11.05.2014 Aufrufe

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 2 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 2 ...

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen - 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperaturdehnugen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Numerische</strong><br />

<strong>Berechnung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Leichtbaustrukturen</strong><br />

Dr.-Ing. H.<br />

Köppe<br />

2. <strong>Vorlesung</strong><br />

Folie 1 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 2 -<br />

Flächentragwerke<br />

Folie 3 -<br />

Elastische<br />

Platten<br />

Folie 4 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 5 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 6 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Folie 7 -<br />

Klassische<br />

Plattentheorie<br />

Annahmen<br />

Das Temperaturglied αT darf auf Grund der Voraussetzungen<br />

(Normalenhypothese, d. h. die Querschnitte<br />

bleiben eben) maximal eine lineare Funktion <strong>von</strong> z sein.<br />

Liegt ein da<strong>von</strong> abweichender Verlauf vor, so bleibt der<br />

Querschnitt nicht mehr eben, da ɛ x und ɛ y einen<br />

nichtlinearen Verlauf annehmen<br />

Beschreibung der linearen Temperaturverteilung über die Plattendicke h<br />

⇒ T (x, y, z) = n + mz<br />

T (x,y,z) = t m(x,y)+∆t(x,y) z h<br />

T (x,y,z) = t 1 +t 2<br />

2 +(t 2 −t 1 ) z h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!