BAYERN RUNDFAHRT Vorschau 2014
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>BAYERN</strong><br />
<strong>RUNDFAHRT</strong><br />
DIE VORSCHAU<br />
SCHIRMHERR:<br />
STAATSMINISTER<br />
JOACHIM HERRMANN<br />
ETAPPENSTÄDTE:<br />
VILSHOFEN A. D. DONAU<br />
FREILASSING<br />
REIT IM WINKL<br />
GRASSAU<br />
NEUSÄSS<br />
WASSERTRÜDINGEN<br />
NÜRNBERG<br />
www.bayern-rundfahrt.com
Bayern Rundfahrt <strong>Vorschau</strong><br />
Inhalt<br />
04 - 05<br />
Aktiv für die Regionen<br />
Bayern -<br />
ein perfektes Gastgeberland<br />
06 - 07<br />
Deutsche Profis freuen sich auf<br />
die Bayern Rundfahrt<br />
Vorgestellt: Das Outfit der Sieger<br />
08 - 09<br />
Oh la la - ein Franzose ist der<br />
„Offizielle Bayern Rundfahrt<br />
Bäcker“<br />
Die Teampräsentation:<br />
Große Bühne für den Radsport<br />
10 - 15<br />
Etappen 01 - 05 im Profil<br />
Service: Die Jedermann-<br />
Veranstaltungen auf einen Blick<br />
Impressum<br />
Veranstalter Bayern Rundfahrt e.V.<br />
Weiherfeld 16a<br />
85456 Wartenberg<br />
Telefon +49 8762-9690<br />
info@bayern- rundfahrt.com<br />
V.i.S.d.P Dagmar Rohe<br />
Texte<br />
Judith Schlumberger-Steger<br />
Fotos<br />
SCHAAF cyclingpictures.de,<br />
Holger Waitz, Norbert Liesz<br />
Gestaltung Carola Skarabela,<br />
www.skarabela-design.com<br />
Druck<br />
Böhm & Partner<br />
Druckerei GmbH, Mainburg
Fällt die Entscheidung<br />
in den Alpen?<br />
784 Kilometer durch den Freistaat, eine Königsetappe hinauf zur<br />
Winklmoos-Alm, 19 Top-Mannschaften, eine Million begeisterte Zuschauer<br />
am Straßenrand – das ist die Bayern Rundfahrt <strong>2014</strong>.<br />
Fair und<br />
persönlich –<br />
genossenschaftliche<br />
Beratung<br />
Vilshofen an der Donau, Freilassing, Reit<br />
im Winkl, Grassau, Neusäß, Wassertrüdingen<br />
am Hesselberg und Nürnberg sind<br />
die Etappenstädte. Die fünf Etappen führen<br />
vom 27. Mai bis zum 1. Juni <strong>2014</strong> über<br />
784 Kilometer von Ostbayern über den<br />
Chiemgau nach Mittelfranken. Bei ihrer 35.<br />
Auflage macht die Bayern Rundfahrt auch<br />
wieder Station in<br />
den Alpen. Auf der<br />
Winklmoos-Alm,<br />
der Heimat von<br />
Ski-Legende Rosi<br />
Mittermaier, könnte<br />
in diesem Jahr bereits beim Finale der<br />
zweiten Etappe eine Vorentscheidung im<br />
Kampf um den Gesamtsieg der Rundfahrt<br />
fallen. „Wir sind wirklich sehr gespannt,<br />
wie dieses Streckenprofil auf den gesamten<br />
Verlauf der Rundfahrt Einfluss nehmen<br />
wird“, kommentiert Rundfahrtleiter Ewald<br />
Strohmeier die Route. Wie in den Jahren<br />
zuvor ist das Interesse der Teams bereits<br />
jetzt sehr groß, gilt die Bayern Rundfahrt<br />
Ein groSSes Spektakel:<br />
Bergankunft auf der<br />
Winklmoos-Alm<br />
doch als ideales Vorbereitungsrennen für<br />
die weiteren Höhepunkte im Rennkalender<br />
der World Tour, wie die nur vier Wochen<br />
nach der Bayern Rundfahrt startende Tour<br />
de France. „Natürlich wollen wir deutschen<br />
Fahrern die Chance geben, sich vor heimischem<br />
Publikum zu zeigen. Das gilt für die<br />
Top-Fahrer aus den großen internationalen<br />
Teams genauso wie<br />
für die Fahrer aus den<br />
deutschen Continental<br />
Teams“, erklärt<br />
Strohmeier. Die Organisatoren<br />
rechnen<br />
fest damit, dass Mailand San Remo Sieger<br />
Gerald Ciolek vom südafrikanischen Team<br />
MTN-Qhubeka wieder am Start sein wird.<br />
„Vielleicht feiert ja auch Linus Gerdemann,<br />
<strong>2014</strong> ebenfalls bei MTN-Qhubeka unter<br />
Vertrag, ein Comeback bei uns“, spekuliert<br />
Ewald Strohmeier. Gerdemann hatte 2009<br />
das Gelbe Trikot in Bayern geholt. Seitdem<br />
gab es bei der Bayern Rundfahrt keinen<br />
deutschen Gesamtsieger mehr.<br />
„Alles<br />
im<br />
Griff<br />
haben.”<br />
FAKTEN<br />
Das Wichtigste<br />
in Kürze<br />
Die Bayern Rundfahrt ist Deutschlands wichtigstes Etappenrennen für Radprofis.<br />
Die Bayern Rundfahrt rangiert international in der zweithöchsten Kategorie des Weltradsportverbands<br />
(UCI). Diese Kategorie umfasst die derzeit wichtigsten internationalen Rennen außerhalb<br />
von WorldTour, Weltmeisterschaften und den drei großen Landesrundfahrten<br />
Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta à Espana.<br />
Jedes Jahr zieht die Bayern Rundfahrt die Weltelite des Radsports nach Bayern.<br />
<strong>2014</strong> werden voraussichtlich 19 Mannschaften in Vilshofen an den Start gehen, davon elf, die wenige<br />
Wochen später die Tour de France bestreiten.<br />
Ausgerichtet wird das Etappenrennen von dem allein zu diesem Zweck gegründeten Verein Bayern<br />
Rundfahrt e.V. Rund 100 freiwillige Helfer kümmern sich um die Organisation und<br />
Ausrichtung der Veranstaltung.<br />
Als größte deutsche Radrundfahrt kommt die Bayern Rundfahrt mit einem vergleichsweise kleinen<br />
Etat aus. 500.000 Euro haben die Organisatoren zur Verfügung, die zu zwei Dritteln von Sponsoren<br />
getragen werden. Ein Drittel steuern die Etappenstädte bei.<br />
Jeder Mensch hat etwas,<br />
das ihn antreibt<br />
Bei der genossenschaftlichen Beratung<br />
stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt.<br />
Gerade jetzt, wo das Familienleben<br />
turbulente Zeiten mit sich bringt, begleiten<br />
wir Sie als zuverlässiger Partner in die<br />
Zukunft. Profitieren Sie von unserer besonderen<br />
genossenschaftlichen Beratung – damit für Ihre<br />
Kinder und Ihre Familie optimal vorgesorgt ist.<br />
www.bayern.vr.de
Rainer Eisgruber über die Bayern Rundfahrt<br />
„Es gibt kaum ein anderes Sportevent von diesem Rang in<br />
Bayern, bei dem Sie als Zuschauer die Athleten und deren<br />
Leistung so unmittelbar erleben können wie bei der Bayern<br />
Rundfahrt. Die Volksbanken Raiffeisenbanken freuen sich auf<br />
fairen, begeisternden Sport bei der Bayern Rundfahrt <strong>2014</strong>!“<br />
UNERLÄSSLICH<br />
Polizei, feuerwehr,<br />
thW und<br />
viele andere<br />
Aktiv für die Regionen<br />
Seit nun 35 Jahren und damit seit der ersten Austragung der Bayern<br />
Rundfahrt, sind die bayerischen Volksbanken Raiffeisenbanken und<br />
ihre Partner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe beim wichtigsten<br />
deutschen Etappenrennen als Hauptsponsor dabei. Augenfälligster<br />
Ausdruck dieses Engagements ist das Gelbe Trikot, mit dem der jeweils<br />
Gesamtführende der Bayern Rundfahrt geehrt wird.<br />
Mit der Bayern Rundfahrt kommt ein<br />
großes Sportereignis in die Region. Die<br />
regionale Ausrichtung ist den Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken besonders wichtig. In<br />
den Etappenstädten und Wertungsorten<br />
entlang der Strecke stellen die örtlichen<br />
Genossenschaftsbanken gemeinsam mit<br />
den Kommunen und Gemeinden einiges auf<br />
die Beine und machen die Bayern Rundfahrt<br />
so zum Event. In dieser Partnerschaft<br />
steckt der besondere Wert, den die Bayern<br />
Rundfahrt für den Genossenschaftsverband<br />
Bayern e.V. schafft, wie dessen Bereichsdirektor<br />
Marketing & Vertrieb, Rainer Eisgruber,<br />
erklärt: „Entscheidend ist für uns, dass<br />
wir über die Bayern Rundfahrt, Jahr für Jahr<br />
in den verschiedensten Regionen des Freistaats<br />
präsent sind: In guter Zusammenarbeit<br />
mit den Kommunen vor Ort, mit vielen<br />
engagierten Menschen in lokalen Vereinen<br />
und natürlich mit dem professionell arbeitendem<br />
Team der Bayern Rundfahrt gelingt<br />
es uns so, in und für die Regionen etwas<br />
Tolles auf die Beine zu stellen. Die vielen<br />
Medienberichte und begeisterten Zuschauer<br />
belegen das.“<br />
Das Bayerische Staatsministerium des<br />
Innern, für Bau und Verkehr koordiniert in<br />
Zusammenarbeit mit dem jeweils zuständigen<br />
Polizeipräsidium die Einsatzleitung<br />
für das gesamte Rennen. Die besonderen<br />
Herausforderungen in der Sicherung des<br />
Rennens liegen in der hohen Zahl der zu<br />
koordinierenden Einsatzkräfte sowie in der<br />
Mobilität der Veranstaltung. Im vergangenen<br />
Jahr waren unter der Führung des<br />
Polizeipräsidiums Niederbayern in Summe<br />
fast 900 Polizeikräfte (einschließlich<br />
Kräften der Bereitschaftspolizei) sowie<br />
fast 1500 Kräfte der Feuerwehren, des<br />
THW und eine Reihe anderer Hilfskräfte<br />
im Einsatz. Ein Aufwand, der lohnt, wie<br />
Stephan Lehner, Pressesprecher beim<br />
Polizeipräsidium Niederbayern, 2013<br />
nach der Rundfahrt zufrieden feststellte:<br />
„Wir haben selten einen Einsatz, wo wir<br />
als Polizei so viel positive Resonanz aus der<br />
Bevölkerung erfahren. Die Begleitung der<br />
Bayern Rundfahrt ist ein wertvoller Beitrag<br />
für unsere Öffentlichkeitsarbeit.“<br />
W„Wir sind stolz darauf, dass die Bayern Rundfahrt das größte deutsche Radrennen ist“,<br />
gab der Bayerische Staatsminister Joachim Herrmann 2013 beim großen Finale der<br />
34. Bayern Rundfahrt in Nürnberg zu Protokoll. Bereits zum dritten Mal übernimmt er<br />
<strong>2014</strong> die Schirmherrschaft für das wichtigste deutsche Etappenrennen, in diesem Jahr<br />
auch in Funktion als Sportminister des Freistaates. Die Bayern Rundfahrt ist ein Sportevent<br />
von hohem internationalem Rang. Es ist eine besondere Aufgabe, insbesondere für die<br />
Etappenstädte, dafür die Gastgeberrolle zu übernehmen. Anni Friesinger, die ehemalige<br />
Weltklasse-Eisschnellläuferin und Markenbotschafterin der Süddeutschen Krankenversicherung,<br />
einem langjährigen Partner der Bayern Rundfahrt, brachte die Vorzüge, die aus<br />
dieser Rolle entstehen, auf den Punkt: „Die Bayern Rundfahrt – das ist gute Werbung für<br />
Bayern.“ Schließlich bietet kaum ein anderes Sportevent die Möglichkeit, Jahr für Jahr die<br />
unterschiedlichsten Regionen und deren touristische Höhepunkte in Szene zu setzen wie<br />
die Bayern Rundfahrt. In einem Tourismus-Land wie Bayern ist dies äußerst wertvoll. Das<br />
gilt im besonderen Maße für den Radtourismus. Dank seiner hervorragenden Infrastruktur<br />
speziell für Radfahrer zählt Bayern inzwischen zu den beliebtesten Zielen für Radtouristen.<br />
Die Bayerische Staatsregierung ist ein starker Partner unserer Bayern Rundfahrt: Mit ihren<br />
Infoportalen, dem Bayernnetz für Radler und dem Bayern Atlas lässt sich etwa schnell die<br />
passende Fahrradroute vom Heimatort an die Strecke der diesjährigen Bayern Rundfahrt<br />
finden. Mit dieser Kooperation schlägt die Bayern Rundfahrt eine Brücke vom Hochleistungssport<br />
zum sportlichen Alltag der Bürger.<br />
BAYERISCHER STAATSMINISTER<br />
JOACHIM HERRMANN<br />
<strong>BAYERN</strong> –<br />
EIN PERFEKTES<br />
GASTGEBERLAND<br />
www.bayerninfo.de/rad<br />
www.bayernatlas.de<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2014</strong> | 5
Alex Rasmussen<br />
(Garmin-Sharp) in<br />
Begleitung seines<br />
Teamkameraden Fabian<br />
Wegmann auf der<br />
2. Etappe 2013.<br />
Deutsche Profis<br />
freuen sich auf die<br />
Bayern Rundfahrt<br />
Viel Lob und maximale Vorfreude bei den deutschen Profis für die<br />
Bayern Rundfahrt <strong>2014</strong>. Schon bei der Streckenpräsentation im<br />
Dezember in Nürnberg kommentierte Ralph Denk, Teamchef von<br />
Deutschlands höchstklassigem Radsportteam NetApp Endura,<br />
die Streckenführung von Vilshofen über die Alpen nach Nürnberg<br />
begeistert: „Kompliment an die<br />
Organisatoren, die eine interessante<br />
neue Strecke gefunden haben. Die<br />
Alpen einzubinden, ist eine tolle<br />
Idee und wird den Charakter der<br />
Rundfahrt verändern. Jetzt wird die<br />
Entscheidung mit Sicherheit auf der Winkelmoos-Alm fallen und<br />
nicht mehr im Einzelzeitfahren wie in den vergangenen Jahren.“<br />
Andreas Schillinger, der Oberpfälzer in Ralph Denks Rennstall,<br />
freut sich auch bereits auf sein „Heimspiel“, wie er in Nürnberg<br />
„Kompliment an die Organisatoren,<br />
die eine interessante neue Strecke<br />
gefunden haben.“<br />
betonte. Für das Team NetApp Endura wird die Bayern Rundfahrt<br />
wohl das Vorbereitungsrennen zur Tour de France sein: Erstmals<br />
bestreitet das Team, das in Raubling beheimatet ist, in diesem Jahr<br />
das bedeutendste Radrennen der Welt.<br />
Ein weiterer deutscher Profi hat ebenso mit großen Ambitionen die<br />
Bayern Rundfahrt in seinem Rennkalender<br />
vorgemerkt: Jens Voigt. Dreimal konnte<br />
der Mecklenburger das Gelbe Trikot der<br />
Volksbanken Raiffeisenbanken bereits gewinnen.<br />
In seinem letzten Jahr als Radprofi<br />
würde er gerne Michael Rich überholen,<br />
wie er gegenüber dem Rennradmagazin Tour bekannte. Wie Voigt<br />
konnte sich Michael Rich bereits dreimal in die Siegerliste der Bayern<br />
Rundfahrt eintragen. Mit einem weiteren Sieg würde Jens Voigt<br />
eine neue Rekordmarke aufstellen.<br />
6 | <strong>Vorschau</strong>
Das outfit der sieger<br />
Vier Wertungstrikots werden bei der Bayern Rundfahrt jeden Tag vergeben. Auch das jeweils beste<br />
Team im Feld wird jeden Tag vor dem Start einer Etappe präsentiert. Das Patronat für die Mannschaftswertung<br />
hat das Traditionsunternehmen Stahlgruber übernommen.<br />
dAS gElBE trikot<br />
Das Gelbe Trikot, unter dem<br />
Patronat der Volksbanken Raiffeisenbanken,<br />
trägt der Fahrer, der in<br />
der Addition die Gesamtstrecke in<br />
der kürzesten Zeit zurückgelegt hat.<br />
Zeitgutschriften, die während der<br />
Etappe bei Sprintwertungen oder<br />
beim Zieleinlauf gewonnen werden,<br />
fließen in das Ergebnis mit ein.<br />
dAS BlAuE trikot<br />
Unter dem Patronat der Süddeutschen<br />
Krankenversicherung steht das<br />
Blaue Trikot des besten Sprinters.<br />
Damit wird der Fahrer ausgezeichnet,<br />
der bei den SDK Sprints und<br />
im Zieleinlauf die meisten Punkte<br />
erspurtet. Punkte gibt es im Ziel für<br />
die ersten fünf Fahrer und bei den<br />
Sprintwertungen für die ersten Drei.<br />
dAS WEiSSE trikot<br />
Seit 2005 tritt die R+V-Versicherung<br />
als Sponsor für die Nachwuchswertung<br />
auf. Genau wie beim<br />
Gelben Trikot zählt die Gesamtfahrzeit<br />
des besten Nachwuchsfahrers<br />
für die Wertung um das Weiße<br />
Trikot. Zur Nachwuchswertung<br />
zählen alle Fahrer, die jünger als<br />
25 Jahre sind.<br />
dAS WEiSSE trikot mit<br />
gElBEn punktEn<br />
Der beste Bergfahrer trägt das Weiße<br />
Trikot mit Gelben Punkten unter<br />
dem Patronat der Bayernwerk AG.<br />
Pro Etappe werden eine oder mehrere<br />
Bergwertungen ausgetragen, bei<br />
denen für die besten Fahrer Punkte<br />
vergeben werden. Die Anzahl der<br />
Punkte variiert je nach Schwierigkeitsgrad<br />
der Anstiege.<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2014</strong> | 7
Oh la la - ein Franzose<br />
ist der „Offizielle Bayern<br />
Rundfahrt Bäcker“<br />
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Bayern Rundfahrt Brezn<br />
2013 waren sie ein echter Renner - die<br />
Bayern Rundfahrt Brezn vom Elsassbäcker<br />
Toni Jung aus Schönberg. Im Mai letzten<br />
Jahres war er ein Bäcker im Radsportfieber.<br />
Seit bekannt geworden war, dass die Bayern<br />
Rundfahrt in Velden und Neumarkt-<br />
St. Veit mit der Sprintwertung Station<br />
machen sollte - beides Orte, in denen der<br />
Elsassbäcker Filialen betreibt -, war der<br />
begeisterte Radsport-Fan vom Virus Bayern<br />
Rundfahrt infiziert. „Mein Herz schlägt<br />
für den Radsport“, berichtet der gebürtige<br />
Elsässer. „Schon seit ich ein kleiner Junge<br />
war, verfolge ich die Tour de France - bis<br />
heute!“ Umso mehr freute er sich auf die<br />
„große Schleife durch den Freistaat“, zumal<br />
der Franzose Christophe Kern in Bayern am<br />
Start sein sollte. Denn der stammt wie Toni<br />
Jung aus dem Ort Rittershofen im Elsass.<br />
Schon Wochen vor der Rundfahrt begann<br />
Elsassbäcker Toni Jung mit<br />
dem französischen Radprofi<br />
Thibaut Pinot.<br />
Toni Jung daher, die Werbetrommel für das<br />
Radsport-Highlight zu rühren und kreierte<br />
in seiner Backstube eigens einige Spezialitäten<br />
. Sein Glanzstück: Die Bayern Rundfahrt<br />
Brezn – geformt nach dem Original Bayern<br />
Rundfahrt Logo.<br />
So viel Begeisterung für den Radsport blieb<br />
natürlich auch den Organisatoren der Bayern<br />
Rundfahrt nicht verborgen. Gebührend<br />
wurde der Bäckermeister zusammen mit<br />
Joseph Schuster, der die Bayern Rundfahrt<br />
nach Velden geholt hatte, in Mühldorf<br />
empfangen, als er dort vor dem Start der<br />
zweiten Etappe seine Bayern Rundfahrt<br />
Brezn präsentierte. Und selbstverständlich<br />
war er im Dezember letzten Jahres Gast bei<br />
der Streckenpräsentation für die Rundfahrt<br />
<strong>2014</strong> und erhielt dort von Rundfahrtleiter<br />
Ewald Strohmeier eine besondere<br />
Auszeichnung: Er darf sich nun „Offizieller<br />
Bayern Rundfahrt Bäcker“ nennen. Zwar<br />
durchquert die Bayern Rundfahrt <strong>2014</strong><br />
die neue bayerische Heimat des Elsässers<br />
nur am Rande: Aber in den Genuss der<br />
Bayern Rundfahrt Brezn werden die Fans<br />
dennoch kommen können. Zum Finale<br />
der Königsetappe liefert Bäckermeister<br />
Toni Jung seine Bayern Rundfahrt Brezn<br />
exklusiv nach Reit im Winkl und hinauf zur<br />
Winklmoos-Alm.<br />
SIMPLY CLEVER<br />
ŠKODA<br />
RAPID<br />
SPACEBACK.<br />
Abbildung zeigt Sonderausstattung<br />
Jetzt live erleben bei der Bayern Rundfahrt.<br />
Erleben Sie unseren Spitzensportler. Er ist Klassenbester beim Kofferraumvolumen,<br />
bietet im Fond die größte Kopf- und Beinfreiheit seines Segments<br />
und überzeugt mit viel fältigen Ausstattungsoptionen wie dem Panoramadach<br />
u. v. m. Mehr Informationen bei Ihrem ŠKODA Partner, unter<br />
0800 99 88 999 oder www.skoda-auto.de<br />
Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,4–4,5, außerorts: 4,8–3,4,<br />
kombiniert: 5,8–3,8; CO 2 -Emission, kombiniert: 134–99 g/km (gemäß VO (EG)<br />
Nr.715/2007). Effizienzklasse D-A<br />
sdk.de<br />
Die SDK unterstützt die Bayern Rundfahrt.<br />
Unterstützen Sie mit uns gemeinsam die<br />
Tour Ginkgo <strong>2014</strong>.<br />
Tour Ginkgo rollt für kranke Kinder.<br />
Im Juli <strong>2014</strong> in und um Augsburg für die Stiftung Bunter Kreis.<br />
Treten Sie ein für eine gute Sache: www.tour-ginkgo.de<br />
Eine Initiative der Christiane Eichenhofer-Stiftung
Teampräsentation<br />
GROSSE BÜHNE<br />
FÜR DEN<br />
RADSPORT<br />
27. mAi<br />
Der Startschuss der 35. Bayern Rundfahrt fällt zwar erst am Morgen<br />
des 28. Mai. Aber schon am 27. Mai wird Vilshofen an der Donau<br />
ganz im Zeichen des Radsports stehen. Denn am Abend vor dem<br />
Start der ersten Etappe präsentieren sich dort am Flugplatzgelände<br />
auf großer Bühne alle teilnehmenden Mannschaften. Eingebettet<br />
ist die Teampräsentation in ein buntes Rahmenprogramm, das<br />
bereits um 16.00 Uhr beginnt. Neben Spaß und Unterhaltung<br />
erwarten die Fans auch einige spektakuläre sportliche Höhepunkte.<br />
Denn das Flugplatzgelände wird sich kurzzeitig in eine Radsportarena<br />
verwandeln, in der bei einem Derny-Rennen einige von<br />
Bayerns besten Elite-Radsportlern hinter ihren Schrittmachern<br />
um den Sieg kämpfen werden. Am frühen Abend betreten die<br />
internationalen Stars des Radsports die große Bühne. Mit einem<br />
Feuerwerk klingt der Auftakt zur 35. Bayern Rundfahrt aus.<br />
Nürnberg<br />
Wassertrüdingen<br />
Neusäß<br />
Grassau<br />
Vilshofen a.d. Donau<br />
Freilassing<br />
Reit im Winkl<br />
Winklmoos-Alm<br />
www.kelheim.de<br />
www.vilshofen.de<br />
Malerisch an der Donau zwischen der Mündung der Vils und Wolfach<br />
gelegen bezeichnet sich Vilshofen selbst auch als kleine Dreiflüssestadt.<br />
Vilshofen ist die größte Stadt im Passauer Land und liegt in unmittelbarer<br />
Nähe zum Rottaler Bäderdreieck und zur größten Golfregion Europas. Am<br />
historischen Stadtplatz befinden sich gleich zwei der bedeutendsten Wahrzeichen<br />
der Stadt: der Stadtturm sowie die Stadtpfarrkirche St. Johannes.<br />
Beide erinnern an die mehr als tausendjährige Geschichte der Stadt. Vilshofen<br />
eignet sich bestens, um die Schönheiten des bayerischen Donautals zu<br />
erkunden. Bei Donaukilometer 2249,2 ist das Rad-, Wander- und Bootsterminal<br />
der Stadt Vilshofen an der Donau eingerichtet worden. Nur 400<br />
Meter vom Stadtzentrum entfernt, kann man dort mit seinem Boot anlegen<br />
oder mit dem Wohnmobil und dem Rad einen Stopp für einen Aufenthalt<br />
in der Region machen. Als Ausrichter weit über die Grenzen der Stadt und<br />
der Region hinaus bekannter Events, wie das Promenadenfest „Donau in<br />
Flammen“ oder der „schwimmende Christkindlmarkt“, wird Vilshofen als<br />
Startort der Bayern Rundfahrt sicher eine gelungene Premiere feiern und<br />
Deutschlands größtem Etappenrennen eine großartige Kulisse bieten.<br />
784 Kilometer von Ostbayern<br />
über die alpen nach Mittelfranken<br />
– das ist die Bayern Rundfahrt<br />
<strong>2014</strong>. Informieren Sie sich auf den<br />
folgenden Seiten über den genauen<br />
Streckenverlauf und lernen Sie<br />
unsere Etappenstädte kennen.<br />
Aktuelle Informationen online<br />
Besuchen Sie die Bayern Rundfahrt im Internet<br />
www.bayern-rundfahrt.com<br />
news, Etappenstädte, Fotos,<br />
Streckenkarten, Teams und<br />
viele weitere Infos<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2014</strong> | 9
ETAPPE<br />
pAtronAt<br />
01<br />
28. mAi<br />
Auftakt in Ostbayern:<br />
Von Vilshofen an der Donau nach Freilassing<br />
Ins Rennen geschickt werden die voraussichtlich 19 Mannschaften<br />
in Vilshofen an der Donau. Der Startschuss zur Union Investment<br />
Etappe fällt am 28. Mai auf dem Stadtplatz. 203,1 Kilometer haben<br />
die Profis bis zum Zielort Freilassing zurückzulegen. Größere<br />
Schwierigkeiten sieht der Streckenverlauf nicht vor, so dass die Auftaktetappe<br />
eine Angelegenheit für die Sprinter werden dürfte. Eine<br />
erste Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen, bietet sich<br />
ihnen bei Kilometer 21,2 in Fürstenzell, wo die erste SDK Sprintwertung<br />
des Tages ausgefahren wird. Rund 30 Kilometer weiter<br />
wartet in Bad Griesbach dann eine bayernwerk Bergwertung auf die<br />
Fahrer, bevor diese später Marktl am Inn, den Geburtsort von Papst<br />
Benedikt XVI., passieren werden. Vielleicht nutzen ja einige Fahrer<br />
die ersten Wertungen für eine frühe Flucht und die Sprintermannschaften<br />
werden gefragt sein, die Ausreißer rechtzeitig vor dem<br />
Finale in Freilassing zu stellen.<br />
www.freilassing.de<br />
Die Stadt Freilassing, unmittelbar an der Grenze zu Österreich gelegen,<br />
wird gerne das Tor zu den Bergen genannt. Denn die Stadt ist umgeben von<br />
den herrlichen Seen und Bergen des Rupertiwinkels, des Berchtesgadener<br />
Landes und des Salzkammergutes. Über ein attraktives Radwegenetz lassen<br />
sich diese Schönheiten bestens erreichen: Von gemütlichen Familientouren<br />
bis zu anspruchsvollen Mountainbikestrecken - hier findet Jeder seine<br />
Route auf hervorragend ausgeschilderten Wegen. Eine Umgebung also, die<br />
perfekte Trainingsbedingungen bietet. Kein Wunder, dass aus Freilassing<br />
auch einer der bislang insgesamt 34 Sieger der Bayern Rundfahrt stammt:<br />
Alexander Kastenhuber gewann 1993 das Gelbe Trikot der Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken. Zudem lässt sich in Freilassing ein bedeutendes<br />
Baudenkmal der Industriegeschichte entdecken: Es ist der zwischen 1902<br />
und 1905 errichtete Rundlokschuppen, der heute in Kooperation mit dem<br />
Deutschen Museum ein Eisenbahnmuseum, die „Lokwelt Freilassing“,<br />
beherbergt.<br />
600<br />
500<br />
FÜRSTENZELL<br />
SDK Sprint<br />
BAD GRIESBACH<br />
Bergwertung KAT II<br />
VILSHOFEN AN DER DONAU - FREILASSING<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Vilshofen an der Donau Start 10:40<br />
6,4 Sandbach 10:57<br />
14,0 Jägerwirth 11:09<br />
21,2 Fürstenzell SDK Sprint 11:19<br />
33,3 Hundshaupten 11:37<br />
35,8 Tettenweis 11:41<br />
41,5 Karpfham 11:50<br />
46,1 Bad Griesbach Bergwertung 11:57<br />
62,1 Kößlarn 12:21<br />
76,5 Wittibreut 12:40<br />
85,9 Taubenbach 12:54<br />
94,6 Stammham / Am Bahnhof 13:07<br />
94,9 Marktl 13:08<br />
102,2 Haiming 13:19<br />
118,6 Burgkirchen / Holzen 13:43<br />
133,0 Kirchweidach 14:05<br />
143,9 Palling 14:21<br />
153,2 Otting 14:35<br />
157,1 Wonneberg / St. Leonhardt Bergwertung 14:41<br />
162,3 Lauter 14:49<br />
168,6 Oberteisendorf 14:58<br />
171,8 Teisendorf SDK Sprint 15:03<br />
179,8 Thundorf 15:15<br />
185,3 Perach 15:23<br />
187,5 Freilassing 1. Zieldurchfahrt 15:27<br />
193,1 Perach 15:35<br />
195,3 Freilassing SDK Sprint 2. Zieldurchfahrt 15:38<br />
200,9 Perach 15:47<br />
203,1 Freilassing Ziel 15:50<br />
WONNEBERG /<br />
ST.LEONHARD<br />
Bergwertung KAT II<br />
TEISENDORF<br />
SDK Sprint<br />
FREILASSING<br />
SDK Sprint<br />
203,1<br />
10 | <strong>Vorschau</strong><br />
400<br />
300<br />
0 50<br />
100 150 200
pAtronAt<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Freilassing Start 11:00<br />
5,1 Thundorf 11:17<br />
11,6 Anger 11:27<br />
16,1 Urwies 11:34<br />
24,4 Bad Reichenhall SDK Sprint 11:46<br />
26,0 Bayerisch Gmain 11:49<br />
37,3 Bischofswiesen 12:05<br />
39,1 Strub / Böckelweiher 12:08<br />
44,8 Schönau 12:17<br />
48,7 Königssee 12:23<br />
54,0 Berchtesgaden SDK Sprint 12:31<br />
66,8 Ramsau 12:50<br />
72,6 Ramsau / Hochschwarzeck Bergwertung 12:58<br />
80,2 Bischhofswiesen 13:10<br />
89,8 Bayerisch Gmain 13:24<br />
93,6 Bad Reichenhall 13:30<br />
96,0 Thumsee 13:34<br />
102,0 Weißbach 13:43<br />
117,2 Ruhpolding 14:05<br />
122,2 Eisenärzt 14:13<br />
124,2 Siegsdorf / Scharam Bergwertung 14:16<br />
130,6 Bergen 14:25<br />
138,9 Staudach-Egerndach 14:38<br />
140,4 Grassau 14:40<br />
142,7 Marquartstein SDK Sprint 14:44<br />
145,2 Unterwössen 14:47<br />
153,3 Maserer Pass 14:59<br />
155,9 Reit im Winkl 15:03<br />
160,8 Seegatterl 15:11<br />
164,7<br />
1000<br />
800<br />
600<br />
FREILASSING - REIT IM WINKL / WINKLMOOS-ALM<br />
Reit im Winkl<br />
Winklmoos-Alm<br />
Ziel<br />
Bergwertung<br />
15:17<br />
ZIEL WINKLMOOS-ALM Bergwertung KAT I<br />
BAD REICHENHALL<br />
SDK Sprint<br />
BERCHTESGADEN<br />
SDK Sprint<br />
RAMSAU /<br />
HOCHSCHWARZECK<br />
Bergwertung KAT I<br />
ETAPPE<br />
02<br />
29. mAi<br />
Der Berg ruft:<br />
Königsetappe hinauf zur Winklmoos-Alm<br />
Das Prädikat „Königsetappe“ verdient zweifelsfrei die zweite<br />
Etappe unter dem Patronat der WL Bank: Auf dem Teilstück von<br />
Freilassing nach Reit im Winkl über 165 Kilometer erwartet die<br />
Fahrer ein anspruchsvolles Profil mit insgesamt 3.300 Höhenmetern.<br />
Nach zwei Bergwertungen in Ramsau/Hochschwarzeck<br />
und Siegsdorf/Scharam fällt die Tagesentscheidung auf der<br />
Winklmoos-Alm, der Heimat von Ski-Legende Rosi Mittermaier.<br />
Der vier Kilometer lange Schlussanstieg von Seegatterl hinauf zur<br />
Winklmoos-Alm mit einer Steigung von maximal 19 Prozent dürfte<br />
zum „Alpe d‘Huez“ der Bayern Rundfahrt werden. Aber auch bereits<br />
der „Maserer Pass“, bei dem es zwar keine offizielle Bergwertung<br />
geben wird, dürfte sich als harter Prüfstein erweisen. Für die<br />
Zuschauer gibt es einen Extra-Service: Vom Parkplatz Seegatterl<br />
hinauf zur Winklmoos-Alm ist ein kostenloser Shuttle-Service per<br />
Gondelbahn eingerichtet.<br />
www.reitimwinkl.de<br />
Als Etappenstadt der Bayern Rundfahrt hat Reit im Winkl bereits<br />
Erfahrung. Zuletzt war die Gemeinde 2003 Gastgeber von Deutschlands<br />
größtem Etappenrennen. Den Anfang des Tourismus hat Reit im Winkl<br />
dem bayerischen König Maximilian II. zu verdanken. Sein Besuch im Jahr<br />
1858 und der Reisebericht des Schriftstellers Franz von Kobell machten das<br />
reisende Publikum auf den Gebirgsort aufmerksam, worauf der Fremdenverkehr<br />
spürbar einsetzte. Der Grund für diese Entwicklung liegt auf<br />
der Hand: Die Chiemgauer Bergwelt nimmt Jeden in ihren Bann, gleich<br />
ob nun Wanderer, Spaziergänger, Ski- oder Radfahrer. Zur Gemeinde<br />
gehört auch Deutschlands wohl berühmteste Alm: die Winklmoos-Alm.<br />
Hier ist Ski-Legende Rosi Mittermaier aufgewachsen. Das bei aktiven<br />
Wintersportlern weithin bekannte und beliebte Skigebiet hat jedoch auch<br />
in den drei anderen Jahreszeiten seine besonderen Reize, z.B. als idealer<br />
Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen, Mountainbike- und<br />
Fahrradtouren.<br />
SIEGSDORF / SCHARAM<br />
Bergwertung KAT II<br />
MARQUARTSTEIN<br />
SDK Sprint<br />
164,7<br />
400<br />
0 50<br />
100 150<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2014</strong> | 11
ETAPPE<br />
03<br />
30. mAi<br />
Vorbei an der Landeshauptstadt:<br />
Von Grassau nach Neusäß<br />
Die dritte Etappe unter dem Patronat der Bausparkasse Schwäbisch<br />
Hall startet in Grassau. Zielort des mit 233 Kilometern längsten Teilstücks<br />
der Rundfahrt ist die Stadt Neusäß. Nach einer Bergwertung<br />
am Samerberg führt die Etappe zunächst in die Heimat des einzigen<br />
deutschen Profi-Rennstalls, das Team NetApp Endura, das <strong>2014</strong><br />
erstmalig an der Tour de France teilnehmen wird. Das Team ist in<br />
Raubling beheimatet und wird die Bayern Rundfahrt, wie eine Reihe<br />
anderer WorldTour Teams, zur Vorbereitung auf die große Schleife<br />
durch Frankreich nutzen. Weiter in Richtung Schwaben nähert<br />
sich das Peloton dann Bayerns Landeshauptstadt. Südwestlich von<br />
München geht es vier Kilometer durch den Forstenrieder Park, eines<br />
der wichtigsten Naherholungsgebiete Münchens.<br />
www.grassau.de<br />
Auch in Grassau war die Bayern Rundfahrt bereits 2003 und 2006<br />
zu Gast und hat den Profis eine großartige Kulisse geboten. Das über<br />
tausendjährige Grassau ist einer der ältesten Orte des Chiemgaus und war<br />
schon im Mittelalter einer der geistigen und kulturellen Mittelpunkte. Es<br />
gibt nur wenige Orte, die sich so vielfältig zeigen wie der Markt Grassau<br />
mit seinen Ortsteilen Mietenkam und Rottau. Die mächtigen Ausläufer des<br />
Alpenhauptkammes liegen direkt vor der Türe und laden zum geruhsamen<br />
Wandern genauso ein wie zum alpinen Tourengehen. Liebevoll angelegte<br />
Wege führen den Spaziergänger durch dunkel-grünen Wald und saftige<br />
Wiesen. Ein anregender Besuch im urtümlichen Hochmoor (Naturschutzgebiet<br />
„Kendlmühlfilze“) lässt ahnen, wie unsere fruchtbare Erde vor<br />
Jahrmillionen ausgesehen haben mag.<br />
pAtronAt<br />
GRASSAU - NEUSÄSS<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Grassau Start 10:15<br />
2,0 Bernau 10:25<br />
7,8 Aschau 10:33<br />
12,6 Frasdorf 10:40<br />
16,7 Achenmühle 10:47<br />
21,0 Samerberg / Törwang Bergwertung 10:53<br />
30,7 Neubeuern 11:08<br />
37,2 Großholzhausen 11:17<br />
43,0 Bad Feilnbach SDK Sprint 11:26<br />
68,2 Feldkirchen-Westerham 12:04<br />
73,7 Grub 12:12<br />
82,3 Otterfing 12:25<br />
87,7 Baiernrain 12:33<br />
97,6 Egling 12:48<br />
100,0 Deining 12:52<br />
108,3 Hohenschäftlarn Bergwertung 13:04<br />
113,1 Baierbrunn 13:11<br />
127,5 Leutstetten 13:33<br />
133,1 Gauting 13:41<br />
142,2 Gilching 13:55<br />
148,5 Biburg 14:04<br />
152,6 Schöngeising 14:10<br />
163,3 Mammendorf SDK Sprint 14:26<br />
172,5 Althegnenberg 14:40<br />
189,5 Königsbrunn 15:06<br />
190,9 Augsburg-Haunstetten 15:08<br />
205,0 Stadtbergen 15:29<br />
215,7 Neusäß 1. Zieldurchfahrt 15:45<br />
218,7 Neusäß Bergwertung 15:50<br />
224,2 Neusäß SDK Sprint 2. Zieldurchfahrt 15:58<br />
232,7 Neusäß Ziel 16:11<br />
700<br />
600<br />
SAMERBERG / TÖRWANG<br />
Bergwertung KAT II<br />
BAD FEILNBACH<br />
SDK Sprint<br />
HOHENSCHÄFTLARN<br />
Bergwertung KAT II<br />
MAMMENDORF<br />
SDK Sprint<br />
NEUSÄSS<br />
Bergwertung KAT II<br />
NEUSÄSS<br />
SDK Sprint<br />
232,7<br />
12 | <strong>Vorschau</strong><br />
500<br />
0 50<br />
100 150 200
Jedermann<br />
29.+ 31. mAi<br />
+ 1. Juni<br />
www.neusaess.de<br />
Olaf Pollack hieß der Etappensieger 2008 in Neusäß. Auch<br />
<strong>2014</strong> dürfte wohl eher ein Sprinter in der zweitgrößten Stadt<br />
des Landkreises Augsburg die Nase vorn haben. Neusäß liegt<br />
zwischen Augsburg und dem Naturpark „Augsburg – Westliche<br />
Wälder“. Dabei sind jeweils vier Ortsteile am linken und vier<br />
Ortsteile am rechten Ufer des kleinen Flusses „Schmutter“<br />
angesiedelt. Mit dieser idyllischen Lage vereint Neusäß die<br />
Vorteile der nahen Großstadt und der ursprünglichen Natur und<br />
bietet ihren Einwohnern ein großes Stück Lebensqualität.<br />
Für die Naherholung sind der „Naturpark Augsburg - Westliche<br />
Wälder“ sowie die vielfältige grüne Landschaft in und um<br />
Neusäß ideal. Hier laden abwechslungsreiche Wander- und<br />
Radrouten ein.<br />
Unser Trikot<br />
99,00<br />
Euro<br />
Die richtige Wahl<br />
für kühle Tage: die<br />
Bayern Rundfahrt<br />
Jacke – hergestellt von<br />
owayo, dem offiziellen<br />
Ausstatter der Bayern<br />
Rundfahrt.<br />
JEZt BEStEllEn AuF<br />
WWW.BAYERn-RUnDFAHRT.Com<br />
Gleich dreimal haben Hobbysportler Gelegenheit im Rahmen der Bayern<br />
Rundfahrt den Kurs der Profi-Fahrer unter die Räder zu nehmen.<br />
29. mAi, rEit im Winkl/<br />
Winklmoos-Alm<br />
Von Seegatterl hinauf zur Winklmoos-<br />
Alm, also auf dem Schlussanstieg der<br />
zweiten Etappe der Bayern Rundfahrt,<br />
richtet der RSV Traunstein die Bayerischen<br />
Bergmeisterschaften in allen<br />
Klassen aus. Zusätzlich wird ein<br />
Jedermann-Uphill-Rennen für<br />
Mountainbiker ausgetragen.<br />
Alle Informationen dazu unter<br />
www.radsportvereintraunstein.de.<br />
31. mAi, WASSErtrÜdingEn<br />
Am hESSElBErg<br />
Es ist schon gute Tradition, dass am Tag<br />
des Einzelzeitfahrens auch Hobbysportler<br />
und die besten Paracycler Deutschlands<br />
sich auf der Strecke der Profis im Kampf<br />
gegen die Uhr messen. Veranstalter des<br />
Jedermannzeitfahrens ist Museeuw Bikes<br />
Deutschland, langjähriger Partner der<br />
Bayern Rundfahrt. Informationen zur<br />
Anmeldung und zum Ablauf gibt es unter<br />
www.genuss-freeriden.de.<br />
1. Juni, nÜrnBErg<br />
Auch <strong>2014</strong> wird der SportService der Stadt Nürnberg<br />
wieder als Veranstalter der Jedermannrennen um den<br />
Preis der Nürnberger Nachrichten auftreten. Das im<br />
letzten Jahr zum ersten Mal durchgeführte Liegeradrennen<br />
ist ebenfalls erneut Teil der Wettbewerbe. Beim Run and Bike starten Radfahrer und Läufer<br />
als Tandem-Teams: der eine fährt auf dem Rad, während der andere neben ihm die<br />
Strecke zu Fuß bewältigt. Die Wettbewerbe um den Preis der wbg Nürnberg Immobilien<br />
stehen allen lauf- und radsportbegeisterten Teams offen. Abgerundet wird das sportliche<br />
Rahmenprogramm beim Finale der Bayern Rundfahrt in der Frankenmetropole<br />
mit einem Triathlon für alle am Ligabetrieb teilnehmende Damen- und Herrenteams.<br />
Informationen zu den verschiedenen Wettbewerben finden Sie unter<br />
BAG14012_Netz_Anz_105x99_Anzeige_Quer www.nuernberg.de/internet/radrennen/<br />
27.02.14 10:30 Seite 1<br />
Netze<br />
für neue Energien.<br />
www.bayernwerk.de<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2014</strong> | 13
Einzelzeitfahren<br />
pAtronAt<br />
04<br />
31. mAi<br />
EInZElZEITFahREn WaSSERTRÜDInGEn<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Wassertrüdingen Start 12:30<br />
7,9 Gerolfingen 12:39<br />
10,0 Wittelshofen 12:42<br />
15,5 Ehingen Zwischenzeitnahme 12:49<br />
18,1 Dambach 12:52<br />
20,5 Lentersheim 12:55<br />
25,5 Wassertrüdingen Ziel 13:01<br />
Zeit für den<br />
1. Fahrer. Der<br />
letzte Fahrer<br />
erreicht das<br />
Ziel etwa<br />
15:25 Uhr.<br />
Der Kampf gegen die Uhr: Rund um den Hesselberg<br />
Wassertrüdingen am Hesselberg, wird am 31. Mai Schauplatz des 25 Kilometer langen<br />
Akzent Invest Einzelzeitfahrens sein. Mit Spannung darf erwartet werden, ob nach dem<br />
Abstecher in die Alpen auch in diesem Jahr mit dem Zeitfahren die Entscheidung über den<br />
Gesamtsieg der Rundfahrt fallen wird. Der Kurs stellt die Fahrer topografisch vor keine<br />
besonderen Schwierigkeiten. Die Streckenlänge kommt den Zeitfahrspezialisten im Peloton<br />
entgegen. Sie werden ihre Qualitäten sicher voll ausspielen. In Wassertrüdingen können außerdem<br />
die Jedermänner im Kampf gegen die Uhr auf der Originalstrecke der Profis antreten.<br />
www.wassertruedingen.de<br />
Wassertrüdingen am Hesselberg hat Erfahrung mit radsportlichen Großereignissen. Denn die Stadt war<br />
bereits einmal Schauplatz einer Etappe der Deutschland Tour. Aber auch jenseits des Leistungssports<br />
bestimmt der Radsport die Stadt. Seit der Eröffnung des neuen Radlerhotels ist Wassertrüdingen zu<br />
einem Mekka für Radfahrer geworden. Einzigartig ist der Blick vom Hesselberg, der mit einer Höhe von<br />
689 m wie eine Insel aus der ihn umgebenden Landschaft ragt. Bei gutem Wetter reicht der Blick vom<br />
Hesselberg bis zu den Bayerischen Alpen und daher darf sich der Hesselberg zu recht mit dem Attribut<br />
„einziger fränkischer Berg mit Alpenblick“ schmücken. Bereits im Jahr 1928 erschloss der Nordbayerische<br />
Segelflugverband den Hesselberg für seinen Sport. Rund zehn Jahre lang wurden hier fast alle bayerischen<br />
Segelflugmeisterschaften ausgeflogen. Heute ist die „Tour de Hesselberg“ das sportliche Highlight:<br />
Radsportler, Inlineskater und Berg-Cross-Läufer können ihre Kräfte in verschiedenen Wertungen messen.<br />
Eine besondere Herausforderung ist der Zieleinlauf kurz unterhalb des Gipfels.<br />
25,5<br />
500<br />
450<br />
14 | <strong>Vorschau</strong><br />
0<br />
10<br />
20
pAtronAt<br />
WASSERTRÜDINGEN - NÜRNBERG<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Wassertrüdingen Start 11:45<br />
5,7 Ostheim 11:58<br />
10,1 Gnotzheim 12:04<br />
12,4 Gnotzheim / Spielberg Bergwertung 12:07<br />
20,7 Gnotzheim 12:19<br />
23,0 Gnotzheim / Spielberg Bergwertung 12:22<br />
31,3 Gnotzheim 12:34<br />
46,2 Gräfensteinberg 12:56<br />
52,6 Haundorf 13:05<br />
57,3 Mitteleschenbach 13:11<br />
62,3 Windsbach 13:19<br />
67,5 Reuth 13:26<br />
71,4 Aich 13:32<br />
76,3 Heilsbronn SDK Sprint 13:39<br />
83,6 Buchschwabach 13:49<br />
88,0 Großweismannsdorf 13:55<br />
95,8 Stein bei Nürnberg SDK Sprint 14:06<br />
108,6 Nürnberg 1. Zieldurchfahrt 14:25<br />
113,7 Nürnberg 14:32<br />
118,8 Nürnberg 14:39<br />
123,9 Nürnberg 14:47<br />
129,0 Nürnberg SDK Sprint 5. Zieldurchfahrt 14:54<br />
134,1 Nürnberg 15:01<br />
139,2 Nürnberg 15:08<br />
144,3 Nürnberg 15:16<br />
149,4 Nürnberg 15:23<br />
154,5 Nürnberg 15:30<br />
159,6 Nürnberg Ziel 15:38<br />
ETAPPE<br />
05<br />
01. Juni<br />
Großes Finale in Nürnberg<br />
Auf dem Kurs des Traditionsrennens „Rund um die Nürnberger<br />
Altstadt“ fällt am 1. Juni die finale Entscheidung. Das letzte<br />
Teilstück der Bayern Rundfahrt unter dem Patronat von easyCredit<br />
geht über knapp 160 Kilometer, wobei die zehn Zielrunden rund<br />
um die Nürnberger Altstadt von den Fahrern noch einmal alles<br />
abverlangen werden: Haben die Sprinter noch genügend Power<br />
in den Beinen für einen „Sprint Royal“ vor dem Opernhaus? Oder<br />
sind es die Fahrer, die bislang noch nicht zum Zuge gekommen<br />
sind, die mit einer spektakulären Flucht noch einmal alles in<br />
die Waagschale werfen werden, um einen für sie erfolgreichen<br />
Abschluss der Bayern Rundfahrt zu erreichen? Auch der Führende<br />
in der Gesamtwertung darf sich auf dem finalen Stück noch nicht in<br />
Sicherheit wiegen. Betragen die Zeitabstände zwischen den ersten<br />
Fahrern in der Gesamtwertung nur wenige Sekunden, werden die<br />
Gegner auf ihre Chance lauern, doch noch einen Führungswechsel<br />
zu erreichen.<br />
www.nürnberg.de<br />
Bayerns zweitgrößte Stadt heißt zum zweiten Mal die Bayern Rundfahrt<br />
willkommen. Hoch über der Stadt thront das Wahrzeichen Nürnbergs, die<br />
Kaiserburg, einer der bedeutendsten Kaiserpfalzen. Sie ist nur eine von vielen<br />
Sehenswürdigkeiten der Stadt: Vom Germanischen Nationalmuseum,<br />
dem Albrecht-Dürer-Haus, dem Neuen Museum für Kunst und Design bis<br />
zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände bieten über 30 Museen<br />
Ausstellungen zu verschiedenen Themen an. All diese Stätten lassen<br />
sich auch leicht mit dem Fahrrad erkunden. Auch ohne eigenes Fahrrad ist<br />
das kein Problem – dank NorisBike. Im gesamten Stadtgebiet stehen an<br />
66 Stationen 750 Fahrräder zum Ausleihen bereit. Ausleihen und abgeben<br />
kann man die Fahrräder jederzeit. Bezahlt wird an den Terminals, die an<br />
jeder Station eingerichtet sind.<br />
600<br />
600<br />
500<br />
500<br />
GNOTZHEIM / SPIELBERG<br />
2x Bergwertung KAT II<br />
HEILSBRONN<br />
SDK Sprint<br />
STEIN BEI NÜRNBERG<br />
SDK Sprint<br />
NÜRNBERG<br />
SDK Sprint<br />
400<br />
400<br />
159,6<br />
300 300<br />
0 50<br />
100 150<br />
200<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2014</strong> | 15<br />
0 50 100 150
„Alles im<br />
Griff haben.”<br />
Fair und<br />
persönlich –<br />
genossenschaftliche<br />
Beratung<br />
Bei der genossenschaftlichen Beratung stehen Sie<br />
als Mensch im Mittelpunkt. Gerade jetzt, wo das<br />
Familienleben turbulente Zeiten mit sich bringt,<br />
begleiten wir Sie als zuverlässiger Partner in die<br />
Zukunft. Profitieren Sie von unserer besonderen genossenschaftlichen<br />
Beratung – damit für Ihre Kinder und Ihre Familie<br />
optimal vorgesorgt ist. www.bayern.vr.de