11.05.2014 Aufrufe

Ovid, Metamorphosen - Ovid-Verlag

Ovid, Metamorphosen - Ovid-Verlag

Ovid, Metamorphosen - Ovid-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Latein Kreativ, Bd. I:<br />

<strong>Ovid</strong>, <strong>Metamorphosen</strong><br />

Die <strong>Metamorphosen</strong> stellen für den Schulunterricht einen besonderen Glücksfall<br />

dar und ermöglichen einen hohen Grad von Motivation. Sie bieten kleine, abwechslungsreiche<br />

und anschaulich erzählte Themeneinheiten, die existenzielle,<br />

bleibend aktuelle Lebensfragen behandeln:<br />

• Liebe und Liebesverlust<br />

• Dauerhaftigkeit und Vergänglichkeit der Existenz<br />

• Beharren und Verwandlung als Verhaltenskonzepte<br />

• die Bedeutung der Schönheit<br />

• Liebeswerben und Umgang mit Gewalt<br />

• Formen und Verfehlungen der Liebe<br />

• der Mensch zwischen Sehnsucht und Sucht<br />

• die Begrenztheit des Menschen und sein Streben nach Freiheit<br />

• der Zusammenhang zwischen triebhaftem Verhalten und Schuld<br />

Textband (14 €)<br />

In Bayern als Lernmittel genehmigt!<br />

176 Seiten mit mehr als 100 farbigen Abbildungen aus antiker, klassischer<br />

und moderner Kunst. Die aktuellen Bilder von Künstlern weltweit demonstrieren<br />

die Aktualität der Lektüre und geben einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte.<br />

Die Aufgabenstellungen berücksichtigen neben Sprache und Interpretation<br />

auch Kreativität und Bilddidaktik; Fachbegriffe werden lektürebegleitend<br />

erklärt, komprimiertes Fachwissen ist gesondert ausgewiesen.<br />

Ein umfangreicher Einführungsteil vermittelt nicht nur Wissen zu <strong>Ovid</strong>s Leben<br />

und Werk, sondern auch ein Verständnis für die dichterische Absicht der <strong>Metamorphosen</strong><br />

(ihren existenziellen Gehalt) und zur zeitgeschichtlichen Einordnung<br />

(<strong>Ovid</strong> und Augustus).<br />

Im Anhang werden neben einem umfangreichen Wortschatz (nach Sachgruppen<br />

geordnet) und der Einführung in Metrik und Stilmittel Hilfen für das Verständnis<br />

von Dichtung und zu ihrer Interpretation gegeben.<br />

[ISBN: 978-3-938952-02-3]<br />

Lehrerprüfstück: 11 €<br />

Referendare/Studenten: 8 €<br />

Übungsheft (11 €)<br />

In Bayern als Lernmittel genehmigt!<br />

88 Seiten (vollfarbig, Din A4, mit Lösungsbogen). - Es greift neben Wortschatzund<br />

Grammatikübungen besonders die Schwierigkeiten der Dichterlektüre auf<br />

(<strong>Ovid</strong> häufig als Erstautor) und vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende<br />

Methoden der Interpretation (mit Bezug auf die dichterischen Techniken<br />

<strong>Ovid</strong>s). Häufige Vergleiche zwischen Dichtung und Malerei (Text und Bild) erleichtern<br />

das Verständnis für die Eigenart der Poesie.<br />

Das Übungsheft ist sowohl zur Ergänzung und Begleitung des Unterrichtes einsetzbar<br />

(im Klassensatz) als auch zur privaten Vertiefung der Lektüre oder allgemein<br />

zur Abiturvorbereitung.<br />

[ISBN: 978-3-938952-03-0]<br />

Referendare/Studenten: 7 €<br />

Lehrerkommentar (25 €)<br />

240 Seiten (vollfarbig). - Er führt in den Forschungsstand zu den <strong>Metamorphosen</strong><br />

ein und gibt Interpretationshilfen zu den zahlreichen Bildern. Alle Erzählungen<br />

werden textnah und eingehend interpretiert. Dabei werden vor allem<br />

auch Anregungen zu einer existenziellen Interpretation und zu einer kreativen<br />

Rezeption gegeben.<br />

[ISBN: 978-3-938952-04-7]<br />

Referendare/Studenten: 20 €


INHALTSVERZEICHNIS<br />

- Textband<br />

Vorwort 3<br />

I. EINFÜHRUNG<br />

1.1 Lebenslauf 6<br />

1.2 <strong>Ovid</strong> und das Zeitalter des Augustus 9<br />

1.3 Die Werke <strong>Ovid</strong>s 10<br />

1.4 Inhalt und Aufbau der <strong>Metamorphosen</strong> 12<br />

1.5 Mensch, Tier und Gott - der existenzielle Gehalt des Werkes 16<br />

1.6 Das Weltbild der <strong>Metamorphosen</strong> 16<br />

1.7 Besondere Formen in der Dichtung 17<br />

II. OVID - METAMORPHOSEN<br />

Proömium 18<br />

Übersicht: Bücher I + II 20<br />

Buch I<br />

Schöpfung 21<br />

Vier Zeitalter 24<br />

Sintflut 28<br />

Apollo und Daphne 29<br />

Buch II<br />

Europa 40<br />

Übersicht: Bücher III + IV 42<br />

Buch III<br />

Cadmus 43<br />

Actaeon 46<br />

Narcissus und Echo 54<br />

Buch IV<br />

Pyramus und Thisbe 63<br />

Salmacis und Hermaphroditus 72<br />

Perseus und Andromeda 78<br />

Übersicht: Bücher V + VI 82<br />

Buch V<br />

Pluto und Proserpina 83<br />

Buch VI<br />

Niobe 86<br />

Die Lykischen Bauern 92<br />

Übersicht: Bücher VII + VIII 96<br />

Buch VIII<br />

Daedalus und Ikarus 97<br />

Erysichthon 108<br />

Übersicht: Bücher IX + X 112<br />

Buch IX<br />

Byblis und Caunus 113<br />

Buch X<br />

Orpheus und Eurydike 117<br />

Pygmalion 128


Übersicht: Bücher XI-XV 136<br />

Buch XI<br />

Somnus und Morpheus 138<br />

Buch XII<br />

Die Fama bei Vergil und <strong>Ovid</strong> 144<br />

Buch XV<br />

Die Rede des Pythagoras 146<br />

Die Apotheose Caesars 150<br />

Epilog 152<br />

III. RÜCKBLICK<br />

3.1 Zusammenfassender Rückblick 154<br />

3.2 Anregungen zu kreativer Arbeit 155<br />

3.3 Die <strong>Metamorphosen</strong> „en miniature“ 156<br />

IV. ANHANG<br />

4.1 Wortschatz 158<br />

4.2 Prosodie und Metrik 164<br />

4.3 Methoden der Bildinterpretation 167<br />

4.4 Stilmittel 168<br />

4.5 Dichtung und Versbau 170<br />

4.6 Literaturhinweise 172<br />

4.7 Verzeichnis der Eigennamen 174<br />

4.8 Abbildungsnachweis 176<br />

Übersichtskarte<br />

Einband


INHALTSVERZEICHNIS<br />

- Übungsheft<br />

Vorwort 1<br />

A. EINLEITUNG<br />

VOR BEGINN DER LEKTÜRE<br />

I. ÜBER DEN UMGANG MIT DICHTUNG<br />

1.1 Poesie und Prosa 4<br />

1.2 Vorurteile gegenüber Dichtung? 5<br />

1.3 Ut pictura poesis - ein Vergleich 5<br />

1.4 Epos und Elegie 6<br />

II. ÜBERSETZUNGSTECHNIK<br />

2.1 Wortebene 7<br />

2.2 Satzebene 8-11<br />

2.3 Satzbau und Versbau 12<br />

2.4 Markierungstechniken 13<br />

B. ÜBUNGSTEIL<br />

ZU ANFANG DER LEKTÜRE<br />

I. TRAININGSEINHEITEN ZUM WORTSCHATZ<br />

1.1 Der Mensch 14<br />

1.2 Die Natur 15<br />

1.3 Eigenschaften (Attribute) 16<br />

1.4 differentia specifica (Gegensatzpaare) 17<br />

1.5 mehr oder weniger? (Verben) 18<br />

1.6 cogito, ergo sum (Verben) 19<br />

1.7 Gewalt und Entführung 20-21<br />

II. TRAININGSEINHEITEN ZUR FORMENLEHRE<br />

2.1 Zuordnung von Wortblöcken (vgl. S. 8 f.) 22-23<br />

2.2 Präpositionen und Präpositionalblöcke 24-25<br />

2.3 Pronomina 26-27<br />

2.4 Übungstext: Europa (Pronomina) 27<br />

2.5 Adjektive - Adverbien - Komparation 28-30<br />

2.6 Kurzentschlossen 31<br />

2.7 Übungstext: Venus und Adonis (Pronomina und Komparation) 31<br />

2.8 O tempora! (Verbformen) 32-33<br />

WÄHREND DER LEKTÜRE<br />

I. SYNTAX (Satzbau)<br />

1.1 Kasuslehre (vgl. S. 11) 34-35<br />

1.2 Stellung von Attributen (Bezugspaare und Wortgruppen) 36<br />

1.3 Subjunktionen 37<br />

1.4 Übungstext: Perseus rettet Andromeda (Subjunktionen) 37<br />

II. SATZKONSTRUKTIONEN<br />

2.1 A.c.I. 38<br />

2.2 Partizipialkonstruktionen (P.C. und Abl. abs.) 39-40<br />

2.3 nd-Formen (Gerundium und Gerundivum) 41<br />

2.4 Übungen (Satzkonstruktionen insgesamt) 42<br />

2.5 Übungstext: Orpheus und Eurydike (Satzkonstruktionen) 43


III. STILMITTEL 44-45<br />

IV. METRIK 46-47<br />

V. TEXT/BILD-AUFGABEN<br />

5.1 Perseus rettet Andromeda 48<br />

5.2 Iphigenie wird geopfert 49<br />

ZUM ENDE DER LEKTÜRE<br />

I. TEXT/BILD-AUFGABEN<br />

1.1 Apollo und Daphne 50-51<br />

1.2 Narcissus und Echo 52-53<br />

1.3 Orpheus in der Unterwelt 54<br />

II. RÄTSEL-AUFGABEN<br />

2.1 Quis fuit? 55<br />

2.2 Wortverstecke 56<br />

2.3 Partnervermittlung 57<br />

2.4 Stilvolles Rätel (Stilmittel) 58<br />

2.5 Vice versa - Sentenzen 59<br />

2.6 Rätsel (der Dichter <strong>Ovid</strong>) 59<br />

III. TEXT/BILD-AUFGABEN<br />

3.1 Die Apotheose Caesars 60<br />

3.2 Kampf und Gewalt im Eisernen Zeitalter 61<br />

C. INTERPRETATION<br />

I. GRUNDSÄTZLICHES<br />

1.1 Was bedeutet Interpretation 62<br />

1.2 Grundlegende Fragen 62<br />

1.3 Hermeneutik - Lehre vom Verstehen und Deuten 62<br />

1.4 Inhaltsangabe 63<br />

1.5 Gliederung 63-64<br />

II. INTERPRETATION<br />

2.1 Wortfelder 65<br />

2.2 Themen und Motive 65-66<br />

2.3 Zuordnung zu einer literarischen Gattung 67-68<br />

2.4 Methoden der Charakterisierung 68-69<br />

2.5 Psychologisierung 70<br />

2.6 Symbolisierung 71-72<br />

2.7 Poetologie 73<br />

2.8 Verwendung von Pronomina 74<br />

2.9 Variierende Bezeichnungen für Personen 75<br />

III. WEITERGEHENDE DEUTUNGSASPEKTE<br />

3.1 Erzählvordergrund und -Hintergrund 76<br />

3.2 Veranschaulichung (Visualisierung) 77<br />

3.3 Erzähltempus 78-79<br />

3.4 Erzähltempo 80-81<br />

3.5 Dramatische Elemente - Tragik und Komik 82<br />

3.6 Darstellungskunst 83<br />

3.7 Gleichnisse 84<br />

3.8 Symbol, Metapher, Gleichnis und Allegorie 85<br />

3.9 Leserlenkung und Kommunikation mit dem Leser 86-87<br />

3.10 Intertextualität 87<br />

3.11 Erfassung des Stils 88<br />

Stichwortverzeichnis / Bildnachweis (hinterer Einband)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!