03.05.2014 Aufrufe

europas zukunft gestalten shaping europe's future - Ökosoziales ...

europas zukunft gestalten shaping europe's future - Ökosoziales ...

europas zukunft gestalten shaping europe's future - Ökosoziales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09<br />

<strong>europas</strong><br />

<strong>zukunft</strong><br />

<strong>gestalten</strong><br />

<strong>shaping</strong><br />

europe’s<br />

Future<br />

24.–26.08.2009<br />

ALPBACHER reformgespräche 2009<br />

ALPBACH reform Symposium 2009


Reformgespräche Reform Symposium<br />

Europäisches Forum<br />

Alpbach 2009<br />

European Forum<br />

Alpbach 2009<br />

programmübersicht<br />

Programme overview<br />

Seminarwoche Seminar Week 20.–26.08.2009<br />

Tiroltag Tyrol Day 23.08.2009<br />

Reformgespräche Reform Symposium 24.–26.08.2009<br />

Fachhochschulforum Universities of Applied Sciences Forum 26.08.2009<br />

Universitätenforum University Forum 26.08.2009<br />

Technologiegespräche Technology Forum 27.–29.08.2009<br />

Film-Workshop Film-Workshop 28.–29.08.2009<br />

Networking in der EU Networking in the EU 29.–30.08.2009<br />

Politische Gespräche Political Symposium 30.08.–01.09.2009<br />

Bankenseminar Banking Seminar 31.08.–02.09.2009<br />

Wirtschaftsgespräche Economic Symposium 01.–03.09.2009<br />

Gesundheitsgespräche Health Symposium 03.–05.09.2009<br />

Baukulturgespräche Built Environment Symposium 04.–05.09.2009


Reformgespräche Reformsymposium<br />

Vorwort<br />

preface<br />

Die Reformgespräche drehen sich 2009 um demokratiepolitische Fragen, deren Beantwortung weitreichende ökonomische<br />

Konsequenzen hat. Angesichts aktueller Herausforderungen auf lokaler wie globaler Ebene steht die Frage nach<br />

der Weiterentwicklung demokratischer Entscheidungsprozesse im Mittelpunkt. Wie gelingt die Umsetzung <strong>zukunft</strong>sfähiger<br />

Entscheidungen in einem föderalen System, und wie ist politische Partizipation zu organisieren? Welche Rolle spielen<br />

dabei Sozialpartner, die organisierte Zivilgesellschaft, Lobbyismus und die Medien? Welchen Spielraum hat der Staat,<br />

und welche Möglichkeiten der politischen Gestaltung bietet uns Europa? Darüber hinaus sind Antworten auf globale Fragen<br />

erforderlich: Wie gestaltet sich Europas Beitrag zu einer künftigen internationalen Finanz- und Wirtschaftsarchitektur?<br />

Wie begegnen wir dem Klimawandel und sichern den Erhalt unserer Umwelt? Wie gehen wir mit sicherheitspolitischen<br />

Herausforderungen um? Europas strategische Antworten auf die Globalisierung sind nicht zuletzt eng verknüpft mit der<br />

Auseinandersetzung um eine europäische Identität und ein europäisches Bewusstsein. Diese und weitere Themen<br />

werden vor dem Hintergrund europäischer Handlungsfähigkeit und Politikgestaltung diskutiert.<br />

The 2009 Reform Symposium will focus on questions about democratic structures which have far-reaching economic<br />

consequences. In light of rapid changes, both on the domestic and the global level, the discussion will highlight <strong>future</strong><br />

trends in democratic decision-making. How can sustainable reforms and participation in political models succeed<br />

in federal systems? What are the relative impacts of consociationalism, civil society, the media and lobbies? What room<br />

for manoeuvre do nation-states have, and what are the possibilities in <strong>shaping</strong> European politics? In this context, the<br />

symposium will also seek answers to global questions. What is Europe’s contribution to a global financial and economic<br />

architecture for the <strong>future</strong>? How can we combat climate change and ensure a sustainable environment? What is our<br />

response to global security challenges? Europe‘s strategic answers to globalisation are strongly linked to European identity<br />

and European consciousness. These and more questions will be discussed with Europe’s political culture and<br />

weight in mind.<br />

03


Reformgespräche Reform Symposium<br />

Montag, 24. August 2009 Monday, August 24, 2009<br />

14:00–14:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

Eröffnung<br />

Opening<br />

Erhard BUSEK Präsident, Europäisches Forum Alpbach, Wien<br />

Christoph LEITL Präsident, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Christoph SAUERMANN Präsident, Forum der Forschenden Pharmazeutischen Industrie;<br />

Geschäftsführer, Wyeth Lederle Pharma GmbH, Wien<br />

14:30–16:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

Demokratische Entscheidungen – Heute und morgen<br />

Democratic decisions – Present and <strong>future</strong><br />

Keynote<br />

Discussion<br />

Chair<br />

Karl-Heinz PAQUE Minister a. D., Sachsen-Anhalt;<br />

Professor, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg<br />

Matthias GRAF VON KIELMANSEGG Leiter, Stab Politische Planung, Grundsatzfragen und<br />

Sonderaufgaben, Bundeskanzleramt der Bundesrepublik Deutschland, Berlin<br />

Daniel J. MITCHELL Senior Fellow, Tax reform and supply-side tax policy, CATO Institute, Washington, D.C.<br />

Christiana WEIDEL Vorsitzende, Informationsplattform The World of NGOs, Wien;<br />

Lektorin, Sozialmanagement, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg;<br />

Vorstandsmitglied, CEDAG – European Council of Associations of General Interest, Brüssel<br />

Peter PELINKA Chefredakteur, Format, Wien<br />

04


Reformgespräche Reformsymposium<br />

16:45–18:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

Die Rolle des Nationalstaates im Europa der Zukunft<br />

The role of the nation state in a <strong>future</strong> Europe<br />

Keynote<br />

Discussion<br />

Chair<br />

Roman HERZOG Bundespräsident a. D., Bundesrepublik Deutschland, München<br />

Peter BUSSJÄGER Landtagsdirektor, Vorarlberger Landtag, Bregenz<br />

Anna Maria HOCHHAUSER Generalsekretärin, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Manfred PRISCHING Professor, Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz;<br />

Korrespondierendes Mitglied, Österreichische Akademie der Wissenschaften<br />

Franz SCHELLHORN Ressortleiter »Economist«, Die Presse, Wien<br />

Kulturprogramm<br />

Cultural Programme<br />

12:30–13:30 Hotel Böglerhof<br />

In memoriam Fritz Behrendt – Vernissage<br />

In memoriam Fritz Behrendt – Exhibition Opening<br />

Keynote<br />

Erhard BUSEK Präsident, Europäisches Forum Alpbach, Wien<br />

renate BEHRENDT Amstelveen<br />

05


Reformgespräche Reform Symposium<br />

Dienstag, 25. August 2009 Tuesday, August 25, 2009<br />

9:00–10:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

Welches Europa wollen wir?<br />

What kind of Europe do we want?<br />

Keynote<br />

Discussion<br />

Chair<br />

Elmar BROK Member of the European Parliament, CDU, Ostwestfalen-Lippe, Brussels (tbc)<br />

Mariusz Jan DEMNER Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Demner, Merlicek & Bergmann Werbegesellschaft mbH, Wien<br />

Gerda FALKNER Professorin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien;<br />

Direktorin, Institut für Europäische Integrationsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien<br />

Gerald HÄFNER Sprecher des Bundesvorstands, Mehr Demokratie e.V., Berlin<br />

Franz SCHELLHORN Ressortleiter »Economist«, Die Presse, Wien<br />

11:00–12:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

Globalisierung – Die strategische Antwort Europas<br />

Globalisation – Europe‘s strategic answer<br />

Keynote<br />

Keynote<br />

Discussion<br />

Chair<br />

Nikolaus BERLAKOVICH Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

der Republik Österreich, Wien<br />

Werner WEIDENFELD Head, Center for Applied Policy Research, University of Munich<br />

Thomas MAYR-HARTING Permanent Representative of Austria to the United Nations, New York<br />

Joachim H. SPANGENBERG Chairman, SERI – Sustainable Europe Research Institute, Bad Oeynhausen<br />

Pier Carlo PADOAN Deputy Secretary-General, OECD – Organisation for Economic Co-operation and<br />

Development, Paris<br />

Carola KAPS Freie Wirtschaftsjournalistin; Mitarbeiterin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, München<br />

06


Reformgespräche Reformsymposium<br />

Arbeitskreise Working Groups Details S. 09–13; for details, see pp. 09–13<br />

15:00–18:00 Hotel Alpbacherhof<br />

01 Österreich neu bilden – Jetzt oder nie in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hotel Böglerhof<br />

02 Politik für die Zukunft: Wie lassen sich Wirtschaft, Klima und Entwicklung<br />

vereinbaren? in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hotel Alphof<br />

03 Global Governance: Wirtschaft und Finanzen in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Liechtenstein-Saal<br />

04 Mythos Gesundheitsreform? Innovation im Spannungsfeld der Interessen<br />

In deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hayek-Saal<br />

05 Die »Ökoperformance« der mineralischen Rohstoffindustrie -<br />

Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit, Vertrauen in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hotel Alpbacherhof<br />

06 Frauengerechte Partizipation in Politik und Wirtschaft in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Feuerwehrhaus<br />

07 Daseinsvorsorge: Kosteneffizient und effektiv? in deutscher Sprache<br />

15:00-18:00 Hotel Post<br />

08 Wege aus der Wirtschaftskrise – im U gedacht! in deutscher Sprache<br />

07


Reformgespräche Reform Symposium<br />

Mittwoch, 26. August 2009 Wednesday, August 26, 2009<br />

10:00–12:45 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

Politische Debatte<br />

Political discussion<br />

Jerzy buzek Former Prime Minister of Poland; Member, European Parliament, Brussels (tbc)<br />

Rudolf HUNDSTORFER Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz der Republik Österreich, Wien<br />

Christian LEFFLER Member of the Cabinet of Vice-President Margot Wallström, European Commission, Brussels<br />

Christoph LEITL Präsident, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Ulrike LUNACEK Stv. Klubobfrau, Die Grünen; Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat, Wien;<br />

Sprecherin, Europäische Grüne Partei (EGP), Brüssel (tbc)<br />

Reinhold MITTERLEHNER Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend der Republik Österreich, Wien<br />

Chair Franz FISCHLER Präsident, Ökosoziales Forum, Wien<br />

Kulturprogramm<br />

Cultural ProgrammE<br />

20:00–21:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

»Vertrauen« – Konzert mit dem oesterreichischen ensemble für neue musik<br />

»Trust« – oesterreichisches ensemble für neue musik live in concert<br />

22:00–23:30 Gasthof Jakober<br />

Jazzkonzert<br />

Jazz concert<br />

08


Reformgespräche Reformsymposium<br />

Arbeitskreise Working Groups<br />

01 Österreich neu bilden – Jetzt oder nie in deutscher Sprache<br />

Unterstützt von management club<br />

Die Verwaltungsreform ist bisher ins Leere gelaufen, denn: »Es geht uns finanziell noch zu gut für Reformen«. Das hat sich<br />

geändert. Die Staatsfinanzen sind massiv unter Druck geraten, und der Bedarf nach Maßnahmen ist so groß wie noch nie.<br />

Am Beispiel des Schulsystems zeigt sich aktuell, dass Reformen der österreichischen Verwaltung gerade in Finanzierungsfragen<br />

entscheidend sein werden. Jedoch sollten die optimale Ausbildung unserer Kinder und deren Zukunftschancen,<br />

die eine wesentliche Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs darstellen, im Vordergrund<br />

stehen. Der Arbeitskreis präsentiert ein konkretes Modell für eine optimale Schulverwaltung und die damit verbundenen<br />

(verfassungs-)rechtlichen Voraussetzungen und finanziellen Folgen. Dieses Modell soll kritisch diskutiert werden.<br />

Helmut KRAMER Selbstständiger Wirtschaftswissenschafter, Wien<br />

Heinz MAYER Dekan, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Wien<br />

Thomas MAYR Geschäftsführer, Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien<br />

Herbert PAIERL Executive Vice President, Cosma International, Magna International Inc.; Präsident, management club, Wien<br />

Heidemarie SCHRODT Direktorin, Bundesgymnasium Rahlgasse, Wien<br />

Chair Werner ANDRÄ Generalsekretär, Land&Forst Betriebe Österreich, Wien<br />

02 Politik für die Zukunft: Wie lassen sich Wirtschaft,<br />

Klima und Entwicklung vereinbaren? in deutscher Sprache<br />

Unterstützt von Lebensministerium<br />

Wir stehen gegenwärtig vor einer multipolaren Herausforderung: Die Finanz- und Wirtschaftskrise erfordert eine neue<br />

Finanzarchitektur und Konjunkturbelebungsmaßnahmen, der fortschreitende Klimawandel drängt zu einem Erfolg bei den<br />

internationalen Klimaverhandlungen, und die globale Armutssituation verschärft sich zusehends. Wie kann es gelingen,<br />

wirtschafts-, klima-, und entwicklungspolitische Interessen unter einen Hut zu bringen, und wie können wir die erforderlichen<br />

Transformationsprozesse <strong>gestalten</strong>? Haben wir mit den beschlossenen Konjunkturbelebungsprogrammen die<br />

richtigen Maßnahmen gesetzt? Diese und mehr Fragen sollen in einem interaktiven Setting kritisch beleuchtet werden.<br />

Ulrich BRAND Professor für internationale Politik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien<br />

Elisabeth FREYTAG Leiterin, Abteilung für EU-Angelegenheiten – Umwelt, Lebensministerium –<br />

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien<br />

Friedrich HINTERBERGER Präsident, SERI – Sustainable Europe Research Institute, Wien<br />

Georg KAPSCH Vorstandsvorsitzender, Kapsch Gruppe; Präsident, Industriellenvereinigung Wien<br />

Felix MONTECUCCOLI Präsident, Land&Forst Betriebe Österreich, Wien<br />

Ruth PICKER Geschäftsführerin, AG Globale Verantwortung, Wien<br />

Margit SCHRATZENSTALLER-ALTZINGER Wissenschaftliche Mitarbeiterin,<br />

Forschungsbereich Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien<br />

Chair Klemens RIEGLER Geschäftsführer, Ökosoziales Forum, Wien<br />

09


Reformgespräche Reform Symposium<br />

03 Global Governance: Wirtschaft und Finanzen in deutscher Sprache<br />

Der Ruf nach neuen weltweiten Regulierungen und Governancestrukturen für die Finanzwirtschaft ist seit Beginn der<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise hörbar. Dadurch bietet sich nun die Chance, neue Voraussetzungen für ein nachhaltiges<br />

Wirtschaften zu schaffen. Wohin entwickelt sich die neue globale Finanzarchitektur? Wer soll an den Entscheidungsprozessen<br />

partizipieren? Wie kann sichergestellt werden, dass die Zielsysteme für die Finanzwirtschaft mit jenen für<br />

die Realwirtschaft optimal zusammenwirken? Und können bestehende Strukturen von WTO/GATS Ansatzpunkte für<br />

eine neue Finanzmarktarchitektur bieten? Diese Fragen sollen unter Berücksichtigung des De Larosière-Berichts sowie<br />

der jüngsten Diskussionen im Rahmen der G-20 diskutiert werden. Konkret wird der Arbeitskreis auf die Themen<br />

Transparenz, Ratings, Interessenkonflikte, Reformüberlegungen zu Basel II und IFRS sowie Finanztransaktionssteuern,<br />

Hedgefondsregulierung und Einschränkung von Steueroasen eingehen.<br />

Othmar KARAS Abgeordneter zum Europäischen Parlament; Vizepräsident, EVP/ED-Fraktion, Brüssel<br />

Christoph SCHNEIDER Leiter, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Helene SCHUBERTH Senior Advisor, Hauptabteilung Volkswirtschaft, Oesterreichische Nationalbank, Wien<br />

Wilfried STADLER Vorsitzender des Vorstandes, Investkredit Bank AG; Herausgeber, Die Furche, Wien<br />

Hans Jörg TENGG Geschäftsführer, Tengg und Partner GmbH, Wien<br />

Thomas WIESER Sektionschef, Sektion III – Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte, Bundesministerium für Finanzen, Wien<br />

Chair Michael LOSCH Sektionschef, Center 1 – Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie,<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Wien<br />

04 Mythos Gesundheitsreform? Innovation im Spannungsfeld der Interessen<br />

In deutscher Sprache<br />

Der Zwang zur Ökonomisierung lenkt europaweit den Blick auf die prekäre finanzielle Situation der Gesundheitssysteme.<br />

Den beteiligten Akteuren geht es um gesundheitspolitische Ziele, aber auch um die Wahrung wirtschaftlicher Interessen.<br />

Am Scheitern der letzten Gesundheitsreform in Österreich wurde der Einfluss organisierter Interessen deutlich. Bund,<br />

Länder, Gemeinden, Ärzte, Arzneimittelindustrie, Krankenkassen – Gesundheitssysteme sind mit ihren vielen Akteuren<br />

und Interessen zu komplex, als dass man an einer Stelle justieren könnte, ohne damit auch das übrige System mit zu<br />

beeinflussen. Bleibt eine nachhaltige Gesundheitsreform unter diesen Rahmenbedingungen eine Utopie?<br />

Franz BITTNER Obmann, Wiener Gebietskrankenkasse, Wien<br />

Konrad BRUSTBAUER Patientenanwalt, Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft, Wien<br />

Martin GLEITSMANN Leiter, Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Erich HAIDER Landeshauptmann-Stellvertreter, Oberösterreichische Landesregierung, Linz<br />

Christoph KLEIN Stellvertretender Generaldirektor, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien<br />

Ernest PICHLBAUER Freiberuflicher Gesundheitsökonom, Wien<br />

Christoph SAUERMANN Präsident, Forum der Forschenden Pharmazeutischen Industrie;<br />

Geschäftsführer, Wyeth Lederle Pharma GmbH, Wien<br />

Chair Ronald BARAZON Freier Journalist, Wien<br />

10


Reformgespräche Reformsymposium<br />

05 Die »Ökoperformance« der mineralischen Rohstoffindustrie –<br />

Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit, Vertrauen in deutscher Sprache<br />

Unterstützt von Fachverband der Stein- und keramischen Industrie Österreich, WKÖ<br />

Ist die Finanzkrise auch eine Ressourcenkrise? Die sichere und nachhaltige Versorgung mit eigenen mineralischen<br />

Rohstoffen ist längst kein rein nationales Thema mehr – das zeigt die von EU-Kommissar Günther Verheugen ins Leben<br />

gerufene europäische Rohstoffinitiative. Der »Österreichische Rohstoffplan« steht vor der Fertigstellung – dieser soll die<br />

Versorgung Österreichs mit Baurohstoffen (Sand, Kies, Naturstein etc.) für die kommenden Dekaden sicherstellen. Dass<br />

die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen auch ein hohes Konfliktpotential besitzt, steht außer Frage. Wie soll die<br />

nachhaltige Gewinnung im Einklang mit Natur und Umwelt erfolgen, wie kann der ökologische Fußabdruck einer ganzen<br />

Branche reduziert werden, und wo braucht es politische Maßnahmen?<br />

Keynote Heidrun KLEINERT Fachexpertin, Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission, Brüssel<br />

Keynote Karlheinz KOPF, Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat;<br />

Obmann, Parlamentsklub der ÖVP – Österreichische Volkspartei, Wien<br />

Keynote Michael WARHURST Senior Waste & Resources Campaigner, Friends of the Earth Europe, Brussels<br />

Keynote Patrizia ZOLLER-FRISCHAUF Landesrätin, Tiroler Landesregierung, Innsbruck<br />

Discussion Hildegard AICHBERGER Geschäftsführerin, WWF Österreich, Wien<br />

Klaus KASTENHOFER Geschäftsführer, Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Wien<br />

Günter LIEBEL Sektionsleiter, Sektion V – Allgemeine Umweltpolitik,<br />

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien<br />

Helmut MÖDLHAMMER Bürgermeister, Hallwang; Präsident, Österreichischer Gemeindebund, Wien<br />

Chair Gerold NEUPER Vorsitzender, Forum mineralische Rohstoffe, Wien<br />

11


Reformgespräche Reform Symposium<br />

06 Frauengerechte Partizipation in Politik und Wirtschaft in deutscher Sprache<br />

Die gerechte Partizipation der Frauen ist im gegenwärtigen österreichischen Regierungsübereinkommen ein wichtiges<br />

Thema. Dabei geht es nicht nur um die Frage der Entlohnung, sondern auch um die Partizipation in der Politik und den<br />

Entscheidungsgremien der Wirtschaft. Der Weg zur Teilhabe führt fast immer über die Arbeitswelt. Zwar hat Österreich<br />

eine im internationalen Vergleich bereits sehr hohe Frauenerwerbsquote von 65 Prozent, dennoch ist die Präsenz von<br />

Frauen in Spitzenpositionen, sowohl in Wirtschaft als auch Politik, immer noch rar. Ziel des Arbeitskreises ist es, in<br />

Zusammenarbeit mit PraktikterInnen Handlungsanweisungen zu erarbeiten, um die gerechte Partizipation von Frauen<br />

in Wirtschaft und Politik voranzutreiben.<br />

Ulrike BAUMGARTNER-GABITZER Mitglied des Vorstandes, Verbund – Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG, Wien<br />

Rupert DOLLINGER Head of Group HR, Erste Group Bank AG, Wien<br />

Adelheid FÜRNRATH-MORETTI Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat;<br />

Bundesvorsitzende, Frau in der Wirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Gabriele HEINISCH-HOSEK Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst der Republik Österreich, Wien<br />

Christine ZULEHNER Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsbereich Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit,<br />

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Wien<br />

Chair Sandra BAIERL Ressortleiterin Karrieren, Kurier, Wien<br />

07 Daseinsvorsorge: Kosteneffizient und effektiv? in deutscher Sprache<br />

Die kosteneffiziente Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen ist nicht nur ein tragendes Prinzip in der Privatwirtschaft,<br />

sondern soll auch das Leitmotiv für die Daseinsvorsorge im allgemeinen und die Bereitstellung von<br />

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (DAI) im speziellen sein. Gleichzeitig unterliegen die öffentliche Verwaltung<br />

bzw. öffentlich kontrollierte Unternehmen bei der Bereitstellung von DAI einem anderen Effizienzmaßstab als Unternehmen<br />

in der Privatwirtschaft. Ineffizienzen bei der Mittelverwendung führen langfristig zu einer höheren Steuerbzw.<br />

Abgabenquote. Ist es daher legitim, DAI auch von privaten Unternehmen erbringen zu lassen, während der Staat die<br />

Gewährleistungsfunktion übernimmt? Und welche Möglichkeiten bestehen, öffentliche Anbieter von DAI vermehrt<br />

an marktwirtschaftliche Prinzipien des Wettbewerbs heranzuführen?<br />

Barbara BRANDTNER Leiterin, Referat Durchsetzung und Verfahrensreform, GD Wettbewerb,<br />

Europäische Kommission, Brüssel<br />

Brigitte jank Präsidentin, Wirtschaftskammer Wien<br />

Wolfgang KOPETZKY Generalsekretär, Österreichisches Rotes Kreuz, Wien<br />

Gerhard MOSER Miteigentümer und Geschäftsführer, Kräutergarten-Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Fürstenfeld<br />

Patrick SEGALLA Referatsleiter, Verfassungsdienst, Bundeskanzleramt der Republik Österreich, Wien<br />

Valentin WEDL Jurist, Abteilung EU und Internationales, Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien<br />

Chair Barbara KOLM Generalsekretärin, Friedrich August v. Hayek Institut, Wien<br />

12


Reformgespräche Reformsymposium<br />

08 Wege aus der Wirtschaftskrise – im U gedacht! in deutscher Sprache<br />

Unterstützt von promitto Organisations- und Politikberatung GmbH<br />

Das Neue zu erspüren und es dann zu realisieren ist die Essenz kreativen, politischen und unternehmerischen Handelns.<br />

Anhand der systemischen Veränderungstheorie von Otto Scharmer, der sogenannten »U Theory«, fokussiert der<br />

Arbeitskreis, was aus der aktuellen Wirtschaftskrise an Neuem erwachsen kann. In mehreren parallelen Untergruppen<br />

»durchwandern« die TeilnehmerInnen unter Anleitung von ExpertInnen die schöpferische U-Kurve auf dem Weg zum<br />

Neuen. Ein interaktiver Arbeitskreis, der Möglichkeitsräume nach neuesten systemischen Methoden auslotet.<br />

Ulrich HÖLLER Projektleiter, promitto Organisations- und Politikberatung GmbH, Wien<br />

Markus PÜTTMANN Prozessfotograf, Facilitator, Trainer, Business Coach, School of Facilitating, Berlin<br />

Christian ROIS Projektleiter, promitto Organisations- und Politikberatung GmbH, Wien<br />

Markus STARECEK Geschäftsführer, sevensix – Corporate Research and Consulting GmbH, Wien<br />

Barbara ZUBER Trainerin, Moderatorin, Coach, Facilitator, School of Facilitating, Berlin<br />

Chair Barbara GUWAK Geschäfsführerin, promitto Organisations- und Politikberatung GmbH, Wien<br />

Chair Matthias STROLZ Geschäftsführer, promitto Organisations- und Politikberatung GmbH, Wien<br />

13


Reformgespräche Reform Symposium<br />

Anmeldung Registration<br />

Online unter www.alpbach.org<br />

Please register online at www.alpbach.org<br />

Tagungsgebühren Participation Fees<br />

Seminarwoche oder ein Gespräch<br />

500.– EUR<br />

Seminar Week or one Symposium<br />

500.– EUR<br />

Seminarwoche und ein Gespräch, oder zwei Gespräche<br />

750.– EUR<br />

Seminar Week and one Symposium, or two Symposia<br />

750.– EUR<br />

Gesamtes Forum<br />

1.000.– EUR<br />

Entire Forum<br />

1.000.– EUR<br />

Tageskarte<br />

250.– EUR<br />

Single Day<br />

250.– EUR<br />

Sommerschule Europäische Integration<br />

950.– EUR<br />

Summer School European Integration<br />

950.– EUR<br />

Perfektionskurs Europarecht<br />

550.– EUR<br />

Hochschulkurs Europäische Integration<br />

1.000.– EUR<br />

Summer School Health Care and Social System<br />

1.800.– EUR<br />

Die Tagungsgebühren verstehen sich exklusive Anreise, Verpflegung und Unterkunft. Der Eintritt zu den Veranstaltungen<br />

des Kulturprogramms ist kostenlos.<br />

These fees do not include travel expenses, accommodation or meals. All events of the cultural programme are accessible<br />

free of charge.<br />

ErmäSSigungen Concessions<br />

Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr sowie UniversitätsassistentInnen bis zum vollendeten 40. Lebensjahr erhalten<br />

gegen Vorlage eines gültigen Ausweises für alle Veranstaltungen eine Ermäßigung von 50 % (Ausnahme: Sommerschule<br />

Health Care and Social System).<br />

Students up to the age of 30 and assistant professors up the age of 40 receive a 50 % discount upon presentation of valid<br />

identification (exception: Summer School Health Care and Social System).<br />

Zimmerreservierung Accommodation<br />

Bitte wenden Sie sich direkt an einen der Alpbacher Hotel- und Pensionsbetriebe (www.alpbach.at) oder schicken Sie<br />

das beiliegende Formular an Alpbachtal Seenland Tourismus (Buchungsgebühr 10.– EUR).<br />

Please make a resevation directly with one of the Alpbach pensions or hotels (www.alpbach.at), or use the attached form<br />

to make a reservation through the Alpbachtal Seenland Tourist Board (10.– EUR booking fee).<br />

Anreise Travel<br />

Bahn: Mit dem Schnellzug nach Wörgl. Die Postbus AG stellt BesucherInnen des Europäischen Forums Alpbach 2009 bei<br />

bestimmten EuroCity-Verbindungen ein gratis Shuttleservice zwischen Wörgl und Alpbach zur Verfügung. Detailinformationen<br />

auf www.alpbach.org. Auto: Inntalautobahn (A 12), Ausfahrt Kramsach, Landesstraße über Brixlegg nach Alpbach. Bitte<br />

beachten Sie, dass vor dem Congress Centrum Alpbach keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Flug: Der nächstgelegene<br />

Flughafen ist Innsbruck. Austrian Airlines ist Official Carrier des Europäischen Forums Alpbach 2009 und bietet TeilnehmerInnen<br />

der Veranstaltung für den Flug zur Veranstaltung eine 15 %-ige Ermäßigung in allen Tarifkategorien. Bitte erfragen<br />

Sie den nötigen Gutschein-Code unter forum@alpbach.org. Bitte machen Sie bei Ihren Buchungen vom Angebot des »Carbon<br />

Offsetting« Gebrauch. Taxi: Wir empfehlen das Alpbacher Taxiunternehmen Gabriel Moser, c.moser@tirol.com. Bitte fragen<br />

Sie nach Sonderkonditionen für BesucherInnen des Europäischen Forums Alpbach.<br />

14


Reformgespräche Reformsymposium<br />

Train: Take the train to Wörgl. Postbus AG will be providing a free connecting shuttle service to participants of the European<br />

Forum Alpbach 2009 for certain trains. Please see www.alpbach.org for details. Car: Take the »Inntal Autobahn« (A12), exit<br />

Kramsach, then follow the signs to Brixlegg and from there on to Alpbach. Please note that there is no parking available at the<br />

Congress Centre Alpbach. Plane: The nearest airport is Innsbruck. Austrian Airlines is the Official Carrier of the European<br />

Forum Alpbach 2009. A 15 %-discount on all rates is available to the Forum‘s participants for their flight to the event. To claim<br />

the discount, please use a voucher code which can be obtained through forum@alpbach.org. We encourage our participants to<br />

make use of the carbon offsetting programmes offered by various airlines. Taxi: We recommend »Taxiunternehmen Gabriel<br />

Moser«, c.moser@tirol.com. When booking, please ask for the special conditions available for participants of the European<br />

Forum Alpbach.<br />

GREEN MEETING ALPBACH 2009 GREEN MEETING ALPBACH 2009<br />

Green Meeting Alpbach 2009 heißt eine vom Europäischen Forum Alpbach und dem Congress Centrum Alpbach mit Unterstützung<br />

des Lebensministeriums ins Leben gerufene Initiative zur nachhaltigen Planung und Durchführung unserer<br />

Veranstaltung. In ihrem Rahmen setzen wir gemeinsam mit Partnerunternehmen Maßnahmen zur ökologisch nachhaltigen<br />

und verantwortungsvollen Handhabung in allen Bereichen des Konferenzmanagements: von regionalen Produkten im Catering<br />

bis hin zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs, vom effizienten Energiemanagement im Konferenzzentrum bis zur gezielten<br />

Abfallvermeidung, von der Beschaffung nachhaltiger Produkte bis hin zur Verwendung einer schadstoffarmen Konferenzflotte.<br />

Die Initiative wird am 25.08.2009 um 12:30 Uhr im Congress Centrum Alpbach präsentiert.<br />

Green Meeting Alpbach 2009 is a project which has been initiated by the European Forum Alpbach and the Congress Centre<br />

Alpbach with the support of the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, in order<br />

to make our event more sustainable and ecologically responsible. Together with partnering businesses, we are taking measures<br />

in all areas of our work: from the use of regional products in catering to fostering public transportation, from efficient energy<br />

systems in our venue to targeting waste prevention, from the procurement of sustainably produced goods to a low-emission<br />

conference fleet. The initiative will be presented to the public in the Congress Centre Alpbach on 25th August, 2009, at 12:30.<br />

kooperation Cooperation<br />

Die Alpbacher Reformgespräche werden vom Europäischen Forum Alpbach in Kooperation mit dem Forum der forschenden<br />

pharmazeutischen Industrie (FOPI), der Wirtschaftskammer Österreich und dem Ökosozialen Forum Europa veranstaltet.<br />

The Alpbach Reform Symposium is organised by the European Forum Alpbach in cooperation with the Forum of the<br />

Research-Based Pharmaceutical Industry (FOPI), the Austrian Economic Chamber, and the Ecosocial Forum Europe.<br />

inhaltliche Gestaltung programming<br />

Werner Andrä, Land&Forst Betriebe Österreich; Christina Buczko, Ökosoziales Forum; Beate Dastel, Europäisches Forum<br />

Alpbach; Franz Fischler, Ökosoziales Forum; Elisabeth Freytag, Lebensministerium; Erhard Fürst, Industriellenvereinigung;<br />

Andreas Henkel, Wirtschaftskammer Österreich; Richard Kruspel, Europäisches Forum Alpbach; Michael Oberreiter,<br />

Wyeth-Lederle Pharma GmbH; Klemens Riegler, Ökosoziales Forum; Franz Sinabell, Österreichisches Institut für<br />

Wirtschaftsforschung;<br />

kontakt contact<br />

Beate Dastel<br />

Europäisches Forum Alpbach<br />

Invalidenstr. 5/7<br />

1030 Wien, Österreich<br />

T +43 (1) 718 17 11-15<br />

F +43 (1) 718 17 01<br />

E beate.dastel@alpbach.org<br />

W www.alpbach.org<br />

impressum imprint<br />

Europäisches Forum Alpbach – Aktuell Nr. 02b<br />

Österr. Post AG / Sponsoring Post GZ 03Z035163<br />

Verlagspostamt: 1030 Wien<br />

Stand: 19.06.2009<br />

Herausgeber: Europäisches Forum Alpbach gemeinnütziger Verein<br />

Design: section.d<br />

15


Änderungen vorbehalten! Aktueller Stand auf www.alpbach.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!