04.05.2014 Aufrufe

Andrea Marhali Die Konstruktion von Familienformen Eltern

Andrea Marhali Die Konstruktion von Familienformen Eltern

Andrea Marhali Die Konstruktion von Familienformen Eltern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Andrea</strong> <strong>Marhali</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Konstruktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Familienformen</strong><br />

<strong>Eltern</strong>- und Kinderperspektiven auf ihre Familien<br />

Dissertationsprojekt<br />

Mag.a <strong>Andrea</strong> <strong>Marhali</strong>, Bakk.a


Familien in Nahaufnahme (2009)<br />

Univ.-Ass. Mag. a Dr. in Ulrike Zartler<br />

Mag. a <strong>Andrea</strong> <strong>Marhali</strong><br />

Mag. Johannes Starkbaum<br />

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Richter


Themenbereiche der Studie<br />

Bedeutung und Dynamik <strong>von</strong> <strong>Familienformen</strong><br />

Kernfamilien, Einelternfamilien, Stieffamilien<br />

Gestaltung <strong>von</strong> Familienzeit<br />

Freizeitgestaltung, Erwerbsarbeit, Mahlzeiten<br />

Kindliche Mitsprache an familialen Entscheidungen<br />

Rolle der Kinder und <strong>Eltern</strong>, Entscheidungsbereiche


Befragte Familien: Kinder und ihre <strong>Eltern</strong><br />

Zugang über zwei Volksschulen (4. Schulstufe)<br />

49 Familien insgesamt<br />

- 30 in der ländlichen Region<br />

- 19 in der städtischen Region<br />

50 Kinder: Fotobefragung<br />

- 30 Mädchen, 20 Jungen<br />

- 31 im Burgenland, 19 in Wien<br />

71 <strong>Eltern</strong>teile: Problemzentrierte<br />

Interviews<br />

- 46 Mütter, 25 Väter<br />

- 42 im Burgenland, 29 in Wien


Fotobefragung


Deskription der Fotos<br />

Fotos Absolut Prozent<br />

gesamt 1030 100<br />

erkennbare Motive 992 96,3<br />

nicht erkennbare Motive 38 3,7<br />

Themenbereiche: n = 992<br />

Meine Familie stellt sich vor. Wer gehört zu meiner Familie? 432 44<br />

Was mir besonders gut in meiner Familie gefällt 92 9<br />

Was mir weniger in meiner Familie gefällt 25 3<br />

Was wir in unserer Freizeit machen (unter der Woche) 291 29<br />

Was wir in unserer Freizeit machen (Wochenende) 152 15


Überblick über die befragten <strong>Eltern</strong> und Kinder<br />

Gesamt Stadt Land<br />

Personen Kinder (m/w) 50 (20/30) 19 (8/11) 31 (12/19)<br />

Erwachsene (m/w) 71 (25/46) 29 (11/18) 42 (14/28)<br />

Insgesamt 121 48 73<br />

Familien Anzahl 49 19 30<br />

Familienform Kernfamilien 29 10 19<br />

Stieffamilien 13 6 7<br />

AlleinerzieherInnen 5 3 2<br />

SP Wohngemeinschaften 2 0 2<br />

Beschäftigungsstatus Beide <strong>Eltern</strong> VZ 14 5 9<br />

Vater VZ; Mutter TZ 22 7 15<br />

Vater VZ; Mutter Hausfrau 4 3 1<br />

AlleinerzieherIn VZ 5 3 2<br />

<strong>Eltern</strong>teil arbeitslos 2 1 1<br />

Bezugsbetreuerin 2 0 2<br />

Migrationshintergrund Familien 9 5 4


Kategorie Familienform<br />

• Klassifikation <strong>von</strong> Lebensformen<br />

• vom Haushaltstyp zur Beziehungsform<br />

• Familie = Beziehungsstruktur oder auch soziale Gruppe<br />

• „Doppelte Pluralität“<br />

• Probleme im Rahmen der Studie:<br />

– AlleinerzieherInnen mit LAT-Beziehungen<br />

– Kernfamilien mit pendelndem <strong>Eltern</strong>teil<br />

– Multiperspektivität


Forschungsfrage<br />

• Nach welchen Relevanzstrukturen bzw.<br />

Bedeutungsmustern erfolgt die Zuschreibung der <strong>Eltern</strong><br />

bzw. Kinder zu einer Familien- bzw. Lebensform?<br />

• Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es dabei<br />

zwischen <strong>Eltern</strong>- und Kinderperspektive?<br />

• Wie können die Ergebnisse fruchtbar in den<br />

Theoriediskurs über <strong>Familienformen</strong> eingebracht werden?


Dokumentarische Methode (Bohnsack)<br />

• Karl Mannheim (1920er Jahre)<br />

• Handlungsleitendes Wissen <strong>von</strong> AkteurInnen<br />

• reflexives, theoretisches, atheoretisches Wissen<br />

• Zwei Stufen der Interpretation<br />

– formulierende Interpretation<br />

– reflektierende Interpretation<br />

• komparative Analyse


Dokumentarische Methode - Fotointerpretation<br />

• Verständigung über versus Verständigung durch das Bild<br />

• Panofkys ikonographisch-ikonologische Methode<br />

• Ikonische Interpretation nach Imdahl<br />

• Zwei Interpretationsschritte<br />

– Formulierende Interpretation<br />

vorikonographische Ebene, ikonographische Ebene<br />

– Reflektierende Interpretation<br />

formale Komposition, Ikonologisch-ikonische Interpretation,<br />

Interpretation des Bild-Textes


Literatur<br />

Berger, John; Blomberg, Sven; Fox, Chris; Dibb, Michael; Hollis, Richard (2000): Sehen: Das<br />

Bild der Welt in der Bilderwelt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen<br />

Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich<br />

Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in<br />

qualitative Methoden. 7. Auflage. Opladen & Farmington Hills: Verlag<br />

Barbara Budrich<br />

Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris; Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2007): <strong>Die</strong><br />

Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer<br />

Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

Zartler Ulrike, <strong>Marhali</strong> <strong>Andrea</strong>, Starkbaum Johannes, Richter<br />

Rudolf (2009): Familien in Nahaufnahme. <strong>Eltern</strong> und ihre Kinder im<br />

städtischen und ländlichen Raum. Endbericht erstellt im Auftrag des<br />

Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!