Bedienungsanleitung - Pearl
„C-260“
Autokamera mit Saugnapf-Halterung
Bedienungsanleitung - Deutsch
PX-2256-675
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Hinweise zu Beginn............................................. 3
Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung...........3
Sicherheitshinweise & Gewährleistung....................................4
Wichtige Hinweise zur Entsorgung............................................4
Ihre neue Autokamera........................................................ 5
Lieferumfang.....................................................................................5
Systemvoraussetzungen................................................................5
Als Webcam verwenden...................................................... 8
Das Programm „Amcap“................................................................9
Technische Daten.............................................................. 11
Anhang: Das Video-Format AVI........................................ 11
Bedienungsanleitung - Deutsch
Produktdetails..................................................................... 5
Produktdetails...................................................................................5
Vorbereitung....................................................................... 6
Speicherkarte einlegen..................................................................6
Akku aufladen...................................................................................6
Montage..............................................................................................6
Funktionsweise................................................................... 7
Ein- und ausschalten.......................................................................7
Videos aufnehmen..........................................................................7
Fotos machen....................................................................................7
Dateien auf den Computer verschieben............................ 8
2
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN
Bedienungsanleitung - Deutsch
Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung
Um diese Bedienungsanleitung möglichst effektiv nutzen
zu können, ist es notwendig vorab einige Begriffe und
Symbole zu erläutern, die Ihnen im Verlauf dieser Anleitung
begegnen werden.
• Verwendete Symbole
Dieses Symbol steht für mögliche
Gefahren und wichtige Informationen
im Umgang mit diesem Produkt. Es
wird immer dann verwendet, wenn
der Anwender eindringlich auf etwas
hingewiesen werden soll.
Dieses Symbol steht für nützliche
Hinweise und Informationen, die im
Umgang mit dem Produkt helfen sollen
„Klippen zu umschiffen“ und „Hürden zu
nehmen“.
Dieses Symbol wird für beispielhafte
Anwendungen und Erläuterungen
verwendet, die oft komplexe
Vorgehensweisen veranschaulichen und
begreiflich machen sollen.
• Verwendete Textmittel
GROSSBUCHSTABEN
Fettschrift
Aufzählungen
Großbuchstaben werden
immer dann verwendet, wenn
es gilt Tasten, Anschlussoder
andere Produkt-
Beschriftungen kenntlich zu
machen.
Fettschrift wird immer dann
eingesetzt, wenn Menüpunkte
oder genau so bezeichnete
Ausdrücke in der Software des
Produktes verwendet werden.
Aufzählungen werden immer
dann verwendet, wenn der
Anwender eine bestimmte
Reihenfolge von Schritten
befolgen soll, oder die
Merkmale des Produktes
beziffert werden sollen.
3
Bedienungsanleitung - Deutsch
Sicherheitshinweise & Gewährleistung
• Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit
Sie jederzeit darauf zugreifen können.
• Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre
Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem
Gebrauch. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen
Geschäftsbedingungen!
• Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner
bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine
anderweitige Verwendung führt eventuell zu
Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung
des Produktes.
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes
beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung
Verletzungsgefahr!
• Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen
Sie Reparaturen nie selber aus!
• Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch
Stöße, Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe
beschädigt werden.
• Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und
extremer Hitze.
• Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
ACHTUNG:
Es wird keine Haftung für Folgeschäden
übernommen.
Technische Änderungen und Irrtümer
vorbehalten!
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die
fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die
öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle
und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen pro
Tag/ Monat/ Jahr sowie über etwaig anfallende Kosten
bei Abholung entnehmen Sie bitte den Informationen der
jeweiligen Gemeinde.
4
© 04/2010 - JG//HS//ST - EF
IHRE NEUE AUTOKAMERA
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank für den Kauf dieser Kamera.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und befolgen Sie die darin aufgeführten Hinweise
und Tipps, damit Sie Ihre neue Kamera optimal einsetzen
können.
PRODUKTDETAILS
Produktdetails
1. Mikrofon
2. Play/Pause-Taste
3. LEDs
4. MicroSD-Kartenslot
5. Mini-USB-Anschluss
6. Ein/Aus-Schalter
Bedienungsanleitung - Deutsch
Lieferumfang
• Autokamera „C-260“
• Kamerahalterung
• Saugfuß
• USB-Kabel
• 12-Volt-Adapter
• Software
• Bedienungsanleitung
Systemvoraussetzungen
Win XP / Vista / 7
5
VORBEREITUNG
Speicherkarte einlegen
Schrauben Sie die Schutzkappe am hinteren Ende der
Kamera ab. Legen Sie eine microSD-Speicherkarte in den
Kartenslot. Die Kontakte der Karte müssen dabei nach
unten zeigen.
HINWEIS:
Achten Sie bei der Befestigung darauf, dass die
Play/Pause-Taste der Kamera nach oben zeigt, da
sonst das aufgenommene Bild auf dem Kopf steht.
Bedienungsanleitung - Deutsch
Akku aufladen
Der integrierte Akku wird über USB aufgeladen. Schrauben
Sie die Schutzkappe am hinteren Ende der Kamera ab.
Verbinden Sie die Kamera dann über das mitgelieferte
USB-Kabel mit einem freien USB-Port eines laufenden
Computers, mit einem USB-Netzadapter oder mit dem
mitgelieferten 12-Volt-Adapter. Anfangs beträgt die
Ladezeit ungefähr 12 Stunden. Wenn die Kamera einige
Male aufgeladen wurde, verringert sich die Ladezeit auf
4 bis 5 Stunden.
Während des Ladevorgangs leuchtet die blaue LED. Sie
erlischt, wenn der Akku voll geladen wurde.
HINWEIS:
Während der Akku aufgeladen wird, kann die
Kamera verwendet werden. Sie können sich also
schon mit Ihrer neuen Kamera vertraut machen.
Montage
Setzen Sie den Saugfuß auf eine glatte, ebene, staub- und
fettfreie Oberfläche. Drücken Sie den Befestigungshebel
dann nach unten. Schrauben Sie die Kamerahalterung im
Uhrzeigersinn in den Saugfuß. Setzen Sie die Autokamera
in die Kamerahalterung.
6
FUNKTIONSWEISE
Bedienungsanleitung - Deutsch
Ein- und ausschalten
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach rechts, um die
Kamera einzuschalten. Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter
nach links, um die Kamera wieder auszuschalten.
HINWEIS:
Wenn die Kamera eingeschaltet wurde, befindet sie
sich immer im Videomodus.
Videos aufnehmen
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach rechts, um die
Kamera einzuschalten. Die Kamera befindet sich nach
dem Einschalten automatisch im Videomodus. Drücken
Sie die Play/Pause-Taste, um die Kamera in Bereitschaft zu
versetzen. Die blaue LED leuchtet kurz auf, um einen Zugriff
auf die Speicherkarte anzuzeigen. Die gelbe LED leuchtet,
wenn die Kamera bereit für eine Aufnahme ist. Drücken Sie
die Play/Pause-Taste erneut, um die Aufnahme zu beginnen.
Die grüne LED blinkt während der Aufnahme. Drücken Sie
die Play/Pause-Taste ein drittes Mal, um die Aufnahme zu
beenden.
HINWEIS:
Wenn die Kamera eine Weile untätig ist, erlöschen die
LEDs und die Kamera befindet sich im Standby-Modus.
Drücken Sie kurz die Play/Pause-Taste, um die Kamera
wieder in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Fotos machen
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter nach rechts, um die
Kamera einzuschalten. Die Kamera befindet sich nach
dem Einschalten automatisch im Videomodus. Drücken
Sie die Play/Pause-Taste, um die Kamera in Bereitschaft zu
versetzen. Die blaue LED leuchtet kurz auf, um einen Zugriff
auf die Speicherkarte anzuzeigen. Halten Sie die Play/Pause-
Taste gedrückt, bis die gelbe LED erlischt. Nun sind Sie im
Fotomodus. Drücken Sie die Play/Pause-Taste, um ein Foto
zu machen.
HINWEIS:
Wenn die Kamera eine Weile untätig ist, erlöschen die
LEDs und die Kamera befindet sich im Standby-Modus.
Drücken Sie kurz die Play/Pause-Taste, um die Kamera
wieder in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
7
DATEIEN AUF DEN COMPUTER
VERSCHIEBEN
ALS WEBCAM VERWENDEN
Bedienungsanleitung - Deutsch
Verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel
mit einem freien USB-Port Ihres Computers. Schalten Sie
Ihren Computer und danach die Kamera ein. Auf Ihrem
Computer öffnet sich nun ein Wechseldatenträger-Fenster.
Hier werden im Ordner DCIM die Videos und Fotos der
Kamera angezeigt.
HINWEIS:
Sollten Sie die USB-Autostart-Funktion deaktiviert
haben, öffnen Sie einen Explorer (Windows) oder
einen anderen Dateimanager. Dort wird ein neuer
Wechseldatenträger angezeigt. Öffnen Sie diesen.
Nun können Sie die Videos und Fotos markieren und
auf Ihren Computer verschieben oder kopieren.
Sie können Ihre Autokamera auch als ganz normale
Webcam verwenden. Installieren Sie dazu die Software von
der mitgelieferten CD-Rom.
ACHTUNG:
Installieren Sie zuerst die Software, schließen Sie
die Autokamera noch nicht an Ihren Computer an.
1. Die CD startet automatisch. Wenn nicht, öffnen Sie den
Computer (Windows Vista/7) beziehungsweise den
Arbeitsplatz (Windows XP) und doppelklicken dort auf
das CD-Laufwerk.
2. Starten Sie die Installation. Lassen Sie dann die
Änderung durch die neue Software auf Ihrem Computer
zu (Vista/7).
3. Der Installationsassistent begrüßt Sie. Wählen Sie Next
und im nächsten Fenster Install, um die Installation zu
starten.
4. Die Installation wird nun durchgeführt. Dieser Vorgang
kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Klicken Sie
abschließend „Finish“, um die Installation zu beenden.
5. Verbinden Sie nun die Autokamera mit einem freien
USB-Port Ihres Computers. Schalten Sie die Autokamera
ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter nach rechts
schieben. Die gelbe LED leuchtet einmal kurz auf.
Drücken Sie die Play/Pause-Taste, um die Kamera in den
Bereitschaftsmodus zu versetzen. Der Computer meldet
nun die Installation von Gerätetreibersoftware. Warten
Sie, bis diese Installation abgeschlossen ist.
6. Starten Sie nun die Software „Amcap“.
8
Bedienungsanleitung - Deutsch
HINWEIS:
Falls Sie nur ein weißes Bild sehen, setzen Sie im
Menü Options einen Haken bei Preview .
Vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie unter
Devices das Gerät General Video Camera Device
ausgewählt haben.
Das Programm „Amcap“
Mit dem Program „Amcap“ können Sie Videos aufnehmen,
bearbeiten und speichern. Es enthält außerdem
Treiberdateien für die Autokamera.
• Videos aufnehmen
1. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Capture und
dort auf den Menüpunkt Start Capture. Nun öffnet
sich ein Fenster mit der Bezeichnung Set Capture
File.
2. Wählen Sie hier den Ordner aus, in den das fertige
Video gespeichert werden soll. Geben Sie dann
einen Namen für das Video ein.
HINWEIS:
Die Autokamera macht Aufnahmen im Format
AVI. Achten Sie darauf, den vergebenen Namen
mit der Endung „.avi“ abzuschließen, da das
Video sonst nicht geöffnet werden kann.
3. Klicken Sie auf OK. Nun öffnet sich ein weiteres
Fenster mit der Bezeichnung Set File Size.
5. Nun öffnet sich ein drittes Fenster mit der
Bezeichnung Ready to Capture.
6. Klicken Sie hier auf „OK“, um die Aufnahme zu
beginnen.
7. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü „Capture“ und
dort auf den Menüpunkt „Stop Capture“, um die
Aufnahme wieder zu beenden.
• Einstellungen
Das Menü „File“
Set Capture File:
Geben Sie hier den Speicherort und den Namen für eine
Aufnahme an. Achten Sie darauf, den Namen mit der
Endung „.avi“ abzuschließen, da das Video sonst nicht
geöffnet werden kann.
Allocate File Space:
Hier wird Ihnen der zur Verfügung stehende
Speicherplatz angezeigt. Wählen Sie darunter den
maximalen Speicherplatz für die Videoaufnahme aus
und bestätigen Sie mit „OK“.
Save Capture Video:
Geben Sie hier den Speicherort und den Namen für eine
Aufnahme an. Achten Sie darauf, den Namen mit der
Endung „.avi“ abzuschließen, da das Video sonst nicht
geöffnet werden kann.
9
4. Hier wird Ihnen der zur Verfügung stehende
Speicherplatz angezeigt. Wählen Sie darunter den
maximalen Speicherplatz für die Videoaufnahme
aus und bestätigen Sie mit OK.
Exit:
Beenden Sie hier das Programm.
Das Menü „Devices“
Hier werden Ihnen die an den Computer
angeschlossenen und vom Programm erkannten Geräte
angezeigt. Wählen Sie General Video Camera Device.
Closed Captioning:
Master Stream: Wählen Sie hier zwischen Video, Audio
und None (keines). Wenn Video oder Audio ausgewählt
sind, werden diese als wichtiger behandelt.
Bedienungsanleitung - Deutsch
Das Menü „Options“
Preview:
Setzen Sie hier einen Haken, wenn sie ein Vorschaubild
der Kamera wünschen.
MPEG2:
Setzen Sie hier einen Haken, wenn die Geräusche der
aufgenommenen Videos deutlich nach den Bildern
kommen.
Video Capture Filter:
Hier können Sie Bandbreite und Frequenz wählen.
Video Capture Pin:
Hier können Sie die Einzelbildrate, die gewünschte
Ausgabegröße und das Farbspektrum einstellen.
Das Menü „Capture“
Start Capture:
Hier starten Sie eine Aufnahme.
HINWEIS:
Wählen Sie hier „Audio“, falls die
aufgenommenen Geräusche erst deutlich nach
den Bildern zu hören sind.
Set Frame Rate:
Setzen Sie hier fest, wie viele Bilder pro Sekunde
verwendet werden.
Set Time Limit:
Setzen Sie hier eine maximale Aufnahmedauer fest.
Das Menü „Help“
Hier erhalten Sie Informationen über die Version.
• Das Programm deinstallieren
Wenn Sie das Programm „Amcap“ nicht mehr
benötigen, können Sie es deinstallieren. Öffnen Sie dazu
die Systemsteuerung und wählen Sie den Menüpunkt
Programme deinstallieren. Das Programm „Amcap“
wird als „SPCA 1528 PC Driver“ in der Liste geführt.
Deinstallieren Sie dieses Programm.
10
Stop Capture:
Hier beenden Sie eine laufende Aufnahme.
Capture Audio:
Hier nehmen Sie nur Geräusche auf (deaktiviert).
TECHNISCHE DATEN
ANHANG: DAS VIDEO-FORMAT AVI
Bedienungsanleitung - Deutsch
Unterstütztes Videoformat: AVI
Bildrate: 30 fps bei 720 x 480 Pixeln
Auflösung (Fotos): 1200 x 1024 Pixel
Unterstützte USB-Versionen: USB 1.1, USB 2.0
Maximale Größe der MicroSD-Speicherkarte: 16 GB
Standby-Zeit bei voll geladenem Akku: 100 min
Die meisten Video-Player können Video-Dateien im Format
AVI wiedergeben.
Bei AVI handelt es sich um ein so genanntes
Containerformat, das unterschiedliche Teile anderer
Dateiformate enthalten kann. In diesem Containerformat
können Audio- und Videodateien und Untertitel
miteinander verbunden und mit verschiedenen Verfahren
kodiert werden. Dieses Format wurde von Microsoft für das
Abspielen von Videos entwickelt.
AVI hat den Vorteil, dass es ein weit verbreitetes
Videoformat ist. Es wird auch von den meisten DVD-Playern
unterstützt.
Verschiedene AVI-Container können also, auch wenn sie die
Dateierweiterung AVI tragen, verschiedene Dateiformate
mit verschiedenen Kodierungen enthalten. Deshalb ist zum
Beispiel nicht gewährleistet, dass Ihr Player jede AVI-Datei
problemlos wiedergeben kann. Sie sollten daher, wenn der
Player eine Ihrer AVI-Dateien nicht wiedergeben kann, diese
mit einem Konvertierungsprogramm bearbeiten und es
dann noch einmal versuchen.
11