abstrahl-<br />

Diagramm<br />

Wie gut ein Smartphone Signale<br />

in welche Richtung strahlt, zeigen<br />

Abstrahldiagramme, bei denen<br />

Rot die höchsten Pegel repräsentiert,<br />

Grün mittlere und Blau die<br />

niedrigsten.<br />

D-Netz E-Netz UMTS D-Netz E-Netz UMTS<br />

effektive Strahlungsleistung (dBm) 24,3 25,8 20,7 22,6 25,2 18,6<br />

relativeEmpfindlichkeit -100 -107 -110 -98 -106 -105<br />

normierter Strahlungsfaktor 1 /SAR-Wert -0,82/0,410 -0,8/0,399<br />

AKUSTIK-MESSUNG<br />

Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)<br />

Lautstärkewert (dB) 7,1/19,9 7,0/20,2 11,6/21,9 11,5/21,7<br />

Geräuschunterdrückung Senden Straße 3,8 3,3<br />

Geräuschunterdrückung Senden Kneipe 2,7 2,5<br />

Verzerrungen (dB) -36,1/-45,7 -40,2/-46,0 -42,4/-37,5 -46,5/-37,9<br />

Ruherauschen (Dezibel) -73,3/-69,2 -77,4/-69,7 -71,0/-57,6 -73,3/-57,8<br />

Frequenzgang (Punkte v. 5) 4/3 5/3 4/3 5/3<br />

Echo und Störgeräusche<br />

Echodämpfung männl./weibl. Stimme (dB) 43,8 50,8 45,2 47,0<br />

Übersprechen (dB) 14,4 14,7 17,6 17,7<br />

AUSDAUER<br />

Gesprächszeit (Stunden) 18:33 21:04 7:40 16:30 19:19 6:47<br />

typ. Ausdauer (Stunden) 8:19 6:58<br />

DISPLAY<br />

Helligkeit (cd/m²) 350 330<br />

GRÖSSE UND GEWICHT<br />

Abmessungen (L x B x H in mm) 140 x 72 x 9 132 x 66 x 10<br />

Gewicht (Gramm) 145 137<br />

1 Der normierte Strahlungsfaktor wird in der Bestenliste erklärt. Der SAR-Wert ist eine<br />

Herstellerangabe.<br />

TESTERGEBNISSE<br />

MARKE Huawei <strong>Samsung</strong><br />

Modell Ascend G740 <strong>Galaxy</strong> Core LTE<br />

Preis (Euro) 1 279 279<br />

AUSDAUER max. 100 überragend (100) überragend (100)<br />

Ausdauer Gespräch 35 35 35<br />

Ausdauer Display-Betrieb 65 65 65<br />

AUSSTATTUNG max. 170 gut (130) befriedigend (127)<br />

System 15 12 13<br />

Lieferumfang 10 3 3<br />

Display 40 31 27<br />

Connectivity 15 12 14<br />

Telefonfunktionen 10 10 10<br />

Messaging 15 13 13<br />

PIM 15 10 11<br />

Office 5 4 4<br />

Web-Browser 15 14 12<br />

Kamera 15 9 8<br />

Musik und Video 10 10 10<br />

Navigation 5 2 2<br />

HANDHABUNG max. 140 gut (113) gut (110)<br />

Handlichkeit 50 35 35<br />

User Interface 65 61 58<br />

Verarbeitungsqualität 25 17 17<br />

MESSWERTE max. 90 sehr gut (81) gut (73)<br />

Akustik-Messungen Senden 15 12 14<br />

Akustik-Messungen Empfangen 15 14 14<br />

Sende- und Empfangsqualität GSM 30 25 21<br />

Sende- und Empfangsqualität UMTS 30 30 24<br />

URTEIL max. 500<br />

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.<br />

D-Netz (GSM 900) D-Netz (GSM 900)<br />

E-Netz (GSM 1800) E-Netz (GSM 1800)<br />

UMTS-Netz (UMTS 2100) UMTS-Netz (UMTS 2100)<br />

424<br />

gut<br />

410<br />

gut<br />

42 6/2014


1&1 ALL-NET-FLAT<br />

FLAT FESTNETZ<br />

FLAT<br />

ALLE<br />

HANDY-NETZE<br />

FLAT INTERNET<br />

NEU!<br />

19, 99<br />

29, 99<br />

€/Monat*<br />

D-NETZ<br />

JETZT SICHERN:<br />

2 FREI-MONATE! *<br />

Sofort<br />

starten:<br />

1 NACHT<br />

OVERNIGHT-<br />

LIEFERUNG<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

1 MONAT<br />

TESTEN<br />

Defekt?<br />

Morgen neu!<br />

1 TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

02602/9696<br />

*1&1 All-Net-Flat Basic in den ersten 24 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. 2 Freimonate zur Verrechung im 4. und 5. Vertragsmonat. Oder auf Wunsch<br />

mit Smartphone, z.B. <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> für 299,99 €, dann entfällt dieser Preisvorteil. Alternativ: <strong>Samsung</strong> GALAXY <strong>S5</strong> für nur 0,–€zur 1&1 All-Net-Flat Pro für<br />

49,99 €/Monat. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten. 24 Monate Vertragslaufzeit. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur<br />

1und1.de


3 AUSGABEN FÜR NUR 13,90 €<br />

20% PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL!<br />

GRATIS<br />

GRATIS<br />

GRATIS<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI<br />

BANKEINZUG<br />

20% PREISVORTEIL GEGENÜBER<br />

EINZELKAUF<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

Brennenstuhl Funkschalter-Set<br />

■ Sichere und komfortable Lösung zum<br />

Schalten elektrischer Geräte<br />

■ Ein- und Ausschalten per Funk<br />

■ Schaltleistung max. 1.000 Watt /<br />

Empfänger<br />

■ Inklusive 12 V Batterie (Typ A27) für<br />

den Handsender<br />

■ Reichweite bis zu 25 m<br />

32-GB-USB-Stick<br />

■ USB-Schnittstelle 2.0 (abwärtskompatibel)<br />

■ Kapazität: 32 GB<br />

■ Für alle Betriebssysteme<br />

■ Beliebig oft beschreib- und löschbar<br />

Wetterstation „Wettergirl“<br />

■ Wetteranzeige mit „Wettergirl“<br />

■ Quarz-Funkuhr mit 12 / 24 h Anzeige<br />

■ I nnen- und Außentemperatur in °C oder °F<br />

■ MIN / MAX Speicherung<br />

■ Inklusive drahtlosem Außensender<br />

■ Datumsanzeige, Weckalarm<br />

■ Batterien nicht enthalten<br />

■ Abbildung ähnlich<br />

Weitere Prämien finden Sie im Abo-Shop<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191<br />

www.<strong>connect</strong>.de/angebot<br />

JA, ICH TESTE CONNECT FÜR ZUNÄCHST 3 AUSGABEN ZUM VORTEILSPREIS!<br />

JA, ich teste <strong>connect</strong> zum Vorteilspreis von nur 13,90 € mit 20% Preisvorteil (Österreich 18,90 €, Schweiz SFr 27,80) und erhalte als Dankeschön ein Geschenk meiner<br />

Wahl. Wenn ich <strong>connect</strong> danach weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte <strong>connect</strong> dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z. Zt.<br />

67,90 € ) mit Preisvorteil (Österreich 77,90 € Schweiz SFr 135,80). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf des ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen.<br />

Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme / Rechnung erhoben. Wenn ich <strong>connect</strong><br />

nicht weiter beziehen möchte, genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum Poststempel) an den <strong>connect</strong> Leserservice, Postfach 180,<br />

77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

<strong>connect</strong><br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

Brennenstuhl Funkschalter-<br />

32-GB-USB-Stick<br />

Set RCS 1000N Comfort (K665)<br />

(K970)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

✁<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

Wetterstation<br />

„Wettergirl“ (KA27)<br />

<strong>connect</strong> erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

WK 4002 M06<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt.


M U<br />

S<br />

I<br />

K<br />

IM<br />

GRÜNEN<br />

BEREICH<br />

Endlich wieder im Park oder am Stadtstrand<br />

chillen. <strong>connect</strong> hat für sonnige Sommertage<br />

das passende Musikprogramm zusammengestellt.<br />

Zuerst am Start sind unsere Smartphone-Tipps<br />

für mobile Audiophile.<br />

INHALT<br />

S. 46<br />

AUDIO-SMARTPHONES<br />

Was die größten Anbieter<br />

musikalisch so drauf haben<br />

.<br />

S. 54<br />

MUSIKSTREAMING<br />

Die besten Abodienste für<br />

Chartstürmer im Praxistest<br />

S. 60<br />

KABELLOS HÖREN<br />

Wie Smartphones via Bluetooth<br />

groß aufspielen können<br />

S. 62<br />

KOPFHÖRER<br />

Empfehlenswerte Lauscher<br />

und Amps für stärkeren<br />

Klang<br />

Fotos: © Eugenio Marongiu – shutterstock.de<br />

45


MUSIK-SPEZIAL<br />

APPLE<br />

Sie hören sich gut an. Und sie haben es drauf. Die<br />

iPhone-5-Modelle und Musik – das passt einfach.<br />

Stehen ebenfalls für<br />

exzellente Messwerte,<br />

eine ansprechende<br />

Musikperformance und<br />

ein stimmiges Gesamtkonzept:<br />

das iPhone 5c<br />

und das iPhone 5.<br />

Apple iPhone 5s: Mit feinem<br />

Klang, gelungener Anbindung<br />

an den iTunes Store und<br />

einer leicht bedienbaren<br />

Player-App stürmen die<br />

Kalifornier die Handycharts.<br />

Allein die Zahlenwerte unseres Labors beeindrucken: Mit<br />

großen Rauschabständen um 105 dB, minimalem Klirr von<br />

0,020% und hohen Spannungswerten um 450 mV am Kopfhörerausgang<br />

landen die iPhone-5-Varianten den ersten<br />

Paukenschlag. Dass die am Audioausgang gemessenen Frequenzgänge<br />

im gesamten hörbaren Bereich wie gewünscht<br />

linear verlaufen, ist hier fast eine Selbstverständlichkeit.<br />

Und klanglich? Da halten die iPhones, was die Messdaten<br />

versprechen. An einem hochwertigen Kopfhörer betrieben,<br />

kamen die Bässe trocken und straff. Mittlere und höhere Tonlagen<br />

zeigten Finesse. Die Musikdarbietung tönte offen, detailreich,<br />

ausgewogen und angenehm unaufdringlich. Klasse!<br />

Hitnachschub kommt gegen Bezahlung aus dem iTunes<br />

Store via Download direkt aufs Smartphone. Der gebührenpflichtige<br />

iTunes-Match-Service stellt zudem das persönliche<br />

Musikarchiv zum Streamen in der Cloud bereit; einen Abo-<br />

Dienst à la Spotify bietet Apple bisher nicht an. Die Verwaltung<br />

der Medienbibliothek, Extras wie das Laden fehlender CD-<br />

Coverfotos und die Synchronisation der Musiksammlung<br />

zwischen iPhone und Mac oder Windows-PC erledigen Freizeit-DJs<br />

wie gehabt mit der iTunes-Software.<br />

Apples Musik-App ist funktional gestaltet, gut strukturiert<br />

und leicht zu bedienen. In den „Listen“ finden sich alle typischen<br />

Auswahlkategorien sowie die persönlichen, auch unterwegs<br />

editierbaren Playlisten und die üblichen, automatisch<br />

generierten Zusammenstellungen. Dazu zählen die „Lieblingstitel“<br />

mit den Songs, die der Hörer in der App am Smartphone<br />

gut bewertet hat. Statt eines anpassbaren Equalizers gibt’s<br />

vorgegebene Klangprofile, die nur über die iOS-7-Einstellungen<br />

erreichbar sind. Halb so wild, da die iPhones auch so<br />

musikalisch begeistern. In der Player-Anwendung gefällt der<br />

im Display eingeblendete Lautstärkeregler und die unaufdringliche<br />

Einbindung des iTunes Stores. Kurzum: Die iPhones spielen<br />

im Konzert der Großen ganz weit vorne mit.<br />

D<br />

ie „Oldies“ werden sich<br />

noch an die Zeiten erinnern,<br />

als MP3-Player oder sperrige<br />

CD-Portis (von Kassetten-<br />

Walkern ganz zu schweigen)<br />

der Hit waren. Heute gibt das<br />

Smartphone unterwegs als Alleinunterhalter<br />

den Ton an.<br />

Grund genug für <strong>connect</strong>, einmal<br />

in seiner Handy-Datenbank<br />

die Modellpalette der renommierten<br />

Anbieter zu durchforsten<br />

und nach den Phones zu<br />

suchen, die beim Musikhören<br />

am meisten Spaß bringen.<br />

Großes Smartphone-Casting<br />

Bei der Recherche wurden verschiedene<br />

Kriterien berücksichtigt.<br />

Klar: Modelle mit einer<br />

hohen Ausdauer im praxistypischen<br />

Betrieb von sieben<br />

Stunden oder mehr eignen sich<br />

bestens für längere Hörsessions.<br />

Leidenschaftliche Musikanhänger<br />

benötigen zudem für<br />

ihre unzähligen Audiodateien<br />

ein Phone mit reichlich Speicherplatz.<br />

16 GB interner<br />

Flash-Speicher sind da fast ein<br />

Muss, 32 GB natürlich besser.<br />

Preisgünstigere Smartphones<br />

haben oft weniger Kapazität.<br />

Umso besser also, wenn ein<br />

idealerweise direkt zugänglicher<br />

Steckplatz für Micro-SD-<br />

Speicherkärtchen vorhanden<br />

ist. Noch wichtiger und für die<br />

Vorauswahl der Musik-Smart-<br />

46 6/2014


SAMSUNG<br />

Der Elektronikkonzern legt mit vielen feinen Musik-<br />

Smartphones einen sehr starken Markenauftritt hin.<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> S4:<br />

Topklang mit adäquatem<br />

Kopfhörer. Der<br />

Player (oben) hat<br />

einen praktischen<br />

Touch-Volume-Regler.<br />

<strong>Samsung</strong>s Smartphone-Bigband: Die Modelle <strong>Galaxy</strong> S4 Active, Note 3, S4<br />

mini, Mega und Express (von links nach rechts) haben Musiktalent bewiesen.<br />

<strong>Samsung</strong> ist auch in der mobilen Musikszene eine ganz große<br />

Nummer. Bei den Audiomessungen im Testlabor meisterten<br />

gleich elf Modelle die hohen Anforderungen an den Frequenz-<br />

gang, den Klirr und Rauschabstand. Darunter verdienten sich<br />

unter anderen die Laborwerte des <strong>Galaxy</strong> S4, des <strong>Galaxy</strong> Note<br />

3 und des <strong>Galaxy</strong> S4 mini die Note 1 mit Sternchen.<br />

Über Beipackhörer und Lautsprecher spielen die <strong>Samsung</strong>s<br />

klanglich akzeptabel auf, ihre ganze Klasse zeigen sie jedoch<br />

erst mit einem hochwertigen Kopfhörer: Klarheit, Detailtreue<br />

und Souveränität zeichneten die Musikdarbietung aus. Wer<br />

sich etwas besonders Gutes tun möchte, findet in dem ge-<br />

nannten Trio auch <strong>Samsung</strong>s Adapt-Sound-Technolgie, die<br />

die Audioausgabe des Phones anhand eines integrierten Hör-<br />

tests individuell an das verwendete Headset und das Gehör<br />

des Anwenders anpasst. Mit hörbarem Erfolg: Die Wiedergabe<br />

wirkte mit Adapt Sound anspringender, dynamischer und feiner<br />

– und das ohne vordergründige Effekthascherei. Die Adapt-<br />

Sound-Klangkur zeigt jedoch nur beim <strong>Samsung</strong>-eigenen<br />

Musikplayer Wirkung, nicht aber beim ebenfalls vorinstallierten<br />

Google Play Music.<br />

Die Bedienung der nativen, übersichtlichen Audioanwendung<br />

ist weitgehend selbsterklärend, wobei der Zugang zu<br />

den schachbrettartigen Klangprogrammen namens „Music<br />

Square“ in dem praktischen, virtuellen Lautstärkeregler etwas<br />

versteckt ist. Über diesen (Um-)Weg findet man übrigens auch<br />

den 7-Band-Equalizer, der frei anpassbar ist. Dazu gibt’s weitere<br />

vorgegebene Klangeinstellungen. Die Gliederung und die<br />

automatisch erstellten Wiedergabelisten im Player bieten praktisch<br />

alle typischen Such- und Sortiermöglichkeiten. Dazu gehören<br />

auch die Playlistverwaltung und ein Button zur Markierung<br />

der persönlichen Favoriten. Bei der Titelsuche unterstützt<br />

ein am rechten Displayrand eingeblendetes Alphabet. Bei älteren<br />

Alben fehlen aber häufig die Coverfotos. Geschenkt, denn<br />

die <strong>Samsung</strong>-Flotte bereitet beim Hören größtes Vergnügen.<br />

phones entscheidend waren die<br />

Resultate der Audio-Messungen<br />

im <strong>connect</strong>-Messlabor.<br />

Top-Messwerte ein Muss<br />

Anhand vorgegebener Kriterien<br />

zeigte sich schnell, welche<br />

Smartphones Talent für eine erfolgreiche<br />

Musikerkarriere haben.<br />

So musste der Audioausgang<br />

für den Anschluss des<br />

Kopfhörers im hörbaren Frequenzbereich<br />

von 20 Hz bis 20<br />

kHz über einen gleichmäßigen<br />

Verlauf verfügen.<br />

Ebenfalls gefordert waren ein<br />

Signal-Rauschabstand von 95<br />

dB oder höher und ein Klirrfaktor<br />

unter 0,080%. Je geringer<br />

diese nichtlinearen Verzerrungen<br />

sind, desto weniger machen<br />

sich diese Störungen beim Musikhören<br />

in hoher Lautstärke<br />

bemerkbar. Die Spannungswerte<br />

am Audioausgang sollten mit<br />

einem Richtwert von 300 mV<br />

ausreichend hoch und stabil<br />

sein – denn in diesem Fall kann<br />

ein Smartphone auch Kopfhörern<br />

mit höheren Impedanzen<br />

noch genügend Leistung bereitstellen.<br />

Hier spielt die Musik<br />

Eine leistungsfähige Audio-<br />

Hardware schafft exzellente<br />

Voraussetzungen für eine ansprechende<br />

Musikwiedergabe.<br />

Und darauf kommt es ja letztlich<br />

an. Die durchgeführten<br />

Hörvergleiche bestätigten wieder<br />

einmal, dass ein audiotaugliches<br />

Smartphone seine Talente<br />

erst im Zusammenspiel mit<br />

einem hochwertigen Kopfhörer<br />

entfalten kann. Beipack-Lauscher<br />

mit akzeptablem Klang<br />

wie die Earpods von Apple oder<br />

auch die mitgelieferten, musikalisch<br />

ausgewogenen In-Ear-<br />

Hörer des LG G2 sind noch die<br />

Ausnahme – leider. >><br />

47


MUSIK-SPEZIAL<br />

NOKIA<br />

Viele Windows-Phones verfügen über Audiotalent.<br />

Die Player-App ist aber nicht ganz bei der Musik.<br />

Starker Auftritt des<br />

Nokia-Teams bei den<br />

Audiomessungen:<br />

Das Lumia 925, das<br />

Lumia 1320 und<br />

auch das Lumia 520<br />

(von links) überzeugten<br />

ebenfalls.<br />

Nokia Lumia 1020:<br />

Gute Audiomesswerte,<br />

respektabler<br />

Klang, aber eine<br />

ausbaufähige<br />

Player-App.<br />

Charthits to go: Die Lumia-Modelle bieten als Extra werbe-<br />

freies Audiostreaming. Nokia Mix Radio bringt nach dem per-<br />

sönlichen Musikgeschmack ausgewählte Songs aufs Win-<br />

dows-Phone – ohne Zusatzkosten. Nutzer, die ihre Mixe tem-<br />

porär im Gerät speichern und unterwegs offline hören, müssen<br />

nicht einmal den anfallenden Datentraffic im Auge behalten.<br />

Mit dem Lumia 925 oder – man höre und staune – dem<br />

High-End-Foto-Smartphone 1020 und weiteren Lumias hat<br />

Nokia in den Audiomessungen ein exzellentes Mannschafts-<br />

ergebnis erreicht: Mit feinem Kopfhörer klingt’s meist anspre-<br />

chend. Das mit einem RDS-fähigen UKW-Radio, guter praxis-<br />

typischer Ausdauer von über sechs Stunden und 32 GB Spei-<br />

cher ausgestattete Lumia 1020 beispielsweise spielte ausge-<br />

wogen und mit Drive – auch wenn ein Tick Offenheit fehlte.<br />

Die vorinstallierte Musikanwendung macht meist, was sie<br />

soll, überzeugte jedoch weder im Funktionsumfang noch in der<br />

Bedienung ganz. Wiedergabelisten konnten zwar am Smartphone<br />

erstellt werden, eine Möglichkeit, die Playlisten dort individuell<br />

zu bearbeiten, haben wir jedoch nicht gefunden. Gut:<br />

Der 6-Band-Equalizer ließ sich einfach auf den subjektiven Geschmack<br />

abstimmen. Leider führt die Musik-App nicht direkt<br />

zu diesem Tool und den vorgegebenen Klangprofilen. Und auch<br />

die schrittweise Rückkehr in die Übersichtslisten der Songsammlung<br />

über die Zurück-Taste will nicht zu der zu Recht<br />

hochgelobten Windows-Phone-Benutzeroberfläche passen.<br />

Wie es gehen könnte, zeigt der Player stellenweise selbst.<br />

Zum Beispiel mit netten Features: So kann der Anwender „seinen<br />

Song“ direkt an den Startbildschirm pinnen. Wer bei der<br />

Suche in den Kategorien länger einen Buchstabenmarker berührt,<br />

bekommt das Alphabet in Form kleiner Kacheln zu sehen<br />

und kann Titel oder Künstler schneller finden – davon bitte<br />

bald mehr. Denn mit einer einfachen, in sich stimmigen Bedienung,<br />

die sich nahtlos ins Windows-Phone-Betriebssystem<br />

einfügt, kann der Musikexpress richtig ins Rollen kommen.<br />

Integrierte Lautsprecher<br />

Dass die Micro-Speaker oft nur<br />

zum Lauthören bei Telefonaten<br />

taugen, liegt allein schon an<br />

den beengten Platzverhältnissen,<br />

die dem Einbau von Hi-Fiverträglichen<br />

Klanggebern entgegenstehen.<br />

Immerhin schaffen<br />

es beispielsweise Modelle<br />

der <strong>HTC</strong>-<strong>One</strong>-Serie mit relativ<br />

großen, frontseitig integrierten<br />

Stereo-Lautsprechern, bei höheren<br />

Pegeln eine respektable<br />

Musikvorstellung abzuliefern.<br />

Die Regel ist das aber nicht.<br />

Die Datei macht die Musik<br />

Ein alter Hi-Fi-Grundsatz lautet:<br />

Was einer Aufnahme fehlt,<br />

kann auch die beste Wiedergabekette<br />

nicht mehr hervorzaubern.<br />

Das gilt auch fürs portable<br />

Audiosystem bestehend<br />

aus Aufnahme, Smartphone<br />

und Kopfhörer. Wer auf ansprechenden<br />

Klang Wert legt, muss<br />

Mit einem guten<br />

Kopfhörer macht<br />

die Musik aus dem<br />

Smartphone noch<br />

mehr Laune<br />

48 6/2014


SONY<br />

Der traditionsreiche Entertainment-Spezialist bietet<br />

ein feines Musikprogramm für unterwegs.<br />

<strong>Xperia</strong> Z1 Compact:<br />

Anbindung an <strong>Sony</strong>s<br />

Musikwelt, gut gemachte<br />

Player-App,<br />

und klanglich ein<br />

Feingeist.<br />

Audiotechnisch ebenfalls erstklassig: Das APTX-fähige <strong>Sony</strong> Z Ultra und das<br />

<strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> T (rechts) als Tipp für preisbewusste, mobile Musikfans.<br />

Mit <strong>Sony</strong>s ansprechend gestalteter Walkman-App beginnt das<br />

Musikvergnügen bereits beim Durchstöbern der eigenen Titel-<br />

sammlung sowie der Angebote des Streaming-Dienstes Music<br />

Unlimited. Wer dort kein Abo hat, kann diese Angebote in den<br />

Einstellungen des <strong>Sony</strong>-Players deaktivieren.<br />

Das Funktionsangebot zur Verwaltung und der Suche zeigt<br />

sich variantenreich. Zudem geht das Bedienkonzept auf. Bei-<br />

spiel Playlisten: Nach der Namensvergabe zeigt das Display<br />

alle Titel in alphabetischer Reihenfolge. Bei jedem Track, der<br />

auf die Liste soll, wird ein Häkchen gesetzt, speichern und<br />

schon steht die Hitcompilation. Fehlende Cover lädt man am<br />

besten zu Hause über WLAN von den Servern der Gracenote-<br />

Datenbank nach. Der „Walkman“ meisterte diese Herausforderung,<br />

auch wenn der Download nicht immer gleich klappte.<br />

An einem guten Kopfhörer überzeugte beispielsweise das<br />

<strong>Xperia</strong> Z1 Compact in den Hörproben mit schönen Gesangseinlagen<br />

und einer harmonisch feinen, wenn auch minimal bedeckten<br />

Wiedergabe. Genau hier setzte <strong>Sony</strong>s Klangauffrischer<br />

Clear Audio+ an. Er kann seinem Namen durchaus Ehre machen<br />

und songabhängig hörbar mehr Leben und Dynamik<br />

bringen. Ob’s wirklich besser klingt, muss jeder für sich entscheiden.<br />

Clear Audio+ funktionierte auch mit der ebenfalls<br />

vorinstallierten Musik-App von Google. Bei aktiviertem Soundoptimierer<br />

bleibt der Weg zu dem frei einstellbaren 5-Band-<br />

Equalizer mit zusätzlichem Bassregler grundsätzlich versperrt.<br />

Ansonsten erreichen experimentierfreudige Hörer das Mischpult<br />

während der Wiedergabe bequem mit wenigen Fingerberührungen.<br />

Zu den weiteren Extras zählt die Option, die Musik<br />

automatisch via Facebook mit Freunden zu teilen. Durch die<br />

DLNA-Unterstützung für AV-Streaming im WLAN-Netzwerk<br />

können <strong>Sony</strong>-Smartphones auch über das Audiosystem zu<br />

Hause groß aufspielen. Klangverbesserung im kabellosen Zusammenspiel<br />

mit Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprechern<br />

verspricht die Unterstützung des APTX-Profils (siehe Seite 60).<br />

folglich auf die Qualität seiner<br />

Audiodateien achten.<br />

Mehr Qualität, mehr Klang<br />

Das gilt beim Download-Einkauf<br />

in Online-Plattenläden<br />

wie dem iTunes Store genauso<br />

wie für den CD-Import und die<br />

Dateiumwandlung in Smartphone-gerechte<br />

Musikformate<br />

mit Computersoftware à la iTunes.<br />

Wie klangstark eine Audiodatei<br />

aufspielt, hängt von<br />

vielen Faktoren ab. Gängige<br />

Audiofiles in Formaten wie<br />

MP3, WMA oder dem iPhonekompatiblen<br />

AAC verringern<br />

die Dateigröße und damit den<br />

Speicherplatzbedarf mithilfe<br />

cleverer, dennoch verlustbehafteter<br />

Kompressionsverfahren.<br />

Vor allem in besseren Qualitätsstufen<br />

beziehungsweise mit<br />

höheren Bit raten (256 oder 320<br />

kbit/s) machen sich die Audio-<br />

Schlankheitskuren bei der Wiedergabe<br />

im Smartphone aber<br />

kaum mehr bemerkbar.<br />

Verlustfreie Kompression<br />

Wer klanglich ganz hoch hinaus<br />

möchte, setzt auf verlust -<br />

frei komprimierende Audio-<br />

Codecs wie FLAC, Apple Lossless<br />

(ALAC), oder auch die<br />

gänzlich unkomprimierte, dafür<br />

allerdings auch extrem<br />

speicher intensive Variante<br />

WAV. Voraussetzung hierfür ist,<br />

dass die Musikfavoriten in<br />

High-End-Auflösung verfügbar<br />

sind und dass das Smartphone<br />

diese Formate ebenfalls<br />

unterstützt. Das LG G2 ist sogar<br />

in der Lage, FLAC/WAV-<br />

Dateien mit 24 Bit Hi-Res-Auflösung<br />

und 192 kHz-Abtastrate<br />

abzuspielen.<br />

Pro und Contra Klangtuning<br />

Über Sinn oder Unsinn individueller<br />

Soundanpassungen mit<br />

49


MUSIK-SPEZIAL<br />

LG<br />

Auch die hier vorgestellten Smartphones der<br />

ambitionierten Koreaner treffen den richtigen Ton.<br />

Das Trio von LG:<br />

Respektable Ausdauer,<br />

Micro-SD-Slot und<br />

durchgängig gute<br />

Audiomesswerte –<br />

das Optimus G,<br />

das Optimus G Pro und<br />

das L9 II (von links).<br />

LG G2: In diesem<br />

Musikus sind Lautstärke<br />

und Equalizer<br />

direkt erreichbar<br />

– so soll es sein.<br />

Das G2 von LG ist der Hit. Warum? Weil es die verlustfreien<br />

Formate FLAC und WAV unterstützt, weil es selbst hochauflö-<br />

sende Audiodateien mit bis zu 24-Bit und 192 kHz abspielen<br />

kann und weil es im <strong>connect</strong>-Test (11/2013) auch bei der<br />

Wiedergabe gängiger Audioformate überzeugte. Besonderes<br />

Lob verdienten sich die mitgelieferten In-Ear-Hörer mit ausge-<br />

wogenem Frequenzverlauf und bassstarkem Sound. Schließ-<br />

lich sind gut klingende Beipacklauscher bis heute eher die<br />

Ausnahme. An einem leistungsfähigen On-Ear-Hörer tönt es<br />

freilich noch packender und feiner. Das LG G2 spielte dyna-<br />

misch, klar und hatte die Beats immer fest im Griff, auch wenn<br />

man sich manchmal einen Tick mehr Verve und Temperament<br />

wünschte. Unterm Strich spielte das G2 locker und abgeklärt<br />

auf. Alles prima also, solange man die Musik nicht über die<br />

unten im Rahmen platzierten Lautsprecher hört.<br />

Die Audio-Frequenzgänge sind ausgeglichen, Rauschabstand<br />

und die Spannungswerte am Kopfhörerausgang liegen<br />

auf hohem Niveau und der Klirr ist gering, was insgesamt<br />

für die Audiofähigkeiten der hier empfohlenen LG-Smartphones<br />

spricht. Vielhörer dürfen sich beim G2 auf ein UKW-Radio<br />

mit RDS und eine hohe praxistypische Ausdauer von über 8,5<br />

Stunden freuen. Was leider fehlt: ein Einschub für Micro-SD-<br />

Speicherkärtchen zum Ausbau der Musiksammlung.<br />

Der LG-Player glänzt mit vielen Extras wie der Gliederung<br />

des Repertoires in einer PC-typischen Ordnerstruktur. Smartphone-DJs<br />

können ihre aktuellen Lieblingstitel als Favoriten<br />

kennzeichnen. Zudem zeigt die App Improvisationstalent: Im<br />

Netz unauffindbare Coverfotos werden kurzerhand mit bunten<br />

Platzhalter-Bildchen gefüllt. Die Bedienung fällt insgesamt<br />

leicht. Einziges Manko: Ab und an findet der Anwender nur<br />

über den Zurück-Button wieder in die Ansicht mit den Rubriken.<br />

Top: Ein virtueller Touch-Lautstärkeregler und der frei<br />

einstellbare Equalizer sind in der bildschirmfüllenden Wiedergabeansicht<br />

mit einer Fingerberührung direkt erreichbar.<br />

integrierten Equalizern, vorgegebenen<br />

Klangprofilen und automatisierten<br />

Audio-Optimierern<br />

gehen die Meinungen auseinander.<br />

In einer hochwertigen,<br />

harmonisch aufeinander<br />

abgestimmten Wiedergabekette<br />

empfiehlt sich ein eher zurückhaltender<br />

Umgang mit den<br />

Sound-Manipulatoren. Andererseits<br />

gilt auch der Grundsatz:<br />

Erlaubt ist, was gefällt – erst<br />

recht, wenn man von high-fidelen<br />

Idealen ohnehin ein großes<br />

Stück weit entfernt ist.<br />

Gute Klangverbesserer<br />

Beispielsweise kann <strong>Sony</strong>s<br />

Clear Audio+, das den Sound in<br />

Abhängigkeit der gerade wiedergegebenen<br />

Musik auffrischt,<br />

zumindest bei Aufnahmen mit<br />

mäßiger Qualität mitunter kleinere<br />

Wunder bewirken. Das<br />

Nonplusultra im Klang-Tuning<br />

heißt aber Adapt Sound. Die<br />

Technologie von <strong>Samsung</strong><br />

gleicht anhand der Resultate<br />

eines durchgeführten Hörtests<br />

individuelle Unzulänglichkeiten<br />

des Kopfhörers und des Gehörs<br />

aus. Hier lohnen sich<br />

Hörexperimente allemal.<br />

Player-Apps unter der Lupe<br />

Wer gerne unterwegs Musik<br />

hört, braucht zum perfekten<br />

Audioglück auch noch eine<br />

bedienfreundliche Player-App.<br />

Schließlich möchten Musikfans<br />

Songs schnell finden und die<br />

Wiedergabelisten easy verwalten<br />

können. Und da bei der Nutzung<br />

nachinstallierter Anwendungen<br />

aus den jeweiligen<br />

App-Stores die Smartphonespezifischen<br />

Klang optimierer<br />

häufig außen vor bleiben, haben<br />

wir uns die nativen Audio-<br />

Player der einzelnen Anbieter<br />

in diesem Artikel genauer angeschaut.<br />

JOACHIM BLEY >><br />

50 6/2014


Die neue nuPro ®<br />

Klang-Sensation<br />

Schön vielseitig: Die<br />

gut ausgestattete<br />

Player-App von <strong>HTC</strong><br />

bringt Struktur in<br />

die Musiksammlung.<br />

...für Computer und Laptops,<br />

Tablets, Mobilphones, MP3,<br />

HiFi, Fernseher, Multimedia,<br />

Videospiele und Studio<br />

Leserwahl-<br />

Sieger 2014<br />

SIEGER SIEGER<br />

nuPro A-300<br />

nuPro A-200<br />

<strong>HTC</strong><br />

Die beiden ausgewählten Klangkünstler aus der <strong>One</strong>-Serie<br />

bieten eine rundum überzeugende Musikperformance.<br />

Sie mögen Musik nur, wenn sie laut ist? Können<br />

Sie haben – direkt aus dem Smartphone. <strong>HTC</strong><br />

bestückt die edlen Aluminiumgehäuse beider<br />

<strong>One</strong>-Phones oben und unten mit einem soliden<br />

Lautsprecher samt Mini-Verstärker. Das „Boom<br />

Sound“-Duo erregt so bei der Wiedergabe über<br />

die internen Lautsprecher nicht nur mit Pegel,<br />

sondern auch mit vergleichsweise ordentlichem<br />

Klang Aufmerksamkeit.<br />

Ebenfalls ein Lob wert: Auch im Zusammenspiel<br />

mit den Beipackhörern war die Musikwiedergabe<br />

akzeptabel. Wer es in den Bässen<br />

und Höhen spektakulärer mag, kann – allerdings<br />

nur im <strong>One</strong> – das Klangprofil Beats Audio<br />

aktivieren. Auf einen vorinstallierten Equalizer<br />

verzichtet <strong>HTC</strong>. Das ist kein Nachteil, denn beide<br />

Modelle brauchen keine Klangmanipulationen,<br />

um an hochwertigen Kopfhörern ausgewogen<br />

und sehr erwachsen aufzuspielen. Die Bässe<br />

hatten Kraft, Stimmen erhielten das nötige<br />

Volumen und die Höhen perlten fein. Kurzum:<br />

Reifer Klang, gute Audiomesswerte:<br />

Neben dem <strong>One</strong> Max<br />

(links) zählt auch das klassische<br />

<strong>One</strong> derzeit zu den<br />

Musikstars der Marke <strong>HTC</strong>.<br />

Eine rundum überzeugende Vorstellung in den<br />

Hörproben.<br />

Die Bedienung der gut strukturierten Musik-<br />

App von <strong>HTC</strong> klappte auf Anhieb. Die Google-<br />

App Play Music war im <strong>One</strong> ebenso vorinstalliert<br />

wie ein UKW-Empfänger und die Webradio-<br />

App TuneIn Radio. Auf Wunsch holt sich das<br />

<strong>HTC</strong> Coverbilder automatisch über WLAN. Das<br />

klappte gut, (fast) alle Einträge waren wie gewünscht<br />

illustriert. Die Arbeit mit Playlisten ging<br />

locker von der Hand. Eine Möglichkeit, die Favoriten<br />

zu markieren, war nicht zu finden.<br />

Das <strong>One</strong> Max und das <strong>One</strong> überzeugten in<br />

allen Audiomessungen. Beide zählen zu den<br />

Modellen, die das Bluetooth-Profil APTX für feineren<br />

Klang im drahtlosen Zusammenspiel mit<br />

einem APTX-fähigen Lautsprecher und Kopfhörer<br />

unterstützen (siehe Seite 60). Musiknachschub<br />

kommt aus Googles Play Store oder über<br />

einen der zahlreichen Audiostreaming-Dienste<br />

(ab Seite 54) aufs <strong>HTC</strong>-Phone.<br />

Aktivboxen nuPro A-100/A-200/A-300<br />

Fernbedienbar und kompakt, Höhen 27/33/37 cm. Hochpräzise,<br />

äußerst bassstark – bis 30 Hertz Tiefgang bei<br />

nuPro A-300. Modernste DSP- und Lautsprechertechnik,<br />

volldigital. Separate Verstärker für jedes Chassis, Endstufenleistungen<br />

von 2x80/100/125 Watt pro Box. Plugand-<br />

play: Anschlüsse für 4 Gerätequellen plus Subwoofer.<br />

Erhältlich in Schleiflack Schwarz und Weiß.<br />

Noch mehr nuPro Bass-Performance mit dem passenden<br />

Aktiv-Subwoofer nuPro AW-350.<br />

Erleben Sie die neue<br />

Klangdimension!<br />

Kostenloses Infopaket ordern oder gleich<br />

bequem online bestellen: www.nubert.de<br />

A-100 AW-350<br />

Ehrliche Lautsprecher<br />

Günstig, weil direkt vom Hersteller Nubert electronic GmbH,<br />

Goethestr. 69, D-73525 Schwäbisch Gmünd ■ 4 Wochen<br />

Rück-gaberecht ■ Hörstudios in D-73525 Schwäb. Gmünd,<br />

D-73430 Aalen und D-47249 Duisburg ■ Bestell-Hotline mit<br />

Profiberatung, Deutschland gebührenfrei 0800-6823780


MUSIK-SPEZIAL<br />

GOOGLE<br />

Die Plattform des Internetriesen vereint alle Arten,<br />

auf die man heute mobil Musik hört.<br />

Das Google Nexus 5<br />

hat in den <strong>connect</strong>-<br />

Audiomessungen<br />

überzeugt, bei der<br />

Bedienung der Play-<br />

Music-App hakte es<br />

noch ab und an.<br />

Was für eine Auswahl: Google bietet in der Cloud jedem Nutzer<br />

ein individuell zusammenstellbares Repertoire von bis zu<br />

20 000 Titeln, das kostenlos und jederzeit via Internet abrufbar<br />

ist. Dazu gibt’s mit Play Music All-Inclusive einen gebührenpflichtigen<br />

Abodienst, der die Songs nach Wahl werbefrei auf<br />

Smartphone und Co streamt (ab Seite 54). Wer möchte, kann<br />

im Play Store seine Favoriten im Web auch kaufen. Ganz klassisch<br />

geht’s ebenfalls: Smartphone über USB mit dem PC verbinden<br />

und vorhandene Musikdateien auf die Speicherkarte<br />

oder den internen Speicher kopieren.<br />

Dreh- und Angelpunkt der mobilen Audiowiedergabe ist die<br />

App Play Music, die auf Geräten mit originalem Betriebssystem<br />

(Stock-Android) wie dem Google Nexus 5 und auch auf den<br />

Android-Phones anderer Hersteller oft in leicht abgewandelter<br />

Form bereits vorinstalliert ist. Unter anderem binden die Anbieter<br />

ihre Equalizer und Klangprofile individuell ein. Die Benutzerführung<br />

der aktuellen App-Versionen 5.3 und 5.4 könnte stringenter<br />

und einheitlicher sein. Allein die Unterschiede beider<br />

Versionen zeigen, dass der Optimierungsprozess hier noch<br />

nicht abgeschlossen ist. Automatisch generierte Wiedergabelisten<br />

mit häufig gehörten oder auch „gelikten“ Titeln würden<br />

die Auswahl im Smartphone erleichtern. Gut: Lokal gespeicherte<br />

Inhalte im Bereich „Meine Musik“ sind nach Genres,<br />

Alben und Titeln klar gegliedert und leicht durchscrollbar.<br />

Playlisten lassen sich einfach erstellen und verwalten.<br />

Unter den Stock-Android-Modellen war bei unserer Auswahl<br />

das Google Nexus 5 der Hit. Für Musiksammler empfiehlt sich<br />

besonders die 32-GB-Version. Da kein Headset beiliegt, musikalische<br />

Begabung über den Audioausgang aber messbar vorhanden<br />

ist, sollte man sich am besten gleich einen klangstarken<br />

Kopfhörer zulegen. Alternativ lässt sich das Google-Paket<br />

auch auf anderen musisch begabten Android-Geräten oder –<br />

von ganz Verwegenen – gar auf dem iPhone nutzen.<br />

Auswahl an Smartphones mit vorinstallierter Google-Play-Music-App: <strong>Samsung</strong><br />

<strong>Galaxy</strong> S4, LG G2, <strong>HTC</strong> <strong>One</strong> und <strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> Z1 Compact (von links).<br />

FAZIT<br />

M U<br />

S<br />

I<br />

K<br />

Joachim Bley, <strong>connect</strong>-Mitarbeiter<br />

Das eine perfekte Smartphone zum mobilen Musikhören gibt es nicht, wohl<br />

aber gleich eine Reihe hitverdächtiger Modelle. Allen voran die empfohlenen<br />

Phones von Apple, <strong>Samsung</strong> und <strong>HTC</strong>. Doch auch LG und <strong>Sony</strong> bieten tolle<br />

Audio-Features und Klang, der richtig Spaß bringt. Die Player-App in Nokias<br />

Windows Phones und Googles Musik-App fielen dagegen etwas ab. Insgesamt<br />

macht das breite Angebot an Smartphones mit beeindruckender Musikperformance<br />

an einem klangstarken Kopfhörer schnell klar, warum heute<br />

kaum jemand mehr mit MP3-Player, CD-Porti und Co unterwegs ist.<br />

52 6/2014


Wir verbringen nicht viel<br />

Zeit zu Hause. Es gibt so<br />

viel, was wir noch nicht<br />

getan haben. So viele Orte,<br />

an denen wir noch nicht<br />

waren. Wir lieben das Gefühl,<br />

wenn wir nicht genau wissen,<br />

was als Nächstes passiert.<br />

Aber eines ist sicher:<br />

Egal wohin wir gehen –<br />

wir haben immer<br />

Spitzenklang dabei.<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Connect Android 3/2013 sehr gut Testsieger<br />

Connect Freestyle 4/2013 sehr gut Testsieger<br />

HiFi Test 5/2013 Spitzenklasse<br />

Satvision 9/2013 sehr gut<br />

Tablet PC 3/2013 Spitzenklasse<br />

SoundLink®Mini<br />

Bluetooth ® Speaker<br />

Bose®<br />

Spitzenklang. Von einem kabellosen Lautsprecher im handlichen Format.<br />

Dank seines einzigartigen Designs liefert dieser hochkompakte Lautsprecher<br />

einen unvergleichlichen Spitzenklang für seine Größe, den Sie selbst erleben<br />

müssen, um es zu glauben! Mit dem SoundLink ® Mini System wird Musik Ihr<br />

ständiger Begleiter.<br />

www.bose.de<br />

©2014 Bose Corporation. Die Bluetooth ® -Wortmarke ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Nutzung dieser Marke durch die Bose Corporation erfolgt unter Lizenz.


MUSIK-SPEZIAL<br />

ALL<br />

YOU<br />

CAN<br />

HEAR<br />

M U<br />

S<br />

I<br />

K<br />

Streamingdienste wie Spotify verleihen<br />

den Musikhits auch unterwegs Flügel.<br />

<strong>connect</strong> hat sich neun namhafte<br />

Pauschalangebote auf dem Smartphone<br />

genauer angesehen – und angehört.<br />

Es klingt verlockend: Für rund<br />

zehn Euro im Monat das volle<br />

Musikprogramm auf PC, Tablet<br />

oder Smartphone genießen.<br />

Das Repertoire? Himmlisch.<br />

Gut sortierten Abodiensten zufolge<br />

umfassen die auf Webservern<br />

bereitgestellten Musiksammlungen<br />

bis zu 30 Millionen<br />

Titel. Von einigen Ausnahmen<br />

abgesehen ist alles dabei,<br />

was in der Musikszene Rang<br />

und Namen hat – inklusive<br />

Avicii, Helene Fischer, Linkin<br />

Park, Pitbull ... Wer mit seinen<br />

Lieblingsbands auf Tour gehen<br />

möchte, wählt nach der Registrierung<br />

auf den Internetseiten<br />

der Musikdienste ein Abo, das<br />

die uneingeschränkte mobile<br />

Nutzung einschließt und lädt<br />

dann die zugehörige Gratis-<br />

App auf das Smartphone. Alle<br />

getesteten Webdienste bieten<br />

ein kostenfreies Testabo an.<br />

Das ist gut, hat aber Tücken.<br />

Oft müssen Interessenten bei<br />

der Anmeldung Daten wie die<br />

Kreditkartennummer preisgeben.<br />

Sagt das Angebot nicht<br />

zu, muss man rechtzeitig kündigen.<br />

Frische Hits im Livestream<br />

Beim Live-Streaming übertragen<br />

Webserver die Musiktitel<br />

direkt nach Abruf via Mobilfunk<br />

oder Festnetz auf das<br />

Smartphone. Die Audiodaten<br />

werden für eine ruckelfreie<br />

Wiedergabe nur vorübergehend<br />

zwischengespeichert. In diesem<br />

Online-Modus können beachtliche<br />

Datenmengen anfallen.<br />

Damit die tariflich vereinbarten<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />

für mobiles Internet<br />

nicht vorzeitig greifen, laden<br />

vorausschauende Musikfans<br />

bereits zu Hause die Hits<br />

über das WLAN-Heimnetzwerk<br />

in den Smartphone-Speicher.<br />

Vorteil: Wer unterwegs<br />

dann den Offline-Modus nutzt,<br />

verursacht keinen Datentraffic<br />

und kann seine Musik auch ohne<br />

stabile Internetverbindung<br />

hören – und das meist auch<br />

noch in besserer Qualität. Zudem<br />

gilt: Nur wer aktiv angemeldet<br />

ist, kann die Apps überhaupt<br />

nutzen. Auch im Offline-<br />

Modus werden die Dateien nur<br />

temporär gespeichert. Wird das<br />

Abo beendet, ist die zwischengelagerte<br />

Hitsammlung nicht<br />

mehr abspielbar.<br />

Abopläne von Apple und Co<br />

Der Erfolg von Spotify und Co<br />

lässt die Branche natürlich aufhorchen.<br />

Stars im Musikbusiness<br />

wie Apple (iTunes Radio)<br />

und Amazon, aber auch Konzerne<br />

wie <strong>Samsung</strong> (Milk Music)<br />

arbeiten längst an eigenen<br />

Abo diensten. Es bleibt also<br />

spannend. JOACHIM BLEY<br />

54 6/2014


Die ProSiebenSat.1-Tochter setzt auf Medienvielfalt<br />

und eine einfache Bedienung.<br />

Dass hier ein Medienkonzern die Finger im<br />

Spiel hat, zeigt bereits die gute Aufmachung<br />

dieses vielschichtigen Musikangebots, das für<br />

zehn Euro auch mobil und werbefrei nutzbar<br />

ist. Neben 20 Millionen Songs und 57 000 nur<br />

im Online-Modus abrufbaren Videoclips stellt<br />

der Vodafone-Kooperationspartner zudem<br />

100 000 Radiokänale bereit.<br />

In den Hörproben wurden die Erwartungen<br />

nicht ganz erfüllt. Die Musikwiedergabe hätte<br />

etwas feiner und ausdrucksstärker sein können.<br />

Beim Live-Streaming via Mobilfunk war<br />

ab und an Geduld gefragt. Nach dem Buffern<br />

flossen die Datenströme aber meist stabil.<br />

Ein virtueller Lautstärkeregler war nicht zu<br />

finden. Ansonsten bieten die Apps für iPhones<br />

und Android-Geräte alle wichtigen Funktionen.<br />

Und die befinden sich auch an der richtigen<br />

Stelle. Mit Symbolen wie dem „Flugzeug“ zum<br />

Download fürs offline Hören ohne mobile Internetverbindung<br />

dürfte sich der Anwender fix<br />

anfreunden. Die Bedienung der App ist so easy<br />

wie es sein soll. Handling und Angebot sind<br />

gut, Klang und Liveperformance ausbaufähig.<br />

Gebührenfreie Radiokanäle und praktikables<br />

Streaming machen unterwegs Laune.<br />

Der französische Anbieter hat den Flow. Das<br />

heißt: Handyhörer können sich unterwegs einen<br />

auf den persönlichen Musikgeschmack<br />

abgestimmten Webradio-Stream auf die Ohren<br />

geben. Was nicht gefällt, wird einfach<br />

übersprungen. Das klappt beim kostenlosen<br />

Angebot aber nicht unbegrenzt. Wer die Gratisvariante<br />

nutzt, muss nur auf die im mobilen<br />

Internet verbrauchte Datenmenge achten. Premium-Hörer<br />

können für zehn Euro im Monat<br />

ihre Favoriten unter den 30 Millionen Titeln<br />

auch zwischenspeichern und unterwegs ohne<br />

Internetverbindung die Hits ihrer Wahl hören.<br />

Die Smartphone-Apps bieten zahlreiche<br />

Auswahlvarianten und insgesamt eine hohe<br />

Funktionsvielfalt; selbst der Cloud-Upload eigener<br />

MP3-Titel ist via Browser möglich. Das<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Note 3 gab in der verwendeten<br />

Version (4.3.0.9) die App-Einstellungen<br />

und einige Extras nur per Hardkey preis. Die<br />

Live-Streaming-Performance im 3G-Netz war<br />

wie bei den meisten anderen Diensten relativ<br />

„tagesformabhängig“. Der stimmige, basskräftige<br />

Sound kam insgesamt gut rüber.<br />

Google Play Music All-Inclusive bietet für<br />

zehn Euro pro Monat gute Unterhaltung.<br />

Die eigenen Songs, Musikstreaming aus der<br />

Cloud, personalisiertes Webradio und der<br />

Spontankauf im Online-Plattenshop sind auf<br />

dem Smartphone in einer Anwendung vereint.<br />

Diese bestechende Idee setzt Google um.<br />

Auch wenn das Bedienkonzept der Player-<br />

Apps für iOS und Android bisher nicht ganz<br />

aufgeht: Der Umgang im „All Inclusive“-Bereich<br />

klappte relativ problemlos. Teils war in<br />

der Streamingabteilung die gesuchte Funktion<br />

nicht direkt verfügbar oder nur über Android-<br />

Hardkey zu erreichen.<br />

Was zum offline Hören gespeichert wurde,<br />

erkennt man an einer orange-gefärbten<br />

„Stecknadel“. Die Basisfunktionen für die Wiedergabe<br />

und die Titelauswahl inklusive Playlistverwaltung<br />

sind integriert. Wie bei Deezer<br />

kann als Ergänzung die eigene Musiksammlung<br />

über die Browser-Version in die Cloud<br />

hochgeladen werden. In den Praxistests lief<br />

das Live-Streaming via Mobilfunk nicht ganz<br />

ohne Buffer-Zwangspausen. Doch offline war<br />

klanglich gute Laune angesagt. „Jetzt anhören“<br />

ist durchaus wörtlich zu nehmen. >><br />

Konzentration<br />

auf das<br />

Wesentliche:<br />

Die Ampya-<br />

App hat alles,<br />

was man<br />

braucht und<br />

gefällt mit<br />

einem schlüssigen<br />

Bedienkonzept.<br />

Auch unterwegs<br />

im Flow:<br />

Deezer berieselt<br />

mit<br />

gebührenfreiem,<br />

personalisiertem<br />

Webradio und<br />

ist generell<br />

gut sortiert.<br />

Alles da, alles<br />

drin: Play Music<br />

All-Inclusive<br />

hat die<br />

relevanten<br />

Funktionen,<br />

etwa zum<br />

temporären<br />

Speichern<br />

(Stecknadel),<br />

an Bord und<br />

bietet zudem<br />

freshen<br />

Sound.<br />

(+)<br />

breites Medienangebot<br />

mit 20 Millionen Songs<br />

und 57 000 Videoclips<br />

(+)<br />

übersichtliche, gut<br />

bedienbare Apps für<br />

iOS und Android<br />

(+)<br />

kostenfreie, werbefinanzierte<br />

Nutzung<br />

über Webbrowser<br />

(+)<br />

für jüngere Vodafone-<br />

Vertragskunden (ab<br />

Red-S-Tarif) gratis<br />

(-)<br />

Streaming- und Download-Qualität<br />

nicht<br />

anpassbar<br />

(-)<br />

Videos im Offline-<br />

Modus nicht abspielbar<br />

(-)<br />

leicht bedeckte, insgesamt<br />

respektable<br />

Musikwiedergabe<br />

(-)<br />

fixe Titelsuche, zum<br />

Teil etwas längere Bufferzeiten<br />

im Live-Streaming<br />

via Mobilfunk<br />

(+)<br />

großer Funktionsumfang,<br />

trotzdem gut<br />

bedienbar<br />

(+)<br />

stimmige, leicht bassbetonte<br />

Musikwiedergabe<br />

(offline)<br />

(+)<br />

gebührenfreie, mobil<br />

nutzbare, personalisierte<br />

Radiokanäle<br />

(+)<br />

unterstützt auch<br />

Windows- und Blackberry-Phones<br />

(-)<br />

Bitrate bzw. Qualität<br />

für mobiles Live-Streaming<br />

und temporäre<br />

Downloads nicht anpassbar<br />

(-)<br />

Im 3G-Live-Streaming<br />

hakt es ab und an (bei<br />

Stopps manueller Play-<br />

Neustart fällig)<br />

(-)<br />

Menüpunkt „Einstellungen“<br />

zum Teil nur<br />

über Android-Hardkey<br />

erreichbar<br />

(+)<br />

universellstes<br />

Musikangebot, das in<br />

einer App vereint ist<br />

(+)<br />

sinnvolle Einstellmöglichkeiten<br />

(Audioqualität, etc.)<br />

(+)<br />

Upload der eigenen<br />

Musiksammlung in die<br />

Cloud möglich<br />

(+)<br />

relativ frische, klare,<br />

etwas schlankere<br />

Musikwiedergabe<br />

(-)<br />

kein Extra-Schalter für<br />

Offline-Modus zum<br />

Musikhören ohne<br />

mobiles Internet<br />

(-)<br />

Bedienung könnte<br />

einfacher und einheitlicher<br />

sein<br />

(-)<br />

im Praxistest stockte<br />

das Live-Streaming via<br />

Mobilfunk manchmal<br />

(-)<br />

keine App für Windows<br />

Phone und Blackberry<br />

Fotos: © Eugenio Marongiu – shutterstock.de<br />

55


MUSIK-SPEZIAL<br />

Muss so Technik? Hinter diesem Abodienst<br />

steckt die Media-Saturn-Gruppe.<br />

Schnäppchenjäger können hier keine kostenlosen<br />

Musikangebote abstauben. Dafür stehen<br />

die 25 Millionen Songs für knapp zehn Euro<br />

monatlich den angemeldeten Smartphone-<br />

Besitzern im Offline-Modus unterwegs auch<br />

ohne mobiles Internet zur Verfügung. Einschlägige<br />

Apps sind für iOS, Android und Windows<br />

Phone 8 erhältlich. Die iPhone-Umsetzung<br />

gefiel mit klarem Aufbau und der Anlehnung<br />

an einen klassischen Musikplayer am besten.<br />

Bei den Android-Varianten verbirgt sich das<br />

App-Einstellmenü hinter einem Handy-Hardkey.<br />

Zu den Playlisten und dem virtuellen<br />

Lautstärkeregler führt in der Wiedergabeansicht<br />

ein Fingertipp auf das Coverbild.<br />

Juke setzt wie die meisten Streamingdienste<br />

auf einen HE-AAC-basierten Codec.<br />

Dessen Stärke: Akzeptabler Klang bei geringen<br />

Bitraten. Allerdings begnügt sich die hier verwendete<br />

Dolby-Pulse-Variante beim Live-<br />

Streaming in den 3G-Netzen mit 48 kbit/s,<br />

was zu Abstrichen in der Soundqualität führt,<br />

umgekehrt aber auch schnelleres Buffern und<br />

damit gute Perfomance bringt.<br />

<strong>Sony</strong>s Abo-Streamingdienst glänzt mit<br />

vergleichsweise feiner Musikwiedergabe.<br />

Wer hier ausgiebig reinhören möchte, registriert<br />

sich für eine kostenlose 30-Tage-Testphase.<br />

Wie bei solchen Musikabos üblich,<br />

müssen Interessenten Kreditkartendaten angeben<br />

und gegebenenfalls rechtzeitig kündigen.<br />

Im Angebot für monatlich rund zehn Euro<br />

stehen etwa 20 Millionen Titel zur Wahl.<br />

In den Hörproben mit einem hochwertigen<br />

Kopfhörer gehörte Music Unlimited zu den<br />

besten Abodiensten. Bei höherer Audioqualität<br />

tönten die zwischengespeicherten Titel schön<br />

detailreich, klar und aufgeräumt. Sieht man<br />

davon ab, dass Streaming-Apps wirksame<br />

Klangverbesserer wie <strong>Samsung</strong>s Adapt Sound<br />

meist verwehrt bleiben, kam die Wiedergabe<br />

klassisch gespeicherten Titeln schon recht<br />

nahe. Beim Live-Streaming via Mobilfunk<br />

empfiehlt sich wegen der Performance und<br />

dem entstehenden Datentraffic meist die<br />

Standardqualität. Auch in dieser Disziplin<br />

spielte <strong>Sony</strong> vorne mit. Die Bedienung klappte<br />

ganz gut, könnte aber an einigen Stellen noch<br />

verbessert werden. Die Arbeit mit Playlisten<br />

ging sehr leicht von der Hand.<br />

Die frühere Musiktauschbörse zählt längst<br />

zu den etablierten Streamingdiensten.<br />

Das Angebot des amerikanischen Unternehmens<br />

Rhapsody ist für O2-Vertragskunden<br />

besonders interessant, denn die zahlen monatlich<br />

acht statt der üblichen zehn Euro für<br />

mobiles Live-Streaming samt offline Hören.<br />

Die Apps für Android und iOS bieten die geforderte<br />

Bedienfreundlichkeit. Freizeit-DJs gelangen<br />

direkt aus der Wiedergabeansicht eines<br />

Titels zu relevanten Funktionen wie zum temporären<br />

Speichern oder zur Playlisten-Ergänzung.<br />

Napster stellt für Live-Streaming und<br />

Download zwei Qualitätsstufen zur Wahl: Die<br />

HQ-Variante bietet mit 192 kbit/s eine musikalisch<br />

durchaus ansprechende, aber etwas<br />

schlanke Vorstellung. Wie immer gilt hier: Hohe<br />

Bitraten beim Live-Streaming bedeuten oft<br />

längere Bufferzeiten und höheren Datenverbrauch.<br />

Anders als Rdio unterscheidet Napster<br />

hier leider nicht klar zwischen der WLAN-Nutzung<br />

im Heimnetzwerk, wo höhere Audioqualität<br />

gefragt ist, und reinen Mobilfunkanwendungen,<br />

bei denen kleinere Datenraten praktikabler<br />

sind. Insgesamt kann dieses cloudbasierte<br />

Musikangebot aber mithalten. >><br />

Musikliebhaber<br />

setzen<br />

im WLAN auf<br />

HQ: Wer im<br />

Offline-Modus<br />

klanglich<br />

mehr rausholen<br />

will,<br />

wählt in den<br />

Einstelllungen<br />

die Soundqualität<br />

„Hoch“.<br />

Ordnung im<br />

virtuellen<br />

Plattenschrank:<br />

Die<br />

Music-Unlimited-Apps<br />

für<br />

iOS und Android<br />

strukturieren<br />

die<br />

Angebote bereits<br />

auf dem<br />

Startscreen<br />

übersichtlich.<br />

Gute Bedienung<br />

als Plus:<br />

Playlist-Verwaltung<br />

und<br />

die Zwischenspeicherung<br />

im Phone sind<br />

stets über das<br />

Plus-Icon<br />

schnell erreichbar.<br />

(+)<br />

relativ gute Performance<br />

im Live-Streaming<br />

via 3G-Mobilfunk<br />

(+)<br />

aufgeräumte, aber<br />

unterschiedlich aufgebaute<br />

Apps für iOS<br />

und Android<br />

(+)<br />

Windows-Phone-8-<br />

Unterstützung<br />

(+)<br />

Bezahlung mit<br />

Prepaid-Karten<br />

(Mediamarkt - Saturn)<br />

(-)<br />

Zusatzfunktionen wie<br />

Playlisten-Erstellungen<br />

und Einstellungen bei<br />

Android-App etwas<br />

versteckt<br />

(-)<br />

fixe, geringe Audioqualität<br />

beim 3G-<br />

Streaming<br />

(-)<br />

zurückhaltender Sound<br />

bei voreingestellter<br />

Qualität (Tipp:<br />

bei WLAN-Downloads<br />

hohe Qualität wählen)<br />

(+)<br />

klarer, dynamischer<br />

und offener Klang im<br />

Offline-Modus; insgesamt<br />

sehr respektabler<br />

Sound<br />

(+)<br />

hochwertiges Audiostreaming<br />

und Downloads<br />

(bis 320 kbit/s)<br />

aktivierbar<br />

(+)<br />

einfache Playlistverwaltung<br />

und meist<br />

akzeptable Bedienung<br />

der Android- und iOS-<br />

App<br />

(-)<br />

in den App-Einstellung<br />

kann die Audioqualitätsstufe<br />

nicht eindeutig<br />

der WLAN/3G-<br />

Nutzung zugeordnet<br />

werden<br />

(-)<br />

bei Gerätewechsel etc.<br />

ist häufiger eine<br />

erneute Anmeldung<br />

erforderlich<br />

(-)<br />

Angabe der<br />

Kreditkartennummer<br />

bei Test-Registrierung<br />

(+)<br />

saubere, im Bass<br />

etwas zurückhaltende<br />

Musikwiedergabe<br />

(Offline-Modus)<br />

(+)<br />

zahlreiche Auswahlfunktionen,<br />

meist problemlose<br />

Bedienung<br />

(+)<br />

eingebettete Klanganpassungen<br />

in die Apps<br />

für iOS und Android<br />

(+)<br />

O2-Vertragskunden<br />

zahlen nur rund acht<br />

Euro im Monat<br />

(-)<br />

in den App-Einstellungen<br />

können die wählbaren<br />

Audioqualitätsstufen<br />

nicht eindeutig<br />

der WLAN/3G-Nutzung<br />

zugeordnet werden<br />

(-)<br />

zeitabhängig längere<br />

Bufferzeiten beim Livestreaming<br />

via<br />

3G-Mobilfunk<br />

(-)<br />

App für Windows<br />

Phone erst in der<br />

Startphase<br />

56 6/2014


MUSIK-SPEZIAL<br />

Die Kalifornier setzen auf eine einfache<br />

Bedienung und auf Familien als Kunden.<br />

Typisch Musikstreaming-Abo: Die Titelauswahl<br />

ist mit 20 Millionen groß, die Monatspauschale<br />

von zehn Euro für mobiles Live-Streaming<br />

samt praktischem offline Hören via Smartphone<br />

Standard. Dennoch macht Rdio einiges<br />

besser als andere. Es gibt Familienrabatt. Und<br />

bei der Registrierung für die zweiwöchige<br />

Testphase müssen weder Bankverbindung<br />

noch Kreditkartennummer hinterlegt werden.<br />

Kostenlose Apps für Windows Phone 8 und<br />

Blackberry sind ebenfalls erhältlich.<br />

Die Benutzeroberfläche auf dem iPhone und<br />

Android-Handy sieht schick und übersichtlich<br />

aus. Schön ist auch, dass sich der erste Eindruck<br />

in der Bedienpraxis bestätigte. Hier<br />

macht es einfach etwas mehr Spaß, seine Musik<br />

auszuwählen, Alben oder Titel zwischenzuspeichern<br />

oder auch die Playlisten auf Vordermann<br />

zu bringen. Fast alles klappt fix und oft<br />

auch reibungslos. Das Live-Streaming im 3G-<br />

Netz brauchte vergleichsweise selten längere<br />

Bufferpausen. Die Wiedergabe tönte detailreich,<br />

manchmal etwas zurückhaltend, insgesamt<br />

aber auf respektablem Niveau.<br />

Der Musik-Abodienst aus Berlin mischt im<br />

Streaming immer noch munter mit.<br />

Hier ist Treue bares Geld wert: Wer sich ein<br />

Jahr an Simfy bindet, spart zehn Prozent. Die<br />

übliche Monatsgebühr liegt bei zehn Euro.<br />

Auch hier gibt’s, was Musikgenießer mögen:<br />

25 Millionen Titel und eine höhere Audioqualität<br />

für die Datenströme und die temporären<br />

Downloads. Zwischen den divergierenden<br />

Anforderungen im Heimnetzwerk und im Mobilfunk<br />

wird in den Einstellungen aber nicht<br />

weiter unterschieden. Simfy lässt sich für bis<br />

zu drei Geräte freischalten. Wie bei den meisten<br />

Angeboten ist das Musikabo aber immer<br />

nur auf einem Gerät gleichzeitig aktiv.<br />

In der Benutzeroberfläche sind offline verfügbare<br />

Titel mit einem blauen Punkt markiert.<br />

Die obligatorische, seitlich platzierte Menüansicht<br />

gliedert die Musikangebote. Playlisten-<br />

Ergänzungen sind mit einem Coverbild direkt<br />

in der Titelwiedergabe erreichbar. Unterm<br />

Strich passt die Bedienung bei der Androidund<br />

der iOS-App. Beim 3G-Live-Streamen<br />

kann es aber ab und an mal ein wenig dauern.<br />

Der basskräftige, vollmundige Klang gefiel gut,<br />

auch wenn die letzte Feinzeichnung fehlte.<br />

Die Nummer 1 unter den Musik-Abodiensten<br />

bleibt an der Spitze.<br />

Paint it black: Die formidable Benutzeroberfläche<br />

setzt auf schwarze Hintergründe. Das<br />

bringt die bunte Vielfalt der Musikwelt bestens<br />

zur Geltung. Diesen Vorzug hat der gesamte<br />

Premium-Abodienst für zehn Euro im Monat,<br />

auch weil die Bedienung super klappt. Im<br />

Unterschied zum werbefinanzierten, mobiltauglichen<br />

Gratisangebot, das Playlisten in<br />

zufälliger Reihenfolge streamt, können Premium-Nutzer<br />

frei bestimmen, was gespielt wird.<br />

Über die Datenwolke gleicht Spotify die in den<br />

Geräten zwischengespeicherten Titel ab.<br />

Anspruchsvolle Hörer freuen sich über die<br />

drei Qualitätsstufen (96, 160 und 320 kbit/s),<br />

die für Streaming und die Zwischenspeicherung<br />

anpassbar sind. Exklusive Einstellmöglichkeiten<br />

wie das Überblenden zwischen zwei<br />

Stücken runden den Musikgenuss ab. Die in<br />

höheren Qualitätsstufen lokal zwischengelagerten<br />

Hörbeispiele gab Spotify klar, gut strukturiert<br />

und transparent wieder. Beim 3G-Streaming<br />

gab es ab und an mal die unvermeidbaren<br />

Bufferpausen. Ansonsten war auch die<br />

Liveperformance sehr respektabel.<br />

Schön klar,<br />

easy im Umgang:<br />

Orange<br />

gekennzeichnete<br />

Titel sind<br />

für Offline-<br />

Hörsessions<br />

gespeichert,<br />

grün markierte<br />

Einträge<br />

in der<br />

Cloud der eigenen<br />

Musiksammlung<br />

hinzugefügt.<br />

Musiktipps:<br />

Längeres Berühren<br />

eines<br />

Listeneintrags<br />

bringt einen<br />

weiter – zum<br />

Album, zum<br />

Künstler oder<br />

zu Verwaltungsfunktionen<br />

...<br />

Radiofun:<br />

Das neue<br />

Spotify setzt<br />

auf Eleganz,<br />

einfaches<br />

Handling und<br />

personalisierte<br />

Musikangebote,<br />

die<br />

Webradiohörer<br />

mit<br />

Likes<br />

verfeinern<br />

können.<br />

(+)<br />

vorbildlich benutzerfreundliche<br />

Bedienoberfläche<br />

(+)<br />

getrennt anpassbare<br />

Streamingqualität für<br />

WLAN und Mobilfunk<br />

(+)<br />

im Offline-Modus<br />

relativ feine, stimmige<br />

Musikwiedergabe<br />

(+)<br />

wenig Bufferpausen<br />

beim Live-Streaming<br />

via Mobilfunk<br />

(-)<br />

nicht ganz so üppiger<br />

Funktionsumfang,<br />

wenig Einstellmöglichkeiten<br />

(-)<br />

verwendete Bitraten<br />

und Codecs bleiben<br />

etwas unklar<br />

(-)<br />

häufige Frage nach<br />

einem Upgrade während<br />

der kostenlosen<br />

Testphase<br />

(+)<br />

basskräftige, in sich<br />

stimmige Wiedergabe,<br />

insgesamt ordentlicher<br />

Klang<br />

(+)<br />

erweiterte Einstellmöglichkeiten,<br />

darunter<br />

auch Audioqualität<br />

(+)<br />

praktische Funktionen<br />

wie Speichern auf<br />

SD-Karte<br />

(+)<br />

vergünstigte 6- und<br />

12-Monats-Abos abschließbar<br />

(-)<br />

in den Einstellungen<br />

können die wählbaren<br />

Audioqualitätsstufen<br />

nicht eindeutig der<br />

WLAN/3G-Nutzung<br />

zugeordnet werden<br />

(-)<br />

etwas häufigere<br />

Bufferpausen bei Livestreaming<br />

im Mobilfunknetz<br />

(-)<br />

keine Windows-Phone-<br />

Unterstützung, Blackberry-App<br />

gibt’s<br />

(+)<br />

elegante, einfach bedienbare<br />

Oberfläche<br />

(+)<br />

respektable Live-Streaming-Performance;<br />

klare, dynamische und<br />

transparente Musikwiedergabe<br />

im Offline-<br />

Modus (hohe Qualitätsstufe)<br />

(+)<br />

Premium-Abo für Vertragskunden<br />

der Telekom<br />

ohne Streaminganrechnung<br />

auf das<br />

Datenkontingent<br />

(-)<br />

in den App-Einstellung<br />

können die wählbaren<br />

Streaming-Qualitätsstufen<br />

nicht eindeutig<br />

der WLAN/3G-Nutzung<br />

zugeordnet werden<br />

(-)<br />

beim Live-Streaming<br />

via Mobilfunk kann bei<br />

selbst gewählten<br />

Songs das Buffern<br />

zum Teil länger<br />

dauern<br />

Fotos: © Eugenio Marongiu – shutterstock.de<br />

58 6/2014


wir feiern<br />

sieger.<br />

Das neue <strong>HTC</strong> <strong>One</strong> inklusive:<br />

• Gratis Beats Solo Kopfhörer<br />

• Allnet Flat<br />

• Musik Flat<br />

• 2 GB Datenupgrade<br />

Jetzt bestellen unter:<br />

www.yourfone.de/htc-beats<br />

Noch mehr Musik gibt’s im yourfone.de<br />

Songcontest. Erlebe spannende Folgen,<br />

starke Finalisten und beste Musik unter:<br />

www.yourfone.de/songcontest<br />

*Der monatliche Grundpreis von 34,90 € beinhaltet die monatliche Zuzahlung in Höhe von 10 €/Monat für das<br />

hier beworbene Endgerät (Gesamtpreis: 24x10 € = 240 €) und den monatl. Grundpreis für den Tarif Allnet Flat<br />

Musik in Höhe von 24,90 €/Monat. Die Mindestlaufzeit beträgt 24 Monate. Startpaket einmalig 19,90 €. Die<br />

Fest- und Mobilfunk Flat gilt nur für deutsche Netze. Ab einem genutzten Datenvolumen von 2 GB/Monat wird die<br />

Geschwindigkeit auf GPRS-Niveau gedrosselt. Die Flat ins Internet gilt für paketvermittelte Datenverbindungen. Mit<br />

der inkludierten Zusatzdienstleistung erhältst du Zugang zu dem Musik Streaming Dienst „MTV Music powered by<br />

Rhapsody“ ohne weitere Berechnung. Detaillierte Informationen sind in der Preisliste Allnet Flat Musik verfügbar. Bei<br />

Abschluss eines Mobilfunkvertrages steht dir ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen zu.<br />

Dies ist ein Angebot der yourfone GmbH, Essener Str. 4, 22419 Hamburg.


MUSIK-SPEZIAL<br />

DENON ENVAYA<br />

In Verbindung mit APTX-fähigen<br />

Smartphones kann dieser Bluetooth-Lautsprecher<br />

für 200 Euro die<br />

Klangqualität aufwerten. Das iPhone<br />

unterstützt Audio via Bluetooth,<br />

jedoch nicht die APTX-Codierung.<br />

M U<br />

S<br />

I<br />

K<br />

LEINEN<br />

LOS<br />

Wer Musik lauter liebt oder gerne<br />

gemeinsam feiert und dabei ungebunden<br />

bleiben möchte, findet in<br />

Funktechnologien wie Bluetooth oder<br />

WLAN gute Alternativen zur klassischen<br />

Verbindung zwischen Smartphone<br />

und dem Audio-Equipment.<br />

PHILIPS FIDELIO PRIMO<br />

Dieses Airplay-fähige Soundsystem für<br />

600 Euro gibt Audiostreams des webbasierten<br />

Musik-Abodienstes Spotify<br />

auch ohne Smartphone wieder.<br />

60 6/2014


G<br />

ute Musik macht gute<br />

Laune. Damit der Hörspaß<br />

zu Hause nicht auf der<br />

Strecke bleibt, braucht es mehr<br />

als ein Smartphone mit Audio-<br />

Talent. Erst klanglich adäquate<br />

Mitspieler bringen das im Phone<br />

steckende Hitpotenzial auch<br />

in höheren Lautstärken groß<br />

heraus. Zudem kommt es auf<br />

gute Connections an.<br />

Der gute und günstige Weg<br />

Klassische Anschlussvarianten<br />

sind unter dem Klangaspekt<br />

nach wie vor empfehlenswert.<br />

Dabei steckt das Smartphone<br />

direkt im Dock eines Soundsystems<br />

oder findet über USB-<br />

Kabel highfidelen Anschluss.<br />

Der Weg über die verlustarmen,<br />

störresistenten Leitungen führt<br />

einfach und zuverlässig zu<br />

bestmöglichem Sound. Wer generell<br />

Kabelsalat in der Wohnung<br />

scheut, integriert seine<br />

Wiedergabequellen und andere<br />

Audiokomponenten drahtlos<br />

über WLAN in ein streamingfähiges<br />

Heimnetzwerk (Kasten<br />

rechts). Relativ große Reichweiten<br />

und hohe Bandbreite<br />

sprechen für diese Funktechnologie.<br />

Selbst anspruchsvolle<br />

Hörer müssen Hi-Fi-Lautsprecher<br />

nicht mehr über meterlange<br />

Strippen an den Verstärker<br />

anleinen. Renommierte Hersteller<br />

wie Canton, Dynaudio<br />

oder Teufel bieten längst kabellos<br />

ansteuerbare Aktivlautsprecher<br />

mit feinster Wiedergabequalität<br />

an.<br />

Trend: Mobile Lautsprecher<br />

Jüngere Smartphone-Musikhörer<br />

nutzen gerne die in allen<br />

denk baren Variationen erhältlichen<br />

Bluetooth-Lautsprecher<br />

als Entertainer bei Treffen mit<br />

Freunden oder spontanen Aktivitäten.<br />

Überall. Denn für eini-<br />

AUDIO IM NETZWERK<br />

Die Musiksammlung mobiler Android- und iOS-Geräte<br />

spielt auch in kabellosen Heimnetzwerken groß auf.<br />

So gibt die Technik zu Hause den Ton an: Soundsysteme, Notebooks,<br />

NAS-Medienserver und auch das Smartphone machen gemeinsame<br />

Sache. Als zentrale Anlaufstelle dient dabei der WLAN-<br />

Router. In der Android- und Windows-Welt sorgen Standards wie<br />

UPnP/DLNA dafür, dass sich die einzelnen Komponenten verstehen<br />

und dass drahtloses Audio/Videostreaming funktioniert. DLNA-Unterstützung<br />

bieten einige Smartphones der Marken <strong>Samsung</strong>, <strong>Sony</strong><br />

und LG bereits von Haus aus. Ansonsten stellen App-Stores Zusatzanwendungen<br />

für die Einbindung ins Entertainment-Netzwerk bereit.<br />

Angemeldete Smartphones können dann beispielsweise als<br />

Wiedergabequelle die gespeicherten Musiktitel über den Router<br />

drahtlos an ein Audiosystem im selben Netzwerk weitergeben.<br />

Die iPhones und iPads spielen im Konzert der Großen ebenfalls<br />

munter mit. Apple setzt dabei auf den Streamingstandard Airplay.<br />

Als lautstarke Begleitmusiker stehen hier zahlreiche<br />

Airplay-kompatible Soundsysteme in<br />

allen Preisklassen zur Wahl.<br />

PANASONIC RP-BTD10<br />

Der APTX-fähige Bluetooth-Kopfhörer für 150 Euro<br />

ist auf dem neuesten Stand der Funktechnik – die<br />

Drahtloskopplung an das Smartphone erleichtert<br />

die Nahfeldkommunikation (NFC).<br />

ge Stunden halten die meist<br />

integrierten Akkus den Betrieb<br />

auch ohne Steckdose oder Ladestrom<br />

liefernden USB-Anschluss<br />

am Laufen.<br />

Der Kurzstreckenfunk eignet<br />

sich für typische Reichweiten<br />

um zehn Meter. Beim<br />

Audiostreaming (A2DP) wird<br />

ein Codec verwendet, der die<br />

Musik zu Lasten der Klangqualität<br />

nochmals komprimiert.<br />

Abhilfe brächte die direkte<br />

Übertragung im AACoder<br />

MP3-Format. Diese lizenzpflichtige<br />

Option meiden<br />

die Hersteller aus Kostengründen.<br />

Dafür ist ein anderes<br />

klangförderndes Übertragungsverfahren<br />

im Aufwind.<br />

APTX verpackt die Daten so<br />

geschickt, dass trotz der geringen<br />

Bluetooth-Bitraten mehr<br />

Audioinformationen im Lautsprecher<br />

oder Kopfhörer ankommen.<br />

Der Klang wird<br />

deutlich aufgewertet.<br />

APTX-fähige Geräte<br />

Smartphones der <strong>HTC</strong>-<strong>One</strong>-<br />

Serie, die <strong>Samsung</strong>-<strong>Galaxy</strong>-<br />

S4-Varianten und <strong>Sony</strong>-Handys<br />

der <strong>Xperia</strong>-Z-Reihe frischen<br />

den Bluetooth-Sound<br />

bereits via APTX auf. Als erste<br />

Orientierungshilfe liefert die<br />

englischsprachige Internetpräsenz<br />

www.aptx.com (unvollständige)<br />

Übersichten kompatibler<br />

Geräte. Vorausgesetzt,<br />

Smartphone und Lautsprecher<br />

sind APTX-fähig, werden die<br />

Daten automatisch in dieser<br />

höherwertigen Variante übertragen.<br />

Beim leinenlosen Audiostreaming<br />

läuft Bluetooth<br />

also auch ohne weitere Einstellarbeiten<br />

im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten zur Höchstform<br />

auf. JOACHIM BLEY<br />

61


MUSIK-SPEZIAL<br />

WELLNESS<br />

FÜR DIE<br />

OHREN<br />

M U<br />

S<br />

I<br />

K<br />

Tun Sie sich etwas Gutes: Legen Sie<br />

die Beipackhörer in den Smartphone-<br />

Karton zurück und gönnen Sie sich<br />

einen klangstarken Kopfhörer. Hier<br />

sind sechs In-Ear-Modelle und fünf<br />

On-/Over-Ear-Headphones, mit<br />

denen Musik einfach besser klingt.<br />

196 SEITEN: DAS GROSSE<br />

KOPFHÖRER-JAHRBUCH<br />

Unsere Hi-Fi-Magazine AUDIO und<br />

Stereoplay haben für ihr neues<br />

Kopfhörer-Jahrbuch über 400 Modelle<br />

gemessen und getestet. Aus<br />

diesem Fundus empfiehlt <strong>connect</strong><br />

elf Highlights. Zu haben ist das<br />

Kompendium unter www.audio.<br />

de/abo/sonderhefte (12,80 Euro).<br />

AUDIO TECHNICA ATH-ES700<br />

Edler On-Ear-Hörer mit professionellem<br />

Touch und Top-Klang. Rund 250 Euro<br />

Die Produkte des japanischen Herstellers Audio<br />

Technica genießen unter DJs und Profimusikern<br />

einen glänzenden Ruf. Den untermauert<br />

dieser leichte, ohraufliegende Hörer. Die einklappbaren<br />

Ohrmuscheln sind geschlossen,<br />

schirmen also besser gegen Außengeräusche<br />

ab als offene Systeme. Der Kopfbügel<br />

ist weich gepolstert. Leistungsfähige<br />

Treibereinheiten mit Neodym-Magneten<br />

und 42 mm Durchmesser tragen<br />

ihren Teil zur bassdynamischen,<br />

feinen und neutralen Wiedergabe bei.<br />

PLUS ausgereifter, neutraler Klangcharakter<br />

mit kräftigem Bass<br />

• hoher Tragekomfort, sicherer<br />

Sitz • einklappbare Ohrmuscheln<br />

• 165 Gramm leicht<br />

MINUS relativ große Hörer<br />

• etwas hohe Impedanz<br />

(58 Ohm) – daher nicht ganz<br />

optimal für Phones mit<br />

instabilen Audioausgängen<br />

KLANG: ÜBERRAGEND<br />

PREIS/LEISTUNG: SEHR GUT<br />

62 6/2014


SENNHEISER PX 200-II<br />

Ausgezeichneter On-Ear-Hörer mit feinem Klang<br />

und guter Lautstärkeregelung. Rund 60 Euro<br />

Der traditionsreiche Kopfhörerspezialist Sennheiser<br />

setzt hier auf die geschlossene Bauweise und Mobiltauglichkeit.<br />

Hohe Pegel (115 dB) und niedrige Impedanz<br />

(32 Ohm) schaffen beste Voraussetzungen für ein<br />

harmonisches Zusammenspiel mit dem via 3,5-mm-<br />

Klinkenstecker angeschlossenen Smartphone. Das 95<br />

Gramm leichte On-Ear-Modell löst Musik sehr fein auf<br />

und beeindruckt mit starken Bässen.<br />

Sein Auftritt im Test bekam die<br />

Auszeichnung „Stereoplay-<br />

Highlight“. Tipp: Die Kabelfernbedienung<br />

der etwa 10<br />

Euro teureren IIi-Variante<br />

enthält ein integriertes<br />

Mikrofon und ist für die<br />

Sprachsteuerung von iPad<br />

und iPhone geeignet.<br />

PLUS feiner, neutraler<br />

Klang • gute Messwerte<br />

• 95 Gramm • Kabelfernbedienung<br />

mit Lautstärkeregler<br />

MINUS –<br />

KLANG: SEHR GUT<br />

PREIS/LEISTUNG: ÜBERRAGEND<br />

PANASONIC RP-HX550<br />

Geschlossener, lässig aufspielender Over-Ear-<br />

Hörer im angesagten Street-Style. Rund 40 Euro<br />

Panasonic bietet dem Kunden hier eine Menge fürs<br />

Geld, zum Beispiel eine gemessen am niedrigen Preis<br />

sehr gute Verarbeitung. Die ohrumschließenden Muscheln<br />

sind mit robusten Drehgelenken am weichen<br />

Kopfband befestigt. Da die Hörer geschlossen sind,<br />

werden die Ohren effektiv vor Umweltgeräuschen<br />

geschützt. Zudem<br />

gibt dieser Over-Ear richtig was<br />

auf die Ohren: In oberen Tonlagen<br />

etwas zurückhaltend, war<br />

der Sound satt, bassstark und<br />

schön homogen – insgesamt<br />

eine rundum gelungene<br />

Darbietung.<br />

PLUS kerniger, souveräner<br />

Klang • kräftiger<br />

Bass • gute Verarbeitung<br />

• in Weiß und<br />

Schwarz erhältlich<br />

MINUS 244 Gramm<br />

Gewicht • keine Headset-Funktion<br />

HARMAN KARDON BT<br />

Eleganter, bequemer Funkkopfhörer mit<br />

high-fidelen Klangtugenden. Rund 230 Euro<br />

Nie wieder Kabel entwirren: Klang auf hohem<br />

Niveau und die drahtlose Übertragung der Musik<br />

vom Smartphone zum Kopfhörer via Bluetooth<br />

sind machbar. Dieses edle Over-Ear-Modell mit<br />

seiner ausgewogenen, stimmigen Wiedergabe ist<br />

der beste Beweis dafür. Das gilt vor allem,<br />

wenn das Smartphone ebenfalls<br />

die Bluetooth-Codierung<br />

APTX unterstützt<br />

(siehe Seite 61). Die<br />

Akkus werden über eine<br />

USB-Verbindung vom<br />

Laptop aufgeladen.<br />

PLUS neutraler Spitzenklang<br />

• Bluetooth<br />

(AAC und APTX)<br />

• Headset-Funktion<br />

• flach faltbar • bequemer<br />

Sitz • wertiges<br />

und gut verarbeitetes<br />

Hörergehäuse<br />

MINUS 280 Gramm<br />

KLANG: ÜBERRAGEND<br />

PREIS/LEISTUNG: ÜBERRAGEND<br />

SONY MDR-ZX 600<br />

Offen klingender On-Ear-Hörer, der<br />

Farbe ins Spiel bringt. Rund 40 Euro<br />

Auch dieser preiswerte Hörer in geschlossener<br />

Bauweise ist einfach klasse zum Musikhören per<br />

Smartphone. Er vediente sich die Auszeichnung<br />

„Stereoplay-Highlight“ mit einer offenen und präsenten<br />

Musikwiedergabe und hat seine tonalen Stärken<br />

in der Ausgewogenheit und der Neutralität.<br />

Mit dem MDR-ZX 610<br />

(60 Euro) ist der optisch wie<br />

datentechnisch nahezu<br />

identische Nachfolger bereits<br />

am Start. Der Neue<br />

verfügt zusätzlich über<br />

eine Kabelfernbedienung<br />

mit integriertem<br />

Mikrofon.<br />

PLUS ausgewogener<br />

Klang • einklappbare<br />

Hörer • 163 Gramm<br />

• rote, blaue und<br />

weiße Farbakzente<br />

MINUS (noch) keine<br />

Headset-Funktion >><br />

KOPFHÖRER-<br />

VERSTÄRKER<br />

HAMA AVINITY<br />

USB DAC MOBILE<br />

Stößt das Phone an seine<br />

Grenzen, können mobile<br />

Verstärker mit Akku den<br />

Sound auf Trab bringen.<br />

Erhält der Avinity digitale<br />

Audiodaten via USB, ist<br />

der integrierte D/A-Wandler<br />

gefragt. Analoges Einschleifen<br />

zwischen Phone<br />

und Kopfhörer geht auch.<br />

Mit Mini-Amp klingt’s<br />

deutlich klarer und bassstärker.<br />

149 Euro<br />

BEYERDYNAMIC<br />

A 200P<br />

Das iPhone liefert digitale<br />

Audiodaten über einen<br />

Lightning-Adapter, andere<br />

Phones spielen über<br />

Micro-USB zu. Um die<br />

Klang auffrischung kümmert<br />

sich auch ein feiner<br />

24-Bit/96-kHz-D/A-<br />

Wandler. Mit Erfolg: Am<br />

ohnehin starken Kopfhörer<br />

Beyerdynamic T51<br />

P verbessert sich der<br />

Klang noch einmal deutlich.<br />

299 Euro<br />

FUJIYAMA FiiO E06<br />

Eingang via Klinkenstecker<br />

mit dem Kopfhörerausgang<br />

des Smartphones<br />

verbinden, Ausgang<br />

an den Kopfhörer<br />

anschließen – und ab<br />

geht die Post: Dieser<br />

günstige Mini-Amp mit<br />

drei EQ-Einstellungen<br />

peppt den Klang merklich<br />

auf. Ein D/A-Wandler für<br />

digitale Audio daten ist<br />

nicht an Bord. Der Akku<br />

wird über den PC via USB<br />

geladen. 31 Euro<br />

KLANG: GUT<br />

PREIS/LEISTUNG: SEHR GUT<br />

KLANG: GUT<br />

PREIS/LEISTUNG: PREISLEISTUNG: ÜBERRAGEND<br />

63


MUSIK-SPEZIAL<br />

KLANG: ÜBERRAGEND<br />

PREIS/LEISTUNG: ÜBERRAGEND<br />

KLANG: SEHR GUT<br />

PREIS/LEISTUNG: ÜBERRAGEND<br />

AKG K 375<br />

Mini-Hörer mit großem<br />

Klangtalent. Rund 95 Euro<br />

Wer diesen 16 Gramm leichten<br />

In-Ear-Hörer trägt, kann über das<br />

Mikrofon der 3-Tasten-Kabelfernbedienung<br />

auch Telefonate führen.<br />

Doch dafür ist dieser schmucke<br />

Hörer im Aluminiumgehäuse fast<br />

zu schade, denn seine Musikperformance<br />

ist so klar, tief, dynamisch<br />

und farbstark, dass sich die<br />

Hi-Fi-Experten begeistert zeigten.<br />

Auch die Messergebnisse überzeugen:<br />

Die Impedanz beträgt<br />

Smartphone-freundliche 22 Ohm.<br />

Im Aufbau bevorzugen die Österreicher<br />

von AKG hier die geschlossene<br />

Form. Vorteil: geringere akustisch<br />

störende Beeinflussungen<br />

zwischen Hörer und Umwelt.<br />

PLUS klare, neutrale Musikwiedergabe<br />

• Kabelfernbedienung mit<br />

integriertem Mikrofon • Aluminiumgehäuse<br />

• geringe Impedanz<br />

• in Schwarz oder Silber erhältlich<br />

MINUS –<br />

BOSE QC 20i<br />

Das Highlight für ungestörten<br />

Hörgenuss. Rund 270 Euro<br />

Wer in hektischer Umgebung öfter<br />

mal seine Ruhe haben möchte,<br />

kann zu einem Kopfhörer mit aktiver<br />

Geräuschunterdrückung greifen.<br />

Das Prinzip: Umgebungslärm<br />

wird auf elektronischer Ebene<br />

analysiert und kompensiert. Bose<br />

hat im QC 20i seine Noise-Cancelling-Technologie<br />

miniaturisiert:<br />

Das kleine Zusatzkästchen geht<br />

auf Tastendruck gegen Lärm vor<br />

und optimiert mit aktiver Entzerrung<br />

auch die erwünschten Audiosignale.<br />

Mit hörbarem Erfolg: In<br />

ungestörter Atmosphäre spielte<br />

die Musik angenehm unaufdringlich,<br />

klar und fein differenziert.<br />

PLUS toller, neutraler Klang •<br />

Geräuschunterdrückung • Kabelfernbedienung<br />

mit Mikro zum<br />

Freisprechen • in Schwarz oder<br />

Silber erhältlich<br />

MINUS etwas erhöhte Impedanz<br />

(76 Ohm)<br />

KLANG: ÜBERRAGEND<br />

PREIS/LEISTUNG: SEHR GUT<br />

KLANG: GUT<br />

PREIS/LEISTUNG: SEHR GUT<br />

PHILIPS FIDELIO S2<br />

Klanglich fein ausbalancierter<br />

In-Ear-Hörer. Rund 145 Euro<br />

Das glänzende, akustisch halboffene<br />

Edelstahlgehäuse mit markantem,<br />

goldbeschichtetem Ring<br />

erregt Aufmerksamkeit. Auch die<br />

guten Messergebnisse lassen aufhorchen.<br />

Generell fehlt es an<br />

nichts: Gleich fünf weiche, isolierende<br />

Silikon-Ohradapter in verschiedenen<br />

Größen liegen bei.<br />

Und der Klang? Vom Feinsten.<br />

Der Fidelio S2 spielt laut, dynamisch<br />

und klar. So gut, dass diese<br />

niveauvolle tonale Neutralität eine<br />

„AUDIO-Empfehlung“ bekommt.<br />

PLUS klare, packende Musikwiedergabe<br />

• Kabelfernbedienung mit<br />

Mikrofon zum Freisprechen • geringe<br />

Impedanz (24 Ohm) • Edelstahlgehäuse<br />

in halboffener Bauweise<br />

• in den Varianten Schwarz/<br />

Gold und Weiß/Gold erhältlich<br />

MINUS –<br />

JBL J 22 a/i<br />

In-Ears mit musikalischer<br />

Wirkung. 50 bis 60 Euro<br />

Tönen die Beipackhörer zu dünn?<br />

Dagegen gibt’s was von JBL. Das<br />

stylishe Klangtuningmittel für das<br />

Smartphone nennt sich J 22. Die<br />

Musik erhält damit tiefere Bässe,<br />

einen satteren Grundton und ansprechende<br />

Mitten. Die Impedanz<br />

erreicht mit 33 Ohm die gewünscht<br />

niedrigen Werte. Für<br />

Telefonate und die Audiosteuerung<br />

ist bei der Apple-kompatiblen<br />

i-Variante eine 3-Tasten-<br />

Fernbedienung mit Mikrofon<br />

in die Zuleitung integriert. Die<br />

abgebildete a-Variante verzichtet<br />

auf die beiden Tasten zur Lautstärkeregelung.<br />

PLUS musikalischer, wärmerer<br />

Klang • Fernbedienung mit Freisprechmikrofon<br />

• in Schwarz<br />

oder Weiß erhältlich<br />

MINUS –<br />

64 6/2014


KLANG: ÜBERRAGEND<br />

PREIS/LEISTUNG: ÜBERRAGEND<br />

SENNHEISER CX 890i<br />

Ausgezeichnetes Headset<br />

mit Apple-Appeal. 100 Euro<br />

Cooles Design: Die Glasoptik verleiht<br />

den akustisch nach außen<br />

geschlossenen In-Ear-Hörern<br />

Transparenz. Die ist auch Teil<br />

eines begeisternden Hörerlebnisses.<br />

Klarheit, Klangfarben und<br />

Souveränität finden hier zu einer<br />

neutralen Balance, die mit der<br />

Auszeichnung „Stereoplay-Highlight“<br />

belohnt wurde. Für Apple-<br />

Nutzer ist dieses Modell noch interessanter:<br />

Die Fernbedienung<br />

enthält ein Mikrofon und unterstützt<br />

zusätzliche Funktionen für<br />

iPads oder iPhones. Dazu zählen<br />

Audiowiedergabe, Anrufannahme<br />

und die Sprachsteuerung.<br />

PLUS bis ins Detail ausgewogener<br />

Klang • Fernbedienung<br />

mit Mikrofon und iPhone/iPad-<br />

Steuerung • niedrige Impedanz<br />

(32 Ohm) • in Schwarz oder<br />

Weiß erhältlich<br />

MINUS –<br />

KLANG: ÜBERRAGEND<br />

PREIS/LEISTUNG: SEHR GUT<br />

Fotos: © Eugenio Marongiu (2) – shutterstock.de<br />

SONY XBA-BT 75<br />

Innovativer Funk-Hörer mit<br />

Top-Klang. Rund 200 Euro<br />

In-Ear-Hörer mit integrierten<br />

Blue tooth-Empfängern, Antennen<br />

und Akkus für drahtloses<br />

Musikvergnügen sind kleine<br />

technische Meisterwerke. Erst<br />

recht, wenn die akustisch geschlossenen<br />

Hörer des Mini-<br />

Headsets derart hoch auflösend,<br />

knackig, tief und präzise aufspielen<br />

wie bei diesem 28 Gramm<br />

leichten Vertreter der XBA-Serie.<br />

Die Technik-Innovation: Winzige,<br />

breitbandige Balanced-Armature-Treiber<br />

erreichen mit sehr<br />

geringen Durchmessern typische<br />

Empfindlichkeiten.<br />

PLUS feiner, ausgewogener<br />

Klang • Fernbedienung im Kabel,<br />

das die Hörer verbindet • Mikrofon<br />

im Hörer • USB-Ladestation<br />

MINUS höhere Impedanz (68<br />

Ohm) • nur in Schwarz erhältlich<br />

65


JETZT 12 x CONNECT BESTELLEN<br />

GRATIS<br />

Leatherman WINGMAN Box<br />

■ Edelstahlkorpus, Spitzzange mit Federbetätigung<br />

■ Normale Zange mit Federbetätigung, Drahtschneider<br />

■ 420HC Kombiklinge, Schneidhaken für Plastik<br />

■ Holz- / Metallfeile, Schere<br />

■ Kleiner Schraubendreher, Großer Schraubendreher<br />

■ Kreuzschlitzschraubendreher, Lineal (2.54 cm / 1 Zoll)<br />

■ Kapselheber, Dosenöffner, Abisolierklinge<br />

■ Abnehmbarer Befestigungsclip<br />

■ Länge: 9,7 cm<br />

■ Klingenlänge: 6,6 cm<br />

■ Gewicht: 198,4 g<br />

AVM FRITZ!Fon C4<br />

■ Komfort-Telefon für die FRITZ!Box mit integrierter DECT-Basis<br />

■ E-Mails / RSS-News auf großem Farbdisplay lesen<br />

■ Telefonbuch mit Bildanzeige<br />

■ Babyfon, Weckruf, Freisprechen, Anrufbeantworter<br />

■ Steuerung von UPnP-Mediaservern und<br />

■ Smart-Home-Geräten<br />

■ Eco-Modus im Ruhezustand<br />

■ neue Funktionen per Update<br />

■ Zuzahlung: nur 19 Euro<br />

IHRE VORTEILE IM ABO<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI BANKEINZUG<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

12 x


UND GESCHENK SICHERN!<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL!<br />

GRATIS<br />

Samsonite Starwheeler 68cm<br />

■ Hergestellt aus 100% Polycarbonat<br />

■ Strukturierte, kratzerunempfindliche Oberfläche<br />

■ Trolley mit vier schwenkbaren Rollen<br />

■ Leichter Zuggriff mit Drucktaste für komfortables und<br />

einfaches Reisen<br />

■ Oberer und seitlicher Griff für komfortables Tragen<br />

■ Fest eingestellte, dreistellige TSAKombination zur<br />

sicheren Reise in die USA und zum Schutz Ihrer<br />

persönlichen Gegenstände<br />

■ Maße: ca. 48,0 x 68,0 x 28,0 cm / Gewicht: ca. 3,8 kg<br />

■ Volumen: 60,5 L / Farbe: Graphite oder Silber<br />

■ Zuzahlung: nur 69 Euro<br />

<strong>Samsung</strong> Externer Akkupack 9000mAh<br />

■ Mobile Ladestation für unterwegs<br />

■ LED-Anzeige zur Überprüfung des Ladestatus<br />

■ Flexibler Einsatz für kompatible Endgeräte wie<br />

Smartphones, Tablets, MID, MP3/MP4-Player<br />

■ Inklusive 30 Pin-Datenkabel und Micro-USB-<br />

Datenkabel<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191<br />

www.<strong>connect</strong>.de/angebot<br />

JA, ICH BESTELLE CONNECT ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Ich bestelle <strong>connect</strong> zunächst für 1 Jahr (12 Ausgaben) zum Vorteilspreis von nur 67,90 € (Österreich 77,90 €, Schweiz SFr 135,80). Das Abo kann ich nach Ablauf<br />

des ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Bei großer Nachfrage kann es zu Verzögerungen<br />

kommen. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme erhoben. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz<br />

und solange der Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

<strong>connect</strong><br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

Leatherman WING<br />

MAN Box (KC30)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

AVM Fritz!Fon C4<br />

(KC14) ZZ. 19 €<br />

E-Mail<br />

Samsonite graphite<br />

(KC31) ZZ. 69 €<br />

Samsonite silber<br />

(KC32) ZZ. 69 €<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

<strong>Samsung</strong> Akkupack<br />

(KC16)<br />

<strong>connect</strong> erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

WK 4000 E06<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt.


TECHNIK<br />

20 Millionen M<br />

20 Millionen<br />

16 Millionen<br />

28 Nanometer 20 Nanometer<br />

2012 2014<br />

11,2 Millionen<br />

40 Nanometer<br />

2010<br />

4,4 Millionen<br />

7,3 Millionen<br />

65 Nanometer<br />

2008<br />

2,6 Millionen<br />

90 Nanometer<br />

2006<br />

Der Markt für Smartphone-Chips ist groß,<br />

schnell am Wachsen und schon deshalb heiß<br />

umkämpft. Wer hat sich für die Zukunft am<br />

besten aufgestellt?<br />

130 Nanometer<br />

2004<br />

RASANTE<br />

180 Nanometer<br />

2002<br />

Nach einer Studie von<br />

The Economist steigt die Anzahl<br />

der Transistoren, die pro Dollar<br />

Chippreis in Prozessoren stecken,<br />

von Jahr zu Jahr an.<br />

ENTWICKLUNG<br />

Ü<br />

berspitzt gesagt sieht<br />

die Situation übersichtlich<br />

aus: In guten Notebooks<br />

stecken CPUs der Marke Intel,<br />

während in den High-End-<br />

Smartphones von <strong>Samsung</strong>,<br />

LG, <strong>Sony</strong> und Co Prozessoren<br />

von Qualcomm die Befehle<br />

entgegennehmen. Doch der<br />

schöne Schein im Geschäft mit<br />

den Smartphone-Chips trügt:<br />

Wer hinter die Kulissen schaut,<br />

sieht einen Kampf, bei dem<br />

Freund und Feind nicht immer<br />

auseinanderzuhalten sind. Gerade<br />

die Jahre 2013 und 2014<br />

stellen einige die Weichen neu.<br />

Die Verfolger<br />

Denn neben Qualcomm sind<br />

auch Apple, Mediatek, <strong>Samsung</strong>,<br />

Nvidia, Intel und viele<br />

andere am Geschäft mit Smartphone-Prozessoren<br />

beteiligt.<br />

Außer Intel bedienen sich alle<br />

der Designs aus dem Hause<br />

ARM Limited (siehe Kasten<br />

rechts). Und jeder versucht, einen<br />

Vorteil herauszuarbeiten.<br />

Das bietet sich gerade in Zeiten<br />

des Umbruchs an. Und ein solcher<br />

nahm 2013 mit Apple seinen<br />

Lauf.<br />

Apple mischt die Szene auf<br />

Als Apple am 10. September<br />

das iPhone 5s vorstellte, zeigten<br />

sich Prozessor-Spezialisten<br />

weit und breit verunsichert.<br />

Denn der im 5s verbaute Apple-<br />

A7-Chip war der erste in einem<br />

Smartphone eingesetzte 64-Bit-<br />

Prozessor. In der PC-Technik<br />

sind 64-Bit-CPUs zwar seit etwa<br />

2006 ganz normal. Doch<br />

hier wird die große Breite des<br />

Adressbusses auch benötigt,<br />

um mehr als 2 hoch 32 Bit, also<br />

mehr als 4 Gigabyte Arbeitsspeicher,<br />

ansprechen zu können.<br />

Ein PC mit 32-Bit-Prozessor<br />

und 8 Gigabyte RAM würde<br />

schlicht keinen Sinn machen.<br />

Doch ein Smartphone hat üblicherweise<br />

höchstens 2 oder 3<br />

Gigabyte Arbeitsspeicher, das<br />

iPhone 5s begnügt sich sogar<br />

mit nur 1 Gigabyte. Bei der Geschwindigkeit<br />

mit der Apple<br />

den Speicherausbau zwischen<br />

einzelnen Geräte-Generationen<br />

betreibt, kann es noch Jahre<br />

dauern, bis ein iPhone 64 Bit<br />

zur Adressierung des RAMs<br />

braucht. Kein Wunder also,<br />

dass viele Prozessor-Fachleute<br />

den von Apple beschrittenen<br />

Weg für zu früh und unnötig<br />

hielten. Die dem A7-Prozessor<br />

zugrunde liegende ARM-Architektur<br />

(siehe auch Kasten<br />

Seite 70) unterstützte zwar<br />

schon länger auch einen 64-Bit-<br />

Befehlssatz (ARMv8). Doch<br />

die in England ansässigen Pro-<br />

68 6/2014


zessor-Hersteller dachten dabei<br />

wohl eher an den lukrativen<br />

Server-Markt, dazu später<br />

mehr.<br />

Leistungssteigerung<br />

Wobei der erste 64-Bit-Smartphone-Prozesor<br />

A7 eine in vielen<br />

Teilbereichen erstaunliche<br />

Leistungssteigerung zeigte. Die<br />

auf Chips spezialisierte Seite<br />

anandtech.com kam in einer<br />

über übliche Benchmarks weit<br />

hinausgehenden Detailanalyse<br />

auf teilweise doppelte Geschwindigkeit<br />

und mehr gegenüber<br />

dem Vorgänger-Chip –<br />

bei Verschlüsselungsoperationen<br />

war durch neue Befehle<br />

von ARMv8 sogar teilweise<br />

die achtfache Geschwindigkeit<br />

möglich. Die Analyse in Verbindung<br />

mit Insider-Informationen<br />

zeigte, dass der A7 im<br />

Idealfall doppelt so viele<br />

Kleinst instruktionen (µops) parallel<br />

bearbeiten kann wie sein<br />

Vorgänger. Unterm Strich sollen<br />

die 64-Bit-Programme rund<br />

30 Prozent weniger Instruktionen<br />

benötigen als ihre 32-Bit-<br />

Varianten. Es steckt also mehr<br />

in Apples ARMv8-Prozessor<br />

als ein erweitertes Speicherinterface<br />

und einige kleine Verbesserungen<br />

an der zugrunde<br />

liegenden Technik.<br />

Qualcomm schlägt zurück<br />

Der 64-Bit-Einstieg von Apple<br />

traf Branchenprimus Qualcomm<br />

zunächst wohl überraschend,<br />

zumindest war aus dem<br />

in San Diego in Kalifornien ansässigen<br />

Unternehmen lange<br />

nichts von breiten Datenpfaden<br />

zu hören. Doch der Chipsatzgigant<br />

zeigt sich angesichts der<br />

neuen Entwicklungen am Markt<br />

erstaunlich wendig. Schon auf<br />

dem Mobile World Congress<br />

im Februar 2014 stellten die<br />

Amerikaner den Sechskern-<br />

Prozessor Snapdragon 610 und<br />

den Achtkerner 615 vor. Anfang<br />

April folgten dann die Prozessoren<br />

Snapdragon 808 und<br />

810. Der Quad-Core-Prozessor<br />

808 basiert dabei auf zwei<br />

ARM-Cortex-A53- und zwei<br />

-A57-Kernen, alle mit 64 bit.<br />

Die A53-Kerne haben dabei<br />

eine einfachere Struktur, was<br />

dem Stromsparen bei nicht so<br />

anspruchsvoller Nutzung des<br />

Smartphones zugutekommt.<br />

Wird Leistung benötigt, kommen<br />

die komplexeren A57-Kerne<br />

zum Einsatz, die entweder<br />

komplett übernehmen oder sogar<br />

in ein Teamwork einsteigen<br />

können. ARM nennt diese heterogene<br />

Struktur zur Vereinigung<br />

des Besten in Sachen<br />

Energiesparen und Leistung<br />

„big.LITTLE“, im Snapdragon<br />

810 werden sich gleich je vier<br />

Kerne zu einem echten Octa-<br />

Core-Prozessor vereinigen.<br />

Das big.LITTLE-Konzept ist<br />

nicht neu. Bei <strong>Samsung</strong> war es<br />

schon bei den Exynos-5-Prozessoren<br />

(4 + 4 Cores) zu sehen,<br />

die einige Ausführungen<br />

des <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> S4 befeuern.<br />

Auch der im Dual-SIM-<br />

Markt führende Hersteller Me-<br />

Die durch Apple demonstrierten<br />

Vorteile der 64-Bit-Technik<br />

haben die Konkurrenz überrascht.<br />

diatek hat mit dem MT6596<br />

einen big.LITTLE-Prozessor<br />

mit acht Kernen angekündigt.<br />

Die Kombination von unterschiedlich<br />

optimierten Prozessoren<br />

wird vielen Insidern von<br />

den Nvidia-Chips bekannt vorkommen,<br />

wo schon seit dem<br />

Tegra 3 jeweils ein sparsamer<br />

Prozessor-Core sich die Arbeit<br />

mit vier leistungsoptimierten<br />

Kernen teilt. Auch Nvidia arbeitet<br />

daneben seit einiger Zeit<br />

an einem neuen Modell, das als<br />

Tegra K1 auf der diesjährigen<br />

CES vorgestellt wurde. Dieses<br />

soll es als 32-Bit-4-Core-Prozessor<br />

noch in der ersten Hälfte<br />

2014 geben, die 64-Bit-2-Kern-<br />

Version folgt dann in der zweiten<br />

Jahreshälfte. Bei Qualcomm<br />

dürfte die Umstellung des gesamten<br />

Chipsatz-Angebotes<br />

oberhalb der Low-Cost-Modelle<br />

der 200er-Generation bis<br />

ARM ODER<br />

INTEL?<br />

Während bei PCs die x86-Architektur<br />

als gesetzt gilt, hat bei Smartphones<br />

ARM das sagen. Gilt das ewig?<br />

Der Prozessor in einem Gerät muss Befehle<br />

verstehen und ausführen können. Dafür<br />

braucht es zunächst einen fest definierten<br />

Befehlssatz. Um diesen effektiv abarbeiten<br />

zu können – also möglichst schnell und unter<br />

Verwendung von so wenig Energie wie<br />

möglich – folgt der Prozessor einer bestimmten<br />

Architektur. Hierbei haben sich für<br />

die meisten leistungsfähigen Elektronikkomponenten<br />

zwei Architekturen etabliert:<br />

Für ausgewachsene Rechner wie Workstations,<br />

Desktop-PCs und Notebooks ist die<br />

von Intel entwickelte, sogenannte x86-Architektur<br />

das Maß der Dinge, Prozessoren dieser<br />

Machart werden auch von AMD hergestellt.<br />

Für kleine Battetrie-getriebene Geräte<br />

wie Smartphones hat sich hingegen die von<br />

ARM Limited entwickelte ARM-Architektur<br />

durchgesetzt. ARM selbst produziert und<br />

verkauft keine Prozessoren, sondern lizenziert<br />

seine Architektur oder auch nur die ihr<br />

zugrunde liegenden Befehlssätze an Unternehmen<br />

wie Qualcomm, Apple, Mediatek,<br />

<strong>Samsung</strong>, Nvidia und viele andere. Diese<br />

Firmen entwickeln dann auf Basis der lizenzierten<br />

Technik eigene Prozessoren, die entweder<br />

direkt auf den ARM-Designs basieren<br />

oder – wie die Krait-Prozessoren von Qualcomm<br />

oder die Cyclone-Microarchitektur<br />

von Apple – eigene Designs sind, die den<br />

vorgegebenen ARM-Befehlssatz verstehen.<br />

Prinzipiell steht die x86-Architektur für<br />

einen großen Befehlssatz mit mächtigen,<br />

spezialisierten Befehlen (CISC: Complex Instruction<br />

Set Computer). Das ermöglicht die<br />

schnelle Ausführung komplexer Aufgaben.<br />

Doch die Muskeln, die x86 spielen lässt, fordern<br />

ihren Preis beim Energiebedarf.<br />

Demgegenüber kommt die ARM-Architektur<br />

mit vergleichsweise wenigen, einfachen<br />

Befehlen aus (RISC: Reduced Instruction<br />

Set Computer). Was dazu führt, dass bei der<br />

Ausführung von Aufgaben wenig Unnötiges<br />

geschieht und der Energieverbrauch damit<br />

gering bleibt.<br />

Im Laufe der Zeit haben sich die unterschiedlichen<br />

Lager aber angenähert, die<br />

x86-Technik hat zum Energiesparen Ballast<br />

abgeworfen, während ARM zur Bewältigung<br />

anspruchsvoller Aufgaben an Komplexität<br />

zunimmt.<br />

69


TECHNIK<br />

DIE MACHT DES<br />

MODEMS<br />

Die Daten zur Übertragung in einem<br />

Hochfrequenzband zu kodieren und zu<br />

dekodieren ist Aufgabe des Modems.<br />

Bandbreiten von 5, 10 oder 20 MHz, Übertragungen<br />

über SISO (Single-Input Single-<br />

Output), Transmit Diversity oder Spatial Multiplexing,<br />

Kodierungen nach QPSK, QAM16<br />

oder QAM64 – für eine LTE-Datenübertragung<br />

müssen viele komplexe Verfahren in<br />

unterschiedlichsten Kombinationen beherrscht<br />

werden.<br />

Dabei spielt das sogenannte LTE-Modem<br />

die entscheidende Rolle, das zu sendende<br />

Datenströme den gegebenen Bedingungen<br />

entsprechend optimal kodiert und aus den<br />

empfangenen Funksignalen dekodiert. Das<br />

ist eine so komplizierte Aufgabe, dass Qualcomm<br />

lange Zeit bei Mehrband-fähigen LTE-<br />

Lösungen für Smartphones allein auf weiter<br />

Flur stand, nur in stationären LTE-Modems<br />

als DSL-Ersatz und bei Datensticks gab es<br />

Konkurrenz. Das verschaffte Qualcomm<br />

einen Vorsprung bei der für die Sprachtelefonie<br />

von LTE nötigen CSFB-Technik, die<br />

Rufaufbauzeiten sollen mittlerweile fast auf<br />

dem Niveau konventioneller Technik liegen.<br />

Immerhin bringen mittlerweile auch Intel,<br />

Mediatek, Nvidia und andere eigene LTE-<br />

Multimode-Modems auf den Markt. Derweil<br />

arbeitet Qualcomm schon an der Realisierung<br />

weiterführender LTE-Standards – 2013<br />

etwa an LTE CAT 4 mit Carrier Aggregation<br />

sowie 150 Mbit/s, 2014 an der vierten Generation<br />

von LTE-Modems CAT 6 mit bis zu<br />

300 Mbit/s. Es geht um einen Markt im<br />

mehrstelligen Milliardenbereich, bei dem nur<br />

Know-how zählt. Ausruhen ist da nicht drin.<br />

Die Kombinationsmöglichkeiten zwischen<br />

Frequenzbändern und Funkstandards nehmen<br />

mit jeder Mobilfunkgeneration zu.<br />

Mitte 2015 abgeschlossen sein.<br />

Interessant ist, wie schnell<br />

Qualcomm auf den 64-Bit-Zug<br />

aufspringen konnte, aber auch,<br />

dass vorerst keine selbstentwickelten<br />

Prozessorkerne wie die<br />

32-Bit-Krait-Cores zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Damit sich der Umstieg auf<br />

64 Bit überhaupt lohnt, muss<br />

auch die Software mitspielen.<br />

Hier ist Apple natürlich im Vorteil,<br />

da Soft- und Hardware-<br />

Entwicklung Hand in Hand<br />

gehen. So war das neueste iOS<br />

zur Einführung des A7 schon in<br />

allen wesentlichen Komponenten<br />

auf 64 Bit umgestellt. Bis<br />

die mehr als 4 Gigabyte Arbeitsspeicher<br />

in Smartphones<br />

eingebaut sind, dürften auch<br />

Den ganzen Smartphone-Chipsatz<br />

aus einer Hand zu liefern<br />

sichert den Herstellern Vorteile<br />

bei der Entwicklung<br />

Quelle: Qualcomm<br />

kleinste Apps diese Technik unterstützen.<br />

Es fragt sich höchstens,<br />

mit wie viel Elan die Firma<br />

aus Cupertino in Zukunft<br />

noch die alte 32-Bit-Hardwarebasis<br />

unterstützen wird.<br />

Schließlich erfordert das jetzt<br />

viel Zusatzaufwand.<br />

Qualcomm, <strong>Samsung</strong>, Mediatek<br />

und Nvidia müssen hingegen<br />

darauf setzen, dass rechtzeitig<br />

mit der Markteinführung<br />

von 64-Bit-Smartphones auch<br />

ein angepasstes Android bereitsteht,<br />

das das Maximum aus<br />

der neusten Chipsatzgeneration<br />

herausholen kann. Denn mit<br />

32-Bit-Betriebssystem würde<br />

die neue Prozessorriege zwar<br />

auch laufen, ihre Vorzüge könnten<br />

sie aber nicht ausspielen.<br />

Zusatzgeschäft<br />

Neben den Smartphones stehen<br />

auch Server im Fokus der<br />

64-Bit-ARM-Generation. Denn<br />

Server und Smartphones haben<br />

eine große Gemeinsamkeit: Ihr<br />

Energieverbrauch ist absolut<br />

kritisch. Bei Smartphones geht<br />

es dabei natürlich um lange<br />

Laufzeiten bei begrenzten Akkus,<br />

bei Servern um möglichst<br />

hohen Datenoutput bei geringer<br />

Verlustwärmeabfuhr. Die Kühlung<br />

von Serverräumen und<br />

mehr noch von ganzen Rechenzentren<br />

war schon immer ein<br />

zentrales Problem, das durch<br />

sparsamere Prozessoren deutlich<br />

zu lindern ist. Hier rechnet<br />

sich ARM Limited mit seinen<br />

Partnern große Chancen aus.<br />

Natürlich müssen Server Daten<br />

schnell liefern, da sind 64-Bit-<br />

Adressraum und damit der direkte<br />

Zugriff auf deutlich mehr<br />

als 4 Gigabyte erste Pflicht.<br />

Hohe Rechenleistung ist von<br />

Servern dagegen weniger gefragt,<br />

auch das kommt den<br />

ARM-Chips entgegen.<br />

Intels Kampf um die Zukunft<br />

Das dürfte Intel überhaupt nicht<br />

recht sein. Schließlich ist für<br />

den größten Halbleiter-Produzenten<br />

der Welt der Servermarkt<br />

ein wichtiges Standbein,<br />

in dem er bisher unangefochten<br />

an der Spitze steht. Auf dem<br />

Smartphone-Markt aber ist es<br />

Intel bis auf einige kleinere<br />

Achtungserfolge nicht gelungen,<br />

Fuß zu fassen. Dabei hat<br />

Intel einige Vorteile auf seiner<br />

Seite. Zum einen produziert<br />

der Hersteller seine Halbleiterchips<br />

selbst. Außer <strong>Samsung</strong><br />

müssen die anderen ihre Designs<br />

zu Auftragsfertigern bringen.<br />

Apple greift da kurioserweise<br />

auf die Dienste von<br />

<strong>Samsung</strong> zurück. Die Koreaner<br />

können wohl auf diese Auslastung<br />

ihrer teuren Fertigungsstätten<br />

kaum verzichten. Doch<br />

Intel beherrscht in seinen Fabriken<br />

regelmäßig die kleinsten<br />

Strukturen. Zurzeit etwa produziert<br />

Intel Smartphone- und<br />

Tablet-CPUs in 22 Nanometern,<br />

während sonst 28 Nanometer<br />

die Regel sind. Selbst<br />

14-Nano meter-Chips für Phones<br />

sollen bei Intel noch dieses<br />

Jahr kommen.<br />

Die kleineren Strukturen ermöglichen<br />

es den Amerikanern,<br />

mehr Transistoren auf der gleichen<br />

Chipfläche unterzubrin-<br />

70 6/2014


PROZESSOREN Nach Schätzungen der Marktforschungsgesellschaft<br />

Strategy Analytics lag der Marktanteil an Smartphone-Applikations-Prozessoren<br />

von Qualcomm 2013 bei 54 %, Apple holte sich den zweiten<br />

Platz mit 16 %, Mediatek landete auf Platz 3 .<br />

QUALCOMM 54%<br />

APPLE 16%<br />

MEDIATEK 10%<br />

SONSTIGE 20%<br />

(<strong>Samsung</strong>, Spreadtrum, Nvidia ...)<br />

INTEL 0,2 %<br />

64-Bit-Technik und breite<br />

Verfügbarkeit von LTE-<br />

Modems erhöhen den Wettbewerb<br />

im Chipsatz-Markt<br />

gen und gleichzeitig entweder<br />

über geringere Betriebsspannungen<br />

viel Energie zu sparen<br />

oder über höhere Taktfrequenzen<br />

die Leistung zu erhöhen.<br />

Mit den kleineren Strukturen<br />

und mit vielen Detailverbesserungen<br />

könnte Intel bei den aktuellen<br />

Bay-Trail-/Slivermont-<br />

Chips der Z3000-Serie nach<br />

anandtech.com den Nachteil<br />

der aufwendigeren x86-Architektur<br />

wettmachen und in die<br />

Liga von Qualcomms Kraitund<br />

ARMs Cortex-A15-Chips<br />

vorstoßen, das heißt in die aktuelle<br />

32-Bit-Oberklasse, wobei<br />

die Prozessoren bei Intel natürlich<br />

auch 64 Bit unterstützen.<br />

Doch nicht nur hohe Leistung<br />

und niedriger Verbrauch locken<br />

die Smartphone-Hersteller zur<br />

Auswahl eines Prozessors.<br />

„Mit unserem leistungsfähigen,<br />

hochentwickelten Modem und<br />

der Integration der wichtigsten<br />

Hardware- und Software-Funktionen<br />

auf einen Chip, ersparen<br />

wir Smartphone-Bauern lange,<br />

teure Entwicklungszeiten“, erklärt<br />

Georg Schweighofer, Director<br />

Marketing Qualcomm,<br />

einen Teil des Erfolges des<br />

Smartphone-Chipsatz-Marktführers.<br />

Auch Intel ist mittlerweile<br />

im LTE-Mehrband-Modem-Geschäft<br />

bis einschließlich<br />

CAT 6 tätig. Die Aktivitäten<br />

scheinen aber bisher eher in<br />

Richtung auf Datenfunk in<br />

Notebooks und Tablets zu zielen,<br />

zumindest ist vom für LTE-<br />

Handys wichtigen Circuit-<br />

Switched Fallback bisher nichts<br />

zu hören. Doch ohne Zweifel<br />

wird die Lücke zum Topkonkurrenten<br />

Qualcomm kleiner.<br />

Und wie das Leistungsrennen<br />

ausgeht, wenn Android und alle<br />

High-End-Chipsätze auf 64 Bit<br />

umgestellt sind, kann im Moment<br />

nur vermutet werden.<br />

Klar ist, dass Qualcomm mit<br />

seinen langjährigen Erfahrungen<br />

bei der Weiterentwicklung<br />

von LTE in Zusammenarbeit<br />

mit den Netzbetreibern einen<br />

großen Vorteil genießt. Klar ist<br />

aber auch, dass die Konkurrenz<br />

nicht schläft. BERND THEISS<br />

DIE MESSE FÜR EXZELLENTE<br />

UNTERHALTUNGSELEKTRONIK<br />

15.-18. MAI 2014 MOC MÜNCHEN<br />

FACHBESUCHERTAG 15.5.14<br />

71<br />

HighEnd2014.de


TARIFE<br />

Was geht ab<br />

bei WhatsApp?<br />

W<br />

hatsApp bricht weiterhin<br />

alle Rekorde: Unlängst<br />

vermeldete der US-Messaging-<br />

Dienst, dass er an einem einzigen<br />

Tag 64 Milliarden Nachrichten<br />

weltweit übermittelt habe.<br />

Die Kalifornier, die im Februar<br />

von Facebook-Chef Mark<br />

Zuckerberg für 19 Milliarden<br />

Dollar geschluckt wurden und<br />

dafür von der eigenen Community,<br />

die ihre Daten in Gefahr<br />

sah, heftigste Kritik einstecken<br />

mussten, segeln weiter auf Erfolgskurs:<br />

Die WhatsApp-Gemeinde<br />

zählt 450 Millionen<br />

Nutzer weltweit, und wenn’s<br />

nach dem Willen des Gründers<br />

Jan Koum geht, soll die 1-Milliarden-Marke<br />

schon nächstes<br />

Jahr geknackt werden.<br />

1-GB-Datenflat für Messages<br />

Der Gratisdienst, der den Mobilfunkern<br />

das höchst profitab -<br />

le SMS-Geschäft vermasselt,<br />

drängt nun auch in den Mobilfunkmarkt:<br />

Seit Anfang April<br />

bietet er in Kooperation mit E-<br />

Plus einen eigenen Prepaid-Tarif<br />

an. Für den einmaligen Kaufpreis<br />

von zehn Euro gibt’s die<br />

WhatsApp-SIM mit zehn Euro<br />

Startguthaben. Anrufe in alle<br />

deutschen Netze werden mit<br />

neun Cent pro Minute abgerechnet,<br />

der SMS-Versand orientiert<br />

sich mit neun Cent pro Nachricht<br />

ebenfalls am üb lichen<br />

Durchschnittspreis. Für Datenverkehr<br />

außerhalb der Whats-<br />

App-Nutzung fallen 24 Cent pro<br />

Megabyte an. Der Clou: Das<br />

Versenden der Textnachrichten,<br />

Videos und Fotos über die Messaging-App<br />

ist gratis. Erst ab<br />

einem Verbrauch von 1 Gigabyte<br />

wird das Datentempo auf<br />

GPRS-Niveau gedrosselt. Wer<br />

nun aber denkt, dass er die SIM-<br />

Karte ausschließlich und damit<br />

kostenlos für den WhatsApp-<br />

Service nutzen kann, irrt gewaltig.<br />

Wer mit der Prepaid-Karte<br />

nicht regelmäßig plaudert, simst<br />

oder surft und sie längere Zeit<br />

nicht auflädt, dem droht die<br />

Kartensperre. Nachtanken kann<br />

man via Web, über die Whats-<br />

App-SIM-App oder per Guthabenbons<br />

im Wert von 15, 20 und<br />

30 Euro, die in Tankstellen, Supermärkten,<br />

Kiosken oder Drogerien<br />

zu haben sind.<br />

Flexible Inklusiv-Einheiten<br />

Mit dem Einheitstarif begnügt<br />

sich der Neueinsteiger aber<br />

nicht: Für zehn Euro pro Monat<br />

bekommt man mit der „Whats-<br />

All-Option“ 600 Einheiten, die<br />

flexibel für Sprache, SMS oder<br />

Daten genutzt werden können.<br />

Dabei wird jede Einheit als Minute,<br />

SMS oder Megabyte gezählt.<br />

Wer will, kann sich so<br />

zusätzlich 600 MB fürs Handysurfen<br />

sichern. Damit ist auch<br />

klar, für wen sich der Tarif<br />

lohnt: Für WhatsApp-Nutzer,<br />

die hauptsächlich mit ihrem<br />

Smartphone surfen und kaum<br />

telefonieren. Dass das auf die<br />

meisten der 30 Millionen Teilnehmer<br />

hierzulande zutrifft, damit<br />

rechnet auch E-Plus, die die<br />

datenaffine Zielgruppe für sich<br />

gewinnen will. Die flexible Tarifoption<br />

hat eine Laufzeit von<br />

30 Tagen. Nicht verbrauchte<br />

Inklusiv-Einheiten verfallen am<br />

Monatsende.<br />

Attraktive Ausland-Bundles<br />

Was viele WhatsApper außer<br />

Acht lassen: Da die meisten eine<br />

nationale Datenflat nutzen, ist<br />

der Dienst auch nur im Inland<br />

kostenfrei, im Ausland drohen<br />

hohe Roamingkosten. Whats-<br />

App baut vor und bietet Handyurlaubern<br />

für 4,99 Euro ein Paket<br />

mit je 100 Minuten und 100<br />

MB fürs EU-Ausland und die<br />

Schweiz. Damit liegt der Neuling<br />

wie der Rest der E-Plus-<br />

Marken deutlich unter dem üblichen<br />

Preisniveau und lässt die<br />

Discount-Konkurrenz weit hinter<br />

sich. Wohin die Reise mit<br />

WhatsApp noch geht, bleibt abzuwarten:<br />

Gemunkelt wird, dass<br />

man bald mit einem VoIP-Dienst<br />

starten will – und damit die<br />

VoIP-Riesen wie Skype und Vyber<br />

in Bedrängnis bringen wird.<br />

JOSEFINE MILOSEVIC<br />

72 6/2014


Es tut sich einiges bei WhatsApp: Der Gratis-Messaging-Dienst<br />

wird Mobilfunker und dürfte mit seinem neuen Prepaid-Tarif die<br />

etablierte Konkurrenz alles andere als kalt lassen.<br />

WHATSAPP-TARIF IM VERGLEICH<br />

ANBIETER Aldi Fonic Lidl WhatsApp Otelo<br />

Tarif Aldi Talk Paket Smart Smart Smart<br />

WhatsApp<br />

Option<br />

Smartphone L<br />

300 600 S<br />

HANDYNETZ E-Plus O2 O2 Vodafone<br />

einmalig Kartenpreis/Startguthaben 12,99 €/10 € 9,95 €/- 9,99 €/10 € 10 €/10 € 9,95 €/-<br />

Monatspreis 7,99 € 12,99 € 9,95 € 16,95 € 9,95 € 10,00 € 9,99 €<br />

Inklusiv-Einheiten für Anrufe und SMS 300 600 400 500 300 Í 200<br />

Inklusiv-Einheiten für Anrufe, SMS<br />

und Daten<br />

Í Í Í Í Í 600 Í<br />

Folgepreis für Anrufe /SMS nach<br />

Verbrauch<br />

11 ct/11 ct 11 ct/11 ct 9 ct/9 ct 9 ct/9 ct 9 ct/9 ct 9 ct/9 ct 9 ct/9 ct<br />

Folgepreis für Daten pro MB Í Í Í Í Í 24 ct/MB 3;4 Í<br />

Datenflat/Datendrosselung ab Å; 300 MB Å; 400 MB Å; 200 MB Å; 500 MB Å; 300 MB Í Å; 200 MB<br />

Datentempo bis 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s<br />

zubuchbare Datenpakete Reset-Option 1 Reset-Option 1 Í Í 300 MB für 2,49 € 600 MB für 10 € Í<br />

500 MB für 6,99 € 500 MB für 6,99 €<br />

1,5 GB für 9,99 € 1,5 GB für 9,99 €<br />

PREISE IM EU-AUSLAND<br />

Preis für Anrufe aus dem EU-Ausland<br />

nach Deutschland pro Minute<br />

11 ct 1 /3 ct 1,2 11 ct 1 /3 ct 1,2 28 ct 28 ct 28 ct 9 ct 1 28 ct<br />

Preise für ankommende Anrufe im<br />

EU-Ausland pro Minute<br />

kostenlos 1 kostenlos 1 8 ct 8 ct 8 ct kostenlos 2 8 ct<br />

Preis pro SMS 7 ct 1 7 ct 1 9 ct 9 ct 9 ct 7 ct 1 9 ct<br />

Preise für Datennutzung im EU-Ausland<br />

pro MB<br />

23 ct 1 23 ct 1 53 ct 53 ct 53 ct 23 ct 1 53 ct<br />

spezielle Sprach- und Datenpakete fürs<br />

EU-Ausland<br />

EU-Sprachpaket 120:<br />

120 Minuten für 4,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

EU-Internetpaket 120:<br />

120 MB für 4,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

EU-Sprachpaket 120:<br />

120 Minuten für 4,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

EU-Internetpaket 120:<br />

120 MB für 4,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

EU-Internet-<br />

Tages-Pack:<br />

25 MB für 1,95 €<br />

pro Tag<br />

EU-Internet-<br />

Tages-Pack:<br />

25 MB für 1,95 €<br />

pro Tag<br />

EU-Internet-<br />

Tages-Pack:<br />

25 MB für 1,95 €<br />

pro Tag<br />

EU-Sprachpaket 100:<br />

100 Minuten für 4,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

EU-Internetpaket 100:<br />

100 MB für 4,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

EU-Roaming<br />

50 Minuten:<br />

50 Minuten für 5,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

EU-Roaming Data:<br />

50 MB für 5,99 €<br />

gilt 7 Tage lang<br />

Vertragslaufzeit 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. 1 Ist das Datenvolumen vor Monatsende verbraucht, kann man es für 3 Euro auf Null setzen. Gilt auch für die Schweiz. 2 Gilt für Anrufe aus dem EU-Ausland zu Alditalk-Nutzern. 3 Die Nutzung von WhatsApp ist<br />

gratis und wird ab 1 GB Datenvolumen auf GPRS-Tempo gedrosselt. 4 Gilt außerhalb der WhatsApp-Nutzung.<br />

Fotos: © Edyta Pawlowska, In Green (2) – shutterstock.de<br />

73


GADGETS<br />

JUST<br />

FOR FUN?<br />

74<br />

6/2014


Sind Fitnesstracker und Smartbands<br />

mehr als nur Lifestyle-Spielzeug<br />

der digitalen Gesellschaft? Wir<br />

haben zwölf aktuelle Gadgets unter<br />

die Lupe genommen.<br />

W<br />

earables werden derzeit<br />

als die Umsatztreiber<br />

im Elektronikmarkt<br />

detektiert. Kein Wunder:<br />

Smartphones sind die persönlichsten<br />

aller persönlichen<br />

Devices, und alles, was<br />

sich mit Smartphones verbinden<br />

lässt, muss zwangsläufig<br />

ein Verkaufsschlager<br />

werden – wenn es nach den<br />

Herstellern geht. Und so liefern<br />

sich neue Marken mit<br />

etablierten Marken und proprietäre<br />

sowie offene Produkte<br />

einen regen Wettkampf<br />

beim Ringen um die 100<br />

Euro des Verbrauchers. Allen<br />

voran rennen wortwörtlich<br />

Fitnesstracker, die es<br />

inzwischen in allen Formen,<br />

Farben und Funktionen gibt.<br />

Wir haben neun der aktuellsten<br />

Fitnessarmbänder und<br />

-tracker sowie weitere drei<br />

brandneue Gadgets aus dem<br />

Lifestylesegment unter die<br />

Lupe genommen.<br />

Sport am Schreibtisch<br />

Die erste Überraschung<br />

gab’s gleich am Arbeitsplatz:<br />

Nach Verfassen einiger E-<br />

Mails teilte einer der Armbandtracker<br />

mit, dass bereits<br />

800 Meter Strecke bewältigt<br />

seien – ein guter Wert für<br />

eine Viertelstunde Aufenthalt<br />

im 15 Quadratmeter<br />

großen Büro! Eine Autofahrt<br />

von Stuttgart nach München<br />

wurde mit rund 2300 Schritten<br />

bewertet. Womit auch<br />

die zentrale Schwäche der<br />

Tracker enttarnt ist: Zwar<br />

versprechen die Hersteller in<br />

ihren Prospekten, dass Bewegungen<br />

genau analysiert<br />

würden, am Ende steckt in<br />

den kleinen Tools aber nur<br />

ein Sensor, dessen Positionsänderungen<br />

mit möglichst<br />

präzisen Algorithmen in<br />

Schritte und darauf basierend<br />

in Strecke umgerechnet<br />

werden. Das tun sie mit festgelegten<br />

Werten für die<br />

Schrittlänge, die salopp formuliert<br />

mit den Erschütterungen<br />

multipliziert wird –<br />

egal, ob der Nutzer kurze<br />

oder lange Schritte macht.<br />

Fehler mitteln sich aus<br />

Über längere Distanzen mittelten<br />

sich die Fehler allerdings<br />

recht gut aus, sodass<br />

die Stecken beim Gehen<br />

(und nur da) erstaunlich genau<br />

gemessen wurden. Mit<br />

anderen Sportarten tun sich<br />

die Tracker grundsätzlich<br />

schwer, weshalb die Hersteller<br />

sie auch gern als Aktivitätsmesser<br />

bezeichnen.<br />

Wer sich von dem Gedanken<br />

verabschiedet, mit einem<br />

Tracker ein Hochpräzisionsmessinstrument<br />

zu erwerben,<br />

dem liefern die getesteten<br />

Geräte aber jede<br />

Menge Spaß und nette Features.<br />

Zum Beispiel den<br />

Smart wecker, der innerhalb<br />

eines vorgegebenen Zeitraumes<br />

per Vibrieren am Armband<br />

weckt oder die teils<br />

begeisternden Apps, die das<br />

Phone zum Personal Coach<br />

befördern. DIRK WAASEN >><br />

75


GADGETS<br />

Saubere Sache: Die<br />

Smartphone-App<br />

zeigt alle Werte klar<br />

und deutlich an.<br />

FITBIT FLEX<br />

Fast schon ein Oldie, dafür aber ziemlich ausgereift – das Fitbit Flex<br />

hält gut mit und setzt hauptsächlich mit seiner App Akzente.<br />

Seinen Lifestyle-Anspruch unterstreicht<br />

das Fitbit Flex mit seinem<br />

stylishen Auftritt und den austauschbaren<br />

Bändern. Der kleine Sensor<br />

kann somit auch in die Hosentasche<br />

wandern, wenn der Anlass Rolex statt<br />

Fitbit erfordert. Das Koppeln klappt bei<br />

Fitbit prima, fünf LEDs informieren in<br />

20-Prozent-Schritten über den Zielerreichungsgrad,<br />

geladen wird der wasserdichte<br />

Sensor über ein proprietäres<br />

Ladekabel. Mehrfaches Tippen auf<br />

den Sensor (leider auch eine hochfrequente<br />

Erschütterung) aktiviert und<br />

deaktiviert den Nachtmodus, der Bewegungen<br />

im Schlaf auswertet und<br />

über die ausgereifte Smartphone-App<br />

interpretiert. Wie bei allen anderen<br />

Trackern ein nettes Gimmick, aber<br />

auch nicht mehr. Viel besser erschienen<br />

hier der stumme Alarm, der über<br />

das vibrierende Band weckt und die<br />

erstaunliche Präzision des Flex bei der<br />

Berechnung der Wegstrecke. 96 Prozent<br />

Genauigkeit sind ein Spitzenwert<br />

und mehr, als wir erwartet hätten.<br />

Fitbit setzt hier offenbar gute Sensoren<br />

und ebenso gute Algorithmen<br />

ein. Daumen hoch auch für den in der<br />

App hinterlegten Kalorientracker!<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Fitbit Flex<br />

KATEGORIE<br />

Fitnessband<br />

PREIS<br />

100 Euro<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

zuverlässig mit PC und Smartphone zu paaren<br />

✹ ausgereifte App: Schritte, Strecke, Kalorienverbrauch,<br />

sehr aktive Minuten, manuelle<br />

Gewichtseingabe, Schlafanalyse, Kalorienvergleich<br />

Aufnahme/Verbrauch ✹ proprietäres<br />

Ladekabel ✹ Sensor entnehmbar ✹ angenehmes<br />

Band ✹ Personalisierung ✹ Ziele konfigurierbar<br />

✹ kompatibel mit PC, Android & iOS<br />

PRODUKT max. 340<br />

BAND (Qualität/Komfort) 18<br />

DISPLAY/INFOS 2<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 25<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 179<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 9<br />

INDIVIDUALISIERUNG 28<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 10<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

-NOTE<br />

max. 500 371<br />

BEFRIEDIGEND<br />

Die Zahl der gegangenen<br />

Schritte ist<br />

auf dem Phone gut<br />

zu erkennen.<br />

GARMIN VIVOFIT<br />

Garmin bereichert mit dem Vivofit den Sporttrackermarkt um einen<br />

Dauerläufer mit vielen Funktionen und Ausbaumöglichkeiten.<br />

Garmin hat sich beim Vivofit mächtig<br />

ins Zeug gelegt: Dank stromsparendem<br />

LC-Display und guter Batterietechnik<br />

hält der Tracker mit bis zu<br />

einem Jahr nicht nur weit länger<br />

durch als der gesamte Wettbewerb,<br />

sondern informiert auch bei Tageslicht<br />

extrem gut ablesbar über den Trainingsstand,<br />

die Uhrzeit und – über<br />

den optionalen ANT+-Brustgurt – die<br />

Herzfrequenz. Kompromiss dabei:<br />

Der Vivofit ballert nicht mit Bluetooth-<br />

Leistung, sondern zickt schon mal<br />

beim Pairing, wenn sich andere Bluetooth-Geräte<br />

ins Funksignal stellen.<br />

Die Smartphone-App kommt zwar<br />

eher nüchtern daher, bringt aber alle<br />

wesentlichen Informationen mit, zu<br />

denen auch die Analyse der Schlafphasen<br />

zählt, sofern der Nutzer seine<br />

Bettgehzeiten per Knopfdruck speichert.<br />

Aktivitäten abseits des Gehens<br />

lassen sich separat festhalten. Noch<br />

mehr Komfort gibt’s in der Web-App<br />

„Garmin Connect“, die Statistiken<br />

erstellt und bei der Verfolgung von<br />

Zielen unterstützt. Für ernste Sport-<br />

Absichten empfiehlt sich das Set<br />

aus Tracker und Herzfrequenzgurt, das<br />

im Handel nur 20 Euro mehr kostet.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Garmin Vivofit<br />

KATEGORIE<br />

Fitnessband<br />

PREIS<br />

120 Euro<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

✹ hervorragende Batterielaufzeit ✹ bei Tageslicht<br />

top ablesbares, permanentes Display ✹<br />

Daten ohne Smartphone-Anbindung abrufbar<br />

✹ 2 Armbänder im Lieferumfang ✹ Anzeige<br />

von Schritten, Strecke, Kalorienverbrauch,<br />

Herzfrequenz (optional), Uhrzeit ✹ Schlaftracker<br />

✹ nüchtern gestaltete, aber übersichtliche<br />

App ✹ Pairing teils hakelig ✹ kompatibel<br />

mit iOS, Android, PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

BAND (Qualität/Komfort) 19<br />

DISPLAY/INFOS 43<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 50<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 194<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 9<br />

INDIVIDUALISIERUNG 28<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 3<br />

FUNKTIONSUMFANG 85<br />

-NOTE<br />

max. 500 441<br />

SEHR GUT<br />

76 6/2014


Sieht nicht nur gut<br />

aus: Die Smartphone-<br />

App zeigt die Daten<br />

gut erfassbar an.<br />

JAWBONE UP 24<br />

Jawbone bringt mit dem Up 24 ein modisches Accessoire,<br />

das in Verbindung mit der App durchaus seine Reize hat.<br />

Nein, wirklich angenehm zu tragen ist<br />

das Jawbone Up 24 mit seinen offenen<br />

Enden nicht. Das ist wohl beabsichtigt,<br />

da der Tracker so eher einem<br />

Armreif gleicht. Im Gegensatz zum<br />

Jawbone ohne den Zusatz Up 24 lässt<br />

sich der neue jetzt über Bluetooth<br />

synchronisieren, was er denn auch<br />

exzellent und ständig tut, sobald die<br />

App aufgerufen wird. Da man ob der<br />

prächtigen und funktionalen Gestaltung<br />

der App nur zu gerne synct, geht<br />

der Akku des beteiligten Smartphones<br />

früher als erwünscht in die Knie. Herauszuheben<br />

ist beim Jawbone nicht<br />

nur die einfache Bedienung über eine<br />

Drucktaste an einem der Armband-<br />

Enden (Aktivieren des Tag-, Nachtmodus<br />

und Starten einer Stoppuhr,<br />

um andere Aktivitäten aufzuzeichnen),<br />

sondern auch die hohe Präzision der<br />

Streckenberechnung von gemittelt 99<br />

Prozent. Auch für die Möglichkeit, sich<br />

per „Smart Wecker“ innerhalb einer<br />

wählbaren Zeitspanne per Vibration<br />

wecken zu lassen, wenn das Band<br />

eine leichte Schlafphase detektiert,<br />

sammelt das Band Pluspunkte. Ein<br />

dickes Minus gibt’s allerdings für den<br />

Preis von happigen 150 Euro.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Jawbone Up 24<br />

KATEGORIE<br />

PREIS<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

Fitnessband<br />

150 Euro<br />

✹ lange Batterielaufzeit ✹ simple Bedienung ✹<br />

Daten nur über Smartphone oder Web-App<br />

abrufbar ✹ 3 Armbandgrößen lieferbar ✹ in der<br />

App Schlafdauer, Schritte, Stecke Kalorienverbrauch<br />

abrufbar, Nahrungsmittel grob protokollierbar<br />

✹ Schlaftracker mit intelligenter<br />

Weckfunktion ✹ modern gestaltete App ✹<br />

Pairing problemlos ✹ Laden über proprietäres<br />

USB-Kabel mit 2,5-mm-Klinkenbuchse ✹<br />

kompatibel mit iOS, Android, PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

BAND (Qualität/Komfort) 15<br />

DISPLAY/INFOS 2<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 30<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 184<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 9<br />

INDIVIDUALISIERUNG 28<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 10<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

-NOTE<br />

max. 500 378<br />

GUT<br />

Mehr als Durchschnitt:<br />

Die App symbolisiert,<br />

ob die Leistung über<br />

Par liegt oder darunter.<br />

MEDISANA VIFIT CONNECT<br />

Lifestyle geht zwar anders, aber gerade sein Verzicht auf Mode<br />

zeichnet den Medisana-Fitnesstracker am Ende sogar aus.<br />

Während die meisten Tracker im Testfeld<br />

(auch) als modische Accessoires<br />

zu erkennen sind, besinnt sich Medisana<br />

mit dem Vifit Connect auf den<br />

medizinischen Bereich. Was vor allem<br />

beim Blick auf die Smartphone-App<br />

„Vita Dock“ und die Anbindung an die<br />

Webseite deutlich wird: Hier stehen<br />

die klinische Optik und die Einbindung<br />

weiterer per Bluetooth gekoppelter<br />

Medisana-Produkte (Waage, Blutdruckmesser)<br />

im Vordergrund. Beim<br />

Synchronisieren führt der Weg leider<br />

zwangsläufig über die Cloud – das<br />

klappt nicht immer sofort. Im Gegenzug<br />

erwarten den Nutzer etliche Auswertungsmöglichkeiten<br />

– ein Eldorado<br />

für Gesundheitsstatistiker. Das beiliegende<br />

gummiartige, etwas auftragende<br />

Armband macht den Tracker zur<br />

Sportuhr, die dank LED-Display perfekt<br />

ablesbar ist, autark funktioniert<br />

und sich via Micro-USB flexibel aufladen<br />

lässt. Allzu präzise war der Medisana<br />

nicht: Der Tendenz zur optimistischen<br />

Anzeige lässt sich dank anpassbarer<br />

Schrittlänge aber mit etwas<br />

Geduld entgegenwirken. Schließlichglänzt<br />

der Vifit noch mit einem attraktiven<br />

Preis – Vorstellung geglückt.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Medisana Vifit Connect<br />

KATEGORIE Fitnessband/Tracker<br />

PREIS<br />

100 Euro<br />

✹ herausnehmbare Einheit ✹ gute Displaydarstellung<br />

mit Uhrzeit, Datum, Schritten,<br />

Strecke, Kalorienverbrauch, Trainingszeit,<br />

Ziellerreichung (Knopfdruck) ✹ simple Bedienung<br />

✹ etwas labberiges Armband ✹ in der<br />

App zusätzlich Schlafdauer abrufbar ✹ Schlaftracker<br />

✹ modern gestaltete App ✹ Pairing<br />

nicht immer problemlos ✹ Laden über<br />

Micro-USB-Kabel ✹ weitere Medisana-Produkte<br />

in App integrierbar ✹ kompatibel mit<br />

iOS, Android, PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

BAND (Qualität/Komfort) 17<br />

DISPLAY/INFOS 45<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 43<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 181<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 10<br />

INDIVIDUALISIERUNG 30<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 3<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

-NOTE<br />

max. 500 429<br />

SEHR GUT<br />

77


GADGETS<br />

Die App von Nike+<br />

unterstützt den<br />

Sportler mit Lob und<br />

Anfeuerungen.<br />

NIKE+ FUELBAND SE<br />

Es blinkt vor lauter Freude: So deutlich wie das Nike+ Fuelband SE<br />

bringt kein zweiter Tracker seinen Sportanspruch zur Geltung.<br />

It’s Showtime: Das Nike+ Fuelband<br />

SE soll sportlicher und moderner sein<br />

als seine Konkurrenten. Leuchtfarben<br />

und ein Dot-Matrix-Display, das sich<br />

der Umgebungshelligkeit anpasst,<br />

stehen dafür Pate. Das Ding ist cool,<br />

keine Frage. Aber leider immer nur für<br />

Momente, da eine Dauerbeleuchtung<br />

den integrierten Akku zu schnell leersaugen<br />

würde. In seinen wachen<br />

Momenten ist das Fuelband der beste<br />

Motivator im Testfeld: Seitliche Lichter<br />

informieren über den Trainingsstand<br />

in der App (zum Testzeitpunkt leider<br />

nur für iPhone 4s und höher), und auf<br />

dem Gerät heißt die offizielle Fitnesswährung<br />

„Nikefuel“. Badges für Fortschritte<br />

gibt es auch zuhauf. Intelligent<br />

löst Nike die Auflademöglichkeit<br />

über einen integrierten USB-Stecker,<br />

der sich als Bindeglied des Armbands<br />

tarnt und deshalb immer dabei ist.<br />

Zudem bietet das Fuelband SE auch<br />

die Möglichkeit, Trainingseinheiten<br />

direkt am Band zu starten und so<br />

seine Leistung noch gezielter zu<br />

kon trollieren. Angaben zur hochgerechneten<br />

Strecke verkneift sich<br />

Nike leider. Will der US-Gigant seine<br />

GPS- basierten Produkte schützen?<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Nike+ Fuelband SE<br />

KATEGORIE<br />

PREIS<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

Fitnessband<br />

140 Euro<br />

✹ hochwertig verarbeitet ✹ relativ starres<br />

Band in drei Größen erhältlich ✹ auf Knopfdruck<br />

ablesbares, selbstdimmendes Display ✹<br />

Daten ohne Smartphone-Anbindung abrufbar<br />

✹ Anzeige von Schritten, Uhrzeit, „Fuel“ (Aktivität),<br />

Stoppuhr für Training ✹ modern gestaltete<br />

App ✹ Pairing/Laden komfortabel über<br />

USB ✹ kompatibel mit iOS und PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

BAND (Qualität/Komfort) 15<br />

DISPLAY/INFOS 38<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 35<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 150<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 5<br />

INDIVIDUALISIERUNG 28<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 5<br />

SYNCHRONISIEREN 10<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

-NOTE<br />

max. 500 376<br />

GUT<br />

POLAR LOOP<br />

Polar ist über das Gadget-Stadium hinaus und adressiert<br />

mit seinem Fitnessband Loop die Freizeitsportler unter uns.<br />

Cooler Look: Die Polar-<br />

App fürs Phone ist<br />

sportorientiert und<br />

zweckdienlich.<br />

Polar blickt auf eine lange Tradition an<br />

Sportgeräten zurück und stellt hohe<br />

Ansprüche an seine Sportprodukte. So<br />

wirkt der Loop mit seinen chromfarbenen<br />

Elementen hochwertig: Eine Faltschließe<br />

erinnert an Armbanduhren,<br />

der per Magnet koppelnde Lade- und<br />

Sync-Stecker sowie die auf Knopfdruck<br />

rot leuchtenden LEDs im Display<br />

bringen einen Hauch von James<br />

Bond auf die Laufstecke. Zudem<br />

ermöglicht der Loop die Anbindung<br />

eines Herzfrequenzmessers, was die<br />

Genauigkeit der Ergebnisse massiv<br />

erhöht. Leider erscheinen die Werte<br />

als Tribut an die Laufzeit nur per<br />

Knopfdruck im Display. Unter die Rubrik<br />

„besonders ärgerlich“ fällt die Tatsache,<br />

dass das Band per Schere irreversibel<br />

gekürzt werden muss und<br />

nicht getauscht werden kann. Dem<br />

zweiten Kritikpunkt nahm Polar am<br />

16. April den Wind aus den Segeln:<br />

Die dazugehörige „Polar Flow-App“<br />

gibt es seitdem auch für einige Android-Phones<br />

wie das <strong>Galaxy</strong> S4. Auf<br />

der Polar-Seite Hinweise auf kompatible<br />

Geräte zu finden, ist aber eine<br />

Aufgabe für sich. Fazit: viel Poten zial,<br />

teilweise leichtfertig verschenkt.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Polar Loop<br />

KATEGORIE<br />

PREIS<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

Fitnessband<br />

100 Euro<br />

✹ attraktiver Preis ✹ hochwertig verarbeitet ✹<br />

Anbindung von Herzfrequenzgurt möglich<br />

✹ auf Knopfdruck ablesbares Display mit<br />

Schwächen bei Sonneneinstrahlung ✹ Daten<br />

ohne Smartphone-Anbindung abrufbar ✹<br />

Anzeige von Schritten, Uhrzeit, Aktivitätslevel,<br />

Kalorienverbrauch, Herzfrequenz (optional) ✹<br />

sportorientierte App ✹ Pairing/Laden über<br />

proprietären Stecker ✹ kompatibel mit iOS,<br />

einigen Android-Phones und PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

BAND (Qualität/Komfort) 18<br />

DISPLAY/INFOS 34<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 25<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 161<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 7<br />

INDIVIDUALISIERUNG 28<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 7<br />

SYNCHRONISIEREN 10<br />

FUNKTIONSUMFANG 95<br />

-NOTE<br />

max. 500 385<br />

GUT<br />

78 6/2014


AUF EINEN BLICK<br />

Fitbit <strong>One</strong><br />

FITBIT<br />

ONE<br />

Fitbit stellt seine Kompetenz auch mit dem<br />

Tracker Fitbit <strong>One</strong> unter Beweis. Im Gegensatz<br />

zum Flex fehlt ihm zwar das Armband, doch<br />

dafür informiert der <strong>One</strong> auch ohne Smartphone<br />

mit seinem vergleichsweise großen, gut ablesbaren<br />

und hochwertigen OLED-Display über<br />

den Stand der laufenden Aktivitäten. Das<br />

tut er mit großer Präzision und dem<br />

Luxusfeature, auch Treppenstufen zu<br />

erfassen und separat zu bewerten.<br />

Mittels beiliegendem Armband im<br />

Stile eines schwarzen Elastikverbands<br />

lässt sich zudem der Schlaf überwachen.<br />

Ob es nun ein Fitnessband<br />

oder ein Tracker sein soll, hängt angesichts<br />

des Preises somit allein von der<br />

bevorzugten Anwendung ab.<br />

KATEGORIE<br />

Fitnesstracker<br />

PREIS<br />

100 Euro<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

✹ kompakt und leicht ✹ gut verarbeitet ✹ Armband<br />

zum Schlaf-Tracking liegt bei ✹ erfasst<br />

Treppenstufen ✹ auf Knopfdruck gut ablesbares<br />

Display ✹ relevante Daten ohne Smartphone-Anbindung<br />

abrufbar ✹ Anzeige von<br />

Schritten, Uhrzeit, Strecke, Kalorienverbrauch,<br />

Stufen, Leistungsfortschritt über Blumensymbol<br />

✹ 2 Clips im Lieferumfang enthalten ✹<br />

proprietäres Ladekabel ✹ kompatibel mit iOS,<br />

Android, PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

TRACKER (Qualität/Komfort) 10<br />

DISPLAY/INFOS 45<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 33<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 195<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 9<br />

INDIVIDUALISIERUNG 28<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 10<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Fitbit Zip<br />

FITBIT<br />

ZIP<br />

Als Underdog im Testfeld gestartet, kommt<br />

der Fitbit Zip am Ende groß raus: Bescheidene<br />

60 Euro, kompakte Abmessungen, alle wichtigen<br />

Funktionen und eine Batterie, die aufgrund<br />

des sparsamen LC-Displays ein gutes<br />

Vierteljahr lang durchhält – mit dem Zip legt<br />

Fitbit eine Punktlandung hin. Zum Lieferumfang<br />

zählt ein schicker USB-Funkempfänger<br />

zur Synchronisierung. Wer etwas vermissen<br />

möchte, kann dies beim Schlaf-Tracker<br />

tun, sonst fehlt dem Zip nichts. Er darf auf die<br />

gleichen Apps zugreifen wie die großen Fitbits<br />

und nähert sich in Sachen Genauigkeit ziemlich<br />

der Realität an. Somit ist er auch ein guter<br />

und finanziell risikoarmer Einstieg, um einen<br />

Fitnesstracker einmal auszuprobieren.<br />

KATEGORIE<br />

Fitnesstracker<br />

PREIS<br />

60 Euro<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

✹ in fünf Farben erhältlich ✹ sehr kompakt<br />

und leicht ✹ gut verarbeitet ✹ bei Tageslicht<br />

sehr gut ablesbares Flüssigkristalldisplay ✹<br />

Darstellung der Aktivität als Smiley im Display<br />

✹ relevante Daten sind ohne Smartphone-<br />

Anbindung abrufbar ✹ Anzeige von Schritten,<br />

Uhrzeit, Strecke, Kalorienverbrauch ✹ Stromversorgung<br />

über Batterie ✹ kompatibel mit<br />

iOS, Android, PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

TRACKER (Qualität/Komfort) 10<br />

DISPLAY/INFOS 40<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 49<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 165<br />

SUMME PRODUKT 264<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 9<br />

INDIVIDUALISIERUNG 28<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 10<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

MEDISANA<br />

VIFIT ACTIVITY<br />

Medisana bietet mit dem Vifit Activity<br />

den günstigsten Tracker im Testfeld an. Die<br />

Preisempfehlung ist von 70 auf 55 Euro<br />

gesunken, womit der kompakte Schrittzähler<br />

zum Schnäppchen wird. Auf Knopfdruck<br />

erscheinen wie beim großen Bruder<br />

Uhrzeit, Datum, Schritte, Kalorienverbrauch,<br />

Strecke, Trainingszeit und Zielerreichung<br />

gut ablesbar im Display. Das<br />

Aufladen und Synchronisieren erfolgt<br />

jedoch am PC über ein proprietäres USB-<br />

Kabel und das beigelegte Armband, das<br />

den Activity nachts zum Schlaf-Tracker<br />

verwandeln soll, wirkt arg behelfsmäßig.<br />

Das war’s dann aber auch an Gemecker.<br />

Wie der Fitbit Zip holt sich der Vifit Activity<br />

eine klare Empfehlung für Einsteiger ab.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Medisana Vifit Activity<br />

KATEGORIE<br />

Fitnesstracker<br />

PREIS<br />

55 Euro<br />

✹ gutes, selbstleuchtendes Display mit<br />

Anzeige von Uhrzeit, Datum, Schritten, Strecke,<br />

Kalorienverbrauch, Trainingszeit, Zielerreichung<br />

(Knopfdruck) ✹ simple Bedienung ✹<br />

Synchronisierung über proprietäres Kabel<br />

zum PC und dann via Cloud zur App ✹ Schlaf-<br />

Tracker ✹ modern gestaltete App ✹ Pairing<br />

zuverlässig ✹ weitere Medisana-Produkte in<br />

App integrierbar ✹ App kompatibel mit iOS,<br />

Android, PC<br />

PRODUKT max. 340<br />

TRACKER (Qualität/Komfort) 10<br />

DISPLAY/INFOS 45<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 33<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 176<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 10<br />

INDIVIDUALISIERUNG 25<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 5<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

-NOTE<br />

max. 500 430<br />

SEHR GUT<br />

-NOTE<br />

max. 500 411<br />

GUT<br />

-NOTE<br />

max. 500 404<br />

GUT<br />

79


GADGETS<br />

NIKE+ SPORT-<br />

WATCH GPS<br />

Wer’s genau wissen will, der greift zur Laufuhr<br />

statt zum Fitnesstracker – beispielsweise zur<br />

Nike+ Sportwatch GPS. Diese Uhr liefert dank<br />

Unterstützung des Navi-Profis Tomtom präzise<br />

und reproduzierbare Informationen zur Wegstrecke;<br />

ein separater Sensor (im Auslieferungszustand<br />

leider nur für Nike-Sportschuhe<br />

geeignet) steuert exakte Schrittangaben bei.<br />

Zudem erlaubt die Uhr automatisiert oder<br />

manuell die Rundenzeitnahme. Und nach getaner<br />

Sporteinheit lässt sich die Tagesleistung<br />

bequem am PC auswerten – die Verbindung<br />

stellt ein ins Armband integrierter USB-Stecker<br />

her. Die Uhr ist bestens verarbeitet, die Präzision<br />

lässt keine Wünsche offen, der Preis ist<br />

durchaus vertretbar. Daumen rauf!<br />

MIO<br />

ALPHA<br />

<strong>Samsung</strong> hat es für die <strong>Galaxy</strong> Gear angekündigt,<br />

Mio mit der Alpha als monofunktionalem<br />

Pulsmesser bereits umgesetzt: die<br />

Pulsmessung über ein Armband. Der Trick<br />

dabei: Zwei lichtstarke LEDs durchleuchten<br />

die Haut, eine Fotolinse registriert Veränderungen<br />

im Blutstrom und ein Algorithmus<br />

errechnet daraus die Pulsrate. Und das im<br />

Test auf Brustgurtniveau. Neben dem Puls<br />

zeigt die Mio Alpha auch die Uhrzeit und frei<br />

definierbare Pulsgrenzen für ein individuelles<br />

Training an. Dass die Uhr acht Stunden<br />

lang durchhält, bevor sie an ihr proprietäres<br />

Ladekabel muss, verdient Respekt. Dank<br />

„Bluetooth Smart“ arbeitet sie auch mit<br />

Fitness-Apps zusammen – tolles Produkt!<br />

SONY<br />

SWR10<br />

Wer ein <strong>Xperia</strong>-Phone der Z-Serie besitzt,<br />

der sollte sich das Smartband SWR10 von<br />

<strong>Sony</strong> genauer ansehen. Anders als die<br />

Fitnesstracker interagiert das Smartband<br />

direkt mit dem Phone, vibriert auch bei<br />

deaktiviertem Klingelton des Phones bei<br />

eingehenden Anrufen, Nachrichten oder<br />

wenn es sich außer Reichweite des Smartphones<br />

befindet. Als smarter Wecker rüttelt<br />

es seinen Nutzer schließlich innerhalb einer<br />

Leichtschlafphase wach. Die extrem lifestylige<br />

App „Lifelog“ informiert über die<br />

Zahl der Schritte, aktive Stunden, Schlafdauer<br />

sowie Phone-Nutzung und Einträge<br />

des Users. Ein Megaspielzeug für alle Gadget-Fans<br />

– leider nur für <strong>Xperia</strong>-Eigner.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Nike+ Sportwatch GPS<br />

KATEGORIE<br />

Laufuhr<br />

PREIS<br />

170 Euro<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

✹ sehr präzise Laufuhr mit Sensor für Nike-<br />

Sportschuhe (Sensorbatterie nicht austauschund<br />

nicht wiederaufladbar) ✹ hohe Nutzungszeit<br />

von rund 8 Stunden ✹ USB-Stecker ins<br />

Armband integriert ✹ schön animierte Webund<br />

Smartphone-App ✹ sehr gute Verarbeitung<br />

✹ Etappenzeiten können gespeichert<br />

werden ✹ einfache Bedienung ✹ guter Tragekomfort<br />

✹ fairer Preis<br />

PRODUKT max. 100<br />

HARDWARE (Qualität/Komfort) 40<br />

DISPLAY/INFOS 45<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 20<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 159<br />

WEB-APP max. 40<br />

ÜBERSICHTLICHKEIT 10<br />

INDIVIDUALISIERUNG 30<br />

SMARTPHONE-APP max. 120<br />

SYSTEMANFORDERUNGEN 10<br />

SYNCHRONISIEREN 10<br />

FUNKTIONSUMFANG 72<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Mio Alpha<br />

KATEGORIE<br />

Pulsuhr<br />

PREIS<br />

170 Euro<br />

✹ präzise Erfassung der Pulsfrequenz über<br />

Leuchtdioden und Fotolinse ✹ einfache Bedienung<br />

✹ sicherer Sitz am Handgelenk ✹ Aufladen<br />

über proprietäres Kabel ✹ Herzfrequenzober-<br />

und -untergrenzen als Trainingszonen<br />

definierbar (mit Mehrfarb-LEDs zur Signalisierung<br />

bei Erreichen/Überschreiten der Zonen ✹<br />

angenehm zu tragen ✹ Pairing mit<br />

Smartphone(-Apps) wie Runtastic oder Fitnessbändern<br />

wie Polar Loop möglich (Bluetooth<br />

4.0) ✹ sehr gut ablesbares Display ✹<br />

Trainingszeiten über Stoppuhrfunktion<br />

PRODUKT max. 500<br />

HARDWARE (Qualität/Komfort) 40<br />

DISPLAY/INFOS 50<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch) 20<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 268<br />

-NOTE<br />

max. 500 378<br />

GUT<br />

AUF EINEN BLICK<br />

<strong>Sony</strong> SWR10<br />

KATEGORIE<br />

Smartband<br />

PREIS<br />

100 Euro<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

✹ sehr gut verarbeitetes Band ✹ angenehm zu<br />

tragen ✹ Sensor entnehm- und per Micro-USB<br />

aufladbar ✹ clevere Interaktion mit dem<br />

Smartphone ✹ flippig moderne App als digitales<br />

Tagebuch ausgelegt ✹ intelligenter Alarm<br />

(Vibration) programmierbar ✹ Kopplung zeitweise<br />

hakelig ✹ Steuerung des Mediaplayers<br />

über Smartband möglich ✹ erfasst Schlafzeiten<br />

(manuelle Nachtmodus-Aktivierung)<br />

PRODUKT max. 390<br />

BAND (Qualität/Komfort) 24<br />

DISPLAY/INFOS 2<br />

AKKU (Laufzeit/Tausch/Laden) 49<br />

FUNKTIONSUMFANG/GENAUIGKEIT 228<br />

SMARTPHONE-APP max. 110<br />

SYNCHRONISIEREN 5<br />

FUNKTIONSUMFANG 90<br />

-NOTE<br />

max. 500 398<br />

GUT<br />

-NOTE<br />

max. 500 396<br />

GUT<br />

80 6/2014


TIPPS &<br />

TRICKS<br />

✌ Oberstes Gebot: auf den Herstellerseiten<br />

Kompatibilität mit<br />

dem Smartphone prüfen. Die<br />

ersten Tracker wurden wegen<br />

„Bluetooth Low Energy“ primär<br />

fürs iPhone entwickelt und arbeiten<br />

beileibe nicht mit jedem<br />

Smartphone zusammen. Allerdings<br />

tauchen fast täglich Updates<br />

auf – also vorher checken!<br />

✌ Die Tracker reagieren nur auf<br />

Erschütterungen und liefern abseits<br />

von schrittbasierten Streckenangaben<br />

allenfalls Indikatoren<br />

für die persönliche Aktivität.<br />

Die Präzision steigt spürbar,<br />

wenn die Tracker keinen anderen<br />

Erschütterungen als den<br />

tatsächlich aktivitätsbedingten<br />

ausgesetzt sind. Also beim<br />

Tippen auf dem PC, Kartfahren<br />

oder Mountainbiken keine<br />

Genauigkeit erwarten.<br />

✌ Manuelles Kalibrieren für<br />

mehr Genauigkeit. 1. Stand des<br />

Schrittzählers (Strecke) notieren.<br />

2. Möglichst langen Weg mit bekannter<br />

Streckenlänge ablaufen.<br />

3. Stand des Schrittzählers<br />

(Strecke) notieren. 4. Differenz<br />

aus neuem und alten Schrittzählerstand<br />

bilden. 5. Errechnete<br />

Strecke durch tatsächliche Strecke<br />

dividieren und Wert notieren.<br />

5. Schrittlänge (in den Einstellungen<br />

der App oder am Web-<br />

Interface) durch den notierten<br />

Wert teilen. 6. Ergebnis als neue<br />

Schrittlänge festlegen.<br />

✌ Zu viel Bluetooth tut nicht<br />

immer gut. Wenn das Pairen von<br />

Tracker und Smartphone nicht<br />

klappt, liegt es oft an anderen<br />

Wellen, die dazwischenfunken –<br />

also abseits solcher Störenfriede<br />

nochmals versuchen.<br />

SO TESTET <strong>connect</strong><br />

Auf die Plätze, fertig …<br />

Es war gar nicht so einfach, eine<br />

Strecke mit exakter Längen angabe zu<br />

finden. Am Ende dienten zehn Runden<br />

im schnellen Schritttempo auf einer<br />

400-Meter-Laufbahn im Stadion als<br />

erste Norm für die Testanden. Zweites<br />

Kriterium war eine 4-Kilometer-Tour<br />

bergauf und auf selbem Weg zurück,<br />

wobei die tatsächliche Distanz über<br />

drei GPS-basierte Geräte gemittelt<br />

wurde. Dritte Disziplin war ein gleichmäßiger<br />

Spaziergang über eine ausgemessene<br />

Strecke. Alle Werte wurden<br />

erfasst und gemittelt, wobei wir eine<br />

Abweichung von bis zu 5 Prozent mit<br />

„sehr gut“, bis 10 Prozent mit „gut“<br />

und bis 15 Prozent mit „befriedigend“<br />

bewertet haben. Mehr als 15 Prozent<br />

Abweichung erlaubte sich keiner der<br />

Kandidaten. Tracker mit der Möglichkeit<br />

der Kalibrierung oder der individuellen<br />

Festlegung der Schrittlänge<br />

erhielten hier Bonuspunkte.<br />

Getestet wurden die Tracker gleichzeitig<br />

an den Armen, wobei nach jeweils<br />

gleichen Streckenabschnitten<br />

die Bänder um eine Position getauscht<br />

wurden, um Einflüsse durch die Tragehöhe<br />

auszuschließen.<br />

Bei der Bewertung der Apps standen<br />

dann zwei Dinge im Vordergrund: die<br />

möglichst intuitive Bedienbarkeit und<br />

der Funktions umfang.<br />

FAZIT<br />

Dirk Waasen,<br />

<strong>connect</strong>-Redakteur<br />

Drei Dinge wurden beim Test deutlich.<br />

Erstens hängen die neuen, displayunterstützten<br />

und damit auch<br />

losgelöst vom Smartphone Informationen<br />

liefernden Tracker die alten<br />

nach Punkten ab, obwohl sie preislich<br />

gleichauf liegen. Zweitens sollen<br />

die Tracker eher motivieren als<br />

Leistung (oder Schlaf) präzise erfassen.<br />

Sportler greifen folglich zu anderen<br />

Modellen. Drittens kann man<br />

bei der unüberlegten Wahl eines<br />

Trackers wenig falsch, bei der bewussten<br />

Wahl aber vieles richtig<br />

machen – dazu sind die Produkte<br />

allesamt unterschiedlich genug.<br />

FITNESSTRACKER<br />

MARKE Fitbit Garmin Jawbone Medisana Nike+ Polar Medisana Fitbit Fitbit<br />

PRODUKT Flex Vivofit Up 24 Vifit Connect Fuelband SE Loop Vifit Activity <strong>One</strong> Zip<br />

Preis (in Euro) 100 120 (mit HR-Gurt 149) 150 100 139 100 55 100 60<br />

DISPLAY<br />

Display/Info<br />

5 LEDs<br />

LC-Display (Volltext)<br />

permanent<br />

2 LEDs OLED (Volltext) LED (Volltext) LED (Volltext) OLED (Volltext) OLED (Volltext) LCD (Volltext)<br />

Ablesbarkeit entfällt sehr gut (Tag) entfällt sehr gut (Tag/Nacht) gut Tag/sehr gut Nacht schlecht Tag/sehr gut Nacht sehr gut (Tag/Nacht) sehr gut (Tag/Nacht) sehr gut (Tag/Nacht)<br />

AKKU/LADEN<br />

Akkulaufzeit ca. 5 Tage ca. 1 Jahr (Batterie) ca. 7 Tage 7 Tage 4 Tage 6 Tage 7 Tage 5–7 Tage 4–6 Monate<br />

Ladezeit ca. 3 Stunden Batteriewechsel ca 1,5 Stunden ca. 1 Stunde ca. 2 Stunden ca. 1,5 Stunden ca. 1 Stunde ca. 1,5 Stunden Batteriewechsel<br />

Ladekabel proprietär entfällt proprietär Micro-USB USB proprietär proprietär proprietär entfällt<br />

ERFASSTE DATEN<br />

Sensor entnehmbar Å Å Í Å Í Í entfällt entfällt entfällt<br />

Schritte auf Gerät/App Í/Å Å/Å Í/Å Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

Stufen Í Í Í Í Í Í Í Å Í<br />

Strecke auf Gerät/App Í/Å Å/Å Í/Å Å/Å Í /Í Í/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

Schlaf-Tracker<br />

Analyse der<br />

Schlafphasen<br />

Analyse der<br />

Schlafphasen<br />

Analyse der<br />

Schlafphasen<br />

Analyse der<br />

Schlafphasen<br />

Anzeige Ruhezeit<br />

Í<br />

Analyse der<br />

Schlafphasen<br />

Analyse der<br />

Schlafphasen<br />

Herzfrequenz Í optional Í Í Í optional Í Í Í<br />

Alarmfunktion feste Zeit Í smart Í Í Í Í Í Í<br />

App Fitbit Garmin Connect Jawbone Vitadock+ Nike+ Polar Flow Vitadock+ Fitbit Fitbit<br />

GENAUIGKEIT<br />

Handhabung/Intuition gut sehr gut gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut<br />

Genauigkeit Laufmodus sehr gut sehr gut sehr gut befriedigend gut gut befriedigend sehr gut sehr gut<br />

Fehlerrate Aktivität gering gering sehr gering hoch gering gering hoch gering gering<br />

Í<br />

81


BESTENLISTE<br />

SO TESTET<br />

Geballte Technik im verlagseigenen Testlabor<br />

Kondition ist wichtig, besonders bei einem Mobiltelefon.<br />

Deshalb wird jeder Akku zunächst dreimal ge- und wieder<br />

entladen, bevor er auf den Prüfstand kommt. Die Ingenieure<br />

des verlags eigenen Messlabors sprechen vom Konditionieren,<br />

das neue Akkus erst auf Trab bringt. Anschließend<br />

misst ein computergesteuerter Prüfplatz die Akkukapazität<br />

und den betriebsart abhängigen Stromverbrauch<br />

des Handys. Daraus errechnet sich die Ausdauer im<br />

Standby-Betrieb und bei Gesprächen sowie bei eingeschaltetem<br />

Display. Zur Akus tik messung montieren die<br />

Tester das Handy in einem reflexionsarmen Raum an den<br />

künstlichen Kopf HMS2 von Head Acoustics. Dort ist es im<br />

Test mobilfunknetz eines CMU 200 von Rohde & Schwarz<br />

eingebucht. Das Head-Acoustics-Test system CAS liefert<br />

unter anderem Daten über Frequenzgang, Klirrfaktor,<br />

Schall pegel und Ruherauschen. Die Sende- und Empfangseigenschaften<br />

misst das Labor mit dem Testsystem<br />

TS9 von R&S in einer HF-Kabine am künstlichen Kopf.<br />

Redaktionelle Tests mit der Produktdatenbank<br />

Basis des Redaktionstests ist die verlagseigene Produktdatenbank,<br />

die speziell für vergleichende Warentests<br />

programmiert wurde. Hier werden Produkte, Testmerkmale<br />

und Formeln, die zur Bepunktung der Kriterien nötig<br />

sind, verwaltet. Wie genau <strong>connect</strong> dabei hinschaut, zeigt<br />

das Beispiel Handys: Bei jedem Gerät fragen die Tester in<br />

den Bereichen Ausstattung und Handhabung 300 Prüfpunkte<br />

ab. <strong>connect</strong> beurteilt also selbst die Handhabung<br />

nicht Pi mal Daumen, sondern hat praxisrelevante,<br />

scheinbar subjektive Eindrücke zu harten Testmerkmalen<br />

aufgewertet. Auf das Testergebnis können Sie sich folglich<br />

zu 100 Prozent verlassen.<br />

SMARTPHONE-<br />

TESTVERFAHRENTVERFAHREN<br />

www.<strong>connect</strong>.de/testverfahren<br />

SMARTPHONES<br />

mit Software-Tastatur<br />

MARKE <strong>Samsung</strong> <strong>Samsung</strong> <strong>Sony</strong> <strong>Samsung</strong><br />

Modell <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> <strong>Galaxy</strong> S4 <strong>Xperia</strong> Z<br />

<strong>Galaxy</strong> S4<br />

Active<br />

Preis 1 /Preis online (laut guenstiger.de) 699/589 639/339 399/305 587/348<br />

AUSSTATTUNG<br />

Touchscreen/Ziffern-/QWERTZ-Tastatur Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Betriebssystem Android 4.4.2 Android 4.2.2 Android 4.1 Android 4.2.2<br />

Prozessor/Kerne/Takt<br />

(MHz)<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>974AC/4/2457<br />

Qualcomm<br />

APQ8064T/4/1900<br />

Qualcomm<br />

APQ8064/4/1500<br />

Qualcomm<br />

APQ8064T/4/1900<br />

interner Speicher/Speicher-Slot (MB) 10810/MicroSD 9820/MicroSD 11370/MicroSD 10910/MicroSD<br />

Display selbstl. OLED selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT<br />

Auflösung/Diagonale (Pixel/Zoll) 1080 x 1920/5,1 1080 x 1920/5 1080 x 1920/5 1080 x 1920/5<br />

WLAN/Bluetooth/GPS Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Kamera/Auflösung (Megapixel) Å/15,9 Å/12,8 Å/11,5 Å/8<br />

typische Ausdauer (Stunden) 9:20 6:53 6:13 6:53<br />

Abmessungen (L x B x H in mm) 142 x 73 x 9 137 x 70 x 8 139 x 72 x 8 140 x 72 x 10<br />

Gewicht (Gramm) 145 129 146 151<br />

normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert 2 (-/W/kg) -0,78/0,562 -0,53/0,285 -0,14/0,550 -0,82/0,264<br />

SO GUT GEEIGNET FÜR:<br />

Telefonie<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Musik ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Kamera<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Business ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

Internet<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Ausdauer max. 100 100 100 98 100<br />

Ausstattung max. 170 146 145 140 142<br />

Handhabung max. 140 119 123 123 120<br />

Senden und Empfangen GSM max. 30 28 22 24 24<br />

Senden und Empfangen UMTS max. 30 24 20 24 19<br />

Akustik max. 30 27 28 27 27<br />

Test in <strong>connect</strong> 06/14 07/13 04/13 10/13<br />

SMARTPHONES<br />

mit Software-Tastatur<br />

MARKE <strong>Samsung</strong> <strong>Sony</strong> Alcatel<br />

Porsche<br />

Design<br />

Modell<br />

<strong>Galaxy</strong> S4<br />

mini<br />

<strong>Xperia</strong> Z<br />

Ultra<br />

<strong>One</strong> Touch<br />

Idol X 6040D<br />

P‘9982<br />

Preis 1 /Preis online (laut guenstiger.de) 417/210 529/355 329/308 1650/k.A.<br />

AUSSTATTUNG<br />

Touchscreen/Ziffern-/QWERTZ-Tastatur Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Betriebssystem Android 4.2.2 Android 4.2 Android 4.2.2 Blackberry 10<br />

Prozessor/Kerne/Takt<br />

URTEIL max. 500<br />

(MHz)<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>930AB/2/1700<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>974/4/2200<br />

Mediatek<br />

MT6589T/4/1500<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>960<br />

S4+/2/1500<br />

interner Speicher/Speicher-Slot (MB) 4840/MicroSD 8920/MicroSD 12600/Í 53400/MicroSD<br />

Display selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT transm. TFT<br />

Auflösung/Diagonale (Pixel/Zoll) 540 x 960/4,3 1080 x 1920/6,4 1080 x 1920/5 768 x 1280/4,2<br />

WLAN/Bluetooth/GPS Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Kamera/Auflösung (Megapixel) Å/8 Å/8 Å/13,4 Å/8<br />

typische Ausdauer (Stunden) 6:29 8:16 6:16 4:45<br />

Abmessungen (L x B x H in mm) 125 x 62 x 9 179 x 92 x 7 141 x 68 x 7 131 x 66 x 9<br />

Gewicht (Gramm) 109 214 120 138<br />

normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert 2 (-/W/kg) -0,48/0,332 -0,69/0,441 -0,66/0,264 -0,7/0,860<br />

SO GUT GEEIGNET FÜR:<br />

Telefonie<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Musik ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Kamera<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Business ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Internet<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Ausdauer max. 100 100 100 100 85<br />

Ausstattung max. 170 135 132 130 142<br />

Handhabung max. 140 126 109 122 120<br />

Senden und Empfangen GSM max. 30 21 30 22 25<br />

Senden und Empfangen UMTS max. 30 17 28 23 26<br />

Akustik max. 30 27 27 28 27<br />

Test in <strong>connect</strong> 09/13 11/13 02/14 04/14<br />

URTEIL max. 500<br />

NEU<br />

444<br />

sehr gut<br />

426<br />

sehr gut<br />

438<br />

sehr gut<br />

426<br />

sehr gut<br />

436<br />

sehr gut<br />

425<br />

sehr gut<br />

432<br />

sehr gut<br />

425<br />

sehr gut<br />

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. 2 Der SAR-Wert wird vom Hersteller angegeben. 3 Modell mit 32 GB bei Apple nicht mehr verfügbar.<br />

82 6/2014


NEU<br />

LG <strong>Samsung</strong> <strong>HTC</strong> Asus Huawei LG <strong>Samsung</strong> Apple Blackberry LG LG<br />

G2<br />

<strong>Galaxy</strong><br />

Note 3<br />

<strong>One</strong> <strong>M8</strong> PadFone 2 Ascend P6 G Flex<br />

<strong>Galaxy</strong><br />

Note II<br />

iPhone 5s Z30 Optimus G Optimus Pro<br />

G<br />

649/400 749/442 679/579 799//465 449/250 799/479 506/319 849/575 569/409 599/265 599/366<br />

Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Android 4.2.2 Android 4.3 Android 4.4.2 Android 4.0.4 Android 4.2 Android 4.2.2 Android 4.1.1 iPhone OS iOS7 Blackberry 10.2 Android 4.1.2 Android 4.1.2<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>974/4/2265<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>974/4/2300<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>974AB /4/2300<br />

Qualcomm<br />

APQ8064/4/1500<br />

Huawei<br />

K3V2/4/1500<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>974/4/2265<br />

<strong>Samsung</strong> Exynos<br />

4412/4/1600<br />

Apple A7 + M7/2/0<br />

Snapdragon S4<br />

Pro/4/1700<br />

Qualcomm<br />

APQ8064/4/1500<br />

Qualcomm<br />

APQ8064T/4/1700<br />

23500/Í 25150/MicroSD 10060/MicroSD 25866/Í 4820/MicroSD 23300/Í 10360/MicroSD 55900/Í 11000/MicroSD 24700/Í 9280/MicroSD<br />

transm. TFT selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT transm. TFT selbstl. OLED selbstl. OLED transfl. TFT selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT<br />

1080 x 1920/5,2 1080 x 1920/5,7 1080/5 x 1920 720 x 1280/4,7 720 x 1280/4,7 720 x 1280/6 720 x 1280/5,5 640 x 1136/4 720 x 1280/5 768 x 1280/4,7 1080 x 1920/5,5<br />

Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Å/13 Å/12,8 Å/4,1 Å/13 Å/8 Å/13 Å/8 Å/8 Å/8 Å/13,1 Å/13<br />

8:39 9:45 8:49 7:39 6:00 10:52 8:59 7:07 6:37 6:37 7:53<br />

139 x 71 x 10 151 x 79 x 10 146 x 71 x 9 138 x 69 x 11 133 x 66 x 7 161 x 82 x 9 151 x 81 x 10 124 x 59 x 8 141 x 73 x 10 132 x 69 x 10 151 x 77 x 11<br />

142 168 161 137 120 175 182 112 172 137 171<br />

-0,61/0,409 -0,73/0,290 -0,39/0,420 -0,47/0,413 -0,21/0,638 -0,74/0,481 -0,8/0,171 -0,03/0,800 -0,1/0,710 -0,43/0,426 -0,65/0,286<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

100 100 100 100 97 100 100 100 100 100 100<br />

137 147 142 143 130 138 143 129 136 133 144<br />

120 110 121 115 126 113 108 130 111 123 107<br />

25 26 15 23 24 24 24 20 25 22 25<br />

21 21 22 19 23 26 25 19 27 22 23<br />

28 27 28 27 27 26 27 28 27 26 27<br />

11/13 12/13 06/14 01/13 09/13 04/14 12/12 12/13 02/14 05/13 10/13<br />

431<br />

sehr gut<br />

431<br />

sehr gut<br />

428<br />

sehr gut<br />

427<br />

sehr gut<br />

427<br />

sehr gut<br />

427<br />

sehr gut<br />

427<br />

sehr gut<br />

426<br />

sehr gut<br />

426<br />

sehr gut<br />

426<br />

sehr gut<br />

426<br />

sehr gut<br />

NEU<br />

NEU<br />

<strong>Sony</strong> Huawei Apple <strong>HTC</strong> LG <strong>HTC</strong> <strong>Sony</strong> Huawei <strong>Sony</strong> Apple Blackberry<br />

<strong>Xperia</strong> Z1<br />

Ascend<br />

G740<br />

iPhone 5c <strong>One</strong> X+<br />

Google<br />

Nexus 5<br />

<strong>One</strong> <strong>Xperia</strong> <strong>Z2</strong> Ascend P2<br />

<strong>Xperia</strong> Z1<br />

Compact<br />

iPhone 5 Z10<br />

529/459 279/269 649/412 550/399 399/422 650/359 679/598 449/246 499/399 k.A./596 530/215<br />

Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Android 4.2 Android 4.1.2 iPhone OS iOS7 Android 4.1 Android 4.4 Android 4.1 Android 4.4.2 Android 4.1 Android 4.3 iPhone OS 6 Blackberry 10<br />

Qualcomm<br />

Qualcomm Qualcomm<br />

NVIDIA Tegra 3 Snapdragon Qualcomm Qualcomm MS- Huawei Qualcomm<br />

Apple A6/2/0<br />

Apple A6/0 MS<strong>M8</strong>960<br />

MS<strong>M8</strong>974/4/2200 MS<strong>M8</strong>930/2/1200<br />

AP37/4/1700 800/4/2300 APQ8064T/4/1700 <strong>M8</strong>974AB/4/2265 K3V2/4/1500 MS<strong>M8</strong>974/4/2200<br />

S4+/2/1500<br />

11420/MicroSD 5230/MicroSD 27200/Í 55010/Í 26830/Í 25220/Í 10160/MicroSD 11200/Í 11410/MicroSD 57300/Í 11000/MicroSD<br />

transm. TFT transm. TFT transfl. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transfl. TFT transm. TFT<br />

1080 x 1920/5 720 x 1280/4,8 640 x 1136/4 720 x 1280/4,7 1080 x 1280/5 1080 x 1920/4,7 1080 x 1920/5,2 720 x 1280/4,7 720 x 1280/4,3 640 x 1136/4 768 x 1280/4,2<br />

Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Å/20,7 Å/8 Å/8 Å/8 Å/8 Å/4,1 Å/20,7 Å/13,1 Å/20,7 Å/8 Å/8<br />

7:16 8:19 6:06 6:31 6:53 6:51 9:55 6:35 5:41 4:58 4:25<br />

145 x 75 x 9 140 x 72 x 9 125 x 60 x 9 134 x 70 x 11 138 x 70 x 9 137 x 68 x 9 147 x 74 x 8 136 x 67 x 9 127 x 65 x 10 124 x 59 x 8 130 x 66 x 9<br />

174 145 132 132 132 146 163 128 137 112 136<br />

-0,2/0,773 -0,82/0,410 0,09/0,960 -0,22/0,659 -0,66/0,486 0,74/0,863 -0,27/0,707 -0,66/0,491 -0,57/0,740 0,07/0,901 -0,2/0,990<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

100 100 100 100 100 100 100 100 96 92 81<br />

138 130 126 131 130 135 141 127 136 128 137<br />

119 113 127 117 120 121 120 116 120 130 119<br />

25 25 22 24 22 18 13 29 20 22 26<br />

17 30 19 22 24 20 20 23 20 18 28<br />

26 26 28 28 26 27 27 25 27 27 26<br />

12/13 06/14 12/13 02/13 03/14 05/13 06/14 08/13 04/14 12/12 04/13<br />

425<br />

sehr gut<br />

424<br />

gut<br />

422<br />

gut<br />

422<br />

gut<br />

422<br />

gut<br />

421<br />

gut<br />

421<br />

gut<br />

420<br />

gut<br />

419<br />

gut<br />

417<br />

gut<br />

417<br />

gut<br />

Testberichte, Datenbank & mehr auf<br />

www.<strong>connect</strong>.de<br />

83


BESTENLISTE<br />

SMARTPHONES<br />

mit Software-Tastatur<br />

MARKE <strong>Sony</strong> Nokia Nokia <strong>Samsung</strong> <strong>Samsung</strong> Nokia Nokia <strong>Samsung</strong><br />

Modell <strong>Xperia</strong> ZL Lumia 1520 Lumia 925 <strong>Galaxy</strong> Mega Ativ S Lumia 1020 Lumia 1320<br />

<strong>Galaxy</strong> S II<br />

Plus<br />

Preis 1 /Preis online (laut guenstiger.de) k.A./315 799/458 599/299 506/333 549/219 699/440 400/286 275/183<br />

AUSSTATTUNG<br />

Touchscreen/Ziffern-/QWERTZ-Tastatur Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Betriebssystem Android 4.1 Windows Phone 8 Windows Phone 8 Android 4.2.2 Windows Phone 8 Windows Phone 8 Windows Phone 8 Android 4.1.2<br />

Prozessor/Kerne/Takt<br />

(MHz)<br />

Qualcomm<br />

APQ8064/4/1500<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>974/4/2300<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>960/2/1500<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>930AB/2/1700<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>960/2/1500<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>960/2/1500<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>930AB/2/1700<br />

Broadcom<br />

BCM28145/2/1200<br />

interner Speicher/Speicher-Slot (MB) 11320/MicroSD 25830/MicroSD 12500/Í 4080/MicroSD 12150/MicroSD 27500/Í 4380/MicroSD 3630/MicroSD<br />

Display transm. TFT transm. TFT selbstl. OLED transm. TFT selbstl. OLED selbstl. OLED transm. TFT selbstl. OLED<br />

Auflösung/Diagonale (Pixel/Zoll) 1080 x 1920/5 1080 x 1920/6 768 x 1280/4,5 720 x 1280/6,3 720 x 1280/4,8 768 x 1280/4,5 768 x 1280/6 480 x 800/4,3<br />

WLAN/Bluetooth/GPS Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Kamera/Auflösung (Megapixel) Å/12,8 Å/16,3 Å/8 Å/8 Å/8 Å/38,2 Å/5 Å/8<br />

typische Ausdauer (Stunden) 6:00 9:31 5:48 7:59 7:26 6:10 10:41 9:00<br />

Abmessungen (L x B x H in mm) 132 x 71 x 11 162 x 86 x 9 129 x 70 x 9 168 x 89 x 9 137 x 71 x 9 130 x 72 x 15 164 x 86 x 9 125 x 66 x 9<br />

Gewicht (Gramm) 152 212 140 201 135 160 220 117<br />

normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert 2 (-/W/kg) -0,29/0,630 -0,45/0,640 0,18/0,810 -0,87/0,142 -0,62/0,274 -0,33/0,760 -0,83/0,460 -0,39/0,327<br />

SO GUT GEEIGNET FÜR:<br />

Telefonie ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Musik ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Kamera ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Business ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

Internet<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Ausdauer max. 100 94 100 94 100 100 99 100 100<br />

Ausstattung max. 170 135 140 131 137 130 134 127 127<br />

Handhabung max. 140 112 106 119 102 115 102 103 115<br />

Senden und Empfangen GSM max. 30 24 21 24 26 21 27 28 23<br />

Senden und Empfangen UMTS max. 30 26 20 20 23 21 24 27 21<br />

Akustik max. 30 26 28 27 27 27 27 28 27<br />

Test in <strong>connect</strong> 08/13 03/14 08/13 10/13 04/13 12/13 04/14 05/13<br />

URTEIL max. 500<br />

417<br />

gut<br />

415<br />

gut<br />

415<br />

gut<br />

415<br />

gut<br />

414<br />

gut<br />

413<br />

gut<br />

413<br />

gut<br />

413<br />

gut<br />

SMARTPHONES<br />

mit Software-Tastatur<br />

MARKE Acer Motorola <strong>Samsung</strong> <strong>HTC</strong> LG Alcatel Huawei LG<br />

Modell<br />

Liquid E2<br />

Duo<br />

Moto X<br />

<strong>Galaxy</strong> Express<br />

8S<br />

P875 Optimus<br />

F5<br />

<strong>One</strong> Touch<br />

Hero 8020D<br />

Ascend D1<br />

Quad XL<br />

P710 Optimus<br />

L7 II<br />

Preis 1 /Preis online (laut guenstiger.de) k.A./165 349/345 335/249 300/130 399/170 399/399 499/287 299/140<br />

AUSSTATTUNG<br />

Touchscreen/Ziffern-/QWERTZ-Tastatur Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Betriebssystem Android 4.2.1 Android 4.4.2 Android 4.1 Windows Phone 8 Android 4.1.2 Android 4.2.2 Android 4.0.4 Android 4.1.2<br />

Prozessor/Kerne/Takt<br />

(MHz)<br />

Mediatek Snapdragon MS- Qualcomm S400 Qualcomm S4 Qualcomm MSM<br />

MT6589/4/1200 <strong>M8</strong>960DT/2/1700 MS<strong>M8</strong>930/2/1200 Plus/2/1000 8960 Lite/2/1200<br />

k.A./4/1500<br />

Huawei<br />

K3V2/4/1400<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>625/2/1000<br />

interner Speicher/Speicher-Slot (MB) 2582/MicroSD 10957/Í 4330/MicroSD 1280/MicroSD 5020/MicroSD 12380/Í 4950/MicroSD 1430/MicroSD<br />

Display transm. TFT selbstl. OLED selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT<br />

Auflösung/Diagonale (Pixel/Zoll) 540 x 960/4,5 720 x 1280/4,7 480 x 800/4,5 480 x 800/4 540 x 960/4,3 1080 x 1920/6 720 x 1280/4,5 480 x 800/4,3<br />

WLAN/Bluetooth/GPS Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Kamera/Auflösung (Megapixel) Å/8,3 Å/10,5 Å/4,9 Å/5 Å/5 Å/13,4 Å/8 Å/8<br />

typische Ausdauer (Stunden) 6:16 5:00 6:54 6:38 5:40 9:14 7:42 7:51<br />

Abmessungen (L x B x H in mm) 131 x 68 x 10 130 x 65 x 10 132 x 70 x 10 121 x 63 x 10 126 x 65 x 9 159 x 81 x 10 130 x 65 x 12 121 x 67 x 10<br />

Gewicht (Gramm) 141 132 138 115 131 178 147 121<br />

normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert 2 (-/W/kg) -0,61/0,227 -0,71/0,590 -0,52/0,329 -0,06/0,721 -0,32/0,467 -0,95/0,142 -0,32/0,586 -0,12/0,662<br />

SO GUT GEEIGNET FÜR:<br />

Telefonie ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Musik ■■■■■■■■ ■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Kamera ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Business ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

Internet ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Ausdauer max. 100 100 89 100 100 98 100 100 100<br />

Ausstattung max. 170 125 126 125 111 124 135 126 118<br />

Handhabung max. 140 109 112 108 115 112 98 98 112<br />

Senden und Empfangen GSM max. 30 23 24 22 26 22 20 25 24<br />

Senden und Empfangen UMTS max. 30 20 24 19 21 21 20 24 19<br />

Akustik max. 30 26 27 28 28 24 27 27 27<br />

Test in <strong>connect</strong> 09/13 04/14 06/13 02/13 09/13 05/14 02/13 08/13<br />

URTEIL max. 500<br />

403<br />

gut<br />

402<br />

gut<br />

402<br />

gut<br />

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. 2 Der SAR-Wert wird vom Hersteller angegeben. 3 Modell mit 32 GB bei Apple nicht mehr verfügbar.<br />

84 6/2014<br />

401<br />

gut<br />

401<br />

gut<br />

400<br />

gut<br />

400<br />

gut<br />

400<br />

gut


NEU<br />

Huawei LG <strong>HTC</strong> <strong>Sony</strong> <strong>Sony</strong> Nokia <strong>Samsung</strong> Nokia Alcatel <strong>HTC</strong> Nokia<br />

Ascend<br />

G700<br />

L9 II <strong>One</strong> mini <strong>Xperia</strong> SP <strong>Xperia</strong> V Lumia 720<br />

<strong>Galaxy</strong> Core<br />

<strong>One</strong> Touch Idol<br />

LTE<br />

Lumia 920<br />

Mini 6012D<br />

Desire 500 Lumia 625<br />

299/189 349/210 449/316 279/215 299/228 379/173 279/219 549/210 179/133 279/190 299/159<br />

Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Android 4.2 Android 4.1.2 Android 4.2.2 Android 4.1 Android 4.0 Windows Phone 8 Android 4.2.2 Windows Phone 8 Android 4.2.2 Android 4.1.2 Windows Phone 8<br />

MTK Cortex<br />

A7/4/1200<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>230/2/1400<br />

Qualcomm MSM<br />

8930AB/2/1400<br />

Qualcomm MSM-<br />

8960Pro/2/1700<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>960/2/1500<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>227/2/1000<br />

ARM Cortex<br />

A9/2/1200<br />

Qualcomm Snapdragon<br />

S4/2/1500<br />

Mediatek<br />

MT6572/2/1300<br />

Qualcomm MS-<br />

<strong>M8</strong>225Q/4/1200<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>930/2/100<br />

5510/MicroSD 3280/MicroSD 10900/Í 4790/MicroSD 5680/MicroSD 4720/MicroSD 5080/MicroSD 29120/Í 5300/Í 1085/MicroSD 4660/MicroSD<br />

transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. LCD transfl. TFT transm. TFT transm. TFT transfl. TFT transm. TFT<br />

720 x 1280/5 720 x 1280/4,7 1280 x 720/4,3 720 x 1280/4,6 720 x 1280/4,3 480 x 800/4,3 540 x 960/4,5 768 x 1280/4,5 480 x 854/4,3 480 x 800/4,3 480 x 800/4,7<br />

Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Å/8 Å/8 Å/4,1 Å/8 Å/11,5 Å/6,1 Å/4,9 Å/8 Å/5 Å/6,4 Å/5<br />

8:26 6:54 5:26 7:39 4:24 7:15 6:58 5:44 6:52 5:56 6:39<br />

143 x 74 x 10 128 x 67 x 10 132 x 63 x 9 131 x 68 x 11 129 x 65 x 9 128 x 68 x 9 132 x 66 x 10 130 x 71 x 12 127 x 62 x 8 131 x 67 x 10 133 x 72 x 10<br />

156 120 124 156 120 128 137 188 98 125 166<br />

-0,64/0,401 -0,51/0,473 0,7/0,700 -0,08/0,790 -0,18/0,950 0,14/0,760 -0,8/0,399 -0,13/0,700 -0,47/0,566 -0,45/0,384 0,15/0,950<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

100 100 93 100 80 100 100 98 100 98 100<br />

133 131 129 128 134 121 127 129 115 122 120<br />

107 115 123 108 119 116 110 109 120 111 113<br />

26 20 17 25 29 24 21 25 24 24 23<br />

20 19 21 23 22 22 24 23 22 22 20<br />

26 27 28 27 27 27 28 25 26 28 28<br />

02/14 03/14 10/13 08/13 03/13 07/13 06/14 01/13 02/14 android 1/14 11/13<br />

412<br />

gut<br />

412<br />

gut<br />

411<br />

gut<br />

411<br />

gut<br />

411<br />

gut<br />

410<br />

gut<br />

410<br />

gut<br />

409<br />

gut<br />

407<br />

gut<br />

405<br />

gut<br />

404<br />

gut<br />

<strong>HTC</strong> Huawei Mobistel Wiko Acer Motorola Alcatel <strong>Sony</strong> Nokia <strong>Samsung</strong> <strong>Samsung</strong><br />

<strong>One</strong> max<br />

Ascend<br />

<strong>One</strong> Touch<br />

Mate<br />

Cynus T5 Cink Peax 2 Liquid S2 Moto G<br />

Idol Dual SIM <strong>Xperia</strong> L Lumia 620 <strong>Galaxy</strong> S <strong>Galaxy</strong> S4<br />

Duos Zoom<br />

699/526 499/248 k.A./205 k.A./145 599/440 169/159 249/170 189/177 249/125 171/111 499/235<br />

Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Android 4.3 Android 4.1.2 Android 4.2 Android 4.1.2 Android 4.2.2 Android 4.4.2 Android 4.1.1 Android 4.1 Windows Phone 8 Android 4.0.4 Android 4.2.2<br />

Snapdragon Hi-Silicon-<br />

Mediatek Qualcomm 800 Qualcomm MediaTek Qualcomm Qualcomm Snapdragon<br />

S4/2/1000 M7227A/1/1000 4212/2/1500<br />

Qualcomm MS- <strong>Samsung</strong> Exynos<br />

k.A./4/1200<br />

600/4/1700 K3V2/4/1500<br />

MT6589/4/1200 MS<strong>M8</strong>974 /4/2150 MS<strong>M8</strong>626/4/1200 MT6577/2/1000 MS<strong>M8</strong>230/2/1000<br />

10510/MicroSD 4321/MicroSD 2690/MicroSD 1770/MicroSD 11860/MicroSD 3590/Í 13080/Í 4970/MicroSD 4760/MicroSD 1660/MicroSD 4550/MicroSD<br />

transm. TFT transfl. TFT transm. TFT transm. LCD transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT selbstl. OLED<br />

1080 x 1920/5,9 720 x 1280/6,1 720 x 1280/5 540 x 960/4,5 1080 x 1920/5,9 720 x 1280/4,5 540 x 960/4,7 480 x 854/4,3 480 x 800/3,8 480 x 800/4 540 x 960/4,3<br />

Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Å/4,1 Å/8 Å/12,6 Å/8 Å/12,8 Å/5 Å/8 Å/8 Å/5 Å/5 Å/15,9<br />

8:47 9:38 6:58 6:25 8:13 7:03 5:22 5:45 4:26 6:17 7:02<br />

165 x 83 x 11 163 x 85 x 10 145 x 74 x 12 133 x 68 x 11 165 x 86 x 10 130 x 66 x 11 134 x 68 x 9 129 x 66 x 12 115 x 61 x 12 122 x 64 x 11 126 x 64 x 16<br />

220 198 154 128 234 143 111 138 124 120 203<br />

0,76/1,290 -0,73/0,606 -0,63/0,398 -0,16/0,617 -0,68/0,530 -0,53/0,790 -0,58/0,408 0,03/0,690 0,23/0,840 -0,41/0,471 -0,77/0,144<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

100 100 100 100 100 100 93 99 81 100 100<br />

141 127 126 123 133 112 119 122 123 116 130<br />

98 91 99 103 94 110 118 103 117 109 98<br />

16 30 24 24 17 24 25 23 22 23 20<br />

16 24 22 22 26 26 16 23 26 19 19<br />

28 27 28 27 28 26 26 27 27 29 28<br />

01/14 android 2/13 10/13 android 1/14 04/14 04/14 09/13 08/13 05/13 02/13 10/13<br />

399<br />

gut<br />

399<br />

gut<br />

399<br />

gut<br />

399<br />

gut<br />

398<br />

gut<br />

398<br />

gut<br />

397<br />

gut<br />

397<br />

gut<br />

396<br />

gut<br />

396<br />

gut<br />

395<br />

gut<br />

Testberichte, Datenbank & mehr auf<br />

www.<strong>connect</strong>.de<br />

85


BESTENLISTE<br />

SMARTPHONES<br />

mit Software-Tastatur<br />

MARKE <strong>Sony</strong> ZTE ZTE <strong>HTC</strong> <strong>Samsung</strong> Huawei LG Mobistel<br />

Modell <strong>Xperia</strong> M<br />

Grand Memo<br />

LTE<br />

Grand X Pro <strong>One</strong> SV<br />

<strong>Galaxy</strong><br />

Xcover 2<br />

Ascend<br />

G615<br />

E460 Optimus<br />

L5 II<br />

Cynus T2<br />

Preis 1 /Preis online (laut guenstiger.de) 179/130 399/339 279/140 429/190 429/190 299/257 229/113 k.A./158<br />

AUSSTATTUNG<br />

Touchscreen/Ziffern-/QWERTZ-Tastatur Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Betriebssystem Android 4.1.2 Android 4.1.2 Android 4.0.4 Android 4.1 Android 4.1.2 Android 4.0 Android 4.1.2 Android 4.0.4<br />

Prozessor/Kerne/Takt<br />

(MHz)<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>227/2/1000<br />

Qualcomm<br />

APQ8064/4/1500<br />

MediaTek<br />

MTK6577T/2/1200<br />

Qualcomm<br />

S4/2/1200<br />

NovaThor<br />

U8500/2/1000<br />

Huawei<br />

K3V2/4/1400<br />

Mediatek<br />

MT6575/1/1000<br />

MediaTek<br />

MT6577/2/1000<br />

interner Speicher/Speicher-Slot (MB) 1120/MicroSD 10770/MicroSD 2350/MicroSD 5210/MicroSD 651/MicroSD 5000/MicroSD 1680/MicroSD 2400/MicroSD<br />

Display transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT<br />

Auflösung/Diagonale (Pixel/Zoll) 480 x 854/4 720 x 1280/5,7 720 x 1280/4,5 480 x 800/4,3 480 x 800/4 720 x 1280/4,5 480 x 800/4 480 x 854/5<br />

WLAN/Bluetooth/GPS Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Kamera/Auflösung (Megapixel) Å/5 Å/12,6 Å/8 Å/5,1 Å/4,9 Å/8 Å/4,9 Å/12<br />

typische Ausdauer (Stunden) 6:01 9:17 5:18 5:25 5:54 5:50 5:36 6:44<br />

Abmessungen (L x B x H in mm) 124 x 63 x 11 162 x 83 x 12 133 x 66 x 9 128 x 67 x 10 131 x 69 x 12 135 x 68 x 12 118 x 63 x 9 147 x 77 x 12<br />

Gewicht (Gramm) 114 191 146 128 149 152 103 168<br />

normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert 2 (-/W/kg) 0,47/0,859 -0,36/0,910 -0,42/0,347 -0,16/0,536 -0,55/0,503 -0,65/0,317 0,42/0,867 -0,67/0,342<br />

SO GUT GEEIGNET FÜR:<br />

Telefonie ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Musik ■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■<br />

Kamera ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

Business ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

Internet ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Ausdauer max. 100 99 100 94 94 100 98 98 100<br />

Ausstattung max. 170 119 133 119 125 113 118 116 118<br />

Handhabung max. 140 108 86 114 108 106 99 115 92<br />

Senden und Empfangen GSM max. 30 22 29 23 21 24 26 13 24<br />

Senden und Empfangen UMTS max. 30 18 20 20 18 24 25 19 25<br />

Akustik max. 30 29 27 25 28 26 26 28 28<br />

Test in <strong>connect</strong> android 1/14 10/13 08/13 08/13 06/13 03/13 08/13 03/13<br />

URTEIL max. 500<br />

395<br />

gut<br />

395<br />

gut<br />

395<br />

gut<br />

394<br />

gut<br />

393<br />

gut<br />

392<br />

gut<br />

389<br />

gut<br />

387<br />

gut<br />

SMARTPHONES<br />

mit Hardware-Tastatur<br />

MARKE Blackberry Blackberry Motorola RIM Nokia RIM<br />

<strong>Sony</strong><br />

Ericsson<br />

Porsche<br />

Design<br />

Modell Q10 Q5 Pro+<br />

Blackberry<br />

Bold 9780<br />

E6-00<br />

Blackberry<br />

Bold 9900<br />

<strong>Xperia</strong> Pro P’9981<br />

Preis 1 /Preis online (laut guenstiger.de) 600/300 400/215 149/k.A. k.A./155 k.A./224 480/220 k.A./k.A. 1475/k.A.<br />

AUSSTATTUNG<br />

Touchscreen/Ziffern-/QWERTZ-Tastatur Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Í/Å Í/Í/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Í/Å Å/Å/Å<br />

Betriebssystem Blackberry 10 Blackberry 10 Android 2.3.5 Blackberry OS 6 Symbian OS Anna Blackberry 7 OS Android 2.3 Blackberry 7 OS<br />

Prozessor/Kerne/Takt<br />

(MHz)<br />

Qualcomm<br />

Qualcomm Qualcomm<br />

Qualcomm Snapdragon/1200<br />

MS<strong>M8</strong>255/1000 MS<strong>M8</strong>655/1200<br />

Qualcomm Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>960<br />

k.A./624 ARM 11/680<br />

MS<strong>M8</strong>930/2/1200 MS<strong>M8</strong>255/1000<br />

S4+/2/1500<br />

interner Speicher/Speicher-Slot (MB) 10600/MicroSD 4500/MicroSD 2190/MicroSD 228/MicroSD 7450/MicroSD 6200/MicroSD 290/MicroSD 6000/MicroSD<br />

Display selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT<br />

Auflösung/Diagonale (Pixel/Zoll) 720 x 720/3,1 720 x 720/3,1 480 x 640/3,1 480 x 360/2,5 640 x 480/2,5 640 x 480/2,8 480 x 854/3,7 640 x 480/2,8<br />

WLAN/Bluetooth/GPS Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Kamera/Auflösung (Megapixel) Å/8 Å/4,9 Å/5 Å/5 Å/8 Å/4,9 Å/8 Å/4,9<br />

typische Ausdauer (Stunden) 7:55 7:01 5:37 4:47 3:55 3:50 4:36 3:41<br />

Abmessungen (L x B x H in mm) 120 x 67 x 10 120 x 66 x 11 120 x 62 x 12 109 x 60 x 14 116 x 60 x 13 115 x 66 x 11 121 x 57 x 15 115 x 67 x 11<br />

Gewicht (Gramm) 138 120 122 118 132 131 144 156<br />

normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert 2 (-/W/kg) -0,08/1,090 0,63/1,280 0,01/0,690 -0,03/1,150 0,05/1,140 0,05/0,770 -0,09/0,880 -0,34/0,700<br />

SO GUT GEEIGNET FÜR:<br />

Telefonie ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Musik ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Kamera ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■ ■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■<br />

Business ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

Internet ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Ausdauer max. 100 100 100 100 90 74 71 85 68<br />

Ausstattung max. 170 130 124 104 103 117 117 106 121<br />

Handhabung max. 140 124 118 118 114 121 123 118 115<br />

Senden und Empfangen GSM max. 30 27 24 22 29 26 22 27 25<br />

Senden und Empfangen UMTS max. 30 23 19 19 26 21 26 21 27<br />

Akustik max. 30 28 27 27 25 26 26 27 26<br />

Test in <strong>connect</strong> 07/13 10/13 05/12 03/11 09/11 11/11 12/11 04/12<br />

URTEIL max. 500<br />

432<br />

sehr gut<br />

412<br />

gut<br />

390<br />

gut<br />

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. 2 Der SAR-Wert wird vom Hersteller angegeben. 3 Modell mit 32 GB bei Apple nicht mehr verfügbar.<br />

86 6/2014<br />

387<br />

gut<br />

385<br />

gut<br />

385<br />

gut<br />

384<br />

gut<br />

382<br />

gut


Huawei LG <strong>Sony</strong> ZTE Caterpillar Huawei <strong>Sony</strong> Nokia Nokia LG Panasonic<br />

Ascend Y300 Nexus 4 <strong>Xperia</strong> J Grand X IN CAT B15 Ascend W1 <strong>Xperia</strong> E Lumia 520 Lumia 820<br />

E430 Optimus<br />

L3 II<br />

KX-PRX150<br />

149/89 299/279 169/111 249/135 329/269 219/132 99/80 199/99 499/200 149/65 200/179<br />

Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í Å/Í/Í<br />

Android 4.1 Android 4.2 Android 4.0 Android 4.0.4 Android 4.1.2 Windows Phone 8 Android 4.1.1 Windows Phone 8 Windows Phone 8 Android 4.1.2 Android 4.0.4<br />

Qualcomm<br />

MS<strong>M8</strong>225/2/1000<br />

Qualco. S4 Pro<br />

APQ8064/4/1500<br />

Qualcomm MS-<br />

M7227A/1/1000<br />

Intel Atom<br />

<strong>Z2</strong>460/1/1600<br />

Mediatek<br />

MT6577/2/1000<br />

Qualcomm S4<br />

MS<strong>M8</strong>230/2/1200<br />

Qualcomm MS-<br />

M7227A/1/1000<br />

Qualcomm Snapdragon<br />

S4/2/1000<br />

Qualcomm Snapdragon<br />

S4/2/1500<br />

Qualcomm MS-<br />

M7225A/1/1000<br />

ARM Cortex<br />

A9/1/1000<br />

1920/MicroSD 5440/Í 2450/MicroSD 2100/MicroSD 1560/MicroSD 1670/MicroSD 2058/MicroSD 4710/MicroSD 4980/MicroSD 1640/MicroSD 2048/MicroSD<br />

transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT<br />

480 x 800/4 768 x 1280/4,7 480 x 854/4 540 x 960/4,3 480 x 800/4 480 x 800/4 320 x 480/3,5 480 x 800/4 480 x 800/4,3 240 x 320/3,2 320 x 480/3,5<br />

Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Å/5 Å/8 Å/5 Å/8 Å/5 Å/5 Å/3,1 Å/5 Å/8 Å/3,1 Å/1,9<br />

6:19 5:34 5:48 4:37 6:18 5:43 5:26 4:40 4:09 7:01 4:52<br />

125 x 64 x 12 134 x 69 x 10 125 x 62 x 12 127 x 65 x 10 127 x 69 x 16 124 x 64 x 11 113 x 62 x 11 120 x 64 x 11 124 x 68 x 11 103 x 62 x 12 116 x 63 x 13<br />

136 137 126 142 169 126 116 126 162 109 139<br />

0,02/0,712 -0,36/0,550 -0,39/0,730 -0,26/0,572 0,12/0,900 -0,07/0,439 0,39/0,870 0,56/1,090 1,47/1,280 0,53/0,998 -0,15/0,580<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■ ■■■■ ■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■ ■■■■■■<br />

■■■■ ■■■■■■ ■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■ ■■ ■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■ ■■■■<br />

■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

100 92 100 85 100 100 96 85 76 100 89<br />

106 110 105 116 113 110 98 113 129 100 105<br />

105 114 108 110 93 104 110 104 112 103 104<br />

25 22 23 25 25 21 23 23 18 22 21<br />

22 20 20 22 23 19 22 23 13 18 13<br />

26 26 28 26 29 27 29 28 26 26 26<br />

05/13 01/13 04/13 03/13 09/13 06/13 07/13 06/13 02/13 08/13 12/13<br />

374 369 358<br />

384<br />

gut<br />

384<br />

gut<br />

384<br />

gut<br />

384<br />

gut<br />

383<br />

gut<br />

381<br />

gut<br />

378<br />

gut<br />

376<br />

gut<br />

befriedigend befriedigend befriedigend<br />

RIM Motorola Motorola RIM RIM Nokia Nokia <strong>HTC</strong> Nokia RIM<br />

<strong>Sony</strong><br />

Ericsson<br />

Blackberry<br />

Torch 9810 Milestone 2 Pro Blackberry<br />

Bold 9790<br />

Blackberry<br />

Curve 9320<br />

E5 E72 ChaCha E7-00<br />

Blackberry<br />

Curve 9360<br />

<strong>Xperia</strong><br />

Mini Pro<br />

k.A./229 459/k.A. 349/160 k.A./220 k.A./129 k.A./k.A. k.A./210 300/200 k.A./325 k.A./180 k.A./219<br />

Å/Å/Å Å/Í/Å Å/Í/Å Å/Å/Å Í/Å/Å Í/Í/Å Í/Å Å/Å/Å Å/Í/Å Í/Å/Å Å/Í/Å<br />

Blackberry 7 OS Android 2.2 Android 2.2 Blackberry 7 OS<br />

Blackberry BB<br />

OS 7.1<br />

Symbian OS 9 Symbian OS 9 Android 2.3.3 Symbian OS 3 Blackberry 7 OS Android 2.3.3<br />

Qualcomm Snapdragon/1200<br />

1000/1024<br />

1/1000<br />

Core/800<br />

TI OMAP3630-<br />

Marvel Tavor MG<br />

Snapdragon Single<br />

Qualcomm<br />

TI OMAP/1000<br />

k.A./1/806 ARM 11/600 ARM 11/600<br />

ARM 11/680 k.A./1/800<br />

MS<strong>M8</strong>255/1000<br />

6348/MicroSD 6500/MicroSD 980/MicroSD 6000/MicroSD 72/MicroSD 187/MicroSD 243/MicroSD 115/MicroSD 14000/Í 123/MicroSD 308/MicroSD<br />

transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transm. TFT transfl.TFT transm. TFT selbstl. OLED transm. TFT transm. TFT<br />

480 x 640/3,2 480 x 854/3,7 320 x 480/3,1 480 x 360/2,4 320 x 240/2,4 320 x 240/2,4 320 x 240/2,4 480 x 320/2,6 360 x 640/3,9 480 x 360/2,4 320 x 480/2,9<br />

Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Å/4,9 Å/5 Å/5 Å/4,9 Å/3,2 Å/5 Å/5 Å/5,1 Å/8 Å/4,9 Å/5<br />

3:31 3:54 6:40 3:30 4:05 3:27 3:46 4:08 3:13 3:11 3:48<br />

111 x 62 x 15 116 x 60 x 14 120 x 62 x 14 110 x 60 x 12 109 x 60 x 13 115 x 59 x 13 114 x 59 x 12 115 x 65 x 12 124 x 62 x 14 109 x 60 x 11 92 x 54 x 18<br />

161 169 144 105 103 123 130 124 177 98 138<br />

0,29/0,970 -0,53/0,720 -0,46/0,640 0,36/1,470 0,57/1,260 -0,24/0,880 0,96/1,310 0,66/0,822 -0,25/0,560 1,15/1,470 -0,21/0,460<br />

■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■<br />

■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■<br />

■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■ ■■■■ ■■■■ ■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■ ■■■■<br />

■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■<br />

■■■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■ ■■■■■■<br />

Testberichte, Datenbank & mehr auf<br />

www.<strong>connect</strong>.de<br />

66 72 100 65 76 66 73 76 60 58 71<br />

117 107 96 110 107 107 104 96 116 107 96<br />

116 119 101 123 110 115 114 114 107 114 120<br />

25 27 24 24 26 27 23 19 24 24 20<br />

23 22 21 22 20 27 21 22 20 21 17<br />

27 25 28 25 28 24 24 26 25 27 26<br />

11/11 01/11 12/11 05/12 09/12 02/11 02/10 09/11 04/11 05/12 10/11<br />

374 372 370 369 367 366 359 353 352 351 350<br />

befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend<br />

87


BESTENLISTE<br />

LEXIKON<br />

> 4G Wird oft als Synonym für LTE<br />

gebraucht, wobei LTE streng genommen<br />

nicht alle Ansprüche an<br />

den Mobilfunkstandard der vierten<br />

Generation erfüllt und von Fachleuten<br />

daher als 3.9G bezeichnet<br />

wird. Die dritte Generation 3G repräsentiert<br />

UMTS. 2G steht für<br />

GSM, für die erste Generation der<br />

mittlerweile lange abgeschaltete<br />

analoge Mobilfunk.<br />

> Bluetooth Ein Funkstandard, der<br />

hauptsächlich dem direkten Datenaustausch<br />

zwischen einzelnen Geräten<br />

und gegebenenfalls deren<br />

Zubehör dient – zum Beispiel zwischen<br />

Smartphone und Freisprecheinrichtung.<br />

> CPU „Central Processing Unit“<br />

– ein anderes Wort für Prozessor.<br />

> Dual Core Normalerweise steckt<br />

im Prozessor eines Smartphones<br />

eine Recheneinheit, die alle laufenden<br />

Programme abarbeitet. Läuft<br />

Musik, während der Nutzer E-<br />

Mails liest, kümmert sich die Recheneinheit<br />

wechselweise um die<br />

beiden aktiven Apps. Moderne<br />

Prozessoren haben jedoch häufig<br />

zur Leistungssteigerung mehr als<br />

einen Rechenkern, sodass sich jeder<br />

Kern einer anderen Aufgabe<br />

widmen kann. Betriebssystem und<br />

Apps müssen solche Dual-Core-<br />

Prozessoren allerdings auch unterstützen,<br />

damit die Prozessaufteilung<br />

reibungslos läuft. Sonst<br />

könnten etwa beide Kerne denselben<br />

Speicherbereich nutzen und<br />

sich gegenseitig die Daten kaputt<br />

schreiben.<br />

> EDGE „Enhanced Data Rates for<br />

GSM Evolution“ heißt der Standard,<br />

der die Datenübertragungsraten<br />

in GSM-Netzen auf bis zu<br />

384 kbit/s erhöht.<br />

> Exchange Mit Exchange ist der<br />

„Microsoft Exchange Server“ gemeint.<br />

Er dient zur Verwaltung von<br />

E-Mails und Kontakten, zur Terminpflege<br />

und für viele andere<br />

Formen des Informationsaustauschs<br />

innerhalb einer Firma oder<br />

Orga nisation. Über das Exchange-<br />

Ac tive-Sync-Protokoll können<br />

Mails, Kontaktdaten, Aufgaben,<br />

Termine und Notizen, aber auch<br />

Sicherheitseinstellungen (Policies)<br />

direkt auf ein Smartphone mit Datenverbindung<br />

gesendet werden.<br />

> Flash-Speicher siehe ROM.<br />

> Gigabyte Einheit für Speicherplatz.<br />

Ein Byte sind 8 Bit, also acht<br />

der kleinsten speicherbaren Informationseinheiten,<br />

die üblicherweise<br />

als „0“ oder „1“ dargestellt werden.<br />

Ein Gigabyte sind eine Milliarde<br />

(oder ganz korrekt 1024 x<br />

1024 x 1024) Byte.<br />

> Gigahertz Einheit für die Anzahl<br />

der Schwingungen pro Sekunde<br />

bei einer Welle. Ein Gigahertz steht<br />

für eine Milliarde Schwingungen<br />

pro Sekunde.<br />

> GPS (A-GPS) Das „Global Positioning<br />

System“ dient in Smartphones<br />

und anderen Geräten der Positionsbestimmung.<br />

Hierzu müssen<br />

die Daten von vielen speziellen<br />

GPS-Satelliten ausgewertet werden.<br />

Prinzipiell sind keine zusätzlichen<br />

Informationen zur Positionsbestimmung<br />

nötig, doch bei Assisted<br />

GPS (A-GPS) kann die Zeit,<br />

die ein Gerät braucht, um seinen<br />

Standort zu bestimmen, verkürzt<br />

werden. Das geschieht durch Informationen<br />

zur aktuellen Position<br />

aller Satelliten am Himmel, die via<br />

Internet übertragen werden.<br />

> GSM „Global System for Mobile<br />

Communication“ heißt der erste<br />

digitale Mobilfunkstandard, der<br />

immer noch in vielen Ländern in<br />

Betrieb ist, auch in Deutschland.<br />

Mit ihm ist auch Datenübertragung<br />

möglich – dank der später hinzugekommenen<br />

Erweiterung EDGE in<br />

Geschwindigkeiten, die ein fache<br />

Ansprüche befriedigen. Der breitflächige<br />

Ausbau und die bei den<br />

teilweise eingesetzten niedrigen<br />

Funkfrequenzen gute Versorgungslage<br />

lassen GSM weiterhin unentbehrlich<br />

erscheinen.<br />

> HSPA (HSPA+/HSPA+DC)<br />

Ursprüng lich waren UMTS-Mobilfunkzellen<br />

auf Übertragungsraten<br />

von 384 Kilobit pro Sekunde<br />

(kbit/s) begrenzt, was schnell nicht<br />

mehr reichte, um alle Nutzer zufriedenstellend<br />

zu bedienen. Durch<br />

das verbesserte Übertragungsverfahren<br />

„High Speed Packet Access“<br />

wurde UMTS auf 14,4 Mbit/s<br />

im Download und auf 5,76 Mbit/s<br />

im Upload aufgebohrt. Mit HSPA+<br />

sind derzeit sogar 21 Mbit/s im<br />

Download möglich. Können Netzbetreiber<br />

wie Endgerät zwei Verbindungen<br />

gleichzeitig aufbauen<br />

(HSDPA+DC – Dual Carrier), können<br />

sogar 42 Mbit/s im Download<br />

übertragen werden.<br />

> LTE „Long Term Evolution“ (siehe<br />

auch 4G) heißt der neueste Mobilfunkstandard,<br />

der UMTS ergänzen<br />

wird. Die neue Technik ermöglicht<br />

Transferraten von bis zu 100<br />

Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im<br />

Download und 50 Mbit/s im Up-<br />

DIE STRAHLUNGS-<br />

ÄRMSTEN GERÄTE<br />

SAGT MEHR ALS DER SAR-WERT:<br />

DER CONNECT-STRAHLUNGSFAKTOR<br />

2<br />

1. Doro Phone Easy 410gsm 1<br />

2. <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Mega<br />

3. <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> S4 Active<br />

3<br />

1<br />

Die Handyhersteller veröffentlichen<br />

zur Einordnung der Strahlenemission<br />

eines Handys dessen SAR-Wert, der<br />

nach einem europaweit einheitlichen<br />

Standard gemessen wird. Doch der<br />

SAR-Wert ist nur die halbe Wahrheit.<br />

Wichtig ist auch die effektive Sendeleis<br />

tung, die für die Kommunikation<br />

mit der Basisstation zur Verfügung<br />

steht und nicht vom Kopf absorbiert<br />

wird oder durch ein schlecht konstruiertes<br />

Handy verloren geht. Denn weist<br />

das Mobil telefon schlechte Sendeeigenschaften<br />

auf, wird es vom Handynetz<br />

angewiesen, in eine höhere<br />

Sendeleistungsstufe zu wechseln, und<br />

strahlt demnach stärker. Aus diesem<br />

Grund misst das <strong>connect</strong>-Labor die<br />

effektive Sendeleistung. Die Handys<br />

werden dazu an einem künstlichen<br />

Kopf montiert, anschließend wird in<br />

der Hochfrequenzkabine ein Gespräch<br />

aufgebaut. Aus dem SAR-Wert und<br />

der Sendeleis tung errechnen die Ingenieure<br />

den Strahlungsfaktor. Werte<br />

unter Null kennzeichnen überdurchschnittlich<br />

strahlungsarme Handys,<br />

über Null liegen die überdurchschnittlich<br />

starken Strahler. Wenn Sie besonders<br />

vorsichtig mit Strahlung umgehen<br />

wollen, wählen Sie also ein Gerät mit<br />

niedrigem <strong>connect</strong>-Strahlungsfaktor<br />

– links sehen Sie die drei strahlungsärmsten<br />

Modelle. Eine nach Strahlungsfaktor<br />

sortierte Liste aller<br />

getesteten Handys und Smartphones<br />

können Sie gratis unter<br />

www.<strong>connect</strong>.de/strahlung laden.<br />

Präzise: Am künstlichen Kopf wird die<br />

effektive Strahlungsleis tung gemessen,<br />

die Basis für den Strahlungsfaktor.<br />

Hightech: Im <strong>connect</strong>-Mess labor<br />

verrichtet hochwertiges Rohde-&<br />

Schwarz-Equipment seinen Dienst.<br />

1 Das Gerät wurde nicht nach dem üblichen <strong>connect</strong>-Testverfahren gewertet und fehlt daher in der Bestenliste. Zur Ausstattung siehe Strahlungsbestenliste unter www.<strong>connect</strong>.de/strahlung.<br />

88 6/2014


load – das ist weit mehr als bei<br />

UMTS. In Deutschland kommt<br />

LTE vorerst in drei Frequenzbändern<br />

zum Einsatz: bei 800 Megahertz<br />

(MHz; in den Netzen von O2,<br />

Telekom Vodafone), bei 1800 MHz<br />

(Telekom und bald auch E-Plus)<br />

und bei 2,6 GHz (alle Netzbetreiber).<br />

Um das LTE-Netz eines Netzbetreibers<br />

überall wo vorhanden<br />

nutzen zu können, muss ein Smartphone<br />

alle Frequenzbänder des<br />

Betreibers unterstützen.<br />

> HTML (HTML5) Die „Hypertext<br />

Markup Language“ ist die wichtigste<br />

Programmiersprache zum<br />

Erstellen von Dokumenten des<br />

World Wide Webs. Mit HTML5<br />

steht eine Erweiterung bereit, die<br />

in Bezug auf Video, Audio, Animationen<br />

dem bisher weit verbreiteten<br />

Flash den Rang ablaufen wird.<br />

> IMAP Ein leistungsfähiges Protokoll<br />

zur Verwaltung von E-Mails<br />

auf einem Server. Es kommt auch<br />

mit komplexen Ordnerstrukturen<br />

zurecht und ermöglicht es, E-Mails<br />

nach Bedarf sowohl auf dem Server<br />

als auch auf dem Smartphone<br />

vorzuhalten.<br />

> Mbit/s Maß für die Datenübertragungsrate.<br />

1 Mbit/s steht für 1<br />

Million Bit pro Sekunde. Ein Bit<br />

ist die kleinste mögliche Informationseinheit<br />

in der Digitaltechnik.<br />

> Megabyte Einheit für Speicherplatz.<br />

Ein Byte sind 8 Bit, also acht<br />

der kleinsten speicherbaren Informationseinheiten,<br />

die üblicherweise<br />

als „0“ oder „1“ dargestellt<br />

werden. Ein Megabyte sind eine<br />

Million (oder ganz korrekt 1024 x<br />

1024) Byte.<br />

> Megahertz Einheit für die Anzahl<br />

der Schwingungen pro Sekunde<br />

bei einer Welle. Ein Megahertz<br />

steht für eine Million Schwingungen<br />

pro Sekunde.<br />

> Micro-SD Der bei Smartphones<br />

gebräuchlichste Standard für Datenspeichererweiterungen.<br />

Micro-<br />

SD-Karten sind gegenwärtig mit<br />

bis 128 Gigabyte erhältlich.<br />

> Modem Modulator-Demodulator<br />

heißt die Einheit, welche Daten,<br />

die über ein Netzwerk übertragen<br />

werden sollen, so kodiert und dekodiert,<br />

dass das Netz mit seiner<br />

Bandbreite und seinen vorhersehbaren<br />

Störeinflüssen möglichst<br />

optimal genutzt werden kann.<br />

> MP3, eigentlich MPEG-1 Audio<br />

Layer III, ist das erfolgreichste<br />

Verfahren zur Kompression von<br />

Audiodaten. Das MP3-Format hat<br />

die Nutzung von Musik zunächst<br />

auf PCs, später auf MP3-Playern<br />

und Smartphones eingeläutet.<br />

> NFC „Near Field Communication“<br />

ist ein drahtloser Kommunikationsstandard,<br />

der auf kurze Verbindungswege<br />

spezialisiert ist. Zu<br />

seinen möglichen Einsatzgebieten<br />

gehören unter anderem das schnelle<br />

Abschließen von Partnerschaften<br />

zwischen Geräten, Ausweisfunktionen<br />

für Personen und der bargeldlose<br />

Zahlungsverkehr.<br />

> Organic Light-Emitting Diode<br />

(OLED) OLED-Displays nutzen<br />

kleine, aus organischen Materialien<br />

aufgebaute Leuchtdioden, um<br />

Bildinhalte darzustellen. Meist bilden<br />

je eine LED in den Farben Rot,<br />

Blau und Grün ein Pixel, das je<br />

nach Lichtanteil der einzelnen<br />

LEDs in fast beliebigen Farben<br />

leuchten kann.<br />

> Pixel Das Bild eines Smartphone-Displays<br />

setzt sich aus vielen<br />

kleinen Bildpunkten, den Pixeln<br />

zusammen. Diese können über rote,<br />

grüne und blaue Subpixel gesteuert<br />

jede beliebige Farbe annehmen.<br />

Sind mehr als etwa 330 Pixel<br />

pro Zoll (2,54 Zentimeter) des Displays<br />

vorhanden, kann ein normales<br />

menschliches Auge bei üblichem<br />

Smartphone-Abstand einzelne<br />

Pixel nicht mehr erkennen.<br />

> POP3 ist ein schon betagtes Protokoll<br />

zum Abruf von E-Mails von<br />

einem Server. Es erlaubt nur das<br />

Auflisten, Abholen und Löschen<br />

von E-Mails.<br />

> RAM „Random Access Memory“<br />

ist ein Datenspeicher, der sehr<br />

schnell und beliebig oft ausgelesen<br />

und beschrieben werden kann.<br />

Deshalb wird er vom Prozessor eines<br />

Smartphones genutzt, um die<br />

einzelnen Schritte, aber auch die<br />

Daten eines Programms vorzuhalten.<br />

Nachteilig ist, dass Daten nach<br />

Abschalten der Spannungsversorgung<br />

verlorengehen.<br />

> ROM ist eine umgangssprachlich<br />

verwendete Kurzform für „Electrically<br />

Erasable Programmable<br />

Read-Only Memory“. Damit wird<br />

ein Speicher bezeichnet, der auch<br />

ohne Spannung seine Daten behält.<br />

Ursprünglich war er nur zum Auslesen<br />

gespeicherter Inhalte gedacht<br />

(Read Only), heute kann er auch<br />

erneut beschrieben werden. Das<br />

Beschreiben und Auslesen dauert<br />

bei ROM wesentlich länger als bei<br />

RAM. Zudem liegt die Zahl der<br />

Schreibzyklen bei mindestens<br />

10000. Aus beiden Gründen eignet<br />

sich ROM nicht als Arbeitsspeicher<br />

für den Prozessor. Oft wird ROM<br />

auch als Flash-Speicher bezeichnet.<br />

Dieser Speichertyp kommt<br />

auch in USB-Speichersticks, Micro-SD-Karten<br />

und anderen Speichermedien<br />

zum Einsatz und steht<br />

mittlerweile in direkter Konkurrenz<br />

zum magnetischen Speicher<br />

von Festplatten.<br />

> SIM-Karte (Micro-SIM/Nano-SIM)<br />

Die „Subscriber Identity Module“-<br />

Karte ist eine kleine Plastikkarte<br />

mit einigen Anschlüssen, einem<br />

Prozessor und Speicher. In ein Mobiltelefon<br />

oder Datenmodem eingesteckt<br />

dient sie der Identifikation<br />

ihres Besitzers, anhand derer etwa<br />

Anrufe an die zugeordnete Telefonnummer<br />

weitergeleitet werden<br />

und Abrechnungen erfolgen. Folglich<br />

kann ein Mobiltelefon ohne<br />

SIM im Netz nicht identifiziert<br />

werden und erhält somit auch keinen<br />

Zugang. Abweichend von der<br />

heute meist gebräuchlichen Bauform,<br />

die korrekterweise Mini-SIM<br />

heißt, gibt es auch kleinere Micround<br />

Nano-SIMs.<br />

> SMS „Short Message Service“<br />

nennt sich ein Dienst in Mobilfunknetzen,<br />

mit dem sich auf 160<br />

Zeichen begrenzte Nachrichten<br />

senden lassen. Heute sind auf den<br />

meisten Geräten auch längere<br />

Nachrichten möglich, die dann<br />

zum Versand in Einzelpakete mit<br />

maximal 160 Zeichen aufgeteilt<br />

und im Empfangsgerät wieder zusammengesetzt<br />

werden.<br />

> SMTP Das „Simple Mail Transfer<br />

Protocol“ ist ein Protokoll zum<br />

Versenden und Weiterleiten von E-<br />

Mails und damit eine Ergänzung<br />

zu POP3 oder IMAP.<br />

> TFT-Display (LCD) „Thin Film<br />

Transistor Display“ bezeichnet<br />

eine Anzeige, bei der ein Flüssigkristall<br />

(deshalb auch „Liquid<br />

Crystal Display“) zwischen zwei<br />

sogenannten Polarisationsfiltern so<br />

gesteuert werden kann, dass die<br />

Anordnung mehr oder minder gut<br />

Licht durchlässt. Als Steuerelemente<br />

dienen Dünnfilmtransistoren,<br />

die jeweils ein in Grün, Blau<br />

und Rot gehaltenes Drittel eines<br />

Pixels des Bildschirms steuern.<br />

> Touchscreen Ein berührungsempfindlicher<br />

Bildschirm. Man<br />

unterscheidet zwischen Versionen,<br />

die auf Druck reagieren (resistiv)<br />

und solchen, die auf das leitfähige<br />

Gewebe der Finger direkt vor ihnen<br />

ansprechen (kapazitiv). Resistive<br />

Touchscreens reagieren genauer,<br />

sind aber nicht ganz so zuverlässig<br />

und können keine Mehrfachberührung<br />

detektieren, weshalb<br />

sich kapazitive Modelle durchgesetzt<br />

haben.<br />

> Transmissive/Transflektive Displays<br />

Moderne TFT-Displays brauchen<br />

eine Beleuchtung, um sichtbare<br />

Bilder zu erzeugen. Diese<br />

Beleuchtung erfolgt normalerweise<br />

von hinten durch das Display<br />

– aus diesem Grund nennt man solche<br />

Displays transmissiv. Ist die<br />

Rückseite leicht verspiegelt, sodass<br />

auch Licht von vorne zur Bildaufhellung<br />

genutzt werden kann,<br />

nennt man sie transflektiv. Transflektive<br />

Bildschirme bieten Vorteile<br />

im hellen Sonnenlicht.<br />

> UMTS „Universal Mobile Telecommunications<br />

System“ heißt der<br />

mittlerweile in Deutschland und<br />

großen Teilen der Welt etablierte<br />

Mobilfunkstandard der dritten Generation.<br />

Er ermöglicht unter günstigen<br />

Voraussetzungen ausgesprochen<br />

schnelle Datenübertragungen.<br />

Weil allerdings immer mehr Smartphone-,<br />

Tablet- und Notebook-<br />

Nutzer sich die Bandbreite teilen<br />

müssen, die in einer Zelle begrenzt<br />

ist, beginnen die Netze trotz Erweiterungen<br />

wie HSPA zu verstopfen.<br />

Abhilfe soll LTE schaffen.<br />

> USB „Universal Serial Bus“ nennt<br />

sich das heute gebräuchlichste<br />

System zur kabelgebundenen Datenübertragung<br />

zwischen Computern<br />

und Peripherie, etwa Smartphones.<br />

Via USB-Anschluss kann<br />

auch geladen werden.<br />

> WLAN „Wireless Local Area Network“<br />

bezeichnet lokale Funknetzwerke,<br />

die in aller Regel nach<br />

einem der Standards arbeiten, die<br />

in der Norm IEEE 802.11 zusammengefasst<br />

sind.<br />

Testberichte, Datenbank & mehr auf<br />

www.<strong>connect</strong>.de<br />

89


BESTENLISTE<br />

SCHNURLOSTELEFONE<br />

NAVIGATION<br />

Marke<br />

Modell<br />

Preis in Euro<br />

Routenberechnung<br />

Anrufbeantworter<br />

Strahlungsredukt.<br />

Voll-Eco<br />

Einträge im<br />

Telefonbuch<br />

Ausdauer<br />

Ausstattung<br />

Handhabung<br />

Klang<br />

Gesamtpunkte<br />

Test in<br />

<strong>connect</strong><br />

Marke<br />

Modell<br />

Preis in Euro<br />

Ausstattung<br />

Handhabung<br />

Zielführung<br />

Gesamtpunkte<br />

Test in<br />

<strong>connect</strong><br />

SCHNURLOSTELEFONE 50 175 175 100 500<br />

Gigaset S820 A 140 Å Å 500 46 159 147 76 428 sehr gut 01/13<br />

Gigaset SL400A 170 Å Å 500 41 158 150 78 427 sehr gut 08/11<br />

Telekom Sinus A 806 100 Å Å 500 48 149 145 85 427 sehr gut 01/14<br />

Gigaset C610 A IP 100 Å Å 150 40 146 156 84 426 sehr gut 11/11<br />

Gigaset S810 A 100 Å Å 500 37 159 143 80 419 gut 08/11<br />

Gigaset C610 A 80 Å Å 150 37 143 156 81 417 gut 06/11<br />

Gigaset C620 A 80 Å Å 250 47 145 150 75 417 gut 09/13<br />

Gigaset E630A 120 Å Å 200 40 146 151 79 416 gut 01/14<br />

AVM FRITZ!Fon C4 79 Å Å 300 40 154 145 75 414 gut 05/14<br />

Telekom Sinus A 606 80 Å Å 250 42 137 148 81 408 gut 04/13<br />

Gigaset SL910A 170 Å Å 500 37 153 140 77 407 gut 01/12<br />

AVM FRITZ!Fon MT-F 79 Å Å 300 37 147 147 75 406 gut 04/11<br />

Gigaset S685IP 140 Å Í 250 35 152 141 77 405 gut 04/11<br />

AVM Fritz!Fon M2 50 Å Å 300 42 144 134 84 404 gut 08/12<br />

Gigaset E500 A 100 Å Å 150 50 134 141 79 404 gut 04/11<br />

Panasonic KX-PRX150 200 Å Í 1000 40 152 136 76 404 gut 12/13<br />

Panasonic KX-PRX120 170 Å Í 1000 40 152 137 73 402 gut 01/14<br />

Telekom Sinus A 406 60 Å Å 200 40 137 145 80 402 gut 04/13<br />

Gigaset E495 110 Å Å 150 37 139 145 79 400 gut 08/11<br />

Philips CD496 60 Å Å 200 45 132 137 86 400 gut 07/12<br />

Telekom Sinus A 405 60 Å Å 200 38 139 148 74 399 gut 07/12<br />

Panasonic KX-TG8521 70 Å Í 200 39 138 142 78 397 gut 01/11<br />

Telekom Sinus A 206 40 Å Å 150 44 131 138 82 395 gut 05/14<br />

Gigaset SL930A 200 Å Å 2000 33 152 134 75 394 gut 01/14<br />

Panasonic KX-TG6591 80 Å Í 100 42 134 133 85 394 gut 04/11<br />

Telekom Sinus A 605 80 Å Å 250 39 137 140 76 392 gut 06/11<br />

Gigaset C300 A 60 Å Å 250 48 134 133 75 390 gut 01/11<br />

Philips <strong>M8</strong> 100 Å Å 250 42 131 126 88 387 gut 05/14<br />

Philips S10A 160 Å Å 1000 33 146 126 82 387 gut 05/14<br />

Telekom Sinus A 205 40 Å Å 150 39 135 137 76 387 gut 02/12<br />

Gigaset A400 A 40 Å Å 80 47 125 138 76 386 gut 01/11<br />

Panasonic KX-TG8621 100 Å Í 500 39 143 131 73 386 gut 12/11<br />

Panasonic KX-TG7521 60 Å Í 200 39 136 136 73 384 gut 01/11<br />

Philips SE888 140 Å Í 200 50 131 124 79 384 gut 01/12<br />

Panasonic KX-TG6521 35 Å Í 100 42 126 137 77 382 gut 01/11<br />

Telekom Speedphone 700 150 Í Å 300 29 144 126 82 381 gut 04/12<br />

AVM FRITZ!Fon C3 69 Å Å 300 30 146 133 70 379 gut 06/11<br />

Panasonic KX-PRW120 100 Å Í 500 33 132 134 80 379 gut 01/14<br />

Panasonic KX-TG6621 40 Å Í 100 40 130 136 73 379 gut 02/12<br />

Panasonic KX-TG8161 60 Å Í 200 36 138 127 78 379 gut 07/12<br />

Panasonic KX-TG8061 50 Å Í 200 39 133 134 71 377 gut 08/11<br />

Philips CD485 55 Å Í 100 47 126 127 77 377 gut 08/11<br />

Panasonic KX-TG5521 40 Å Í 100 43 126 132 75 376 gut 01/11<br />

Philips SE765 80 Å Í 200 41 128 132 74 375 gut 01/11<br />

Panasonic KX-PRS120 80 Å Í 300 29 130 137 78 374 befried. 01/14<br />

Philips SE565 70 Å Í 200 40 123 132 76 371 befried. 01/11<br />

Swissvoice eSense 70 Í Å 250 37 116 142 73 368 befried. 07/12<br />

Philips CD685 80 Å Í 200 43 126 118 78 365 befried. 08/11<br />

Philips CD275 45 Å Í 100 39 119 131 72 361 befried. 01/11<br />

Philips XL 665 100 Å Í 100 42 112 123 83 360 befried. 04/11<br />

Topcom Sologic B935 79 Í Í 50 40 109 134 75 358 befried. 04/11<br />

Telekom Sinus A 602 Touch 99 Å Í 100 36 117 124 79 356 befried. 01/11<br />

Telekom Speedphone 300 60 Å Í 300 19 133 139 65 356 befried. 04/11<br />

Swissvoice Avena 248T 60 Å Å 200 33 116 136 70 355 befried. 01/11<br />

Philips CD285 40 Å Í 100 39 116 123 76 354 befried. 02/12<br />

Telekom Speedphone 100 60 Í Å 100 17 122 130 83 352 befried. 08/12<br />

Snom m9 complete 149 Í Í 170 17 126 131 75 349 befried. 04/11<br />

Peaq PDP250 60 Å Å 100 38 112 122 68 340 befried. 06/12<br />

Grundig Scenos A 70 Å Í 100 31 112 125 64 332 befried. 01/11<br />

Swissvoice ePure 70 Í Å 100 40 99 117 73 329 befried. 01/11<br />

Die rot markierten Zahlen geben den jeweils besten Wert einer Kategorie an.<br />

PORTABLE NAVIGATIONSGERÄTE 100 150 150 100 500<br />

Garmin nüvi 3597 LMT 319 85 148 145 96 474 sehr gut 06/13<br />

TomTom Go Live 1015 299 85 148 136 98 467 sehr gut 01/12<br />

Becker Revo.1 349 84 145 138 95 462 sehr gut 03/13<br />

Garmin nüvi 2595 LMT 219 83 148 135 94 460 sehr gut 03/12<br />

Falk NEO 550 239 77 147 138 95 457 sehr gut 03/12<br />

TomTom Via 135 Europe Traffic 179 78 148 135 95 456 sehr gut 08/12<br />

Becker Active 50 229 79 146 135 94 454 sehr gut 03/12<br />

Becker Professional 50 LMU 249 80 142 134 97 453 sehr gut 08/12<br />

Becker Professional 43 Control 299 79 143 135 94 451 sehr gut 05/11<br />

Garmin nüvi 2585 TV 299 84 139 134 94 451 sehr gut 08/12<br />

TomTom GO 500 199 77 140 137 97 451 sehr gut 10/13<br />

Garmin nüvi 65 LMT 179 72 139 142 97 450 sehr gut 03/14<br />

Medion GoPal P5255 EU+ 229 77 143 137 93 450 sehr gut 08/11<br />

Becker Ready 70 LMU 229 73 139 140 93 445 sehr gut 03/14<br />

Becker Ready 43 Talk V2 150 74 143 130 94 441 sehr gut 01/12<br />

TomTom Start 60 M Europe Traffic 199 72 139 135 94 440 sehr gut 03/14<br />

Falk Flex 400 150 70 140 134 94 438 sehr gut 12/11<br />

Becker Ready 50 189 71 136 135 94 436 sehr gut 12/11<br />

Falk NEO 620 LMU 149 72 139 131 93 435 sehr gut 03/14<br />

Medion GoPal E3240 EU 99 74 133 134 92 433 sehr gut 10/11<br />

Medion GoPal E5255 EU+ 179 72 132 133 93 430 sehr gut 02/11<br />

Blaupunkt Travel Pilot 50 CE 149 70 129 130 93 422 gut 04/13<br />

a-rival NAV-PNS 50 150 73 130 124 89 416 gut 04/12<br />

a-rival NAV-XEA50 129 70 122 122 89 403 gut 01/12<br />

Pearl VX-43 Easy 90 75 131 129 60 395 gut 10/11<br />

NAVIGATIONS-APPS FÜRS iPHONE 100 150 150 100 500<br />

Navigon Europe 2.2 89 91 138 136 92 457 sehr gut 01/12<br />

TomTom App 89 91 136 127 96 450 sehr gut 01/12<br />

ALK Copilot Live GPS 19 91 137 129 87 444 sehr gut 11/12<br />

Sygic GPS Navigation iPhone 49 90 136 129 89 444 sehr gut 09/11<br />

Bosch Navigation D-A-CH 49 89 128 135 89 441 sehr gut 09/11<br />

Garmin Western Europe 79 89 133 128 89 439 sehr gut 04/12<br />

Falk Navigator Europe 40 89 134 124 89 436 sehr gut 06/11<br />

iGO Primo 79 89 138 122 86 435 sehr gut 09/11<br />

Apple Karten iOS 7 0 84 127 126 77 414 gut 11/13<br />

Wisepilot Navigation 39 88 121 115 80 404 gut 07/11<br />

Navigon Select Telekom Edition 0 85 130 123 59 397 gut 03/11<br />

Skobbler GPS Navi 2 8 85 122 120 56 383 gut 01/12<br />

Dynavix GPS Navigation 59 89 131 109 52 381 gut 09/11<br />

O2 Telmap Navigator 0 88 111 100 77 376 gut 03/11<br />

Navfree GPS Live Germany 0 84 118 115 50 367 befried. 06/11<br />

NAVIGATIONS-APPS FÜR ANDROID 100 150 150 100 500<br />

Navigon Android 4.6 59 89 138 135 92 454 sehr gut 12/12<br />

Sygic GPS Navigation for Android 50 89 134 130 82 435 sehr gut 07/11<br />

Route66 Maps + Navigation Android 49 89 134 120 91 434 sehr gut 07/11<br />

Google Maps Navigation 0 87 133 124 73 417 gut 11/13<br />

Skobbler GPS Navigation + Maps 1 86 131 122 56 395 gut A2/13<br />

NDrive für Android 59 89 128 119 55 391 gut 07/11<br />

Skobbler Android 0 79 117 118 57 371 befried. 07/11<br />

NAVIGATIONS-APPS SONSTIGE 100 150 150 100 500<br />

Nokia Maps Symbian 0 89 135 131 91 446 sehr gut 01/13<br />

Nokia Here Drive+ Windows Phone 8 0 92 135 124 77 428 sehr gut 11/13<br />

AC = Sonderheft auto <strong>connect</strong>, NC = Sonderheft navi<strong>connect</strong><br />

90 6/2014


NEU<br />

TABLETS<br />

Marke<br />

Modell<br />

Preis in Euro<br />

Ausdauer<br />

Ausstattung<br />

Handhabung<br />

Messwerte<br />

Gesamtpunkte<br />

Test in<br />

<strong>connect</strong><br />

TABLETS 75 150 175 100 500<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Note Pro 12.2 LTE 899 72 130 146 78 426 sehr gut 05/14<br />

Apple iPad Air 869 68 117 165 75 425 sehr gut 01/14<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Note 10.1 2014 Edition LTE 683 69 124 157 75 425 sehr gut 01/14<br />

Apple iPad 3 799 72 105 147 87 411 gut 05/12<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Note 10.1 689 73 125 146 67 411 gut 10/12<br />

Lenovo Thinkpad Tablet 690 68 121 141 77 407 gut 06/12<br />

Apple iPad mini 2 779 49 112 168 74 403 gut 01/14<br />

Acer Iconia W4-820 299 66 98 149 88 401 gut 05/14<br />

Asus Nexus 7 2013 229 75 87 146 92 400 gut 12/13<br />

Amazon Kindle Fire HDX 8.9 379 61 80 161 94 396 gut 01/14<br />

Dell Venue 8 Pro 269 62 95 145 94 396 gut 03/14<br />

Lenovo Yoga Tablet 10 299 75 99 142 80 396 gut 02/14<br />

LG G Pad 8.3 299 63 99 163 71 396 gut 02/14<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Tab 3 10.1 469 68 121 143 64 396 gut 11/13<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Tab 3 8.0 WiFi 302 68 96 158 74 396 gut 02/14<br />

Dell Venue 11 Pro 868 55 119 135 86 395 gut 05/14<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Note 8.0 WiFi 499 62 104 155 72 393 gut 07/13<br />

<strong>Sony</strong> <strong>Xperia</strong> Tablet Z 639 54 115 143 78 390 gut A2/13<br />

Acer Iconia W701 999 48 114 139 87 388 gut 12/13<br />

Motorola Xoom 2 629 53 114 134 84 385 gut 05/12<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Tab 2 10.1 GT-P5100 599 66 114 140 65 385 gut 09/12<br />

<strong>HTC</strong> Flyer 699 58 111 147 66 382 gut 08/11<br />

Apple iPad 2 799 59 90 145 87 381 gut 07/11<br />

Gigaset QV1030 369 67 103 152 59 381 gut 02/14<br />

Huawei Mediapad 10 FHD 429 69 100 136 76 381 gut 05/13<br />

Lenovo Thinkpad 8 20BQ 449 49 104 152 76 381 gut 05/14<br />

Huawei Mediapad 10 Link 349 68 111 138 61 378 gut 10/13<br />

Lenovo Miix 2 299 51 94 147 86 378 gut 04/14<br />

Motorola Xoom 699 52 111 138 77 378 gut 07/11<br />

Toshiba Excite Write 699 53 119 148 57 377 gut A 2/14<br />

Acer Iconia Tab W510 599 65 106 133 67 371 befried. 04/13<br />

Toshiba Encore WT8-A-102 299 64 99 144 63 370 befried. 04/14<br />

<strong>Samsung</strong> Ativ Tab 3 769 70 100 147 52 369 befried. 12/13<br />

Asus Fonepad 229 74 111 142 41 368 befried. 07/13<br />

Blaupunkt Endeavour 1010 249 63 98 145 61 367 befried. A 2/14<br />

Asus Memo Pad HD 7 149 71 101 144 50 366 befried. A3/13<br />

Asus Transformer Book T100 429 66 109 148 43 366 befried. 04/14<br />

Asus Vivo Tab Note 8 349 62 101 150 53 366 befried. 05/14<br />

Fujitsu TS Stylistic M702 999 71 123 134 38 366 befried. A3/13<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Tab 2 7.0 GT-P3100 489 61 100 147 55 363 befried. 09/12<br />

Panasonic Toughpad JT-B1 951 68 83 147 63 361 befried. A3/13<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Tab 10.1N GT-P7501 629 46 113 141 61 361 befried. 02/12<br />

Amazon Kindle Fire HD 199 62 68 137 92 359 befried. 01/13<br />

Dell Latitude 10 689 54 110 126 69 359 befried. 05/13<br />

Huawei MediaPad 7 Vogue 249 65 96 150 48 359 befried. 12/13<br />

Apple iPad mini 529 48 89 155 66 358 befried. 01/13<br />

Asus Nexus 7 249 60 84 139 74 357 befried. 12/12<br />

Fujitsu TS Stylistic M532 549 44 115 138 60 357 befried. 10/12<br />

<strong>Sony</strong> Tablet P 599 34 101 143 79 357 befried. 01/12<br />

Huawei Mediapad 399 53 101 144 58 356 befried. 02/12<br />

Gigaset QV830 199 47 90 156 58 351 befried. 02/14<br />

Archos 80 G9 Turbo (3G) 329 70 100 140 37 347 befried. 06/12<br />

Asus Padphone Station 699 58 120 123 46 347 befried. 10/12<br />

Acer Iconia A1-830 169 47 94 152 53 346 befried. 06/14<br />

Archos 101 xs 379 56 106 131 51 344 befried. 02/13<br />

Hewlett-Packard Elitepad 900 849 54 109 133 48 344 befried. 06/13<br />

Blaupunkt Polaris 199 43 88 144 68 343 befried. A4/13<br />

<strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong> Tab 2 7.0 WiFi 459 61 80 147 55 343 befried. 04/13<br />

Asus Vivo Tab Smart LTE 599 33 118 127 59 337 befried. 05/13<br />

Lenovo Ideatab Lynx 599 59 102 127 44 332 befried. 05/13<br />

Hewlett-Packard Envy X2 899 59 100 131 38 328 befried. 04/13<br />

<strong>Samsung</strong> Ativ Smart PC Pro 1499 41 120 122 42 325 befried. 04/12<br />

Trekstor Surftab Ventos 8.0 199 44 82 141 49 316 ausreich. 04/13<br />

Hewlett-Packard Slate 7 149 47 76 143 44 310 ausreich. A2/13<br />

Acer Iconia B1 119 43 78 138 41 300 ausreich. 04/13<br />

Coby Kyros MID7042-8 149 51 74 140 31 296 ausreich. 04/13<br />

Odys Genio 149 31 74 143 32 280 ausreich. 04/13<br />

Die rot markierten Zahlen geben den jeweils besten Wert einer Kategorie an. A = Test in <strong>connect</strong> android.<br />

NOTEBOOKS<br />

Marke<br />

Modell<br />

NOTEBOOKS 125 125 125 125 500<br />

Apple Mac Book Pro 15,1 Retina 2279 101 113 95 125 434 sehr gut 09/12<br />

<strong>Sony</strong> Vaio Duo 11 1199 101 94 101 116 412 gut 01/13<br />

Fujitsu TS Lifebook U772 0 107 90 98 112 407 gut 12/12<br />

Toshiba Portégé Z930 1499 98 92 103 114 407 gut 12/12<br />

Acer Aspire Timeline Ultra M5 581TG 799 107 96 91 112 406 gut 10/12<br />

Toshiba Satellite U920t-100 1249 99 88 99 112 398 gut 03/13<br />

Lenovo Ideapad Yoga 11s 1199 91 93 103 109 396 gut 09/13<br />

Lenovo Ideapad Yoga 13 1299 103 88 100 102 393 gut 01/13<br />

Hewlett-Packard ENVY 6-1000sg 799 108 85 87 112 392 gut 10/12<br />

Hewlett-Packard Envy Spectre 14 1399 97 105 99 91 392 gut 07/12<br />

Hewlett-Packard Folio 13 1096 110 85 102 94 391 gut 07/12<br />

Dell Inspiron z14 5423 899 102 99 90 98 389 gut 10/12<br />

Dell XPS13 1499 90 88 100 110 388 gut 07/12<br />

<strong>Samsung</strong> Serie 9 - 900X3B 1549 101 94 110 82 387 gut 08/12<br />

<strong>Sony</strong> SVT1311W1ES 899 103 83 94 107 387 gut 09/12<br />

Lenovo IdeaPad U300s 1399 98 91 96 92 377 gut 07/12<br />

Asus Zenbook UX32VD-R4002 1099 102 97 100 76 375 gut 09/12<br />

Acer Aspire Timeline M3-581TG 799 100 99 86 89 374 befried. 07/12<br />

Lenovo IdeaPad U310 699 94 82 92 103 371 befried. 09/12<br />

Acer Aspire S3 391 599 95 82 100 91 368 befried. 09/12<br />

<strong>Samsung</strong> Series 5 Ultra 530U3B A01 899 82 88 96 76 342 befried. 07/12<br />

Preis in Euro<br />

FREISPRECHEINRICHTUNGEN<br />

Marke<br />

Modell<br />

Die rot markierten Zahlen geben den jeweils besten Wert einer Kategorie an.<br />

Ausdauer<br />

Ausstattung<br />

Handhabung<br />

Leistung<br />

Gesamtpunkte<br />

Preis in Euro<br />

Ausstattung<br />

Handhabung<br />

Übertragung<br />

Gesamtpunkte<br />

BLUETOOTH-FREISPRECHEINRICHTUNGEN 120 180 200 500<br />

Test in<br />

<strong>connect</strong><br />

Test in<br />

<strong>connect</strong><br />

Bury CC 9060 Plus 199 105 160 177 442 sehr gut 02/11<br />

Funkwerk Dabendorf Audio 2010 149 103 163 175 441 sehr gut 02/11<br />

Bury<br />

UNI CarTalk BUSINESS mit<br />

AD 9060<br />

300 101 163 169 433 sehr gut 02/09<br />

Bury CC 9068 App 199 101 151 180 432 sehr gut 10/12<br />

Bury CV 9040 Plus 169 89 172 171 432 sehr gut 02/12<br />

Jabra Freeway 119 70 169 183 422 gut 02/12<br />

Parrot MKi9200 199 90 151 175 416 gut 03/09<br />

Parrot MKi9100 159 88 149 175 412 gut 03/09<br />

Funkwerk Dabendorf EGO Flash 169 97 137 172 406 gut AC3/07<br />

Parrot Minikit Plus 69 85 155 164 404 gut 05/12<br />

Parrot Minikit Smart 99 84 155 165 404 gut 04/11<br />

Parrot MKi9000 129 84 137 175 396 gut 03/09<br />

Nokia HF-510 99 69 149 175 393 gut 04/11<br />

Seecode Vossor Business 149 77 147 165 389 gut 02/12<br />

Jabra Cruiser 2 99 68 149 170 387 gut 02/11<br />

Seecode Wheel V3 Business 149 76 152 152 380 gut 02/12<br />

Bury Motion 129 64 139 168 371 befried. 11/10<br />

Bury Easytouch 79 56 146 168 370 befried. 02/12<br />

Jabra Drive 49 54 140 171 365 befried. 02/12<br />

Seecode Wheel V3 129 64 149 151 364 befried. 02/11<br />

Plantronics K100 59 63 143 157 363 befried. 04/11<br />

Supertooth HD-L 75 67 143 152 362 befried. 05/12<br />

D-Parts B-Speech Prim 40 50 143 165 358 befried. NC4/09<br />

Supertooth Voice 99 61 143 154 358 befried. AC1/08<br />

<strong>Sony</strong> Ericsson /<br />

Car-Kits<br />

HCB-108 59 55 137 161 353 befried. NC1/09<br />

Funkwerk Dabendorf EGO Talk 99 68 111 168 347 befried. AC2/07<br />

Supertooth <strong>One</strong> 59 60 145 141 346 befried. NC1/09<br />

TomTom Car Kit für iPhone 99 60 124 153 337 befried. 11/10<br />

Mio GPS Car Kit 99 60 127 149 336 befried. 11/10<br />

Bluetrek Surface Sound Duo 90 41 134 131 306 ausreichend 03/08<br />

Testberichte, Datenbank & mehr auf<br />

www.<strong>connect</strong>.de<br />

91


TARIFDURCHBLICK<br />

So haben Sie Ihre Kommunikationskosten im Griff: Tarife für Mobilfunk<br />

und Internet auf einen Blick zum direkten Vergleich.<br />

MOBILFUNKTARIFE<br />

VERTRAGSTARIFE<br />

Anbieter Tarifname Netz<br />

monatlicher<br />

Grundpreis<br />

in €<br />

Mindestlaufzeit<br />

(Monate)<br />

Sprachflat<br />

in<br />

alle<br />

Netze<br />

Sprachflat<br />

in<br />

ein oder<br />

mehrere<br />

Netze<br />

Inklusiveinheiten<br />

Freiminuten<br />

SMS-Flat /<br />

Inklusiv-<br />

SMS<br />

Daten-Flat /<br />

Drosselung ab<br />

Datentempo<br />

in<br />

Mbit/s<br />

bis zu<br />

Preis für<br />

Folgeminute<br />

Preis pro<br />

SMS<br />

Anmerkungen<br />

All-Net-Flat Basic Vodafone ab 19,99 24 Å Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 gratis 9,9 ct<br />

All-Net-Flat Plus Vodafone ab 29,99 24<br />

1&1<br />

Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 14,4 gratis gratis<br />

All-Net-Flat Pro Vodafone ab 39,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 2 GB 14,4 gratis gratis<br />

pro Monat 100 MB zum Surfen in<br />

38 Ländern<br />

pur E-Plus 7,50 24 Í Í 50 Í / 50 Å / 50 MB 7,2 29 ct 19 ct<br />

Base<br />

smart E-Plus 15,00 24 Í Å 1 100 Í / 100 Å / 200 MB 7,2 29 ct 19 ct<br />

1<br />

in ein Wunschnetz<br />

all-in E-Plus 30,00 24 Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 gratis gratis<br />

all-in plus E-Plus 40,00 24 Å Í Í Å / Í Å / 2 GB 7,2 gratis gratis<br />

Blau.de Option E-Plus 19,90 24 Å Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 gratis 9 ct<br />

cleverSMART 100 Telekom 6,95 Í Í Í 50 Í / 50 Å / 100 MB 7,2 19 ct 19 ct<br />

Callmobile cleverSMART 200 Telekom 9,95 Í Í Í 100 Í / 100 Å / 200 MB 7,2 19 ct 19 ct<br />

cleverALLNET Telekom 24,95 Í Å Í Í Í / Í Å / 250 MB 7,2 gratis 9 ct<br />

Smart S Telekom 6,99 24 Í Í 50 Í / 50 Å / 100 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Smart M Telekom 9,99 24 Í Í 100 Í / 100 Å / 200 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Surf Flat S Telekom 9,99 24 Í Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Surf Flat M Telekom 12,99 24 Í Í Í Í / Í Å / 1 GB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Congstar<br />

Smart 100 Telekom 16,99 24 Í Í 100 Å / Í Å / 200 MB 7,2 19 ct gratis<br />

Surf Flat L Telekom 19,99 24 Í Í Í Í / Í Å / 3 GB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Allnet Flat S Telekom 19,99 24 Å Í Í Í / Í Å / 250 MB 7,2 gratis 9 ct<br />

Allnet Flat M Telekom 24,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 gratis gratis<br />

Allnet Flat L Telekom 29,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 7,2 gratis gratis<br />

Smart 200 O2/Vodafone 4,95 / 6,95 1 Í Í Í 50 Í / 50 Å / 100 MB 7,2 15 ct 15 ct<br />

1<br />

O2- / Vodafone-Netz<br />

Smart 300 O2/Vodafone 6,95 / 9,95 1 Í Í Í 100 Í / 100 Å / 300 MB 7,2 15 ct 15 ct<br />

1<br />

O2- / Vodafone-Netz<br />

DeutschlandSIM Smart 500 O2/Vodafone 9,95 / 16,95 1 Í Í Í 250 Í / 250 Å / 500 MB 7,2 15 ct 15 ct<br />

1<br />

O2- / Vodafone-Netz<br />

Flat S O2/Vodafone 14,95 / 19,95 1 Í Å Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 gratis 9 ct<br />

1<br />

O2- / Vodafone-Netz<br />

Flat M O2/Vodafone 16,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 1 7,2 gratis gratis<br />

1<br />

4,95/ 1GB<br />

Classic Internet O2 9,95 Í Í Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Fonic-Kostenschutz für Gespräche/SMS<br />

in dt. Netze ab 40 €<br />

Smart S O2 9,95 Í Í Í 400 1 Í / 400 1 Å / 200 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

1<br />

Insg. 400 Freieinheiten;<br />

Fonic-Kostenschutz für Gespräche/SMS<br />

in dt. Netze ab 40 €<br />

Fonic<br />

Smart O2 16,95 Í Í Í 500 1 Í / 500 1 Å / 500 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

1<br />

insg. 500 Freieinheiten;<br />

Fonic-Kostenschutz für Gespräche/SMS<br />

in dt. Netze ab 40 €<br />

All-Net Flat O2 19,95 Í Å Í Í Í / Í Å / 2 GB 7,2 gratis 9 ct<br />

Fonic-Kostenschutz für Gespräche/SMS<br />

in dt. Netze ab 40 €<br />

All-Net Flat + SMS O2 24,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 gratis gratis<br />

Fonic-Kostenschutz für Gespräche/SMS<br />

in dt. Netze ab 40 €<br />

GMX / WEB.DE All-Net Flex500 Vodafone 9,99 24 Í Í 200 1 Í / 200 1 Å / 1 GB 7,2 9,9 ct 9,9 ct<br />

1<br />

insg. 200 Freieinheiten<br />

Flat XS 500 Plus O2 14,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 1 7,2 gratis gratis<br />

1<br />

4,95 €/ 1GB<br />

Flat XM 1000 Plus O2 19,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 1 14,4 gratis gratis<br />

1<br />

9,95 €/ 2GB<br />

HelloMobil<br />

Maxxim<br />

Simply<br />

Kabel Deutschland<br />

Klarmobil<br />

Lidl<br />

Flat XM 2000 Plus O2 24,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 2 GB 1 14,4 gratis gratis<br />

1<br />

9,95 €/ 3GB<br />

All-in 500 Plus O2 9,95 Í Í Í 250 Í / 250 Å / 500 MB 1 7,2 15 ct 15 ct<br />

1<br />

4,95€/ 1GB<br />

All-in 1000 Plus O2 12,95 Í Í Í 250 Í / 250 Å / 1 GB 1 7,2 15 ct 15 ct<br />

1<br />

9,95€/ 2GB<br />

Flat XS 500 s Plus O2 16,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 1 7,2 gratis gratis<br />

1<br />

4,95€/ 1GB<br />

All in 300 Plus O2 6,95 Í Í Í 100 Í / 100 Å / 300 MB 1 7,2 15 ct 15 ct<br />

1<br />

4,95 €/ 1GB<br />

Festnetz-Flat O2 4,99 Í Í Å 1 Í Í / Í Í / Í k.A. 15 ct 15 ct<br />

1<br />

Festnetzflat<br />

Fair-Flat O2 9,99 Í Í Å 1 150 Í / 150 Å / 150 MB 7,2 15 ct 15 ct<br />

1<br />

Communityflat<br />

Komplett-Flat O2 bis 29,99 24 Å Í Í Í / Í Å / 300 MB 7,2 gratis 15 ct<br />

Allnet-Starter<br />

9,95 24 Í Í 100 Í / 100 Å / 200 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Surf-Spar-Tarif O2/Telekom 9,95 Í Í Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Allnet-Spar-Flat 19,85 24 Å Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 gratis 9 ct<br />

1<br />

Insg. 300 Freieinheiten; Kostenschutz<br />

Smart S O2 7,99 Í Í Í 300 1 Í / 300 1 Å / 300 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

für Gespräche/SMS in<br />

deutsche Netze ab 40 €<br />

All-Net-Flat O2 19,99 Í Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 gratis gratis<br />

92 6/2014


VERTRAGSTARIFE<br />

Anbieter Tarifname Netz<br />

Mobilcom-<br />

Debitel<br />

O2<br />

Otelo<br />

Simyo<br />

Smartmobil<br />

Telekom<br />

monatlicher<br />

Grundpreis<br />

in €<br />

Mindestlaufzeit<br />

(Monate)<br />

Sprachflat<br />

in<br />

alle<br />

Netze<br />

Sprachflat<br />

in ein oder<br />

mehrere<br />

Netze<br />

Inklusiveinheiten<br />

SMS-Flat /<br />

Frei-SMS<br />

Daten-Flat /<br />

Drosselung ab<br />

Freiminuten<br />

Datentempo<br />

in<br />

Mbit/s<br />

bis zu<br />

Preis /<br />

Folgeminute<br />

Preis /<br />

Folge-<br />

SMS<br />

Anmerkungen<br />

classic Allnet<br />

Vodafone,<br />

O2, E-Plus<br />

9,99 / 19,99 1 24 Å Í Í Í Í Í gratis 19 ct E-Plus u. O2 / 1 Vodafone<br />

comfort Allnet alle 19,99 / 29,99 1 24 Å Í Í Í / Í<br />

Å / ab 300<br />

MB<br />

7,2 gratis 19 ct<br />

E-Plus u. O2 / 1 Telekom u.<br />

Vodafone<br />

real Allnet alle 24,99 / 34,99 1 24 Å Í Í Å / Í<br />

Å / ab 500<br />

MB<br />

7,2 gratis gratis<br />

E-Plus u. O2 / 1 Telekom u.<br />

Vodafone<br />

premium Allnet alle 39,99 / 49,99 1 24 Å Í Í Å / Í Å / ab 1 GB 14,4 gratis gratis<br />

E-Plus u. O2 / 1 Telekom u. Vodafone.<br />

100 Freiminuten für Anrufe<br />

im EU-Ausland.<br />

Basic O2 9,99 24 Í Å 1 50 Í / 200 Å / 200 MB 3,6 29 ct 19 ct<br />

1<br />

Sprachflat ins O2-Netz<br />

1<br />

Sprachflat ins O2-Netz sowie<br />

Select O2 bis 19,99 24 Í Å 1 100 Å / Í Å / 300 MB 7,2 29 ct gratis eine Wunschflat ins Fest- oder<br />

Fremdnetz inklusive<br />

All-in S O2 19,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 50 MB 3,6 gratis gratis<br />

All-in M O2 bis 29,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 / 21,1 1 gratis gratis<br />

1<br />

21,1 Mbit/s nur im erste Jahr<br />

All-in L O2 bis 39,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 2 GB 50 gratis gratis 300 MB in der EU surfen inklusive<br />

All-in XL O2 bis 49,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 5 GB 50 gratis gratis 500 MB in der EU surfen inklusive<br />

All-in Premium O2 bis 79,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 10 GB 1 50 gratis gratis<br />

1<br />

oder 4 GB LTE<br />

Allnet-Flat M Vodafone 24,99 24 Å Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 gratis 9 ct<br />

Allnet-Flat L Vodafone 29,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 gratis gratis<br />

Allnet-Flat XL Vodafone 34,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 7,2 gratis gratis<br />

Starter S E-Plus 7,90 24 Í Í 200 1 Í / 200 1 Å / 200 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

1<br />

Inklusiveinheiten für Telefonate<br />

oder SMS.<br />

All-on L E-Plus 11,90 24 Í Í 200 1 Í /200 1 Å / 1 GB 7,2 9 ct 9 ct 1<br />

Inklusiveinheiten für Telefonate<br />

All-on XL E-Plus 15,90 24 Í Í 400 1 Í /400 1 Å / 1 GB 7,2 9 ct 9 ct oder SMS. 2 Zugriff auf 20 Millionen<br />

Starter M E-Plus 11,90 2 24 Í Í 400 1 Í /400 1 Å / 200 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Songs.<br />

All- on Flat E-Plus 24,90 24 Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 7,2 gratis gratis<br />

All-in XS Vodafone 4,95 Í Í Í 50 50 Å / 100 MB 7,2 15 ct 15 ct<br />

All-in XM Vodafone 7,95 Í Í Í 100 100 Å / 300 MB 7,2 15 ct 15 ct<br />

All-in XL Vodafone 14,95 Í Í Í 250 Í / 250 Å / 500 MB 7,2 15 ct 15 ct<br />

Flat XS 500s Vodafone 14,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 gratis gratis<br />

Flat XM Vodafone 27,95 Í Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 14,4 gratis gratis<br />

Tchibo Smartphone-Tarif O2 9,95 Í Í Í 100 100 Å / 300 MB 7,2 9 ct 9 ct<br />

Tele2 Allnet Flat mit Internet Flat E-Plus bis 19,95 24 Å Í Í Í / Í Å / 500 MB 7,2 / 42 1 gratis 9 ct<br />

1<br />

Aktion bis zum 30.06.2014<br />

Complete Comfort XS<br />

m. Smartphone<br />

Telekom bis 19,95 24 Í Í 50 Í / 50 Å / 100 MB 8 29 ct 19 ct<br />

Complete Comfort S m.<br />

Smartphone<br />

Telekom bis 34,95 24 Í Å 1 100 Å / Í Å / 500 MB 16 29 ct gratis<br />

1<br />

Sprachflat ins T-Mobile-Netz<br />

Complete Comfort M<br />

m. Smartphone<br />

Telekom bis 49,95 24 Å Í Í Å / Í Å / 750 MB 16 gratis gratis<br />

Flatrate für WLAN-Nutzung an über<br />

12000 deutsche Hotspots der Telekom<br />

Complete Comfort L m.<br />

Smartphone<br />

Complete Comfort XL<br />

m. Smartphone<br />

Complete Comfort XXL<br />

m. Smartphone<br />

Telekom bis 69,95 24 Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 50 gratis gratis<br />

Telekom bis 79,95 24 Å Í Í Å / Í Å / 2 GB 100 gratis gratis<br />

Telekom bis 99,95 24 Å Í Í Å / Í Å / 5 GB 150 gratis gratis<br />

All-net Flat Telekom bis 39,95 24 Å Í Í Å / Í Å / 200 MB 8 gratis gratis<br />

Complete Premium m.<br />

Smartphone<br />

Telekom 149,95 24 Å Í Í Å / Í Å / 20 GB 150 gratis gratis<br />

Smart S Vodafone ab 9,99 24 Í Í 50 Í / 200 Å / 200 MB 7,2 29 ct 19 ct<br />

Smart M Vodafone ab 19,99 24 Í Í 300 Å / Í Å / 300 MB 7,2 29 ct gratis<br />

Flatrate für WLAN-Nutzung an über<br />

12000 dt. Hotspots der Telekom; VoIP;<br />

innerhalb von 24 Monaten 4 mal 50<br />

MB zum Surfen im EU-Ausland<br />

Flatrate für WLAN-Nutzung an über<br />

12000 dt. Hotspots der Telekom; VoIP;<br />

innerhalb von 24 Monaten 4 mal 50<br />

MB zum Surfen im EU-Ausland; 50<br />

Minuten pro Monat im EU-Ausland<br />

Flatrate für WLAN-Nutzung an über<br />

12000 dt. Hotspots der Telekom; VoIP;<br />

innerhalb von 24 Monaten 8 mal 50<br />

MB zum Surfen im EU-Ausland; 100<br />

Minuten pro Monat im EU-Ausland<br />

Flatrate für WLAN-Nutzung an über<br />

12000 dt. Hotspots der Telekom; VoIP,<br />

innerhalb von 24 Monaten 16 mal 50<br />

MB zum Surfen im EU-Ausland; 250<br />

Minuten pro Monat im EU-Ausland;<br />

1000 Minuten/SMS für Telefonate &<br />

SMS ins Ausland<br />

Red XS Vodafone ab 29,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 200 MB 14,4 1 gratis gratis<br />

1<br />

LTE nur mit LTE-fähigem Smartphone<br />

nutzbar<br />

Vodafone<br />

Red S Vodafone ab 39,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 21,6 29 ct 1 gratis 5 GB Cloud inklusive<br />

Red M Vodafone ab 49,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 1 GB 42,2 gratis gratis 25 GB Cloud inklusive<br />

Red L Vodafone ab 79,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 4 GB 100 gratis gratis inklusive Handyversicherung<br />

4 Wochen pro Jahr weltweit surfen;<br />

Red Premium Vodafone ab 99,99 24 Å Í Í Å / Í Å / 10 GB 100 gratis gratis 250 Minuten, 250 SMS, 250 MB<br />

innerhalb der EU pro Monat inklusive<br />

Basic Flat für 9,90 € pro Monat:<br />

Yourfone Allnet Flat E-Plus 19,90 1 /24,90 2 24 1 /0 2 Å Í Í Å / Í Å / 500 MB 7,2 gratis gratis 9 ct pro Minute und pro SMS in alle<br />

Netze + 500 MB HSDPA-Volumen<br />

93


PREPAID-TARIFE<br />

Anbieter Tarifname Netz<br />

MOBILFUNKTARIFE<br />

einm.<br />

Kartenpreis<br />

in €<br />

Startguthaben<br />

ohne<br />

Aktion in €<br />

Gesprächsminuten SMS zubuchbare Optionen (Kosten/Monat in €)<br />

in<br />

Fremdnetze<br />

netzintern<br />

in<br />

Fremdnetze<br />

netzintern<br />

Mailboxabfrage<br />

Festnetzflat<br />

in €<br />

Community-Flat<br />

/ Paket<br />

SMS-Flat<br />

in € in €<br />

Daten-Flat in € /<br />

Drosselung ab<br />

Anmerkungen<br />

AldiTalk Basistarif E-Plus 12,99 10 11 ct 3 ct 11 ct 3 ct gratis 12,90 1 2,99 2 7,99 3 ab 3,99/150 MB 4 1<br />

Community-Flat inkl. 2 Gilt auch für unbegrenzten<br />

SMS-Versand<br />

3<br />

300 Inklusiveinheiten (Min./SMS) und andere<br />

Leistungen, 4 6,99 €/500 MB, 9,99 €/1,5 GB, 14,99<br />

€/5 GB; Allnet-SMS-Flatrate für 19,99 € mit 500 MB<br />

BigSim 8 ct Tarif Vodafone 4,95 30 8 ct 8 ct 8 ct 8 ct gratis 9,95 Í 14,95 1 1<br />

ab 7,95/200 MB Gilt für 50 SMS pro Tag und max. 1000 SMS/Monat<br />

Bildmobil Basistarif Vodafone 9,95 0 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 9,99 3,99 1 9,99 2 9,99/500 MB<br />

1<br />

Gilt auch für unbegrenzten SMS-Versand; 2 3000<br />

SMS inklusive<br />

1<br />

10 MB gratis/ Monat Smart Option L:<br />

Blau.de 9 ct Tarif E-Plus 9,90 0 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 9,90 3,90 9,90 ab 9,90/200 MB 1 200 Minuten, 200 SMS und 500 MB Flat für 19,90€<br />

pro Monat<br />

Callmobile cleverFon Telekom 9,95 10 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis Í Í 9,95 ab 7,95/200 MB 1 1 9,95€ / 500 MB<br />

Congstar Prepaid Telekom 9,99 10 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 9,90 2,90 1 9,90 2 ab 7,90/200 MB 3 1<br />

nur Min., für 3,90€ auch noch SMS, 2 für 3000<br />

SMS, 3 9,90€ / 500 MB, 12,90€ / 1 GB, 19,90€ /<br />

3 GB<br />

Conrad FairPay E-Plus 9,95 10 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis Í Í Í 9,95/250 MB<br />

Edeka Mobil Prepaid Vodafone 9,99 10 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 9,95 2,95 1 9,95 ab 4,99/150 MB 2 1 Min./SMS, 2 9,95€ / 500MB<br />

Fonic Classic O2 9,95 10 9 ct 9 ct 9 ct 9ct gratis Í Í Í 9,95/500 MB<br />

HelloMobil 6 ct Tarif O2 9,95 5 6 ct 6 ct 6 ct 6 ct gratis Í Í Í 9,95/300 MB<br />

Ja!Mobil<br />

Easy<br />

Telekom 9,95 5<br />

9 ct 9 ct 9 ct 9 ct<br />

gratis Í 2,95 9,95 1 ab 6,95/200 MB 2 1 für 3000 SMS, 2 9,99€ / 500 MB<br />

Partner 11 ct 3 ct 11 ct 3 ct<br />

Klarmobil 9 ct Tarif Telekom 9,95 10 9 ct 9ct 9 ct 9 ct gratis Í Í 9,95 ab 5,95/100 MB 1 1 7,95 € / 200 MB, 9,95 € / 500 MB<br />

Lidl Mobile Classic O2 9,99 10 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 7,99 2,99 1 Í 3,99/150 MB<br />

1<br />

Min./SMS, 2 6,95/500 MB<br />

Maxxim 8 ct Tarif O2/Vodaf.<br />

4,95 /<br />

9,95<br />

5 8 ct 8 ct 8 ct 8 ct gratis 9,95 1 Í 12,95 2 ab 4,95/100 MB 3 1<br />

O2- / Vodafone-Netz , 2 nur im O2-Netz, 3 von O2 zu<br />

Vodafone verschiedene Surfangebote<br />

McSim McSpar Vodafone 4,95 5 8 ct 8 ct 8 ct 8 ct gratis 9,95 Í 14,95 1 7,95€ / 250MB<br />

1<br />

für 50 SMS/Tag, insg. 1000 und andere Leistungen<br />

O2 Loop O2 0,00 1 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct /Min. 9,99 4,99 1 9,99 ab 10/300 MB 2 1 nur Min., 2 15 €/1 GB, 25 €/5 GB<br />

O.tel.o Handy-Karte Vodafone 4,95 5 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 9,99 Í 9,99 9,99 / 500 MB<br />

PennyMobil<br />

Easy<br />

9 ct 9 ct 9 ct 9 ct<br />

Telekom 9,95 5<br />

gratis Í 2,95 1 9,95 2 ab 6,95/200 MB 3 1<br />

nur im Partner-Tarif, 2 für 3000 SMS,<br />

3<br />

Partner 11 ct 3 ct 11 ct 3 ct<br />

9,95 € / 500 MB<br />

Simply Clever O2 4,95 5 8 ct 8 ct 8 ct 8 ct gratis 9,95 Í 12,95 ab 4,95/100 MB 1 1<br />

7,95 €/200 MB, 9,95 €/500 MB, 14,95 €/ 1GB,<br />

19,95€/3 GB<br />

Simyo 9 ct Tarif E-Plus 4,90 5 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 9,90 3,90 1 9,90 ab 4,90/100 MB 2 1 nur Min., 2 9,90 €/1GB, 14,90 €/3 GB<br />

Tchibo Basistarif O2 9,95 5 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct gratis 9,95 2,95 1 9,95 ab 6,95/300 MB 2 1<br />

nur Min., 2 9,95 €/500 MB,<br />

19,95 €/5 GB<br />

Smartphone-Tarif<br />

O2 7,95 0 9ct 1 9ct 1 9ct 1 9ct 1 gratis Í Í Í 9,95 €/500 MB<br />

1<br />

200 Minuten, 200 SMS und 300 MB/Monat inkl.<br />

Telekom<br />

Xtra Call<br />

9,95 10 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct /Min.<br />

Í Í Í Í<br />

Xtra Card Telekom 9,95 10 15 ct 5 ct 15 ct 5 ct 5 ct /Min.<br />

Xtra Triple 9,95/<br />

Monat<br />

15 15 ct gratis 15 ct gratis 29 ct/Min. Í Í Í Í<br />

CallYa<br />

Talk&SMS<br />

9,95 Í 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct 9 ct 9,99 9,99 1 9,99 1 1<br />

gilt jeweils für 3000 Min/SMS ins deutsche<br />

Í<br />

Vodafone-Netz<br />

Vodafone<br />

CallYa Sm<br />

Fun 15<br />

Vodafone 15/Monat Í 9 ct 1 9 ct 1 gratis gratis 9 ct 1 9,99 4,99 Í Í<br />

1<br />

außerhalb der inkludierten Einheiten; 100 Freiminuten<br />

u. SMS-Flat<br />

CallYa Sm<br />

Fun 25<br />

25/Monat Í 9 ct 1 9 ct 1 gratis gratis 9 ct 1 9,99 4,99 Í Í<br />

1<br />

außerhalb der inkludierten Einheiten; 500 Freiminuten<br />

u. SMS-Flat<br />

WeltbildMobil 8 ct Special Telekom 4,95 5 8 ct 8 ct 8 ct 8 ct gratis 9,95 Í 12,95 ab 4,95/100 MB 1 1 7,95€/200 MB, 9,95 €/500 MB, 14,95 €/1 GB<br />

DATEN-TARIFE<br />

Anbieter Tarif Preis<br />

1&1<br />

Aldi<br />

Base<br />

Bildmobil<br />

Blau.de<br />

Congstar<br />

Fonic<br />

94 6/2014<br />

Inklusivvolumen<br />

Drosselung ab<br />

Nutzung<br />

mit<br />

Handy/<br />

Laptop<br />

Tablet-Flat Spezial 4,99 € / Mon. unbegrenzt 500 MB Í/Å<br />

Tablet-Flat L 9,99 € / Mon. unbegrenzt 1,5 GB Í/Å<br />

Tablet-Flat XL 19,99 € / Mon. unbegrenzt 5 GB Í/Å<br />

24 h Flatrate 1,99 € / 24 h. unbegrenzt 1 GB Å/Å<br />

Flat S/M/L/XL<br />

3,99 € / 6,99 € / 9,99 €<br />

/ 14,99 € / 30 Tage<br />

unbegrenzt<br />

150 MB/500 MB<br />

1,5 GB/5 GB<br />

Å/Å<br />

Internet Flat M 10 € / Mon. unbegrenzt 250 MB Å/Å<br />

Internet Flat L 15 € / Mon. unbegrenzt 750 MB Å/Å<br />

Internet Flat XL 20 € / Mon. unbegrenzt 2 GB Å/Å<br />

Internet Flat XXL 25 € / Mon. unbegrenzt 5 GB Å/Å<br />

Minutenangebot 59 ct / 30 min unbegrenzt 1 GB Í/Å<br />

Monatsangebot 19,99 € /Mon. bunbegrenzt 3 GB Í/Å<br />

Internet-Flat<br />

4,90 €/9,90 €/Mon unbegrenzt 100 MB/1 GB Å/Å<br />

14,90 €/19,80 €/Mon unbegrenzt 3 GB/5 GB Å/Å<br />

Internet-Tagesflat 2,49 € / Tag unbegrenzt 500 MB Í/Å<br />

Surf Flat Option 1000 12,90 € / Mon. unbegrenzt 1 GB Í/Å<br />

Surf Flat Option 3000 19,90 € / Mon unbegrenzt 3 GB Í/Å<br />

Internet-Tagesflat 2,50 € / Tag 1;2 unbegrenzt 500 MB / Tag Í/Å<br />

Handy-Internet-Flat 9,95 € / Mon. unbegrenzt 500 MB Å/Í<br />

Internet Flat 500 9,95 € / Mon. unbegrenzt 500 MB Í/Å<br />

Klarmobil Internet Flat 1000 12,95 € / Mon. unbegrenzt 1 GB Í/Å<br />

Internet Flat 5000 19,95 € / Mon. unbegrenzt 5 GB Í/Å<br />

Maxxim data 1 GB 9,95 € / Mon. unbegrenzt 1 GB<br />

Maxxim<br />

Í/Å<br />

Maxxim data 5 GB 19,95 € / Mon. unbegrenzt 5 GB Í/Å<br />

Internet Flat 1000 8,99/13,49 €/Mon unbegrenzt 1 GB 3 Å/Å<br />

Internet Flat 3000 17,99/Monat unbegrenzt 3 GB 3 Å/Å<br />

Internet Flat 5000 26,99/Monat unbegrenzt 5 GB 3 Å/Å<br />

Internet Flat 10000 35,96/Monat unbegrenzt 10 GB 3;4 Å/Å<br />

Go + Surf-Flat M 14,99 € / Mon. unbegrenzt 1 GB Í/Å<br />

Go + Surf-Flat L 24,99 € / Mon. unbegrenzt 5 GB<br />

02<br />

Í/Å<br />

Go + Surf-Flat XL 34,99 € / Mon. unbegrenzt 7,5 GB Í/Å<br />

Go + Surf-Flat XXL 44,99 € / Mon. unbegrenzt 10 GB Í/Å<br />

Simyo Flat Internet 4,90€ / 9,90€ / 14,90€ / 30 Tage unbegrenzt 200 MB / 1 GB /3 GB Å/Å<br />

Internet Tages-Flat 2,95 € / Tag unbegrenzt 1 GB<br />

Tchibo<br />

Å/Å<br />

Internet-Flatrates 79,00/ Jahr unbegrenzt 500 MB Å/Å<br />

Handy-Day-Flat 99 ct / Tag unbegrenzt 200 MB Å/Í<br />

Mobile Data S eco 1; 5 19,95 € / Mon. unbegrenzt 1 GB Í/Å<br />

Telekom Mobile Data M eco 1;5 29,95 € / Mon. unbegrenzt 3 GB Í/Å<br />

Mobile Data L eco 1; 5 49,95 € / Mon. unbegrenzt 10 GB Í/Å<br />

Mobile Data XL eco 1; 5 69,95 € / Mon. unbegrenzt 30 GB Í/Å<br />

Mobile Internet Flat 7,2 19,99 € / Mon. unbegrenzt 1 GB Í/Å<br />

Mobile Internet Flat 21,6 29,99 € / Mon. unbegrenzt 3 GB<br />

Vodafone<br />

Í/Å<br />

Mobile Internet Flat 42,2 39,99 € / Mon. unbegrenzt 6 GB Í/Å<br />

Mobile Internet Flat 50,0 49,99 € / Mon. unbegrenzt 10 GB Í/Å<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. 1 Eigenständiger Tarif. 2 Kostendeckelung bei 25 €/Monat (max. 5 GB/Monat) 3 Inklusive Hotspot-Flatrate im Telekom-Netz. 4 Je nach gewähltem Netz. 5 Inklusive Hotspot-Flatrate.


INTERNET-TARIFE<br />

DSL-ANBIETER<br />

Anbieter<br />

Tarifname<br />

monatl.<br />

Grundpreis<br />

in €<br />

Mindestlaufzeit<br />

(Monate)<br />

Daten-Flat /<br />

Drosselung ab<br />

Bandbreite<br />

in Mbit/s<br />

bis zu<br />

Fest-<br />

netz-<br />

Flat<br />

Sprachflat<br />

in ein oder<br />

mehrere<br />

Netze<br />

Entertainment-<br />

Angebot<br />

Anmerkungen<br />

Surf & Phone Flat Special ab 19,99 24 Å / 100 GB 16 Å Í Í<br />

1&1<br />

Doppel-Flat 6.000 ab 24,99 24 Å / Í 6 Å Å 1 Å<br />

1<br />

Community-Flat ins 1&1 Mobilnetz<br />

Doppel-Flat 16.000 ab 29,99 24 Å / Í 16 Å Å 1 Í<br />

1<br />

Community-Flat ins 1&1 Mobilnetz<br />

Doppel-Flat 50.000 ab 29,99 24 Å / Í 50 Å Å 1 Í<br />

1<br />

Community-Flat ins 1&1 Mobilnetz<br />

Komplett 1 24,99 0/24 Å / Í 16 Í Í Í<br />

Congstar<br />

Komplett 2 29,99 0/24 Å / Í 16 Å Í Í<br />

Komplett 2 VDSL 34,99 0/24 Å / Í 50 Å Í Í<br />

Komplett 2 Glasfaser 39,99 0/24 Å / Í 100 Å Í Í<br />

Komplett basic 21,95 Í Å / Í 16 Í Í Í<br />

EasyBell<br />

Komplett easy 24,95 Í Å / Í 16 Å Í Í VDSL 50.000 Option für 5€ / Monat extra<br />

Komplett allnet 29,95 Í Å / Í 16 Å Å 1 Í<br />

1<br />

Mobilfunk-Flatrate; VDSL 50.000 Option für 5€ / Monat extra<br />

Surf & Fon-Flat 18 bis 24,90 24 Å / Í 18 Å Í Í<br />

M-Net<br />

Surf & Fon-Flat 50 bis 29,90 24 Å / Í 50 Å Í Í<br />

Surf & Fon-Flat 100 bis 39,90 24 Å / Í 100 Å Í Í<br />

Internet-Flat bis 24,90 24 Å / Í 100 Í Í Í<br />

NetCologne<br />

Doppel-Flat bis 29,90 24 Å / Í 25 Å Í Í<br />

Doppel-Flat Premium ab 24,90 24 Å / Í 100 Å Å 1 Í<br />

1<br />

Flat ins NetMobil-Netz<br />

DSL All-in S bis 24,99 0/24 Å / 100 GB 8 Å 1 Å 1 Í<br />

1<br />

Sprachflat ins Fest- und alle dt. Mobilfunk-Netze<br />

O2<br />

DSL All-in M bis 29,99 0/24 Å / Í 16 Å 1 Å 1 Í<br />

1<br />

Sprachflat ins Fest- und alle dt. Mobilfunk-Netze<br />

DSL All-in L bis 34,99 0/24 Å / Í 50 Å 1 Å 1 Í<br />

1<br />

Sprachflat ins Fest- und alle dt. Mobilfunk-Netze<br />

DSL Star S 18,95 24 Å / Í 16 Í Í Í<br />

DSL Star M 27,95 24 Å / Í 16 Å Í Í<br />

Primacall<br />

DSL Star Flat XL 39,95 24 Å / Í 16 Å Å 1 1<br />

Telefonflatrate in alle deutschen Mobilfunknetze sowie<br />

Í<br />

Sprachflat ins Festnetz von EU-Ländern, den USA und Kanada<br />

DSL Star Speed bis 39,95 24 Å / Í 50 Å Í Í<br />

Tele 2 Komplett 16 000 24,95 24 Å / Í 16 Å Í Í<br />

Call & Surf Basic ab 29,95 12 Å / Í 16 Í Í Í<br />

Call & Surf Comfort ab 34,95 24 Å / Í 16 Å Í Í<br />

Call & Surf Comfort Plus ab 44,95 24 Å / Í 16 Å Í Í<br />

Call & Surf Comfort Speed ab 39,95 24 Å / Í 50 1 /200 2 Å Í Í 1<br />

via VDSL / 2 via Glasfaser<br />

Telekom<br />

ca. 100 TV, ca. 16<br />

Enterain Comfort bis 44,95 24 Å / Í 16 Å Í HD TV-Sender u.<br />

Video on demand<br />

ca. 100 TV, ca. 34<br />

Entertain Premium ab 49,95 24 Å / Í 16 Å Í HD TV-Sender u.<br />

Video on demand<br />

Versatel Doppel Flat Select 12 39,90 24 Å / Í 16 Å Í Í günstige Anrufe ins Ausland und zu Handyrufnummern inkl.<br />

Vodafone<br />

DSL Zuhause S bis 24,95 24 Å / Í 16 Í Í Í<br />

DSL Zuhause M bis 29,95<br />

DSL Zuhause L plus IP-TV<br />

Pakett<br />

KABELNETZ-BETREIBER<br />

Unitymedia<br />

Kabel BW<br />

Kabel<br />

Deutschland<br />

TeleColumbus<br />

12 bzw.<br />

24<br />

Å / Í 16 Å Í Í<br />

bis 39,95 24 Å / Í 16 Å Í<br />

ca. 50 TV-Sender,<br />

ca. 29 HD TV-<br />

Sender u. Video on<br />

demand<br />

2play Smart 20,00 24 Å / Í 10 Å Í Í<br />

2play Plus 100 bis 35,00 24 Å / Í 100 Å Í Í<br />

3play Smart 50 bis 33,00 24 Å / Í 50 Å Í<br />

3play Plus 100<br />

bis 37,00 /<br />

40,00 1 24 Å / Í 100 Å Í<br />

über 300 analoge/<br />

digitale TV- u.<br />

Radiosender<br />

über 300 analoge/<br />

digitale TV- u.<br />

Radiosender<br />

2play Premium 150 bis 42,00 24 Å / Í 150 Å Í Í<br />

3play Premium 150<br />

bis 47,00 /<br />

50,00 1 24 Å / Í 150 Å Í<br />

über 300 analoge/<br />

digitale TV- u.<br />

Radiosender<br />

umfasst das Kabel BW Sicherheitspaket für 3 Monate gratis<br />

inklusive, danach kostet es 4,00 € / Monat<br />

umfasst das Kabel BW Sicherheitspaket für 3 Monate gratis<br />

inklusive, danach kostet es 4,00 € / Monat<br />

umfasst das Kabel BW Sicherheitspaket für 3 Monate gratis<br />

inklusive, danach kostet es 4,00 € / Monat<br />

1<br />

Kabel-BW bzw. Unitymedia; umfasst das Kabel BW Sicherheitspaket<br />

für 3 Monate gratis inklusive, danach kostet es<br />

4,00 € / Monat<br />

umfasst das Kabel BW Sicherheitspaket für 3 Monate gratis<br />

inklusive, danach kostet es 4,00 € / Monat<br />

1<br />

Kabel-BW bzw. Unitymedia; umfasst das Kabel BW Sicherheitspaket<br />

für 3 Monate gratis inklusive, danach kostet es<br />

4,00 € / Monat<br />

1<br />

ab dem 3. Jahr 29,99 € 2 Kabel Deutschland drosselt ab 60<br />

GB pro Tag auf 100 kbit/s<br />

Internet & Telefon 25 19,90 1 24 Å / ab 60 GB 2 25 Å Í Í<br />

Internet & Telefon 50 bis 32,90 24 Å / ab 60 GB 1 50 Å Í Í<br />

1<br />

Kabel Deutschland drosselt ab 60 GB pro Tag auf 100 kbit/s<br />

Internet & Telefon 100 bis 39,90 24 Å / ab 60 GB 1 100 Å Í Í<br />

1<br />

Kabel Deutschland drosselt ab 60 GB pro Tag auf 100 kbit/s<br />

2er Kombi 16 19,99 24 Å / Í 16 Å Í Í<br />

umfasst das Tele-Columbus-Sicherheitspaket 3 Monate<br />

gratis inklusive, danach optional 4 €/Monat<br />

2er Kombi 32 bis 29,99 24 Å / Í 32 Å Í Í<br />

2er Kombi 64 bis 39,99 24 Å / Í 64 Å Í Í<br />

2er Kombi 128 bis 49,99 24 Å / Í 128 Å Í Í<br />

umfasst das Tele-Columbus-Sicherheitspaket 3 Monate<br />

gratis inklusive, danach optional 4 €/Monat<br />

umfasst das Tele-Columbus-Sicherheitspaket 3 Monate<br />

gratis inklusive, danach optional 4 €/Monat<br />

umfasst das Tele-Columbus-Sicherheitspaket 3 Monate<br />

gratis inklusive, danach optional 4 €/Monat<br />

95


LESERBRIEFE<br />

Sicherheitsproblem<br />

<strong>Sony</strong> geht auf Nummer sicher<br />

Ein Freund von mir hat ein<br />

Smartphone von <strong>Sony</strong> und seit<br />

heute Mittag leuchtet unten<br />

links auf: „Gesicherter Modus“.<br />

Wie können wir diesen Modus<br />

wieder deaktivieren?<br />

ALEXANDER VIESSMANN, PER E-MAIL<br />

IMPRESSUM<br />

Bereichsleiter Telekommunikation<br />

und Chefredakteur: Dirk Waasen (v.i.S.d.P.)<br />

Stellvertretende Chefredakteurin<br />

und Textchefin: Monika Klein<br />

Redaktion:<br />

Dipl.-Ing. Bernd Theiss (Leiter Test + Technik),<br />

Josefine Milosevic, Michael Peuckert, Dipl.-Ing.<br />

Oliver Stauch; Markus Eckstein (<strong>connect</strong>.de)<br />

Textredaktion: Sebastian Schmidt,<br />

Irmhild Tieck (Schlussredaktion)<br />

Grafikleitung: Sergio Coca<br />

Redaktionsassistenz: Jasmin Köbele<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Joachim Bley, Frank Erdle, Hannes Rügheimer,<br />

Inge Schwabe, Alexander Strobel, Tillmann Walcher,<br />

Peter Fenyvesi (Fotografie)<br />

<strong>connect</strong>-Labor: Erhard Schinker<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Druck: Mohn Media, Gütersloh<br />

<strong>connect</strong> erscheint monatlich. Bei höherer Gewalt<br />

entfällt die Lieferpflicht; Ersatzansprüche werden<br />

nicht anerkannt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Gerichtsstand: Stuttgart<br />

Preise: Einzelheft 5,90 Euro,<br />

Jahresabonnement (12 Hefte) 67,90 Euro.<br />

Studenten erhalten gegen Vorlage einer<br />

Immatrikulationsbescheinigung einen Nachlass<br />

von 10 Prozent auf den Abopreis.<br />

Jahresabo Schweiz sfr 135,80, EU-Ausland<br />

77,90 Euro, weitere Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Redaktionsadresse:<br />

Redaktion <strong>connect</strong>, Leuschnerstr. 1,<br />

70174 Stuttgart<br />

Tel. 0711/20 70 30-5500, Fax: -5501<br />

Leseranfragen bitte nur per Mail an<br />

redaktion@<strong>connect</strong>.de; www.<strong>connect</strong>.de<br />

Abonnementservice<br />

(Bestellungen, Kündigungen, Änderungen),<br />

Einzelheftbestellungen (auch ältere Ausgaben):<br />

Burda Direct GmbH<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

Telefon: 0781 6394548<br />

Fax: 0781 6394549<br />

E-Mail: weka@burdadirect.de<br />

Bestell-E-Mail: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Vertrieb Einzelverkauf:<br />

MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co.KG<br />

Ohmstr. 1, 85716 Unterschleißheim<br />

Postfach 12 32, 85702 Unterschleißheim<br />

Tel. 089 31906-0, Fax -113; mzv@mzv.de<br />

Vertrieb: Bettina Huber<br />

ISSN: 0944-6141<br />

© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

Schalten Sie das Gerät aus,<br />

nehmen Sie – wenn möglich –<br />

den Akku heraus, setzen Sie ihn<br />

dann wieder ein und starten Sie<br />

das Gerät neu. Der „Gesicherte<br />

Modus“ wird aktiviert, wenn<br />

das Smartphone mit gedrückter<br />

„Lautstärke-Minus-Taste“ gestartet<br />

wird.<br />

Director Marketing & Sales B2B:<br />

Martin Schmiedel<br />

Anzeigenleitung (verantwortlich für Anzeigen):<br />

Vasili Tsialos (089 25556-1197);<br />

vtsialos@wekanet.de<br />

Mediaberatung: Dominique Markovic;<br />

dmarkovic@extern.wekanet.de<br />

Head of Sales Corporate Publishing & Lifestyle:<br />

Richard Spitz (089 25556-1108);<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales:<br />

Christian Heger (089 25556-1162; Fax -0162)<br />

cheger@wekanet.de<br />

International Sales Manager:<br />

Mr Vasili Tsialos; phone 0049 89 25556-1197,<br />

fax: 0049 89 255 56-1196, vtsialos@wekanet.de<br />

International Representatives:<br />

UK/Ireland/France<br />

Huson International Media,<br />

Ms Rachel Di Santo, Cambridge House,<br />

Gogmore Lane, Chertsey,<br />

GB - Surrey, KT16 9AP,<br />

phone 0044 1932-564999, fax 0044 1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada – West Coast<br />

Huson International Media,<br />

Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers,<br />

1999 South Bascom Avenue, Suite #450,<br />

USA - Campbell, CA 95008,<br />

phone: 001 408-8796666, fax: 001 408-8796669,<br />

allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada – East Coast<br />

Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350<br />

5th Avenue, Suite #4610,<br />

USA - New York, NY 10118,<br />

phone: 001 212-2683344, fax: 001 212-2683344,<br />

Jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea<br />

Young Media Inc.,<br />

Mr Young J. Baek, 407 Jinyang Sangga,<br />

120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku,<br />

Seoul, Korea 100-863, phone 0082 2 2273-4818,<br />

fax 0082 2 2273-4866, ymedia@ymedia.co.<br />

Anzeigendisposition:<br />

Nelli Schulz (089 25556-1483);<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke:<br />

Vasili Tsialos (089 25556-1197);<br />

vtsialos@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise:<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 25 vom 1.1.2014<br />

Verlagsanschrift:<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH;<br />

Leuschnerstr. 1, 70174 Stuttgart<br />

Geschäftsführer:<br />

Wolfgang Materna, Werner Mützel, Kai Riecke<br />

Mehr Marken, bitte!<br />

Auch mal die Underdogs testen<br />

Als Abonnentin Ihres Maga zins<br />

wünsche ich mehr Test berichte<br />

über Handys. An Tablets, Wearables,<br />

Convertibles und sonstigem<br />

Kruscht bin ich nicht interessiert.<br />

Vor allem wäre es mir<br />

wichtig, mehr über andere Mobilfunkgeräte<br />

zu erfahren, wie<br />

z. B. Wiko, Kazam, Archos,<br />

Huawei, ZTE usw. Es müssen<br />

nicht immer nur die Hauptmarken<br />

<strong>Samsung</strong>, Apple, LG und<br />

Nokia immer wieder im Vordergrund<br />

stehen.<br />

RENATE STUMPF, PER E-MAIL<br />

Alte Schule<br />

Navi-Autotelefon mit SIM-Karte gesucht<br />

Ich hatte vor Jahren in einem<br />

Alfa Romeo ein Doppel-DIN-<br />

Einbaugerät mit Navi, Radio<br />

und Autotelefon mit eigener<br />

SIM-Karte, Kartenführung für<br />

Navi mittels CD Magnetti-Marelli.<br />

Nun suche ich wieder etwas<br />

Ähnliches, aber entweder<br />

geht das Telefon über Bluetooth<br />

und/oder die Navigation übers<br />

Internet, was den Verbraucher<br />

verarmen lässt, wenn er viel im<br />

Ausland unterwegs ist. Ich suche<br />

ganz einfach ein Gerät mit<br />

den obigen Funktionen, Kartenmaterial<br />

in der Software des<br />

Gerätes oder mittels CD. Was<br />

gibt es noch am Markt?<br />

PETER KÖNIG, PER E-MAIL<br />

Nach unseren Informationen<br />

gibt es kein Nachrüst-Navi mit<br />

integriertem Autotelefon mehr.<br />

Sie müssten also in jedem Fall<br />

mit Bluetooth vorlieb nehmen.<br />

Totalausfall<br />

Probleme mit Kabel Deutschland<br />

Das Testergebnis für Kabel<br />

Deutschland kann ich nicht<br />

nachvollziehen. Wir haben in<br />

unserem Wohngebiet ständig<br />

Ausfälle, seit Jahren. Im Februar<br />

allein musste ich die Servicehotline<br />

mehrfach wegen Totalausfall<br />

anrufen. Meine Sonderkündigung<br />

wird leider nicht<br />

akzeptiert, so muss ich noch bis<br />

5.11.2014 bei diesem katastrophalen<br />

Anbieter bleiben.<br />

FRANK VOGEL, PER E-MAIL<br />

Kein Kontakt<br />

Exotisches Bluetooth-Profil bei Becker<br />

Ich habe mir Anfang März 2014<br />

das Navigationsgerät Becker<br />

Revo.1 gekauft. So weit funktioniert<br />

auch alles zufriedenstellend.<br />

Becker bietet aber einen<br />

„Link2Live“-Dienst an, der in<br />

den ersten paar Wochen kostenlos<br />

getestet werden kann. Danach<br />

würde er jährlich etwa 20<br />

Euro kosten. Diesen wollte ich<br />

natürlich auch nutzen – was jedoch<br />

mit keinem meiner Geräte<br />

klappt! Weder ein <strong>HTC</strong> 7 Mozart,<br />

Nokia Asha 300 noch ein<br />

<strong>Galaxy</strong> S3 mini, S4mini, Tab 2<br />

und Tab 3 werden vom Server<br />

erkannt. Bluetooth-Verbindungen<br />

klappen alle einwandfrei,<br />

nur der Serverdienst nicht. Becker<br />

tut es ab mit veralteten<br />

Geräten usw. Testen Sie solche<br />

Techniken bei Ihren Navitests<br />

oder haben sogar ähnliche Erfahrungen<br />

gemacht? Wenn man<br />

bedenkt, dass das Revo.1 2013<br />

auf den Markt kam und noch<br />

nicht mal gängige Geräte erkennt,<br />

sollte man hier nicht<br />

hellhörig werden und andere<br />

Nutzer aufmerksam machen?<br />

MEINHARD STAUFF, PER E-MAIL<br />

Ihr Becker Revo verwendet für<br />

den Onlinezugang das Bluetooth-DUN-Profil,<br />

das tatsächlich<br />

nur noch von wenigen<br />

Smartphones unterstützt wird<br />

– unter anderem von Blackberry.<br />

Beim Test in Heft 3/2013<br />

haben wir auf diesen Umstand<br />

auch deutlich hingewiesen, einen<br />

Ausweg gibt es leider nicht.<br />

Ihnen bleibt nur, sich mit den<br />

normalen TMC-pro-Meldungen<br />

zu bescheiden.<br />

SCHREIBEN<br />

SIE UNS!<br />

Redaktion <strong>connect</strong><br />

Leuschnerstr. 1<br />

70174 Stuttgart<br />

E-Mail: redaktion@<strong>connect</strong>.de<br />

Fax: 0711/20 70 30-5501<br />

Facebook: de-de.facebook.com/<br />

<strong>connect</strong>.magazin<br />

Forum: www.<strong>connect</strong>.de<br />

Die Leserbriefe spiegeln nicht die Meinung<br />

der Redaktion wider. <strong>connect</strong> behält sich<br />

das Recht auf Kürzungen vor.<br />

96 6/2014


BENEFIT<br />

VON JOSEFINE MILOSEVIC<br />

LIVE-TV<br />

AUFS SMARTPHONE<br />

Wer glaubt, dass das Fernsehen abgemeldet ist, irrt<br />

gewaltig: Laut einer aktuellen Erhebung des AGF/GfK<br />

Fernsehpanels liegt der tägliche TV-Konsum in der Bundesrepublik<br />

im Schnitt bei 200 Minuten. Dabei steigt<br />

auch<br />

der Trend zum zweiten Bildschirm: So schauen<br />

immer<br />

mehr Fußball, Serien oder Filme via Tablet oder<br />

Smartphone. Das hat nach dem Schweizer Anbieter<br />

Zattoo nun auch der schwedische TV-Dienst Magine<br />

entdeckt<br />

und streamt Live-TV auf mobile Geräte. Wäh-<br />

rend Zattoo auch kostenpflichtige Abos schnürt, kann<br />

der Magine-Nutzer zwischen 65 Sendern bislang noch<br />

zum Nulltarif zappen. Verpasste Sendungen kann man<br />

noch eine Woche lang abrufen. Das Gratis-Angebot<br />

umfasst neben 42 öffentlich-rechtlichen Programmen<br />

wie ARD, ZDF, 3Sat, Arte, Phoenix und Kika auch 23 Privatsender<br />

wie RTL, ProSiebenSat.1, Vox, Eurosport oder<br />

Al Jazeera. Der Streamingdienst lässt sich via iOS- und<br />

Android-App nutzen. Der mobile TV-Genuss hängt aber<br />

von der verfügbaren Bandbreite ab: Wer unterwegs<br />

übers Handynetz Magine-TV guckt, muss mit minderer<br />

Bildqualität rechnen. https://magine.com/<br />

Fotos: © PHOTOCREO Michal Bednarek, Linar – shutterstock.com / contrastwerkstatt – Fotolia.com<br />

97


BENEFIT<br />

PARKSCHEIN VIA<br />

HANDY BLECHEN<br />

ARAG-Experte<br />

Rüdiger Obarowski<br />

Partnershops von Mobilfunkbetreibern<br />

sind wirtschaftlich selbstständige<br />

Unternehmen, die auf<br />

Provisionsbasis handeln. Ein aktuelles<br />

Gerichtsurteil besagt nun,<br />

dass Partnershops nicht grundsätzlich<br />

als selbstständig zu betrachten<br />

sind. In dem Fall hatte ein<br />

TK-Unternehmen gegen einen<br />

Kunden geklagt und die Begleichung<br />

der monat lichen Grundgebühren<br />

gefordert. Diese bezahlte<br />

der Teilnehmer nicht, da er nach<br />

eigenen Angaben in einem Partnershop<br />

des Providers über den<br />

Tisch gezogen worden sei. Eine<br />

Mitarbeiterin hatte seinen Vertrag<br />

umgestellt und versichert, dass<br />

die monatlichen Kosten günstiger<br />

seien. Dies traf nicht zu. Obwohl<br />

der Kunde danach seinen neuen<br />

Vertrag widerrief, bestand der Provider<br />

auf der Zahlung. Das Amtsgericht<br />

bezeichnete eine solche<br />

Anfechtung des Vertrages als<br />

grundsätzlich möglich, denn die<br />

Vorgehensweise der Mitarbeiterin<br />

im Partnershop sei dem TK-Anbieter<br />

zuzurechnen. Demnach spielt<br />

es keine Rolle, ob der Mitarbeiter<br />

im Partnershop Handelsvertreter,<br />

freier Mitarbeiter oder Angestellter<br />

ist; das Gericht bezeichnete den<br />

Partnershop als „Erfüllungsgehilfen“<br />

des Providers (AG Saarbrücken,<br />

Az.: 121 C 248/13).<br />

Da könnte man doch glatt ins Lenkrad<br />

beißen: Endlich hat man einen Parkplatz<br />

ergattert, doch im Geldbeutel<br />

fehlt es an Kleingeld. Mit den mobilen<br />

Parking-Services wie Easypark, Mobile<br />

City, Parkfoxx oder Parkmobile kann<br />

man Zeit, Nerven und sein Gebiss<br />

schonen: Bei allen Anbietern darf man<br />

seinen Parkschein via Smartphone-<br />

App bargeldlos bezahlen. Die Suche<br />

nach Münzen oder Parkautomaten<br />

entfällt und man zahlt auch nur für die<br />

GLÜCK TO GO<br />

Jeden Morgen das gleiche Elend, sobald man<br />

aus dem Bett steigt: viel zu wenig Schlaf, viel<br />

zu viel Arbeit und auf dem Konto mehrt sich<br />

das Minus statt dem Plus. Da käme ein fetter<br />

Lottogewinn goldrichtig. Vielleicht hilft die<br />

neue Smartphone-App vom TÜV-geprüften<br />

Online-Lottodienst Lottoland. Damit lassen<br />

sich neben dem deutschen Klassiker „Lotto 6<br />

aus 49“ auch internationale Lotterien wie<br />

„EuroMillions“ und „EuroJackpot“ spielen.<br />

Mit der Gratis-App für iOS und Android hat<br />

man Gewinne und Ausgaben immer im Blick.<br />

Und wer den Jackpot knackt, wird per Push-<br />

Alarm benachrichtigt.<br />

tatsächlich genutzte Parkzeit, die man<br />

vorab festlegt. Knöllchen muss man<br />

auch keine fürchten: Die Parkzeit lässt<br />

sich via App einfach verlängern. Die<br />

SOVIEL KOSTET HANDYPARKEN<br />

mobilen Parkdienste verlangen zusätzlich<br />

zu den normalen Parkgebühren<br />

einen kleinen Zuschlag. Die<br />

Preise finden Sie in der Tabelle unten.<br />

ANBIETER Easypark Mobile City Parkfoxx Parkmobile<br />

Webadresse www.easypark.de www.mobilecity.de www.parkfoxx.de www.parkmobile.de<br />

Grundgebühr 0 bis 4 € Í Í Í<br />

Bearbeitungsgebühren<br />

pro Parkvorgang<br />

0 bis 50 ct 12 ct 17 ct 10 ct<br />

Rechnungsstellung online oder per Post per E-Mail<br />

per E-Mail oder<br />

per Post 2<br />

per E-Mail<br />

Erinnerungs-SMS (Versand<br />

vor Ablauf der Parkzeit)<br />

Å Å Å Å<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. 1 Für den Postversand fallen 2 bis 4 Euro an. 1 Für den Postversand fällt 1 Euro an.<br />

98 6/2014


ZAHLEN PER FINGERSTREICH<br />

Stolze<br />

Besitzer des neuen <strong>Samsung</strong>-Flaggschiffs <strong>Galaxy</strong> <strong>S5</strong> schlagen nun<br />

zwei Fliegen mit einer Klappe: So können <strong>Samsung</strong>-Nutzer sich nicht nur<br />

erstmalig per Fingerabdruck ohne persönliches Passwort am Phone anmelden,<br />

sondern auch via Paypal ohne Authentifizierung<br />

bezahlen. Dank der biometrischen<br />

Funktion gelangt man ohne Eingabe der Zugangsdaten<br />

direkt zu der Paypal-App und kann<br />

so schneller bei Händlern im Web und im Laden<br />

bezahlen. Für die sichere Kommunikation zwischen<br />

dem <strong>Samsung</strong>-Fingerabdrucksensor und<br />

dem cloudbasierten Paypal-Service soll die<br />

Software Frido-Ready sorgen. Laut Paypal wird<br />

zur Überprüfung der Identität nur ein verschlüsselter<br />

Code übermittelt, biometrische Daten<br />

werden nicht in der Datenwolke gespeichert.<br />

Tanz in den Mai ...<br />

... mit Jan Delay und seinem neuesten<br />

Streich „Hammer & Michel“ klappte das<br />

wieder mal ganz gut. So richtig Spaß<br />

macht das neue Rockalbum des Hamburger<br />

Hip Hoppers mit adäquatem Sound:<br />

Dafür sorgt der neue Bluetooth-Audio-<br />

Adapter von Logitech, der Musik vom<br />

Smartphone oder Tablet auf bis zu 15 Meter<br />

entfernt stehende Aktivboxen streamt.<br />

Das schaffen andere auch, doch die kompakte<br />

Logitech-Box verfügt über eine Multipoint-Funktion,<br />

mit der sich per Fingerdruck<br />

bis zu zwei Geräte verbinden lassen.<br />

So kann man seine Lieblingssongs vom<br />

Smartphone oder die Filmmusik, die auf<br />

dem Tablet läuft, abspielen. 39,99 Euro<br />

Leichter Lauscher<br />

Das neue Bluetooth-Headset „Era“ vom US-Fitness-Spezialisten<br />

Jawbone will selbst in überfüllten Einkaufspassagen<br />

für reibungslose Kontaktpflege sorgen: Der 6 Gramm leichte<br />

Lauscher steckt fest im Ohr und soll dank der neuen Noise-<br />

Assassin-Technik Umgebungsgeräusche herausfiltern. Mit dem<br />

schicken Mini-Headset kann man sich auch Musik, Podcasts<br />

oder Hörbücher zu Gemüte führen und via App die mobilen<br />

Sprachassistenten Siri und Google Now steuern.<br />

Preis: 99,99 Euro. www.jawbone.com<br />

NEUER JOB GESUCHT!<br />

Erfreulich: Die Konjunktur in den EU-Ländern zieht an – und<br />

Deutschland profitiert am meisten von der positiven Wirtschaftslage.<br />

Da kommt das kalifornische Businessnetzwerk Linkedin<br />

zur rechten Zeit, denn das bietet neben der Kontaktpflege<br />

neuerdings Jobsuchenden die Chance,<br />

sich mobil zu bewerben. Mit der Linkedin-App<br />

kann man nach freien Stellen suchen, die passenden<br />

Annoncen speichern und direkt aus der<br />

App heraus sein Linkedin-Profil an den Ansprechpartner<br />

des ausgewählten Jobangebots versenden.<br />

Das Handy-Tool listet Stellen, auf die sich der<br />

Nutzer bereits beworben hat, in einer Übersicht<br />

auf. Die praktische App gibt’s gratis für iOS und<br />

Android zum Download.<br />

99


TARIFE<br />

D<br />

er Appetit der modernen<br />

Gesellschaft wächst –<br />

und zwar in allen Bereichen:<br />

Neben Softdrinks, Burgern und<br />

SUVs im XXL-Format steigt<br />

auch die Nachfrage nach Datenvolumen<br />

fürs mobile Internet.<br />

Kein Wunder: Wer ein<br />

funktionstüchtiges Internetphone<br />

besitzt, googelt viel, kauft<br />

auch unterwegs ein und schaut<br />

sich mobil die Tagesschau an.<br />

Und wer sich verabreden will,<br />

ruft nicht an, sondern tauscht<br />

sich via Handy auf Facebook,<br />

Twitter und Co mit aller Welt<br />

aus. Fast 70 Prozent der unter<br />

30-jährigen Smartphone-Nutzer<br />

kommunizieren täglich via<br />

WhatsApp, wie die Studie Mobile<br />

Monitor 2014 von Goldmind<br />

ergab. Telefonieren liegt<br />

nur noch auf Platz fünf, die altgediente<br />

SMS gar nur auf Rang<br />

neun in der Skala der gefragtesten<br />

Smartphone-Funktionen.<br />

Seit 2008 ist laut Bitkom der<br />

Datenverbrauch in Deutschland<br />

ums 30-Fache gestiegen: Lag<br />

das Volumen vor gerade einmal<br />

sechs Jahren noch bei 11 Millionen<br />

GB, wird die Datenmenge<br />

laut der Prognose dieses Jahr<br />

auf 330 Millionen GB steigen.<br />

Netzbetreiber geizig<br />

Den wachsenden Datenhunger<br />

ihrer Klientel gehen die Mobilfunker<br />

mit unterschiedlichen<br />

Strategien an. Wer bei den<br />

Netzbetreibern beim Monatspreis<br />

sparen will, wird sich über<br />

ein üppiges Volumen fürs Highspeed-Surfen<br />

kaum freuen können.<br />

Nach wie vor haben etwa<br />

O2 und Base bei ihren Einsteigerpaketen<br />

nur mickrige 50<br />

MB im Programm. Wer bei Vodafone<br />

mehr Volumen braucht,<br />

kann sich neuerdings warm anziehen:<br />

Noch vor ein paar Monaten<br />

konnten alle Vodafone-<br />

Red-Kunden bei Bedarf 1-GB-<br />

Pakete für 9,99 Euro oder 5 GB<br />

für 19,99 Euro zubuchen. Die<br />

opulente Zusatzleistung gibt’s<br />

nun nur noch für die zahlungskräftige<br />

Klientel, die sich ihren<br />

Vertragstarif mindestens 80<br />

Euro kosten lässt. Wer eins der<br />

MEHR<br />

DATEN, BITTE!<br />

Smartphone-Nutzer surfen lieber statt zu plaudern.<br />

Immer mehr Mobilfunk-Discounter setzen in Sachen Daten<br />

auf Opulenz und bieten viel Volumen für wenig Geld.<br />

100 6/2014


günstigeren Red-Bundles XS<br />

oder S nutzt, dem gestattet der<br />

D-Netz-Riese höchstens 200<br />

MB extra und verlangt dafür<br />

auch noch knapp sechs Euro.<br />

Simyo & Drillisch geben Gas<br />

Ganz anders die Mobilfunk-<br />

Discounter, die sich für den<br />

steigenden Datenverbrauch mit<br />

üppigen und vor allem preiswerten<br />

Paketen rüsten. Seit<br />

Mitte April präsentiert sich et-<br />

DATENDIENSTE BOOMEN<br />

Der Anteil, den mobile Datendienste am Umsatz<br />

der Mobilfunker ausmachen, steigt seit Jahren<br />

kräftig an.<br />

wa Simyo mit neuem Portfolio:<br />

Schon für unter zwölf Euro pro<br />

Monat gibt’s im neuen All-on-<br />

L-Bundle neben 200 Minuten<br />

und 200 SMS noch 1 Gigabyte<br />

fürs Highspeed-Surfen obendrauf<br />

(siehe Tabelle S.102). Je<br />

nach Hardware und Netzausbau<br />

können Simyo-Kunden gar<br />

bis zu 42 Mbit/s ohne Aufpreis<br />

nutzen. Drillisch hält locker<br />

mit: Smartphone-Bundles mit<br />

Inklusiv-Einheiten für Sprache<br />

und SMS sowie 1 GB Daten<br />

gibt’s hier auch schon für 12,95<br />

Euro pro Monat. Vielnutzer bekommen<br />

im Flat-XM-Tarif für<br />

knapp 25 Euro pro Monat die<br />

komplette Sprach- und SMS-<br />

Kommunikation abgedeckt und<br />

noch dazu üppige 2 GB fürs<br />

HSPDA-Surfen mit bis zu 14,4<br />

Mbit/s – ohne jegliche Vertragsbindung.<br />

Wer wenig telefoniert,<br />

dafür umso mehr Daten nutzt,<br />

für den hat auch Mobilcom-<br />

Debitel mit dem Paket „Smart<br />

Surf“ was Feines auf Lager: 50<br />

Minuten plus 1 GB HSDPA-<br />

Volumen im schnellen Vodafone-Netz<br />

für unter 14 Euro pro<br />

Monat – da kann man nicht meckern.<br />

Das Gleiche gilt für die<br />

O2-Marke Fonic, die als Aktion<br />

in ihrem Allnet-Bestandstarif<br />

das Datenvolumen von 500 MB<br />

auf 2 GB erhöht hat – ohne Aufpreis.<br />

Die Billiganbieter haben<br />

auch an den Einsatz im Ausland<br />

gedacht und überraschen wie<br />

Simyo, Blau.de und Drillisch<br />

mit üppigen Datenpaketen fürs<br />

EU-Ausland.<br />

JOSEFINE MILOSEVIC >><br />

INTERVIEW<br />

Die Mischung<br />

macht’s<br />

Nicolas<br />

Biagosch,<br />

CEO Simyo<br />

Was ist aus Ihrer Sicht für die Nutzer<br />

entscheidend: niedrige Preise<br />

oder das Maximum an Netzqualität?<br />

Die richtige Mischung ist der Schlüssel<br />

zu langfristigem Erfolg. Wir sind seit<br />

neun Jahren ein reiner Onlineanbieter<br />

und damit der Digital Native unter den<br />

deutschen Mobilfunkern. Wir wissen<br />

am besten, was smarte Kunden heute<br />

erwarten und bieten mit unseren All-<br />

On-Tarifen eine echte Alternative.<br />

Unsere Kunden suchen das beste<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu surfen<br />

Simyo-Kunden mit dem E-Plus-<br />

Netz ohne Preisaufschlag schnell und<br />

zuverlässig mit LTE-Speed bis zu<br />

42 Mbit/s im mobilen Internet.<br />

Ihre Mitbewerber nutzen starke<br />

Vertriebsstrukturen. Warum setzen<br />

Sie ausschließlich aufs Web?<br />

Wir haben uns immer wieder ganz bewusst<br />

dafür entschieden, Simyo als<br />

reines Onlineunternehmen zu positionieren<br />

und wir operieren seit nunmehr<br />

neun Jahren sehr erfolgreich in diesem<br />

weiterhin am schnellsten wachsenden<br />

Segment. Wir kennen besser<br />

als jeder andere die Bedürfnisse von<br />

sogenannten Smart Digitals, also von<br />

Menschen, die ganz selbstverständlich<br />

das mobile Internet nutzen. Diese Kunden<br />

können rund um die Uhr bei Simyo<br />

das für ihre Bedürfnisse beste Angebot<br />

finden. Und das nicht zuletzt, weil wir<br />

als reines E-Commerce-Unternehmen<br />

mit sehr schlanken Strukturen alle<br />

Kostenvorteile direkt an unsere Kunden<br />

weitergeben.<br />

Der TK-Markt ist stark von Konsolidierung<br />

getrieben. Welche Auswirkungen<br />

hat das auf die Mobilfunk-<br />

Discounter und wie will sich Simyo<br />

diesbezüglich positionieren?<br />

Viele bezeichnen uns als die Mutter<br />

der Mobilfunk-Discounter. Simyo als<br />

Marke hat eine sehr starke und eigenständige<br />

Identität. Mit unseren neuen<br />

All-On-Tarifen konzentrieren wir uns<br />

ganz auf die Bereitstellung von mobilen<br />

Daten. Dazu kommen innovative<br />

Produkte wie in Kürze unsere kostenlose<br />

Messaging-App, die allen offensteht,<br />

nicht nur Simyo-Kunden.<br />

101


TARIFE<br />

ANBIETER Blau Congstar Deutschland SIM/Hello Mobil/Maxxim/Phonex/Simply<br />

TARIF Internet Flat Surf Flat All-in Flat XM EU-Tarif Flat<br />

1 GB M L All-in 1000 plus 1000 plus 2000 plus S<br />

Handynetz O2 Telekom 02<br />

Monatspreis 9,90 € 12,95 € 19,95 € 12,95 € 19,95 € 24,95 € 19,95 €<br />

Inklusiv-Minuten Í Í Í 250 Í Í Í/ Í<br />

Inklusiv-SMS Í Í Í 250 Í Í Í/ Í<br />

Folgepreis für Anrufe/SMS 9 ct/ 9 ct 9 ct/ 9 ct 9 ct/ 9 ct 15 ct/15 ct Í/ Í Í/ Í Í/ Í<br />

Sprachflat Í Í Í Í Å Å Å<br />

SMS-Flat Í Í Í Í Å Å Å<br />

Datenflat/Datendrosselung ab Å/ 1 GB 1 Å/ 1 GB Å/ 3 GB Å/ 1 GB Å/ 1 GB Å/ 2 GB Å/ 500 MB<br />

Datentempo bis zu 42 Mbit/s 1 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 14,4 Mbit/s 14,4 Mbit/s 7,2 Mbit/s<br />

Preise<br />

im EU-Ausland<br />

Preise für abgehende Anrufe<br />

aus dem EU-Ausland nach<br />

Deutschland pro Minute<br />

Preise für ankommende Anrufe<br />

im EU-Ausland pro Minute<br />

9 ct 2 28 ct 28 ct<br />

kostenlos 2 8 ct 8 ct<br />

Preise pro SMS 7 ct 2 9 ct 9 ct<br />

Preise für Datennutzung<br />

im EU-Ausland<br />

spezielle Sprach- und Daten-<br />

Pakete fürs EU-Ausland<br />

15 ct 15 ct 15 ct<br />

5 ct 5 ct 5 ct<br />

7 ct 7 ct 7 ct<br />

23 ct/MB 2 53 ct/MB 53 ct/MB 15 ct/MB 15 ct/MB 15 ct/MB<br />

EU Sprachpaket 100 3 :<br />

100 Minuten für 4,99 €<br />

gültig 7 Tage<br />

EU Internetpaket 100 3 :<br />

100 MB für 4,99 €<br />

gültig 7 Tage<br />

EU Sorglos-Paket 3 :<br />

150 MInuten + 150 SMS +<br />

300 MB für 19,99 €<br />

gültig 8 Tage<br />

Day Pass M:<br />

25 MB für 2,90 € pro Tag<br />

Day Pass M:<br />

25 MB für 2,90 € pro Tag<br />

EU Light:<br />

für 1,20 €/Monat kosten Anrufe, SMS- und Datennutzung im EU-Ausland<br />

jeweils 6 ct pro Minute, pro SMS und pro MB.<br />

EU 100:<br />

100 Minuten + 100 SMS für 4,50 € pro Monat. Folgepreise: 9 ct pro Minute und 7 ct pro SMS<br />

EU Internet:<br />

100 MB für 4,50 € pro Monat 4<br />

EU 100 + Internet:<br />

100 Minuten + 100 SMS + 100 MB für 4,50 € pro Monat.<br />

Folgepreise: 9 ct/Minute und 7 ct pro SMS 4<br />

100 Minuten inklusive;<br />

nach Verbrauch<br />

6 ct pro Minute<br />

100 SMS inklusive;<br />

nach Verbrauch<br />

6 ct pro SMS<br />

100 MB inklusive;<br />

nach Verbrauch<br />

15 ct pro MB 4<br />

Vertragslaufzeit 30 Tage O/24 Monate 30 Tage 30 Tage<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. 1 Aktionsangebot. 2 Gilt bis Ende Juni 2014. Danach gilt das ursprünglich vereinbarte Surftempo. 3 Gilt auch für die Schweiz. 4 Nach Verbrauch kosten jede weitere 100 MB maximal 4,50 Euro: Die ersten 30 MB werden mit 15 ct/MB berechnet,<br />

die restlichen 70 MB sind gratis.<br />

Í<br />

ANBIETER<br />

Fonic<br />

Fyve<br />

Mobilcom-<br />

Debitel<br />

Simyo<br />

Smartmobilon:<br />

TARIF All-Net-Flat XXL Flat Smart Surf All-On Data 33 GB 5 Flat XM €<br />

L<br />

Flat<br />

Handynetz O2 Vodafone Vodafone E-Plus Vodafone<br />

Monatspreis 19,95 € 29,95 € ab 13,95 € 11,90 € 2 /14,80 € 3 24,90 € 3 /28,80 € 4 14,90 € 27,95 €<br />

Inklusiv-Minuten Í 200 50 200 Í Í Í<br />

Inklusiv-SMS Í 100 Í 200 Í Í Í<br />

Folgepreis für Anrufe/SMS Í /9 ct 9 ct/ 9 ct 29 ct/ 19 ct 9 ct/ 9 ct Í/ Í 9 ct/ 9 ct Í/ Í<br />

Sprachflat Å Í Í Í Å Í Å<br />

SMS-Flat Í Í Í Í Å Í Å<br />

Datenflat/Datendrosselung ab Å/ 2 GB 1 Å/ 3 GB Å/ 1 GB Å/ 1 GB Å/ 1 GB Å/ 3 GB Å/ 1 GB<br />

Datentempo 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 7,2 Mbit/s 42 Mbit/s 4 42 Mbit/s 42 Mbit/s 14,4 Mbit/s<br />

Preise<br />

im EU-Ausland<br />

Preise für abgehende Anrufe<br />

aus dem EU-Ausland nach<br />

28 ct 28 ct 28 ct 9 ct 5 9 ct 5 9 ct 5 28 ct<br />

Deutschland pro Minute<br />

Preise für ankommende Anrufe<br />

im EU-Ausland pro Minute<br />

8 ct 8 ct 8 ct kostenlos 5 kostenlos 5 kostenlos 5 8 ct<br />

Preise pro SMS 9 ct 9 ct 9 ct 7 ct 5 7 ct 5 7 ct 5 9 ct<br />

Preise für Datennutzung<br />

im EU-Ausland<br />

spezielle Sprach- und Daten-Optionen<br />

fürsEU-Ausland<br />

53 ct/MB 53 ct/MB 53 ct/MB 23 ct/MB 5 23 ct/MB 5 23 ct/MB 5 53 ct/MB<br />

EU Internet-Tages-Pack:<br />

25 MB für 1,95 € pro Tag<br />

EU-Minuten-Packet<br />

50 Minuten für 5,99 €<br />

pro 30 Tage<br />

EU-Internet-Packet<br />

50 MB für 5,99 €<br />

pro 30 Tage<br />

Holiday Editon:<br />

100 Minuten für 4,95 €<br />

pro Monat<br />

EU Sprachpaket 100 5 :<br />

100 Minuten für 4,99 €<br />

gültig 7 Tage<br />

EU Internetpaket 100 5 :<br />

100 MB für 4,99 €<br />

gültig 7 Tage<br />

EU Sorglos-Paket 5 :<br />

150 Minuten + 150 SMS + 300 MB für 19,99 €<br />

gültig 8 Tage<br />

Reisepaket Data:<br />

100 MB für 9,99 €<br />

pro 30 Tage<br />

Vertragslaufzeit 30 Tage 30 Tage 24 Monate 30 Tage 30 Tage<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. 1 Gilt bei Bestellung bis zum 26. Mai 2014. 2 Gilt bei 24 Monaten Vertragslaufzeit. 3 Gilt ohne Vertragslaufzeit. 4 Gilt bis Ende Juni 2014. Danach gilt das ursprünglich vereinbarte Surftempo. 5 Gilt auch für die Schweiz.<br />

102 6/2014


Bilder, Videos, Musik oder<br />

Dokumente – das Telekom<br />

Mediencenter ist dafür der<br />

ideale Aufbewahrungsort.<br />

Anzeige<br />

Egal wann, wo und<br />

mit welchem Gerät –<br />

mit dem Telekom<br />

Mediencenter können<br />

Sie von überall auf<br />

Ihre Daten zugreifen.<br />

25 GB Speicherplatz<br />

sind gratis enthalten.<br />

Überall entspannt<br />

auf Ihre Daten zugreifen<br />

Fotos, Musik, Videos – umfangreiche<br />

Multimediadaten lassen<br />

den Gerätespeicher von Smartphones<br />

und Tablets früher oder später<br />

knapp werden. Da ist es gut, dass die<br />

Telekom kostenlos 25 GB zusätzlichen<br />

Cloud-Speicher zur Verfügung stellt,<br />

mit dem sich der Speicher Ihres Smartphones<br />

oder Tablets ergänzen lässt.<br />

Mit diesem Cloud-Speicher können<br />

Sie auch unterwegs jederzeit komfortabel<br />

auf Ihre Daten zugreifen – von<br />

allen Ihren Geräten aus. Dafür sorgt<br />

die zugehörige Mediencenter-App. Sie<br />

ist für die Betriebs systeme iOS und<br />

Android erhältlich.<br />

Neben der Entlastung des lokalen<br />

Speicherplatzes auf Ihren Geräten<br />

bietet das Mediencenter noch viele<br />

weitere Vorteile: Ihre Daten sind sicher<br />

aufgehoben – etwa wenn sie auf dem<br />

Gerät versehentlich gelöscht werden<br />

oder auch im Falle eines Hardwaredefekts<br />

oder Geräteverlusts. Außerdem<br />

können Sie Fotos, Videos oder andere<br />

Daten über das Medien center mit Ihren<br />

Freunden teilen. Individuelle Nutzungseinstellungen<br />

und die Zuweisung von<br />

Passwörtern sichern dabei die Kontrolle,<br />

wer Zugriff worauf hat.<br />

Die App unterstützt Sie auch dabei,<br />

Inhalte direkt vom Mobilgerät in<br />

die Telekom-Cloud hochzuladen. Auf<br />

Wunsch können Sie sogar einstellen,<br />

dass neu aufgenommene Fotos oder<br />

Videos ganz automatisch ins Medien-<br />

center übertragen werden. Aber auch<br />

für wichtige Dokumente oder Ihre Lieblings<br />

musik ist das Mediencenter der<br />

ideale Aufbewahrungsort.<br />

Dabei sind Ihre Daten immer gut<br />

geschützt: SSL-ver schlüsselte Verbindungen<br />

sichern die Übertragung<br />

und deutsche Serverstandorte sowie<br />

deutsches Datenschutzrecht bieten<br />

Ihnen Schutz vor unberechtigten Zugriffen.<br />

Das bestätigt auch der TÜV<br />

Saarland.<br />

So einfach geht’s<br />

Scannen Sie den QR-Code oder rufen<br />

Sie http://Mediencenter.telekom.de<br />

auf. Laden Sie dort die App herunter<br />

und registrieren Sie sich mit Ihrer<br />

E-Mail-Adresse.<br />

Die Mediencenter-<br />

App gibt es für<br />

iOS und Android.


PRAXIS<br />

Wer jederzeit per Phone und Tablet auf seine<br />

Fotos, Filme und Musik zugreifen möchte,<br />

sollte Cloud-Dienste ausprobieren. Hier die<br />

zehn besten Gratisangebote für Einsteiger.<br />

WER<br />

BIETET MEHR?<br />

Bitcasa Free: Gelungener<br />

kalifornischer Cloud-Speicher<br />

mit günstigem Upgrade.<br />

W<br />

enn Sie Ihre Musik, Fotos,<br />

Videos und Dokumente<br />

immer auf allen Ihren<br />

Geräten greifbar haben wollen,<br />

ohne dafür jede<br />

einzelne Datei<br />

von Hand auf<br />

Tablet, Smartphone<br />

oder<br />

Note book speichern<br />

zu müssen,<br />

haben Sie<br />

nur eine Chance:<br />

einen immer<br />

und überall mit<br />

allen mobilen<br />

Geräten erreichbaren Ablageort.<br />

Cloud-Speicher heißt das<br />

Zauberwort. Das funktioniert<br />

so: Sie transferieren sämtliche<br />

gewünschten Daten auf einen<br />

Server und installieren auf Ihren<br />

Endge räten Apps, mit denen<br />

Sie auf Ihre Dateien zugreifen<br />

oder diese mit anderen teilen<br />

können. Das war’s dann<br />

eigentlich schon.<br />

Ausuferndes Angebot<br />

Es gibt inzwischen mehr als 50<br />

Anbieter für Cloud-Speicher.<br />

Nahezu jeder Dienst unter-<br />

104 6/2014


Google Drive:<br />

Wem 15 Gigabyte<br />

kostenloser Speicher<br />

nicht reichen,<br />

der bekommt<br />

für 9,99 Euro im<br />

Monat 1 Terabyte.<br />

scheidet sich von allen anderen,<br />

was Features, Leistungsfähigkeit,<br />

Speicherkapazität und last<br />

but not least Preise angeht. Wie<br />

soll man da herausfinden, was<br />

den eigenen Bedürfnissen am<br />

ehesten entspricht?<br />

Am besten probiert man’s<br />

aus. Viele Cloud-Dienste lassen<br />

sich auf kleiner Flamme unbefristet<br />

gratis benutzen; so lassen<br />

sich in aller Ruhe alle denkbaren<br />

Anwendungsfälle mit den<br />

eigenen Geräten durchspielen.<br />

Wer an einem Dienst Gefallen<br />

findet, kann ihn dann auf eine<br />

größere Version upgraden, die<br />

Geld kostet.<br />

Wir haben sämtliche universell<br />

einsetzbaren, unbefristeten<br />

Gratisangebote für Sie ausprobiert.<br />

Marken- oder anwendungsbezogene<br />

Spezialisten<br />

wie Apples iCloud oder Amazons<br />

Cloud Drive blieben dabei<br />

ebenso unberücksichtigt wie<br />

befristete Testangebote – etwa<br />

vom großen deutschen Cloud-<br />

Speicher-Anbieter Strato.<br />

Noch mehr Gratisspeicher<br />

Viele der Angebote ermöglichen<br />

ihren Kunden, ihren Gratisspeicher<br />

durch bestimmte<br />

Aktionen zu vergrößern. So<br />

bringt das Installieren der Mobil-Apps<br />

oder das Werben neuer<br />

Kunden oft ein paar oder gar<br />

viele Gigabyte mehr, die man<br />

meist auch nach einem kostenpflichtigen<br />

Upgrade behalten<br />

darf, etwa beim Klassiker<br />

Dropbox.<br />

Wer nach der Testphase speichermäßig<br />

in größeren als den<br />

Gratis-Dimensionen denkt,<br />

dem sei gesagt, dass sich die<br />

Preise im Sinkflug befinden. So<br />

hat Google Drive den monatlichen<br />

Kurs für 1 Terabyte um<br />

stolze 80 Prozent gesenkt. Die<br />

Angebote ändern sich gegenwärtig<br />

permanent, sodass man<br />

sich vor einer Entscheidung unbedingt<br />

auf der Web seite der<br />

ins Auge gefassten Anbieter informieren<br />

sollte.<br />

Worauf Sie achten sollten<br />

Die Cloud-Dienste unter scheiden<br />

sich nicht nur durch die<br />

Größe des kostenlosen Speichers,<br />

sondern vor<br />

allem durch ihre Features.<br />

So ist das<br />

Streamen der Songs<br />

oder Videos, die in<br />

der Cloud lagern,<br />

ebenso wenig selbstverständlich<br />

wie das<br />

Bearbeiten von Dokumenten<br />

unterwegs.<br />

Auch wer seine Daten<br />

mit Freunden teilen<br />

möchte, sollte darauf achten,<br />

dass sein Dienst das kann;<br />

der verschlüsselte Up- und<br />

Down load ist ebenfalls kein<br />

Standard. Leider!<br />

Heikel ist außerdem das Thema<br />

Sicherheit. Wenn Sie der<br />

Meinung sind, dass Sie Ihre<br />

Daten im Zweifel auch vor der<br />

US-amerikanischen NSA nicht<br />

verstecken müssen, dürfen Sie<br />

getrost Anbieter wählen, die<br />

ihre Server in den Vereinigten<br />

Staaten stehen haben. Sicherer<br />

sind ihre Daten allerdings auf<br />

Servern in Europa oder noch<br />

besser in Deutschland, als zum<br />

Beispiel bei der Telekom Cloud<br />

oder bei Web.de Onlinespeicher.<br />

ALEXANDER STROBEL >><br />

Telekom Cloud: Die Telekom schenkt<br />

auch Nicht-Kunden 25 Gigabyte auf<br />

deutschen Servern. Die Mediencenter-<br />

App ist gut bedienbar.<br />

Fotos: © Rawpixel – iStock.com<br />

105


PRAXIS<br />

BITCASA FREE<br />

Bis zu 20 Gigabyte Gratisspeicher<br />

und echt gute<br />

Mobil-Apps machen Bitcasa<br />

Free zum Geheimtipp.<br />

Nach der Registrierung mit E-Mail-<br />

Adresse und Kennwort gibt’s<br />

schon mal 5 GB. Und dann wird<br />

persönlicher Einsatz belohnt: Fürs<br />

Herunterladen der Desktop-Software<br />

und ähnliche Aktivitäten<br />

inklusive Freunde werben gibt’s<br />

Speicherbonus. Bis zu 20 GB<br />

Gratisspeicher lassen sich bei den<br />

Kaliforniern pro Nase erreichen.<br />

Bitcasa funktioniert wie eine<br />

Festplatte, aber eben wie eine mit<br />

Backup. Alles, was Sie auf dieses<br />

Online-Laufwerk schieben, wird<br />

dort auch gesichert. Das geht mit<br />

Desktopanwendungen für Windows,<br />

Mac und Linux. Für den<br />

mobilen Zugriff stehen Mobil-Apps<br />

für Android, iOS, Windows Phone<br />

und Firefox OS zur Verfügung. Alle<br />

Apps sind übersichtlich und gut zu<br />

handeln. Ob Mediastreaming aus<br />

dem Cloud-Speicher oder das<br />

Ansehen von Office-Dokumenten<br />

– alles klappt problemlos. Daten<br />

teilen über E-Mail-Link, Facebook<br />

oder Twitter funktioniert mit wenigen<br />

Fingertipps. Datenverkehr und<br />

Speicher werden verschlüsselt (besonders<br />

sicher mit 256 Bit).<br />

Aber mit der Sicherheit ist das<br />

so eine Sache, denn die laxen<br />

Datenschutzrichtlinien am Bitcasa-<br />

Speicherort USA sind bekannt. Wer<br />

sich also von amerikanischen Geheimdiensten<br />

nicht in die Dokumente<br />

sehen lassen will, sollte<br />

sicherheitshalber keine Zeugnisse<br />

oder gar Pläne für einen neuen<br />

Kampfpanzer auf Bitcasa ablegen.<br />

Wer mehr Platz braucht,<br />

zahlt 8 Euro pro TB und Monat.<br />

Das ist mit 0,8 Eurocent pro GB<br />

ein Traumangebot.<br />

Lässig bedienbar und übersichtlich:<br />

Dateien und Ordner teilen, Musik und<br />

Videos streamen, Dokumente unterwegs<br />

betrachten – mit den Bitcasa-<br />

Apps ist das alles kein Problem.<br />

GOOGLE DRIVE<br />

Google Drive ist ein guter<br />

Einstieg in die Cloud-Welt. Wer<br />

mehr als den Gratisspeicher<br />

braucht, darf sich über stark<br />

gesunkene Preise freuen.<br />

In der bunten Welt von Google mit<br />

Google+, Gmail, Maps, Play Store<br />

und vor allem der Google-Suche<br />

hat der Cloud-Dienst einfach noch<br />

gefehlt. Immerhin 15 GB kostenlosen<br />

Online-Speicher stellt Google<br />

registrierten Nutzern mit einem<br />

Google+-Konto zur Verfügung und<br />

lässt sie von speziellen Google-<br />

Stärken profitieren. So erkennt<br />

Google Text sogar in gescannten<br />

Dokumenten und Objekte in Bildern,<br />

was das Finden im Cloud-<br />

Speicher stark vereinfacht. Das<br />

mobile Bearbeiten von Dokumenten<br />

gelingt mit der App „Quick<br />

Office“ recht komfortabel, und<br />

auch Multimedia-Streaming-Versuche<br />

werden von Erfolg gekrönt,<br />

wobei MP3s an Drittprogramme<br />

weitergegeben werden. Für Multimedia-Fans<br />

interessant: Von<br />

Google Play hochgeladene Songs<br />

zählen dabei ebenso wenig als belegter<br />

Speicher wie über Google+<br />

Foto hochgeladene Schnappschüsse,<br />

die nicht größer sind als<br />

2048 x 2048 Pixel. Dateien teilen<br />

geht per E-Mail-Link oder in der<br />

Web-Öffentlichkeit. Erst im März<br />

hat Google die Preise für kostenpflichtigen<br />

Speicher stark gesenkt.<br />

Wer mehr Platz braucht, zahlt nicht<br />

mehr knapp 5 Dollarcent/GB/Monat<br />

für 100 GB wie bisher, sondern<br />

nur noch 1,99 US-Dollar<br />

oder 2 Dollarcent/GB/Monat (entspricht<br />

etwa 1,5 Eurocent). Wer<br />

gleich auf 1 TB aufrüsten will,<br />

muss statt 49,99 US-Dollar/Monat<br />

nur noch 9,99 US-Dollar/Monat<br />

oder 1 Dollarcent/GB blechen.<br />

Google Drive ist die logische<br />

Erweiterung der Onlinedienste der<br />

Suchmaschine. Mit einem Preis<br />

von nur 0,7 Eurocent/GB ist Google<br />

Drive auch sehr günstig.<br />

106 6/2014


DROPBOX STANDARD<br />

Der Klassiker Dropbox ist ein<br />

Synonym für die cloudgebundene<br />

Datensynchronisation.<br />

Im Januar 2014 hat Dropbox nach eigenen<br />

Angaben die ehrfurchtgebietende<br />

Marke von 200 Millionen Kunden geknackt.<br />

Im letzten Jahrzehnt von Studenten<br />

gegründet, verwöhnt uns die Idee<br />

noch heute: Dateien überall auf allen Geräten<br />

auf dem aktuellen Stand zu haben<br />

und sie mit anderen zu teilen, sind die<br />

Stärken von Dropbox geblieben. Einzelne<br />

Dateien lassen sich über E-Mail-Links<br />

weitergeben. Ob Musik- und Videostreaming,<br />

Dateien aller Formate ansehen oder<br />

über Drittprogramme<br />

auf Smartphone und<br />

Tablet bearbeiten –<br />

Dropbox Standard<br />

kann’s. Wer mehr<br />

Speicher braucht,<br />

kann für 9,99 US-<br />

Dollar/Monat 100 GB<br />

nachlegen. Das ist<br />

preisliches Mittelfeld.<br />

JOTTACLOUD FREE<br />

Der norwegische Speicherdienst<br />

bietet sogar komplette Geräte-<br />

Backups als Cloud-Leistung.<br />

Anders als bei Bitcasa und Dropbox stehen<br />

Jottaclouds Server in Norwegen und<br />

unterliegen europäischen Datenschutzbestimmungen,<br />

was staatlich beauftragten<br />

Dunkelmännern unter Umständen den<br />

Zugriff erschwert. Andererseits schützt<br />

Jottacloud wie die meisten Anbieter nur<br />

die Übertragung durch Verschlüsselung,<br />

nicht aber die Daten selbst. Da sich Speicherdienste<br />

jedoch Sicherheits-Rechenzentren<br />

halten, sollte man sich deshalb<br />

nicht gleich graue Haare wachsen lassen.<br />

Wer mehr als 5 GB<br />

Gratisspeicher<br />

braucht, wählt 100<br />

GB für 6 US-Dollar/<br />

Monat oder unlimitierten<br />

Speicher für<br />

6 US-Dollar pro<br />

Desktop oder 1,70<br />

US-Dollar pro benutztem<br />

Mobilgerät.<br />

MEDIAFIRE BASIC<br />

Einer der größten Dienste der USA<br />

bedient weltweit über 30 Millionen<br />

Kunden mit Cloud-Diensten.<br />

Wer 1 TB Speicher für 2,49 US-Dollar/<br />

Monat oder 0,18 Eurocent/GB in der<br />

Auslage hat, braucht eigentlich kein<br />

Gratisangebot mehr. Trotzdem: Mediafire<br />

gibt jedem Kunden 10 GB kostenlos zum<br />

Start mit, erweiterbar auf bis zu 50 GB.<br />

Das ist fett. Schon die Installation des für<br />

Windows und OS X erhältlichen Desktop-<br />

Clients und der Download der Mobilversion<br />

bringen 4 GB extra; Letztere streamt<br />

Musik und Filme und ermöglicht das Teilen<br />

von Daten auf einfache Art und Weise.<br />

Nur wer seine Dokumente<br />

online bearbeiten<br />

will, sieht sich<br />

enttäuscht. Die Basic-Version<br />

arbeitet<br />

leider nur unverschlüsselt<br />

– ein<br />

Manko, das sich<br />

kaum ein anderer<br />

Anbieter leistet.<br />

MEGA MEGA<br />

Kaum einer weiß so viel über Internetsicherheit<br />

wie Kim Schmitz: Der<br />

Cloud-Unternehmer war Hacker.<br />

Die schillernde Figur Kim Schmitz alias<br />

Kim Dotcom entstammt der Hackerszene<br />

und ist zum Unternehmer mutiert. Sein<br />

Credo in Zeiten der Internet-Unsicherheit:<br />

Verschlüsselung wird nur dann akzeptiert<br />

und genutzt, wenn sie die Benutzerfreundlichkeit<br />

nicht einschränkt.<br />

Mega ist jedenfalls trotz durchgehender<br />

Verschlüsselung recht einfach zu<br />

handhaben. 50 GB Gratisspeicher stellt<br />

Mega Interessenten zu Verfügung und<br />

sorgt für Up- und Download verschlüsselter<br />

Daten. Neben<br />

einem sicheren<br />

Browser-Zugang<br />

steht Windows-Usern<br />

auch eine syncfähige<br />

Desktop-App zur<br />

Verfügung. Mehr<br />

Speicher kostet<br />

99,99 Euro für 500<br />

GB/Jahr. >><br />

107


PRAXIS<br />

MICROSOFT ONEDRIVE<br />

Ein neuer Name und die vollständige<br />

Integration in Windows 8.1 – das<br />

erinnert an iCloud von Apple. Aber<br />

Microsoft <strong>One</strong>drive ist universeller.<br />

In Windows 8.1 ist der Cloud-Speicher<br />

schon integriert. Aber auch wer ein<br />

Microsoft-Konto besitzt oder eines eröffnen<br />

will, darf bei <strong>One</strong>drive mitmachen.<br />

Die 7 Gratis-GB lassen sich mit Fotofreigabe<br />

und Freundschaftswerbung auf bis<br />

zu 15 GB aufbohren. Eine Erweiterung auf<br />

bis zu 207 GB kostet 3 Eurocent/GB/Monat.<br />

Mediastreaming, Foto-Backup und<br />

Dokumente betrachten ist mit den Mobil-<br />

Apps kein Problem. Bearbeiten lassen<br />

sich Dokumente hingegen<br />

nur mit Drittprogrammen<br />

wie<br />

Office 365 (99 Euro/<br />

Jahr). Letzteres<br />

bietet 20 GB Extra-<br />

Speicher pro Haushaltsmitglied<br />

und<br />

ist für satte zehn<br />

Geräte lizensiert.<br />

TELEKOM CLOUD<br />

Egal, ob Telekom-Kunde oder nicht:<br />

Das Cloud-Angebot mit 25 GB Gratisspeicher<br />

gilt für alle.<br />

25 GB kostenlos – das ist ein Wort, vor<br />

allem, wenn man bedenkt, dass es sich<br />

bei der Deutschen Telekom um einen<br />

besonders vertrauenswürdigen und leistungsstarken<br />

Partner handelt. Weiterhin<br />

zum Angebot gehören 1 GB Speicher für<br />

die dazugehörige Mail-Adresse samt<br />

Spamschutz, Desktop-Software für<br />

Windows und Linux und eine Sync-Funktion<br />

für Telekom-Kunden und ihre E-<br />

Mails, Kontakte und Termine. Mit der<br />

Medien-Center-App lassen sich Fotos<br />

und Videos besonders<br />

einfach mit Familie<br />

und Freunden<br />

teilen, nur bei Songs<br />

und Ordnern weigert<br />

sich die App. Ein<br />

Speicher-Upgrade<br />

auf leider maximal<br />

nur 100 GB gibt’s<br />

9,95 Euro/Monat.<br />

CLOUD-SPEICHER IM VERGLEICH<br />

ANBIETER Bitcasa Dropbox Google Jottacloud Mediafire<br />

Produkt Free Standard Drive Free Basic<br />

Webadresse www.bitcasa.com www.dropbox.com drive.google.com www.jottacloud.com www.mediafire.com<br />

Dauer-Gratisangebot 5 GB 2 GB 15 GB 5 GB 10 GB<br />

Speicher kostenlos erweiterbar bis 20 GB 36 GB Í 100 GB 50 GB<br />

Standort USA USA USA N USA<br />

Desktop-Apps Windows, OS X Windows, OS X, Linux Windows, OS X Windows, OSX Windows, OS X<br />

Mobil-Apps<br />

Android, iOS,<br />

Windows Phone, Firefox OS<br />

Android, iOS, Windows Phone,<br />

Blackberry, Kindle Fire<br />

Android, iOS Android, iOS Android, iOS<br />

gespeicherte Musik und Videos<br />

über Mobil-App abspielen/Docs ansehen<br />

Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

Mobil-App-Anbindung an Facebook/Twitter Å/Å Å/Å Í/Í Í/Í Å/Í<br />

Dateien/Ordner teilen, mobil Dateien/Ordner teilen Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å<br />

Vorteile Speicherverschlüsselung Speicherverschlüsselung in Google+ integriert<br />

unlimitierter Speicher für<br />

1,20 Euro pro Mobilgerät<br />

Nachteile Server in USA Server in USA Server in USA keine Windows-Phone-App<br />

einfache Bedienung<br />

keine Verschlüsselung<br />

bei der Datenübertragung<br />

108 6/2014


WEB.DE ONLINESPEICHER<br />

Web.de speichert die Daten in<br />

Deutschland und funktioniert am<br />

besten für Windows-User.<br />

Noch kein Konto bei Web.de? Dann wird’s<br />

aber Zeit, denn der E-Mail-Dienst stellt<br />

allen Kunden kostenlos 2 GB zur Verfügung,<br />

die sich problemlos auf 10 GB<br />

erweitern lassen und außerdem auf<br />

deutschen Servern gehostet werden. Das<br />

dürfte bei vielen Menschen für mehr Zutrauen<br />

zur Datensicherheit sorgen, genau<br />

wie bei der Telekom Cloud. Der Zugriff<br />

geschieht über Browser oder für Windows-Nutzer<br />

über eine App, deren Download<br />

bereits 4 GB zusätzlichen Speicher<br />

bringt. Einzelne Dateien<br />

oder Ordner<br />

lassen sich mit<br />

Freunden teilen.<br />

100 GB mehr Speicher<br />

kosten für<br />

Web.de-Kunden<br />

0,10 Euro/GB/Monat,<br />

für Clubmitglieder<br />

ist es nur die Hälfte.<br />

WUALA CLOUDSPEICHER<br />

Die Schweizer vom Speicher-<br />

Spezialisten Lacie setzen auf ganzer<br />

Linie auf Sicherheit.<br />

Der Server-Standort bei Wuala ist die<br />

Schweiz. Aber was viel wichtiger ist: Ihre<br />

Daten werden vor dem Upload auf Ihrem<br />

Endgerät mit Ihrem Passwort verschlüsselt<br />

und beim Hochladen fragmentiert an<br />

verschiedenen Orten abgelegt. Das Passwort,<br />

ohne welches Ihre Daten nicht wieder<br />

entschlüsselt werden können, wird<br />

nicht mitübertragen. Ebenfalls gut für<br />

Sicherheitsbewusste: Wuala bietet eine<br />

vollwertige Backup-Funktion, mit der Sie<br />

festlegen können, in welchen Zeitabständen<br />

ein Backup eines<br />

bestimmten Ordners<br />

angelegt werden soll.<br />

5 GB Speicherplatz<br />

gibt’s kostenlos, der<br />

Gratisspeicher lässt<br />

sich auf 15 GB erweitern.<br />

100 GB<br />

sind für 9,99 Euro<br />

im Monat zu haben.<br />

Mega Microsoft Telekom Web.de Wuala<br />

Mega <strong>One</strong>drive Cloud Onlinespeicher Cloud-Speicher<br />

www.mega.co.nz www.onedrive.live.com www.telekom.de/telekomcloud produkte.web.de www.wuala.com/de<br />

50 GB 7 GB 25 GB 2 GB 5 GB<br />

Í 15 Í 10 GB 15 GB<br />

NZ USA D D CH<br />

Windows Windows, OS X Windows, Linux Windows Windows, OS X, Linux<br />

Android, iOS, Blackberry Android, iOS, Windows Phone Android, iOS, Windows Phone Android, iOS Android, iOS<br />

Å(teilw. Drittprogramme)/Å Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

Í/Í Í/Í Í/Í Í/Í Í/Í<br />

Å/Å/Å/Å Å/Å/Å/Å Å/Í/Å/Í Å/Å/Å/Å Å/Í/Å/Í<br />

Datenverschlüsselung<br />

auf dem Sendegerät<br />

kooperiert mit Office 365 Apps Server in Deutschland Server in Deutschland<br />

Hacker-Vergangenheit Server in USA keine Ordner teilbar<br />

kein automatischer<br />

Sync für OS X<br />

Datenverschlüsselung<br />

auf dem Sendegerät<br />

teurer Erweiterungsspeicher<br />

109


REPORT<br />

U<br />

nfassbar, aber wahr: Mehr<br />

als 100 Millionen ausgediente<br />

Mobiltelefone liegen<br />

nach einer Studie des Hightech-<br />

Verbandes Bitkom nutzlos in<br />

deutschen Haushalten herum.<br />

Obwohl diese Geräte kostbare<br />

Rohstoffe wie Kupfer oder Seltene<br />

Erden enthalten, enden<br />

viele von ihnen auf Mülldeponien<br />

in Asien oder Afrika, weil<br />

eine Wiederaufbereitung sehr<br />

aufwendig ist. Verschärft wird<br />

diese Umweltproblematik dadurch,<br />

dass die Handyhersteller<br />

in immer kürzeren Abständen<br />

immer mehr Modelle in den<br />

Markt drücken.<br />

Doch langsam formiert sich<br />

Widerstand gegen die Elektroschrottberge,<br />

verstärkt durch<br />

Firmen wie iFixit („Ich reparier’s“):<br />

Die Amerikaner vertreiben<br />

nicht nur Ersatzteile für<br />

Smartphones, Tablets, Notebooks<br />

und Spielkonsolen, sie<br />

liefern auch das Spezialwerkzeug<br />

für die Heimreparatur.<br />

„Diesen Service bieten natürlich<br />

auch andere Unternehmen.<br />

Das Besondere an unserem<br />

Konzept ist, dass hinter iFixit<br />

eine Reparatur-Community mit<br />

über 100 000 aktiven Mitgliedern<br />

steht, die für jedermann<br />

verständliche Reparaturanleitungen<br />

verfassen und sich gegenseitig<br />

helfen“, so Matthias<br />

Mayer, der gemeinsam mit<br />

REPARIEREN<br />

STATT<br />

ENTSORGEN<br />

Viele kaputte Smartphones landen<br />

im Müll, obwohl ihre Besitzer sie im<br />

Hand umdrehen reparieren könnten.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe leistet die<br />

US-Firma iFixit, deren Europazentrale<br />

in Stuttgart sitzt.<br />

Matthias Mayer<br />

Geschäftsführer iFixit Europe<br />

eustore.ifixit.com<br />

„Wir wollen Menschen<br />

helfen, ihre Geräte<br />

selbst zu reparieren<br />

und länger Freude an<br />

ihnen zu haben. Das<br />

ist einfacher, als viele<br />

Leute denken“<br />

Matthias Huisken die neue europäische<br />

iFixit-Tochter leitet,<br />

die von Stuttgart aus 30 Länder<br />

beliefert. Ein markig formuliertes<br />

„Manifest der Selbstreparierer“<br />

unterstreicht die Mission<br />

der Firma: „Reparieren ist<br />

besser als recyceln!“<br />

Die Angst nehmen<br />

Zunächst will iFixit den Konsumenten<br />

„ihre Angst vor dem<br />

Auseinandernehmen der smarten<br />

Heiligtümer nehmen, bei<br />

denen oft nur der Akku ersetzt<br />

werden muss, um ihre Lebenszeit<br />

mindestens zu verdoppeln“,<br />

erklärt Mayer. Solche Teile hält<br />

iFixit für die meisten populären<br />

Handys bereit. „Unser iPhone-<br />

4S-Kit mit Tauschbatterie und<br />

Werkzeug kostet rund 30 Euro.<br />

Die Reparatur schaffen selbst<br />

Laien in 15 Minuten.“<br />

Der Tüftler, der schon als<br />

Halbwüchsiger seinem Vater<br />

bei Reparaturen zur Hand ging,<br />

hat bei seinem iPhone 4 neben<br />

dem zerkratzten Display auch<br />

den schwächelnden Home-Button<br />

ersetzt. Zur Reparatur verunglückter<br />

iPads werden der<br />

Kundschaft ungewöhnliche<br />

Helfer wie eine mit Leinsamen<br />

gefüllte Stoffrolle angedient:<br />

Nach einer Minute in der<br />

Mikro welle hat der „i-Opener“<br />

genau die richtige Temperatur,<br />

um den servicefeindlich ver-<br />

110 6/2014


SHOWDOWN<br />

FÜR SMARTPHONES<br />

iFixit zerlegt neue Smartphones und Tablets und<br />

benotet deren Reparaturfreundlichkeit.<br />

klebten Bildschirm des Apfel-<br />

Tablets zu lösen.<br />

iFixit-Gründer Kyle Wiens<br />

und seine deutschen Statthalter<br />

liegen mit ihrem ökologisch<br />

angehauchten Geschäftsmodell<br />

voll im Trend. Huisken: „Wir<br />

stehen vor einer Renaissance<br />

der Reparaturkultur. Das Unbehagen,<br />

durch ungezügelten<br />

Konsum Unmengen an schwer<br />

recycelbarem Abfall zu produzieren,<br />

zieht Kreise.“ Tatsächlich<br />

existieren in Deutschland<br />

bereits mehr als 1000 Reparaturcafés,<br />

die Profis und Normalos<br />

zusammenbringen, um<br />

defekte Elektrogeräte wieder fit<br />

zu machen.<br />

Kampf dem Verfallsdatum<br />

Die Gründe für das wachsende<br />

Interesse an der Nachhaltigkeit<br />

sind vielfältig. Die einen wollen<br />

schlichtweg Geld sparen,<br />

andere die Welt ein bisschen<br />

besser machen – und einige<br />

möchten der Industrie die rote<br />

Karte zeigen, weil sie im Verdacht<br />

steht, viele ihrer Produkte<br />

mit einem kühl kalkulierten<br />

Verfallsdatum (im Fachjargon:<br />

geplante Obsoleszenz) in den<br />

Handel zu bringen.<br />

Der Handyabsatz brummt<br />

trotzdem: 2013 wurde weltweit<br />

erstmals mehr als eine Milliarde<br />

Mobiltelefone verkauft;<br />

in Ländern wie Deutschland,<br />

Vor diesem Strip zittern viele<br />

Elektronikhersteller, während sich<br />

die Konkurrenz die Hände reibt,<br />

bevor sie womöglich selbst zum<br />

nächsten Teardown antreten<br />

muss: Die Demontage bei iFixit<br />

bringt schonungslos ans Licht,<br />

welche Bauteile in einem Smartphone,<br />

Tablet oder Notebook<br />

stecken, auch wenn Apple,<br />

<strong>Samsung</strong> und Co ihre Zutatenlisten<br />

lieber geheimhalten würden.<br />

So erfährt nicht nur der<br />

Konsument, was im Vergleich<br />

zum Vorgänger unter der Haube<br />

verändert wurde, sondern auch<br />

die Konkurrenz – beispielsweise<br />

beim iPhone 5s (Bild unten).<br />

Das Hauptaugenmerk der<br />

Amerikaner liegt auf der Reparaturfreundlichkeit<br />

der Geräte, die<br />

von iFixit mit maximal zehn Punkten<br />

bewertet wird. Diese Höchstpunktzahl<br />

erreicht momentan<br />

aber weder ein Smartphone noch<br />

ein Tablet. Von den Modellen, die<br />

auch in Europa erhältlich sind,<br />

stehen bei den Smartphones<br />

fünf <strong>Samsung</strong>-Geräte sowie<br />

das Google Nexus 5, das<br />

etwas betagte Nokia N8 und<br />

das Blackberry Z10 an der<br />

Spitze (alle acht Punkte). Bei<br />

den Tablets führt das Dell<br />

XPS 10 mit neun Punkten<br />

vor den Amazon-Modellen<br />

Kindle Fire und Kindle Fire<br />

HD (2013), dem <strong>Samsung</strong> <strong>Galaxy</strong><br />

Tab 2 7.0 und dem Motorola<br />

Xoom (jeweils acht Zähler). Viele<br />

Bestseller werden aber wesentlich<br />

schlechter bewertet, darunter<br />

die gesamte Apple- Palette. So<br />

rügt iFixit beim iPhone 5s, dass<br />

zum Öffnen ein Spezialschraubendreher<br />

benötigt wird und der<br />

Akku im Gehäuse verklebt ist:<br />

sechs Punkte. Noch ungünstiger<br />

fällt das Urteil über das iPad Air<br />

aus: Extensive Klebeverbindungen<br />

machen Reparaturen fast<br />

unmöglich; beim Auseinanderbauen<br />

droht das Displayglas zu<br />

zerbrechen – zwei Punkte.<br />

Ähnliches gilt für das neue<br />

<strong>HTC</strong>-Flaggschiff <strong>One</strong> <strong>M8</strong> (auch<br />

nur zwei Punkte). Klar besser<br />

schneiden mit acht Punkten die<br />

<strong>Samsung</strong>-<strong>Galaxy</strong>-Modelle S4,<br />

S3 und Note 2 ab. Hier loben die<br />

Experten neben dem einfachen<br />

Akkutausch das problemlose Öffnen<br />

der Geräte, um an defekte<br />

Komponenten heranzukommen.<br />

In Einzelteilen:<br />

das iPhone 5s.<br />

Frankreich oder den USA fast<br />

ausschließlich als Ersatz für<br />

ausrangierte Geräte, denn diese<br />

Märkte gelten bereits als weitgehend<br />

gesättigt.<br />

Kein Wunder, dass die Industrie<br />

den Reparaturdienstleistern<br />

mit Argwohn begegnet. Wenn<br />

sich Apple vom amerikanischen<br />

iFixit-Chef Wiens vorwerfen<br />

lassen muss, die Reparatur der<br />

Bestseller iPhone und iPad gezielt<br />

zu erschweren, ist das Medienecho<br />

gewaltig – die Reaktion<br />

aus Cupertino aber nur<br />

eisiges Schweigen.<br />

Reparatur-Wiki für alle<br />

Matthias Mayer glaubt jedoch,<br />

dass die gesamte Branche schon<br />

bald das Potenzial des Themas<br />

Nachhaltigkeit erkennen wird.<br />

Ein Trendsetter ist hier der Outdoor-Spezialist<br />

Patagonia, der<br />

schon heute seinen Kunden<br />

zeigt, wie sie defekte Jacken<br />

reparieren können.<br />

Bei iFixit soll es noch im Jahr<br />

2014 die gefragtesten Anleitungen<br />

auf Deutsch geben. „Jeder<br />

kann beim Ausbau unserer<br />

Plattform mithelfen“, ermuntert<br />

Matthias Huiskens. Langfristig<br />

verfolgt iFixit sogar ein<br />

noch viel ehrgeizigeres Ziel:<br />

„Wir wollen die Wiki pedia der<br />

Do-it-yourself-Reparatur werden<br />

– vom Smartphone bis zum<br />

Auto!“<br />

FRANK ERDLE<br />

Fotos: © iFixit<br />

111


TABLETS & CO<br />

SCHICK<br />

IN SCHALE<br />

Acers Alu-Tablet Iconia A1-830 bringt<br />

viel Software mit, auch produktive<br />

Foto- und Video-Apps. Die Hardware<br />

des so hübschen wie günstigen<br />

Tablets lässt aber zu wünschen übrig.<br />

K<br />

ontrastreich schimmern<br />

polierte Kanten zwischen<br />

der weißen Front und dem matten<br />

Aluminiumrücken – es ist<br />

das Schicksal weißer 8-Zoll-<br />

Tablets, dass sie leicht mit dem<br />

iPad mini verwechselt werden.<br />

Bei diesem Android-4.2-Tablet<br />

mit dem schmalen Rahmen um<br />

das 4:3-Display ist die Ähnlichkeit<br />

frappierend; nur das Acer-<br />

Logo anstelle des iPad-Home-<br />

Buttons unterscheidet die beiden.<br />

Auf den zweiten Blick<br />

entdeckt man weitere Unterschiede:<br />

weißer Kunststoff im<br />

Antennenbereich mit unsauberen<br />

Übergängen sowie Kunststoffschalter.<br />

Letztere sitzen<br />

ABBILDUNG IN ORIGINALGRÖSSE<br />

112 6/2014


aber fest und lassen sich gut ertasten<br />

und bedienen. Die gute<br />

Handhabe und das schmale Design<br />

des 374 Gramm leichten<br />

Tablets werden am Ende auch<br />

die rettenden Punkte liefern in<br />

einem Test, der dem Acer Iconia<br />

A1-830 wenig schmeichelt.<br />

Umfangreiche Software<br />

Dabei lässt sich alles gut an,<br />

denn die App-Ausstattung ist<br />

üppig. Da sich solche Software<br />

heutzutage aber nach Gusto<br />

austauschen und ergänzen lässt,<br />

beeinflusst sie das Testergebnis<br />

nicht maßgeblich. Mit Evernote,<br />

Skype, TuneIn Radio und<br />

der kompletten Amazon-Suite<br />

Für kleine Projekte<br />

oder im Urlaub kann<br />

man mit „Video Studio“<br />

aus Bildern und<br />

Sequenzen schnell<br />

einen kleinen Film<br />

zusammenstellen.<br />

Musik wird über die Acer-Cloud<br />

vom eigenen Rechner gestreamt.<br />

Ist dieser ausgeschaltet, sollte<br />

man die Lieblingstitel zuvor auf<br />

das A1 geladen haben.<br />

Ein Wisch von der<br />

Seite öffnet die Liste<br />

der Speicherquellen<br />

im Astro-Dateimanager.<br />

Typfilter<br />

gibt es auch für die<br />

Clouds, die Schnellsuche<br />

nur für den<br />

internen Speicher.<br />

Nicht ganz leicht zu<br />

handhaben, aber nett:<br />

„Life Image“ stellt<br />

ausgewählte Bilder in<br />

verschiedenen Größen<br />

und mit Texten versehen<br />

zusammen. Das<br />

Ergebnis lässt sich<br />

teilen oder versenden.<br />

APPS<br />

– bestehend aus Store, App-<br />

Shop, Kindle, Au dible und dem<br />

Amazon-MP3-Player – trifft<br />

Acer zudem eine Vorauswahl,<br />

über die man vielleicht lieber<br />

selbst entscheiden möchte, und<br />

zwar nach eingehender vorheriger<br />

Bedarfs prüfung.<br />

Aber Acer hat auch ein paar<br />

Eigengewächse dazugepackt:<br />

Mit „Video-Studio“ zum Beispiel<br />

kann man in Schule, Uni<br />

oder Urlaub Bilder und Clips<br />

aus unterschiedlichen Quellen<br />

zusammenstellen und mit Effekten<br />

und Übergängen versehen.<br />

„Life Image“ erzeugt hübsche<br />

Fotoalben: Die Bilder lassen<br />

sich skalieren und mit Texten<br />

versehen, anschließend teilen<br />

oder per Mail verschicken.<br />

Die Bearbeitung erfordert Geduld:<br />

Verschiebt man einen<br />

Block, ändert sich das gesamte<br />

Arrangement. Der „Astro“-Dateimanager<br />

schiebt das Ergebnis<br />

auf Wunsch zu gängigen<br />

Online-Zielen wie Box, Dropbox,<br />

<strong>One</strong>drive, Facebook und<br />

natürlich Google Drive.<br />

Die Acer-Cloud<br />

Eine Alternative für alle, die<br />

Online-Speichern mit einem<br />

angeborenen Misstrauen begegnen,<br />

stellt die Acer-Cloud<br />

dar, wenn sie auch nicht ganz<br />

konsequent ist: Fotos, die man<br />

über den Acer-Picstream zwischen<br />

An droid, PC und sogar<br />

iOS synchronisieren kann, werden<br />

nach wie vor auf einem<br />

Online-Server gespeichert. Bei<br />

Musik und Dokumenten dagegen<br />

setzt Acer auf eine private<br />

Cloud. Die notwendige Software<br />

ist ebenfalls kostenfrei.<br />

Musiktitel werden vom PC<br />

auf das Tablet gestreamt; was<br />

man der Bibliothek hinzufügt,<br />

wird vom Tablet auf den PC<br />

übertragen, wenn er läuft – ansonsten<br />

beim nächsten PC-<br />

Start. Man sollte seine Lieblingsmusik<br />

aus der privaten<br />

Cloud also vorher herunterladen.<br />

Die Apps gibt es auch für<br />

andere Smartphones und Tablets<br />

einzeln und kostenlos im<br />

Play Store oder im App Store<br />

von Apple. >><br />

113


TABLETS & CO<br />

Der freie lokale Speicher des<br />

Iconia A1 umfasst 11,5 des 16<br />

Gigabyte großen internen Speichers.<br />

Reicht das nicht, kann<br />

man mit einer Micro-SD bis zu<br />

32 GB nachrüsten.<br />

Schneller Autofokus<br />

Um Bilder zu schießen und Videos<br />

zu drehen, muss man nicht<br />

erst andere Geräte bemühen,<br />

sondern kann stattdessen die<br />

Tablet-Kameras nutzen: Mit 2<br />

Megapixeln und Gegenlichtkorrektur<br />

schießt die Frontkamera<br />

passable Selfies. An der<br />

5-Megapixel-Hauptkamera gefällt<br />

ihr schneller Autofokus.<br />

Ein Blitz fehlt, ebenso HDMI,<br />

um die Bilder auf einem Fernseher<br />

zeigen zu können.<br />

Der Intel-Chip Atom <strong>Z2</strong>560<br />

würde grundsätzlich auch eine<br />

drahtlose Übertragung unterstützen,<br />

kommt hier aber nicht<br />

zum Zug. Über sein Tempo<br />

kann man indes nicht meckern,<br />

obwohl ihm nur 1 GB Arbeitsspeicher<br />

zur Verfügung steht –<br />

mehr könnte der <strong>Z2</strong>560 allerdings<br />

auch nicht adressieren.<br />

Mäßiges Testergebnis<br />

Sein GPS-Empfänger bringt<br />

dem ansonsten dünn ausgestatteten<br />

Iconia ein paar Punkte.<br />

Für unterwegs fehlt ein Modem,<br />

was sich aber via Handy-<br />

Tethering oder Hotspot kompensieren<br />

lässt. So muss man<br />

auch außer Haus niemand offline<br />

bleiben.<br />

Auch die Labortests pushen<br />

das Ergebnis nicht: Die Kontrastwerte<br />

des IPS-Displays<br />

sind schwach, der Rauschabstand<br />

liegt bei 77 dB. Über<br />

Kopfhörer sind in den Pausen<br />

leise Störgeräusche hörbar;<br />

Videoaufnahmen werden von<br />

einem unterschwelligen Geräusch<br />

begleitet.<br />

Mit fünf Stunden Laufzeit<br />

holt das Acer Iconia A1 auch in<br />

der Disziplin „Ausdauer“ kaum<br />

Punkte. So retten, wie eingangs<br />

erwähnt, allein Handhabung<br />

und Formfaktor mit einer sehr<br />

guten Bewertung das Gesamtergebnis<br />

von befriedigenden<br />

346 Punkten.<br />

114 6/2014<br />

Chromaticity Graph<br />

Gegenüber dem idealen Farbraum fehlt<br />

No Delay Temp Th Phi XStart XEnd XInc YStart YEnd YInc<br />

1 es an Cyan und deutlich an Magenta.<br />

2 1.00 20.0 0.00 0.00 0.00 (null) (null)<br />

(null) (null)<br />

3<br />

Das<br />

5.00<br />

führt<br />

20.0<br />

zu<br />

0.00<br />

einer<br />

0.00 0.00Hervorhebung 1.00<br />

der<br />

0.00 1.00<br />

Gelbtöne, die auch mit bloßem Auge<br />

sichtbar ist.<br />

Kleiner Trost: Auch für Androiden<br />

bietet Acer sein schickes<br />

Crunch-Keyboard an, das<br />

wir in der Windows-Version<br />

bereits mit dem Iconia W4 ausprobieren<br />

konnten (<strong>connect</strong><br />

5/2014). Trotz leichter Schwächen<br />

beim schnellen Tippen<br />

bietet die Tastatur eine gute<br />

Haptik, wiegt nicht viel und<br />

bringt ein Schutzcover mit, das<br />

sich zum Ständer falten lässt. In<br />

diesen können Tablets dann<br />

quer oder hochkant eingesetzt<br />

werden. Kostenpunkt: 69 Euro.<br />

Das Tablet ist mit seinen 169<br />

Euro hingegen ein Schnäppchen.<br />

INGE SCHWABE<br />

DISPLAYMESSUNG<br />

Der durchschnittliche Kontrast<br />

des Acer Iconia A1 fällt mit 1:166<br />

sehr gering aus. Besser steht es um<br />

die Blickwinkelstabilität, die zur<br />

Seite hin nachlässt, aber noch nicht<br />

im Grenzbereich liegt. Gut sieht<br />

es schließlich in puncto Helligkeit<br />

aus: Bei 305 cd/m 2 kann man gerne<br />

auch mal im Freien arbeiten.<br />

Kontrast bei


TESTS, APPS, TARIFE, PROFI-TIPPS<br />

DER ULTIMATIVE GUIDE FÜR<br />

ANDROID-NUTZER<br />

Am Kiosk oder unter<br />

www.<strong>connect</strong>.de/android-bestellung<br />

JETZT<br />

IM HANDEL!


TABLETS & CO<br />

MOBILES<br />

BÜRO<br />

Trotz<br />

zahlreicher Alternativen<br />

bleibt Microsoft Office der<br />

Platzhirsch für Text und<br />

Tabellen. Für Android und das iPhone war Office Mobile<br />

schon länger zu haben, jetzt gibt es die Programme<br />

endlich auch fürs iPad. Neu ist auch die Preisgestaltung.<br />

D<br />

en Wunsch nach einer Office-Version<br />

für das iPad<br />

hegten Anwender schon lange,<br />

doch Microsoft-Boss Steve<br />

Ballmer schien es damit nie eilig<br />

zu haben. Sein Nachfolger<br />

Satya Nadella geht nun in die<br />

Offensive: Wenn Office 365<br />

zum zentralen Speicherort für<br />

Dokumente und die „Enterprise<br />

Mobility Suite“ in Firmen zum<br />

integralen Bestandteil der Infrastruktur<br />

werden soll, dann muss<br />

man auch auf allen Plattformen<br />

präsent sein, die privat und beruflich<br />

im Einsatz sind.<br />

Phone-Apps als Appetizer<br />

Auf allen Plattformen heißt<br />

jetzt: auch auf dem iPad. In der<br />

Grundversion sind Word, Excel<br />

und Powerpoint reine Viewer<br />

und kostenlos. Powerpoint hat<br />

jedoch auch ohne Bearbeitungsfunktionen<br />

etwas zu bieten:<br />

Im Präsentationsmodus gibt es<br />

einen Stift für On-Screen-Notizen<br />

und einen Pointer. Lässt<br />

man den Finger auf einer Folie<br />

liegen, erscheint ein beweglicher<br />

Punkt, auch auf dem externen<br />

Display. Den Laserpointer<br />

kann man dann also getrost stecken<br />

lassen.<br />

Nach Verbindung mit einem<br />

Microsoft-Konto, das zu einem<br />

Office-365-Abo gehört, wird<br />

die Bearbeitung freigeschaltet.<br />

Von einer Lizenz hing bis vor<br />

Kurzem auch Office Mobile ab,<br />

das Pendant fürs iPhone und für<br />

Android-Smartphones. Mit<br />

Aufnahme der iPad-App hat<br />

Microsoft die Preispolitik geändert:<br />

Die Smartphone-Apps<br />

dienen jetzt als Appetizer und<br />

können auch ohne Lizenz voll<br />

genutzt werden. Bei Windows<br />

Phone gehört Office ohnehin<br />

zum Grundpaket.<br />

Die jüngste Office-Suite wurde<br />

nicht einfach portiert, was in<br />

der Praxis häufig mit Kompromissen<br />

einhergeht, sondern eigens<br />

für das Apple-Tablet konzipiert.<br />

Formatierungen und<br />

eingebettete Objekte sind auf<br />

dem iPad gut zu handeln. Dokumente<br />

lassen sich nicht nur<br />

online bei Microsoft <strong>One</strong>drive,<br />

Office 365 oder Sharepoint<br />

speichern, sondern auch lokal<br />

auf dem Tablet.<br />

Präsentationen erstellen<br />

Erstmals kann man auch unterwegs<br />

nicht nur Texte und Tabellen<br />

erstellen, sondern auch Präsentationen.<br />

Ältere Dokumente<br />

werden nicht mehr, wie in Office<br />

Mobile, nur angezeigt, sondern<br />

für die Bearbeitung in die<br />

neuen Formate konvertiert. Somit<br />

ist das iPad fast autark – abgesehen<br />

von der Notwendigkeit,<br />

eine Lizenz zu kaufen, die<br />

im Abonnement für ein Jahr regulär<br />

ab 99 Euro zu haben ist.<br />

Interessant für Familien: Bis<br />

zu fünf Mitglieder im Haushalt<br />

können die zum Abo gehörigen<br />

Installationen unter sich aufteilen.<br />

Das sind immerhin fünf für<br />

PC oder Mac und zusätzlich<br />

fünf mobile – die Smartphone-<br />

Apps nicht mitgezählt, denn die<br />

sind ja inzwischen kostenlos.<br />

Schwach ist bei allen Office-<br />

Apps das Dateimanagement,<br />

so dass man noch Microsoft<br />

<strong>One</strong>drive oder einen universellen<br />

Cloud-Explorer installieren<br />

muss.<br />

INGE SCHWABE<br />

MICROSOFT<br />

OFFICE MOBILE<br />

Microsoft Word für iPad<br />

Microsoft Excel für iPad<br />

Microsoft Powerpoint für iPad<br />

Microsoft Office Mobile für iPhone<br />

Microsoft Office Mobile für Android (Smartphone)<br />

Microsoft Office Mobile für Windows Phone<br />

116 6/2014


iPHONE<br />

Zum Diktat bitte: mit Siri und Office Mobile<br />

fürs iPhone direkt in Word diktieren.<br />

Auf dem iPhone ersetzt eine einzige<br />

App die drei getrennten auf dem<br />

iPad: Mit Office Mobile kann man<br />

Dateien aus Microsofts Cloud-Speichern,<br />

also <strong>One</strong>drive, Office 365<br />

oder Sharepoint, kommentieren,<br />

teilweise ändern und synchronisieren<br />

– aber nicht lokal speichern.<br />

Notizen lassen sich nicht nur unterwegs<br />

direkt in Word diktieren, was<br />

mit Siri unter iOS 7 bekanntlich gut<br />

funktioniert. Den simulierten Laser-<br />

Pointer für Präsentationen gibt es<br />

auf dem iPhone noch nicht. Und die<br />

Bearbeitung beschränkt sich auf<br />

Excel bietet<br />

für geeignete<br />

Zellbereiche<br />

auch auf dem<br />

iPhone mehrere<br />

Diagrammtypen<br />

an.<br />

das Verschieben und Ausblenden<br />

der Folien, Folienkommentare und<br />

einfache Text änderungen.<br />

Erstaunlich viel zu bieten hat<br />

Excel: Zu geeigneten Zellbereichen<br />

lassen sich unterwegs sogar Diagramme<br />

aus dem Hut zaubern.<br />

ANDROID<br />

Office Mobile gibt’s bislang nur für Smartphones<br />

und funktional eingeschränkt.<br />

Das Ergänzen<br />

von Foliennotizen<br />

ist eine<br />

der wenigen<br />

Änderungsmöglichkeiten<br />

in Powerpoint.<br />

Für Tablets spuckt der Play Store<br />

bislang noch kein Office aus, und<br />

die Android-Smartphone-App behandelt<br />

Powerpoint ähnlich stiefmütterlich<br />

wie das iPhone oder<br />

Windows Phone, wo Präsentationen<br />

ebenfalls nicht neu erstellt und nur<br />

rudimentär bearbeitet werden können.<br />

Die Ausgabe von Bildern und<br />

Effekten auf einen großen Monitor<br />

ist direkt nicht vorgesehen, je nach<br />

Smartphone und Android-Version<br />

aber über die Einrichtung eines externen<br />

Displays möglich.<br />

In Word ist die Ansicht teils weit<br />

vom Original entfernt. Mehrspaltige<br />

Dokumente werden der besseren<br />

Lesbarkeit wegen als fortlaufender<br />

Text dargestellt, und die mobile Formatierung<br />

bietet nur einige Auszeichnungen<br />

wie Fettschrift, Hervorhebung<br />

oder Änderung von Farbe<br />

und Größe.<br />

In Excel gibt es zusätzlich die Zellenformate<br />

Datum, Währung und<br />

Prozent. Gut steht es bei Formeln,<br />

die von Datums- und mathematischen<br />

Funktionen über Verweise bis<br />

zu Textoperationen viele der vom PC<br />

bekannten Bereiche abdecken. Der<br />

stufenlose Zoom zeigt Details oder<br />

verschafft Überblick.<br />

WINDOWS PHONE<br />

Office ist bei Windows Phone schon an<br />

Bord, den anderen Apps aber nicht voraus.<br />

Format und<br />

Grafik fehlen<br />

– Word eignet<br />

sich vor allem<br />

zum Korrigieren<br />

und Kommentieren.<br />

Ob sich mit dem erwarteten System-Update<br />

auf Windows Phone<br />

8.1 auch Office weiterentwickeln<br />

wird, bleibt abzuwarten. Bislang zumindest<br />

liegt auch hier der Fokus<br />

bei Texten mehr auf einer übersichtlichen<br />

denn originalgetreuen Darstellung,<br />

sodass sich Word hier<br />

allenfalls zum Kommentieren und<br />

Korrigieren eignet.<br />

Wie auf Android und iOS lässt<br />

sich mit Tabellen von der Datenfilterung<br />

über zahlreiche Formeln bis<br />

zum Generieren von Diagrammen<br />

vergleichsweise viel anfangen.<br />

Recht gering sind die Unterschiede<br />

zwischen den Apps in Sachen<br />

Präsentationen, die man nur ansehen<br />

und rudimentär verändern, aber<br />

nicht erstellen kann. Wer auf kleinen<br />

Displays Excel bedienen kann,<br />

wird mit Sicherheit genauso gut aus<br />

Grafiken oder Bildern und den empfohlenen<br />

fünf bis sieben Chunks<br />

eine einfache Präsentation erstellen<br />

können. Für die Vorführung im großen<br />

Kreis sieht es unter Windows<br />

Phone mangels externer Wiedergabe<br />

aktuell zwar noch schlecht<br />

aus, doch in diesem Punkt wird<br />

Windows Phone 8.1 definitiv eine<br />

Verbesserung bringen.<br />

ANSEHEN<br />

ERSTELLEN<br />

BEARBEITEN<br />

ORIGINALGETREUE<br />

FORMATIERUNG<br />

MOBIL FORMATIEREN<br />

ANSEHEN<br />

ERSTELLEN<br />

BEARBEITEN<br />

FORMELBEARBEITUNG<br />

DIAGRAMM-<br />

GENERIERUNG<br />

ANSICHT<br />

Dokument Word Format Dokument Excel Formeln, Diagr. Dokument Powerpoint Effekt Verzeichnis-Operationen Datei-Operationen<br />

Å Å 1 Å 1 Å 1 Å 1 entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. Í Í Í Å Å Í Å<br />

entf. entf. entf. entf. entf. Å Å 1 Å 1 Å 1 Å 1 entf. entf. entf. entf. entf. Í Í Í Å Å Í Å<br />

entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. entf. Å Å 1 Å 1 Å 1 eingeschr. Í Í Í Å Å Í Å<br />

Å Å Å Í eingeschr. Å Å Å Å Å Å Í Å Å Í Í Í Å Í Í (Root) Í Å<br />

Å Å Å Í eingeschr. Å Å Å Å Å Å Í Å Å Í Í Í Å Í Í (Root) Í Å<br />

Å Å Å Í eingeschr. Å Å Å Å Å Å Í Å Å Í Í Í Å Å Í (Root) Í Å<br />

1 erfordert eines der folgenden Abonnements: Office 365 Home Premium, monatlich 10 oder jährlich 99 Euro, Laufzeit: 1 Jahr, ermöglicht 5 Installationen auf PC, Mac, Windows-Tablet oder iPad; Office 365 Universal für<br />

Studenten, Lehrkräfte oder Mitarbeiter einer höheren Bildungseinrichtung mit entsprechendem Nachweis: einmalig 79 Euro, Laufzeit: 4 Jahre, ermöglicht 2 Lizenzen für PC, Mac, Windows-Tablet oder iPad (kombinierbar)<br />

ERSTELLEN<br />

BEARBEITEN<br />

WIEDERGABE VON<br />

EFFEKTEN<br />

EFFEKTE BEARBEITEN<br />

ERSTELLEN<br />

UMBENNENEN<br />

ALS FAVORIT<br />

DEFINIEREN<br />

LOKAL SPEICHERN<br />

ONLINE SPEICHERN:<br />

VERZEICHNIS WÄHLEN<br />

UMBENENNEN<br />

VERSENDEN PER MAIL<br />

117


CONNECT PROFI<br />

MODERNE<br />

ZEITEN<br />

Telefonanlagen für Geschäftskunden<br />

kommen zunehmend aus der Cloud.<br />

Doch wie schneiden die IP-Anschlüsse<br />

in puncto Sprachqualität<br />

und bei Multitone und Fax ab?<br />

Unser großer Test liefert Antworten.<br />

T<br />

elefonsysteme mit IP-Anbindung<br />

sind Stand der<br />

Technik und gerade bei Business-Kunden<br />

wegen der damit<br />

möglichen Spareffekte beliebt.<br />

Viele Unternehmen verzichten<br />

bei dieser Gelegenheit gleich<br />

ganz auf eine eigene Telefonanlage<br />

und buchen auch die Vermittlungsfunktionen<br />

zwischen<br />

ihren Nebenstellen als virtuellen<br />

Service aus der Cloud. Das ist<br />

oft nicht nur günstiger, sondern<br />

macht auch flexibler – etwa<br />

wenn die Anzahl der Nebenstellen<br />

schnell an veränderte<br />

Mitarbeiterzahlen angepasst<br />

werden soll. Zudem bieten solche<br />

netzbasierten TK-Anlagen<br />

(im Fachjargon auch „Centrex“<br />

genannt) Komfortfeatures wie<br />

die Integration von Mobiltelefonen<br />

als Nebenstellen.<br />

Vier Wochen Stresstest<br />

Doch wie steht es bei diesen<br />

Lösungen um die Sprachqualität<br />

und die Kompatibilität zu<br />

Faxgeräten und Telefondiensten?<br />

Um dies herauszufinden,<br />

nahm <strong>connect</strong> gemeinsam mit<br />

seinem Netztestpartner zafaco<br />

die Centrex-Dienste in einem<br />

vierwöchigen Stresstest unter<br />

die Lupe. HANNES RÜGHEIMER >><br />

118 6/2014


119<br />

Fotos: © Pressmaster – shutterstock.de


CONNECT PROFI<br />

QSC<br />

Das Paket aus DSL-Leistung und Cloud-Telefonanlage des Kölner<br />

Netzbetreibers QSC setzt sich souverän an die Spitze des Testfelds.<br />

Der Kölner Anbieter QSC tritt mit dem<br />

Angebot „IPfonie Centraflex“ und einem<br />

16-Mbit-DSL-Anschluss aus seinem<br />

eigenen Sortiment an. Die Centrex-Lösung<br />

kostet 4,50 Euro im Monat,<br />

setzt allerdings eine Abnahme von<br />

mindestens fünf Nebenstellen voraus.<br />

Nach Bedarf und gegen Aufpreis lassen<br />

sich auch IP-Telefone oder analoge<br />

Telefon/Fax-Adapter von QSC mieten.<br />

Anders als andere Anbieter bietet<br />

QSC keine Mobilfunkverträge an,<br />

unterstützt aber die Vermittlung von<br />

Gesprächen aufs Handy sowie den<br />

Parallelruf auf IP- und Mobiltelefon.<br />

Auch das Zurückgeben von Mobilgesprächen<br />

auf IP-Nebenstellen ist<br />

möglich. Eine eigene Centra flex-App<br />

für iOS und Android unterstützt die<br />

Nutzung solcher Funk tionen.<br />

Im getesteten Basispaket sind Funktionen<br />

wie eine individuelle Voice box<br />

pro Teilnehmer, Wahlunterstützung aus<br />

Outlook sowie Fax-to-Mail und Mailto-Fax<br />

enthalten. Gegen Aufpreis lässt<br />

sich der Anschluss um speziellere<br />

Merkmale wie Sprachmenüs oder Call-<br />

Center-Funktionen (ACD – „Automatic<br />

Call Distribution) ergänzen.<br />

Rundum überzeugende Messwerte<br />

Mit den von zafaco ermittelten Messwerten<br />

setzt sich QSC souverän an die<br />

Spitze. Ob Rufaufbauzeiten, Fehlerraten,<br />

Sprachqualität oder -verzögerung<br />

sowie Multiton oder Fax – die im<br />

QSC-Netz erzielten Parameter liegen<br />

im Spitzenbereich, die Fehlerraten<br />

beim Aufbau von Telefongesprächen<br />

(0,08 Prozent) und Faxübertragungen<br />

(1,82 Prozent) sind die besten im<br />

Testfeld. Mit diesen Leistungen fährt<br />

QSC den Gesamtsieg ein.<br />

<strong>connect</strong>-Urteil<br />

sehr gut (442 Punkte)<br />

Top-Qualität: Die Messwerte sind bei QSC (orange) durch<br />

die Bank hervorragend, hier zum Beispiel die der Rufaufbauzeit<br />

vom Home-Office zu einer ISDN-Gegenstelle.<br />

FAZIT<br />

In allen bewerteten Kategorien liefert<br />

QSC sehr gute Ergebnisse. Nutzer des<br />

Angebots „IPfonie Centraflex“ müssen<br />

sich um Sprachqualität, Zuverlässigkeit<br />

sowie Multitone- und Faxverbindungen<br />

keine Sorgen machen.<br />

NFON<br />

Gegenüber dem Centrex-Test 2013 hat der Münchener Anbieter<br />

NFON deutlich aufgeholt und klettert auf den zweiten Platz.<br />

Aus dem NFON-Sortiment haben wir<br />

die Centrex-Lösung „NFON TK-Anlage“<br />

in Verbindung mit dem SDSL-<br />

Anschluss „N<strong>connect</strong> 6000“ (5,7 Mbit/s<br />

in beiden Richtungen) getestet. Nach<br />

Bedarf bietet NFON auch schnellere<br />

Leitungstypen an. Und der schier endlose<br />

Funk tionsumfang der Cloud-TK-<br />

Anlage stellt alle anderen Kandidaten<br />

in den Schatten: So führt NFON auf<br />

seiner Website mehr als 160 Tele fonanlagenfunktionen<br />

auf – darunter die<br />

Integration von Mobilfunk neben stellen<br />

(„Fixed Mobile Convergence“), die<br />

NFON in Zusammenarbeit mit O2<br />

realisiert, oder die Anbindung an<br />

Microsofts Kommunikationssuite<br />

Lync. Umfangreiche Callcenter-Merkmale<br />

wie Monitoring und Sprachaufzeichnung,<br />

Projektkennziffern und<br />

Kostenstellen, verschlüsselte Telefonate<br />

(sofern von der Hardware unterstützt)<br />

sowie individuelle Wartemusik<br />

sind ebenso Bestandteile des Pakets<br />

wie Funktionen, mit denen sich sogenannte<br />

IVR-Systeme (Interactive<br />

Voice Response) realisieren lassen.<br />

Und mit der von NFON seit Kurzem<br />

angebotenen „Ncloudbox“ lassen sich<br />

auch ältere Systemtelefone anderer<br />

Anbieter komfortabel an den SIP-<br />

Anschlüssen aus München betreiben.<br />

Insgesamt gute Messergebnisse<br />

Seine Messwerte befördern NFON auf<br />

den zweiten Platz. Sprachqualität und<br />

Zuverlässigkeit überzeugen, ledig -<br />

lich bei Faxübertragungen fällt die<br />

Fehlerrate mit knapp 10 Prozent relativ<br />

hoch aus – wenn gleich sich der Anbieter<br />

auch in dieser Disziplin im<br />

Vergleich zum Test des Jahres 2013<br />

deutlich verbessert hat.<br />

<strong>connect</strong>-Urteil<br />

gut (402 Punkte)<br />

Leichte Schwächen beim Faxen: Eine Fehlerrate von etwa<br />

10 Prozent sowie zum Teil recht lange Fax-Übertragungen<br />

sind die einzigen Probleme, die NFON im Test hatte.<br />

FAZIT<br />

Die Messwerte attestieren NFON hohe<br />

Netzqualität, auch wenn die Faxübertragungen<br />

noch besser sein könnten. In<br />

Verbindung mit dem riesigen Funktionsumfang<br />

ihrer Centrex-Anlage liefern die<br />

Münchener ein überzeugendes Angebot.<br />

120 6/2014


TELEKOM<br />

„DeutschlandLAN“ kombiniert SDSL mit 10 Mbit/s, Festnetz-VoIP und<br />

Business-Handytarif. Die kleinste Variante für fünf Teilnehmer überzeugt.<br />

In ihrem Komplettangebot „DeutschlandLAN“<br />

kombiniert die Telekom<br />

Breitband-Anschluss, IP-Telefonie und<br />

Mobilfunk für Geschäftskunden mit<br />

fünf bis 49 Teilnehmern. Zum Test tritt<br />

die Variante „Classic“ in der kleinsten<br />

Ausführung für fünf Teilnehmer an,<br />

die allerdings stattliche 495 Euro pro<br />

Monat kostet. Dafür liefern die Bonner<br />

eine SDSL-Leitung (je 10 Mbit/s in<br />

beiden Richtungen) mit acht festen IP-<br />

Adressen, einen VoIP-Router samt<br />

Hardware-Firewall sowie fünf IP-Telefone<br />

vom Typ SNOM 870. Auch fünf<br />

Mobilfunkkarten in einem Business-<br />

Einsteigertarif sind enthalten. Über die<br />

IP-Leitung stehen bis zu 20 Sprachkanäle<br />

gleichzeitig zur Verfügung.<br />

Dafür gelten Flatrates ins deutsche<br />

Festnetz und alle deutschen Mobilfunknetze,<br />

auch Gespräche zwischen<br />

den einbezogenen Handys und der Firmenzentrale<br />

sind gratis. Die Mobiltelefone<br />

sind auch unter der zugeordneten<br />

Festnetznummer erreichbar. Für die<br />

Teilnehmer-Arbeitsplätze steht ein PC-<br />

Client zur Verfügung, der neben CTI<br />

(Computer Telephone Integration) auch<br />

Präsenzinfos, Instant Messaging, Webund<br />

Videoconferencing bietet.<br />

Probleme beim Faxen<br />

Die an den DeutschlandLAN-Anschlüssen<br />

ermittelten Messwerte sind<br />

insgesamt gut. Allerdings fällt auf,<br />

dass in über 12 Prozent der Testverbindungen<br />

der für die Sprachqualität entscheidende<br />

PESQ-Wert unter die kritische<br />

Grenze von 4,0 fällt. Und mit<br />

Faxübertragungen hat die Telekom<br />

noch größere Probleme als viele ihrer<br />

Mitbewerber: Über 20 Prozent der Test -<br />

Fernkopien führen zum Abbruch.<br />

<strong>connect</strong>-Urteil<br />

gut (395 Punkte)<br />

Problemfeld Fax: Die DeutschlandLAN-Anschlüsse (Telekom:<br />

Kurve in Magenta) hatten bei Faxübertragungen die<br />

längsten Aufbauzeiten und eine der höchsten Fehlerraten.<br />

FAZIT<br />

Für Firmen, zu deren Bedarf das Komplettangebot<br />

passt, ist das Deutschland-<br />

LAN interessant – zumal es im Test<br />

ordentliche Leistungen bietet. Doch die<br />

Sprachqualität kann bisweilen spürbar<br />

sinken, Faxe schlagen häufiger fehl.<br />

VIO:NETWORKS<br />

Im Vergleich zu 2013 hat sich die Centrex-Lösung des Berliner Anbieters<br />

verbessert. Es bleiben Schwächen bei Sprachqualität und Faxübertragung.<br />

Da Vio:networks aus Berlin keine eigenen<br />

DSL-Anschlüsse betreibt, haben<br />

wir seine virtuelle Telefonanlage<br />

„Vio:pbx“ an einer DSL-16 000-Leitung<br />

der Telekom getestet. Das<br />

Angebot lässt sich zwischen drei und<br />

1000 Teilnehmern skalieren. Dabei<br />

kann man pro Nebenstelle bis zu drei<br />

Endgeräte nutzen, etwa ein IP-Telefon,<br />

einen SIP-Client auf dem PC und ein<br />

Mobiltelefon. Alle drei übertragen auf<br />

Wunsch bei abgehenden Telefonaten<br />

die Durchwahlnummer der IP-Anlage.<br />

Zum Leistungsumfang zählen auch<br />

Unified-Communications-Merkmale<br />

wie CTI (Computer Telephone Integration),<br />

Fax-to-Mail- und Mail-to-Fax-<br />

Unterstützung, Instant Messaging, interaktive<br />

Sprachdialogsysteme, Warteschleifen<br />

und vieles mehr. Telefonkonferenzen<br />

lassen sich mit bis zu 30 Teilnehmern<br />

führen, und auf Wunsch werden<br />

die IP-Telefonverbindungen mit<br />

VPN-Technik verschlüsselt. Wer will,<br />

kann seinen Anschluss mit der Groupware<br />

„Vio:xchange“ erweitern, welche<br />

dann Funktionen wie Präsenzmanagement<br />

oder gemeinsame Dokumentenund<br />

Kalenderverwaltung als Cloud-<br />

Service bereitstellt.<br />

Messergebnisse im Mittelfeld<br />

Die von zafaco ermittelten Messwerte<br />

sind insgesamt okay, zeigen allerdings<br />

Schwächen bei der Sprachqualität: Bei<br />

fast 16 Prozent der Testverbindungen<br />

liegt der wichtige PESQ-Wert unter<br />

der kritischen Schwelle von 4,0. Auch<br />

die ermittelten Verzögerungen und<br />

Fax-Fehlerraten fielen bei vielen Testverbindungen<br />

zu hoch aus. So ergibt<br />

sich für die Berliner doch ein deutlicher<br />

Abstand zum Sieger-Trio. >><br />

<strong>connect</strong>-Urteil<br />

befriedigend (371 Punkte)<br />

Langsame Datenpalete: Die Testverbindungen über die Anschlüsse<br />

von Vio:networks (violette Kurve) weisen hohe Ver -<br />

zögerungswerte auf – nur Sipgate (türkis) ist noch schlechter.<br />

FAZIT<br />

Auch wenn es nicht ganz für eine Spitzenposition<br />

reicht, erreicht „Vio:pbx“<br />

brauchbare Messwerte. Doch bei fast 16<br />

Prozent der Sprachverbindungen gibt es<br />

Qualitätseinbußen, auch Verzöge run gswerte<br />

und Fax-Fehlerraten sind recht hoch.<br />

121


CONNECT PROFI<br />

VODAFONE<br />

Ausgefeilte Mobilfunkintegration und nützliche Funktionen – doch durchwachsene<br />

Messwerte befördern das Vodafone-Angebot ins Mittelfeld.<br />

Vodafone präsentiert sich als integrierter<br />

Kommunikationskonzern – da ist es<br />

kein Wunder, dass die Centrex-Lösung<br />

„OfficeNet“ mit umfangreicher Mobilfunkintegration<br />

glänzt. Handys können<br />

vollwertige Nebenstellen der virtuellen<br />

Telefonanlage sein; wird ein Nutzer in<br />

der webgestützten Administrationsoberfläche<br />

als „Kombiteilnehmer“ definiert,<br />

ist er per Parallelruf sowohl auf<br />

dem IP-Festnetztelefon als auch auf<br />

dem Mobiltelefon erreichbar. Die<br />

erforderliche Integration leistet das<br />

Vodafone-Netz – zusätzliche Apps<br />

oder Ähnliches werden nicht benötigt.<br />

Innerhalb des eigenen Unternehmens<br />

tele fonieren Teilnehmer kostenlos,<br />

egal mit welchem Endgerät. Gegen<br />

Aufpreis lassen sich weitere Flatrates<br />

etwa fürs deutsche Festnetz (ab 2 Euro<br />

pro Nebenstelle), für alle deutschen<br />

Mobilfunknetze (ab 3 Euro pro Nebenstelle)<br />

bis hin zu „Inter national“-<br />

Flatrates fürs Auslands- Roaming<br />

per Handy hinzubuchen.<br />

Die in unserem Test untersuchten<br />

Anschlüsse basieren auf 16-Mbit-<br />

DSL-Leitungen, IP-Telefone oder<br />

andere Endgeräte kann man kaufen<br />

oder mieten. Über einen PC-Vermittlungsplatz<br />

lassen sich Gespräche per<br />

Drag-and-drop weiterleiten.<br />

Durchwachsene Messwerte<br />

Die Messergebnisse sind durchwachsen:<br />

Die Sprachqualität liegt bei vielen<br />

Telefonaten auf hohem Niveau, die<br />

Signallaufzeiten sind sehr gut. Doch<br />

hohe Fehlerraten bei den Testgesprächen<br />

und viele Verbindungen mit<br />

schlechtem PESQ-Wert (14,4 Prozent<br />

unter dem Schwellenwert 4,0) verhindern<br />

eine bessere Note.<br />

<strong>connect</strong>-Urteil<br />

befriedigend (367 Punkte)<br />

Gemischtes Bild: Vodafone (rote Kurve) glänzt mit sehr guten<br />

Verzögerungswerten. Dem stehen hohe Fehlerraten und viele<br />

Gespräche mit schlechter Sprachqualität gegenüber.<br />

FAZIT<br />

Einige Messwerte-Ausreißer verhindern<br />

eine bessere Platzierung – schade,<br />

denn Vodafone gefällt mit starker Mobilfunk-Integration,<br />

kurzen Signallaufzeiten<br />

und durchaus guten Er gebnissen<br />

bei Faxübertragungen.<br />

TEAMFON<br />

Vom Platz eins im Jahr 2013 fällt TeamFON auf den sechsten Rang<br />

zurück, zählt damit diesmal aber immer noch zum Mittelfeld.<br />

Eigene Breitbandanschlüsse vertreibt<br />

der Münchener IP-Spezialist TeamFON<br />

nicht. Seine Centrex-Lösung „TeamSIP“<br />

testeten wir deshalb an einer 16-Mbit-<br />

DSL-Leitung der Telekom. Auch<br />

Mobilfunk hat TeamFON nicht im Sortiment,<br />

was aber nicht bedeutet, dass<br />

sich Smartphones nicht komfortabel in<br />

seine virtuelle Telefonanlage einbinden<br />

ließen. Dafür sorgt die App<br />

„TeamSIP2phone“, die für iOS und<br />

Android sowie als mobile Web-App<br />

für andere Systeme erhältlich ist.<br />

Außerdem hat TeamFON SIP-Clients<br />

für Windows-PCs und Macs sowie IP-<br />

Telefone von Tiptel, SNOM, Gigaset<br />

und Siemens Openstage im Angebot.<br />

Die Vermittlungsfunktionen von<br />

TeamSIP umfassen neben Standardfunktionen<br />

auch CTI-Unterstützung<br />

(Computer Telephone Integration) wie<br />

zum Beispiel Outlook-Anbindung, ein<br />

firmenweites Adressbuch, einen zentralen<br />

Anrufbeantworter, Fax-to-Mail<br />

und Mail-to-Fax, interaktive Sprachmenüs<br />

und Callcenter-Features, Instant<br />

Messaging und Präsenzverwaltung.<br />

Viel weniger Punkte als 2013<br />

Im Vorjahres-Test konnte sich TeamFON<br />

den ersten Platz sichern, diesmal ist<br />

der Anbieter ins Mittelfeld abgerutscht.<br />

Ein Erklärungsansatz: Die Qualität der<br />

Verbindungsstrecken hängt davon ab,<br />

von welchen Carriern der Anbieter IP-<br />

Leitungen zumietet. Anscheinend hat<br />

sich TeamFON mittlerweile für Zulieferer<br />

entschieden, die bei Sprachverzögerung<br />

und -qualität sowie Faxübertragung<br />

schlechtere Leistungen bringen. Andere<br />

Parameter wie Gesprächsfehlerraten,<br />

Sprachqualität und Multitone-Übertragung<br />

gehen dagegen in Ordnung. >><br />

<strong>connect</strong>-Urteil<br />

befriedigend (365 Punkte)<br />

Lange Leitung: Die im Test ermittelte Sprachverzögerung<br />

fällt bei TeamFON (dunkeltürkis) diesmal auffallend<br />

schlecht aus – ein Indiz für leistungsarme Transportnetze.<br />

FAZIT<br />

Vom Platz an der Sonne im Vorjahr ist<br />

der Absturz deutlich, auch wenn Team-<br />

FON insgesamt noch im Mittelfeld mitspielt.<br />

Die Ursache dürften leistungsschwächere<br />

Mietnetze sein, über die<br />

der Anbieter seinen IP-Verkehr leitet.<br />

122 6/2014


CONNECT DIGITAL LESEN<br />

SICHERN SIE SICH DIE DIGITALE AUSGABE<br />

JETZT 12 % GÜNSTIGER<br />

ALS DAS PRINTABONNEMENT<br />

NEU: FÜR IOS UND ANDROID<br />

GRATIS<br />

APP<br />

TESTEN<br />

JETZT ONLINE BESTELLEN UNTER:<br />

www.<strong>connect</strong>.de/digital-abo


CONNECT PROFI<br />

SIPGATE<br />

Funktionsumfang und eine clevere Mobilfunkintegration sind<br />

Pluspunkte bei Sipgate. Leider fallen die Messwerte deutlich ab.<br />

Der auch im Privatmarkt für seine<br />

VoIP-Angebote bekannte und beliebte<br />

Anbieter Sipgate liefert Geschäftskunden<br />

unter dem Namen „Sipgate Team“<br />

eine virtuelle Telefonanlage. Da die<br />

Düsseldorfer genau wie Vio:networks<br />

und TeamFON keine eigenen Breitbandanschlüsse<br />

zu ihren Kunden legen<br />

können, haben wir ihre Centrex- Lösung<br />

„Team 3“ (für drei Teilnehmer)<br />

an einer DSL-16 000-Leitung der Telekom<br />

getestet. Das Basisangebot lässt<br />

sich auch mit Flatrates ins Festnetz<br />

und/oder in die deutschen Mobilfunknetze<br />

kombinieren.<br />

Zusätzlich bietet Sipgate eine umfangreiche<br />

Mobilfunkintegration an.<br />

Dabei tritt der Anbieter als „MVNO“<br />

(Mobile Virtual Network Operator)<br />

auf: Er liefert seinen Kunden eigene<br />

Sipgate-SIM-Karten, die das E-Plus-<br />

Netz nutzen. So ins „Sipgate Team“<br />

eingebundene Mobiltelefone sind vollwertige<br />

Nebenstellen der virtuellen<br />

Telefonanlage. Jeder Teilnehmer kann<br />

wahlweise als Festnetz- oder Mobilfunknebenstelle<br />

konfiguriert werden.<br />

Die bei abgehenden Telefonaten übermittelte<br />

Rufnummer lässt sich über ein<br />

Webportal komfortabel einstellen.<br />

Rote Laterne bei den Messwerten<br />

Ohne eigene Breitbandzugänge und<br />

zudem mit angemieteten Fremdnetzen<br />

für den Fernverkehr hat Sipgate kaum<br />

Kontrolle über „Quality of Service“<br />

(QoS). Das führt zu langen Rufaufbauzeiten,<br />

vielen minderwertigen Verbindungen<br />

(bei über 25 Prozent der Testgespräche<br />

lag der kritische PESQ-Wert<br />

unter 4,0), sehr hohen Verzögerungswerten<br />

und über 35 Prozent fehlgeschlagenen<br />

Faxverbindungen.<br />

<strong>connect</strong>-Urteil<br />

ausreichend (310 Punkte)<br />

Wechselhafte Tagesform: Der für die Sprachqualität<br />

charak te ristische PESQ-Wert (helltürkis) sinkt bei starker<br />

Netzauslastung – etwa vormittags und abends – deutlich.<br />

FAZIT<br />

Der Sipgate-Funktionsumfang ist sehr<br />

gut, die Konfiguration gelingt sehr<br />

komfor tabel. Doch bei den Qualitätsmessungen<br />

für Telefonie, Multi toneund<br />

Faxübertragung erweist sich<br />

„Team 3“ leider als Schlusslicht.<br />

VIRTUELLE TELEFONANLAGEN: AUSSTATTUNGEN UND PREISE<br />

ANBIETER QSC NFON Telekom Vio:networks Vodafone TeamFON Sipgate<br />

Produkt<br />

IPfonie NFON TK-Anlage<br />

Centraflex + N<strong>connect</strong> 6000 DeutschlandLAN<br />

Classic<br />

Vio:pbx OfficeNet<br />

TeamSIP<br />

Centrex<br />

Sipgate Team 3<br />

Preis<br />

ab 4,50 Euro/Monat u. NSt.; 6,80 Euro/Monat u. NSt.;<br />

Q-DSL office 34 Euro/Monat N<strong>connect</strong> 6000: 99 Euro/M.<br />

ab 495 Euro/Monat<br />

für 5 Teilnehmer<br />

4,88–6,50 Euro/Monat<br />

und Nebenstelle.<br />

ab 5,95 Euro/Monat<br />

und Nebenstelle<br />

5,90–6,90 Euro/Monat<br />

und Nebenstelle<br />

16,76 Euro/Monat<br />

für 3 Teilnehmer<br />

Internetanbindung (Down/Up) 16100/1024 kbit/s 5700/5700 kbit/s 10000/10000 kbit/s 16000/1024 kbit/s 1 16128/800 kbit/s 16 000/1024 kbit/s 1 16000/1024 kbit/s 1<br />

Konditionen<br />

Anzahl Nebenstellen von ... bis 5–mehrere zehntausend 2–249 000 5–50 3–1000 5–48 (DSL, sonst auch mehr) 1–1000 3–250, mehr möglich<br />

Endgeräte im Lieferumfang<br />

Í (div. Endgeräte im Í (div. Endgeräte im<br />

Angebot – Kauf oder Miete) Angebot – Kauf oder Miete)<br />

Å (5 IP-Phones Snom<br />

870, Hardware-Firewall)<br />

Í (diverse Endgeräte im<br />

Angebot zum Kauf)<br />

Í (div. Endgeräte im<br />

Angebot – Kauf oder Miete)<br />

Í (diverse Endgeräte im<br />

Angebot zum Kauf)<br />

Í (diverse Endgeräte im<br />

Angebot zum Kauf)<br />

Kosten für Telefonate ins 1,39 Cent/Min 2 oder Flat 1,1 Cent/Min 2 oder Flat<br />

Flatrate<br />

1 Cent/Min 2 oder Flat 1,9 Cent/Min, alternativ<br />

deutsche Festnetz<br />

3,50 Euro/Monat und NSt. 3,90 Euro/Monat und NSt.<br />

1,4 Cent/Min<br />

0,84 Cent/Min oder Flat<br />

4,00 Euro/Monat und NSt. Flatrate 2 Euro/NSt.<br />

12,56 Euro für alle Teilnehmer<br />

… in deutsche Mobilfunknetze<br />

D-Netze: 11,99 Cent/Min 2 , 11,9 Cent/Min 2 oder Flat<br />

E-Netze: 13,79 Cent/Min 2 9,90 Euro/M. u. NSt. 3 (inkl. EU)<br />

Flatrate<br />

9 Cent/Min 2 oder Flat<br />

10,00 Euro/Monat und NSt. 3 13,5 Cent/Min, alternativ<br />

Flatrate ab 3 Euro/NSt.<br />

12,9 Cent/Min<br />

10,84 Cent/Min oder Flat<br />

41,97 Euro für alle Teilnehmer 3<br />

Interngespr./zwischen Filialen beides kostenlos im QSC-Netz kostenlos/kostenlos kostenlos/kostenlos kostenlos/kostenlos kostenlos/kostenlos kostenlos/kostenlos kostenlos/kostenlos<br />

Mindestlaufzeit/-umsatz 12 Monate /keiner keine/keiner 24 Monate/keiner keine/keiner 24 Monate/keiner keine/keiner keine/keiner<br />

Integration von Mobiltelefonen<br />

Parallelruf/Übergabe Mobil-Festnetz Å/Å Å /Å Å/Í Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

Umleitung/Makeln/Rückfragen<br />

zu Mobiltelefon<br />

Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å Å/Å/Å<br />

Client-App für Smartphones Å (iOS, Android)<br />

Å/Å (iOS, Android,<br />

Blackberry)<br />

Í (Mobitelefone<br />

nativ integriert)<br />

Å/Å (iOS, Android)<br />

Í (Mobitelefone<br />

nativ integriert)<br />

Å (iOS, Android,<br />

Blackberry 7)<br />

Í (Mobiltel. über Sipgate-<br />

SIM-Karte integrierbar)<br />

Vermittlungs-/Komfort-Funktionen<br />

Softphone Windows/Mac Å/Å Å/Å Å/Í Å/Å Å/Í Å/Å Å/Å<br />

Presence-/CTI-Funktionen Å/Å Å/Å Å/Å (CTI über Drittanbieter) Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

Rufumleitg./Anrufbeantw. pro NSt. Å/Å Å/Å Å/Å (Mobilbox T-Mobile) Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

Warteschlange, Chef/Sekretariat Å/Å Å/Å Í/Å Å/Å Å/Å Å/Å Å/Å<br />

firmenweites Adressbuch Å Å Å Å Å Å Å<br />

Fax to PC, PC to Fax Å / Å Å/Å optional/optional Å/Å Å/Í Å / Å Å/Å<br />

Conferencing<br />

Tel.-/Web/Video-Konferenzen Å /Å/Í Å /Å/Í Å/Å/Å Å/Í/Í Å/Å/Å Å/Í/Í Í/Í/Í<br />

Desktop Sharing / File Sharing Í/Í Å/Å Å/Å Í/Í Å/Å Í/Í Í/Í<br />

Besonderheiten<br />

Assistant Enterprise<br />

(Wählen aus Outlook),<br />

TAPI, Receptionist<br />

(Vermittlungsplatt form);<br />

Unified Communications<br />

(ESTOS Pro Call Enterprise)<br />

automatische Tel.-Konfig.;<br />

über 160 Anlagen-Funkt.;<br />

(Pickup, IVR …); Sprachverschlüsselung;<br />

Integration<br />

MS Lync; Integr. mit<br />

O2; VPN/PNP-Option<br />

gegen Aufpreis<br />

subven tionierte Handys als<br />

Paketbestandteil<br />

Rabattsystem ab zehn<br />

Nebenstellen; IVR, Konferenzräume,<br />

Warteschleifen<br />

etc. kostenlos enthalten<br />

indiv. Flatrates bis International<br />

Flat pro NSt. buchbar;<br />

Mobilfunkintegration ohne<br />

zusätzliche Software; an<br />

Firmenstandorten Festnetzpreise;<br />

PC-Vermittlungsplatz<br />

eigener Softphone-<br />

Client mit Instant<br />

Messaging und Outlook-<br />

Integration; Callcenter-<br />

Funktionen (ACD)<br />

vom Handy abgehend<br />

Festnetz-Durchwahlnr.;<br />

Abschriften von Voicemails;<br />

SMS-Empf. auch via Web<br />

oder auf Festnetz; komplette<br />

Online-Verwaltung<br />

Stand April 2014; alle Preisangaben netto (zuzüglich 19% MwSt.) 1 kein eigenes Access-Angebot, getestet mit Telekom DSL16000 2 Abrechnung sekundengenau 3 Allnet-Flat, Flatrate fürs deutsche Festnetz im Preis enthalten<br />

124 6/2014


MESSWERTE UND TESTERGEBNISSE<br />

ANBIETER QSC NFON Telekom Vio:networks Vodafone TeamFON Sipgate<br />

ISDN/POTS-<br />

Referenz 1<br />

MESSWERTE<br />

Anzahl Testsamples Sprache und DTMF 5087 5161 4450 5118 5112 5129 4762 4439<br />

Anzahl Testsamples Fax 1267 1266 1263 1260 946 1196 1256 1154<br />

RUFAUFBAUZEIT<br />

Rufaufbauzeit s 1,59 1,63 1,50 1,82 1,85 1,73 1,89 2,53<br />

Rufaufbauzeit (Standardabweichung) s 1,61 1,39 0,95 1,50 1,51 1,59 1,46 0,77<br />

Rufaufbauzeit > 5 Sek. % 1,50 1,92 0,02 0,32 5,31 1,64 2,30 0,90<br />

FEHLERRATE<br />

Fehlerrate Gespräch % 0,08 0,10 0,38 0,78 1,58 0,16 0,38 0<br />

SPRACHQUALITÄT<br />

PESQ MOS-Wert 4,33 4,34 4,27 4,24 4,28 4,20 4,16 4,46<br />

PESQ MOS-Wert (Standardabweichung) 0,16 0,15 0,18 0,23 0,19 0,23 0,27 0,01<br />

PESQ MOS-Wert < 4 % 7,58 5,67 12,10 15,92 14,48 21,88 25,43 0<br />

SPRACHVERZÖGERUNG<br />

Sprachverzögerung ms 160,28 167,94 157,36 170,64 148,76 168,91 212,39 19,57<br />

Sprachverzögerung (Standardabweichung) ms 75,05 88,50 78,71 75,08 74,91 74,90 84,66 1,65<br />

Sprachverzögerung > 150 ms % 26,13 26,28 29,61 41,76 17,72 37,88 72,93 0<br />

MULTITONE UND FAX<br />

Fehlerrate Multitone-Übertragung % 1,46 0,98 2,07 3,27 5,05 3,63 8,10 0<br />

Aufbauzeit Faxverbindung s 40,24 35,59 41,01 33,41 34,28 33,70 34,07 30,58 1<br />

Übertragungsdauer Fax s 86,20 96,25 79,91 82,49 79,26 84,60 89,90 81,44 1<br />

Fehlerrate Fax % 1,82 9,79 20,43 11,83 5,71 13,55 35,67 1,65 1<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Rufaufbauzeit max. 55 41 39 52 46 21 36 34 46<br />

Fehlerrate max. 175 175 175 175 175 140 175 175 175<br />

Sprachqualität max. 80 76 76 68 64 68 56 56 80<br />

Sprachverzögerung max. 80 48 48 48 32 64 44 20 80<br />

Multitone-Übertragung max. 45 45 45 36 36 27 36 9 45<br />

Fax-Übertragung max. 65 57 19 16 18 47 18 16 63<br />

URTEIL max. 500<br />

442<br />

sehr gut<br />

402<br />

gut<br />

395<br />

gut<br />

371<br />

befriedigend<br />

367<br />

befriedigend<br />

365<br />

befriedigend<br />

310<br />

ausreichend<br />

489<br />

sehr gut<br />

1<br />

ISDN ist Referenz für Sprache und Multitone. Für Faxe dienten konventionelle Analoganschlüsse („POTS“) als Referenz.<br />

SO TESTEN <strong>connect</strong><br />

UND ZAFACO<br />

Das Festnetz-Testinstitut zafaco<br />

baute baute vom 17. März bis einschließlich<br />

13. April 2013 (vier Wochen)<br />

fast 50 000 Testverbindungen auf und<br />

nahm so die Netz qualität unserer Kandidaten<br />

unter die Lupe. Um realistische<br />

Bedingungen nachzustellen, setzte der<br />

Mess aufbau auf verteilte Standorte, die<br />

eine Firmenzentrale in einer Stadt mit<br />

mehreren in Deutschland verteilten<br />

Home offices simulierten. Dazu nutzte<br />

zafaco Hardware-Installationen in Düsseldorf,<br />

Kiel, Magdeburg, München und<br />

Nürnberg. Teilnehmer mit eigenen Netzanschlüssen<br />

stellten diese im Test-Center<br />

mit der zugehörigen Hardware zur<br />

Verfügung. Für Sipgate, TeamFON und<br />

Vio:networks kamen Standard-DSL-<br />

16 000-Anschlüsse vom Marktführer<br />

Telekom zum Einsatz. Für den Netzanschluss<br />

sorgten hier Fritzboxen vom Typ<br />

7390. In Düsseldorf, Kiel, Magdeburg,<br />

München und Nürnberg baute je ein Industrie-PC<br />

die Verbindungen auf. Als<br />

Referenz ermittelte zafaco auch die<br />

Qualität von Verbindungen über das<br />

konventionelle ISDN-Netz. Dazu dienten<br />

Quad-ISDN-Karten und die dazugehörigen<br />

ISDN-Anschlüsse. Die SIP-Verbindungen<br />

bauten PC-Softphones auf.<br />

Bei den Messungen wurden verschiedene<br />

Verbindungsarten berücksichtigt.<br />

Mit der beschriebenen<br />

Hardware-Konstellation bildeten die Experten<br />

mehrere Szenarien ab: Anrufe<br />

von SIP auf ISDN, von ISDN auf SIP sowie<br />

von SIP zu SIP – in der Praxis also<br />

innerhalb der IP-Netze der jeweiligen<br />

Kandidaten. Zum Vergleich wurden auch<br />

die Resultate von reinen ISDN-Verbindungen<br />

erfasst und bewertet. Um eine<br />

realistische Beanspruchung der IP-Leitungen<br />

zu simulieren, führte das Testsystem<br />

para llel zu den Telefonaten stets<br />

auch FTP-Uploads und HTTP-Downloads<br />

großer Testdateien durch. Die Sprachverbindungen<br />

fanden mit dem dafür<br />

typi schen Codec G.711 statt, der auf<br />

Sprachkompression verzichtet.<br />

Die erhobenen Messwerte stehen<br />

in der Tabelle oben. Als Basis zur<br />

Punktevergabe dienten die Durchschnitte<br />

der pro Kandidat in rund 6000<br />

Einzelverbindungen erhobenen Werte.<br />

Aber auch die Abweichung vom Durchschnitt<br />

floss in die Bewertung ein. Die<br />

Idee dahinter: Große Unter schie de fallen<br />

im Alltag stärker auf, als wenn etwa das<br />

Wählen konstant etwas länger dauert.<br />

Brauchten viele Verbindungen bei der<br />

Anwahl länger als fünf Sekunden, führte<br />

das zum Punktabzug. Das galt auch für<br />

Verbindun gen, die wegen hoher Fehlerquoten<br />

abbrachen.<br />

Zur Beurteilung der Sprachverständlichkeit<br />

hat zafaco den sogenannten<br />

PESQ-Wert ermittelt (Perceptual<br />

Evaluation of Speech Quality –<br />

wahrgenommene Einschätzung der<br />

Sprachqualität). Dabei handelt es sich<br />

um ein von der ITU-T standardisiertes<br />

Verfahren, das die Verständlichkeit einer<br />

Sprach übertragung messtechnisch<br />

erfasst. PESQ-Werte zwischen 4,0 und<br />

4,5 stehen für sehr gute Übertragungsqualität,<br />

ein Wert von 3,5 entspricht einer<br />

guten Mobilfunkverbindung, unterhalb<br />

von 2,7 nimmt die Verständlichkeit<br />

ab. Ein weitere Gruppe von Messwerten<br />

steht für die Sprachverzögerung. Überschreitet<br />

sie 150 Millisekunden, be ginnt<br />

dies störend zu wirken – so wie man es<br />

von trans atlantischen Satellitenverbindun<br />

gen kannte. Zumal Telefonate ins<br />

Mobilfunknetz, zu DECT-Telefonen oder<br />

über Blue tooth-Headsets noch weitere<br />

Verzögerungen (Delays) hinzufügen.<br />

Außerdem berücksichtigte zafaco<br />

Mehrfrequenztöne („Multitone“) und<br />

Faxübertragungen. Multitone-Signale<br />

sind vor allem für die Bedienung von<br />

Sprachmenüs bei Hotlines und Infodiensten<br />

von Bedeutung. Und da Centrex-<br />

Nebenstellen auch mit Faxgeräten klarkommen<br />

soll ten, ermittelten wir Übertragungszeiten<br />

und Fehlerraten. War ein<br />

Test-Fax nach 180 Sekunden nicht<br />

übertragen, wurde die Übermittlung gestoppt<br />

und als fehlgeschlagen gezählt.<br />

Hardware im Dauereinsatz: Die getesteten<br />

Systeme liefen Tag und Nacht in<br />

Düsseldorf, Kiel, Magdeburg, München<br />

und Nürnberg und lieferten in vier<br />

Wochen fast 50 000 Testverbindungen.<br />

125


CAR CONNECTIVITY<br />

Z<br />

oom-Zoom? Was die Verkaufszahlen<br />

angeht, könnten<br />

die Werber von Mazda auch<br />

„Boom-Boom“ texten. Denn<br />

der Hersteller ist mit seinen<br />

Fahrzeugen überaus erfolgreich<br />

unterwegs: Trotz rückläufigem<br />

Markt verkaufte Mazda 2013<br />

weltweit 18 Prozent mehr Autos,<br />

allein in Deutschland verzeichneten<br />

die Japaner einen<br />

Zuwachs von zehn Prozent.<br />

Das ist kein Wunder, denn der<br />

Kunde bekommt einiges geboten.<br />

Nimmt man etwa im neuen<br />

Mazda 3 Platz, erwartet einen<br />

ansprechendes Design, eine<br />

ordentliche Verarbeitung und<br />

jenes Quäntchen Charme, das<br />

den deutschen Herstellern so<br />

oft abgeht.<br />

„So soll Infotainment sein.“<br />

Selbstbewusst bewirbt Mazda sein<br />

System MZD Connect im Mazda 3.<br />

Das bietet viele gute Ansätze, lässt<br />

im Detail aber Wünsche offen.<br />

Alles in einem<br />

Erfolg macht bekanntlich<br />

selbstbewusst, und so preist<br />

Mazda auch sein Infotainment-<br />

System MZD Connect mit den<br />

oben genannten markigen Worten<br />

an. WLAN, Blue tooth, Internetdienste<br />

– das alles soll<br />

das System bieten, und dabei<br />

einfach bedienbar bleiben. Ein<br />

Vorhaben, an dem schon einige<br />

gescheitert sind – wir sind also<br />

gespannt … >><br />

Gut im Blick:<br />

Nein, Sie sehen<br />

hier kein Nachrüst-Navi<br />

–<br />

das Mazda MZD<br />

Connect folgt der<br />

aktuellen Mode,<br />

den Monitor wie<br />

ein Tablet zu<br />

positionieren.<br />

126 6/2014


ZOOM-ZOOM<br />

MIT INTERNET<br />

127


CAR CONNECTIVITY<br />

Auf den ersten Blick liegt die<br />

Einschätzung „so soll Infotainment<br />

sein“ zumindest nicht<br />

vollends daneben: Das System<br />

wird mit einem zentralen, gut<br />

erfühlbaren Controller vor dem<br />

Schaltknüppel befehligt, auf<br />

den die Hand nahezu von selbst<br />

fällt. Der Monitor ist wie ein<br />

Tablet-PC oben auf dem Armaturenbrett<br />

aufgesetzt und weitgehend<br />

blendfrei. Im Stand<br />

fungiert der Bildschirm auch<br />

als Touchscreen, während der<br />

Fahrt ist er deaktiviert.<br />

Über diese beiden ab der<br />

Ausstattungslinie Center-Line<br />

serienmäßig enthaltenen Komponenten<br />

steuert man das aufpreispflichtige<br />

SD-Navigation-<br />

System (600 Euro), das Infotainment-Paket<br />

und einige<br />

Fahrzeugfunktionen. Oberflächlich<br />

betrachtet wirkt das<br />

Ganze wie aus einem Guss,<br />

lässt sich intuitiv bedienen und<br />

geht schon nach kurzer Zeit in<br />

Fleisch und Blut über.<br />

Geht man jedoch in die Details,<br />

fällt auf, dass das System<br />

bei den beworbenen Connectivity-Features<br />

grundsätzlich aus<br />

drei Komponenten besteht. Da<br />

ist zum einen die Bluetooth-<br />

Freisprechanlage, die mit problemloser<br />

Funktion, guter<br />

Sprachqualität und einfacher<br />

Bedienung überaus positiv auffällt.<br />

Zusätzlich ruft das System<br />

von kompatiblen Android-<br />

Smartphones SMS wie E-Mails<br />

ab und liest sie in ansprechender<br />

Qualität vor – das ist top.<br />

Radio setzt auf Aha-Effekt<br />

Die Internetfeatures spielen<br />

sich jedoch nicht direkt im<br />

MZD Connect ab: Mazda setzt<br />

hier auf die Smartphone-App<br />

„Aha Radio“. Diese von einem<br />

Start-up in Kalifornien entwickelte<br />

App gehört heute zum<br />

Harman-Konzern und dient als<br />

Wunderwaffe für einfache Integration:<br />

Das Tool fasst den<br />

Zugang zu Webradio-Sendern,<br />

Podcasts, Facebook, Twitter<br />

und einer Online-Sonderzielsuche<br />

unter einer Oberfläche zusammen.<br />

Dank der einheitlichen<br />

Schnittstelle (bei Android<br />

Top: Das Headup-Display<br />

zeigt<br />

neben dem Tempo<br />

auch Navihinweise<br />

an und ist trotz der<br />

simplen Machart<br />

gelungen.<br />

via Bluetooth, das iPhone läuft<br />

nur direkt am Kabel) muss der<br />

Autohersteller die Funktionen<br />

nicht einzeln selbst entwickeln,<br />

sondern bindet einfach die Aha-<br />

App ans Fahrzeug an – fertig.<br />

Die Zugänge zu den Diensten<br />

und die Webradio-Sender richtet<br />

man direkt in der nach wie<br />

vor etwas unübersichtlich zu<br />

bedienenden App ein, nach Anschluss<br />

an das Infotainment-<br />

System stehen die Dienste wie<br />

Musikquellen auf dem Monitor<br />

zur Verfügung. Wer auch hinterm<br />

Steuer nicht von seiner<br />

Timeline lassen will, darf sich<br />

freuen: Facebook- und Twitter-<br />

Beiträge werden wie Musiktitel<br />

nacheinander abgespielt. Nach-<br />

Praxistest<br />

Mazda 3 MZD Connect<br />

Preis Serie (ab Center-Line; Navi 600 Euro)<br />

Pro günstiges Gesamtsystem; stabile Bluetooth-Anbindung<br />

mit SMS- und E-Mail-<br />

Vorlesefunktion; Controller liegt griffgünstig;<br />

Bildschirm gut ablesbar<br />

Contra drei verschiedene Datenverbindungen<br />

nötig; WLAN-Verbindung instabil; unpräzise<br />

Staumeldungen; zum Teil Abstürze;<br />

Touchscreen nur im Stand aktiv<br />

Navigation ★★★★★<br />

Entertainment ★★★★★<br />

Web-Dienste ★★★★★<br />

Praxistest ★★★★★<br />

Zentrale: Der<br />

Bediencontroller<br />

(kann auch gekippt<br />

werden)<br />

ist gut erreichbar<br />

und vereint alle<br />

wesentlichen<br />

Funktionen auf<br />

engstem Raum.<br />

Connectivity: Unter<br />

der Mittelarmlehne<br />

sitzt die Schnittstellenbox.<br />

Damit<br />

nach außen verlegte<br />

Kabel nicht<br />

geklemmt werden,<br />

gibt es extra eine<br />

Durchführung –<br />

spitze!<br />

128 6/2014


teil: Bei der Vorlese-Funktion<br />

kommen andere synthetische<br />

Stimmen als bei der Bluetooth-<br />

Anlage zum Einsatz, die auch<br />

qualitativ nicht mithalten konnten.<br />

Außerdem fehlt Feinschliff:<br />

Weblinks werden mit den Worten<br />

„ein Weblink gebucht wurde“<br />

vermeldet, anstatt sie einfach<br />

zu übergehen. Auch<br />

die Sprachautomatik (englische<br />

Texte werden von einem Mann,<br />

deutsche von einer Frau vorgelesen)<br />

liegt nicht immer richtig,<br />

was sich mitunter brüllend komisch<br />

anhört. Davon abgesehen<br />

erschließt sich der Sinn mancher<br />

Kurzpostings auf Facebook<br />

erst durch das zugehörige<br />

Foto – das wird auf dem MZD<br />

Connect aber nicht angezeigt.<br />

Positiv ist die reichhaltige Auswahl<br />

an Webradio-Sendern und<br />

die gute Audioqualität.<br />

WLAN nur für Navigation<br />

Die ebenfalls vorhandene<br />

WLAN-Schnittstelle kommt<br />

ausschließlich für das vom iGo-<br />

Hersteller NNG zugelieferte<br />

Navigationssystem zum Einsatz<br />

und ruft hier Stau-, Wetterund<br />

Benzinpreisinfos sowie<br />

Google-Ziele ab. Umständlich:<br />

Während sich Bluetooth im<br />

Normalfall automatisch verbindet,<br />

muss man die meisten<br />

Smartphones bei Fahrtbeginn<br />

erst manuell in den Hotspotmodus<br />

schalten – und hat neben<br />

Bluetooth und Aha-Radio eine<br />

dritte aktive Verbindung.<br />

Außerdem enttäuschte die<br />

Umsetzung: Wir hatten zum<br />

Teil massive Probleme mit der<br />

Stabilität der WLAN-Verbindungen,<br />

und wenn das System<br />

mal online war, ärgerten die<br />

veralteten und unpräzisen Staumeldungen.<br />

Schade, denn ansonsten<br />

darf die iGo-Umsetzung<br />

im Mazda, die schnell,<br />

schick und bis auf die Verkehrsmeldungen<br />

auch präzise navigiert,<br />

als gelungen gelten.<br />

„So soll Infotainment sein.“<br />

Dieses Versprechen löst das<br />

Mazda MZD Connect also<br />

nicht vollends ein – zu unterschiedlich<br />

sind die Niveaus der<br />

drei Systemteile. OLIVER STAUCH<br />

All-in-one: Aha-<br />

Radio versammelt<br />

Facebook, Twitter,<br />

Webradio und Podcasts<br />

unter einem<br />

Dach und bietet eine<br />

Umgebungssuche.<br />

Facebook: Die Meldungen<br />

in der Timeline<br />

werden wie einzelne<br />

Musikstücke<br />

behandelt, Fotos<br />

oder Text sieht man<br />

aber leider nicht.<br />

Trotz vieler Effekte<br />

übersichtlich: Die<br />

Stärken der iGo-<br />

Navigationssoftware<br />

kommen im Mazda<br />

sehr gut zur Geltung.<br />

Enttäuschend:<br />

Der Staudienst<br />

bietet zwar umfangreiche<br />

Funktionen,<br />

nervte im Test aber<br />

mit veralteten<br />

Meldungen.<br />

Sehr gut umgesetzt:<br />

Die SMS-Funktion<br />

liest Nachrichten<br />

von kompatiblen<br />

Handys mit klarer<br />

Stimme vor und erlaubt<br />

Antworten.<br />

129


VORSCHAU<br />

7/2014<br />

erscheint am Freitag, den 6.6.2014<br />

GRILLEN WIE DIE PROFIS<br />

Wie heiß muss die Kohle sein, wann<br />

ist welches Fleisch durch, was gibt’s<br />

an exotischen Rezepten? Grill-Apps<br />

für Ein- und Aufsteiger im Test.<br />

HEIM UND HOF<br />

IM BLICK<br />

Die Zahl der Einbrüche steigt.<br />

Überwachungslösungen, mit<br />

denen Sie Ihr Hab und Gut<br />

schützen können.<br />

Fotos: © zoyalipets – shutterstock.com<br />

SAMSUNG<br />

GALAXY NOTE 3 NEO<br />

Großer Screen, kleiner(er) Preis: Kann<br />

das günstigere <strong>Samsung</strong>-Phablet mit<br />

seinem großen Kollegen mithalten?<br />

LG G2 MINI<br />

Jetzt hat auch LG eine abgespeckte<br />

Variante seines Topmodells im<br />

Angebot. Wo der Rotstift angesetzt<br />

wurde und ob das im Alltag relevant<br />

ist, das alles klärt der Test.<br />

HUAWEI ASCEND G6<br />

Sie suchen ein preiswertes Design-<br />

Smartphone? Vielleicht werden<br />

Sie hier fündig: Wir fühlen Huaweis<br />

neuem Hingucker auf den Zahn.<br />

JETZT BEQUEM CONNECT ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten zwei Ausgaben für nur 8 Euro<br />

mit 33% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 0781 6394548<br />

Geben Sie bitte die Kennziffer WK1002M an. Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen Sie bitte<br />

spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten Sie <strong>connect</strong> weiterhin monatlich zu den im<br />

Impressum angegebenen Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

130 6/2014<br />

Die Themen können sich aus aktuellem Anlass ändern.


WIR HABEN<br />

www.md.de<br />

KEINE HANDYS,<br />

Wetterexperten<br />

SONDERN …<br />

Singlebörsen<br />

Reisebüros<br />

Fotoalben<br />

Browser<br />

Notizbücher<br />

Radio<br />

Flohmärkte<br />

Tageszeitungen<br />

Aktien-Checker<br />

Styling Guides<br />

Navigationsgeräte<br />

Musicboxen<br />

Spielekonsolen<br />

Wecker<br />

Weltzeituhren<br />

Social Networks<br />

Parkwächter<br />

Flugtickets<br />

Fitnesstrainer<br />

Kochbücher<br />

Einkaufszentren<br />

Videokameras<br />

Staumelder<br />

Taschenlampen<br />

Wörterbücher<br />

Reiseführer<br />

Dolmetscher<br />

Taschenrechner<br />

Videotelefone<br />

Newsticker<br />

Bibliotheken<br />

Lieferservices<br />

Heizungssteuerungen<br />

Gitarrenlehrer<br />

Diktiergeräte<br />

Profikameras<br />

Immobilienmakler<br />

Taxizentralen<br />

Bus Tickets<br />

Digital Lifestyle – made by mobilcom-debitel. Komm jetzt in den Shop und hol Dir<br />

Dein Smartphone für die neuesten Apps, Games und Gadgets. Gemeinsam geht mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!