14.05.2014 Aufrufe

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/42 Protokoll

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/42 Protokoll

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/42 Protokoll

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landtag</strong> <strong>Brandenburg</strong> P-<strong>ABJS</strong> 5/<strong>42</strong> S. 40<br />

Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport 04.07.2013<br />

<strong>42</strong>. Sitzung Stenogr. Dienst/bo-ma<br />

gearbeitet, in einer der erwähnten 390 Einrichtungen und zwar in einer Wohngruppe<br />

mit zwölf Kindern. Ich kann ein wenig einschätzen und nachfühlen, was dort geschieht.<br />

Ich glaube, es gibt zu „freiheitsbegrenzenden Maßnahmen“ viele falsche Vorstellungen.<br />

Ist ein Stubenarrest eine freiheitsbegrenzende Maßnahme? Offensichtlich<br />

ja. Einen Stubenarrest - ich wette darauf - hat jeder von Ihnen, der Kinder hat, seinen<br />

Kindern schon bei irgendeiner Gelegenheit verhängt.<br />

(Zustimmung und Widerspruch aus der Runde der Abgeordneten)<br />

- Gut, Sie waren offensichtlich vorbildlich und haben das anders geregelt. - Das ist<br />

nur ein Beispiel. Ich muss niemanden verteidigen oder zu entlasten versuchen.<br />

Die Fachleute streiten sich in den Zeitungen. Manche sagen: Es gibt nur ein Zehntel<br />

der Plätze, die man braucht, um diesen Jugendlichen zu helfen. - Andere sagen: Man<br />

braucht solche Plätze gar nicht. - Wenn wir nur einen einzigen Fall eines solchen jungen<br />

Menschen einmal aufrollen würden - was wir aus rechtlichen Gründen nicht können<br />

- würden hinterher etliche Menschen sagen: „Ich weiß auch nicht, was man tun<br />

könnte, um diesem Jugendlichen zu helfen.“<br />

Ich gebe zu bedenken: Was ist die Alternative? Wo bleiben diese jungen Menschen,<br />

wenn wir beschließen, dass wir solche Einrichtungen nicht wollen. Auch wenn wir<br />

einen Grund finden, um diese zu schließen, bleiben die Menschen trotzdem da - sie<br />

kommen dann entweder in die Psychiatrie oder ins Gefängnis. Eine Einrichtung, die<br />

am Schluss, wenn wir diesen Prozess abgeschlossen haben, im besten Fall so ist,<br />

wie wir sie uns wünschen - hoffentlich auch so transparent, dass jeder damit leben<br />

kann -, ist eine Chance.<br />

Damit komme ich zu dem Wort „Erfolg“. Wer erwartet, dass aus einer Jugendhilfeeinrichtung<br />

90 %, 95 % oder auch nur 70 % der Kinder erfolgreich als lebenstüchtige<br />

Menschen herauskommen, der hat sich mit der Thematik offenkundig nicht auseinandergesetzt.<br />

Kinder, die in solchen Einrichtungen sind, kommen zum großen Teil<br />

aus Familien, die nicht in unserem Sinne erfolgreich sind. In meiner Einrichtung war<br />

es so: Wenn wir gewährleisten konnten, dass ein Jugendlicher mit 16, 17 oder 18<br />

Jahren in ein betreutes Wohnen wechselt und dort Strukturen einhält und ein geregeltes<br />

Leben führt - dass er sich regelmäßig zu essen macht, wäscht und die Nachbarn<br />

nicht auf die Palme bringt -, dann waren wir bereits erfolgreich. Andere würden das<br />

nicht als Erfolg ansehen, weil dieser Jugendliche nicht für sich selbst sorgen kann<br />

und immer noch eine Betreuung benötigt.<br />

Ich gebe zu bedenken: Was können wir diesen Jugendlichen - außer einem Hilfeversuch<br />

in einer letzten Einrichtung - bieten? Man kann sich ganz leicht einen schlanken<br />

Fuß machen und sagen: Wir wollen das hier nicht! - Aber wo bleiben diese Menschen<br />

dann? Was geschieht mit ihnen? - Bitte denken Sie daran.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!