06.05.2014 Aufrufe

Biologie für Mediziner WS 2012/13

Biologie für Mediziner WS 2012/13

Biologie für Mediziner WS 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biologie</strong> für <strong>Mediziner</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Praktikum<br />

19.11. + 20.11.<br />

Dr. Carsten Heuer: Mitose/Meiose<br />

Skript Genetik ausdrucken !!<br />

26.11. + 27.11.<br />

Dr. Carsten Heuer: Sinneswahrnehmung,<br />

Signaltransduktion<br />

Skript Sinne ausdrucken !!<br />

Download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1


<strong>Biologie</strong> für <strong>Mediziner</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg<br />

1. Endozytose<br />

2. Lysosomen<br />

3. Genetik 1: Zellkern, Chromosomen <br />

4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation <br />

5. Genetik 2: Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)<br />

6. Reifeteilung (Meiose)<br />

7. Signaltransduktion 1: Zellkommunikation<br />

8. Signalmoleküle, Rezeptoren, Signalantworten<br />

9. Signaltransduktion 2: Enzymgekoppelte Rezeptor-<br />

Signalwege<br />

10. Apoptose, Nekrose<br />

Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1


Zellkern (Nucleus)<br />

•Der Zellkern ist die genetische<br />

Steuerzentrale eukaryotischer<br />

Zellen<br />

• Er enthält die genetische<br />

Information in Form<br />

doppelsträngiger DNA<br />

DNA = Desoxyribonucleic acid<br />

Nucleus


Zellkern Mensch<br />

ZK<br />

• Durchmesser: 5-8 µm<br />

• enthält 2 m DNA<br />

• entspricht einem Tennisball<br />

mit 20 km feinen Fäden!


Weitergabe genetischer Information<br />

Replikation = Herstellung einer Kopie einer DNA<br />

erfolgt im Kern<br />

Durch Transkription (im Kern)<br />

und Translation (im Cytoplasma) wird die<br />

genetische Information umgesetzt<br />

DNA DNA RNA Proteine


Aufbau des Zellkerns<br />

Im Kernplasma befinden sich keine Membranen<br />

Prominenteste Struktur ist der Nucleolus, in dem<br />

die Synthese der Ribosomen stattfindet<br />

Nucleus<br />

Nucleolus


DNA-Schlaufen zur<br />

Produktion<br />

ribosomaler RNA<br />

erstrecken sich in<br />

den Nucleolus<br />

Funktion des Nucleolus:<br />

• Transkription ribosomaler RNA<br />

• Zusammenbau der<br />

ribosomalen Untereinheiten


Nucleolus:<br />

Zusammenbau von<br />

Ribonucleoproteinkomplexen<br />

• 45S-Voräufer rRNA<br />

• Verpackung in Ribonucleo-<br />

Proteinpartikel<br />

• Prozessierung und Addition<br />

weiterer Stücke<br />

• Getrennter Transport der<br />

ribosomalen Untereinheiten<br />

ins Cytoplasma<br />

• Zusammenbau der Telomerase<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Kernhülle<br />

• besteht aus einer äußeren<br />

und einer inneren Membran<br />

• dazwischen: perinucleärer<br />

Raum<br />

Kernhülle


Kernhülle<br />

• Der perinucleäre Raum steht mit dem endoplasmatischen Retikulum<br />

(ER) in Verbindung<br />

• In der Kernhülle befinden sich komplex aufgebaute Kernporen (Pfeil)<br />

ER


Kernporen


Kernimport, Kernexport<br />

• Kernproteine tragen ein Kernlokalisierungssignal (NLS = nuclear<br />

localization signal), das von einem Importrezeptor erkannt wird.<br />

• Das Kernlokalisierungssignal wird beim Import nicht entfernt,<br />

damit Kernproteine auch nach der Mitose wieder in den Zellkern<br />

gelangen.<br />

• Zum Export vorgesehen Proteine werden mit einem Exportsignal<br />

(NES) versehen Exportrezeptor<br />

• Import- und Exportrezeptoren werden recylced<br />

• Transportrichtung wird durch Energie-liefernden Ran-GTP/Ran-GDP<br />

Zyklus vorgegeben<br />

• Ran (ras-related nuclear protein): Mitglied einer Familie von G-<br />

Proteinen


Kernimport Kernexport<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Kernlamina<br />

Unterhalb der Kernhülle befindet sich die<br />

Kernlamina, die die Stabilität des Kerns bewirkt:<br />

= Geflecht aus Intermediärfilamenten<br />

Die Kernlamina setzt sich aus drei verschiedenen<br />

Proteinen zusammen (Lamin A, B, C), von denen<br />

Lamin B mit den Chromosomen in Verbindung steht.


Kernlamina


Zusammenfassung:<br />

Zellkern-Struktur während der Interphase


<strong>Biologie</strong> für <strong>Mediziner</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg<br />

1. Endozytose<br />

2. Lysosomen<br />

3. Genetik 1: Zellkern, Chromosomen <br />

4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation <br />

5. Genetik 2: Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)<br />

6. Reifeteilung (Meiose)<br />

7. Signaltransduktion 1: Zellkommunikation<br />

8. Signalmoleküle, Rezeptoren, Signalantworten<br />

9. Signaltransduktion 2: Enzymgekoppelte Rezeptor-<br />

Signalwege<br />

10. Apoptose, Nekrose<br />

Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1


Struktur eukaryotischer Chromosomen<br />

• Eukaryotische DNA ist zu Chromosomen<br />

verpackt<br />

• Chromosomen = Erbmaterial im Zellkern


Struktur eukaryotischer Chromosomen<br />

Chromosomen liegen während der Lebensdauer<br />

einer Zelle in verschiedenen Stadien vor<br />

fädige Interphasechromosomen<br />

kondensierte Mitosechromosomen<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Fädige Interphasechromosomen


Kondensierte Mitosechromosomen<br />

Menschliche Chromosomen (Mann)<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Menschliche Mitosechromosomen<br />

22 autosomale Chromosomen(paare)<br />

X-Chromosom<br />

Y-Chromosom<br />

Centromere<br />

Giemsa-Färbung<br />

dunkle G-Banden:<br />

reich an Adenin, Thymin (AT)


Wichtige DNA-Sequenzelemente


Wichtige DNA-Sequenzelemente<br />

Telomer: Chromosomenende, bei Wirbeltieren mehrere<br />

tausendfache Repeats der Sequenz: TTAGGG<br />

Funktion für Stabilität der DNA<br />

notwendig zum Ansetzen der DNA-Polymerase<br />

(repeats werden bei Zellteilung verkürzt)<br />

Centromer: primäre Einschnürungsstelle des<br />

Metaphase-Chromosoms, halten die Chromatiden<br />

zusammen; Bildung der Kinetochore (seitliche<br />

Proteinkomplexe): Ansatzstelle für Teilungsspindel<br />

Replikationsstartpunkt: Beginn der Verdoppelung der<br />

DNA, meist mehrere Replikationspunkte


Interphasechromosomen<br />

Euchromatin<br />

wird aktiv transkribiert<br />

Heterochromatin<br />

inaktiv, elektronendicht


Gene in der Nähe<br />

des Telomers<br />

sind inaktiv<br />

Positionseffekte<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Inaktivierung eines X-Chromosoms


Barr-Körperchen (inaktiviertes X-Chromosom)<br />

X-Chromosom: ca. 1000 Gene<br />

Inaktivierung eines X-Chromosoms<br />

Erzeugung gleicher Mengen Protein<br />

bei Mann/Frau<br />

Schildpattmuster Katze:<br />

X-chromsomales rot-Allel<br />

schwarz Allel


Aufbau der Chromosomen<br />

Die negativ geladene DNA ist in den Chromsomen<br />

mit basischen Proteinen (u.a. Histone) assoziiert:<br />

Histone bilden die Nucleosomen


Aufbau der<br />

Nucleosomen<br />

Chromosomen:<br />

1/3 DNA<br />

2/3 Proteine<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Aufbau der Nucleosomen<br />

Nukleosomen sind aus vier verschiedenen<br />

Histonmolekülen aufgebaut (H2A, H2B, H3 und H4),<br />

von denen je zwei Kopien in einem Nukleosom vorkommen<br />

Zwischen den<br />

Histonkomplexen<br />

befindet sich Histon H1<br />

(Linkerhiston)


30 nm Kondensierung Chromatinfaser der Chromosomen


Verkürzung der Chromosomen<br />

• Während der Kernteilung und im Heterochromatin<br />

liegen die Chromosomen sehr stark verkürzt vor<br />

• Dabei bilden sich geordnete Superstrukturen, die<br />

eine geordnete Verteilung auf die Tochterzellen<br />

erlauben


Verpackungsstufen<br />

im Chromatin


Interphasechromosom<br />

Mitosechromosom


Zusammenfassung:<br />

Struktur und Aufbau der Chromosomen:<br />

• Eukaryotische DNA: zu Chromosomen verpackt<br />

• Interphase- oder Mitose-Chromosomen<br />

• Interphase-Chromosomen: Hetero-, Euchromatin<br />

• Spezielle DNA-Sequenzen: effiziente Replikation<br />

• Aufbau und Verpackung von Chromatin


<strong>Biologie</strong> für <strong>Mediziner</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg<br />

1. Endozytose<br />

2. Lysosomen<br />

3. Genetik 1: Zellkern, Chromosomen <br />

4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation <br />

5. Genetik 2: Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)<br />

6. Reifeteilung (Meiose)<br />

7. Signaltransduktion 1: Zellkommunikation<br />

8. Signalmoleküle, Rezeptoren, Signalantworten<br />

9. Signaltransduktion 2: Enzymgekoppelte Rezeptor-<br />

Signalwege<br />

10. Apoptose, Nekrose<br />

Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1


Aufbau der DNA<br />

DNA (und RNA) sind aus Nukleotiden aufgebaut.<br />

Ein Nukleotid besteht aus einem<br />

Zuckerrest (Ribose bzw. Desoxyribose), einer<br />

Phosphatgruppe und einer<br />

organischen Base (N-haltig).


Nucleotid<br />

Cytidinmonophosphat<br />

• N-haltige Base,<br />

• 5-Kohlenstoff-Zucker,<br />

• Phosphatgruppen


Phosphate<br />

Monophosphat<br />

Diphosphat<br />

Triphosphat


Zucker


Base-Zucker-Bindung


Basen<br />

RNA: A –G –C –U<br />

DNA: A –G –C –T


Nucleoside und Nucleotide


Nucleotide<br />

• Energieträger (ATP)<br />

• Coenzyme (Coenzym A)<br />

• Signalmoleküle (cAMP)


Nucleotide<br />

werden durch<br />

Phosphodiesterbindungen<br />

verknüpft


5’<br />

H<br />

H<br />

DNA<br />

H<br />

3’<br />

H


5’<br />

OH<br />

OH<br />

RNA<br />

OH<br />

3’<br />

OH


Aufbau der DNA<br />

Die DNA besteht aus zwei Polynukleotidsträngen,<br />

die über komplementäre Basenpaarungen<br />

miteinander verbunden sind


Basenpaare<br />

GC-Basenpaar<br />

AT-Basenpaar


Struktur der DNA<br />

1953 James Watson and Francis Crick


Cambridge 1953<br />

Nobelpreis 1962<br />

Francis Crick<br />

James Watson


DNA-Modell<br />

Watson/Crick


DNA-Doppelhelix<br />

• 4-Buchstaben-Code<br />

• Eine vollständige Drehung<br />

nach 10 Basenpaaren<br />

• Doppelhelix<br />

Mechanismus zur<br />

Erstellung identischer<br />

Kopien


Beide Stränge<br />

antiparallel:<br />

3´ 5´<br />

5´ 3´<br />

Major<br />

groove<br />

Minor<br />

groove


„major groove“<br />

„minor groove“


Zusammenfassung: Aufbau der DNA<br />

• DNA = Doppelhelix<br />

• Zwei komplementäre Polynukleotidstränge<br />

durch komplementäre Basenpaarung: A-T, G-C<br />

• Eine Doppelhelix gewunden um Nukleosomen<br />

= ein Chromatid = ein haploides Chromosom<br />

• Replikation = konservative DNA-Verdopplung<br />

durch DNA-Polymerasen


<strong>Biologie</strong> für <strong>Mediziner</strong> <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg<br />

1. Endozytose<br />

2. Lysosomen<br />

3. Genetik 1: Zellkern, Chromosomen <br />

4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation <br />

5. Genetik 2: Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)<br />

6. Reifeteilung (Meiose)<br />

7. Signaltransduktion 1: Zellkommunikation<br />

8. Signalmoleküle, Rezeptoren, Signalantworten<br />

9. Signaltransduktion 2: Enzymgekoppelte Rezeptor-<br />

Signalwege<br />

10. Apoptose, Nekrose<br />

Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1


Replikation der DNA<br />

Bei der Replikation der DNA wird anhand eines<br />

Stranges (Matrize) der komplementäre Gegenstrang<br />

gebildet (semikonservative Replikation)


Die DNA = Matrize für ihre Replikation


Replikation der DNA<br />

Modell falsch!


Anfügen neuer<br />

Nucleotide an das<br />

3´-Ende einer<br />

Polynucleotidkette<br />

Strang wächst stets in 5´ 3´-Richtung


Replikation der DNA<br />

Die Replikation der DNA erfolgt immer nur<br />

in 5’ 3’-Richtung<br />

Deswegen unterscheidet man bei der Replikation<br />

des Doppelstranges einen<br />

kontinuierlichen Strang (Leitstrang) und einen<br />

diskontinuierlichen Strang (Folgestrang)<br />

Beginnt an bestimmten Stellen<br />

(Replikationsursprung)


Die DNA Replikation startet an mehreren<br />

Orten gleichzeitig<br />

Replikationsursprung<br />

Replikationsgabel


Asymmetrische Replikationsgabeln<br />

Okazaki-Fragment


Replikationsgabeln in eukaryotischen Chromosomen


Replikation der DNA<br />

Die DNA wird durch die DNA-Polymerase repliziert.<br />

Die DNA-Polymerase katalysiert die<br />

Verknüpfung von Desoxyribonukleotiden in 5´-3´-<br />

Richtung<br />

Sie hat proofreading-Aktivität<br />

DNA-Po.


Replikation der DNA - schematisch<br />

Leitstrang<br />

Folgestrang


Replikation der DNA<br />

>27 Proteine beteiligt<br />

b: reale 3-dimensionale Faltung der Replikationsgabel<br />

Alberts (2003) Nature 421:431-435


Zusammenfassung: DNA-Replikation<br />

• DNA wird durch DNA-Polymerasen repliziert<br />

• DNA-Polymerasen katalysieren Phosphodiester-Bindung<br />

• DNA-Polymerasen haben proofreading-Aktivität =<br />

sie korrigieren sich selbst<br />

• DNA-Synthese an der Replikationsgabel durch<br />

Replikationsmaschine:<br />

DNA-Topoisomerase<br />

DNA-Polymerase<br />

DNA-Helikase<br />

DNA-Primase<br />

Einzelstrang-Bindeproteine<br />

DNA-Ligase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!