Katalog als PDF runterladen - Outdoorfeeling.com
Katalog als PDF runterladen - Outdoorfeeling.com
Katalog als PDF runterladen - Outdoorfeeling.com
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DAS ZELTHANDBUCH 2012
INHALT
Allgemeine Information
Hillebergs Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorteile bei Hilleberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das Hilleberg Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Design & Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Das Beste produzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Materialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Weiterreißfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Der kleine aber feine Unterschied . . . . . . . . . . . . . . . 12
Komfort in der Wildnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die Wahl des richtigen Hillebergzeltes . . . . . . . . . . . 14
Wer verwendet Hillebergzelte?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Tents & Shelters
Ganzjahreszelte: Modelle maximaler Stärke +
geringen Gewichts Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Keron & Keron GT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Nammatj & Nammatj GT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Saitaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Saivo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tarra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Staika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Atlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ganzjahreszelte: ultraleichte +
stabile Modelle Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kaitum & Kaitum GT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Nallo & Nallo GT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Allak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Jannu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Akto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Soulo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Unna. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Altai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
3-Saisonzelte Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Anjan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Rogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wetterschutz Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Rajd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Mesh Innenzelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Bivanorak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Windsack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Tarp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Mesh Ridge & Mesh Boxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
TITELBILD
Unsere Zelte sind in der Wüste wie in den höchsten Bergen zu
Hause. In dieser sternenklaren Nacht bietet ein Unna Schutz
vor dem Sturm auf dem eiskalten Store Blåmannen in Nordnorwegen.
Foto: Jan Hugo Salamonsen (www.ryggsekk.net).
Herzlich willkommen zu Hilleberg´s Zelthandbuch 2012!
Letztes Jahr haben wir einen ziemlich großen Schritt in unserer Produktentwicklung genommen,
als wir erstmalig Zelte, die nicht für den ganzjährigen Einsatz bestimmt sind, präsentieren
konnten. Es war wirklich sehr interessant Zelte, die für Frühling, Sommer und Herbst optimiert
sind, zu entwickeln. Wir haben sie so leicht wie möglich gemacht, ohne Abstriche an die für
unsere Zelte geltenden Hilleberg-Prinzipien zu machen. Die gesamte Entwicklung sollte immer
auf unseren skandinavischen Bedingungen aufbauen, und die Zelte müssen bedingungslos alle
unsere entwicklungspolitischen Grundsätze erfüllen: Sicherheit, Hantierbarkeit, Vielseitigkeit,
Haltbarkeit und Komfort - das alles bei geringem Gewicht. Genau diese Anforderungen
führten dazu, dass wir uns eben nicht für die leichtesten Materialien oder einfacheren Lösungen
entschieden haben, aber trotzdem eine gute Balance zwischen Funktion, Festigkeit und Gewicht
finden konnten. Natürlich hätten wir unsere neuen 3-Saison-Zelte noch leichter bauen können,
aber dann wäre es eben kein “Hilleberg” mehr gewesen.
Zu beachten ist, dass – selbst wenn Hilleberg auf allen unseren Zelten steht – man nicht von allen
dieselbe Leistung erwarten kann. Vergleicht man ein Nammatj mit einem Nallo oder Anjan, die
eigentlich alle eine ähnliche Form haben, so bietet das Nammatj das Höchstmaß an Sicherheit,
Hantierbarkeit, Vielseitigkeit, Haltbarkeit und Komfort allein durch seine Materialien, Funktionen
und Lösungen. Steigt man eine Gewichtsstufe niedriger zum Nallo, so wird man einige
Abstriche machen müssen, und sogar noch mehr, wenn man sich für das leichtgewichtige Anjan
entscheidet. Obwohl alle unseren Design-Prinzipien gerecht werden, gibt es doch große Unterschiede
zwischen den Modellen.
Allen, die sich noch luftigere Unterkünfte wünschen, können wir nun die aus Mückennetz bestehenden
Mesh-Boxen und Mesh Ridge anbieten. Sie eignen sich ideal für Touren im Sommer, bei
denen man einfach nur unter einem Tarp, aber ohne Mücken, leben möchte.
2012 und auch 2013 werden wir weiterhin unsere langfristige Zusammenarbeit mit Vi Skogen
fortsetzen, wo wir für jedes verkaufte Hilleberg-Zelt einen Baum in Afrika pflanzen werden.
Dabei geht es nicht nur einfach darum, Bäume zu pflanzen, sondern gezielt durch Unterricht in
Agroforstwirtschaft für eine ertragreichere Landwirtschaft zu sorgen und dadurch den Lebensstandard
zu verbessern. Mehr zu diesem Thema erfährst Du unter www.viskogen.se in Englisch
oder Schwedisch.
Durch die Erweiterung unseres Sortiments wird dieses Jahr wirklich sehr aufregend. Wir freuen
uns auch weiterhin Vi Skogen und deren Forstwirtschaftsprogramm unterstützen zu können.
Allen wünschen wir ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2012 voller schöner Erlebnisse. Wir
freuen uns darauf, Dich draußen in der Natur zu treffen!
Frösön, Schweden & Redmond, WA USA n November 2011
Petra Hilleberg
Rolf Hilleberg
Hillebergs Geschichte
Im Jahre 1971 gründete Bo Hilleberg, von Beruf Forstarbeiter, seine
eigene Firma, die Hilleberg AB. Im gleichen Jahr trifft Bo während
seines Skiurlaubs in Tirol in Österreich Renate Neuner. Innerhalb eines
Jahres hatte es “geklickt”, die beiden heirateten und Renate zog nach
Schweden. Die Eheschließung zwischen Bosse und Renate war der
entscheidende Schritt zu dem, was sich nur wenig später zu Hilleberg
the Tentmaker entwickeln würde.
Bo’s Firma, die Hilleberg AB, verkaufte hauptsächlich Forstmaschinen,
während der Zeltbau lediglich eine passionierte Nebenbeschäftigung
war. Als langjähriger Wildniswanderer war Bo frustriert
über solche Zelte, bei denen das Innenzelt zuerst aufgestellt werden
1971
Bo Hilleberg gründet das Unternehmen Hilleberg
AB und trifft auf einer Skireise in Österreich
seine zukünftige Frau, Renate Neuner.
1980
Das Keron kommt auf den Markt und ist
seitdem das Flaggschiff des Unternehmens.
1973 1975
1977
Hilleberg stellt das Keb vor, das erste Zelt mit
gekoppeltem Innen- und Außenzelt. Dadurch
kann man beide Teile gleichzeitig aufbauen.
Das Zelt wird direkt ein Erfolg.
1988
Die ersten GT-Versionen mit verlängerter
Apsis – Keron GT und Nammatj GT – sind da.
musste, um anschließend das lose und wild flatternde Überzelt darüber
zu ziehen. Er fantasierte von Zelten, bei denen sich beide Teile simultan
aufstellen ließen – aber er besaß nicht die notwendigen Fertigkeiten
an der Nähmaschine.
Das Zusammentreffen der beiden erwies bald vorteilhafte Konsequenzen
auf allen Ebenen: Renate nahm sich der Näherei an während
Bosse sich um Design und Verkauf kümmerte. Eine Arbeitsteilung, die
sowohl für die beiden als auch für die Firma außerordentlich förderlich
war und seither immer noch ist. Jedes Jahrzehnt hat der Firma – aber
auch der Familie – deutliches Wachstum beschert.
Bo entdeckt, dass ein bestimmtes silikonbeschichtetes
Gewebe 6- bis 7mal stärker
ist als fast alle anderen Zeltgewebe. Unter
der Bezeichnung Kerlon 1500 kommt diese
außerordentliche Reißfestigkeit von 15 kg bei
allen Außenzelten zum Einsatz.
1990
Hilleberg stellt jetzt Kuppelzelte her. Auf dem
Bild: ein bunter Staika-Prototyp, gefertigt
1989 für eine Südpol-Expedition.
1995
1998 2000 2003 2005 – 2011
2012
Bo verändert das Design der gekoppelten
Innen- und Außenzelte. Nun kann man sie
auch separat aufstellen.
Das Akto, ein geräumiges, extrem leichtes
Einpersonenzelt für alle Jahreszeiten, wird
direkt zum Hit.
Text, Layout & Produktion:
Stuart Craig, Synergy Work Concepts
3D-Computergrafik aller Zeltmodelle:
Linda Luik, Sofia Kvarnström, Lisa Nilsson & Ulrika
Rogeman
Druck:
Color Print Sweden AB, 2011
www.colorprint.se
Debüt des Original-Saivo: mit dem neuem
Gestängekanal und Hakensystem wird der
Aufbau von Zelten, bei denen sich Gestänge
mehrfach kreuzen, einfacher - besonders bei
starkem Wind.
2000 gründet Petra Hilleberg in Redmond,
WA, das USA-Tochterunternehmen Hilleberg
Inc. Rolf Hilleberg wird 2003 Geschäftsführer
von Hilleberg the Tentmaker AB in Schweden.
Bo Hilleberg steht weiter dem Vorstand vor.
Hilleberg erweitert alle Kategorien: Atlas und
Altai bei den Gruppenzelten, die Leichtgewichts-Tunnelzelte
mit Kaitum und Kaitum
GT, die freistehenden Kuppelzelte mit Allak
und Soulo, Saitaris und das überarbeitete
Saivo, beide mit dem neuen Gestängesystem
für extremste Bedingungen konstruiert.
Aufbauend auf einer langjährigen Erfahrung
bei Ganzjahreszelten entwickelt Hilleberg
sein erstes 3-Jahreszeiten-Zelt. Sowohl das
Tunnelzelt Anjan als auch das Kuppelzelt
Rogen besitzen das bewährte gekoppelte
Innen-und Außenzelt, dazu ein leichteres
9mm-Gestänge und das neue ultraleichte
Außenzeltmaterial Kerlon 1000.
3
Vorteile bei Hilleberg…
Eigentlich sind die meisten von uns doch draussen, um eben “draussen”
zu sein. Wir wollen dann doch nicht nur einfach im Zelt sitzen, sondern
wandern, paddeln, klettern und uns in der Natur bewegen. Deswegen
ist es besonders wichtig, dass Dir das Zelt bei geringem Gewicht einen
zuverlässigen Schutz bietet, falls sich das Wetter verschlechtert.
Genau mit diesem Hintergedanken entwickeln wir unsere Zelte
– seien es die 3-Saisonmodelle oder Ganzjahreszelte. Bei einem
3-Saisonzelt wird es vielleicht ein plötzlicher Regenschauer im Sommer
oder herbstlicher Dauerregen sein, der Dich ins Zelt verschlägt. Bei
den Ganzjahresmodellen werden es die extremsten Szenarien, wie das
plötzlich auftretende Unwetter, der Schnesturm auf einem Bergkamm,
der Dich mehrere Tage festhält, oder der Sturzregen, der Dich zusammen
mit Deinem Zelt auf der winzig kleinen Anhöhe einkesselt, sein.
Wir bevorzugen bei all unseren Zelten die doppelwandige Konstruktion,
da sie – unserer Meinung nach – die beste Mischung aus Stärke,
Sicherheit, Komfort und Vielseitigkeit bietet. Die zwei Lagen Gewebe
zwischen Dir und den Elementen bieten nicht nur größeren Komfort,
da das Außenzelt vor Wetter schützt und das atmungsaktive Innenzelt
wärmt und Kondensation verhindert, sondern auch eine reduntante
Sicherheit, sollte eines der Gewebe beschädigt werden.
Da unsere Außenzeltgewebe, besonders die der Ganzjahresmodelle,
eine so große Weiterreißfestigkeit haben, können sich kleine Löcher auch
… Zelte für alle Jahreszeiten und jede
Herausforderung
bei Sturm nicht zu großen Rissen vergrößern, wie es bei minderwertigen
Geweben der Fall ist. Die Konstruktion von zusammengekoppeltem
Innen- und Außenzelt erlaubt einen schnellen gleichzeitigen Aufbau
oder ein separates Aufstellen. Dieses Grundkonzept unseres Designs
ist wohl teurer, aber wir glauben, dass dieser Mehrwert nicht nur jede
andere Methode überwiegt, sondern gerade Dir, als Anwender, den
besten und höchstmöglichen Wert bietet: leichte Handhabung - sogar
bei schlechtem Wetter.
Insbesondere können wir mit unseren Ganzjahresmodellen Zelte
anbieten, die von vornherein “expeditionstauglich” sind. Wir liefern
die gleichen Zelte an polare Unternehmungen und Himalajatouren
wie an Normalgebraucher, mit der gleichen Farbauswahl: grün oder
rot. Egal ob Du mit Kindern übers Wochenende zelten, mit Deinen
Kumpels wandern, auf abgelegenen Seen paddeln oder in den Bergen
Deine Grenzen erforschen möchtest: Dein Hillebergzelt ist für jede
Situation gerüstet.
IN JEDEM ZELT VON HILLEBERG…
IN JEDEM 3-SAISON-ZELT VON HILLEBERG…
IN JEDEM GANZJAHRESZELT VON HILLEBERG…
Die doppelwandige Bauweise schützt mit
zwei Lagen Gewebe vor den Elementen und
sorgt für besten Komfort unter allen Bedingungen.
Das Außenzeltmaterial Kerlon 1000
ist herrlich leicht. Mit einer Reißfestigkeit
von 10kg erfüllt es mühelos
alle Anforderungen, die an ein
3-Saisonzelt gestellt werden.
Das 9mm-Gestänge kommt
hervorragend mit den 3
Jahreszeiten zurecht.
Die ultraleichten und superstarken
2mm-Abspannleinen
meistern alle Herausforderungen
der 3 Jahreszeiten.
Die Außenzeltgewebe Kerlon 1800, Kerlon 1200 &
Kerlon SP haben extrem hohe Weiter reißfestigkeit
für größte Halt barkeit bei geringem Gewicht.
Optimale und allwettergeeignete Stabilität bei geringstem
Gewicht: Die 9, 10 und 11mm starken Gestänge
sind auf Zeltgröße und Außenzeltmateriali abgestimmt.
Die 3mm starken Abspannleinen sind extrem
reißfest und dennoch leicht.
Das Außenzeltgewebe besitzt eine bemerkenswert
hohe Weiterreißfestigkeit bei
geringem Gewicht und ist speziell auf den
Einsatzbereich des Zeltes abgestimmt.
Das gekoppelte Innen- und Außenzelt ermöglicht
einen gleichzeitigen Aufbau und
ANJAN
KERON
läßt auch eine separate Nutzung zu.
Bis zum Boden reichende Außenzelte für
ganzjährigen sicheren Einsatz.
Wasserdichtes und verschleißfestes Bodengewebe
für ausgezeichnete Haltbarkeit.
Die innovativen Lüfter funktionieren zu-
Das nicht ganz bis zum Boden reichende Außenzelt bietet
eine ausgezeichnete Belüftung und trotzdem vollen 3-Saison
Wetterschutz.
Mückennetze an Innenzelteingängen
und signifikanten Stellen steigern die
Belüftung.
Bis zum Boden reichende Außenzelte für ganzjährigen
sicheren Einsatz.
Innovative Lüfterabdeckungen schützen effektiv in
allen Situationen und ermöglichen einen Einsatz der
Ventilationsöffnungen in Innen- wie Außenzelt auch bei
schlechtestem Wetter und im tiefsten Schnee.
Alle mit Mückennetz versehene Öffnungen
sind vollständig mit Stoff-Paneelen abgedeckt
und können zum Allwetterschutz mittels
Reißverschlüssen reguliert werden.
verlässig bei jedem Wetter und sind an den
jeweiligen Einsatzzweck angepasst.
Reichlich Platz für alle Insassen und deren
Ausrüstung.
Die Abspannleinen sind bereits an den optimalen
Punkten fertig montiert. Sind die
Leinen für das Aufstellen nicht unbedingt
4
erforderlich, so geben sie doch zusätzliche
Stabilität bei sehr harten Bedingungen. Sie
ROGEN
SAIVO
5
in das Design mit einkonstruiert zu haben
garantiert maxi male Funktionalität.
Das Hilleberg Prinzip:
Stetes Streben nach Perfektion
Schutz ist ein grundlegendes Bedürfnis. Draußen in der Wildnis
steht “grundlegend” nicht nur für Wetterschutz sondern auch für die
Notwendigkeit des Transports.
Dies ist der Anlaß für die Art und Weise, mit der wir unsere Zelte
bauen. Wir sind überzeugt dass wir die bestmöglichen Zeltlösungen
bie ten dank unseres Grundprinzips, von dem wir seit der Herstellung
des ersten Zeltes 1973 nicht abweichen.
Für uns ist das ideale Zelt eine wohlausgewogene Mischung aus
einfachen Prinzipien: Zuverlässigkeit – man muss sich in jeder Lage
auf sein Zelt verlassen können; Handhabung – das Zelt muss auch bei
starkem Wind, großer Kälte, bei Dunkelheit und mit dicken Handschuhen
aufgebaut werden können; Komfort – außer Wasserdichtigkeit
Zuverlässigkeit
Das von uns ausgewählte Material, unser Design und die Konstruktionstechnik
verbinden wir zu außergewöhnlich zuverlässigen Wildniszelten. Die Grundfestigkeit
unseres Kerlongewebes ist so hoch, dass eine Beschädigung des Außenzeltes auch
bei starkem Wind kein zerstörtes Zelt zur Folge haben muss. Wir achten beim Entwurf
unserer Zelte auf optimale aerodynamische Eigenschaften. Die wohlüberlegte und
praxisorientierte Platzierung der Abspannleinen sorgt für optimale Zugverteilung. Alle
Zeltmodelle werden von uns immer wieder bei jedem Wetter getestet und verbessert.
Wir halten ein hohes Kontrollniveau in unserer Fabrik. Jedes Hillebergzelt soll Dir in
jeder Situation ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit bieten.
sind auch mehr subtile Eigenschaften wichtig, wie gute Belüftung
und praxisbezogene Detaillösungen; Vielseitigkeit – die Fähigkeit,
alle möglichen Umwelt- bzw. Wettereinflüsse zu bewältigen; und
Haltbarkeit – für die Freude am Zelt über lange Zeit.
All diesen Kriterien übergreifend steht noch ein weiterer Faktor:
geringes Gewicht. Ein zuverlässiges, bequemes, vielseitiges und haltbares
Zelt mit gutem Handling zu bauen kann eine schwere Aufgabe sein; dies
bewegt sich aber immer noch innerhalb der Grenzen üblicher Kompetenz.
Diese Eigenschaften jedoch in einem Zelt mit wirklich geringem Gewicht
unterzubringen ist die große Herausforderung. Die Annahme dieser
Herausforderung ist der Kern eines jeden Hillebergzeltes.
Handhabung
Die Robustheit eines Wildniszeltes spielt absolut keine Rolle mehr wenn es nicht bei
jedem Wetter oder in der Dunkelheit aufgebaut werden kann. Unser Design zeichnet
sich durch geniale Einfachheit und Funktionalität aus, damit auch eine einzelne
Person das Zelt sicher in allen erdenklichen Situationen aufbauen kann. Gekoppelte
Innen- und Außenzelte ersparen viel Arbeit beim Aufbau; die durchlaufenden Stangenkanäle
haben nur eine Öffnung und besitzen einstellbare Stangenspanner; kurze
Stangenkanäle und Hakensystem sind logisch angeordnet; bei unterschiedlichen
Stangenlängen helfen Farbmarkierungen; einstellbare Heringsschlaufen sind beim
variablen Abspannen und Nachspannen behilflich.
Vielseitigkeit
Deine Erlebnisse in der Wildnis werden von den Variationen, welche die Natur bietet, geprägt; mal sind es hohe
Berge und strenges Winterwetter in unzugänglichen Gebieten, ein anderes Mal warmes Sommerwetter im heimischen
Wald. Mit einem Hillebergzelt liegst Du immer richtig, egal ob hohe Berge, Wüsten, Polargebiete oder auf
Ausflügen in die nähere Umgebung. Die Vielseitigkeit unserer Zelte zeigt sich im Belüftungssystem, der Möglichkeit
des seitlichen oder gänzlichen Wegrollens der Apsiden, und natürlich – als eines der Wahrzeichen von Hillebergs
Zelten – in den gekoppelten aber trotzdem trennbaren Innen- und Außenzelten. All dies trägt zur einzigartigen
Flexibilität bei, unabhängig von äußeren Begebenheiten und Art der Tour.
Haltbarkeit
Alle Anschaffungen sind mit hohen Erwartungen verbunden,
also auch der Kauf eines Zeltes. Man erwartet eine
lange Haltbarkeit über viele Jahre, ein einwandfreies
Funktionieren in allen erdenklichen Situationen und
das es täglichen Gebrauch standhält. Viele Expeditionen
zu den unzugänglichsten Plätzen auf dieser
Erde und militärische Spezialverbände mit extremen
Anforderungen an Funktion und Haltbarkeit wählen daher
Hillebergzelte. Sie wissen, dass unsere Zelte härtesten
Anforderungen und langjährigem Gebrauch standhalten.
Die Lebensdauer und Leistung von Hillebergzelten ist in
der überlegenen Materialwahl begründet, aber auch in
den harten Qualitätskontrollen während der gesamten
Produktionskette, vom Design bis zur Endkontrolle. Der
vielleicht wichtigste Faktor ist aber dennoch unsere
lange, über 40-jährige Erfahrung in der Herstellung von
Zelten höchster Qualität.
Hillebergzelte sind anpassungsfähig,
auch unter unerwartetsten
Bedingungen.
Dank des gekoppelten und
doch trennbaren Innenund
Außenzeltes kann jede
Komponente für sich allein
verwendet werden, wenn die
Situation es erfordert. Hier
spendet ein Unna-Außenzelt
einer Familie Schatten am
Strand in Washington, USA.
Foto: Daniel Rainwater.
Geringes Gewicht
Ein superstabiles und leicht aufzubauendes,
dabei jedoch schweres Zelt zu bauen,
entspricht nicht unserer Philosophie. Ebenso
wenig wie die Konstruktion eines superleichten
Zeltes auf Kosten auch nur einer
unserer Qualitätskriterien. Der Kern unseres
Leichtgewichtsprinzips ist, dass wir das Gewicht
nicht als alleiniges Ziel für sich sehen,
sondern als koppelndes Element aller unserer
Anforderungen. Bei der Entwicklung unseres
Ultraleichtgewebes Kerlon 1200 für die Ganzjahreszelte
und dem noch leichteren Kerlon
1000 für die 3-Saisonzelte standen wir vor
mehreren Wahlmöglichkeiten. In beiden Fällen
entschieden wir uns für die beste Balance
zwischen niedrigem Gewicht und Stärke. Wir
hätten auch noch leichtere Varianten wählen
können, welche jedoch einfach mehr nicht
unseren Anforderungen entsprochen hätten.
Unser Ziel ist nicht das leichteste Zelt
zu bauen, sondern das leichteste, stärkste,
zuverlässigste, vielseitigste, komfortabelste
und haltbarste Zelt.
Der gesamte Design-Prozess
bei Hilleberg dient, ebenso
wie unsere Materialien, der
Haltbarkeit. Einer der Hauptgründe,
warum wir Außenzeltgewebe
mit so hoher
Reißfestigkeit herstellen:
damit Dein Zelt selbst nach
jahrelangem Geb rauch noch
hält - auch unter schwierigen
Bedingungen. Foto: Alasdair
Turner.
Komfort
In der Wildnis wird das Zelt zu einem Zuhause; es sollte
also ent spre chende Qualitäten aufweisen. Helle, freundliche
Farben, gute Lüftungs möglichkeiten, die bei jedem
Wetter für Frischluft sorgen und geräumige, gut zugängliche
Apsiden sollen mehr als nur pure Funktionalität
vermitteln. Es gibt noch mehr Details, die dem Zelt auch
einen Hauch von häuslicher Bequemlichkeit verleihen:
Innentaschen, Wäscheleinen und Befestigungspunkte
für geöffnete Türen und Lüfteröffnungen.
6 Egal, ob Du auf einer arktischen Expedition, einer Sommertour im Heimischen oder
7
auf Weltreise mit Deinen Kindern unterwegs bist - wann immer Du weit weg von
In der Wildnis ist das Zelt Dein Zuhause, deswegen ist ein
der Zivilisation bist: Sich voll und ganz auf sein Zelt verlassen zu können, ist von
großzügiges und vielfältig nutzbares Raumangebot entscheidend
für echten Komfort. Foto: Project Inland Ice (www.
entscheidender Bedeutung. Foto: Tilmann Graner (www.foto-tilmann-graner.de).
projectinlandice.com).
Design & Entwicklung:
Ein kontinuierlicher, aktiver Prozess
Das Beste produzieren:
Ständige Aufmerksamkeit auf das Detail
Wir machen Zelte. Genauer gesagt: Wir fertigen hochwertige Behausungen
für die Wildnis. Sonst nichts. Damit konzentrieren wir uns
wirklich nur auf eine Sache.
Für uns ist das Design immer bedarfsorientiert – wie z.B. bei der
Entwicklung eines völlig freistehenden Zeltes mit integrierten Apsiden
für Paddeltouren in den Schären. Oder als Polarforscher ein mobiles
Laboratorium brauchten, das für arktische Verhältnisse stark genug
sowie leicht zu transportieren und aufzubauen war, Stehhöhe haben
sollte und bis zu 8 Personen aufnehmen konnte. Daraus wurde dann das
Atlas; welches nach vielen Jahren des Testens und der Entwicklung mit
Polarforschern mittlerweile in unserem Modellprogramm zu finden ist.
Das Hilleberg-Designteam besteht aus einer Gruppe von Menschen
mit großer Outdoorerfahrung, geleitet vom Gründer unserer
Firma, Bo Hilleberg. Bo’s über vierzigjährige Erfahrung in Zeltdesign
und Anwendung von Zelten ist eine unschätzbare Bereicherung bei
der Entwicklungsarbeit. Innerhalb des Designteams werden die
Voraussetzungen und Lösungen des aktuellen Bedarfs geschaffen,
auf eine konstruktive Weise, wie sie allein technische Kompetenz in
Kombination mit langer und umfangreicher Erfahrung eines aktiven
Outdoorlebens ermöglicht. Viele – wenn nicht die meisten – unserer
Zelte sind buchstäblich in der Wildnis geboren worden.
Die groben Skizzen und Ideen werden im Team mithilfe des CAD-
Systems in anwendbare Schnittmuster und anschließend in gebrauchsfähige
Prototypen weiterverarbeitet.
In dieser Phase werden Entwürfe zu Entwicklungen. Jede Einzelheit
und jedes Zelt wird monate-, manchmal auch jahrelang getestet,
RECHTS: Das Personal im Hilleberg-Hauptquartier
in Schweden. Diese Team-Mit glieder
als auch die aus den USA und Estland spielen
eine wesentliche Rolle in der Entwicklung
und Produktion.
UNTEN: Bo und Renate Hilleberg an der Küste
von Oregon, während eines Besuchs der
Hilleberg-Niederlassung in den USA. Bo ist
weiterhin sehr aktiv im Entwicklungs prozess.
Er widmet besonders viel Zeit dem Testen
von Zelten, und Renate lässt ihre beachtliche
Erfahrung in den Prototypenbau und die
Produktionsplanung einfließen.
bis es produziert wird. Keine neue Idee wird aufgenommen, bevor sie
unseren Leistungskriterien genügt.
Wir testen alle neuen Materialien und die Prototypen selbst, im
Labor und auf Testtouren, während des ganzen Jahres. Von Haus aus
eifern wir alle danach, so viele Nächte pro Jahr wie möglich draußen
in unseren Zelten zu verbringen.
Bei der Prüfung neuer Konzepte sind wir auch ständig bemüht,
bestehende Lösungen zu verbessern. Hierbei ist das Feedback von
Verbrauchern – vom Wanderer bis zum professionellen Abenteurer –
sehr wichtig, da sich deren Erfahrungen auf verschiedene Klimazonen
und Gebiete beziehen.
Der größte Vorteil aller dieser Erfahrungen ist die Innovation.
Schon im Frühstadium unserer Firmenentwicklung verbesserten und
vereinfachten wir den Aufbau unserer Zelte. Wir koppelten Innen- und
Außenzelt zusammen. Dieses Prinzip ist so etwas wie das Wahrzeichen
unserer Marke geworden, und wir sind überzeugt, dass dies immer
noch die beste Lösung für richtige Wildniszelte ist.
Viele Innovationen sind über die Jahre von unserem Designteam
entwickelt worden: bis auf den Boden reichende Außenzelte für absolute
Wettertauglichkeit; ungewöhnlich starke und leichte Gewebe für
höchste Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Lebensdauer; innovative
in die Eingänge integrierte Lüfter, das praktische und leichte Konzept
unserer Modulzelte und seit Neuestem 3-Jahreszeiten-Modelle mit
gekoppeltem Innen- und Außenzelt zum schnellen Aufbau und dem
Potenzial, alle typischen Wetterlagen der schneefreien Monate im
Jahr zu meistern.
Ein großartiges Zelt zu entwerfen ist eine Sache, ein solches Zelt herzustellen
eine Andere. Wenn ein Zelt nicht durchgehend in bestechender
Qualität erstellt werden kann, dann ist die Großartigkeit des Designs
nichtig. Dies ist exakt der Punkt, warum Hilleberg The Tentmaker in
seiner Produktion rigoros Qualitätskontrollen fordert und auch durchführt.
Genau deshalb produzieren wir über unsere eigene Manufaktur in
Estland: Wir haben stets die volle Kontrolle und Übersicht und können
umgehend Produktverbesserungen direkt in die Produktion einbinden.
Um diese hohe Qualität zu erreichen, setzen wir nicht nur Gewebe
und Materialien ein, die ihres gleichen suchen, sondern setzen auch
in unserer Fabrik auf die modernsten Qualitätskontrollen nach den
schwedischen Standards. Zusätzlich ist unsere Produktionsstätte ISO
9001:2000 geprüft. Dieses Qualitätsmanagementsystem erhöht die Leistungsfähigkeit
unseres Unternehmen, indem Verbesserungsprozesse
beschleunigt, Reibungsverluste abgebaut und die Mitarbeitermotivation
durch klare Strukturen und konkrete Anweisungen erhöht werden.
Arbeitsverlauf der Herstellung
Der gesamte Fertigungsprozess läuft darauf hinaus, Produkte allerhöchster Qualität herzustellen. Angeleitet von Hilleberg´s
eigenen strengen Maßstäben, die auf geprüften und bewährten Prinzipien beruhen, und dem ISO-9001:2000 Qualitätssystem.
Vorbereitung
Wir halten immer ein Materiallager für einen Produktionszyklus von fünf Monaten
vorrätig. Dies gibt uns die notwendige Zeit, alle angelieferten Komponenten sorgfältig
zu prüfen und gegebenenfalls fehlerhafte zu ersetzen.
Wir testen jede Geweberolle auf Materialgewicht, Farbechtheit, Reibungswiderstand und -
wo erfordert - auf Wasserdichtigkeit. Darüber hinaus werden Außenzelt- und Bodengewebe
auf Weiterreiß- und Zugfestigkeit, und im Falle von Außenzeltgewebe auf Farbechtheit
und UV-Beständigkeit. Bei den Bodengeweben wird desweiteren auch auf Eignung zur
Nahtversiegelung kontrolliert.
Auch alle anderen Teile, die bei der Zeltherstellung verwendet werden, wie Gestänge,
Reißverschlüsse, Haken, Gewebebänder etc., müssen unseren Anforderungen genügen.
Die Zelte herstellen
Das Gewebe wird nach Mustern geschnitten. Die dazugehörigen Teile – inklusive
Geweben und Reisverschlüssen mit allen Deitails – die man für ein Zeltmodell braucht
kommen vormontiert zu der Näherin oder dem Näher. Jedes Innen oder Aussenzelt
wird nach dem Nähen in der Qualitätskontrolle kontroliert.
Eesti Energia, der estnische Energielieferant, verleiht uns jährlich
das Green Energy Zertifikat. Das Green Ernergy Projekt vermarktet
erfolgreich erneuerbare Energien, die hauptsächlich aus Wind und Wasser
stammen, und spendet einen Teil der Einnahmen dem estnischen
Naturschutzbund, ELF.
Vor mehr als einem Jahrzehnt haben wir uns entschieden, unsere
eigene Fabrik zu bauen. Wir entschieden uns aus drei Gründen für
Estland: Es gibt dort eine lange Tradition von spezialisierter Handarbeit,
wir konnten innerhalb Europas eine Fabrik bauen, die unseren
Anforderungen entspricht, und es ist nur ein zweistündiger kurzer
Flug von unserem Hauptsitz in Schweden.
Über die Jahre hinweg ist unsere Produktion zusammen mit der
Nachfrage gewachsen, und wir arbeiten jetzt mit einigen wenigen, sorgfältig
ausgewählten Vertragswerkstätten und Zulieferern zusammen.
Unser estnisches Werk bleibt jedoch das Zentrum unseres Fertigungsprozesses.
Jedes von uns hergestellte Zelt wird vor der Auslieferung in
diesem Werk aufgebaut, geprüft und zertifiziert.
Montage & Qualitätskontrolle
Jedes von uns hergestellte Zelt wird vor der Auslieferung komplett aufgebaut und
inspiziert.
Ein Zelt-Prüfer führt eine Sichtprüfung von Innen- und Außenzelt durch, baut sie
zusammen, schiebt die Stangen ein und befestigt die Bodenleinen. Nach dem Aufstellen
des Zelts wird die Spannung der Bodenleinen überprüft. Das Zelt wird geöffnet,
um Reißverschlüsse und Nähte zu prüfen. Nach Verschließen des Zelts werden bei
einem weiteren Qualitäts-Check die Abspannleinen und Leinenspanner angebracht.
Sollte ein Fehler entdeckt werden, geht das betroffene Teil zur Ausbesserung zurück
in die Fertigung.
Ist das Zelt geprüft und zertifiziert, wird es abgebaut. Gestänge und Heringe werden
in ihren eigenen Packbeuteln zusammen mit dem Zelt im Packsack verstaut. Zuletzt
werden Betriebsanleitung und das Typenschild mit der Prüfsignatur hinzugefügt.
Nun ist das komplette Zelt fertig für die Auslieferung in die Lager in Schweden oder
in den USA.
8 9
Petra Hilleberg
Helena Edström
Die Zeltgewebe werden zugeschnitten. Die Zelte werden genäht und kontrolliert. Jedes Zelt wird aufgebaut und geprüft.
Foto: Taimo Tammik
Materialien:
Kompromisslose Qualität
Stärke, Zuverlässigkeit, geringes Gewicht, Haltbarkeit. Dies sind
die Anforderungen, die wir an alle Materialien, die in unseren Zelten
verarbeitet werden, stellen. Jede Komponente muss sich rigorosen
Tests unterziehen. Ein solcher Standard kostet immer etwas mehr,
aber dafür gibt er uns und Dir ein Resultat, das andere Hersteller mit
nur leicht geringeren Kosten nie erreichen. Die Qualität unserer Zelte
ist zum Wahrzeichen von Hilleberg the Tentmaker geworden. Diese
Qualität wird ständig geprüft und, wenn möglich, verbessert. Die Stärke
und Haltbarkeit unserer Gewebe und Gestänge, die Zuverlässigkeit
von Reißverschlüssen, Leinen, Leinenspannern und anderen Teilen
wird laufend überprüft. Und wir sind immer auf der Suche nach noch
besseren Materialien.
Gewebe
Die Zeltgewebe sind der einzige Schutz zwischen Dir und den Elementen.
Bei Hillebergzelten müssen diese Gewebe einer Anzahl von Kriterien
entsprechen, die wir gewissenhaft im Labor nach standarisierten Tests
prüfen – und natürlich auf unseren Testtouren während des ganzen Jahres.
Unsere Kerlon-Außenzeltgewebe müssen ein gewisses Maß an
Zugfestigkeit (siehe auch “Wie wichtig Weiterreißfestigkeit ist” auf
der nächsten Seite), sowie an Wasserdichtigkeit (Wassersäule), und
Farbechtheit aufweisen.
So wichtig das Außenzeltgewebe ist, um das Wetter auf Abstand
zu halten, so entscheidend ist das Innenzeltgewebe für den Komfort
im Zelt. Unsere Innenzeltgewebe sind sehr leicht, luftdurchlässig und
äußerst atmungsaktiv. Wasserdampf kann entweichen ohne dass feine
Wassertropfen eindringen können.
Bodengewebe verdienen ebenfalls allergrößte Aufmerksamkeit. Wir
benutzen Gewebe, die nicht nur zuverlässig wasserdicht sind, sondern
auch großen Widerstand gegen Abrieb und Stichschäden bieten. Selbst
bei tiefsten Temperaturen bleiben sie geschmeidig.
Gestänge
Für ein Hochleistungs-Zelt reichen starke Zeltgewebe allein nicht aus,
denn das Gestänge, das das Zelt aufrichtet, ist mindestens genauso
wichtig. Darum verwenden wir DAC-Zeltstangen, weil sie unserer Meinung
nach genauso hochwertig wie unsere Gewebe sind. In den meisten
Modellen kommen DAC Featherlite NSL-Gestänge zum Einsatz. Da
die Verbindungshülsen fast den gleichen Durchmesser wie die Stangen
selbst haben, sind die NSL-Stangen bedeutend stärker und leichter als
herkömmliche Stangen.
Jedes Zelt verfügt über ein in Länge und Durchmesser optimiertes
Gestänge und, wo erforderlich, mit vorgebogenen Segmenten. Wir benutzen
9mm-Gestänge in unseren ultraleichten 3-Saisonzelten und bei
den ultraleichten + stabilen Modellen, da diese wie das Kerlon 1000 und
das Kerlon 1200 über eine ausreichende Stärke bei sehr geringem Gewicht
bieten. Wir verwenden für unsere Ganzjahreszelte, bei den Modellen
maximaler Stärke + geringen Gewichts, Gestänge mit 10mm oder 11mm
Durchmesser für extra Stabilität unter extremen Voraussetzungen.
Details & Zubehör
Reißverschlüsse, Abspannleinen, Heringe etc. – wir schenken den Details
dieselbe Aufmerksamkeit wie den Geweben und Gestängen unserer Zelte.
Wir verwenden YKK-Reißverschlüsse, da sie die stärksten und
zuverlässigsten auf dem Markt sind.
Unsere hervorragenden Abspannleinen bestehen aus superfesten
Vectran-Fasern und Polyester, unlösbar miteinander verwoben. Daher
ist eine Mantelverschiebung unmöglich. Sie sind sehr leicht, sehr stabil,
kaum dehnbar und nehmen so gut wie kein Wasser auf.
Alle unsere Zelte werden mit angemessenen Heringen aus Aluminium
ausgerüstet: sehr robuste aber dennoch leichte Ausführungen
für unseren Modelle maximaler Stärke + geringen Gewichts, und starke
und doch ultraleichte Heringe bei den 3-Saisonzelten.
Auch die Wahl kleinerer Beschläge ist wohlüberlegt. Die einfachen
Leinenspanner aus Polyamid sind sehr kälteresistent, halten die Leinen
auch bei Nässe oder Frost sicher gespannt und sind gut einzustellen.
Gleichermaßen sind die Gestängehaken und -Füße aus Polyamid,
die metallenen Schnallen der Gestängespanner- und einstellbaren
Heringsschlaufen (wir setzen hier aus Stabilitätsgründen Metall ein) witterungsunempfindlich
und können selbst auch mit dicken Handschuhen
noch leicht bedient werden.
Tests unter reellen Bedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses
und Nordschweden ist der ideale Ort, um in einem breiten Spektrum
von Bedingungen zu testen. Foto: Bo Hilleberg.
Wie wichtig Weiterreißfestigkeit ist
Größere Stärke istgleich größere Sicherheit. So einfach ist das. Je
stärker das Außenzeltgewebe, desto geringer die Gefahr des Einreißens
bei starkem Wind, durch unbehutsame Behandlung oder Unfälle.
Unsere Außenzeltgewebe sind ohne Zweifel die stärksten Gewebe,
die es gibt. Kerlon 1800 und SP, das bei den Modellen maximaler Stärke +
geringen Gewichts verwendet wird, verfügt über eine Weiterreißfestigkeit
von mindestens 18 bzw. 15 kg. Kerlon 1200 welches bei den ultraleichten +
stabilen Modellen verwendet wird, verfügt über eine Weiterreißfestigkeit
von mindestens 12 kg. Sogar unser leichtestes Familienmitglied Kerlon
1000, welches in unseren 3-Saisonzelten verwendet wird, verfügt über
eine Weiterreißfestigkeit von mindestens 10kg. Das Beste daran ist, dass
diese Festigkeit bei beeindruckend niedrigem Gewicht erreicht wird: Alle
Kerlongewebe wiegen weniger als 78g/m 2 . Im realen Einsatz draußen
führt diese Kombination aus Stärke und Leichtigkeit dazu, dass unsere
Zelte alle anderen gnadenlos in den Schatten stellen.
Vorteile der Silikonbeschichtung
1975 bekam Bo Hilleberg von einem Materiallieferanten eine neue
Stoffprobe zugeschickt. Das Gewebe war sowohl leichter als auch
dichter als alle anderen bisherigen Stoffe. Es war fast unmöglich es
zuzerreißen. Das Gewebe war mit Silikon statt mit dem bisher meist
üblichen Polyurethan beschichtet. Dieses neue Gewebe war sehr leicht
und absolut wasserdicht aber dabei unglaublich stark. Das war genau
das, wonach Bo gesucht hat, und damit war das Kerlongewebe geboren.
Jedoch besitzen nicht alle silikonbeschichteten Gewebe über die hohe
Qualität. Hilleberg’s Kerlon ist beidseitig mit insgesamt drei Schichten
GEWEBESPEZIFIKATIONEN
AUSSENZELT
Name:
Basisgewebe:
Ausrüstung:
Gewicht:
Weiterreißfestigkeit:
Wassersäule:
Farbechtheit gegen
UV-Strahlung:
Kerlon 1800
40 Denier Ripstop Nylon
60 g/m 2
min. 18 kg (ISO 13937-4)
3000 mm/29 kPa (ISO 811)
min. 5 (ISO 105-B02)
GANZJAHRESZELTE
MAXIMALE STÄRKE +
GERINGES GEWICHT
Kerlon SP
75 Denier Polyester
78 g/m 2
min. 15 kg (ISO 13937-4)
3000 mm/29 kPa (ISO 811)
min. 5 (ISO 105-B02)
100%tigem Silikon beschichtet. Dies ergibt ein absolut wasserdichtes
und äußerst leichtes Material. Diese Methode erhöht die Stärke des
Rohmaterials erheblich – weit über das Niveau, welches mit üblicheren
Polyurethan-Beschichtungen möglich ist. Vielleicht noch wichtiger
zu erwähnen ist, dass unser Kerlon an Stärke den “silikonisierten”
Geweben weit überlegen ist, welche mit einer Mischung aus Silikon
und anderen Materialien beschichtet sind.
Wir können daher ein leichteres Grundgewebe einsetzen und trotzdem
– im Falle von Kerlon 1800, 1200 und SP – ein Material schaffen,
welches deutlich stärker ist als
viele der sogenannten expeditionstauglichen
Zeltgewebe auf dem
Markt. Die hohe Reißfestigkeit des
Gewebes verringert deutlich das
Risiko des Ausweitens kleinerer
Gewebeschäden.
Eine solch hohe Reißfestigkeit
ist wie eine Versicherung; es ist
besser sie zu haben, ohne sie zu
brauchen, als sie zu brauchen,
ohne sie zu haben. Besonders
wenn diese “Versicherung” kein
höheres Gewicht mit sich bringt,
sondern zur Haltbarkeit und Lebensdauer
Deines Zeltes beiträgt.
GANZJAHRESZELTE
ULTRALEICHT +
STABIL
Kerlon 1200
30 Denier Ripstop Nylon
Doppelseitig beschichtet mit insgesamt 3 Lagen 100% Silikon
50 g/m 2
min. 12 kg (ISO 13937-4)
3000 mm/29 kPa (ISO 811)
min. 5 (ISO 105-B02)
Test der Weiterreißfestigkeit nach ISO-
139 37-4 Standard: Mit steigender Kraft
wird mit einer Spe zi al maschine an einem
Gewebestreifen gezogen, bis das Gewebe
reißt. Je höher die dafür erforderliche
Zugkraft, desto stärker das Gewebe. Foto:
Hilleberg Archiv.
Kerlon 1000
20 Denier Ripstop Nylon
40 g/m 2
3-SAISONZELTE
min. 10 kg (ISO 13937-4)
2000 mm/20 kPa (ISO 811)
4 – 5 (ISO 105-B02)
10
INNENZELT
BODENGEWEBE
Basisgewebe:
Ausrüstung:
Gewicht:
Basisgewebe:
Ausrüstung:
Gewicht:
Wassersäule:
Sonstiges:
GANZJAHRESZELTE
MAXIMALE STÄRKE +
GERINGES GEWICHT
GANZJAHRESZELTE
ULTRALEICHT +
STABIL
40 Denier Ripstop Nylon
30 Denier Ripstop Nylon
42 g/m 2
100 Denier Nylon
Dreifache Polyurethanbeschichtung
120 g/m 2
7000 mm/68 kPa (ISO 811)
DWR – Wasserabweisende atmungsaktive Imprägnierung
3-SAISONZELTE
20 Denier Ripstop Nylon
35 g/m 2 30 g/m 2
70 Denier Nylon
Dreifache Polyurethanbeschichtung
90 g/m 2
5000 mm/49 kPa (ISO 811)
Sehr hohe Abrieb- und Durchstichfestigkeit
50 Denier Nylon
Zweifache Polyurethanbeschichtung
75 g/m 2
5000 mm/49 kPa (ISO 811)
Wir verwenden eine ISO-zertifizierte Methode
zur Messung der Wasserdichtigkeit
unserer Gewebe. Mit einfacheren Messmethoden
wäre es sicher möglich, deutlich
höhere Werte zu erzielen. Aber solange es
gibt keinen einheitlichen branchenüblichen
Mess-Standard gibt, verwenden wir
die weltweit gültige ISO-Methode. Dies
kann einen Vergleich der Werte unterschiedlicher
Marken erschweren.
Da wir der Meinung sind, dass auch die
Leistung eines Gewebes über längere Zeit
ein wichtiger Faktor ist, testen wir alle
unsere Gewebe nach Abrieb und Verwitterung.
Damit stellen wir sicher, dass sie über
eine anfänglich hohe Wasserdichtigkeit
hinaus auch nach längerem Gebrauch noch
zufriedenstellend funktionieren.
Der kleine aber feine Unterschied
Gekoppelte Innen- & Außenzelte
Gekoppelte aber trennbare Innen- und Außenzelte sind
eines der Kennzeichen von Hillebergzelten. Die Innenzelte
haben feste oder elastische Bänder mit Knebeln, die
in die Ringe des Außenzeltes geknöpft werden. Diese
Verbindung ist simpel und lässt schnell das (teilweise)
Aushängen des Innenzeltes zu bzw. die Anwendung vom
Innen- bzw. Außenzelt als separate Einheit.
Hakensystem der Ganzjahres-
Kuppelzelte
Bei unseren kleineren Kuppelzelten verwenden wir ein
System, wo an jeder Seite ein kurzer Stangenkanal das
Stangenende hält und die vorgesehene Hakenreihe am
Zelt an das Gestänge angeklippt wird. Bei den größeren
Modellen gibt es durchlaufende Kanäle für die Längsstangen
und Dreiviertelkanäle mit Haken für die kreuzenden
Stangen. Alle Stangen werden dann durch unsere verstellbaren
Stangenspanner gesichert. Damit kann man
selbst ein großes Kuppelzelt allein aufbauen. Beide
Systeme sind robust, lassen sich schnell aufbauen und
sind für den Einsatz eines doppelten Gestänges geeignet.
Gestängesystem der 3-Saisonzelte
Für unsere 3-Saisonzelten verwenden wir ein 9mm-
Gestänge mit selbstsichernden Enden, beiderseits offene
Stangenkanäle und innovative Ösenhalter mit verstellbaren
Stangenspannern. Die Stange wird in den Kanal
eingeführt und ein Ende in den Ösenhalter gesteckt.
Danach wird das Zelt über die Stange geschoben und
das andere Stangenende in den Halter auf der anderen
Seite gesteckt. Mittels der Stangenspanner kann das
Außenzelt an der jeweiligen Wetterseite stärker gestrafft
und abgesenkt werden.
Nähte
Wir wählen mit viel Sorgfalt den richtigen Nähfaden
für die gewünschte Stärke und Haltbarkeit aus und
nähen immer eine doppelte Kappnaht. Dies bedeutet,
dass jeder Stich durch 4 Gewebeschichten geht, um ein
Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu erhalten. Außerdem
sind unsere Nähmaschinen mit Kühldüsen an den Nadeln
ausgerüstet, um die Stichlöcher nicht unnötig groß
werden zu lassen. Das Resultat ist eine Naht mit hoher
Festigkeit und Wasserdichtigkeit.
Abspannleinen &
Befestigungspunkte
Abspannleinen sind bei rauem Wetter unerlässlich. An
all unseren Zelten mit durchgehenden Stangenkanälen
sind die einfachen Abspannleinen mit doppelten Befestigungspunkten
versehen, welche die Zugkräfte besser
verteilen. An Kuppelzelten mit Hakensystem und kurzen
oder zusätzlichen durchgehenden Stangenkanälen sind
zur Steigerung der Stabilität viele Befestigungspunkte
so gestaltet, dass Abspannleinen um Gestängekreuzungspunkte
oder direkt um das Gestänge gewickelt
werden können. Unsere Abspannleinen sind leicht, stark,
wasserabweisend und kaum dehnbar. Sie bestehen aus
Spectra, einer patentierten Mischung aus Polyester und
Vectran, einem Hochleistungsgarn, welches fünfmal
stärker als Stahl ist.
Einstellbare Stangenspanner
Bei allen Hillebergzelten mit durchlaufenden oder dreiviertellangen
Stangenkanälen sorgen unsere Stangenspanner
für die optimale Spannung des Gestänges. Nachdem
das Stangenende in den Kunststoffhalter gestellt wurde,
strafft man den Stangenspanner an, bis dieser am
Außenzelt anliegt. Unsere Stangenspanner lassen sich
selbst mit dicken Handschuhen noch einfach bedienen.
Die Stangenhalter selber bieten Platz für zwei Stangen.
Komfort in der Wildnis
Komfort beim Zelten ist weitaus mehr als Luxus. Er ist entscheidend
für das Wohlbefinden im Zelt und setzt sich aus wichtigen Komponenten
wie Wasserdichtigkeit, Wohnklima, Bewegungsfreiheit und Platz zum
Ausbreiten des Gepäcks zusammen.
Wir stellen doppelwandige Zelte her, weil sie die beste Ventilation
und Atmungsaktivität bieten (nachzulesen unter: “Die edle Kunst der
Belüftung”), und weil wir überzeugt sind, dass zwei schützende Stofflagen
zwischen Dir und den Elementen dort draußen mehr Komfort und
einen viel höheren Schutz bieten als nur eine.
Durch das außenliegende Gestänge wird die Wasserdichtigkeit unserer
Zelte nicht beeinträchtigt, falls es mal zum Stangenbruch kommt.
Dank der gekoppelten Innen- und Außenzelte lassen sich unsere Zelte
leicht aufbauen. Bei Aufbau im Regen wird das Innenzelt nicht nass und
man kommt schneller ins Trockene. Unsere Außenzelte können auch
separat benutzt werden. Mit herausgetrenntem Innenzelt aufgestellt,
erhält man schnell eine wind- und wettergeschützte Pausenstelle.
Alle unsere Modelle bieten ausreichend Platz für die vorgesehene
Anzahl Personen. Das geräumige Design unserer Innenzelte mit ihren
senkrechten oder nahezu senkrechten Wänden sorgt für viel Kopffreiheit
und mehr Nutzraum bei wenig Gewicht.
Die Apsiden bieten genug Raum für die gesamte Ausrüstung. In
den meisten Ganzjahresmodellen sind die Apsiden in das Belüftungssystem
integriert, sei es mit aufgesetzten Lüftern oder Eingängen, die
ohne Beeinträchtigung des Wetterschutzes im oberen Bereich geöffnet
bleiben können. Auch die Innenzelttüren sind in das Belüftungssystem
integriert. Bei Zelten mit doppelten Eingängen ist immer ein Eingang
vom Wetter abgewandt.
Die edle Kunst der Belüftung
Eine gut funktioniere Belüftung soll das Zelt vor Witterung schützen
und gleichzeitig genug Luft hereinlassen und Kondensation verhindern.
Die doppelwandige Konstruktion unserer Zelte trägt wesentlich dazu
bei. Unser völlig wasserdichtes Kerlon-Außenzeltgewebe bietet vollen
Wetterschutz, während unser hochatmungsaktives und Wasser
abweisendes Innenzeltgewebe Dampf entweichen lässt, ohne die am
Außenzelt kondensierende Feuchtigkeit zurück ins Innenzelt dringen
zu lassen. Obendrein soll sich ein richtiges Ganzjahreszelt durch sein
flexibles Belüftungssystem jedem Klima anpassen – von warm und
trocken bis zu nass, kalt oder verschneit. Ein 3-Saisonzelt muß dagegen
mit sowohl trockener als auch nasser Witterung bei wärmeren
Temperaturen zurechtkommen.
Belüftung eines Ganzjahreszeltes
Bei all unseren Ganzjahresmodellen reicht das Außenzelt bis zum Boden und es ist immer
mindestens ein Lüfter hoch oben angebracht, um die nach oben steigende feuchtwarme
Luft entweichen zu lassen – selbst wenn das Zelt auf einer feuchten Wiese steht oder
tief im Schnee eingegraben ist. Die Lüfter können von innen und außen eingestellt
werden. Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz versehen, während
davor schützende, reißverschlussregulierbare Stoffpaneele angebracht sind.
Belüftung eines 3-Saisonzeltes
Einstellbare Heringsschlaufen
Unentbehrlich zum Aufbau eines Zeltes mit richtiger
Spannung. Vor dem Einsetzen des Herings sollte man das
Band auf ganze Länge herausziehen um es anschließend
je nach Bedarf für beste Stabilität nachzuspannen.
Reflektoren
Jedes Zelt hat mehrere lichtreflektierende Streifen.
Diese sind so angebracht, dass sie auch auf kleinere
Licht quellen reagieren. Selbst bei nicht direkt gerich teten
Lichtstrahlen reflektieren sie und sind gut sichtbar.
Stangenkanäle
Fast alle unsere Zelte haben integrierte durchlaufende
oder kurze Stangenkanäle. Wir benutzen dafür ein 100
D High Tenacity-Nylon mit PU-Beschichtung, das ausreichend
robust ist gegen die Beanspruchung durch
Einführen und Heraus schieben der Stangen. Die Kanäle
sind weit genug geschnitten um bei Bedarf zwei Stangen
auf zunehmen. Außenliegende Kanäle erleichtern das
Einführen der Stangen und bewahren die Nähte vor
ungünstiger Spannung und Verschleiß beim Aufbau
bzw. bei starkem Wind.
Herausnehmbare Innenzelte
Das Innenzelt kann leicht und schnell herausgenommen
werden um Platz für eine kleine
Gruppe zu schaffen – zum Essen oder auch
nur für eine kurze Rast. Foto: Bo Hilleberg.
Durchdachte Eingänge
Bequemer und einfacher Zugriff durch den
Außenzelteingang. Die Innenzelttüren sind Teil
des Belüftungssystems. Foto: Björn Nehrhoff
von Holderberg.
Da 3-Saisonzelte nicht für einen Einsatz in Schnee vorgesehen sind und das Außenzelt
nicht vollständig zum Boden reicht, ist die Belüftung bereits in die Konstruktion integriert.
Zusätzlich begünstigen großzügige Mesh-Netzbereiche die Luftzirkulation und das
Außenzelt kann zur maximalen Ventilation komplett aufgerollt werden.
Fakten zur Kondensation
KONDENSATION IST DAS GEGENTEIL VON VERDUNSTUNG. Wenn in der warmen, feuchten
Luft eines besetzten Zeltes verdunstete Wassermoleküle auf das kühlere Zeltgewebe
treffen, kondensieren sie an der kühleren Oberfläche des Außenzeltes und sammeln
sich zu Wassertropfen. Falls die Barriere dampfdurchlässig und wasserabweisend ist
– wie es bei unseren Innenzelten der Fall ist – steigt der Dampf durch das Gewebe,
kondensiert und kann nicht mehr eintreten. Jedoch kann kein Zelt vollständig vor Kondensation
geschützt werden. Jedoch lässt sich Kondensation manchmal einfach nicht
vermeiden: an regnerischen, windstillen oder nasskalten Tagen, oder in feuchtem
Küstenklima. Sogar Tarps weisen beim Einsatz in solcher Umgebung Kondensat auf.
12
DIES SIND NUR EINIGE BEISPIELE der Feinheiten bei Hillebergzelten. Weiterhin gibt es bei einigen Modellen ein Haken und Ring-System
Geräumige Apsiden
Geräumiges helles Innenzelt Nasse Menschen (und Ausrüstung oder Hunde) im Zelt oder in der Apsis können ebenfalls
Kondensationsprobleme mit sich führen. Und wenn die Feuchtigkeit außerhalb
an den Außenzelteingängen, um ein unbeabsichtiges Öffnen von Reißverschlüssen zu vermeiden, Reiß ver schluss ab de ckun gen bei den
Apsiden schützen den Innenzelteingang Bietet reichlich Platz für einen guten
meisten Zelten, seitliche Befestigungs mög lich kei ten für Zeltöffnungen, Innentaschen und Wäscheleinen bzw. Schlaufen dafür in den
vor der Witterung und bieten Platz für die Nachtschlaf, geselliges Miteinander oder zum des Zeltes höher ist als drinnen, ist es einfach unmöglich, diese feuchtigkeitsgesättigte
13
Innenzelten.
Ausrüstung. GT- Apsiden sind besonders komfortablen Aussitzen stürmischer Tage.
Luft ohne Hilfe einer Wärmequelle oder einem Ventilator hinauszubefördern.
geräumig. Foto: Stefan Rosenboom (www. Foto: Markus Blum.
augenwege.de).
14
Die Wahl des richtigen Hillebergzeltes
Die Wahl des richtigen Zeltes ist nichts anderes, als sich für ein Ausrüstungsteil
zu entscheiden: Zuerst müssen die Bedürfnisse definiert
werden. Ob Wandern, Klettern, Paddeln, Motorradfahren – im Idealfall
spielt die Art der Aktivität eine geringere Rolle als das Wann, Wo und Wie.
Entscheidend sind Wetter und Gelände, indem man sich die meiste
Zeit aufhält und eigene Ansprüche, die an die Ausrüstung gestellt werden:
ob man täglich weiterzieht, sich ein Basislager einrichtet oder sogar
noch konkretere Wünsche hat. Bestimmt wirst Du nicht nur Klettern,
Wandern oder Paddeln, aber mit einer solchen Zielsetzung werden alle
Faktoren einbezogen, anstatt sich nur auf eine Aktivität zu beschränken.
Wann möchtest Du zelten?
Zu jeder Jahreszeit oder nie im Winter?
Falls Deine Ausflüge nur in den schneefreien Monaten des Jahres stattfinden,
werden Deine Ansprüche anders sein, als wenn Du in jeder
Jahreszeit oder im Gebirge unterwegs bist, wo zu fast jeder Jahreszeit
Schnee fallen kann.
Ein “3-Saisonzelt” von Hilleberg ist für die schneefreie Jahreszeit
gebaut, von ruhigem Sommerwetter bis zum unberechenbaren Frühjahr
und stürmischen und oft nassen Herbst. Obwohl unsere 3-Saisonzelte
ultraleicht sind, verkraften sie auch eine harte Böe und lassen sich
leicht und auch von nur einer Person aufbauen - bei jedem Wetter. Ihre
Außenzelte reichen gerade soweit zum Boden, dass Windböen und Regen
abgewehrt werden, und trotzdem bieten sie höchste Belüftung bei
jedem Wetter. Die Innenzelte sorgen mit großzügigen Mesh-Bereichen
für eine kontinuierliche Luftzirkulation und schützen dennoch vor Wind
und Feuchtigkeit.
Die Ganzjahreszelte von Hilleberg sind nicht nur winterfeste Zelte,
sondern sind gleichermaßen funktional und zuverlässig in Frühling,
Sommer, Herbst und Winter - egal ob es kalt und nass oder trocken und
warm ist. Obgleich unsere Ganzjahreszelte sogar von nur einer einzelnen
Person einfach aufzustellen sind, wurden sie konstruiert, um schweren
stürmischen Wetter zu widerstehen. Die Möglichkeit, ein doppeltes
Gestänge zu verwenden, bietet bei härtesten Bedingungen zusätzliche
Festigkeit. Die Außenzelte reichen bis zum Boden und schützen je nach
Durch die Wahl eines den Anforderungen entsprechenden Zeltes wird das Abenteuer
zum Vergnügen. Foto: Gary Kuhen (Arete Expeditions – www.arete.org.nz).
Klima vor Treibschnee, Regen, Sand und Staub. Ihr Belüftungssystem
funktioniert sogar, wenn das Zelt tief in den Schnee gegraben ist. Alle
Netz-Bereiche im Innenzelt sind mit verstellbaren Stoffpaneelen abgedeckt,
die Sprühfeuchte und Sand abhalten, während sie dennoch
atmungsaktiv sind.
Welches Ganzjahresmodell ist besser?
Beide Typen der Ganzjahresmodelle können bei idyllischen Sommernächten
und Schneestürmen im Gebirge genutzt werden. Die
Unterschiede liegen in Maß und Priorität der Anwendung. Modelle
maximaler Stärke + geringen Gewichts sind auf Robustheit spezialisiert,
selbst unter übelsten Bedingungen noch leicht zu handhaben, verkraften
anspruchsvollste Einsätze und sind dabei leicht. Ultraleichte + stabile
Modelle sind für diejenigen, für die ein geringes Gewicht eine höhere
Priorität hat als Robustheit und Komfort. Obwohl bemerkenswert leicht,
sind diese Zelte immer noch in der Lage, allerschwierigste Bedingungen
und anspruchsvollste Einsätze zu meistern.
Wegweisend ist die Frage: Auf welche Art tourt man hauptsächlich?
Liegt Dein Schwerpunkt bei Fernreisen, vor allem in abgelegene Gebiete
oder in extreme Klimazonen, sind unsere Modelle maximaler Stärke +
geringen Gewichts wahrscheinlich die bessere Wahl. Denn sie sind speziell
für diese anspruchsvollen Bedingungen ausgelegt: Ihr 10mm-Gestänge,
das besonders robuste Außenzeltgewebe Kerlon 1800 mit einer Reißfestigkeit
von 18kg, die entsprechend robust ausgelegten Reißverschlüsse
und die Innenzelt- und Bodengewebe sorgen für mehr Sicherheit. Für
den allgemeinen Ganzjahreseinsatz, auf kurzen und langen Touren
unter nicht all zu extremen Bedingungen, sind unsere ultraleichten +
stabilen Modelle mit ihrem Kerlon 1200 Gewebe (12 kg Reissfestigkeit)
und 9mm-Gestänge ideal.
Wo möchtest Du zelten?
Verbringst Du viel Zeit im ausgesetzten Gelände oder Schnee?
Bei “Schnee” denkt man zuerst an Touren im Winter, aber auch der Einsatz
auf Gletschern, wie sie weltweit auf vielen Bergketten das ganze Jahr
über zu finden sind, zählt dazu. “Ausgesetzt” bezeichnet gewaltige Gipfel,
wie sie in den Alpen, im Himalaya und dergleichen zu finden sind, und
auch jedes Gelände, wo Bäume keinen Schutz vor den Wetterunbilden
bieten. Dazu gehören die oft windigen Berge von Skandinavien, das weite
Hochland und die Wüsten der Vereinigten Staaten und die Moore auf den
britischen Inseln. “Ausgesetzt” bezeichnet ebenso die Wüste Gobi, die
Sahara und die Sonoran. Solche Orte mit extremen Wetterverhältnissen
beanspruchen ein Zelt mehr, als beim schlimmsten Schneesturm.
Solche Bedingungen erfordern ein Ganzjahreszelt. Hier sind sowohl
beide geeignet: die Modelle maximaler Stärke + geringen Gewichts und
unsere ultraleichten + stabilen Modelle. Suchst Du nach der leichtesten
Lösung, die ausreichend stark ist, dann wähle ein ultraleichtes + stabiles
Modell. Wünschst Du mehr Komfort und eine höhere Robustheit, z.B.
für längere Touren in ungeschütztem Areal bzw. Wintergebrauch oder
Wüstentouren, dann sind unsere Modelle maximaler Stärke + geringen
Gewichts die beste mögliche Wahl.
Wie machst Du Deine Touren?
Tägliche Lagerwechsel oder lieber Kurztrips von einem Basislager aus?
Touren mit täglichem Zeltplatzwechsel sind vielfältig: von extremen,
ausgedehnten Expeditionen und Wanderungen – Grönlanddurchquerung
auf Skiern oder Trekken auf Fernwanderwegen – bis zu kurzen Touren
in heimischer Umgebung. Generell eignen sich Tunnelzelte wegen dem
guten Raum/Gewichts-Verhältnis besser für mobil Reisende, da ja das
gesamte Gepäck bewegt werden muss. Ideal für kurze oder lange Touren
ohne Winter sind unsere 3-Saisonzelte. Reisende mit täglichen Lagerwechseln,
die auch Schnee antreffen, entscheiden sich für ein ultraleichtes
+ stabiles Ganzjahresmodell. Anspruchsvol lere Unter nehmungen, wie
eine Durchquerung Grönlands oder eine längere Skitour, erfordern maximale
Robustheit. Hier ist ein Tunnelzelt maximaler Stärke + geringen
Gewichts die beste Wahl.
Will man Tagestouren von einem Basislager aus machen, spielt das
Gewicht eher eine nebensächliche Rolle. Dann ist eher die “statische”
Stabilität wichtiger. Ist das Zelt länger unbeaufsichtigt, zählt die Fähigkeit
Schneelasten tragen zu können. In diesem Fall wären unsere Kuppelzelte
maximaler Stärke + geringen Gewichts die perfekte Wahl, sowohl selbsttragende
als auch freistehende Modelle.
Der X-Faktor
Jeder von uns hat seine ganz eigenen Vorlieben. Einige reisen gemeinsam
oder in der Gruppe und teilen sich ein Zelt, andere schwören auf ihr
Solozelt. Der eine will das stabilste Zelt haben, der andere das leichteste.
Mal ist Komfort am wichtigsten, mal größte Einfachheit – sei es aus Gewichtsgründen
oder Überzeugung. Hier geht es nicht um “richtig” oder
“falsch”, alle Kriterien sollten bei der Zeltwahl beachtet werden. Einige
der häufigsten Fragen, die wir bekommen, sind folgende:
TUNNEL ODER KUPPELZELT? Unsere Tunnelzelte bieten bei geringerem
Gewicht größere Geräumigkeit als unsere Kuppelzelte, welche dagegen
aufgrund ihrer Konstruktion mit sich kreuzenden Gestängen eine größere
Tragfähigkeit bei Schneelasten aufweisen, jedoch auf Kosten des Gewichts.
SELBSTTRAGEND ODER FREISTEHEND? Wir unterscheiden zwischen
“selbsttragende” Zelten, wo die Apsiden abgespannt werden müssen,
und “freistehenden” Modellen, mit integrierten Apsiden und zum Aufbau
gekoppeltes Innen- & Außenzelt
Kerlon 1800 Außenzelt
Kerlon 1200 Außenzelt
Kerlon 1000 Außenzelt
Kerlon SP Außenzelt
3-Saisonzelt
Ganzjahreszelt:
maximale Stärke + geringes Gewicht
ultraleicht + stabil
Tunneldesign
Kuppeldesign
selbsttragend *
freistehend*
Anzahl Schlafplätze
Innenzelteingänge
Apsiden
erweiterte Apsis
modulares Zubehör
Gestänge (Ø in mm) & Anzahl
¼
¼
¼
¼
¼
3, 4
2
2
10, 3
¼
¼
¼
¼
¼
3, 4
2
2
¼
10, 4
¼
¼
¼
¼
¼
2, 3
1
1
10, 2
¼
¼
¼
¼
¼
2, 3
1
1
¼
10, 3
¼
¼
¼
¼
¼
¼
4
2
2
¼
10, 4
¼
¼
¼
¼
¼
¼
3
2
2
10, 4
¼
¼
¼
¼
¼
¼
2
2
2
10, 4
Keron 3, 4
Keron GT 3, 4
Nammatj 2, 3
Nammatj GT 2, 3
Saitaris
Saivo
Tarra
Staika
Atlas
Kaitum 2, 3
Kaitum GT 2, 3
Nallo 2, 3,& 4
Nallo GT 2, 3,& 4
¼
¼
¼
¼
¼
¼
2
2
2
10, 3
¼ †
¼
¼
¼
¼
¼
8
2
2 **
¼
11, 5
¼
¼
¼
¼
¼
2, 3
2
2
9, 3
¼
¼
¼
¼
¼
2, 3
2
2
¼
9, 4
¼
¼
¼
¼
¼
9, 2
Ultraleicht oder nicht?
GRUNDSÄTZLICH DAS LEICHTESTE ZELT zu wählen kann zu Problemen führen.
Wenn ein Maximum an Stärke erforderlich ist, sollte man hier keine Abstriche
machen. Ein Tarp oder ein Wetterschutz wie z.B. das Rajd ist sicherlich
die leichteste Lösung. Aber auch wenn sie in vielen Situationen die ideale
Lösung sind, muss man Nachteile in Kauf nehmen: weniger Komfort, Kondensationsfeuchtigkeit
und eine geringere Stabilität. Eine unerwartete Wetterverschlechterung
in einer minimierten Unterkunft kann sehr unangenehm
sein und sogar gefährlich werden. Aus diesem Grund versuchen wir mit all
unseren Zelten – Ganzjahres- und 3-Saisonzelten - die beste Balance zwischen
Stabilität, geringem Gewicht und hoher Vielseitigkeit zu finden.
nicht mit Heringen gesichert werden müssen. Letztere sind bei schlechten
Stellen - wie Felsplatten und steinigen Böden - oft die bessere Wahl.
EINFACHE ODER DOPPELTE EINGÄNGE? Zelte mit zwei Eingängen bieten
mehr Bequemlichkeit, mehr Raum und bessere Belüftung. Große
Menschen können sich besser ausstrecken, da die meist senkrechten
Innen zelteingänge erheblich mehr Platz bieten. Der Nachteil? Mehr
Gewicht. Tatsächlich geht es hier meistens um größeren Komfort als
um Notwendigkeit.
Die Übersicht soll Dir den Vergleich unserer Zelte und deren Merkmale
erleichtern. Mehr Informationen zu den Zelten findest Du auf den
Produktseiten. Mit Fragen kannst Du Dich direkt auf unserer Webseite
www.hilleberg.com an uns wenden.
¼
¼
¼
¼
¼
2, 3, 4 2, 3, 4
1 1
1 1
¼
9, 3
¼
¼
¼
¼
¼
¼
2
1
1
9, 3
¼
¼
¼
¼
¼
¼
2
2
2
9, 3
Jannu
Allak
¼
¼
¼
¼
¼
1
1
1
9, 1
¼
¼
¼
¼
¼
¼
1
1
1
9, 3
¼
¼
¼
¼
¼
¼
1
1
9, 2
Akto
Soulo
Unna
Altai
* Apsiden an selbsttragenden Zelten müssen mit Heringen verankert werden. Freistehende Zelte benötigen keine Heringe.
** Apsiden für Atlas sind als Zuwahl erhältlich und erfordern einen zu sätz lichen Stangenbogen.
† Die Innenzelte zu Atlas und Altai sind als Sonderzubehör erhältlich und nicht im Lieferumfang der Basismodelle enthalten.
‡ Das Außenzelt des Altai besteht in der UL-Version aus Kerlon 1200 und in der XP-Version aus Kerlon SP. Anders als bei Tunnel- oder Kuppelzelt, wird die von Jurten inspirierte Konstruktion mithilfe einer Tarpstange in der
Mitte und acht Seitenstangen aufgeschlagen oder an allen neun Abspannpunkten aufgehängt. Alternativ können beim Altai auch ein Ski oder ähnlich langer Gegenstand für die Mitte und Ski- oder Trekkingstöcke für die
Seiten verwendet werden. Ein spezifisches Gestängeset mit einer 19,5mm-Tarpstange für die Mitte und acht 13mm starken Seitenstangen ist ebenfalls erhältlich.
¼ †
¼ ‡
¼ ‡
¼
¼
‡
‡
6+
1
¼
‡
¼
¼
¼
¼
2, 3
1
1
9, 2
Anjan 2, 3
¼
¼
¼
¼
¼
2
2
2
9, 3
Rogen
GANZJAHRESZELTE
MODELLE MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
Modelle maximaler Stärke + geringen
Gewichtes sind die beste Wahl, wenn
Unsere vielseitigsten Zelte meistern jede Art von
Gelände und jedes Wetter, ob mild oder extrem.
Durch ihre einfache Konstruktion, leichte Handhabung
und Komfort eignen sie sich hervorragend
für weniger erfahrene Anwender oder kürzere
Reisen in unwirtliche Gegenden. Wegen ihrer
Robustheit, Stabilität und Geräumigkeit sind
sie die beste Wahl für langfristige, anspruchsvolle
Einsätze zu jeder Jahreszeit und unter
härtesten Bedingungen, sei es Gelände oberhalb
der Baumgrenze, tiefster Schnee oder sandige
Umgebungen wie Wüsten oder Strände. Ihre
besondere Strapazierfähigkeit erhöht die Lebensdauer
und verringert das Risiko von unerwarteten
Problemen, die vor allem auf längeren Abenteuerreisen
in entlegene Gebiete auftreten können,
wo Reparatur-Möglichkeiten eingeschränkt sind.
Keron & Keron GT – Seite 18 Tarra – Seite 26
Tunnelzelt – benötigt nur
4 Heringe zum Aufbau
Erhältlich für 3 & 4
Personen
2 Eingänge / 2 Apsiden
1 verlängerte Apsis bei
der GT-Version
Kuppelzelt – die Apsiden werden
abgespannt
2 Schlafplätze
2 Eingänge / 2 Apsiden
Nammatj & Nammatj GT – Seite 20 Staika – Seite 28
höchster Komfort und leichte
Handhabung gefragt sind…
Zelte maximaler Stärke + geringen Gewichts
bestehen unseren stärksten Materialien:
Georg Sichelschmidt
Unserem Außenzeltmaterial Kerlon 1800
mit einer Reissfestigkeit von 18 kg.
10mm-Gestänge.
3 mm Vectran & polyester Abspannleinen.
Unserem robustesten Innenzelt- und Bodenmaterial.
Extrem stabilen Reißverschlüssen.
Y-Pegs, unseren stabilsten Heringen.
Tunnelzelt – benötigt nur
4 Heringe zum Aufbau
Erhältlich für 2 & 3
Personen
1 Eingang / 1 Apsis
1 verlängerte Apsis bei
der GT-Version
Kuppelzelt - völlig freistehend
2 Schlafplätze
2 Eingänge / 2 Apsiden
… und dabei absolute
Allwettertauglichkeit wichtig ist.
Zelte maximaler Stärke + geringen Gewichts
bieten höchste Stabilität, leichte Handhabung
und vollen Allwetterkomfort:
Saitaris – Seite 22
Saivo – Seite 24 Atlas – Seite 30
Das Außenzelt reicht bis zum Boden und
schützt bei allen Jahreszeiten.
Größtenteils gleich lange Gestänge vereinfachen
den Aufbau.
16
Mehrere hoch abgebrachte Lüfter ventilieren
selbst, wenn das Zelt in Schnee gegraben ist.
Großzügig geschnittene Innenzelte bieten
viel Raum.
Kuppelzelt – die Apsiden werden
abgespannt
4 Schlafplätze
2 Eingänge / 2 Apsiden
1 verlängerte Apsis
Kuppelzelt – die Apsiden werden
abgespannt
3 Schlafplätze
2 Eingänge / 2 Apsiden
Gruppen-Kuppelzelt – völlig
freistehend
bis zu 8 Schlafplätze
2 Eingänge / optionale Apsiden
& diverse Innenzelte
Lars Södergran
Komfortzelte
HILLEBERG
KERON 4 GT
KERON
KERON GT
GANZJAHRES TUNNELZELT
MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
KERON
Keron und Keron GT sind die ideale Wahl für anspruchsvolle
Touren, wie hier auf einer Ski-Expedition in Alaska. Foto: Gary
Kuhen (Arete Expeditions – www.arete.org.nz).
Keron und Keron GT bieten
die optimale Mischung von
maximaler Geräumigkeit,
Stärke, Vielseitigkeit und
Komfort bei minimalem
Gewicht.
KERON GT
AUFGRUND DER HERVORRAGENDEN Stabilität und Haltbarkeit, des üppigen
Platzangebotes und seiner Einfachheit wurde das Keron schon kurz nach der
Einführung zu einem Standardzelt für polare Expeditionen. Die gleichen Eigenschaften
machten es zu einem Favoriten bei allen Kategorien von Outdoorern.
Besonders bei professionellen Anwendern wie Berg führern, Such- und Rettungsteams
und militärischen Spezialverbänden.
Aber sowohl das Keron wie das Keron GT sind auch eine hervorragende Wahl
für Familien, Wanderern, und “normalen” Benutzern – alle, die ein außergewöhnlich
“Keron” ist das samische Wort für Schneehuhn.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (10 mm)
Keron 3 Keron 3 GT Keron 4 Keron 4 GT
3.3 kg
4.0 kg
105 cm
3.4 m 2
2 x 1.3 m 2
Kerlon 1800
3 x 328 cm
4.0 kg
4.8 kg
105 cm/42 in
3.4 m 2 /36.6 ft 2
2.8 m 2 + 1.3 m 2
Kerlon 1800
4 x 328 cm
3.8 kg
4.5 kg
110 cm/44 in
4.4 m 2 /47.3 ft 2
2 x 1.6 m 2
Kerlon 1800
3 x 368 cm
#2/2009
2007
2007
Gear of the Year
1. PLATZ
2000, 2001,
2006 & 2007
Farben: grün oder rot
robustes, dabei jedoch relativ leichtes Zelt suchen, das sich in allen Situationen
über viele Jahre einsetzen lässt.
Keron und Keron GT sind großartige Alternativen bei der Zeltwahl für jedes
Outdoor-Abenteuer, von anspruchsvollen, ausgedehnten Winterexpeditionen,
langen oder kurzen Wald- oder Gebirgstouren, gelegentlichen Ausflügen an
die Küste, bis zu entspannten Zeltübernachtungen beim Camping im Naherholungsgebiet.
4.5 kg
5.4 kg
110 cm/44 in
4.4 m 2 /47.3 ft 2
3.4 m 2 + 1.6 m 2
Kerlon 1800
4 x 368 cm
Die Leser des schwedischen Outdoor-
Magazins Friluftsliv haben die Keron-
Modelle zu ihren Lieblingszelten gewählt.
Das deutsche Outdoor Magazin hat das
Keron 3 GT mit dem prestige vollen Editor’s
Choice Award ausgezeichnet.
Das Keron und Keron GT wurde viermal
von den Lesern des führenden,
deutschen Outdoor Magazins Outdoor
zum Gear of the Year ausgewählt.
Kerlon 1800 Außenzeltgewebe und 10
mm Stangen ergeben eine außerordentlich
stabile Konstruktion.
Eine Tunnelkonstruktion bietet das beste
Raum/Gewichts-Verhältnis und eignet
sich besonders für Reisetouren.
Sowohl Keron als auch Keron GT bieten
viel Raum für die vorgesehene Anzahl
Nutzer samt deren Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die Tunnelkonstruktion benötigt nur 4
Heringe zum Aufbau. Durchlaufende,
von einer Seite zugängliche Stangen kanäle
mit Gestängespannern ermög lichen
ein schnelles und leichtes Aufstellen.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können
je nach Wind variabel als Eingang
oder Stauraum genutzt werden.
Die verlängerte Apsis beim Keron GT
bietet zusätzlichen Raum für Ausrüstung
und höheren Komfort.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
cm
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör 6 einzelne Stangenhalter
(Seite 62).
Die Abspannleinen der Apsidenlüfter und
umlaufende Abspannleinen mit doppelten Befestigungspunkten
an jeder Gestängeseite stabilisieren
auch bei schlechten Bedingungen.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit
im Zelt.
KERON
4 Innentaschen.
cm105 105 220 220 105 105
Reißverschlussabdeckungen
schützen
vor Regen.
Die regulierbaren Apsidenlüfter sind mit Mückennetzen
und schneesicheren, dennoch atmungsaktiven
Abdeckungen ausgestattet. Beide können
von innen und außen bedient werden.
Keron
Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz
versehen und zum Allwetterschutz können die Stoff-
Paneele mittels Reißverschlüssen reguliert werden.
KERON GT
105 105 220 220
Der Eingang der GT-Apsis kann sowohl von unten als
auch von oben geöffnet werden und ist mit einem per
Reißverschluss abnehmbaren Mückennetz ausgestattet.
185
185
*
cm
160 cm 210 cm
Die verlängerte Apsis der GT-Version
bietet größere Geräumigkeit
und mehr Flexibilität.
Heringe
18 Y-Pegs
22 Y-Pegs
18 Y-Pegs
22 Y-Pegs
18 19
Das in den USA ansässige American
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und Heringe, Reserve Gestängesegment,
Reparaturhülse sowie Aufbau- und Pflegeanleitung geliefert.
Alpine Institut verlieh den begehrten
Guides Choice Award an drei Hillebergzelte,
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
in klusive des Keron, mit der Be-
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer Webseite
2006 – 2011 gründung: “Sie sind perfekt im Design”.
abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden.
*
cm
* = HÖHE INNENZELT
Keron 3 & Keron 3 GT
105 cm
160 cm 210 cm
Keron 4 & Keron 4 GT
110 cm
Keron GT
Apsis
NAMMATJ
NAMMATJ GT
Die beste Wahl für alle
Touren in sämtlichen
Wetterbedingungen, bei
denen ein geringes Gewicht
genau so viel zählt
wie Stärke, Zuverlässigkeit
und großes Platzangebot.
GANZJAHRES TUNNELZELT
MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
NAMMATJ
NAMMATJ GT
Eines unserer vielseitigsten Zelte: Das Nammatj ist sowohl für tägliche
Standplatzwechsel als auch für langfristige Basislagereinsätze geeignet.
Hier am Fuße des Vulkans Pomerape in Chile. Foto: Guillaume Ceyrac.
DAS NAMMATJ UND NAMMATJ GT sind die Meister in sowohl flachen wie
alpinem Gelände, gleicher maßen gerüstet für hochalpine Expeditionen wie für
eine Wochenendtour in naher Umgebung. Diese robusten Allround-Zelte sind
blitzschnell und einfach auf- und abzubauen, dabei trotzdem deutlich stärker
und leichter als andere Modelle ihrer Klasse.
Wegen ihrer hervorragenden Gewicht/ Stärke-Relation und der kleinen
Stellfläche erfreuen sich die beiden Versionen des Nammatj allergrößter
“Nammatj” ist die samische Bezeichnung für einen Berg, der frei in einer Talöffnung steht.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (10 mm)
Nammatj 2 Nammatj 2 GT Nammatj 3 Nammatj 3 GT
2.2 kg
2.9 kg
95 cm
2.8 m 2
1.2 m 2
Kerlon 1800
2 x 293 cm
2.9 kg
3.6 kg
95 cm
2.8 m 2
2.4 m 2
Kerlon 1800
3 x 293 cm
2.6 kg
3.2 kg
105 cm
3.4 m 2
2009
Gear Guide
2008
05/2008
2006
Farben: grün oder rot
Von Deutschland´s Zeitschrift 4-Seasons
erhielt Nammatj 3 GT die State of the
Art Auszeichnung. Nur zwei weitere
Produkte wurden ähnlich geehrt.
Das US-Magazin Rock & Ice verlieh
dem Nammatj 3 GT 4,5 Sterne mit der
Begründung: “Brauchst Du ein Zelt für
jede Gelegenheit, dann ist das DAS Zelt.”
Das englische Magazin Adventure Travel
schrieb folgendes zum Nammatj GT:
“Eines der besten Zelte was uns je begegnet
ist…In einem Satz: Dieses Zelt
wird Dich überleben.”
cm cm
NAMMATJ
220 220 105 105
Heringe
18 Y-Pegs
22 Y-Pegs
18 Y-Pegs
22 Y-Pegs
105 cm
20 In Testen des führenden Outdoor-
21
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und Heringe, Reserve Gestängesegment,
Magazines The Great Outdoors wurde
Reparaturhülse sowie Aufbau- und Pflegeanleitung geliefert.
Nammatj GT zwei mal als Best Buy aus-
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
gewählt. Die Begründung 2004 lautet:
“If you want the best, look no further.”
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer Webseite
abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden.
1.6 m 2
Kerlon 1800
2 x 328 cm
Beliebtheit bei Extremanwendern. Polarfahrer müssen sehr auf das Gewicht
ihrer Ausrüstung achten, wie auch hochalpine Bergsteiger, Bergführer und
verschiedene militäre Spezialverbände. Aber auch der “Normalgebraucher” –
der Radfahrer, Rucksackwanderer oder Tourenpaddler – weiß das ausgewogene
Verhältnis von Raumangebot, Zuverlässigkeit und dem buchstäblich tragbarem
Gewicht zu schätzen.
3.2 kg
3.9 kg
105 cm
3.4 m 2
2.8 m 2
Kerlon 1800
3 x 328 cm
NAMMATJ & NAMMATJ GT DETAILS
Kerlon 1800 Außenzeltgewebe und
10 mm Stangen ergeben eine außerordentlich
stabile Konstruktion.
Eine Tunnelkonstruktion bietet das beste
Raum/Gewichts-Verhältnis und eignet
sich besonders für Reisetouren.
Sowohl Nammatj als auch Nammatj GT
bieten viel Raum für die vorgesehene
Anzahl Nutzer samt deren Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die Tunnelkonstruktion benötigt nur 4
Heringe zum Aufbau. Durchlaufende,
von einer Seite zugängliche Stangen kanäle
mit Gestängespannern ermög lichen
ein schnelles und leichtes Aufstellen.
Ein Eingang mit Apsis bietet einfachen
Zugang und viel Stauraum, bei gleichzeitig
sehr geringem Gewicht. Die verlängerte
Apsis des Nammatj GT sorgt für
noch mehr Stauraum.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Wahlweise kann das Innenzelt beider
Varianten durch ein Mesh-Innenzelt
ersetzt werden, welches als Zubehör
erhältlich ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör 4 einzelne Stangenhalter
(Seite 62).
Die Abspannleinen der Apsidenlüfter und
umlaufende Abspannleinen mit doppelten Befestigungspunkten
an jeder Gestängeseite stabilisieren
auch bei schlechten Bedingungen.
Eine mittels Reißverschluss einstellbare
und mit Mückennetz versehene
Ventilationsluke gibt Zugang zum
Außenzeltlüfter.
2 Innentaschen.
Reißverschlussabdeckungen
schützt vor Regen.
Die hochgezogene
Bodenwanne schützt
vor Feuchtigkeit im
Zelt.
Nammatj
NAMMATJ GT
220 220
Die regulierbaren Apsidenlüfter sind mit Mückennetzen
und schneesicheren, dennoch atmungsaktiven
Abdeckungen ausgestattet. Beide
können von innen und außen bedient werden.
Die Innenzelteingänge sind vollständig
mit Mückennetz versehen und zum Allwetterschutz
können die Stoff-Paneele mittels
Reißverschlüssen reguliert werden.
185 185
cm
cm
130 cm 160 cm
130 cm 160 cm
Die verlängerte Apsis der GT-
Version bietet größere Geräumigkeit
und mehr Flexibilität.
*
*
* = HÖHE INNENZELT
Nammatj 2 &
Nammatj 2 GT
95 cm
Nammatj 3 &
Nammatj 3 GT
Nammatj GT
Apsis
Der Eingang der GT-Apsis kann sowohl
von unten als auch von oben geöffnet
werden und ist mit einem per Reißverschluss
abnehmbaren Mückennetz
ausgestattet.
SAITARIS
Das innovative, geräumige,
extrem robuste Kuppelzelt
für härteste Bedingungen.
GANZJAHRES KUPPELZELT
MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
Nordskandinaviens Hochebenen im Winter sind die Heimat von atemberaubenden Landschaften –
ebenso wie starke Winde, bittere Kälte und schwere Schneefälle. Ein perfekter Ort für ein Saitaris!
Foto: Jerome Bloesser.
DAS SAITARIS IST ENORM ROBUST, geräumig und vielseitig. Egal ob als ultimatives
Basislagerzelt – wie z.B. bei Hochgebirgstouren in entlegene Winkel der
Welt - oder bei Expeditionen in Extremgebiete sind besonders die Robustheit
und das einzigartige Verhältnis von Platz zu Gewicht von unschätzbarem Wert.
Auf Ski- und Paddeltouren sind das geräumige Innere
und die Apsiden, die die gesamte Ausrüstung
aufnehmen können, sowie die leicht aufzubauende,
“Saitaris” ist ein steiler, zerklüfteter Berg oberhalb des Polarkreises
im schwedischen Sarek Nationalpark und bedeutet “speerförmig”
in Sami, der Sprache der Ureinwohner Nordskandinaviens.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (10 mm)
Heringe
Saitaris
5.5 kg
6.4 kg
125 cm
5.0 m 2
2.8 m 2 + 1.4 m 2
Kerlon 1800
4 x 431, 1 x 287 cm
28 Y-Pegs
Farben: grün oder rot
freistehende Konstruktion wichtig. Und außerdem lässt sich das Saitaris auch
für weniger spektakuläre Abenteuer verwenden, wie zum Beispiel entspannte
Familien-Campingausflüge ans Meer oder in die Berge oder auch für Camping
mit dem Auto.
“Raue Bedingungen” bedeuten nicht immer nur “Schnee” oder “hohe Berge.” Hier,
in der hoch gelegenen chilenischen Atacamawüste – einem der rauesten Orte der
Welt – bilden zwei Saitaris-Zelte das perfekte Basislager. Foto: Dante Quercia.
SAITARIS DETAILS
Kerlon 1800 Außenzeltgewebe und 10
mm Stangen ergeben eine außerordentlich
stabile Konstruktion.
Die Kuppelkonstruktion mit mehrfachen
Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst
hoher Schneelast stand.
Das Saitaris bietet viel Raum für 4 Personen
samt deren Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die selbsttragende Kuppelkonstruktion
muss nur an den Apsiden abgespannt
werden. Innovative durchlaufende
Gestängekanäle und das Hakensystem
erleichtern das Aufstellen.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen
garan tieren, dass sich immer ein Eingang
außerhalb der Wetterseite befindet.
Sowohl die kleine als auch die große
Apsis bieten viel Komfort und Raum für
die Ausrüstung.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör 8 einzelne Stangenhalter
(Seite 62).
Die Abspannleinen am Gestänge – viele mit speziell
konstruierten Befestigungspunkten, um die Leinen um
Gestänge und Stangenkreuze zu wickeln – und die Abspannleinen
an Lüfterhaube und Apsidenlüftern erhöhen
bei schlechten Bedingungen die Stabilität.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.
100 245
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
88 cm
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
HÖHE INNENZELTEINGANG
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
100 cm
22 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
23
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
cm
Einstellbare Dachlüfter mit schneesicheren
Luken können vom Innenzelt
aus reguliert werden.
12 Innentaschen. Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz
versehen und zum Allwetterschutz können die Stoff-
Paneele mittels Reißverschlüssen reguliert werden.
180
Separate Lüfterhaube schützt
die Dachlüfter vor Schnee
und Regen.
125
cm
220 cm
Die verlängerte Apsis auf einer
Seite bietet imponierenden
Stauraum und mehr Flexibilität.
Die regulierbaren Apsi denlüfter
sind mit Mückennetzen
und schnee sicheren,
dennoch atmungsaktiven
Abdeckungen ausgestattet.
Beide können von innen
und außen bedient werden.
Der Eingang der verlängerten Apsis kann sowohl
von unten als auch von oben oder seitlich
geöffnet werden und ist mit einem per Reißverschluss
abnehmbaren Mückennetz ausgestattet.
HÖHE IN DER
VERLÄNGERTEN APSIS
92 cm
HÖHE EINGANG DER
VERLÄNGERTEN APSIS
SAIVO
Enorm robustes, selbsttragendes
Dreipersonenzelt,
das jedem Wetter
und allen Situationen
standhält.
GANZJAHRES KUPPELZELT
MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
Das größte Basislager aller Zeiten stand im August 2011 auf
dem Jungfraujoch in 3.471m Höhe. Der Schweizer Outdoorund
Bergsportspezialist Mammut feierte sein 150-jähriges
Jubiläum und die 150 Zelte der Saivo Special Edition krönten
das Mammut Anniversary Base Camp. (www.mammut.ch /
mammut_anniversary_basecamp). Foto: René Guba.
Farben: grün oder rot
SAIVO DETAILS
GENAU WIE DAS SAITARIS EIGNET sich das Saivo für
verschiedenste Abenteuer. Es ist der Inbegriff eines
Zeltes für Bergsteiger und –skifahrer, die in isolierten
Hochgebirgsgegenden ihr Basislager für längere Zeit
zurücklassen wollen. Gleichzeitig ist es durch seine
Festigkeit und das Verhältnis von Platz zu Gewicht
ideal für Expeditionen unter Extrembedingungen
(das Saivo wird häufig für Reisen zum Südpol verwendet).
Ski- und Wasserwanderer sind schon seit
langem von dem geräumigen Inneren und dem
“Saivo” ist samisch und bedeutet “Heiliger See”.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Saivo
4.0 kg
5.0 kg
115 cm
3.7 m 2
2 x 1.3 m 2
Kerlon 1800
Platzangebot in den Apsiden sowie von der selbsttragenden, leicht aufzubauenden Konstruktion begeistert.
Natürlich eignet sich das Saivo mit all seinen Eigenschaften auch wunderbar für weniger anspruchsvolle
Unternehmungen, z.B. ein Autocamping-Wochenende oder eine entspannte Ferienwoche in den Bergen
mit Basislager und Tageswanderungen.
2011
Alpin, a German outdoor
Die Fachzeitschrift Alpin
kürte das Saivo unter 12
getesteten Zelten zum
Testsieger.
200
005
2 005
Gear Gear of of the the Year
Year
Zweimal wurde das Saivo von
1. 1. PLATZ A Z
Trekk
ekkingzelte Tr ekkingzelte
el
den Lesern des Magazins Out-
HILLEBERG
LEB
HILLEBERG ERG
SAI
AIVO
S AIVO
door zum Gear of the Year
gewählt.
2004 & 2005 #11/2005
Unglaublich stark und kompakt - und doch so geräumig: das Saivo
als ideale portable Bergfestung in der schroffen hochalpinen Region
Kirgistans. Foto: Anders Hedeager Pedersen.
Die norwegische Zeitschrift
Villmarksliv gab
dem Saivo die Note 5.5
von 6 möglichen! “Eines
der besten Zelte, die wir
jemals getestet haben –
ein Zelt für’s Leben!”
Kerlon 1800 Außenzeltgewebe und 10
mm Stangen ergeben eine außerordentlich
stabile Konstruktion.
Die Kuppelkonstruktion mit mehrfachen
Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst
hoher Schneelast stand.
Das Saivo bietet reichlich Platz für drei
Personen mit Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die selbsttragende Kuppelkonstruktion
muss nur an den Apsiden abgespannt
werden. Innovative durchlaufende
Gestängekanäle und das Hakensystem
erleichtern das Aufstellen.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können
je nach Wind variabel als Eingang
oder Stauraum genutzt werden.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör 8 einzelne Stangenhalter
(Seite 62).
Die Abspannleinen am Gestänge – viele mit speziell konstruierten
Befestigungspunkten, um die Leinen um Gestänge und Stangenkreuze
zu wickeln – und die Abspannleinen an Lüfterhaube und Apsidenlüftern
erhöhen bei schlechten Bedingungen die Stabilität.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.
Einstellbare Dachlüfter mit schnee sicheren Luken
können vom Innenzelt aus reguliert werden.
12 Innentaschen. Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz versehen
und zum Allwetterschutz können die Stoff-Paneele mittels Reißverschlüssen
reguliert werden.
115
Separate Lüfterhaube schützt die
Dachlüfter vor Schnee und Regen.
Die regulierbaren Apsi denlüfter
sind mit Mückennetzen
und schnee sicheren,
dennoch atmungsaktiven
Abdeckungen ausgestattet.
Beide können von innen
und außen bedient werden.
Gestänge (10 mm)
4 x 393 cm
Heringe
24 Y-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
100 230
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
24 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
25
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
cm
100
cm
165 cm
HÖHE INNENZELTEINGANG
89 cm
TARRA
GANZJAHRES KUPPELZELT
MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
Unser stärkstes Zweipersonen-Kuppelzelt
– für
unerbittliche, anspruchvollste
Bedingungen.
Das Tarra funktioniert genauso gut als Basislager wie auch für längere Touren mit täglichen
Standplatzwechseln. Vor allem zu anspruchsvollen Zielen, wie hier in den Lechtaler Alpen
Österreichs. Foto: Stefan Rosenboom (www.augenwege.de).
DAS EINZIGARTIGE DESIGN des Tarra resultierte
aus der Idee, eine Mischung aus geräumigem Tunnelzelt
und stabilem Kuppelzelt zu kreieren. Heraus
kam ein imposant großes Innenzelt mit nahezu
senkrechten Wänden, während vier Stangen mit
fünf Kreuzungspunkten für die besonders starke
äußere Struktur sorgen. Wie seine großen Brüder,
dem 4 Personen fassenden Saitaris und dem Saivo
für 3 Personen, lässt sich das Tarra leicht aufbauen,
“Tarra” ist das samische Ausdruck für eine steile Felskante.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (10 mm)
Tarra
3.5 kg
4.1 kg
105 cm
2.8 m 2
2 x 1.3 m 2
Kerlon 1800
4 x 372 cm
Heringe
18 Y-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
2011
2001
Farben: grün oder rot
hält Extrembedingungen souverän aus und glänzt als perfektes Basislagerzelt.
Deshalb ist das Tarra, wie auch das Saitaris und Saivo, die erste Wahl für Bergsteiger, Skitourengeher
und Paddler. Aufgrund seiner kompromisslos einfachen Handhabung, hohen Stabilität und großzügigen
Raumangebotes ist es der Liebling aller, die ausgedehnte Fernreisen in entlegene Gebiete und unwirtliche
Gegenden genießen.
Das amerikanische OutdoorGearLab.com empfahl beim
Test von Ganzjahreszelten das Tarra zum Kauf: “Eine
richtige Burg, leichter Aufbau, zwei riesige Apsiden und
gute Belüftung.”
Seine bemerkenswerte Stärke und der geräumige Innenraum machen
das Tarra zum perfekten Zelt für Wintertouren, wo schlechtes Wetter
vorprogrammiert und die erforderliche Ausrüstung sperrig ist – wie
hier in Nordnorwegen. Foto: Lars Verket (www.adrenaline.no).
Outdoor bezeichnet das Tarra als “absolut perfektes
geodätisches” Zelt.
TARRA DETAILS
Kerlon 1800 Außenzeltgewebe und 10
mm Stangen ergeben eine außerordentlich
stabile Konstruktion.
Die Kuppelkonstruktion mit mehrfachen
Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst
hoher Schneelast stand.
Das Tarra bietet reichlich Platz für zwei
Personen mit Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die selbsttragende Kuppelkonstruktion
muss nur an den Apsiden abgespannt
werden. Die kurzen Gestängekanäle
und das Hakensystem erleichtern das
Aufstellen.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können
je nach Wind variabel als Eingang
oder Stauraum genutzt werden.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör das Stangenhalterset Tarra
(Seite 62).
Separate Lüfterhaube schützt den
Dachlüfter vor Schnee und Regen.
Die hochgezogene Bodenwanne schützt
vor Feuchtigkeit im Zelt.
Abspannleinen am Gestänge, viele mit der Möglichkeit
diese um die Kreuzungspunkte zu schlingen, erhöhen
die Stabilität auch unter schlechten Bedingungen.
cm 110 210
110
Einstellbarer Dachlüfter mit schneesicherer
Luke kann vom Innenzelt
aus reguliert werden.
4 Innentaschen. Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz versehen
und zum Allwetterschutz können die Stoff-Paneele mittels Reißverschlüssen
reguliert werden.
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
26 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
27
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
cm 105
140 cm
Reiß ver schluss ab deck ungen
schützen vor Regen.
HÖHE INNENZELTEINGANG
89 cm
STAIKA
Ein außerordentlich starkes
und völlig frei stehendes
Kuppelzelt, das für jeden
Zweck geeignet ist.
GANZJAHRES FREISTEHENDES KUPPELZELT
MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
Im Jahr 2011 radelte Kristian Pletten von Kairo nach Kapstadt.
Er schätzte am Staika die ausgezeichnete Belüftung, die robusten
Materialien und die Fähigkeit, die unterschiedlichsten
Situationen zu meistern. Foto: Kristian Pletten.
STAIKA DETAILS
DAS STAIKA IST EINFACH – aber keinesfalls spärlich!
Es ist schnell aufzubauen, unerhört stabil, geräumig
und verhältnismäßig leicht: Ein Zelt also für jede
Art von Unternehmung. Wir hatten dieses Zelt
ursprünglich für Wanderpaddler entworfen, die ein
stabiles und völlig freistehendes Zelt haben wollten,
welches auch auf schwierigem Gelände aufgestellt
werden konnte. Seitdem hat das Staika eine Vielzahl
von begeisterten Anhängern dazugewonnen:
“Staika” ist samisch und bedeutet hoch oder spitz.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Staika
3.2 kg
3.8 kg
110 cm
3.2 m 2
2 x 0.9 m 2
Farben: grün oder rot
Bergsteiger, Polarreisende und Skitouristen haben entdeckt, welche andere Qualitäten das Staika für sie
aufweist. Radfahrer sind von der Einfachheit der Handhabung und der freistehenden Konstruktion überzeugt,
so wie Trekker und Wanderer das komfortable Platzangebot und die hohe Stabilität bei verhältnismäßig
geringem Gewicht des Zeltes schätzen.
Das amerikanische Overland
Journal verlieh dem Staika
die Auszeichnung Editor´s
Im Test von Zweipersonenzelten
Choice mit folgendem Kom-
des Magazins Outdoor
mentar: “Du wirst es schwer
wurde das Staika Testsieger.
haben ein vielseitigeres,
komfortableres und stabileres
11/2009 Summer 2008
Leichtgewichtszelt 05/2003 & 03/2004
zu finden.”
Beliebt ist das Staika sommers wie winters für den Einsatz unter
allen Bedingungen und für knifflige Zeltplätze, wie auf flachen
Felsen oder Felsvorsprüngen. Unübertroffen ist seine Einfachheit
und völlig frei stehende Konstruktion. Foto: Arie Korving.
Deutschlands führendes
Fachmagazin Outdoor
bewertete das Staika
2003 mit “Sehr gut”.
2004 wurde in einem
erneuten Zelttest das
Staika mit “Überragend”
gefeiert.
Kerlon 1800 Außenzeltgewebe und 10
mm Stangen ergeben eine außerordentlich
stabile Konstruktion.
Die Kuppelkonstruktion mit mehrfachen
Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst
hoher Schneelast stand.
Das Staika bietet reichlich Platz für zwei
Personen mit Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die freistehende Kuppelkonstruktion
erfordert keine Heringe zum Aufbau. Die
kurzen Gestängekanäle und das Hakensystem
erleichtern das Aufstellen.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können
je nach Wind variabel als Eingang
oder Stauraum genutzt werden.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör das Stangenhalterset Staika
(Seite 62).
Doppelte Befestigungen mit umlaufenden
Abspannleinen an jeder Gestängeseite erhöhen
die Stabilität.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit
im Zelt.
Einstellbare Dachlüfter mit schneesicheren
Luken können vom Innenzelt
aus reguliert werden.
Die Apsiden sind in die Konstruktion
integriert. Das Zelt ist völlig freistehend.
Separate Lüfterhaube schützt die
offenen Lüfter vor Regen und Schnee.
Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz
versehen und zum Allwetterschutz können die Stoff-
Paneele mittels Reißverschlüssen reguliert werden.
Reißverschlussab deckungen
schützen vor Regen.
2 Innentaschen.
Außenzeltmaterial
Gestänge (10 mm)
Kerlon 1800
3 x 387 cm
Heringe
16 Y-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
28 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
29
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
cm 80 140 80
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
110
cm
230 cm
ATLAS
Unglaublich geräumig
und sehr stabil, mit voll
ausbaubarer Flexibilität –
das ideale Gruppenzelt für
alle Situationen.
GANZJAHRES FREISTEHENDES GRUPPENZELT
MAXIMALER STÄRKE + GERINGEN GEWICHTS
1
David Reid/www.polarsea.ca
Farben: grün oder burgund
GRÖSSERE GRUPPENZELTE mit hoher Stabilität, bei re la tiv geringem Gewicht
und einfachem Aufbau, sind schwer zu finden. Im Atlas sind all diese Eigenschaften
in einer flexiblen Modulkonstruktion mit vielen Variationsmög lich keiten
vereinigt. Ursprünglich wurde das Atlas als mobiles Labor für Polarforscher
entworfen. Mittlerweile hat es viele Jahre der er fol greichen Anwendung von
Forscherteams am Südpol hinter sich. Das Atlas wendet sich an größere Gruppen
unterschiedlicher Art: alpine Expeditionen, die ein geräumiges und stabiles
Basislagerzelt brauchen; Event-Unter neh men, die ein großes, transportables Zelt
für Versammlungen und als Schlafunterkunft von Gruppen suchen. Besonders
populär wurde das Atlas bei Reiseveranstaltern von Gruppen-Wildnisreisen in
unzugängliche Gebiete.
“Atlas” ist der Riese, der nach der griechischen Mythologie das Dach der Welt trägt. Es ist außerdem
der Name des bekanntesten Gebirges in Nordafrika.
Atlas Basic Gewicht*
Höhe
Fläche
Fläche der
Zubehör-Apside
Außenzeltmaterial
Gestänge (11 mm)
Atlas
cm
435
192
205
cm
435 cm
2
5
ATLAS DETAILS
Modulgewichte
Innenzelt 8
4.0 kg
Innenzelt 6
3.5 kg
Innenzelt ohne Boden
2.0 kg
30
Boden
2.6 kg
Die freistehende Konstruktion ermöglicht eine
Zwei Eingänge mit großzügig bemessener Durchgangshöhe.
Apsis
1.4 kg
sehr gute Stabilität bei voller Steh höhe, auch
(inkl 1 Stange)
unter Schneelast.
31
Connector
600 g
Heringe
8.6 kg
205 cm
15.5 m 2
3 m 2
Kerlon SP
2 x 773, 2 x 673, 1 x 625, 1 x 212 † cm
20 Y-Pegs
* Atlas Basic be steht aus Aus senzelt,
Gestänge, Abspannleinen,
Lüfterhaube mit Stange und 20
Y-Pegs.
† Die 212cm lange Stange besitzt
einen Durchmesser von 9mm
und dient zur Regulierung der
Lüfterhaube.
Alle Produktmerkmale und Maße,
einschließlich Zeltgewicht und
Stangenlänge, können von den
Angaben im Katalog, in anderen
Drucksachen und auf unserer
Webseite abweichen. Diese Unterschiede
können durch Veränderungen
des Produktionsprozesses, des
Designs und/oder durch natürliche
Variationen im Material verursacht
werden.
Das Atlas als Grundmodell kann ohne Innenzelt oder Boden benutzt werden
und bie tet, wie es gerade gebraucht wird, eine Vielzahl von Möglichkeiten. Das
Innenzelt 8 und 6, in dem 8 und 6 Personen schlafen können, hat jeweils einen
eingenähten Boden. Das Innenzelt ohne Boden, in dem auch 8 Personen schlafen
können, kann mit dem variablen Boden (auch ohne Innenzelt verwendbar)
kombiniert werden. Zusätzliche Apsiden können an jedem Eingang befestigt
werden und mit dem Connector lassen sich mehrere Atlas-Zelte miteinander
koppeln. Die zusätzliche Transporttasche dient als Rucksack und ermöglicht
einen einfachen Transport des Atlas mit allem Zubehör.
Hanna Melin
Thomas Jonsson
Eine separate Lüfterabdeckung hindert Regen und
Schnee am Eindringen durch die Dachlüfter.
Eine Kombination aus kurzen und langen Stangenkanälen sowie
Haken ermöglicht einen einfachen und schnellen Aufbau. Das
System kann auch mit doppeltem Gestänge verwendet
werden, z.B. bei Gebrauch des Zeltes als Basis Camp in
freiem Gelände und unter extremen Bedingungen.
3
Mark Seacat
4
Justierbare Dachlüfter können mit Schutzluken per Reißverschluss
von innen verschlossen werden.
Mark Seacat
1. Der Connector verbindet Zelte miteinander, wie hier 3 Atlas-Zelte auf Baffin Island, Kanada.
2. Ein Atlas mit EXTERNER APSIS.
3. Zwei verbundene Atlas – das perfekte Basislager auf 4267 m für Mark Seacat und sein Team bei der Besteigung des
West Buttress des Denali. Zum Schlafen verwendet Seacat für eins der Atlas das INNENZELT 8 - mit eingenähtem
Boden für 8 Personen.
4. Im anderen Atlas, in dem sich die Gruppe trifft und kocht, hat Seacat ein INNENZELT OHNE BODEN mit einem zweiteiligen
variablen BODEN kombiniert, der wie hier gezeigt als “Durchgang” gestaltet werden kann bzw. nur die Hälfte
oder die gesamte Flächen abdecken kann.
5. Das INNENZELT 6 mit eingenähtem Boden für 6 Schlafplätze lässt unter dem Außenzelt noch Platz und bildet eine
in das Atlas integrierte Apsis.
Viele Abspannleinen – inklusive die der Lüfter – bieten
erhöhte Stabilität, insbesondere da viele von ihnen mit
Schlaufen zum Umwickeln des Gestänges versehen sind.
GANZJAHRESZELTE
ULTRALEICHTE + STABILE MODELLE
Diese Zelte sind für kurze und längere Touren unter
allgemein weniger schwierigen Bedingungen
in allen Jahreszeiten – wie z.B. weniger ausgesetzte
Bergregionen und Wälder – geschaffen,
können aber trotzdem schwerere Situationen
meistern. Der Fokus auf ein geringes Gewicht
macht sie weniger geeignet für raue Umgebungen
und ausgedehnte Reisen unter schweren
Bedingungen. Sie sind jedoch durchaus in der
Lage heftigen Stürmen zu widerstehen. Auch
erfahrene Anwender entscheiden sich manchmal
bei anspruchsvolleren Abenteuern für diese Zelte
– wohl wissend, dass sie zwischen Stärke und
niedrigem Gewicht einen Kompromiss eingehen.
Kaitum & Kaitum GT – Seite 34 Jannu – Seite 40
Tunnelzelt – benötigt nur 4 Heringe
zum Aufbau
Erhältlich für 2 & 3 Personen
Nallo & Nallo GT – Seite 36
2 Eingänge / 2 Apsiden
1 verlängerte Apsis bei der GT-
Version
Kuppelzelt – die Apsiden werden
abgespannt
2 Schlafplätze
1 Eingang / 1 Apsis
Ultraleichte + stabile Zelte sind
die beste Wahl, wenn vorrangig
Allwettertauglichkeit und Stabilität
gefragt sind…
Ultraleichte + stabile Zelte bestehen aus
Materialien, die Leichtigkeit vor absoluter
Festigkeit den Vorzug geben:
Unserem Außenzeltmaterial Kerlon 1200
mit einer Reissfestigkeit von 12 kg.
9mm-Gestänge.
3 mm Vectran & polyester Abspannleinen.
Leichterem Innenzelt- und Bodenmaterial.
Kleineren Reißverschlüssen.
V-Pegs, unseren leichten und dennoch stabilen
Heringen.
Tunnelzelt – benötigt nur 4 Heringe
zum Aufbau
Erhältlich für 2, 3 & 4 Personen
Allak – Seite 38
1 Eingang / 1 Apsis
1 verlängerte Apsis bei der GT-
Version
Soulo – Seite 44
Altai – Seite 48
Daniel Molloy
… und dabei ein niedriges Gewicht
wichtig ist.
Ultraleichte + stabile Zelte besitzen bei
geringstem Gewicht dennoch Stabilität,
leichte Handhabung und vollen Allwetterkomfort:
Das Außenzelt reicht bis zum Boden und
schützt bei allen Jahreszeiten.
Das unterschiedlich lange Gestänge einiger
Modelle hält das Gewicht niedrig.
Kuppelzelt – völlig freistehend
2 Schlafplätze
2 Eingänge / 2 Apsiden
Solo-Kuppelzelt – völlig freistehend
1 Schlafplatz
1 Eingang / 1 Apsis
Gruppenzelt in Jurtenbauweise
– muss abgespannt werden
bis zu 6 Schlafplätze
1 Eingang / keine Apsis –
Innenzelt & Zeltboden
optional erhältlich
Mindestens ein hoch angebrachter Lüfter
ventiliert, selbst wenn das Zelt in Schnee
gegraben ist.
Unna – Seite 46
Akto – Seite 42
Viel Raum bei geringstem Gewicht.
Solo-Kuppelzelt – völlig freistehend
Tunnel-Solozelt – benötigt 8 Heringe
zum Aufbau
32 33
1 Schlafplatz
1 Schlafplatz
1 Eingang / keine Apsis
1 Eingang / 1 Apsis
Tilmann Graner
Trekkingzelte Trekkingzelte
HILLEBERG Hilleberg
KAITUM kai Tum gT
KAITUM
KAITUM GT
Bemerkenswert leichte
Zelte mit zwei Eingängen/zwei
Apsiden, die viel
Platz und Komfort, bei
bester Raumnutzung und
ausgezeichneter Stabilität,
bieten.
GANZJAHRES TUNNELZELT
ULTRALEICHT + STABIL
KAITUM
KAITUM GT
Viel bewohnbarer Raum und ein bemerkenswert geringes Gewicht, das Kaitum ist perfekt für
Rucksackreisen im Sommer wie im Winter. Auf dem Gipfel des Bessehoe in Jotunheimen, Norwegen.
Foto: Per Ljungdahl.
“Kaitum” ist nach einem schönen See und Fluss in Nordschweden benannt.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Kaitum 2 Kaitum 2 GT Kaitum 3 Kaitum 3 GT
2.4 kg
2.9 kg
100 cm
2.9 m 2
2 x 1.2 m 2
Kerlon 1200
2.9 kg
3.5 kg
100 cm
2.9 m 2
2.3 m 2 + 1.2 m 2
Kerlon 1200
2.7 kg
3.2 kg
105 cm
3.9 m 2
2 x 1.3 m 2
Kerlon 1200
#2/2010
07/2010
2007
2009
Gear Gear of the of the Year
Year
1. 1 1. PLATZ
2006
Das norwegische Villmarksliv hat 17
Tunnel- und Kuppelzelte getestet,
und das Kaitum 2 GT wurde Bestes
Allaround-Zelt.
Bei einem Test von Gruppenzelten hat
Outdoor das Kaitum zum Testsieger
erkoren und es als “perfekt” bezeichnet.
Sowohl das Kaitum als auch Kaitum GT
haben den renommierten Preis Gear
of the Year des deutschen Magazins
Outdoor gewonnen: 2006 und 2007
das Kaitum und 2009 das Kaitum GT.
Durch das Außenzeltmaterial Kerlon
1200 und das 9mm-Gestänge ist das
Zelt extrem leicht und dennoch außerordentlich
stabil.
Eine Tunnelkonstruktion bietet das beste
Raum/Gewichts-Verhältnis und eignet
sich besonders für Reisetouren.
Sowohl Kaitum als auch Kaitum GT
bieten viel Raum für die vorgesehene
Anzahl Nutzer samt deren Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die Tunnelkonstruktion benötigt nur 4
Heringe zum Aufbau. Durchlaufende,
von einer Seite zugängliche Stangen kanäle
mit Gestängespannern ermög lichen
ein schnelles und leichtes Aufstellen.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können
je nach Wind variabel als Eingang
oder Stauraum genutzt werden.
Die verlängerte Apsis beim Kaitum GT
bietet zusätzlichen Raum für Ausrüstung
und höheren Komfort.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
cm
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör 6 einzelne Stangenhalter
(Seite 62).
KAITUM
cm 105 105 220 220 105 105
Kaitum
KAITUM GT
105 105 220 220
Gestänge (9 mm) 2 x 260, 1 x 305 cm 2 x 260, 2 x 305 cm 2 x 285, 1 x 328 cm 2 x 285, 2 x 328 cm
2006, 2007 &
2009
86 cm
Heringe
18 V-Pegs
22 V-Pegs
18 V-Pegs
22 V-Pegs
34 35
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und Heringe, Reserve Gestängesegment,
Reparaturhülse sowie Aufbau- und Pflegeanleitung geliefert.
erhielt das Kaitum den Editor’s Choice
Kaitum 3 GT
Bereits ein Jahr nach Markteinführung
Kaitum 3 &
Award des renommierten Magazins
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
Outdoor.
89 cm
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer Webseite
abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden.
Farben: grün oder rot
DURCH DAS DESIGN mit zwei Eingängen/zwei Apsiden, das ultraleichte und
dennoch starke Material und die Konstruktion bieten das Kaitum und Kaitum
GT ein fantastisches Verhältnis von extrem niedrigem Gewicht, Gesamtkomfort
und großer Robustheit. Rucksackreisende schätzen genau wie Kajak- und Radwanderer
das ultraleichte Gewicht, die enorme Geräumigkeit und das geringe
Packmaß. Jäger, Wintercamper, Skiwanderer und Kletterer entscheiden sich
für das Kaitum und Kaitum GT, weil es ganzjährlich einsetzbar und sehr leicht
ist. Ist man etwas größer, wird man seine Geräumigkeit mit der großzügigen
Bodenfläche, senkrechten Eingängen und Wänden besonders genießen können.
Dieselben Anwender wählen das Kaitum GT, wenn es um mehr Platz und
Flexibilität – die die verlängerte GT-Apsis bietet – geht. Bei nur geringfügig
mehr Gewicht bietet die größere Apsis deutlich mehr Platz zum Verstauen/
Sortieren der Ausrüstung und zum Kochen. Die verlängerte GT-Apsis hat zwei
Eingänge - an der Seite und vorn an der gegenüberliegenden Seite- für mehr
Eingangs-/Ausgangsoptionen. Der vordere Teil der verlängerten Apsis kann
komplett geöffnet werden und bildet so eine “überdachte Terrasse”, die den
Innenzelteingang bei fast jedem Wetter schützt.
3.3 kg
3.9 kg
105 cm
3.8 m 2
2.9 m 2 + 1.3 m 2
Kerlon 1200
KAITUM & KAITUM GT DETAILS
Die Abspannleinen der Apsidenlüfter und umlaufende
Abspannleinen mit doppelten Befestigungspunkten an
jeder Gestängeseite stabilisieren auch bei schlechten
Bedingungen.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit
im Zelt.
Reißverschlussabdeckungen
schützen vor Regen.
Einstellbare Lüfter an jeder Apsis, die schneesicher
verschlossen werden können. Bedienung
kann von außen und innen erfolgen.
180
180
*
cm
185 cm
140 cm
*
cm
185 cm
140 cm
Die 2 Eingänge an den
GT-Apsiden erlauben
einen besseren Zugriff.
Kaitum GT
Apsis
4 Innentaschen. Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz Die verlängerte Apsis der GT-Version bietet größere
versehen und zum Allwetterschutz können die Stoff- Geräumigkeit und mehr Flexibilität.
Paneele mittels Reißverschlüssen reguliert werden.
* = HÖHE INNENZELT
Kaitum 2 &
Kaitum 2 GT
100 cm
Kaitum 3 &
Kaitum 3 GT
105 cm
HÖHE
INNENZELTEINGANG
Kaitum 2 &
Kaitum 2 GT
NALLO
NALLO GT
Die idealen Allround-Zelte
in ultraleichter Ausführung
für den ganzjährigen
Gebrauch.
GANZJAHRES TUNNELZELT
ULTRALEICHT + STABIL
NALLO
Der vordere Teil der verlängerten Apsis des Nallo GT (und des Kaitum GT) kann komplett weggerollt werden,
wodurch eine luftige überdachte Terrasse entsteht. Ein perfekter Ort zum Entspannen nach einem langen Tag
auf der Straße, wie hier, irgendwo in der Mongolei. Foto: Joe Pichler (www.josef-pichler.at).
NALLO GT
NALLO & NALLO GT DETAILS
AUCH WENN ULTRALEICHTES GEWICHT die heraus ragende Eigenschaft der Nalloserie
ist, sind diese Modelle trotzdem als ausgewachsene Allwetterzelte für fast alle
Einsätze geeignet. Das er klärt, warum diese Zelte die erste Wahl sind, wo das absolut
leichteste Zelt mit trotzdem hoher Allwettertauglichkeit gesucht wird. Dies gilt für
Naturfotografen, professionelle Bergsteiger, Jäger, Angler, Langstreckenwanderer und
andere, die viel Ausrüstung mit sich tragen. Auch Weltreisende finden in einem Nallo
oft das ideale Zelt wenn es darum geht, immer die eigene Unterkunft dabei zu haben.
Solo reisende haben mit diesem Modell einen “Palast” ohne unnötig viel schleppen zu
müssen. Familien mit Kindern oder Leute, die mit Hunden unterwegs sind schätzen
natürlich besonders den enormen Vorteil des Platzangebotes – ohne den Nachteil
hohen Gewichtes – welche die GT-Versionen zu bieten haben.
“Nallo” ist der Name eines cha rak te ristischen Gebirges in der Nähe des nordschwedischen Kebnekaise.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
2003 & 2011
2006 – 2011
8/2011
2002, 2005 &
2006
#4/2005
05/2005
Farben: grün oder rot
Nallo 2 Nallo 2 GT Nallo 3 Nallo 3 GT Nallo 4 Nallo 4 GT
1.9 kg
2.3 kg
100 cm
2.8 m 2
1.3 m 2
Kerlon 1200
2.2 kg
2.7 kg
100 cm
2.8 m 2
2.2 m 2
Kerlon 1200
2.1 kg
2.4 kg
105 cm
3.4 m 2
1.4 m 2
Kerlon 1200
Bereits zwei mal wählten die Leser
von Deutschlands führendem Outdoor-Magazin
– Outdoor – das Nallo
2 GT zum Gear of the Year.
Das US-amerikanische Alpine Institute
verlieh seinen begehrten Guides
Choice Award an drei Hillebergzelte,
inklusive des Nallo, mit der Begründung,
dass sie “eine Perfektion in Design
sind”.
Das Nallo 2 wurde mit dem Prädikat
“überragend” vom Outdoor-Magazin
zum Testsieger gekürt.
2.5 kg
2.9 kg
105 cm
3.4 m 2
2.7 m 2
Kerlon 1200
2.5 kg
2.9 kg
115 cm
4.3 m 2
1.8 m 2
Kerlon 1200
Dreimal wurde das Nallo 2 von den
Lesern des Magazins Outdoor zum
Gear of the Year gewählt.
“Reichhaltiges Platzangebot, niedriges
Gewicht – empfehlenswert!”
Das norwegische Magazin UTE teste
11 Zelte auf praktischen Gebrauch,
Geräumigkeit, Qualität, Gewicht und
Preis. Das Nallo 2 GT erreichte den 2.
Platz – gleich hinter dem Nallo 2.
Beim härtesten Test von Zelten unter
2.5 kg des Brittischen Magazins Trail
siegte das Nallo 2: “Dieses Zelt ist im
Prinzip für alle Touren perfekt.”
2.9 kg
3.4 kg
115 cm
4.3 m 2
3.2 m 2
Kerlon 1200
Durch das Außenzeltmaterial Kerlon
1200 und das 9mm-Gestänge ist das
Zelt extrem leicht und dennoch außerordentlich
stabil.
Eine Tunnelkonstruktion bietet das beste
Raum/Gewichts-Verhältnis und eignet
sich besonders für Reisetouren.
Sowohl Nallo als auch Nallo GT bieten
viel Raum für die vorgesehene Anzahl
Nutzer samt deren Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die Tunnelkonstruktion benötigt nur 4
Heringe zum Aufbau. Durchlaufende,
von einer Seite zugängliche Stangen kanäle
mit Gestängespannern ermög lichen
ein schnelles und leichtes Aufstellen.
Ein Eingang mit Apsis bietet einfachen
Zugang und viel Stauraum, bei gleichzeitig
sehr geringem Gewicht. Die verlängerte
Apsis des Nallo GT sorgt für noch
mehr Stauraum.
Der untere Teil vom Fußende des Außenzeltes
kann zur bes seren Belüftung aufgerollt
werden.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Wahlweise können die Innenzelte beider
Varianten durch ein Mesh-Innenzelt ersetzt
werden, welches als Zubehör erhältlich
ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör 4 einzelne Stangenhalter
(Seite 62).
Doppelte Befestigungen mit umlaufenden
Abspannleinen an jeder Gestängeseite
erhöhen die Stabilität.
220 115
Gestänge (9 mm) 1 x 305, 1 x 260 cm 1 x 305, 2 x 260 cm 1 x 328, 1 x 285 cm 1 x 328, 2 x 285 cm 1 x 368, 1 x 328 cm 1 x 368, 2 x 328 cm
Nallo 3 & Nallo 3 GT
127 cm
36
Heringe
16 V-Pegs
20 V-Pegs
16 V-Pegs
20 V-Pegs
16 V-Pegs
20 V-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und Pflegeanleitung geliefert.
Nallo 4 & Nallo 4 GT
37
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
177 cm
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des Produktionsprozesses,
des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden.
Der innere Netzlüfter
wird durch ein reißverschluss-regulierbares
Stoff-Paneel geschützt.
cm
Die hochgezogene
Bodenwanne schützt
vor Feuchtigkeit im
Zelt.
NALLO
Der Außenzelteingang ist mit einem
großen geschützten Lüfter versehen,
der von innen bedient werden kann.
Nallo
Die Innenzelteingänge sind vollständig
mit Mückennetz versehen und zum Allwetterschutz
können die Stoff-Paneele mittels
Reißverschlüssen reguliert werden.
220
Der Außenzelteingang ist sowohl
von vorne als auch von
der Seite zugänglich.
NALLO GT
180
2 Innentaschen.
Reißverschlussabdeckungen
schützen
vor Regen.
Die verlängerte Apsis der GT-Version
bietet größere Geräumig keit
und mehr Flexibilität.
cm
130 cm 160 cm 210 cm
*
Einstellbarer, schneesicher
verschliessbarer Lüfter an
der Apsis.
INNENZELTBREITE AM
FUSSENDE
Nallo 2 & Nallo 2 GT
109 cm
Nallo GT
Apsis
Die 2 Eingänge an den
GT-Apsiden erlauben
einen besseren Zugriff.
* = INNENZELTHÖHE AN
KOPF- UND FUSSENDE
Nallo 2 & Nallo 2 GT
100 cm 81 cm
Nallo 3 & Nallo 3 GT
105 cm 82 cm
Nallo 4 & Nallo 4 GT
115 cm 89 cm
ALLAK
Ultraleicht und un kompliziert
– völlig frei stehend;
das Allak ist ein wirkliches
Allroundzelt.
GANZJAHRES FREISTEHENDES KUPPELZELT
ULTRALEICHT + STABIL
Die völlig frei stehende Konstruktion des Allak macht das Aufstellen auf schwierigen Böden
einfach, wie hier im Norden von British Columbia, Kanada. Foto: Adam Foss / Seacat Creative.
SO WIE UNSER AUSSERGEWÖHNLICH stabiles Staika
sollte auch das Allak ein völlig freistehendes Kuppelzelt
für den Ganzjahresgebrauch sein, wobei der
Fokus mehr auf geringes Gewicht als auf absolute
Stärke gelegt wurde. Während seiner zweijährigen
Entwicklung war das Allak bei unseren Testern immer
das Zelt der Wahl, falls man sich unsicher war,
welche Bedingungen einen auf der Reise erwarten
würden. Seine kompakte Stellfläche und die völlig
freistehende Konstruktion eignen sich hervorragend
für extreme Aufbaubedingungen, wie felsige Böden
und tiefen Sand. Dabei ist es leicht genug für Touren,
wo der Lagerplatz täglich gewechselt wird. Seine
“Allak” ist das samische Wort für See.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (9 mm)
Allak
2.6 kg
3.1 kg
105 cm
3.0 m 2
2 x 0.9 m 2
Kerlon 1200
3 x 370 cm
05/2009
Summer 2008
Farben: grün oder rot
dreifach gekreuzte Kuppel macht es stark genug für Basislager, selbst unter schlechtesten Bedingungen.
Seit seiner Einführung schätzen Paddler die Option, das Zelt fast überall aufstellen zu können, während
Rucksacktouristen beim großen Raumangebot, Stabilität und herrlich geringem Gewicht ins Schwärmen
geraten. Bergsteiger begrüßen am Allak die freistehende Konstruktion, die Geräumigkeit und die Fähigkeit,
auch großen Schneelasten standzuhalten. Und lange Personen freuen sich über die großzügig bemessene
Liegelänge.
Das österreichische Outdoor
Magazin Land der
Berge verlieh bei einem
großen Leichtzelttest
dem Allak Top Tipp – 1.
Preis.
Die Zeitschrift Outdoor prämierte
das Allak mit dem
Editor’s Choice mit der Begründung:
“…zusammengefasst:
es gibt kein besseres
Trekkingzelt für 2 Personen.”
Leicht und ziemlich stark, das Allak ist eine gute Wahl für lange
Ski-Traversen, wie hier im Lyell-Eisfeld in den kanadischen Rocky
Mountains. Foto: Tilmann Graner (www.foto-Tilmann-graner.de).
07/2008
Das Allak behauptete sich als
Test Sieger in einem Vergleich
von 10 Zelten der Zeit schrift
Outdoor und war das einzige
Zelt, das die Aus zeichnung
“hervorragend” erhielt.
ALLAK DETAILS
Durch das Außenzeltmaterial Kerlon
1200 und das 9mm-Gestänge ist das
Zelt extrem leicht und dennoch außerordentlich
stabil.
Die Kuppelkonstruktion mit mehrfachen
Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst
hoher Schneelast stand.
Das Allak bietet reichlich Platz für zwei
Personen mit Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die freistehende Kuppelkonstruktion
erfordert keine Heringe zum Aufbau. Die
kurzen Gestängekanäle und das Hakensystem
erleichtern das Aufstellen.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können
je nach Wind variabel als Eingang
oder Stauraum genutzt werden.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Wahlweise kann das Innenzelt durch ein
Mesh-Innenzelt ersetzt werden, welches
als Zubehör erhältlich ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör das Stangenhalterset Allak
(Seite 62).
Umlaufende Abspannleinen mit doppelten
Befestigungen an jeder Gestängeseite stabilisieren
auch bei schlechten Bedingungen.
Reißverschlussabdeckungen
gegen Nässe.
Einstellbare Dachlüfter mit schneesicheren
Luken können vom Innenzelt
aus reguliert werden.
2 Innentaschen. Die Apsiden sind in die Konstruktion integriert.
Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz
Das Zelt ist völlig freistehend. versehen und zum Allwetterschutz können die Stoff-
Paneele mittels Reißverschlüssen reguliert werden.
Separate Lüfterhaube schützt die
offenen Lüfter vor Regen und Schnee.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.
Heringe
12 V-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
38 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
39
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
cm 75 130 75
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
105
cm
230 cm
JANNU
Das Jannu vereint zwei
ungewöhnliche Eigenschaften:
hohe Stabilität
und außergewöhnlich
geringes Gewicht.
GANZJAHRES KUPPELZELT
ULTRALEICHT + STABIL
Das Jannu ist beliebt bei alpinen Klettertouren, wo hohe Stabilität und ein geringes Gewicht
eine entscheidende Rolle spielen. Foto: Anders Ödman (www.peantphoto.com).
DAS JANNU WURDE KONSTRUIERT als ultimatives
Sturmzelt für hochalpine Einsätze und ist dabei
unser stärkstes Zelt für den Ganzjahreseinsatz mit
dem besten Verhältnis von Gewicht und Stabilität.
Durch seine geringe Standfläche findet man leicht
Platz auf schmalen Absätzen und zwischen großen
Steinblöcken. Dabei steht es sehr stabil, selbst im
Sturm. Es trotzdem leicht genug für lange Touren
oder Wochenendausflüge. So, wie das Jannu durch
seine Stabilität und sein niedriges Gewicht unter
Alpinisten zum Zelt der Wahl wurde, hat es durch
seine enorme Tragkraft bei großen Schneelasten eine
“Jannu” ist ein Gipfel mit einer Höhe von 7710 m im Himalaya (der
offizielle Name ist Kumbhakarna).
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Jannu
2.5 kg
2.9 kg
100 cm
3.3 m 2
1.2 m 2
Kerlon 1200
2011
Gear Guide 04/2010
Das US Climbing Magazine schrieb: “[Für Denali]…
du brauchst eine grossartige Ausrüstung”; das
Jannu, “es ist der perfekte Schutz gegen rauheste
05/2009 Bedingungen.”
09/2005
Farben: grün oder rot
hohe Popularität unter Winterzeltern, Jägern und Hochgebirgstrekkern erlangt. Sein niedriges Gewicht und
die selbsttragende Konstruktion sprechen auch viele Globetrotter und Paddler an. Obwohl es sehr stabil
und geräumig ist, ist es gleichzeitig auch sehr leicht und wird von Solo-Abenteurern favorisiert, die auf
ihren Touren mit den härtesten Bedingungen rechnen.
Das Jannu wurde in der Kategorie der Ganzjahreszelte
sowohl von den Lesern zum Sieger gewählt, als
auch vom amerikanischen OutdoorGearLab.com
empfohlen: “Sehr stark, leicht, geräumig, einfach
aufzustellen, vielseitig und mit guter Belüftung.”
Der kompakte Grundriss und die freitragende Konstruktion des
Jannu erleichtern das Aufstellen in sehr schwierigen Situationen.
Seine Apsis ist sehr flexibel und kann vollständig aufgerollt werden.
Foto: Christoph Haas.
Das amerikanische Backpacker Magazin hat im
Ausrüstungs-Guide im April 2010 das Jannu als
Best All-Aound Mountaineering Tent bewertet.
“Braucht man optimalen Schutz im Winter?…dann
hilft diese Bergfestung.”
Die holländische Outdoor Zeitschrift Op Pad beschrieb
das Jannu im September 2005 wie folgt:
“Alles in allem ein Zelt, welches gleich populär wie
die beliebten Nallo Zelte werden könn te”.
JANNU DETAILS
Durch das Außenzeltmaterial Kerlon
1200 und das 9mm-Gestänge ist das
Zelt extrem leicht und dennoch außerordentlich
stabil.
Die Kuppelkonstruktion mit mehrfachen
Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst
hoher Schneelast stand.
Das Jannu bietet reichlich Platz für zwei
Personen mit Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die selbsttragende Kuppelkonstruktion
muss nur an den Apsiden abgespannt
werden. Die kurzen Gestängekanäle
und das Hakensystem erleichtern das
Aufstellen.
Eingang und Apsis geben leichten Zutritt
zum Zelt und gewähren eine gute Übersicht
über die Ausrüstung.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör 6 einzelne Stangenhalter
(Seite 62).
Abspannleinen am Gestänge, viele mit der Möglichkeit
diese um die Kreuzungspunkte zu schlingen, erhöhen die
Stabilität auch unter schlechten Bedingungen.
Die hochgezogene Bodenwanne schützt vor
Feuchtigkeit im Zelt.
Einstellbarer Dachlüfter mit
schne e sicherer Luke kann vom
In nen zelt aus regliert werden.
Separate Lüfterhaube schützt den offenen
Lüfter vor Regen und Schnee.
4 Innentaschen. Die Innenzelteingänge sind vollständig mit Mückennetz versehen und
zum Allwetterschutz können die Stoff-Paneele mittels Reißverschlüssen
reguliert werden.
100
Asymetrischer Eingang bietet
immer immer eine wettergeschützte
Öffnung.
Gestänge (9 mm)
2 x 368, 1 x 373 cm
Heringe
15 V-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
235 100
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
40 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
41
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
cm
cm
145 cm
HÖHE INNENZELTEINGANG:
84.5 cm
INNENZELTBREITE
AM FUSSENDE
120 cm
AKTO
Ein geräumiges, ultraleichtes
Solo zelt in echter
Allwetterqualität.
GANZJAHRES SOLOZELT
ULTRALEICHT + STABIL
Die Abenteurerin, Fotografin, Ultra-Marathon-Läuferin und Schriftstellerin
Jolanda Linschooten reist um die ganze Welt, um neue Herausforderungen
zu finden. Hier wartet ihr Akto nach einem langen Marschtag
in Schottland. Foto: Jolanda Linschooten (www.outdoorfoto.nl).
Farben: grün oder rot
AKTO DETAILS
BEI DER EINFÜHRUNG des Aktos vor über zehn Jahren
hatten wir nicht mit dem überwältigenden Erfolg von
heute gerechnet. Es ist zwar etwas schwerer als ein
Biwaksack, bietet dafür aber ein unvergleichliches
Mehr an Komfort; mit einer Apsis für die Ausrüstung
eine beinahe luxuriöse Unterkunft für Soloreisende
– die dazu leicht in den meisten Außentaschen von
Rucksäcken Platz findet!
Das Akto ist der Idealtyp eines superleichten
Solozeltes für alle Wetterlagen. Obwohl dieses Modell
ursprünglich nicht für den extremen Gebrauch in
ungeschützten Gebieten konzipiert wurde, ist es
erfolgreich auch schon auf polaren Unternehmungen
“Akto” ist das samische Wort für “alleine”.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (9 mm)
Akto
1.2 kg
1.6 kg
90 cm
1.7 m 2
0.8 m 2
Kerlon 1200
1 x 293 cm
Heringe
10 V-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
eingesetzt worden und hält wegen seines ausgeklügelten Designs allen Wetterlagen stand. Trekker, Kletterer,
Radfahrer und Kayaker sind begeistert von Gewicht und Platzangebot. Dieses robuste und bequeme
Zelt wird von Backpackern gerne auf Langtouren in die entlegensten Ecken auf dem Globus getragen und
bietet so manches Mal eine Unterkunft, wenn traditionelle Nachtquartiere überfüllt, überteuert oder nicht
vorhanden sind. Auch längere Menschen können sich im Akto gut ausstrecken.
04/2002,
07/2005 &
07/2008
Die britische Zeitschrift The Great Outdoors verlieh dem
Akto in den letzten Jahren 3 Mal die Auszeichnung Best
Buy. 2008 schrieb die Jury: “Das Akto präsentiert die beste
Lösung zwischen Gewicht, Raum, Stabilität und Haltbarkeit.”
09/2003
2004
Die Zeitschrift Outdoor verlieh nur dem Akto die höchste
Bewertung bei einem Test von Solozelten: “Niedriges
Gewicht, hervorragende Windstabilität und genügend
Platz zeich nen das Akto als bestes Solozelt aus”.
Leicht und doch robust: Das Akto bietet perfekten Schutz vor dem
Sturm auf einem Solo-Abenteuer in Japan. Foto: Stefan Rosenboom
(www.augenwege.de).
In der finnischen Zeitschrift Retki Nr1/2004 wurde das
Akto beim Test einer grossen Anzahl von Solozelten als
“Top-Zelt für Solotouren” ausgezeichnet.
Durch das Außenzeltmaterial Kerlon 1200
und das 9mm-Gestänge ist das Zelt extrem
leicht und dennoch außerordentlich stabil.
Die einbögige Konstruktion bietet ein ausgezeichnetes
Raum/Gewichts-Verhältnis
und ist hervorragend geeignet für Reisen
mit täglichen Lagerplatzwechseln.
Das Akto bietet reichlich Platz für eine
Person mit Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Für den Aufbau werden nur 4 Heringe für
die Abspannleinen der Kopf- und Fußenden
benötigt. Der durchgehende Gestängekanal
mit nur einer Öffnung ist durch seinen
Gestängespanner leicht zu bedienen und
erstaunlich stabil. (achtung: Die Heringe an
den vier Ecken sind sehr zu empfehlen und
sorgen für eine optimale Zeltfläche, bessere
Belüftung und für eine höhere Stabilität.)
Der leicht zugängliche Apsideneingang
bietet viel Raum für die Ausrüstung.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließ lich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in das Zelt
eingehakt und muss zum Abbau nicht entfernt
werden.
Wahlweise kann das Innenzelt durch ein
Mesh-Innenzelt ersetzt werden, welches als
Zubehör erhältlich ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln aufgebaut
werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man als Zubehör
das Stangenhalterset Akto (Seite 62).
Doppelte Befestigungen mit umlaufenden
Abspannleinen an jeder
Gestängeseite erhöhen die Stabilität.
Stabile Glasfiberstäbe in den Ecken
des Aus sen zeltes sorgen für gutes
Innenzeltvolumen.
cm
cm
220
220
Ventilation im Eingang integriert. Die
Belüftung kann im oberen Türbe reich
reguliert werden.
Reißverschlussabdeckung
schützt vor Regen.
90
90
cm
cm
Der Innenzelteingang ist teilweise mit Mückennetz
versehen und zum Allwetterschutz kann das Stoff-
Paneel mittels Reißverschluss reguliert werden.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.
Luftdurchlässiges aber schnee -
sichers Gewebe an Kopf- und
Fussende.
Mit Reissverschluss ausgestattete Ventilationen am Kopfund
Fus sen de sorgen für gute Luftdurchströmung und
sind durch das gewinkelte Design vor Regen geschützt.
BREITE AN KOPF-
UND FUSSENDE:
42
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
62 cm
43
cm 75 90
cm 75 90
Innentasche.
HÖHE AN KOPF-
UND FUSSENDE:
30 cm
SOULO
Ein völlig freistehendes
Solozelt – beeindruckend
leicht und expeditionsgerüstet
GANZJAHRES FREISTEHENDES SOLOZELT
ULTRALEICHT + STABIL
Allein reisende Paddler wählen oft das völlig frei stehende Soulo, vor allem bei Touren entlang
felsiger Küsten, wie die von Südnorwegen. Foto: Lars Verket (www.adrenaline.no).
DAS SOULO IST IM PRINZIP überall leicht aufzustellen.
Es ist sehr stark aber trotzdem leicht und
daher ideal für praktisch jede Art von Anwendung.
Während der Entwicklungsphase fanden unsere Tester,
dass es perfekt für die meisten Arten von Touren
war. Alpinisten und Expeditionen wählen das Soulo
wegen seines niedrigen Gewichts in Kombination mit
hoher Stärke, was auch von Jägern und Winterzeltern
geschätzt wird. Fahrradtourern, Motorradfahrern
“Soulo” ist das samische Wort für “Insel.”
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (9 mm)
Soulo
1.8 kg
2.2 kg
95 cm
2.0 m 2
0.7 m 2
Kerlon 1200
2 x 344, 1 x 285 cm
2009
2011
Farben: grün oder rot
und Paddlern gefällt das kompakte Packformat und die freistehende Konstruktion. Wanderer, Rucksacktouristen
und Wochenendzelter schätzen das niedrige Gewicht und die integrierten Apsiden; Winterzelter
und Bergsteiger die Stabilität bei Schneelast. Lange Menschen überrascht die große Liegelänge und alle
das große Raumangebot.
Das Soulo ist außergewöhnlich stark, aber immer noch leicht. Es ist
eine ausgezeichnete Wahl für Touren in anspruchsvolles Gelände
mit äußerst unbeständigem Wetter. Foto: Jukka Lausmaa.
Das Outdoor-Magazin kürte 2009 das Soulo zur Editor’s Choice: “es ist das erste frei stehende
Einpersonenzelt, das rundrum überzeugt”. Und 2011 wurde dem Soulo wieder die Ehre zuteil:
“Es gibt leichtere Einpersonen-Zelte als das 2 ,1 Kilo schwere Soulo von Hilleberg. Doch es
gibt weder stabilere noch komfortablere Solozelte.“
SOULO DETAILS
Durch das Außenzeltmaterial Kerlon
1200 und das 9mm-Gestänge ist das
Zelt extrem leicht und dennoch außerordentlich
stabil.
Die Kuppelkonstruktion mit mehrfachen
Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst
hoher Schneelast stand.
Das Soulo bietet reichlich Platz für eine
Person mit Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die freistehende Kuppelkonstruktion
erfordert keine Heringe zum Aufbau. Die
kurzen Gestängekanäle und das Hakensystem
erleichtern das Aufstellen.
Der leicht zugängliche Apsideneingang
bietet viel Raum für die Ausrüstung.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes einschließlich
der Apsiden ab. Sie wird direkt in
das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Wahlweise kann das Innenzelt durch ein
Mesh-Innenzelt ersetzt werden, welches
als Zubehör erhältlich ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln
aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man
als Zubehör das Stangenhalterset Staika
(Seite 62).
Umlaufende Abspannleinen mit doppelten Befestigungen
an jeder Gestängeseite stabilisieren
auch bei schlechten Bedingungen.
Die hochgezogene Bodenwanne schützt vor
Feuchtigkeit im Zelt.
Einstellbarer, mit schnee dichter Schutzluke
versehener Dach lüfter, der ganz von innen
verschlossen werden kann.
Innentasche.
Lüfterabdeckung, schützt offenen
Lüfter vor Schnee und Regen.
Die Innenzelteingänge sind vollständig
mit Mückennetz versehen und zum Allwetterschutz
können die Stoff-Paneele mittels
Reißverschlüssen reguliert werden.
Reißverschlussabdeckung
gegen Nässe.
Die Apsiden sind in die Konstruktion
integriert. Das Zelt ist völlig
freistehend.
Heringe
12 V-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
44 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
45
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
cm cm 220
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
95
95
cm
cm
cm
cm
60
60
105
105
BREITE AN KOPF-
UND FUSSENDE:
63 cm 73 cm
UNNA
Ein völlig frei stehendes,
ultraleichtes Solozelt, das
immer und überall Platz
fin d e t .
GANZJAHRES FREISTEHENDES SOLOZELT
ULTRALEICHT + STABIL
Die freistehende Konstruktion und das geringe Gewicht machen das
Unna ideal für Wanderungen in unwegsames Gelände, wie hier in
den Cascade Mountains in Washington, USA. Foto: Daniel Rainwater.
UNSER EINFACHSTES SOLOZELT, das völlig freistehende
Unna, kann fast überall aufgebaut werden:
an felsigen Küsten, schmalen Gebirgsabsätzen, in
dichten Wäldern und natürlich auch auf “perfekten”
Zeltplätzen und bietet eine nahezu luxuriöse Geräumigkeit.
Es ist ideal für Touren, wo niedriges Gewicht
oberste Priorität hat und auf denen das Auffinden
eines geeigneten Zeltplatzes ein Problem ist. Anstatt
einer Apsis bietet es ein besonders geräumiges Innenzelt
mit ausreichend Platz für einen Bewohner
mit Gepäck und beherbergt im Notfall auch zwei
Personen. Hängt man eine Ecke des Innenzeltes aus,
“Unna” bedeuet “klein” auf sami, der Sprache der Ureinwohner des
nördlichen Skandinaviens.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Außenzeltmaterial
Poles (9 mm)
Unna
1.5 kg
2.1 kg
100 cm
2.5 m 2
Kerlon 1200
2 x 387 cm
Heringe
12 V-Pegs
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
2006 – 2011
Farben: grün oder rot
schafft man eine kleine Apsis und schützt so das Innenzelt bei kurzzeitig geöffnetem Eingang vor Regen.
Die Kuppelform hält Schneelasten stand und durch sein überraschendes Raumangebot und sein geringes
Gewicht, kann es für alle Touren mit täglichen Standplatzwechseln eingesetzt werden. Kein Wunder, dass
das Unna der Liebling aller Paddler, Globetrotter, Bergsteiger, Tourenradler und Gelegenheitscamper ist.
Das in den USA ansässige American Alpine Institut verlieh den begehrten Guides Choice Award
an drei Hillebergzelte, in klusive des Unna, mit der Begründung: “Sie sind perfekt im Design”.
Das Unna ist sehr beliebt bei Bergsteigern, da es leicht, stabil und
geräumig genug ist, um bequem auf besseres Wetter warten zu
können. Foto: Daniel Rainwater.
UNNA DETAILS
Durch das Außenzeltmaterial Kerlon 1200
und das 9mm-Gestänge ist das Zelt extrem
leicht und dennoch außerordentlich stabil.
Die Kuppelkonstruktion aus 2 Gestängen
bietet trotz ihres geringen Gewichts eine
hervorragende Stabilität und großzügige
Kopffreiheit.
The Unna has plenty of room for one occupant
and his or her gear.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die völlig freistehende Kuppelkonstruktion
erfordert keine Heringe für den Aufbau.
Durchlaufende, von einer Seite zugängliche
Stangenkanäle mit Gestängespannern
ermöglichen ein schnelles und leichtes
Aufstellen.
Durch den leicht zugänglichen Eingang
gelangt man einfach in das geräumige
Zelt. Indem man das Innenzelt teilweise
aushängt, erhält man eine vorübergehende
Apsis.
Eine optionale Zeltunterlage deckt genau
die Fläche des Außenzeltes ab. Sie wird
direkt in das Zelt eingehakt und muss zum
Abbau nicht entfernt werden.
Wahlweise kann das Innenzelt durch ein
Mesh-Innenzelt ersetzt werden, welches als
Zubehör erhältlich ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln aufgebaut
werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes benötigt man als Zubehör 4
einzelne Stangenhalter (Seite 62).
Doppelte Befestigungen mit umlaufenden
Abspannleinen an jeder Gestängeseite
erhöhen die Stabilität.
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
46 Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
47
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
cm
230
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
Innentasche.
Das Aussenzelt kann vorne wie hinten für
bessere Belüftung etwas hoch gerollt werden.
Ventilation im Eingang integriert. Die Belüftung
kann im oberen Türbe reich reguliert werden.
Der Innenzelt eingang ist teilweise mit Mückennetz
gedoppelt – die Luke ist mit Reißverschluss versehen.
100
cm
Separate Lüfterhaube schützt den
Dach lüfter vor Schnee und Regen.
Reißverschlussabdeckung
schützt vor Regen.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.
110 cm
ALTAI
Ein ungewöhnlich ultraleichtes,
einfaches,
extrem vielseitiges
Gruppenzelt.
GANZJAHRES GRUPPENZELT
ULTRALEICHT + STABIL
1
Paul Koller
Johan Pettersson
Farbe: grün
DAS VON JURTEN INSPIRIERTE Mehrzweckshelter Altai ist eine unglaublich vielseitige
Unterkunft für alle, die in großes und dennoch leichtes Gruppenzelt für den Ganzjahreseinsatz
benötigen. Die tragende Mitte und Seitenwände ermöglichen in der
Mitte volle Stehhöhe und an den Seitenwänden aufrechtes Sitzen. Es kann sowohl
mit seinen Stangen als auch mithilfe von Ski oder ähnlich langem Gegenstand für die
Mitte und Ski- oder Trekkingstöcken für die Seiten oder durch Abspannen an Bäumen
aufgestellt werden. Es bietet mindestens 6 Schlafplätze und in seiner Runde können
mindestens 12 Personen bequem sitzen. Das leichtere Altai UL besteht aus ultraleichten
Kerlon 1200 und bietet sich an, wenn minimales Packgewicht entscheidend ist.
Für anspruchsvolle Touren empfehlen wir das Altai XP aus Kerlon SP. Beide Varianten
haben lange, breite Reißverschlüsse sowie robuste Befestigungen und sind mit oder
ohne Gestänge und Heringe erhältlich. Bei Touren, auf denen das Gewicht zählt, kann
das Außenzelt allein benutzt werden. Mehr Komfort erhält man durch Einsetzen
Das “Altai” verdankt seinen Namen einem Gebirge in Mittelasien – dort wo Russland, China, die
Mongolei und Kasachstan aufeinandertreffen wohnt man seit Jahrhunderten in Jurten.
eines optionalen bodenlosen Innenzeltes oder eines teilbaren Zeltbodens, der sowohl
die halbe als auch die gesamte Fläche bedeckt und an eine eventuelle Mittelstange
angepasst werden kann.
Das Altai zählt zur Grundausstattung von Reiseveranstaltern, Reiseführern, Ausbildern
bei Outdoor-Kursen und anderen professionellen Anwendern – wie Expeditionen
und Spezialstreitkräften, die ein separates Schutzzelt für Erste Hilfe, Verpflegung,
Einweisung oder Unterricht, oder einen größeren Schlafbereich benötigen. Paddler und
Radfahrer begrüßen das große Raumangebot und können die Ausrüstung wettergeschützt
unterbringen. Auch für Ski-Touren ist das Altai einfach ideal, da Fußbereiche
oder Liegeflächen in den Schnee gegraben werden können, und die Schneelappen die
Seitenwände in der richtigen Position halten. Dabei ist das Altai einfach zu handhaben
und offeriert ein riesiges Raumangebot bei niedrigstem Gewicht. Für Pfandfinder,
Gruppen oder einfach nur zu zweit, ist das Altai komfortabel und luxuriös – auf jeder
Tour und zu jeder Jahreszeit!
2 Johan Pettersson 3
Johan Pettersson 4
Das unkomplizierte und leichte Altai eignet sich für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten:
1. Das Altai lässt sich leicht aufstellen und bewegen und ist ein hervorragendes Gruppenzelt
– sowohl in den österreichischen Alpen [links] als auch im nördlichen Schweden [rechts].
2. Das vielseitige Altai kann überall schnell aufgebaut werden und ist ein sehr effektiver
Windschutz.
ALTAI DETAILS
Daniel Wilhemsson
3. Ein Altai als “Speisesaal” in den französischen Alpen, nahe Chamonix, perfekt im Winter mit
ausgegrabenem Fußraum und Schneebänken an der Seite und Schneetisch in der Mitte.
4. Mehr Komfort erhält man durch Einsetzen eines optionalen bodenlosen Innenzeltes
und teilbaren Zeltbodens.
* Gewicht – Altai UL
Außenzelt separat
mit Gestänge & Heringen
* Gewicht – Altai XP
Außenzelt separat
mit Gestänge & Heringen
Gewicht – Zubehör
optionales Innenzelt
optionaler Zeltboden
Höhe
Fläche
Außenzeltmaterial
Altai UL
Altai XP
Altai
2.2 kg
4.1 kg
3.1 kg
5.0 kg
1.4 kg
2.6 kg
200 cm
9.7 m 2
Kerlon 1200
Kerlon SP
* Altai UL & XP bestehen aus Außenzelt,
8 Abspannleinen, 16 Y-Pegs, 1
Tarpstange für die Mitte und 8 Seitenstangen,
Packsack und Anleitung.
* Im Lieferumfang des Altai UL & XP
Außenzeltes alleine sind Außenzelt,
8 Abspannleinen, Packsack und Anleitung
enthalten.
† Gestänge und Heringe gehören nur
zum Lieferumfang der Variante Altai
UL & XP, sind jedoch auch einzeln als
Zubehör erhältlich. Die Tarpstange
wiegt 390g. Jede Seitenstange
wiegt 157g.
Alle Produktmerkmale und Maße,
einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im
Katalog, in anderen Drucksachen und
auf unserer Webseite abweichen. Diese
Unterschiede können durch Veränderungen
des Produktionsprozesses, des
cm
340
200
108
cm
340 cm
Die Mitte kann durch eine Stange bzw. einen Ski
gestützt oder von oben abgehängt werden.
Die Seitenwände können durch Stangen,
Trekking- oder Skistöcke gestützt bzw.
abgehängt werden.
Mit der Kombination von einer Mittelund
acht Seitenwandstangen kann das
Zelt schnell und leicht aufgebaut werden.
Die Deckenbelüftung lässt sich leicht vom Zeltinneren
aus einstellen.
8 Abspannleinen sind in das Gestänge-
System integriert. 15 zusätz liche Abspann
punkte sorgen für noch größere
Stabilität.
Durch das einfache, von Jurten inspirierte
Design kann man in der Mitte aufrecht
stehen und an den Seiten bequem
sitzen. Dabei ist es unglaublich stabil.
†
Designs und/oder durch natürliche Variationen
im Material verursacht werden.
49
Durch den großen Eingang mit doppelten
48 Gestänge (optional)
Schutzlappen sichern die Seitenwände,
Mittelstange (19.5 mm) 186 – 214 cm
besonders bei Schnee.
Reißverschlüssen kommt man leicht rein
und raus. Die Tür kann mit drei Knebeln
Seitenstange (13 mm)
135 cm
und Schlaufen gesichert werden.
†
Heringe
16 Y-Pegs
3 SAISON ZELTE WETTERSCHUTZ
SEIT UNSERER GRÜNDUNG haben wir unseren guten Ruf auf unseren Ganzjahreszelten
aufgebaut. Wohl wissend, dass nicht jeder ein Allwetterzelt benötigt,
entwickelten wir bei Hilleberg gezielt 3-Saisonzelte für diesen Anwendungsbereich.
Endlich können alle Benutzer dieselbe Qualität genießen, die bisher seit über 40
Jahren nur den Anwendern der Ganzjahreszelte vorbehalten war.
Es sind keineswegs nur leichte “Sommerzelte”. Sie wurden gezielt für den
Frühling, Sommer und Herbst im nördlichen Skandinavien entwickelt – einem
Gebiet, das sich weitgehend oberhalb der Baumgrenze befindet und für sein
unbeständiges Wetter berüchtigt ist: von warm und sonnig sprunghaft zu kalt,
windig und regnerisch. Getreu unserer Philosophie nicht nur einfach leichteste
Zelte zu bauen, sondern die leichtesten, stärksten, zuverlässigsten, vielseitigsten,
komfortabelsten und langlebigsten Zelte herzustellen, entwickelten wir unsere
3-Saisonzelte nach bestimmten Kriterien:
Die Zelte müssen sich leicht und auch von nur einer Person aufbauen lassen
– bei jedem Wetter.
Das Außenzelt soll so weit zum Boden reichen, dass Sturm und Regen abgehalten
und dennoch die höchste Luftzirkulation bei jeder Witterung gewährleistet wird.
Das Innenzelt soll mit großzügigen Mesh-Bereichen für eine konstante Belüftung
versehen sein und gleichzeitig vor Sprühnässe schützen.
Das Gestänge muss auch unerwartet harten Böen standhalten.
Die Belüftung ist in die gesamte Zeltkonstruktion integriert und ermöglicht
einen hohen Luftdurchsatz unter allen Bedingungen, sei es warm und trocken
oder kalt mit windgepeitschtem horizontalen Regen.
Und genau wie bei unseren Ganzjahreszelten müssen die Abspannleinen einfach
zu bedienen sein und für zusätzliche Sicherheit sorgen.
HILLEBERG’S Wetterschutz erfüllt im Gegensatz zu unseren Zelten bewusst minimalistische
Ansprüche und gibt ein wirkliches Gefühl von Nähe zur Natur. Einige
unserer Produkte, wie Bivanorak oder Windsack, wurden ursprünglich für den
temporären oder Notfall-Einsatz konzipiert. Andere erfüllen klar einen bestimmten
Zweck: Mesh Box, Mesh Ridge und die Mesh Innenzelte schützen vor Insekten,
das Rajd ist der ideale Begleiter für Adventure-Rennen. Unsere Tarps ergänzen
perfekt die Zelte und sind zweckmäßige Notunterkünfte.
Solch ein einfacher Schutz bietet aber auch interessante Aussichten. Es ist
eine spannende Herausforderung, bewusst auf die Geborgenheit eines Zeltes zu
verzichten und stattdessen einen primitiven Wetterschutz zu verwenden.
So ist zum Beispiel das superleichte und dennoch geräumige Rajd zum
Liebling aller Ultraleicht-Rucksackreisenden geworden. Ein Mesh-Innenzelt, eine
Mesh Ridge oder Mesh Box mit einem Tarp ergänzt ist eine unglaublich leichte
und vielseitige Kombination bei mildem Wetter. Puren Minimalismus erlebt man
mit einem für sich allein eingesetzten Tarp bei Wind und Wetter. Sowohl Windsack
als auch Bivanorak können als Schlafsacküberzug im Zelt, unterm Tarp oder in
einer Schneehöhle verwendet werden, und besonders der Bivanorak bietet ein
einzigartiges und hervorragendes Biwak. Der Einsatz eines Wetterschutzes wird
einzig durch Kreativität, Wissen und Bereitschaft des Benutzers, sich mehr auf
seine Fähigkeiten als auf seine Ausrüstung zu verlassen, begrenzt.
Rajd – Seite 56 Mesh Innenzelte – Seite 57
Als unsere leichtesten Zelte, wurden diese Modelle
speziell für Einsätze in den 3 Jahreszeiten
entwickelt, vom herrlichen Sommerwetter bis
zu Regenschauern des frühen Herbstes oder
den stürmischen Windböen des Frühlings. Sie
eignen sich für lange oder kurze Touren in sowohl
geschütztem als auch exponiertem Gelände.
Bedingt durch ihre leichteren Materialien und
deren Bauart eignen sie sich weniger für große
Höhen oder lange Fernreisen.
3-Saisonzelte bestehen aus unseren leichtesten
Materialien:
Unserem Kerlon 1000 Außenzeltgewebe mit
einer Weiterreißfestigkeit von 10kg.
9mm-Gestänge mit Lock-Tip-Enden.
2 mm Abspannleinen.
Our lightest inner tent and floor fabrics.
Leichte Reißverschlüsse.
Tri-Pegs, unsere leichtesten Heringe.
3-Saisonzelte sind auf minimales Gewicht und
Komfort in allen 3 Jahreszeiten optimiert:
Das Außenzelt reicht nicht ganz bis zum Boden,
gewährleistet dennoch vollen 3-Jahreszeitenschutz
und sorgt für eine kontinuierliche
Luftzirkulation.
Die unterschiedlich langen Stangen halten das
Gesamtgewicht niedrig.
Das Außenzelt kann zum besseren Schutz an
der jeweiligen Wetterseite näher an den Boden
gezogen werden.
Großzügige Mesh-Bereiche sorgen für eine
hervorragende Luftzirkulation und fördern die
Anjan – Seite 52
Tunnelzelt – benötigt nur 4 Heringe zum Aufbau
Erhältlich für 2, & 3 Personen
1 Eingang / 1 Apsis
Rogen – Seite 54
Kuppelzelt – die Apsiden werden abgespannt
2 Schlafplätze
2 Eingänge / 2 Apsiden
Minimalistischer Wetterschutz
Kann mit Trekkingstöcken, passendem Gestänge oder durch Spannen der Firstleine
aufgestellt werden
Bietet bis zu 2 Personen Platz
2 Eingänge
Bivanorak – Seite 58
Wasserdichtes und atmungsaktives Material
Biwaksack, Notunterkunft und Regenbekleidung in einem
Ausreichend Platz für Schlafsack und Isomatte
Schutz vor Insekten
Einzeln aufgestellt kombiniert mit einem Tarp bietet es leichten Wetterschutz
Erhältlich für die Modelle Akto, Allak, Anjan (2 & 3), Nallo (2,3 & 4), Nammatj (2 &
3), Rogen, Soulo, and Unna (im Bild)
Windsack – Seite 59
Wasserdichte Rückseite, luftdurchlässige und wasserabweisende Vorderseite
Kann als Not-Biwaksack für bis zu 3 Personen oder als Tarp und Windschutz
verwendet werden
Viel Raum für 3 Schlafsäcke und Isomatten
Tarp – Seite 60 Mesh Box & Mesh Ridge – Seite 61
50 51
Belüftung zwischen Boden und Außenzelt.
Minimalistischer Wetterschutz
Schutz vor Insekten
Kann mit all unseren Mesh-Produkten zur Insektenabwehr aufgewertet werden
Perfekt angepasst an Tarp 10 (Ridge & Box 10) oder Tarp 20 (Box 20)
Tarp 10 bietet 2 Personen, Tarp 20 mindestens 4 Personen Schutz
Ridge bietet 1-2 Personen, Box 10 2 Personen und Box 20 min. 4 Personen Platz
ANJAN
3 SAISON TUNNELZELT
neues Modell
Das Anjan ist das ideale Zelt für warme Regionen, hier z.B. in
den Abruzzen. Zur maximalen Ventilation kann das Außenzelt
aufgerollt werden um den Netzlüfter des Innenzeltes freizulegen.
Foto: Stefan Rosenboom (www.augenwege.de).
Leicht, luftig und bemerkenswert
stabil. Das Anjan
ist ein reinrassiges 3-Saison-
Tunnelzelt.
DAS NEUE ANJAN ist herrlich leicht und trotzdem erstaunlich robust. Es
ist die ideale Wahl für die schneefreien Monate des Jahres. Basierend auf
unserem bewährten Ganzjahresmodell Nallo erfüllt das Modell Anjan alle
Voraussetzungen, die für einen 3-Saison-Einsatz an exponierten Stellen
oder oberhalb der Baumgrenze erforderlich sind. Dabei wiegt es rund 20%
weniger als sein Bruder Nallo. Der hohe Bodenabstand des Außenzeltes
gewährleistet eine kontinuierliche Ventilation und schützt dennoch zuverlässig
vor ungemütlichem Wetter. Bei schönem Wetter können sowohl
Vorder- als auch Rückseite des Außenzeltes zur maximalen Belüftung
aufgerollt werden, um die mit luftigem Netz bestückte Rückwand und
Eingangstür des Innenzeltes freizulegen.
“Anjan” ist ein See in Nordschweden.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (9 mm)
Heringe
Anjan 2 Anjan 3
1.4 kg
1.7 kg
100 cm
2.8 m 2
1.3 m 2
Kerlon 1000
1 x 305, 1 x 260 cm
12 Tri-Pegs
1.6 kg
1.9 kg
105 cm
3.4 m 2
1.4 m 2
Kerlon 1000
1 x 328, 1 x 285 cm
12 Tri-Pegs
Farben: grün oder rot
Wanderer schätzen am Anjan auf Touren in Frühling, Sommer und Herbst das
niedrige Gewicht gepaart mit einem großzügigen Raumangebot genau wie Rucksackreisende
in heiße Länder. Und gerade weil das Anjan so leicht ist, können sich
sogar Solo-Abenteurer für die 2- oder 3-Personenvariante entscheiden und genießen
palastartigen Komfort bei geringstem Gewicht.
Schlechtwetter oder brütende Hitze: Je nach Gelegenheit kann die
Apsis am Anjan perfekt angepasst werden. Foto: Maria Svensson.
ANJAN DETAILS
Beeindruckend leicht durch Kerlon 1000
Außenzeltmaterial und 9mm-Gestänge.
Dabei ist es bestens für die 3 Jahreszeiten
gerüstet.
Eine Tunnelkonstruktion bietet das beste
Raum/Gewichts-Verhältnis und eignet sich
besonders für Reisetouren.
Sowohl die 2- als auch die 3-Personenvariante
bietet viel Raum für die vorgesehene
Anzahl der Bewohner samt deren
Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die Tunnelkonstruktion benötigt nur 4
Heringe zum Aufstellen. Das für unsere
3-Saisonzelte typische 9mm-Gestänge mit
LockTip-System, offenen Stangenkanälen
und innovativen Ösenhaltern mit verstellbaren
Spannern vereinfacht den Aufbau.
Eingang und Apsis geben leichten Zutritt
zum Zelt und gewähren eine gute Übersicht
über die Ausrüstung.
Eine optionale Zeltunterlage deckt die
Fläche des Innenzeltes ab. Sie wird direkt
in das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Wahlweise kann das Innenzelt durch ein
Mesh-Innenzelt ersetzt werden, welches als
Zubehör erhältlich ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln aufgebaut
werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes werden einfach die
abnehmbaren Stangenhalter vom Außenan
das Innenzelt umgehängt.
Doppelte Befestigungen mit umlaufenden
Abspannleinen an jeder
Gestängeseite erhöhen die Stabilität.
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.
Für bessere Belüftung an heißen Tagen
kann die gesamte hintere Außenzeltseite
aufgerollt werden um den Netzlüfter des
Innenzeltes freizulegen.
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit Leinenspanner, Gestänge, Heringen
und Packbeutel für Zelt, Gestänge und Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Anjan 3
52 Pflegeanleitung geliefert.
105 cm 82 cm
53
“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den
kompletten Lieferumfang.
cm
220 110
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog,
in anderen Drucksachen und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen
des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden.
*
60 cm
cm
Exzellente Ventilation am Innenzelteingang,
der größtenteils aus
Netzmaterial besteht.
Zur Regulierung der Belüftung kann
die vordere Apsis sowohl von vorne
als auch von der Seite geöffnet oder
komplett aufgerollt werden.
Das Außenzelt kann an der jeweiligen Wetterseite 2 Innentaschen. Das Außenzelt reicht nicht ganz bis zum Boden
stärker gestrafft und abgesenkt werden.
und gewährleistet dennoch vollen Wetterschutz bei
cm
220 110 kontinuierlicher Belüftung.
*
cm
130 cm 160 cm
* = INNENZELTHÖHE AN
KOPF- UND FUSSENDE
Anjan 2
100 cm 81 cm
ROGEN
Ein erstklassiger Allrounder
für den 3-Saison-Einsatz
bei jedem Wetter.
3 SAISON KUPPELZELT
neues Modell
Das Rogen ist auch für große Personen geeignet. Selbst Rolf Hilleberg kann mit stattlichen 1,9m problemlos eine Mahlzeit zubereiten und sich dabei um
seine Ausrüstung kümmern. Foto: Maria Svensson.
Farben: grün oder rot
ROGEN DETAILS
DAS NEUE ROGEN ein ausgezeichnetes Zelt für die
schneefreien Monate des Jahres. Die starke und
stabile Kuppel-Konstruktion überzeugt auch unter
erschwerten Aufbaubedingungen. Schnell und leicht
aufgebaut, bietet es viel Raum für 2 Personen und
deren Ausrüstung, offeriert luxuriös zwei Eingänge
und zwei Apsiden und wiegt trotzdem nicht viel
mehr als ein Solozelt. Das geniale Gestängesystem
besteht aus zwei langen, sich kreuzenden Stangen für
die Grundform und einer kurzen Firststange, welche
sowohl die beiden Apsideneingänge stabilisiert als
auch für Kopffreiheit sorgt.
“Rogen” ist ein Naturschutzreservat in Nordschweden und ein
bekanntes Kanugebiet.
Nettogewicht
Bruttogewicht
Innenzelthöhe
Innenzeltfläche
Apsisfläche
Außenzeltmaterial
Gestänge (9 mm)
Heringe
Rogen
1.8 kg
2.1 kg
95 cm
2.9 m 2
2 x 1.1 m 2
Kerlon 1000
2 x 377, 1 x 127 cm
12 Tri-Pegs
Rogen ist mit dem für unsere 3-Saisonzelte typischen hoch angesetzten Außenzelt ausgestattet
und kann sogar bei feuchtem Wetter optimal belüftet werden. Bei schönem Wetter können die Apsiden
vollständig aufgerollt und das freigelegte Mesh-Innenzelt maximal belüftet werden. Besonders Paddler,
Sportkletterer, Rucksackreisende und Radfahrer werden sich vom bemerkenswerten Raumangebot, dem
Komfort zweier Eingänge und der freitragenden Bauweise angezogen fühlen.
Dank seiner Kuppelkonstruktion lässt sich das Rogen leicht aufstellen
und eignet sich besonders für knifflige Stellen. Foto: Daniel Wilhelmsson.
Beeindruckend leicht durch Kerlon 1000
Außenzeltmaterial und 9mm-Gestänge.
Dabei ist es bestens für die 3 Jahreszeiten
gerüstet.
Die Kuppelkonstruktion mit 2 sich kreuzenden
Stangen ist eine gute Wahl bei
schwierigen Aufbaubedingungen.
Das Rogen bietet viel Raum für zwei
Bewohner und deren Ausrüstung.
Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen
den Aufbau.
Die selbsttragende Kuppelkonstruktion
muss nur an den Apsiden abgespannt
werden. Das für unsere 3-Saisonzelte
typische 9mm-Gestänge mit LockTip-
System, offenen Stangenkanälen und innovativen
Ösenhaltern mit verstellbaren
Spannern vereinfacht den Aufbau.
Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können
je nach Wind variabel als Eingang
oder Stauraum genutzt werden.
Eine optionale Zeltunterlage deckt die
Fläche des Innenzeltes ab. Sie wird direkt
in das Zelt eingehakt und muss zum Abbau
nicht entfernt werden.
Wahlweise kann das Innenzelt durch ein
Mesh-Innenzelt ersetzt werden, welches
als Zubehör erhältlich ist (Seite 57).
Außen- und Innenzelt können einzeln aufgebaut
werden. Zum separaten Aufstellen
des Innenzeltes werden einfach die
abnehmbaren Stangenhalter vom Außenan
das Innenzelt umgehängt.
Doppelte Befestigungen mit umlaufenden
Abspannleinen an jeder Gestängeseite
erhöhen die Stabilität.
Exzellente Ventilation am Innenzelteingang,
der größtenteils aus
Netzmaterial besteht.
Jedes Hillebergzelt wird mit Außenzelt, Innenzelt, Abspannleinen mit
90 cm
Leinenspanner, Gestänge, Heringen und Packbeutel für Zelt, Gestänge und
Heringe, Reserve Gestängesegment, Reparaturhülse sowie Aufbau- und
Pflegeanleitung geliefert.
54 “Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und dem
55
cm
100 130
100
Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
95
cm
Die kurze Firststange sorgt für Kopffreiheit
in den Apsiden und Eingängen
und hält dabei das Gewicht niedrig.
2 Innentaschen. Beide Apsiden lassen sich vollständig aufrollen um Das Außenzelt reicht nicht ganz bis zum Boden
das Innenzelt freizulegen und bieten eine hohe und gewährleistet dennoch vollen Wetterschutz
Ventilation an heißen Tagen.
bei kontinuierlicher Belüftung.
Das Außenzelt kann an der jeweiligen
Wetterseite stärker gestrafft und abgesenkt
werden.
230 cm
Die hochgezogene Bodenwanne
schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.
HÖHE
INNENZELT EINGANG:
RAJD
Ein Hybrid-Wetterschutz,
der die Eigenschaften von
Tarp und Zelt in sich
vereint.
MEHR ALS EIN TARP, aber noch kein richtiges Zelt.
Das Rajd ist der perfekte Schutz für solche, die
das ultraleichte Gewicht eines Tarps be vor zugen,
aber nicht auf den Komfort von Seitenwänden und
Boden verzichten wollen. Dank großzügig bemessener
Innenfläche bietet es genug Platz für zwei
Personen. Für Solo wanderer ist es geradezu ein
Palast im Vergleich zu vielen minimalistischenen
“Solozelten”. Es wiegt zudem weniger als viele Tarps
und Bivacksäcke.
Das Rajd wird aus Kerlon 1200-Gewebe gefertigt,
das gleiche starke und leichte Material wie bei
unseren ultraleichten Tarps und Zelten. Das Design
ist unserem ersten Hillebergzelt entnommen – dem
Firstzelt Keb.
Rajd kann mit Wanderstöcken aufgebaut werden,
alternativ mit leichten, als Zubehör erhältlichen Stangen.
Großzügige Dachhöhe und doppelte Eingänge ermöglichen
bequemes Ein- und Aussteigen. Außerdem
kann ein Eingang immer im Windschatten liegen.
Mit niedrigem Gewicht und kompaktem Packvolumen
ist das Rajd eine ideale Notunter kunft bei
überfüllten Berghütten oder auf Abenteuerreisen,
MINIMALISTISCHER WETTERSCHUTZ
cm
200
115
cm
cm
Farben: grün oder rot
wo eine Unterkunft oftmals schwer zu finden ist. Es eignet sich ausgezeichnet auf Multisportwettkämpfen
und Berg ma ra thons, wo die Regeln einen Über nach tungs schutz mit Boden vorschreiben.
Wer mit superleichter Ausrüstung wandern will, für den ist das Rajd eine überle gens werte Alternative,
zumal man es mit Ästen aufgerichten kann oder nur die Dachecken aufgespannt zu werden brauchen.
Doch ist zu beachten, dass das Rajd ein sogenannter Shelter (Schutz) ist und kein Zelt im eigentlichen
Sinne. Es hat daher nicht den Komfort und die Sicherheit welches nur ein vollweriges Zelt bieten kann, vor
allem nicht bei schlechtem Wetter. Das Rajd ist widerstandsfähig und stark, aber als Einwandkonstruktion
anfälliger für Kondensation und den Elementen stärker ausgesetzt als eine Doppelwandkonstruktion. Um
das Kondensationsproblem einzugrenzen, haben wir zur besseren Durchlüftung große Mückennetze in
den oberen Teilen der Eingänge eingebaut. Die überstehenden Dachteile oberhalb der Eingänge sind per
Reißverschluss teilbar, dadurch ganz oder teilweise weggerollbar für bessere Belüftung.
Mit dem superleichten und sehr geräumigen Rajd
wird Dein Rucksack auf der nächsten Tour herrlich
leicht sein. Foto: Fredrik Neregård.
255
120 cm
MESH INNENZELTE
Schutz vor Insekten bei warmen Wetter,
können einzeln, mit Tarp oder zusammen mit
dem jeweiligen Zeltmodell verwendet werden.
UNSERE MESH INNENZELTE sind eine einfache, vielseitige Alternative für trocknes,
warmes Wetter. Einzeln verwendet bieten ihre Netzwände nicht nur maximale
Durchlüftung und Schutz vor fliegenden und krabbelnden Insekten, sondern auch
Rundumsicht [rechts].
In Kombination mit einem Tarp behalten die Mesh Innenzelte ihre Belüftungsqualitäten
und die Panoramasicht, der Tarp schützt jedoch vor Regen und
Sonne [unten].
Die Mesh Innenzelte können auch mit den Außenzelten des jeweiligen Zeltmodells
(Akto; Allak; Anjan 2 & 3; Nallo & Nallo 2, 3, & 4; Nammatj & Nammatj GT
2 &3; Rogen; Soulo; and Unna) verwendet werden: einfach das Standard-Innenzelt
ausknöpfen und das passende Mesh Innenzelt einknöpfen [unten rechts].
* Gewicht
Höhe
Fläche
UNNA + TARP
MESH INNENZELT
MINIMALISTISCHER WETTERSCHUTZ
Akto Nallo 2 Nallo 3 Nallo 4 Nammatj 2 Nammatj 3
600 g
800 g
900 g
1 kg
895 g
1 kg
90 cm
100 cm
105 cm
115 cm
95 cm
105 cm
1.7 m 2
2
2.8 m
3.4 m 2
4.3 m 2
2.8 m 2
3.4 m 2
AKTO
NALLO
“Rajd” ist die Bezeichnung des jährlichen Renntiertriebes der
†
Gestänge erforderlich 1 x 293 cm
1 x 305, 1 x 260 cm 1 x 328, 1 x 285 cm 1 x 368, 1 x 328 cm
2 x 293 cm
2 x 328 cm
Sami.
† Heringe erforderlich
8
6
6
6
6
6
Rajd
Gewicht *
1.1 kg
Allak Soulo Unna Rogen Anjan 2 Anjan 3
Höhe
115 cm
* Gewicht
920 g
605 g
700 g
920 g
800 g
900 g
Zeltfläche
2.4 m 2
Höhe
105 cm
95 cm
100 cm
100 cm
100 cm
105 cm
Gewebe
Kerlon 1200
Fläche
3.0 m 2
2.0 m 2
2.5 m 2
2.5 m 2
2
2.8 m
3.4 m 2
†
Heringe
10 V-Pegs
Gestänge erforderlich 3 x 370 cm
2 x 344, 1 x 285 cm
2 x 387 cm
2 x 387 cm
1 x 305, 1 x 260 cm 1 x 328, 1 x 285 cm
* Das Gewicht umfaßt das Shelter, Abspannleinen und 10 Heringe – keine
Stangen – da zwei Trekkingstöcke (oder Äste) verwendet werden können.
Als Zuwahl sind 13 mm Stangen mit einer Länge von 115 cm erhältlich.
† Heringe erforderlich
0
0
0
0
6
6
Zwei Stangen bringen ein Gewicht von 272 g auf die Waage.
56 * Gewicht ohne Gestänge und Heringe.
57
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen
† Mesh-Innenzelte sind einzeln erhältlich, ohne Gestänge und Heringe. Gestänge und Heringe können separat Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben
und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
gekauft werden. Hat man bereits ein Akto, Anjan 2 oder 3, Allak, Soulo, Nallo oder Nallo GT 2, 3, oder 4, im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch
Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch
Nammatj oder Nammatj GT 2 oder 3, Rogen, or an Unna, kann man das Zeltgestänge mit dem passenden Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material
natürliche Variationen im Material verursacht werden.
Mesh-Innenzelt verwenden.
verursacht werden.
BIVANORAK
Ein innovatives und universelles Ausrüstungsteil
– unverzichtbar für die meisten Outdooraktivitäten.
DER PATENTIERTE BIVANORAK wurde ursprünglich als Survivalausrüstung für Piloten der schwedischen
Luftwaffe entwickelt, als Biwaksack, Schlafsacküberzug, Regen- und Windschutz in ihrer Notausrüstung.
Ein äußerst vielseitiger Multischutz mit einem Gewicht von nur 560 g. Das Material
ist leichtes, widerstandsfähiges Gewebe mit einer wasserdichten aber atmungsaktiven
PU-Beschichtung und abgeklebten Nähten.
1 & 2. Biwaksack/Schlafsacküberzug
Der Bivanorak ist ausreichend lang und breit geschnitten
um sowohl Schlafsack als auch Isoliermatte
aufnehmen zu können. Am unteren Saum und an den
Armabschlüssen sind Schnürzüge eingearbeitet (an
den Armabschlüssen elastische) als effektiver Schutz
gegen Schnee, Wind und Regen sowie Wärmeverlust.
Der lange Frontreißverschluss ermöglicht bequemes
An- und Ausziehen. Die große Kapuze legt sich gut
um das Kopfteil eines Schlafsacks, kann aber auch
dicht am Gesicht zugeschnürt werden. Die Kombination
aus Hilleberg-Bivanorak und Tarp ergibt einen
effektiven und ultraleichten Wetterschutz.
3. Windschutz/Notunterkunft
Schnell hervorgeholt und angezogen, aus wind- und
wasserdichtem Material, mit verstellbaren Handgelenkabschlüssen
und großzügig geschnittener
Kapuze: Der Bivanorak. Ein exzellenter, bequemer
Schutz gegen plötzliche Wettereinbrüche und eine
vielseitige Sicherheitsalternative für eine Person zu
unserem Windsack.
4. Regenkleidung
Der Bivanorak kann als Anorak getragen werden.
Hierzu hebt man das Fußende an der Innenseite nach
oben und zieht die Schnur in der Taille an. Selbst ein
kleiner bis mittelgroßer Tourenrucksack findet noch
unter dem Bivanorak Platz. Zusammen mit ein Paar
Regenhosen oder Beinlingen hat man einen hervorragenden
Regenschutz. Einheitsgröße und einfache
Größenjustierung machen den Bivanorak gleich gut
passend für lange und kurze Personen.
Gewicht
Bivanorak
560 g
Große Kapuze
als Biwakausrüstung…
beherbergt problemlos das Kopfteil
eines Schlafsacks.
als Regenschutz…
schützt Gesicht vor Regen und
Schnee und kann so reguliert
werden, dass die Kopfbewegung
nicht beeinträchtigt wird.
Schnürzüge &
Verschluss in
Armabschlüssen
als Biwakausrüstung…
hält den Elementen
die Stange UND
gewährt die volle Beweglichkeit
ohne die
Wetterschutzfunktion
zu verlieren.
als Regenschutz…
bietet Variationsmöglichkeiten.
Breiter, Extra Langer
Schnitt
als Biwakausrüstung…
kann einen Schlafsack
UND eine Isoliermatte
aufnehmen.
als Regenschutz…
kann über einem mittelgroßen
Tourensack
getragen werden und
gibt dem Benutzer
die Möglichkeit, die
Schutzhülle anzupassen.
Schnürzüge und Verschluss im Saum
als Biwakausrüstung…
Hält die Elemente draußen und schützt den Schlafsack.
als Regenschutz…
Kann an der Taille des Träges be festigt werden, dadurch
entsteht eine anoraklange “Jacke”.
Farben: grün oder rot
WINDSACK
240 cm lang
Maße
86 cm breit
Winddichtes, Wasser abweisendes
Gewebe – Vorderseite
& ventilierendes Nylon 2. & 3. Als Notfall-Biwak.
Wasserdichtes Ripstop
08/2003
Breite den Windsack aus und verankere ihn.
Gewebe
Nylon, atmungsaktiv
Das Backpacker Magazine, die füh rende Outdoorzeitschrift
Wasserfestes,
Gewebe – Rückseite
(3000 mm/30 kPa)
der USA, testete im August 2003 multifunktionale
silikonbeschichtetes Nylon
Lege Isomatten und Schlafsäcke hinein. Krieche
58 Produkte. Der Bivanorak erhielt dabei die Bewertung:
dann vom Fußende her in den Windsack. Ziehe die
59
“Best Bivy”.
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und
Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in anderen
Drucksachen und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede
können durch Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs
und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden.
1
2
3
4
MINIMALISTISCHER WETTERSCHUTZ
Rolf Hilleberg
Bo Hilleberg
Bo Hilleberg
Bo Hilleberg
Stuart Craig
Als einfacher, ungewöhnlich
vielseitiger Schutz gehört dieses
“Multi-Tool” in jedes Abenteurer-
Gepäck.
UNSER WINDSACK WURDE ursprünglich als Not-
Biwaksack für drei Personen entwickelt, hat sich
jedoch als mobile Schlechtwetter-Notunterkunft
bei Ski-, Wander- und Klettertouren bewährt. Beim
neuen Windsack haben wir die luftdurchlässige,
wasserabweisende Vorderseite (jetzt gelb) mit
einer vollständig wasserfesten, silikonbeschichteten
Rückseite Nylon-Rückseite ergänzt, die für höhere
Funktionalität bei Schnee und Nässe sorgt.
Gewicht
Maße
570 g
210 cm lang
195 cm breit
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer
Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des
Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im
Material verursacht werden.
MINIMALISTISCHER WETTERSCHUTZ
Wetterschutz
Zum Aufbau eines schnellen Windschutzes die
Eckschlaufen des Windsacks verwenden. Für richtigen Wetterschutz den Windsack ausbreiten, hineinschlüpfen
und sich vor dem Wetter verstecken. Idealerweise gräbt man sich in den Schnee ein oder sucht eine
windgeschützte Stelle. Und sobald man drin ist, kann man Rast machen, Kleider wechseln, die Ausrüstung
ordnen oder kleinere Verletzungen verarzten. Mit wasserfestem Hinter- und luftdurchlässigem Vorderteil,
Multi-Schieber-Reißverschlüssen und Tunnelzug am unteren Saum eignet sich der Windsack auch als
Schlafsacküberzug beim Tarp-Zelten.
Notunterkunft
Der Windsack ist erstaunlich vielseitig. Als Not-Biwaksack kann er drei Personen mit Isomatte und Schlafsack
aufnehmen. Durch die integrierte Sicherheitsleine weht der Windsack beim Ein- und Aussteigen auch
bei Sturm nicht weg. Und mit vier Eckschlaufen kann man ihn in exponiertem Gelände gut verankern. Der
Reißverschluss oben hat vier Schieber, mit denen man “Kopflöcher” oder Belüftungsschlitze einstellen
kann. Mit dem Tunnelzug unten kann man den Windsack um die Füße fest ziehen. Mit dem wasserfesten
Rücken- und dem luftdurchlässigen Vorderteil ist
er für Schneehöhlen geeignet. Mit der roten Seite
1
nach oben kann er als Notsignal für Hilfe aus der
Luft eingesetzt werden, oder man kann ihn als
improvisierten Tarp aufstellen.
Windsack
Alternative Verwendungen für den
Windsack:
1. Als Windschutz oder Plane.
Schnur am Fußende zu, passe den Reißverschluss
am Kopfende an oder schließe ihn ganz.
In Schweden musste bei Winterskitouren immer ein Windsack
dabei sein. Ursprünglich war der schwedische Windsack eine
Art schmales Hauszelt ohne Boden, das man mit zwei Skiern
als Notunterkunft verwendete. Ende der 1970er, nachdem sich
der herkömmliche Windsack vielfach als ungeeignet erwiesen
hatte, entwickelte Bo Hilleberg den ersten Hilleberg-Windsack.
Inspiriert durch die Biwaksäcke der Alpen-Kletterer konstruierte
er einen Dreipersonen-Sack mit wasserfestem Hinter- und luftdurchlässigem,
wasserabweisenden Vorderteil. Bei der damaligen
Gewebetechnik war dieser Windsack sehr schwer. Die nächste
Version bestand ganz aus luftdurchlässigem Gewebe und war
deutlich leichter. Beim aktuellen Windsack konnten wir uns durch
das silikonbeschichtete Nylon wieder auf die erste Version besinnen,
mit komplett wasserdichtem Hinterteil und luftdurchlässiger
Vorderfront – allerdings in einer viel leichteren Verpackung.
2
3
TARP
Die einfachste Lösung des Wetterschutzes:
leicht und unglaub lich
vielseitig.
EIN TARP BIETET den notwendigen Wetterschutz, lässt
den Benutzer aber das Dasein draußen immer noch in
vollen Zügen genießen. Manche bevorzugen ein Tarp
gegenüber einem Zelt aus genau diesem Grund: Draußen
erleben. Den Variationsmöglichkeiten eines solchen
Daches in der Natur sind keine Grenzen gesetzt. Eine
Kombination von Tarp und unserem Bivanorak (siehe Bild
auf Seite 58) bietet Vielseitigkeit, verlässlichen Schutz
vor Nässe und ein wirkliches Ge fühl von Nähe zur Natur
bei einem un glaub lich geringem Gewicht.
Auch als Ergänzung zu unseren Zelten bieten unsere
Tarps große Vorteile: als Schutz über dem Eingang des
Zeltes, als separates Dach für die Outdoorküche oder als
Sammel platz für eine Gruppe zum Plaudern.
Hilleberg Tarps gibt es in zwei Größen: Tarp 10
und 20, konzipiert für eine oder zwei Personen bzw. für
Gruppen. Beide sind in ultraleichter UL- oder besonders
robuster XP -Version erhältlich. UL-Tarps sind aus unserem
Kerlon 1200-Gewebe und die XP-Version aus Kerlon SP.
Beides sind sehr starke und leichte silikonbeschichtete
Gewebe; Kerlon 1200 in Nylon und Kerlon SP in Polyester.
Alle Tarps haben vormontierte Abspannleinen mit
justierbaren Leinenspannern.
Der Packbeutel ist in dem Tarp eingenäht und kann
daher nicht verloren gehen.
MINIMALISTISCHER WETTERSCHUTZ
1
2
Bo Hilleberg
Bo Hilleberg
Mit einem Tarp ist man unglaublich flexibel, und beim
Aufbau kann man unendliche Kreativität walten lassen:
1 & 2. Als Solo-Unterkunft kann ein Tarp 10 auf tausend
verschiedene Arten aufgebaut werden.
3. Ein Tarp 10 aufgespannt über einem Zelt als Extra-
Sonnenschutz und gemütlicher Vorbau.
4 & 5. Das Tarp 20 ist ideal auf Kanutrips, wo man es auf
unter schiedlichste Art als Gruppensammelplatz
aufbauen kann.
6. Zwei verbundene Tarp 20 decken eine beeindruckende
Fläche ab – perfekt für Gruppenausflüge.
MESH RIDGE
& MESH BOX
Geräumiger, leichter und vielseitiger
Insektenschutz für Abenteuer bei
warmen Wetter.
FÜR FREILUFT-FANS, die im Sommer lieber mit einem
Tarp unterwegs sind, oder Wanderer in tropischen und
subtropischen Gebieten sind Insekten immer ein unangenehmes
Problem. Unsere Mesh Box und Mesh Ridge
sind die Antwort.
Mesh Ridge ist eine herrlich einfache Lösung zum
Tarpen im Sommer. Es ist auf unser Tarp 10 abgestimmt
und bemerkenswert leicht. Es bietet viel Fläche für 1
bis 2 Personen samt Ausrüstung und hat in der Mitte
volle Sitzhöhe.
Auch die Mesh Box 10 ist auf unser Tarp 10 abgestimmt
und bietet bei etwas mehr Gewicht höheren
Komfort. Auch sie fasst 1 bis 2 Personen samt Ausrüstung,
aber die senkrechten Seitenwände und die größere
Sitzhöhe sorgen für viel mehr Nutzraum.Die riesige
Mesh Box 20 offeriert großzügige Stehhöhe und passt
perfekt zum Tarp 20. Ob als insektengeschützter Versammlungsplatz
oder bequeme Schlafstelle für 4 bis 6
Personen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die
Oberseiten beider Mesh Boxen sind ebenso mit Mückennetz
versehen, damit man bei einer Nutzung ohne Tarp
einen himmlischen Ausblick hat.
Sowohl Mesh Ridge als auch die Mesh Boxen sind
bodenlos. Die unteren Abschnitte der Seitenwände
bestehen aus silikonbeschichtetem Stoff, so ist eine
gute Versiegelung im Bodenbereich gegeben und das
Netz wird vor Beschädigungen geschützt. Alle Varianten
werden einfach an Ringen aufgehängt und sind leicht
mit unseren Tarps zu kombinieren.
MINIMALISTISCHER WETTERSCHUTZ
neues Modell
Bo Hilleberg
Tarp UL Farben:
grün oder rot
Gewicht – UL
– XP
Größe
Tarp XP Farben:
grün
Tarp 10 Tarp 20
710 g
970 g
3.5 m x 2.9 m
1.3 kg
1.9 kg
4.4 m x 4.4 m
3 Bo Hilleberg 5
Bo Hilleberg
OBEN RECHTS: Das superleichte Mesh Ridge ist ein minimalistischer
und hervorragender Wetterschutz für warmes Wetter
und bietet 1-2 Personen Platz.
RECHTS: Die Mesh Box bietet mit ihren senkrechten Wänden
eine größere Nutzfläche als das Mesh Ridge und wiegt nicht
viel mehr. Im Bild die Mesh Box 20 zusammen mit dem Tarp 20.
UNTEN RECHTS: Allein aufgebaut bietet Mesh Box bei sommerlichen
Ausflügen eine schnelle Lösung gegen Mücken.
Mesh Ridge Mesh Box 10 Mesh Box 20
400 g
800 g
1.5 kg
4 m 2 4 m 2
125 cm
135 cm
215 cm
280 cm
280 cm
380 cm
Gewebe – UL Kerlon 1200 Kerlon 1200
– XP Kerlon SP Kerlon SP
Breite
150 cm
150 cm
300 cm
60
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge,
Fläche
11 m 2
61
können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer
Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des
ACHTUNG: Im Lieferumfang von Mesh Ridge und Mesh Box sind weder Gestänge noch Heringe enthalten!
Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im
Material verursacht werden.
4 Bo Hilleberg 6
Rolf Hilleberg
Daniel Wilhemsson
Gewicht *
Größe
Höhe
Länge
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in
anderen Drucksachen und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des Produktionsprozesses,
des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden.
Daniel Wilhemsson
ZUBEHÖR
JEDES HILLEBERGZELT wird mit allen notwendigen Heringen, Abspannleinen
und Stangen ausgerüstet. Aber es ist nicht ungewöhnlich, dass man manche
Teile komplettieren muss, oder dass man sein Zelt für gewisse Touren speziell
vorbereiten oder aufrüsten möchte: mit Reserveteilen wie Leinenspannern,
Abspannleinen oder Stangenhaltern für den separaten, alleinigen Aufbau
des Innenzeltes. Gewisse Bodenbedingungen oder Jahreszeiten können
Spezialheringe oder ein doppeltes Gestänge erfordern. Zeltunterlagen
schonen den Zeltboden und verringern die Kondensation, und einige zusätzliche
Meter Abspannleine sind immer gut zu gebrauchen.
Abspannleinen
Unsere 2 und 3mm rot/weißen Abspannleinen sind stabil, leicht und gut sichtbar. Bei
der Interwrap-Konstruktion wird eine extrem starke Vectranschnur längs mit Polyester
verwoben, wodurch die Leinen besonders griffig, kaum dehnbar und wasserabweisend
werden, sich angenehm weich anfühlen und eine hohe UV-Resistenz sowie eine beeindruckende
Reißfestigkeit von 60 kg bzw. 80 kg aufweisen. • 2 mm/3mm x 25 m • 53 g\110 g •
Leinenspanner
Diese speziell geformten und sehr zuverlässigen Leinenspanner
gehören zur Standardausrüstung unserer Zelte und sind auch separat
erhältlich. Sie halten die Leinen auf jeder Länge sicher gespannt
und sind selbst mit dicken Handschuhen leicht zu bedienen. • 10
Stück pro Packung •
Packbeutel für Zelt und Zubehör
Packbeutel halten Ihre Ausrüstung in Ordnung. Es gibt sie maßgefertigt für unsere
Gestänge, Heringe und natürlich unsere Zelte. Die Standardbeutel sind aus dem gleichen,
starken, silikon beschichtetem Gewebe gefertigt wie unsere Zelte. Die XP-Beutel sind aus
extra starkem und verschleißfestem PU-be schich te tem Nylon-Gewebe. Die Zeltbeutel
gibt es in vier Größen, mit rundem Boden und in beiden Gewebequalitäten. • Per Stück •
Pulkabeutel
Ein praktischer Packsack für unsere Tunnelzelte. Der Pulkabeutel ist in erster Linie für den
Gebrauch auf Wintertouren mit Pulka oder Hundeschlitten konstruiert worden. Er bietet
Platz für ein zusammengerolltes Zelt mit bis zur Hälfte in den Kanälen verbliebenen und
in der Mitte zusammengelegten Gestänge. Ein so verpacktes Zelt ist sehr schnell wieder
aufzubauen. • 205 cm x 60 cm breit (Öffnung) bzw. 50 cm breit (Boden) •
Zeltunterlagen (Footprints)
Zeltunterlagen gibt es für alle Modelle außer dem Atlas. Sie schützen den Zeltboden vor Abrieb
und verhindern gleich zeitig das Kondensieren von Bodenfeuchtigkeit in den Apsiden. Die
Zeltunterlagen aller Ganzjahresmodelle bedecken die gesamte Außenzeltfläche, während
die Zeltunterlagen der 3-Saison-Zelte nur den Bereich unter dem Innenzelt abdecken.
Gestänge
Alle unsere Zelte werden mit komplettem Gestänge, Ersatzsegment und Reparaturhülse
geliefert. Extra-Stangen sind bei Reparaturen eine sinnvolle Reserve. Zur zusätzlichen
Erhöhung der Stabilität können doppelte Gestänge pro Kanal eingesetzt werden. • 13
mm (Altai-Seitenstange) • 13 mm (Rajd) • 11 mm (Atlas) • 10 mm (Ganzjahresmodelle
maximaler Stärke + geringen Gewichts) • 9 mm (ultraleichte + stabile Ganzjahresmodelle)
• 9 mm mit Lock-Tip-System (3-Saison-Modelle) • Preis per Stück •
Stangenhalter
Zusätzliche Stangenhalter werden gebraucht, um das Innenzelt separat
aufstellen zu können. Einfach an den Zeltecken montieren und die
Stangenenden darin platzieren. • Preis per Stück (außer bei Tarra, Staika,
Allak, Soulo und Akto, für die es komplette Stangenhaltersets gibt) •
1
1. V-Peg
Standardzubehör bei unseren ultraleichten + stabilen Ganzjahresmodellen
Sehr leicht und dennoch sehr stabil ist unser V-Peg aus gehärtetem Aluminium.
Seine spezielle V-Konstruktion, solide und trotzdem leicht, verhindert ein
Verbiegen. Die V-Form ermöglicht ein einfaches Einschlagen in harte Böden und
behält auch ihre Leistungsfähigkeit bei lockerem Boden. Durch seine eloxierte,
gut sichtbare goldene Farbe und die Schlaufe lässt sich der V-Peg leicht aus dem
Boden ziehen. • 16 cm • 11 g • 10 Stück pro Packung •
2. Y-Peg
2
3
Standard bei Ganzjahresmodellen maximaler Stärke + geringen Gewichts und Altai
Unser Y-Peg ist außergewöhnlich stabil und leicht. Die Y-Form ermöglicht eine hervorragende
Verwendung bei hartem Boden und gibt auch auf weniger festem Boden
einen sicheren Halt. Bedingt durch seine Form und dem stabilen Material (gehärtetes
Aluminium) kann der Y-Peg einfach in den Boden geschlagen werden. Seine glänzende,
goldene Farbe macht ihn leicht erkennbar und durch eine angebrachte Schlaufe lässt er
sich einfach herausziehen. • 18 cm • 16 g • 10 Stück pro Packung •
3. Tri-Peg
Standardzubehör bei unseren 3-Saison-Modellen
Der neue Tri-Peg aus Aluminium ist unser leichtester Hering und - genau wie unsere V-
und Y-Pegs – für eine beste Sichtbarkeit goldfarben eloxiert. Der dreieckige Querschnitt
ermöglicht einen stabilen und sicheren Halt in vielen Böden. Die sorgfältig polierten Kanten
sind speziell auf die leichten 2mm-Abspannleinen unserer 3-Saison-Zelte abgestimmt •
14 cm • 9 g • 10 Stück pro Packung •
4. Stinger Titanium
Hergestellt aus massivem Titan; der superleichte Stinger-Hering kann ohne Probleme
selbst in här teste Böden gehämmert werden und ist mittels vor montierter Schlaufe
einfach wieder her auszuziehen. • 16 cm • 14 g • 6 Stück pro Packung •
5. Schnee- & Sandhering
Unsere Schneeheringe sind leicht, stark und vielseitig anzuwenden und funktionieren sogar
in Sand. Nach unserer Meinung sind die meisten auf dem Markt befindlichen Schneeheringe
viel zu weich und verbiegen sich sofort, außer in leich tem Pulverschnee. Darum haben
wir unsere eigenen Schneeheringe entwickelt. Hergestellt aus gehärtetem Aluminium,
überstehen sie hart verdichteten Schnee, “Misshandlungen” mit Schneeschaufeln und
Eisäxten besser als die meisten anderen und sind dabei trotzdem sehr leicht. Mit integriertem
Haken und Leine hat man die Mög lich keit, den Hering entweder quer zum Zelt in
Schnee oder Sand einzugraben oder wie einen normalen Hering senkrecht einzusetzen.
Ein Packbeutel aus unserem XP-Taschenmaterial (siehe Zelt- & Zubehörbeutel) ist
4
5
Wer verwendet Hillebergzelte?
Wir stellen seit über dreißig Jahren Zelte her, und Menschen aus aller Welt – von militärischen Spezialverbänden , professionellen Guides,
normalen Familien bis zum passionierten Abenteurer – haben uns mit der Wahl unserer Modelle für ihre Touren geehrt. Einige ihrer Erzählungen –
wie die hier unten – helfen uns zu berichten wer wir sind und was wir machen, da sie Menschen präsentieren, welche Zelte täglich unter sehr
harten Bedingungen anwenden. Wir haben hier nur eine kleine Auswahl derer gesammelt die auf Hillebergzelte vertrauen.
Sebastian Copeland
Der preisgekrönte Fotograf, Autor und Umweltaktivist ist zu den entlegensten Orten der Welt gereist, um auf die Auswirkungen des Klimawandels in
der Arktis aufmerksam zu machen. Unteranderem hat er auch das Publikum der Vereinten Nationen und des Klimagipfels in New Orleans mit diesem
Thema gefesselt. Im Jahr 2006 und 2007 war Sebastian zur Recherche 6 Wochen an Bord eines Forschungs-Eisbrechers in der Antarktis. 2008 führten
er und sein Partner Luc Hardy ein Team von neun Kindern aller Nationalitäten, die Kinderbotschafter der Arktis, einen Monat in die nördlichste kanadische
Arktis. Im März 2009 ging Sebastian zusammen mit Keith Heger zum geografischen Nordpol, zum Gendenken des hundertsten Jahrestages
der Polarexpedition von Admiral Peary. Sebastian filmte die Mission und fügte sie dem Dokumentarfilm Into The Cold bei: Eine bewegte Reise, die auf
dem Tribeca Film Festival uraufgeführt wurde und mehrere Auszeichnungen gewann. Im Mai 2010 überquerte Sebastian mit Eric McNair-Landry die
2.300km lange Eisdecke Grönlands mit Skiern und Kites. Nach 41 Tagen erreichten sie die nördliche Spitze und hatten unterwegs einen neuen Weltrekord
für die längste Strecke auf Ski und Kites aufgestellt: 595km nonstop in 20 Stunden! Oktober 2011 machten sich die beiden wieder auf den Weg, um
diesmal einen neuen Rekord anzugehen: Eine 4800km lange nicht unterstützte transkontinentale Überquerung der Antarktis in 3 Monaten, um den
hundertsten Jahrestag der ersten erfolgreichen Expedition Roald Amundsens zum Südpol zu feiern. Sebastians Zelt der Wahl? Ein Hilleberg Keron 3
GT. “Hillebergzelte sind leicht und bombensicher. An sieben aufeinanderfolgenden Tagen Sturm in Orkanstärke, hoch oben auf dem grönländischen Eis,
bat mein Keron 3 GT eine Sicherheit und Zuverlässigkeit, die Du in dieser Situation nicht infrage stellen möchtest. Hilleberg ist der führende Standard
für extreme Abenteuer.” (Mehr unter www.sebastiancopelandadventures.com)
Sigrid Ekran
Als gebürtige Nord-Norwegerin wuchs Sigrid Ekran mit “einem aktiven Outdoor-Lebensstil” auf und der Schlittenhundesport war schon immer Teil ihres
Lebens. Im Wildbiologiestudium hatte sie die Chance als Austauschstudent in Fairbanks an der Universität von Alaska Naturschutz-Management und
Tierpsychologie zu studieren und an ihrer Diplomarbeit zu arbeiteten. Dort half Sigrid im ersten Winter dem norwegischen Team beim Iditarod und
wurde süchtig nach Schlittenhunderennen. Fortan trainierte sie während des Studiums in ihrer Freizeit Schlittenhunde und fuhr Rennen. “Sie nehmen
Schlittenhunderennen sehr ernst hier”, sagt Sigrid. Sie beschloss ihr Hobby zum Beruf zu machen und zog in eine “moderate Hütte ohne fließend
Wasser und Strom, aber mit der ganzen Hundemeute hinterm Haus und der Wildnis von Alaska vor der Haustür. Das ganze letzte Jahr habe ich kein
Essen im Supermarkt gekauft. Gewöhnlich fange ich was ich brauche in der Natur”, und fügt hinzu: “Wir haben eine fantastische Natur in Norwegen,
aber die ist nichts gegen die Wildnis von Alaska.” Bisher ha t sie zwei Iditarod-Rennen mitgemacht und freut sich auf einen Start wieder in 2012. “Mein
zweites Zuhause ist mein Hilleberg Keron 3 GT. Ich verlasse mich auf Zelte, die viel aushalten. Beim Training der Hunde verbringe ich viele Stunden
im Zelt, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Oft mache ich nur 3-5 Stunden Pause und da ist es wichtig, dass sich das Zelt schnell und einfach
auf- und abbauen lässt. Am Zelt schätze ich das große Platzangebot, das ich oft für Hunde zum Trocknen oder zum Ausruhen brauchte. Das Wetter
ist oft rau und das Zelt muss bei Stürmen komfortabel sein. Ich bin wirklich glücklich mit meinem Keron 3 GT und freue mich jedes Mal in mein Zelt
zu gehen!” (Mehr unter: www.teamsigridekran.no)
Anders Ödman
Schon als Junge liebt Anders “Herausforderungen und das Austesten von Grenzen” – auch wenn seine Ausflüge außerhalb Göteborgs oft im örtlichen
Krankenhaus endeten. 1998, nach seiner Ausbildung zum Marine-Ingenieur, zog er prompt nach Verbier/Schweiz, um seiner Leidenschaft für das
Skifahren, Klettern und Eisklettern zu frönen. Um Beruf und Berufung zu kombinieren, arbeitet Anders nun jeden zweiten Monat in einem maritimen
Rettungsteam und verbringt den Rest seiner Zeit mit Klettern, solo oder mit Partner, und schießt dabei Bilder für seine eigene freie Fotoagentur.
Seine Abenteuer führten ihn in die Alpen auf zahlreiche Gipfel im 4000er-Bereich und höher, und auf zwei Touren in das Kirgisische Gebirge. Dabei
ist Anders’ Gipfelliste noch lang: Er plant die Besteigung der berüchtigten Eiger Nordwand im Winter und eine Fotoreise nach Spitzbergen. Ferner
plant er die Besteigung des Mt. Shivling (6543m) im nordindischen Teil des Himalaya. Während alledem vertraut Anders seinem Hilleberg Jannu. “In
den Alpen schlafe ich oft in meinem Hillebergzelt anstatt in Hütten und bei meinen zwei Touren in Kirgisien hat das Jannu wirklich gezeigt, was es
aushalten kann.” (Mehr unter: www.peantphoto.com)
Richard Riquelme
Der Bergführer, Lawineninstrukteur und sich selbst als verrückter Chilene bezeichnende Richard Riquelme ist eigentlich Ingenieur in Metallurgie, hat
sich aber schnell anders orientiert. “Schon beim ersten Praktikum entdeckte ich, dass es nicht das war, was ich wollte”, sagt er. Was er wollte, fand er
in den Bergen und arbeitet seit 1993 als Bergführer. Bevor er in die USA kam, führte er Touren in seiner Heimat Chile und Peru an und arbeitete bei
der Bergwacht. 2006 trat er dem American Alpine Institute bei und hat Touren in Ecuador, Washington und am Denali geleitet. Er ist Ausbilder am
US-Institut für Lawinenforschung (AIARE) und strebt das amerikanische Bergführerpatent der AMGA an. Er liebt die Berge, aber seine wahre Leidenschaft
ist das Miteinander beim Anleiten. “Wegen des Rettungsdienstes”, sagt er. “Ich habe einen anderen Ansatz. Ich bin kein “typischer” Bergsteiger
oder Kletterer. Beim Bergführen genieße ich das Skifahren. Vor allem die Ausbildung militärischer Einheiten und die Überlebenskurse im Winter sind
spannend, weil in der kurzen Zeit von 12 Tagen so viele Fertigkeiten gefragt sind.” Bei seinen Abenteuern nutzt er Unna und Nallo 2 GT. “Beide sind
leicht und superstark, ohne Kompromisse bei Komfort und Packgewicht. Das Unna ist blitzschnell aufgebaut, viel geräumiger als herkömmliche
enthalten. • 31 cm x 3 cm• 50 g • 6 Stück pro Packung •
62 Einmannzelte und dabei leicht. Das Nallo 2 GT ist mein Zelt der Wahl für Reisen, auf denen ich mich bei langen Schlechtwetterperioden verkriechen
Tarp-Stange
muss, oder auf Touren mit einem Partner. Ich schätze die geräumige Apsis, die bei miesem Wetter auch mal zum Klassenzimmer mutieren kann.”
63
Die 19.5 mm starke und leichte Tarp-Stange mit Stehhöhe wurde für unsere Tarps und andere einfachen Wetterschutzprodukte konstruiert und eignet sich auch hervorragend für
(Mehr unter: www.aai.cc und www.avtraining.org)
das Altai. Sie lässt sich leicht auf 52.5 cm zusammenlegen. Das zweiteilige Grundsegment der Tarp-Stange erlaubt eine Einstellung mit Federdruckknöpfen von 186 cm auf 214 cm
in 7 cm-Schritten. Die zweiseitige Schraubspitze wird in einer Einschubtasche (wie beim Altai) oder an Ringen bzw. Schlaufen (wie bei Tarps) fixiert. • 390g •
Keron & Keron GT . . . . . . . . 18
Keron 3 4.0 kg Keron 3 GT 4.8 kg
Keron 4 4.5 kg Keron 4 GT 5.4 kg
Nammatj & Nammatj GT. . . 20
Nammatj 2 2.9 kg Nammatj 2 GT 3.6 kg
Nammatj 3 3.2 kg Nammatj 3 GT 3.9 kg
Kaitum & Kaitum GT . . . . . . 34
Kaitum 2 2.9 kg Kaitum 2 GT 3.5 kg
Kaitum 3 3.2 kg Kaitum 3 GT 3.9 kg
Nallo & Nallo GT . . . . . . . . . . 36
Nallo 2 2.3 kg Nallo 2 GT 2.7 kg
Nallo 3 2.4 kg Nallo 3 GT 2.9 kg
Nallo 4 2.9 kg Nallo 4 GT 3.4 kg
Saitaris . . . . . . . . . . . . 22
6.4 kg
Saivo . . . . . . . . . . . . . . 24
5.0 kg
Tarra . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1 kg
Staika . . . . . . . . . . . . . 28
3.8 kg
Allak . . . . . . . . . . 38
3.1 kg
Jannu. . . . . . . . . . 40
2.9 kg
Akto . . . . . . . . . . 42
1.6 kg
Soulo. . . . . . . . . . 44
2.2 kg
Unna . . . . . . . . . . 46
2.1 kg
Atlas . . . . . . . . . . . . . . 30
Atlas
Basic 8.6 kg
Altai. . . . . . . . . . . . . . . 48
Altai UL 2.2 kg
Altai XP 3.1 kg
Anjan. . . . . . . . . . . . . . 52
Anjan 2 1.7 kg
Anjan 3 1.9 kg
Rogen . . . . . . . . . . . . . 54
2.1 kg
EUROPA
Hilleberg the Tentmaker AB
Önevägen 34
S-832 51 Frösön, Sweden
tel: +46 63 57 15 50
fax: +46 63 57 15 65
tentmaker@hilleberg.se
AUSSERHALB EUROPAS
Hilleberg the Tentmaker, Inc.
14790 NE 95th Street
Redmond, WA 98052 USA
tel: +1 (425) 883-0101
fax: +1 (425) 869-6632
toll free: 1-866.848.8368
tentmaker@hilleberg.com
WWW.HILLEBERG.COM