Flyer (als pdf) - Oberhessischer Geschichtsverein GieÃen eV
Flyer (als pdf) - Oberhessischer Geschichtsverein GieÃen eV
Flyer (als pdf) - Oberhessischer Geschichtsverein GieÃen eV
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde<br />
des Oberhessischen <strong>Geschichtsverein</strong>s,<br />
Für unser Vortragsprogramm im Winterhalbjahr<br />
2010 / 2011 hat der Vorstand wieder einen Reigen<br />
an spannenden Themen quer durch die Jahrhunderte<br />
ausgewählt. Fachkundige Referentinnen<br />
und Referenten berichten über ihr Spezialgebiet,<br />
über neueste Forschungsergebnisse und überraschende<br />
Funde zu bekannten Themen.<br />
Auch dieses Mal sind wieder mehrere Grabungsthemen<br />
dabei, berichtet wird über den Forschungsstand<br />
in Waldgirmes, in Niederweimar und<br />
in der Gießener Innenstadt. Mittelhessische Familiennamen<br />
werden erläutert, ebenso die Herstellung<br />
und Tragweise spätmittelalterlicher Kleidung. Aus<br />
der Reihe fällt das Thema „Sterben die Deutschen<br />
aus?“ zum demografischen Wandel. Zwei Vorträge<br />
mit Gießen-Bezug beenden die Reihe im Frühjahr:<br />
Zum Umgang mit der militärischen Vergangenheit<br />
Gießens nach dem Abzug der letzten Soldaten und<br />
zur Kunstsammlung im Neuen Schloss.<br />
Gießen, im August 2010<br />
Für den Vorstand<br />
Dr. Michael Breitbach (Erster Vorsitzender)<br />
Mitgliedschaft<br />
Unser Mindestmitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr<br />
15 €, für Paare 20 €.<br />
Darin enthalten sind die jährlichen Mitteilungen<br />
des Oberhessischen <strong>Geschichtsverein</strong>s.<br />
Zur Wahrnehmung seiner vielfältigen Aufgaben<br />
freut sich der Verein über Spenden, auf Wunsch<br />
wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt.<br />
Impressum<br />
Anschrift der Geschäftsstelle:<br />
OHG-Geschäftsstelle im Stadtarchiv Gießen<br />
Rathaus, Berliner Platz 1, 35390 Gießen<br />
Tel.: 0641 – 306 - 15 49 · Fax: 0641 – 306 - 15 45<br />
info@ohg-giessen.de<br />
www.ohg-giessen.de<br />
Geschäftszeiten:<br />
Mittwochs 16–18 Uhr (außer in den Schulferien)<br />
Bankverbindungen:<br />
Sparkasse Gießen<br />
BLZ 513 500 25 • Konto-Nr. 200 508 512<br />
Volksbank Mittelhessen<br />
BLZ 513 900 00 • Konto-Nr. 457 701<br />
Gestaltung: Schätzlein • ultraviolett.de<br />
Vortragsprogramm<br />
2010/2011<br />
<strong>Oberhessischer</strong><br />
<strong>Geschichtsverein</strong><br />
Gießen e.V.
Herbst 2010<br />
Frühjahr 2011<br />
Neu!<br />
27.10.2010<br />
Dr. Gabriele Rasbach<br />
Römisch-germanische Kommission Frankfurt/M.<br />
Rom an der Lahn – Zum neuesten<br />
Forschungsstand in Waldgirmes<br />
10.11.2010<br />
Dr. Andreas Thiedmann<br />
Landesamt für Denkmalpflege Marburg<br />
Archäologie und Kies – Die Ausgrabungen<br />
bei Niederweimar<br />
24.11. 2010<br />
Prof. Dr. Hans Ramge<br />
Universität Gießen<br />
Mittelhessische Familiennamen<br />
08.12. 2010<br />
Klaus Engelbach<br />
Bodendenkmalpfleger, Wetzlar<br />
rise, rynche, reif, roc – Zur Herstellung und<br />
Tragweise spätmittelalterlicher Kleidung<br />
19.01. 2011<br />
Dr. Dieter Neubauer<br />
Landesamt für Denkmalpflege Wiesbaden<br />
Die Ausgrabungen in der Gießener<br />
Innenstadt 2009/2010<br />
02.02. 2011<br />
Dr. Jürgen Leib<br />
Universität Marburg<br />
Sterben die Deutschen aus? – Ursachen und<br />
Folgen des demografischen Wandels von<br />
1900 bis 2060<br />
16.02. 2011<br />
Dr. Carsten Lind<br />
Universitätsarchiv Marburg<br />
Aus den Augen, aus dem Sinn? – Gießen und<br />
seine militärische Vergangenheit nach dem<br />
Abzug der letzten Soldaten<br />
09.03. 2011<br />
Prof. Dr. Hans-Joachim Weimann<br />
Forstwissenschaftler, Biebertal<br />
Die Gießener Kunstsammlung im Neuen<br />
Schloss<br />
Winterexkursionen<br />
zu Museen und Sammlungen der Region<br />
(Mit)Fahren im PKW, Treffpunkt Parkplatz<br />
Messeplatz Ringallee, Gießen<br />
Um Anmeldung in der Geschäftsstelle wird<br />
gebeten.<br />
Freitag, 26.11. 2010<br />
Stadt- und Industriemuseum<br />
Wetzlar und Sonderausstellung<br />
„IRIS – Die Erfindung der Farben“<br />
14.00 Uhr Abfahrt Messeplatz Gießen<br />
Museumsführung 15–17 Uhr<br />
Freitag, 25.02. 2011<br />
Musikinstrumentenmuseum<br />
Lißberg<br />
13.30 Uhr Abfahrt Messeplatz Gießen<br />
Museumsführung 15–16.30 Uhr<br />
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 20.00 Uhr im Netanya-Saal des Alten Schlosses am Brandplatz in Gießen statt. Der Eintritt ist kostenlos.