17.05.2014 Aufrufe

Warrior Mfg. BMF Polska Corey - Peddinghaus

Warrior Mfg. BMF Polska Corey - Peddinghaus

Warrior Mfg. BMF Polska Corey - Peddinghaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A PEDDINGHAUS PUBLICATION FOR FABRICATORS MAKING TODAY’S SKYLINE POSSIBLE<br />

<strong>BMF</strong> <strong>Polska</strong><br />

<strong>Corey</strong><br />

<strong>Warrior</strong> <strong>Mfg</strong>.<br />

„Ring of Fire“<br />

fördert die Automobilproduktion<br />

SEITE 4<br />

Starker<br />

Stahl in Mexiko<br />

SEITE 6<br />

Erstklassige<br />

Plattenproduktion<br />

SEITE 10<br />

Tri-State Ironworks: Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft SEITE 12<br />

Trinity Steel: Schulung beim Experten SEITE 13<br />

Peddiblast -Reinigungssystem SEITE 14<br />

<strong>Peddinghaus</strong>-Stahlbaureise nach Brasilien: ein voller Erfolg SEITE 16<br />

Deutsche Stahlbearbeiter bewerten die HSFDB von <strong>Peddinghaus</strong> SEITE 17<br />

Nachlese zur FabTech 2011 SEITE 18<br />

Wir stellen vor: SEITE 20<br />

„Interoperability Network Conference“ von Design Data SEITE 22<br />

Kennen Sie schon Duane Bates, Vormontageleiter? SEITE 24<br />

Kundenevent Fabtrol 2011 SEITE 26<br />

VOLUME 39 WINTER 2012


2 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

Lyle Menke<br />

Sehr geehrter<br />

Stahlbearbeiter,<br />

Einige Fakten gefällig, die Sie optimistisch für<br />

die Stahlbearbeitung im Jahr 2012 stimmen?<br />

1. Der Architecture Billings Index ist in diesem<br />

Monat zum zweiten Mal in Folge angestiegen.<br />

Dies bedeutet, dass Architekten an einer<br />

größeren Anzahl neuer Projekte arbeiten.<br />

2. Das Metals Service Center Institute (MSCI) hat<br />

sich für das Jahr 2012 auf eine steigende Tendenz<br />

eingestellt…Warum?… Die Fertigungsindustrie<br />

ist der Motor des Wirtschaftswachstums in<br />

Nordamerika – das bedeutet, dass die<br />

Stahlbearbeitung ganz vorne steht.<br />

3. In der stahlbearbeitenden Industrie wurden<br />

neue Technologien entwickelt. Hierzu zählen<br />

nicht nur Softwareinnovationen, sondern<br />

auch Werkzeugmaschinen, die jeden<br />

einzelnen Schritt der Stahlbearbeitung<br />

abdecken: vom Bohren über das Ausklinken<br />

bis hin zur Auslegungserkennung. Maschinen<br />

wie der PeddiWriter haben die Zukunft der<br />

Stahlverarbeitung verändert.<br />

Das CNC-Plasma-Brennsystem zur<br />

Teilemarkierung PeddiWriter<br />

Unsere Motorradtour startet um 12 Uhr mittags in<br />

Dallas. Von hier aus fahren wir Richtung Süden nach<br />

San Antonio, Fredericksburg und Houston. Unter<br />

anderem besuchen wir eine echte Ranch, in der Sie<br />

den texanischen Lebensstil hautnah erleben werden:<br />

Pferde, Lassowerfen, Reiten, Angeln, Lagerfeuer... und<br />

nicht zu vergessen die typisch texanische Küche.<br />

Bei dieser Tour lernen Sie außerdem die drei<br />

wichtigsten stahlbearbeitenden Unternehmen kennen:<br />

Markle Manufacturing, Sefton Steel und Schuff Steel.<br />

Hier erfahren Sie aus erster Hand, wie <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen entscheidend dazu beigetragen haben, dass<br />

diese Unternehmen ihre Produktivität und<br />

Wettbewerbsfähigkeit steigern konnten.<br />

stimmt Sie der Winter pessimistisch?<br />

Bereiten Ihnen die derzeitigen<br />

Marktbedingungen für die<br />

Profilstahlbearbeitung im Hinblick auf<br />

2012 Sorgen? Zugegeben: “Es sind nicht<br />

gerade die besten Zeiten… aber es sind<br />

sicher auch nicht die schlimmsten<br />

Zeiten.”<br />

Optimismus zahlt sich aus!<br />

4. Wir sind jeden Tag mit Stahlbearbeitern in<br />

Kontakt. Viele berichten uns von einem<br />

robusten Auftragsbestand, mehr Arbeit<br />

in der Industriebranche und von neu<br />

geschöpftem Vertrauen in den Stahlmarkt –<br />

Worte, die ermutigen.<br />

NASCC – unbedingt vormerken!<br />

Die NASCC-Konferenz wird in<br />

diesem Jahr im Gaylord Texan Resort<br />

in Grapevine, Texas (USA) abgehalten.<br />

Offiziell findet dieses Event vom 18. bis 20.<br />

April statt. <strong>Peddinghaus</strong> hat jedoch noch viel<br />

mehr für Sie in petto: Wir lassen die NASCC-<br />

Woche bereits am 13. April anlaufen.<br />

Starten Sie Ihre Motoren!<br />

Die jährliche „<strong>Peddinghaus</strong> Fabricators’ Motorcycle<br />

Tour” führt uns in diesem Jahr durch Texas und<br />

dient der Einstimmung auf das Event, diesmal<br />

jedoch mit ganz neuen Höhepunkten.<br />

Die Tour startet am 13. April und beginnt mit einem<br />

Besuch des Texas Motor Speedway. Hier erlebt die<br />

Gruppe live das O’Reilly 300 NASCAR-Autorennen<br />

mit. <strong>Peddinghaus</strong> lädt die Teilnehmer vor dem<br />

Rennen in einem VIP-Zelt zu einem typisch<br />

texanischen Dinner mit Getränken ein.<br />

<strong>Peddinghaus</strong>-Technologie auf jeder<br />

Messe führend<br />

Wussten Sie, dass <strong>Peddinghaus</strong> auf jeder<br />

NASCC Konferenz in den letzten zehn Jahren<br />

innovative Technologien vorgestellt hat? Unsere<br />

Ingenieure ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren<br />

aus und arbeiten stets in Einklang mit den<br />

aktuellen technologischen Neuerungen.<br />

Auch in diesem Jahr werden wir der<br />

stahlbearbeitenden Industrie wieder die neuesten<br />

Technologien präsentieren. Sie finden uns an Stand<br />

1201 im Gaylord-Komplex. Mit unseren neu<br />

konzipierten <strong>Peddinghaus</strong>-Anlagen steigern Sie Ihre<br />

Produktivität und verbessern Ihre Ertragslage im<br />

heutigen Markt.<br />

Der Mittwochabend steht ganz im Zeichen<br />

der Stahlbranche<br />

Wir von <strong>Peddinghaus</strong> laden unsere Kunden wie in<br />

jedem Jahr am 18. April zu einer Feier der<br />

stahlbearbeitenden Industrie in den exklusiven Glass<br />

Cactus Club im Gaylord Resort ein. Selbstverständlich<br />

kommen Sie auch hier in den Genuss der leckersten<br />

Köstlichkeiten und des besten Entertainments; in bester<br />

<strong>Peddinghaus</strong>-Tradition und mit stilechtem „Texas Flair“!<br />

Unter www.peddinghaus.com erfahren Sie alle<br />

Neuigkeiten zu diesem Event.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 3<br />

WORT DES GESCHÄFTSFÜHRERS<br />

Vielen Dank<br />

Das Wichtigste zuerst: Ich möchte unseren geschätzten Kunden, Geschäftspartnern<br />

und Partnern aus der Branche ein herzliches „Dankeschön“aussprechen! Vielen Dank<br />

für das Vertrauen, dass Sie in unsere Produkte, unsere Mitarbeiter und unsere<br />

Unternehmensprinzipien gesetzt haben. Vielen Dank, dass Sie der <strong>Peddinghaus</strong><br />

Corporation ein hervorragendes Jahr 2011 ermöglicht haben. Jedem Einzelnen von<br />

Ihnen gebe ich meine verbindliche Zusage, Ihnen langfristig die bestmögliche<br />

Unterstützung, die beste Zusammenarbeit und Neuerungen zu bieten.<br />

Anton <strong>Peddinghaus</strong><br />

Unser Ziel ist Ihr Erfolg<br />

Welche Ziele verfolgen Sie für das Jahr 2012?<br />

Zu Beginn eines neuen Jahres analysiert ein<br />

jeder Geschäftsführer sein Unternehmen und<br />

entscheidet, welche Bereiche des Unternehmens<br />

verbessert werden müssen. Alle Unternehmen<br />

sind Teil der globalen Weltwirtschaft, daher<br />

müssen alle für unvorhergesehene<br />

Herausforderungen gerüstet sein. Bedenken Sie<br />

dabei, dass die Herausforderungen von heute die<br />

Grundlage für die Chancen von morgen sind.<br />

Wir von <strong>Peddinghaus</strong> bleiben unserem<br />

Hauptziel treu: Wir möchten Ihr<br />

Geschäftspartner sein. Ein Partner, der<br />

vertrauenswürdig ist und auf den Sie sich<br />

verlassen können. Wie erreichen wir von<br />

<strong>Peddinghaus</strong> dieses Ziel?<br />

1. Wir entwickeln und fertigen<br />

Spitzenprodukte mithilfe<br />

modernster Technologien.<br />

2. Mit unseren Produkten<br />

erhalten Sie den besten<br />

Kundendienst der Branche:<br />

a. telefonischer Support durch<br />

geschulte Techniker rund<br />

um die Uhr,<br />

b. sofortige Lieferung von<br />

Teilen dank unseres großen Lagerbestands,<br />

c. in der Branche einzigartiges Außendienstmitarbeiter-Team,<br />

das Sie vor Ort betreut.<br />

3. Eine solide, persönliche Beziehung zwischen<br />

Ihnen und unserem Team – damit Ihr<br />

Unternehmen erfolgreich ist!<br />

Das ist der Kern der <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Unternehmensphilosophie in Kürze. Der Erfolg<br />

von <strong>Peddinghaus</strong> lässt sich einzig und allein am<br />

Erfolg Ihres Unternehmens messen.<br />

Die FABTECH in Bradley – eine großartige<br />

Veranstaltung!<br />

Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich im<br />

November auf den Weg zur FABTECH<br />

International in Chicago gemacht haben, und<br />

auch denjenigen, die unsere FABTECH<br />

Veranstaltung hier in Bradley besucht haben.<br />

Besucher sind bei uns „zu Hause“ und immer<br />

willkommen. Und so vermitteln unsere<br />

Veranstaltungen hier in Bradley/Kankakee<br />

(USA) auch stets ein gewisses „Heimatgefühl“.<br />

Ganz besonders haben wir uns gefreut, im<br />

McCormick Place, Chicago (USA), einem breiten<br />

Publikum unsere dynamische Plattenbearbeitungsanlage<br />

HSFDB vorstellen zu dürfen.<br />

Besonders spannend war die Präsentation des Betriebs<br />

von mehr als 20 Maschinen hier in unserer<br />

Fertigungsanlage in Bradley. Von unserem neuen<br />

Peddiblast-System bis hin zu unserer Bohranlage<br />

CNC-Bohranlage<br />

Advantage 2<br />

Advantage II – für jeden Stahlbearbeiter-Geschmack<br />

war etwas dabei!<br />

Wie Sie sicher wissen, ist die Gegend um<br />

Bradley/Kankakee meine Heimat. Und so ergriffen<br />

meine Frau und ich (mit unseren 4 Kindern) die<br />

Möglichkeit, den von außerhalb angereisten<br />

Geschäftsbesuchern im wahrsten Sinne des Wortes<br />

die Türen zu unserer Heimat zu öffnen. An drei<br />

aufeinanderfolgenden Abenden erlebten wir mit<br />

unseren Gästen hervorragendes Entertainment,<br />

genossen kulinarische Köstlichkeiten und knüpften<br />

interessante Geschäftskontakte.<br />

www.steelfabreview.com<br />

„Ring of Fire“ von <strong>Peddinghaus</strong> – die richtige<br />

Anwendung, die richtige Maschine<br />

Ich empfehle Ihnen wärmstens, unsere<br />

Titelgeschichte dieser Ausgabe zu lesen, die von<br />

einem ganz besonderen stahlbearbeitenden<br />

Unternehmen in Europa erzählt: <strong>BMF</strong> <strong>Polska</strong>.<br />

Dieses Unternehmen liefert hoch entwickelte<br />

Materialflusssysteme an die Automobilindustrie.<br />

Wodurch zeichnet sich das Unternehmen aus?<br />

1. <strong>BMF</strong> setzt auf schlanke Fertigungsabläufe<br />

2. <strong>BMF</strong> arbeitete an einem Großauftrag für<br />

Volkswagen mit strikten Lieferfristen<br />

3. <strong>BMF</strong> schloss das Projekt erfolgreich ab; einen<br />

Monat vor der vereinbarten Frist<br />

4. <strong>BMF</strong> setzte das richtige Werkzeug für die<br />

Anwendung ein – den „Ring of Fire“ von<br />

<strong>Peddinghaus</strong><br />

Fortsetzung auf Seite 9


4 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

<strong>BMF</strong> POLSKA<br />

„Ring of Fire“ fördert die Automobilproduktion<br />

Der Nervenkitzel eines Sportwagens kann eine berauschende Wirkung haben. Das<br />

Röhren des Motors bereitet Ihnen Gänsehaut und die geballte Kraft und Präzision<br />

des Fahrzeugs ist im Gleichtakt mit dem Adrenalinstoß, der durch Ihre Venen fließt.<br />

Das ist der Stoff, aus dem die Träume sind.<br />

Für einige Menschen ist der Star dieses Tagtraums ein klassisches amerikanisches<br />

Fahrzeug; ein Mustang, eine Corvette oder ein Camaro. Andere wiederum haben<br />

eine Leidenschaft für europäische Automobillegenden, wie Porsche, Lamborghini<br />

oder Audi. Diese modernen konstruktionstechnischen Meisterwerke begeistern<br />

auch heute noch Automobilfans rund um den Globus. Um die Erfolgsgeschichte<br />

der überlegenen Qualität und Leistung dieser Meisterwerke weiterführen<br />

zu können, sind nicht nur Forschung und Entwicklung sondern auch innovative<br />

Fertigungsprozesse unverzichtbar.<br />

<strong>BMF</strong> <strong>Polska</strong> befindet sich in der historischen Stadt Lezajsk in Polen.<br />

Das Unternehmen verfügt über alle Werkzeuge, die nötig sind, um diese<br />

Automobilträume Wirklichkeit werden zu lassen. Die großen Namen der Branche<br />

sind bekannt für ihre hoch entwickelten Fertigungslinien. Um ihre Produktion weiter<br />

voranzutreiben setzen sie daher auf die innovativen Fördersysteme von <strong>BMF</strong>, in<br />

denen sich das Fachwissen und die hohe Konstruktionsqualität des Unternehmens<br />

widerspiegeln. Für die Fertigung dieser Fördersysteme verwendet <strong>BMF</strong> nur<br />

modernste Stahlbearbeitungstechnologie: die von <strong>Peddinghaus</strong> entwickelte<br />

“Ring of Fire” - Brennmaschine.<br />

Heinrich Steinbrecher (rechts), Inhaber/Geschäftsführer des <strong>BMF</strong>-Konzerns mit Anton <strong>Peddinghaus</strong> (links),<br />

Geschäftsführer der <strong>Peddinghaus</strong> Corporation.<br />

Für die 360º-Bearbeitung der verschiedensten Profilstähle setzt <strong>BMF</strong> auf die Stärke des „Ring of Fire“, das einzigartige Plasma-Brennsystem von <strong>Peddinghaus</strong>.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 5<br />

<strong>BMF</strong> <strong>Polska</strong> verfügt über eine hochmoderne Anlage von beeindruckender Größe in Lezajsk.<br />

Um die Betriebsfläche optimal auszunutzen, findet das <strong>Peddinghaus</strong>-Walzenvorschubsystem Anwendung,<br />

das außerdem für eine hohe Materialfluss-Flexibilität sorgt.<br />

Förderbandfertigung in allen Varianten<br />

<strong>BMF</strong> ist kein Neuling auf dem Gebiet der Automatisierung. Neben<br />

Fördersystemen für die Automobilindustrie fertigt <strong>BMF</strong> auch Späneförderer,<br />

Kältemittel-Filtersysteme, Auto-Hebebühnen und sogar Geldautomaten. Mit<br />

einem derart breitgefächerten Produktangebot gehören Laser, Abkantpressen,<br />

Werkstoffzerkleinerer und Kunststoff-Spritzgießanlagen bereits seit langem<br />

zum Produktionsalltag in Lezajsk.<br />

Dabei setzt das Unternehmen großen Wert auf schlanke Fertigungsprozesse<br />

und wägt kostspielige Maschinenkäufe sorgfältig ab. Ein Großteil der<br />

ehemaligen Ausrüstung von <strong>BMF</strong> war auf die anderen Produktlinien<br />

ausgerichtet und nur ein geringer Automatisierungsanteil auf die<br />

Stahlbearbeitung für die Automobil-Fördersysteme, die <strong>BMF</strong> ebenfalls fertigt.<br />

Viele bekannte europäische Autohersteller haben sich für Fördersysteme von <strong>BMF</strong> entschieden, unter<br />

anderem auch der Volkswagen-Konzern.<br />

Eine typische Förderlinie von <strong>BMF</strong> im Einsatz in der Automobilindustrie.<br />

Diese Konstellation änderte sich grundlegend, als das <strong>BMF</strong>-Team den Zuschlag<br />

für eine große Förderanlage erhielt. Denn: Bei diesem spezifischen Projekt für<br />

den Volkswagen-Konzern mussten nicht nur tausende Tonnen Stahl innerhalb<br />

kürzester Zeit bearbeitet werden, sondern auch unzählige weitere Komponenten,<br />

die nur mit einer speziellen Brennanlage bearbeitet werden konnten.<br />

In dem Bewusstsein, dass die Chance vieler weiterer Projekte dieser Art bestand,<br />

wagte das <strong>BMF</strong>-Team einen Schritt in die Zukunft der Stahlbearbeitung und<br />

beschloss, sich mit modernen, automatisierten Bearbeitungstechnologien<br />

auseinanderzusetzen. Das Team analysierte alle Lieferanten von<br />

Stahlbearbeitungsmaschinen gründlich und prüfte alle Maschinen sorgfältig.<br />

Die Entscheidung fiel letztendlich auf den „Ring of Fire“, da diese Anlage dem<br />

Unternehmen die optimale Kombination aus Präzision, Stärke und<br />

Geschwindigkeit bietet.<br />

„Ring of Fire“: Leistung und Ergebnisse, die sich sehen lassen können<br />

Vor dem Kauf des „Ring of Fire“ erfolgte die Stahlbearbeitung bei <strong>BMF</strong> zu 100 %<br />

manuell. Vom Ausklinken von Blöcken bis hin zum Bohren: Alles wurde von<br />

Hand ausgeführt. Dies erhöhte nicht nur die Fehleranfälligkeit, sondern auch den<br />

Zeitaufwand und die Kosten. Mit dem „Ring of Fire“ konnten Vorgänge wie<br />

Bohren, Ausklinken und die Teilefertigung für Rechteckrohre / Vierkantrohre,<br />

Winkel, Stahlträger und U-Profile vollständig automatisiert werden. Die<br />

Installation der Anlage brachte eine sofortige Kosteneinsparung mit sich.<br />

„Der „Ring of Fire“ kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Ein großes Projekt<br />

stand an und wir hatten vor dem Produktionsstart genügend Zeit, unsere Anlage<br />

umzustellen und unsere Mitarbeiter in der Bedienung der Maschine zu schulen.<br />

Heute bedient eine Person den „Ring of Fire“, während früher viele verschiedene<br />

Mitarbeiter mit dem Auslegen, Bohren und manuellen Schneiden beschäftigt<br />

waren,” erklärt der Produktionsleiter Dariusz Kuras. „Da wir nur einen Bediener<br />

für den „Ring of Fire“ brauchen, setzen wir die restlichen Mitarbeiter für<br />

Schweiß- und Montagearbeiten ein, denn wir können Profile heute im Vergleich<br />

zu früher doppelt so schnell bearbeiten.”<br />

Fortsetzung auf Seite 8<br />

www.steelfabreview.com


6 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

COREY<br />

Ein mexikanischer Stahlbearbeiter stellt seine Stärke unter Beweis<br />

Ein Auftrag zur Bearbeitung von über 22.000<br />

Tonnen Stahl gehört beim Stahlbearbeiter und<br />

Stahlkonstrukteur <strong>Corey</strong> zum Alltag. <strong>Corey</strong> ist nicht<br />

nur in Mexiko ein führender Stahlbearbeiter, sondern<br />

steht auch weltweit an der Spitze der Branche.<br />

Obwohl das Unternehmen allgemein für seine<br />

Großstrukturprojekte bekannt ist, ist <strong>Corey</strong> auch in<br />

der Kunst und Präzision geübt, die mit der Fertigung<br />

und dem Bau von Brücken einhergehen.<br />

Die Geburt eines Branchenführers<br />

<strong>Corey</strong> hat seinen Unternehmenssitz in Guadalajara,<br />

Mexiko und wurde 1981 gegründet. Das<br />

Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf Entwurf,<br />

Fertigung und Bau von Stahlkonstruktionen. <strong>Corey</strong><br />

ist ein Tochterunternehmen von Aceros <strong>Corey</strong>, einem<br />

1979 gegründeten Lieferanten für Profilstahl und<br />

Flachstahl. <strong>Corey</strong> & Aceros <strong>Corey</strong> bilden gemeinsam<br />

den Konzern Grupo Corcal Acero VGS.<br />

Im Zuge der Errichtung des Torre Mayor, einem<br />

Wolkenkratzer in Mexiko-Stadt, florierte <strong>Corey</strong> und<br />

verwandelte sich in einen der wichtigsten Namen der<br />

Branche. Mit seiner Höhe von 225 Metern (740<br />

Fuß) sollte der Torre Mayor den Wendepunkt für<br />

den Profilstahl in Mexiko markieren. <strong>Corey</strong> begann<br />

den Bau des Torre Mayor im Jahr 2000 und schloss<br />

das Vorhaben Ende 2002 ab. Was diesen<br />

Wolkenkratzer für <strong>Corey</strong> jedoch so besonders macht,<br />

ist das Erdbeben, das Mexiko City im Januar 2003<br />

heimsuchte. Das Beben der Stärke 7,6 erschütterte<br />

die gesamte Stadt. Das Gebäude überstand das<br />

Erdbeben nicht nur ohne Schäden, nein: Die<br />

Personen, die sich zum Zeitpunkt des Erdbebens in<br />

ihm befanden, bemerkten es nicht einmal. Die<br />

weitgehend fertiggestellte Stahlkonstruktion hielt der<br />

Zerstörungswut des Erdbebens stand, während die<br />

umliegenden Betongebäude wie Kartenhäuser<br />

zusammenfielen.<br />

Marco Calderon von <strong>Corey</strong> und Jose Cavazos, der Regionalleiter für Lateinamerika von <strong>Peddinghaus</strong>, haben gemeinsam die großflächige<br />

Bearbeitungsanlage von <strong>Corey</strong> in Guadalajara, Mexiko, entworfen.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 7<br />

Die ABCM-1250-Ausklinkanlage von <strong>Peddinghaus</strong> ist ein zuverlässiges und kostengünstiges System, das komplexe Schneidvorgänge für alle<br />

Spezifikationen ermöglicht.<br />

Große Anlagen gehören dank der fortschrittlichen<br />

Automatisierungstechnologie von <strong>Corey</strong> der Vergangenheit an.<br />

Die BDL-1250/9B-Bohranlage mit 9-Spindel-Technologie ist für die<br />

größten und schwersten Profile geeignet, die derzeit auf dem Markt<br />

erhältlich sind.<br />

Der Materialfluss der Profile wird durch den auf allen <strong>Corey</strong>-Geräten angebrachten Walzenmessvorschub beschleunigt.<br />

Erfolgsrezept für den heutigen Markt<br />

Seit 2003 ist <strong>Corey</strong> zu einem führenden<br />

Stahllieferanten, Stahlbearbeiter und<br />

Stahlkonstrukteur in Mexiko herangewachsen. 2010<br />

eröffnete <strong>Corey</strong> eine neue Anlage in Guadalajara, in<br />

der die zuvor bestehenden drei kleineren Anlagen<br />

zusammengefasst wurden (Guadalajara, Monterrey<br />

und Mexiko-Stadt). Die neue Anlage hat die<br />

Ausmaße eines Uni-Campus und verfügt über eine<br />

Betriebsfläche von 50.000 Quadratmetern; eine<br />

deutliche Steigerung im Vergleich zur zuvor<br />

vorhandenen Betriebsfläche von<br />

15.000 Quadratmetern, die alle drei Anlagen<br />

zusammengerechnet hatten.<br />

„Mit der neuen Betriebsfläche konnten wir unsere<br />

Produktionskapazität verdoppeln und unsere<br />

Lagerkapazität verdreifachen,” erklärt der<br />

Betriebsleiter Javier Villa Torres. „Kein anderes<br />

Unternehmen in Mexiko erreicht nur annähernd<br />

unsere Produktionskapazität!”<br />

Mit ungefähr 800 Betriebsmitarbeitern, die in drei<br />

Schichten arbeiten, bearbeitet <strong>Corey</strong> mit seinen<br />

<strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen jährlich 72.000 Tonnen.<br />

Dank <strong>Peddinghaus</strong> erfolgreich<br />

<strong>Corey</strong> kaufte seine ersten <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen 1994. Schuff Steel, ein Partner aus<br />

den USA, empfahl <strong>Peddinghaus</strong> an den<br />

Stahlgiganten weiter. Seitdem hat <strong>Corey</strong><br />

zahlreiche Bohr- und Plattenbearbeitungsanlagen,<br />

Sägen und Ironworker erworben.<br />

„Wir brauchten effiziente Maschinen, um<br />

der Nachfrage gerecht werden zu können,” sagt<br />

der Werkleiter Marco Calderón. „<strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen sind leistungsstark, wartungsarm und<br />

effizient im Betrieb.”<br />

Effizienz zahlt sich aus<br />

<strong>Corey</strong> ist das perfekte Beispiel eines<br />

stahlbearbeitenden Unternehmens mit einem hohen<br />

Grad an Effizienz. Derzeit verfügt <strong>Corey</strong> über zwei<br />

Bandsägen, die die Profilstahl-Bohranlage BDL-1250<br />

beschicken und bei Bedarf die Ausklinkanlage mit<br />

angesteuert wird.<br />

„Früher arbeiteten wir mit einer kombinierten<br />

Bohrer-Säge-Anlage, was gut funktionierte,” so<br />

Calderón. „Allerdings lasteten wir den Bohrer auf<br />

www.steelfabreview.com<br />

Eine zweite automatische ABCM-1250-Ausklinkanlage verwendet modernste<br />

Siemens-Elektronik für einen optimierten Produktions-Workflow.<br />

diese Weise nicht genügend aus. Dank der Auslegung<br />

mit zwei Sägen, die den Bohrer beschicken, können<br />

wir in derselben Zeit oder sogar in kürzerer Zeit ein<br />

viel größeres Volumen bearbeiten und gleichzeitig<br />

den Bohrer auslasten.”<br />

Eine Betriebsfläche dieser Größe auszulegen, ist nicht<br />

ganz einfach. Um eine maximale Effizienz zu<br />

gewährleisten, waren die Planungsingenieure von<br />

<strong>Peddinghaus</strong> <strong>Corey</strong> bei der Auslegung behilflich.<br />

Heute arbeitet <strong>Corey</strong> mit zwei verschiedenen<br />

Systemen. Wie bereits erläutert, verfügt eines der<br />

Systeme über zwei Bandsägen, die eine BDL-<br />

Bohranlage beschicken, die bei Bedarf die ABCM-<br />

Ausklinkanlage beschickt. Diese Auslegung ist<br />

außerdem mit einer dritten Bandsäge ausgestattet,<br />

mit der die Ausklinkanlage bei besonderen<br />

Anwendungen direkt beschickt werden kann.<br />

Das zweite System, mit dem <strong>Corey</strong> arbeitet, besteht<br />

aus einer PCD-1100, die eine zusätzliche<br />

Ausklinkanlage beschickt. Neben diesen Systemen<br />

verfügt <strong>Corey</strong> über drei FDB-Plattenbearbeitungsanlagen<br />

auf der gegenüberliegenden Seite der PCD/<br />

Ausklink-Linie sowie 4 <strong>Peddinghaus</strong> Stanzen am<br />

Ende der Dreifach-Linie; Säge, BDL und Ausklinker.<br />

Fortsetzung auf Seite 8


8 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

<strong>BMF</strong> POLSKA<br />

Fortsetzung von Seite 5<br />

Mit nur einem Bediener kann der „Ring of Fire“ alle Bohr- und<br />

Ausklinkvorgänge sowie alle Längenschnitte auf Profilstahl ausführen und<br />

erreicht dabei problemlos einen Durchsatz von 100 Tonnen bearbeitetem<br />

Stahl pro Woche (in zwei 8-Stunden-Schichten). Dieser Durchsatz wird mit<br />

der Bearbeitung einer großen Menge an leichten Werkstoffen mit vielen,<br />

komplexen Schnittvorgängen erzielt. Der „Ring of Fire“ erzielt eine derart<br />

hohe Stückleistung, dass <strong>BMF</strong> eine vollständige Förderlinie mit mehr als<br />

2.000 Tonnen für den Volkswagen-Konzern einen ganzen Monat vor der<br />

Lieferfrist fertigstellen konnte. Eine absolute Rekordzeit!<br />

Ergänzt wird der „Ring of Fire“ durch ein Peddiblast-Sandstrahlsystem mit<br />

4 Turbinen. Dank dieser Maschine kann <strong>BMF</strong> heute auf Projekte mit<br />

knappen Lieferfristen setzen und dabei seine Flexibilität bei minimaler<br />

Ressourcenbeanspruchung aufrechterhalten.<br />

<strong>BMF</strong> setzt für seinen Erfolg auf eine Komplettlösung<br />

<strong>BMF</strong> ist mit seinem „Ring of Fire“ von <strong>Peddinghaus</strong> bestens gewappnet,<br />

denn alle Fertigungsbedürfnisse sind in dieser Komplettlösung integriert, die<br />

darüber hinaus nur wenige Ressourcen in Anspruch nimmt.<br />

„Wir schätzen, dass wir unsere Produktionskapazität auf ca. 10.000<br />

Tonnen pro Jahr maximieren können. Unsere neue <strong>Peddinghaus</strong>-Anlage<br />

ist der Schlüssel zu diesem Prozess. Wir sind sogar noch einen Schritt<br />

weitergegangen und werden bald in Besitz einer Plattenbearbeitungsanlage<br />

HSFDB von <strong>Peddinghaus</strong> sein, mit der wir unser System vervollständigen<br />

möchten” so Dariusz Kuras. „Auf diese Weise können wir unsere Kapazität<br />

für schwere Platten erweitern, Vorgänge wie Schneiden, Bohren,<br />

Gewindebohren und Ankörnen auf ein und derselben Station durchführen<br />

und somit unsere Produktionskapazität steigern.”<br />

Weitere Informationen zu <strong>BMF</strong> und den Märkten, die das Unternehmen beliefert,<br />

finden Sie unter http://www.bmf.de/ oder http://www.bmf-polska.pl/.<br />

Der Peddiblast sorgt für ein herausragendes Sandstrahl-Finish der Teile, nachdem sie auf dem „Ring of Fire“ bearbeitet wurden.<br />

Die Teile werden zunächst mit dem „Ring of Fire“ bearbeitet, anschließend mit dem Peddiblast sandstrahlgereinigt und<br />

schließlich für den nächsten Schritt im Fertigungsprozess an Plattenkomponenten geschweißt.<br />

COREY<br />

Fortsetzung von Seite 7<br />

„Die Planungsingenieure waren uns eine große<br />

Hilfe,” sagt Calderón. „Der <strong>Peddinghaus</strong>-Vertreter<br />

hat uns genau mit den richtigen Personen im<br />

<strong>Peddinghaus</strong>-Hauptsitz in Verbindung gebracht. Bei<br />

einem Betrieb dieser Größe und mit dieser hohen<br />

Maschinenanzahl war es für uns wichtig, den Raum<br />

zu optimieren und die Effizienz zu maximieren. Wir<br />

wollten erreichen, dass sich unsere Investitionen<br />

auszahlen. Und die Auslegung unseres Betriebs trägt<br />

wesentlich zur Steigerung unserer Effizienz bei.”<br />

Hoher Durchsatz für einen großen Betrieb<br />

Obschon Torre Mayor ein großer Erfolg war, ist dies nicht<br />

die einzige große Leistung, die <strong>Corey</strong> vollbracht hat.<br />

Die Plattenstanzanlage F-1170 ist eine robuste Maschine, die <strong>Corey</strong><br />

über viele Jahre hinweg treue Dienste geleistet hat.<br />

Der Hauptsitz der Bank BBVA Bancomer soll 2013<br />

fertiggestellt sein und ist mit einer bearbeiteten<br />

Stahlmasse von 22.000 Tonnen das Zünglein an der<br />

Waage. Die Baluarte-Brücke ist die dritthöchste<br />

Brücke der Welt (390 Meter) und verfügt über die<br />

größte Spannweite Lateinamerikas (580 Meter). Bei<br />

ihrer Fertigstellung Anfang 2012 wird die Baluarte-<br />

Brücke 5.000 Tonnen bearbeiteten Stahl enthalten.<br />

Die größte Herausforderung für <strong>Corey</strong> war das<br />

Projekt der Arena Ciudad de Mexico. Die<br />

Stahlkonstrukteure mussten hier 1.000 t-Kräne<br />

verwenden, um die 450 t schweren Teile anheben zu<br />

können. Die Arena wurde 2011 fertiggestellt. Mit<br />

ihrer Breite von 140 Metern und ihrer Höhe von<br />

Große, komplexe Konstruktionen gehören zum täglichen<br />

Arbeitsalltag bei <strong>Corey</strong>.<br />

17 Metern bietet die Arena Ciudad de Mexico<br />

22.000 Menschen Platz!<br />

„Ein Großteil unseres Erfolgs ist zweifellos<br />

unseren <strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen zuzuschreiben,”<br />

erklärt Calderón. „Ohne unsere <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen wären wir nicht in der Lage gewesen,<br />

so effizient zu arbeiten und die erzielten<br />

Durchsatzzahlen zu erreichen. Wir sind sehr<br />

zufrieden mit der Qualität der <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen, den Mitarbeitern und dem Service.<br />

Wir haben so viele Maschinen, dass wir ein<br />

Ausstellungsraum für <strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen<br />

sein könnten!”<br />

Die <strong>Peddinghaus</strong>-Bohranlage Advantage (PCD-1100/3B) eignet sich<br />

ideal für die leichteren Profile, die <strong>Corey</strong> bearbeitet.


FRÜHLING WINTER 2012 2010 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 9<br />

WORT DES GESCHÄFTSFÜHRERS<br />

Fortsetzung auf Seite 3<br />

Warum ist der „Ring of Fire“ die richtige Anwendung für <strong>BMF</strong>? Ganz einfach!<br />

Das Unternehmen analysierte alle anderen Plasma-Brenner auf dem Markt,<br />

einschließlich aller vollautomatischen Maschinen. Zunächst war da die Tatsache,<br />

dass der „Ring of Fire“ eine Werkzeugmaschine ist: robust, hochentwickelt und<br />

für hohe Produktionsanforderungen konzipiert. Wichtig war auch, dass<br />

<strong>Peddinghaus</strong> im Gegensatz zu anderen vollautomatischen Maschinen in jeden<br />

Aspekt des „Ring of Fire“ eingebunden ist.<br />

Bei anderen vollautomatischen Ausklinksystemen kommen Roboter,<br />

Plasmasysteme, Elektronik, Software und sonstige Komponenten von jeweils<br />

unterschiedlichen Lieferanten zum Einsatz. An welchen Lieferanten wendet man<br />

sich also, wenn Schäden an diesen Maschinen auftreten?<br />

Die „Ring of Fire“-Anlage bei <strong>BMF</strong> ist das richtige Werkzeug für die richtige<br />

Anwendung. Bohren, ausklinken, schneiden, gehren: Der „Ring of Fire“ kann<br />

alles, was <strong>BMF</strong> für seine Fertigung braucht. Lesen Sie mehr darüber, warum<br />

<strong>BMF</strong> mit <strong>Peddinghaus</strong> die richtige Wahl getroffen hat!<br />

Die NASCC steht vor der Haustür<br />

Merken Sie sich in diesem Jahr den Monat April in Ihrem Kalender vor.<br />

Kommen Sie zur NASCC-Konferenz nach Dallas (USA), die im Gaylord Texan<br />

Hotel stattfindet.<br />

Wie in jedem Jahr können Sie sich auch dieses Mal auf das Weltklasse-<br />

Programm freuen, das <strong>Peddinghaus</strong> für Sie vorbereitet hat! Hier nur einige der<br />

angebotenen Aktivitäten, um Ihre Vorfreude auf Dallas zu wecken:<br />

1. Unsere jährliche „Fabricators’ Motorcycle Tour“ durch Texas startet am 13.<br />

April.<br />

• Lassen Sie Ihre Motoren für das NASCAR O’Reilly 300 auf der Texas<br />

Motor Speedway warmlaufen.<br />

• Besuchen Sie unser „VIP-Zelt“ an der Rennstrecke und erleben Sie das<br />

Autorennen von Ihrem VIP-Platz aus.<br />

• Machen Sie sich samstags mit uns auf<br />

den Weg durch die herrliche<br />

Landschaft des „Scenic Texas Hill<br />

Country“, die als eine der schönsten<br />

in den USA gilt, in Richtung San<br />

Antonio und Houston!<br />

• Zeigen Sie auf einer echten Ranch<br />

zu Pferd, mit dem Lasso und bei<br />

anderen Freizeitaktivitäten, ob ein<br />

Cowboy in Ihnen steckt!<br />

• Genießen Sie traditionelle<br />

texanische Köstlichkeiten, von<br />

morgens bis abends.<br />

• Besuchen Sie 3 hochmoderne<br />

stahlbearbeitende Unternehmen<br />

und stärken Sie Ihr Geschäft.<br />

2. Kommen Sie am 18. April ab<br />

19.30 Uhr in den Gaylord<br />

Glass Cactus Club<br />

• Live-Comedy mit John Pinette<br />

• Cheerleaders der Dallas Cowboys<br />

• Live-Musik<br />

• Speisen und Getränke im texanischen Stil<br />

• Feuerwerk<br />

• und ganz besondere „Ehrengäste“<br />

3. Der größte und beste Stand der NASCC-Messe –<br />

• NEUE Technologielösungen von unseren Ingenieuren<br />

• Sie dürfen sich schon jetzt darauf freuen, was<br />

wir Ihnen dieses Jahr präsentieren werden!<br />

Weitere Details finden Sie auf unserer<br />

Webseite – Networking mit den besten<br />

Partnern – <strong>Peddinghaus</strong>!<br />

www.steelfabreview.com


10 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

WARRIOR MFG<br />

Erstklassige Plattenproduktion<br />

<strong>Warrior</strong> <strong>Mfg</strong>. in Hutchinson, Minnesota (USA) fertigt robuste<br />

und innovative Anlagen zur Nutzbarmachung der natürlichen<br />

Ressourcen der Erde. Mit der Unterstützung von <strong>Warrior</strong>-<br />

Technologie sind Branchen aus den Bereichen Getreide,<br />

Futtermittel, Düngemittel, Energie, Wasseraufbereitung, Sand<br />

& Kies, Windkraft und Bergbau heute effizienter denn je an<br />

der Versorgung unserer heutigen Gesellschaften beteiligt.<br />

Mit einer solch großen Produktpalette gleicht<br />

kein Tag in der Produktion von <strong>Warrior</strong> dem<br />

anderen. Daher erfordert die Produktion hier<br />

einen ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf die<br />

Kosteneinsparung und die Qualitätssicherung,<br />

um den Erfolg zu gewährleisten. <strong>Warrior</strong> <strong>Mfg</strong>.<br />

verfügt über die Zertifikate AISC, CWB und<br />

AWS. Das Unternehmen hat sich sowohl der<br />

Einhaltung anspruchsvollster Produktionsstandards<br />

als auch der Weiterentwicklung seines globalen<br />

Marktes verschrieben.<br />

Das <strong>Warrior</strong>-Team ist stets auf dem neuesten Stand<br />

der Technologie und immer auf der Suche nach<br />

Möglichkeiten, die Produktion weiter zu verbessern.<br />

Die Fähigkeit, schnell auf alle Nachfragen reagieren zu<br />

können, hat oberste Priorität. Ein weiterer Faktor für<br />

den Erfolg neben dieser flexiblen Reaktionsfähigkeit ist<br />

die Fähigkeit, die Materialkosten steuern zu können<br />

und den Arbeitsaufwand zu verringern. Vor diesem<br />

Hintergrund investierte <strong>Warrior</strong> <strong>Mfg</strong>. in innovative<br />

Plattenbearbeitungstechnologie, die sich schnell als<br />

Schlüsselfaktor für den Wettbewerbsvorteil des<br />

Unternehmens herausstellte: die<br />

Plattenbearbeitungsanlage HSFDB.<br />

(Von links nach rechts) Firmenchef von <strong>Warrior</strong> <strong>Mfg</strong>. Paul Soukup & <strong>Peddinghaus</strong>-Regionalleiter Paul Muraski.<br />

Die Plattenproduktion hat bei <strong>Warrior</strong> Vorrang<br />

Die Entdeckung der HSFDB führte zu einem<br />

unerwarteten Durchbruch, der Paul Soukup und<br />

sein Team von <strong>Warrior</strong> zu immer schlanker<br />

werdenden Produktionsverfahren verhalf. Im<br />

Rahmen einer Sondierungsmission bei einem<br />

anderen Stahlbearbeiter im benachbarten Wisconsin<br />

lernte das Team eine ganz andere Art von<br />

Plattenbearbeitungsanlage kennen, die etwas abseits<br />

von den traditionellen X-Y-Plasmatischen stand.<br />

„Als wir die Konstruktion der <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Plattenbearbeitungsanlage sahen, war uns sofort<br />

klar, dass wir eine brauchten,“ erklärt Soukup,<br />

„Bei der <strong>Peddinghaus</strong>-Maschine läuft alles in<br />

einem. Die Teile müssen nicht aufgenommen<br />

und zu einer separaten Station gebracht werden,<br />

wie es zuvor in unserer Produktion üblich war.”<br />

Früher bearbeitete <strong>Warrior</strong> <strong>Mfg</strong>. Plattenteile auf<br />

einem gängigen X-Y-Brenntisch und schickte sie<br />

an verschiedene Werksstationen zum Stanzen. In<br />

einigen Fällen wurden diese Teile sogar zum<br />

Bohren und Gewindebohren in das Werk nach<br />

Redwood Falls transportiert (ca. 97 km<br />

entfernt). Wenn sich die Prozesse nicht für die<br />

gewünschte Anwendung eigneten, kaufte das<br />

Unternehmen diese Plattenteile einfach bei<br />

einem externen Lieferanten. Mit der<br />

Entscheidung <strong>Warrior</strong>s, in eine HSFDB-<br />

Plattenbearbeitungsanlage zu investieren, lösten<br />

sich die Probleme mit dem Vorgängersystem in<br />

Luft auf und die Plattenproduktion wurde auf<br />

eine einzige Arbeitsstation konzentriert.<br />

„Die Maschine macht die 4 anderen<br />

Arbeitsstationen im Betrieb überflüssig. Somit<br />

sind 4 unserer Mitarbeiter heute nicht mehr mit<br />

der Plattenbearbeitung beschäftigt, sondern<br />

können sich auf andere Aufgaben konzentrieren,<br />

wie z.B. Schweißen, Anpassen oder Lackieren”<br />

so Soukup. „Das macht nicht nur unsere<br />

Produktion kostengünstiger sondern auch<br />

unsere Reaktionszeit unschlagbar. Somit haben<br />

wir in Bezug auf Lieferzeiten einen klaren<br />

Wettbewerbsvorteil.“<br />

Die hochmoderne HSFDB-Anlage von <strong>Warrior</strong>’s Hutchinson, MN – USA.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 11<br />

Auf der Grundlage von Betriebsdaten kann die Software der bei <strong>Warrior</strong> installierten HSFDB quadratische Teile schneiden. Dabei entsteht praktisch kein Materialausschuss, da die Maschine für den Betrieb keinen Rand braucht.<br />

<strong>Warrior</strong> hat fertige Produkte mit Plattenteilen mit verschiedenen<br />

Bohrungsdurchmessern, die in einem einzigen Durchlauf mit der<br />

HSFDB-Plattenbearbeitungsanlage bearbeitet werden können.<br />

Walzenmessvorschub<br />

Das einzigartige Messvorschubsystem des HSFDB<br />

eröffnet leistungsstarke Produktionsmöglichkeiten.<br />

Die Installation des Systems sorgt nicht nur für einen<br />

schnelleren Durchsatz, sondern auch für einen<br />

wesentlich geringeren Materialausschuss. Sein<br />

innovatives Design erlaubt verschiedenste<br />

Schneidtechniken, darunter auch Kantenstart, gleiche<br />

Schnittlinie oder Endlosbetrieb. Die PeddiNest-<br />

Software auf der Grundlage von Werkstattdaten<br />

erlaubt den Kantenstart beim Schneiden der Platte.<br />

Ähnliche Schachtelelemente werden zonenweise<br />

bearbeitet, sodass keine Reste entstehen und Teile mit<br />

einem Ausschussanteil von nur – wenn überhaupt –<br />

5 % gefertigt werden können.<br />

„Wir bearbeiten in der Regel Grundplatten,<br />

Schachtaussteifungen, Stoßbleche, Eckbleche und<br />

viele weitere Teile auf unserer HSFDB und konnten<br />

im Vergleich zu anderen Plattenfertigungsmethoden<br />

einen bedeutenden Rückgang des Materialausschusses<br />

beobachten,” erklärt Soukup. „Ich lehne<br />

mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage,<br />

dass im Vergleich zwischen den beiden Systemen ein<br />

Zur Produktpalette von <strong>Warrior</strong> gehören auch Komponenten für<br />

landwirtschaftliche Geräte.<br />

Unterschied von 10 % bei gängigen Teilen besteht.”<br />

Doch die HSFDB bietet nicht nur einen geringeren<br />

Materialausschuss und eine höhere Effizienz, sondern<br />

verringert auch das manuelle Eingreifen. Die<br />

Bediener stehen sicher hinter Schutzbarrieren und<br />

müssen nicht auf die Tische steigen, um die Teile mit<br />

der Hand abzunehmen. Mit dem <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Fertigungsdurchlauf wird das Material fixiert und<br />

schnell durch den Fertigungsprozess befördert. Dies<br />

ermöglicht einen automatisierten Prozess mit einem<br />

Auslagetisch, auf dem fertige Teile in einem Behälter<br />

abgelegt und einfach zu nachfolgenden<br />

Bearbeitungsprozessen wie Schweiß- oder<br />

Lackierarbeiten transportiert werden können. Nach<br />

langen Produktionsläufen ist nur ein einziger<br />

Hebevorgang erforderlich, um das gesamte<br />

Schachtelelement zu bewegen.<br />

Vertrauensvoll in die Zukunft<br />

„Größere, schnellere und leistungsstärkere Maschinen<br />

sind schön und gut, aber alle Technologie ist ohne<br />

den Support und die Menschen, die hinter ihr<br />

stehen, wertlos,” sagt Paul, „<strong>Peddinghaus</strong> war vom<br />

www.steelfabreview.com<br />

Plattenbearbeitungsanlagen von <strong>Peddinghaus</strong> transportieren das<br />

Material zum Betriebsbereich und ermöglichen neben innovativen<br />

Schneidtechniken einen hocheffizienten Materialfluss.<br />

ersten Moment an mit seinem überragenden Service<br />

an Ort und Stelle. Wir wissen ganz genau, dass wir<br />

auf <strong>Peddinghaus</strong> zählen können, sollte irgendein<br />

Problem auftauchen. So können wir unsere<br />

Geschäftstätigkeit mit dem größten Vertrauen in<br />

unsere Maschinen ausüben.”<br />

Rückblickend erklärt Paul in Bezug auf seine<br />

Investition in die Plattenbearbeitungsanlage ohne zu<br />

zögern, dass diese Entscheidung das Unternehmen in<br />

der Zukunft voran treiben wird. „Wenn ich an den<br />

Kauf der Plattenbearbeitungsmaschine zurückdenke,<br />

so gab es bei dieser Entscheidung wirklich nicht viel<br />

zu überdenken. Diese Maschine hat unseren Namen<br />

in der Branche noch weiter gestärkt. Jetzt, da wir<br />

unsere Materialien schneller, mit einem geringeren<br />

Arbeitsaufwand und mit einer höheren Qualität<br />

bearbeiten können, sind unserem Erfolg keine<br />

Grenzen gesetzt.” erklärt Paul.<br />

Weitere Informationen zu <strong>Warrior</strong> <strong>Mfg</strong>. und<br />

zum Produktangebot des Unternehmens finden<br />

Sie unter: http://www.warriormfgllc.com/


12 STEEL FABRICATORS’ REVIEW FRÜHLING WINTER 2010 2012<br />

TRI-STATE IRONWORKS<br />

Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft<br />

265,8 Tonnen Stahl (586.000 lb) wurden zur Errichtung<br />

der FedEx-Fußgängerbrücke in Memphis, TN (USA) mit<br />

500t-Kränen in die Luft gehoben. Die Brücke erstreckt<br />

sich über eine Länge von 68,6 Metern (225 Fuß) von Pier<br />

zu Pier und überspannt eine stark befahrene<br />

sechsspurige Straße. Für Tri-State Ironworks, Inc.<br />

gehören solche Projekte zum Alltag.<br />

Alles begann auf dem Oktoberfest<br />

Der Inhaber von Tri-State, Berry Todd,<br />

besuchte 2008 mit seiner Familie das <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Oktoberfest.<br />

„Ich fand es toll, die verschiedenen Maschinen<br />

gleichzeitig in Betrieb zu sehen. So konnte ich mir ein<br />

reales Bild von der Leistungsfähigkeit der <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen machen,” erklärt der Geschäftsführer Berry<br />

Todd. „Damals hatte ich nur eine einzige Maschine. Ich<br />

traf einen anderen Unternehmer, der 99 hatte – und am<br />

nächsten Tag hatte er 103. Das zeigt, dass <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Kunden ein hohes Vertrauen in das Produkt haben, das<br />

sie kaufen, und das aus gutem Grund.”<br />

Nach dem Oktoberfest kaufte auch Herr Todd<br />

verschiedene weitere <strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen und hatte<br />

bisher noch keinen Grund zur Beschwerde.<br />

Tri-State Ironworks ist ein Profilstahlbearbeiter<br />

und Stahlkonstrukteur mit Sitz in Memphis, TN<br />

(USA) und wurde 1994 gegründet. Die<br />

Grund-werte des Unternehmens sind Ehrlichkeit,<br />

hoher Arbeitseinsatz und Engagement. Auf der<br />

Grundlage dieser Werte hat sich Tri-State in<br />

ein führendes Unternehmen im Bereich der<br />

Profilstahlbearbeitung und -konstruktion im<br />

Südosten verwandelt. Von großen Industrieund<br />

Gewerbegebäuden bis hin zu kleinen<br />

Geländer-arbeiten: Oberstes Ziel von Tri-State<br />

ist es stets, eine langfristige Geschäftsbeziehung<br />

zu den Kunden aufzubauen. Mit einer jährlichen<br />

Produktion von 4.200 Tonnen bearbeitetem<br />

Stahl scheut Tri-State auch vor Großprojekten<br />

nicht zurück.<br />

„Unser Unternehmen mag zwar nicht riesig sein,<br />

trotzdem können wir mit den ganz großen<br />

mithalten,” sagt der Geschäftsführer Barry Todd. „Bis<br />

jetzt ist uns noch kein Projekt zu groß gewesen.“<br />

Ein Großauftrag mit präzisem Zeitrahmen<br />

TriState erhielt eine Angebotsaufforderung für den<br />

Bau der neuen FedEx-Fußgängerbrücke. Das<br />

Unternehmen gewann die Ausschreibung und machte<br />

sich sofort an die Arbeit. Über die FedEx-<br />

Fußgängerbrücke gelangen FedEx-Mitarbeiter sicher<br />

zur Arbeit, ohne die sechsspurige Straße überqueren<br />

zu müssen.<br />

Für die Brücke waren Träger mit 4,9 m<br />

erforderlich, die in der Anlage von Tri-State<br />

montiert wurden. Die Montage wurde vor Ort<br />

abgeschlossen, um die Präzision zu gewährleisten.<br />

Alle Teile für den Bau der Brücke wurden mit der<br />

PCD-Bohranlage von <strong>Peddinghaus</strong> bearbeitet.<br />

„Ich kann nicht sagen, ob es irgendeine bessere<br />

Maschinenlinie gibt, aber die <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschine macht ihre Arbeit genau so, wie ich sie<br />

brauche,” so Todd. „Mit den <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen konnten wir unsere Produktivität im<br />

Vergleich zu unseren Tagen als<br />

„Schmiedewerkstatt” wesentlich steigern.”<br />

„Das Design der Brücke erschwerte<br />

die Bearbeitung der Teile, da sie sehr breit und<br />

hoch ist,” erklärt Gary Whitten, Projektmanager<br />

und AISC-Bereichsleiter. „Beim<br />

Bau von Brücken mit solchen Ausmaßen müssen<br />

die Teile unbedingt perfekt passen. Mit<br />

<strong>Peddinghaus</strong> erzielen wir die Präzision, die beim<br />

Bau dieser Art von Brücken erforderlich ist.”<br />

Der gesamte Bearbeitungsprozess war nach 2,5-3<br />

Monaten abgeschlossen. Für die Grundinstallation<br />

brauchten wir nur ca. eine Stunde. Hierzu<br />

verwendeten wie zwei 500t-Kräne, jeweils einen an<br />

jedem Pier. Aufgrund ihres hohen Gewichts und<br />

ihrer Höhe musste die Errichtung der Brücke<br />

jedoch um mehrere Wochen verschoben werden,<br />

da bei hoher Windgeschwindigkeit das Risiko zu<br />

hoch war. Gemäß der Aufsichtsbehörde darf die<br />

Windgeschwindigkeit beim Errichten einer Brücke<br />

maximal 18 km pro Stunde betragen.<br />

Die FedEx-Fußgängerbrücke in Memphis, Tennessee (USA).<br />

Das Tandem bestehend aus der PCD-1100/3B und der 1250-510-<br />

Bandsäge von <strong>Peddinghaus</strong> treibt die Produktion bei Tri-State<br />

Ironworks voran.<br />

Der AFPS-643-Anglemaster eignet sich ideal für<br />

Winkelverstrebungen und Befestigungswinkel.<br />

„Bei <strong>Peddinghaus</strong> werden wir immer, wenn wir uns dort<br />

melden, wie Familienmitglieder behandelt. Und das<br />

obwohl nicht alle <strong>Peddinghaus</strong>-Mitarbeiter Tri-State<br />

Ironworks kennen. Trotzdem bringen uns alle denselben<br />

Respekt entgegen. Ich kann jederzeit, Tag und Nacht<br />

und auch am Wochenende, anrufen und es ist immer<br />

jemand ansprechbar. Sei es im <strong>Peddinghaus</strong>-Hauptsitz<br />

oder mein Handelsvertreter: Immer steht jemand bereit,<br />

um zu helfen.”<br />

Mit AISC-Zertifikat<br />

Tri-State ist stolzer Träger der AISC-Zertifizierung in<br />

den verschiedenen Fachgebieten, in denen das<br />

Unternehmen im Bereich Profilstahl arbeitet.<br />

Unter anderem wurde das Unternehmen in folgenden<br />

Bereichen zertifiziert:<br />

• Standard für Stahlkonstruktionen<br />

• Standard für Stahlbrücken<br />

• Zertifizierter Stahlkonstrukteur<br />

• Bruchkritische Anerkennung<br />

Die AISC-Zertifizierung wird laufend mit regelmäßigen<br />

Inspektionen aktualisiert.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 13<br />

TRINITY STEEL<br />

Schulung beim Experten<br />

<strong>Peddinghaus</strong> bietet seinen Kunden, die eine neue Maschine kaufen, ein umfassendes<br />

Schulungsprogramm. An diesen Kursen können Maschinenbediener und andere<br />

Werksmitarbeiter teilnehmen, die mit der Bedienung der Maschine vertraut gemacht<br />

werden müssen. Trinity Steel aus O’Fallen, MO (USA) nahm diese Gelegenheit wahr<br />

und schickte zwei seiner CNC-Bediener in den <strong>Peddinghaus</strong>-Hauptsitz in Bradley, IL<br />

(USA). Ziel war es, die Trinity-Mitarbeiter Abdon Ramirez und Chad Brockmiller in der<br />

Bedienung des Ocean Liberator zu schulen und zu zertifizieren.<br />

Abdon Ramirez (links) und Chad Brockmiller (rechts) mit <strong>Peddinghaus</strong>-Schulungsmanager Keith Birge.<br />

Noch während sie die Bedienung des Liberator und die Programmierung<br />

der Peddimat-Software lernten, erhielten Abdon und Chad eine neue<br />

Projektzeichnung eines möglichen Auftrags. Trinity wollte prüfen, ob die<br />

Maschine die speziellen Schnittmuster erzielen konnte, die im Rahmen des<br />

Projekts gefordert wurden.<br />

Trinity schätzt die Einsparung durch die neue Maschineninvestition auf 2,5 Stunden pro Teil.<br />

Die beiden Mitarbeiter nahmen sich der Aufgabe im Rahmen ihrer<br />

Schulung an. Es gelang ihnen, das Teil mit der Peddimat-Software zu<br />

programmieren und ein Fertigprodukt zu erzielen, das genau den<br />

Spezifikationen der Zeichnung entsprach.<br />

„Diese Erfahrung hat ihnen die neue Maschine verständlich gemacht, obwohl<br />

jede CNC-Maschine und jedes Programm seine ganz spezifischen Eigenheiten<br />

hat,” sagt Rich Adams von Trinity Steel. „Hierdurch sparen wir ca. 2,5 Stunden<br />

reine Schneidzeit bei jedem der erforderlichen 24 Schnitte ein. Unsere<br />

Planungszeit fällt vollständig weg. Mit dieser Maschine können wir unseren<br />

Kernbearbeitungsmarkt erweitern und Möglichkeiten sondieren, mit denen wir<br />

unsere vollumfängliche AISC-Zertifizierung voll ausschöpfen können.”<br />

www.steelfabreview.com


14 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

Sandstrahl-Reinigungssystem<br />

LERNEN SIE DIE FORTSCHRITTLICHSTE AUF DEM MARKT ERHÄLTLICHE SCHLEUDERRAD-STRAHLTECHNIK KENNEN<br />

Je kürzer die Betriebsdauer der<br />

Turbinen, desto länger ist die<br />

Standzeit aller Komponenten der<br />

Maschine.<br />

Darüber hinaus wird mit diesem<br />

Laserelement die Profilhöhe<br />

berechnet und die Abreinigungsbürste<br />

am Ausgang der Maschine automatisch<br />

eingestellt.<br />

Das Peddiblast-Sandstrahl-Reinigungssystem von AGTOS hat nahtlos Einzug in<br />

den Profilstahlmarkt gehalten und dabei alle Merkmale einer <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschine beibehalten. Stärke, Leistung und Bedienerfreundlichkeit machen<br />

diese Maschine zum idealen Begleiter in jeder Profilstahl-Bearbeitungsanlage.<br />

<strong>Peddinghaus</strong> stellte die Peddiblast-Schleuderrad-Strahlanlage erstmals in den<br />

USA auf der FABTECH 2011 in Chicago, Illinois, aus. Bei dieser Veranstaltung<br />

hinterließ die Strahlanlage RT-1500 von <strong>Peddinghaus</strong>/AGTOS mit ihren intelligenten<br />

Konzepten und ihrem überlegenen Design bei Kunden aus aller Welt<br />

einen bleibenden Eindruck.<br />

Christian Remmes, Vertriebsingenieur bei AGTOS, demonstriert in dieser<br />

Ausgabe des Steel Fabricators’ Review, was diese Maschine genau zu einem<br />

erstklassigen Sandstrahl-Reinigungssystem von <strong>Peddinghaus</strong> macht. Lassen<br />

Sie sich vom Experten zeigen, wie sich jedes Element dieser Maschine durch<br />

echte <strong>Peddinghaus</strong>-Qualität auszeichnet.<br />

MATERIALBEMESSUNG<br />

„Der Eingang des Peddiblast verfügt über eine spezielle Konstruktion, die nicht<br />

nur das gesamte Strahlmittel im Inneren der Maschine einschließt, sondern auch<br />

Rückmeldung an die Steuerung gibt. Der Peddiblast ist mit einer Lasererkennung<br />

ausgestattet, der die Profil beim Eintreten in die Maschine erfasst. Ein wichtiges<br />

Element: Denn so kennt die Maschine über den gesamten Strahlprozess hinweg<br />

die Position des Profils. Außerdem kann auf der Grundlage dieser Information die<br />

Zeit verkürzt werden, in der die Turbinen aktiv sind.<br />

STRAHLKAMMER UND MASCHINENGEHÄUSE AUS MANGANSTAHL<br />

Viele andere auf dem Markt erhältliche Maschinen bieten dieses Merkmal nicht an.<br />

Bei diesen Maschinen wird vorausgesetzt, dass der Bediener nicht nur das Ein-/<br />

Ausschalten des Systems steuert, sondern auch die Schleifbürste manuell einstellt.<br />

Das führt zum einen zur Verschwendung von Betriebsmitteln und zum anderen zu<br />

einem höheren Fehlerrisiko, was Schäden an der Maschine verursachen kann.”<br />

„Aufgrund der spezifischen<br />

Einwirkungen während des<br />

Strahlverfahrens ist in allen<br />

Strahlanlagen die Strahlkammer<br />

besonders verschleißanfällig.<br />

Genau aus diesem Grund sind im<br />

Peddiblast dank AGTOS alle<br />

Innenwände und auch das Gehäuse<br />

aus besonders verschleißfestem Manganstahl. Dieses Material hält nicht nur der<br />

Strahlmitteleinwirkung schadlos stand, sondern härtet sich mit der Zeit weiter. So<br />

müssen Komponenten im Vergleich zu anderen Strahlanlagen weit weniger häufig<br />

ausgetauscht werden.<br />

Dieses Merkmal hebt den Peddiblast von den Anlagen anderer Hersteller ab, die in<br />

der Regel „einfachen“ Stahl für das Gehäuse verwenden und das Maschineninnere<br />

mit Manganstahl auskleiden.<br />

Dies führt dazu, dass sich die beiden Materialien unterschiedlich schnell abnutzen. Mit<br />

der Zeit nutzt sich der Manganstahl ab und wenn normaler Stahl in Kontakt mit dem<br />

Strahlmittel kommt, hat er gegen die Maschine einfach keine Chance. Die Verkleidung<br />

verschleißt und Strahlmittel kann bereits nach 30Minuten Betrieb austreten.”<br />

EINSCHEIBEN-SCHLEUDERRÄDER<br />

„Die Konstruktion mit Einscheiben-Schleuderräder macht die Anlage wartungsfreundlicher<br />

und wirksamer im Betrieb.<br />

Die Turbinen anderer Hersteller enthalten mehr Verschleißteile, wie z.B. Bolzen, die<br />

sich direkt im Strahlmittelweg befinden. Aufgrund ihrer ungünstigen Position<br />

nutzen diese sich vorzeitig ab. Außerdem verkleinern Sie den Strahlmittelweg der<br />

Turbine und behindern den Strahlmitteldurchsatz. Durch den Kontakt mit diesen<br />

Hindernissen kann das Strahlmittel gebrauchsunfähig werden, was die Kosten für<br />

Betriebsmittel weiter in die Höhe treibt.<br />

Die Einscheiben-Schleuderräder des Peddiblast sorgen nicht nur für eine<br />

Kostensenkung in Bezug auf die<br />

Betriebsmittel, sondern sind aufgrund<br />

ihrer Konstruktion um ca. 30 %<br />

effizienter, schaffent ein gleichmäßigeres<br />

Strahlbild und sind vor allem wartungsfreundlicher.”


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 15<br />

STRAHLMITTELDOSIER-EINRICHTUNGEN<br />

„Strahlanlagen sind dazu prädestiniert, dass die Maschine bei unnötiger<br />

Verwendung schnell verschleißt.<br />

Die innovative Einbaulage des Strahlmitteldosiersystems im Peddiblast verhindert,<br />

dass sich das Strahlmittel in die Turbinen gelangt und optimiert auf diese<br />

Weise die Standzeit der Turbinen. Bei seinem Durchlauf durch die Maschine<br />

erfasst das Strahlmittel das Profil. Sobald es sich nicht mehr im Arbeitsbereich<br />

einer spezifischen Turbine befindet, wird der Strahlmittelfluss gestoppt.<br />

Da sich das Strahlmitteldosiersystem<br />

in der Nähe der Turbinen befindet,<br />

ist die Reaktionszeit des<br />

Strahlmitteldurchflusses in die<br />

Turbine praktisch unverzüglich.<br />

Dadurch wird die Strahlmittelmenge<br />

minimiert, die nach dem Schließen<br />

des Systems durch die Turbinen<br />

fließt.<br />

Wenn Strahlmittel durch die Turbine<br />

fließt und sich kein Werkstück im<br />

Arbeitsbereich befindet, kommt es<br />

zum Verschleiß innerhalb der<br />

Maschine, ohne dass der Bearbeiter<br />

einen Nutzen davon hat.”<br />

DER WINDSICHTER<br />

Der Windsichter des Peddiblast ist wesentlich für ein erstklassige<br />

Oberflächen. Da der Strahlmittelschleier im Windsichter eingestellt werden<br />

kann, garantiert der Peddiblast ein gleichmäßiges, homogenes Strahlbild.<br />

Damit wird nicht nur die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöht, sondern<br />

auch die Oberflächenqualität optimiert. Dieser Maschinenteil filtert außerdem<br />

Abfallstoffe aus der Maschine, die sich leicht entfernen lassen.<br />

STRAHLMITTEL-RÜCKGEWINNUNG<br />

„Auf der Ausgangsseite des Peddiblast wird das während des Strahlvorgangs verwendete<br />

Strahlmittel aufgefangen. Eine dicht verschlossene<br />

Rückgewinnungskammer, eine automatische Abreinigungsbürste und ein<br />

Gebläse stellen sicher, dass das kostbare Strahlmittel wiedergewonnen wird.<br />

Die automatische Abreinigungsbürste passt sich auf der Grundlage des<br />

Feedbacks der Lasererkennung am Maschineneingang automatisch an die<br />

Profilhöhe an. Dadurch wird das Eingreifen des Bedieners minimiert und eine<br />

maximale Reinigung erzielt. Außerdem wird die Standzeit der beim<br />

Reinigungsvorgang verwendeten Bürste verlängert.<br />

Beim Austreten des Profils aus dem Arbeitsbereich sorgen abschließende<br />

Gummivorhänge und eine leistungsstarkes Strahlmittel-Gebläse dafür, dass<br />

alle Strahlmittelreste und Staub im Inneren des Arbeitsbereichs verbleiben.<br />

Sobald das Profil die Maschine verlässt, werden diese Systeme automatisch<br />

deaktiviert.”<br />

DER PEDDIBLAST WURDE WARTUNGSFREUNDLICH KONZIPIERT<br />

Schleuderrad-Strahlanlagen haben in der Regel einen höheren Wartungsbedarf als<br />

andere Bearbeitungsmaschinen (Bohranlagen, Anglemaster usw.). Daher kann die<br />

Vereinfachung typischer Wartungsarbeiten den Arbeitsaufwand in hohem Maße verringern<br />

und die Gesamtkosten der Maschine über ihre Standzeit hinweg reduzieren.<br />

A Extragroße Wartungstüren an der<br />

Maschine erleichtern den Zugang zu<br />

kritischen Komponenten und vermeiden,<br />

dass sich die Bediener bei<br />

einfachen Vorgängen Zutritt in die<br />

Maschine verschaffen.<br />

B Die Gummivorhänge an der<br />

Maschine lassen sich leicht ohne<br />

Werkzeug entfernen und können<br />

einfach aus der Maschine herausgezogen<br />

werden.<br />

C Die Hochleistungsbecher im<br />

Becherwerk sind von der<br />

Vorder- und Rückseite des<br />

Gurtes zugänglich. Das verkürzt<br />

die Wartungsdauer und schafft<br />

Arbeitsplatz.<br />

D Die Filterpatronen des Peddiblast<br />

lassen sich leicht ohne Werkzeuge<br />

von der Außenseite der Maschine<br />

entfernen und können für<br />

Wartungsarbeiten ganz einfach herausgezogen<br />

werden. Dank ihrer<br />

konischen Form haben sie eine<br />

höhere Standzeit und insgesamt<br />

eine höhere Leistungsstärke.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

AGTOS ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schleuderrad-<br />

Strahlanlagen. Die Ingenieure von AGTOS haben einen reichen<br />

Erfahrungsschatz in der Entwicklung spezialisierter Strahllösungen<br />

für die verschiedensten Branchen. Das Unternehmen kann<br />

zahlreiche verschiedene Maschinentypen auf allen Kontinenten vorweisen<br />

und hat sich auf Hochleistungs-Schleuderrad-Strahlanlagen<br />

für alle Branchen spezialisiert.<br />

www.steelfabreview.com


16 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

PEDDINGHAUS TOUR-SPEZIAL<br />

Unsere Brasilien-Tour war ein voller Erfolg!<br />

Unsere Stahlbau-Tour 2011 nach Brasilien startete<br />

am 6. November 2011 in São Paulo, Brasilien und<br />

endete am 12. November 2011 in Rio de Janeiro.<br />

Neben stahlbearbeitenden Unternehmen erlebten die Reisenden<br />

viele historische Sehenswürdigkeiten.<br />

„Eine hervorragende Reise mit erstklassiger<br />

Organisation, wie von <strong>Peddinghaus</strong> nicht anders zu<br />

erwarten war,” sagt Jeff Gibson von MetCon.<br />

„Herzlichen Dank!”<br />

Highlight der Tour war der Besuch der<br />

branchenführenden Stahlbearbeiter in Brasilien. Die<br />

Reisenden hatten die Möglichkeit, neue Kontakte<br />

mit Branchenprofis zu knüpfen und hochmoderne<br />

Anlagen zu besuchen. Dabei lernten sie auch<br />

innovative Konzepte kennen, die im Betriebsalltag<br />

die Rentabilität steigern.<br />

„Ich mag das Gemeinschaftsgefühl mit den anderen<br />

Stahlbearbeitern aus den USA,” so Bill Sheffield von<br />

MetCon. „Wie immer war alles wunderbar<br />

organisiert, aber auch die Auswahl der<br />

Stahlbearbeiter war hervorragend.”<br />

Neben dem Besuch verschiedener stahlbearbeitenden<br />

Unternehmen lernten die Teilnehmer auch das Land<br />

kennen. Eine Reise, in der Unterhaltung und<br />

Bearbeitungstechnologie perfekt kombiniert waren.<br />

Unter anderem besuchten die Reisenden São Paulo,<br />

Belo Horizonte und Rio de Janeiro. Brasilien ist das<br />

Land der Zukunft. Die Teilnehmer lernten auf<br />

geführten Touren die historischen Stadtzentren<br />

kennen, erlebten Fußballspiele, Museen,<br />

Sehenswürdigkeiten, Architektur und vieles mehr!<br />

„Es war toll zu sehen, wie sie kleine Räume kreativ zu<br />

nutzen wissen,” so Gibson.<br />

Unter anderem besuchten wir folgende<br />

Unternehmen:<br />

• Alphafer Construcoes metalicas Ltda<br />

• Sigper Ind. E Com. De Estruturas<br />

• FAM Construction Metalicas<br />

• CODEME Engenharia & CODME Taubaté<br />

• Brafer Construction Metalicas<br />

• ASN Industrial Ltda<br />

• InfraSteel Construction em Aco<br />

<strong>Peddinghaus</strong> veranstaltet jedes Jahr verschiedene<br />

Stahlbau-Touren. Seien Sie dabei! Nehmen Sie an<br />

unserer nächsten exklusiven Stahlbau-Tour teil!<br />

Dank ihrer Stärke und hohen Standzeit ist die FPB-1800-Maschine in<br />

Lateinamerika sehr beliebt.<br />

Anton <strong>Peddinghaus</strong>, CEO der <strong>Peddinghaus</strong> Corporation bei einem<br />

gemeinsamen Essen mit Freunden während der Tour.<br />

In vielen der besuchten Anlagen in Brasilien ist ein optimaler Materialfluss das Erfolgsgeheimnis.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 17<br />

PRODUKT-SPEZIAL<br />

Plattenbearbeitung in Deutschland<br />

Die HSFDB-Plattenbearbeitungsanlage von <strong>Peddinghaus</strong> ist eine wahre, weltweite<br />

Innovation für die Plattenbearbeitung. Sei es in Australien oder Asien:<br />

Stahlbearbeiter auf der ganzen Welt haben erkannt, welches Potential in der<br />

<strong>Peddinghaus</strong>-Methode zur Steigerung der Produktivität steckt. Stahlhändler,<br />

Profilstahlbearbeiter und Hersteller sind sich über die Vorteile dieser vielseitigen<br />

Maschine mit hoher Kapazität einig.<br />

In einer neuen Reihe des Steel Fabricators’ Review möchten wir Ihnen das<br />

Feedback von HSFDB-Benutzern auf der ganzen Welt vorstellen. In dieser<br />

Ausgabe steht Deutschland im Fokus. Drei progressive Stahlbearbeiter geben<br />

uns hier ihre Meinung zu dieser absoluten Innovation.<br />

Was halten Sie von dieser Maschine im Vergleich zu Brenntischen, was<br />

bewog Sie dazu, eine neue Maschine zu suchen und warum fiel die<br />

Entscheidung auf die HSFDB?<br />

BUTZKIES & CO. STAHLBAU GMBH: Die HSFDB 2500 ist nach der Einführung<br />

der FPDB-2500 der nächste große Meilenstein von <strong>Peddinghaus</strong>. Der 8-fach<br />

Werkzeugwechsler, in dem auch das Markiersystem für Hartmetall enthalten ist,<br />

arbeitet sehr schnell. Neben dem schnellen Werkzeugwechsel zeichnet sich die<br />

Maschine durch ihre unglaublich<br />

hohe Bohrgeschwindigkeit und<br />

ihren schnellen Bohrvorschub aus.<br />

Das HPR400xd-Plasmasystem<br />

ergänzt die Arbeit dieser Maschine<br />

mit ultraschnellen hoch entwickelten<br />

Plasma-Brennvorgängen und einer<br />

hervorragenden Oberflächenqualität.<br />

Butzkies war das erste Unternehmen<br />

in Deutschland, das die<br />

ursprüngliche FDB-1500 kaufte.<br />

Herr Butzkies Schiemann wird<br />

immer auf hoch entwickelte<br />

Maschinen für die Stahlbearbeitung<br />

setzen. Die HSFDB 2500 ist aktuell<br />

das beste Beispiel dafür. Die<br />

Kombination mit der<br />

leistungsstarken Shop Data Systems<br />

Software (vollständig in Deutsch<br />

lokalisiert) verwandelt unser<br />

Christian Hutzfeld von Butzkies Stahlbau mit seiner<br />

HSFDB-Plattenbearbeitungsanlage.<br />

Plattenbearbeitungssystem in eines<br />

der modernsten Systeme weltweit.<br />

WURST STAHLBAU GMBH: Die Vorteile der HSFDB liegen in den zahlreichen<br />

Optionen, die erhältlich sind. Die Rüstzeiten sind minimal. Ist das Blech platziert,<br />

erfolgen alle Schritte, d.h. Teilemarkierung, Bohren und Brennen auf der Grundlage<br />

der NC-Daten, in einem einzigen Durchlauf. Anschließend wird das Blech auf<br />

einem automatisierten Materialflusssystem abgelegt. Die Maschine erfordert nur<br />

einen Bediener, der die fertigen Teile ganz einfach zum nächsten Produktionsschritt<br />

transportieren kann. Dadurch entfallen unnötige Transportvorgänge, da alle<br />

Prozesse an einem Punkt zusammengefasst sind und die Teile über das Förderband<br />

abgeladen werden. Wir sparen Unmengen an Zeit, die wir in Prozesse mit höherem<br />

Mehrwert investieren können.<br />

Dank der robusten Bauweise der HSFDB können wir mit ihr Blechstärken von 5 -<br />

80 mm (1/4" bis 3 1/4") bearbeiten und Bohrer mit bis zu 75 mm (3") verwenden.<br />

Mit keiner anderen Plattenbearbeitungsanlage in unserer Produktion können wir<br />

mit solch hohen Werten arbeiten.<br />

H. Beselbecke, Technischer Leiter (links) Christian Wurst, Inhaber und Geschäftsführer von Wurst Stahlbau<br />

vor ihrer HSFDB-Plattenbearbeitungsanlage.<br />

Neben der Stärke und Geschwindigkeit der Maschine ist auch die exakte<br />

Messung des Walzenmessvorschubs zu nennen. Da kein Transportschlitten<br />

vorhanden ist, ist die Maschine kompakt und schwere Materialausschussgitter<br />

gehören der Vergangenheit an.<br />

ANTON RÖDER STAHL-METALLBAU:<br />

Zwar können wir keinen Vergleich zu<br />

anderen Brenntischen in unserem<br />

Unternehmen ziehen, aber basierend<br />

auf unserer Erfahrung und unseren<br />

Kenntnissen in Bezug auf andere<br />

Plattenbearbeitungsanlagen kann ich<br />

sagen, dass die starke Bohrerauslegung<br />

und die robuste Konstruktion der<br />

HSFDB hervorragend sind.<br />

Das Tolle an der HSFDB ist die<br />

Tatsache, dass die gesamte<br />

Bearbeitung der Platte für<br />

Stahlstrukturen in nur einem Vorgang<br />

erfolgt. Die Fähigkeit, alle Vorgänge<br />

in einem einzigen Schritt<br />

durchzuführen, war der Grund,<br />

warum wir für unsere Anlage die<br />

HSFDB gewählt haben.<br />

Gibt es eine bestimmte Funktion der Maschine, die für Sie die<br />

leistungsstärkste ist, auf die Sie bauen?<br />

BUTZKIES & CO. STAHLBAU GMBH: Die Bohreinrichtung des HSFDB ist sehr schnell<br />

und sehr leistungsstark. In Verbindung mit dem HPR400-Plasmasystem ist die<br />

Maschine ein leistungsstarkes Werkzeug. Das sind die Merkmale, auf die wir bauen.<br />

WURST STAHLBAU GMBH: Wir wollten bei Wurst unsere Gesamt-Plattenkapazität<br />

erhöhen. Heute haben wir zwei Plattenbearbeitungsanlagen, die in zwei Schichten<br />

mit zwei Bedienern arbeiten und der Durchsatz ist hervorragend.<br />

ANTON RÖDER STAHL-METALLBAU: Die Maschine hat eine sehr robuste Konstruktion.<br />

Wir bauen auf die Vielseitigkeit der Spindel und verwenden regelmäßig die<br />

Werkzeuge zum Bohren, Gewindebohren und Senken.<br />

Was gefällt Ihnen an der Maschine am besten?<br />

Die HSFDB bei Anton Röder Stahl-Metallbau ist ideal<br />

für die Produktion mit einem Durchlauf geeignet.<br />

BUTZKIES & CO. STAHLBAU GMBH: Der hohe Durchsatz und die überlegene Leistung<br />

beim Gewindebohren und Nutenfräsen.<br />

WURST STAHLBAU GMBH: Die Leistungsstärke der Maschine und die hohe<br />

Produktionsgeschwindigkeit sind die stärksten Merkmale der HSFDB.<br />

ANTON RÖDER STAHL-METALLBAU: Die Vielseitigkeit der Bohrspindel und die Vielzahl<br />

an Möglichkeiten, die sie uns eröffnet, sind für uns die stärksten Merkmale.<br />

www.steelfabreview.com


18 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

2011 RIESIGER<br />

ERFOLG!<br />

Der <strong>Peddinghaus</strong>-Stand auf der FABTECH zog Besucher von nah und fern an.<br />

Im Namen der <strong>Peddinghaus</strong> Corporation möchten wir<br />

uns für Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen auf<br />

der FABTECH bedanken, die am 14. November<br />

startete. Haben Sie uns auf der FABTECH verpasst?<br />

Dann erfahren Sie hier mehr…<br />

Bohren, ankörnen, gewindebohren, senken, markieren und plasmabrennen:<br />

Alle diese Vorgänge wurden auf der FABTECH präsentiert.<br />

Während der FABTECH rundete ein erstklassiges Abendprogramm<br />

die Tage der offenen Tür bei <strong>Peddinghaus</strong> ab.<br />

20 verschiedene Maschinen wurden beim FABTECH-Fest von<br />

<strong>Peddinghaus</strong> in Bradley ausgestellt.<br />

Die ganze Woche über sorgten Hersteller,<br />

Stahlbearbeiter, Interessierte und Branchenpartner<br />

für ein geschäftiges Treiben im McCormick Place<br />

Hotel. Chicago bot den perfekten Rahmen für die<br />

Messe und erzielte mit 35.000 Teilnehmern in<br />

diesem Jahr eine Rekordzahl.<br />

<strong>Peddinghaus</strong> stellte an seinem Stand 2349 die<br />

HSFDB-Plattenbearbeitungsanlage einem<br />

erwartungsvollen Publikum bestehend aus<br />

Stahlbearbeitungs- und Herstellerunternehmen vor.<br />

Die HSFDB-Plattenbearbeitungsanlage von<br />

<strong>Peddinghaus</strong> hat sich als das Werkzeug erwiesen,<br />

das vielen auf dem heutigen<br />

Plattenbearbeitungsmarkt dabei hilft, sich auf neue<br />

Produkt- und Produktionsbereiche umzustellen. Ihre<br />

erstklassige Verarbeitung, innovative Konstruktion<br />

und hohe Leistungsstärke machen sich egal bei<br />

welcher Anwendung langfristig bezahlt.<br />

Die HSFDB kann Platten mit einer Stärke von bis<br />

zu 75 mm/ 3 Zoll bohren, gewindebohren,<br />

formsenken, ankörnen, markieren und brennen.<br />

Dabei kommt die patentierte Walzenmessvorschub-<br />

Technologie zum Einsatz. Dieses Kraftpaket ist als<br />

Modell mit 1800 (6'), 2500 (8') und 3200 (10')<br />

erhältlich. Keine andere Maschine auf dem Markt<br />

bietet diese Kapazität!<br />

Neben der Präsentation im McCormick Place Hotel<br />

hatten wir parallel zur FABTECH-Woche ein<br />

eigenes Event in unserer Anlage südlich von Chicago<br />

in Bradley, IL organisiert. Das FABTECH-Fest von<br />

<strong>Peddinghaus</strong> war ohne Zweifel das zweite Event im<br />

Bundesstaat Illinois, das sich in dieser Woche<br />

niemand entgehen lassen wollte.<br />

<strong>Peddinghaus</strong> führte den Betrieb von mehr als 20<br />

Maschinen vor, darunter auch den Ring of Fire, 833<br />

Unsere <strong>Peddinghaus</strong>-Gäste wurden jeden Abend kulinarisch<br />

verwöhnt.<br />

Anglemaster, PeddiWriter, PCD-1100/C, BDL-D,<br />

Ironworker, den neuen Peddiblast und viele mehr.<br />

Mit zahlreichen Dinnerveranstaltungen verlieh<br />

<strong>Peddinghaus</strong> diesem besonderen Event einen<br />

feierlichen Rahmen.<br />

„Das Dinner am Montag und Dienstag war<br />

fabelhaft,” erzählt McCauley von Agate Steel aus<br />

Scottsdale, Arizona (USA). „<strong>Peddinghaus</strong> hat ein<br />

erstklassiges Event organisiert! Das Essen war<br />

köstlich und das Entertainment einfach toll. Und<br />

mit dem nächtlich stattfindenden Feuerwerk hat sich<br />

<strong>Peddinghaus</strong> wirklich selbst übertroffen!<br />

<strong>Peddinghaus</strong> hat ganze Arbeit geleistet, es war ein<br />

tolles Event!”<br />

Mittwochabend fand das Dinner im Gourmettempel<br />

„Fulton’s on the River“ in Chicago statt, das für<br />

seine Fischspezialitäten und Steaks bekannt ist.<br />

„Der Werksbesuch, das Entertainment, das Essen<br />

und das angenehme Ambiente waren einfach<br />

unübertroffen. Wir sind <strong>Peddinghaus</strong> sehr dankbar<br />

für seine Bereitschaft, uns die Türen und Tore zu<br />

ihrem Unternehmen und ihrer Heimat zu öffnen,”<br />

erklärt W.H. (Bill) Pruden von Steel Technology,<br />

Inc. aus Rocky Mount, North Carolina (USA). „Wir<br />

wurden von allen freundlich und herzlich<br />

empfangen. Alle waren stets bereit, unsere vielen<br />

Fragen zu ihren Produkten und Dienstleistungen zu<br />

beantworten. Vom Vertrieb bis hin zur Produktion,<br />

vom Kundendienst bis zum technischen Service:<br />

Alles hat mich tief beeindruckt.”<br />

Wir freuen uns über den großen Erfolg der<br />

FABTECH 2011 und hoffen, Sie dieses Jahr in Las<br />

Vegas begrüßen zu dürfen!


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 19<br />

www.steelfabreview.com


20 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

WIR STELLEN VOR:<br />

BRYAN MARTIN<br />

Bandsägen-Produktspezialist – Nord- und Südamerika<br />

WIR STELLEN VOR:<br />

KAMIL ROMANOWSKI<br />

Vertrieb und Kundendienst – Polen<br />

Die innovative <strong>Peddinghaus</strong>-Technologie setzt eine<br />

fundierte Kenntnis der feinen Unterschiede zwischen<br />

den Branchen voraus, die wir beliefern. Bryan Martin ist<br />

in seiner neuen Rolle als Bandsägen-Produktmanager<br />

dafür verantwortlich, dass unsere Bandsägenkunden in<br />

Nord- und Südamerika den besten Support erhalten.<br />

Bei <strong>Peddinghaus</strong> lautet ein bekanntes Motto: „Der<br />

Vertrieb verkauft die erste Maschine, aber der<br />

Service die zweite und dritte.” Kamil Romanowski<br />

verkörpert dieses Mantra wie kein anderer, da er<br />

nicht nur ein Vertriebsexperte ist, sondern auch<br />

Erfahrung im Kunden-Außendienst hat.<br />

Bryan arbeitet im Hauptsitz von <strong>Peddinghaus</strong> in Bradley, Illinois (USA) und ist ein<br />

alteingesessenes Mitglied der <strong>Peddinghaus</strong>-Mitarbeiterfamilie. In verschiedenen<br />

Aufgabenbereichen innerhalb des Unternehmens hat er sich einen reichen<br />

Erfahrungsschatz erarbeitet. In seinen 7 Jahren als <strong>Peddinghaus</strong>-Mitarbeiter ist<br />

Bryan vom Maschinen-Konstrukteur im Werk in das <strong>Peddinghaus</strong>-Hauptbüro<br />

aufgestiegen. Hier plant er in der unternehmenseigenen Systemtechnikabteilung<br />

Bearbeitungsanlagen von Weltniveau.<br />

Bryans Erfahrung mit <strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen in allen Formen und Größen wird ihm in seiner neuen Rolle<br />

als Bandsägen-Produktmanager von großem Nutzen sein.<br />

„Mein Ziel ist ganz einfach: Ich will der Beste sein,” antwortet Bryan auf die Frage<br />

nach seinen Zielsetzungen. „<strong>Peddinghaus</strong> ist als erstklassiges Unternehmen und<br />

Branchenführer für Stahlbearbeitungsanlagen bekannt. Daher sehe ich es als meine<br />

Verpflichtung an, jedem einzelnen unserer Kunden den erstklassigen Service zu<br />

bieten, den sie von <strong>Peddinghaus</strong> gewöhnt sind.”<br />

Neben seiner Arbeit bei <strong>Peddinghaus</strong> setzt Bryan seine Ausbildung fort und macht<br />

einen BA in Ingenieurwissenschaften. „Ich liebe Herausforderungen und lerne gerne<br />

Neues dazu,” erklärt Bryan. „Technik<br />

fasziniert mich und mit meinem Studium,<br />

das ich neben meiner Arbeit bei<br />

<strong>Peddinghaus</strong> abschließe, werde ich unseren<br />

Kunden heute und in Zukunft einen noch<br />

besseren Service bieten können.”<br />

Kontaktdaten von Bryan Martin:<br />

E-Mail : bryan-martin@peddinghaus.com<br />

Telefon: +1 815 937 3800<br />

Bryan bei der Vorführung der 410 DGA-<br />

Bandsäge auf der FABTECH.<br />

Kamil begann vor drei Jahren als Service-Techniker bei <strong>Peddinghaus</strong> zur<br />

Unterstützung der Kunden in Polen vor Ort. Er spricht fließend Polnisch, Deutsch<br />

und Englisch und hat Erfahrung mit den verschiedensten Kundentypen in zahlreichen<br />

Branchen sammeln können. Durch seine praxisnahe Tätigkeit bei der <strong>Peddinghaus</strong><br />

Corporation kennt er die <strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen in und auswendig. Dieses Wissen<br />

macht er sich in seinem zweiten Tätigkeitsbereich als Vertriebsmitarbeiter zunutze.<br />

Kamil bei der Installation einer FDB-Hochleistungsanlage in<br />

Lezajsk, Polen.<br />

Vor seinem Einstieg bei<br />

<strong>Peddinghaus</strong> hatte Kamil bei<br />

Rolstal Pawlowski, einem<br />

stahlbearbeitenden<br />

Unternehmen, eine<br />

Schlüsselposition in der<br />

Wartungsabteilung. Das<br />

Unternehmen war auf<br />

Strahlkonstruktionen für die<br />

Landwirtschaft und damit<br />

verbundenen Industriezweigen<br />

spezialisiert. Dies bildete die<br />

Grundlage für Kamils<br />

Weiterbildung zum<br />

Werkzeugmaschinen-Experten.<br />

Auf die Frage, was die neue Rolle für ihn bedeutet, antwortet Kamil: „Ich freue<br />

mich über diese neue Chance. Kein Kunde gleicht dem anderen, alle haben<br />

unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele. Ich verfolge das Ziel, meinen Kunden zu<br />

zeigen, wie sehr eine <strong>Peddinghaus</strong>-Maschine ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern<br />

kann und wie sie insgesamt von ihr profitieren. Mit der fortschrittlichen<br />

Technologie, die unser Unternehmen anbietet, wird das sicher nicht schwer sein. “<br />

Kontaktdaten von Kamil Romanowski:<br />

E-Mail: k.romanowski@peddinghaus-pfp.de<br />

Telefon: +49 0151 173 709 74<br />

Kamil erklärt den Bedienern und dem<br />

Wartungspersonal die neue Anlage,<br />

um eine reibungslose<br />

Erstinbetriebnahme zu<br />

gewährleisten.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 21<br />

www.steelfabreview.com


22 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

WIR STELLEN VOR:<br />

SANDRO PATRICK PEREIRA<br />

Vertrieb und Kundendienst – Südafrika<br />

LESEN SIE, WAS SIE<br />

auf der von Design Data organisierten „Interoperability<br />

Network Conference“ verpasst haben<br />

Wie stark <strong>Peddinghaus</strong> im südafrikanischen Stahlbaumarkt<br />

vertreten ist, zeigt sich an der Eröffnung einer lokalen<br />

Niederlassung für Ersatzteile und Kundendienst und auch an der<br />

Einstellung eines neuen <strong>Peddinghaus</strong>-Mitarbeiters. Patrick<br />

Pereira ist der neue National Sales Manager vor Ort in Südafrika.<br />

Im Laufe der letzten 20 Jahre hat Patrick alle Facetten der Stahlbaubranche<br />

kennen gelernt und kennt die Bedürfnisse seiner Kunden auf dem gesamten<br />

afrikanischen Kontinent. Seit dem Abschluss seiner Ausbildung ist Patrick in<br />

verschiedenen Positionen in der Stahlbaubranche tätig gewesen. Bis vor kurzem<br />

arbeitete Patrick in einem der größten privatwirtschaftlichen Bauunternehmen<br />

Südafrikas: Tubular Technical Construction. 2009 nahm Patrick an zertifizierten<br />

Werksschulungen teil. Diese fanden sowohl im Hauptsitz der <strong>Peddinghaus</strong><br />

Corporation in Bradley, Illinois (USA) statt, als auch im beim Kunden vor Ort<br />

unter der Leitung der führenden Außendienstmitarbeiter.<br />

Auf die Frage, was seine neue Rolle im Unternehmen für ihn bedeutet, zögert<br />

Patrick nicht mit der Antwort: „Was ich an meiner neuen Position besonders<br />

schätze, ist das Gefühl, ein Teil der <strong>Peddinghaus</strong>-Mitarbeiterfamilie zu sein. Eine<br />

Familie, die den gesamten Globus umspannt, und sich von Kunden bis hin zu<br />

Kollegen erstreckt. Kunden treffen und Geschäftsbeziehungen knüpfen zu<br />

können, ist eine tolle Herausforderung für mich. Die Aufgabe, die Marke<br />

<strong>Peddinghaus</strong> in Südafrika und in den Nachbarländern weiter auszubauen, finde<br />

ich ganz besonders spannend.”<br />

Patricks Philosophie für zufriedene Kunden bezieht nicht nur die moderne<br />

Technologie mit ein, die <strong>Peddinghaus</strong> liefert, sondern baut auf den guten Ruf,<br />

den sich <strong>Peddinghaus</strong> für seinen exzellenten Kundendienst verdient hat. „Was<br />

<strong>Peddinghaus</strong> meiner Ansicht nach von anderen Herstellern abhebt, ist die<br />

Tatsache, dass wir für einen unübertroffenen Service bereit sind, einen Schritt<br />

weiter zu gehen,” erklärt Patrick. „Ich freue mich, sagen zu können, dass ich<br />

aufgrund meiner Arbeitserfahrung in allen Bereichen der Branche über das<br />

nötige Wissen verfüge, um diese Tradition fortzuführen.”<br />

Kontaktdaten von Patrick Pereira,<br />

E-Mail: patrick-pereira@peddinghaus.com<br />

Telefon: +27 828 216 97<br />

Michelle McCarthy, Strategic Sales Manager bei Design Data im Gespräch mit Branchenpartnern auf<br />

der diesjährigen Konferenz in Lincoln, Nebraska.<br />

Am Mittwoch, den 21. September 2011 fand im The Cornhusker Hotel in<br />

Lincol, NE (USA) die Konferenz zur Interoperabilität von SDS/2-Netzwerken<br />

statt. <strong>Peddinghaus</strong>, ein wichtiger Vertreter der Profilstahlbranche, war der<br />

Platin-Sponsor der diesjährigen Konferenz.<br />

Die Konferenz unter der Schirmherrschaft von Design Data dient der<br />

Zusammenführung der<br />

Schlüsselakteure der<br />

Profilstahl-Softwarebranche.<br />

Dabei sollten<br />

Softwareentwickler über<br />

Themen wie Interoperabilität<br />

diskutieren und Ideen austauschen.<br />

Den Teilnehmern wurden die neuesten Trends<br />

der Baukonstruktions-Technologie vorgestellt.<br />

SDS/2 Software Solutions bietet<br />

Produkte, die der Profilstahl- und<br />

Baubranche mit intelligenten Lösungen mehr Effizienz verleihen.<br />

„Ich nehme bereits seit 5 Jahren an den Veranstaltungen von Design Data teil,<br />

wie auch am „Are you IN“-Treffen, das 2011 stattfand. Ich hatte bei der<br />

diesjährigen Veranstaltung den Eindruck, dass sie wie nie zuvor die<br />

Zusammenarbeit zwischen Kunden und Partnern gefördert hat,” erklärt Istok<br />

Budic, Advanced Software Engineering Manager. „Wenn Design Data mit der<br />

Veranstaltung die Kommunikation und das Bewusstsein zwischen den Partnern<br />

fördern und gleichzeitig die Prioritäten und Interessen der Kunden stärken<br />

wollte, dann war das Unternehmen in jeder Hinsicht erfolgreich. Ich freue<br />

mich, dass ich <strong>Peddinghaus</strong> auf dieser wegweisenden Veranstaltung vertreten<br />

durfte.”<br />

Auf der Konferenz präsentierte <strong>Peddinghaus</strong> kurz seine nahtlose Kompatibilität<br />

mit anderen modernen Softwarelösungen. Die Teilnehmer lernten das<br />

hoch qualifizierte Advanced Software Engineering Team kennen, und fragten<br />

den Entwicklern der führenden Softwarelösung von <strong>Peddinghaus</strong> Löcher in<br />

den Bauch!<br />

Eine einmalige Gelegenheit, Präsentationen von Partnern zu besuchen und an<br />

Gesprächen am runden Tisch teilzunehmen. Die Teilnahme war kostenlos und<br />

stand allen interessierten Teilkonstrukteuren, Stahlbearbeitern, Ingenieuren,<br />

Konstrukteuren und Generalunternehmern offen.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 23<br />

Bildunterschrift hier<br />

www.steelfabreview.com


24 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

KENNEN SIE SCHON…<br />

Duane Bates<br />

Vormontageleiter?<br />

Bei <strong>Peddinghaus</strong> hat die Montage<br />

der Anlage oberste Priorität. Wir<br />

sind davon überzeugt, dass die<br />

Kundenzufriedenheit mit der<br />

Montage beginnt. Denn hier<br />

erfahren unsere neuen Kunden,<br />

was wirklich in <strong>Peddinghaus</strong><br />

steckt. Stellen Sie sich vor, dass<br />

ein großes Projekt ansteht oder die Produktion stillsteht, bis die neue<br />

Maschine funktionstüchtig ist. Genau aus diesem Grund muss die<br />

Erstinbetriebnahme schnell, effizient und reibungslos erfolgen.<br />

Duane Bates, Vormontageleiter der <strong>Peddinghaus</strong> Corporation, hält ein<br />

wachsames Auge über alle Montagen von CNC-Anlagen weltweit.<br />

<strong>Peddinghaus</strong> setzt auf sein wertvolles Know-how und seine Kenntnis<br />

über die Bedürfnisse der Kunden, um sicherzustellen, dass unsere<br />

Kunden von Anfang bis Ende einen erstklassigen Service erhalten.<br />

Duane, wie lange arbeiten Sie schon in der Automatisierungsbranche?<br />

Welche Arbeitserfahrung brachten Sie mit sich, als Sie bei <strong>Peddinghaus</strong><br />

anfingen?<br />

Ich arbeite bereits seit 1987 in der Werkzeugmaschinenbranche. Die meiste<br />

Zeit war ich als Servicetechniker oder Vertriebsingenieur tätig. Mein<br />

beruflicher Werdegang begann als Servicetechniker bei einem großen<br />

Hersteller von Metallbandsägen. Als Servicetechniker musste ich um die<br />

Welt reisen, unter anderem nach Japan, Italien und in viele weitere Länder.<br />

So lernte ich, wie Stahl in anderen Teilen der Erde bearbeitet wird und<br />

konnte gleichzeitig meine Kenntnisse im Bereich der CNC-Mechanik<br />

erweitern. Nachdem ich mehrere Jahre im Servicebereich mit Werkzeugen<br />

gearbeitet hatte, wurde meine Erfahrung im Vertriebsbereich eingesetzt, wo<br />

ich als Ingenieur Beratung zu Schneidwerkzeugen gab. Bald darauf nahm<br />

ich eine Stelle bei einem guten Freund und <strong>Peddinghaus</strong>-Vertriebshändler<br />

an: Atlantic Machinery. Von Atlantic wechselte ich zu Ocean und<br />

schließlich zu <strong>Peddinghaus</strong>. Ich habe bereits seit 1994 mit <strong>Peddinghaus</strong>-<br />

Maschinen zu tun, also gibt es kaum etwas, was ich nicht schon gesehen<br />

hätte! Erst war ich Servicetechniker, dann Servicemanager und jetzt bin ich<br />

Vormontageleiter! Ich bin in allen Bereichen ein alter Hase.<br />

Duanes langjährige Erfahrung mit der Montage von Anlagen hilft ihm bei seiner Arbeit als Vormontageleiter.<br />

Wie würden Sie Ihre Rolle als<br />

„Vormontageleiter” bei <strong>Peddinghaus</strong> beschreiben?<br />

Es geht ganz einfach darum, die Maschine so schnell und so reibungslos wie<br />

möglich zu montieren. Als Vormontageleiter spreche ich direkt mit den Kunden<br />

und beantworte ihre Fragen ab dem Zeitpunkt, an dem der Kundenauftrag<br />

eingeht und bis die Maschine fertig in ihrem Werk installiert ist. Bei diesen<br />

Gesprächen besprechen wir alle gegebenen Voraussetzungen für die Montage,<br />

um sicherzustellen, dass sie wirklich bereit sind, ihre Investition in Empfang zu<br />

nehmen. Wenn Fragen auftauchen, die ich nicht beantworten kann, frage ich<br />

einfach direkt bei den Technikern, dem Vertrieb, Service, der Montage oder der<br />

Ausprüfung nach und leite die Antwort dann an den Kunden weiter. Wir wollen<br />

sichergehen, dass unseren Kunden das Kopfzerbrechen, die Kosten und der<br />

Ärger erspart bleiben, die mit einem Maschinenausfall einhergehen. Die<br />

Erfahrungen mit meinen Kunden und das Feedback zeichne ich auf und leite sie<br />

an <strong>Peddinghaus</strong> weiter, damit das Unternehmen seine Montageprozesse<br />

kontinuierlich verbessern kann.<br />

Was müssen die Kunden bei ihrer ersten Maschinenmontage<br />

besonders beachten?<br />

Das Wichtigste ist, glaube ich, dass sie die Montageanleitungen so gut sie können<br />

befolgen und, was noch viel wichtiger ist, viele Fragen stellen! Wir erwarten von<br />

niemandem, ein Experte zu sein und es gibt keine Frage, die nicht berechtigt ist. Je<br />

besser sie vorbereitet sind und je mehr sie wissen, desto besser verläuft die<br />

Montage. Und je besser die Montage verläuft, desto mehr Zeit haben sie, um ihre<br />

Maschine einsatzbereit zu machen und die Früchte ihrer Investition zu ernten!<br />

Wie groß ist der Unterschied zwischen der Montage einer neueren<br />

Maschine und der Montage älterer Modelle?<br />

Obwohl die heutigen Maschinen viel ausgefeilter und fortschrittlicher sind als<br />

früher, wurden sie gleichzeitig so konzipiert, dass sie sich viel leichter montieren<br />

lassen. Früher musste jede einzelne Komponente separat verdrahtet werden.<br />

Dabei ging wertvolle Zeit verloren. Heute sind alle Komponenten vorverdrahtet<br />

und können in wenigen Minuten angeschlossen werden.<br />

Aber was noch viel wichtiger ist als das, was sich geändert hat, ist für mich das, was<br />

unverändert geblieben ist. <strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen sind genauso leistungsstark und<br />

robust wie je zuvor. Diese Tatsache wird mir jedes Mal bewusst, wenn ich bei einem<br />

Kunden bin und die Maschinen, die ich zu Anfang meiner Zeit bei <strong>Peddinghaus</strong><br />

installiert habe, immer noch täglich in Betrieb sind!<br />

Fortsetzung auf Seite 26


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 25<br />

www.steelfabreview.com


26 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

DUANE BATES<br />

Fortsetzung von Seite 24<br />

HABEN SIE AUF DEM<br />

Fabtrol-Kundenevent 2011 „Anschluss“ gefunden?<br />

Gibt es bestimmte Projekte während Ihrer Zeit bei <strong>Peddinghaus</strong>, auf die<br />

Sie besonders stolz sind?<br />

Mir fällt zwar kein bestimmtes Projekt ein, aber es gibt viele Menschen, zu<br />

denen ich eine enge Verbindung aufgebaut habe. Das ist das Besondere und<br />

Schöne an unserer Branche. Ich glaube, dass es bei einem Geschäft auch<br />

darum geht, Kontakte zu knüpfen. Im Laufe der Jahre habe ich dauerhafte<br />

Kontakte zu Menschen überall auf der Welt aufbauen können.<br />

Teilnehmer des FabTrol-Events lassen sich von den Branchenführern über die Neuheiten der FabTrol-Software informieren.<br />

<strong>Peddinghaus</strong> hat FabTrol-Kundenevent 2011 teilgenommen, das vom 19. bis 20.<br />

Oktober in Eugene, OR (USA) stattfand. Das Event bot die einzigartige Möglichkeit,<br />

den Umgang mit der bestehenden FabTrol MRP-Software und mit der neu gestalteten<br />

McKenzie-Software zu lernen, die im Oktober eingeführt wurde.<br />

Rick Pollock, Ausprüfungs-Techniker von <strong>Peddinghaus</strong> (links) und Duane besprechen den Versand einer<br />

neuen FDB-Hochgeschwindigkeitsanlage im <strong>Peddinghaus</strong>-Werk.<br />

Wie arbeiten Sie mit der Fertigung, dem Kundendienst und dem Systemtechnik-<br />

Team zusammen, um die Kundenbetreuung weiter zu verbessern?<br />

Ich schaue mir persönlich alle Aufträge an, um zu prüfen, ob es irgendetwas<br />

Ungewöhnliches gibt, auf das besonders geachtet werden muss. Dazu gehört<br />

alles von der Auslegung bis hin zu den Werkzeugen usw.<br />

An welchem Punkt treten Sie mit dem Kunden in Kontakt?<br />

Mein Kontakt mit dem Kunden beginnt, wenn der Verkauf abgeschlossen ist<br />

und sich der Kundenauftrag im System befindet. Ab diesem Zeitpunkt werde ich<br />

zur Kontaktperson für alle Fragen, die der Kunde hat, bis zu dem Zeitpunkt, an<br />

dem die Montage beginnen kann. Ich verfolge die Montage bis zu ihrem<br />

Abschluss, um sicherzustellen, dass alles weiterhin reibungslos abläuft.<br />

Wenn die Montage abgeschlossen ist, setze ich mich mit dem Kunden in<br />

Verbindung und frage ihn nach seiner Meinung zum Ablauf der Montage.<br />

Offiziell endet hier meine Verbindung zum Kunden, aber in der Regel frage<br />

ich einige Monate später nach, ob alles in Ordnung ist.<br />

Wann werden die Chicago Cubs Ihrer Meinung nach die größten Chancen<br />

haben, die Baseball World Series zu gewinnen?<br />

Am 12., ... mhh, nein, niemals! Ich<br />

bin zwar ein absoluter Cubs-Fan, aber<br />

ich bin auch realistisch. Zum Glück<br />

wohne ich nicht so weit entfernt und<br />

kann jedes Jahr einige Spiele im<br />

Wrigley Field genießen. Aber in der<br />

World Series werden wir die Cubs so<br />

schnell nicht sehen!!!<br />

„Wir freuten uns alle sehr, an der Vorstellung der McKenzie-Software von<br />

teilnehmen zu dürfen, die unserer Branche eine vielversprechende Zukunft<br />

verspricht,” erklärt Advance Software Engineering Manager Istok Budic. „Mit<br />

dieser sprichwörtlich von Grund auf entwickelten Software legt Dowcos<br />

seinen Einsatz für neueste Technologie und Innovation an den Tag. Wir sind<br />

begeistert davon, dass sich Dowco den neuesten Softwareentwicklungs-<br />

Technologien verschrieben hat, die eine nahtlose Interoperabilität bieten, und<br />

.NET 4.0 verwendet. Da sowohl PeddiTrack (Teileverfolgungs-Software von<br />

<strong>Peddinghaus</strong>) als auch McKenzie auf der Grundlage der neuesten .NET-<br />

Technologien entwickelt wurden, wird sich unsere Partnerschaft in Zukunft<br />

sicher weiter festigen.<br />

Die Teilnehmer hatten die<br />

Möglichkeit, Kontakte mit<br />

Branchenpartnern und<br />

führenden Unternehmen<br />

zu knüpfen, praktische<br />

Anwendungsbeispiele<br />

kennen zu lernen und die<br />

ausgefeilten Funktionen der McKenzie-Software zu erleben. Eine perfekte<br />

Mischung aus Schulungen, Veranstaltungen, Vorträgen von<br />

Branchenmitgliedern, Feedback-Runden und vielen anderen Aktivitäten!<br />

FabTrol Systems, Inc. ist der führende Lieferant für Verwaltungssoftware für die<br />

stahlbearbeitende Industrie. FabTrol setzt auf Produktentwicklung im Dienste<br />

des Kunden. Technische Vertreter von <strong>Peddinghaus</strong> informierten die<br />

Teilnehmer, wie <strong>Peddinghaus</strong> die FabTrol-Software mit modernen<br />

Dateistandards unterstützt.


WINTER 2012 STEEL FABRICATORS’ REVIEW 27<br />

www.steelfabreview.com


VOLUME 39 STEEL FABRICATORS’ REVIEW WINTER 2012<br />

STEEL FABRICATORS’ REVIEW<br />

Washington and Grove Street<br />

Bradley, IL 60915<br />

(+1) 815. 937. 3800<br />

www.steelfabreview.com<br />

PRSRT STD<br />

U.S. POSTAGE<br />

PAID<br />

PERMIT NO. 157<br />

Joliet, IL<br />

BLEIBEN SIE MIT <strong>Peddinghaus</strong> in Kontakt<br />

Finden Sie uns bei YouTube, Facebook, & Twitter!<br />

FOLGEN SIE UNS…<br />

bei Twitter und erhalten Sie regelmäßige Tweets oder Posts, die Sie über alle <strong>Peddinghaus</strong>-News<br />

auf dem neuesten Stand halten.<br />

www.peddinghaus.com/twitter<br />

PER „GEFÄLLT MIR“…<br />

auf Facebook erhalten Sie Zugriff auf Fotos, Videos, Informationen zu kommenden Events und<br />

den neuesten <strong>Peddinghaus</strong>-Updates. Veröffentlichen Sie Kommentare und besprechen Sie Ihre<br />

Lieblingsmaschine von <strong>Peddinghaus</strong> mit Ihren Geschäftspartnern rund um den Globus. Facebook<br />

ist eine hervorragende Möglichkeit, stets über die neuesten Innovationen des marktführenden<br />

Herstellers für Stahlbearbeitungslösungen informiert zu sein.<br />

www.peddinghaus.com/facebook<br />

BESUCHEN SIE UNS…<br />

auf unserer YouTube-Seite und sehen Sie sich exklusive persönliche Interviews und<br />

Produktvorführungen an. Erlangen Sie einen tiefen Einblick in die rasante Entwicklung der<br />

<strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen und schauen Sie sich detailliertes Filmmaterial zur Leistungsfähigkeit<br />

unserer Maschinen an. Hier können Sie sich auch Interviews mit den führenden Stahlbearbeitern<br />

der Welt anschauen, die beschreiben, wie sie die <strong>Peddinghaus</strong>-Maschinen dabei unterstützen,<br />

ihr Unternehmen effizienter zu machen.<br />

www.peddinghaus.com/youtube<br />

®<br />

SCHALTEN SIE…<br />

den Standard in Online-Medienlösungen für die Stahlindustrie ein: Peddi TV! Alle Peddi-TV-<br />

Segmente werden in einem speziell für Peddi-TV eingerichteten YouTube-Kanal gepostet, wo<br />

Sie eine Bibliothek mit Live-Interviews von Events wie der NASCC, FabTech, Tekla User Meetings<br />

und vielen anderen finden, auf die Sie direkt über das Internet zugreifen können.<br />

www.peddinghaus.com/pedditv<br />

<strong>Peddinghaus</strong> ist branchenführend in Innovation und Technologie.<br />

Wir möchten unsere Ideen mit Ihnen austauschen.<br />

Sagen Sie „Gefällt mir“ auf Facebook:<br />

http://www.peddinghaus.com/facebook<br />

Folgen Sie den Twitter-Newsfeeds:<br />

http://www.peddinghaus.com/twitter<br />

Folgen Sie dem YouTube-Kanal:<br />

http://www.peddinghaus.com/youtube

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!