Füttern wie die Natur
Gesamtkatalog 2015 Deutsch
Gesamtkatalog 2015 Deutsch
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Füttern wie die Natur
Die Marke und ihre Produkte
Inhalt
Das Beste für Ihr Pferd
St. Hippolyt Nutrition Concepts
2
Liebe Leser, liebe Pferdefreunde,
mit Beginn der Domestikation des
Pferdes hat sich dessen Lebensraum
über Jahrtausende hinweg entscheidend
verändert. Der moderne, schnelllebige
und hektische Alltag verlangt sowohl
dem menschlichen als auch dem
tierischen Organismus so Einiges ab.
Einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit,
Leistungsbereitschaft und
Ausgeglichenheit Ihres Pferdes leistet
die Ernährung. Aus tiefer Verbundenheit
zu Pferden hat sich St. Hippolyt seit nunmehr
25 Jahren genau diesen vielfältigen
Anforderungen und Herausforderungen
an die Ernährung des Pferdes angenommen,
stellt diese in den Mittelpunkt der
täglichen Arbeit und darüber hinaus.
Nahrung für jede Lebenssituation
Mit unserem vielfältigen Sortiment
möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben,
für jede Lebenssituation, egal ob
Freizeit-, Zucht- oder Sportpferd, das
optimal abgestimmte und bedarfsgerechte
Ergänzungsfutter zu erhalten.
Daneben zeichnet sich unser Sortiment
vor allem durch konzeptionelle Futtermittel
aus. Füttern wie die Natur: Eine
Kombination aus natürlichen Zutaten,
wissenschaftlich fundierten Rezepturen
und deren Verarbeitung nach dem Vollwertprinzip
garantiert wirksame Nahrungsmittel
für das Wohl Ihres Pferdes.
Mit unserem Produktkatalog 2014
möchten wir Ihnen einen Einblick in unser
aktuelles Sortiment, in unsere Arbeitsweisen,
sowie in unsere Prinzipien
ermöglichen. Neben unseren bewährten
Produkten wie Struktur-Energetikum,
der Krone der täglichen Fütterung, finden
Sie hierin unsere Neuheiten.
Die Basis unseres Sortiments bilden die
Hauptfutter, die als tägliche Fütterungsgrundlage
der Pferde dienen. Ob Pony
oder Großpferd, ob Sport- oder Freizeitpferd,
ob Jungtier oder Pferdesenior,
ob leicht- oder schwerfuttrig die St.
Hippolyt Produkte lassen keine Bedürfnisse
unberücksichtigt. Ebenso erhalten
Sie bei erkrankten Pferden mit Cushing
oder Equinem Metabolischem Syndrom,
Hufrehe oder Ekzemen mit einem
St. Hippolyt Futter eine auf das Problem
abgestimmte Versorgung für Ihr Pferd.
St. Hippolyt Spezialitäten
Zudem bietet St. Hippolyt für besondere
Ansprüche eine gezielte Ergänzungsfütterung
aus den Bereichen Biointelligent
Nutrition sowie Zucht- und Mineralfutter
an. Im Bereich Horse Care führen wir
besondere Futterzusammenstellungen
für die Atemwege, die Leber, das Fell,
die Haut und die Hufe, Ergänzungen bei
Magenerkrankungen sowie Spezialpräparate
für den Muskel-, Bewegungsund
Verdauungsapparat. Das Beste ist
uns noch immer nicht gut genug, deshalb
stellen wir hohe Ansprüche an unsere
Arbeit: Der Weiterentwicklung des
Sortiments, der Forschung im Bereich
der Pferdeernährung und der Lösung
von Problemfällen stellen wir uns jeden
Tag aufs Neue. Für die Entwicklung von
Glucogard haben wir im vergangenen
Jahr den Innovationspreis der Eurocheval
erhalten. Auch zukünftig wird St.
Hippolyt neue Bereiche betreten und
u.a. bei der heimischen GVO-freien Sojaproduktion,
mit einer nutritiven Aufbereitung
der Proteinpflanze mitwirken.
Bernd Ebert
NEU
NEU
NEU
Futter-Index 4
Füttern wie die Natur 6
Einzigartige Herstellung 7
Biointelligent Nutrition 8
Basics
Struktur-Energetikum 10
Irish Mash 12
Reformmüsli „G“ 14
St. Hippolyt NutriStar 16
HestaMix 18
Beste Jahre 20
Equigard 22
Vollwertpellets 24
High Performance
Neue Nährstoffe in der
Pferdeernährung 26
SuperCondition High Performer 28
International Sports 30
Q-Elan 32
SuperCondition 34
St. Hippolyt Gold Medal 36
Faser
Palatin Heucobs / LuzerneMix 38
Zucht
Vitale Stute - gesundes Fohlen 40
Equilac 42
Fohlengold 44
Mineralfutter
Gemüse-Kräuter-Mineralien / 46
SemperMin / SemperCube 47
HorseCare
Eure Nahrungsmittel sollen
eure Heilmittel sein 48
Glucogard 50
Cortigard 52
Glyx-Mash / Glyx Lobs 54
Movicur 56
Lamin forte 58
Ungulat 60
MicroVital 62
EquiMall 64
LinuStar / Hefekultur 66
Equilizer 68
Meta-Diät / Equimeb Hepa 70
Mucolyt / Hippomun 72
VitaminE + Selen / Makor 74
Futteröle
HippoLinol / Leinöl / 76
Schwarzkümmelöl 76
Tierarzt Hippovet
Selen / Mangan / Eisen /
Kupfer / Zink 78
Pflegeserie 80
Hundefutter
Movilan Dog / Dog vegetarisch 82
Canigard / MicroVital Dog 84
Weitere Produkte 86
Humanprodukte
Concal / BiConcal /
MicroVital human / Flavocell 88
Referenzen 90
Vertrieb / GHI 92
Ansprechpartner 94
Die Deklarationen der Produkte sind aktuell
zum Zeitpunkt der Drucklegung. Bei Fragen
rufen Sie bitte die Fütterungsberatung an.
3 Füttern wie die Natur
Futterindex
St. Hippolyt Futterindex
Basisrationen
Um Ihnen die Auswahl der passenden
St. Hippolyt Produkte zu erleichtern,
haben wir Ihnen eine kurze Übersicht
zusammengestellt.
Einsatzgebiet Basisfutter Ergänzung
Freizeitpferd
Leichtfuttriges Pferd
Sportpferd
Hesta Mix, Struktur-Energetikum,
Vollwertpellets, Reformmüsli G,
NutriStar
Equigard,
Struktur-Energetikum,
Hesta Mix Light energy
Struktur-Energetikum,
Reformmüsli G,
ChampionsClaim
MicroVital, LinuStar, Makor
Glucogard, MicroVital
Goldmedal, Super Condition,
High Performer, Q-Elan, Equilizer
Westernsportpferd NutriStar, Struktur-Energetikum Goldmedal, Super Condition,
High Performer, Q-Elan, Equilizer
Altes Pferd
Deckhengst
Vitalmüsli Beste Jahre.
Struktur-Energetikum,
Pre Alpin Wiesencobs
Struktur-Energetikum,
Hesta Mix
Movicur, EquiMall, LinuStar,
Hefekultur, Q-Elan, Lamin Forte
MicroVital, Goldmedal,
High Performer
Zuchstute
Fruchtbarkeitsvorbereitung
und 1.-8. Trächtigkeitsmonat
Zuchstute
Hochträchtigkeit und Laktation
Fohlen
Saugfohlen, Absetzer
und bis 2-jährig
Jungpferde
ab 2-jährig
Struktur-Energetikum,
Hesta Mix
Equilac
Fohlengold
Hesta Mix,
Struktur-Energetikum,
NutriStar
MicroVital, Beta-Carotin,
Hippomun, LinuStar
EquiMall, Gemüse-Kräuter-Mineralien,
Hippomun, High Performer
MicroVital, Hefekultur, EquiMall,
Hippomun, High Performer
Movicur, MicroVital, High Performer
St. Hippolyt Nutrition Concepts
4
Spezielle Ergänzungen
Problem / Einsatzgebiet,
Passende Produkte
Allergische Reaktionen:
MicroVital, Schwarzkümmelöl, Hippomun
Arthrose
Movicur, Lamin forte
Atemwegserkrankungen:
Struktur-Energetikum, Mucolyt, Hippomun,
MicroVital, Lamin forte, Schwarzkümmelöl
Borreliose:
Hippomun, Lamin forte
Durchfall:
Hefekultur, EquiMall, MicroVital, Hippomun,
Pre Alpin Wiesencobs, Lamin forte
Equines Cushing Syndrom:
Cortigard, Equigard, Luzerne Mix, LinuStar,
Leinöl/Hippolinol, Glyx Mash
Equines Metabolisches Syndrom:
Equigard, Glucogard
Equines Sarkoid:
MicroVital
Energiebooster:
Q-Elan, Super Condition, High Performer,
EquiMall
Fellprobleme, Schuppen, Juckreiz:
Hesta Mix Serie, MicroVital, Dermilac Prozem
Fellwechsel:
MicroVital, Mash, LinuStar, Leinöl/Hippolinol
Frakturen:
MicroVital, High Performer
Gelenkserkrankung:
Movicur, Lamin forte
Gewichtsaufbau:
Vitalmüsli Beste Jahre, EquiMall, Hippolinol,
Mash, Luzerne Mix, Pre Alpin Wiesencobs
Gewichtsreduktion:
Equigard, Glucogard, Glyx Mash
Hufprobleme:
Ungulat, Spuma Coron
Hufrehe:
Equigard, Glucogard, Lamin forte
Hufrollensyndrom:
Movicur, Lamin forte
Immunsystem:
Hippomun, MicroVital, High Performer,
EquiMall, Hefekultur, LinuStar
Kolik:
Mash, LinuStar, Hefekultur, EquiMall
Kotwasser:
MicroVital, Hefekultur, EquiMall, Pre Alpin Wiesencobs,
Lamin forte, LinuStar
Kreuzverschlag, Tying up:
Vitamin E Selen, Super Condition, Makor,
Struktur-Energetikum, Equigard
Lebererkrankung:
Metadiät, Equimeb Hepa, MicroVital
Magengeschwür:
Equigard, Luzerne Mix, Mash, LinuStar,
Hippolinol, EquiMall
Mauke:
MicroVital, Dermilac Prozem, Equimeb Hepa
Muskelaufbau bzw. -lockerung:
Goldmedal, Super Condition
Nervenberuhigung:
Equilizer
Nierenerkrankung:
Pre Alpin Wiesencobs, Metadiät, Equimeb Hepa
Pilzerkrankung:
MicroVital, Hippomun
PSSM:
Equigard, Luzerne Mix, Hippolinol, Super Condition,
Makor, Vitamin E Selen, Glyx Mash
Sommerekzem:
MicroVital, Hesta Mix Serie, Dermilac Prozem,
Equimeb Hepa, LinuStar
Spat:
Movicur, Lamin forte
„Stehfutter“:
Equigard, Mash, LinuStar, Equilizer
Strahlfäule:
Ungulat, MicroVital
Verdauungsstörungen:
Mash, LinuStar, Hefekultur, EquiMall,
Pre Alpin Wiesencobs, Lamin forte
Verletzungen von Muskeln, Sehnen, Bändern:
Movicur, Lamin forte, High Performer
Wundheilung:
MicroVital, High Performer, LinuStar
5 Füttern wie die Natur
Vorwort
Füttern wie die Natur
Eng verbunden mit unserem Grundsatz
„Füttern wie die Natur“ werden
die St. Hippolyt Produkte mit einer
Vielzahl vitalstoffreicher Futterkomponenten
versehen, welche auf ganz
natürlicher Weise das Futter bereichern
und einzigartig machen. Kräuter,
hausgemachte kaltgepresste
Öle, Mais-, Gersten- und Weizenkeime,
Bestandteile von Weintrauben
und Äpfeln, Malz sowie Bierhefe,
Lein, Fenchel- und Schwarzkümmelsamen
finden ebenso Berücksichtigung
wie maritime Komponenten
(Seealgen, Korallenkalk und Himalayasalz).
Wirkungsvolle Tee- und Gewürzkräuter
Kräuter sind unverzichtbare Bestandteile
unserer einzigartigen Rezepturen.
Kräuter sind:
n Vielfältig vitalisierend und
verdauungsunterstützend
n Lieferant von sekundären
Pflanzenstoffen sowie Spurenund
Ultraspurenelementen
Diese Kräuterunterstützung bei der
Fütterung dankt Ihnen Ihr Pferd mit
einem geregelten Stoffwechsel, Leistungsbereitschaft
sowie einem allgemeinen
Wohlbefinden.
Ölsaaten und Ölfrüchte
Durch ein spezielles Sedimentationsverfahren
werden die in den St. Hippolyt
Produkten enthaltenen kaltgepressten
Pflanzenöle gewonnen. Auch ganze Ölfrüchte
finden in St. Hippolyt Futtermittel
Verwendung – Leinsamen, Sonnenblumenkerne,
Mais- und Weizenkeime,
Schwarzkümmel- und Fenchelsamen
bieten eine Vielfalt an lebenswichtigen
Fettsäuremustern, insbesondere Omega-3-Fettsäuren
und hochwertige Eiweißstrukturen.
n nach einer sorgfältigen Reinigung
und Waschung des Getreides die
Lebensvorgänge, des in der „Totreife“
vorliegenden Korns aktiviert
werden
n temperiertes Wasser danach einen
Quellprozess startet, durch welchen
sich enzymaktive Wirkstoffe
bilden
n dann eine hydrothermische Aufschließung
des Getreides mit Dampf
stattfindet
n zuletzt das Getreide gewalzt und
getrocknet wird
Dieser schonende Verarbeitungsprozess
gewährleistet die Bewahrung
natürlicher Nährstoffe und bringt ein
Endergebnis von leicht verdaulichen
Getreideflocken höchster Qualität mit
schmackhaftem Röstaroma hervor.
Biofermentation liefert Komponenten
Die Maische, als Produkt der Biogetreidefermentation
fällt bei der Malzproduktion
an. Der Prozess des Maischens
vollzieht eine Aktivierung von
Malz durch Wasser. Es erfolgt hierbei
eine enzymatische Aufspaltung bei der
Inhaltsstoffe zur Förderung von Appetit
und Verdauung sowie zur Stimulierung
des Immunsystems gebildet werden
und im Ganzen die Bekömmlichkeit der
Futterration steigern. Zusätzlich fällt bei
bestimmten Prozessen Frischhefe an,
welche neben natürlichen B-Vitaminen,
Beta- Glucane auch Nukleotide für eine
hohe Leistungskraft und gute Verdauung
produziert.
Naturverbunden und vollwertig
Die Praxiserfahrung durch jahrelange
Fütterungsversuche und wissenschaftliche
Forschungen haben die positiven
Aspekte organischer Mineralstoff- und
Spurenelementverbindungen bestätigt.
Deshalb fühlen wir uns beim Verzicht
auf künstliche Aromastoffe, Bindemittel
und Konservierungsstoffe auf der richtigen
Seite. Bei St. Hippolyt findet stattdessen
eine natürliche Konservierung
des Futters statt. Kräuter, Knoblauch,
Vitamine, Melasse und Essigspezialitäten
übernehmen die Konservierung mit
natürlichen Kräften.
Verträglichkeit durch
hochaufgeschlossenes Getreide
Für diese Verträglichkeit des Futters
sieht der Produktionsprozess vor, dass
St. Hippolyt Nutrition Concepts
6
Einzigartige Herstellung
Die vielfältige Zusammensetzung
mit zahlreichen natürlichen Nährstoffen,
die Struktur als Müsli, Pellet
oder Flüssigkeit und der wohlduftende
Geruch durch auserlesene Kräuter
machen die St. Hippolyt Produkte
einzigartig. Bis Sie jedoch all diese
wertvollen Komponenten vereint in
einem der hochwertigen St.Hippolyt
Produkte für Ihr Pferd erhalten können,
bedarf es einen ganz besonderen
und gesunden Produktionsprozess.
Nur gesunde Produkte fördern
das Wohlbefinden Ihres Pferdes,
deshalb handeln wir gesund und setzen
auf:
n eine besondere, ökologisch
orientierte Wahl der Futterzutaten
n einen vielfältigen Einsatz von
Wirkkomponenten
n den Einsatz von regenerativen
Energien bei der Produktion
n den Verzicht von chemischen
Konservierungsstoffen
Die Mühle Ebert
Über 600 Jahren zeichnet sich die
Mühle in Dielheim durch vollwertige
Nahrungsprodukte aus. Seit nunmehr
25 Jahren erforscht, entwickelt und
produziert die Mühle Ebert in Dielheim
exklusiv die Produkte von St. Hippolyt.
Gemeinsam wird hier an Nahrungsmitteln
höchster Qualität gearbeitet. Allem
voran steht die Entwicklung und Produktion
von gesunden Produkten mit
Hilfe innovativer Produktionsprozesse.
Die Mühle versteht sich als vitaler
Prozess, der mit den Anforderungen
der Kunden und natürlich der Pferde
wächst. In enger Zusammenarbeit mit
unseren Kunden und Partnern stellen
wir uns jeden Tag dem Anspruch gesunde
verdauungs- und bedarfsoptimierte
Futtermittel für das Pferd zu entwickeln
und zu produzieren.
Innovation durch Kombination
Tradition trifft Moderne – Ein Geheimnis
der einzigartigen St. Hippolyt Produkte
liegt in der Kombination traditioneller
Produktionsverfahren und moderner
Techniken. Der mühleneigene Apparatebau
arbeitet stets daran eine schonende
Verarbeitung der Rohstoffe und
deren Veredlung auf technischer Ebene
zu gewährleisten. Durch diese besonders
schonenden Verarbeitungsverfahren
erreichen wir:
n die Verarbeitung hochwertiger Natursubstanzen
zu sinnvollen Wirkstoffkombinationen
n den Schutz von hitzeempfindlichen
Vitaminen, Enzymen, Fettsäuren und
natürlichen Pflanzenstoffen
Nachhaltig Handeln
Ein weiteres St. Hippolyt-Geheimnis
und die Basis unserer hochwertigen
Produkte bilden die besonders vielfältigen
und von Natur aus vitalstoffreichen
Grundstoffe. „Qualität beginnt
beim Rohstoff“ (Bernd Ebert), deshalb
setzen wir bei unseren St. Hippolyt Produkten
größtenteils auf Landwirte aus
der Region Baden. Neben dieser nachhaltigen
Rohstoffbeschaffung spielt
ebenso bei der Produktion der Schutz
der Umwelt eine entscheidende Rolle.
Das eigene Biomassekraftwerk mit einer
nahezu CO2-neutralen Produktion
leistet neben, den mit Rapsöl betriebenen
Lkws, einen entscheidenden Beitrag
zum Klimaschutz.
Forschung im eigenen Haus
Um den Anforderungen der Pferde und
Ihren Besitzern gerecht zu werden, darf
die wissenschaftliche Arbeit und Forschung
auf höchstem Niveau niemals
still stehen. Allem voran steht hierbei
die Erforschung der natürlichen Nährstoffe,
ihre Wirkungsweisen und natürlich
Einsatzmöglichkeiten in Futtermitteln.
Fütterungsbedingte Erkrankungen
des Pferdes werden intensiv recherchiert
und erarbeitete Lösungsansätze mit wissenschaftlichen
Studien abgesichert. Die
stetige Entwicklung neuer Produkte und
Produktlinien resultiert zum einen aus
innovativen Ideen durch Forschung und
zum anderen aus dem Dialog mit Pferdeliebhabern
und Experten. So konnten
über die Jahre hinweg Futterspezialitäten
für Pferde in allen Lebenslagen entwickelt
und kontinuierlich optimiert werden.
Erfreulicherweise erreichen uns immer
wieder zufriedene Kunden mit gesunden
wie auch erfolgreichen Pferden und bestätigen
unsere Leidenschaft sowie unsere
Bemühungen.
Als Marke St. Hippolyt konnten wir zuletzt
die Leserwahl CAVALLO Trophy
2012 als Lieblingsmarke gewinnen.
7
Füttern wie die Natur
Vorwort
St. Hippolyt Nutrition Concepts
8
Biointelligent Nutrition
Eine optimale Versorgung mit energieliefernden,
substanzbildenden,
und gesundheitsfördernden Nährstoffen
macht die Pferde schön,
nervenstark, leistungs- und widerstandsfähig.
Dabei kommt es nicht
ausschließlich auf die Auswahl, Qualität
und natürliche Vielfalt der Futterkomponenten
an. Darüber hinaus
spielt die Produktion der Futterprodukte
eine entscheidende Rolle. St.
Hippolyt beschreitet deshalb gezielt
neue Wege, um das Futter mit
Hilfe biologisch sinnvoller Veredelungsverfahren
noch bekömmlicher
und physiologisch wirkungsvoller zu
machen. „Füttern wie die Natur“ erreicht
damit eine neue Dimension.
Lecithinmicellen mit Turboeffekt
Ein Teil der wertvollen Futter-Vitalstoffe
wird nach dem Verzehr vom Organismus
ungenutzt wieder ausgeschieden.
Ursache hierfür ist der zu langsame
Transport vieler Nährstoffe durch die
Darmwand ins Blut. Mit unseren Flüssigprodukten
„Q-Elan“ für Pferde und
„Canigard“ für Hunde haben wir es geschafft
diese ungenutzte Ausscheidung
enorm zu verringern. Mit Hilfe eines
neuartigen Komplexierungsverfahrens
erhalten wir Vitalstoffe mit bisher unerreichter
Bioverfügbarkeit.
Aus den Vitalstoffen werden hierbei
sehr kleine Tröpfchen (Michellen) hergestellt,
die von reinem Lecithin umhüllt
sind. Aufgrund ihrer geringen Größe, die
aber über dem Nanobereich liegt, und
dem „Gleiteffekt“ des Lecithins durchdringen
die Vitalstoff-Lecithinkomplexe
mühelos die Darmwand. Man geht von
einer drei bis vierfachen Resorptionsrate
im Vergleich zu nicht komplexierten
Nährstoffen aus. Dies bezeichnen wir
als „Turboeffekt“ der Michellen. Funktionelle
Nährstoffe wie z.B. L-Carnitin, Vitamin
E, Vitamin C, Coenzym Q10 und
die gelenkprotektiven Glycosaminoglykane
erreichen damit deutlich höhere
und effektivere Konzentrationen in den
Zielgeweben. Der Organismus selbst
profitiert mit höheren Leistungs- und
Stoffwechselpotentialen. Auch die Zellschutz
und Antiagingeffekte, etwa von
Vitaminen und Gelenkbaustoffen, können
damit verbessert werden. Bemerkenswert
ist, dass bei dem betriebseigenen
Komplexierungsverfahren auf
die sonst üblichen synthetischen Tenside
als technische Hilfsstoffe völlig verzichtet
werden kann. Damit wird ein
chemisches Gefährdungspotential für
die empfindlichen Zellmembranen ausgeschlossen.
Und wir bleiben unserem Grundsatz
„Füttern wie die Natur“ treu.
Weitere Erläuterungen zu den Vorteilen
Lecithin-gekoppelter Nährstoffe finden
Sie in der Beschreibung von Quelan
und Canigard (siehe Inhaltsverzeichnis
S.3).
Fermentierung und Essiggewinnung
Seit mehreren Jahren verwenden wir in
der Mühle Ebert Dielheim zunehmend
Ankeimung und Fermentation als natürliche
Veredlungsverfahren für St. Hippolyt-Pferdefutter.
So werden Gerste
und Mais vor der hydrothermischen Flockierung
angekeimt. Bierhefekulturen,
Malz und Süßmolke werden vor dem
Einmischen sorgfältig fermentiert. Welche
Vorteile ergeben sich daraus Bei
Ankeimung und Fermentation wandeln
Enzyme und nützliche Mikroorganismen
einen Teil von Stärke und Zucker
im Sinne einer Vorverdauung zu kurzkettigen
Fettsäuren um. Die Fettsäuren
bringen eine bessere Energieausbeute
und bergen weniger Verdauungs- und
Stoffwechselrisiken als Stärke und Zucker.
Die dabei aktivierten pflanzlichen
Enzyme sowie Hefeenzyme tragen außerdem
wirksam zur Dünndarmverdaulichkeit
von Stärke, Eiweiß und Fett in
der gesamten Futterration bei. Damit
nimmt der Organismus einen höheren
Anteil der verfütterten Hauptnährstoffe
auf – ein Effekt, der es erlaubt, Kraftfutter
einzusparen. Was noch schwerer
wiegt, die Anfälligkeit für Blähungen,
Durchfall und Kolik kann insgesamt verringert
werden.
Der Fermentationsprozess von Bierhefe,
Malz und Molke wird so gesteuert,
dass auch ein gewisses Quantum
an Essig entsteht. Dieser natürlich gewonnene
Essig bringt für die Bekömmlichkeit
des Futters und die Gesundheit
der Verdauungsorgane weitere Vorteile.
Essig hat einen reinigenden Effekt
und wirkt als Gewürzstoff vielen krankmachenden
Bakterien, Viren und Pilzen
entgegen. Außerdem koppelt er
sich an Stärke an und sorgt dafür, dass
die stärkebedingten Blutzuckerveränderungen
allmählicher verlaufen. Dies
kommt Pferden zugute, die zur Insulinresistenz
mit erhöhtem Hufreherisiko
neigen. Sportpferde profitieren mit einer
stabileren Leistungscharakteristik, da
der Blutzucker als Energiequelle gleichmäßiger
und ohne Rückschlageffekt
(„Blutzuckerloch“) zur Verfügung steht.
Mit Entwicklungen dieser Art nimmt St.
Hippolyt einen führenden Platz in der
naturorientierten Nährstofftechnologie
ein – revolutionär und dennoch natürlich
für gesunde leistungsstarke Pferde.
9
Füttern wie die Natur
Basics
Die Krone der täglichen Fütterung
Ob auf dem Turnier, beim Ausritt
oder der täglichen Reitstunde:
Wir wünschen uns einen leistungsbereiten
und verlässlichen
Partner an unserer Seite. Damit
unser Pferd mit einem starken
Auftritt glänzen kann, sollten wir
ihm nur das Beste geben!
St. Hippolyt Nutrition Concepts 10
Struktur- Energetikum
Nähr- und vitalstoffreiches
Konzentratfutter
Papiersack 20 kg
In Struktur-Energetikum konzentrieren
sich ausgewählte, feinste Zutaten
wie verschiedenste Ölsaaten,
Seealgen, Obst und über 30 im zeitlichen
Rhythmus wechselnde Kräuter
in einem wohlschmeckenden
Müsli. Das Konzentratfutter Struktur
E ist mit Vitaminen, Mineralstoffen
und Spurenelementen so abgestimmt,
dass die tägliche Ration bereits
mit geringer Futtermenge vollständig
ausbalanciert ist.
n reich an bioaktiven Kräutern
n mit verschiedensten Getreidekeimen
und Ölsaaten
n reich an Sekundären Pflanzenstoffen
n hoher Gehalt an organisch gebundenen
Spurenelementen
n ausschließlich mit natürlichem
Vitamin E
n mit den essentiellen Aminosäuren
Lysin und Methionin
Für die optimale Balance
Struktur-Energetikum trägt gezielt zu
einer gesunden Pferdeernährung bei,
da es Stärke- und Eiweißüberschüsse
sowie Mineralstoffdefizite in herkömmlichen
Futterrationen ausgleicht. Von
der Vitalstoffdichte profitieren auch
Kleinpferde und Spezialrassen, da
hier das Struktur-Energetikum als alleiniges
Kraftfutter eingesetzt werden
kann. Ebenso sind Pferde, die unter
Muskelproblemen, Magen- und Darmstörungen
leiden oder auch zu Hufrehe
neigen, auf eine stärkearme, jedoch
nährstoffreiche Fütterung angewiesen.
Die Kraft der Kräuter
Die über 30 verschiedenen Nahrungskräuter,
die im jahreszeitlichen Wechsel
eingesetzt werden, liefern zahlreiche
sekundäre Pflanzenstoffe, wie ätherische
Öle, Polyphenole oder Flavonoide.
Sie verfügen über verdauungsfördernde
(Pfefferminze, Koriander,
Schafgarbe), reinigende und entgiftende
(Brennnessel, Birke, Holunder),
sowie schleimlösende (Fenchel, Salbei,
Anis) Eigenschaften und sollten deshalb
in der Pferdeernährung nicht fehlen.
Reich an essentiellen Fettsäuren
Das Spektrum an Getreidekeimen
bzw. Ölsaaten im Struktur-Energetikum
ist beachtlich: Mais-, Gersten- und
Weizenkeime, Sonnenblumen- und
Traubenkerne, Lein-, Fenchel- und
Schwarzkümmelsamen. Neben den physiologisch
wertvollen mehrfach ungesättigten
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
liefern sie hochwertiges Eiweiß,
natürliche Vitamine und Lezithin.
Die Verdauung gezielt fördern
Bierhefe, Malz, Trockenobst, Leinsamen,
bestimmte Spurenelementverbindungen
und Kräuter ermöglichen eine
blähungsarme, prebiotische und darmschleimhautschützende
Verdauung und
stabilisieren langfristig die Darmflora für
ein intaktes Immunsystem.
ZUSAMMENSETZUNG
Maiskeime, Gerstenflocken, Trockenobst (Apfel,
Traube, Birne), Apfelsirup, Kräuter (Pfefferminze,
Majoran, Koriander, Fenchel, Salbei, Schafgarbe,
Kümmel, Anis, Oregano) 6,8%, Maisflocken, Weizenkleie,
Luzernehäcksel, Rübenfasern, Grashäcksel
warmluftgetrocknet, Rübenmelasse, Haferschälkleie,
Ölmischung (Lein-/Sonnenblumen-/Maiskeimöl)
2,8%, Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen,
Fenchelsamen, Schwarzkümmelsamen) 2,6%,
Vollkornhaferflocken 2%, Calciumcarbonat (maritim
und mineralisch), Seealgenmehl, Gerstenkeime, Salz,
Knoblauch, Bierhefe, Weizenkeime, Traubenkernextrakt,
Essig, Himalayasalz
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 9,9 %
Rohfaser 11,0 %
Rohfett 8,0 %
Rohasche 10,0 %
verd. Rohprotein
85 g/kg
verd. Energie
14 MJ/kg
Stärke 14,0 %
Zucker 6,5 %
Calcium 1,3 %
Phosphor 0,5 %
Magnesium 0,5 %
Natrium 0,4 %
Lysin 0,4 %
Methionin 0,1 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
23.000 IE
2.500 IE
400 mg
15 mg
15 mg
8 mg
55 mcg
350 mcg
60 mg
7 mg
30 mg
500 mg
170 mg
270 mg
240 mg
55 mg
2,2 mg
2,2 mg
0,7 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Das Struktur-Energetikum ist grundsätzlich für
jeden Pferdetyp geeignet. Ab einer Menge von
150-300 g je 100 kg Körpergewicht und Tag ist
keine zusätzliche Mineralfuttergabe notwendig.
Bei Kleinpferden, Ponys und Pferden mit einem
geringen Energiebedarf kann Struktur-Energetikum
als alleiniges Kraftfutter eingesetzt werden.
Für Großpferde empfehlen wir 1 kg, bei
stark beanspruchten Sportpferden maximal
1,5 kg täglich, zur üblichen Ration aus Getreide
bzw. Mischfutter und Heu/Stroh. Etwa dieselbe
Menge wird beim Kraftfutter abgezogen.
1 Liter = ca. 650 g Struktur-Energetikum
11 Füttern wie die Natur
Basics
Gut für Leib und Seele
Wenn unser Pferd wohlig schnaubend sein warmes,
frisch zubereitetes Mash genießt, stehen wir glücklich
daneben und freuen uns über den gesunden Appetit.
Aber Mash ist nicht nur Balsam für die Seele: es
regt Stoffwechsel und Verdauung an und hilft nach
Krankheiten schnell wieder auf die Beine.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
12
Irish Mash
Ein Futter mit Tradition
Papiersack 7,5 kg und 15 kg
Diese äußerst schmackhafte Mischung
aktiviert Stoffwechsel und
Verdauung, lässt sich leicht zubereiten
und sollte an Stehtagen, im Fellwechsel,
nach Hochleistung oder
nach Krankheiten im Futterplan
nicht fehlen.
n schnelle Zubereitung,
auch mit kaltem Wasser möglich
n verdauungsfördernd
und diätetisch konzipiert
n besonders lecker mit natürlichen
Apfel-und Traubenbestandteilen
n besonders bekömmlich
Tradition trifft Moderne
Seit Jahrhunderten wird Mash nach
schwerer Arbeit, in Zeiten der Rekonvaleszenz
oder zur Vorbeugung von
Koliken gefüttert. Irish Mash ist ganz
besonders feinschmeckend und lehnt
sich eng an die ursprüngliche traditionelle
Rezeptur aus Weizenkleie und Leinsamen
an. Zudem wurde es nach den
neuesten ernährungswissenschaftlichen
Erkenntnissen weiterentwickelt. Der im
Spezialverfahren schonend gecrackte
gelbe Leinsamen erlaubt eine rasche
Zubereitung ohne Kochen. Die Verdaulichkeit
und die diätetische Wirkung
werden durch einen niedrigen Gehalt
an Stärke, hoch aufgeschlossenes Getreide,
feinste Malz-Hefe-Würze, Koriander
und Bierhefe gewährleistet.
Für jedes Pferd
Mit seiner diätetischen Rezeptur und der
besonders guten Akzeptanz kann es als
erste Mahlzeit nach Koliken, Operationen,
schweren Krankheiten, bei Appetitlosigkeit
und Kauproblemen angeboten
werden. Aufgrund seiner darmpflegenden
Eigenschaften kann es bei schwerfuttrigen
Pferden die Futterverwertung
verbessern. Mash unterstützt die Regeneration
nach Wettkämpfen, Deckeinsatz
und Fohlengeburten und hat sich im Fellwechsel
besonders bewährt.
Irish Mash kann anstelle einer Kraftfuttermahlzeit
1-3 mal wöchentlich, in besonderen
Fällen (zum Beispiel nach Operationen
oder bei Magengeschwüren) auch
täglich zu Heu und Stroh gefüttert werden.
Noch leckerer und nährender ist
Irish Mash in Verbindung mit EquiMall.
ZUSAMMENSETZUNG
Weizenkleie, Gerstenflocken, Ölsaatenmischung
(Leinsamen, Sonnenblumen) 9,2%, Vollkornhaferflocken
9%, Maisflocken, Rübenmelasse, Apfeltrester,
Rübenfasern, Grashäcksel warmluftgetrocknet,
Traubenschalen, Apfelsirup, Bierhefe 1,4%, Salz,
Weizenkeime, Malz-Hefe-Würze 1%, Ölmischung
(Lein-/Sonnenblumen-/Maiskeimöl) kaltgepresst 1%,
Traubenkernextrakt, Maiskeime, Koriander 0,5%,
Seealgenkalk
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 11,5 %
Rohfaser 8,5 %
Rohfett 5,0 %
Rohasche 7,2 %
verd. Rohprotein
92 g/kg
verd. Energie
10,5 MJ/kg
Stärke 23,3 %
Zucker 9,0 %
Calcium 0,4 %
Phosphor 0,5 %
Magnesium 0,3 %
Natrium 0,5 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
TECHNOLOGISCHER ZUSATZSTOFF
Kieselerde
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Selen
7.200 IE
800 IE
50 mg
10 mg
8 mg
8 mg
20 mcg
200 mcg
90 mg
1 mg
25 mg
1.000 mg
220 mg
90 mg
70 mg
15 mg
0,8 mg
0,4 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 70-200 g je 100 kg Körpergewicht Irish
Mash mit derselben Menge an warmem bis heißem
Wasser anrühren, ca. 15 min. stehen lassen
und warm anbieten. In den Sommermonaten
kann IrishMash auch mit kaltem Wasser zubereitet
werden, indem man die Quellzeit auf 30 min.
erhöht. In der Regel 1-3 mal wöchentlich füttern,
bei Bedarf kann eine reduzierte Menge auch täglich
angeboten werden.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für Pferde zum Ausgleich
bei chronischer Störung der Dick- oder
Dünndarmfunktion in der Rekonvaleszenz / bei
Untergewicht. Empfohlene Fütterungsdauer:
zunächst 6 Wochen. Es wird empfohlen, vor der
Verfütterung oder Verlängerung der Fütterungsdauer
den Rat des Tierarztes einzuholen. Auch
für alte Tiere geeignet.
1 Liter = ca. 550 g IrishMash
13 Füttern wie die Natur
Basics
KRAFTVOLLE GELASSENHEIT
Nervös und unrittig Wenn manche
Pferde buchstäblich vom Hafer gestochen
werden, hilft das Getreide
aus dem Orient. Hochaufgeschlossene
Gerstenflocken liefern zusammen
mit Ölfrüchten, Ölen und Fasern
die Energie, die auch temperamentvolle
Pferde zu ausgeglichenen
Sport- und Freizeitpartnern macht.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 14
Reformmüsli „G“
Haferfrei und energiereich
Papiersack 20 kg
Das ausgewogene Reformmüsli „G“
eignet sich besonders zur Fütterung
temperamentvoller und schwerfuttriger
Reitpferde.
n besonders schmackhaft und
nährend
n auf der Basis hochaufgeschlossener
Getreideflocken
n haferfrei und eiweißarm
n mit Kräutern, Seealgen, Ölen und
Ölfrüchten
Vielfältige Energieträger ohne Hafer
Neben hochaufgeschlossenen Gerste-
und Maisflocken, Maiskeimen,
Leinsamen und Sonnenblumenkernen,
umfasst das Reformmüsli „G“ deren
kaltgepresste Öle. Zusätzlich dienen
schmackhafte, fermentierbare
Faserstoffe wie Apfeltrester, Rübenfasern
und Luzernehäcksel als Energielieferanten.
Der Eiweißgehalt ist niedrig,
bei einem ausgesprochen bedarfsangepassten
Aminosäuremuster. Somit
ist Reformmüsli „G“ nicht nur ein hervorragender
Energielieferant für das
arbeitende Pferd, sondern unterstützt
auch beim schonenden Gewichtsaufbau
magerer Pferde.
Eine harmonische Verdauung
Die intakten Pflanzenfasern und das
Trockenobst liefern Kohlenhydrate, die
zum einen die Aktivität der Darmbakterien
erhöhen und zum anderen die bakterielle
Synthese von energiereichen
Fettsäuren und lebenswichtigen Vitaminen
unterstützen. Zusätzlich dienen der
Leinsamen und die Bierhefe zur Anregung
der Darmmotorik und dem Schutz
der Schleimhäute. Neben den verdauungsfördernden
Kohlenhydraten sorgt
eine feine Kräutermischung zusätzlich
für die Anregung des Appetits und der
Kautätigkeit.
Schmackhaftes Kauvergnügen
Mit seiner strukturierten Müsliform und
der reichhaltigen Zusammensetzung
trägt Reform Müsli „G“ offensichtlich
zu einer gesunden und schmackhaften
Ernährung bei. Aufgrund des hohen Fasergehaltes
und der schmackhaften
Zutaten, vor allem durch verschiedene
Gewürzkräuter, zeichnet es sich
durch eine besonders gute Akzeptanz
aus und ist dadurch auch für mäkelige
Pferde sehr gut geeignet. Zusätzlich
sorgt eine maßvolle Melassierung für
Staubfreiheit und macht das Fresserlebnis
Ihres Pferdes perfekt.
ZUSAMMENSETZUNG
Gerstenflocken, Maisflocken, Apfeltrester, Rübenmelasse,
Luzernehäcksel, Weizenkleie, Haferschälkleie,
Apfelsirup, Ölmischung (Lein-/Sonnenblumen-/
Maiskeimöl) kaltgepresst 2,5%, Ölsaatenmischung
(Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Schwarzkümmelsamen)
2,5%, Rübenfasern, Kräuter (Koriander, Pfefferminze,
Fenchel, Majoran) 1,3%, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Maiskeime, Gerstenkeime,
Traubenkernextrakt, Salz, Knoblauch, Seealgenmehl,
Weizenkeime, Bierhefe, Malz-Hefe-Würze
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 9,5 %
Rohfaser 9,0 %
Rohfett 5,0 %
Rohasche 8,5 %
verd. Rohprotein
82 g/kg
verd. Energie
12 MJ/kg
Stärke 27,5 %
Zucker 8,5 %
Calcium 1,0 %
Phosphor 0,3 %
Magnesium 0,3 %
Natrium 0,3 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
13.000 IE
1.400 IE
70 mg
10 mg
10 mg
6 mg
30 mcg
220 mcg
43 mg
3 mg
20 mg
500 mg
175 mg
160 mg
100 mg
30 mg
1,0 mg
1,3 mg
0,5 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras
empfehlen wir ca. 500-800 g je 100 kg Körpergewicht
und Tag. Diese Gesamtmenge sollte auf
mehrere Rationen verteilt angeboten werden. Bei
geringerer Dosierung oder Versorgungsdefiziten
empfehlen wir die Zugabe von SemperMin oder
MicroVital.
1 Liter = ca. 600 g Reformmüsli G
15 Füttern wie die Natur
Basics
Ausgesprochen
coole Typen
Sie kommen schon mit einer beneidenswerten
Bemuskelung
und einer ganz besonderen Gelassenheit
zur Welt. Westernpferde
bestechen mit kompaktem
Körperbau und klarem
Kopf. Um diesem meist sehr
leichtfuttrigen Pferdetyp gerecht
zu werden, braucht es ein besonderes
Nährstoffkonzept.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
16
NutriStar
Spezielles Konzept für
Westernpferde und Muskulatur
Das kohlenhydratarme Müsli eignet
sich aufgrund seiner speziellen
Nährstoffausstattung besonders für
Westernrassen. Das Eiweiß ist hochwertig,
aber maßvoll im Gesamtgehalt.
NutriStar hat sich auch im
Aufbautraining junger Pferde oder
bei muskelschwachen Pferden aller
Rassen bewährt.
n hochwertiges Protein zur
besseren Bemuskelung
n reich an Faserstoffen
und Getreidekeimen
n mit Kräutern, Seealgen,
Ölen und Ölfrüchten
n mäßiger Getreideanteil
Papiersack 20 kg
Für besondere Typen
Westernpferde wie Quarter oder Appaloosa
und andere, ursprünglich für die
Arbeit am Rind gezüchtete Rassen, sind
mit einer genetisch bedingt höheren Bemuskelung
ausgestattet. Sie verfügen
über mehr Muskelmasse in Relation
zum Körpergewicht und sind oft leichtfuttriger
als andere Pferderassen. Die
Ration muss daher bei einer moderaten
Energiezufuhr vor allem muskelrelevante
Nährstoffe liefern. Wird der Bedarf
nicht entsprechend gedeckt, konkurrieren
Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke
um die verbleibenden Nährstoffe.
So können langfristig Mangelsituationen
mit frühzeitigen Verschleißerscheinungen
entstehen. Aber auch anderen
Pferdetypen, wie z.B. Jungpferden,
kommt eine kohlenhydratarme und proteinreichere
Fütterung entgegen.
Muskelrelevante Zutaten
NutriStar liefert hochwertige Proteine
bei mäßigem Gesamteiweißgehalt. Die
Energiezufuhr basiert auf faserreichen
Pektinen, Ölfrüchten und Ölen. Der niedrige
Kohlenhydratanteil kommt vor allem
der Muskulatur entgegen, die zudem
durch eine spezielle Mineralisierung unterstützt
wird. Vielfältige Antioxidantien
wie z.B. Vitamin E schützen die Muskelzellen
vor dem Angriff freier Radikaler
und ermöglichen eine reibungslose Energieverbrennung.
ZUSAMMENSETZUNG
Gerstenflocken, Luzernehäcksel, Grashäcksel warmluftgetrocknet,
Apfeltrester, Maisflocken, Apfelsirup,
Weizenkleie, Maiskeime, Rübenmelasse, Rübenfasern,
Traubenschalen, Haferschälkleie, Ölsaatenmischung
(Leinsamen, Sonnenblumen, Fenchelsamen,
Schwarzkümmelsamen) fein gemahlen 3%, Vollkornhaferflocken
2,8%, Kräuter (Pfefferminze, Koriander,
Salbei, Liebstöckel, Oregano, Majoran) 1,8%, Ölmischung
(Lein-/ Sonnenblumen-/ Maiskeimöl) kaltgepresst
1,4%, Gerstenkeime, Traubenkernextrakt,
Calciumcarbonat (maritim und mineralisch), Salz,
Seealgenmehl, Weizenkeime, Bierhefe, Knoblauch
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 10,0 %
Rohfaser 12,0 %
Rohfett 5,0 %
Rohasche 8,5 %
verd. Rohprotein
86 g/kg
verd. Energie
11,5 MJ/kg
Stärke 17,7 %
Zucker 9,2 %
Calcium 0,8 %
Phosphor 0,3 %
Magnesium 0,2 %
Natrium 0,3 %
Lysin 0,5 %
Methionin 0,2 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
13.000 IE
1.400 IE
130 mg
10 mg
10 mg
7 mg
30 mcg
320 mcg
65 mg
5 mg
22 mg
850 mg
250 mg
220 mg
180 mg
45 mg
1,2 mg
1,4 mg
0,6 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras
empfehlen wir ca. 300-600 g je 100 kg
Körpergewicht und Tag. Diese Gesamtmenge
sollte auf mehrere Rationen verteilt angeboten
werden. Bei geringerer Dosierung oder Versorgungsdefiziten
empfehlen wir die Zugabe von
SemperMin oder MicroVital.
1 Liter = ca. 600 g NutriStar
17
Füttern wie die Natur
Basics
Die Erfolgsstory
Was als Fütterungsversuch des Gestüts Hesta Borg im Jahr
1998 bei Spezialrassen begann, wurde eines der erfolgreichsten
Futterkonzepte für Pferde aller Rassen: Hesta
Mix. Am Beispiel der Isländer konnte der Zusammenhang
zwischen Nährstoffmängeln und Mangelsymptomen wie
Ekzem, Immunstörungen, Juckreiz und psychischen Störungen
gezeigt werden. Eine wichtige Erkenntnis bei der
Bedarfsoptimierung von Futterrationen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 18
Hesta Mix-Serie
Besonders reich an
Mikronährstoffen
Papiersack, Müsli und light energy 20 kg
Papiersack, Classic 25 kg
Die Hesta Mix Serie eignet sich für
Spezialrassen, leichtfuttrige Pferde,
sowie alle Pferde mit besonderen
Ansprüchen an die Spurenelementund
Vitalstoffversorgung.
n hochbioverfügbare Spurenelemente
n schneller Fütterungserfolg
n auch kombinierbar mit anderen
Kraftfuttern
n mit Kräutern, Seealgen,
Ölen und Ölfrüchten
n haferfrei
Mangelerscheinungen
haben viele Gesichter
Viele Pferde sind meist schon mit einer
geringen Kraftfuttergabe ausreichend
mit Energie versorgt. Die Versorgung
mit lebensnotwendigen Vital- und Mikronährstoffen
bleibt jedoch bei nur
geringer Futtermenge oft auf der Strecke.
Die Ergänzung mit üblichen Mineralfuttern
wird dem tatsächlichen Nährstoffbedarf
dieser Pferde zudem nicht
immer gerecht. Die Folgen sind Mangelerscheinungen,
die über Nervosität
und innere Unruhe, Verschleißerscheinungen
und Verwertungsstörungen
über Infekt-Anfälligkeit, Hautprobleme,
Allergien bis hin zu Abmagerung, Stoffwechselproblemen
und Hormonstörungen
reichen.
Besonders hoher Gehalt
an Spurenelementen
Die Hesta Mix Serie ist ein vitalstoffreiches
Pferdefutter mit einem besonders
hohen Anteil an hoch bioverfügbaren
Mikronährstoffen. Auch bei kleinen
Kraftfutterrationen wird so eine bedarfsgerechte
Versorgung mit organischen
Spurenelementen gewährleistet.
Mangelsituationen werden durch die
zuverlässige Aufnahme über den Darm
und das rasche Erreichen des Zielorgans
sichtbar schnell und zuverlässig
ausgeglichen oder bereits vorgebeugt.
Hesta Mix-Varianten:
Hesta Mix Müsli
Das schmackhafte „Hesta Mix Müsli“
wird vor allem regelmäßig gearbeiteten
Pferden mit einem durchschnittlichen
Kraftfutterbedarf gefüttert. Zumeist
sind das leichtfuttrige, größere Rassen
wie z.B. Andalusier, Lusitanos, Kaltblüter,
Pintos, Araber, Tinker oder Friesen.
Hesta Mix Classic
Der im Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbare
kaltgepresste Pellet „Hesta
Mix Classic“ verfügt über eine etwas
höhere Spurenelementausstattung und
etwas weniger Energie als das Hesta
Mix Müsli. Auch der Pellet ist für leichtfuttrige
Pferderassen geeignet. Die Rationen
von Pensionspferden erfahren
mit Hesta Mix Classic als Ergänzung
zum hofeigenen Futter eine Aufwertung,
die im Haut- und Fellbild schnell sichtbar
wird.
Hesta Mix Light energy
Sehr leichtfuttrige Pferdrassen wie z.B.
Haflinger, Isländer, Fjordpferde oder
Shetland-Ponys, erhalten mit „Hesta
Mix light energy“ eine energiearme,
aber besonders mikronährstoffreiche
Variante. Auch in der Weidesaison liefert
es eine schmackhafte und dazu bedarfsgerechte
und hochwertige Versorgung.
ZUSAMMENSETZUNG CLASSIC
Gerstenflocken, Luzernehäcksel, Weizenkleie, Haferschälkleie,
Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen,
Fenchelsamen, Schwarzkümmelsamen) 7,2%,
Apfeltrester, Maiskeime 4,5%, Kräuter (Koriander, Salbei,
Fenchel, Majoran, Pfefferminze) 4,2%, Rübenfasern,
Maisflocken, Traubenschalen, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Bierhefe, Traubenkernextrakt,
Salz, Malz-Hefe-Würze, Gerstenkeime, Ölmischung
Lein-/Sonnenblumen kaltgepresst 1%, Seealgenmehl,
Weizenkeime, Knoblauch, Erbsenprotein
ZUSAMMENSETZUNG MÜSLI
Gerstenflocken, Maisflocken, Luzernehäcksel, Apfeltrester,
Apfelsirup, Rübenmelasse, Weizenkleie, Haferschälkleie,
Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen,
Fenchelsamen, Schwarzkümmelsamen) 2,8%,
Ölmischung kaltgepresst (Lein-, Sonnenblumen-, Maiskeimöl)
2,6%, Kräuter (Koriander, Salbei, Pfefferminze,
Fenchel, Majoran) 2,5%, Rübenfasern, Maiskeime,
Calciumcarbonat (maritim und mineralisch), Traubenschalen,
Salz, Traubenkernextrakt, Bierhefe, Weizenkeime,
Seealgenmehl, Malz-Hefe-Würze, Gerstenkeime,
Knoblauch, Erbsenprotein, Magnesiumacetat, Magnesiumsulfat,
Obstessig
ZUSAMMENSETZUNG LIGHT ENERGY
Apfeltrester, Gerstenflocken, Weizenkleie, Traubenschalen,
Luzernehäcksel, Grashäcksel warmluftgetrocknet,
Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen,
Schwarzkümmelsamen) 6,3%, Haferschälkleie, Maisflocken,
Rübenfasern, Ölmischung (Lein-, Sonnenblumen-,
Maiskeimöl) kaltgepresst 2,8%, Kräuter (Koriander,
Pfefferminze, Fenchel) 2,5%, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Rübenmelasse, Karotten,
Bierhefe, Apfelsirup, Maiskeime, Traubenkernextrakt,
Salz, Seealgenmehl, Weizenkeime, Knoblauch
CLASSIC MÜSLI LIGHT
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 10,0 10,0 10,0 %
Rohfaser 12,0 9,0 12,0 %
Rohfett 4,3 4,8 6,0 %
Rohasche 9,4 9,0 11,0 %
verd. Rohprotein 68 78 80 g/kg
verd. Energie 11 11,5 10 MJ/kg
Stärke 17,5 23,0 12,7 %
Zucker 4,0 9,0 8,7 %
Calcium 1,2 1,1 1,4 %
Phosphor 0,5 0,3 0,5 %
Magnesium 0,3 0,3 0,3 %
Natrium 0,4 0,4 0,6 %
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
15.000 15.000 20.000 IE
Vitamin D3 1.700 1.700 2.100 IE
Vitamin E 120 95 125 mg
Vitamin B1 10 10 10 mg
Vitamin B2 10 10 10 mg
Vitamin B6 7 7 7 mg
Vitamin B12 40 40 40 mcg
Biotin 250 250 250 mcg
Nicotinsäure 45 50 110 mg
Folsäure 6 5 7 mg
Pantothensäure 22 20 35 mg
Cholinchlorid 280 550 1.000 mg
Eisen 150 200 220 mg
Zink 380 320 580 mg
Mangan 300 280 540 mg
Kupfer 70 70 100 mg
Jod 2,0 0,8 1,5 mg
Kobalt 2,0 2,0 2,0 mg
Selen 0,9 0,7 1,3 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras
empfehlen wir je 100 kg Körpergewicht und Tag:
Classic: ca. 150–250 g 1 Liter = ca. 750 g
Müsli: ca. 200–300 g 1 Liter = ca. 600 g
Light: ca. 100–150 g 1 Liter = ca. 550 g
Bei geringerer Dosierung oder Versorgungsdefiziten
empfehlen wir die Zugabe von
SemperMin oder MicroVital.
19 Füttern wie die Natur
Basics
Vertrauen und Lebenserfahrung haben
den Senioren stark gemacht.
Kaum etwas kann ihn erschüttern.
Die Lektionen sind gelernt. So bieten
ältere Pferde dem Reiter oft mehr
Reitkomfort und Spaß am Sport, als
man erwartet. Muskelaufbau und
Kraft können auch im hohen Alter
weitestgehend erhalten bleiben. Vorausgesetzt,
das Pferd ist gesund,
gut ernährt und im Training..
Von wegen
altes Eisen!
St. Hippolyt Nutrition Concepts
20
Vitalmüsli
Beste Jahre
Reichhaltige Nähr- und
Aufbaukost
Papiersack, 20 kg
Das moderne, faserreiche Müsli
eignet sich für sensible und ältere
Pferde, und besonders zur sanften
Auffütterung abgemagerter oder
koliklabiler Pferde.
n reich an hochwertigen Faserstoffen
n niedriger Getreideanteil, nur 3%
Haferflocken
n nährend und gleichzeitig besonders
bekömmlich
n mit Kräutern, Seealgen, Ölen und
Ölfrüchten
Vitalität im Seniorenalter
Mit dem Alter sinkt die geforderte Leistung
und damit verbunden der Bedarf
an Kohlenhydratenergie. Oftmals
schränken gesundheitliche Beschwerden
die Leistungsfähigkeit von älteren
Pferden ein. Dennoch benötigen auch
Senioren für den Erhalt ihrer Körpersubstanz
bestimmte, nährende Energieträger
und auch auf die Zufuhr von
Vitalstoffen und Spurenelementen ist
weiterhin zu achten. Ein wohlgeformtes
Erscheinungsbild des Pferdes trotz
hohem Alter wird dies bestätigen. Die
hochwertigen Zutaten in „Beste Jahre“
enthalten außerdem eine ganze Reihe
von natürlich vorhandenen Vitaminen,
Mineralien und Spurenelementen, die
zur Vitalität eines Senioren maßgeblich
beitragen.
Die perfekte „Anti-Aging“-Strategie
Mit Vitalmüsli „Beste Jahre“ können
Sie sich sicher fühlen. Die hochwertigen
Faserstoffe und Kräuter gleichen
zu einem gewissen Teil Qualitätsmängel
im Raufutterbereich aus. Kaltgepresste
Öle in Verbindung mit einer besonderen
Vielzahl an natürlichen Vitalstoffträgern
und Spurenelementen sorgen
für eine ausreichende Nährstoffdichte.
Eine gute Voraussetzung, insbesondere
um altersbedingten Nährstoffmängeln
entgegenzutreten, die zu Allergien,
Ekzemen, chronischer Bronchitis und
Verdauungsstörungen führen können.
Deshalb eignet sich Vitalmüsli „Beste
Jahre“ nicht nur für Senioren, sondern
auch als Krippenfutter für sensible und
anspruchsvolle Pferde, sowie als Stehfutter
gegen Substanzverlust.
ZUSAMMENSETZUNG
Gerstenflocken, Grashäcksel warmluftgetrocknet,
Maisflocken, Luzernehäcksel, Rübenmelasse,
Apfeltrester, Maiskeime, Weizenkleie, Apfelsirup,
Vollkornhaferflocken 3%, Ölmischung (Lein-,
Sonnenblumen-, Maiskeimöl) kaltgepresst 2,8%,
Haferschälkleie, Kräuter (Pfefferminze, Koriander,
Rosmarin, Fenchel) 2%, Rübenfasern, Ölsaatenmischung
(Leinsamen, Sonnenblumen, Schwarzkümmelsamen)
1,7%, Traubenkernextrakt, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Salz, Weizenkeime,
Bierhefe, Malz-Hefe-Würze, Gerstenkeime,
Seelagenmehl, Knoblauch
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 9,9 %
Rohfaser 11,0 %
Rohfett 6,0 %
Rohasche 8,0 %
verd. Rohprotein
82 g/kg
verd. Energie
11 MJ/kg
Stärke 22,8 %
Zucker 8,3 %
Calcium 1,0 %
Phosphor 0,4 %
Magnesium 0,3 %
Natrium 0,3 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin C
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
10.000 IE
1.100 IE
95 mg
1.000 mg
10 mg
10 mg
7 mg
25 mcg
250 mcg
55 mg
4 mg
20 mg
850 mg
175 mg
200 mg
160 mg
40 mg
0,4 mg
1,6 mg
0,6 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras
empfehlen wir ca. 300-600 g je 100 kg Körpergewicht
und Tag. Diese Gesamtmenge sollte auf
mehrere Rationen verteilt angeboten werden. Bei
geringerer Dosierung oder Versorgungsdefiziten
empfehlen wir die Zugabe von SemperMin oder
MicroVital.
Bei Senioren auch auf eine gesicherte Raufutterversorgung
achten und ggf. Heucobs füttern.
1 Liter = ca. 600 g Vitalmüsli „Beste Jahre“
21 Füttern wie die Natur
Basics
Leicht zu füttern
Übergewicht! Der Fluch der Zivilisation Immer mehr
Pferde sind übergewichtig oder leiden bereits am
Equinen Metabolischen Syndrom. Eine mögliche Folge
dieser Stoffwechselstörung ist die Hufrehe. Um
eine Entgleisung des Kohlenhydratstoffwechsels
mit schweren Folgen zu verhindern, müssen gerade
leichtfuttrige und bereits übergewichtige Pferde mit
einer zucker- und stärkearmen Ration ernährt werden,
die aber alle notwenigen Vitalstoffe für einen aktiven
Stoffwechsel liefert.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 22
Equigard
Für eine getreidefreie Ernährung,
melassefrei
Papiersack Müsli 20 kg
Papiersack Classic 25 kg
Equigard dient zur Ernährung von
Pferden, die aufgrund von Stoffwechselerkrankungen
wie dem
Equinen Metabolischen Syndrom,
Hufrehe und dem Equinen Cushing
Syndrom zucker- und stärkearm
ernährt werden müssen. Auch bei
Muskelerkrankungen wie Tying up,
PSSM und Rhabdomyolyse und
auch bei Magengeschwüren ist eine
getreidefreie Ernährung besonders
wichtig.
n getreidefrei und melassefrei
n sehr niedriger Stärke- und
Zuckergehalt
n reich an niederglykämischen
Faserstoffen
n spezielle Mineralisierung zur
Stabilisation des Kohlenhydratund
Fettstoffwechsels
n sehr hohes Futtervolumen bei
geringer Energiezufuhr
n mit Kräutern, Seealgen, Ölen
und Ölfrüchten
Weniger ist mehr
Wissenschaftliche Studien belegen,
dass bei Erkrankungen wie dem Metabolischen
Syndrom, Hufrehe und
auch Muskelproblemen wie Tying up
und PSSM nicht strukturierte Kohlenhydrate
wie Getreidestärke und Zucker
in der Gesamtfutterration reduziert sein
sollten. Equigard enthält ca. 80 % weniger
Stärke und Zucker als Hafer und
ist damit bestens als energiearme Ernährung
für gefährdete oder bereits erkrankte
Pferde geeignet. Bei Leistungspferden
und mageren Pferden, die am
Equinen Cushing Syndrom leiden, können
Öle, Ölfrüchte und Fasern als zusätzliche
Energielieferanten dienen. Wir
empfehlen hier eine Kombination mit
Struktur Energetikum, Leinöl und/oder
HippoLinol. Equigard hat sich auch bestens
als „Stehfutter“ während der Rekonvaleszenz
bewährt.
Vitalstoffe für einen
aktiven Stoffwechsel
Zur Stabilisierung der Insulinfunktion,
des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels
sind Vitalstoffe wie Magnesium,
Zink, Kupfer, Mangan, Selen, Ω 3 Fettsäuren,
Lezithin und Antioxidantien wie
Vitamin E und Obst Flavonoide von besonderer
Bedeutung.
Fasermüsli oder Pellet
Um beiden Interessen gerecht zu werden,
bieten wir unser bewährtes Fasermüsli
nun auch als Pellet an. Eine hervorragende
Variante für Aktivställe, in
denen die Fütterung über Automaten
gesteuert ist. Klein wie er ist, passt der
Pellet problemlos durch jede Anlagentechnik.
Die Equigard - Glucogardstudie
schicken wir Ihnen gerne zu.
ZUSAMMENSETZUNG Müsli
Grashäcksel warmluftgetrocknet (niederglykämisch)
22%, Apfeltrester, Rübenfasern, Leinsamen 4,4%,
Apfelsirup, Maiskeime, Ölmischung (Lein-, Sonnenblumen-,
Maiskeimöl) kaltgepresst 3,5%, Kräuter (Kamille,
Fenchel, Rosmarin, Koriander, Bockshornkleesamen,
Mariendistel) 3%, Luzernehäcksel, Bierhefe,
Isomaltose prebiotisch 1,5%, Traubenkernextrakt,
Reiskleie, Salz, Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Karotten, Knoblauch, Seealgenmehl
ZUSAMMENSETZUNG Pellet
Grashäcksel warmluftgetrocknet (niederglykämisch)
21%, Apfeltrester, Rübenfasern, Maiskeime,
Leinsamen 5%, Reiskleie, Bierhefe, Haferschälkleie,
Apfelsirup, Ölmischung (Lein-, Sonnenblumen-,
Maiskeimöl) kaltgepresst 2,5%, Kräuter
(Kamille, Fenchel, Rosmarin, Koriander, Bockshornkleesamen,
Mariendistel) 2%, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Luzernehäcksel,
Isomaltose prebiotisch 1,5%, Salz, Traubenkernextrakt,
Knoblauch, Seealgenmehl
INHALTSSTOFFE Müsli Pellet
Rohprotein 9,6 % 11,8 %
Rohfaser 17,0 % 17,0 %
Rohfett 8,0 % 7,5 %
Rohasche 12,5 % 10,0 %
verd. Rohprotein 77 g/kg 91 g/kg
verd. Energie 8,5 MJ/kg 8,8 MJ/kg
Stärke 3,0 % 3,0 %
Zucker 6,0 % 7,0 %
Calcium 1,2 % 1,5 %
Phosphor 0,5 % 0,5 %
Magnesium 0,6 % 0,5 %
Natrium 0,5 % 0,8 %
Lysin 0,5 % 0,5 %
Methionin 0,5 % 0,5 %
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 16.000 IE 16.000 IE
Vitamin D3 1.700 IE 1.700 IE
Vitamin E 580 mg 550 mg
Vitamin B1 11 mg 11 mg
Vitamin B2 15 mg 15 mg
Vitamin B6 7 mg 7 mg
Vitamin B12 40 mcg 40 mcg
Biotin 250 mcg 250 mcg
Nicotinsäure 37 mg 60 mg
Folsäure 4 mg 6 mg
Pantothensäure 18 mg 25 mg
Cholinchlorid 200 mg 400 mg
Eisen 200 mg 200 mg
Zink 300 mg 300 mg
Mangan 300 mg 300 mg
Kupfer 85 mg 75 mg
Jod 2,0 mg 1,2 mg
Kobalt 2,0 mg 2,5 mg
Selen 1,2 mg 1,0 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG Müsli
Als Ergänzungsfütterung zur angepassten
Grundfutterversorgung empfehlen wir ca. 200-
350 g je 100 kg Körpergewicht und Tag. Diese
Gesamtmenge sollte auf mehrere Rationen verteilt
angeboten werden. Bei geringerer Dosierung
oder Versorgungsdefiziten empfehlen wir die
Zugabe von Glucogard oder MicroVital.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG Pellet
Ca. 200 - 350 g pro 100 kg Körpergewicht
pro Tag. Bei erhöhtem Energiebedarf (Leistungspferde)
kein Getreide sondern z.B.
Struktur-Energetikum und Pflanzenöl unter allmählicher
Dosiserhöhung zufüttern.
Dieses Ergänzungsfuttermittel enthält mehr
Vitamine und Spurenelemente als ein Alleinfuttermittel.
Bitte halten Sie sich an die Fütterungsempfehlung.
1 Liter = ca. 400 g Equigard Müsli
1 Liter = ca. 800 g Equigard Pellet
23
Füttern wie die Natur
Basics
Mehr als ein einfacher Pellet
Es ist die klassische Basis, die in den meisten Pensionsställen
angeboten wird: Raufutter, Hafer und
Pellets. Wie gut, wenn hier bereits alle wichtigen
Vitalstoffe geliefert werden, die für eine gesunde
Pferdeernährung wichtig sind. Unser Vollwertpellet
ist gerade für größere Bestände bestens geeignet!
St. Hippolyt Nutrition Concepts
24
Vollwertpellets
Vielseitiger und effizienter
„Stallpellet“
Papiersack 25 kg
Vitalstoffreicher, kaltgepresster
Pellet für alle Rassen und Verwendungszwecke.
n vollwertig und besonders
bekömmlich
n kaltgepresst ohne Bindemittel
n vielfältig und haferfrei
n mit Kräutern, Ölen und Ölfrüchten
So einfach ist füttern
Der Vollwertpellet ist als alleinige Ergänzung
zu Rau- bzw. Grundfutter
konzipiert. Aufgrund seiner außergewöhnlich
guten Verträglichkeit und
Vielfalt an Nähr- und Vitalstoffen ist
er für den Erhaltungs- und Leistungsbedarf
von Pferden aller Rassen und
Einsatzgebiete bestens geeignet. Der
Vollwertpellet ist haferfrei und gewährleistet
somit auch die Fütterung temperamentvoller
Pferde. Die Fütterung des
Vollwertpellet kann aber auch in Kombination
mit Hafer oder Müsli erfolgen.
Vollwertig heißt kaltgepresst
Unsere Produktion orientiert sich an
den Prinzipien der Vollwerternährung.
Hierzu zählt auch das besonders schonende
Pressverfahren der Vollwertpellets
unter 40°C. Die Erhaltung wertvoller
nativer Inhaltsstoffe der Zutaten wie z.B.
pflanzeneigene Enzyme, Vitamine und
Sekundäre Pflanzenstoffe wird hiermit
gesichert. Zudem wird konsequent auf
Bindemittel verzichtet.
In Verbindung mit der bekömmlichen
Grobstruktur werden so die Nachteile
üblicher Pelletierungsverfahren vermieden.
Der Vollwertpellet hat den schlechten
Ruf von Pelletfuttern durch seine
hervorragende Verdaulichkeit und hohe
Schmackhaftigkeit revolutioniert. Dieser
Allrounder wird gerne, und vor allem
mit einer besonders hohen Anzahl
von Kauschlägen, gefressen. Mehr als
150 Einzelkomponenten bieten dem
Pferd die Möglichkeit, individuell benötigte
Nährstoffe aus der Vielfalt des Angebots
zu schöpfen und damit Schwächen
im Grundfutter auszugleichen.
Wirtschaftliche Fütterung
Der langjährige Einsatz in großen Beständen
hat gezeigt, dass die Pferde
eine bessere Futterverwertung erfahren.
Die geringere Kraftfuttermenge
schont das Verdauungssystem. Die
Pferde sind vital und leistungsbereit,
dabei entspannt und rittig. Zudem werden
Fellwechsel wie auch Stresssituationen
leichter gemeistert.
ZUSAMMENSETZUNG
VOLLWERTPELLETS
Gerstenflocken, Luzernehäcksel, Weizenkleie, Haferschälkleie,
Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen,
Raps) 7%, Rübenfasern, Apfeltrester,
Maiskeime, Kräuter (Pfefferminze, Rosmarin, Fenchel,
Kamille, Bockshornkleesamen) 2,2%, Gerstenkeime,
Traubenkernextrakt, Calciumcarbonat (maritim
und mineralisch), Maisflocken, Rübenmelasse,
Malz-Hefe Würze, Salz, Bierhefe
ZUSAMMENSETZUNG
VOLLWERTPELLETS LIGHT
Gerstenflocken, Weizenkleie, Haferschälkleie, Luzernehäcksel,
Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumenkerne,
Schwarzkümmelsamen, Fenchelsamen)
fein gemahlen 7,5%, Rübenfasern,
Maiskeime, Grashäcksel warmluftgetrocknet, Apfeltrester,
Kräuter (Pfefferminze, Fenchel, Hagebutte,
Koriander, Salbei, Oregano, Majoran) 2,5%,
Gerstenkeime, Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Salz, Maisflocken, Bierhefe, Rübenmelasse,
Traubenkernextrakt, Magnesiumfumarat, Lein-/
Sonnenblumenöl kaltgepresst 0,1%
VOLLWERTPELLETS LIGHT
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 10,2 10,4 %
Rohfaser 12,6 13,0 %
Rohfett 3,8 3,7 %
Rohasche 9,0 8,5 %
verd. Rohprotein 86 86 g/kg
verd. Energie
10,5 10,5 MJ/kg
Stärke 19,5 19,2 %
Zucker 4,0 3,9 %
Calcium 1,1 1,0 %
Phosphor 0,5 0,5 %
Magnesium 0,3 0,3 %
Natrium 0,5 0,5 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 15.000 15.000 IE
Vitamin D3 1.600 1.600 IE
Vitamin E 80 80 mg
Vitamin B1 10 10 mg
Vitamin B2 10 10 mg
Vitamin B6 5 5 mg
Vitamin B12 40 40 mcg
Biotin 330 330 mcg
Nicotinsäure 50 50 mg
Folsäure 6 6 mg
Pantothensäure 20 20 mg
Cholinchlorid 450 450 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 100 100 mg
Zink 150 150 mg
Mangan 75 75 mg
Kupfer 30 30 mg
Jod 1,5 1,5 mg
Kobalt 1,5 1,5 mg
Selen 0,5 0,5 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
VOLLWERTPELLETS /
VOLLWERTPELLETS LIGHT
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras
empfehlen wir ca. 500-800 g je 100 kg Körpergewicht
und Tag. Diese Gesamtmenge sollte auf
mehrere Rationen verteilt angeboten werden. Bei
geringerer Dosierung oder Versorgungsdefiziten
empfehlen wir die Zugabe von SemperMin oder
MicroVital.
1 Liter = ca. 750 g Vollwertpellets
1 Liter = ca. 750 g Vollwertpellets Light
25 Füttern wie die Natur
High Performance
St. Hippolyt Nutrition Concepts
26
Neue Nährstoffe in der
Pferdeernährung
Wofür braucht das Pferd Nukleotide
Unter Nukleotiden versteht man die natürlichen
Grundbausteine der Erbsubstanz
DNS und ihrer Überträgermoleküle,
die aus RNS bestehen. Wie das
Pferd später einmal aussehen wird –
aber auch sein Leistungsvermögen und
die meisten übrigen individuellen Eigenschaften
– das alles ist in der DNS
der Zellkerne weitgehend schon vor der
Geburt in Form des genetischen Codes
festgelegt. Durch den Stoffwechsel
wird dieses Erbpotential verwirklicht.
Das Ablesen der DNS für die Anweisungen
an den Stoffwechsel ist Aufgabe
der RNS-Moleküle. DNS und RNS sind
deshalb zur Realisierung sämtlicher
Stoffwechselvorgänge aufeinander angewiesen.
Ohne Nukleotide, DNS und
RNS ist also kein Leben möglich.
Neue Zellen brauchen neue
DNS und RNS.
Für die regelmäßige Erneuerung und
das Wachstum von Zellen und Geweben
müssen deshalb genügend Nukleotide,
als Bausteine für DNS und RNS
bereitgestellt werden. Ein Teil davon
wird im Körper neu synthetisiert, ein
weiterer Teil aus der DNA verschlissener
Körperzellen und aus den Zellen der
Futterpflanzen gewonnen.
Wann sollte man Nukleotide zufüttern
Im Normalfall reichen die inneren und
äußeren Nukleotidquellen aus. Bei
hohen körperlichen Anforderungen,
Krankheit oder Mutterschaft, können
die Nukleotide allerdings knapp werden.
Um dem Pferd solche Belastungssituationen
zu erleichtern, macht es
Sinn, gut bioverfügbare Nukleotide ins
Krippenfutter zu geben. Nukleotide aus
Futterpflanzen kann das Pferd nämlich
nur zu einem geringen Teil verwerten.
Was ist das Besondere am
PSB®-Komplex
Der PSB® - Komplex repräsentiert eine
besonders weit entwickelte Form der
Nukleotidzufütterung. Nach jahrzehntelanger
Forschung ist es gelungen,
die Zusammensetzung der Nukleotide
im PSB®-Komplex mit dem jeweiligen
physiologischen Einsatzzweck präzise
abzustimmen. Erst dadurch können sie
im Leistungsbereich und für regenerative
Effekte mit dem bestmöglichen Erfolg
verwendet werden.
Die Zufütterung von
PSB®-Nukleotiden erreicht:
n eine bessere Sauerstoffnutzung im
erwünschten aeroben Bereich
n mehr Muskelarbeit im aeroben Bereich
(siehe Abb.1)
n eine effizientere Pumpleistung des
Herzens
n eine deutlich verringerte Laktatbildung
in der Musklatur (siehe Abb. 2)
n eine geringere Ausschüttung von
Stresshormonen
n eine geringere Leberbelastung
n ein verbesserter Immunitätsstatus
Beispiele aus sportphysiologischen
Messungen auf dem Hochgeschwindigkeitslaufband
(Universität Lüttich):
Sechs Pferde erhielten über vier Wochen
den PSB®-Komplex mit dem Futter
(„Nukleotide“). Fünf Pferde erhielten
bei sonst identischen Bedingungen keinen
PSB®-Komplex („Kontrolle“).

Abb.1: Das Herz pumpte bei den Pferden,
die den PSB®-Komplex erhalten
hatten („Nukleotide“), durchweg mehr
Sauerstoff pro Herzschlag in die Muskulatur.
Dies bringt bessere Bedingungen
für die Muskelarbeit im aeroben
Bereich.

Abb.2: Die Laktatbildung nach Belastung
fiel bei den Pferden, die den PSB®-
Komplex erhalten hatten („Nukleotide“),
deutlich geringer aus. Dies spricht für
eine geringere Muskelermüdung.
27 Füttern wie die Natur
High Performance
Der Quantensprung
Forschung entwickelt neue Nährstoffe für gesunde
Hochleistung, Zucht und Regeneration
Ein vitales und kraftvolles Feuerwerk in den Zellen für Hochleistung gepaart mit
einer hohen Regenerationskraft und großer Arbeitsfreude des Pferdes ist der
Wunsch vieler Pferdebesitzer. Nukelotide, als Grundbausteine der Zellen unterstützen
diese Power und zugleich Ausgeglichenheit. Der DNA-Strang einer
einzelnen Zelle des Pferdes ist 1 Meter lang und benötigt 3 Milliarden Nukleotide
zur korrekten Zellteilung. Die körpereigene Bereitstellung von Nukelotiden ist bei
hohen Anstrengungen unzureichend und muss durch die Fütterung ergänzt werden
– Belastungssituationen werden bravourös vom Vierbeiner gemeistert.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 28
Super Condition
High Performer
Eimer 3 kg
Der „High Performer“ kombiniert die
Nähr- und Vitalstoffe des Super Condition
mit den besonderen Möglichkeiten
von PSB®-Komplex und Oligopeptiden.
Die Oligopeptide des High Performer sind
sehr kurze Bruchstücke natürlichen Eiweißes
und das Ergebnis langjähriger Grundlagenforschung
an einer amerikanischen
Universität. In Kombination mit den PSB®-
Nukleotiden kann eine noch bessere Ausschöpfung
des Leistungs- und Aufbaupotentials
der Pferde erreicht werden.
Fütterung des High Performer
Im Rahmen einer guten Grund- und
Ergänzungsfütterung kann der „High
Performer“ zu beeindruckenden Fütterungserfolgen
beitragen. Der High Performer
bietet Vorteile für alle Sparten
des Pferdesports. Wir empfehlen folgende
Verwendungsschwerpunkte:
High Performer für Sportpferde:
Die zugefügten PSB®-Nukleotide begünstigen
die Regeneration der inneren Darmwand.
Die kritische Darmstabilität und Futterverwertung
der Hochleistungspferde
wird dadurch gefördert. In Fütterungsstudien
mit Sportpferden im Einsatz ergaben
sich messbare Erfolge:
n bessere Ausdauer und Spitzenleistung
n mehr Kraftreserven in der Versammlung
n mehr Ausgeglichenheit und Arbeitsfreude
n weniger Erschöpfung und
Organverschleiß
n schnellere und bessere Regeneration
n geringere Infektanfälligkeit
Der High Performer in der Zucht:
n Unterstützung der Embryonalentwicklung
und Gewebebildung in der Trächtigkeit
n Verbesserung der körperlichen Verfassung
bei schwachen und ausgezehrten
Stuten
n Förderung der Milchbildung bei Laktationsproblemen
Der High Performer für die Regeneration
n schnellere Erholung nach Kolik und
schweren Operationen
n Unterstützung des Immunsystems bei
Infektionen
n Unterstützung der Gewebereparatur
bei Verschleiß und Verletzungen
ZUSAMMENSETZUNG
Maiskeime, Hefeextrakt (PSB®-Komplex), Proteinhydrolysat,
Gerstenvollkornflocken gemahlen,
Malz-Hefe-Würze, Ölmischung (Leinsamen, Sonnenblumen),
Ölsaatenmischung (Leinsamen, /
Sonnenblumen, Schwarzkümmelsamen) fein gemahlen,
Magnesium (als Fumarat, Oxid), Bierhefe,
Karotten, Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Knoblauch, Erbsenprotein
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 24,0 %
Rohfaser 4,0 %
Rohfett 8,0 %
Rohasche 10,0 %
verd. Rohprotein
192 g/kg
verd. Energie
12,5 MJ/kg
Stärke 18,0 %
Zucker 1,5 %
Calcium 1,3 %
Phosphor 0,6 %
Magnesium 2,0 %
Natrium 0,1 %
Lysin 0,7 %
Methionin 1,2 %
Ernährungsphysiologische
Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin C
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
Spurenelemente je kg:
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
45.000 IE
5.000 IE
1.300 mg
5.000 mg
2.500 mg
4.800 mg
2.500 mg
500 mcg
650 mcg
150 mg
12 mg
60 mg
2.000 mg
200 mg
1.800 mg
700 mg
175 mg
2,0 mg
30,0 mg
1,1 mg
Fütterungsempfehlung:
ca. 15 g je 100 kg Körpergewicht und Tag
zusätzlich zum alltäglichen Kraftfutter
und mit diesem vermischt anbieten. In
Zeiten höchster Beanspruchung kann
die Menge vorübergehend verdoppelt
werden.
1 Liter = ca. 750 g High Performer
29 Füttern wie die Natur
High Performance
Zur Spitze des Erfolgs
Training, Wettkampf und Sieg. Kaum ein Gefühl lässt uns mehr Einswerden mit dem Partner Pferd als
eine erfolgreiche Turnierteilnahme. Die Chancen stehen besser, wenn das Pferd willig mitarbeitet, die
notwendige Leistung erbringt und für uns kämpft. Natürlich wurde das Sportpferd daraufhin speziell gezüchtet
und trainiert, aber auch eine optimale Fütterung erleichtert es dem Pferd, seine Kraft- und Ausdauerreserven
erfolgreich abzurufen. Mit International Sports können Sie Ihren Sportpartner bedarfsoptimiert
und auf der Basis eines wissenschaftlich untersuchten Fütterungskonzepts unterstützen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
30
International Sports
Champions Claim
Wissenschaftlich fundiertes
Hochleistungsfutter
Papiersack 20 kg
Champions Claim wurde in Zusammenarbeit
mit dem bekannten Kentucky
Equine Research Institut (KER) entwickelt.
Der Rezeptur liegen Forschungsergebnisse
zugrunde, die sich auf
Olympischen Spielen sowie im Rennund
Distanzreitsport bewährt haben.
n muskulaturunterstützende
Nährstoffausstattung
n mit 300 mg natürlichem
Vitamin E je kg
n kräuterfrei, sehr hohe Akzeptanz
n mit Seealgen, Ölen und Ölfrüchten
KER forscht mit dem Ziel, die Gesundheit
und die Konstitution der Pferde zu verbessern.
Erkenntnisse aus der eigenen Pferdeleistungsforschung
setzt KER gemeinsam
mit Pferdebesitzern und Partnern der
Futtermittelherstellung in die Praxis um.
Gemeinsam mit St. Hippolyt, als Partner
für Deutschland hat KER das Hochleistungsfutter
Champions Claim entwickelt.
Höhere sportliche Leistung erfordert Kraft
und Ausdauer, aber auch Konzentrationsfähigkeit
und gute Nerven.
Wissenschaftlich bestätigt
St. Hippolyt Pferdefutter halten sich im
Stärkegehalt moderat. KER bestätigt
unseren Weg – Futtermittel mit hoher
Stärkezufuhr, und damit einem hohen
Glykämischen Index, führen zum unnötig
hohen Anstieg des Blutzuckers und
damit zu insulinabhängigen Leistungsschwankungen,
wie Konditionsverlust
und Mangel an Kraftreserven.
Dagegen führt eine stärkemoderate, jedoch
fett- und faserreiche Fütterung zu
einem geringeren Anstieg der Muskellaktat-
und Kohlendioxidproduktion. Bessere
Herz- und Ausdauerleistung, geringere
Schweißverluste, eine verbesserte
Atmung und weniger Verdauungsstörrungen
sind das Resultat. Die geringere
Insulinausschüttung und der damit geringere
Anstieg des Cortisolspiegels führen
zu einer verbesserten Stresstoleranz und
zu mehr Gelassenheit.
Ein Produkt – 3 Einsatzvarianten
Champions Claim ist optimal für Sportarten
wie Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Western-
oder Fahrsport, die einen gemischten,
aerob-aneroben Muskelstoffwechsel
erfordern. Im Distanzsport oder Rennsport
kann die Kombination von Ölen bzw. Getreide
die Fett- bzw. die Stärkezufuhr erhöhen
und damit der jeweiligen Energieerfordernis
angepasst werden.
Champions Claim + Öl
Im Distanzreitsport ist Ausdauerleistung
unter hohem Sauerstoffverbrauch gefragt.
Zur Vermeidung der Muskelübersäuerung
ist eine Fütterung im niederglykämischen
Bereich unter begrenzter
Zufuhr von Kohlenhydraten von Vorteil.
Champions Claim wird dazu zusammen
mit hochwertigen Ölen, z.B. HippoLinol
gefüttert.
Champions Claim + Getreide
Für Höchstleistung auf der Rennbahn
wird Champions Claim mit Getreide, wie
z.B. C‘ Real Basics Dynamic kombiniert.
Hochaufgeschlossene Kohlenhydrate liefern
hierbei die Energie für den anaeroben
Muskelstoffwechsel.
ZUSAMMENSETZUNG
Gerstenflocken, Maisflocken, Rübenfasern,
Vollkornhaferflocken 10%, Rübenmelasse, Luzernehäcksel,
Ölsaatenmischung (Leinsamen,
Sonnen-blumenkerne) 5%, Sojaflakes entbittert
und getoastet, Ölmischung (Maiskeim-, Leinsamen-,
Sonnenblumen-öl) 3%, Apfeltrester, Weizenkleie,
Maiskeime, Apfelsirup, Grashäcksel
warmluftgetrocknet, Himalayasalz, Weizenkeime,
Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Seelalgenmehl, Bierhefe, Obstessig
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 11,0 %
Rohfaser 8,0 %
Rohfett 7,0 %
Rohasche 7,0 %
verd. Rohprotein
92 g/kg
verd. Energie
12,5 MJ/kg
Stärke 23,6 %
Zucker 8,2 %
Calcium 1,2 %
Phosphor 0,5 %
Magnesium 0,3 %
Natrium 0,4 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
11.000 IE
1.100 IE
320 mg
10 mg
13 mg
6 mg
35 mcg
400 mcg
60 mg
4 mg
20 mg
800 mg
200 mg
120 mg
100 mg
40 mg
0,7 mg
0,1 mg
0,5 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 500-700g je 100kg Körpergewicht und
Tag auf mehrere Rationen verteilt anbieten.
Darüber hinaus gehender Energiebedarf
kann je nach Belastungsform z.B. mit Hafer,
C´Real, Struktur-Energetikum, HippoLinol
oder Luzerne-Mix gedeckt werden.
1 Liter = ca. 550 g Champions Claim
31 Füttern wie die Natur
High Performance
Bisweilen fehlt unserem Pferd trotz
optimaler Fütterung ein Schuss
Energie. Gerade vor wichtigen Prüfungen
- wenn es „darauf ankommt“,
gegen Ende eines anstrengenden
Turnierwochenendes, in der Decksaison,
bei der Hengstvorstellung,
man könnte noch viele Bespiele nennen.
In solchen Situationen wünscht
man sich einen Leistungsbooster,
der dennoch die Losgelassenheit
des Pferdes bewahrt.
Höher, weiter, schneller
St. Hippolyt Nutrition Concepts
32
Q-Elan
Biointelligent Nutrition
Flasche 600 g
Flüssiger Leistungsbooster der
Neuen Generation - mit Turboeffekt
n Energieschub aus den
Mitochondrien
n Erhaltung der Leistungskraft
durch Muskel-, Nerven- und
Gewebeschutz
n Hohe Bioverfügbarkeit durch
Lezithinmicellen
Energie aus den Mitochondrien
Die Arbeitsfähigkeit der Muskulatur
und sämtlicher Organe des Pferdes ist
auf die Energielieferung aus Millionen
von Mitochondrien angewiesen. Als
Kleinstkraftwerke der Zellen bauen sie
die energiereichen Nährstoffe aus dem
Kraftfutter mit Hilfe von Sauerstoff ab.
Erst dadurch wird genügend ATP als
Treibstoff der Muskelaktivität und des
Stoffwechsels aufgebaut. Es macht also
keinen Sinn, dem Leistungspferd Hochenergiefutter
zu geben, wenn gleichzeitig
die Mitochondrien nicht optimal
arbeiten. Vielen vorzeitig ermüdeten
Pferden können deshalb funktionelle
Vitalstoffe für die Mitochondrien einen
neuen Schub bringen – vor allem B-Vitamine,
L-Carnitin und Enzymkomponenten
wie Coenzym Q10.
Mitochondrien verarbeiten zur Energiegewinnung
ständig hohe Mengen an
Sauerstoffverbindungen. Deshalb sind
sie den Attacken von Sauerstoffradikalen
in besonderem Maß ausgesetzt.
Bei einem Mangel an Antioxidantien,
die der Neutralisierung von Radikalstoffen
dienen, geht ein Großteil der
Mitochondrien allmählich zugrunde.
Q-Elan beinhaltet deshalb Antioxidantien,
wie natürliches Vitamin E, Vitamin
C, Selen und Coenzym Q10. Sie sind
entweder direkt oder als Bestandteil
von Hefeextrakten zugesetzt und liegen,
wie alle Q-Elan-Komponenten, in
Form hochresorbierbarer Lezithinmicellen
vor. Die oftmals problematische
Bioverfügbarkeit der Vitalstoffe wird
dadurch drastisch verbessert („Turboeffekt“).
Wissenschaftliche Pferdestudien
aus Kentucky belegen dies. Hier
wurde für zugefütterte Vitamin E-Micellen
eine mehrfach höhere Vitamin
E-Aufnahme ins Blut, im Vergleich zu
konventionellem Vitamin E, gemessen.
Schutz für Muskeln und Organe
Der intensive Stoffwechsel von aktiven
Sport- und Zuchtpferden erzeugt
zwangsläufig zellschädliche Sauerstoffradikale
im ganzen Körper. Ohne
die Abwehr durch antioxidative Schutzsysteme
droht ein frühzeitiger Gewebeverschleiß.
Die Antioxidantien in Q-Elan
kommen somit auch der Zellvitalität insgesamt
zugute: in der Muskulatur, in den
Blutgefäßen, im Fortpflanzungstrakt, im
Nervensystem, in der Lunge und in allen
anderen Organen. Q-Elan, ein wichtiger
Beitrag zur Vermeidung von Leistungsabfall,
Nervosität, Unfruchtbarkeit, Gewebeabbau
und vorzeitigen Alterungserscheinungen.
Gerade auch reifere
Sport- und Zuchtpferde können deshalb
von Q-Elan profitieren.
ZUSAMMENSETZUNG
Malz-Hefe-Würze, Fructosekonzentrat, Lecithin,
Carnitin, Fruchtessig
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 1,0 %
Rohfett 3,5 %
Rohfaser 0,5 %
Rohasche 1,4 %
Calcium 0,1 %
Phosphor 0,1 %
Gesamtzucker 58,0 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin E
50.000 mg
Vitamin C
500 mg
Vitamin B1
15 mg
Vitamin B2
12 mg
Vitamin B6
8 mg
Vitamin B12
40 mcg
Biotin
300 mcg
L-Carnitin
20.000 mg
Nikotinsäure
2.500 mg
Pantothensäure
30 mg
Folsäure
1 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Für Großpferde empfehlen wir 30 g pro Tag
(entspricht ca. 2 Esslöffel)
Bei Höchstleistungen bis max. 50 g pro Tag.
Direkt am Tag der Leistungsanforderung (idealerweise
30 Minuten vor dem Start) die benötigte
Menge aus der Flasche über das Futter oder
ins Trinkwasser geben.
33
Füttern wie die Natur
High Performance
Der Name ist
Programm
Wenn der erste Trabtritt locker durch den Körper
schwingt, wenn ein zweiter Start so perfekt ist wie
der erste, wenn auf beiden Händen gleichmäßig
gute Leistung geritten werden kann, dann sind das
erhebende Glücksmomente der Reiterei. Pferde,
die sich so trainieren lassen haben es besonders
leicht, eine gute Muskulatur aufzubauen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 34
Super
Condition
Konzentrierte Naturstoffe
für den Sport
Papiersack 20 kg, Eimer 10 kg
Eine leistungsfähige Muskulatur bildet
die Basis für erfolgreichen Sport.
Nur gut durchblutete und lockere
Muskeln können richtig aufgebaut
werden und dadurch dem Pferd zu
Kraft und Ausdauer verhelfen. Super
Condition liefert wichtige Nährstoffe
zur Unterstützung des Muskelstoffwechsels.
n reich an antioxidativen Vitaminen
n reich an muskelrelevanten Mineralstoffen
n optimiert mit hochwertigem Eiweiß
n aufbauende und zugleich
schützende Rezeptur
Reiten wird leichter
Ein optimal funktionierender Muskelstoffwechsel
zeigt sich in einer verkürzten
Aufwärmphase. Somit kann der
Muskelaufbau in der Trainingsphase
zügiger realisiert werden. Tägliche Leistungssteigerungen
werden schneller
erreicht und der körperliche Verschleiß
wird verringert. Ein gesunder Muskelstoffwechsel
baut Schlacken wie z.B.
Milchsäure rasch ab, verkürzt die Regenerationsphase
und sorgt so für eine
hohe Motivation für die nächste Trainingseinheit.
Zusätzlich ist eine Steigerung
des Durchhalte- und Leistungsvermögen
zu beobachten.
Grundfutter genügt nicht
Super Condition konzentriert sich auf
die spezifische Zulage muskelrelevanter
Nährstoffe. Diese stehen im
Rahmen der täglichen Grundfütterung
meist nicht ausreichend zur Verfügung.
Pferde, die einer starken Muskelbelastung
unterworfen sind oder über eine
genetisch besonders ausgeprägte Muskulatur
verfügen, benötigen ein höheres
Maß an aufbauenden, aber auch schützenden
Nährstoffen. Ein Nährstoffmangel
kann Verspannungen, Verhärtungen
bis hin zu Muskelrissen zur Folge haben
und langfristig auch den Bewegungsapparat
im Bereich von Sehnen und
Gelenken schädigen. Super Condition
sorgt kurz- wie auch längerfristig für einen
Ausgleich dieser Mängel.
Futter, das man spürt
Hochwertige Zutaten sowie eine zielorientierte
Mineralisierung und Vitaminisierung
erlauben die Fütterung von Super
Condition im Konzentratstil mit wenigen
hundert Gramm pro Tag. Seine Effektivität
zeigt sich im Bereich anspruchsvoller
Sportpferde und im Rahmen der
Fütterung von Hengsten während der
Körung und im Deckeinsatz. Auch im
Freizeitbereich erfreut sich der Reiter
mit Super Condition an einem lockeren,
fleißigen Pferd, das keine Probleme mit
der Rittigkeit zeigt.
ZUSAMMENSETZUNG
Maiskeime 25%, Gerstenvollkornflocken gemahlen,
Malz-Hefe-Würze, Ölsaatenmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen, Fenchelsamen) fein gemahlen
5%, Apfelsirup, Lein-/Sonnenblumenöl kaltgepresst
2,8%, Salz, Traubenschalen, Kräuter (Rosmarin,
Weißdorn) 2%, Seealgenmehl, Bierhefe, Magnesiumacetat,
Kurkuma, Traubenkernextrakt, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch)
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 14,0 %
Rohfaser 6,0 %
Rohfett 10,0 %
Rohasche 9,0 %
verd. Rohprotein
99 g/kg
verd. Energie
13 MJ/kg
Stärke 20,0 %
Zucker 3,9 %
Calcium 0,9 %
Phosphor 0,5 %
Magnesium 0,3 %
Natrium 1,2 %
Lysin 1,3 %
Methionin 0,8 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin C
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
24.000 IE
2.600 IE
2.000 mg
5.000 mg
15 mg
15 mg
7 mg
50 mcg
270 mcg
55 mg
7 mg
26 mg
550 mg
180 mg
300 mg
460 mg
25 mg
2,0 mg
6,0 mg
1,1 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 50-100g je 100kg Körpergewicht und Tag
zusätzlich zum alltäglichen Kraftfutter und mit
diesem vermischt anbieten.
1 Liter = ca. 800 g SuperCondition
35 Füttern wie die Natur
High Performance
Ausgeprägte, gut definierte
Muskeln sind ein Kennzeichen
für Kraft, Schnelligkeit und
Schönheit des Pferdes. Kräftige
belastbare Muskeln sind
auch die Basis für gute Leistungen
im Pferdesport und
für ein schönes Reitgefühl
in der Freizeit. Mit gezielter
Nährstoffzufuhr kann man
die Muskelbildung wirksam
unterstützen.
Das Muskelpaket
St. Hippolyt Nutrition Concepts
36
St. Hippolyt
Gold Medal
Muskelbildung braucht
Nährstoffe
Eimer 10 kg
Jedes Pferd kann auf der Grundlage
seiner individuellen Erbanlagen
eine gut ausgebildete und leistungsfähige
Muskulatur aufbauen. Gezieltes,
wohldosiertes Training sollte
durch genügend substanzbildende
und funktionelle Nährstoffe ergänzt
werden.
n Unterstützung der Muskelbildung
n Förderung der Muskelleistung
n Bewährt für Sport- und Schaupferde
n Kein Doping
Eiweiß, Amino- und Fettsäuren
Für die Bildung von Muskelsubstanz
wird vor allem hochwertiges Eiweiß benötigt.
Das Eiweiß der üblichen Futterpflanzen
wie Heu und Getreide ist dafür
nicht ausreichend.
Ein Futterkonzentrat für den Muskelaufbau
sollte deshalb zur Aufwertung des
Gesamtproteins zusätzliche ergänzende
Eiweißquellen und Aminosäuren
enthalten. Mit einer speziell aufbereiteten
Bierhefe, Spirulina-Algen, einem
fermentativ gewonnenen Malz-Extrakt,
Seealgen und zugesetztem Lysin enthält
St. Hippolyt Gold Medal solche
Muskelsubstanzbildner mit hoher Bioverfügbarkeit.
Zum natürlichen Aufbau
der beteiligten Hormone tragen auch
Fettsubstanzen aus Getreidekeimen
und Ölsaaten bei. Ebenso profitiert die
Geschmeidigkeit der Muskulatur von
essentiellen Fettsäuren aus kaltgepresstem
Leinöl.
Nährstoffe
für den Aufbaustoffwechsel
Um die Bausteine für die Muskelbildung
richtig zusammenzufügen, muss
der Stoffwechsel über die notwendigen
Werkzeuge verfügen. Mit spezifisch
geeigneten Enzymen, werden die
Muskelfibrillen aufgebaut, vernetzt und
mit stabilisierenden Bindegewebsfasern
verknüpft. Die Arbeitsfähigkeit der
Enzyme hängt wesentlich von funktionellen
Nährstoffen ab. Vitamine des B-
Komplexes und Spurenstoffe wie Zink,
Mangan, Kupfer und Silizium sind in St.
Hippolyt Gold Medal in austarierten
Mengenverhältnissen enthalten. Zur
Funktionsoptimierung sind die Spurenelemente
überwiegend als organisch
gebundene Komplexe enthalten. Die
Leber als zentrales Stoffwechselorgan
wird zusätzlich durch die Wirkstoffe
von Mariendistel, Kurkuma und Bierhefe
unterstützt.
Muskelaufbau braucht
Muskelschutz
Während des Aufbautrainings und
beim Sport läuft der Stoffwechsel auf
Hochtouren. Zwangsläufig werden
Sauerstoffradikale gebildet, die Muskelgewebe
angreifen und teilweise wieder
abbauen können. Der Schutz der
Gewebe wird durch die Neutralisierung
dieser Radikalstoffe mit Hilfe von speziellen
körpereigenen Enzymsystemen
gewährleistet. Spurenelemente wie
Zink, Kupfer, Mangan und Selen sind
hierfür notwendig. Gold Medal liefert
zusätzliche Gewebeschutzstoffe über
Algen, Kräuter, Bierhefe, Karotten und
natürliches Vitamin E.
St. Hippolyt Gold Medal ist eine effektvolle
Kombination physiologisch kooperierender
Aufbau-, Funktions- und
Schutznährstoffe zur Ausbildung einer
voll entwickelten leistungsfähigen Muskulatur.
ZUSAMMENSETZUNG
Getreidekeime 75%, Bierhefe 7,2%, Spirulina-Algen
7%, Kräuter (Mariendistel, Kurkuma, Zimt, Koriander,
Majoran) 5%, Malz-Hefe-Würze, Karotten,
Apfelsirup, Leinsamen 0,5%, Rübenmelasse, Seealgenmehl,
Lein-/Sonnenblumenölmischung kaltgepresst
0,15%, Salz, Weizenkleie, Knoblauch
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 17,0 %
Rohfaser 20,0 %
Rohfett 15,0 %
Rohasche 14,0 %
verd. Rohprotein
144 g/kg
verd. Energie
15 MJ/kg
Calcium 4,5 %
Phosphor 1,5 %
Magnesium 0,1 %
Natrium 0,4 %
Lysin 1,3 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin E
2.000 mg
Vitamin B1
60 mg
Vitamin B2
70 mg
Vitamin B6
40 mg
Vitamin B12
160 mcg
Biotin
1.200 mcg
Nicotinsäure
240 mg
Folsäure
20 mg
Pantothensäure
100 mg
Cholinchlorid
500 mg
TECHNOLOGISCHER ZUSATZSTOFF:
Kieselgur
SPURENELEMENTE je kg
Zink
Mangan
Kupfer
Selen
270 mg
275 mg
45 mg
0,7 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 40 g je 100 kg Körpergewicht und Tag zum
Aufbau. Für die Anschlussfütterung genügen
ca. 20 g je 100 kg Körpergewicht.
Bei stark geforderten Sportpferden wird zur
zusätzlichen Optimierung der Muskelfunktion
- insbesondere der Losgelassenheit und Ausdauer
- die Kombination mit SuperCondition
und/oder Q-Elan empfohlen.
37 Füttern wie die Natur
Faser
Hochqualitatives, artenreiches und aromatisches
Raufutter ist für Pferde nicht nur ein
Hochgenuss, sondern überlebensnotwendig.
Eine regelmäßige bedarfsgerechte Raufutterversorgung
ist ein Garant für Wohlbefinden
und Gesundheit des Pferdes. Mit einer guten
Raufutterqualität wird das Immunsystem
geschont und der Darm gepflegt. Raufutter
gilt als basenbildend, dient der Regeneration
des Muskel- und Gelenkapparates und hat
entsäuernde Eigenschaften, auf die auch der
Sportler nicht verzichten darf.
Bestes Raufutter - Beste Gesundheit
St. Hippolyt Nutrition Concepts
38
St. Hippolyt
Luzerne Mix
Hochwertiges gehäckseltes Raufutter
Plastiksack 20 kg
Luzerne MIX ist ein besonders hygienisch
verarbeitetes Trockenprodukt
aus Luzernen und Hafergrün,
das durch seine gleich bleibende
Qualität vielseitig und praktisch einsetzbar
ist.
n werterhaltend getrocknet
n staubfrei und sehr hygienisch
n ganzjährige konstante Qualität
n fresslustfördernde Häckselform
n energiereich
Luzerne MIX enthält mehr Aminosäuren,
Rohfaser und Fett als übliches Heu
und ist daher reicher an Energieträgern,
was interessante Einsatzmöglichkeiten
im Sport- und Zuchtbereich eröffnet.
Getreiderationen können gesenkt und
die Verdaulichkeit der Gesamtration
verbessert werden. Durch das Unterheben
der gehäckselten Luzerne unter
das Kraftfutter wird dessen Volumen
erhöht, die Kautätigkeit gefördert und
damit die Verdauung unterstützt.
Palatin Heucobs
Hochwertige Raufütterung
Papiersack 25 kg
Palatin Heucobs ist ein besonders
naturreines Produkt aus einer Vielfalt
verschiedener Kräuter und Gräser
des Bodenseeraums. Durch das
besonders schonende Ernteverfahren
und die Verarbeitung bleiben die
Nährstoffstoffe sowie die Blätter und
Samen der Gräser weitestgehend
erhalten. Palatin Heucobs als hygienisch
hochwertiges Grundfutter, bietet
Ihrem Pferd einen unverwechselbaren
Geschmack und Vielfalt in der
täglichen Ernährung.
n erntefrisch getrocknet
n reich an Rohfaser, Kräutern und
Gräsern
n hoher Hygienestandard
n schmutz- und staubarm
Zur Ergänzung kleiner oder qualitativ
schlechter Heurationen oder als Heuersatz
konzipiert, sind Palatin Heucobs
nahezu frei von Schimmelpilzen, Milben,
Staub und Schmutz.
ZUSAMMENSETZUNG LUZERNE Mix
50% Luzerne (jung, frisch, gehäckselt),
30% grüner Schnitthafer, 10% Klee,
5% Melasse, 5% pflanzliche Öle
ZUSAMMENSETZUNG WIESENCOBS
Große Gräser- und Kräutervielfalt
LUZERNE HEUCOBS
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 12,0 % 10,5 %
Rohfaser 32,0 % 25,0 %
Rohöle und -fette 2,4 % 2,4 %
Rohasche 10,9 % 9,0 %
verd. Rohprotein 82 g/kg 81 g/kg
verd. Energie 10,5 MJ/kg 7,9 MJ/kg
Wasser 10,0 %
Fruktan 3,5 %
Stärke und Zucker 10,0 %
Calcium 1,2 % 0,9 %
Phosphor 0,3 % 0,3 %
Magnesium 0,3 % 0,28 %
Natrium 0,1 % 0,10 %
Kalium 2,1 %
Vitamin D3
Vitamin E
Carotin
980 IE
110 mg
112 mg
SPURENELEMENTE pro kg
Schwefel
2.000mg
Eisen
615 mg
Zink 22 mg 30,0 mg
Mangan 33 mg 150,0 mg
Kupfer 9 mg 8,0 mg
Selen 0,3 mg 0,01 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG LUZERNE Mix
ca. 150-500 g je 100 kg Körpergewicht und
Tag zu üblichem Grundfutter aus Heu/Stroh/
Weidegras.
Luzerne-Mix kann als Kraftfutter- und Getreideersatz
gegeben werden
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG HEUCOBS
- als Alternative zum Grundfutter::
täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg
Körpergewicht
- zur Aufwertung des Grundfutters:
Menge an Grundfutterangebot anpassen
- als Alternative zum Kraftfutter:
1,2 - 1,3 kg Heucobs ersetzt
ca. 1 kg Getreide
1 kg Heucobs ersetzt 1 kg Heu. Langsam
anfüttern. 1 kg mit 1,5 - 3 Liter Wasser einweichen.
Um bei Pferden mit Zahn- bzw. Kauproblemen
den nötigen Bedarf an Raufutter zu decken
werden die Heucobs in Wasser aufgeweicht.
So kann einem Gewichtsverlust gerade bei
Senioren entgegen gewirkt werden. Heucobs
eignen sich als Raufutteralternative oder zur
Aufwertung von Heu bzw. Silage sowie als
Kraftfutterersatz für Pferde, die wenig oder
kein Getreide bekommen sollten. Für Großpferde
sind bereits ab 2 kg pro Tag positive
Wirkungen auf Verdauung und Ernährungszustand
feststellbar.
1 Liter = ca. 200 g Pre Luzerne Mix
1 Liter = ca. 550 g Palatin Heucobs
39 Füttern wie die Natur
Zuchtfutter
St. Hippolyt Nutrition Concepts
40
Vitale Stute
– gesundes Fohlen
Fohlen bereiten Freude und treffen
uns mit Ihrem Charme und Ihrer Kindlichkeit
mitten ins Herz.
Eine Studie jedoch ergab, dass in
Deutschland fast jedes dritte dieser
heranwachsenden Pferde unter Osteochondrosis
dissecans (OCD), einer
Ablösung von Knorpelteilchen leidet.
Zu diesem Problemkreis gehören auch
Chips bzw. Gelenkmäuse. Die Ursachen
sind sowohl bei einer Unter-/ als
auch einer Überversorgung zu finden:
n mangelnde Bewegung
n zu hohes Körpergewicht
n zu stärkereiches Futter
n zu geringe Mineralisierung
und Versorgung mit
Spurenelementen (Kupfer)
Spurenelemente als Basis
Auf die Gesundheit eines Fohlens wird
bereits im Mutterleib entscheidend eingewirkt.
Wohlbefinden und Gesundheit
eines jungen Pferdes hängen somit eng
mit der Gesundheit und Vitalität der Stute
zusammen.
Hierbei spielt die richtige Fütterung eine
entscheidende Rolle: Ein erhöhter Bedarf
an Spurenelementen in der Trächtigkeit
ist zahlreichen Forschungsarbeiten
zufolge hauptsächlich im letzten
Drittel der Trächtigkeit erforderlich, da
hier eine Abgabe von Spurenelementen
in die Leber des Fötus stattfindet.
Am Beispiel Kupfer konnte gezeigt werden,
dass gute Kupferreserven dem
Fohlen später erlauben, kurzfristig Reparaturen
am Bewegungsapparat vorzunehmen.
Die Gesamtmenge wie auch die Verhältnisse
der Spurenelemente untereinander
legen bereits beim Fötus Längenwachstum
(Zink) und Stabilität (Kupfer
und Mangan) der Knochen fest. Bei einer
Fehlversorgung von Spurenelementen
sind direkte Auswirkungen auf die
Entwicklung des Bewegungsapparates
zu beobachten.
Vollblutzucht liefert Erkenntnisse
Der Fütterung von Zuchtpferden widmet
sich St. Hippolyt bereits seit vielen
Jahren. In enger Zusammenarbeit mit
führenden deutschen Vollblutgestüten,
deren Nachkommen etliche Derbysieger
stellen, entwickelt St. Hippolyt stets,
nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen
Erkenntnissen, eine bedarfsoptimierte
Fütterung von trächtigen
Stuten sowie für deren Nachwuchs.
Equilac:
Höchstleistung in der Laktation
Studien zufolge produziert eine Stute
im dritten Laktationsmonat die höchste
Milchmenge. Der Energiebedarf für
diese Produktion entspricht bei einer
Warmblutstute etwa 140 MJ und somit
dem eines Hochleistungspferdes. Undenkbar,
dass dieser Bedarf ausschließlich
durch den Weidegang der Stute
abgedeckt werden kann. Auch eine
Gras-Hafer-Fütterung deckt den Mineralstoff-
und Spurenelementbedarf einer
laktierenden Stute bei weitem nicht ab.
Eine Fütterung des St. Hippolyt Equilac
fördert genau in dieser Zeit die gesunde
und vielversprechende Fohlenentwicklung
und liefert zusätzlich der Stute alle
wichtigen Nährstoffe zum Wohlfühlen.
Fohlengold als optimaler Begleiter
Wir setzen viele Erwartungen in diese
kleinen Geschöpfe und müssen deshalb
den speziellen Nahrungsansprüchen
von Fohlen gerecht werden. Bereits im
1. Lebensmonat kann das Fohlen Kraftfutter
aufnehmen. Diese Ergänzungsfütterung
unterstützt nicht nur allein den
Bewegungsapparat, vielmehr hat sie
auch einen positiven Einfluss auf den
sensiblen Verdauungstrakt des Fohlens
und dessen Immunsystem. Fohlengold
bietet mehr als Hafer – neben einer
besseren Haut- und Haarstruktur wird
auch das Immunsystem und somit die
Vorbeugung gegenüber Ekzemen und
Entzündungen begünstigt. Fohlengold
hat sich zudem zur Vorbeugung von
Wachstumsspurts während der Absetzkrisen
bewährt.
41 Füttern wie die Natur
Zuchtfutter
Das Beste für Stute und
Fohlen
Wenn die Stute leise
brummelnd ihr Neugeborenes
begrüßt und wenig
später der neue Erdenbürger
zur verheißungsvollen
Milchquelle stakst, ist die
Erleichterung und Freude
beim Züchter groß. Wir
können über die richtige
Ernährung der Stute während
Trächtigkeit und Laktation
eine wichtige Basis
schaffen, dass aus dem
kleinen Hoffnungsträger
ein gesunder Sport- und
Freizeitkamerad wird.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
42
Equilac
Bedarfsoptimiertes
Zuchtstutenfutter
Pellets, Papiersack 25 kg
Müsli, Papiersack 20 kg
Bewährtes Zuchtstutenfutter, das auf
der Basis langjähriger Erfahrungen in
der Vollblutzucht entwickelt wurde.
n ausgewogenes Eiweiß /
Energieverhältnis
n mit Kräutern, Seealgen,
Ölen und Ölfrüchten
n reich an essentiellen Aminosäuren
n optimales Verhältnis der
Spurenelemente
Fruchtbarkeit füttern
Drei Monate vor dem geplanten Decktermin
sollte die Ration einen hohen Vitalstoffgehalt
aber nicht zu hohen Energiewert
aufweisen. Zusätzliche Gaben von St. Hippolyt
„ß Carotin und Knoblauch“ und Spurenelementen
(z.B. MicroVital) verbessern
die Konzeptionsfähigkeit. Auch anschließend
sollte auf eine mikronährstoffreiche,
aber energieangepasste Fütterung geachtet
werden.
Nährstoffe für Zwei
Equilac enthält besonders hochwertiges
Eiweiß. Neben einem optimalen Eiweiß/
Energieverhältnis sind alle Mineralstoffe,
Spurenelemente und Vitamine in einem
bedarfsangepassten Verhältnis enthalten,
die das heranwachsende Fohlen für eine
gesunde Entwicklung benötigt. Bierhefe,
Keimlinge, viele maritime Komponenten
und weitere Vitalstofflieferanten runden
die Rezeptur ab.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
EQUILAC PELLETS
EQUILAC MÜSLI
Als Ergänzungsfütterung zur täglichen
Grundfutterversorgung mit
Raufutter und/ oder Weidegras empfehlen
wir, ab dem
8. Trächtigkeitsmonat
die bisherige Kraftfuttermenge langsam
durch Equilac ersetzen.
9.-11. Trächtigkeitsmonat
ca. 400-500 g je 100 kg Körpergewicht
und Tag. Diese Gesamtmenge
sollte auf mehrere Rationen verteilt
angeboten werden. Bei schwer- bzw.
leichtfuttrigen Pferden die Ration um
ca. 10-15 % nach oben bzw. nach
unten anpassen. Hafer kann ggf. zusätzlich
gefüttert werden. Bei Spezialrassen,
Ponys und guten Futterverwertern
ist die Fütterung von Equilac
als Alleinkraftfutter zu empfehlen.
1.- 3. Laktationsmonat
Equilac auf bis zu 600 g je 100 kg
Körpergewicht steigern, da um den
3. Laktationsmonat die höchste
Milchleistung zu erwarten ist.
Ab dem 5. Laktationsmonat
Equilac schrittweise reduzieren.
Mit dem Absetzen des Fohlens die
Fütterung des Zuchtstutenfutters
beenden.
ZUSAMMENSETZUNG EQUILAC PELLETS
Gerstenflocken, Maiskeime, Luzernehäcksel, Haferschälkleie,
Gerstenkeime, Ölsaatenmischung (Lein,
Sonnenblumen, Fenchelsamen, Schwarzkümmelsamen)
6,6%, Weizenkleie, Rübenfasern, Apfeltrester,
Maisflocken, Kräuter (Pfefferminze, Koriander,
Hibiskus, Anissamen) 2,8%, Haferflocken 2%,
Apfelsirup, Grashäcksel warmluftgetrocknet, Seealgenmehl,
Erbsenprotein, Salz, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Ölmischung (Lein-/Sonnenblumen-/Maiskeim-/Schwarzkümmelöl)
0,8%,
Bierhefe, Karotten, Dicalciumphosphat, Magnesiumacetat
ZUSAMMENSETZUNG EQUILAC MÜSLI
Gerstenflocken, Maisflocken, Luzernehäcksel, Rübenmelasse,
Apfeltrester, Ölsaatenmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen, Schwarzkümmelsamen,
Fenchelsamen) 4,4%, Gerstenkeime, Haferschälkleie,
Vollkornhaferflocken, Kräuter (Pfefferminze,
Anis, Fenchel) 2,5%, Grashäcksel warmluftgetrocknet,
Weizenkleie, Bierhefe, Maiskeime, Ölmischung
(Maiskeim-/Lein-/Sonnenblumenöl) 2%, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Salz, Erbseneiweiß,
Rübenfasern, Seealgenmehl, Weizenkeime,
Karotten, Himalayasalz
INHALTSSTOFFE PELLETS MÜSLI
Rohprotein 12,0 10,5 %
Rohfaser 13,0 8,4 %
Rohfett 6,0 5,5 %
Rohasche 9,6 9,0 %
verd. Rohprotein 94 92 g/kg
verd. Energie
12,5 12,5 MJ/kg
Stärke 21.9 27,6 %
Zucker 3,8 7,2 %
Calcium 1,6 1,2 %
Phosphor 0,5 0,4 %
Magnesium 0,4 0,4 %
Natrium 0,5 0,5 %
Lysin 0,6 0,5 %
Methionin 0,3 0,3 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 22.000 20.000 IE
Vitamin D3 2.500 2.200 IE
Vitamin E 320 350 mg
Vitamin B1 13 13 mg
Vitamin B2 13 13 mg
Vitamin B6 7 8 mg
Vitamin B12 50 45 mcg
Biotin 270 300 mcg
Nicotinsäure 50 60 mg
Folsäure 7 6 mg
Pantothensäure 26 26 mg
Cholinchlorid 230 500 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 150 180 mg
Zink 200 200 mg
Mangan 130 170 mg
Kupfer 50 45 mg
Jod 2,0 1,8 mg
Kobalt 5,0 3,0 mg
Selen 0,6 0,6 mg
1 Liter = ca. 750 g Equilac Pellets
1 Liter = ca. 600 g Zuchtstutenmüsli
43
Füttern wie die Natur
Zuchtfutter
Die Zukunft gestalten
Erst breitbeinig und unbeholfen, im
nächsten Moment mit fast überholenden
Hinterbeinen an der Mutter vorbei
galoppieren und dann müde in der
Sonne liegend Mittagsschlaf halten.
Junge Fohlen erfreuen unser Herz. Wir
können unseren Blick von diesen kleinen
Geschöpfen, in die wir so viele Erwartungen
stecken, kaum abwenden.
Und manch eines übt schon sehr früh,
um seine Talente zu entfalten.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 44
Fohlengold
Fohlenfutter für
besondere Ansprüche
Hochwertiges Fohlenfutter zur Förderung
einer harmonischen Fohlenentwicklung.
Fohlengold ist speziell
ausgerüstet, um eine geregelte
Verdauung und ein ausgeglichenes
Wachstum gerade in den ersten Lebensmonaten
zu ermöglichen. Reich
an Mineralien und Spurenelementen
für eine gute Knochen- und Knorpelentwicklung.
n verdauungsstabilisierend
n stärkearm
n mikronährstoffreich
n mit Kräutern, Seealgen,
Ölen und Ölfrüchten
Classic, Papiersack 25 kg
Müsli, Papiersack 20 kg
Fohlengold beinhaltet pflanzliche Proteine
von hoher biologischer Wertigkeit.
Sie werden zusätzlich mit essentiellen
Aminosäuren für eine gesunde Aufbauleistung
ergänzt. Der Stärkegehalt von
Fohlengold ist zugunsten von wertvollen
Ölfrüchten, Fasern, vitalisierenden und
verdauungsunterstützenden Nährstoffen
niedrig gehalten.
Fohlengold liefert hochwertige Grundnährstoffe
aus Maiskeimen, Bierhefe,
Kräutern und vielen anderen natürlich vitalstoffreichen
Komponenten. Die Mineralien
sind vorwiegend organischen und
maritimen Ursprungs aus Seealgen. Die
Verhältnisse der Spurenelemente sind
optimal abgestimmt und ermöglichen ein
krisenfreies Wachstum. Mit Hefe, Malz,
Leinsamen und bestimmten Kräutern
wird die enzymatische Verdauung, die
sich in den ersten Lebenswochen entwickelt,
unterstützt. Eine widerstandsfähige
Dickdarmflora kann sich bilden.
Gestärkt durchs Leben
Fohlengold-gestärkte Fohlen sind gut
für den sehr belastenden Prozess des
Absetzens gewappnet. Zusätzlich trägt
Fohlengold zur Vermeidung vorzeitiger
Verschleißerscheinungen im Erwachsenenalter
bei. Der spezifische Nährstoffbedarf
des Fohlens wird vollständig
gedeckt. Mit Fohlengold steht der harmonischen
und gesunden Entwicklung
des Fohlens nichts im Wege.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Fohlengold Classic / Müsli
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen
Grundversorgung mit Stutenmilch,
Raufutter und/oder Weidegras
empfehlen wir, ab der 3. Lebenswoche
bis zum 3. Monat Fohlengold
zur freien Aufnahme (max. 600 g/
Tag). Für Fohlen mit ca. 600 kg Endgewicht
wird ab dem 4. Monat ca.
600 g Fohlengold gefüttert. Diese Gesamtmenge
sollte auf mehrere Rationen
verteilt angeboten werden. Ab
dem 5. Monat werden ca. 1 kg, ab
dem 6. Monat ca. 1,4 kg, ab dem 7.
Monat 1,7 kg und ab dem 12. Monat
ca. 2 kg Fohlengold gefüttert.
Ab dem 18. (bei spät entwickelten
Pferden ab dem 24. Monat): Hesta
Mix bzw. Struktur Energetikum.
Bei schwer- bzw. leichtfuttrigen Pferden
die Ration um ca. 10-15 % nach
oben bzw. nach unten anpassen. Hafer
kann ggf. zusätzlich gefüttert werden.
Bei Spezialrassen, Ponys und
guten Futterverwertern ist die Fütterung
von Fohlengold entsprechend
des Körpergewichts anzupassen und
wir empfehlen Fohlengold als Alleinkraftfutter.
Dosierungen je nach Weidequalität
variieren.
ZUSAMMENSETZUNG CLASSIC
Gerstenflocken, Maiskeime, Luzernehäcksel, Weizenkleie,
Malz-Hefe-Würze, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Rübenfasern, Ölsaatenmischung
(Leinsamen/Sonnenblumen/Schwarzkümmelsamen)
3,2%, Erbsenprotein, Kräuter (Pfefferminze,
Koriander) 2,9%, Apfelsirup, Bierhefe,
Gerstenkeime, Salz, Lein-/Sonnenblumenöl kaltgepresst
1,2%, Seealgenmehl, Weizenkeime, Magnesiumacetat,
Apfeltrester 0,2%,
ZUSAMMENSETZUNG MÜSLI
Maiskeime 20%, Gerstenflocken, Rübenmelasse,
Bierhefe 4,5%, Maisflocken, Calciumcarbonat (maritim
und mineralisch), Luzernehäcksel, Apfelsirup,
Rübenfasern, Kräuter (Pfefferminze, Koriander, Salbei,
Oregano, Majoran) 3,4%, Lein-/Sonnenblumenölmischung
kaltgepresst 2,6%, Ölsaatenmischung
(Leinsamen, Sonnenblumen, Fenchelsamen,
Schwarzkümmelsamen) 2,6%, Apfeltrester, Grashäcksel
warmluftgetrocknet, Malz-Hefe-Würze,
Weizenkleie, Erbsenprotein, Salz, Traubenschalen,
Gerstenkeime, Seealgenmehl, Knoblauch, Weizenkeime,
CLASSIC MÜSLI
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 14,0 13,0 %
Rohfaser 8,0 7,5 %
Rohfett 8,0 9,0 %
Rohasche 11 11,0 %
verd. Rohprotein 102 101 g/kg
verd. Energie 12 12 MJ/kg
Stärke 23,3 23,3 %
Zucker 4,0 7,0 %
Calcium 2,0 1,6 %
Phosphor 0,6 0,5 %
Magnesium 0,5 0,4 %
Natrium 0,6 0,5 %
Lysin 0,6 0,6 %
Methionin 0,4 0,3 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 25.000 22.000 IE
Vitamin D3 2.900 2.500 IE
Vitamin E 600 300 mg
Vitamin B1 15 15 mg
Vitamin B2 15 15 mg
Vitamin B6 8 7 mg
Vitamin B12 60 55 mcg
Biotin 300 330 mcg
Nicotinsäure 60 60 mg
Folsäure 7 4 mg
Pantothensäure 30 30 mg
Cholinchlorid 200 500 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 200 200 mg
Zink 260 220 mg
Mangan 150 120 mg
Kupfer 70 50 mg
Jod 3,0 2,4 mg
Kobalt 3,0 5,5 mg
Selen 0,7 0,7 mg
1 Liter = ca. 800 g Fohlengold Classic
1 Liter = ca. 700 g Fohlengold Müsli
Die Fohlengoldstudie schicken
wir Ihnen gerne per Post.
45 Füttern wie die Natur
Mineralfutter
Gemüse-Kräuter-
Mineralien
Mineralien für Zucht und Aufzucht
Zugabe!
Eimer 10 kg, Papiersack 25kg
Mineralfutter soll die Futterration ausbalancieren. Die Wahl des passenden
Mineralfutters ist abhängig von Leistung, Typ und Fütterung
des Pferdes. So benötigt eine hochtragende Zuchtstute eine andere
Mineralisierung als ein Kleinpferd im Erhaltungsbedarf.
St. Hippolyt Mineralfutter zeichnen sich durch den Einsatz vielfältiger
Zutaten aus, die bereits von Natur aus vitalstoffreich sind. Dazu
gehören neben maritimen Komponenten auch Bierhefe, Getreidekeime
und Kräuter. Nährwert und Geschmack bringen auch Karotten
und Obstbestandteile. Die Spurenelemente sind vorwiegend organisch
gebunden und damit besonders bioverfügbar. So ist eine
sichere und ausgewogene Zufuhr gewährleistet.
Optimal für Zuchtstuten während
Hochträchtigkeit und Laktation und
die Aufzucht junger Pferde. Zum Ausgleich
getreidelastiger Rationen.
n hohe Gehalte an Calcium und
maritimen Nährstoffträgern
n schmackhaft durch vitalstoffreiche
Zutaten
n besonders hohe Nährstoffvielfalt
n pelletiert
Die Gemüse-Kräuter-Mineralien basieren
auf natürlichem Algenkalk. Das hochbioverfügbare
Calcium ist erforderlich für
Zuchttiere oder wenn Pferde mit größeren
Mengen Getreide gefüttert werden und ein
Ausgleich des Calcium-Phosphor-Verhältnisses
notwendig ist. Die Spurenelemente
und Vitamine sind in biologisch wirksamen
Dosierungen und abgestimmten Mengenverhältnissen
enthalten. Getrocknetes
Gemüse, Trockenfrüchte, Kräuter und Ölfrüchte
sorgen neben einer besonderen
Schmackhaftigkeit für eine gute Verdauung
und eine verbesserte Aufnahme der
Mineral- und Wirkstoffe ins Blut.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 46
SemperMin
Das schmackhafte Mineralmüsli
Eimer 7,5 kg, Papiersack 15 kg
SemperMin ist eine Ergänzung der
Futterration bei niedrigen Kraftfuttergaben,
um fehlende Nährstoffe
zu ergänzen.
n hohe geschmackliche Akzeptanz
n einzigartige Müslistruktur
n gemäßigter Gehalt an Calcium
n hohe Verfügbarkeit der Spurenelemente
SemperMin wird zusammen mit dem
Kraftfutter vermischt oder bei reiner Heufütterung
einzeln gegeben.
SemperMin enthält natürliche Meeresmineralien,
Vitamine, Kräuter und Spurenelemente
in organischen Komplexbindungen.
Vorübergehend kann bei Bedarf
die Fütterungsmenge von SemperMin
auch verdoppelt werden.
Bei Pferden mit fütterungsbedingten
Mangelsymptomen wie Haut- und Fellproblemen,
Immunstörungen und Sommerekzem
empfehlen wir den Spurenelementbooster
MicroVital.
SemperCube
Der praktische Würfel
Eimer 3 kg und 10 kg
SemperCube ist ein handlicher Mineralwürfel,
der insbesondere der Mineralisierung
von Weidepferden dient oder
zum Ausgleich geringer Kraftfuttermengen
oder bei reiner Heufütterung geeignet
ist.
n leichte Handhabung für Weidepferde
n im Leckerli-Format
n extra reich an Spurenelementen
n zielgerichtete Nährstoffzufuhr
SemperCube bietet eine bedarfsgerechte
Mineralisierung und Vitaminisierung
auf der Basis von nährstoffreichen
und geschmackvollen Zutaten wie Getreidekeimen,
Ölfrüchten, Karotten und
Fruchtbestandteilen.
Gegenüber Minerallecksteinen bieten
die Würfel den Vorteil, dass die Zufuhr
der Nährstoffe exakt zu bestimmen ist
und die Verfügbarkeit der Nährstoffe um
ein Vielfaches höher ist.
ZUSAMMENSETZUNG
GEMÜSE-KRÄUTER-MINERALIEN
Calciumcarbonat (maritim und mineralisch), Dicalciumphosphat
mineralisch, Seealgenmehl, Salz, Karotten,
Gerstenflocken, Maiskeime, Apfeltrester, Magnesiumfumarat,
Ölmischung (Lein-, Sonnenblumen) kaltgepresst
3,8%, Kräuter (Pfefferminze, Koriander) 3%, Ölsaaten
(Leinsamen/Sonnenblumen/Fenchel/Schwarzkümmel)
fein gemahlen 2,8%, Bierhefe, Apfelsirup, Rote Bete, Erbsenprotein,
Haferflocken, Honig
ZUSAMMENSETZUNG SEMPERMIN
Apfeltrester, Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Maiskeime, Weizenkleie, Rübenmelasse, Dicalciumphosphat,
Apfelsirup, Salz, Grashäcksel warmluftgetrocknet,
Ölmischung (Lein-/ Sonnenblumenöl)
kaltgepresst 3,5%, Gerstenflocken, Seealgenmehl,
Kräuter (Petersilie, Pfefferminze, Koriander, Fenchel,
Mariendistel, Majoran) 3,5%, Karotten, Ölsaatenmischung
(Leinsamen, Sonnenblumenkerne) 2,2%, Magnesiumacetat,
Traubentrester, Weizenkeime, Knoblauch,
Bierhefe, Erbsenprotein
ZUSAMMENSETZUNG SEMPERCUBE
Gerstenflocken 35%, Calciumcarbonat (maritim und
mineralisch), Seealgenmehl, Apfelsirup, Maiskeime,
Salz, Grashäcksel warmluftgetrocknet, Apfeltrester,
Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen, Fenchel)
fein gemahlen 3,8%, Lein/Sonnenblumenöl kaltgepresst
3,3%, Petersilie, Magnesiumacetat, Traubenkernextrakt,
Kräuter (Koriander, Kurkuma, Weißdorn)
1%, Erbseneiweiß, Karotten, Bierhefe, Knoblauch, Bananenmehl
INHALTSSTOFFE GKM S.MIN S.CUBE
Rohprotein 4,7 7,5 8,0 %
Rohfaser 4,0 8,0 6,2 %
Rohfett 5,0 8,0 6,5 %
Rohasche 55,0 32,0 37,0 %
Stärke 6,5 6,2 13,0 %
Zucker 2,0 10,0 4.1 %
Calcium 13,5 6,7 8,5 %
Phosphor 2,7 1,7 2,0 %
Magnesium 2,4 1,2 1,6 %
Natrium 3,6 2,0 2,0 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 270.000 90.000 130.000 IE
Vitamin D3 30.000 10.000 14.500 IE
Vitamin E 5.000 2.000 2.100 mg
Vitamin B1 250 100 80 mg
Vitamin B2 350 150 80 mg
Vitamin B6 180 80 45 mg
Vitamin B12 550 200 300 mcg
Biotin 5.000 2.000 1.500 mcg
Nicotinsäure 500 210 300 mg
Folsäure 60 30 40 mg
Pantothensäure 250 100 150 mg
Cholinchlorid 4.000 2.000 5.000 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 1.500 600 1.000 mg
Zink 2.500 1.000 3.300 mg
Mangan 1.100 500 2.700 mg
Kupfer 700 180 650 mg
Jod 30 10 18 mg
Kobalt 26 8 10 mg
Selen 7,5 3 5 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
GEMÜSE-KRÄUTER-MINERALIEN
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras und Getreide
oder Zuchtfutter empfehlen wir ca. 20-25 g je 100 kg
Körpergewicht und Tag
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG SEMPERMIN
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras empfehlen wir
ca. 25-40 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG SEMPERCUBE
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung
mit Raufutter und/oder Weidegras empfehlen wir
ca. 15-25 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
47 Füttern wie die Natur
HorseCare
St. Hippolyt Nutrition Concepts 48
Eure Nahrungsmittel sollen
Eure Heilmittel sein
Hippocrates von Kos um 460 bis ~370 v. Chr.
Bereits der Mediziner Hippocrates
wusste um die essentielle Wirkung
der Ernährung auf das Wohlbefinden
eines Organismus. Wir leben
diesen Grundsatz mit unserer Philosophie
„Füttern wie die Natur“ jeden
Tag aufs Neue. Die Kräfte der
Natur entdecken, erforschen und
für die eigene, sowie für die Gesundheit
der Pferde und Hunde gezielt
einsetzen. Dieser Herausforderung
haben wir uns ebenso bei
unserer HorseCare-Reihe gestellt.
„Care“: Fürsorge, Pflege Schutz
oder Behandlung – mit Spezialitäten
aus dem Hause St. Hippolyt.
Mit diesen intensiv durchdachten und
wissenschaftlich begründeten Nahrungsergänzungen
und Diätfutterprodukten
wird Unwohlsein zum Fremdwort.
Unsere HorseCare-Produkte
verstehen es, Ihr Pferd in seinen Stoffwechselprozessen
auf dem Ernährungsweg
bestmöglich zu versorgen
und zu unterstützen.
Die Fütterung ist ein Lösungsansatz
Ernährungsbedingte Probleme bei
Pferden sind auf die Fütterung zurückzuführen.
Deshalb ist die richtige Produktauswahl
entscheidend, um diese
Probleme schnell und auf natürliche Art
und Weise zu beheben. Unsere Horse-
Care-Reihe beschäftigt sich genau mit
derartigen ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen:
Muskelverspannungen,
Lahmheiten, wiederkehrenden
Verdauungs- oder Atemwegsbeschwerden,
Hauterkrankungen wie auch psychischen
Störungen wird ein Ende gesetzt.
Ein Mehrbedarf an Nährstoffen
in bestimmten Situationen wie z.B. bei
Stress, im Fellwechsel oder aber in der
Rekonvaleszenz muss durch Horse-
Care-Produkte abgedeckt werden, um
diesen gesundheitlichen Problemen
vorzubeugen bzw. um sie zu beheben.
Ebenso müssen genetische Dispositionen,
Störungen im Hormonhaushalt
oder Hochleistungssport beachtet werden,
um den hier auftretenden Mehrbedarf
ausgleichen zu können.
Naturnah und effektiv
Bei der Produktion unserer HorseCare-
Produkte legen wir besonderen Wert auf
die biologische Ursprünglichkeit und Effektivität
der Zutaten sowie deren synergiefördernde
Funktion. Intensiv durchdachte
Rezepturen zeichnen sich nicht
allein durch die Menge von Zusatzstoffen
aus, vielmehr beginnt das Geheimnis
ihrer Wirksamkeit bei der Rohstoffbeschaffenheit.
Die natürlichen Rohstoffe
unseres HorseCare-Sortiments bringen
bereits selbst gesundheitsfördernde
und stoffwechselaktivierende Inhaltstoffe
mit. Die Kräfte und Geheimnisse
der Natur nutzen und somit eine Fütterung
nach dem Vorbild der Natur für das
Pferd schaffen – St. Hippolyt integriert
stets den eigenen Leitsatz „Füttern wie
die Natur“ in die tägliche Arbeit.
Die natürliche und schonende Verarbeitung
der Rohstoffe nach dem Vollwertprinzip
ermöglicht eine Integration
dieser Rohstoffe in weitestgehend unveränderter
natürlicher Form in die Rezeptur,
wodurch die beste Verfügbarkeit
von Nährstoffen bis in die Zellen
gewährleistet wird.
Die Orientierung an der Natur und die
Integration wesentlicher Naturphänomene
in die Rezepturen, sichert in der
Regel den gewünschten Ernährungserfolg
bereits nach einer Fütterungsdauer
von wenigen Wochen bis wenigen
Monaten.
Die richtige Ergänzung
Mit unseren HorseCare- Produkten
bieten wir Ihnen und Ihrem Pferd ein
breit gefächertes Angebot an effektiven
Ergänzungfuttermittel. Sind Sie
sich unsicher bei der Auswahl des geeigneten
HorseCare-Produkts für Ihr
Pferd oder aber haben Sie Fragen zu
Kombinationsmöglichkeiten der Produkte,
dann beraten wir Sie gerne.
Das St. Hippolyt-Beratungsteam in
Schlitz und die wissenschaftliche Produktberatung
der Mühle Ebert in Dielheim
steht Ihnen für eine Produkt-/
Futterberatung gerne zur Verfügung.
Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite
des Katalogs.
49 Füttern wie die Natur
HorseCare
Hufrehe – regenerieren
und vorbeugen
Pferdeliebhaber unterschätzen oftmals die Kalorien
aus dem Grundfutter. Eine hohe Kalorienzufuhr durch
Raufutter und frischem saftigen Gras kann gerade für
Pferde, die ursprünglich für karge Lebensverhältnisse
gezüchtet wurden fatale Folgen haben. Es endet häufig
im Desaster einer Hufrehe. Abrupt ansteigende Blutzucker-
und Insulinspiegel durch zuckerreiches Gras
oder durch „Stärkebomben“ wie Getreide und Flockenmüsli
werden aktuell als Rehegrund Nummer Eins
angesehen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 50
Glucogard
Bei Huferehegefahr durch das
Metabolische Syndrom (EMS)
Eimer 3 kg und 10 kg
Wirkt Nährstoffmängeln entgegen,
die zur Insulinresistenz, Durchblutungsminderung
und Gewebeschädigung
im Hufbereich beitragen können.
Glucogard sollte deshalb bei
allen hufrehegefährdeten Pferden in
die Futterration einbezogen werden.
n zur Nährstoffergänzung nach
Hufrehe
n bei akuter Rehegefahr
n Mineralfutterersatz bei reinen
Raufutterrationen
n ideal mit Equigard zu kombinieren
Risiko reduzieren
Glucogard wurde als Nährstoffkonzentrat
für Pferde mit Metabolischem Syndrom
und erhöhtem Hufreherisiko konzipiert.
In dieser Situation kommt es
darauf an, auf der Basis einer getreidearmen
Diät die Ansprechbarkeit der Gewebe
für Insulin zu verbessern. Damit
kann nach aktueller wissenschaftlicher
Auffassung die Gefahr einer Hufrehe
verringert werden.
Glucogard kann mit seinen funktionellen
Nährstoffen hierbei wertvolle Hilfe
leisten. Der Zucker- und Insulinstoffwechsel
ist unter anderem auf Vitamine
des B-Komplexes und Mineralstoffe wie
Magnesium, Zink, Mangan und dreiwertiges
Chrom angewiesen. Zellprotektive
Vitalstoffe wie Vitamin E und
Selen tragen zur Unversehrtheit der Insulinmoleküle
und zum Schutz der entzündungsgefährdeten
Huflederhaut bei.
Nährstoffe aus Bierhefe und bestimmten
Futterkräutern unterstützen Insulin
zusätzlich bei der Blutzuckerkontrolle.
Glucogard enthält all diese Wirkstoffe in
biologisch aktiver Form, wobei Chrom
als Bestandteil der Bierhefe und der zugesetzten
Kräuter eingeschlossen ist.
Schutz des Hufkomplexes
Die Entstehung einer Hufrehe wird im
Anfangsstadium von Durchblutungsstörungen
im Hufkomplex begünstigt. Außerdem
kommt es zur Zersetzung von
Hornblättchen- und Lederhautstrukturen,
angetrieben von Entzündungsprozessen.
Nun kommt bestimmten
Funktionsnährstoffen eine wichtige Aufgabe
zu. Sie müssen dazu beitragen,
einen ausreichenden Blutfluss und die
Kontrolle über das Entzündungsgeschehen
aufrechtzuerhalten. Werden
solche Wirkstoffe nicht in ausreichender
Menge über das Futter zugeführt, kann
dies den körpereigenen Widerstand gegen
den offenen Ausbruch der Hufrehe
schwächen.
Glucogard liefert natürliche Antioxidantien
und pflanzliche Schutznährstoffe,
die derartigen Mangelsituationen entgegenwirken.
Somit kann Glucogard
auf natürliche Weise zur Gesunderhaltung
des Hufkomplexes beitragen.
Die Equigard - Glucogardstudie
schicken wir Ihnen gerne zu.
ZUSAMMENSETZUNG
Bierhefe 40%, Kräuter 28% (Mariendistel, Heidelbeerblätter,
Hirtentäschel, Buchweizenkraut,
Majoran, Bockshornklee, Anis, Fenchel), Lein-/
Sonnenblumenölmischung kaltgepresst 6%, Malz-
Hefe-Würze, Ingwer, Carnitin, Zimt, Salz, Knoblauch,
Magnesiumacetat, Magnesiumfumarat, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Artischocken,
Seealgenmehl, Honig
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 18,0 %
Rohfaser 7,5 %
Rohfett 7,5 %
Rohasche 13,0 %
Calcium 1,0 %
Phosphor 0,8 %
Magnesium 1,0 %
Natrium 0,9 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
50.000 IE
Vitamin D3
5.500 IE
Vitamin E
5.500 mg
Vitamin B1
100 mg
Vitamin B2
150 mg
Vitamin B6
100 mg
Vitamin B12
150 mcg
Biotin
10.000 mcg
Nicotinsäure
150 mg
Folsäure
15 mg
Pantothensäure
140 mg
Cholinchlorid
2.000 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
150 mg
2.600 mg
3.500 mg
850 mg
1 mg
20 mg
4 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
(z.B. zu Equigard oder zu reinen Raufutterrationen)
Unterstützend bei akuter Hufrehe:
täglich 50g pro 100 kg Körpergewicht;
gegebenenfalls in Wasser aufschlämmen und
mit einer Maulspritze geben.
Nach überstandener Hufrehe zunächst :
täglich 30g pro 100 kg Körpergewicht, später
täglich 18-20g pro 100kg Körpergewicht für
einige Monate.
Zur Stoffwechsel- und Hufunterstützung
bei reheanfälligen Pferden, in reheverdächtigen
Jahreszeiten, Wetter- und Weidesituationen:
täglich 18-20g pro 100 kg Körpergewicht, z.B.
für 2-8 Wochen.
51 Füttern wie die Natur
HorseCare
Vor Jahren noch ein kraftstrotzendes
lebensfrohes
Pferd – heute apathisch und
ein Schatten seiner selbst Die
Wissenschaft befasst sich allmählich
mehr mit dem Schicksal
der Cushingpferde. Abgesehen
von den medikamentösen
Möglichkeiten weiß man heute
mehr über Nährstofflücken, die
zum Equinen Cushingsyndrom
beitragen können. Cortigard
zielt auf einen wirksamen Ausgleich
mit natürlichen Funktionsnährstoffen
ab.
Mehr Lebensqualität
für Cushingpferde
St. Hippolyt Nutrition Concepts
52
Cortigard
Eine Chance für Cushingpferde
Eimer 3,75 kg
Gleicht spezifische Vitalstoffdefizite
aus, die beim Equinen Cushingsyndrom
auftreten. Cortigard unterstützt über
hocheffiziente natürliche Antioxidantien
die körpereigene Radikalstoffabwehr
– die gefährdeten Drüsengewebe des
Zwischenhirns werden geschützt.
n Gezielter Nährstoffausgleich beim
Cushingsyndrom (ECS)
n Bei Hufrehegefahr aufgrund eines ECS
n Empfehlenswert: Kombination mit
Equigard
Cushingsyndrom –
ein Ernährungsproblem
Rund 15 Prozent der älteren Pferde entwickeln
ein Equines Cushingsyndrom (ECS).
Etwa die Hälfte aller „Cushingpferde“ ist
insulinresistent und entwickelt eine Hufrehe.
Ein wichtiges Ernährungsziel besteht
deshalb darin, der Insulinresistenz als Risikofaktor
für die Hufrehe zu begegnen.
Die hierbei erfolgreiche Nährstoffformel
von Glucogard (S.50) wurde darum für
Cortigard übernommen.
Vitalstoffe gegen Gewebezerstörung
Ein Hauptgrund für altersbedingte Probleme
wird heute in der Zellschädigung
durch freie Sauerstoffradikale gesehen.
Beim Cushingsyndrom sind vor allem die
hormonregulierenden Drüsengewebe des
Hypothalamus und der Hypophyse durch
solche Radikalstoffattacken betroffen.
Aufgrund der Drüsenschädigung geraten
unter anderem die hormonellen Wechselbeziehungen
von Dopamin, des adrenocorticotropen
Hormons (ACTH), von Cortisol
und Insulin außer Kontrolle. Dies führt
zur Ausprägung der Cushingsymptome.
Eine Ursache für diese Fehlentwicklung
liegt im Versagen der körpereigenen Radikalstoffabwehr,
die aus Enzymen und
Antioxidantien besteht. Auch ein Mangel
an antioxidativen Nährstoffen kann dabei
eine Rolle spielen. Hier springt Cortigard
mit nahrungstypischen Antioxidantien in
die Bresche. Ziel ist es, zu einem Stop
der fortschreitenden Drüsendegeneration
beizutragen und der Geweberegeneration
eine Chance zu geben.
Warum komplexe Schutzstoffe
Die zerstörerischen Radikalstoffe, aber
auch die betroffenen Zellgewebe, sind sehr
verschiedenartig. Eine sichere Schutzwirkung
ist deshalb nur mit entsprechend
vielfältigen und zielgerichteten Antioxidantien
möglich. So werden für Cortigard nicht
nur antioxidative Nährstoffe wie natürliches
Vitamin E, hochbioverfügbares Vitamin C
und organisch gebundenes Selen verwendet.
Im Mittelpunkt stehen vielmehr komplexe
Vitalstoffquellen wie Mönchspfeffer,
Mariendistel, Buchweizen, Stachelbeeren,
Ingwer und Bierhefeextrakt. Die Zellschutzstoffe
dieser Pflanzen sind von besonderer
Vielfalt und Spezifität.
Begleitprobleme berücksichtigen
Zu den typischen Begleitstörungen des
ECS gehören Immunschwäche, chronische
Müdigkeit sowie Haarwechsel-, Huf- und
Fortpflanzungsprobleme. Cortigard liefert
deshalb eine Vielzahl natürlicher Zutaten,
die auf problemspezifische Nährstoffdefizite
abzielen. Dazu gehören ein umfangreicher
Komplex aus Vitaminen und organisch
gebundenen Spurenelementen,
Naturstoffe wie Bierhefe, Ingwer, Knoblauch,
Bockshornklee, Leinöl, Seealgen
und Rotkleeblüten. Zur Appetitanregung
sind Majoran, Anis und Fenchel zugefügt.
Was leistet Cortigard insgesamt
Cortigard bietet ein naturorientiertes Konzentrat
an Nährstoffen, das dem Ergänzungsbedarf
von Pferden mit Cushingsyndrom
in besonderer Weise gerecht wird.
Damit kann Cortigard dazu beitragen, den
betroffenen Pferden mehr Lebensqualität
zu geben.
ZUSAMMENSETZUNG
Bierhefe, Kräutermischung (Koriander, Heidelbeerblätter,
Rotklee, Mariendisteln, Mönchspfeffer,
Buchweizenkraut, Malve, Pfefferminze, Anis, Fenchel),
Malz-Hefe-Würze, Ölmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen, Schwarzkümmel), Ingwer, Carnitin,
Salz, Knoblauch, Magnesiumacetat, Stachelbeeren,
Seealgenmehl, Essig, Coenzym Q 10
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 12,0 %
Rohfaser 5,0 %
Rohfett 5,6 %
Rohasche 8,5 %
Calcium 0,7 %
Phosphor 0,55 %
Magnesium 0,7 %
Natrium 0,65 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
35.000 IE
Vitamin D3
3.800 IE
Vitamin E
5.500 mg
Vitamin C
6.200 mg
Vitamin B1
100 mg
Vitamin B2
125 mg
Vitamin B6
70 mg
Vitamin B12
90 mcg
Biotin
7.600 mcg
Nicotinsäure
450 mg
Folsäure
15 mg
Pantothensäure
100 mg
Cholinchlorid
2.000 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Kobalt
Selen
WEITERE ZUSATZSTOFFE:
Zimt
Kieselgur
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Körpergewicht: Tagesmenge:
100kg
ca. 40 g
200kg
ca. 65 g
300kg
ca. 85 g
400kg
ca. 105 g
500kg
ca. 125 g
600kg
ca. 145 g
230 mg
1.800 mg
2.250 mg
550 mg
10 mg
3 mg
53 Füttern wie die Natur
HorseCare
Glücksgefühle ohne
Ein saftiger Apfel, eine knackige Karotte,
frisches Gras, knuspriges Brot oder
aber ein leckeres, wohlduftendes Getreidemüsli
nach getaner Arbeit – eine
nette und auf den ersten Blick durchaus
gesunde Belohnung für das Pferd.
Doch viele dieser Glückslieferanten beinhalten
eine beträchtliche Menge an
Zucker und Stärke. Ein Überschuss an
Zucker und Stärke steigert den Blutzuckerspiegel
und erhöht das Hufreherisiko.
Doch es gibt Möglichkeiten für ein
Pferde-Glücksgefühl und eine Belohnung
ohne Risiko und ohne schlechtes
Gewissen des Pferdeliebhabers.
Zucker
St. Hippolyt Nutrition Concepts
54
Glyx-Mash
das Mash für Spezialfälle
Glyx-Lobs
zum Glück für alle
Eimer 5 kg
Dank Glyx-Mash können nun endlich
auch getreide-allergische Pferde in
den Genuss einer Mash-Fütterung
kommen. Denn nach wie vor dient
Mash der begleitenden Fütterung
bei Koliken oder in der Rekonvaleszenz
nach Verdauungsstörungen.
n gluten- und melassefrei
n nieder-glykämischer Index
n prebiotisch und entschlackend
n vielseitig verwendbar, auch jeden Tag
Glyx-Mash ist zucker- und stärke-reduziert,
sowie getreide-, melasse- und glutenfrei.
Eine reichhaltige Komposition prebiotischer
Zutaten trägt zur Reharmonisierung
der Darmfunktion bei. Ausgesuchte Gewürzkräuter
unterstützen die Verdauungsprozesse
zusätzlich.
Schutz und Pflege im Inneren
Die Schleimstoffe des gecrackten Leinsamens
schützen die Schleimhäute im
gesamten Verdauungstrakt. Das hervorragende
Quellvermögen der Glyx-Mash-
Zutaten fördert den Druck auf die Darmwände
und unterstützt die Ausscheidung
von Fremd- und Schadstoffen. Die Anregung
der Darmbewegung vereinfacht
die Entleerung. Einsetzbar zur generellen
Verdauungsunterstützung, an Stehtagen,
im Fellwechsel, nach Hochleistung oder
Krankheiten.
Beutel 1 kg
Dieses Leckerli darf jedes Pferd
bekommen. Egal ob Ihr Vierbeiner
an Übergewicht leidet, Diät halten
muss oder aber Stoffwechselprobleme
hat – Glyx-Lobs machen alle
Pferde glücklich.
n stärke- und zuckerreduziert
n für Allergiker geeignet
n schmackhaft und kerngesund
n in praktischer Würfelform
Glyx-Lobs Belohnungswürfel stellen eine
gesunde Alternative zu herkömmlichen
Leckerlis dar. Sie sind kohlenhydrat- und
energiereduziert und daher für alle Pferde
sinnvoll, die mit einer Belohnung nicht zusätzlich
viele versteckte Kalorien aufnehmen
sollen.
Lob für Problemfälle
Wer ein Pferd mit Problemen wie Übergewicht,
Equinem Metabolischen Syndrom,
Cushing-Syndrom, Polysaccharidspeichermyopathie
(PSSM) oder Hufrehe hat,
der traut sich zum Teil nicht mehr, seinem
Pferd eine Leckerei zu geben. Herkömmliche
Leckerlis verfügen häufig über hohe
Gehalte an Zucker bzw. generell an Kohlenhydraten,
denn ihre Zutaten sollen
in erster Linie schmackhaft sein. Diese
Form der Belohnung ist daher für solche
Pferde nicht bedingungslos geeignet.
Glyx-Lobs sind so konzipiert, dass
man jedes Pferd risikolos und trotzdem
schmackhaft und gesund belohnen darf.
ZUSAMMENSETZUNG GLYX-MASH
Luzernefasern, Pre Alpin Wiesenfasern, Rübenfasern,
Leinsamen gecrackt 5,5%, Maiskeime, Reiskleie
4,6%, Traubenschalen, Isomaltose prebiotisch,
Kräuter (Fenchel, Koriander, Mariendistel) 4,0%,
Gerstengras, Bierhefe, Traubenkernextrakt, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Apfelessig
ZUSAMMENSETZUNG GLYX-LOBS
Karotten, Rübenfasern, Leinsamen, Gerstengras,
Weizengras, Apfeltrester, Hafergras, Reiskleie, Mariendistel,
Petersilie, Kräuter (Brennnessel, Brombeerblätter,
Kamille, Melisse, Salbei, Schafgarbe),
Bierhefe, Hefe-Würze fermentiert, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Rote Beete, Weizenkleie,
Leinöl kalt gepresst, Isomaltose (ß-Glucane)
GLYX-MASH GLYX-LOBS
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 10,9 % 10,0 %
Rohfaser 17,0 % 14,0 %
Rohfett 6,0 % 7,5 %
Rohasche 9,2 % 10,0 %
verd. Rohprotein
80 g/kg
verd. Energie
9,0 MJ/kg
Calcium 1,2 % 2,2 %
Phosphor 0,5 % 0,6 %
Magnesium 0,5 %
Natrium 0,4 % 0,1 %
Stärke 4,1%
Zucker 5,0%
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 7.000 IE 25.000 IE
Vitamin D3 700 IE 2.700 IE
Vitamin E 55 mg 500 mg
Vitamin B1 10 mg 16 mg
Vitamin B2 8 mg 16 mg
Vitamin B6 8 mg 10 mg
Vitamin B12 18 mcg 60 mcg
Biotin 200 mcg 350 mcg
Nicotinsäure
80 mg
Folsäure
2 mg
Pantothensäure
20 mg
Cholinchlorid
800 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 200 mg 300 mg
Zink 100 mg 180 mg
Mangan 75 mg 130 mg
Kupfer 16 mg 30 mg
Jod
0,7 mg
Kobalt
1,0 mg
Selen 0,3 mg 0,5 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG GLYX-MASH
Je 100 kg Körpergewicht ca. 70-250 g Glyx-
Mash mit ca. der 1,5-fachen Menge warmem
bis heißem Wasser anrühren, ca. 15 min. stehen
lassen und dann anbieten. In den Sommermonaten
kann Glyx-Mash auch mit kaltem Wasser
zubereitet werden, indem man die Quellzeit auf
30 min. erhöht. In der Regel 1-3 mal wöchentlich
füttern, bei Bedarf kann Glyx-Mash auch
täglich angeboten werden.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG GLYX-LOBS
Einige Stücke täglich als Belohnung
1 Liter = ca. 430 g Glyx Mash
55 Füttern wie die Natur
HorseCare
Let’s move
Wenn das Pferd lahmt und scheinbar vernichtende Diagnosen eine gemeinsame
Zukunft mit unserem Pferd in Frage stellen, kann uns die Natur große Hilfe
leisten. In den letzten Jahren zeichnet sich immer klarer ab, dass Ernährungsmängel
bei der Ausbildung von Gelenks- und Sehnenerkrankungen sowie allgemeinen
Bewegungsstörungen eine große Rolle spielen. Eine effektive Spurenelement-
und Mineralstoffversorgung, hochwertige Fettsäuren und antioxidativ
wirkende Vitamine sowie viele stoffwechselaktive Kräuter können nachweislich
zur Verbesserung der freien Beweglichkeit beitragen. Gerade die Neuseeländische
Grünlippmuschel wurde zum Thema erfolgreicher Forschungsarbeiten
bei Menschen und Tieren gemacht.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
56
Movicur
Hochwertige Ergänzung
mit Muschelextrakt
Eimer 10 kg
Movicur enthält den qualitätsgeprüften
und wirkungszertifizierten Extrakt
Neuseeländischer Grünlippmuscheln.
n reich an spezifischen Wirkkräutern
n biotechnisch veredelte Braunhirse
als organische Siliziumverbindung
n reich an mehrfach ungesättigten
Fettsäuren
n zertifizierte Muschelqualität
Die seit vielen Jahren bewährte Movicur
bietet mit ihrem Nährstoffangebot eine
hochwertige Zusatznahrung für stark
belastete Sportpferde, wertvolle Jungpferde
und verdiente ältere Pferde.
Forschungsobjekt Grünlippmuschel
Ein wichtiger Nahrungsbaustein von
Movicur ist der Extrakt der Neuseeländischen
Grünlippmuschel. Dem Meereswissenschaftler
John Croft zufolge
beruht ihre besondere Nährstoffwirkung
auf ineinandergreifenden biologischen
Funktionen.
Nach seinen Erkenntnissen kommen sie
aber nur bei Premiumextrakten mit nachgewiesener
Wirkqualität voll zur Geltung.
Zum einen wurde im Muschelextrakt ein
besonderer Kohlenhydratkomplex vorgefunden,
der entzündungsaktivierende
weiße Blutkörperchen im Zaum hält,
ohne die Widerstandskraft des Körpers
zu unterdrücken. Zum anderen wurden
spezielle langkettige Fettsäuren und charakteristische
Enzyme nachgewiesen.
Sie begünstigen die Bildung günstiger
Prostaglandintypen, die auf schonende
Weise Entzündungen entgegenwirken.
John Croft spricht noch von einem dritten
Wirkmechanismus. Es ist die nutritive
Versorgung mit Mucopolysacchariden,
die auch als Glycosaminoglycane
bekannt sind. Eiweiß-Zucker-Verbindungen
diesen Typs werden auch von
den Knorpelzellen des Körpers selbst
gebildet. Sie dienen dem Aufbau des
Knorpelgewebes, dem sie druck- und
stoßdämpfende Eigenschaften verleihen.
Außerdem ist diese Stoffklasse für
die Schmierfunktion der Gelenkflüssigkeit
verantwortlich. Leider ist die Ernährung
des Pferdes oft zu einseitig und
langjährige Versorgungsdefizite hemmen
die Eigensynthese der Glycosaminoglycane.
Effizienter Nährstoffausgleich
Das Zusammenwirken der Neuseeländischen
Grünlippmuschel mit Kräutern,
fermentierter Braunhirse und Schachtelhalm
als Siliziumquellen, kollagenbildenden
Proteinen, Seealgenextrakten
mit Gewebeschutzwirkung und einer
speziellen Spurenelementversorgung
erlaubt die vielleicht einzigartige nutritive
Kombinationswirkung von Movicur.
Damit werden dem Körper gute Voraussetzungen
geboten, nachhaltig das
Bindegewebe, Sehnen-, Bänder und
Gelenke zu regenerieren und auf natürlichem
Weg aufzubauen. Zusätzlich
enthält Movicur mit Vitamin E, Omega-
3-Fettsäuren aus Muschelextrakt und
Leinsamen sowie Komplexzuckern aus
Algen natürliche Wirkstoffe zum Gewebeschutz.
Mit einer gesunden ausgewogenen Ernährung
wird dem Elastizitätsverlust
und dem fortschreitenden Abbau des
Gelenkknorpels entgegengewirkt. Die
Ausdünnung der Gelenkflüssigkeit, die
zur Verschlechterung ihrer Schmiereigenschaften
führt, kann gebremst oder
weitgehend verhindert werden.
ZUSAMMENSETZUNG
Maiskeime, Gerstenflocken, Malz, Kräuter (Birkenblätter,
Ackerschachtelhalm, Kamille, Löwenzahn,
Goldrute) 12 %, Ölsaatenmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen, Fenchel) 8 %, Hirse, Karotten, Ölmischung
(Lein-/Sonnenblumen) kaltgepresst 4 %, Seealgenmehl,
Knoblauch, Traubenkernextrakt, Bierhefe,
Apfelsirup, Muschelmehl (GLME) 3 %, Rübenmelasse,
Spirulina-Algen, Calciumcarbonat (maritim und
mineralisch), Himalaya-Kristallsalz, Salz, Rübenfasern,
Apfeltrester, Magnesiumacetat, Weizenkleie,
Obstessig, Erbseneiweiß
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 15,0 %
Rohfaser 7,5 %
Rohfett 10,3 %
Rohasche 13,0 %
Calcium 1,8 %
Phosphor 0,6 %
Magnesium 0,4 %
Natrium 0,6 %
Lysin 1,0 %
Methionin 2,0 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
76.000 IE
Vitamin D3
8.500 IE
Vitamin E
5.500 mg
Vitamin C
2.400 mg
Vitamin B1
80 mg
Vitamin B2
120 mg
Vitamin B6
55 mg
Vitamin B12
190 mcg
Biotin
1.600 mcg
Nicotinsäure
200 mg
Folsäure
20 mg
Pantothensäure
100 mg
Cholinchlorid
2.000 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 40 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
Für die Präventionsfütterung genügen
ca. 20 g je 100 kg Körpergewicht.
800 mg
1.000 mg
800 mg
300 mg
10 mg
5 mg
2,8 mg
57
Füttern wie die Natur
HorseCare
Die Kraft aus dem Meer
Entzündungen, Gewebeverschleiß und Regenerationsschwäche -
viele Pferde leiden unter den Folgeproblemen. Lahmheit, Muskelverspannungen,
Husten, Haut- und Verdauungsprobleme können
das Pferdeleben erschweren. Bei vielen Pferden sind es Nährstoffdefizite,
die Entzündungs- und Abbauprozesse im Gewebe
begünstigen. Die gute Nachricht: eine kräuter- und vitalstoffreiche
Kost verbessert die Aussichten, Zellen und Organe gesund zu
erhalten und Verschleißprozesse zu vermeiden.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
58
Lamin Forte
Ernährungshilfe bei Entzündungen
und Vitalitätsverlust
Eimer 3 kg
Nahrungsbausteine für ernährungsbedingte
Entzündungsneigung in
den Gliedmaßen, im Rücken, in den
Atmungsorganen, im Verdauungsund
Fortpflanzungstrakt sowie bei
Vitalitätsverlust und Regenerationsschwäche.
n Glykonährstoffe aus Meeresalgen
n Regulative sekundäre Pflanzenstoffe
aus Nahrungskräutern und Leinsamen
n Antioxidativer Zellschutz über Früchte,
Gewürzpflanzen, Vitamine und
Spurenelemente
Mangelfolgen für den Stoffwechsel
Stoffwechsel und Immunsystem werden
durch ein langwährendes Vitalstoffdefizit
geschwächt und neigen zu
Fehlleistungen. Folgen sind Leistungsschwäche,
verminderte Regenerationsfähigkeit
sowie Entzündungs- und
Infektionsanfälligkeit der Gliedmaßen
sowie im Haut- und Schleimhautbereich.
Gefährdet sind stark geforderte
Sport- und Zuchtpferde, Senioren und
Pferde mit reiner Heu-Hafer-Fütterung.
Ein Mangel an essentiellen Fettsäuren,
Antioxidantien, Glykoproteinen und
Spurenmineralien kann bei einer Gewebeschädigung
zu verzögerter Heilung
oder chronischen Prozessen beitragen.
Die Kraft aus dem Meer
Die Zellwände der braunen Seealgen
enthalten besondere Zuckerverbindungen
(Glykonährstoffe), die mit der
äußersten Hüllschicht von Säugetierzellen
verwandt sind. Ihr Reichtum an
natürlichen Mineralien, Vitaminen, Aminosäuren,
Kohlenhydraten und Sekundären
Pflanzenstoffen beeinflussen
entzündungsfördernde Stoffwechselund
Immundefizite günstig.
Mikronährstoffe aus Früchten
und Kräutern
Obst und Gewürzkräuter enthalten verschiedenartige
Antioxidantien, die der
aggressiven Wirkung von Radikalsubstanzen
des Stoffwechsels, auf mehreren
Wegen entgegenwirken. In Verbindung
mit Vitamin E aus Pflanzenölen, Omega-
3-Fettsäuren und Spurenmineralien tragen
sie wirkungsvoll zur Widerstandsfähigkeit
der Gewebe und des ganzen
Organismus bei.
ZUSAMMENSETZUNG
Gerstenflocken, Karotten, Seealgenmehl, Bierhefe
6%, Kamille, Leinsamen, Ölmischung (Lein/Sonnenblumen)
5%, Kurkuma, Rübenmelasse, Mariendisteln,
Traubenkernextrakt, Apfeltrester, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Salz, Gerstenkeime
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 14,0 %
Rohfaser 8,0 %
Rohfett 7,3 %
Rohasche 13,0 %
Calcium 1,0 %
Phosphor 0,3 %
Natrium 0,3 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin C
Vitamin E
SPURENELEMENTE je kg
Zink
Mangan
Kupfer
Selen
1.000 mg
2.400 mg
1.800 mg
1.400 mg
300 mg
6 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 15 - 20 g je 100 kg Körpergewicht und Tag
DermiLac ProZem
Zur Pflege gereizter und angegriffener Hautpartien
Eine Mangelerscheinung kann Hautprobleme
verursachen. Der feine stabile
Schaum DermiLac Prozem fördert
die Hauterneuerung sowohl bei
Wunden, Abschürfungen, Druck- und
Scheuerstellen als auch bei Milbenbefall
und Mauke.
n ohne jegliche Konservierungsstoffe
n mit biologisch neutralem Treibgas
n unbegrenzt haltbar durch völligen
Luftabschluss
n sehr ergiebig durch große Oberflächenbildung
auf der Haut
n das einzige Mehrwegsystem am
Markt – die Aluminiumdosen dürfen
wiederbefüllt werden.
Natürlich wertvolle Zutaten wie der
speziell gewonnene Birkenextrakt,
werden über die Haut aufgenommen
und dringen direkt in den Problembereich
ein. Die natürlichen Triterpenen
dämpfen den Juckreiz schnell und unterstützen
somit die Hautgeneration
wirkungsvoll.
INHALTSSTOFFE:
Aqua, Brassica Campestris Seed Oil, Glycerin,
Butane, Sucrose Stearate, Betulin, Carbon
Dioxide Treibgas: Butan, CO2 (umweltneutral)
ANWENDUNG:
Vor Gebrauch schütteln. Bei Entnahme aufrecht
oder nur wenig schräg halten. Anfangs
2x täglich, später 1x täglich auf die betroffenen
Hautpartien auftragen und leicht einmassieren.
Nur zur äußerlichen Anwendung.
59
Füttern wie die Natur
HorsCare
Perfekte Hufe
Hufe sind das Fundament des Pferdes
und tragen es ein Leben lang. Risse, Rillen,
mangelhafte Konsistenz sowie gestörtes
Wachstum zeigen einen Mangel
an spezifischen Nährstoffen und verlangen
eine ausgleichende Fütterung.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
60
Pilotstudie der Life Science Universität Breslau
Was leistet eine Huffütterungskur Wie war der Ablauf der Hufstudie
(Ungulat ® ) als alleinige Maßnahme Sechs Vollblutzuchtstuten mit langjährig sprödem und
zur Verbesserung der Hufhornqualität
Unter dieser Fragestellung 250g Ungulat ® * zum Krippenfutter. Ansonsten wurde die
rissigem Hufhorn erhielten über sechs Monate täglich
wurde im Winterhalbjahr 2007/2008
gewohnte Ration aus Hafer, stallüblichem Mischkraftfutter
eine Fütterungsstudie durchgeführt.
und Heu beibehalten, Weidegang wurde ausgeschlossen.
Vier der sechs Stuten waren trächtig und fohlten kurz nach
der Testphase ab.
Die allgemeine Qualität und Elastizität des Hufhorns wurde
von zwei geschulten Hufschmieden nach einem Notensystem
bewertet. Der Studienleiter Dr. Krzysztof Marycz
von der Life Science Universität Breslau (Wroclaw) führte
die gewebekundliche Beurteilung durch.
Ungulat
Ganzheitliche Hufversorgung
Eimer 10 kg
Durch die Anwendung neuer Erkenntnisse
der Ernährungswissenschaft
bietet Ungulat mit seiner aktualisierten,
noch effektiveren Nährstoffzusammensetzung
ein tragfähiges
Ernährungskonzept zur Förderung
robuster belastungsfähiger Hufe -
auch in schwierigen Fällen.
n reich an keratinbildenden
Aminosäuren
n reich an Spezialbierhefe
n spezielle Kräuterzusammenstellung
n reich an hochbioverfügbaren
Spurenelementen
Besseres Hornwachstum
Das Hufhorn besteht vor allem aus dem
Gerüsteiweiß Keratin, das wiederum ein
charakteristisches Aminosäurenmuster
aufweist. Ein Mangel an den Aminosäuren
Methionin, Cystein, Lysin, Prolin und
Glycin wird mit Ungulat entweder direkt
oder über natürliche Eiweißquellen wie
Bierhefe, Ölsaaten, Chlorella-Algen und
Kräuter ausgeglichen.
Verbesserung der Hufqualität
Mineralische Stoffe wie Zink, Mangan,
Kupfer, Eisen, organische Schwefelverbindungen,
Silizium und Calcium sind für
das Hufhorn wichtige festigende Strukturbestandteile.
In Ungulat liegen diese
Nährstoffe in optimierten Mengenverhältnissen
und -zur Absicherung der Bioverfügbarkeit-
überwiegend in natürlichen
Bindungsformen vor.
Das kaltgepresste Leinöl in Ungulat liefert
ungesättigte pflanzliche Fettsäuren.
Sie sind für die Biegsamkeit und Elastizität
des Hufhorns von Bedeutung.
Bessere Nährstoffaufnahme
Ungulat liefert enzymreiche Getreidekeime,
Knoblauch, Bierhefe, Leinsamen,
Hirse, Kamille, Vitamin A und das Spurenelement
Cobalt zur Förderung und
zum Schutz der Verdauung und damit
zur Verbesserung der körpereigenen Biotinproduktion.
Stofftransport in den Huf
Nur eine gut durchblutete Huflederhaut
sichert den Stofftransport in den Hufkomplex.
Ungulat enthält Knoblauch,
ungesättigte Fettsäuren, Traubenkernextrakt
und weitere Gefäßschutzfaktoren.
Diese Nährstoffe tragen zur Erhaltung
der Fließfähigkeit des Blutes bzw.
zum Schutz der feinen Blutgefäße bis hin
zur Lederhaut bei.
ZUSAMMENSETZUNG
Bierhefe, Luzernehäcksel, Ölsaatenmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen) 14 %, Kräuter (Ackerschachtelhalm,
Bockshornkleesamen, Brennnessel,
Kamille, Kurkuma, Rosmarin) 11 %, Ölmischung
(Lein-/Sonnenblumenöl) kaltgepresst 6 %, Hirse,
Malz-Hefe-Würze, Maiskeime, Seealgenmehl,
Traubenkernextrakt, Himalaya-Salz, Knoblauch,
Gerstenflocken, Karotten, Chlorella-Algen, Erbsenprotein,
Magnesiumacetat, Weizenkleie, Essig, Apfelsirup,
Salz
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 19,0 %
Rohfaser 10,0 %
Rohfett 10,3 %
Rohasche 16,0 %
Calcium 1,7 %
Phosphor 0,5 %
Magnesium 0,5 %
Natrium 0,3 %
Lysin 1,0 %
Methionin 2,0 %
Cystin 0,2 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A
30.000 IE
Vitamin D3
3.300 IE
Vitamin E
900 mg
Vitamin C
10.000 mg
Vitamin B1
100 mg
Vitamin B2
100 mg
Vitamin B6
70 mg
Vitamin B12
200 mcg
Biotin
80.000 mcg
Nicotinsäure
220 mg
Folsäure
30 mg
Pantothensäure
112 mg
Cholinchlorid
1.600 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 40 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
Für die Präventionsfütterung genügen
ca. 20 g je 100 kg Körpergewicht.
750 mg
2.500 mg
1.100 mg
540 mg
5,5 mg
14 mg
2,8 mg
Ungulat ® verbessert die Hufhornqualität
in sechs Monaten
Die Ungulat-Studie schicken wir Ihnen gerne zu
Eine Studie an Stuten mit sehr schlechter Hufqualität zeigte, dass sich das Hufhorn nach Zufütterung von Ungulat Hufkur über sechs Monate dramatisch verbessert hatte
61 Füttern wie die Natur
HorseCare
Vanish the blemish –
der Mangelentferner
Wenn der Fellwechsel Probleme macht, der Immunstatus nachlässt, wenn unerklärliche
Müdigkeit oder Leistungsschwäche mit Nervosität oder mangelnder
seelischer Belastungsfähigkeit des Pferdes einhergehen, kann die Ursache
sehr oft eine unzureichende Fütterung mit Spurenelementen und anderen
Nährstoffen sein. In vielen Fällen reichen herkömmliche Mineralfutter nicht aus.
MicroVital füllt diese Lücke und sorgt für schnelle, sichtbare Erfolge.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
62
MicroVital
Biophile Spurenelemente
und wertvolle Vitamine
Eimer 3 kg und 10 kg
MicroVital fördert einen raschen
Ausgleich von Versorgungsengpässen
mit Hilfe hochbioverfügbarer
Spurenelemente.
n hoher Anteil an Zink, Kupfer
und Mangan
n rascher Transport durch
regulatorische Eiweißbausteine
n zuverlässiger Ausgleich bereits bei
geringen Mengen
n schnell sichtbare Fütterungserfolge
Es gibt viele Situationen, die den Spurenelementbedarf
steigen lassen. Vor
allem der Fellwechsel, Haltungs- oder
nutzungsbedingte Stresssituationen,
Zucht, Hochleistung und Alter erhöhen
den Bedarf. Gestresste, übersäuerte
und immunlabile Pferde, Allergiker, Ekzeme
und Pferde mit Stoffwechselstörungen
benötigen vermehrt Spurenelemente.
Auch reichliche Getreide- und
Eiweißzufütterungen erhöhen den Bedarf.
Grundfutter im Mangel
Oftmals ist der Spurenelementbedarf
durch das Grundfutter (Weidegras, Heu
oder Silage) sowie bei Zugabe von Getreide
nicht gedeckt. Neben der Nährstoffverarmung
im Boden – am bekanntesten
ist hier die Selenarmut – sind die
Übernutzung, die einseitige Düngung
von Weide- und Ackerböden sowie der
Mangel an mineralienreichen Kräutern
als Ursachen anzusehen.
Mangelerscheinungen beim Pferd sind:
Fell-, Haut- und Hufprobleme, psychische
Probleme, Störungen des Immunsystems,
Probleme bei der Futterverwertung wie
Blähungen und Koliken, Muskel- und Leistungsprobleme.
Auch Schwerfuttrigkeit,
Fortpflanzungs-, Wachstums- und Entwicklungsstörungen
sowie das ernährungsbedingte
Sommerekzem gehören zu
den Folgen.
Ausgleich durch
hochbioverfügbare Mineralien
Organisch gebundene Mineralstoffe
und Spurenelemente können z. B. als
Aminosäuren-Chelate oder als Zuckerverbindungen,
sowie als Inhaltsstoffe
von Hefe oder Algen vorliegen – die
Aufnahme aller variiert.
Natürliche regulative Eiweißbausteine
Im Organismus unterstützen regulative
Eiweißbausteine die Funktion der Spurenelemente
und Vitamine zur natürlichen
Gesundheitsoptimierung. Davon
profitieren die Immunabwehr, der Stoffwechsel,
die Fähigkeit des Pferdes zur
Stressbewältigung sowie zur schnellen
Regeneration nach Erschöpfungszuständen.
Vitale Gesundheit und
neue Leistungsreserven
MicroVital als Ergänzungsfuttermittel
für Pferde schließt, mit seiner Kombination
aus biophilen Spurenelementen
und regulativen Eiweißbausteinen, eine
wichtige Lücke in der Nährstoffversorgung.
Zur Erzielung eines optimalen
Effekts im Sinne der Vitalisierung,
der Gesundheitsstabilisierung des
Pferdes, wurde auf die richtige Auswahl
und bestmögliche Qualität dieser
natürlichen Ernährungskomponenten
geachtet.
ZUSAMMENSETZUNG
Karotten, Bierhefe, Ölsaatenmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen, Fenchel) 9 %, Maiskeime, Seealgenmehl,
Malz-Hefe-Würze, Erbsenprotein, Ölmischung
(Lein-/Sonnenblumen-/Maiskeimöl) kaltgepresst 3
%, Apfelsirup, Salz, Weizenkleie, Knoblauch, Traubenkernextrakt,
Koriander, Liebstöckel
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 18,0 %
Rohfaser 6,0 %
Rohfett 8,0 %
Rohasche 18,0 %
Calcium 1,8 %
Phosphor 0,5 %
Magnesium 1,0 %
Natrium 1,0 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin E
2.000 mg
Vitamin B1
350 mg
Vitamin B2
650 mg
Vitamin B6
350 mg
Vitamin B12
50 mcg
Biotin
5.000 mcg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Kobalt
Selen
2.500 mg
7.500 mg
7.000 mg
1.000 mg
2 mg
30 mg
9 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
ca. 15-20 g je 100 kg Körpergewicht und Tag
63 Füttern wie die Natur
HorseCare
Mehrwert durch Nährwert
Seit Jahrhunderten als appetitanregendes
Stärkungsmittel bekannt, ist
Malz auch in der Pferdeernährung eine
wirkungsvolle Unterstützung für eine
erhöhte Leistungsfähigkeit, eine gesteigerte
Fresslust und ein schöneres Erscheinungsbild.
In Verbindung mit hochwertiger
Hefe unterstützt es zudem die
Darmgesundheit.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 64
EquiMall
Malz-Hefe-Trunk mit Kräutern
EquiMall forte
Malz-Hefe-Trunk mit Kräutern
ZUSAMMENSETZUNG
Malz 90%
Bierhefe 5 %
Kräuter 5 %
Kräuter (Salbei, Koriander, Basilikum, Lemongras,
Rosmarin, Fenchelsamen, Pfefferminze)
auf Brauwasser
INHALTSSTOFFE forte Equimall
Rohprotein 1,0 0,1 %
Rohfaser 0,0 0,0 %
Rohfett 0,0 0,0 %
Rohasche 5,0 2,0 %
Gesamtzucker 78,0 17,0 %
Karton mit Schlauchbeutel 10 Liter
Flasche 500 ml
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG Equimall
200 - 500 ml pro Tag
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Equimall forte:
ca. 7-20 ml je 100kg Körpergewicht und Tag
in das Kraftfutter, in aufgeweichte Heucobs
oder in IrishMash geben.
Der konzentrierte, flüssige Malz-
Hefe-Extrakt aus fünf verschiedenen
Malzsorten, feinen Kräutern
und lysierter Hefe
n appetit- und verdauungsfördernd
n wohlschmeckend und nährend
n fördert die Energiegewinnung in der
Muskulatur
n ohne Zuckerzusatz und ohne
Kohlensäure
Der bewährte Malz-Hefe-Trunk
wurde durch Wasserentzug vierfach
konzentriert und in eine 500 ml
Squeezeflasche abgefüllt. Komprimiertes
Equimall für noch mehr Appetit
und Lebensfreude.
n für alle stark geforderten,
gestressten und nervösen Pferde
n für Zuchtstuten und Absatzfohlen
n für Rekonvaleszenten und
ältere Pferde
n bei Fressunlust und
Futterumstellung
n bei geschwächter Immunabwehr
n bei Verdauungsstörungen
n im Fellwechsel
Malz
Dieses kontrolliert gekeimte Getreide
wird, nachdem der Keim entfernt
wurde, gedarrt, d.h. getrocknet.
Während dieses Keimvorgangs werden
verstärkt Enzyme gebildet, die
Eiweiß, Stärke, Cellulose und Pentosane
abbauen. Die Enzyme führen
die Reservestoffe des Getreidekorns
in lösliche Stoffe über, die dem Keim
zum Wachsen dienen. Die Keimung
wird dann gestoppt. Das entstandene
Grünmalz wird über den Darrprozess
lagerfähig gemacht: nach einer
aufwendigen Trocknung entsteht
das für Malz typische Röstaroma.
Extrakt aus feinsten Malzsorten
Fünf verschiedene Malzsorten werden
für EquiMall geschrotet und mit
Wasser „vermaischt“. Dieser langsame
temperierte Prozess lässt mit Hilfe freiwerdender
Enzyme eine Vielzahl an
Nähr-, Vital- und Wirksubstanzen entstehen.
Neben stark nährend wirkenden
Zuckerverbindungen entstehen primäre
Geschmacksstoffe, verschiedene flüchtige
organische Säuren, Polyphenole
und Spaltprodukte aus Eiweißverbindungen,
sowie Nucleosidverbindungen.
Kräuter, Enzyme und Antioxidantien
Die zugeführten Gewürze und Kräuter
verleihen EquiMall seine geschmackliche
Note und fördern zusammen mit
den aktiven Malzenzymen die Verdauung.
EquiMall verfügt über eine Reihe
natürlicher Phenolverbindungen,
welche antioxidativ wirken und zum
Schutz von Herz, Blutgefäßen, Muskulatur,
Haut und Nervensystem der
Pferde nutritiv beitragen.
Ein reines Naturprodukt
Während übliches Malzbier mit Zucker,
Zuckerkulör und Kohlensäure versetzt
wird, ist EquiMall ein reines, absolut alkoholfreies
Naturprodukt. Die hohe Malzkonzentration
sorgt für die dunkle Farbe
und den süßen Geschmack. Nach der
Zugabe flüssiger Frischhefe wird EquiMall
sanft erhitzt und luftdicht abgepackt. Die
patentierte Abfülltechnik lässt keinen vorzeitigen
Verderb zu: das Produkt ist haltbar
ohne Konservierungsstoffe. Die Vitamin
B-reiche, lysierte Frischhefe empfiehlt
sich bei Schädigung der Darmflora und
bei Leistungsschwäche.
65 Füttern wie die Natur
HorseCare
Wie Samt und Seide
Wenn die Sonne Mähne und
Schweif glänzen lässt und sich
das Licht schimmernd auf dem
Pferderücken spiegelt, freuen wir
uns über diesen glanzvollen Auftritt,
der Gesundheit und Vitalität
verspricht. Hefe und Leinsamen
unterstützen die Darmgesundheit
und verhelfen zu einem strahlenden
Aussehen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
66
LinuStar
Hefekultur
Für glänzendes Fell und eine
geregelte Verdauung
Eimer 3 kg und 10 kg
Die goldgelbe, im patentierten Verfahren
schonend gecrackte Leinsaat
sorgt für seidigen Fellglanz und
unterstützt die Darmfunktion abgemagerter
oder koliklabiler Pferde.
Zudem schützt LinuStar die Magenschleimhaut
auch bei bereits vorhandenen
Magengeschwüren.
n reich an hochwertigen
Schleimstoffen
n reich an Omega-3-Fettsäuren
n kein Schroten oder Kochen
notwendig
Von Natur aus blausäurearm
Die goldgelbe Leinsaat ist blausäurearm
und muss deshalb nicht erhitzt werden.
Dadurch bleiben alle wertvollen
Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren,
Vitamin E und die wichtigen Schleimstoffe
unversehrt.
Patentiertes Aufschlussverfahren
Das Cracken versetzt der Schale des
Samens haarfeine Risse. So ist er nach
wie vor gegen Oxidation und damit gegen
Verderb geschützt. Kommt er aber
mit Flüssigkeiten wie Wasser oder mit
den Verdauungssekreten in Berührung,
quillt die Schale auf und die Schleimstoffe
und die weiteren Nährelemente
sind dem Organismus zugänglich.
unterstützt die mikrobielle Verdauung
Dose 1 kg
Lebendhefekulturen kombiniert mit
hochbioverfügbaren Spurenelementen
liefern natürliche B-Vitamine,
sowie Nährstoffe zur Unterstützung
der Dickdarmflora und für den Aufbau
eines gesunden Darmmilieus.
n lebende Hefekulturen
n prebiotisch
n besonders schmackhaft
n pelletiert bestens zu füttern
Die Gesundheit sitzt im Darm
Einwandfreies Raufutter und maßvolle Getreiderationen
harmonisieren die Darmflora.
Lebende Hefen gehen als Probiotikum
eine aktive Symbiose mit der natürlichen
Darmflora ein. Spezielle Spurenelemente
unterstützen das Wachstum und die Qualität
der bestehenden Darmbakterien. Unerwünschte
Mikroorganismen werden so
zurückgedrängt, die Verdauung von Rauund
Weidefutter optimiert und die Aufnahme
der Nähr- und Wirkstoffe ins Blut
gefördert. Ein stabiler Verdauungstrakt
verbessert langfristig das Ernährungsniveau,
die Eigensynthese der Vitamine
des B-Komplexes und trägt so wesentlich
zu Wohlbefinden und Lebensfreude des
Pferdes bei.
Die Lebend-Hefekultur ist besonders für
schwerfuttrige und ältere Pferde, im Fellwechsel,
zur Förderung des Hufwachstums,
sowie für geforderte Sportpferde,
Zuchtstuten und Fohlen zu empfehlen.
ZUSAMMENSETZUNG HEFEKULTUR
Zusatzvormischung Yea- Sacc 1026 35 %, Bierhefe
30 %, Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen)
10 %, Weizenkleie, Lein-/Sonnenblumenöl
kaltgepresst 8,5 %, Traubenkernextrakt, Gerstenflocken,
Weizenkeime, Malz-Hefe-Würze, Kräuter
(Ingwer, Kurkuma) 1,2 %, Magnesiumfumarat, Gerstenkeime
ZUSAMMENSETZUNG LINUSTAR
Goldgelbe Leinsaat, gecrackt
HEFEKULTUR Linustar
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 14,0 % 16,0 %
Rohfaser 2,8 % 18,0 %
Rohfett 9,0 % 30,0 %
Rohasche 6,8 %
Ballaststoffe 27,0 %
Calcium 0,2 %
Phosphor 0,4 %
Natrium 0,04 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg HEFEKULTUR
Saccharomyces cerevisiae 1026
8x10 11 Kolonien bildende Einheiten/kg
entspricht 8x10 8 Kolonien bildende Einheiten
pro Gramm
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg LINUSTAR
keine
SPURENELEMENTE je kg HEFEKULTUR
Eisen
400 mg
Zink
100 mg
Mangan
50 mg
Kupfer
25 mg
Kobalt
80 mg
Selen
0,05 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG HEFEKULTUR
ca. 5 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
Im Bedarfsfall kann vorübergehend auch die
doppelte Menge gegeben werden.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG LINUSTAR
Ca. 10 bis 20 g je 100 kg Körpergewicht und
Tag mit ins Kraftfutter oder in IrishMash geben.
Im Bedarfsfall kann vorübergehend auch die
doppelte Menge gegeben werden.
Anwendung für den Magen:
LinuStar mit heißem Wasser (ca. 80°C) übergießen
und ca. 25 min. aufquellen lassen. Die
Schleimbildung ist unmittelbar ersichtlich. Nun
zusammen mit dem Kraftfutter oder in Irish-
Mash verfüttern. Die Schleimstoffe legen sich
wie ein Schutzfilm an die Magenschleimhaut an.
Anwendung für den Darm:
LinuStar einfach trocken mit ins Kraftfutter
mischen. Der Leinsamen quillt dann erst im
Laufe der Verdauung auf und die Schleimstoffe
stehen dem Darm zur Verfügung.
67
Füttern wie die Natur
HorseCare
Nervennahrung
Das Pferd ist hoch konzentriert und arbeitet aufmerksam mit, ein
Ohr ist immer dem Reiter zugewandt. Die Muskulatur ist flexibel
und entspannt und auch der größte Trubel kann das Pferd nicht aus
der Ruhe bringen. Die richtige Ernährung spielt hier eine entscheidende
Rolle, damit aus Wunschvorstellung Wirklichkeit wird.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
68
Equilizer
Für Konzentration und
Gelassenheit – kein Doping
Dose 1 kg
Die besondere Kräuterzubereitung
mit Ginseng, Melisse und Kamille,
essentiellen Fett- und Aminosäuren
sowie hochdosiertem Vitamin B12
erhöht die psychische Belastbarkeit
des Pferdes in allen Stress-Situationen.
n für Sportpferde bestens geeignet
n zur Stressminderung bei
Stallwechsel oder beim Transport
n während Stehzeiten
n pelletiert
Pferde reagieren als Fluchttiere recht
sensibel auf Umweltreize. Manche
Tiere sind sogar ausgesprochen
schreckhaft und erschweren dadurch
das Handling im Alltag. Auch das Reiten
kann so zum Abenteuer werden.
Verstärkt werden solche Verhaltensmuster
durch verschiedene Stressfaktoren.
Dazu gehören Überforderung in
Training und Wettkampf, Bewegungsmangel,
Pferdetransport, Stallwechsel,
unregelmäßige Fütterungszeiten oder
Rangprobleme in der Gruppenhaltung.
Hektik durch Fehlernährung
Überreiztheit kann auch durch einseitige
Fütterung begünstigt werden. Zu
große Getreiderationen, Mangel an
Futterkräutern und Vitalstoffen sind
häufige Fütterungsfehler, die Schreckhaftigkeit
begünstigen. Equilizer ist ein
neuentwickeltes dopingfreies „Antistress-Ergänzungsfutter“,
das Lücken
in der Nährstoffversorgung des Nervensystems
schließt. Dadurch wird
eine stabile Nervenfunktion gefördert.
Die Pferde bleiben somit auch in
Stress-Situationen gelassener.
Nerven füttern
Ermöglicht werden diese Eigenschaften
durch vitalstoffreiche Kräuter wie
Ginseng, Taigawurzel, Kamille, Melisse
und Propolis. Ein hochverfügbarer
Magnesium-Proteinkomplex trägt dazu
bei, dass die übermäßige Freisetzung
von Stresshormonen gedämpft wird.
Das zugefügte Lezithin gewährleistet
in Verbindung mit vielfältigen B-Vitaminen
eine stabilere Übertragung der
Nervenimpulse.
Nervenprobleme
durch Radikalstoffe
Stress erzeugt auch aggressive Radikalstoffe,
die langfristig die Schutzschicht
der Nervenbahnen angreifen
und eine geregelte Nervenreizleitung
gefährden können. Zu den möglichen
Auswirkungen gehören unberechenbare
Verhaltensweisen des Pferdes,
Muskelverspannung und Ataxie. Equilizer
enthält deshalb vielfältige natürliche
Schutzstoffe zur Neutralisierung
der Radikalstoffe. Essentielle Fettsäuren
aus Pflanzensaaten und natürliches
Lezithin tragen zur Regeneration der
Nervenschutzhülle bei. Zahlreiche Anwendungserfahrungen
bestätigen, dass
Equilizer ein normales, geregeltes Verhalten
stressanfälliger Pferde fördert.
ZUSAMMENSETZUNG:
Getreidekeime, Bierhefe, Kräuter (Ginseng, Taigawurzel
(sibirischer Ginseng), Mariendistel,
Kamille, Melisse) 18%, Lezithin, Chlorella-Algen,
Magnesium-Protein-Komplex, Ölmischung (Leinsamen-/
Sonnenblumenöl), Apfelsirup, Obstessig,
Seealgenmehl, Propolis.
INHALTSSTOFFE:
Rohprotein 15,0 %
Rohfaser 6,0 %
Rohfett 15,0 %
Rohasche 18,0 %
Calcium 2,0 %
Phosphor 1,0 %
Magnesium 0,6 %
Lysin 0,6 %
Methionin 0,3 %
Ernährungsphysiologische
Zusatzstoffe je kg
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin B12
Biotin
Nicotinsäure
Folsäure
Pantothensäure
Cholinchlorid
SPURENELEMENTE JE KG
Eisen
Zink
Mangan
Kupfer
Jod
Selen
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Als Ergänzungsfütterung empfehlen wir
ca. 5 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
Vorübergehend kann die Tagesmenge
verdoppelt werden.
26.000 IE
2.800 IE
2.800 mg
2.000 mg
4.000 mg
2.000 mg
10.000 mcg
600 mcg
150 mg
10 mg
45 mg
750 mg
800 mg
100 mg
70 mg
40 mg
0,7 mg
0,5 mg
69
Füttern wie die Natur
HorseCare
Damit die Chemie stimmt
Wenn das Pferd müde und leistungsschwach
wird, trotz reichlich Futter an
Gewicht verliert und sich vielleicht zu
scheuern beginnt, kann eine Lebererkrankung
vorliegen. Ödeme oder Auffälligkeiten
beim Wasserlassen können
zudem Hinweise auf Nierenprobleme
geben. Schimmeliges Grund- und Kraftfutter,
Infektionen, Störungen der Darmflora,
Giftpflanzen, Verwurmung oder
Medikamente sind häufig die Ursache.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
70
Equimeb Hepa
zur Unterstützung
der Leberfunktion
Eimer 3 kg
Equimeb Hepa liefert leberunterstützende
Nährstoffe in erhöhter Konzentration
zur Ergänzung der täglichen
Kraftfutterration. Damit können vor
allem leichtfuttrige Pferde eine Unterstützung
der Leberfunktion über die
Fütterung erhalten, unabhängig von
Kraftfuttermenge oder -sorte.
n entgiftende Nährstoffkombination
n pelletiert und einfach zu füttern
n sehr gute Akzeptanz
Zwei für die Leber
Meta-Diät und Equimeb Hepa stellen
dem Organismus Nährstoffe zur Verfügung,
die die Leberfunktion unterstützen.
Die Neubildung von Leberzellen (Hepatozyten)
wird durch spezielle Stoffe aus der
Mariendistel unterstützt und die Verarbeitung
von Fetten in der Leber über Bitterstoffe
der Artischocke erleichtert. Die
essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin
stehen der Zellregeneration als
Nährelemente zur Verfügung.
Meta-Diät
zur Unterstützung und Schonung
von Leber und Nieren
Papiersack 25 kg
Die Meta-Diät bietet Pferden mit Leber-
und Nierenproblemen eine Alternative
zum normalen Kraftfutter.
Ausgesuchte Nährstoffe leisten einen
Beitrag zur Förderung einer gesunden
Darmflora, unterstützen die Leberfunktion
und schützen Organzellen.
n angepasstes Aminosäuremuster
n reich an entgiftenden und
schützenden Nährstoffen
n mit spezifischen Nahrungskräutern
Funktionelle Schutz-Nährstoffe
Leinsamen, Bierhefe, Weizenkleie und
B-Vitamine fördern ein gesundes Darmmilieu
und tragen damit zur Reduzierung
organbelastender Darmgifte bei. Eine
Schlüsselrolle beim Schutz der Organzellen
gegen Radikalverbindungen spielen
natürliche Antioxidantien, z.B. sogenannte
OPC´s aus Traubenkernextrakt,
Vitamin E, sowie die membranstabilisierenden
essentiellen Fettsäuren, z.B.
aus Leinsamen.
Wann fütterte ich Metadiät
und wann Equimeb Hepa
Meta-Diät ist ein Kraftfutterersatz und
muss in größeren Mengen verfüttert
werden, damit genügend organfunktionelle
Nährstoffe wirksam werden. In
manchen Pensionsställen ist das jedoch
nur schwer umzusetzen. Zudem
muss bei vielen Pferden die Kraftfutterration
wegen Leichtfuttrigkeit oder
geringer Arbeitsbelastung drastisch
eingeschränkt werden, so dass nicht
genügend Meta-Diät gegeben werden
kann. Für diese Fälle ist Equimeb Hepa
sehr gut geeignet.
ZUSAMMENSETZUNG Equimeb Hepa
Kräuter (Fenchel, Mariendistel, Pfefferminze, Artischocken,
Kümmel) 15%, Gerstenflocken, Bierhefe
10%, Malz, Maiskeime, Maisflocken, Luzernehäcksel,
Weizenkleie, Apfelsirup, Karotten, Rübenfasern,
Leinsamen gemahlen 2,4%, Knoblauch, Traubenkernextrakt
1,5%, Lein-/Sonnenblumenöl kaltgepresst
1,5%, Rübenmelasse 1,2%, Apfeltrester, Seealgenmehl,
Milchzucker, Erbsenprotein, Seesalz,
Magnesiumfumarat
ZUSAMMENSETZUNG MetaDiät
Maisflocken, Gerstenflocken, Maiskeime, Luzernehäcksel,
Weizenkleie, Kräuter 5,6% ( Pfefferminze,
Artischocke, Mariendistel, Kümmel, Kurkuma), Karotten,
Bierhefe, Rübenfasern, Weizenkeime, Apfelsirup,
Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen,
Schwarzkümmel, Fenchel) fein gemahlen
3,9%, Malz-Hefe-Würze, Traubenkernextrakt, Apfeltrester,
Seealgenmehl, Gerstenkeime, Molkenpulver,
Salz, Beta-Carotin, Knoblauch, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Leinöl 0,2%
Equimeb Hepa Meta-Diät
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 14,0 % 10,5 %
Rohfaser 11,0 % 9,5 %
Rohfett 6,0 % 6,5 %
Rohasche 9,0 % 8,0 %
verd. Rohprotein
78 g/kg
verd. Energie
11 MJ/kg
Stärke 20 %
Zucker 5,5 %
Calcium 0,8 % 1,0 %
Phosphor 0,5 % 0,5 %
Magnesium 0,3 % 0,3 %
Natrium 0,2 % 0,4 %
Lysin 0,8 %
Methionin 0,3 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 11.000 IE 16.000 IE
Vitamin D3 1.200 IE 1.800 IE
Vitamin E 3.000 mg 500 mg
Vitamin C
3.500 mg
Vitamin B1 1.000 mg 13 mg
Vitamin B2 2.000 mg 13 mg
Vitamin B6 1.000 mg 8 mg
Vitamin B12 200 mcg 45 mcg
Biotin 800 mcg 300 mcg
Nicotinsäure 150 mg 50 mg
Folsäure 10 mg 1 mg
Pantothensäure 45 mg 20 mg
Cholinchlorid 2.500 mg 500 mg
Beta-Carotin 100 mg 70 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 800 mg 80 mg
Zink 800 mg 200 mg
Mangan 750 mg 160 mg
Kupfer 100 mg 20 mg
Jod
1,5 mg
Kobalt
1,5 mg
Selen 0,6 mg 0,5 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG Equimeb Hepa
ca. 10-20 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
Pur oder mit Kraftfutter vermischt.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG MetaDiät
ca. 400-500 g je 100 kg Körpergewicht und Tag
auf mehrere Rationen verteilt anbieten mit Heu
bester Qualität. Bei geringerer Dosierung oder
Versorgungsdefiziten empfehlen wir die Zugabe
von SemperMin oder MicroVital. Bei höherem
Energiebedarf Ergänzung mit z.B. Maisflocken
oder Heucobs.
1 Liter = ca. 750 g MetaDiät
71 Füttern wie die Natur
HorseCare
Einst hatten unsere Pferde
noch die Möglichkeit, täglich
weite Strecken zurücklegen.
Sie konnten über sandige Hügel
und durch grüne Wälder streifen,
um sich genau die Kräuter,
Knospen, Blätter, Rinden,
Moose und Gräser zu suchen,
die sie für ihre Gesundheit
brauchten. Das Pferd war damit
in der Lage, sich bedarfsgerecht
zu ernähren. Die Lebenssituation
unserer Pferde hat
sich jedoch verändert. Wir sind
nun gefordert, ihnen eine artgerechte
Lebensweise zu ermöglichen
und sie mit allen wichtigen
Nähr- und Vitalstoffen zu
versorgen.
Neue Atemfrische
St. Hippolyt Nutrition Concepts
72
Mucolyt
Mit einzigartiger Kräutervielfalt
Eimer 10 kg
Mucolyt trägt über ausgesuchte
Qualitätskräuter wie Pfefferminze,
Thymian, Kamille, Spitzwegerich,
Anis, Fenchel, Kümmel, Huflattich
u.v.a. zur Aufwertung der täglichen
Futterration bei.
n vielfältige Kräuterrezeptur
n pelletiert und wohlschmeckend
n Unterstützt die Atemwegsfunktion
n zur dauerhaften Fütterung geeignet
Artenverarmung auf den Weiden
Der Rückgang der Artenvielfalt auf den
Wiesen verhindert, dass das Pferd seinen
Bedarf an Vitalstoffen wie z.B.
ätherische Öle und essentielle Spurenelemente
aus Kräutern decken kann –
Atemwegsprobleme durch einseitige
und kräuterarme Fütterung. Vor allem
während der Fellwechselzeit sind viele
Pferde anfälliger für Atemwegsinfektionen.
Naturstoffe für die Atmung
Tee- und Gewürzkräuter sind besonders
reich an natürlichen ätherischen
Ölen, die eine wichtige Funktion bei der
Feucht- und Reinhaltung der Atemwege
haben. Seltene Spurenelemente zur
Entgiftung und zur Stabilisierung des
Immunsystems. Die vielfältige Kräuterkomposition
in Mucolyt kann die tägliche
Futterration aufwerten sowie die
natürlichen Reinigungsvorgänge in den
Atemwegen unterstützen.
Hippomun
Unterstützt die Immunreaktion
Dose 1 kg
Die Schlagkraft der körpereigenen Abwehr
hängt von der Reaktionsfähigkeit
und Vermehrungsgeschwindigkeit der
Immunzellen ab. Hippomun liefert bewährte
Nahrungsbausteine wie Bierhefeextrakte
und Traubenkernextrakt.
n Hilfe für das Immunsystem bei Stallwechsel
und im Fellwechsel
n in der Rekonvaleszenz
n pelletiert bestens zu füttern
Abwehrkräfte unterstützen
Pferde mit wenig belastbarem Immunsystem
sind anfällig für Bakterien, Viren,
Pilze oder Parasiten. Impfungen und
Stresssituationen erhöhen die Belastung
der Abwehrkräfte – Absetzungszeit bei
Fohlen, Ställe mit hoher Fluktuation, Turnier-
und Decksaison, sowie Transporte.
Selektierte Bierhefeextrakte lassen
die Fresszellen, welche für unliebsame
Eindringlinge vom Immunsystem fernhalten
besonders gut gedeihen und
verbessern die Fähigkeit zur Infektionsabwehr
deutlich.
Immunaktivierende Komposition
Hochwertiges Eiweiß aus Ölsaaten, Algen
und Bierhefe sowie Omega-3-Fettsäuren
aus Leinöl und Leinsamen zum
Schutz von Fresszellen und Lymphozyten
liefern dem Organismus die Bausteine für
die Versorgung der Immunzellen.
ZUSAMMENSETZUNG MUCOLYT:
Kräuter (Pfefferminze, Thymian, Kamille, Spitzwegerich,
Fenchel, Blockshornklee, Anis, Kümmel,
Huflattich) 50%, Luzernehäcksel, Malz, Ölsaatenmischung
(Leinsamen, Sonnenblumen,
Schwarzkümmel), Weizenkleie, Maiskeime,
Haferschälkleie, Gerstenflocken, Traubenkernextrakt,
Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Rübenfasern, Ölmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen), Salz, Seealgenmehl, Erbsenprotein,
Himalayasalz
ZUSAMMENSETZUNG HIPPOMUN:
Traubenkernextrakt, Bierhefe, Maiskeime, Gerstenflocken,
Leinsamen, Malz-Hefe-Würze,
Apfelsirup, Ölmischung (Lein-/Sonnenblumenöl)
kaltgepresst, Seealgenmehl, Himalayasalz,
Chlorella-Algen
INHALTSSTOFFE: Mucolyt Hippomun
Rohprotein 12,0 % 15,0 %
Rohfaser 15,0 % 15,0 %
Rohfett 6,0 % 13,0 %
Rohasche 13,0 % 8,5 %
Calcium 1,7 % 1,0 %
Phosphor 0,5 % 0,5 %
Magnesium 0,4 %
Natrium 0,6 % 0,1 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE je kg:
Vitamin A
38.000 IE
Vitamin D3
4.000 IE
Vitamin E
600 mg
Vitamin C
1.000 mg
Vitamin B1
30 mg
Vitamin B2
30 mg
Vitamin B6
20 mg
Vitamin B12
100 mcg
Biotin
500 mcg
Nicotinsäure
100 mg
Folsäure
10 mg
Pantothensäure 40 mg
Cholinchlorid 1.000 mg
SPURENELEMENTE je kg:
Eisen
160 mg
Zink
500 mg
Mangan
200 mg
Kupfer
75 mg
Jod
3,0mg
Kobalt
1,5 mg
Selen
1,0 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG MUCOLYT
40 g pro 100 kg Körpergewicht und Tag.
Für die Präventionsfütterung genügen
ca. 20 g je 100 kg Körpergewicht.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG HIPPOMUN
6 g pro 100 kg Körpergewicht und Tag, an
7 aufeinander folgenden Tagen füttern,
anschließend 3 Wochen Pause. Fütterungsintervall
wiederholen.
73
Füttern wie die Natur
HorseCare
Locker unterwegs
Wie bei kaum einem anderen Nährstoff konnte an Magnesium gezeigt werden,
wie stark ein Mangel die Lebensqualität einschränken kann. Bis zu
dieser Erkenntnis musste man sich unter anderem in der Reiterei mit verspannten
Pferden abkämpfen, die immer wieder zu Koliken neigten.
Die Bedeutung von Magnesium und Vitamin E für den Muskelstoffwechsel
und das Herz wurde relativ früh erkannt. Auch das Spurenelement Selen
ist hinreichend für seine muskelprotektiven Eigenschaften bekannt. Tatsache
ist, dass viele Pferde immer älter werden können, weil hochwertige Nahrungsergänzungen,
ähnlich wie für den Menschen, zur Verfügung stehen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
74
Vitamin E
plus Selen
Nährstoffe für optimalen Zellschutz
Dose 1 kg, Eimer 2,5 kg
Antioxidantien wie Vitamin E, Selen
und Oligomere Proanthocyane
(OPC) dienen dem Organismus als
Zellschutz bei erhöhter Belastung
durch Sport, Krankheit oder Stress.
n hoher Anteil an natürlichem Vitamin E
n besonders hoher Gesamtgehalt an
Vitamin E
n viele weitere antioxidative Nährstoffe
Freie Radikale vs. Antioxidantien
Hochleistung und Stress bewirken die
Freisetzung „Freier Radikale“. Diese zerstören
Zellwände, schädigen das Immunsystem
und können Allergien befördern.
In diesen Fällen schützt eine
zusätzliche Fütterung von Antioxidantien
wie Vitamin E, C und A, das Spurenelement
Selen sowie Oligomere Proanthocyane
(OPC´s) aus Traubenkernen.
Zweckmäßiger Einsatz
Defizite an Antioxidantien führen zu allgemeiner
Schwäche, Unrittigkeit, Muskelproblemen
und Infektanfälligkeit und
können chronische Erkrankungen befördern.
In vielen Regionen gelten die
Böden als selenarm, was eine zu knappe
Zufuhr aus dem Grundfutter zur Folge
hat. Eine Zulage von Selen zur alltäglichen
Ration kann sich in diesen
Fällen sogar als notwendig erweisen.
Die Einsatzmöglichkeiten von Vitamin E
plus Selen sind also vielfältig und nicht
nur auf das Sportpferd begrenzt.
Makor
Hochbioverfügbares
Magnesium, Vitamin E und ausgesuchte
Kräuter
Dose 1 kg, Eimer 3 kg
Makor liefert neben verschiedenen
Magnesiumverbindungen eine ausreichend
hohe Vitamin E-Versorgung
und ganz besonders ausgesuchte
Kräuter.
n hochdosiertes Magnesium
und Vitamin E
n sinnvolle Kräuterkomposition
n schnelle Verfügbarkeit
Magnesiummangel erkennen
Pferde in harten Trainingsperioden oder
Wettkampfeinsätzen, junge Pferde in der
Ausbildung und alte Pferde haben einen
erhöhten Magnesiumbedarf, was ebenfalls
am Ende der Trächtigkeit auftreten
kann. Mögliche Folgen sind Verspannungen,
Blockaden bis hin zu Krämpfen
sowie frühzeitige Wehen bei trächtigen
Stuten. Subtilere Zeichen wie Angstzustände,
Atemnot und angelaufene Beine
im Zusammenhang mit mangelbedingten
Herz-Kreislauf-Beschwerden,
wie daraus resultierende wetterbedingten
Koliken sind ebenso möglich.
Die Lösung
Makor gleicht diese Mangelsituationen
bereits innerhalb weniger Tage aus.
Unausgeglichene Pferde reagieren gelassener,
verspannte Pferde werden
rittiger und wetterfühlige Pferde zeigen
sich stabiler. Makor unterstützt Stalloder
Klimawechsel, Transporte, Beritt,
Trächtigkeit oder Geburt.
ZUSAMMENSETZUNG VITAMIN E + SELEN
Maiskeime, Karotten, Gerstenflocken, Petersilie,
Apfelsirup, Kräuter (Weißdorn, Koriander), Traubenkernextrakt,
Bierhefe, Seealgenmehl, Ölmischung
(Leinsamen, Sonnenblumen) 1,6%, Gerstenkeime,
Erbsenprotein, Apfeltrester
ZUSAMMENSETZUNG MAKOR
Kräuter (Koriander, Weißdorn, Anis, Fenchel) 35%,
Magnesiumacetat/-fumarat-Mischung 30%,Lein-/
Sonnenblumenöl kaltgepresst 7% Bierhefe, Knoblauch,
Traubenschalen, Himalayasalz, Seealgenmehl,
Maiskeime, Rübenmelasse, Traubenkernextrakt,
Kurkuma, Gerstenkeime, Calciumcarbonat
(maritim und mineralisch), Zimt, Essig, Erbsenprotein
VIT. E + S. MAKOR
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 12,0 % 6,0 %
Rohfaser 15,0 % 8,0 %
Rohfett 6,0 % 7,5 %
Rohasche 13,0 % 18,0 %
Calcium 1,7 % 0,6 %
Phosphor 0,5 % 0,2 %
Magnesium 0,4 % 10,0 %
Natrium 0,6 % 0,4 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 175.000 IE 40.000 IE
Vitamin D3 20.000 IE 4.000 IE
Vitamin E
100.000 mg 40.000 mg
Vitamin C
2.000 mg 10.000 mg
Vitamin B1
800 mg
Vitamin B2
1.500 mg
Vitamin B6
800 mg
Vitamin B12
500 mcg 5.000 mcg
Biotin 30.000 mcg 700 mcg
Nicotinsäure
400 mg
Folsäure
50 mg
Pantothensäure
200 mg
Cholinchlorid
500 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 500 mg 300 mg
Zink 1.500 mg 470 mg
Mangan 300 mg 170 mg
Kupfer 250 mg 50 mg
Jod 8 mg 3,0 mg
Kobalt 30 mg 8,0 mg
Selen 10 mg 0,6 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
VITAMIN E + SELEN
ca. 5 g je 100 kg Körpergewicht und Tag. Im
Bedarfsfall kann vorübergehend auch die doppelte
Menge gegeben werden.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG MAKOR
ca. 5 g je 100 kg Körpergewicht und Tag.
Im Bedarfsfall kann vorübergehend auch die
doppelte Menge gegeben werden.
75 Füttern wie die Natur
Futteröle
Öle – die
schlaue Art
zu füttern
Ungesättigte Fettsäuren kommen in
der Pferdefütterung vor allem im Hafer
und in Grassamen vor. Für eine bessere
Fließfähigkeit des Blutes, für besonderen
Fellglanz und gute Hufstruktur,
dienen sie ebenso, als Bestandteil
der Zellwände, der Regeneration von
Nerven- und Organzellen. Pflanzenöle
dienen verschlaggefährdeten oder getreideallergischen
Pferden als eiweißund
zuckerfreie Energiequelle. Nach
neusten Erkenntnissen des Kentucky
Equine Research Instituts reduzieren
Pflanzenöle den glykämischen Index
getreidereicher Rationen – verlangsamen
den Blutzuckeranstieg und verbessern
das Leistungsvermögen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
76
HippoLinol
Vielfältige, kaltgepresste
Ölmischung
Leinöl
Reines Pflanzenöl
Schwarzkümmelöl
Hochwertiges Spezialöl
Kanister, 2,5 l
Flasche 750 ml, Kanister 2,5 l
Flasche 250 oder 750 ml
HippoLinol ist eine ausgewogene
Gesamtkomposition aus Lein-, Sonnenblumen-,
Mais- und Weizenkeimöl.
Native Kräuteröle runden die
Rezeptur ab.
n großartiges Fettsäurespektrum
n reich an Sekundären Pflanzenstoffen
n besonders trübstoffreich
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Ca. 5 - 50ml je 100kg Körpergewicht
und Tag zusammen mit dem
Krippenfutter füttern
Leinöl weist die höchste Konzentration
von Omega-3-Fettsäuren aller
bekannten Pflanzenöle auf. Das
macht Leinöl sehr empfindlich gegenüber
Wärme und Verarbeitung.
Das schonende Pressverfahren ermöglicht
niedrige Peroxidzahlen
und wenig freie Fettsäuren als Indikatoren
für ein einwandfreies Produkt.
n 50% Omega-3-Fettsäuren
n wertvoll durch Kaltpressung
n naturbelassen, da unfiltriert
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Ca. 5 - 25ml je 100kg Körpergewicht
und Tag zusammen mit dem
Krippenfutter füttern
Schonend gewonnen
St. Hippolyt Pflanzenöle sind von besonderer Qualität. Sie werden unter 40°C
bei nur mäßigem Druck kaltgepresst und anschließend im schonenden Sedimentationsverfahren
abgeschöpft, so dass keine thermische, chemische oder
mechanische Belastung die empfindlichen Fettsäuren zerstört. Die Rohstoffe
entstammen einem kontrollierten Vertragsanbau. Die hohe Qualität der Ausgangsprodukte
in Kombination mit der schonenden Verarbeitung gibt diesen
Ölen eine besondere Note und macht sie reich an vitalstoffreich Trübsubstanzen
und wertvollen Ölbegleitstoffen.
Bereits seit mehr als 2.000 Jahren
wird Schwarzkümmel im Orient
als Gewürz und Medizin verwendet.
Schwarzkümmelöl verfügt über
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
zur Bildung von Prostaglandinen und
das ätherische Öl Nigelon.
n reich an Gamma-Linolensäure
n reich an seltenen Ölfraktionen
n mit über 100 Sekundären Pflanzenstoffen
Gesundheitlicher Nutzen
Prostaglandine sind körpereigene Stoffe,
die eine hormonähnliche Wirkung haben.
Sie wirken entzündungshemmend, fördern
die Durchblutung, harmonisieren das
Immunsystem und hemmen allergische
Mediatoren. Die Prostaglandinsynthese
ist abhängig vom ausreichenden Vorhandensein
mehrfach ungesättigter Fettsäuren
und dem Spurenelement Zink. Daher
empfehlen wir eine spurenelementreiche
Grundfütterung z.B. mit Hesta Mix oder
Struktur-Energetikum oder die Zugabe von
MicroVital.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Ca. 1,5 - 3ml je 100kg Körpergewicht
und Tag zusammen mit dem
Krippenfutter füttern
77 Füttern wie die Natur
HorseCare
Medizinische Einzelnährstoffe
Der Erfolg einer Therapie steht und fällt mit der
Ernährung des Patienten. Dies gilt sowohl für
den Bereich der Schulmedizin also auch für die
Alternativmedizin. Insbesondere im Bereich der
feinstofflichen Therapien, der Manual- oder der
Phytotherapien sollen die Selbstheilungskräfte
des Körpers gefördert werden. Dazu ist eine bedarfsgerechte
Fütterung dringend notwendig.
Nährstoffe, die fehlen und nicht gezielt ausgeglichen
werden, verzögern den Heilungserfolg.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
78
Vertrieb nur über Tierärzte!
HippoVet
– für den Tierarzt
Hochdosierte und hoch
bioverfügbare Mikronährstoffe
zum gezielten
Nährstoffmangelausgleich.
Mängel an einem oder mehreren Nährstoffen
können Heilungserfolge ernsthaft
stören bzw. mittelfristig zu weiteren
Erkrankung des Pferdes führen. Zu
den mittlerweile als typisch geltenden
ernährungsbedingten Problemen gehören:
n Infektanfälligkeit
n Ekzem- und Allergieneigung
n Wundheilungsstörungen
n Fruchtbarkeitsstörungen
n Arthrose und OCD
n Hufprobleme
n Muskelerkrankungen
n Übersäuerungserscheinungen
Enzymaktivität ermöglichen
Neben strukturellen Aufgaben sind Mineralstoffe
und Spurenelemente für die
Ausstattung des Enzymsystems verantwortlich.
Störungen der Enzymtätigkeit
führen zu Stoffwechselproblemen,
die sich bei jedem Individuum in
anderer Form darstellen können. Nährstoffmängel
verschlimmern sich schleichend
und bleiben lange unerkannt.
Erst nach ihrem Auftreten auch in äußerlichen
Merkmalen erregen sie die
Aufmerksamkeit des Menschen. Langfristig
unausgeglichene Nährstoffmängel
können sich in schweren Erkrankungen
manifestieren.
Feststellung eines
Nährstoffmangels
Die Feststellung von Nährstoffmängeln
mit Hilfe eines entsprechenden Blutprofils
obliegt dem Tierarzt. Bestimmte
Nährstoffmängel können auch mit Hilfe
von Haaranalysen und in manchen Fällen
mit dem geschulten Auge festgestellt
werden.
Frühe Nährstoffmängel zeigen
sich beispielsweise in den
Symptomen:
n Fell- und Hautveränderungen
n Veränderungen der Hufstruktur
n Verspannung der Muskulatur
n Einschränkung der
Bewegungsfreude
Hesta Plus Produkte
Hochbioverfügbare Spurenelemente
Alle Hesta Plus Produkte zeichnen sich
durch eine ganz besonders hohe Bioverfügbarkeit
aus. Die organisch gebundenen
Nährstoffe werden rasch
über den Darm ins Blut und in den Organismus
aufgenommen.
n rasche Aufnahme
n sicherer Nährstoffausgleich
n zielgerichtete Supplementierung
Nur über den Tierarzt
Die Dauer der Gaben ist abhängig vom
Mangel und dem jeweils fehlenden
Nährstoff. Während sich der Ausgleich
von Zinkmangelsituationen über Monate
bis Jahre hinzieht, können Selendefizite
zumeist innerhalb weniger Wochen
ausgeglichen werden.
Die Hesta Plus-Spezialitäten werden
ausschließlich über den Tierarzt vertrieben.
Prinzipiell sollte die Fütterung von Pferden,
die unter Spurenelementmängeln
leiden, auf der Grundlage besonders
spurenelementreicher Futter wie Hesta
Mix. Struktur-Energetikum oder Vitalmüsli
“Beste Jahre“ erfolgen. Als Mineralfutter
ist MicroVital üblichen Produkten
vorzuziehen.
Anzeichen für einen Mangel
können sein:
Eisen
Blutarmut, Infektanfälligkeit,
Leistungsschwäche
Zink
Haut-, Fell-, Huf- und Fruchtbarkeitsprobleme,
Sommerekzem,
Allergieneigung, Infektanfälligkeit,
Appetitlosigkeit, Wachstums- und
Wundheilungsstörungen, Insulinmangel,
Störungen der Sehkraft
Kupfer
Knochenbildungs- und, Pigmentierungstörungen,
Fruchtbarkeitsprobleme,
Arthrose, Osteoporose,
Nervosität, Allergieneigung
Selen
Muskelbildungsstörungen, Herzmuskelfunktionsstörungen,
Haarausfall,
Infektanfälligkeit, Durchblutungsstörungen,
Lumbago
Mangan
Probleme im Knochen, Knorpel- und
Sehnenstoffwechsel, Verspannungen,
Muskelstoffwechselprobleme, Kreuzverschlag,
Allergieneigung, allg. Übersäuerungserscheinungen
79
Füttern wie die Natur
Pflegeserie
Das St. Hippolyt
Verwöhnprogramm
Nicht nur bei der Ernährung setzt St. Hippolyt
ganz auf die Kraft der Natur. Die Pflegeprodukte
basieren weitgehend auf natürlichen
Substanzen und sind sanft und dennoch wirkungsvoll
in der Anwendung.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
80
Die Pflegeserie für Pferd & Zubehör
St. Hippolyt Fliegenschutz
Schützt zuverlässig vor stechenden
und saugenden Insekten!
Fliegen, Bremsen, Zecken und andere
Insekten werden mit modernen Wirkstoffen
von Ihrem Pferd ferngehalten,
ausgesuchte Pflegekomponenten
schützen Fell und Haut.
St. Hippolyt Hufbalsam
Pflegt und schützt mit natürlichen
Ölen und Bienenwachs!
Zieht schnell ein, wirkt feuchtigkeitsspendend
und verklebt dabei nicht
die Hufporen. Zur täglichen Pflege
brüchiger und trockener Hufe.
St. Hippolyt Shampoo
Für die gründliche und schonende
Reinigung!
Perfekt auf die empfindliche Pferdehaut
abgestimmt und schützt so Haut
und Haar vor der Austrocknung. Es
verleiht Fell und Langhaar seidigen
Glanz.
St. Hippolyt Mähnenspray
Für einen seidigen Glanz und
bessere Kämmbarkeit!
Das haarkosmetische Präparat
„Provitamin-D-Panthenol“ schützt Fell
und Langhaar vor der Austrocknung,
reduziert die Bildung von gespaltenem
Haar, mildert Juckreiz und verleiht
natürlichen Glanz.
St. Hippolyt Lederreiniger
Für die gründliche Reinigung, Auffrischung
und Desinfektion von
Leder!
Gebrauchsfertige Lösung zum Reinigen
von allen Glattlederarten. Auch
für hartnäckige Verschmutzungen
geeignet.
St. Hippolyt Lederconditioner
Konditioniert und pflegt das Leder
mit echtem Bienenwachs!
Verleiht natürlichen Glanz, wirkt antistatisch
und staubabweisend. Trotz
der feuchtigkeitsabweisenden Wirkung
kann das Leder atmen und wird
vor Brüchigwerden und Austrocknung
geschützt.
Oft kann die Nährstoffversorgung
über die Fütterung
durch gezielte Anwendungen
von Außen sehr wirkungsvoll
unterstützt werden.
MoviDerm
Für angelaufene, gereizte und
überstrapazierte Gelenke, Sehnen
und Muskeln.
MoviDerm enthält ein Meeresfrüchtekonzentrat
in derselben hohen Qualität
wie MoviCur. Gewebeschützende
Kräuter, Traubenkernkonzentrat,
natürliches Vitamin E aus Ölen sowie
native Bierhefe stehen für Regenerationsprozesse
zur Verfügung. Die Wirkung
wird durch sanfte Erwärmung
der Haut noch verstärkt. Enthält keinen
Kampfer.
SpumaCoron
Zur ganzheitlichen Unterstützung
der Hornbildung.
Mit hochwertigem Lorbeeröl, durchblutungsaktiven
Kräutern, essentiellen
Fettsäuren, Organoschwefel,
organisch gebundenem Zink, zellschützenden
Traubenkernextrakten
und nährstoffreicher Bierhefe. Wird
täglich in den Kronsaum einmassiert.
DermiLac Prozem
Zur Pflege gereizter und angegriffener
Hautpartien.
Speziell gewonnener Birkenextrakt,
der über mehrere Jahre entwickelt
und optimiert wurde. Damit wird nicht
nur der Juckreiz schneller und deutlicher
als bisher abgedämpft, sondern
auch die Hautregeneration noch
wirkungsvoller unterstützt. Fördert
durch den feinen stabilen Schaum die
Hauterneuerung bei Wunden, Druckund
Scheuerstellen, Milbenbefall und
Mauke.
81 Füttern wie die Natur
Hundefutter
In guter Begleitung
Der Hund ist seit Jahrtausenden der treueste Begleiter
des Menschen und seine Vitalität und Gesundheit
liegen uns sehr am Herzen. St. Hippolyt
bietet für den Hund ein kleines aber besonderes
Programm.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
82
Movilan Dog
Vitale Sehnen, Bänder & Gelenke
Dose 1 kg
Intelligente Nährstoffkombination
mit dem Extrakt aus der Neuseeländischen
Grünlippmuschel, Chlorella-
Algen, Weizensprossen und vielen
weiteren von Natur aus nährstoffreichen
Bestandteilen.
n zertifizierter Grünlippmuschelextrakt
n natürliche Vitalstofflieferanten
n sichere Spurenelementversorgung
Mängel in der Versorgung des Bindegewebes
können sich in Form von Bewegungsstörungen,
wie z.B. Steifheit oder
Taktstörungen, Bewegungsunlust, Problemen
beim Aufstehen oder nach längerem
Auslauf zeigen. Fehlbelastungen
im Zusammenhang mit Ernährungsdefiziten
können zur Bildung von Arthrose
führen. Auch in der Aufzucht großer
Hundrassen können Nährstoffdefizite
zu späteren Mobilitätsstörungen führen.
Movilan Dog liefert konzentriert hochwertige
Nährstoffe, die für den Aufbau
eines intakten Bindegewebes für die
Stabilität und die Funktionsfähigkeit von
Sehnen, Bändern, Gelenkkapseln und
-knorpeln nicht fehlen sollten.
Movilan Dog - Gelenknahrung für Welpen,
aktive Hunde & Senioren.
St. Hippolyt Dog
Vegetarisches Hundefutter
Papiersack 15 kg
Naturorientiertes vegetarisches
Hundefutter ohne Lock-, Farb- und
Konservierungsstoffe.
n hochverdauliche Kohlenhydrate
n mit Gemüse, Bierhefe und Algen
n mit essentiellen Aminosäuren
Eine vollwertige und vitalstoffreiche
Nahrung, die mit einer zusätzlichen
Fleischkomponente z.B. DogFleisch
auch nass gefüttert werden kann.
Vitalstoffreiche Zutaten
Aufgeschlossene Getreidearten liefern
leichtverdauliche Energie. Weizenkeime
und Leinöl enthalten hochwertigste Fettsäuren,
Lecithin und natürliches Vitamin
E. Gemüse und Kleie dienen als wertvolle
Ballast- und Faserstoffe. Bierhefe liefert
essentielle Aminosäuren und B-Vitamine.
Natürliches Selen und Zink der Hefe unterstützen
die Fellstruktur und die Abwehrkraft.
Bioverfügbare Mineralisierung
Starkes Bindegewebe und gesunder
Skeletaufbau werden durch Hirse, des
Seealgenmehl und Seealgenkalk gewährleistet.
Die ausgewogene Spurenelementversorgung
für Stoffwechsel und
Immunsystem sowie der Erhalt sensibler
Futterzutaten durch eine schonende
Verarbeitung, machen St. Hippolyt Dog
einzigartig.
ZUSAMMENSETZUNG MOVILAN DOG
Bierhefe, Bierhefeextrakt (PSB-Komplex und ß-
GLucane), Maiskeime, Malz, Kräuter (Birkenblätter,
Ackerschachtelhalm, Kamille, Fenchel, Petersilie,
Majoran), Kollagenpeptide, Zuckerrübenschnitzel,
reiner Extrakt aus der Grünlippmuschel (Biolane), Ölsaatenmischung,
Reiskleie, Karotten, Leinöl kaltgepresst,
Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Trockenobst (Traube, Apfel), Knoblauch, Meersalz,
Isomaltose, Spirulina-Algen, Erbsenprotein,
Magnesiumfumerat/-sulfat, Obstessig
ZUSAMMENSETZUNG DOG
Maisflocken, Vollkornhaferflocken, Gerstenflocken,
Maiskeime 7%, Weizenkleie, Gerste gepufft, Lein-/
Sonnenblumenöl kaltgepresst, Reis gepufft, Bierhefe,
Hirse gepufft, Maiskroketten, Karotten, Seealgenmehl,
Calciumcarbonat (maritim und mineralisch),
Rote Beete, Sellerie, Trockenobst, Salz,
Petersilie, Magnesiumfumarat
MOVILAN DOG
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 21,0 10,0 %
Rohfaser 6,0 4,0 %
Rohfett 9,0 8,0 %
Rohasche 13,0 8,3 %
Calcium 2,0 1,8 %
Phosphor 0,7 1,0 %
Magnesium 0,3 0,3 %
Natrium 0,9 0,3 %
Lysin 1,0 %
Methionin 1,6 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin A 72.000 21.000 IE
Vitamin D3 8.000 2.200 IE
Vitamin E 5.000 170 mg
Vitamin C 2.000 mg
Vitamin B1 80 35 mg
Vitamin B2 120 55 mg
Vitamin B6 55 35 mg
Vitamin B12 170 50 mcg
Biotin 1.000 600 mcg
Nicotinsäure 180 85 mg
Folsäure 20 6 mg
Pantothensäure 85 33 mg
Cholinchlorid 2.000 600 mg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen 450 200 mg
Zink 1.100 200 mg
Mangan 800 100 mg
Kupfer 270 30 mg
Jod
1,2 mg
Kobalt
2,5 mg
Selen 2,0 0,3 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
MOVILAN DOG
ca. 0,5 bis 1 g je 1 kg Körpergewicht und Tag.
Dieses Ergänzungsfutter sollte unter das alltägliche
Futter gemischt angeboten werden.
1 Messlöffel = ca. 15 g
Dieses Ergänzungsfuttermittel enthält mehr
Vitamine und Spurenelemente als ein Alleinfuttermittel.
Bitte halten Sie sich an die Fütterungsempfehlung.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG DOG
Für den erwachsenen Hund täglich ca. 30-60 g
+ 50-80 g DOG Fleisch e 10 kg Körpergewicht
und Tag. Die Gesamtmenge an Rasse, Alter
und Energiebedarf des Hundes anpassen.
83 Füttern wie die Natur
Hundefutter
Für treue Dienste
Ob Leistungshund oder treuer Begleiter - hat er
nicht einen Trunk verdient, der ihm mithilfe einer
revolutionären aber dennoch natürlichen Nährstofftechnik
Fitness und Unbeschwertheit bis
hohe Alter bewahrt
St. Hippolyt Nutrition Concepts
84
Canigard ®
Bio Intelligent Nutrition
Antiaging durch
Nährstoff-Micellen
Flasche 600 g
Canigard, die intelligente Lösung für
gesunde Gelenke, mehr Leistungsund
Regenerationskraft, wertet jede
Hundenahrung auf.
n Aufbau von Leistungspotentialen
über die Mitochondrien
n Antiaging-Effekt
n stabile belastungsfähige Gelenke
Schutz der Energielieferanten
Die Mitochondrien als millionenfache
Kleinstkraftwerke sind für den Aufbau
hochverfügbarer Energiepotenziale
zuständig. Canigard unterstützt diese
Energieproduktion und Lebensfähigkeit
der Mitochondrien nachhaltig über Schlüsselnährstoffe
wie L-Carnitin und Q10.
Antiaging-Effekt
Antioxidativ wirksame Vitalstoffe wie Vitamin
E, Selenhefe und Spurenelemente wirken
in Form von Lecithinmicellen auf natürliche
Weise dem Gewebeabbau entgegen.
Des Weiteren beinhaltet Canigard reichhaltiges
Lachsöl mit Omega-3-Fettsäuren für
ein glänzendes Fell und gesunde Haut.
Stabile Gelenke – Bewegungsfreude
Canigard enthält als besonderen Gelenknährstoff
Grünlipp Muschelextrakt mit den
natürlichen Bestandteilen Chondroitin und
Glucosamin. Zusätzlich unterstützen die
Spurenelemente Zink, Mangan, Kupfer in
Verbindung mit Vitamin C den Regenerationsprozess
von kollagenen Strukturen.
MicroVital DOG
Biophile Spurenelemente
und wertvolle Vitamine
Dose 500 g
Dieses Ergänzungsfuttermittel für
Hunde schließt eine wichtige Lücke in
der Nährstoffversorgung. MicroVital
DOG wird zur Beifütterung an Hunde
mit Gesundheits-, Befindlichkeits- und
Leistungseinschränkungen empfohlen.
n regulatorische Eiweißbausteine
n hoher Anteil an Zink, Kupfer und Mangan
n mit Algen, Bierhefe und Ölsaaten
Unterstützung für den Stoffwechsel
Regulative Eiweißbausteine pflanzlichen
Ursprungs sind eine wichtige Entdeckung
der neueren Ernährungsforschung.
Im Organismus unterstützen
sie die Funktion der Spurenelemente
und Vitamine innerhalb der körpereigenen
Stoffwechselprozesse.
Zur Erzielung eines optimalen Effekts
im Sinne der Vitalisierung, der Gesundheitsstabilisierung
und vollen Leistungsentfaltung
des Hundes, wurde auf
die richtige Auswahl und bestmögliche
Qualität dieser natürlichen Ernährungskomponenten
geachtet. Insbesondere
das Immunsystem, Fell und Haut profitieren
von der ergänzenden Fütterung
mit MicroVital DOG.
ZUSAMMENSETZUNG Canigard
Malz-Hefe-Würze, Fruchtzuckersirup, Leinöl, Lecithin,
Muschelextrakt, Carnitin, Lachsöl, Q10, Kurkuma
ZUSAMMENSETZUNG Microvtal DOG
Karotten, Bierhefe, Ölsaatenmischung (Leinsamen,
Sonnenblumen, Fenchelsamen) 9%, Maiskeime,
Seealgenmehl, Malz-Hefe-Würze, Erbsenprotein, Ölmischung
(Lein-/Sonnenblumen-/Maiskeimöl) kaltgepresst
3 %, Apfelsirup, Salz, Weizenkleie, Knoblauch,
Traubenkernextrakt, Koriander, Liebstöckel
INHALTSSTOFFE Canigard Microvital DOG
Rohprotein 1,0 % 18,0 %
Rohfaser 6,0 %
Rohfett 5,5 % 8,0 %
Rohasche 0,5 % 18,0 %
Lysin 0,5 %
Calcium 0,3 % 1,8 %
Phosphor 0,4 % 0,5 %
Magnesium 0,2 % 1,0 %
Natrium 0,5 % 1,0 %
Gesamtzucker 62,0 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE pro kg
Vitamin C
1.000 mg
Vitamin E 500 mg 2.000 mg
Vitamin B1 10 mg 350 mg
Vitamin B2 18 mg 650 mg
Vitamin B6 5 mg 350 mg
Vitamin B12 2,5 mcg 50 mcg
Nikotinsäure
150 mg
Pantothensäure 25 mg
Folsäure
1 mg
Biotin 500 mcg 5.000 mcg
SPURENELEMENTE je kg
Eisen
2.500 mg
Zink 350 mg 7.500 mg
Mangan 130 mg 7.000 mg
Kupfer 40 mg 1.000 mg
Jod
2 mg
Kobalt
30 mg
Selen 0,5 mg 9 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG Canigard
pro kg Körpergewicht
1 - 10 kg: 10 g
1 - 20 kg: 15 g
21 - 30 kg: 20 g
über 30 kg: 25 g
2 bis 3-mal pro Woche zum Futter geben
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG MicroVital
Dog
0,5 g je kg Körpergewicht und Tag zu Fleisch
oder zum Nassfutter hinzumengen
85 Füttern wie die Natur
weitere Produkte
Wir haben noch mehr
St. Hippolyt Nutrition Concepts
86
LOBS
Lobs-Belohnungswürfel sind eine gesunde
Alternative zu herkömmlichen Leckerlies.
n kostbare Zutaten
n getreidearm
n ohne unwertige Füllstoffe
Hochwertige Inhaltsstoffe und die sinnvolle
und ausgewogene Zusammensetzung
machen die Lobs einzigartig.
Gewürzkräuter, Gemüse, Obst und Getreidekeime
bestimmen den besonderen
Geschmack. Vitamine und Mineralstoffe
runden die Rezeptur ernährungsphysiologisch
ab. Unsere Lobs sind schmackhaft
und kerngesund.
C´REAL
Hochaufgeschlossene Gersten-, Mais
und Schwarzhaferflocken
Die C´Real Basics- Futter bestehen aus
naturreinem Getreide, welches zur Verbesserung
der enzymatischen Kohlenhydratverdauung
gewaschen, vorgequollen
und hydrothermisch aufgeschlossen
wurde.
C´REAL BASICS BALANCE
60% Gersten-, 30% Maisflocken, 10%
Schwarzhafer. Haferarme reine Getreidemischung
für Pferde mit weniger starkem
Nervenkostüm.
C´REAL BASICS DYNAMIC
60% Schwarzhafer, 30% Gersten- und
10% Maisflocken. Eine Besonderheit ist
der seit Jahren in der Fütterung von Sportund
Zuchtpferden bewährte französische
Schwarzhafer aus der Champagne.
C´REAL BASICS MAISFLOCKEN
100% Maisflocken mit geringem Rohproteingehalt
und einer hohen Energiedichte.
Das Pferd profitiert vollständig
von diesen Vorteilen, wenn das Korn genügend
aufgeschlossen ist.
BIOTIN
Eine gelungene Kombination aus Biotin,
vitalstoffreichen Weizenkeimen, Kräutern,
einer durchdachten Ausstattung
mit Vitaminen und Spurenelementen,
Bierhefe und schwefelhaltigen Aminosäuren
dient der Verbesserung des Hufwachstums
und der Hufstruktur. In hartnäckigen
Problemfällen hilft Ungulat, die
ganzheitliche Hufkur mit allen Nahrungsbausteinen
für ein gesundes Hufwachstum.
ß-CAROTIN PLUS KNOBLAUCH
Ein häufig in den Wintermonaten auftretender
Mangel an ß-Carotin kann bei
Zuchtstuten und -hengsten zu Fruchtbarkeitsproblemen
führen. Ebenso ist
der Bedarf an ß-Carotin für die Embryonalentwicklung
erhöht. ß-Carotin plus
Knoblauch hat sich vor allem in der Winterfütterung
bewährt.
KNOBLIZEM
Eine gelungene Kombination aus Knoblauch
bester Qualität, Kräutern wie Rosmarin,
Pfefferminze und Koriander, sowie
reichlich Vitaminen des B-Komplexes für
insektengeplagte Weidepferde.
SORBINIUM CALCIUM
Korallenkalk aus der Bretagne schenkt
diesem Mineralfutter nicht nur Calcium,
sondern eine Menge weiterer Mineralien
und Spurenelemente.
SORBINUM MINERAL
Günstiges Mineralfutter für große Bestände
ELEKTROLYTE, wasserlösilich
Wasserlösliche Elektrolyte dienen dem
mineralischen Ausgleich bei starkem
Schweißverlust, z.B. im Hochleistungssport
oder bei Transporten.
HIMALYA-SALZLECKSTEIN
Himalaya-Salz , das Salz der Könige für
Feinschmecker. Die naturbelassene Mineralienvielfalt
sorgt für einen feinen, ganz
besonderen Geschmack, den nicht nur
Pferde lieben.
KIESELGUR
Kieselgur kombiniert mit hochwertigen
Pflanzenölen gilt als natürliche
Siliziumquelle.
DOG FLEISCH
Saftige Fleischzubereitung, das sich mit
Dog vegetarisch zu einer schmackhaften
Mahlzeit ergänzt.
87
Füttern wie die Natur
Inhalt Mensch
Humanprodukte
Freude am Leben
Körperharmonie durch innere Ruhe, ausreichend
Bewegung und eine ausgewogene
bedarfsoptimierte Ernährung, ist der
Garant für Lebensfreude und Lebenskraft.
Leider jedoch zehren täglich unzählige
Faktoren an unserer Vitalität.
Eine nutritive Nährstoffunterstützung auf
natürlicher Basis kann daher ein großer
Schritt hin zu neuer Lebensfreude und Lebenskraft
sein.
Es ist oft die Rede von „Naturwundern“
und „Geschenken der Natur“ – zu diesen
zählen wir auch viele wertvolle Nährstoffe,
die in unserer heutigen Ernährung häufig
Mangelware sind.
Beispielsweise liefert die neuseeländische
Grünlipp-Muschel bedeutsame Nährstoffe
für Gelenke und Wirbelsäule.
Nahrungsergänzungsmittel aus der Mühle
Ebert vereinen Naturstoffe von hoher biologischer
Wertigkeit und fördern somit einen
harmonischen Nährstoffhaushalt und
die Gesundheit des Körpers. „Nahrungsmittel
sollen die Basis der Gesundheit
sein“ (Hippokrates): Genau deshalb unterstützen
wir mit unseren Nahrungsergänzungsmitteln
eine gesunde, ausgewogene
und an der Natur orientierte Ernährung.
Bewegung, Vitalität, Lebenskraft und Lebensfreude
mit den Kräften der Natur.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
St. Hippolyt Nutrition Concepts 88
88
BiConcal
Concal
Flavocell
BiConcal ist eine Weiterentwicklung
von Concal und hat sich vor allem bei
langwierigen Bewegungsproblemen
bewährt. Das duale Nährstoffprinzip
erlaubt eine besonders gute Umsetzung
der Nährstoffe in Verdauung
und Stoffwechsel. In der Frühstückskomponente
sind Weizengras und
Malzkeime mit einer spezifischen
Auswahl an verdauungs- und stoffwechselfördernden
Nahrungskräutern
kombiniert.
Die abendliche Komponente entspricht
dem bewährten Concal.
Wir empfehlen Biconcal und Concal für
körperlich aktive Menschen und für alle,
die sich auch im Alter unbeschwert bewegen
möchten.
Mit Concal steht eine reichhaltige
Nahrungsergänzung für den Menschen
zur Verfügung, die zivilisationsbedingte
Engpässe im Vitalstoffbereich
zu überbrücken weiß.
Neben einem hohen Gehalt an Meeresfrüchten,
u.a. auch Meeresalgen,
runden Schwarzkümmel und Vitamin
E eine seit Jahren bewährte Rezeptur
ab.
MicroVital
human
Antioxidantiencocktail vom Feinsten.
Hier wurden die wichtigsten
Radikalfänger in einem Präparat
kombiniert. Spezielle Spurenelementzusammensetzung
für einen geregelten
Energiestoffwechsel. Für
mehr Motivation und Leistungs- und
Lebensfreude.
Fast food, Diäten und Stress zehren
an unseren Nährstoffreserven.
MicroVital human gleicht diese Defizite
aus. Vitamine, Mineralstoffe
und Spurenelemente liegen in organischer
Form vor, begleitet von Trägern
Sekundärer Pflanzenstoffe.
Füttern wie die Natur
89 Füttern wie die Natur
Referenzen
Der Erfolg beweist
Mit der gezielten Ernährung des
Sportpferdes lassen sich heute hervorragende
ehrliche und saubere
Erfolge erzielen. Der Sport lebt von
seinem guten Ruf und erfordert von
Natur aus leistungsbereite und gesunde
Pferde.
St. Hippolyt Nutrition Concepts 90
Michael Freund, der 4-fache
Weltmeister ist seit fast 20
Jahren dem Unterehmen St.
Hippolyt herzlich verbunden.
Auch sein Sohn Marco ist mit
jungen Jahren schon Deutscher
Meister im Gespannfahren
(2012).
Jessica Kürten ist unter
den Top-Ten der weltbesten
Springreiter zu Hause. Um
ihre Hochleistungspferde fit
zu halten, legt sie großen Wert
auf die richtige Fütterung. Das
Ergebnis gibt ihr recht.
Lars Nieberg, der sympathische
Goldmedailliengewinner
leitet heute das Gestüt
Berl in Sendenhorst bei Münster.
Er war einer der ersten
Hochleistungssportler, der mit
St. Hippolyt-Produkten weltweite
Erfolge erzielte.
Emma Hindle ist sich als erfolgreiche
Dressurreiterin um die
Verantwortung für ihre vierbeinigen
Partner bewusst. Daher
hat sich die in Erbach im Odenwald
lebende Engländerin für
die Produkte von St. Hippolyt
entschieden und der Erfolg bestätigt
die richtige Wahl.
Oliver Luze sagt, wenn man einen
Champion will, muss man
ihn auch wie einen Champion
behandeln. Die richtige Fütterung
ist ein wichtiger Schritt,
um dieses Ziel zu erreichen.
Seit 2011 leben Oliver und Katrin
Luze in der Pfalz auf Gestüt
Fohlenhof in Hassloch und bilden
dort die Pferde aus.
Dorothee Schneider: Für
Wohlbefinden und der damit
verbundenen positiven Einstellung
unserer geliebten
Vierbeiner bietet St. Hippolyt
eine große Palette qualitätsvoller
Produkte, die es uns ermöglicht,
auf die individuellen
Bedürfnisse unserer Pferde
100-prozentig eingehen zu
können. Die Freude auf den
„Futterwagen“ steht unseren
Pferden täglich ins Gesicht
geschrieben!
Heinz Stöckle vom Vollblutaraber-Gestüt
Osterhof im Oberallgäu
sagt: „Die Marke St. Hippolyt
verkörpert für uns hippologisch
höchste Ansprüche. Die Individualität
der Produktpalette lässt
für unser Gestüt keine Wünsche
offen. Die Marke steht in Augenhöhe
mit den edelsten Pferde der
Welt „den Vollarabern“.
Reinhild Moritz, Pferdewirtschaftsmeisterin
und
Gestütsleiterin auf der Kauber
Platte: „Wir stellen die
höchsten Ansprüche in der
Fütterung unserer Zuchtund
Sportpferde . St. Hippolyt
erfüllt alle Ansprüche,
die wir an die Fütterung
stellen zu unserer absoluten
Zufriedenheit“.
Morey Fisk: I am very happy
that I started to feed my horses
with St. Hippolyt feed and
supplements. I noticed the
difference very soon in how
my horses look and perform.
I also appreciate the professional
service that we all here
received from the St. Hippolyt
team. What I really like about
this company is, that they put
a lot of time into the research,
all products are of an excellent
quality.
Lars Wagner war seit Juli
2010 mit seinem Hengst
Makjet im B-Kader der Deutschen
Distanzreiter. Der sympathische
Kriminalbeamte ist
aufgrund zunehmender beruflicher
Verpflichtungen zur Zeit
leider nicht im Kader. Die richtige
Fütterung seiner Zuchtund
Sportpferde spiegelt sich
in seinen Erfolgen wider.
Horst Müller ist einer der erfolgreichsten
Quarter Horse
Züchter in Deutschland und
einer der ältesten Kunden von
St. Hippolyt. Er füttert seit
fast 30 Jahren die Pferde auf
seinem Gestüt „Drei Linden
Hof“ in der Rhön bei Fulda
mit den Produkten von St.
Hippolyt.
Beate Huke, Aquatherapeutin
im Therapiezentrum Eichenhof
Huke,Aqua-Training,
Wellness und Rehabilitation
für Pferde, Wedemark. Für die
Pferde unserer Kunden ist einequalitätsvolle
Ernährung ein
entscheidender Faktor in der
Rekonvaleszenz und beim Aufbautraining,
daher füttern wir
seit Jahren mit großem Erfolg
nur Produkte von St. Hippolyt!
Markus Münch hat auf allen
großen Rennbahnen in
Deutschland Siege gefeiert
und ist mit seinem Stall „mm
racing“ seit 2012 in Frankfurt
am Main ansässig. Als ehemaliger
Profi-Fußballer (Bayern
München und Gladbach) weiß
er um den Wert einer gesunden
Ernährung und versorgt
alle seine Pferde ganzjährig mit
St. Hippolyt.
91 Füttern wie die Natur
Vertrieb
Ihre Futterexperten
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Wohlergehen
des Pferdes auf natürliche nutritive Art und Weise
zu gewährleisten. Deshalb stehen wir Ihnen bei Ernährungsfragen
für Ihr Pferd jederzeit zur Verfügung.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
92
Kundennähe ist uns wichtig
Die St. Hippolyt Marketing- und Vertriebs-GmbH
vertreibt europaweit
Pferdefutter auf höchstem Niveau.
n Hervorragende Produktqualität
n Eine zuverlässige Vertriebsstruktur
n Eine kompetente Beratung
machen St. Hippolyt zu einem hervorragenden
Ansprechpartner für alle Pferdehalter.
Wir möchten Ihnen eine rasche
und sachkundige Hilfe bieten können,
wenn es darum geht, eine individuelle
Ration für Ihr Pferd zu entwickeln. Deshalb
stehen wir Ihnen nicht nur per Telefon
oder Email zur Verfügung, sondern
beraten Sie auch sehr gerne persönlich
bei Ihnen und Ihrem Pferd vor Ort im
Stall.
Zusätzlich finden uns, unsere Produkte
und viele weitere Informationen
zur gesunden Fütterung Ihres Pferdes
natürlich auch Online. Auf unserer
Homepage wie auch auf Facebook
erwarten Sie stets Neuigkeiten zum
Thema Pferdeernährung aus Wissenschaft
und Praxis.
St. Hippolyt hautnah
Wir sind auf allen wichtigen Messen im
In- und Ausland präsent. Hier können
Sie die Futtersorten betrachten, Proben
erhalten und sich kompetent beraten
lassen. Vielleicht möchten Sie aber
auch einfach nur „das Gesicht hinter
der Stimme“ kennenlernen Wir freuen
uns, Sie bald an unserem Messestand
begrüßen zu dürfen!
In den Fütterungskonzepten, die Sie
kostenlos bei uns anfordern oder bei
ihrem Futterhändler vor Ort beziehen
können, finden Sie konkrete Anleitungen
und Vorschläge für Basisrationen
und für die Kombination der St.
Hippolyt Futter unter Berücksichtigung
verschiedener Problemsituationen.
Impressum
Konzept & Layout:
Karl Möller (moeller.de)
Texte:
Dr. Eberhard Moll, Anna Reinmuth,
Sarai Fauerbach, Christine Bauer
Fotos:
Guido Recki, Christiane Slawik,
Bernd Eylers, Karlheinz Frieler,
Frank Sorge, John Brasseaux,
Arnd Bronkhorst, Julia Rau,
Sonja Kapp, Anna Auerbach,
Verena Koslowski, Sonja Voss,
Martin Kubat, Gregor Aymar,
Christian Wheatley
Malerei:
Karl Möller
Druck:
Druckkollektiv Gießen
St. Hippolyt Nutrition Concepts
Marketing- und Vertriebs-GmbH
Verwaltung: Talstraße 41
D-69234 Dielheim
G H I
German Horse I ndustry
Die Partner der German Horse Industry
G H I
G erman Horse Industry
Gemeinsam sind wir stark
Deutsche Spitzenfirmen im internationalen Pferde-Business
93
Füttern wie die Natur
Team
Bernd Ebert
Matthias Wetzel
Annika Schilling
Scarlet Möller
Sarai Fauerbach
Elke Horlacher
Florencia Arrambide
Wir sind für Sie da
Wenn Sie eine umfassende Beratung für Ihr Pferd wünschen, Produkte
über unseren Online-Shop beziehen möchten oder vertriebliche Fragen
klären wollen: wir haben für Jeden den richtigen Ansprechpartner.
Neben umfangreichen Informationsmöglichkeiten über unsere Homepage,
den Katalog und unsere Futterkonzepte stehen wir Ihnen telefonisch
oder nach Absprache auch gerne persönlich zur Seite.
Wir geben unser Bestes, all Ihre Fragen mit Kompetenz und großem
Fachwissen zu Ihrer Zufriedenheit zu beantworten. Wir freuen uns über
Ihre Kontaktaufnahme und nehmen Anregungen gerne entgegen.
St. Hippolyt Nutrition Concepts
94
Anna Reinmuth
Axel Fromm
Karlheinz Hiller
Bernhard Wipfler
Cordula Becker
Christine Bauer
Produktion, Logistik &
Qualitätskontrolle
Bernd Ebert
Produktionsleitung und Geschäftsführung
Mühle Ebert Dielheim GmbH
bernd.ebert@muehle-ebert.de
0049-6222-990 0
Anna Reinmuth
Kommunikation
Assistenz der Geschäftsleitung
anna.reinmuth@st-hippolyt.de
0049-6222-990-102
Cordula Becker
kaufm. Betriebsleitung MED,
Qualitätskontrolle
cordula.becker@muehle-ebert.de
0049-6222-990 21
Karlheinz Hiller
Disposition, Buchhaltung
karlheinz.hiller@muehle-ebert.de
0049-6222-990 23
Bernhard Wipfler
Disposition
bernhard.wipfler@muehle-ebert.de
0049-6222-990 11
Forschung & Entwicklung
In Kooperation mit
Dr. Krzystof Marycz
Environmental and Life Science
University of Wroclaw
Forschung und Entwicklung
Marketing, Vertrieb
und Versand
Florencia Arrambide
International Sales & Marketing Director
florencia@st-hippolyt.de
0044-7584 123 032
Matthias Wetzel
Kaufmännische Betriebsleitung
Messeplanung
matthias.wetzel@st-hippolyt.de
0049-6222-990-101
Scarlet Möller
Marketing & Vertrieb
scarlet.moeller@st-hippolyt.de
0049-6222-990-109
Produkt- &
Anwendungsberatung
Annika Schilling
Wissenschaftliches Marketing
Forschung & Entwicklung, Beratung
annika.schilling@st-hippolyt.de
0049-6222-990 108
Kunden- &
Händlerberatung vor Ort
Elke Horlacher
Vertriebsleitung Süd,
Österreich, Schweiz
elke.horlacher@st-hippolyt.de
0049-151-11713345
Sarai Fauerbach
Vertriebsleitung Nord Beratungen & Seminare
International Sales & Marketing Advisor
sarai.fauerbach@st-hippolyt.de
0049-175-4342648
Axel Fromm
Vertriebsleitung West
Westdeutschland & Benelux
axel.fromm@st-hippolyt.de
0049-172-2000710
Dr. cand.agro Christine Brøkner
Forschung und Entwicklung
Dr. med. vet. Claudia Kleiber
Forschung und Entwicklung
Email: info@st-hippolyt.de
Internet: www.st-hippolyt.de
Bestelltelefon: 0049-6222-990-233
Bestellfax: 0049-6222-990-234
95 Füttern wie die Natur
www.st-hippolyt.de
St. Hippolyt Nutrition Concepts
Marketing- und Vertriebs-GmbH
Verwaltung: Talstraße 41
69234 Dielheim
Tel.: 0049-6222-990-100
Fax: 0049-6222-990-234
E-Mail: info@st-hippolyt.de
Entwicklung - Produktion - Wissenschaft
Mühle Ebert Dielheim
Talstrasse 27 D-69234 Dielheim
Tel.: 0049 - 6222 - 99 00 Fax: 0049 - 6222 - 7 51 11
Händler: