Leben in Brühl
Eine Ausgabe
über das, was unsere
Stadt lebens- und
liebenswert macht.
So lebenswert
ist unsere Stadt …
Spitzenklasse
für junge Familien.
Brühl ist landesweit die Stadt mit der
höchsten Angebotsquote an U3-Plätzen.
Brühl ist bunt und vielfältig. Brühl bietet
alles, was junge Familien brauchen!
Kulturhauptstadt
des Rhein-Erft-Kreises.
Die vielfältigen und hochwertigen
kulturellen Angebote in Brühl sind über
unsere Stadtgrenzen hinaus bekannt und
steigern die Attraktivität Brühls ungemein.
Bildung
made in Brühl.
Bildung ist Zukunft! In den letzten Jahren
wurden rund 50 Millionen Euro in die Brühler
Bildung investiert und so dafür gesorgt, dass
u. a. ein Ganztagsbetrieb stattfinden kann.
Editorial
So lebt Brühl …
Sie halten heute unser Magazin „Leben in Brühl“ in der Hand. Wir haben
diesen Titel gewählt, weil wir Ihnen in loser Folge unsere liebens- und lebenswerte
Stadt vorstellen und ihre Vorzüge besonders ins Bewusstsein rücken
wollen. Natürlich darf man nicht davon ausgehen, unsere Heimatstadt Brühl
sei der Nabel der Welt und es gäbe keine anderen attraktiven Städte. Dennoch
sind wir der Auffassung, dass die Brühlerinnen und Brühler stolz auf ihre
Stadt sein können.
Warum ist das so? Wir haben die Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens
an erste Stelle gesetzt und in den vergangenen Jahren klare Ziele und
Konzepte für die Entwicklung unserer Stadt erarbeitet und umgesetzt. Alle
unsere getroffenen Entscheidungen haben sich am gesamten Wohle unserer
Stadt Brühl orientiert. Zu Recht können wir uns heute als besonders familienfreundliche
Stadt bezeichnen. Wir setzen auch weiterhin auf eine zukunftsorientierte
und insbesondere bürgernahe Politik.
Dazu gehört aber auch, sich aktuellen Problemstellungen nicht zu verschließen
und nach geeigneten Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Bestes und
ganz aktuelles Beispiel ist die Gewährleistung von Sauberkeit und Sicherheit
in unserer Stadt, ein weiteres Thema, dem wir uns in dieser Ausgabe im
Besonderen widmen.
Wir möchten Sie einladen, sich auf diesem Wege über kommunalpolitisch
bedeutsame Themen in Brühl zu informieren, und wünschen Ihnen viel
Freude beim Lesen unseres Magazins.
Hans Theo Klug
Wolfgang Poschmann
Brühl ist eine Wohlfühlstadt.
Gerade im Frühling braucht man
nur über den Markt zu gehen, die schöne
Innenstadt zu genießen, im Schlosspark zu
flanieren oder die zahlreichen Freizeitangebote
zu nutzen, um sich davon überzeugen
zu lassen. Brühl hat viel zu bieten
und vieles hat sich in den letzten Jahren
positiv entwickelt. So soll es auch bleiben.
Mit den richtigen Leuten am richtigen Ort
wird das positive Lebensgefühl der Brühler
nicht verlorengehen und Brühl weiterhin
eine lebens- und liebenswerte Stadt
bleiben. Wir laden sie ein, in diesem Heft
mit uns auf Entdeckungsreise durch unser
Brühl zu gehen.
„Wir haben in verschiedenen Großstädten gewohnt und dann vor
Jahren in Brühl eine neue liebenswerte Heimat gefunden. Jetzt
im Vorruhestand genießen wir die kurzen Wege, das vielfältige
Kultur- und Kirchen-Angebot. Im Schlosspark und rund um den
Heider Bergsee können wir wunderbare Spaziergänge unternehmen.
Gerne schwingen wir uns auf unsere Räder und freuen uns,
dass Brühl so fahrradfreundlich angelegt ist. Und ist uns nach
Großstadtluft zu Mute sind wir schnell in Köln oder Bonn. Unsere
sechs Enkelkinder lieben den nostalgischen Schaukeldrachen vor
dem Rathaus und die vielen Eisdielen. Wir fühlen uns in Brühl gut
angenommen und aufgehoben. Mit Interesse verfolgen wir die
Brühler Politik und wünschen uns, dass sie so flexibel und munter
bleibt wie wir es sind.“ – Birgitt und Wolfgang Siegel
„Für mein Studium an der EUFH bin ich nach Brühl gekommen.
Brühl ist für ein Studium perfekt! Ideal zwischen Köln und Bonn,
ohne den ganzen Großstadtstress und manchmal gehen meine
Freunde und ich lieber zum Feiern ins Bermuda-Dreieck als nach
Köln. Außerdem gibt es nichts schöneres, als nach den Veranstaltungen
noch etwas im Schlosspark zu chillen. Ich fühle mich in
Brühl total wohl.“ – Konstantin Kaysser
„Seit meiner Geburt lebe ich in Brühl. Mit meiner Familie wohnen
wir in Badorf und es gefällt uns hier immer besser. Die vielen
Angebote für die Kinder sind besonders toll. Unser Jüngster kann
sich auf den Spielplätzen austoben und unsere Älteste verbringt
mehrere Stunden in der Woche im „Cultra“. Wir schätzen das
vielfältige kulturelle Angebot in Brühl, die tolle Atmosphäre in der
Innenstadt und die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Brühl hat
sich toll entwickelt und so soll es weitergehen!“ – Holger Köllejan
2 Leben in Brühl
Leben in Brühl
3
Spitzenklasse
für junge Familien
Brühl ist ideal für Kinder
und Jugendliche
Für junge Familien gibt es kaum
eine bessere Wahl als Brühl. In den
letzten 15 Jahren hat die CDU-Brühl eine
aktive Kinder- und Jugendpolitik betrieben
und Brühl zu einer besonders familienfreundlichen
Stadt entwickelt. In allen
Bereichen haben sich klare Verbesserungen
ergeben. Besonders geprägt wurde die
Brühler Kinder- und Jugendpolitik durch
die der CDU angehörende Vorsitzende
des Jugendhilfeausschusses, die gemeinsam
mit den kommunalen Partnern und
ihrem unermüdlichen Einsatz Brühl zu
dem gemacht hat, was die Stadt heute
auszeichnet – eine ideale Heimat für junge
Familien.
Schon von Geburt eines Kindes an steht
die Stadt Brühl den jungen Familien zur
Seite. Seit 2008 gibt es den Elternbesuchdienst,
der Eltern mit allen Informationen
über die Angebote der Stadt versorgt.
Darüber hinaus können sich Eltern mit
allen Sorgen und Fragen an das Familien-
und Kinderbüro wenden, welches
sich intensiv mit den Sorgen der Familien
beschäftigt. Seit Jahren leistet die Erziehungsberatungsstelle
qualifizierte Arbeit,
so dass junge Familien in Brühl zu keiner
Zeit allein gelassen werden. Eindrucksvoll
wurden hier die Zielsetzungen der CDU in
die Tat umgesetzt.
Während es oftmals fast unmöglich
ist, einen Betreuungsplatz für Kleinkinder
zu bekommen, sind Rat und Verwaltung
schon früh aktiv geworden: In den letzten
vier Jahren stieg die Anzahl der U-3 Betreuungsplätze
von 200 auf 485. So liegt die
Betreuungsquote bei 71%! Brühl ist damit
landesweit die Stadt mit der höchsten Angebotsquote
an U3-Plätzen. Die Bereitstellung
von 13 Millionen Euro zur Schaffung
und Erhaltung dieses Niveaus hat die
CDU-Fraktion erreicht. Durch zahlreiche
Kitaneubauten und ~erweiterungen in den
letzten Jahren ist die Kinderbetreuung in
Brühl für die Zukunft sichergestellt. Mehr
als 50 neue Stellen in den städtischen
Kindergärten ermöglichen es, die zukünftigen
Herausforderungen erfolgreich zu
bewältigen. Die Infrastruktur für junge
Familien ist in unserem Brühl ideal. Mit
diesen Erfolgen gibt sich die CDU Brühl
aber nicht zufrieden. Wir werden weiter
an Verbesserungen und Ergänzungen
arbeiten. Nur wenn dieser Weg fortgesetzt
wird, bleibt Brühl erste Wahl für junge
Familien.
Brühl bietet dank steter Ausbau- und
Modernisierungsmaßnahmen viel Platz für
Spiel und Spaß der Kleinen. Im Stadtgebiet
befinden sich ganze 40 Spiel- und
Bolzplätze! Der Erhalt von Spielplätzen als
Spielort für die Kleinen und als sozialer
Treffpunkt aller Familien ist ein Herzensanliegen
der bürgerlichen Ratsmehrheit.
Mit der Pflege und Erneuerung unserer
Spielplätze wird in eine familienfreundliche
Zukunft Brühls investiert. Ein
Highlight stellt die neue Dirt-Bike-Bahn
in Brühl Süd dar, auf der die Kids Sprünge
und Kunststücke am Fahrrad ausprobieren
können. Damit bietet Brühl zahlreiche
Alternativen zu Fernseher, Spielekonsole
und Co.
Ein ebenso wichtiger Schwerpunkt für
uns besteht in der Weiterentwicklung und
Sicherung des Brühler Bildungsstandorts.
Brühl hat ein wohnortnahes Angebot an
Grundschulen. Insgesamt wurden mit einer
federführenden CDU fast 50 Millionen
€ in die Brühler Bildung investiert. Die
schulische Infrastruktur ermöglicht eine
angenehme Lernerfahrung auf hohem Niveau,
unabhängig von der Schulform. Kein
Kind darf zurückgelassen werden. Jedes
Kind verdient eine optimale, individuelle
Förderung. In Brühl herrschen nach 15
Jahren Gestaltungsarbeit der CDU dafür
die besten Voraussetzungen.
Auch die Teenager profitieren von
diesem Engagement: Im Jugendkulturzentrum
„Cultra“ und in zahlreichen Brühler
Jugendtreffs gestalten die Jugendlichen
kreativ ihre Freizeit. Mit künstlerischen,
sportlichen oder festlichen Events entsteht
in Brühl eine lebhafte Jugendszene. Sogar
familienfreundlicher Karneval ist an
Weiberfastnacht im Jugendzelt möglich,
natürlich ohne Alkohol!
Brühl ist jung. Brühl ist bunt und
vielfältig. Brühl bietet alles, was junge
Familien brauchen!
4 Leben in Brühl
Leben in Brühl
5
In den letzten 15 Jahren
wurden rund 50 Mio.
Euro in die Brühler
Schulinfrastruktur
investiert
Die neuen offene Ganztagsschulen
(OGS)
bieten einen vielfältige
und intensive Betreung
Albert Rau, Studiendirektor
und schulpolitischer
Sprecher
der CDU-Fraktion
Bildung ist Zukunft! Nach diesem
Grundsatz hat die bürgerliche
Ratsmehrheit in den letzten 15 Jahren gehandelt
und viel bewegt. Brühl ist reich an
Bildungseinrichtungen, so dass jeder seinen
individuellen optimalen Bildungsweg
beschreiten kann. In Brühl können junge
Menschen ihre Anlagen und Fähigkeiten
ganz im Sinne der bewährten Bildungspolitik
in Brühl, in Freiheit und Verantwortung
entfalten.
Bildung
made in Brühl
Von Grundschule bis Hochschulabschluss – Brühl bietet
alles für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn
Nach dem Motto „kurze Beine, kurze
Wege“ wird die wohnortnahe Beschulung
von Kindern sichergestellt. Schon
frühzeitig haben sich Brühler Schulen den
modernen Anforderungen angepasst. Der
Ganztagsbetrieb an Grundschulen wurde
initiiert und ausgeweitet. So ist sichergestellt,
dass beide Elternteile berufstätig
sein können und den Kindern gleichzeitig
eine umfangreiche Betreuung zukommt.
Der OGS-Betrieb bedingte vielerorts
weitreichende Umbaumaßnahmen. Zwar
waren damit erhebliche Investitionen
verbunden, doch für die CDU in Brühl
kamen und kommen Kompromisse bei
den Bildungsinvestitionen nicht in Frage.
Die Ausbildungsstätten dürfen nicht durch
Sparmaßnahmen beeinträchtigt werden.
Es wurden fast 50 Millionen Euro – davon
20 Millionen an Eigenmitteln - in die
Brühler Bildung investiert und so dafür
gesorgt, dass u. a. ein reibungsloser Ganztagsbetrieb
an den Grundschulen stattfinden
kann. Dies ist nicht selbstverständlich
und ist erst durch die vorausschauende Haushaltspolitik der letzten
Jahren ermöglicht worden. Die Investitionen in die Brühler
Bildung sind eine direkte Investition in die Zukunft unserer Stadt!
Um auch für zukünftige Projekte wie die Inklusion an Schulen
gewappnet zu sein, wurden alle Neu- und Anbauten barrierefrei
gestaltet. Ein weiterer Beweis für die zukunftsorientierte und
fortschrittliche Politik der Brühler Ratsmehrheit.
Nach dem Abschluss der Grundschule hält Brühl viele Möglichkeiten
für die Schüler bereit. So können die Kinder und Eltern
gemeinsam aus einem vielfältigen Angebot aus zwei Gymnasien,
zwei Realschulen, einer Gesamtschule und einer Hauptschule
wählen. Im Sinne der Brühler Christdemokraten ist es in Brühl
möglich, jedes Kind individuell und seinen jeweiligen Fähigkeiten
entsprechend zu fördern und zu fordern. Der Bildungsstandort
Brühl wird mit steten Investitionen auf einem konstant hohen
Niveau gehalten. An allen Schulen ist ein hochwertiger, moderner
Unterricht in angenehmer Atmosphäre für den guten Ruf
der Brühler Schulen verantwortlich. Baumaßnahmen wie die
Mensa am Max-Ernst Gymnasium, die Erweiterungsbauten an der
Erich-Kästner Realschule und an Grundschulen sowie der neue
Verwaltungstrakt an der Clemens-August Hauptschule sind nur
einige Highlights der erfolgreichen Schulpolitik der
CDU Brühl.
Nach ihrem Schulabschluss stehen den Brühler Jugendlichen
viele Möglichkeiten offen. Der Wirtschaftsstandort Brühl bietet
Ausbildungsberufe in unterschiedlichsten Betrieben an. Auf dem
Berufskolleg Karl Schiller können die Jugendlichen verschiedenste
Möglichkeiten zum Erreichen unterschiedlicher Abschlüsse und
Qualifikationen ergreifen.
Auch für Studenten hat Brühl viel zu bieten: An der renommierten
Europäischen Fachhochschule (EUFH) wird ein innovatives
duales Studium angboten. Hier wird ein hoher fachlicher Anspruch
mit einem praktischen Einstieg in den Beruf verbunden.
Die Finanzakademie NRW, die Bundesakademie für öffentliche
Verwaltung, die FH Bund, die Kölner Wirtschaftsfachschule
GmbH, das Polizeiausbildungsinstitut und die Volkshochschule
Rhein-Erft komplettieren das breit gefächerte Ensemble der Brühler
Bildungslandschaft.
Dank intensiver, zukunftsorientierter und starker Bildungspolitik
der CDU hat sich Brühl seinen ausgezeichneten Ruf als Bildungsund
Hochschulstadt redlich verdient. In Brühl finden sich alle
Einrichtungen, die jungen Menschen eine herausragende (Aus-)
Bildung ermöglichen. Dieser Standard muss erhalten und neuen
Herausforderungen angepasst werden. Darum Bildung fördern,
Zukunft fördern!
6 Leben in Brühl
Leben in Brühl
7
Brühl – eine Hochburg
im Breitensport
Hochwertige Fitnessangebote und topmoderne
Sportanlagen – Alles in Brühl vor Ort
Starker Partner für die Brühler Vereine! Pia Regh
und Mathias Fischer mit dem Vorsitzenden Georg
Kowalevski und „Mister Sport“ Walter Simons
Das neue BTV-Sportzentrum
in Brühl-West
Der Sport nimmt in Brühl einen
besonderen Stellenwert ein,
da er nicht nur der Freizeitgestaltung,
sondern auch der Gesunderhaltung dient.
Unsere Heimatstadt ist fahrradfreundlich
angelegt und es gibt zahlreiche Sportanlagen,
wo sich Jung und Alt fithalten
können. Doch Brühl stünde jetzt nicht
so erfolgreich da, wenn sich die zuständigen
Politiker in der Vergangenheit mit
einem guten status quo begnügt hätten.
Im Sportsektor in Brühl hat sich in den
letzten Jahren viel getan! Junge und
jungebliebene Fußballfreunde finden in
Brühl herausragende Bedingungen vor.
Im den letzten Jahren ist es gelungen, die
Sportplätze in Badorf, Brühl Heide und
am Stadion in moderne und hochwertige
Kunstrasenplätze umzuwandeln. Die Umwandlung
des Schwadorfer Platzes steht
unmittelbar bevor und die Umwandlung
des letzten Ascheplatzes in Vochem steht
auf unserer Agenda. Bei der Umsetzung all
dieser Projekte packten die Ratsmitglieder
der CDU Brühl beherzt an, um die Brühler
Sportplätze für die Zukunft fit zu machen.
Sie standen in ihren Wahbezirken den
Vereinen als verlässliche Partner zur Seite.
Es galt der Grundsatz: Vorsichtiges, solide
kalkuliertes Investment, ohne die Belange
der Bürger und ihre Wünsche außen vor
zu lassen. Genau so macht man wirkungsvolle
Komunalpolitik!
Die Investitionen in Kunstrasenplätze wird
sich langfristig auszahlen, da die Pflege
und Unterhaltungskosten deutlich niedriger
sind als bei Ascheplätzen.
Ein Musterbeispiel für die fruchtbare
Zusammenarbeit von öffentlicher Hand
und Vereinen ist das enge Miteinander
der Stadt mit dem BTV mit seinen nun
9000 Mitgliedern. Aus dem städtischen
Ziel, dem Max-Ernst-Gymnasium die
notwendige Sportstätte zu schaffen und
dem Ziel des BTV, ein Sportzentrum zu
errichten, um der wachsenden Mitgliederzahl
zeitgemäße Angebote machen zu
können, entwickelte sich eine – wie es auf
Neuhochdeutsch heißt – WIN-WIN- Situation.
Der Schulsport unserer größten
städtischen Schule hat eine dauerhafte
Heimstätte gefunden, und Brühl hat heute
dank der Arbeit vieler Sportvereine und
Gruppen ein Angebot im Breiten- und
Gesundheits- und Rehabilitationssport,
das in der Region seines Gleichen sucht.
Die ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen,
Institutionen und Gruppen, die ein solches
Angebot dauerhaft sichert, verdient Anerkennung
und Förderung.
Zu Recht hat sich Brühl so den Ruf einer
Sporthochburg in der Umgebung erworben.
Die zahlreiche Möglichkeiten
bietenden Sportanlagen sind modern,
zukunftsorientiert und genauso fit wie die
Sportler in Brühl! Die CDU weiß um die
Bedeutung des Sports und des quirligen
Brühler Vereinsleben für das Leben in
unserer Stadt.
8 Leben in Brühl
Leben in Brühl
9
Die moderne
Dirtbike-Anlage
auf der Südwiese
bietet viel Raum für
Fun & Action
Sport und Fun
auf der Südwiese
Egal ob Picknick, Dirt-Bike oder Skating,
die Südwiese hat viel zu bieten
Besonders im Sommer
wird die Beachvolleyball-Anlage
in Brühl-Süd
von Schulklassen,
Vereinen und Familien
genutzt
Das neueste Highlight auf der Wiese ist jedoch die ‚Dirt-Bike-
Bahn‘. Die Brühler Biker können auf dieser ausgeklügelten Buckelpiste
weiter Stunts und Tricks üben und vorzeigen. In Eigenregie
können sie den Streckenverlauf mit Schaufeln und Besen ändern,
damit sie in ihren Möglichkeiten nicht beschränkt sind.
Eine klare Fokussierung auf die Bedürfnisse der heutigen Jugend
und die gezielten Investitionen in nachhaltige Freizeitangebote
eröffnen Handlungsmöglichkeiten und zeichnen die Jugend- und
Familienpolitik der Brühler CDU in der Vergangenheit wie auch
in der Zukunft.
Eines der zahlreichen Areale in Brühl für einen erfrischenden
Zeitvertreib an der frischen Luft ist die Brühler Südwiese.
Schon seit langem ist es ein besonderes Anliegen der Politik
in Brühl, besonders Jugendlichen eine Möglichkeit zum sinnvollen
Zeitvertreib abseits von Playstation, Fernsehen und Laptop zu bieten.
Im Sinne der Jugend wurde die Südwiese daher in den letzten
Jahren erneuert und gestaltet.
Das großzügige Areal ist ideal für ein Picknick in der Sonne und
für eine kleine Partie Federball oder Frisbee. Ein kleiner Bolzplatz
ist schnell behelfsmäßig aufgestellt und so wird hier im Sommer
auch gerne mal bis zur späten Stunde gekickt. Wird es windiger,
sieht man viele Drachen über der Wiese aufsteigen. Diese Wiese
als solche ist also schon ein idealer Ausflugsort für junge Familien,
Kinder und Jugendliche. Sie hat weitaus mehr zu bieten als das:
Sie ist zu einer multifunktionalen Sport- und Freizeitwiese erweitert
worden.
So wurde hier schon früh die Errichtung einer Beach-Volleyball
Anlage unterstützt, die in Brühl echtes Sommerfeeling entstehen
lässt. In Brühl liegt der Strand somit immer um die Ecke! Ebenso
steht der Brühler Jugend eine Skateranlage zu Verfügung, an der
täglich zahlreiche atemberaubende Tricks dargeboten werden.
Um die Möglichkeiten für die akrobatischen Kids noch zu
erweitern, wurde erst Anfang 2014 eine „Funbox“ errichtet. Den
zahlreichen Zuschauern wird also aufgrund der tollen Tricks
noch oft der Atem wegbleiben.
Das KarlsBad
Ein vielfältiges Freizeitangebot für
alle Brühler
Das KarlsBad bietet durch sein umfangreiches Angebot einen
geschätzten Mehrwert für Brühl. Sport, Spaß, Spiel und Wellness
gehören zusammen mit einem ausgewogenen Kursprogramm zu
dem Leistungsangebot.
Die CDU hat sich in der Vergangenheit oft für das KarlsBad
eingesetzt. Sanierungen an den Startblöcken und des Wettkampfbeckens
inklusive der Sprunganlage und Überlaufrinnen wurde
durch die Bitte der CDU Brühl angeregt. Teil dieser Sanierungen
war ebenfalls die moderne Unterwasserbeleuchtung und der Ausführung
der Becken in Edelstahl statt der Fliesen von 1971.
10 Leben in Brühl
Leben in Brühl
11
Brühl - Die Kulturhauptstadt
des Rhein-Erft-Kreises
Die kulturellen Highlights in Brühl suchen Ihresgleichen
Durch eine zielgerichtete und
erfolgreiche Politik der CDU hat
sich Brühl in der Vergangenheit zum kulturellen
Mittelpunkt zwischen den beiden
Großstädten Köln und Bonn entwickelt.
Die Qualität und Anzahl der kulturellen
Veranstaltungen in Brühl ist über die
Jahre hinweg auf konstant hohem Niveau
geblieben. Das umfangreiche Brühler
Angebot in der Musik und der Kleinkunst
ist unverändert und beschert den Brühler
Bürgern in regelmäßigen Abständen gute
Gründe abends auszugehen. Und das,
ohne nach Köln oder Bonn fahren zu müssen!
Bundesweit bekannte Highlights wie
die Brühler Schlosskonzerte machen Brühl
zur Bühne für hochwertige und herausragende
Veranstaltungen. Diese und andere
Institutionen haben durch unsere Politik
klare Konturen erhalten und müssen mit
keinerlei Einschränkungen bei der städtischen
Förderung rechnen. Derart wertvolle
Kulturgüter müssen sich entfalten
können. Selbiges gilt für die zahlreichen
Chöre und Kulturvereine, deren Aktivitäten
mit projektbezogenen Zuschüssen
gesichert werden konnten.
Zukunftsorientiert wurde auch der
Bestand der Stadtbücherei substanziell
erweitert und mit der Ergänzung um
E-Books den Standards der Medienwelt
sowie den Ansprüchen und Erwartungen
der Nutzer angepasst.
Ein besonderes Aushängeschild unserer
Stadt ist die Kunst- und Musikschule.
Die Bedeutung einer funktionierenden
Musikschule für eine Stadt wie Brühl ist
nicht zu unterschätzen. Die musikalische
und künsterlische Förderung unserer
Jugend ist zentrale Aufgabe einer bürgerlichen
Kinder- und Jugendpolitik. Durch
umfassende musikalische und bildnerische
Erziehung werden Talente gefördert und
die kreativen und sozialen Fähigkeiten
entwickelt, das Wahrnehmungsvermögen
gesteigert und das soziale ‚Taktgefühl‘
geschult. Der Zuschuss für die Kunst- und
Musikschule wurde durch die CDU-Brühl
dauerhaft gesichert. Mittlerweile baut die
Kunst- und Musikschule ihre Angebote
konitnuierlich aus und ist somit Teil der
christdemokratischen Erfolgsgeschichte
in der Brühler Kulturpolitik. Der Erfolg
des JEKI-Projektes und die Vielzahl von
Preisen und Auszeichnungen bei überregionalen
und bundesweiten Wettbewerben
zeugen von der hohen Qualität unserer
Kunst- undMusikschule.
Das vielfältige und hochwertige kulturelle
Angebot in Brühl ist weithin bekannt und
steigert die Attraktivität unserer Stadt
ungemein. Die beiden Schlösser Augustusburg
und Falkenlust mit dem weitläufigen
Park machen Brühl zum Ziel für Touristen
aus aller Welt. Das Max-Ernst Museum
mit seiner einzigartigen Sammlung zum
Werk des großen Brühler Künstlers ist in
der Kunstwelt eine bekannte Größe. Mit
einer solchen Kulturpolitik ist Brühl und
besonders für Unternehmen mit ihren
Mitarbeitern interessant. Eine Wechselbeziehung:
Die Steigerung der wirtschaftlichen
Attraktivität kommt somit auch der
Brühler Kulturszene zugute. Nur durch
die Fortsetzung der klaren und ehrlichen
Politik der CDU wird Brühl weiterhin die
Kulturhauptstadt des Rhein-Erft-Kreises
bleiben. Die CDU ist ein verlässlicher Partner
von Vereinen und Institutionen bei der
Bewahrung von Kultur und Tradition.
Passionierter Kulturförderer: Henning Hosmann
Angebot der Kunst- und Musikschule erhalten
Tourismus noch stärker fördern, Zukunft sichern
12 Leben in Brühl
Leben in Brühl
13
Unsere Chöre:
Musik bringt Menschen
zusammen und ist
Ausdruck der Brühler
Lebensfreude
Rathaussturm an
Weiberfastnacht
Tradition und Brauchtum prägen
das kulturelle und gesellschaftliche
Leben in Brühl
Anziehungspunkt für internationale
Künstler und Touristen
Musikalische
Vielfalt in Brühl
Mit Spaß
an d‘r Freud
Engagement
mit Zukunft
Der starke Rückhalt
der Kunst
Brühler Chöre liefern einen wichtigen
Beitrag zum Kulturleben
In der fünften Jahreszeit wird
Brühl zur Jeckenhochburg
Die Vergangenheit ist in der
Gegenwart das Fundament der
Zukunft
Vereine sichern Brühler
Kunstszene
Die Brühler Kulturszene ist ein erstaunlich vielfältiges
Kaleidoskop der Ideen, der Kreativität und des Engagements
in Brühl und nicht zuletzt Ausdruck der Brühler Lebensfreude.
Besonders im musikalischen Bereich zeigt sich einmal
mehr, wie die Musik die Menschen zusammenbringt. In dieser
bunten Szene sind die hiesigen Chöre ganz besondere Mosaiksteine.
So bekennen sich viele der Chöre zur Pflege des Brauchtums,
Förderung des Zusammenhalts in der Bevölkerung und Vertretung
der Belange der Bürgerinnen und Bürvivger. Durch unsere
Chöre wurde Brühl um viele Veranstaltungshighlights bereichert;
man denke nur zum Beispiel an die jährliche Liedertafel und die
beliebten Konzerte in der Weihnachtszeit. Durch intensiven Kontakt
der Kulturschaffenden ist es gelungen, bereits weltberühmte
Interpreten auf ihren Europatourneen nach Brühl zu holen. Es ist
die klare Verantwortung der Politik in Brühl, das herausragende
und bereichernde Engagement in den künstlerischen Vereinen
zu stärken und damit einen wichtigen Teil des Brühler Lebens
nachhaltig zu erhalten und ihm immer neue Möglichkeiten zur
Erweiterung zu geben.
In Brühl geht es im Karneval hoch her! Während der „fünften
Jahreszeit“ kann man aus über 200 Karnevalssitzungen,
Kostümbällen, Frühschoppen und vielen anderen Festivitäten
wählen und gebührend feiern. Die Karnevalszüge in Brühl sind
legendär und sorgen jedes Jahr für beste Stimmung in der Stadt.
Der Karneval bringt die Menschen zusammen und ist mit Recht
für viele Brühler der Höhepunkt des Jahres. Diese wunderbaren
Festlichkeiten wären ohne das Engagement vieler Brühlerinnen
und Brühler nicht möglich. Hier ziehen alle an einem Strang,
um jedes Jahr ein neues, großartiges Erlebnis für die Brühler und
ihre Gäste zu schaffen. Auch die CDU Ratsmitglieder engagieren
sich intensiv in verschiedenen Karnevalsvereinen. Der CDU liegt
das Brauchtum in Brühl am Herzen, ist es doch ein wichtiger
Bestandteil unserer Kultur. Ein funktionierendes Vereinsleben ist
ein Eckstein einer starken Stadt. Die Brühler CDU macht Politik
für die Menschen in Brühl. Klar, dass da auch der Karneval nicht
zu kurz kommen darf!
Nur wer weiß, woher er kommt, kann sicher festlegen,
wohin er will. Deshalb sind Vereine und Gruppen,
die sich mit der Geschichte unserer Stadt und ihrer Menschen
beschäftigen oder Traditionen, Sitten und Bräuche bewahren,
keine Vereine von gestern. Heimatbund, Dorfgemeinschaften,
Brauchtumsvereine und die zahlreichen Schützenbruderschaften
und Schützenvereine bringen sich aktiv und gestaltend in das kulturelle
und gesellschaftliche Leben unserer Stadt ein. Sie zeichnen
sich vielfach durch ihre sozialen Leistungen aus. Mit der Sebastianus-Schützenbruderschaft
Brühl, die auf mehr als 570 Jahre
Tradition und Geschichte zurückblicken kann, hat die Stadt eine
der ältesten Bruderschaften Deutschlands. Auf solche Vereine und
ihre Leistungen darf man mit Recht stolz sein. Deshalb sind auch
viele Mitglieder der Brühler CDU fest in den Vereinen verwurzelt.
Das kulturelle Leben in Brühl ist vielfältig. Dabei zeigt
sich, dass bürgerliches Engagement das Rückrad eines
gesicherten Kulturbetriebs ist. Im Max Ernst Museum werden
die Werke unseres weltbekannten Sohnes ausgestellt und die
Arbeiten von Will Küpper und Joseph Fassbender werden oftmals
jährlich präsentiert. Die vielen Künstlerinnen und Künstler öffnen
ihre Ateliers für die Bevölkerung und zeigen damit das reiche
künstlerische Geschehen in unserer Stadt. In vielen Vereinen und
Gruppen gehen die Bürgerinnen und Bürger ihrem Hobby nach
und pflegen den Gesang. Die alljährlich stattfindende Liedertafel
ist ein Beweis für die hohe Qualität der Brühler Chöre. Ohne das
große Engagement der Brühlerinnen und Brühler wäre das kulturelle
Leben in unserer Stadt wesentlich ärmer. Hier zeigt sich,
wer sich für seine Vorstellungen und Ziele einsetzt, kann etwas
bewegen! Für die CDU Brühl ist es auch zukünftig eine Selbstverständlichkeit,
ein solches Engagement, das urbane Lebensqualität
schafft, nachhaltig zu fördern und zu unterstützen.
14 Leben in Brühl
Leben in Brühl
15
Gesunder Mix aus
internationalen Konzernen
und starkem
Mittelstand
Investitionen schaffen
Arbeitsplätze! Steuerund
Abgabenerhöhungen
gefährden diese.
Die heimische Wirtschaft fördern
statt Steuern zu erhöhen
Brühler Wirtschaftsförderung stark auf Landes-, Kreis und
Kommunalebene vernetzt
Denkt man an den Wirtschaftsstandort
Brühl, so denkt man
zunächst an die großen Unternehmen in
Brühl: Das Eisenwerk, das Phantasialand,
Renault, Mauser, Dom, Merl, usw. Doch
die eigentliche Stärke Brühls ist weniger
bekannt: Der starke Brühler Mittelstand.
An kaum einer Kommune sind die
wirtschaftlichen Herausforderungen der
letzten Jahre spurlos vorbeigegangen.
Brühl hat die uneingeschränkte Kontrolle
über die städtischen Finanzen. Dies ist
mittlerweile keine Selbstverständlichkeit
mehr! Eine solche Entwicklung wäre nicht
möglich ohne die konsequente politische
Förderung der leistungsstarken mittelständischen
Unternehmen in Brühl. Die
Stabilität der mittelständischen Wirtschaft
in Brühl wird durch eine moderate und
solide Gewerbesteuerpolitik gewährleistet.
Nicht Abgaben, sondern Investitionen
schufen in den vergangenen Jahren eine
bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen!
Die hohe Wirtschaftskraft unserer
Heimatstadt bleibt dadurch erhalten. Die
seit Jahre stabile Wirtschaftspolitik der
CDU gewährleistet nachhaltiges Wachstum
und eine hohe Wertschöpfung. Bei
tragbaren Abgaben, Steuern und Gebühren
bleibt der Standort Brühl auch künftig
mit unverwechselbaren Standortfaktoren
wie den Bildungs- und Kulturangeboten,
einer unbürokratischen und flexiblen
Verwaltung und dem moderaten Gewerbesteuersatz
für Neuansiedelungen attraktiv.
Unternehmen wie z.B. die Telekom
haben dies erkannt. Durch die Ansiedlung
des Telekom-Servicecenters entstanden
bzw. entstehen in Brühl rund 1000 neue
Arbeitsplätze! Die Brühler Wirtschaft wird
gestärkt, Arbeitsplätze werden gesichert
und Brühl wird in eine wirtschaftlich
solide Zukunft geführt.
Insgesamt hat sich Brühl in den CDU-geführten
Jahren seit 1999 durch eine solide
und beständige Haushaltspolitik ausgezeichnet.
Die CDU wird keinem Projekt
zustimmen, das unkalkulierbare finanzielle
Risiken für die Stadt mit sich bringt.
Die Selbstbestimmung und die Gestaltungsfreiheit
Brühls sind ein hohes Gut.
Sie zu erhalten und zu sichern hat oberste
Priorität, um der jungen Generation keine
untragbaren Lasten zu hinterlassen. Ein
Haushaltssicherungskonzept für Brühl
konnte bisher vermieden werden und es
sollte weiterhin daran gearbeitet werden,
dass Brühler Bürger nicht ohne Not mit
Anhebung von Steuern und Gebühren rechnen müssen. Gerade
die vom neuen Bürgermeister angestrebte Erhöhung der Grundsteuer
B trifft alle Brühler Bürger, egal ob Mieter oder Eigentümer
und ist unter sozialpolitischen Gesichtspunkten höchst kritisch
zu betrachten. Eine jährliche Mehrbelastung von fast 500€ für alle
Brühler Haushalte ist nicht mit der CDU zu machen.
Ein wichtiges Ziel für die CDU ist die Erstellung eines Masterplans
für Brühl-Ost, um diesen Stadtteil in den nächsten Jahren
bedarfsgerecht und unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten
weiter zu entwickeln. Der Dienstleistungssektor sollte
hier ausgebaut werden. Die Ansiedlung eines Technologieparks
böte die ideale Möglichkeit, das Brühler Wirtschaftsprofil noch
breiter aufzustellen.
Mit einer federführenden CDU wird es auch in Zukunft gelingen,
Brühl als einen starken, effektiven und breit aufgestellten
Wirtschaftsstandort zu erhalten. Brühl wird weiterhin „Herrin
im eigenen Haus“ bleiben können und die Bürger können sich
auf eine solide Finanzpolitik verlassen. Die Brühler Wirtschaft ist
stark und begründet das Bild einer lebendigen, lebenswerten und
spannenden Stadt. In Brühl lässt sich nicht nur wohnen; auch
Arbeit finden die Menschen vor Ort. Diese Arbeitsplätze und der
Lebensstandard in Brühl können nur durch eine weitere stabile
Wirtschaftspolitik der Brühler CDU gesichert und ausgebaut
werden.
Wirtschaftsstandort fördern, Zukunft sichern!
Stark vernetzt im Land,
Kreis und Kommune
16 Leben in Brühl
Leben in Brühl
17
Frage: Herr Grebarsche, Herr Berg!
Wie kommt es, dass sich heute noch junge
Menschen wie sie in der Kommunalpolitik
engagieren? Welche Motivation treibt sie
an?
Junge Kräfte in
die Politik integrieren!
Die jüngsten Stadtratskandidaten Peter Grebarsche
und Patrick Berg im Interview
Berg: Ich denke, dass jugendliches Engagement
in der Kommunalpolitik von
entscheidender Bedeutung ist, wenn es um
die Zukunftsfähigkeit der Stadt geht. Wir
beide haben im Brühler Jugendparlament
erste Erfahrungen gesammelt und haben
uns im Anschluss lange Zeit in der Jungen
Union engagiert.
Grebarsche: Die Brühler CDU Brühl hat
verstanden, dass ein gesunder Generationenmix
in Partei und Fraktion die Zukunft
unseres kommunalpolitischen Engagements
für die Bürgerinnen und Bürger sichert.
Die Integration von jungen Kräften
in den politischen Entscheidungsprozess
ist von größter Bedeutung für unsere Politik.
Nur die Zusammenarbeit von Erfahrung
und neuen Impulsen garantiert, dass
Brühl mit Erfahrung in die Zukunft geht.
Frage: Ist es nicht auch ein Risiko, so junge
Politiker in den Wahlkampf zu schicken? Wie
kam es dazu, dass Sie sich um ihre Wahlkreise
bewerben konnten?
Grebarsche: Wie gesagt hat die CDU die
Notwendigkeit eines nachhaltigen Generationswechsels
verstanden. Eine gute
Politik für Brühl gelingt nur, wenn auch
junge Kräfte ins Rennen geschickt werden.
Berg: Es ist aber auch festzuhalten, dass
es eine sehr mutige Entscheidung ist, zwei
Wahlkreise mit Engagierten aus der Jungen
Union zu besetzen. Es zeigt, dass die
CDU nicht nur Engagement für die Jugend
verspricht, sondern auch konsequent ihre
Versprechen umsetzt.
Frage: Dennoch werden im Berufsleben die
Erwartungen an die junge Generation immer
höher. Für beruflichen Erfolg werden immer
bessere Qualifikationen gefordert. Wie bleibt
da noch Zeit für die Kommunalpolitik?
Grebarsche: Mit den Erwartungen steigen
aber zugleich die Möglichkeiten für unsere
Generation. Ich selbst konnte Praktika
in Kanada und Singapur absolvieren,
wodurch ich wertvolle interkulturelle
Erfahrungen erlangen konnte, die mich
sehr geprägt haben. Insgesamt bieten sich
der heutigen Jugend sehr vielfältige Ausund
Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese
Qualifikationen sind auch in der Kommunalpolitik
von unschätzbarem Wert.
Frage: Herr Berg, sie engagieren sich außerdem
in der Feuerwehr und machen eine
Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann. Sehen
Sie einen Zusammenhang zwischen diesen
Tätigkeiten?
Berg: Für mich steht die Gemeinschaft bei
beiden Aktivitäten im Vordergrund. Nur
gemeinsam können wir etwas erreichen,
da ist zwischen der Feuerwehr und der
Kommunalpolitik nicht zu unterscheiden.
Durch die zahlreichen Einsätze in Brühl
kenne ich die Stadt und die Menschen
bereits jetzt sehr gut. Zuletzt gleichen sich
mein Beruf und mein kommunalpolitisches
Engagement insoweit, dass man anpacken
muss, um seine Ziele zu erreichen.
Frage: Wo wollen Sie denn bei ihrer anpackenden
Arbeit die Schwerpunkte setzen? Ist
die CDU gerade für Jugendliche nicht furchtbar
altbacken und unattraktiv?
Berg: Die CDU Brühl ist doch nicht altbacken!
Gerade für die Jugendlichen wurde
so viel getan, denken Sie doch nur mal an
die nachhaltigen Investitionen für unsere
Vereine! Dazu kommen die Kunstrasenplätze,
der Erhalt der Kunst- und Musikschule,
die umfangreiche Förderung der
Brühler Bildung und der Fokus unserer
Politik auf die Kinder- und Jugendförderung.
Frage: Aber das sind ja nun alles Themen
aus der Vergangenheit. Was sind denn ihre
Zukunftsthemen?
Grebarsche: Zunächst gilt weiterhin, intensiv
das Vereinsleben zu fördern. Brühl
hat auf diesem Gebiet so viel zu bieten und
die Wichtigkeit der Vereine kann kaum
überschätzt werden. Ebenfalls ist es mir
besonders wichtig, dass wir mögliche Kürzungen
bei der Kunst- und Musikschule
oder dem Brühler Markt Festival verhindern.
Eine Kürzung der Mittel für unser
Kultur- und Vereinsleben werde ich nicht
mittragen.
Berg: Daneben möchte ich mich besonders
für das Cultra einsetzen. Die Arbeit
die dort für die Brühler Jugend geleistet
wird, muss noch viel bekannter werden.
Dazu sollte das Cultra besser angebunden
werden. Mir schwebt da die Einrichtung
eines Shuttle-Busses vor, der das Cultra
stärker an die Stadt bindet.
Frage: Würden sie bitte kurz weitere zukünftige
Themenschwerpunkte skizzieren?
Berg: Als jüngster Stadtratskandidat
sehe ich meinen Schwerpunkt darin, die
Jugendarbeit in Brühl weiterhin zu stärken
und eine Brücke zwischen der Politik und
Einrichtungen wie dem Stadtjugendring
und dem Brühler Jugendparlament zu
schlagen. Die junge Generation muss
effektiv an die Politik herangeführt werden
und dort von der Erfahrung der gestandenen
Engagierten profitieren. So geht es in
Brühl mit Erfahrung in die Zukunft.
Grebarsche: Das Kultur- und Vereinsleben
sowie der Tourismus liegen mir besonders
am Herzen. Brühl hat als Kulturhauptstadt
des Rhein-Erft-Kreises so viel zu bieten
und dieses Potential gilt es in den nächsten
Jahren weiter auszuschöpfen. Aufgrund
meines betriebswirtschaftlichen Hintergrunds
will ich mich auch für den Ausbau
des starken Wirtschaftsstandorts Brühl
einsetzen. Ich werde mich vehement gegen
Steuererhöhungen jeglicher Art stellen.
Nur Investitionen schaffen Arbeitsplätze,
zusätzliche Abgaben und Steuern gefährden
diese! Zuletzt ist mir auch die Barrierefreiheit
persönlich besonders wichtig.
Jeder, der schon einmal einen Verwandten
im Rollstuhl durch Brühl begleitet hat,
weiß um die Probleme, ganz gleich ob in
der Innenstadt oder am Bahnhof.
Patrick Berg
Patrick Berg, Auszubildender zum Werkfeuerwehrmann,
ist 22 Jahre alt und lebt
seit seiner Geburt in Brühl Süd. Seit seinem
10. Lebensjahr ist er in der freiwilligen
Feuerwehr aktiv und hat nach dem
Abitur am Max-Ernst Gymnasium dieses
Hobby zum Beruf gemacht. Eng mit
Brühl engagierte er sich schon früh im
Brühler Jugendparlament. Seit 2009 ist er
in der Jungen Union aktiv und engagiert
sich als Schatzmeister im Vorstand der JU.
Daneben ist er Beisitzer im Vorstand der
CDU Brühl. Als Ratskandidat für Brühl
Süd ist er der jüngste CDU Kandidat am
25.Mai.
Peter Grebarsche
Peter Daniel Grebarsche, Diplom-Kaufmann
(FH) ist 30 Jahre alt, wuchs in
Brühl auf und besuchte das Max-Ernst
Gymnasium. Nach seiner Ausbildung
zum Bankkaufmann absolvierte er sein
Studium der Betriebswirtschaftslehre in
Köln. Derzeit ist er als Projektmanager
in Bonn tätig. Grebarsche treibt leidenschaftlich
gerne Sport und ist zudem seit
seinem 14. Lebensjahr in der Brühler Jugendpolitik
aktiv. Zunächst engagierte er
sich acht Jahre im Brühler Jugendparlaments
und wechselte 2007 in die Jungen
Union Brühl. Vor rund zwei Jahren übernahm
er den stellvertretenden Parteivorsitz
der CDU Brühl. Er bewirbt sich als
Ratskandidat für Brühl West.
18 Leben in Brühl
Leben in Brühl
19
Hans Theo Klug
und Petra Surmann
informieren sich
vor Ort!
Sauberkeit und Sicherheit
Ausdruck von Lebensqualität
Sicherheit und Ordnung in der Stadt zum Erhalt
des Brühler Lebensgefühls
Impressum
Herausgeber
CDU Stadtverband Brühl
Weilerstraße 9a, 50321 Brühl
v.i.S.d.R. Hans Theo Klug
Redaktion
Hans Theo Klug
Peter Kirf
Luc von Danwitz
Die Gewährleistung von Sauberkeit
und Sicherheit ist eine
zentrale Herausforderung der Zukunft. Im
Kommunalbereich gilt dies insbesondere
mit Blick auf die so genannte „Alltagskriminalität“.
Leider ist auch in Brühl festzustellen,
dass die Menschen sich nicht an
jedem Ort und zu jeder Zeit sicher fühlen.
Dabei stehen insbesondere öffentliche
Räume wie der Bahnseitenweg oder die
Unterführung Brühl-Mitte im Fokus. Zu
Recht haben die Bürgerinnen und Bürger
eine wachsende Erwartungshaltung im
Bereich der öffentlichen Ordnung und der
allgemeinen Gefahrenabwehr. Durchgängig
wird in diesem Zusammenhang der
Ruf nach einer sauberen und hellen Stadt
laut.
Forderung nach mehr Personal
Selbstverständlich sind zuallererst die Polizei
und die Kommunalbehörden gefordert,
denn die Gewährleistung der Sicherheit
und Ordnung ist vorrangige öffentliche
Aufgabe. Deshalb unterstützt die CDU
Brühl die Forderung unseres Landrates
Michael Kreuzberg nach mehr Personal
und damit stärkerer öffentlicher Präsenz
der Polizei. Die Eingriffsrechte von
Polizeibeamten sind weder durch städti-
sche Ordnungskräfte noch durch private
Sicherheitsdienste mangels entsprechender
Befugnisse auch nur annähernd zu
ersetzen. In Brühl wird das Instrument der
Ordnungspartnerschaft seit vielen Jahren
erfolgreich eingesetzt. Gemeinsam mit
Polizei und Vertretern des Jugendamtes
suchen städtische Ordnungskräfte solche
Bereiche auf, wo es häufiger zu Gefährdungen
für Sicherheit und Ordnung
z.B. durch öffentlichen Alkoholkonsum
kommt. Für die CDU in Brühl ist es eine
Selbstverständlichkeit, für solche Maßnahmen
Personal im Ordnungsbereich
bereitzustellen. Dennoch sind auch hier
die Ressourcen begrenzt und niemand
kann von einer Rund-um-die Uhr-Präsenz
ausgehen. Die CDU Brühl setzt sich seit
Jahren für einen bestmöglichen Schutz der
Bürgerinnen und Bürger ein.
Realisierung
lubimedia publishing, Brühl
Bildnachweis
Monkey Business (S. 1, 7), Jürgen Waffenschmidt
(S. 1, 3, 11, 12, 13, 14, 15, 17,
22), frankoppermann Seite (S. 1), lubimedia
(S. 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 16, 17,
18, 19, 21, 24), Fotolia (S. 4–5), contrastwerkstatt
(S. 6), Silvano Rebai (S. 10),
Privat (S. 6, 13, 14, 15), Stadtwerke Brühl
GmbH (S. 17), st-fotograf (S. 20)
20 Leben in Brühl
Leben in Brühl
21
Lebensqualität sichern –
richtige Entscheidungen treffen
CDU Brühl.
Mit Erfahrung in die Zukunft.
Brühl soll weiterhin so schön bleiben, wie wir es kennen
Im Laufe dieses Heftes haben Sie nun viele Facetten unserer
schönen Heimatstadt kennengelernt. Viel wurde in den letzten
Jahren für Brühl getan und viele Herausforderungen stehen
noch bevor. Brühl befindet sich auf einem sehr guten Weg. Jahrelange
vorausschauende und klare Politik haben dafür gesorgt,
dass Brühl heute eine moderne, lebenswerte Stadt mit vielfältigen
Möglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger ist. In Zukunft soll
das auch so bleiben. Was für Brühl in den letzten Jahren gewonnen
wurde, darf nicht leichtfertig auf‘s Spiel gesetzt werden!
Grundlage für ein lebenswertes Brühl in allen Bereichen ist eine
starke Wirtschaft. Die CDU Brühl hat es in der Vergangenheit
verstanden, mit einer soliden und vorsichtigen Gewerbesteuerpolitik
entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Kein
Unternehmen wird über Gebühr belastet, Arbeitsplätze und
Wirtschaftskraft werden gesichert. Auf diesen Säulen gründet sich
unter anderem der stabile Haushalt der Stadt Brühl. Die Prokopfverschuldung
ist unterdurchschnittlich, die Stadt kann allein
über ihre Finanzen wachen und ein Nothaushalt konnte stets
vermieden werden. Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger
wurden stets gering gehalten. Vor diesem Hintergrund sind die
Pläne des neuen Verwaltungschefs, die Grundsteuer zu erhöhen,
eine völlige Abkehr von der erfolgreichen, moderaten Finanzpolitik
der letzten Jahre. Bis zu 500€ Mehrbelastung käme jährlich auf
alle Brühler Haushalte zu, ganz gleich ob Eigentümer oder Mieter.
Alle Brühlerinnen und Brühler hätten unter dieser Maßnahme zu
leiden. Jeder würde diese Steuererhöhung schmerzhaft im eigenen
Portemonnaie spüren. Für viele Familien könnte damit eine
finanzielle Abwärtsspirale beginnen. Übermäßige Belastungen der
Brühler Bürger gilt es im Interesse der Brühler Lebensqualität zu
vermeiden! Eine maßvolle, konservative Finanzpolitik, nach den
Grundsätzen des vorsichtigen Kaufmannes, gilt es fortzuführen.
Ein auf diese Weise gesicherter Brühler Haushalt ermöglicht den
Erhalt und den Ausbau der breit gefächerten Freizeitangebote
der Stadt Brühl. Die umfangreichen Angebote in Kultur, Sport,
Bildung, Vereinen etc. machen Brühl zu der liebenswerten Stadt,
die wir kennen und die uns erhalten bleiben soll. Je besser diese
wichtigen Standortfaktoren entwickelt sind, desto attraktiver ist
Brühl für junge Familien, Studenten und Senioren sowie neue
Unternehmen, die unser Brühl vorwärts bringen!
Am 25. Mai ist Kommunalwahl. Sie entscheiden mit ihrer Stimme
über die Zukunft unserer Stadt. Wir möchten sie herzlich bitten,
wählen zu gehen und sich für ein stabiles, starkes, buntes, vielfältiges
und lebenswertes Brühl zu entscheiden. Bitte geben sie am
25. Mai ihre Stimme der CDU Brühl.
Die CDU hat in den vergangenen Jahren wesentlich dazu
beigetragen, Brühl zu einer attraktiven Stadt für alle
Altersgruppen zu entwickeln. Viele Menschen entscheiden sich,
Brühl zu ihrer neuen Heimat zu machen.
In neun von 22 Wahlkreisen werden bei den Kommunalwahlen
am 25. Mai neue Kandidatinnen und Kandidaten antreten und die
Gruppe der erfahrenen Ratsmitglieder sehr gut ergänzen. Wir sind
überzeugt, dass diese Männer und Frauen – vom Angestellten bis
zum Selbstständigen, vom Studenten bis zum Ruheständler – ein
gutes Abbild unserer Stadt sind.
Bürgerbeteiligung ernst nehmen.
Wir werden die Bevölkerung eng in alle wesentlichen Entscheidungsprozesse
einbinden, die die strukturelle Handlungsfähigkeit
unserer Stadt in der Zukunft beeinflussen. Die Bürgerinnen und
Bürger sollen ihre Vorstellungen einbringen. Dafür planen wir die
Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung und
verbindliche Leitlinien für die Durchführung von Beteiligungsprozessen.
Bildungsinvestitionen sind das Herzstück einer verantwortungsvollen
Politik.
Bildung ist der Schlüssel zu einer sozial gerechten Gesellschaft
und die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. In diesem Sinne
ist der Bildungsstandort Brühl mit seinen vielfältigen vorschulischen,
schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten zu
erhalten und zu stärken. Es ist der Anspruch der CDU, Kinder und
Jugendliche bestmöglich zu fördern. Wir verstehen ein umfassendes
städtisches Bildungsangebot als Standortvorteil, um die
Attraktivität unserer Stadt insbesondere für junge Familien weiter
zu steigern.
Brühl ist Heimat für alle: Die CDU steht für verantwortungsvolle
Steuer- und Abgabenpolitik.
Eine Stadt ist nur dann lebenswert, wenn ihre Einwohner in
sozialem Frieden und in wirtschaftlicher Sicherheit leben können.
Deshalb sieht sich die CDU Brühl in der Pflicht, mit einer verantwortungsvollen
Steuer- und Abgabenpolitik gerade die weniger
wohlhabenden Einwohnerinnen und Einwohner nicht aus Brühl
zu vertreiben. Über die städtische Wohnungsbaugesellschaft wird
die CDU im Stadtrat eine ausgleichende Sozialpolitik steuern.
Die Handlungs- und Gestaltungsfreiheit der Stadt Brühl
muss langfristig gesichert bleiben.
Die CDU wird keinem Projekt zustimmen, das unkalkulierbare
finanzielle Risiken für die Stadt mit sich bringt. Die Selbstbestimmung
und die Gestaltungsfreiheit Brühls sind ein hohes Gut. Sie
zu erhalten und zu sichern hat oberste Priorität, um der jungen
Generation keine untragbaren Lasten zu hinterlassen.
Das Dienstleistungs- und Industriezentrum Brühl muss im
fairen Interessenausgleich ausgebaut werden.
Die CDU wird den Wirtschaftsstandort Brühl und seine Unternehmen
weiterhin mit einer Investitionspolitik fördern, die
nachhaltiges Wachstum und eine hohe Wertschöpfung mit sich
bringen. Diese Politik garantiert langfristig solide und bezahlbare
Abgaben, Steuern und Gebühren. Für die CDU wird es daher in
der kommenden Wahlperiode ein wichtiges Ziel sein, u. a. den
Stadtteil Brühl-Ost bedarfsgerecht und unter Berücksichtigung
der örtlichen Gegebenheiten zu entwickeln. Aus unserer Sicht
böte die Ansiedlung eines Technologieparks gute Aussichten, das
Wirtschaftsprofil Brühls noch breiter aufzustellen.
22 Leben in Brühl
Leben in Brühl
23
Ihre Nachbarn
– unsere Kandidaten
Für Sie in den Stadtrat:
Petra
Dr. Wolfgang
Holger
Surmann Kollenberg
Pia Regh Köllejan
Josef Pütz Albert Rau
Brühl-Ost, Wahlbezirk 01 Brühl-Ost, Wahlbezirk 02 Schwadorf, Wahlbezirk 03 Badorf / Eckdorf, WB 04 Badorf / Eckdorf, WB 05 Pingsdorf, Wahlbezirk 06
Wolfgang
Poschmann
Peter
Grebarsche
Josef Hans
Dietmar
Vetterling
Franz Josef
Gerharz
Dr. Rudolf
Fiedler
Brühl-West, Wahlbezirk 07 Brühl-West, Wahlbezirk 08 Brühl-West, Wahlbezirk 09 Heide, Wahlbezirk 10 Kierberg, Wahlbezirk 11 Kierberg, Wahlbezirk 12
Markus
Hauptmann
Hans Theo
Klug
Heinz Hepp
Susanne
Esser
Eva-Maria
Reiwer
Herbert Stilz
Vochem, Wahlbezirk 13 Vochem, Wahlbezirk 14 Vochem, Wahlbezirk 15 Brühl-Nord, Wahlbezirk 16 Brühl-Nord, Wahlbezirk 17 Brühl-Mitte, Wahlbezirk 18
Frank Pohl Patrick Berg Peter Kirf
Brühl-Mitte, Wahlbezirk 19
Henning
Hosmann
Brühl-Süd, Wahlbezirk 20 Brühl-Süd, Wahlbezirk 21 Brühl-Süd, Wahlbezirk 22
Am 25. Mai 2014
CDU Brühl wählen.
cdu-bruehl.de