Anzeige/Download - Pearl
Anzeige/Download - Pearl
Anzeige/Download - Pearl
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bedienungsanleitung<br />
DEU<br />
RC-Flugzeug<br />
MF-100.AP<br />
4-CH, Autopilot, Modellbau<br />
NX-1051-675
Inhaltsverzeichnis<br />
DEU<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Ihr neues RC-Flugzeug........................................................................................ 4<br />
Lieferumfang............................................................................................................................ 4<br />
Sie benötigen zusätzlich...................................................................................................... 5<br />
Produkteigenschaften.......................................................................................................... 5<br />
Produktdetails..................................................................................................... 5<br />
Wichtige Hinweise zu Beginn............................................................................. 6<br />
Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 6<br />
Wichtige Hinweise zur Entsorgung.................................................................................. 7<br />
Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus und Batterien.................................... 8<br />
Konformitätserklärung......................................................................................................... 8<br />
Inbetriebnahme.................................................................................................. 9<br />
Zusammenbau des Flugzeugs .......................................................................................... 9<br />
Aufladen des Li-Po-Akkus.................................................................................................13<br />
Hinweise...................................................................................................................................13<br />
Einlegen der Batterien in die Fernsteuerung.............................................................14<br />
Fliegen................................................................................................................ 15<br />
Autopilot..................................................................................................................................16<br />
Flugvorbereitungen............................................................................................................16<br />
Starten, Fliegen, Landen....................................................................................................16<br />
Funktionen der Fernsteuerung....................................................................... 18<br />
Reinigung und Wartung................................................................................... 22<br />
© 08/2013 – Ex:SaK//MM//MR<br />
3
DEU<br />
Ihr neues RC-Flugzeug<br />
Ihr neues RC-Flugzeug<br />
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,<br />
vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen Modellflugzeugs mit 4-Kanal-<br />
Fernsteuerung.<br />
Ihr neues Modellflugzeug ist ein hochwertiges technisches Produkt, mit dem Sie<br />
viel Freude haben werden.<br />
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die aufgeführten<br />
Hinweise und Tipps, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Flugzeug haben.<br />
Lieferumfang<br />
Bausatz:<br />
• 1 Rumpf (vormontiert mit Motor, Steuerungselektronik, Signalempfänger)<br />
• 2 Flügel mit Querruder (vormontiert mit Servomotoren und Gelenken<br />
für die Querruder)<br />
• 1 Heckflosse mit Seitenruder (vormontiert mit Kupplung für den Gelenkstab)<br />
• 1 Höhenleitwerk mit Höhenruder (vormontiert mit Kupplung für den<br />
Gelenkstab)<br />
• 2 Gelenkstäbe für die Servomotoren<br />
• 2 Propeller (1 als Ersatz)<br />
• 1 Kabinendach<br />
• Aufkleber für Rumpf, Flügel, Heckflosse und Höhenleitwerk<br />
• 1 Li-Po-Akku<br />
• 1 Ladegerät für den Li-Po-Akku<br />
• 1 4-Kanal-Fernsteuerung<br />
• 1 Tube Montagekleber<br />
Bedienungsanleitung<br />
4
Produktdetails<br />
DEU<br />
Produktdetails<br />
Sie benötigen zusätzlich<br />
• 4 Akkus oder Batterien (Typ AAA, Micro)<br />
• 1 kleinen Kreuzschlitzschraubendreher<br />
Produkteigenschaften<br />
• 5,8 GHz-4-Kanal ferngesteuertes Modellflugzeug<br />
• Abschaltbarer Autopilot mit 3-Achsen-Gyroskop<br />
• Flugdauer mit voll aufgeladenem Li-Po-Akku: bis zu 12 Minuten<br />
• Reichweite der Fernsteuerung: 600 m<br />
• Länge: 617 mm<br />
• Spannweite: 843 mm<br />
• Gewicht: 160 g<br />
Produktdetails<br />
1. Heckflosse<br />
2. Seitenruder<br />
3. Höhenruder<br />
4. Höhenleitwerk<br />
5. bürstenloser Motor Querruder<br />
6. Servomotor<br />
7. Steuerelektronik<br />
8. Batterie<br />
9. Entlüftung<br />
5
DEU<br />
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN<br />
Wichtige Hinweise zu Beginn<br />
Sicherheitshinweise<br />
• Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses<br />
Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets<br />
gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.<br />
• Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art<br />
und Weise. Eine anderweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen<br />
am Produkt oder in der Umgebung des Produktes.<br />
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit.<br />
Achtung Verletzungsgefahr!<br />
• Öffnen Sie die elektrischen oder elektronischen Bestandteile des Produkts<br />
niemals eigenmächtig. Führen Sie Reparaturen nie selbst aus!<br />
• Behandeln Sie die elektrischen oder elektronischen Bestandteile des<br />
Produkts sorgfältig. Sie wie auch das Produkt selbst können durch Stöße,<br />
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt werden.<br />
• Setzen Sie die elektrischen oder elektronischen Bestandteile des Produkts<br />
wie auch das Produkt selbst nicht Regen oder Wasserdampf aus.<br />
• Halten Sie die elektrischen oder elektronischen Bestandteile des Produkts<br />
wie auch das Produkt selbst fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.<br />
• Tauchen Sie die elektrischen oder elektronischen Bestandteile des Produkts<br />
wie auch das Produkt selbst niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.<br />
• Reinigen Sie die elektrischen oder elektronischen Bestandteile des Produkts<br />
wie auch das Produkt selbst wie unter Reinigung beschrieben.<br />
• Starten Sie das Flugzeug stets so, dass das Heck zu Ihnen weist.<br />
• Fliegen Sie das Flugzeug niemals über Personen und Tiere hinweg oder in<br />
deren direkter Nähe. Ein unkontrolliertes Verhalten könnte zu Verletzungen<br />
und Schäden führen!<br />
• Greifen Sie nicht in den laufenden Propeller, es besteht sonst Verletzungsgefahr!<br />
• Die Bedienung von ferngesteuerten Flugmodellen muss erlernt werden.<br />
Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, machen Sie sich<br />
zunächst in sicherer Umgebung mit den Reaktionen des Modells auf Ihre<br />
Fernsteuerbefehle vertraut.<br />
• Gehen Sie beim Betrieb des Flugzeugs kein Risiko ein. Der unsachgemäße<br />
6
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN<br />
DEU<br />
Betrieb kann zu Personen- und Sachschäden führen.<br />
• Schalten Sie zu Flugbeginn erst die Fernsteuerung ein und danach das Flugzeug.<br />
Lassen Sie die Fernsteuerung eingeschaltet, bis das Flugzeug gelandet<br />
ist.<br />
• Achten Sie darauf, dass die Antennen der Fernsteuerung immer Richtung<br />
Modell zeigen.<br />
• Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!<br />
• Beachten Sie die gesetzlichen lokalen Bestimmungen beim Einsatz des Flugzeugs<br />
bezüglich der Sicherheit des Luftraums.<br />
Wichtige Hinweise zur Entsorgung<br />
Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung<br />
wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.<br />
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene<br />
Mengenbeschränkungen pro Tag / Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen<br />
der jeweiligen Gemeinde.<br />
7
DEU<br />
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN<br />
Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus und Batterien<br />
Akkus und Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie<br />
gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Akkus und Batterien zur fachgerechten Entsorgung<br />
zurückzugeben.<br />
Sie können Ihre Akkus und Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer<br />
Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Akkus und Batterien der gleichen Art<br />
verkauft werden.<br />
Akkus und Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.<br />
Akkus und Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich. Berühren Sie<br />
diese nur mit geeigneten Handschuhen.<br />
Versuchen Sie nicht, Akkus und Batterien zu öffnen und werfen Sie Akkus und<br />
Batterien nicht in Feuer.<br />
Normale Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden. Achtung Explosionsgefahr!<br />
Konformitätserklärung<br />
Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NX-1051 in Übereinstimmung<br />
mit den Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und der<br />
Produktsicherheit-Richtlinie 2001/95/EG befindet.<br />
PEARL.GmbH, PEARL-Str. 1-3, 79426 Buggingen, Deutschland<br />
Leiter Qualitätswesen<br />
Dipl. Ing. (FH) Andreas Kurtasz<br />
16. 08. 2013<br />
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.pearl.de. Klicken<br />
Sie unten auf den Link Support (Handbücher, FAQs, Treiber & Co.). Geben Sie<br />
anschließend im Suchfeld die Artikelnummer NX-1051 ein.<br />
8
Inbetriebnahme<br />
DEU<br />
Inbetriebnahme<br />
Zusammenbau des Flugzeugs<br />
Befolgen Sie bitte genau die folgende Bauanleitung, um Ihr Flugzeug perfekt zu<br />
montieren. Verwenden Sie nur den beigefügten Originalkleber!<br />
1. Geben Sie Kleber auf die Klebestellen des<br />
Höhenleitwerks.<br />
4. Befestigen Sie die Heckflosse oberhalb des<br />
Höhenleitwerks am Rumpf.<br />
2. Befestigen Sie das Höhenleitwerk am<br />
oberen Rumpfende.<br />
5. Richten Sie die Heckflosse und das<br />
Höhenleitwerk gegeneinander und gegen<br />
den Rumpf in 90°-Winkeln aus.<br />
3. Bestreichen Sie die Unterkante der<br />
Heckflosse mit Kleber.<br />
6. Befestigen Sie einen Gelenkstab am Hebel<br />
des Servomotors für das Höhenleitwerk.<br />
Achten Sie auf einen 90°-Winkel.<br />
9
DEU<br />
Inbetriebnahme<br />
7. Befestigen Sie das andere Ende des<br />
Gelenkstabs mit der Klammer am<br />
Winkelarm des Höhenleitwerks.<br />
10. Befestigen Sie das andere Ende des<br />
Gelenkstabs mit der Klammer am<br />
Winkelarm des Seitenruders. Achten Sie<br />
auf einen 90°-Winkel.<br />
8. Richten Sie Winkelarm und Gelenkstab im<br />
rechten Winkel aus.<br />
11. Verbinden Sie die Kabel der Servomotoren<br />
für die Querruder von Rumpf und Flügeln.<br />
9. Befestigen Sie den anderen Gelenkstab<br />
am Hebel des Servomotors für das<br />
Seitenruder. Achten Sie auf einen<br />
90°-Winkel.<br />
12. Stecken Sie die Flügel von beiden Seiten<br />
in den Rumpf. Achten Sie dabei auf die<br />
Kabelverbindungen.<br />
10
Inbetriebnahme<br />
DEU<br />
13. Die Flügel passen genau in den Rumpf und<br />
im Rumpf der Bolzen des einen Flügels in<br />
die Öffnung des anderen.<br />
15. Schrauben Sie den Propeller auf die<br />
Welle. Eventuell müssen Sie die Welle mit<br />
einer kleinen Zange festhalten, um den<br />
Propeller fest aufschrauben zu können.<br />
Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Welle<br />
nicht beschädigen!<br />
14. Prüfen Sie den festen Sitz der Flügel. Nach<br />
vielen Flugstunden kann es notwendig<br />
werden, die Flügel mit etwas Kleber zu<br />
verbinden.<br />
16. Bringen Sie nun die Sticker an.<br />
17. Legen Sie den aufgeladenen Li-Po-Akku<br />
(siehe „Aufladen des Li-Po-Akkus“) in den<br />
Schacht in der Nase des Flugzeugs ein.<br />
11
DEU<br />
Inbetriebnahme<br />
18. Setzen Sie das Kabinendach auf.<br />
21. Nehmen Sie das Kabinendach wieder ab.<br />
Verbinden Sie den Li-Po-Akku mit der<br />
Steuerelektronik. Das Flugzeug ist nun<br />
eingeschaltet.<br />
22. Minimieren Sie den Schub an der<br />
Fernsteuerung und schalten Sie die<br />
Fernsteuerung ein (siehe „Funktionen der<br />
Fernsteuerung“).<br />
19. Balancieren Sie nun das Flugzeug aus.<br />
Dazu verschieben Sie den Li-Po-Akku<br />
etwas nach vorne oder nach hinten.<br />
23. Während sich Flugzeug und<br />
Fernsteuerung verbinden, bewegen<br />
Sie beide bitte nicht, bis die LED auf der<br />
Steuerelektronik des Flugzeugs nicht mehr<br />
blinkt.<br />
20. Die Balance-Punkte des Flugzeugs auf der<br />
Unterseite der Flügel sind mit „G“ markiert.<br />
24. Setzen Sie das Kabinendach auf.<br />
12
Inbetriebnahme<br />
DEU<br />
Aufladen des Li-Po-Akkus<br />
1. Stecken Sie den Bananenstecker des Ladenetzteils<br />
in den Adapter und verbinden<br />
den Li-Po-Akku mit dem Adapter.<br />
2. Verbinden Sie das Ladenetzteil mit einer<br />
gesicherten Haushaltssteckdose. Stellen<br />
Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen<br />
korrekt hergestellt sind.<br />
3. Den Ladevorgang zeigen zwei rote LED-<br />
Leuchten an. Wenn der Ladevorgang<br />
beendet ist, werden die LED-Leuchten grün.<br />
Hinweise<br />
• Laden Sie den Li-Po-Akku immer auf einer feuerfesten Oberfläche.<br />
• Laden Sie den Li-Po-Akku nur mit dem mitgelieferten Ladenetzteil.<br />
• Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Li-Po-Akkus. Er könnte danach nicht<br />
wieder aufladbar sein.<br />
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts nicht mit feuchten oder nassen<br />
Händen aus der Steckdose.<br />
• Schließen Sie das Ladegerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose<br />
mit Schutzkontakten an.<br />
• Überprüfen Sie das Ladegerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen.<br />
Wenn das Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen,<br />
darf das Gerät nicht benutzt werden.<br />
• Überprüfen Sie (insbesondere nach einem Absturz des Flugobjekts), ob<br />
Flugobjekt und Li-Po-Akku unbeschädigt sind, bevor Sie den Li-Po-Akku<br />
laden.<br />
• Laden Sie den Li-Po-Akku immer unter Aufsicht.<br />
• Überprüfen Sie während des Ladevorgangs regelmäßig die Temperatur des<br />
Li-Po-Akkus.<br />
13
DEU<br />
Inbetriebnahme<br />
Einlegen der Batterien in die Fernsteuerung<br />
1. Lösen Sie die kleine Schraube des Batteriefachs an der Rückseite der Fernsteuerung<br />
mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher.<br />
2. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel nach unten schieben.<br />
3. Legen Sie die 4 Akkus oder Microbatterien (Typ AAA) ein. Achten Sie dabei<br />
unbedingt auf die korrekte Polarität.<br />
4. Schließen Sie das Fach und befestigen Sie die kleine Schraube wieder.<br />
14
Fliegen<br />
DEU<br />
Fliegen<br />
Modus 1 oder Modus 2<br />
Modus 1 und Modus 2 unterscheiden sich in der Belegung der Joysticks. Dies<br />
kann z. B. als Anpassung für Links- oder Rechtshänder wichtig sein. Probieren Sie<br />
ggf. aus, welche Einstellung für Sie am komfortabelsten ist.<br />
Wenn Sie die Voreinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:<br />
1. Schalten Sie die Fernsteuerung aus.<br />
5.<br />
2.<br />
Öffnen Sie die 4 Schrauben<br />
auf der Rückseite der<br />
Fernsteuerung mit einem<br />
kleinen Kreuzschlitz<br />
schraubendreher.<br />
6.<br />
Schraube a drehen Sie ebenfalls<br />
auf der gegenüberliegenden Seite<br />
ein. Dazu heben Sie den Hebel<br />
vorsichtig etwas an und führen<br />
die Schraube von links ein.<br />
3.<br />
Schließen Sie die Rückseite der<br />
Fernsteuerung wieder.<br />
Lösen Sie die Schrauben a, b und c.<br />
4. Nun befestigen Sie die Feder<br />
mit den Schrauben b und c auf<br />
der gegenüberliegenden Seite.<br />
7. Drücken Sie die „ENTER“-Taste,<br />
bis Sie ins Einstellungsmenü gelangen.<br />
Hier wählen Sie Modus<br />
1 bzw. Modus 2. Bestätigen Sie<br />
die gewählte Änderung mit der<br />
„EXIT“-Taste.<br />
15
DEU<br />
Fliegen<br />
Autopilot<br />
Ihr Flugzeugmodell ist mit einem Gyroskop ausgerüstet, das es um drei Achsen<br />
gegen Wind und Nebeneffekte der Steuerung stabilisiert. So ist es leichter zu<br />
steuern und unempfindlicher gegen Böen.<br />
Sie sollten die Autopilot-Funktion zum Landen möglichst ausschalten, um die<br />
Servomotoren zu schonen.<br />
Um den Autopilot ein- oder auszuschalten, drücken Sie den rechten Joystick (zur<br />
Bedienung von Höhenruder und Seitenruder).<br />
Flugvorbereitungen<br />
Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme folgende Hinweise:<br />
• Benutzen Sie das Flugzeug nicht, wenn es sichtbar beschädigt ist.<br />
• Behalten Sie das Flugzeug während des Flugs stets im Auge.<br />
• Wählen Sie eine Stelle aus, an der Sie über genug Platz verfügen und an der<br />
keine Hindernisse stehen.<br />
• Fliegen Sie nicht zu nah an Personen oder Tiere.<br />
• Fliegen Sie nicht bei starkem Wind, starker Hitze (über 45°C) oder Kälte (unter<br />
10°C), da dies das Flugverhalten des Flugzeugs negativ beeinflusst.<br />
Starten, Fliegen, Landen<br />
Richtung und Stärke des Windes wirken auf Ihr Modellflugzeug ein. Starten Sie<br />
also immer in Windrichtung – mit oder gegen den Wind – und nie quer zum<br />
Wind.<br />
Hinweis:<br />
Greifen Sie nicht in den laufenden Propeller, es besteht Verletzungsgefahr!<br />
16
Fliegen<br />
DEU<br />
Halten Sie das Flugzeug horizontal. Zielen Sie mit der Nase des Flugzeugs auf die<br />
Horizontlinie.<br />
Schalten Sie den Schub nun auf ca. 90 % und werfen Sie das Flugzeug mit sanftem<br />
Schwung nach vorne.<br />
Nehmen Sie etwas Schub weg, um das Flugzeug auf einer bestimmten Höhe zu<br />
halten.<br />
Lenken Sie das Flugzeug mit der Fernsteuerung:<br />
Mit dem Schubhebel (Joystick) lasen Sie das Flugzeug schneller oder langsamer<br />
werden.<br />
Mit Schub und dem Höhenruder lassen Sie das Flugzeug steigen oder sinken.<br />
Mit dem Seiten- und dem Querruder lassen Sie das Flugzeug Kurven fliegen.<br />
Um das Flugzeug zu landen, ziehen Sie den Schubhebel langsam zurück und<br />
trimmen Sie mit dem Höhen- und dem Querruder für einen sanften Landeanflug.<br />
17
DEU<br />
Funktionen der Fernsteuerung<br />
Funktionen der Fernsteuerung<br />
<strong>Anzeige</strong>n<br />
1. Batterie Ladeanzeige<br />
2. Schub<br />
3. Experten-Modus<br />
4. Seitenruder<br />
5. Datenanzeige<br />
6. Höhenruder<br />
7. Querruder<br />
(Bei Mode 1 sind <strong>Anzeige</strong>n für Schub und Höhenruder vertauscht).<br />
Bedienelemente und Funktionen<br />
18
Funktionen der Fernsteuerung<br />
DEU<br />
1 Antenne<br />
Übermittelt die Steuersignale an das<br />
Flugzeug.<br />
2 LCD-Monitor Zeigt Einstellungen und Menüs.<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
Einstelltaste für den<br />
Schub<br />
Joystick zur<br />
Bedienung von Schub<br />
und Seitenruder/<br />
Querruder<br />
Joystick zur<br />
Bedienung von<br />
Höhenruder<br />
und Querruder/<br />
Seitenruder<br />
Einstelltaste für das<br />
Seitenruder<br />
Einstelltaste für das<br />
Höhenruder<br />
Ein/Aus-Schalter der<br />
Fernsteuerung<br />
Einstelltaste für das<br />
Querruder<br />
Ergänzt die Einstellung der Motor- und<br />
damit der Flugzeuggeschwindigkeit.<br />
(Seitenverkehrt angeordnet bei Mode 1 oder<br />
Mode 2.)<br />
Mode 1: Vorschieben bzw. Zurückziehen des<br />
Joysticks beschleunigt bzw. verlangsamt<br />
das Flugzeug. Kippen nach links bzw. rechts<br />
löst eine entsprechende Rollbewegung aus.<br />
Mode 2: Vorschieben bzw. Zurückziehen des<br />
Joysticks beschleunigt bzw. verlangsamt das<br />
Flugzeug. Kippen nach links bzw. rechts löst<br />
eine entsprechende Gierbewegung aus.<br />
Mode 1: Vorschieben bzw. zurückziehen des<br />
Joysticks bringt die Flugzeugnase nach oben<br />
bzw. unten.<br />
Kippen nach links bzw. rechts löst eine<br />
entsprechende Gierbewegung aus.<br />
Mode 2: Vorschieben bzw. zurückziehen des<br />
Joysticks bringt die Flugzeugnase nach oben<br />
bzw. unten<br />
Kippen nach links bzw. rechts löst eine<br />
entsprechende Rollbewegung aus.<br />
Ergänzt die Einstellung der Gierbewegung.<br />
Ergänzt die Einstellung der Auf- und Ab-<br />
Bewegung.<br />
Stellung oben: ein, Stellung unten: aus<br />
Ergänzt die Einstellung der Rollbewegung<br />
19
DEU<br />
Funktionen der Fernsteuerung<br />
Hinweis:<br />
Bei Mode 1 ist der linke Joystick mit Schub und Höhenruder belegt, die<br />
Einstelltasten für Schub und Höhenruder sind vertauscht.<br />
Einstellmöglichkeiten<br />
Sie können verschiedene Grundeinstellungen für Höhen-, Seiten- und Querruder<br />
an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Weitergehende Eingriffe erlaubt der<br />
Expert-Mode.<br />
Zum Starten der Einstellungen drücken Sie 1 Sekunde den rechten Joystick, um<br />
ins Einstellungsmenü („SE“) zu gelangen.<br />
Umkehrung der Funktionen des Joysticks<br />
Mit den jeweiligen Einstelltasten können Sie die Funktionsrichtung umkehren.<br />
Sie sehen das jeweils an den <strong>Anzeige</strong>balken.<br />
Änderung der Änderung der Änderung der<br />
Höhenruder-Richtung Querruder-Richtung Seitenruder-Richtung<br />
Experten-Modus<br />
Mit der Einstelltaste für den Schub aktivieren<br />
bzw. deaktivieren Sie den Expert-Mode, der weitergehende<br />
Eingriffe in das Ansprechverhalten der<br />
Joysticks erlaubt.<br />
20
Funktionen der Fernsteuerung<br />
DEU<br />
Einstellung des Ansprechverhaltens der Joysticks<br />
Drücken Sie 1 Sekunde den rechten Joystick, um ins Einstellungsmenü („SE“) zu<br />
gelangen.<br />
Drücken Sie den linken Joystick so oft bis Sie zur gewünschten Funktion gelangen.<br />
Im Normalmodus sehen Sie drei Punkte in der <strong>Anzeige</strong> für die jeweilige Funktion<br />
auf dem Display blinken.<br />
Im Experten-Modus sehen Sie fünf Punkte in der <strong>Anzeige</strong> für die jeweilige<br />
Funktion auf dem Display blinken.<br />
Mit den jeweiligen Einstelltasten können Sie das Ansprechverhalten der entsprechenden<br />
Joystick-Funktion ändern. Eine höhere Empfindlichkeit (<strong>Anzeige</strong> als<br />
Zahl im Display) erlaubt eine schnellere Steuerung, eine geringere Empfindlichkeit<br />
eine genauere Steuerung.<br />
Im Expert-Mode können Sie weitergehende Anpassungen des Ansprechverhaltens<br />
der Joysticks durchführen.<br />
21
DEU<br />
Reinigung und Wartung<br />
Reinigung und Wartung<br />
Reinigung und Wartung<br />
Reinigung<br />
Flugzeug und Gehäuse der Fernsteuerung können Sie mit einem leicht feuchten<br />
Tuch reinigen.<br />
Lassen Sie das Flugzeug danach trocknen. Trocknen Sie das Gehäuse der Fernsteuerung<br />
anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.<br />
Verwenden Sie keine harten oder kratzenden Gegenstände, die die Oberfläche<br />
beschädigen könnten. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel<br />
oder andere Chemikalien.<br />
Achten Sie bei einer Reinigung von Flugzeug oder Fernsteuerung darauf, dass<br />
kein Wasser eindringt. Eindringendes Wasser würde die Elektrik oder Elektronik<br />
schädigen.<br />
Aufbewahrung<br />
Wenn Sie das Flugzeug längere Zeit nicht verwenden, bewahren Sie es an einem<br />
kühlen trockenen Ort auf. Entfernen Sie den Li-Po-Akku aus dem Flugzeug. Der<br />
Li-Po-Akku muss vor der Lagerung voll aufgeladen sein. Li-Po-Akkus halten die<br />
Ladung über einen längeren Zeitraum. So ist es z. B. normalerweise nicht nötig,<br />
Li-Po-Akkus nach einer Einlagerungszeit von bis zu 6 Monaten aufzuladen.<br />
Entfernen Sie ebenfalls die Batterien oder Akkus aus der Fernsteuerung.<br />
22