Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
6/2014 Einfach mehr vom Leben
www.plus-magazin.com
€ 3,50
Putzen wir
zu viel?
So viel Sauberkeit
ist gesund
Fallen der
Mütter-
Rente
Wie Sie sich schützen
& tatsächlich mehr
Geld erhalten
Ab sofort
ist Ihr Essen
gesünder
Neue Hilfen bei Allergien
SOS-Tipps im Alltag
Sanft und effektiv – die
beste Art zu entspannen
+ Programm für Einsteiger
So glücklich
wie noch nie
Warum uns Krisen nur stärker machen und wie
wir diese neue Energie noch steigern können
Figur
Tipps
Diese
Sommerkleider
zaubern
Pfunde weg
Rezepte,
die Sie
begeistern
Der Genuss
des Sommers
Herzhafte
Marmeladen
Landküche
mit Holunder
Österreich € 3,90
Frankreich € 4,60
Spanien € 4,60
Portugal (cont.) € 4,60
Italien € 4,60
BeNeLux € 4,00
Schweiz SFR 6,50
5 Frauen und ihre ungewöhnlichen Geschichten, die Mut machen
NEU!
Sonderausgabe Benedikt XVI.
– jetzt auch als eBook
Nur €
2. 99
ISBN
978-3-921109-47-2
Jetzt eBook bestellen:
www.g-geschichte.de/Benedikt
au
5/2014
NEUE SERIE
P0614_ 01_Cover_final2.in d 1
www.plus-magazin.com
26.02.14 15:40
Willkommen
im Juni
Titelbild: Dick Sullivan/Jahreszeiten Verlag; Foto Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers; Illustrationen: Getty Images, Shutterstock
4/2014 Einfach mehr vom Leben
Sofort Sf
mehr Geld
für
Mütter
Viele Frauen
könnenn auch ohne
Renten-Reform viel
mehr erhalten
Jeans &
weiße Bluse
Perfekt gestylt
in jedem Alter
Wie gesund sind
Milch & Joghurt?
5/2014 Einfach mehr vom Leben
Die eFa
Fallen
der dm Rente
mit 63
Ohne
Wer wirklich
profitiert
Wer Sonderregeln
nutzen kann
Diese Haarfarbe
macht Sie jünger
Liebe
Die Geschichte
unseres Glücks
5 geheime Sätze steuern unser Leben
www.plus-magazin.com
Entspannt
abnehmen
Ob wir lieben und auf uns achten können, gut im Job oder als
Mutter sind – a l das ist vorbestimmt. Doch wir können diese
Antreiber nutzen, um Denk- und Gefühlsblockaden aufzubrechen
Test:
Die besten
E-Bikes
7Regeln
für einen
schönen
Garten
Oster-Deko
Zauberhafte
Ideen zum
Selbermachen
Macht Ihr
Make-up Sie
älter oder
jünger?
Wenn Omas
sich zu sehr um
Enkel kümmern
Was uns
wirklich antreibt
Achtsam essen –
der Schlüssel Sh
Schlüsse
zu
innerer ne
Balance
und
Wunsch-Figur
ur
Ohne
eKalorienzählen & Sport-Zwang
tZw
6/2014 Einfach mehr vom Leben
Ihr Garten-
Paradies
Fallen der
Mütter-
Rente
Wie Sie sich schützen
& tatsächlich mehr
Geld erhalten
Ab sofort
ist Ihr Essen
gesünder
Neue Hilfen bei A lergien
SOS-Tipps im A ltag
Sanft und effektiv – die
beste Art zu entspannen
+ Programm für Einsteiger
So glücklich
wie noch nie
Warum uns Krisen nur stärker machen und wie
wir diese neue Energie noch steigern können
www.plus-magazin.com
Gesünder
er
kochen
Mit Kräutern
zu mehr Fitness
10
Styling-
Tipps
Mit Tüchern
jedes Outfit t
aufpeppen
Rank-Hilfen n
selbst machen
Schmetterlinge e
anlocken
Wie weit
sollen Ärzte
gehen?
Neue Gen-Tests können
nen
Leben retten. Wo len Sie wissen,
sen,
was Sie erwartet?
5 Frauen und ihre ungewöhnlichen Geschichten, die Mut machen
Vor einigen Wochen bekam ich einen langen, handgeschriebenen Brief von
Hannelore Wörmann: Sie sei jetzt 70, lese plus schon mehr als 10 Jahre und
würde oft erschrecken, wenn sie jemandem sage, wie alt sie schon sei, weil sie
sich doch gar nicht wie 70 fühle. Und dann erzählte sie, was sie alles mache. Der
Brief endete mit: Ab wann ist man heute eigentlich alt? Wahrscheinlich gibt
es darauf tausend Antworten, je nachdem, wen man fragt. Und doch gibt es
darauf eine einfache Antwort: Wenn wir uns nicht mehr für Neues interessieren,
wenn wir nicht mehr danach streben, unser Leben (oder uns?) ein
bisschen besser zu machen. Genau das ist auch der Schlüssel, der viele
Geschichten in dieser plus-Ausgabe verbindet: Frauen, die etwas in
ihrem Leben veränderten, weil sie ahnten, dass das Leben mehr zu bieten
hat; Eltern, die zu ihren Kindern ziehen, weil es das Größte ist, Enkel
aufwachsen zu sehen; Frauen, die neue Mode ausprobieren, einfach weil es Spaß
macht: Solange wir neugierig auf das Leben sind, Dinge verändern, sind wir jung –
zumindest im Kopf. Und kommt es nicht darauf im Leben wirklich an?
PS:
Putzen wir
zu viel?
So viel Sauberkeit
ist gesund
Figur
Tipps
Diese
Sommerkleider
zaubern
Pfunde weg
Rezepte,
die Sie
begeistern
Der Genuss
des Sommers
Herzhafte
Marmeladen
Landküche
mit Holunder
Das gilt auch für die Fußball-WM, die in wenigen Tagen in Brasilien
startet. Ein Raunen ging durch die Redaktion, als wir über die Chancen
unserer Jungs diskutierten. Es waren gerade die Frauen, die mit leuchtenden
Augen von all den Fußball-Helden erzählten, für die sie
früher und heute schwärm(t)en – eine kleine Auswahl finden
Sie in dieser Ausgabe. Und für mich wurde wieder einmal klar:
Gibt es Schöneres, als sich wie ein Kind über Neues zu freuen?
Hält uns nicht genau das jung und lebendig?
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Neugier auf das Leben
– und auf diese Ausgabe, Ihr
... zu Ihrem Abonnement:
plus Abo-Service,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau,
(01 80) 5 26 01 47 (14 Cent/Min.),
Fax: (01 80) 5 26 01 48,
E-Mail: abo.plus@guell.de
Jürgen Sinn, chefredakteur
... zu diesem Heft:
Redaktion plus Magazin,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
(02 21) 2 77 57-0,
Fax: (02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
MIT EINEM ABO VERPASSEN SIE KEINE AUSGABE. EINE BESTELLKARTE FINDEN SIE GANZ HINTEN.
6 | 2014
3
im Juni 2014
Wir freuen uns: Am 12. Juni
beginnt die WM in Brasilien!
Glücklicher denn je: Warum viele
50 Frauen sich über 50 wohler fühlen.
Holunder: Wunderbare traditionelle
38 Sommerrezepte mit den duftenden Blüten.
Sommerkleider: Mit dem
12 Länge zaubern die neuen
Besser leben
10 Malu Dreyer über den
Rückhalt ihres Lebens.
12 Sommerkleider Es
kommt nur auf den richtigen
Schnitt an, damit
jeder Frau ein Kleid perfekt
steht.
18 Styling So kaschieren
Kleider Problemzonen.
20 Mütterrente Die unbekannten
Fallen der
neuen Rente.
24 So wollen wir wohnen
Die neue Serie zeigt,
welche Möglichkeiten
es gibt: Teil 1:
Ein Umzug zu Kindern
und Enkeln.
Selber machen
33 Limonade fix zubereitet.
34 Brotaufstriche Ungewöhnliche
Marmeladen,
mal süß, mal herzhaft.
38 Holunder Jetzt duftet’s
überall. Wer Blüten sammelt,
kann viele Rezepte
verfeinern.
43 Blecheimer Bepflanzt
wird er zum Blickfang.
44 Schürzen nähen Im
Handumdrehen fertig.
45 Putzen wir zu viel?
Ärzte warnen vor zu viel
Sauberkeit im Haushalt.
Fühlen
49 Kleidertausch belebt
die eigene Garderobe.
50 Glücklicher denn je
Warum viele Frauen
über 50 ihr Leben heute
erfüllender finden.
56 Führerschein Neue
Prüfung für Ältere?
57 Angelika Euler und ihr
Fußball-Unglück.
Schön sein
61 Lippen Ein Konturenstift
macht sie voller.
62 Sonnenschutz Wie
gut und sicher sind die
neuen Bio-Mittel?
65 Selbstbräuner So wirken
sie effektiver.
66 Yoga Für jede Tageszeit
die beste Übung zum
Entspannen.
72 Beautycase Viele
Produkte haben einen
doppelten Nutzen, wenn
Sie auf Reisen gehen.
Gesund bleiben
73 Medikamente Kassen
zahlen Rezeptfreie.
74 Bypass oder Stent?
Vor dieser Frage stehen
jeden Tag Tau-
Beste Art zu entspannen
Yoga ist ganz leicht, macht Spaß und ist gerade für
Einsteiger ein wunderbares Mittel gegen Stress. S. 66
4 6 | 2014
Fallen der Mütterrente
Viele Millionen Frauen werden sich über die neue Mütterrente wundern. Denn die höhere
Rente wird mit anderen Leistungen verrechnet. plus zeigt, wie man sich schützt. S. 20
24 Seiten Extra Mehr Geld ab
Juni 2014
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Bequemer reisenen
Kleine Tipps, die den Urlaub
entspannter und günstiger machen
Plus:
Günstigere
e
Alternativen n zum
ADAC, S. 10
Extraheft
Zum Heraustrennen und Sammeln
Foto: Dagmar Schwe le/laif; I lustrationen: Shu terstock
Macht Ihr
Essen krank?
❯
Kündigung
bei
langer Krankheit
Da sind die neuen Rechte und
Gefahren für Arbeitnehmer, S. 17
❯
Die neue Rente für
Erwerbsgeminderte
Wie Sie ab Juli auch jeden Monat
deutlich mehr Geld erhalten, S. 4
geld^
recht
P-GR0614_ 01_Cover.indd 1 28/04/14 13:49
4
ERWERBSMINDERUNG
Neue Regeln für diese
wichtige Frührente:
Wer erhält mehr Geld, wer
geht leer aus?
richtigen Schnitt und der passenden
Kleider im Nu ein paar Pfunde weg.
78
Das vertrag ich nicht: Die besten neuen Hilfen für
alle mit einer Lebensmittelunverträglichkeit.
9
KREDITKARTE
Was bedeuten die Zahlen
auf der Karte?
10
GÜNSTIGER ALS ADAC
Viele Autoclubs,
Versicherer und Hersteller
bieten bessere und
günstigere Pannenhilfe.
Fotos: Sabine Braun, Getty Images (2), Gräfe und Unzer, Klaus-Maria Einwanger/
Jahreszeiten Verlag, Florian Lohmann; Illustration: Shutterstock
sende, wenn das Herz
schwächelt. Häufig
raten Ärzte heute zum
Stent. Doch es gibt gute
Gründe für den Bypass.
78 Lebensmittel Fast jeder
Zweite hat eine Unverträglichkeit.
Doch woran
erkennt man diese? Und
was hilft? Alle neuen,
wirksamen Therapien
der Ärzte im Überblick.
86 Zähne Unbekannte
Folgen des nächtlichen
Knirschens.
Erleben
89 Expressionisten Große
Schau in Bielefeld.
90 Deutschland ist schön
Die schönsten Naturparks
in West und Ost.
94 Zauberhaftes Florenz
Die Metropole der Toskana
ist auch das Mekka
für ungewöhnliche
Handwerkskunst.
100 Wandern Leserreise in
den Bayerischen Wald.
Ihre Seiten
103 Leserfrage Einen Hund
in Pflege nehmen.
104 Finanzfrage Geld für
Enkel sparen.
107 Mein PC Das WLAN im
Hotel nutzen.
108 Ihre Leserbriefe
RUBRIKEN
6 Besser leben
58 Sonnenstrahlen
88 Rätsel
102 Impressum
106 Hersteller
110 Vorschau
112 Gedanken
Unsere Titel-Themen
erkennen Sie
an der unterstrichenen
Seitenzahl.
Bypass oder Stent: Was hilft besser?
Wenn das Herz Hilfe braucht, raten viele Ärzte
zum Stent. Dabei wäre ein Bypass oft besser. S. 74
12
BEQUEMER REISEN
Kleine Tipps, um
entspannter zu reisen.
16
RICHTIG EINMISCHEN
Als Bürger ein Anliegen
durchsetzen.
17
HÄUFIG KRANK
Welche Rechte haben dann
Arbeitgeber?
20
ALTERSVORSORGE
Schon 5 oder 10 Euro
im Monat reichen, um
in wenigen Jahren die
Rentenlücke zu schließen.
22
IHRE FRAGEN
Die plus-Experten
antworten.
24
MUSTERBRIEF
Was tun, wenn Handwerker
pfuschen?
6 | 2014
5
So liebt’s die
Königin
der Blumen
Fünf Tipps, damit Rosen
länger blühen
Blühen bis
zu fünf
Wochen
lang
Salate zum Sattessen
Knackige Nüsse, knuspriges Fleisch, würziger Käse – Sie haben richtig
gehört: Auch das kommt jetzt in den Salat!
Trotzdem sind die neuen Sattmacher-Salate echte Figurfreunde. Denn Gemüse wie
grüne Bohnen, Spargel, Zuckerschoten bringen nicht nur Abwechslung auf den Teller,
sie füllen auch den Magen. Eiweißreiche Extras wie Putenbrust, Garnelen und Co. verstärken
den Effekt noch. Wie wär’s mit Bohnensalat mit Ziegenkäse und Walnüssen?
Oder Avocado-Salat mit Garnelen? Zuckerschoten-Sprossen-Salat mit Steakstreifen?
Drei Tipps für einen gesunden Sommer
... Heuschnupfen ... Hausapotheke ... Blutdruck
Globuli Galphimia glauca
D6 lindern bei 80 % aller
Menschen mit Heuschnupfen
Symptome
wie Niesen und gereizte
Augen. Etwa 6-mal täglich
5 Stück einnehmen.
Medikamente am besten
im Kleiderschrank im
Schlafzimmer lagern.
Anders als in Bad oder
Küche ist die Luftfeuchtigkeit
hier gering und
die Temperatur konstant.
Das UVA-Licht der Sonne
senkt binnen Minuten
den Blutdruck um mehrere
Prozent. Außerdem
helfen Sport, Entspannen
und salzarme Kost
gegen hohen Blutdruck.
„Wenn eine Frau sich selbst
die beste Freundin ist, wird das
Leben einfacher.“
Diane von Fürstenberg, belgisch-amerikanische Mode-Designerin
1
Tägliche Kontrolle Rosen
brauchen Aufmerksamkeit.
Deshalb täglich fleckige
Blätter absammeln und auf
Raupen und Läuse achten.
Wilde Triebe (bei modernen
Rosen-Sorten) immer
2
sofort entfernen. Bei historischen
Rosen-Sorten ist dies
aber nicht nötig.
Düngen Mindestens ein-
3 bis zweimal im Jahr mit
ausreichend Nährstoffen versorgen
– im April und nach der
erste Blüte im Juni.
Schneiden Als Faustregel
4
gilt: Im Frühjahr schneiden
(wenn die Forsythien blühen).
Wird eine Rose zu spät im
Sommer geschnitten, dann sind
die jungen Triebe vor dem Winter
nicht ausgehärtet; die Rose
erleidet leicht Frostschäden.
Hagebutten Viele Sorten
5
bilden schöne Hagebutten.
Doch das Bilden der Früchte
kostet Kraft. Deshalb verblühte
Blüten von öfter blühenden
Sorten abschneiden, damit sich
keine Früchte bilden.
Übrigens: Rosen mit
Brennnessel-Brühe bespritzen
macht sie widerstandsfähiger.
6 6 | 2014
Die beliebtesten
Sportarten
im Sommer
Radfahren
Walken
Wandern
Schwimmen
Laufen
Federball
EINS, ZWEI, …, FÜNFZEHN, SECHZEHN. Wissen Sie noch? Immer neue
Rekorde versuchten wir aufzustellen. Der Federball flog hoch durch die Luft und
man flitzte auf nackten Füßen durchs hohe Gras. Siebzehn! Ja, geschafft!
Aber warum nicht mal wieder einen neuen Rekord aufstellen? Schläger gibt es
für wenig Geld in jedem Sportgeschäft. Mitspielen kann jeder, und der
bedächtig fliegende Federball beschert schnelle Erfolgserlebnisse, schult zugleich
die Reaktionsfähigkeit. Also worauf warten Sie noch? Eins, zwei …
[Das Schöne ist, man spürt nur den Spaß, nicht die Anstrengung …]
6 | 2014
7
Besser leben
im Juni
Juliette Binoche
Eine echte Heldin
Standhaft weigert sich
die Schauspielerin (50),
in einem Film von Steven
Spielberg mitzuwirken:
„Frauen dürfen bei Ihnen
nur Dekoration des
männlichen Helden sein.
Das ist mir zu platt“, so
die Französin. In „Words
and Pictures“, einer innigen
Romanze mit Clive
Owen, ist Juliette Binoche
dagegen selbst die Heldin.
Ab 22. Mai im Kino.
20
Minuten 2 Mal die Woche Tagebuch schreiben – das sollten Ärzte auf
Rezept verschreiben. Denn wer Stress in der Familie, Sorgen über eine Krankheit
und Ärger im Beruf niederschreibt, senkt nachweislich den gefühlten Stress.
Fan-Shirt selber machen
Für ein Fan-Outfit zur WM braucht man nur 3 schlichte einfarbige Shirts:
1 kurzes T-Shirt in Schwarz • 1 längeres Top in Rot • 1 noch längeres in Gelb. Shirts
übereinanderziehen, sodass ein Lagen-Look in den Deutschland-
Farben entsteht. Bei Bedarf mit der Schere das schwarze und rote Shirt kürzen.
30 Minuten brauche ich, um einen
Song zu schreiben, manchmal auch 40.
Reicht das nicht, höre ich auf.
Elton John (67)
Ist ein
Stück Pizza
das wert?
800 Kalorien hat ein Pizzastück,
das man fix auf die
Hand isst. Um diese Kalorien
zu verbrennen, muss man …
5 Std. 8 Min.
shoppen
1 Std. 31 Min.
seilspringen
3 Std. 5 Min.
Rad fahren
2 Std. 48 Min.
walken
Wenn jetzt die Fußball-WM in Brasilien startet, treffen wir uns in
Biergärten, auf Plätzen oder privat zuhause zum Public Viewing. Warum? „Weil
man gemeinsam mit anderen seinen Emotionen besser freien Lauf lassen
kann“, erklärt der Berliner Sportpsychologe Thomas Teubel, „gerade Frauen
schätzen dieses Gruppenerlebnis. „Zusammenhalten,
kooperieren, sich gegenseitig unterstützen: Das ist typisch Frau.“
E-Book-Reader gewinnen
2000 Bücher in der Handtasche: Der E-Book-Reader tolino vision von Weltbild
macht’s möglich: Das 178 g leichte Lesegerät bietet per flimmerfreien
Display mit Touchscreen gestochen scharfen Lese-Genuss wie auf Papier.
Dank integriertem Leselicht passt sich der tolino vision allen
Lichtverhältnissen an – Tag und Nacht. Und neue E-Books lassen sich
direkt im Weltbild E-Book-Shop per WLAN herunterladen.
Wollen Sie einen von 2 tolino vision gewinnen?
Einfach bis 30. Juni anrufen: (0 13 79) 379 900*, Stichwort „Tolino“
sowie Namen und Adresse sagen. Viel Glück!
* 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz; ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz.
Fotos: ddp images, Stockfood, Thinkstock, Image Source/vario images; Illustrationen: agentur2 (4)
8 6 | 2014
UNSER ERLEBEN
MEIN
FUSSBALLHELD
... ist Manuel Neuer. Zum einen sieht
er meinem Sohn sehr ähnlich. Zum
anderen ist er ja ein wirklich großartiger
Torwart. Einmal bin ich ihm sogar
begegnet – in einem Hotel im Aufzug. Was
soll ich sagen? So wohlerzogen und sehr,
sehr, sehr, sehr, sehr sympathisch ...“
Amelie Fried,
Moderatorin und
Schriftstellerin
Fotos: Dieter Roeseler/laif, imago stock&people; Illustration: Shutterstock
AUCH FRAUEN
LIEBEN FUSSBALL
EINE INITIATIVE DER BAYARD MEDIA DEUTSCHLAND
56 | 2014
9
3 Minuten mit
Malu Dreyer
Mein Mann kann mich
immer aufmuntern
Politikerin mit Herz – dieses Kompliment
erhält Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin
von Rheinland-Pfalz, sogar von denen, die
sie gar nicht gewählt haben.
Als Kind wollten Sie sein wie ...
… Pippi Langstrumpf.
Was haben sich Ihre Eltern für Sie erhofft?
Dass ich ein glücklicher Mensch werde.
Was ist Glück?
Ganz einfach: Gemeinsam Zeit mit lieben Menschen
verbringen, die mir wichtig sind.
Ein Satz, der Ihr Handeln beeinflusst ...
... Carpe diem – nutze den Tag.
Mit 17 träumten Sie von ...
... der großen weiten Welt.
* 6. 2. 1961 in Neustadt/
Weinstraße 1980: Studium
(Anglistik, Jura, kath.
Worüber können Sie lachen?
Über den Humor meines Mannes. Er kann einen
immer wieder aufmuntern, in jeder Situation.
Und worauf sind Sie stolz?
Auf meinen Mann und seine drei inzwischen
erwachsenen Kinder.
Wenn Sie eine Weiche im Leben noch einmal
neu stellen könnten, ...
... würde ich sie genau wieder so stellen, wie sie sind.
Wobei brauchen Sie immer Hilfe?
Beim Kleiderkauf – ich lasse mich gern beraten.
Ihr Lieblingskleidungsstück?
Wo soll ich da anfangen ...?
Was gibt es immer in Ihrem Kühlschrank?
Salat, Käse, Wasser und Wein.
Es regt mich sehr auf, wenn ...
… es ungerecht zugeht, egal wo.
Was loben Freunde an Ihnen?
Meine Empathie und Treue.
Wofür sind Sie dankbar?
Für meine Familie.
Welcher Ihrer Vorzüge wird stets verkannt?
Meine Spontaneität.
Wann haben Sie zuletzt etwas riskiert?
Ganz genau am 16. Januar 2013. Da trat ich nämlich
mein jetziges Amt als Ministerpräsidentin von
Rheinland-Pfalz an.
Wen hätten Sie gerne kennengelernt?
Nelson Mandela.
Was braucht unsere Welt am dringendsten?
Mehr Gerechtigkeit.
Womit sollten Sie aufhören?
Meine Bestellungen im Restaurant in letzter
Sekunde doch noch zu ändern.
Und womit sollten Sie anfangen?
Mein Englisch und mein bisschen Italienisch
endlich aufzupolieren.
IHR LEBEN
Theologie) 1991: Staatsanwältin
1994: Erkrankung
an MS 1995: Bürgermeisterin
Bad Kreuznach 2002:
Ministerin für Arbeit/Soziales
in Rheinland-Pfalz 2004:
Heirat mit Klaus Jensen, Politiker
2013: Ministerpräsidentin
von Rheinland-Pfalz
Foto: Tim Wegner/laif; Illustration: Shutterstock
10 6 | 2014
Kindern und Enkeln
Freude bereiten
Verschenken Sie 1 Jahr lang Leben & erziehen
plus ein liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Geschenk!
+
Gratis!
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen.
Leben & erziehen begleitet sie in der Schwangerschaft und
den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Mein Vorteils-Coupon mit 8% Ersparnis und Gratis-Geschenk!
Ich möchte 12 x Leben & erziehen + 2 Sonderhefte inklusive dem Dankeschön ohne jedes Risiko verschenken
und bestelle deshalb 14 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 2,30 (anstatt € 2,50 im
Einzelverkauf) pro Heft. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Rechnungsanschrift:
Gleich bestellen!
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Auto Esel mit Rückziehmotor
Mit dem Rückziehauto Esel Emmi werden die Kleinen
zum Rennfahrer. Über den Boden aufziehen und los geht’s!
Aus weichem Nicki und Flauschstoff.
Wertvoll!
1 Jahr lang Tipps für
das Leben mit Baby verschenken.
Ihre
Vorteile!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
Günstig! Nur € 2,30 anstatt
€ 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Auto Esel Emmi mit Rückziehmotor
Bequem! Zuverlässige und portofreie
Lieferung.
E-Mail (für Rückfragen und besondere Angebote)
Datum Unterschrift 13012
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag
mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Lieferanschrift:
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19,
88131 Lindau
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Noch schneller bestellen:
PLZ, Ort
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die
Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,
HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
BESSER LEBEN
Dieses
Kleid passt
zu mir!
PERFEKT GEKLEIDET Manchmal steht man im Laden oder vorm
Schrank und schaut mit Wehmut ein schönes Kleid an. Früher hätte
man es ohne Bedenken angezogen. Heute, denkt man, ist es zu
eng, zu durchsichtig, zu kurz, zu figurbetont. Also eine Hose? Nein!
Richtig gestylt schmeicheln Kleider jeder Frau – und jeder Figur.
FOTOS FLORIAN LOHMANN
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
12 6 | 2014
BESSER LEBEN
Die
Jeansjacke
gibt den
perfekten Pfiff
Das transparente
Kleid ist wunderschön und
so hauchzart. Das bleibt es
auch, wenn man Top
und Leggings drunter- und
noch eine etwas derbere
Jeansjacke drüberzieht.
Am besten in einer hellen
sommerlichen Farbe.
Chiffon-Maxikleid:
H&M, 59,95 Euro;
Jeansjacke: Odd Molly;
Kette: Bijou Brigitte;
Ring: Sence
Copenhagen
6 | 2014
13
!
BESSER LEBEN
In diesem neuen Sommerkleid
fühle ich mich richtig wohl.
Schwung mit einem
leichten Sommerschal
Ein zartes Top oder ein langer Schal, den
man genau am Ende des Dekolletés knotet –
schon passt ein zu tief ausgeschnittenes Kleid
perfekt. Und der locker gebundene Schal
lenkt zudem spielend von den Hüften ab. Und
sehr sexy wird dieses Versteckspiel zudem.
Jeanskleid: Odd Molly, 399 Euro;
Fransenschal: H&M; Boots: mjus
Foto: o
:W
Wotext t
2mm
m
Abstand !!!!!!!!!!!
! 14
6|
2014
Wenn das
Kleid zur
Tunika wird
Ein feiner Stoff, fast so leicht wie
eine Bluse, macht den Charme
vieler Sommerkleider aus. Wem
das zu luftig ist, einfach eine
schmale Hose oder Leggings
drunter anziehen, so fühlt man
sich sofort viel angezogener.
Tunikakleid: Kala,
150 Euro;
Hose: Odd Molly;
Sandalen: Airstep;
Kette: Escapulario
6|
2014
15
Wie viel Haut
ich zeige, das
bestimme ich
selbst.
Da zieh ich noch ein
Kleid drunter
Lagenlook ist ja immer angesagt,
und es ist richtig trendy, unterm
Kleid oder einem kurzen Rock
noch ein zweites Teil mit längerem
Saum zu tragen. Wichtig ist
nur, dass Stil und Farben gut
miteinander harmonieren.
Kleid im
Two-in-one-Look:
Impressionen,
199 Euro;
Kleid darunter:
Cartoon, 80 Euro;
Boots: mjus;
Kette: Escapulario
16
6 | 2014
BESSER LEBEN
Endlich eines, das die
richtige Länge hat
Das Tolle an diesem Seidenkleid: Es
besteht aus zwei Teilen. Und durch
den gebauschten Saum des Oberteils fällt
es gar nicht auf. Ideal also für sehr
große oder sehr kleine Frauen, weil es
immer die perfekte Länge hat.
Die Strickjacke
schmeichelt
Es gibt so schöne ärmellose Kleider ... Wem
dies obenherum zu wenig ist, einfach
eine sommerlich-dünne Häkel- oder
Strickjacke kombinieren. Wichtig ist
dabei, dass die Jacke genauso leicht fällt
wie das zarte Flatterkleid.
Zweiteiler: Minx, Top 231 Euro,
Rock 247 Euro; Kette: Comma
Maxikleid mit Perlenstickerei:
Hallhuber, 180 Euro; Strickcardigan: Object, 40 Euro
Fotos: Florian Lohmann; Styling: Katalin Kiss; Haare+Make-up: Sara Denman/Agentur Nina Klein; Model: Wilhelmina West Inc
Auf der nächsten Seite Die perfekten Schnitte für jede Figur
¬
6 | 2014
17
BESSER LEBEN
Kleider, die gerne mogeln
Mit einer geschickten Linienführung, dem richtigen Stoff
und kleinen, aber feinen Details überspielen Kleider jedes
Figurproblemchen – und heben schöne Stellen hervor.
Zu offenherzig?
Ein
schmales Kleid
drunterziehen.
Spitzenkleid:
Rich & Royal,
Hemdblusenkleid:
Minus,
je 100 Euro.
Eine üppige
4 Oberweite?
Schmal, aber nicht
eng anliegend ist hier
goldrichtig. Taillierte
Modelle mit V-Ausschnitt
lassen eine
weibliche Silhouette
schmaler wirken und
formen die Brüste
wunderschön.
Bitte keinen Jersey,
da zeichnet sich der
etwas stabilere BH ab.
1
Ein kleiner
Bauch?
Dann sollte das
Kleid um die Mitte
locker sitzen – ideal
sind A-Linien- oder
Empire-Kleider, die die
schmale Stelle unterm
Busen betonen. Auch
Wickelkleider wirken
sehr schön feminin.
Finger weg von eng
anliegenden Jerseyoder
Stretchkleidern.
Molliger Po und
5 mollige Hüften?
Hier kommt es auf die
Balance an: Schräge
Ausschnitte, Raffungen,
Muster im Oberteil
leiten den Blick
nach oben. Ideal sind
A-Formen oder locker
fallende Kleider mit
Gürtel in der Taille.
Vorsicht bei Volants,
Rüschen oder Drapierungen
um die Hüfte.
Kräftige
2 Oberarme?
Lenken Sie den Blick
von den Ober armen
auf die schmale Taille
oder die hübsche
Hüfte. Ideal dafür sind
kleine Details wie
Steinchen, Stickerei,
Borten, Raffungen
oder Rüschen.
Auf keinen Fall zu
enge Armlöcher oder
Ärmelchen.
Rettungsringe
6 in der Taille?
Perfekt sind Kleider,
die eine Naht an der
schönen schmalen
Stelle unter dem Busen
haben und locker
über die molligen
Stellen fallen. Schöne
schwere Stoffe sind
dafür ideal.
Uncharmant legen
sich Stretch und Jersey
um jedes Röllchen.
Ein Tipp für alle: Dort, wo es etwas zu kaschieren gibt, sollte die Farbe des Kleides dunkler sein.
Starke Fesseln
3 und Waden?
Es gibt zwei Längen,
die okay sind: Entweder
reicht der Saum
bis über die Wade
– zum Glück gibt es
viele tolle Maxi-Kleider.
Oder der Saum endet
am Knie, also deutlich
über der Wade.
Dick macht ein
Saum, der genau auf
der Wade endet.
7
Speck an
der Achsel?
Hier müssen es nicht
gleich echte Ärmel
sein. Kleider mit überschnittenen
Schultern
oder winzigen angeschnittenen
Ärmelchen
kaschieren diese
Stellen an der Achsel
wunderbar.
Wichtig: Der Stoff
sollte nicht ins Fleisch
schneiden.
Foto: Florian Lohmann; Styling: Katalin Kiss; Haare+Make-up: Sara Denman/Agentur Nina Klein; Model: Wilhelmina West Inc.; Illustrationen: agentur2
18 6 | 2014
Vorteils-Angebot: 5 x plus
+ Gratis-Geschenk
Gratis
Ihr Gratis-Geschenk!
Tatonka Kulturtasche
Mit vielen praktischen Fächern, bruchsicherem
Spiegel, Haargummihalter,
Reißverschlusstaschen u.v.m.
Ca. 26 x 14 x 15 cm
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden
Fall behalten!
Jetzt anfordern und alle Vorteile sichern:
Ab sofort 8 Seiten mehr:
Mehr nützliche Tipps, um gesünder
und glücklicher zu leben!
Kulturtasche als Geschenk!
Jeden Monat mit Extra-Heft
»Geld & Recht«!
Zuverlässige & portofreie Lieferung!
Nach 5 Ausgaben jederzeit kündbar!
Nur
€ 3,50
pro Heft!
Weitere Prämien unter www.plus-magazin.com
Ja, ich möchte 5 x plus Magazin lesen!
Ich bestelle 5 Ausgaben von plus Magazin
für nur € 17,50. Wenn ich danach
weiterlesen möchte, muss ich nichts
weiter tun. Ich erhalte dann plus Magazin
jeden Monat für zur Zeit nur € 3,50
pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei
Haus. Ich kann den Bezug nach 5 Ausgaben
jederzeit beenden. Dieses Angebot
gilt nur in Deutschland.
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall
behalten.
Coupon ausfüllen und einsenden an:
Aboservice, plus Magazin,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Anschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 13086
Schneller per: Telefon: 0180 5260147 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.plus@guell.de Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Code
13086 angeben.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
BESSER LEBEN
[ Sabine, 1968 geboren ]
Trotz neuem
Gesetz erhält
ihre Mutter
»nur« 57 Euro
Rente
Warum sind K
unterschied
Versprochen hatte die neue Regierung mehr Gerechtigkeit.
Und auch wenn mehr als 9 Millionen Mütter zum 1. Juli mehr Rente
(bzw. Ansprüche) erhalten – die Ungerechtigkeit bleibt. Mehr
noch: Mit der neuen Mütter-Rente sind viele Tücken und Fallen
verbunden. Doch über die spricht kaum jemand ...
20
6 | 2014
[ Leonie, 2012 geboren ]
Über gut 85
Euro spätere
Rente kann
sich ihre
Mutter freuen
inder
lich viel wert?
Wer erhält ab
Juli mehr Geld?
• Alle Mütter, die ein Kind vor 1992 geboren
haben, erhalten ab 1. Juli zwei statt bisher ein
Jahr Rentenbeiträge je Kind gutgeschrieben.
• Aber: Jedes Kind, das nach 1992 geboren
wurde, bringt einer Frau weiter drei Jahre!
• Die Ungerechtigkeit bzw. Ungleichbehandlung
von Müttern bei der Rente bleibt weiter
bestehen. Benachteiligt sind ältere Frauen, die
ohnehin ihre Kinder mit deutlich weniger
staatlicher Hilfe (Kita etc.) großzogen.
6 | 2014
21
BESSER LEBEN
Wie viel Geld
erhalten Mütter
jetzt mehr?
• Wer bereits in Rente ist und Kinder vor
1992 geboren hat, erhält für jedes Kind ab
1. Juli 28,61 Euro (26,39 Euro im Osten)
mehr Rente im Monat – das entspricht dem
Wert von einem Jahr Arbeit bei einem
durchschnittlichen Verdienst.
• Wer also drei Kinder geboren hat, erhält
etwa 85 Euro mehr Rente im Monat.
• Wichtig: Das Geld muss nicht zusätzlich
beantragt werden; die Rentenkasse passt
den Rentenbescheid automatisch an und
zahlt ohne weiteren Antrag aus.
• Das Geld soll mit der Rente für den Monat
Juli tatsächlich ausgezahlt werden.
• Da gerade bei den Kinderzeiten viele
Fehler passieren, unbedingt die Überweisungen
der Rentenkasse in den nächsten
Monaten kontrollieren.
• Sollte ein Fehler auftauchen, auf keinen
Fall abwarten, sondern sofort schriftlich
reagieren und das Neuberechnen der Rente
beantragen. Im Zweifel anhand der Geburtsurkunden
die Zahl der Kinder nachweisen.
Studien zeigen: Jeder dritte Rentenbescheid
bei Frauen ist falsch.
Und wer noch nicht
in Rente ist?
• Mütter, die noch nicht in Rente oder noch
berufstätig sind, bekommen die höheren
Kinderzeiten ab 1. Juli 2014 dem Rentenkonto
gutgeschrieben.
• Dort sind dann für jedes Kind, das vor
1992 geboren wurde, zwei Jahre wegen
Kindererziehung vermerkt.
• Weil aber gerade bei den Kinderzeiten
der Rentenkasse viele Fehler unterlaufen,
sollte jede Frau unbedingt etwa ein Jahr vor
Rentenbeginn eine Kontenklärung durchführen
lassen, um zu sehen, ob die Zeiten
auch tatsächlich richtig gespeichert sind.
Eigene Rente
für Hausfrauen
• Nicht alle Mütter bekommen die Rente
automatisch. Frauen, die „nur“ Kinder
großgezogen haben und deshalb nie Beiträge
in die Rentenversicherung zahlten,
fallen durch das Raster der Rentenkasse.
• Dabei haben ab Juli Frauen, die z. B. drei
Kinder geboren haben, mit der neuen Mütter-Rente
erstmals Anspruch auf eine Rente.
• Notwendig dafür sind fünf Beitragsjahre.
Das heißt, Frauen, die z. B. eine dreijährige
Lehre machten und ein Kind großzogen,
haben jetzt einen Renten-Anspruch.
• Rechnen sollten auch diejenigen, die sich
die Rentenbeiträge auszahlen ließen.
GEKÜRZTE
WITWENRENTE
Vorsicht: Witwen, die neben ihrer
Rente eine Hinterbliebenen-Rente
erhalten, wird diese gekürzt. Denn
durch die höhere Mütter-Rente
wird der Freibetrag stärker überschritten.
Folge: 40 % der Mütter-
Rente wird sofort einkassiert.
Die Fallen der Mütter-Rente
EINKASSIERTE
GRUNDRENTE
Viele Frauen mit niedriger Rente
erhalten zur Rente Grundsicherung.
Steigt die Rente dank
höherer Kinderzeiten, wird dies 1 : 1
mit der Grundsicherung verrechnet.
Unterm Strich erhalten diese
Frauen nicht einen Euro mehr.
UNGÜLTIGE
SCHEIDUNGS-URTEILE
Geschiedene Frauen müssen damit
rechnen, dass ihre Ex-Männer profitieren
wollen. Denn jede geschiedene
Mutter erhält mehr Rentenpunkte,
die geteilt werden
müssten. Dies muss der Ex-Mann
beim Familiengericht beantragen.
Fotos: Getty Images, mauritius images, plainpicture (2)
22
6 | 2014
UNSER ERLEBEN
MEIN
FUSSBALLHELD
... ist Paul Breitner!
Europameister 72 und
Weltmeister 74! Selbst Pelé
zählt ihn zu den besten
noch lebenden Fußballern
– das will was heißen.
Aber da ist auch die andere
Seite, die mich mit ihm
verbindet: Er ist Jungfrau
wie ich; ein Revoluzzer, damals.
Und ich habe sogar
mal mit ihm getanzt – langsam
– mit Mitte 20. Er war
sehr zurückhaltend und
angenehm, sein Tanzstil
eher schlicht: eins links,
eins rechts. Ach, Paul ...“
Lisa Fitz,
Kabarettistin
Fotos: HIPP-Foto, ddp images; Illustration: Shutterstock
AUCH FRAUEN
LIEBEN FUSSBALL
EINE INITIATIVE DER BAYARD MEDIA DEUTSCHLAND
56 | 2014
23
BESSER LEBEN
Eine gemütliche
Kaffeepause in
der Hafencity.
Anneliese und
Jürgen Ohl genießen
ihr neues Leben
in Hamburg.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
24 6 | 2014
SERIE
WIE
WOLLEN
IM ALTER
WOHNEN
WIR?
Teil 1: In der Nähe der Kinder
„Zieht
doch zu
uns!“
Vierzig Jahre lebten Anneliese und
Jürgen Ohl in Gera. Vor sechs Jahren
wagten sie einen Neuanfang: Sie zogen
zur Familie ihrer Tochter nach Hamburg,
auch um ihre Enkelin aufwachsen zu
sehen. War die Entscheidung richtig?
FOTOS GERRIT MEIER
TEXT KATHRIN SABETH OHL
Oma, Oma, Oma!“ – auf
dem Weg zum Gemüsehändler
stürmt mir
meine Enkeltochter
Stella (6) entgegen,
ihre Eltern im Schlepptau.
Sie sind unterwegs zum Drogeriemarkt.
Mein Mann Jürgen winkt oben
vom Balkon, er gießt den Lavendel und
versteckt schnell die rauchende Pfeife
hinter seinem Rücken. Während die
Kleine mir aufgeregt ihre dritte Milchzahnlücke
vorführt, fragt meine Tochter,
ob wir aus dem Laden noch etwas
brauchen. Mein Schwiegersohn drückt
mich kurz: „Ich gehe schon mal vor. Er
weiß, dass wir drei Mädels uns erst mal
mindestens zehn Minuten festplappern.
6 | 2014
25
BESSER LEBEN
BETREUTES
WOHNEN
Man lebt in einer barrierefreien
Wohnung in einer
Anlage. Putz-, Einkaufs- und
Pflegeleistungen
können extra
gebucht
werden.
So ist das hier in unserem Viertel
in Hamburg. Eine Ecke in Eimsbüttel,
wie sie für uns schöner nicht
sein kann: Bäcker, Supermärkte, Cafés,
Boutiquen, Ärzte, Apotheken,
alles nebeneinander. Hier wohnen
alteingesessene Eimsbütteler neben
Studenten, zugezogenen Familien
– und mittendrin wir. Viele der jüngeren
Leute kennen wir aus der Kita,
wenn wir Stella abholen; Kinder und
Eltern grüßen uns auf der Straße;
der Gemüsehändler an der Ecke
nickt uns zu; die Bedienung aus un-
Von WG bis
Generationenhaus
Weil es immer mehr
Ältere gibt, entwickeln
sich auch immer mehr
neue Wohnformen.
MEHR-
GENERATIONEN-
WOHNEN
Meist größere Wohnanlage,
bei der mehrere
Generationen in eigenen
Wohnungen leben, sich
aber gegenseitig
helfen.
ZUHAUSE
Die eigene Wohnung
wird barrierefrei
umgebaut: z. B. ebenerdige
Dusche, verbreiterte
Türen,
Rampen
etc.
WOHN-
GEMEINSCHAFT
Klassische WGs in
Wohnungen oder Häusern,
in denen jeder ein eigenes
oder zwei Zimmer hat.
Ideal für alle, die allein
leben, kommunikativ und
kompromiss fähig
sind.
QUARTIERS-
KONZEPT
Nachbarschaftliches
Wohnen von Jung
und Alt im eigenen
Viertel und mit
unterschiedlichen
Angeboten.
serem Lieblingsrestaurant erkundigt
sich, ob es mit meiner Wetterfühligkeit
besser geworden ist; dazu
ein Plausch mit den Nachbarn im
Haus. Nur ein paar Schritte zu einem
baumbestandenen Kanal. Und der
größte Garten, den wir je hatten,
gerade mal eine halbe Stunde zu
Fuß entfernt: Planten un Blomen.
W
enn ich das alles so
erzähle, spüre ich:
Wir sind in Hamburg
nicht nur angekommen
– wir sind jetzt hier zuhause.
Vor sechseinhalb Jahren machten
wir uns auf den Weg in unser neues
Leben. Von Gera ins 500 Kilometer
entfernte Hamburg zu unserer Tochter
Kathrin Sabeth und ihrer Familie.
Von der kleinen Stadt im Osten, wo
wir 40 Jahre lebten, in die Metropole
im Westen, die wir kaum kannten.
Das klingt nach einer gewaltigen
Veränderung, und das war
es auch. Aber die Idee, „irgendwann
in die Nähe unserer einzigen
Tochter zu ziehen“ – die kreiste
schon seit Jahren durch unsere Gedanken.
Seit dem Moment, als sie
vor 22 Jahren beruflich nach München
aufbrach. Schon damals sagte
sie zu uns: „Irgendwann zieht
ihr zu mir.“
Uns gefiel der Gedanke
von Anfang an, auch wenn wir
da offensichtlich zu einer Minderheit
gehören. Denn zu den
Kindern ziehen – das wollen
nur 16 Prozent der über 50-Jährigen.
Sagt zumindest eine aktuelle
emnid-Umfrage. Die meisten,
nämlich 67 Prozent, würden lieber
in der eigenen Wohnung beziehungsweise
im eigenen Haus bleiben
– wenn möglich ohne fremde
Hilfe. In der gleichen Umfrage las
ich, dass 32 Prozent sich für ein
Mehrgenerationenhaus entscheiden
würden und etwa jeder Fünfte
für betreutes Wohnen.
„Wir wollen für
die Enkelin da
sein, uns um
sie kümmern,
sie groß
werden sehen.
Und nicht auf
die Ferien
warten, um sie
in den Arm zu
nehmen.“
Jürgen Ohl über die Sehnsucht der
Großeltern nach der Enkelin
Wir nicht. Ein Umzug in eine
fremde Stadt, noch mal ganz neu
anfangen – das faszinierte uns stattdessen.
Aber es schien damals noch
so weit weg. Schließlich hatten wir
unsere Arbeit in Gera – ich war Ökonomin,
Jürgen Schauspieler am Theater.
Trotzdem dachte ich öfter: Es
muss doch noch etwas anderes geben
als unser Gera.
Mit meinem Mann konnte ich
diese Dinge da nie weiterdenken. Er
ist nun mal ein sehr beständiger
Mensch. Über Veränderung hätte er
Ein glücklicher Zufall half
nicht mal nachgedacht. Im Rückblick
amüsiert mich das. Immer,
wenn wir die Rolling Stones hören,
muss ich daran denken, wie unsere
Tochter uns alte Steine durch ihr bewegtes
Leben dann doch noch ins
Rollen brachte. Wenn wir gefragt
werden, was schließlich den Ausschlag
gab, sage ich spontan: die
Geburt unserer Enkeltochter.
Und dann kam uns auch noch
ein glücklicher Zufall zu Hilfe. In
der direkten Nachbarschaft meiner
26 6 | 2014
Anneliese und
Jürgen Ohl mit
Schwiegersohn und
Enkelin Stella (6).
Oft besuchen sie
sich gegenseitig,
gehen auch mal
gemeinsam essen.
Tochter, die inzwischen in Hamburg
wohnte, wurde ein Mietshaus gebaut
– altersgerecht, mit Fahrstuhl.
„Jetzt oder nie“, sagte Kathrin. Also
fuhren wir nach Hamburg. Wir hatten
die Kinder schon oft besucht,
doch diesmal betrachteten wir alles
mit anderen Augen: Drei Tage gingen
Jürgen und ich immer wieder
um den Rohbau herum, schauten
hoch zum vierten Stock, wo unsere
Tochter eine Wohnung reserviert
hatte – hell, großzügig geschnitten,
zwei Zimmer, offene Küche, 55 Quadratmeter
– genauso groß beziehungsweise
klein wie unsere alte
und wie wir es mögen. Wir sahen,
wie hoch und schön die Eiche war,
links vom Balkon. Wir entdeckten
die Geschäfte ringsherum, nahmen
die Freundlichkeit der Menschen
wahr und glaubten, im Wind das
Meer zu riechen. Es gefiel uns. Nur
bei der Miete mussten wir schlucken;
dagegen ist Gera sehr günstig.
Egal. „Wir machen das.
Wir wollen unser Enkelkind
aufwachsen sehen
und es nicht nur dreimal
im Jahr bestaunen, wenn es zu Besuch
kommt“, sagte Jürgen schließlich
voller Überzeugung zu Kathrin
und unserem Schwiegersohn. Ich
nickte, während in meinem Kopf die
Gedanken durcheinanderwirbelten:
Erinnerungen an früher, als ich selber
ständig in Sorge um meine alten
Eltern war. Sie wohnten weit weg,
über sechs Stunden Zugfahrt entfernt.
Ihr Enkelkind sahen sie nur
alle paar Monate. Jeden Besuch
musste ich planen. Wurden sie krank,
konnte ich nicht schnell für sie da
sein, um für sie zu sorgen. Ich sehe
meine alte Mutter noch auf ihrem
Sofa in der Küche sitzen – in sich
zusammengesunken, spüre den dringenden
Wunsch zu bleiben.
„Wir müssen das doch besser
hinbekommen“, hatte Kathrin immer
gesagt – „damit ich mich später
gut um euch kümmern kann.“ Natürlich
möchten wir unserer Tochter
nicht zur Last fallen, sie soll uns
nicht pflegen müssen. Das hatten
wir alles schon gemeinsam bespro-
6 | 2014
27
BESSER LEBEN
Mit 55 sollte
man spätestens
überlegen, wie
man im Alter
wohnen will.
Dann hat man
noch Energie
und Zeit für einen
Neu-Anfang.
28 6 | 2014
Auf in ein neues Leben
Bleiben oder
umziehen?
Aber ist die eigene Wohnung auch
altersgerecht? Bernhard Reindl
vom Münchner Verein „Stadtteilarbeit“,
der zum Wohnen im
Alter berät, entwickelte zehn
Fragen, die weiterhelfen.
Wohnung kann mit
angemessenem
Aufwand barrierefrei
und seniorengerecht
umgebaut werden:
Dank Aufzug ist die
Wohnung problemlos
zu erreichen:
Wohnung/Haus/Garten
sind so pflegeleicht,
dass dies auch im
Alter zu meistern ist:
Die Wohnung ist
auch im Alter gut
finanzierbar:
Ich fühle mich in der
Wohnung und Nachbarschaft
wohl:
Geschäfte, Ärzte,
Banken
(Geldautomat) sind
gut erreichbar:
In der Nähe gibt es
ambulante Pflege-
Dienste:
Es gibt in der
Nähe viele schöne
Spazierwege:
Ich habe hier eine
gute Anbindung an
den öffentlichen
Nahverkehr:
Ich habe viele soziale
Kontakte, sodass sich
immer jemand um
mich kümmern kann:
Ja Nein
Auflösung: Wenn Sie mehr als
drei Fragen mit Nein beantworten,
sollten Sie überlegen, ob die jetzige
Wohnung auch im Alter ideal ist.
Gute Hilfen bieten Wohnberatungsstellen.
Die nächste finden Sie unter
www.bag-wohnungsanpassung.de
chen. Sie weiß, dass wir, wenn nötig,
einen Pflegedienst engagieren
oder in ein Heim gehen würden.
Aber dann in ihrer Nähe zu sein, das
wäre gut, für sie, für uns ...
Und solange wir noch fit sind,
können wir unsere Tochter unterstützen,
damit sie trotz Kind wieder
arbeiten kann. Dass sie ihren Beruf
weiter ausübt, obwohl sie Familie
hat, das finde ich sehr wichtig. Jürgen
und ich waren ja auch berufstätig
mit Kind, und ich erinnere mich
noch gut daran, wie dankbar ich war,
als meine Schwiegermutter für eine
Weile zu uns zog, um uns im Alltag
zu unterstützen.
Obwohl so viel für Hamburg
sprach – in den folgenden Tagen in
Gera schlich Jürgen ziemlich still
herum. Ich spürte, wie ihn mit leiser
Wehmut all das beschäftigte, was
wir zurücklassen würden: 40 Jahre
Gera. All die Erinnerungen.
An Partys, Familienleben,
Auf und Ab
in der Liebe, Arbeit, die
uns erfüllte. Jahrzehntelang
gewachsene, ersehnte,
erarbeitete Beziehungen
in und zu einer
vertrauten Stadt. Zu
Freunden, Kollegen, Bekannten.
Würden wir das
jemals wieder finden?
Und wir hatten unser
Sommerhaus mit Garten,
unsere Idylle, unseren
Rückzugsort, den wir uns
mühsam aufgebaut hatten.
Um Jürgen den Wechsel
in ein neues Leben zu erleichtern,
malte ich ihm immer wieder aus,
wie schön es doch mit unseren Kindern
werden würde. Das half.
In den Monaten, bis die neue
Wohnung bezugsfertig war, nahmen
mein Mann und ich bewusst Abschied
von unserer Heimat, machten
Ausflüge ins thüringische und
sächsische Umland. Luden Freunde
zum Umtrunk ein, gingen schließlich
von Tür zu Tür, um uns von den
Nachbarn zu verabschieden. Viele
waren traurig, als sie von unseren
Plänen erfuhren, unsere beste Freundin
weinte. Doch fast alle gratulierten
uns trotzdem zu unserem Schritt,
fanden es mutig – und sagten: „Ihr
macht das richtig.“ So viel Zuspruch
und liebe Wünsche, sogar das Gefühl,
ein Vorbild für andere zu sein
– all das bestärkte uns und wir konnten
schließlich leichteren Herzens,
ohne Trauer und Tränen, in den Zug
nach Hamburg steigen.
Unsere Tochter hatte inzwischen
alles vorbereitet,
Schränke gekauft
und aufstellen
lassen, ein Sofa liefern, Regale in
die Kammer einbauen lassen – alles
mit Baby auf dem Arm. Als wir kamen,
mussten wir nur noch unsere
Sachen einräumen.
Nach dem entspannten Umzug
konnten wir schon bald den Kindern
unsere Hilfe anbieten: Als unsere
Enkelin 15 Monate alt war, gab es
für sie noch keinen Krippenplatz.
Aber unsere Tochter wollte wieder
arbeiten. Also haben wir drei Monate
überbrückt, Windeln gewechselt,
Brei gekocht, den Kinderwagen
durchs Viertel geschoben. Später
holten wir sie an ein paar Nachmittagen
in der Woche aus der Kita ab,
brachten sie zum Kinder-Turnen und
bereiteten das Abendessen vor,
wenn es bei den Eltern später wurde.
Das war manchmal etwas anstrengend,
aber für uns alle ein Gewinn,
ein Glück. Denn so kamen
wir schnell in Hamburg an, im Alltag
und in der Normalität.
Feste Familien-Termine haben
wir inzwischen nicht mehr: Wir sehen
uns fast täglich, zufällig beim
Einkaufen, auf eine Tasse Kaffee
BESSER LEBEN
Unterwegs
auf St. Pauli.
Der ehemalige
Schauspieler
geht in Hamburg
gern mit
seiner Frau ins
Theater oder
ins Konzert.
6 | 2014
29
BESSER LEBEN
Jürgen Ohl ist begeisterter Hobby-Koch.
Darüber freut sich Ehefrau Anneliese.
oder mal zum Abendessen beim
Griechen. Und wir babysitten gelegentlich.
Unsere Enkelin kommt uns
häufig besuchen, wir gehen dann
zu dritt zum Spielplatz, machen Gesellschaftsspiele,
lesen ihr vor. Oder
Jürgen kocht für sie ihr Lieblingsessen,
und ich repariere nebenher ihr
Spielzeug. Und wenn ich mich heu-
Die nötige Distanz wahren
te um Stella kümmere, ist es entspannter
als noch vor zwei Jahren.
Damals musste ich ihr wie ein
Flaschengeist alle Wünsche erfüllen
oder 30 Handpuppen gleichzeitig
meine Stimme leihen. Inzwischen
lege ich zwischendurch auch mal
die Beine hoch und schnappe mir
ein Buch – während sie in ihrem
Zimmer liest, CDs hört oder bastelt.
Und trotzdem schwärmt Stella zuhause
von mir: „Die Oma kann einfach
alles“, hat sie vor Kurzem zu
ihrer Mutter gesagt.
Natürlich gibt es auch Spannungen,
wenn man im Alltag so viel
zusammen macht. In Erziehungsfragen
zum Beispiel. Wir mussten
lernen, uns nicht einzumischen. Die
machen das schon – wenn auch
nicht immer so, wie wir es machen
würden. Aber wenn ich meine eigene
Tochter an einem kalten Tag
treffe, ohne was auf dem Kopf, dann
kann ich es mir einfach nicht verkneifen:
„Kannst du dir nicht eine
Mütze aufsetzen?“ Sie nimmt es –
meistens jedenfalls – mit Humor.
Aber insgesamt kommen wir alle gut
„Seit ich hier
wohne, denke
ich nicht mehr
darüber nach,
wie viel Zeit mir
noch bleibt.
Es ist, wie es ist.
Und ich habe ja
jetzt alles.“
Anneliese Ohl über
Älterwerden und Zukunft
miteinander aus. Weil jeder den
Raum des anderen respektiert und
die nötige Distanz wahrt. Wir haben
zwar gegenseitig Schlüssel für
die Wohnung, würden aber nie einfach
so in der Tür stehen.
Vielleicht ist unsere Beziehung
durch die Nähe sogar noch besser
geworden. Weil Unbequemes, Störendes
gleich angesprochen wird,
statt es auf die lange Bank zu schieben.
Das war früher anders, an den
raren Besuchs-Wochenenden waren
alle um Friede-Freude-Eierkuchen-
Zuerst mal gemeinsam in den Urlaub fahren!
Wenn Eltern in die Nähe der Kinder ziehen, ist dies für beide eine Herausforderung. Wie
man sie meistert, erläutert die Psychotherapeutin Barbara Lubisch* aus Aachen.
Sie kennen etliche Fälle,
wo Eltern und Kinder
plötzlich wieder nah
beieinander wohnen?
Ein gutes Wohnmodell?
LUBISCH Ja – aber nur,
wenn sich beide Seiten
darüber klar sind, dass
sie nicht an alte Familienzeiten
anknüpfen,
sondern sich auf Augenhöhe
und gegenseitigem
Respekt begegnen.
Wie plant man das?
LUBISCH Es geht darum,
was beide Seiten von
der neuen Wohnsituation
erwarten. Man sollte
sich z. B. fragen: Wie oft
wollen wir uns sehen?
Wer hat einen Schlüssel?
Wer hilft wem? Wie oft
können oder wollen die
Älteren die Enkel betreuen?
Für all das müssen
Kompromisse gefunden
werden, mit denen alle
Seiten gut leben können.
Gibt es ein ideales Alter
für den Umzug zu den
Kindern?
LUBISCH Nein. Entscheidend
ist, dass die
Eltern interessiert und
fit genug sind, um sich
einen eigenen Freundeskreis
aufzubauen und
ein eigenständiges Leben
zu führen.
Trotzdem ist die Angst
groß, dass es scheitert.
LUBISCH Deshalb sollte
man sich an die Situation
herantasten: Eltern
und Kinder könnten
gemeinsam in den Urlaub
fahren. Oder man
kann in einem Hotel in
der Nähe probewohnen.
Dann erkennt man gut,
ob man auch im Alltag
miteinander auskommt.
Fotos: Gerrit Meier (4), privat; Illustrationen: Shutterstock
* Barbara Lubisch ist auch Vorsitzende der Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung.
30 6 | 2014
Neue Energie für den
Schönheits-Stoffwechsel
Stimmung bemüht. Probleme wurden
nicht angesprochen. Da staute
sich eher auch mal was an.
Im August kommt Stella in die
Schule. Wie die Zeit vergeht! Als
meine Tochter schwanger war und
wir noch in Gera wohnten, fragte
ich mich, ob ich es noch erlebe, wie
mein Enkelkind eingeschult wird.
Nun ist es so weit. Das ist übrigens
eine schöne Nebenwirkung unseres
neuen Lebens: Ich denke nicht mehr
so oft über mein Alter nach.
Menschen, die von unserer Geschichte
erfahren, fragen oft: Vermisst
ihr nichts, habt ihr den Schritt
nie bereut? Natürlich fehlen mir
meine Freundinnen manchmal. Und
ich würde mich gerne mehr mit
Menschen unseres Alters austauschen,
die auch noch aktiv sind, vielleicht
einen neuen Bekanntenkreis
aufbauen. Aber das braucht Zeit, gerade
wenn man älter ist.
Auf der anderen Seite haben
wir viel dazugewonnen.
Jürgen und ich unternehmen
viel öfter
etwas gemeinsam, wir gehen sehr
gerne in Konzerte, ins Theater, in
Parks, an die Elbe und auf Wochenmärkte.
Hamburg bietet so viel! Wir
lesen, machen Urlaub, demnächst
fahren wir an die Ostsee – mit unserer
besten Freundin aus Gera.
Die vielen neuen Eindrücke gemeinsam
zu genießen und darüber zu reden,
hat meinen Mann und mich noch
enger zusammengeschweißt. Und
ganz ehrlich – wir haben die Entscheidung,
zu unseren Kindern nach Hamburg
zu ziehen, nicht einen einzigen
Tag bereut! Aufgezeichnet von der
Tochter Kathrin Sabeth Ohl, Autorin und
Business-Coach in Hamburg
In der nächsten Folge:
Die eigene Wohnung
altersgerecht umbauen
Zum
Weiterlesen
Bernhard
Reindl, Dieter
Kreuz: Wegweiser
Wohnen
im Alter. DIN-
Ratgeber, 2009,
14,80 Euro
Sabine Keller:
Leben und
Wohnen im
Alter. Stiftung
Warentest, 2011,
19,90 Euro
Waltraud
Ries: Glücklich
wohnen im
Alter: Welche
Wohnform ist
die beste für
mich? Alcorde,
2012, 16,90 Euro
17 ausgesuchte Vitalstoffe
jetzt in einem Produkt kombiniert.
Für das
Bindegewebe
Für eine
gesunde
Haut
• Kupfer als Beitrag für den Erhalt des
normalen Bindegewebes
• Vitamin A und Biotin tragen zum Erhalt
gesunder Haut bei
• Mit Kieselerde, Hyaluronsäure, Avocadoöl,
Lycopin und Proanthocyanidinen
aus Traubenkernextrakt
PZN: 10067531
(30 Tabl./30 Kapseln)
UNSER LEBEN
MEIN
FUSSBALLHELD
... ist Stan Libuda.
1970, WM in Mexiko.
Die ganze Nachbarschaft
fieberte in der
Gaststätte meiner Eltern – wir
hatten den einzigen Farbfernseher
weit und breit. Also guckten alle bei
uns. Sozusagen Public Viewing – bevor
es den Begriff überhaupt gab. Und wir
schrien für Libuda, als er gegen Bulgarien
das Spiel seines Lebens machte, den
Ausgleich schoss und einen Elfmeter herausholte.
Es war eine unglaubliche Stimmung,
die ich nie, nie vergessen werde!“
32 5 | 2014
Annemarie Lampe (55),
Umweltschutztechnikerin aus
Osterholz-Scharmbeck
AUCH FRAUEN
LIEBEN FUSSBALL
EINE INITIATIVE DER BAYARD MEDIA DEUTSCHLAND
Fotos: ullstein bild, privat; Illustration: Shutterstock
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Selber machen
[... stimmt mich fröhlich und andere auch.]
Freuen Sie
sich auf
Sommerabende
Für eine
Mückenkerze ein
Stück Kerzen-
Docht in ein Glas
hängen, 200 g
Wachsreste
schmelzen,
15 Tropfen
Citronella-Öl dazu,
ins Glas füllen.
Flipflops
Im Internet auf
www.palupas.de
können Sie
diese selbst
gestalten; mit
Bild für 25 Euro.
Foto: Stockfood
Kleine Erfrischung gefällig? Für Melonen-Limo 800 g Wasser- oder Honigmelone
mit etwas Zitronensaft und 120 g Puderzucker pürieren. In Flaschen füllen,
mit Mineralwasser aufgießen. Ein Zweig Thymian sieht hübsch darin aus.
Erdbeeren
Und die
leckeren
heimischen.
Aber Erdbeeren
nicht zu hart
abduschen,
sonst verlieren
sie ihr Aroma.
den pastellfarbenen emaille-eimer gibt’s für 15 euro auf www.dawanda.de
6 | 2014
33
:
:
SELBER MACHEN
Ein Gedicht auf Ciabatta,
aber auch kostlich
mit hellem Fleisch
und Geflugel vom Grill.
Und
Ihr
Brot
Tomaten-
Marmelade
Anis-Fenchel-
Marmelade
lächelt
Ananas-
Marmelade
Brote haben es schwer:
Jahrein, jahraus werden
sie mit Erdbeer- oder
Kirschmarmelade bestrichen
– kein Wunder, dass sie
irgendwann streiken oder zu
geschmacklosen Langweilern
mutieren. Bevor’s dazu
kommt, verwöhnen Sie Ihr
Brot (und Ihre Zunge) mit
was Besonderem: süßen und
herzhaften Marmeladen, mit
Tomaten, Kürbis oder Ananas.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
34
6 | 2014
:
Marchenhafter Mix
mit Datteln,
Pistazien und
Rotwein.
Orangen
geben hier
eine herrlich
fruchtige und
frische Note.
Kürbis-
Marmelade
Gut zu wissen:
Sie brauchen
die Gläser für
selbst gekochte
Marmelade
nicht zu sterilisieren.
Mit
heißem Wasser
und Spülmittel
werden sie
sauber genug!
Trauben-
Marmelade
Feigen-
Marmelade
6 | 2014
Die Rezepte nden Sie auf 35Seite 36
:
:
SELBER MACHEN
... und so geht’s
Die Angaben ergeben jeweils 3 Gläser à 350 g.
Trauben-
Marmelade
1 kg blaue Trauben
100 ml roter Portwein
• 2 Thymianzweige
• 500 g
Gelierzucker (2:1)
1 Trauben von den
Rispen streifen.
Waschen, gut abtropfen
lassen und
halbieren.
2 Mit Portwein,
Thymianblättchen
und Zucker unter
Rühren aufkochen.
5 Minuten sprudelnd
kochen
lassen.
3 Sofort in die
vorbereiteten
Gläser geben, gut
verschließen und
für etwa 10 Minuten
auf den Kopf stellen.
Dann wieder
wenden und ganz
auskühlen lassen.
Ananas-
Marmelade
1 Ananas • Apfel -
saft (nach Bedarf)
Saft 1 Zitrone • 1 TL
Nelken • 500 g
Gelierzucker (2:1)
1 Ananas schälen,
vierteln, den Strunk
entfernen. Fruchtfleisch
klein würfeln.
2 Mit Apfelsaft auf
insgesamt 1 kg ergänzen.
Mit restlichen
Zutaten unter Rühren
aufkochen.
3 Etwa 4 Minuten
sprudelnd kochen. In
vorbereitete Gläser füllen,
sofort verschließen
und auskühlen lassen.
Fenchel-
Marmelade
1 kg Fenchel • 2 EL
Butter • 1 TL
Anissamen • Saft
1 Zitrone • 500 g
Gelierzucker (2:1)
1 Fenchel waschen,
vierteln und in feine
Streifen schneiden.
2 Minuten in der
Butter andünsten.
2 Anis hinzufügen,
5 Minuten unter
gelegentlichem
Rühren garen.
3 Zitronensaft
und Gelierzucker
untermischen. Unter
ständigem Rüh -
ren aufkochen,
4 Minuten spru delnd
kochen lassen.
4 Fenchelgrün
dazu, in saubere
Gläser füllen. Sofort
verschließen und
auskühlen lassen.
Feigen-
Marmelade
1 kg frische Feigen
100 g getr. Soft-
Datteln (entsteint)
1 Bio-Zitrone (Saft
und Abrieb) • 50 g
Pistazienkerne
(ungesalzen)
500 g Gelierzucker
(2:1) • 2 cm
frisch geriebener
Ingwer • 1/4 l
Rotwein (oder Granatapfelsaft)
1 Feigen waschen
und vierteln.
Datteln in Stücke
schneiden. Beides
mit Zitronensaft
und -abrieb, Pistazien,
Zucker und
Ingwer in einen Topf
geben. Rotwein
oder Saft dazugießen
und 15 Minuten
ziehen lassen.
2 Unter gelegentlichem
Rühren langsam
zum Kochen
bringen, 5 Minuten
sprudelnd kochen
lassen.
3 In heiß ausgespülte
Gläser füllen.
Gut verschließen,
sofort mit dem
Deckel nach
unten auf ein Tuch
stellen. 5 Minuten
stehen lassen,
dann wieder umdrehen
und ganz
auskühlen lassen.
Perfekt fur
Marmelade:
Sammeln Sie
Glaser mit
Schraubdeckeln.
Tomaten-
Marmelade
1 kg Kirschtomaten
2 rote Paprikaschoten
• 2 EL Balsamico
• 1 Bio-Orange
(Saft und Abrieb)
4 Zweige Rosmarin
je 1 Prise Zimt und
Piment • 500 g
Gelierzucker (2:1)
1 Gemüse waschen,
putzen. Kirschtomaten
halbieren,
Paprika mit dem
Sparschäler schälen,
alles klein schneiden.
2 Mit übrigen
Zutaten in Topf
geben, 30 Minuten
ziehen lassen. Unter
Rühren aufkochen,
5 Minuten sprudelnd
kochen lassen.
3 Sofort in vorbereitete
Gläser
geben, verschließen
und 10 Minuten auf
den Kopf stellen.
Wenden und ganz
auskühlen lassen.
Kürbis-
Marmelade
1 kl. Kürbis (800 g)
5 Bio-Orangen
20 g Ingwer • 2
Kardamomkapseln
1 EL Mohnsamen
500 g Gelierzucker
(2:1)
1 Kürbis in Stücke
teilen; Kerne, Fäden
und Schale entfernen.
Fruchtfleisch
klein würfeln, in
1/2 l Wasser 5 Minuten
kochen. Abgießen
und abtropfen
lassen.
2 Von 1 Orange die
Schale abreiben;
2 Orangen auspressen.
Übrige Orangen
schälen, das Fruchtfleisch
klein würfeln.
3 Ingwer schälen
und fein hacken.
Kardamomkapseln
aufbrechen und
schwarze Kerne
herauslösen.
4 Alle Zutaten
in einen großen
Topf geben. Unter
Rühren aufkochen
und dann 4 Minuten
sprudelnd kochen
lassen. Dabei stetig
weiterrühren.
5 In vorbereitete
Gläser geben, sofort
gut verschließen
und für 10 Minuten
auf den Kopf stellen.
Dann wieder wenden
und komplett
auskühlen lassen.
Guten
Appetit!
Fotos: Stockfood (7)
36 6 | 2014
Der neue eReader:
Extra schnell.
Einfach Premium.
Super scharf: Mit der innovativsten
Display-Technologie
Lesen wie auf Papier
dank E Ink® Carta-Technologie
Mit integrierter Beleuchtung
auch im Dunkeln lesen.
Offenes System für
maximale Lesefreiheit
Weißer,
schneller,
kleiner,
flacher!
Einfache Bedienung durch
Touchscreen Display.
Mit WLAN neue eBooks
schnell laden auch ohne Computer.
Mehrere Wochen Akkulaufzeit,
abhängig vom Nutzerverhalten.
7 Schriftgrößen zur Auswahl. Lesen
wie Sie wünschen – auch ohne Brille.
Bis zu 2.000 eBooks immer dabei,
dank 2 GB großem Speicher.
Dank integriertem eBook-Shop
aus über 1 Mio. eBooks auswählen.
NEU: tolino vision
+ Revolutionäre E Ink® Carta-Technologie, HD-Auflösung
+ rahmenloses 6" Display + kapazitiver Touchscreen
+ leistungsstarker Prozessor für blitzschnelles
Suchen und Seitenblättern
+ ultraflach und federleicht
+ Maße: 163 x 114 x 8,1 mm. Nur 178 g. Nur 129.–
Verlagsgruppe Weltbild GmbH i.I. · Steinerne Furt 70 · 86167 Augsburg
Jetzt in allen Filialen oder online
bestellen unter weltbild.de/ereader
SELBER MACHEN
Himmlischer
Holler
Zu den schönsten Düften der Natur
im Mai und Juni gehört Holunder.
Die zarten weißen Blüten sind
aber auch die wichtigste Zutat zu
zauberhaften Rezepten.
38 6 | 2014
SELBER MACHEN
Ob süß (Klöße mit Beeren und Holundersoße, Rezept S. 42) oder herzhaft (Gebackener Spargel,
Rezept S. 42): Holunderblüten geben vielen Gerichten einen sommerlichen Duft.
Vor einem Holunderbusch
zieht man seinen
Hut – dieses Sprichwort
habe ich schon als Kind gelernt“,
erzählt Anita Sack und lacht,
„und auch, dass man vom Holunder
einfach alles verwenden
kann.“ Am wichtigsten sind für
die Oberfränkin allerdings die
Holunderblüten. Anita Sack, Teil
des Frauen-Teams in der bayerischen
Fernsehserie „Die Landfrauenküche“,
liebt es, jetzt im
Mai oder Juni die duftenden Dolden
zu ernten: „Im Frühsommer
mache ich mich gleich morgens
mit einem großen Korb und einer
Schere auf den Weg und suche
mir die schönsten Holunderbüsche
der Umgebung“, erzählt
sie. „Wichtig ist, dass der Tag
schön trocken ist! Dann genügt es,
die Dolden der Holunderblüten
gut auszuschütteln, um kleine
Insekten zu entfernen. Und vor
allem: Dann haben die Blüten
den vollen Duft und sind perfekt
zum Kochen oder für Limonade!“
Mit Leckereien kennt Anita
Sack sich aus – immerhin kürte
Alfons Schuhbeck sie beim Finale
der „Landfrauenküche“ zu einer
Siegerin. Obwohl sie den Sternekoch
mit einem Dessert überzeugte,
liebt sie Holunderblüten
vor allem in flüssiger Form. Ihre
Familie und die Gäste auf dem
„Maierhof“ in Ködnitz freuen sich
im Frühsommer über frische Limonade
und aromatischen Sirup.
[ Holunder ]
blüht bis weit in
den Juni hinein
und duftet sehr
stark. In der
Heilkunde spielen
sowohl die
Blüten als auch
die Beeren eine
herausragende
Rolle.
6 | 2014
39
SELBER MACHEN
„Es gibt nichts Erfrischenderes“,
findet die Landfrau. Ihr Tipp für
Holunder-Limonade: „Einfach 20
bis 25 schöne Blüten mit Wasser
und Zucker aufkochen, durchseihen,
frisch gepresste Zitrone dazu
und kühl stellen!“
Einen Teil ihrer Ernte
trocknet sie außerdem
stets für die kühle
Jahreszeit: „Aus
Holunderblüten lässt
sich im Herbst und
Winter ein toller Tee
kochen.“
Da kann Ingfried
Hobert nur zustimmen.
In seiner Steinhuder
Praxis für Ganzheitsmedizin
verordnet der Arzt
Erwachsenen und
Kindern häufig Tee
aus Holunderblüten
als effektive wie aromatische
Arznei. „Besonders vitaminreich
sind zwar die Beeren
des Holunders“, sagt der Mediziner
und Buchautor, „aber gerade
bei Erkältungen helfen auch die
Blüten sehr gut, denn sie wirken
– ähnlich wie Lindenblüten – als
Tee auf natürliche Weise schweißtreibend
und fiebersenkend.“
[ Die Sage ]
In Holunderbüschen
wohnen
der Sage nach
die guten
Hausgeister.
Deshalb sollen
die Büsche auch
nicht gefällt
werden.
DAS WEISS AUCH Christine
Pferdt aus Leutkirch im Allgäu –
allerdings liegt bei ihr naturgemäß
das Gewicht doch eher auf
Genuss. Schließlich führt die Wirtin
mit ihrem Mann in Leutkirch
den Brauereigasthof Mohren, in
dem sie ihre Gäste mit feiner
ländlicher Küche verwöhnt. Ihre
Hollerküchle (Holunder-Küchlein)
sind legendär. So schwärmt
der Verein „Slow Food“ in seinem
Restaurant-Tipp über Christine
Pferdts Kreation: „Die Hollerküchle
im Bierteig mit Haselnuss-
Eis waren perfekt zubereitet und
eine wunderbar himmlische süße
Abrundung des Menüs.“
DOCH WIE GELINGEN die Hollerküchle
so himmlisch? „Das ist
ganz einfach“, erzählt Christine
Pferdt, „die Dolden müssen ganz
frisch und das Fett sehr heiß sein.
Perfekt ist es, wenn man den Stiel
eines hölzernen Kochlöffels hineinhält
und daran kleine Bläschen
aufsteigen. Und am besten
immer nur ein, zwei Dolden hineintauchen
und die fertigen
Frische Hollerküchle
mit Puderzucker:
die Spezialität von
Christine Pferdt
Hollerküchle gut abtropfen lassen.
So werden sie schön knusprig!“
Für den Ausbackteig nehmen Christine
und Manfred Pferdt im
„Mohren“ das ungefilterte Bio-Bier
der Leutkircher Brauerei. Doch
natürlich geht auch jeder andere
Gerstensaft. Wer mag, verwendet
Weißwein oder Sekt statt Bier.
„Und wenn Kinder mitessen, einfach
Mineralwasser zum Teig geben“,
lacht Christine Pferdt und
reicht den Teller mit den frischen
Hollerküchle. Himmlisch!
40 6 | 2014
SELBER MACHEN
Frittierte
Hollerküchle
Zubereitung: 40 Minuten
Für 4 Portionen
12 große Dolden Holunderblüten
1 EL Butter
100 g Mehl
Salz
2 EL Zucker
150 ml Bier
1 Ei (Klasse L; getrennt)
Speiseöl zum Frittieren
Puderzucker zum Bestäuben
1 Die Blütendolden gut ausschütteln;
eventuell Insekten (die lieben
den Duft auch) ablesen. Die Butter
langsam schmelzen. Das Mehl,
eine Prise Salz und den Zucker gut
mischen. Anschließend das Bier
und 50 ml Wasser gut unterrühren,
sodass ein sämiger Teig ohne
Klümpchen entsteht. Eventuell ein
paar Tropfen Wasser hinzugeben.
2 Dann das Eigelb und die Butter
unterziehen und den Teig zugedeckt
gut 30 Minuten bei Zimmertemperatur
quellen lassen.
3 Danach das Eiweiß und eine
Prise Salz steif schlagen und vorsichtig
unter den Teig heben.
Schließlich reichlich Öl in einem
weiten Topf erhitzen.
4 Die Holunderdolden nacheinander
in den Teig tauchen. Etwas
abtropfen lassen und schließlich
portionsweise im sehr heißen Öl
knusprig braun frittieren.
5 Auf Küchenpapier gut abtropfen
lassen. Anschließend (je nach Geschmack)
mit etwas Puderzucker
bestäuben und sofort servieren.
Pro Portion 300 kcal | 7 g EIWEISS
19 g FETT | 23 g KOHLENHYDRATE
5 mg CHOLESTERIN | 2 BE/KE
Sommersalat mit
Holunderblüten
Zubereitung: 25 Minuten
Für 2 Portionen
1 Bund Rucola
1/2 Bund Brunnenkresse
1–2 Dolden Holunderblüten
100 g Zuckerschoten
250 g Kirschtomaten
1 1/2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
1/2 Bio-Limette (Saft u. Schale)
1/2 TL flüssiger Honig
2 EL warme Gemüsebrühe
essbare Blüten nach Belieben (z.B.
Veilchen oder Gänseblümchen)
Schere oder Messer zum Abschneiden der Dolden? Reine Geschmackssache
– Hauptsache, Sie ernten morgens und bei trockenem Wetter!
1 Rucola und Kresse putzen, waschen,
trocken schütteln. Holunderblüten
ausschütteln, die Blüten
von den Stielen streifen.
2 Zuckerschoten und Tomaten
waschen, putzen und je nach Größe
halbieren oder vierteln. In 1/2
EL heißem Öl 3 bis 4 Minuten
düns ten. Salzen und pfeffern.
3 Aus Holunderblüten, restlichem
Öl, Limettensaft und -schale, Honig,
warmer Brühe, Salz und Pfeffer
das Dressing rühren.
6 | 2014
41
SELBER MACHEN
[ Zarte Blüten ]
Gut bei Erkältungen und für das Immunsystem sind Holunderblüten als
Tee. Ärzte messen ihnen die gleiche Bedeutung zu wie Lindenblüten.
4 Gemüse, Rucola und Kresse
locker mischen. Mit dem Dressing
beträufeln, essbare Blüten darüberstreuen
und servieren.
Pro Portion 110 kcal | 2 g EIWEISS
8 g FETT | 6 g KOHLENHYDRATE
0 mg CHOLESTERIN | 0,5 BE/KE
Besonders raffiniert
Klößchen mit
Beerensoße
Zubereitung: 40 Minuten
Für 4 Portionen
125 g Löffelbiskuits
75 g weiche Butter
1 Ei & 1 Eigelb
1/4 l Apfelsaft
200 g Johannisbeeren
3 Dolden Holunderblüten
1 P. Vanillezucker
1 TL Pimentkörner
1/2 getrocknete Chili-Schote
Pro Portion 268 kcal | 4 g EIWEISS
19,5 g FETT | 16 g KOHLENHYDRATE
190 mg CHOLESTERIN | 1 BE/KE
Waschen ist für die Blütendolden weniger gut. Viel besser:
Vor dem Zubereiten oder Trocknen gut ausschütteln!
1 Die Biskuits zu feinen Bröseln
zerkleinern. Die Butter cremig
rühren. Das Ei und das Eigelb kräftig
unterschlagen; dazu je 1 EL
Brösel zugeben. Die restlichen
Brösel unterkneten und alles 30
Minuten kalt stellen.
2 Die Johannisbeeren waschen
und von den Rispen streifen. Die
Dolden der Holunderblüten ausschütteln.
Beides mit den restlichen
Zutaten aufkochen und
zugedeckt etwa 12 Minuten köcheln
lassen. Die Dolden herausnehmen;
anschließend die Soße
durch ein Sieb streichen.
3 Aus dem Teig mit angefeuchteten
Händen kleine Klößchen formen.
Sofort in kochendes Wasser
geben und bei kleiner Hitze 10
Minuten gar ziehen lassen. Herausheben,
mit der Soße anrichten.
Eventuell noch mit einigen Beeren
garnieren und ein bisschen getrocknete
Chili darüberbröseln.
Ofen-Spargel mit
Hollerblüten
Zubereitung: 35 Minuten
Für 2 Portionen
400 g neue
Kartoffeln
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Dolde Holunderblüten
500 g grüner Spargel
2 Knoblauchzehen
1/2 Bio-Zitrone
1/2 Bund Schnittlauch
1 Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Kartoffeln gut waschen, in
Spalten schneiden und in eine
feuerfeste Form geben. Mit 1 EL Öl
mischen, etwas salzen und pfeffern.
Im Ofen etwa 30 Minuten
garen, dabei einmal wenden.
2 Die Dolde Holunderblüten gut
ausschütteln und die Stiele entfernen.
Den Spargel waschen, die
holzigen Enden abschneiden bzw.
abschälen und auf 2 große Stücke
Backpapier verteilen.
3 Knoblauch schälen und halbieren.
Bio-Zitrone in Spalten schneiden.
Beides dann mit dem restlichen
Öl auf den Spargel geben.
Nach Geschmack salzen und pfeffern.
Schließlich die Holunderblüten
darübergeben und Päckchen
verschließen (zusammenknicken).
Zu den Kartoffeln in den Ofen legen
und etwa 15 Minuten garen.
4 Die Päckchen öffnen (Vorsicht,
heißer Dampf!), mit reichlich
Schnittlauchröllchen bestreuen
und schließlich mit den Kartoffel-
Spalten servieren.
Pro Portion 295 kcal | 10 g EIWEISS
11 g FETT | 37 g KOHLENHYDRATE
0,1 mg CHOLESTERIN | 3 BE/KE
Fotos: Klaus-Maria Einwanger (2), Monika Schürle (2)/beide Jahreszeiten Verlag, Olaf Szczepaniak/Picture Press; Illustrationen: Das Gartenarchiv, Getty Images (2)
42 6 | 2014
SELBER MACHEN
GÄRTNERN
Auch eine verzinkte Giesskanne
kann so zum
Blumen-Zuhause werden.
Alles im Eimer
Irgendwo trudelt ja in jedem Haus noch ein ungenutzter Zinkeimer
rum. Dabei eignet er sich doch so gut als Blumentopf …
Neue
Verwendung
Sie brauchen:
✽ Zinkeimer
✽ Bohrmaschine
✽ Tonscherben
✽ Blumenerde
✽ Pflanzen: Männertreu
(Lobelia erinus), Silberregen
(Dichondra argentea)
So wird’s gemacht:
Eimerboden mehrmals
anbohren, damit 1|
überflüssiges Wasser
ablaufen kann und die
Wurzeln nicht faulen.
Eine etwa 3 cm dicke
2| Drainage-Schicht
(Tonscherben, Kies, Blähton)
in den Eimer geben.
Nun nur noch Blumenerde
einfüllen, 3|
die Pflanzen einsetzen,
festdrücken und angießen.
Tipp:
Wenn Sie Hängepflanzen
(z. B. Petunien oder Geranien)
in den Eimer setzen
und ihn an einer Kette
aufhängen, haben Sie eine
wunderbare Blumen-Ampel.
Fotos: GAP Photos (4); Illustration: Corinne Desponds
1 2 3
Vorsicht!
Wenn Sie Tonscherben als Drainage verwenden, legen Sie ein wasserdurchlässiges Vlies auf die
Scherben, damit Sie sich beim nächsten Umpflanzen nicht versehentlich an den Scherben schneiden.
6 | 2014
43
SELBER MACHEN
55 cm
NÄHEN
Wie von Omi
Früher waren Schürzen
ein Muss, heute sind
sie einfach so zuckersüß
mit ihrem Retro-Chic.
28 cm
28 cm
3 Die obere Taschenkante
doppelt nach innen umschlagen,
absteppen. Die Zugaben
umbügeln und die Tasche
auf die Schürze steppen. Die
Bänder zurechtschneiden
und an die Schürze nähen.
65 cm
1/2 Hüfte + 20 cm
In zwei
Stunden
fertig
Sie brauchen:
✽ ca. 120 cm von
einem 90 cm
breiten Stoff mit
Musterstreifen an
den Kanten
✽ 190 cm Baumwollband
für Träger
und Schleifen
✽ 3 Motive für
die Tasche
✽ Applikationsvlies
✽ Schere
✽ Nähgarn
Geubte konnen die
Motive auch nur
mit Zickzackstich
applizieren.
:
:
50 cm
Nahprofis runden
die Taschenecken ab,
dann sammelt
sich hier kein Schmutz
2 Tasche zuschneiden: 35 cm breit
und 20 cm hoch. Die obere Kante hat
6 cm Zugabe, alle anderen 1 cm. Die
3 Motive evtl. ausschneiden, auf das
Vlies bügeln, dann auf die Tasche
bügeln und knappkantig feststeppen.
:
So wird’s gemacht:
1 Schürze zuschneiden: Die Webkanten sollen an der
oberen Kante und am Saum sitzen. An den geraden
Seiten je 6 cm zugeben, an den Rundungen 2 cm. Dann
die Zugabe an den Rundungen zweimal je 1 cm nach
innen umbügeln, absteppen. Alle geraden Kanten und
Säume zweimal je 3 cm umbügeln und feststeppen.
Tipp:
Neue Baumwollstoffe laufen oft ein. Daher vor dem Verarbeiten
bei 40 Grad waschen. Oder die Schürze 10 % größer zuschneiden.
Foto und Illustration: Overbeck and Friends
44 6 | 2014
SELBER MACHEN
Putzen wir
zu viel?
Hygienisch rein soll’s sein, vor allem im
Bad. Dabei lauern Bakterien woanders:
an unseren Händen, im Küchenschwamm,
in der Waschmaschine. Doch wie wird
man dieser Herr? Wie viel putzen
ist gut? Und gesund?
FOTOS BINE BELLMANN
TEXT ANNETTE LÜBBERS
Drei
Reiniger
reichen in
jedem
Haushalt
Herr Dr. Tabori, Sie arbeiten
als Hygiene-Experte seit
vielen Jahren an der Uni-
Klinik in Freiburg. Die Hälfte der
Menschen in Deutschland glaubt,
dass man auch im Haushalt Desinfektionsmittel
braucht, um Bakterien
zu beseitigen. Stimmt das?
TABORI Nein, überhaupt nicht.
Normalerweise braucht kein Haushalt
solche Mittel.
Aber es bereitet doch ein gutes
Gefühl zu wissen, dass zum Bei-
6 | 2014
45
SELBER MACHEN
WC VIEL SAUBERER ALS SPÜLSCHWAMM
Keime pro 10 cm 2 in Tsd.
Wischmopp
Spülschwamm
1000000 100000
3
2
Drei Reiniger reichen
1 ALLZWECK- ODER NEUTRALREINIGER
Geeignet für:
Böden, Arbeitsplatten, Tische
Gut* sind:
• Grüne Kraft Neutralreiniger von Fit
(z. B. bei Rewe, Edeka), 1000 ml 1,89 Euro
• Bims Allesreiniger von Aldi Süd,
1000 ml 0,75 Euro
2 ZITRONEN- ODER ESSIGREINIGER
Geeignet für:
Armaturen, Kacheln, Fenster,
beseitigen Kalk und Harnstein
Gut* sind:
• Gut & Günstig Reiniger mit Zitronenduft
von Edeka, 1000 ml 1,09 Euro
• Frosch Essig Reiniger, z. B. bei Rewe,
1000 ml 1,69 Euro
3 SCHEUERPULVER ODER –MILCH
Geeignet für:
Hartnäckige, fettige oder sehr festsitzende
Verschmutzungen,
z. B. auf Ceranfeld, Waschbecken
Gut* sind:
• Gut & Günstig Scheuermilch von Edeka,
750 ml 0,69 Euro
• Ata Scheuermilch von Henkel, z. B. bei
Rewe, Edeka, Real, 1000 ml 2,70 Euro
* Laut Stiftung Warentest bzw. Ökotest.
1
Sauber
&
günstig
Für einen sauberen Haushalt sind
keine Spezial-Reiniger nötig. Mit diesen
Mitteln wird alles richtig sauber:
spiel Bad und Toilette keimfrei
sauber sind und glänzen.
TABORI Dieses Gefühl ist uns von
Werbestrategen eingeredet worden;
schließlich setzen Hersteller
und Handel mehrere Milliarden
Euro pro Jahr mit Reinigungsmitteln
um. Als Hygieniker weiß ich
aber, dass spezielle Reinigungsund
Desinfektionsmittel im Haushalt
keinen zusätzlichen Nutzen
bringen. Im Gegenteil, sie belasten
die Umwelt und können die Atemwege
strapazieren.
Sie sind also immer überflüssig?
TABORI Ja. Die einzige Ausnahme
ist, wenn ein Arzt ausdrücklich
dazu auffordert, desinfizierende
Mittel zu verwenden, etwa wenn
jemand im Haushalt eine ansteckende
Krankheit hat oder gepflegt
wird. Selbst nach dem
Gang zur Toilette ist das konsequente
Waschen der Hände mit
Wasser und normaler Seife in
aller Regel ausreichend.
TIPP!
Ein Spritzer
Spiritus ins
Wischwasser für
die Fenster
geben – verhindert
Streifen!
Aber das sollte doch
Standard sein ...
TABORI Ja, sollte es.
Tatsache ist aber, dass
nur jeder Dritte sich
die Hände ordentlich
wäscht, bevor die Toilette
verlassen wird.
Auf vielen öffentlichen Toiletten
fehlt oft die Seife und/oder es
gibt nur kaltes Wasser zum Händewaschen!
Was macht man da?
TABORI Das ist tatsächlich oft ein
Problem. Der Zustand sehr vieler
Toiletten, für die in Deutschland
die öffentliche Hand verantwortlich
ist, ist meiner Meinung nach
ein unbegreifliches Armutszeugnis
für die zuständigen Stellen
und eine Frechheit gegenüber den
Nutzern. Für solche Fälle sollte
man immer ein kleines Fläschchen
mit flüssiger Seife bereithalten,
z. B. in der Handtasche
oder im Handschuhfach. Notfalls
helfen auch desinfizierende Reinigungstücher.
Die Wassertemperatur
spielt übrigens keine Rolle.
Wenn man sich mindestens 30
Sekunden die Hände gründlich
mit Seife wäscht, werden sie ausreichend
sauber.
Wo gibt es Ihrer Meinung nach
die meisten hygienischen Probleme
im Haushalt?
TABORI In der Küche, denn hier
vergessen viele die fünf grundlegenden
Hygiene-Regeln:
1. Lebensmittel nur mit gewaschenen
Händen zubereiten.
2. Fleisch, Fisch, Eier getrennt von
Rohkost lagern und zubereiten.
3. Schneid- und Arbeitsfläche richtig
reinigen, vor allem wenn sie
mit rohem Fleisch und Auftauflüssigkeit
in Kontakt gekommen ist.
4. Arbeitsgeräte gründlich reinigen,
am besten in der Geschirrspülmaschine.
5. Küchenschwämme
und -tücher regelmäßig
austauschen.
Warum ist es so wichtig,
die Schwämme auszutauschen?
TABORI Keime lieben
feuchte und warme Stellen mit
Nährstoffen und fühlen sich deshalb
in Spülschwämmen und
-tüchern in der Küche besonders
wohl. In einer amerikanischen
Studie fanden sich 300 Millionen
Keime in einem Gramm Küchenschwamm.
Hier lauern also echte
Gefahren für die Gesundheit.
Aber wie gelangen die Keime
überhaupt dorthin?
TABORI Ich gebe Ihnen ein typisches
Beispiel. Man bereitet
einen Salat mit Putenbruststreifen
zu und schneidet die frische, rohe
Putenbrust auf einem Brett. An-
Fotos: Bine Bellmann (2), privat; Illustrationen: Shutterstock (6)
46 6 | 2014
Kühlschrank
113
Schneidbrett
85
Türklinke
71
Toilettenrand
33
Quelle: Institut für Lebensmittelwissenschaft
Universität Hannover
schließend spült man das Brett
kurz unter lauwarmem Wasser ab,
wischt es mit dem Spülschwamm
ab. Tatsächlich ist Fleisch aber
immer mit Keimen belastet, vor
allem mit Darmbakterien.
Was raten Sie?
TABORI Die Schwämme regelmäßig
austauschen, bei 60 Grad in
der Maschine mitwaschen oder
direkt in der Mülltonne entsorgen.
Und die Schneidbretter?
TABORI Am besten nach jedem
Gebrauch in der Spülmaschine.
Sind Schneidbretter aus Holz
oder Kunststoff hygienischer?
TABORI Holz enthält natürliche
ätherische Öle, die im gewissen
Maße desinfizierend wirken.
Aber: Wenn man Holzbretter
nicht regelmäßig und ordentlich
heiß abwäscht, nützt dieser Effekt
nichts mehr. Egal ob Holz oder
Kunststoff, beide Materialien
sollte man austauschen, wenn
Rillen zu tief werden, sodass sich
dort Speisereste sammeln.
Wie ist es beim Wäschewaschen?
Auch hier gibt es viele desinfizierende
Zusätze. Sind diese nötig?
TABORI Auf keinen Fall. Kleidung
muss nicht keimfrei sein.
Sollte man dann die Wäsche
möglichst heiß waschen?
TABORI Auch das ist nicht nötig.
Denn dank moderner Waschmaschinen
und Waschmittel wird die
Wäsche heute schon bei 40 Grad
so sauber wie vor 20 Jahren bei
60 Grad. Viel wichtiger ist es,
nach dem Waschgang die Maschine
und das Waschmittelfach offen
stehen zu lassen, damit die Maschine
austrocknen kann. Das
schützt davor, dass sich in dem
Gerät Schimmel bilden kann. Außerdem
sollte man hin und wieder
die Gummidichtungen und
-lippen abwischen, weil sich dort
Flusen und Reste von Waschmitteln
ansammeln können, auf denen
sich dann ebenfalls Schimmel
bilden kann.
Aber reichen 40 °C denn auch für
Handtücher und Unterwäsche?
TABORI Wenn diese Wäsche mit
infektiösem Stuhl in Kontakt gekommen
ist, sollte man sie bei
60 °C mit einem Vollwaschmittel
reinigen. Die Temperatur in Kom-
»Für einen sauberen
Haushalt braucht man
keine desinfizierenden
Reiniger. Die belasten
nur unnötig den
Geldbeutel und
die Umwelt.«
Dr. Ernst Tabori ist Direktor am Beratungszentrum
für Hygiene der Uni-Klinik Freiburg.
bination mit Bleichmittel desinfiziert
ausreichend. Sonst wäscht
man die einzelnen Wäschestücke
bei den Temperaturen und
Waschverfahren, die der Hersteller
empfiehlt. Gekocht werden
muss aus hygienischer Sicht heute
kein Wäschestück mehr.
Bunte Wäsche verträgt aber selten
60 °C oder ein
Waschmittel mit
Immer höhere
Ausgaben für
Putzmittel
Bleichmittel!
TABORI Das stimmt.
Deshalb werden
hier Color- und
Feinwaschmittel
verwendet. Will
man die Unterwäsche
auch bei 60 °C
waschen, sollte man
schon beim Kauf
darauf achten, dass
sie diese Temperatur
auch verträgt.
Lassen Sie uns über andere Reiniger
sprechen. Im Schnitt stehen
in jedem Haushalt 15 bis 18
Spezialreiniger im Putzschrank.
Sind all die unterschiedlichen
Reiniger wirklich nötig?
TABORI Nein, ganz im Gegenteil.
Die allermeisten sind nicht nötig
und man sollte sich – und der
Umwelt – diese am besten ersparen.
In einem üblichen Haushalt
kommt man mit diesen drei Reinigern
wunderbar aus:
1. Einem Allzweckreiniger oder
einem milden Neutralreiniger für
Böden, Arbeitsplatten, Tische,
glatte Flächen usw.
2. Einem Zitronen- oder Essigreiniger
für Armaturen, Waschbecken,
Kacheln, Toilette und Fenster.
3. Scheuerpulver oder -milch, um
hartnäckigen, fettigen oder sehr
festsitzenden Schmutz zu beseitigen,
beispielsweise Eingebranntes
auf dem Ceranfeld.
Umsatz von Reinigern,
Wasch- und Putzmitteln
in Mrd. Euro
2005 3,7
2009 4,0
2013 4,3
* In Mrd. Euro. Quelle:
IKW Industrieverband Körperpflege
und Waschmittel
6 | 2014
47
33% sparen + Geschenk gratis!
Sichern Sie sich 3 x G/GESCHICHTE + 33% Ersparnis + Geschenk
+
Ihr Geschenk
dürfen Sie
auf jeden Fall
behalten!
33%
gespart!
Gratis!
G/GESCHICHTE – jeden Monat NEU!
• Packende Epochen • Faszinierende Persönlichkeiten
• Ereignisse, die die Welt veränderten
Ihr Geschenk: »1000 Tage, die die Welt bewegten«
Entlang denkwürdiger Ereignisse und richtungsweisender Entscheidungen
führen 1.000 Essays durch die ganze Weltgeschichte.
858 Seiten, s/w-Abbildungen, 12,8 x 20 cm.
Mein Kennenlern-Angebot mit 33% Ersparnis + Geschenk!
JA, ich bestelle 3 Ausgaben von G/GESCHICHTE für nur € 9,80 statt € 14,70. Wenn ich danach weiterlesen
möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann G/GESCHICHTE jeden Monat für zur Zeit nur
€ 4,90 statt € 5,20 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 3 Ausgaben jederzeit
beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert. Datum Unterschrift 13095
Bitte einsenden an: Aboservice, G/GESCHICHTE, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Sofort anfordern!
• Mit Ihrem Vorteils-Coupon
oder noch schneller per
• Tel.: 0180 / 52 601 35
• Fax: 0180 / 52 601 36
• E-Mail: abo.geschichte@guell.de
• Internet: www.g-geschichte.de
Bitte Bestell-Code 13095 angeben
Nur 14 Cent/Min.
Festnetz; maximal
42 Cent/Min Mobilfunk
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungs forschung
jederzeit widersprechen. Geschenk ohne Deko. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Fühlen
[Das Leben kann so schön und einfach sein.]
Freuen Sie
sich auf
Flipflops
Endlich wieder
Sommer-Feeling
an den Füßen.
Dazu knallig
lackierte Nägel.
Faul sein
Einfach mal in
die Hängematte
oder den
Liegestuhl legen
und die Seele
baumeln lassen.
Nostalgie
Die zerfledderte
„Mundorgel“
auspacken und
mit Freunden
am Lagerfeuer
singen. Wie
früher.
Foto: living4media
Nichts zum Anziehen – aber jede Menge langweiliger Klamotten im Schrank?
Organisieren Sie doch eine Tauschparty mit Freundinnen und Nachbarn. Das
macht jede Menge Spaß, schont den Geldbeutel und die Umwelt.
tauschen geht auch via internet, z. b. auf: www.kleiderkreisel.de
6 | 2014
49
FÜHLEN
Ute Vieweg (52),
Osteopathin
Britta Hieby (51),
Kunsttherapeutin
„Glücklicher
als je zuvor“
Fünf Frauen, fünf Geschichten – trotzdem verbindet sie eine Gemeinsamkeit:
Ihr Leben war nicht immer einfach, sie mussten Krankheiten überwinden,
Trennungen aushalten, Sinnkrisen verarbeiten. Und heute? Wir sind glücklicher
als zuvor, sagen sie, wie so viele Frauen über 50! Weil wir an uns glauben.
FOTOS SABINE BRAUN TEXT HARALD BRAUN
50 6 | 2014
Silvia Plätzer (55),
Krankenschwester
Friederike Kusch (53),
Lektorin
Ellen Ahrens (47),
Bekleidungstechnikerin
UTE VIEWEG
„Dass die Kinder auf
dem Weg sind, fühlt
sich als Belohnung an“
Z
wei Dinge weiß Ute Vieweg ganz genau.
Punkt eins, was sie stolz macht:
„Es geht uns allen gut heute. Das war
nicht vorauszusehen“, sagt die Marburger
Osteopathin und Physio-Therapeutin und
lächelt. Das war vor 15 Jahren anders. Damals
verabschiedete sich Ute Vieweg von
ihrem alten Leben, startete mit großen
Hoffnungen und leisem Zweifel in eine
unsichere Zukunft. Sie trennte sich vom
Ehemann, baute ein ökologisches Haus für
sich und ihre Tochter Anna, heute 22. „Das
waren für uns alle keine optimalen Bedingungen“,
sagt sie und schließt ihren Ex-
Mann, mit dem sie sich nach wie vor gut
versteht, bewusst mit ein. „Im Rückblick
aber haben wir das prima hinbekommen.“
Und meint damit die Unwägbarkeiten, die
eine Patchwork-Familie mit sich bringt.
Denn vier Jahre nach ihrer Trennung lernte
sie Jürgen kennen, einen Polizisten, zwei
Kinder aus erster Ehe. „Wir waren uns einig,
dass die Kinder unbelastet im eigenen
Elternhaus groß werden sollten“, erzählt
sie. So war es dann ein ganz spezieller Moment,
als sie sich vor zweieinhalb Jahren
doch entschlossen, gemeinsam in
einem Haus zu wohnen – und zu
heiraten. Und es war gewöhnungsbedürftig.
„Wenn man 10 Jahre das
alleinige Familienoberhaupt war ...“,
sagt Ute Vieweg und lässt den Satz wortlos
ausklingen. Konflikte? Nichts Dramatisches.
Und sicher nichts, was sie aus der Ruhe
6 | 2014
51
ingen würde. Warum auch. „Ich werde
von Gelassenheit und positivem Denken
geleitet“, sagt sie. Und kann sich ein verschmitztes
Lächeln nicht verkneifen, als sie
verrät, in welchem der beiden Häuser sie
mit ihrem Jürgen lebt: „In meinem. Es liegt
einfach schöner mit den Sonnenaufgängen,
dem Mond über dem Wald …“
Was sie glücklich macht, weiß Ute
Vieweg heute auch genau, Punkt zwei:
„Das alles jetzt auszukosten, nachdem wir
unseren Auftrag erfüllt und die Kinder auf
den Weg gebracht haben, das fühlt sich wie
eine große Belohnung an.“
SILVIA PLÄTZER
„Heute stehe ich etwas
mehr im Vordergrund“
Sie geht zweimal die Woche
laufen, sieben bis zehn Kilometer;
sie hat sich ein Rennrad
zugelegt und powert sich regelmäßig
im Fitness-Studio beim
Spinning aus; und am liebsten fährt sie im
Urlaub mit ihrem Mann Axel auf einer Vespa
durch Italien. Klingt aufregend? Stimmt,
aber diese Dinge entdeckte Silvia Plätzer
erst in den letzten Jahren. Dass das Leben
es gut mit ihr meint, das weiß die 55-Jährige.
Silvia Plätzer macht einen unaufgeregten,
zufriedenen Eindruck. Entspannt
kann sie heute darüber nachdenken, was
ihr eigentlich in ihrem früheren Leben fehlte.
Als Joggen, Spinnen, Vespafahren noch
nicht dazugehörten. Und kommt zu dem
Ergebnis: nichts. „Mein Leben hat mich
immer ausgefüllt. Aber in den letzten Jahren,
da stehe ich ein bisschen mehr im Vordergrund.“
Der Auslöser? Die beiden Söhne
„Ich nahm den Erfolg, den
Mut, die Freude meiner
Arbeit mit ins Privatleben“
Felix und Jonas, heute 21 und 23, verließen
ihr Nest in Barmstedt in Schleswig-
Holstein. Stürzte das Silvia Plätzer in die
bekannte „Empty Nest“-Depression? „Im
Gegenteil“, lacht sie, „plötzlich waren da
Freiräume.“ Und Potenziale, von denen sie
selbst nichts ahnte. Die ausgebildete Krankenschwester
stieg nach 25 Jahren wieder
in ihrem alten Job ein, bei einem ambulanten
Pflegedienst. Merkte aber schon
nach sechs Wochen: Das ist es nicht. „Mein
Pflegetrieb war durch“, sagt sie trocken,
„ich wollte wieder kündigen.“ Doch ihre
Chefs sahen das anders, wollten sie nicht
gehen lassen, boten ihr eine Stelle als Qualitätsbeauftragte
an. Silvia Plätzer fragte
sich, ob sie das kann. Und machte dann
einfach. Wurde zunehmend selbstbewusster,
entwickelte sich zu einer halben
IT-Fachfrau. Heute hat sie, wie sie sagt,
„einen Traumjob“. Und nahm den Erfolg,
den Mut, die Freude durch die Arbeit mit
zurück ins Privatleben. Fand das Rennradfahren
ihres Mannes erst suboptimal, bis
sie es selbst versuchte. Liebäugelt mit der
Idee, mit ihrem Mann Axel, der in vier Jahren
seinen Job aufgibt, nach Hamburg in
die Stadt zu ziehen: „Näher ran an alles!“
Freut sich auf Segeln mit Freunden, will
vielleicht mal einen
Halbmarathon angehen.
Ganz egal, was
wahr gemacht wird
oder Traum bleibt,
eines ist sicher:
„Mein Leben ist in
Bewegung.“
52 6 | 2014
FÜHLEN
ELLEN AHRENS
„Einmal kurz heulen und dann
ging es aber sofort weiter“
Wenn man so will, hat Ellen Ahrens
dem Wunsch nach einer neuen
Hose in Pink viel zu verdanken,
extrem viel sogar. Die wollte sich die heute
47-Jährige eigentlich kaufen, nicht mal
zwei Jahre ist das jetzt her. Und stellte ernüchtert
fest: „Gab’s in meiner Größe
nicht!“ Sie lacht laut auf, das tut sie dauernd.
Ellen Ahrens ist ein fröhlicher
Mensch mit offenem Wesen und mitreißender
Stimme. Schwer vorstellbar, dass es
eine Zeit in ihrem Leben gab, in der diese
Freude, diese positive Energie nicht zu
spüren gewesen sein soll. Eine Zeit, in der
ein Blick in den Spiegel schmerzte, der
Spaß an den Shopping-Ausflügen mit den
Freundinnen nachließ, ihr beinahe alles im
Leben eine Nuance schwerer fiel. „Die Sache
mit der pinken Hose war der Punkt, an
dem ich entschied: Jetzt ist Schluss!“
Sie schnappte sich einen ihrer Söhne,
der, bedingt durch eine Diabetes-Erkrankung,
ebenfalls ein paar Gewichts-Probleme
mit sich herumschleppte, und begann ein
ganz persönliches Drill-Programm. Quark,
Sport & Disziplin: Heute ist Sohn Philip ein
schlanker Sportler – und Ellen Ahrens um
17 Kilo glücklicher, beweglicher, freier.
Das hat auch mit ihrem Beruf zu tun.
Die gelernte Bekleidungstechnikerin – früher
war sie einmal im Modezentrum Hamburg
angestellt und auf der ganzen Welt
unterwegs – führt in Horst in der Nähe von
Itzehoe seit 2006 eine kleine Änderungsschneiderei.
Das Geschäft läuft wie geschnitten
Brot, ohne Werbung, nur über
Mundpropaganda. „So einen kleinen Krauterladen,
wie ich ihn jetzt habe, wollte ich
eigentlich nie haben. Aber in Wahrheit ist
es das Beste, was mir passieren konnte.
Allein wie viel interessante Leute zu mir
kommen und ihre Geschichten erzählen …“
Und davon hat Ellen Ahrens auch einige
zu erzählen, nicht alle sind schön: von
ihrem Mann, der während ihrer ersten
Schwangerschaft einen schweren Arbeitsunfall
hatte, ein Bein verlor, und von anderen
schweren Krankheiten. Aber sie klagt
nicht. Machte sie nie. Es passt
einfach nicht zu ihrer Frohnatur:
„Einmal kurz heulen, dann geht’s
weiter“, sagt sie.
Und freut sich über den Erfolg
ihres Ladens. „Es kommen
sogar extra Leute aus Hamburg!“
Das liegt sicher daran, dass sie
einen guten Job macht, aber
auch an ihrer Art: „Hier ist es
jeden Tag lustig.“ Das fängt im Vorgarten
an: Da dreht bei gutem Wetter eine imposante
Eisenbahn ihre Runden – ein Hobby
des Gatten und ihrer drei Söhne. Und jetzt?
Weiter abnehmen = noch glücklicher werden?
„Quatsch, alles ist gut. Ich esse ganz
normal. Ich achte nur darauf, regelmäßig
Sport zu machen. Jeden Tag, ohne Ausnahme.“
Schluss mit lustig will sie schließlich
nicht noch einmal riskieren.
FRIEDERIKE KUSCH
„Genieße das Leben!
Sei leicht! Hör
auf, dir immer Sorgen
zu machen!“
E
s reichte ihr einfach irgendwann.
Friederike Kusch wollte nicht länger
unzufrieden sein. Lange schwebte
über der 53-jährigen Lektorin aus Berlin
der Grauschleier ihrer Sozialisation, dieses
schwer fassbare Gefühl, ihr Leben nie richtig
genießen zu können.
Dabei stimmte objektiv vieles: Gesundheit,
gute Männer, ein Job, der sie forderte.
Wirkliche Erfüllung brachte das selten.
„Meine Mutter hat mir die Zweifel vorgelebt“,
sagt sie heute, „sie hat dem Glück
nicht vertraut, war in ständiger Erwartung,
dass etwas Schlimmes passiert!“ Klar, dass
man solche Muster verinnerlicht und
6 | 2014
53
FÜHLEN
denkt, es sei schon okay, wenn das Leben
sich eher mit dem Leiden verbündet als mit
großen Verheißungen: „Mir hat die Leichtigkeit
gefehlt, dieses Gefühl unbeschwerter,
spielerischer Freude.“
Friederike Kusch wirkt zwar auch heute
eher bedacht, gleichzeitig aber heiter und
ausbalanciert. Überwiegend unfröhlich,
das war gestern. Seit wann ist das so? „Es
gab nicht den einen Tag, an dem alles anders
wurde“, sagt sie, „da war kein Erweckungserlebnis.
„Aber es hat sicher damit
zu tun, dass ich, warum auch immer, eine
Ausbildung zur Feng-Shui-Spezialistin
begann. Ich bin im Grunde kein esoterischer
Mensch, im Gegenteil, Spirituelles
war mir eher suspekt.“ Doch durch Feng-
Shui öffnete sich die Tür in eine für sie
unbekannte Welt, zuerst nur einen Spalt.
„Mir fiel zufällig ein Buch in die Hände:
‚Alles läuft super, während ich weg bin‘ von
Lola Jones.“ Ein Buch, das sie ziemlich
beeindruckte. „Ich bin nicht der Typ, der
einem Guru auf den Leim geht“, sagt sie,
„aber diese Frau bringt das Leben auf einen
einfachen Nenner: Genieße es. Sei leicht,
hör auf, dir immer Sorgen zu machen.“ Das
leuchtete ihr ein. Erleuchtete sie, wenn
man so will, auch wenn sie vor diesem
Wort zurückschreckt. Diese unbestimmte
Angst, früher oft Begleiter und (schlechter)
Ratgeber, zog sich aus ihrem Leben zurück.
So konnte sie die letzten fünfzehn Jahre
auch genießen, trotz Trennung von ihrem
Mann und dem Verlust ihres
festen Arbeitsplatzes vor fünf
Jahren. Beides warf sie nicht
um, im Gegenteil. „Nach dem
ersten Schock dachte ich: Auf
zu neuen Ufern.“
Guter Ansatz. Sie hat
längst einen neuen Partner,
reist mit ihm durch die Welt,
freut sich darüber, dass sie als
freie Lektorin flexibler mit
ihrer Zeit umgehen kann. Ihr Leben ist
heute nicht sorglos, aber erfüllt: Einen Satz
wie „Ich bin glücklich“ hätte sie noch vor
Jahren nur schwer über die Lippen gebracht.
„Das Geheimnis ist“, sagt sie,
„Glück sich auch zu erlauben!“
BRITTA HIEBY
„Ich wollte auf
keinen Fall
unglücklich sterben“
Sie war krank, schwer krank. Und
heute ist Britta Hieby wieder gesund.
Logisch also, dass sie heute glücklicher
ist als vor 10 Jahren? Würde Sinn
machen, stimmt aber nicht ganz. Damals,
2003, kam der Krebs zurück.
Mit allen Schikanen: Chemo,
Verzweiflung, Todesangst. „Als
Geschenk würde ich die
Krankheit nicht bezeichnen“,
sagt sie, „das wäre übertrieben.
Aber eine Chance.“
Eine Chance, den Mut zu finden,
mit ihrem alten Leben zu
brechen. Nicht mehr verzagt
zu sein: Was sagen die anderen,
was ist meine Pflicht? Sondern sich zu
fragen: Was will ICH eigentlich? Das alte
Leben, das war der Job als Grafik-Designerin,
den sie nicht mehr ausüben konnte.
Und ein Vollzeit-Job durch ihre drei Kinder,
der sie rund um die Uhr (fremd-)bestimmte.
„Als der Krebs zurückkehrte, wusste ich:
Jetzt änderst du was. Ich wollte wenigstens
nicht unglücklich sterben.“
Sie trennte sich von ihrem Mann, dachte
darüber nach, was nicht gestimmt hatte mit
dem Familienidyll. Schwere Tage. Ein Paradigmenwechsel
im Zeitraffer: Sie kämpfte
gegen die Krankheit, begann eine Therapie,
horchte in sich hinein, nahm sich endlich
ernst, wurde gesund, begann eine Ausbildung
zur Kunsttherapeutin. Freunde nehmen
sie nun anders wahr, positiver, aufgeräumter,
ausgeglichener. Sie sagt: „Ich bin
milder mit mir und meiner Umwelt!“
Zwei Kinder von dreien leben noch bei ihr,
gerade ist die älteste Tochter nach Kapstadt
aufgebrochen. Alles okay in Britta Hiebys
neuem Leben? Sie lächelt vorsichtig. „Gesund
sein ist manchmal trügerisch und
zuweilen trau ich mich nicht, das zu sagen.“
Sie macht eine Pause, seufzt, lächelt: „Erst
mal die Kinder großkriegen …“
54 6 | 2014
UNSER ERLEBEN
Fotos: Keystone Pressedienst, people picture; Illustration: Shutterstock
MEIN
FUSSBALLHELD
... ist als Hamburgerin natürlich Uwe Seeler. Er war der allererste
Torschützenkönig der Bundesliga, bekam als erster Sportler die
Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen. Ich kenne ihn nicht persönlich,
aber er wirkt so sympathisch, humorvoll und bodenständig.“
Cornelia Poletto,
Sterne-Köchin
AUCH FRAUEN
LIEBEN FUSSBALL
EINE INITIATIVE DER BAYARD MEDIA DEUTSCHLAND
56 | 2014
55
!
FÜHLEN
Zu alt zum
Fahren?
In vielen EU-Ländern müssen Autofahrer
mit 50, 65 oder 70 erneut zur
Führerschein-Prüfung. Ein Modell
für Deutschland? Ein heikles Thema ...
Wie gut, dass Experten Tipps haben.
»Ich habe kein gutes Gefühl
dabei, wenn mein Vater noch
Auto fährt. Was kann ich tun?«
„Warten Sie eine passende
Gelegenheit ab, um darüber zu
sprechen, z. B. nach einer TV-
Sendung. Machen Sie deutlich,
dass Sie sich sorgen und
gar nicht wollen, dass er den
Führerschein abgibt. Schlagen
Sie doch ein Fahrtraining vor.“
Burkhard Gerkens,
Deutscher Verkehrssicherheitsrat
»Meine Mutter
behauptet, sie wäre
noch fit genug zum
Fahren. Woran erkennt
man das?«
„Der Eindruck ist leider
trügerisch. Altern
ist ein schleichender
Prozess. Langsam
nehmen Fähigkeiten
wie schnelles Reagieren,
Hören, Sehen
und Beweglichkeit ab.
Bitten Sie Ihre Mutter,
sich regelmäßig untersuchen
zu lassen.
Es gibt spezielle Tests,
die ermitteln, ob man
fit genug fürs Fahren
ist, und Defizite frühzeitig
erkennen.“
»Kann denn neue Technik im Auto das
Fahren im Alter wesentlich erleichtern?«
„Ja. Neue Fahr-Assistenz-Hilfen wie Notruf- und
Notbremssysteme, Müdigkeitswarner und Rückfahr-Kamera
sorgen für mehr Sicherheit und
Komfort. Aber: Diese Systeme haben Grenzen
und helfen nur für eine gewisse Zeit.“
Prof. Dr. Jürgen Howe, Geronto-Psychologie
Dr. Andrej Zeyfang,
Facharzt für Altersmedizin
»Sollten Fahrtauglichkeitstests für
alle Älteren eingeführt werden?«
„Das wäre eine absolute Ungleichbehandlung
und altersdiskriminierend.
Ältere fahren nicht schlechter, sondern
anders. Altersbedingte Schwächen
werden durch langjährige Fahrpraxis
ausgeglichen.“
Prof. Georg Rudinger, Zentrum für Alternskulturen
»Wie kann man
prüfen, ob jemand
noch sicher Auto
fahren kann?«
„Ich empfehle
einen freiwilligen
Fahr-Fitness-Check
(69 Euro, ADAC-
Mitglieder: 49
Euro). Fällt der
positiv aus, gibt
das allen ein besseres
Gefühl. Rät
der Experte vom
Fahren ab, hat das
Urteil des Profis
mehr Gewicht als
das eines Familienmitglieds.“
Horst Heider,
Fahrsicherheitstrainer
beim ADAC
66%
aller Unfallverursacher
über 65 Jahre
waren auch die
Hauptschuldigen.
»Wie kann meine Mutter
selbstständig und
unabhängig bleiben,
wenn sie auf den Führerschein
verzichtet?«
„Es gibt viele Alternativen
zum Auto: zu Fuß,
(Elektro-)Fahrrad, Bus,
Bahn. Der Nahverkehr
ist besser ausgebaut, als
viele denken. Ehrenamtliche
Mobilitäts-Paten
helfen gern weiter.“
Rainer Hauck, Ökologischer
Verkehrsclub Deutschland,
www.60plus.vcd.org
FAHRPRÜFUNG FÜR ÄLTERE
Bis ins
hohe Alter
sicher
fahren!
Land
Altersgrenze*
Verlängerung**
Rumänien 45 ja, alle 3 J.
Italien 50 ja, jährlich
Luxemburg 50 ja, 2 x 10 J.
Griechenland 65 ja, 3 J.
Dänemark 70 ja, kurz
Niederlande 70 ja, alle 5 J.
* In Jahren. ** Mit ärztlichem Attest.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Foto: : Wotext F1Online
2mm m
Abstand !!!!!!!!!!!
! !
!!
56 6|
2014
Das kennen Sie auch
von Angelika Euler
Illustration: Anja Stiehler/Jutta Fricke Illustrators
Angelika Euler hat
4 Kinder und 7 Enkel
und erzählt jeden
Monat aus ihrem
turbulenten Leben.
Beulen & ein
blaues Dekolleté
Omas sollten beim Fußball ihre Grenzen
kennen – selbst wenn’s in den Füßen juckt.
Wohl jeder kennt das Lied
von Udo Jürgens „Mit 66
Jahren ... Ein hoffnungsvolles
Lied für alle, die es
betrifft. Aber auch ein
gefährliches Lied, wenn
man allzu übermütig wird
und glaubt, man könne in
diesem Alter noch Bäume
ausreißen. Oder sich einbildet,
man würde plötz-
lich wieder zu sportlicher
Hochform auflaufen,
wenn man all die Jahre
zuvor lieber gemütlich auf
dem Sofa saß.
Musste ich also wirklich
mit meinem achtjährigen
Enkel Simon – übrigens
ein absolutes Bewegungstalent!
– im Hof unseres
bäuerlichen Feriendomizils
Fußball spielen? Und
warum nahm ich allen
Ernstes an, ich könnte
den auf dem abschüssigen
Gelände talwärts
rollenden Ball tatsächlich
noch aufhalten, wenn
ich nur schnell genug
rennen würde? Denn
schnell rennen konnte ich
noch nie ...
Und ich kann es bis heute
nicht. Es kam also, wie es
kommen musste. Auf dem
unebenen Boden geriet
ich ins Stolpern, konnte
mich nicht mehr halten.
Ich trudelte, es zog mich
mit magischer Anziehungskraft
in einen mit
hübschen Blumen bepflanzten
Leiterwagen!
Gott sei Dank!
Denn das hölzerne Wägelchen
bewahrte mich vor
Schlimmerem. Es verhinderte,
dass ich die vier
Meter hohe Böschung
hinabstürzte und mir alle
Knochen brach. W i e ich
überhaupt gestürzt bin,
kann ich heute, vier Tage
später, nicht mehr genau
sagen. Denn vor lauter
Schreck verlor ich die
Besinnung! Das linke Knie
hat’s jedenfalls ordentlich
erwischt! Ebenso den
linken Unterarm, mit dem
ich anscheinend bremste.
Und auch für die Pflanzen
war das kein guter Tag –
ich muss kopfüber in den
Blumenwagen geflogen
sein. Die Deichsel des
Bollerwagens bohrte sich
anscheinend ins Dekolleté
– warum sonst leuchtet es
jetzt so grün und blau?
Und wie ich es geschafft
habe, den Hinterkopf mit
einzubeziehen, weiß nur
der Himmel. Jedenfalls
habe ich dort jetzt zwei
dicke Beulen.
Woran ich mich erinnere,
ist Simon, der sich besorgt
über mich beugte
und „Geht’s wieder, Omi?“
fragte. Und Simons Mutter
Anouk, die, ordnungsliebend
wie sie ist, meinen
Busen in sein verrutschtes
Futteral bugsierte.
Das machte mich schlagartig
hellwach.
Irgendwie schaffte ich es
mit Anouks Hilfe hinauf
aufs Zimmer. Von dort
beobachtete ich, wie die
Jungbäuerin den Bollerwagen
neu bepflanzte.
Sicher dachte sie, das war
Simon, mit seinem Fußball.
Und Sie können mir glauben:
Ich habe sie keines
Besseren belehrt ...
Und welche lustigen
Unglücksfälle sind
Ihnen schon passiert?
Erzählen Sie uns davon!
Unsere Adresse finden
Sie auf Seite 3.
6 | 2014
57
Sonnenstrahlen
im Juni
ES GIBT SÄTZE, DIE GEBEN KRAFT, UND MANCHE BEGLEITEN
UNS ALS SINNSPRÜCHE DURCHS LEBEN.
WIR HABEN EINEN BUNTEN STRAUSS AN SONNENSTRAHLEN FÜR SIE
ZUSAMMENGESTELLT – FÜR JEDEN TAG IM JUNI.
So. 1.
Einzeln sind wir Worte,
zusammen ein Gedicht.
GEORG BYDLINSKI
österreichischer Schriftsteller
23. KALENDERWOCHE
Mo. 2.
Di. 3.
Mi. 4.
Do. 5.
Fr. 6.
Immer die kleinen Freuden
aufpicken, bis das große
Glück kommt. Und wenn
es nicht kommt, hat man
wenigstens die kleinen
Glücke gehabt.
THEODOR FONTANE
deutscher Schriftsteller
Die Dinge sind nie so,
wie sie sind. Sie sind
immer das, was man
aus ihnen macht.
JEAN ANOUILH
französischer Dramatiker
Der Mensch möchte vor
den Folgen seiner Laster
bewahrt werden,
aber nicht vor den
Lastern selbst.
RALPH WALDO EMERSON
amerikanischer Philosoph
Wenn Freunde uns Dienste
erweisen, so nehmen wir
an, sie schuldeten uns das
als Freunde, und
vergessen, dass sie uns
ihre Freundschaft nicht
schuldig sind.
LUC DE CLAPIERS
französischer Philosoph
Ein Som merregen ist
erfreulich – ein Regensommer
ganz abscheulich.
EUGEN R OTH
deutscher Lyriker
Sa. 7.
So. 8.
Pfingstsonntag
Mo. 9.
Di. 10.
Niemand hätte Ozeane
überquert, wenn er bei
Sturm das Schiff hätte
verlassen können.
CHARLES F. KETTERING
amerikanischer Philosoph
Strebe nach Ruhe, aber
durch das Gleichgewicht,
nicht durch den Stillstand
deiner Tätigkeit.
FRIEDRICH SCHILLER
deutscher Dichter
24. KALENDERWOCHE
Pfingstmontag
Jede Zeit is t umso kürzer,
je glücklicher man ist.
PLINIUS DER JÜ NGERE
römischer Anwalt
Keiner ist so un interessant
wie ein Mensch
ohne Interesse.
JOHN MASON BROW N
amerikanischer Theaterkritiker
58 6 | 2014
24 Seiten Extra
Mehr Geld ab Juli
Juni 2014
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Zum Heraustrennen und Sammeln
Bequemer reisen
Kleine Tipps, die den Urlaub
entspannter und günstiger machen
Plus:
Günstigere
Alternativen zum
ADAC, S. 10
Foto: Dagmar Schwelle/laif; Illustrationen: Shutterstock
❯
Kündigung
bei
langer Krankheit
Das sind die neuen Rechte und
Gefahren für Arbeitnehmer, S. 17
❯
Die neue Rente für
Erwerbsgeminderte
Wie Sie ab Juli auch jeden Monat
deutlich mehr Geld erhalten, S. 4
geld^recht 6/2014: In dieser Ausgabe
Rentenreform: Mehr Geld für EM-Rentner S. 4 + + + Was ist auf der Kreditkarte gespeichert? S. 9 + + + Bessere & günstigere
Alternativen zum ADAC S. 10 + + + Bequemer reisen mit Auto, Bahn, Bus & Flugzeug S. 12 + + + Als Bürger etwas durchsetzen S. 16
+ + + Länger krank? Was darf der Arbeitgeber? S. 17 + + + Mit 5, 10 oder 25 Euro fürs Alter vorsorgen S. 20 + + +
Leser fragen, die plus-Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Bei Handwerkern Nachbessern einfordern S. 24
NACHBARN
Rauchen auf Balkon
bleibt erlaubt
Wenn ein Nachbar auf
dem Balkon rauche,
müssten dies die anderen
Bewohner des
Hauses akzeptieren,
selbst wenn der Rauch
von unten heraufziehe,
so das Landgericht Potsdam
(Az. 1 S 51/13).
Ab 1. 7. ist in Autos auch
in Deutschland eine
Warnwesten-Pflicht
Warnwesten-Pflicht!
EU-VORSCHRIFT
Mehr Rechte auf
Verkaufspartys
Ab 13. Juni können
auch die Teilnehmer
von privaten Verkaufspartys
einen Kauf innerhalb
von 14 Tagen widerrufen.
Das regelt ein
neues EU-Verbraucherrecht.
Bisher unterliefen
die Hersteller dieses
Widerrufsrecht, weil sie
die Bestellung über die
Gastgeber abwickelten
und es bei einem Einkauf
direkt auf der Party
unter 40 Euro keinen
Widerruf gab. Jährlich
werden auf gut 9 Millionen
Verkaufspartys in
Deutschland Konsumgüter
wie Töpfe oder
Dessous verkauft.
Pensionen stiegen
22-mal so stark
2.640
Pensionäre erhielten zuletzt 170 Euro mehr im Monat, Rentner 8 Euro.
Beamter hätte man sein müssen –
das werden sich viele der gut 20
Millionen Rentner denken, wenn
sie diese Zahlen lesen: 2.850 Euro Pension
erhielten ehemalige Bundesbeamte
2013 im Schnitt pro Monat – zum Vergleich:
Bei Rentnern waren dies 854
Euro Rente. Das belegen jetzt aktuelle
Zahlen der Bundesregierung und der
Deutschen Rentenversicherung. Noch
824
7,6 %
210 Euro
Pensionäre
3,6%
30 Euro
Rentner
2.850
2009 2010 2011 2012 2013
Pensionen mehr als 3-mal so hoch
Brutto-Alterseinkünfte in Euro je Monat
854
drastischer fielen die Zuwächse aus:
Von 2012 auf 2013 wurden die Pensionen
im Schnitt um 170 Euro erhöht,
bei Rentnern waren dies nur 8 Euro
(siehe Grafik). Und auch beim langfristigen
Zuwachs schnitten ehemalige
Staatsdiener besser ab – seit 2009 stiegen
die Pensionen um 7,9 %, die Renten
dagegen noch nicht einmal halb so
stark: nur 3,6 % Zuwachs seit 2009.
Quelle: Bundesregierung, Deutsche Rentenversicherung
Fotos: mauritius images, plainpicture, PR; Illustrationen: Shutterstock (2)
2 6 | 2014
„Heute gute Löhne, morgen gute Renten.“
Arbeitsministerin Andrea Nahles zum Mindestlohn
12,50
Euro
– so viel müssen
Arbeitnehmer in
Vollzeit mindestens
je Stunde
verdienen, damit
sie dann im Alter
mehr Rente
erhalten als die
Grundsicherung
ohnehin garantiert.
Dies zeigt, wie
verquer die
Diskussion um
einen Mindestlohn
von 8,50 Euro
tatsächlich ist.
IMMOBILIE
Energie-Verbrauch
stets angeben
Wer heute ein Haus
oder eine Wohnung
verkauft oder vermietet,
muss bereits
in der Immobilien-
Anzeige den Energieverbrauch
nennen.
Das schreibt die neue
Energie-Einsparverordnung
vor. Dazu
gehören u. a.:
• der End-Energieverbrauch
pro Jahr
in Kilowattstd./m 2 ,
• die Energie-
Effizienzklasse,
• der Energieträger
• und das Baujahr
des Gebäudes.
BETRIEBSRENTE
Altersgrenze erlaubt, aber ...
Wer noch 20 Jahre in
einem Betrieb arbeiten
kann, darf bei einer Betriebsrente
nicht ausgeschlossen
werden. Die Höchstaltersgrenze
muss angemessen
sein, so das Bundesarbeitsgericht
(Az. 3 AZR 69/12). Ist
diese Grenze zu niedrig, sei
dies eine Diskriminierung
wegen des Alters. Hintergrund:
Viele Firmen verweigern
Arbeitnehmern eine
Betriebsrente, wenn diese
nur noch wenige Jahre tätig
sein können. In einem anderen
Urteil hat das BAG aber
bestätigt, dass Firmen grundsätzlich
Altersgrenzen einziehen
dürfen, um nur manchen
Arbeitnehmern eine
Betriebsrente zu gewähren.
Fahrrad ➾
Keine Helmpflicht
Obwohl ein Helm auch Fahrradfahrer schützt,
gibt es keine generelle Helmpflicht. Auch das
Oberlandesgericht Celle (Az. 14 U 113/13) sprach
einem Fahrradfahrer ohne Helm Schmerzensgeld zu,
der mit einer anderen Radlerin zusammengestoßen
war, obwohl ein Helm die Folgen des Sturzes gemildert
hätte. Eine Helmpflicht könne allenfalls von Sport-
Radfahrern verlangt werden, die sich im Verkehr
bewusst höheren Risiken aussetzten, so die Richter.
ABGEWIESEN
Rundfunkbeitrag
ist rechtens
Die neue Rundfunkgebühr
hat viele erbost,
weil der Beitrag pauschal
für eine Wohnung
erhoben wird, ganz
gleich ob überhaupt
TV-Geräte und Radios
vorhanden sind. Viele
klagten – alles wurde
abgewiesen, zuletzt von
den Verwaltungsgerichten
in Osnabrück (Az. 1
A 182/13) und Gera
(Az. 3 K 554/13). Es
muss nicht geprüft werden,
ob jemand Rundfunk
tatsächlich nutze.
Knapp 18 Euro für TV und Radio
Rundfunkgebühr in Euro je Monat
Je Wohnung 17,98
Schwerbehinderte* 5,99
Taubblinde, ALG II** 0
Quelle: rundfunkbeitrag.de, Stand April 2014
* Mit Merkzeichen RF.
** Und Bezieher von Sozialhilfe oder BAföG.
6 | 2014
3
geld ^ recht
Mehr Geld für
EM-Rentner
Gut 40 Euro mehr im Monat erhalten
ab Juli alle, die wegen einer Krankheit,
z. B. Burn-out, erwerbsgemindert in
Rente gehen müssen. Aber: Wer bereits
eine EM-Rente erhält, geht leer aus.
Es sei denn, man nutzt einen Trick. plus
zeigt, wie man ab 1. Juli doch noch von
den neuen Gesetzen profitiert.
20
2008
0
2006
4
6 | 2014
extra
75
2012
54
2010
Immer mehr
psychische
Erkrankungen
und damit
Renten wegen
Erwerbs minderung,
z. B.
wegen Burn-out
Entwicklung der Fehlzeiten
wegen psychischer Erkrankungen;
Zunahme in Prozent seit 2006
Vor allem Berufe mit starker psychischer
Belastung wie Lehrer haben eine
hohe Quote an Erwerbsminderung.
6 | 2014
5
geld ^ recht
Was ändert sich denn konkret
bei der Rente für
Erwerbsgeminderte zum
1. Juli 2014?
Neu ist, wie diese Rente
berechnet wird, wenn
man krank ist, nicht mehr
arbeiten kann und deshalb
eine Rente wegen
Erwerbsminderung (EM-
Rente) beantragen muss.
Bisher wird – rechnerisch
– so getan, als hätte man
bis zum 60. Geburtstag
normal weiter gearbeitet
– und damit in die Rentenkasse
eingezahlt. Auf der
Basis dieser sogenannten
„Zurechnungszeit“ wurde
dann die EM-Rente berechnet.
Ab 1. Juli 2014
verlängert sich diese Zurechnungszeit
um zwei
Jahre: Es wird also dann
– rechnerisch – so getan,
als habe man bis zum 62.
Geburtstag gearbeitet und
Rentenbeiträge gezahlt.
Und was bedeutet diese
längere Zurechnungszeit
dann ganz konkret?
Die Rentenkasse errechnet
künftig die Erwerbsminderungsrente
so, als habe
man zwei Jahre länger gearbeitet.
Und diese zwei
Jahre „mehr Arbeit“ be-
deuten dann, dass man bei
Erwerbsminderung mehr
Rente pro Monat erhält.
Gilt dieses Prinzip bei voller
wie auch bei teilweiser
Erwerbsminderung?
Ja. Die neue Rechenmethode
gilt für alle Renten, in
denen eine Zurechnungszeit
berücksichtigt wird.
Das sind die Renten wegen
voller und wegen teilweiser
Erwerbsminderung, aber
auch die Renten für Hinterbliebene
(siehe auch den
Kasten rechts unten).
Warum wird die Zurechnungszeit
für die EM-Rente
überhaupt verlängert?
Weil die Erwerbsminderungsrenten
erschreckend
niedrig sind – und in den
letzten Jahren sogar sanken
(siehe auch den plus-Kom-
Viele EM-
Rentner
verdienen
etwas
dazu.
» Was bei der EM-Rente verbessert
wird, ist nicht ausreichend. Auch künftig
müssen viele mit hohen Abschlägen
leben. Diese sind ungerecht, weil sie
Menschen betreffen, die nicht
erwerbstätig sein können «
VdK-Präsidentin Ulrike Mascher
mentar auf der nächsten
Seite): 2001 lag die durchschnittliche
EM-Rente bei
676 Euro, 2012 waren es
nur noch 607 Euro.
Spielt die Rente mit 67
auch eine Rolle bei der
höheren Zurechnungszeit?
Ja. Damit wird die längere
Zurechnungszeit sogar
hauptsächlich begründet.
So viel darf hinzuverdient werden
Wird bei der EM-Rente auch nur ein Euro zu viel hinzuverdient,
wird die Rente um ein Viertel gekürzt.
Alle Angaben in Euro je Monat
ART DER RENTE WEST OST
Volle Rente 450 450
3/4-Rente 705,08 644,94
1/2-Rente 953,93 872,57
1/4-Rente 1.161,30 1.062,26
BEI TEILWEISER ERWERBSMINDERUNG
Volle Rente 953,93 872,57
1/2-Rente 1.161,30 1.062,26
Quelle: Deutsche Rentenversicherung
Die Bundesregierung will
die EM-Rente an die längere
Lebensarbeitszeit anpassen.
Denn Anspruch auf
eine EM-Rente bestand vor
2012 bis zum 65. Geburtstag;
seit 2012 steigt die
Altersgrenze auch für diese
Rente Schritt für Schritt
auch auf 67 Jahre.
Was beeinflusst noch die
Höhe der EM-Rente?
Entscheidend ist natürlich
der Verdienst der Arbeitsjahre
und wie dieser Verdienst
für die Rente gewertet
wird. Bislang wird
die EM-Rente auf Basis
des durchschnittlichen
Verdienstes während des
ganzen Erwerbslebens bis
zum Eintritt der Erwerbsminderung
bewertet.
Und daran ändert sich
jetzt ab Juli auch etwas?
Ja. Künftig wird geprüft,
ob die letzten vier Jahre
vor der Erwerbsminderung
das Ergebnis dieser Rechnung
negativ beeinflussen.
Das ist – leider – bei vielen
EM-Rentnern der Fall, weil
sie in der Zeit vor dem eigentlichen
Rentenbeginn
bereits gesundheitlich so
stark eingeschränkt waren,
dass sie zum Beispiel deshalb
nur noch in Teilzeit
arbeiten konnten. Damit
gab es bereits vor der eigentlichen
Rente Einbußen
6 6 | 2014
extra
beim Einkommen. Neu ist
jetzt: Mindern die letzten
vier Jahre vor der Erwerbsminderung
die Rentenansprüche,
fallen sie künftig
beim Berechnen der tatsächlichen
Rente raus (siehe
dazu auch die Beispielrechnung
rechts).
Wer führt diese Berechnung
konkret durch?
Die Deutsche Rentenversicherung
übernimmt diese
sogenannte Günstigerprüfung,
wenn ein Antrag
auf EM-Rente gestellt wurde.
Das Ergebnis soll dabei
immer zugunsten der EM-
Rentner ausfallen, so die
gesetzliche Vorgabe.
Und diese „Kleinigkeiten“
bringen so viel?
Ja. Durch die verlängerte
Zurechnungszeit und die
Günstigerprüfung erhöht
sich eine Erwerbsminderungsrente
im Schnitt um
etwa 40 Euro im Monat.
Bei im Schnitt bisher 607
Euro je Monat sind etwa
40 Euro ein großer Schritt,
auch wenn viele Experten,
wie der Hauptgeschäftsführer
des Paritätischen
Wohlfahrtsverbandes Ulrich
Schneider, dies nur als
„Tropfen auf den heißen
Stein“ bezeichnen.
Erhalten alle EM-Rentner
also ab Juli mehr Geld im
Monat ausgezahlt?
Leider nein. Nur wer ab
1. Juli 2014 eine EM-Rente
neu beantragt, wird nach
den neuen Regeln gewertet
und bekommt dann
50 Euro mehr im Monat
Der Fall: Eine Frau beginnt ihr Berufsleben als ungelernte Verkäuferin mit 16.
Ihr Gehalt 2.000 Euro brutto. Mit 45 erkrankt sie schwer, kann nur noch Teilzeit
arbeiten: Gehalt 1.000 Euro brutto. Mit 49 wird sie erwerbsunfähig.
So wird ab
1. Juli 2014
gerechnet.
Das Durchschnittsgehalt
2.000 Euro Gehalt 12 Monate 29 Jahre = 696.000 Euro
1.000 Euro 12 Monate 4 Jahre = 48.000 Euro
Gesamt
= 744.000 Euro
33 Berufsjahre = 22.545 Euro
Für ein Durchschnittsgehalt von 22.545 Euro
werden 0,75 Entgeltpunkte (EP) gutgeschrieben.
Bisherige Erwerbsminderungsrente
Rechnerischer Anspruch:
33 Berufsjahre 0,75 EP = 24,75 EP
24,75 EP 28,61 Euro = 708,10 Euro
Rechnerische EM-Rente (bisher)
44 Berufsjahre (bis 60. Geburtstag) 0,75 EP = 33 EP
33 EP 28,61 Euro = 944,13 Euro
10,8 % Kürzung wegen Rentenbeginn vor 60 = 842,16 Euro
Das Durchschnittsgehalt
2.000 Euro Gehalt 12 Monate 29 Jahre = 696.000 Euro
1.000 Euro 12 Monate 4 Jahre = 48.000 Euro*
Gesamt
= 696.000 Euro
29 Berufsjahre = 24.000 Euro
Für ein Durchschnittsgehalt von 24.000 Euro
werden 0,76 Entgeltpunkte gutgeschrieben.
Die neue Erwerbsminderungsrente
Rechnerischer Anspruch
29 Jahre 0,76 EP = 22,04 EP
22,04 EP 28,61 Euro = 630,56 Euro
46 Berufsjahre (bis 62. Geburtstag) 0,76 EP = 34,96 EP
34,96 EP 28,61 Euro = 1000,20 Euro
10,8 % Kürzung wegen Rentenbeginn vor 67 = 892,17 Euro
Höhere Rente je Monat
= 50,04 Euro
* Diese Zeiten werden wegen der neuen Günstigerprüfung gestrichen.
So wird bis
30. Juni 2014
gerechnet.
Auch mehr
Geld für
Witwen
➽ Von 60 auf 62 Jahre erhöht sich, wie bei den Erwerbsminderungs-Renten, auch die Zurechnungszeit
bei den Hinterbliebenenrenten für Witwen/Witwer und für Waisen.
➽ Folge: Auch viele Witwen erhalten mehr Geld, im Schnitt ebenfalls etwa 40 Euro im Monat mehr.
➽ Aber: Die Zurechnungszeit wird nur verlängert, wenn der Verstorbene beim Tod selbst noch nicht 62 war.
➽ Und: Die neue Regel gilt nur für die Witwen- und Waisenrenten, die nach dem 30. Juni 2014 beginnen,
nicht aber für bestehende Hinterbliebenen-Renten.
6 | 2014
7
geld ^ recht
Notwendig für
eine EM-Rente
sind weiter
ärztliche
Gutachten.
auch mehr Geld. Wer
derzeit schon eine Rente
wegen Erwerbsminderung
bezieht, geht vorerst leer
aus. Und die neuen Regeln
gelten auch nur für Männer
und Frauen, die zum
Zeitpunkt der Erwerbsunfähigkeit
jünger als 62 Jahre
sind. Wer älter ist, profitiert
von den neuen Regeln
ebenfalls nicht.
Was heißt „vorerst“?
Sehr einfach: In der Regel
sind EM-Renten befristet;
oft auf ein Jahr, häufig
auch auf drei Jahre. Wird
nun ein Antrag auf Verlängerung
der EM-Rente nach
dem 1. Juli gestellt, dann
gilt das neue Recht. Und
damit haben dann alle, die
bereits heute eine Rente
wegen Erwerbsminderung
erhalten, die Chance auf
eine höhere Rente – sofern
man noch keine 62 ist.
» Es geht bei der EM-Rente um
ein individuelles Schicksal, das
sich niemand freiwillig aussucht «
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer
Paritätischer Gesamtverband
Kann man ein Neuberechnen
der EM-Rente beantragen,
wenn man schon
eine Rente erhält?
Leider nein. Wer heute
eine befristete EM-Rente
erhält, muss warten, bis
die „normale“ Verlängerung
beantragt werden
kann. Ein Abkürzen ist
leider nicht möglich.
Haben die neuen Regeln
auch einen Einfluss auf die
Rentenabschläge?
Nein, die bleiben bestehen.
Für jeden Monat, den die
EM-Rente vor dem 63. Geburtstag
beantragt wird,
werden weiter 0,3 % abgezogen.
Der maximale Rentenabschlag
beträgt höchstens,
wie bisher, 10,8 %.
Beginnt die EM-Rente nach
dem 63. Geburtstag, entfällt
der Rentenabschlag.
Ändern sich andere Regeln
der Erwerbsminderung?
Nein, sowohl die Grenzen
für die Arbeitsfähigkeit wie
für den Hinzuverdienst
(sie he vorige Seite) bleiben
genauso wie bisher.
DER KOMMENTAR
VON SILKE SIEMS
Der Skandal um die EM-Rente
K
ann man von 647 Euro im Monat leben?
Nein, sagt dazu auch die Bundesregierung
und beziffert das Existenzminimum auf exakt
696 Euro. Trotzdem mutet diese Regierung allen
zu, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr
arbeiten können, mit weniger Rente auszukommen
– im Schnitt mit 647 Euro. Bei aller Freude über
Rente mit 63 und Mütterrente – wie mit Erwerbsgeminderten
umgegangen wird, ist ein Skandal.
Denn anders als normale Altersrenten sinken
die EM-Renten – und zwar seit Jahren. Wurden
1999 noch 703 Euro im Schnitt monatlich ausgezahlt,
waren es 2012 hundert Euro weniger – von
den Inflationsraten in 13 Jahren ganz zu schweigen.
Vor diesem Hintergrund erscheint die Erhöhung –
zumal sie ja nur für neue EM-Rentner nach dem
1. Juli 2014 gilt – wie eine nachträgliche Ohrfeige.
Denn bereits heute erhalten 400 000 EM-Rentner
zusätzlich Grundsicherung. Und wer die bezieht,
hat auch nichts von einer höheren EM-Rente, die
wird nämlich 1:1 verrechnet.
Angetreten ist diese neue Bundesregierung – ob
CDU/CSU oder SPD –, um für mehr Gerechtigkeit zu
sorgen. Gerade bei denen, die krank sind und nicht
mehr arbeiten können. Jetzt lobt sich die Bundesregierung
für ihre Rentenreform. Doch ein großer
Wurf sieht bei der Erwerbsminderungsrente anders
aus – und Gerechtigkeit sowieso. •
Fotos: Stefano Pavesi/laif, Keystone Schweiz, plainpicture, privat (2)
8 6 | 2014
extra
Verstehen Sie Ihre Kreditkarte?
Ob auf Reisen oder beim Bezahlen im Internet – eine Kreditkarte
ist praktisch. Aber haben Sie sich auch schon mal
gefragt, was die ganzen Zahlen auf der Karte bedeuten?
Fotos: Shutterstock, privat
Seit 2007 haben
Kreditkarten einen
fälschungssicheren
Chip. Darauf
ist gespeichert:
➜ Name
➜ Kartennummer
➜ Laufzeit
➜ Prüfziffer (CVC1
oder CVV1): Diese
Nummer ist auf
der Karte nicht
gedruckt sichtbar.
➜ Zusatzfunktion
wie eine elektronische
Geldbörse,
bei dem ein
Guthaben auf der
Karte gespeichert
ist, das nach und
nach verbraucht
werden kann.
Die Nummer der
Kreditkarten-
Gesellschaft ist
nicht nur geprägt
sichtbar, sondern
wird hier – zur
besseren Lesbarkeit
– noch einmal
aufgedruckt.
Was ist
gespeichert
Der Name des
Karteninhabers
ist sichtbar
eingeprägt.
Sperr-Notruf:
Unter 116 116 können
verlorene oder gestohlene
Kreditkarten sofort gesperrt
werden – im Inland gebührenfrei,
aus dem Ausland
mit der Vorwahl (++49)
gebührenpflichtig.
Die Laufzeit der
Kreditkarte wird
mit Monat und Jahr
angegeben. Die Karte
ist bis zum letzten Tag
des Monats (Verfallsdatum)
gültig.
Noch haben
Kreditkarten einen
Magnetstreifen,
weil vor allem
im Ausland viele
Lesegeräte damit
arbeiten. Der
Streifen wird in
Zukunft durch den
sichereren Chip
ersetzt. Gespeichert
sind auf dem
Streifen Kartennummer,
Laufzeit
und die Prüfziffer.
Hier ist die Unterschrift
des Karteninhabers.
50 %
der Erwachsenen
in Deutschland
haben eine Kreditkarte.
➜ Diese vier Zahlen wiederholen die
letzten vier Ziffern der Kontonummer.
➜ Wichtig sind die letzten drei Ziffern:
Die Karten-Prüfnummer (CVC2 oder
CVV2) ist nur hier sichtbar. Sie ist nicht
noch einmal auf dem Magnetstreifen
oder dem Chip gespeichert.
➜ Wer im Internet mit Kreditkarte zahlen
will, wird nach dieser Karten-Prüfnummer,
auch Sicherheitscode genannt,
gefragt. Die Nummer dient als Beweis,
dass die Karte tatsächlich beim Bezahlen
vorliegt. Sie ist nicht gespeichert.
»Bei Kreditkarten Verlust, Diebstahl und Betrug sofort bei der kartenausgebenden
Bank melden. Dann wird der Schaden in der Regel zurückerstattet.«
Ottmar Bloching, Geschäftsführer Visa Deutschland
?
Identifikationsnummer
mit 16 Stellen.
Sie wird in der Regel
gedruckt und auch
geprägt. Die ersten
sechs Ziffern bilden
den BIN-Code (Bank-
Identifikations-Nummer),
dabei stehen:
➜ die ersten vier Ziffern
für die Kreditkarten-Gesellschaft,
➜ die fünfte Ziffer für
die Art der Kreditkarte
(normal, Gold oder
auch Platin),
➜ die sechste Ziffer
zeigt, ob es sich bei
der Karte um eine
Zweit-, Partner- oder
Firmenkarte handelt,
➜ die letzten
zehn Ziffern für die
Kontonummer.
6 | 2014
9
30–45
Minuten
dauert es, bis ein Pannenhelfer
vor Ort ist,
egal wie er verständigt
wurde.
Bessere Hilfe,
oft sogar gratis
Wenn es um Pannen geht – denken Autofahrer sofort an
die Gelben Engel des ADAC. Doch es gibt gute und
vor allem günstigere Alternativen, wie der plus-Test zeigt.
Rund 186000 Menschen
kündigten
seit Januar ihre
Mitgliedschaft beim
ADAC wegen der diversen
Skandale. Dabei hätten auch
die 18,6 Millionen verbliebenen
Mitglieder allen Grund
zur Kündigung. Denn: Der
ADAC ist – bei vergleichbarer
Leistung – teuer, teurer als
andere Autoclubs, wie ein
Test von plus zeigt:
• Eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft
kostet für eine Familie
109 Euro im Jahr – für
gerade 66 Euro (also 39 %
weniger!) gibt es einen vergleichbaren
Schutz bei Mobil
in Deutschland.
• Und sogar nur knapp 63
Euro (33 % weniger als beim
ADAC) kosten Pannenhilfe,
Abschleppen, Auto- und
Kranken-Rücktransport beim
Auto Club Europa.
Wer jetzt denkt, es
kommt doch nicht nur auf
den Preis an, irrt. Auch bei
den tatsächlichen Leistungen
bieten die ADAC-Konkurrenten
mehr:
• So übernimmt der AvD Automobilclub
beispielsweise
die Kosten bei einer Panne
oder fürs Abschleppen komplett.
Beim ADAC ist dies auf
jeweils 300 Euro begrenzt.
• Außerdem gilt schon das
Basispaket für alle weltweiten
Urlaube (ohne Fahrzeugtransport);
die ADAC-Plus-
Hilfen beschränken sich
dagegen auf Europa.
Wichtig dabei zu wissen:
Der ADAC hat kein Monopol
auf Pannenhilfe oder
Abschleppdienst. Das heißt:
Jeder, der eine Panne hat,
kann die Gelben Engel rufen.
Noch drastischer werden
die Preis- und Leistungsunterschiede
zum ADAC, wenn
die Hilfsleistungen von Auto-
Versicherern mitbetrachtet
werden. Denn, was nur wenige
Autofahrer nutzen, fast
jede Autoversicherung hat
auch eigene Schutzbriefe,
die die gleichen Leistungen
bieten wie der ADAC – nur
um ein Vielfaches günstiger.
Beispiele des plus-Tests:
• Gerade einmal 10 Euro
kostet die Übernahme der
Kosten von Pannenhilfe,
Abschleppen usw. bei der
größten deutschen Versicherung
Allianz – ein Zehntel
des ADAC-Preises.
• Bereits ab 6 Euro Zuschlag
bietet HUK-Coburg seinen
Autoversicherten die erweiterte
Kfz-Police an – unschlagbar
günstig.
Alles, was Autofahrer
dafür tun müssen, ist, zur
normalen Haftpflicht-Versicherung
einen Schutzbrief
abzuschließen. Und auch
hier gehen die Leistungen,
trotz des günstigeren
Preises, zum Teil über die des
ADAC hinaus: So ist häufig
ein Kranken-Rücktransport
Fotos: Prisma, privat
Kostenlos kann jeder den Notruf eines Clubs anrufen, um Pannen- oder Abschleppdienst zu erbitten.
10 6 | 2014
extra
enthalten, auch wenn man
gar nicht mit dem Auto unterwegs
war.
Übernommen werden
von der Kfz-Police die Abschlepp-
und Pannenkosten
meist bis zu 150 Euro –
das reicht in der Regel aus.
Doch Vorsicht: Bei älteren
Fahrzeugen kann der Kfz-
Schutzbrief teurer werden,
weil das Pannenrisiko steigt.
Deshalb: Genau die Konditionen
vergleichen.
Diese Sorgen müssen
sich die Fahrer von Neuwagen
nicht machen. Denn:
In der Mobilitätsgarantie
des Herstellers ist auch die
Übernahme von Pannen-,
Abschlepp- und Rücktransportkosten
sowie Mietwagen
enthalten. Das heißt, wer ein
neues Auto kaufte, benötigt
gar keinen ADAC – und hat
trotzdem den gewünschten
Schutz. Mehr noch, diese
Garantie gilt meist für die
gesamte Lebensdauer des
Autos. Bedingung: Das Fahrzeug
wird regelmäßig zur
Inspektion in die Vertrags-
„Wichtig bei einem Autoschutzbrief
ist stets, dass Sie die Vertragsbedingungen
genau lesen und auch
miteinander vergleichen. Denn
nicht in jedem Schutzbrief sind die
gleichen Leistungen versichert.“
Annabel Oelmann, Leiterin
Gruppe Finanzdienstleistungen,
Verbraucherzentrale NRW
Werkstatt gebracht. Diese
Mobilitäts-Garantie (inkl.
Pannenservice) gibt es gegen
Aufpreis auch für Gebraucht-
und Jahreswagen. •
Alle günstiger als der ADAC
Mit Pannenhilfe und Abschleppdienst warb der ADAC über Jahre Mitglieder – und verlangt dafür einen
stolzen Preis. Denn alle anderen Autoclubs, aber auch Versicherer und Auto-Hersteller sind günstiger.
AUTOCLUBS
VERSICHERER
HERSTELLER
ADAC Plus
(08 00) 5 10 11 12
AvD
(0 69) 6 60 63 36
ACE Auto Club Europa
(07 11) 5 30 33 66 77
Kraftfahrer-Schutz / Auxilia
(0 89) 53 98 10
Mobil in Deutschland
(0 89) 20 00 16 10
Allianz AutoPlus
(08 00) 4 10 01 01
HUK-Coburg
(08 00) 2 15 31 53
R+V Schutzbrief
(08 00) 5 33 11 12
Audi
(08 00) 2 83 47 37 84 23
BMW
(0 89) 1 2 5 01 60 00
Mercedes
(0 08 00) 97 77 77 77
VW
(08 00) 86 55 79 24 36
Anbieter
Kontakt
Gilt in
Kosten
Pannenhilfe*
Kosten
Abschleppdienst*
Auto-Rücktransport
Kranken-Rücktransport
Europa 300 300 ✓ ✓ bis 500 85
weltweit komplett komplett ✓ ✓ bis 60/Tag 75
Europa 105 A ✓ ✓ bis 52/Tag 70
Europa 200 235 ✓ ✓ bis 52/Tag 80
weltweit 103 154 ✓ ✓ bis 52/Tag 52
84 /
109
64,90 /
86,90
62,80 /
62,80
76,50 /
97
54 /
66
weltweit 100 150 ✓ ✓ bis 350 bis 150 ca. 10****
Europa 150 200 ✓ ✓ bis 60/Tag
Europa 150 200 ✓ ✓ bis 70/Tag
Mietwagen** bei
Fahrzeugausfall
bis
100
bis
100
Kosten Hotel***
6 bis
12****
12****
Europa 50 komplett ✓ nein bis 5 Tage C 0*****
Europa 100 komplett ✓ nein bis 3 Tage D
0******
Europa 150 komplett ✓ nein bis 5 Tage C 0*****
Europa komplett komplett ✓ ✓ bis 3Tage B
0*****
* Höchstbetrag in Euro. ** Für maximal 7 Tage. *** In Euro je Nacht und Person, für maximal 3 Nächte. **** Je nach Art der Kfz-Police. ***** Bei Einhalten der Service-
Intervalle. ****** Für alle BMW-Fahrzeuge, die nicht älter als fünf Jahre sind. A Bis 75 km im Inland / bis 100 km im Ausland. B 1 Nacht. C Bis 5 Nächte. D Bis 4 Nächte.
Preis (Single/
Familie)*
Hilfe vor Ort (Reparatur) oder Abschleppen muss dann aber bezahlt werden. Kosten: ab 100 Euro.
6 | 2014
11
geld ^ recht
Kleines
Schwätzchen
mitten auf der
Straße? Lieber
nicht! Was bei
Einheimischen
toleriert wird,
sollten sich Urlauber
besser
verkneifen.
So wird Reisen
bequemer!
Endlich Urlaub – die schönste Zeit des Jahres! Damit Reisen nicht stressig wird:
Es gibt so viele kleine, clevere und nervenschonende Tipps,
damit es vor und während der Reise entspannter zugeht, egal ob Sie mit
Auto, Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug unterwegs sind.
12 6 | 2014
extra
51 %
aller Deutschen fahren
mit dem Auto in den
Urlaub*, 33 % fliegen,
8 % reisen per Bahn,
6 % per Bus.
Quelle: Deutscher
Reiseverband (DRV)
* Urlaub 2013, ab 5 Tagen.
10
Tage dauerte
2013 eine
Reise im
Schnitt.
➜ Spätestens 14 Tage vor
Start eine Liste machen,
was mitmuss und was
noch zu klären ist: Briefkasten,
Blumen gießen
usw. Ist der Pass noch
gültig? Ist ein internationaler
Führerschein nötig
bzw. wird er empfohlen,
wie z. B. in Australien
oder in den USA?
➜ Reisepässe, Personalausweise,
Flug- und
Bahn-Tickets kopieren.
Geht etwas verloren, kann
man sich damit „ausweisen“,
z. B. wenn man
Ersatzpapiere beantragt.
➜ Wichtige Telefonnummern
(siehe Kasten) im
Handy speichern und
zusätzlich aufschreiben
– als Rückversicherung,
falls das Handy einmal
verloren geht.
➜ Reiseapotheke (Verfallsdatum
der Medikamente!)
checken. Ganz wichtig:
Pflaster, Arzneien gegen
Insektenstiche sowie
Durchfall, Schmerz- und
Fiebermittel.
➜ Brillenträger sollten eine
Zweitbrille mitnehmen.
➜ Wer zu zweit reist, sollte
einen Teil der Kleidung in
den Koffer des anderen
70 %
aller Reisen ab
5 Tage gehen
ins Ausland –
die Hälfte davon
ans Mittelmeer.
DIE WICHTIGSTEN DINGE
VOR DER REISE
Pässe kopieren, Reise-Apotheke prüfen,
Strom-Adapter besorgen – und los geht es.
packen. Falls ein Koffer
verloren geht, haben
beide immer noch etwas
zum Anziehen.
➜ Kleines Kissen von zuhause
mitnehmen – fürs
Heimatgefühl in der Ferne.
Grund: Dufthormone
im Kissen signalisieren –
es ist alles so wie immer.
➜ Über elektrische Spannung
im Urlaubsland und
Steckdosen informieren.
Möglicherweise ist ein
Strom-Adapter nötig.
➜ Informieren, was man
aus dem Urlaub mitbringen
oder einführen
darf. Oft verboten sind
(vor allem bei Nicht-EU-
Ländern): frische Lebensmittel
und ausgefallene
Souvenirs. So wird z. B.
die Ausfuhr von Steinen
aus der Türkei mit
mehreren Monaten Gefängnis
bestraft.
➜ Wer ein Handy nutzen
will, sollte vorher bei seinem
Mobilfunk-Anbieter
(z. B. Telekom, Vodafone,
E-Plus etc.) nachfragen,
welche Kosten anfallen.
So muss man z. B.
oftmals dafür bezahlen,
wenn Freunde auf die
Mobilbox (lässt sich
abschalten) sprechen –
selbst wenn die Nachricht
gar nicht abgehört wird!
➜ Bargeld, Kreditkarten
und Ausweis bzw. Reisepass
getrennt voneinander
aufbewahren – falls
etwas gestohlen wird, ist
nicht gleich alles weg.
UNTERWEGS MIT DEM
AUTO
Heimtierpass, feste
Schuhe und Knabber-
Nüsse gehören an Bord.
➜ Wer Haustiere mitnimmt,
benötigt auf jeden Fall
einen EU-Heimtierpass
(Preis variiert, ab ca. 20
Euro). Für einige Länder
müssen sogar zusätzliche
Kriterien erfüllt werden
(z. B. in Großbritannien und
Schweden). Frühzeitig beim
Tierarzt oder im Internet
(www.bundestieraerztekammer.de)
informieren.
➜ Verkehrsregeln im
Urlaubsland studieren.
In Spanien müssen z. B.
Hunde mit Spezialgurt
angeschnallt werden, in
Großbritannien gilt rechts
vor links im Kreisverkehr.
➜ Auch im Sommer feste
Schuhe anziehen. Das
erhöht die Fahrsicherheit in
brenzligen Situationen.
➜ Vor der Fahrt Ziel in
Autobahn-Nähe suchen, an
dem eine Pause lohnt. Das
kostet zwar Zeit, ist aber
erholsamer als die Pause
am Autobahn-Rasthof.
➜ Nahrungsmittel mit viel
Eiweiß essen (z. B. Käse,
Nüsse) – hält länger fit.
➜ Wer Richtung Westen fährt,
sollte die Fahrt so planen,
dass man nicht zu lange
in den Sonnenuntergang
fährt (im Juli steht in
Deutschland die Sonne
etwa ab 19.30 Uhr recht
tief: sehr anstrengend.
➜ Im Sommer mit Klimaanlage
fahren. Die kühle Luft
erhöht die Fahrsicherheit.
6 | 2014
13
geld ^ recht
Dosiert Gas
geben – außerorts
gilt in vielen
EU-Ländern 90
km/h Tempolimit.
UNTERWEGS MIT DER
BAHN
Mit ausreichend Umsteige-Zeit, Kuriergepäck-
Service und Trolley wird jede Zugfahrt bequemer.
➜ Beim Fahrkartenkauf direkt
Platz reservieren (4,50
Euro pro Fahrgast und
Strecke). Wer nicht durch
Handys genervt werden
will –„Ruhezone“ wählen.
➜ Auf bequeme Umsteige-
Zeiten achten; beim Online-
Kauf lässt sich die Zeit einstellen.
10 Minuten sind oft
zu kurz, wenn Gleise weit
auseinanderliegen. Tipp:
Fahrt wählen, bei der man
selten umsteigen muss.
➜ Beim Kartenkauf am Schalter
auch nach Angeboten
der 1. Klasse fragen. Die
sind oft günstiger als Normalpreise
der 2. Klasse.
Schon im Zug
Taxi an den
Zielbahnhof
bestellen –
unter 22456
➜ Schon bevor man zuhause
losfährt, im Internet
nachschauen, ob der Zug
pünktlich ist. Die Bahn
veröffentlicht unter der
Adresse www.bahnhof.de
alle Informationen.
➜ Angebote des Autoreisezugs
prüfen – sehr bequeme
Fahrt samt eigenem
Pkw, u. a. nach Österreich,
Italien und Frankreich.
Preis: ab 59 Euro für die
einfache Fahrt im Liegewa-
gen, nach z. B. Paris.
Info-Tel.: (0 18 05)
99 66 33 oder Internet
www.bahn.de/autozug
➜ Im Internet „Kuriergepäck“
buchen, dann wird
der Koffer zuhause abgeholt
und zum Urlaubsort
gebracht: www.bahn.de/
service, ✆ (0 18 05) 99 66
33, Preis: ab 17,50 Euro pro
Gepäckstück.
➜ Auf dem Bahnsteig im
gläsernen Info-Kasten
nachsehen, wo welcher
Waggon hält (Sitz- und
Waggonnummer stehen
auf der Fahrkarte). Dann
muss man nicht durch den
halben Zug laufen.
➜ Lieber einen Trolley
statt einen Schalenkoffer
nehmen: Der passt besser
durch die Gänge im Zug.
➜ Falls die Gepäckfächer voll
sind: Wo Sitze mit den Lehnen
aneinanderstoßen, ist
am Boden genügend Platz
für Koffer.
➜ Kleine Kopfhörer mitnehmen;
in vielen ICE-Zügen
wird Bordradio kostenlos
angeboten. Anschlüsse
sind direkt am Sitz.
➜ Etwas Küchenpapier einstecken
– es passiert leicht,
dass man beim Ruckeln des
Zuges etwas verschüttet.
➜ Schon im Zug Taxi an den
Zielbahnhof bestellen. Einheitliche
Nummer 22456
aus allen Mobilfunknetzen.
➜ Darauf achten, dass Personal
Deutsch spricht.
➜ Günstige Innenkabine buchen
– man hält sich dort
nur zum Schlafen auf.
➜ Nicht zu viel Kleidung
mitnehmen, die Schränke
sind oft klein. Viele Schiffe
bieten Reinigungs- und
Bügelservice.
➜ Stark schützende Sonnenbrille
und Creme mit
hohem Lichtschutzfaktor
plus Hut/Mütze
mitnehmen.
➜ Limit auf Bordkarte
setzen – auf ihr wird vermerkt,
was man an Bord
ausgibt. So behält man
leichter den Überblick.
➜ Ingwer hilft gegen leichte
Reisekrankheit (roh
UNTERWEGS MIT DEM
SCHIFF
Deutsch sprechende Crew, Innenkabine und
Karten-Limit machen die Tour zum Genuss.
gekaut, als Tee oder
Tablette). Oder: gut
verträgliche Medikamente
(z. B. „Reisetabletten
ratiopharm“, ca. 3,80
Euro, rezeptfrei in der
Apotheke). Große Schiffe
sind so konstruiert, dass
sie kaum noch schaukeln.
➜ Das Freizeitangebot
ist oft riesig. Deshalb
Aktivitäten (Schwimmen,
Tanzen etc.) gut planen,
sonst fühlt man sich
schnell überfordert – und
aus der Erholung auf See
wird schnell Stress.
➜ Nicht jeden Landausflug
mitmachen: Die Ruhe
an Bord, während die
anderen Passagiere an
Land sind, ist auch stets
ein Erlebnis.
Fotos: Berthold Steinhilber/laif (4); Illustrationen: Shutterstock (6)
Wichtige Telefon-Nummern +++ Auswärtiges Amt: Einreise, Zoll, Sicherheit, Adressen von Konsulaten. (0 30) 1 81 70
(00 49) 11 61 16, Internet: www.kartensicherheit.de +++ Notruf: Gilt in allen europäischen Ländern aus allen Handynetzen:
14 6 | 2014
extra
UNTERWEGS MIT DEM
BUS
UNTERWEGS MIT DEM
FLUGZEUG
Stressfrei über den Wolken – dank Vorabend-Check-in, mit buntem
Tuch markiertem Koffer und Ohr-Stöpseln für ruhigen Schlaf.
Entspannt ankommen
im 4-Sterne-Bus – mit
ganz viel Beinfreiheit.
➜ Bus sollte mindestens
4 Sterne haben, da sind
74 cm Sitzabstand. Standard
sind 65 cm.
➜ Auf ausreichend Zwischenstopps
achten.
Faustregel: alle 3 Stunden.
➜ Die besten Plätze sind
vorne rechts (dort sieht
man am meisten) oder
direkt hinter der hinteren
Tür (oft viel Beinfreiheit).
➜ Erfrischungstücher
mitnehmen – die sind für
Hände und Gesicht ideal.
➜ Brettspiele einpacken
(u. a. Mühle/Dame) – als
kompakte Reise-Version.
➜ Aufblasbare Halskrause
sorgt für entspannte
Kopfposition beim Schlaf
(auch gut im Flugzeug).
➜ Bewegen, soviel es geht.
Bei jeder Pause aussteigen,
herumlaufen! Im
Bus helfen Übungen mit
den Füßen (wippen, auf
die Zehen stellen) gegen
Thrombose.
➜ Darauf achten, dass Gepäck nicht zu
schwer ist (meist max. 20 kg). Die
Fluggesellschaften nehmen es damit
inzwischen sehr genau. Sonst drohen
Zuschläge von 10 Euro je kg und mehr.
➜ Keine „verbotenen“ Gegenstände
(Messer, Wasserflasche etc.) ins
Handgepäck. Die Folge wäre Stress
und Umpacken am Schalter oder der
Sicherheitskontrolle.
➜ Vor dem Flug im Reisebüro oder beim
Flughafen nachfragen, von welchem
Terminal der Flug geht. Gerade bei
größeren Flughäfen gibt es verschiedene
Parkhäuser und Haltestellen.
➜ Vorabend-Check-in nutzen: Viele
Flughäfen/Airlines bieten das. Man
kann am Abend vorm Flug (ab ca. 18
Uhr) Gepäck aufgeben und erhält die
Bordkarte. Am nächsten Tag geht’s
direkt zur Sicherheitskontrolle.
Übrigens: Plätze an Notausgängen
bieten die meiste Beinfreiheit. Wem im
Flugzeug oft übel wird, sitzt am besten
am Gang in Höhe der Tragflächen.
➜ Übers Internet einchecken – bei vielen
Fluggesellschaften (u. a. Air Berlin,
Lufthansa) kann man das einen Tag
vor Abflug machen. Das Gepäck wird
wie gewohnt am Schalter aufgegeben.
➜ Rail-&-Fly-Ticket nehmen: Das Zugticket
zum Flughafen ist oft enthalten
und man spart sich die Anfahrt mit
dem Pkw (Parkgebühren).
➜ Koffer markieren, z. B. farbiges Tuch
an Griff knoten. Dann erkennt man bei
der Gepäckausgabe gut eigene Koffer.
➜ Sicherheitskontrolle vereinfachen:
Hose anziehen, für die man keinen
Gürtel benötigt, Schmuck und Armbanduhr
im Koffer verstauen.
➜ Dünnen, breiten Schal ins Handgepäck
legen – hilft gegen Zugluft durch die
Klimaanlage (auch im Zug).
➜ Auf längeren Flügen (ab ca. 10 Stunden)
warme Socken mitnehmen. Dann
kann man die Schuhe ausziehen und
bekommt keine kalten Füße.
➜ Roll-on-Stifte (ähnlich Deo-Rollern)
mit Lavendel sind gute Einschlafhilfen
(z. B. „Gute Nacht Roll-on“ von Sanct
Bernhard, ca. 4,90 Euro; Stift muss in
durchsichtigen Beutel!). Einfach etwas
auf Stirn, Schläfen, Nase verteilen.
➜ Für längere Flüge Ohr-Stöpsel
mitnehmen – damit kann man besser
abschalten und schlafen.
➜ Fettige Creme und Augentropfen
(Apotheke oder Drogerie, 10 Ampullen
Kochsalzlösung ca. 6 Euro) ins Handgepäck.
Klimaanlage trocknet sonst
Augen und Lippen aus.
➜ Dreimal so viel trinken wie normal.
Beugt Kopfschmerzen vor, ist gut für
den Kreislauf, verhindert Verstopfung.
➜ Wer nach Osten fliegt, sollte möglichst
schlafen; wer nach Westen
fliegt, sollte wach bleiben – vermindert
den Jetlag. Am Ziel sofort an
Tageszeit anpassen, viel Sonne tanken.
(24-Stunden-Service), Internet: www.auswaertiges-amt.de +++ Kartensperre: Für Handy-, Kredit-, Giro-Karten.
112 +++ Zentralruf der Autoversicherer: (08 00) 2 50 26 00, Internet: www.zentralruf.de
6 | 2014
15
geld ^ recht
Vor Ort etwas bewegen
Straßenlaterne, Bushaltestelle, Tempo-30-Zone – wie
oft stellt man fest, dass vor Ort etwas fehlt.
Aber wie setzt man das in der Gemeinde durch?
M
anchmal sind es Kleinigkeiten,
die fehlen. Hermann-Josef
Jahn aus Oberwinter
z. B. ärgerte sich, weil vor
der Einfahrt zu seiner Tiefgarage
keine Sperrfläche gekennzeichnet
war. Folge: Die Einfahrt
war ständig zugeparkt.
X-fach sprach er mit der Gemeinde.
„Zwei Mal wurde der
Antrag abgelehnt“, erzählt Jahn,
„erst eine Ortsbegehung brachte
Erfolg.“ Ein Beispiel für viele
– wer vor Ort etwas verbessern
möchte, benötigt Beharrlichkeit.
1. SCHRITT
Antrag stellen
Jeder hat das Recht, sich mit
einem Anliegen oder Antrag an
die Gemeinde zu wenden. Doch
man sollte sich gut vorbereiten:
➜ Sachkundig machen: Welche
Behörde ist zuständig? Wie
sieht die Rechtslage aus? Gemeinden
sind z. B. für Verkehrssicherheit
zuständig. Aber für
manche Straßen ist der Kreis
oder das Land verantwortlich.
➜ Ansprechpartner finden: Ein
Anruf bei der Verwaltung hilft,
den Sachbearbeiter zu finden.
➜ Brief schreiben: Klar formulieren,
was man möchte (Antrag)
und vor allem warum.
➜ Nachfassen: Immer um Eingangsbestätigung
bitten, auf die
man sich später berufen kann.
Und wenn die Kommune drei
Monate nicht reagiert? Dranbleiben,
noch einmal schreiben.
➜ Ablehnung widersprechen:
Lehnt die Gemeinde ab, kann
man meist innerhalb von einem
Monat widersprechen.
2. SCHRITT:
Öffentlichkeit
Sind mehrere betroffen, das
Anliegen in die Öffentlichkeit
tragen, wenn die Gemeinde
den Antrag ablehnt.
➜ Unterstützer finden:
Nachbarn ansprechen,
Plakate aufhängen, Unterschriften
sammeln – all
das kann helfen. Gemeinsam
einen neuen Antrag
an die Gemeinde stellen.
➜ Politiker ansprechen: Das
Problem Ratsmitgliedern
des Stadtteils und in den
Ausschüssen aufzeigen.
Verfolgen, wann und in
welchem Ausschuss es auf
der Tagesordnung steht.
➜ Öffentlichkeitsarbeit: Auch örtliche
Presse einschalten.
➜ Bürgerentscheid beantragen:
Dafür muss man, je nach Bundesland,
eine Mindestanzahl an
Unterschriften sammeln. Hat
man diese, muss in der Gemeinde
darüber abgestimmt werden.
»Man braucht viel Durchhaltevermögen.
Bei uns dauerte es vier Jahre vom
ersten Antrag bis zum Ratsbeschluss.«
Anita Kirchner, Katzenhilfe Bonn
1
Monat
beträgt die Frist,
innerhalb derer
widersprochen
oder geklagt
werden kann.
!
Fotos: Dieter Roeseler/laif, privat
16 6 | 2014
extra
Länger krank?
Was darf der Arbeitgeber?
Eine unangenehme Situation: Man ist häufig krank und dann gibt es
auch noch Stress im Beruf: Der Chef ist genervt, schikaniert, droht
sogar mit Kündigung. Aber ist das erlaubt? Guido Graf von Schweinitz,
Fachanwalt für Arbeitsrecht, klärt auf.
Muss man dem
Arbeitgeber
Rechenschaft
ablegen, wenn
man länger krank ist?
Nein! Wird man krankgeschrieben,
muss man den
Arbeitgeber zwar sofort informieren
und dann die Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung
vorlegen, aber darüber
hinaus keine Auskunft geben.
Es ist aber für das Vertrauensverhältnis
oft besser,
offen zu sein.
Wann ist es besser, den
Arbeitgeber bzw. Vorgesetzten
aufzuklären?
Vor allem bei einer chronischen
Krankheit oder häufigen
kurzen Ausfällen und
wenn man wegen einer Erkrankung
längere Zeit nicht
arbeitsfähig sein wird.
Und wie reagieren, wenn
ein Vorgesetzter nach der
Rückkehr zu einem Personalgespräch
einlädt?
Dann ist es ratsam, den Betriebsrat
dazuzuholen. Erst
mal nur zuhören, wenn man
befürchtet, dass man gekündigt
werden könnte.
14,2
Tage war
2013 jeder
Arbeitnehmer
im Schnitt
krank – so
viele wie seit
Jahren nicht.
6 | 2014
17
geld ^ recht
Frauen häufiger krank
Zahl der Fehltage in Prozent
12,9
10,2
Frauen
Männer
13,8
10,9
Darf man während bzw.
nach einer Krankheit einfach
versetzt werden bzw.
andere Aufgaben zugewiesen
bekommen?
Ja. Arbeitgeber haben das
Recht, Angestellte zu versetzen,
wenn es betrieblich
notwendig ist. Das gilt generell,
nicht nur bei Krankheit.
Und wenn man danach
einer anderen Abteilung
zugewiesen wird?
Dann kommt es darauf an,
was im Arbeitsvertrag steht.
Ist man für eine ganz bestimmte
Position bzw. für
eine bestimmte Abteilung
eingestellt, ist das Versetzen
nicht so leicht möglich.
Gibt es aber im Arbeitsvertrag
eine Versetzungsklausel,
dann ist es möglich.
Wenn man längere Zeit
bzw. häufiger krank ist,
darf dann das Gehalt gekürzt
werden?
Nein, das geht grundsätzlich
nicht. Und zwar auch
nicht, wenn man z. B. wegen
der Krankheit versetzt
wurde. Wenn Arbeitgeber jemanden
auf eine schlechter
bezahlte Stelle oder eine mit
weniger Verantwortung versetzen
wollen, so ist dies nur
über eine Änderungskündigung
möglich.
Und was ist, wenn man
eigentlich befördert beziehungsweise
eine verantwortlichere
Position erhalten
sollte und nun davon
nicht mehr die Rede ist?
Wenn durch die Krankheit
keine sachlichen Gründe entstanden
sind, weshalb man
die bessere Position nicht
ausüben kann, ist das nicht
in Ordnung. Vor allem, wenn
etwas schon schriftlich vereinbart
wurde, muss sich der
Arbeitgeber daran halten.
Wird man nur wegen einer
Krankheit nicht befördert,
kann das sogar gegen das
Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
(AGG) oder das
Maßregelungsverbot (§ 612a
BGB verstoßen.
Bleibt der Anspruch auf
Urlaub erhalten, wenn
man lange krank ist?
Ja, man verliert das Recht
auf bezahlten Jahresurlaub
nicht, wenn man den Urlaub
wegen einer Krankheit nicht
nehmen konnte.
Und wenn man länger als
ein Jahr krank ist?
Ja, selbst dann. Der Urlaubsanspruch
bleibt bis 15
Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres
bestehen. Wer
also das ganze Jahr 2013
krank war, kann den Urlaub
des Jahres 2013 noch bis 31.
März 2015 nehmen. Das gilt
auch, wenn der Betrieb vorschreibt,
dass man Jahresurlaub
bis zum 31. März 2014
genommen haben muss.
Kann der Arbeitgeber einen
bereits genehmigten
15,0
12,1
2006 2008 2010 2012
Quelle: Techniker Krankenkasse 2013
15,9
12,7
ACHTUNG
Drei
Wochen
Frist
Wer wegen
Krankheit
gekündigt wurde,
sollte sich
wehren.
1.
Drei Wochen nach
Zugang der schriftlichen
Kündigung hat
man Zeit, um gegen
die Kündigung vorzugehen,
z. B. durch
Kündigungsschutzklage
beim Arbeitsgericht.
2.
Versäumt man diese
Frist und erhebt
keine Kündigungsschutzklage,
gilt die
Kündigung als von
Anfang an rechtswirksam
(§ 7 Kündigungsschutzgesetz).
3.
Die Klage muss innerhalb
der drei Wochen
(nach Zugang
der Kündigung) beim
Gericht angekommen
sein; ein Fax genügt.
4.
Wer in einer Gewerkschaft
ist oder eine
Rechtsschutzversicherung
hat, riskiert
durch die Kündigungsschutzklage
nichts. In der Regel
eröffnet die Klage
die Chance auf eine
Abfindung.
Urlaub streichen, wenn
man vorher krank war?
Nein, gestrichen werden
kann der Urlaub nicht. War
der Urlaub bereits genehmigt,
kann dieser nur aus
sehr wichtigem Grund widerrufen
werden – eigentlich
nur, wenn der Betrieb sonst
zusammenbrechen könnte.
Aber ein Vorgesetzter kann
darum bitten, den Urlaub zu
verschieben, z. B. um schnell
wieder Anschluss zu finden.
Darf wegen einer längeren
oder chronischen Krankheit
das Gehalt gekürzt
werden, z. B. weil gesagt
wird, man sei nicht mehr
so leistungsfähig?
Nein. Das, was vertraglich
vereinbar wurde, muss auch
eingehalten werden.
Können denn Bonuszahlungen
oder Weihnachtsgeld
gekürzt oder verweigert
werden?
Nein, wenn solche Zahlungen
ohne Vorbehalt
im Arbeits- oder Tarifvertrag
festgeschrieben sind.
Sonst können Sondervergütungen
wie das Weihnachtsgeld
nach § 4a Entgeltfortzahlungsgesetz
auch gekürzt
werden.
Und was ist mit Leistungen,
die der Betrieb bisher
freiwillig zahlt?
Dann liegt es im Ermessen
des Arbeitgebers, ob diese
auch an kranke Mitarbeiter
ausgezahlt werden. Zahlungen
z. B., die an Ziele und
Leistungen geknüpft sind,
können verweigert werden,
weil wegen der Krankheit die
Leistung eventuell nicht erbracht
wurde.
Wenn die Krankheit so
massiv ist oder war, dass
der bisherige Job nicht
mehr so ausgeübt werden
kann, was dann?
Fotos: Hans-Bernhard Huber/laif, privat, Stills Online
18 6 | 2014
extra
4%
aller Arbeitnehmer in
Deutschland waren 2013
arbeitsunfähig.
Viele gehen krank zur
Arbeit, um keinen
Ärger mit dem Arbeitgeber
zu riskieren.
Dann muss der Arbeitgeber
versuchen, mit dem Beschäftigten
und dem Betriebsrat
eine Lösung zu finden, um
den Arbeitsplatz zu erhalten.
Das gilt vor allem, wenn
der Mitarbeiter wegen der
Krankheit als schwerbehindert
eingestuft wird.
Wie könnte so eine Lösung
im Betrieb aussehen?
Dazu gibt es unterschiedliche
Modelle: von besonderen
Büromöbeln über technische
Hilfen bis zu einem
anderen Arbeitsplatz im Unternehmen.
Betriebe sind zu
einem solchen betrieblichen
Eingliederungsmanagement
(BEM) verpflichtet (§ 84 Abs.
2 SGB IX).
Viele denken, der Arbeitsplatz
ist sicher, während
man krank ist, und man
kann nicht gekündigt werden.
Stimmt das?
Nein. Krankheit ist sogar der
häufigste Grund für eine personenbedingte
Kündigung.
Arbeitgeber dürfen kündigen,
wenn sie annehmen,
dass ein Arbeitnehmer den
»Wer befürchtet,
dass der Arbeitsplatz
gekündigt werden könnte,
sollte eine Rechtsschutzversicherung
abschließen,
die auch Arbeitsrecht
umfasst. Die übernimmt
die Kosten, wenn bei
Kündigung der
Vertrag schon drei
Monate besteht.«
Guido Graf von Schweinitz,
Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Bonn
Arbeitsvertrag wegen einer
Krankheit künftig nicht mehr
erfüllen kann.
Aus welchem Grund kann
kranken Mitarbeitern gekündigt
werden?
Es müssen drei Punkte erfüllt
sein, damit eine solche
Kündigung bei Krankheit
rechtmäßig ist. Fehlt nur
eine Voraussetzungen, stehen
die Chancen gut, dass
die Kündigung sozial nicht
gerechtfertigt ist und man
vor dem Arbeitsgericht siegt.
Welches sind denn die drei
Voraussetzungen?
Die erste: „negative Gesundheitsprognose“.
Das ist kein
Attest eines Arztes, sondern
die Einschätzung des Arbeitgebers.
Im Streitfall muss vor
dem Arbeitsgericht belegt
werden, dass
• die Krankheit des Mitarbeiters
länger als zwei Jahre
dauert (dauernde Arbeitsunfähigkeit),
• der Arbeitnehmer seine
Arbeit trotz Hilfen des
Arbeitgebers nicht mehr
schaffen kann (erhebliche
krankheitsbedingte Leistungsminderung),
• die Fehlzeiten pro Jahr
deutlich länger waren als
die 6 Wochen, die das Gesetz
für die Entgeltfortzahlung im
Krankheitsfall festlegt (häu-
fige Kurz-Erkrankungen oder
Dauererkrankung).
Und was ist die zweite
Voraussetzung?
Die Interessen des Betriebs
müssen durch die Krankheit
des Arbeitnehmers erheblich
beeinträchtigt sein.
Dazu zählen die hohen Kosten
für die Entgeltfortzahlung
pro Krankheit. War
man häufig kurz krank, ist
das für den Betrieb teurer,
als wenn man dauerhaft erkrankt
ist und nach sechs
Wochen die Krankenkasse
Geld überweist. Aber der
Arbeitgeber kann auch anführen,
dass Termine nicht
eingehalten werden können
und die restliche Belegschaft
zu stark belastet wird.
Und wie lautet die dritte
Voraussetzung?
Vor der Kündigung muss der
Arbeitgeber die eigenen und
die Interessen des Arbeitnehmers
abwägen. Die Kündigung
darf nur das letzte
Mittel sein. Zugunsten des
Arbeitnehmers müssen berücksichtigt
werden: Alter,
Betriebszugehörigkeit, die
Qualität des bisherigen Arbeitsverhältnisses.
Außerdem
muss vor der Kündigung
ein BEM (siehe oben)
durchgeführt worden sein.
Ist eine Abmahnung notwendig,
bevor man wegen
einer Krankheit gekündigt
werden kann?
Nein, nur bei einer verhaltensbedingten
Kündigung
müsste der Arbeitgeber vorher
abmahnen. •
6 | 2014
19
geld ^ recht
Mit 5, 10, 20 oder
25 Euro vorsorgen
Viele wissen, dass im Alter eine
Rentenlücke droht und denken dennoch,
Altersvorsorge lohne über 50 nur
mit dreistelligen Beträgen pro Monat.
Irrtum! Selbst 5 Euro reichen,
um – auch mit staatlichen Hilfen und
Zuschüssen des Arbeitgebers
– einen Teil der Lücke zu schließen.
Mit 10 Euro
Banksparplan starten
Gut geeignet, wenn man
regelmäßig kleine Beträge
pro Monat zur Seite
legen möchte.
Im Gegensatz zu einer
Versicherung fallen hier
keine Gebühren oder
Kosten an.
Zu den Zinsen gibt es
meist einen Bonus.
Leider gibt es nur wenige
gute Angebote (s. u.).
Zins oft variabel; Bank
kann Zins auch senken.
Oft kann ein Sparplan
nicht vor Ende der Laufzeit
gekündigt werden.
Meist sind keine Sondereinzahlungen
in den
Sparplan möglich.
20 Euro
Direktversicherung nutzen
Sparrate geht direkt vom
Bruttogehalt ab. Das
bringt Steuervorteile und
spart Sozialabgaben in
der Sparphase. Maximal
darf man derzeit 238
Euro (Ost: 200 Euro) je
Monat sparen.
Wechselt man den Arbeitgeber,
kann man den
Vertrag auf die neue
Firma übertragen.
Ist pfändungssicher, zum
Beispiel wenn der Arbeitgeber
insolvent wird.
Durch das geringere
Bruttogehalt reduziert
sich etwas der Anspruch
auf eine Erwerbsminderungs-
bzw. die Altersrente
und das Krankengeld.
Braucht man dringend
Geld, kann man die Direktversicherung
nicht
kündigen oder beleihen.
Bei der Auszahlung im
Alter werden Steuer und
Sozialabgaben fällig. In
Summe aber weniger, als
man zuvor gespart hat.
Fotos: Shutterstock (2)
GUTE BANKSPARPLÄNE
BANK ZINS IN % KAPITAL *
VTB Direkt
(0 69) 6 65 58 99 99
Sparda-Bank Südwest
(0 61 31) 63 63 63
Stadtsparkasse Düsseldorf
(02 11) 8 78 22 11
Dresdner Volksbank-Raiffeisenbank
(03 51) 8 13 10
Sparda-Bank Hannover
(05 11) 30 18-0
* In Euro gerundet bei 15 Euro Sparrate je Monat über 10 Jahre.
Quelle: biallo
2,50 2.044
2,44 2.038
2,00 1.992
1,83 1.975
1,77 1.969
GUTE DIREKTVERSICHERUNGEN
VERSICHERUNG
GARANTIERTES KAPITAL*
Allianz
2.193
(08 00) 4 10 01 04
Continentale 2.189
(02 31) 91 90
Europa
2.174
(02 21) 5 73 72 00
Hannoversche 2.143
(05 11) 9 56 56 56
HUK-Coburg 2.141
(09561) 965 07 07
* In Euro bei 20 Euro Sparrate über 12 Jahre Mindestlaufzeit und
100 % Todesfallschutz; die tatsächliche Auszahlsumme kann deutlich
höher sein, wenn Versicherung gut wirtschaftet.
Quelle: plus Magazin
20 6 | 2014
extra
25 Euro
Fondssparen bringt Rendite
Fonds schneiden auf
längere Sicht meist besser
ab als viele andere
Geldanlagen.
Sind sehr flexibel; man
kann über das Vermögen
jederzeit verfügen.
Möglich ist auch das
Nutzen von VL (siehe
unten) und Riester-Förderung
(siehe rechts).
Mehr Zinsen als
beim Sparen
Rendite* von Fonds-
Sparplänen der letzten
10 Jahre in % –
trotz Finanzkrise
Aktienfonds Deutschland
Aktienfonds Europa
Aktienfonds global
Euro-Rentenfonds 2,6
Mischfonds Euro
2,8
Beim Kauf von Fonds-Anteilen
fallen Kosten an:
Ausgabeaufschlag, Depotund
Verwaltungsgebühr.
Die große Zahl an Fonds
macht die Auswahl für
Sparer sehr kompliziert.
Fonds können an Wert
verlieren; man darf das
Geld nicht zu einem fixen
Termin benötigen. Deshalb
eignet sich die Anlage
nur für Sparer, die
schon sichere Anlagen
wie Riester-Rente haben.
Prognosen, wie hoch das
Kapital nach 10 Jahren
ist, sind nicht möglich.
4,3
4,1
* Inklusive aller Kosten. Angaben Durchschnitte der jeweiligen Fondsgruppe.
Quelle: BVI
7,7
Noch lukrativer
mit Förderung
Wer weniger als 40.000 Euro brutto pro Jahr
verdient, hat Anspruch auf vermögenswirksame
Leistungen des Arbeitgebers
(6 bis 40 Euro Zuschuss
pro Monat). Zusätzlich
gibt es die Arbeitnehmer-Sparzulage:
maximal 80 Euro im
Jahr. Ein normaler
Banksparplan wird
dann auch mit kleiner
Sparrate doppelt
interessant.
!
5 Euro
Lukrative Riester-Rente
Die mit Abstand lukrativste
Vorsorge-Methode
für Geringverdiener.
Schon 5 Euro im Monat
reichen, um einen Riester-Vertrag
zu starten.
Für Sparer ab 50 Jahre
empfiehlt sich aber ein
Beitrag ab 25 Euro.
Der Staat schenkt im
Jahr bis zu 154 Euro,
wenn man jährlich 4 %
des Brutto-Einkommens
(Vorjahr) einzahlt.
Interessant ist diese
Vorsorge z. B. auch für
„Nur“-Hausfrauen: Für
60 Euro eigene
Sparleis tung hat man
am Ende eines Jahres
214 Euro plus Zinsen
auf dem Sparkonto.
GUTE RIESTER-RENTEN
ANBIETER (TARIF)
Karlsruher (RiesterRente Plus)
(07 21) 35 30
Hanse Merkur (Riester Care-RA2013)
(0 40) 41 19-0
R+V (RiesterRente)
(08 00) 5 33 11 12
Hannoversche Leben (Garant Tarif AV1)
(05 11) 9 56 56 56
Allianz (RiesterRente Perspektive)
(08 00) 4 10 01 04
Hat man Kinder (mit
Anspruch auf Kindergeld),
bekommt man
weitere 185 Euro pro
Jahr geschenkt.
Die Sparbeiträge werden
nicht versteuert.
Im Alter sind lebenslange
Auszahlungen garantiert.
Viele Angebote zu
Riester-Verträgen sind
unübersichtlich.
Oft werden viele Gebühren
abgezogen.
Deshalb die Angebote
genau vergleichen.
Aber: Im Alter müssen
die Renten-Auszahlungen
normal versteuert
werden; das schmälert
die Rendite.
GARANTIE-RENTE
IM MONAT**
14,56
14,48
14,45
14,21
13,87
** In Euro bei 12 Jahren Laufzeit und 25 Euro Sparbeitrag je Monat für einen Mann,
Jahrgang 1959, Versicherungsbeginn 2014; die tatsächliche Rente je Monat kann leicht
doppelt oder dreifach so hoch sein – je nach Anlageerfolg der Versicherung.
Quelle: Morgen&Morgen
6 | 2014
21
geld ^ recht
Sie haben Fragen?
plus-Experten antworten
Holger Strohmeyer
Fachanwalt für Sozialrecht,
Dortmund
Wolfgang Wawro
Steuerberaterbund,
Berlin
Riester-Rente
Ich bekomme mit 60 meine
Riester–Rente ab Januar 2018
monatlich ausbezahlt. Voraussichtlich
werde ich aber bis
Ende 2022 (65 Jahre) arbeiten.
Werden von den 100 Euro, die ja
voll steuerpflichtig sind, während
der 5 Jahre, in denen ich
noch versicherungspflichtig
beschäftigt bin, auch noch
Krankenversicherungs- und
Pflegeversicherungs-Beiträge
abgezogen?
Werner Abelmann, per E-Mail
Das hängt von der Art Ihrer
Krankenversicherung
ab. Wenn Sie in der gesetzlichen
Krankenversicherung
pflichtversichert sind,
werden aus Ihrer Riester-
Rente keine Beiträge für
die Kranken- und Pflegeversicherung
abgezogen.
Anders sieht es aus, wenn
Sie freiwilliges Mitglied
in der gesetzlichen Krankenversicherung
sind. Hier
müssen Sie Beiträge auf
alle Einkünfte zahlen, auch
Unabhängige
Rentenberater
vermittelt deren Bundesverband
in Berlin:
für eine Riester-Rente. Das
würde zudem nicht nur für
die Zeit, in der Sie noch
sozialversicherungspflichtig
beschäftigt sind, gelten,
sondern auch darüber hinaus
für die ganze Laufzeit.
Falls Sie privat krankenversichert
sind, zahlen
Sie einen individuellen
Versicherungsbeitrag, der
unabhängig von der Höhe
Ihrer Einkünfte ist.
Mini-Job
Ich habe die Aussicht auf einen
Minijob. Da es sich hierbei um
einen Promoter-Job handelt,
die Einsatzorte häufig wechseln
und bis zu 100 Kilometer
von meinem Wohnort entfernt
liegen können, wurde mir angeboten,
dass die Fahrtkosten
ersetzt werden. Was ist hierbei
grundsätzlich zu beachten,
damit der Status „Mini-Job“
nicht gefährdet wird? Wie sieht
es bei Urlaubsgeld und Sonnund
Feiertagszuschlägen aus?
Konrad Bauer, per E-Mail
Im Rahmen Ihres Mini-
Jobs werden die 450 Euro
Lohn für die Arbeitszeit bezahlt.
Aufwandsersatz zum
Beispiel für Reisekosten ist
kein Lohn, sondern Kostenerstattung
für betriebliche
Ausgaben. Hierbei ist
der Status „Mini-Job“ nicht
gefährdet. Anders ist das
beim Urlaubsgeld. Dieses
ist als Lohn anzusehen.
Jeder Euro, den Sie über
die 450 Euro hinaus als
Lohn bekommen, führt in
der Regel dazu, dass ein
sozialversicherungspflichtiges
Arbeitsverhältnis
entsteht. Zuschläge für
Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
sind zwar auch
Lohn. Wenn Sie allerdings
die Voraussetzungen für
die Lohnsteuer-Befreiung
§ 3b Einkommensteuergesetz
(EStG) erfüllen, bleibt
der Status „Mini-Job“ erhalten
und Sie erhalten
diese Zuschläge ohne weitere
Abzüge.
EM-Rente
Seit 2007 erhalte ich (jetzt 63
Jahre alt) eine unbefristete
Erwerbsminderungsrente. Was
muss ich tun, wenn die Rente
im Jahre 2016 endet? Kann es
sein, dass die Altersrente dann
geringer ausfällt?
Ursula Belz, per E-Mail
Sie sollten rechtzeitig, das
heißt etwa drei Monate vor
Eintritt in die Regelaltersrente,
einen Rentenantrag
für den Bezug der Altersrente
stellen. Möglicherweise
erhalten Sie dann
eine höhere Rente im Vergleich
zur Erwerbsminderungsrente.
Die Altersrente
darf gegenüber der bisher
bezogenen Erwerbsminderungsrente
auf jeden Fall
nicht niedriger ausfallen
(Besitzstandsschutz).
Verlängerung EM-Rente
Ich bin 1957 geboren und habe
seit 2009 einen Schwerbehindertenausweis
über GdB 50. Im
Oktober 2013 wurde mir eine
volle Erwerbsminderungsrente
(030) 62 72 55 02,
www.rentenberater.de
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)
Wichtig beantworten, leider nicht telefonisch.
bis März 2015 zugesprochen.
Was muss ich bei der Beantragung
zur Verlängerung der
EM-Rente beachten? Gibt es
bei meiner Konstellation mehrere
Möglichkeiten, in Rente zu
gehen, und hat man immer
Rentenabzüge hinzunehmen?
Birgit Odparlik, per E-Mail
Sofern sich Ihr Gesundheitszustand
nicht gebessert
hat, sollten Sie vier
Monate vor Ablauf der
befristeten EM-Rente einen
Verlängerungsantrag stellen.
Eine vorzeitige Altersrente
für Schwerbehinderte
können Sie 2018 mit
10,8 % Abschlag erhalten,
wenn die nötige Vorversicherungszeit
erfüllt ist. Ob
es besser wäre, die EM-
Rente bis zur Altersrente
(ohne Abzüge) zu beziehen
oder vorzeitig Altersrente
zu beantragen,
sollten Sie bei einem Rentenberater
berechnen lassen.
Bedenken sollten Sie,
dass durch die neuen Regeln
die EM-Rente (s. S. 4)
nach der Verlängerung
höher ausfällt (die längere
Zurechnungszeit gilt dann
auch für Sie).
Familienversicherung
Ich bin 51 Jahre, ohne eigenes
Einkommen und bin beitragsfrei
bei der Krankenkasse meines
Mannes versichert. Welche
Auswirkungen kann eine Abfindung,
die ich vielleicht bekomme,
auf die Beiträge zur
Krankenkasse haben?
P. Preuß, Hamburg
Fotos: privat (5)
22 6 | 2014
extra
Gabriele Prasser
Steuerberaterin,
Nürnberg
Karlheinz Große
Bundesverband der Betriebsrentner,
Wiesbaden
Lars Gatschke
Verbraucherzentrale
Bundesverband
Schreiben Sie uns!
plus Magazin, Geld & Recht,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
plusmagazin@bayard-media.de
Eine Abfindung hat keine
negativen Auswirkungen
auf die Familienversicherung,
sofern diese als Einmalzahlung
gewährt wird.
Eine Voraussetzung für die
kostenfreie Familienversicherung
ist, dass Sie kein
Gesamteinkommen haben,
das regelmäßig ein Siebtel
der monatlichen Bezugsgröße
(im Jahr 2014: 395
Euro) überschreitet. Bei
einer Einmalzahlung überschreiten
Sie regelmäßig
diese Einkommensgrenze
nicht. Deshalb beendet die
Abfindung die Familienversicherung
nicht.
Trinkgelder
Ich bewohne ein Einfamilienhaus,
bin einkommensteuerpflichtig
und Rentnerin. Wenn
bei mir Handwerker – z. B.
Gärtner – gearbeitet haben und
ich gebe diesen Handwerkern
ein Trinkgeld, kann ich dies
steuerlich geltend machen?
Doris Schwaiger, per E-Mail
Abgesetzt werden können
nur die Arbeitskosten, die
auf der Rechnung auftauchen.
Möglich ist, dass Sie
dem Handwerker sagen, er
möge 20 oder 30 Euro auf
den Arbeitslohn draufschlagen
(als Trinkgeld),
dann ist es absetzbar.
Rentenhöhe berechnen
Bei mir wurde für den Rentenantrag
das Gehalt der letzten
drei Monate hochgerechnet.
Durch eine Schlusszahlung, die
beim Rentenantrag noch nicht
Wie viel zählt eine
Lehre für die Rente?
Ist es richtig, dass beim Rentenantrag die
Vorlage des Gesellenbriefes mit 1 bis 1,3 Entgeltpunkten
berücksichtigt wird, obwohl die
Ausbildungszeit lückenlos erfasst ist? Ein
Bekannter behauptet, dass ihm beim Rentenantrag
für die Vorlage des Gesellenbriefes 1,26
Entgeltpunkte angerechnet wurden.
Josef Lesting, per E-Mail
Eine berufliche Ausbildung führt als
Anrechnungszeit zu einer höheren Rentenbewertung.
Der Nachweis für die
berufliche Ausbildung muss der Rentenversicherung
allerdings erbracht werden,
zum Beispiel durch Vorlage des
Gesellenbriefes. Die genaue Zahl der
Entgeltpunkte, die für die Berufsausbildung
dem Rentenkonto zusätzlich gutgeschrieben
wird, ist vom jeweiligen
Versicherungsverlauf abhängig.
feststand, hätte sich ein höherer
Rentenbetrag ergeben.
Ich habe ein Neuberechnen
beantragt und gegen die Ablehnung
Widerspruch eingelegt.
Auch dieser Widerspruch wurde
abgelehnt. Ich müsste nun
Klage erheben. Gibt es denn
Urteile, die eine Neuberechnung
ausschließen?
Wilfried Thies, per E-Mail
Sofern Sie mit dem Rentenantrag
zugestimmt haben,
dass die letzten drei
Monate vor Rentenbeginn
hochgerechnet werden, ist
eine nachträgliche Neuberechnung
leider nicht
mehr möglich. Dies hat das
Bundessozialgericht zuletzt
am 12. 12. 2011 (Az. B
13 R 29/11 R) bestätigt.
Erbschaftsteuer
Wir sind ein kinderloses Paar.
Uns interessiert, wie viel Prozent
Erbschaftsteuer müssen
Geschwister und Neffen oder
Nichten zahlen?
Roberta Lehmann, per E-Mail
Die Geschwister und Nichten
und Neffen gehören
in die Erbschaftsteuerklasse
II. Geschwister, Nichten
und Neffen haben dann
jeweils einen Freibetrag
von 20.000 Euro.
Der Steuersatz ist nach
§ 19 Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz
gestaffelt
und reicht von 15 % (bis
75.000 Euro steuerpflichtige
Erbschaft) bis zu 43 %
(ab 26 Mio. Euro steuerpflichtige
Erbschaft).
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.
6 | 2014
23
✛ ✛ ✛
24 Seiten JETZT Extra Mehr MEHR Rente für SEITEN Kranke
✛ ✛ ✛
Handwerker
Bei Pfusch rechtzeitig
Nachbessern fordern
Wenn Handwerker nicht ordentlich
arbeiten, unbedingt reklamieren.
Auch wenn die
1. Rechnung längst
bezahlt ist – mindestens
zwei Jahre lang
müssen Handwerker
für ihre Arbeit geradestehen.
Aber: Ausgebessert
werden müssen
nur die Mängel,
die sie unmittelbar
verantworten müssen,
also wenn z. B. die
Arbeit nicht korrekt
ausgeführt wurde
oder das für die Arbeiten
eingesetzte Material
ungeeignet war.
Welche Frist für
2. die Gewährleistung
gilt, hängt von
der Art des Handwerks
ab. Allgemein
gilt die Frist von zwei
Jahren (Bürgerliches
Gesetzbuch); bei Arbeiten
am Bau sind es
dagegen fünf Jahre;
bei kleineren Reparaturen
kann es aber
auch nur ein Jahr
sein. Deshalb Handwerker
bereits beim
Auftrag bitten, die
Gewährleistungsfrist
ins Angebot aufzunehmen.
Dann hat man
die Frist später
schwarz auf weiß.
Stellt man Mängel
3. fest, sofort schriftlich
an das Unternehmen
wenden und verlangen,
dass der
Schaden ausgebessert
wird. Wichtig: Jeder
Handwerker muss
zuerst die Chance
haben, die Sache
selbst in Ordnung zu
bringen. Dafür muss
man eine angemessene
Frist von etwa
drei Wochen setzen.
Ist der Mangel
4. nach Ablauf der
Mahn-Frist immer
noch nicht ausgebessert,
darf eine andere
Firma beauftragt werden,
die den Schaden
beseitigt. Die Kosten
dann dem ersten
Handwerker in Rechnung
stellen.
Name des Handwerksunternehmens
Herrn/Frau
XX (Geschäftsführer)
Straße
PLZ/Ort
Bitte um Nachbesserung im Rahmen der Gewährleistung
Auftrag vom ....................... (Datum) über („Handwerkerleistung“),
Rechnung-Nr. XXX vom ....................... (Datum)
Sehr geehrte/r Herr/Frau (Geschäftsführer/in),
Ihr Unternehmen hat am ....................... (Datum) folgende
Arbeiten in meinem Haus/meiner Wohnung durchgeführt:
....................... (Auftrag kurz beschreiben).
Leider ist jetzt, XX Wochen/Monate nach Abschluss
der Arbeiten, folgender Mangel aufgetreten: .......................
(Hier kurz beschreiben, welcher Schaden aufgetreten
ist und zum Beweis evtl. Fotos hinzufügen.)
Im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht
von zwei/fünf Jahren (BGB) möchte ich Sie bitten,
den Mangel inkl. der Ursachen für das Auftreten des
Schadens fachgerecht und dauerhaft zu beseitigen.
Für die Ausführung der erforderlichen Arbeiten setze
ich Ihnen eine angemessene Frist von ..... (z. B. drei
Wochen) nach Erhalt dieses Schreibens, also bis zum
....................... (Datum).
Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, damit wir
einen Termin vereinbaren können.
Mit freundlichen Grüßen
Per Einschreiben –
mit Rückschein !
Absender
Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
Datum
✛ ✛ ✛
Zum Heraustrennen und Sammeln
24 Seiten Extra Der große Re
Juli 2014
geld^recht
Die neue
Mütter-Rente
ändert jeden
Versorgungsausgleich.
Wer
kann mehr Geld
fordern? Wie
kann man sich
dagegen wehren?
DER EXTRA RATGEBER VON
Sind alle
Scheidungs-
Urteile
falsch?
geld^recht
im Juli
Mütter-Rente Müssen alle Scheidungen neu berechnet werden? ++ Steuern
Die 10 wichtigsten Tipps für Rentner ++ Recht Die neuen Regeln im Reiserecht
++ Versicherung Welche Police hilft bei Starkregen und Hagel? ++
Ab 18. 6.
am Kiosk
I lustration: Ikon Images/mauritius images
❯
Die
neuen Rechte bei
Bahn und Flugzeug
Wie Sie bei Verspätungen leichter
und schneller Geld erhalten, S. 8
❯
10 Steuer-Tricks,
die sofort wirken
Gerade Rentner sollten ab Juli
doppelt genau rechnen, S. 17
P-GR0714_001VST.indd 1 24/04/14 15:09
24 6 | 2014
26. KALENDERWOCHE
Mo. 23.
Wer beim Streit zuerst
den Mund hält, ist besser
erzogen.
HANNES ANDROSCH
österreichischer Unternehmer
Di. 24.
Keiner ist so böse, dass
man nich t etwas an ihm
loben könnte.
MARTIN LUTHER
deutscher Theologe
Mi. 11.
Do. 12.
Fr. 13.
Sa. 14.
So. 15.
Wünsch dir nicht weniger
Probleme, sondern mehr
Fähigkeiten.
unbekannt
Zeit, die wir uns nehmen,
ist Zeit, die uns etwas gibt.
ERNST FERSTL
öster reichischer Schriftsteller
Wer will, findet We ge, wer
nicht will, findet Gründe.
GÖTZ W. WERNER
deutscher Unternehmer
Lesen ist für den Gei st
das, was Gymnastik für
den Körper ist.
JOSEPH ADDISON
englische r Dichter
Das große Ziel der Bildung
ist nicht Wissen, sondern
Handeln.
HERBERT SPENCER
englischer Sozialwissenschaftler
25. KALENDERWOCHE
Mo. 16.
Di. 17.
Mi. 18.
Lieber Staub aufwirbe ln
als Staub ansetzen!
HUBERT BURDA
deutscher Verleger
Alles, was lediglich wahrscheinlich
ist, ist wahrscheinlich
falsch.
RENÉ DESCARTES
französisc her Philosoph
Man muss die Tatsachen
kenn en, bevor man sie
verdrehen kann.
MARK TWAIN
amerikanischer S chriftsteller
Mi. 25.
Do. 26.
Fr. 27.
Sa. 28.
So. 29.
Mo. 30.
Wer kei ne Kritik verträgt,
der hat sie bitter nötig.
LOTHAR SCHMIDT
deutscher Verleger
Man sieht nur,
was man weiß.
JOHANN W OLFGANG V. GOETHE
deutscher Di chter
Auch verstecktes Lob
hört jeder gern.
RAYMOND HULL
kanadischer Schriftsteller
Ein Gedanke, der nicht
gefährlich ist, ist gar nicht
wert, ein Gedanke zu sein.
OSCAR WILDE
irischer Schriftsteller
Freundschaft ist eine Tür
zwischen zwei Menschen.
Sie kann manchmal
klemmen, sie kann
knarren, aber sie ist nie
verschlossen.
BALTASAR G. Y MORALES
spanischer Schriftsteller
Tadeln ist leicht –
darum tun es so viele.
ANSELM VON FEUERBACH
deutscher Rechtsgelehrter
Do. 19.
Fronleichnam
Opportunisten segeln mit
de m Wind, den andere
machen.
CARLO MANZONI
italienischer Schriftsteller
Fr. 20.
Gescheite kann man
überzeug en, Dumme muss
man überreden.
CURT GOETZ
deutscher Schrifts teller
Sa. 21.
So. 22.
Gut getan ist besser als
gut gesprochen.
BENJAMIN FRANKLIN
amerikanischer Politiker
Mancher ist für die Wahrheit,
solange die Wahrheit
für ihn ist.
CHARLES TSCHOPP
Schweizer Schri ftsteller
Fotos: Christine Ann Föll/Flora Press
6 | 2014
59
Preis-Leistung:
Spitzen-Tablets bis
€ 50.– günstiger
Schnell & mobil ins Internet:
Die neuen Tablets von tolino.
Surfen. Schnell ins Internet –
riesige Auswahl an Apps
im Google Play Store
Filme & Musik in sagenhafter
Schärfe und Brillanz
tolino tab 8,9"
statt 249.–
199.–
Lesen. Jederzeit eBooks
lesen & kaufen
Exzellente Technik
Kapazitiver 10-Punkt-
Multi-Touchscreen
Aktuelles Android 4.2.2
Frontkamera für Videotelefonie
GPS- und Bluetooth®-Funktion
Superschneller 1,6 GHz
Quad-Core-Prozessor
tolino tab 7"
statt 179.–
149.–
GRATIS!
Ausgewählte eBooks
im Wert von ca. € 30.–
(bereits vorinstalliert)
Verlagsgruppe Weltbild GmbH i.I. · Steinerne Furt 70 · 86167 Augsburg
Jetzt in allen Filialen oder online
bestellen unter weltbild.de/tab
Schön sein
[Gutes Aussehen weckt die Liebe – auch zu sich selbst.]
Freuen Sie
sich auf
Frisches Obst
Die neue
Serie Ahava
Mineral Botanic
Tropische
Ananas &
weißer Pfirsich
duftet sehr
lecker und pflegt
wunderbar.
Ballerinas
Jawohl, die
passen immer!
Ob zur Skinny
Jeans, zum
Sommerkleid
oder zur
Businesshose.
Foto: Picture Press
Jede Frau jenseits der 40 kennt es: Die Lippen-Konturen werden etwas unscharf.
Ein farbloser Lipliner macht die Lippen ganz im Geheimen konturenschärfer
und voller. Ein rosenholzfarbener Gloss mogelt etwas Volumen hinzu.
Tuchfühlung
Vom 29. 6.
bis 1. 7. 2014
kann man beim
Textilmarkt
auf Schloss
Lüntenbeck bei
Wuppertal in
Mode, Stoffen
und Design
schwelgen.
eine tolle schmeichelfarbe ist nr. 332 – beige adage. bei lancôme lip lover, 23 euro.
6 | 2014
61
!
!
!
ERLEBEN
EBE
1:3
In diesem Verhältnis
schützt gute Sonnencreme
vor UVAund
UVB- Strahlen.
36 g
oder sechs
Teelöffel Sonnencreme
benötigt man,
damit die Creme
richtig schützt.
62
6 | 2014
50 +
darf ein Sonnenschutz-
Produkt nur heißen,
wenn es mindestens einen
Lichtschutzfaktor
von 60 hat.
Foto: :Wo
Wotext t
2mm
m
Abstand !!!!!!!!!!!
! !!
SCHÖN SEIN
Wie gut ist
inBio?
Wer in die Sonne geht, sollte die Haut schützen – das weiß inzwischen jedes
Kind. Doch wie gut sind die neuen Naturkosmetik-Mittel? Silke Mietzner
sprach mit vielen Experten und fand heraus: Hohe Schutzfaktoren gaukeln
falsche Sicherheit vor. Und Bio ist heute eine echte Alternative.
Sonnencreme
UNSERE
EXPERTIN:
Dermatologin
Gerrit Schlippe
aus Münster
Die Sonne – wir brauchen
sie, weil sie uns
gesund hält (zum Beispiel
für die Knochen)
und glücklich macht.
Zugleich sind UV-Strahlen aber auch
der entscheidende Auslöser, der unsere
Haut altern lässt, das Bindegewebe
zerstört, sodass die Haut erschlafft
und Falten schlägt. „Wer
sich also wirksam vor der Sonne
schützt, hat gleichzeitig den besten
Faltenschutz“, sagt Hautärztin Gerrit
Schlippe aus Münster, „deshalb
nie ohne Sonnenschutz ins Freie.
Und wer keine spezielle Sonnencreme
verwenden will, sollte immer
eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor
tragen. Die reicht aber nur
für normale Tage, nicht für ein ausgiebiges
Sonnenbad.“
Doch wie schützt Sonnencreme
überhaupt? Dafür gibt es zwei Wirk-
Prinzipien: per chemischen und mit
mineralischem Filter. Chemisch-synthetische
UV-Filter dringen in die
Haut ein, wandeln dort die Sonnenstrahlen
in Infrarot-Strahlung – also
Wärme – um. Jeder gewünschte
Lichtschutzfaktor lässt sich so problemlos
chemisch erreichen.
Doch genau dies behagt vielen
Frauen (und Männern) nicht, weshalb
in den letzten Jahren Bio-
Sonnenmittel boomen. Denn in
Naturkosmetik mit Ecocert-,
BDIH- oder Natrue-Label sind
diese chemischen Filter verboten.
Bio-Sonnencremes
– und auch einige konventionelle
Sonnencremes
–
erzeugen
Gute Produkte Annemarie Börlind DNA-Protect Sonnen-Creme
LSF 30, 29 Euro Ringana Sonnenschutzbalsam mittel 20, 35 Euro The
Organic Pharmacy Cellular Protection Sun Cream SPF 18, 40 Euro
6 | 2014
63
!
ERLEBEN
SCHÖN EBE
SEIN
Gute Produkte bareMinerals
SPF 30 Natural Sunscreen, 30 Euro
Lavera Sensitiv Sonnencreme LSF 30,
6 Euro. Trilogy Age Proof daily
defense moisturizer SPF 15, 32 Euro
den UV-Schutz mit kleinsten Partikeln
der Mineralien Titandioxid
oder Zinkoxid. Diese legen sich wie
ein Schutzmantel über die Haut und
reflektieren die Sonnenstrahlen wie
winzige Spiegel.
Bis vor einiger Zeit hat man diesen
mineralischen Sonnenschutz immer
daran erkannt, dass die Haut
mit einem feinen weißen Film überzogen
war. Inzwischen mischen die
Bio-Beauty-Hersteller nun zum Beispiel
Sanddorn-Öl bei, das von Natur
aus orange aussieht und so den
weißen Schleier abschwächt bzw.
ganz verschwinden lässt.
Außerdem werden die Mineralien
heute viel feiner gemahlen,
um das Weißeln zu vermeiden. Allerdings
sind die Partikel oft so winzig,
dass es sich dann um Nano-Partikel
handelt, weil sie einen
Durchmesser von weniger als 100
Nanometer haben. Aber: Niemand
sollte sich von dem Begriff verwir-
ren lassen; die bei normaler Kosmetik
in der Kritik stehenden Nano-
Partikel (aus Kunststoff) dürfen mit
den feinen Inhaltsstoffen in Bio-Sonnenschutz
nicht verwechselt werden.
Deshalb verwenden viele Hersteller
von Naturkosmetik schon seit
geraumer Zeit nur mineralische UV-
Filter, die nicht mehr im Nano-Größenbereich
liegen.
Einen großen Vorteil haben die
Bio-Sonnenmittel mit ihrem mineralischen
Schutz: Sie müssen nicht
wie die chemischen erst einziehen.
Man ist bereits mit dem Eincremen
geschützt, kann sofort in die Sonne.
Allerdings, und das ist der Nachteil
der Bio-Mittel: Die schützenden Partikel
liegen auf der Haut, werden
Bio wird immer besser
dadurch schneller abgerieben. Einfluss
auf den Lichtschutzfaktor hat
dies nicht. Auch Bio-Sonnencremes
erreichen heute extrem hohe Lichtschutzfaktoren
wie 30 oder 50. Auf
den Packungen prangt sogar das
UVA-Logo mit dem Kreis, das auf
die Einhaltung des von der EU geforderten
1:3-Verhältnisses hinweist.
Vor einigen Jahren war das noch
nicht so. Alte Bio-Mittel erreichten
oft nur einen Lichtschutzfaktor von
maximal 20. Heute werden bei Eco
Naturkosmetik z. B. die Titandioxid-
Teilchen nicht nur mit Silizium umhüllt,
sondern zusätzlich mit gereinigter
Tonerde. „Es bildet sich eine
Schicht, die bis zu fünfmal so gut
gegen UV-Strahlen wirkt wie normales
Titandioxid“, erklärt Rhea
Sorge von Eco Naturkosmetik. Auch
neue Mischungen erhöhen den UV-
Schutz: Melvita etwa kombiniert
Titandioxid mit Zinkoxid, das für
seinen abdeckenden Effekt bekannt
ist; Alverde fügt Mica hinzu, ein
Glimmer-Mineral, das auch in Edelsteinen
und Granit vorkommt.
Vor allem die stetig steigende
Zahl der Allergiker befeuert die
Nachfrage nach Naturkosmetik –
und nach Bio-Sonnenschutz. Denn
viele reagieren auf die chemischen
UV-Filter allergisch. Ähnliches gilt
für künstliche Moschusdüfte, synthetische
Konservierungsstoffe,
Emulgatoren und Fette wie Paraffin
und Silikon. Deshalb sollten alle, die
empfindliche Haut haben, genau auf
die Inhaltsstoffe achten und im Zweifel
Naturkosmetik benutzen.
»Lieber
vorsichtig sein«
Hautärztin Gerrit Schlippe
rät zum bewussten
Umgang mit der Sonne:
„Creme mit LSF 20 filtert
schon 95 Prozent der
Strahlung raus. Das ist total
ausreichend, wenn man
sich vernünftig verhält.
Der beste Schutz ist nun
mal, die Sonne zu meiden
und sich mittags im Schatten
aufzuhalten. Lieber
etwas überziehen, als sich
mit LSF 50 einzucremen.“
Das Abend-
Programm
Auch gut geschützt
stresst Sonne die
Haut. Deshalb rät der
Hautarzt Joachim
Christ aus Bonn:
✽ Abends ist eine
Extra-Portion
Pflege besonders
wichtig.
✽ Die meisten
stellen fest, dass
die Haut nach dem
Sonnenbaden sehr
trocken ist. Das
kann man ausgleichen,
indem man
ihr Fett und Feuchtigkeit
zuführt.
✽ Spezielle After-
Sun-Produkte enthalten
zwar keine
Fette und Öle, dafür
aber viel Wasser
und Alkohol, die
beim Verdunsten
einen kühlenden
Effekt haben.
✽ Sehr gut sind
Stoffe, die die Haut
beruhigen: Aloe
vera beispielsweise
oder Hamamelis-
Extrakt, das in
entsprechender
Konzentration sogar
einen Sonnenbrand
lindert.
Fotos: Getty Images, PR (10), privat
!!
Foto: Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
! 64 6 | 2014
Schnell
braun aus der
Tube
Oje, die Haut ist noch so blass.
Also ein wenig Selbstbräuner, denkt
man. Doch wer etwas älter ist,
sollte Selbstbräuner anders benutzen.
1So funktioniert es
Normalerweise wirken
die aktiven Moleküle in
Selbstbräunern schon
beim normalen Kontakt
mit der Haut und färben
innerhalb von vier bis
sechs Stunden die oberste
Hornschicht. Wie
schnell und intensiv dies
geschieht, hängt von der
Struktur der Haut ab.
2Die
Haut ist anders
Aber: Mit den Jahren
verändert sich die Haut
– ältere Haut ist dünner,
ungleichmäßiger und
enthält weniger Lipide
(Fette). Wer über 50
ist und Selbstbräuner
nutzen
möchte, sollte
daher die Haut
gut vorbereiten.
3
Pflege ist alles
Dazu: Zwei Wochen
lang zwei- bis dreimal in
der Woche peelen – aber
nicht öfter. Zusätzlich
zweimal täglich gut
eincremen. Dann ist
auch ältere Haut glatt
und gleichmäßig – und
die Chancen für einen
gleichmäßigen Braun-
Ton sind sehr gut.
4Die gute Wahl
Am besten fürs Gesicht
eignen sich Selbstbräuner-Cremes
auf Basis
einer Anti-Age-Gesichtspflege.
Für Beine und
Arme wiederum reichen
Sprays, Lotionen und
Gele völlig aus. Immer
vorher eincremen.
5Gleichmäßiger Ton
Pigmentflecken? Keine
Sorge. Die nehmen generell
weniger Farbe an.
Helle Pigmentstörungen
dagegen gleichen sich
mit Selbstbräunern dem
normalen Hautton an.
Auch bläuliche Venen
und Besenreiser werden
durch die künstliche
Bräune schön kaschiert.
6
6Ein großes Plus
Da Selbstbräuner immer
nur in der obersten
Hautschicht wirken und
reifere Haut sich nicht
mehr so schnell regeneriert,
hält die
Mit
Anti-Age-
Effekt
Bräune deutlich
länger als bei
jüngerer Haut.
Gute Selbstbräuner Laura Mercier Bronzing Gel, 50 ml, 38 Euro
Artdeco Spray on Leg Foundation, 100 ml, 20 Euro Estée Lauder Self-Tan, 50 ml,
30 Euro Lancôme Flash Bronzer Gel Visage Autobronzant, 50 ml, 35 Euro
EKZEM ZU
EXTREM?
KATTWIDERM
GEGEN
HAUTPROBLEME
Unsere Haut ist ein komplexes Organ.
Sobald der Hautstoffwechsel gestört wird,
schlägt sich dies in Irritationen der Haut nieder.
Kattwiderm kann durch seine homöopathischen
Wirkstoffe helfen, diese gestörten
Prozesse zu regulieren. Rufen Sie uns an
oder besuchen Sie uns im Internet.Tel.:
(05921) 7802-11 oder www.kattwiga.de
Kattwiderm Tabletten. Die Anwendungsgebiete
leiten sich von den homöopathischen Azneimittelbildern
ab. Dazu gehören: Juckende und schuppende
Hauterkrankungen wie Ekzeme. Hinweis: Bei anhaltenden,
unklaren oder neu auftretenden Beschwerden
sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen
handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung
bedürfen. Tabletten enthalten Lactose. Kattwiga
Arzneimittel GmbH, Zur Grenze 30, 48529 Nordhorn,
www.kattwiga de Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie
Ihren Arzt oder Apotheker.
Viele Yoga-Übungen lassen sich perfekt in den
Alltag einbauen – zum Beispiel beim Telefonieren.
Alle Illustrationen sind Ursula Karvens Buch „Yoga für dich und überall“ (GU Verlag) entnommen.
20:00 Heißer Draht
Halber Lotus – hält beweglich
Auf dem Boden sitzen, Beine ausstrecken. Rechtes Bein anwinkeln, auf
den linken Oberschenkel legen. Linkes Bein anwinkeln und unterhalb
des rechten Beins ablegen. Oberkörper aufrichten.
››› Das bringt es: Lindert Steifheit in Knien und Fußgelenken.
Kräftigt Wirbelsäule und Bauchorgane, durchblutet den Unterleib.
66 6 | 2014
SCHÖN SEIN
Zum Glück
gibt’s Yoga zum
Entspannen
Ob morgens beim Zähneputzen oder abends vorm Einschlafen – Yoga in den Alltag
einzubauen, ist die beste Art, gelassener zu werden. Die Schauspielerin Ursula Karven
lebt nach diesem Prinzip schon viele Jahre und stellte für uns einfache Übungen
zusammen. Und sie verspricht: „Es ist so leicht, damit zu starten, und macht so viel Spaß.“
6:00 Bettgeflüster
Knie-Twist – dehnt den Körper
Rückenlage. Linkes Knie zur Brust. Linken Arm ablegen. Kopf
nach links drehen. Linkes Knie nach rechts fallen lassen. Mit
rechter Hand sanft nach unten drücken. 15 Sekunden je Seite.
››› Das bringt es: Dehnt die Körperseiten. Regt die
inneren Organe an und richtet den Körper neu aus.
7:00 Badespaß
Baum – fördert die Balance
Gerade stehen, linke Hand an linke Taille. Rechtes Bein
anwinkeln, Fußsohle an die Innenseite des linken Knies
lehnen. 5 Mal tief ein- und ausatmen. Seite wechseln.
››› Das bringt es: Verbessert Konzentration und fördert
die Ausgeglichenheit. Stärkt die Beinmuskeln.
6 | 2014
67
SCHÖN SEIN
10:00 Schuh-Schau
Vorwärtsbeuge – entspannt den Rücken
Aufrecht stehen, Beine leicht grätschen. Einatmen, Oberkörper
mit gestreckten Armen nach vorn und unten beugen.
Beine langsam durchdrücken. Wieder aufrichten. 5 Mal.
››› Das bringt es: Dehnt Bein- und stärkt Rückenmuskeln.
Mobilisiert die Wirbelsäule. Hilft gegen Traurigkeit.
12:00 Mittagspause
Dritter Krieger – fördert die Durchblutung
Vor Tisch stehen, sodass Finger ihn beim Vorbeugen berühren.
Arme nach oben strecken. Ausatmen, Oberkörper
beugen. Linkes Bein nach hinten. 15 Sekunden je Seite.
››› Das bringt es: Stärkt und dehnt Rumpf-, Arm-, Beinund
Fußmuskeln. Gibt Körper und Geist viel Energie.
17:00 Einkaufstrick
Tiefenatmung – öffnet die Schulterpartie
Aufrecht stehen, Beine grätschen. Hände hinter dem Rücken
verschränken. Einatmen, Rücken gerade. Ausatmen,
Arme so weit wie möglich nach oben führen. 10 Mal.
››› Das bringt es: Dehnt die Nacken- und Schultermuskeln.
Richtet auf und öffnet den Brustbereich.
18:00 Kochkunst
Seitendehnung – formt eine schöne Taille
Aufrecht stehen, Beine grätschen. Arme nach oben, Handflächen
zeigen zueinander. Ausatmen, Oberkörper nach
rechts neigen. 5 Atemzüge halten, dann Seite wechseln.
››› Das bringt es: Kräftigt die Muskeln der Körperseite.
Streckt das Becken. Strafft den Bauch.
68 6 | 2014
14:00 Erfrischung
Katzenbuckel – lockert die Muskeln
An die vordere Kante eines Stuhls rücken. Beine hüftbreit
öffnen. Arme hängen lassen. Einatmen, Schultern nach oben,
ins Hohlkreuz. Ausatmen, Katzenbuckel machen, 10 Mal.
››› Das bringt es: Mobilisiert die Wirbelsäule. Öffnet den
Brustkorb. Lockert die Schultern. Vertieft Atmung.
19:00 Abendritual
Frosch – beruhigt die Nerven
Aufrecht stehen, Beine geschlossen. In die Hocke gehen,
Knie dabei nach außen schieben. Hände berühren den Boden
und bleiben dort. Beine wieder strecken. 10 Mal.
››› Das bringt es: Hält Becken und Hüfte flexibel. Stärkt
zugleich vordere Beinmuskeln und wirkt entspannend.
Illustrationen aus: Ursula Karven, Yoga für dich und überall, Gräfe und Unzer Verlag, München
S
Sie werden in diesem Jahr 50, Frau Karven,
und, erlauben Sie mir das Urteil, sehen aus
wie Mitte 30. Das kann doch nicht allein
nur an Yoga liegen ...
KARVEN (lacht) Doch! Glauben Sie mir. Yoga
hält gesund und sogar jung. Aussehen hat ja
auch ganz viel damit zu tun, wie man sich
fühlt. Und ich fühle mich wirklich entspannt
und fit durch Yoga.
Wie oft muss man Yoga machen, um diesen
erstrebenswerten Effekt zu spüren?
KARVEN Das ist sehr individuell. Für mich ist
Yoga heute so selbstverständlich wie Zähneputzen.
Ich mache jeden Morgen meine
Übungen, nach dem Aufstehen um halb
sieben in einem ruhigen Winkel in der Wohnung.
Dann beginne ich zum Beispiel mit
dem Knie-Twist und dem Baum (Anleitungen
siehe vorige Seite). Nach 30 Minuten
belohne ich mich dann mit einer Tasse heißer
Limone mit Honig. Das entsäuert und
entgiftet den Körper.
Wie haben Sie Yoga für sich entdeckt?
KARVEN Ich war 30 und lebte mit meiner
Familie in Amerika. Rückenschmerzen trieben
mich zum Arzt.
Ein guter
Tag fängt mit
Yoga an.
Der schlug mir vor,
es doch mal mit Yoga
zu versuchen, weil
dies die einzige Therapie
sei, die den
ganzen Menschen im Blick habe. Das war
damals noch ziemlich neu und gewagt. Aber
mir tat Yoga sofort gut – vor allem die Erkenntnis,
dass wir alle falsch atmen.
Wir atmen alle falsch?
KARVEN Ja. Es geht um bewusst tiefes Einund
Ausatmen – und zwar durch die Nase.
Denn nur diese Atmung versorgt den Körper
am besten mit Sauerstoff.
Kann man mit Yoga auch in späteren Jahren
beginnen? Muss man dafür nicht sehr
gelenkig sein?
6 | 2014
69
SCHÖN SEIN
KARVEN Überhaupt nicht. Am
Anfang muss man sich auf die
Übungen konzentrieren. Doch
man macht diese immer nur so,
wie man sie schafft. Doch der Körper
verändert sich mit der Zeit. Im
Laufe der Jahre geschah es bei mir
fast unmerklich: Mein Körper wurde
geschmeidiger, bildete lange,
straffe Muskeln.
Man kann also auch damit beginnen,
wenn man älter ist?
KARVEN Wissen Sie, welche Leute
ich in meinen ersten Yoga-Kursen
in Amerika traf? Lauter Rentner.
Erst als Yoga in Mode kam, interessierten
sich auch Jüngere dafür.
Das Schöne an Yoga: Alle können
mitmachen. Egal, wie alt man ist.
Ich behaupte sogar: Ohne Yoga
kann man nicht gut alt werden.
Aber sich im Alltag dazu überwinden,
fällt vielen schwer ...
KARVEN Ja, den inneren Schweinehund
kenne ich auch. (lacht) Meine
Erfahrung ist: Hat man die
ersten 30 Tage geschafft, wird es
zur Gewohnheit, nach 50 Tagen
zur lieben Gewohnheit und danach
fehlt einem etwas ohne Yoga.
Haben Sie beim Yoga auch eine
Lieblingsübung?
KARVEN Ganz besonders mag ich
die „Vorwärtsbeuge“ – das ist eine
typische Einsteiger-Übung. Aber
auch den Schulterstand liebe ich
und die Kerze. Beide Übungen
kurbeln die Durchblutung an und
aktivieren den Stoffwechsel. Danach
fühlt man sich herrlich frisch.
Was ist für Sie das Geheimnis
beim Yoga? Ist es Sport oder eher
Entspannung bzw. Meditation?
KARVEN Wer Yoga macht, hat jeden
Tag eine Verabredung mit sich
„Ballast
loslassen
– das kann
jeder
mit Yoga
lernen.“
Ursula Karven, Schauspielerin
und Yoga-Expertin
selbst und lernt, auf sich zu achten.
Man findet innere Balance und
wird auch von anderen so wahrgenommen.
Und man lernt, sich auf
eine Sache wirklich zu konzentrieren
und Nein zu sagen.
Nein zu sagen?
KARVEN Ich merke immer wieder,
wie schnell einen der Alltag überrollen
will. Arbeit, Termine, Verabredungen,
Anrufe, hier ein Problem
lösen, dort jemandem helfen
– oft reißt es einfach nicht ab. Heute
weiß ich, wo die Grenze ist. Ich
achte auf meine inneren Warnsysteme:
Was mir nicht guttut, das
mute ich mir auch nicht mehr zu.
In welcher Situation hat Ihnen
das schon geholfen?
KARVEN Zum Beispiel vor einigen
Jahren, als ich spürte, dass sich in
meiner Familie etwas festgefahren
hat. Ich hatte das Gefühl, ich funktioniere
nur, alles ist ein Trott aus
Gewohnheiten, ständigen Wiederholungen.
Dann wagte ich den
Schritt zurück von Amerika nach
Europa, nach Mallorca. Obwohl
ich mir dort vieles neu aufbauen
musste und auch die Kinder neu
starten mussten, war dieser Schritt
gut für uns alle. Denn wir konnten
alten Ballast ablegen.
Half Ihnen das auch bei der Trauer
um Ihren Sohn, den Sie durch einen
Unfall verloren haben?
KARVEN Manchmal fordert das
Leben von einem, loszulassen, wo
man es für unmöglich hielt. Und
ich staune selbst, was man alles
loslassen kann, wenn man muss.
Inzwischen habe ich gelernt: Oft
muss Altes gehen, um neuem Platz
zu machen. Das ist nicht immer
leicht, vor allem in der Übergangsphase.
Aber man wächst daran.
Davon sprechen Sie auch in Ihrem
neuen Buch „Loslassen“.
KARVEN Das stimmt. Nachdem ich
mehrere Bücher mit konkreten
Yoga-Anleitungen geschrieben
habe, ist dies eines, das viele Weisheiten
für den Alltag enthält. Das
war eine echte Herausforderung.
Weil Sie eher die Frau fürs
Praktische sind?
KARVEN Man sollte Yoga nicht
überhöhen – es ist nicht wirklich
heilig. Aber es gibt wunderbare
Inspirationen dazu, vor allem aus
Indien, die ich sehr mag.
Eine Frage zum Schluss: Wie werden
Sie Ihren 50. feiern?
KARVEN Mit einer Party und vielen
Freunden. Die Einladungen habe
ich schon vor Monaten verschickt.
(lacht) Denn 2014 muss man damit
schnell sein: 1964 ist mit 1,51
Millionen Kindern der geburtenstärkste
Jahrgang – und das ganze
Land feiert. Elke Kressin
Fotos: © Verlagsgruppe Random House GmbH, PR (3)
URSULA KARVEN gibt viele weitere Tipps auch auf ihren DVDs („Yoga-
Therapie“, WVG Medien 2013, 3 DVDs, 32,99 Euro) und in Büchern
(„Yoga für dich und überall“, GU, 128 Seiten, 12,90 Euro, und „Loslassen –
Yoga-Weisheiten für dich und überall“, Arkana, 240 Seiten, 19,99 Euro).
70 6 | 2014
UNSER LEBEN
MEIN
FUSSBALLHELD
... ist Gerald Asamoah. Er strahlt, er lacht,
er versprüht gute Laune, wann immer
man ihn sieht. Dabei gab es so viele Rückschläge
in seinem Leben. Wegen eines
angeborenen Herzfehlers musste er seine
Karriere fast beenden. Doch er hat sich
nicht unterkriegen lassen – bewundernswert.
Und er nutzte seine Popularität, um
anderen zu helfen. Mit seiner Stiftung unterstützt
er herzkranke Kinder, sammelt
Spenden für medizinische Geräte, kostspielige
Operationen und Forschungs-Projekte.
Das imponiert mir und zeigt, dass
manche Fußballer mehr im Kopf haben.“
Silke Siems
(49), Redakteurin
aus
Königswinter
Fotos: Andreas Teichmann/laif, privat; Illustration: Shutterstock
AUCH FRAUEN
LIEBEN FUSSBALL
EINE INITIATIVE DER BAYARD MEDIA DEUTSCHLAND
56 | 2014
71
SCHÖN SEIN
[ Sonnenschutz ]
Schönmacher:
Sonnenschutzöle
verleihen der Haut
einen schönen
Schimmer, der die
Haut glatter und
jünger aussehen
lässt. Zuhause bleibt
dafür das Bodyöl.
Gut sind: Lancôme
Soleil Bronzer
Smoothing Protective
Oil, 35 Euro;
Biotherm Huile
Solaire, 26 Euro.
[ Deodorant ]
Frischmacher:
Platz sparen kleine
Zerstäuber oder
Minipackungen mit
Deotüchern.
Gut sind: Weleda
Citrus Deodorant,
6 Euro; Essence
Road Trip deo wipes,
1,30 Euro.
[ Duschgel ]
Duftexperte:
Nicht einfach ein
Duschgel einpacken,
sondern eines der
toll parfümierten.
Dann kann man sich
im Urlaub zusätzliches
Parfüm sparen.
Gut sind: 4711 Acqua
Colonia Aroma
Shower Gel, 13 Euro;
Lancôme Trésor
Duschgel, 16 Euro.
Weniger
mitnehmen in
den Urlaub
Endlich Urlaub! Aber müssen all die Tiegel wirklich
mit? Nein, es gibt viele Beauty-Produkte, die
einen doppelten Nutzen haben – gerade in den Ferien.
[ Gesichtsreinigung ]
Saubermänner: Ein mildes
Produkt reicht, das auch für die
Augen geeignet ist und zusätzlich
beruhigende Inhaltsstoffe hat –
falls die Haut doch mal auf Sonne
und Wind gereizt reagiert.
Gut sind: Dr. Grandel Ultra
Sensitive Gentle Foam Cleanser,
18 Euro; Shiseido Benefiance
WrinkleResist24, 48 Euro;
Douglas XSmall Cosy Cleansing
Wipes, 1,99 Euro.
[ After Sun ]
Hautschmeichler: After-Sun-
Lotion muss in jedem Fall mit,
denn nach dem Sonnenbad hat die
Haut Durst. Dafür bleibt die normale
Bodylotion zuhause – After-
Sun-Produkte reichen im Urlaub.
Gut sind: Piz Buin After
Sun kühlende und beruhigende
Feuchtigkeitslotion, 6 Euro;
Dr. Hauschka After Sun Lotion,
13 Euro.
[ Tagescreme ]
Optimierer:
BB-Cremes mit
hohem Lichtschutz
sind Sonnenschutz,
Make-up und Pflege
in einem.
Gut sind: Vichy
Capital Soleil
LSF 50+, 21 Euro;
Clinique Age
Defense BB Cream
SPF 30, 7 Euro.
[ Handcreme ]
Alleskönner:
Eine reichhaltige
Allzweckcreme einpacken.
Die ist auch
für Füße perfekt.
Gut sind: Lavera
basis sensitiv
Cream, 5 Euro;
The Body Shop
Sheabutter Körperbutter,
16 Euro.
[ Shampoo ]
Pflegestufe:
Das Shampoo sollte
super pflegend sein,
die Farbe vor Sonne,
Salz und Chlor
schützen und so
gleichzeitig den Conditioner
ersetzen.
Gut sind:
Kérastase Bain
Après-Soleil,
21 Euro; Schwarzkopf
Essence Ultîme
Diamond Color,
5 Euro.
Weitere gute Begleiter: Weleda Skin Food Hautcreme, 6 Euro;
Elvital Sun Defense Schützendes Sommer-Shampoo, 3 Euro;
Nivea In-Dusch Erfrischende After Sun Lotion, 250 ml, 4 Euro.
Fotos: Getty Images, PR (3)
72 6 | 2014
Gesund bleiben
[Weil unser Körper das Wichtigste ist, was wir haben.]
Freuen Sie
sich auf
Blaubeeren
Eine der
besten Quellen
für gesunde
Pflanzenstoffe.
Wassertreten
Ob im Kurpark,
im Freibad oder
am Strand – der
„Storchengang“
durchs kühle
Nass stärkt die
Venen.
Foto: Stephan Elleringmann/laif
Schon 56 gesetzliche Krankenkassen erstatten rückwirkend wieder die
Kosten für bestimmte rezeptfreie Medikamente, etwa homöopathische oder
anthroposophische Mittel. Wichtig: Vor dem Kauf klären, ob die Kasse zahlt.
Autofreie Mosel
Am 15. 6.
gehören die
80 km zwischen
Schweich und
Reil allein
Radfahrern und
Skatern. Info:
www.happymosel.com
unter www.bpi.de kann man abrufen, welche kassen schon mitmachen.
6 | 2014
73
GESUND BLEIBEN
»Es gibt nicht die
beste Methode. Oft
reicht der Stent,
manchmal ist die Bypass-
OP die bessere Wahl.«
Dr. Roland Tilz, Kardiologe
und leitender Oberarzt, Asklepios
Klinik St. Georg in Hamburg
74
6 | 2014
GESUND BLEIBEN
Bypass
oder Stent:
FOTOS CHRISTIAN AEBERHARD, ISABELA PACINI
TEXT ULRICH STEEN
Was ist fürs
Herz besser?
Sind Gefäße am Herzen verengt oder verstopft, wird es
lebensgefährlich. Kardiologen raten meist zu einem Stent,
um Infarkt und Schlaganfall zu verhindern. Dabei wäre
ein Bypass oft die bessere Therapie, mahnen Experten.
An Ihrem Herzen ist ein
Gefäß verengt. Wenn wir
nichts unternehmen, haben
Sie ein stark erhöhtes Infarkt-
Risiko“ – fast 2000 Frauen und
Männer hören jeden Tag diese
Diagnose. Nahezu alle sind über
50 und die meisten wurden zu
einem Herz-Spezialisten überwiesen.
Entweder weil sie Beschwer-
den mit dem Herzen hatten, z. B.
Gefühl der Enge in der Brust spüren,
oder weil der Hausarzt etwas
Auffälliges im EKG entdeckte oder
beim Abhören des Herzens.
Wenn Kardiologen darauf
drängen, „etwas gegen das verengte
Blutgefäß zu unternehmen“,
dann raten sie heute immer häufiger
dazu, die Engstelle per
»Gute Kliniken erkennt man an Herz-Teams
aus Kardiologen und Herzchirurgen.«
Prof. Friedhelm Beyersdorf, Herzchirurg, ärztlicher Direktor,
Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am
Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen
6 | 2014
75
GESUND BLEIBEN
Linke Halsschlagader
»Wir sind
verpflichtet,
Patienten
die beste
Therapie zu
empfehlen.«
Katheter und Stent zu beseitigen
– 450 000 Stents werden jedes Jahr
in Deutschland eingesetzt. Zum
Vergleich: Die medizinische Alternative,
ein Bypass, wird gerade
noch 43 000 Mal pro Jahr gelegt.
Doch ist ein Stent wirklich immer
besser? Ein Bypass schlechter?
„Nein“, sagen zwei führende deutsche
Spezialisten, der Herzchirurg
Prof. Friedhelm Beyersdorf und
der Kardiologe Dr. Roland Tilz,
„so pauschal kann das nicht
gesagt werden.“
Warum werden immer
mehr Stents gesetzt und
immer weniger Bypässe
eingesetzt?
TILZ Stents sind bei
wenig bzw. mäßig verengten
Herzkranzgefäßen
eine schonende
Methode, das Gefäß wieder
frei zu machen.
Was macht Stents so schonend?
TILZ Ein Stent hat diese Vorteile:
• Man braucht dazu keine Vollnarkose,
wodurch das Risiko von
Komplikationen mit Herz und
Kreislauf erheblich sinkt.
• Es entsteht keine große Wunde,
das senkt das Infektions-Risiko.
• Man kann schon am
nächsten Tag die Klinik
wieder verlassen.
• Nach dem Eingriff
Dr. Roland Tilz
spürt man kaum
Schmerzen.
Gibt es andere Gründe,
warum mehr Stents
eingesetzt werden?
BEYERSDORF Stents
sind auch kostengünstiger.
Eine Bypass-OP
kostet zirka 18.000
Euro, ein Stent dagegen nur rund
2.900 Euro.
Wann ist dann ein Bypass die
bessere Therapie?
Stent
Katheter
Arterienwand
Rückseitige
Herzkranzgefäße
Verengung
DIE STENT-OP
Über die Aorta wird ein Katheter bis
zur Engstelle geführt, die mit einem
Ballon geweitet wird. Ein Drahtgerüst
(Stent) hält sie dann offen.
Linke
Herzkammer
Stent
Gut bei einer Engstelle
Absteigende
Aorta
Vor dem Eingriff
• In den Tagen
vorher Ruhe- und
Belastungs-EKG
beim Hausarzt oder
Kardiologen sowie
Blut-Analyse usw.
• Stationäre Aufnahme
am Abend zuvor
oder am Morgen.
• Je nachdem, wo
Katheter eingeführt
wird: Rasur der Leiste,
des Handgelenks
oder der Armbeuge.
• Letzte Mahlzeit: 6
Stunden vorher.
OP-Ablauf
• Örtliche Betäubung,
wo Katheter eingeführt
wird, meist Leiste.
• Arzt setzt Hohlnadel
(Katheter) und
führt per Draht durch
die Hauptschlagader
(Aorta) einen gefalteten
Ballon zum
Herzkranzgefäß.
• Kontrolle durch
stetes Röntgen.
• Engstelle wird mit
Ballon gedehnt.
• Mit weiterem
Ballon wird Stent
(Drahtröhrchen) zur
gedehnten Stelle
geschoben und
entfaltet.
• Blutfluss wird
auf Röntgenbild
kontrolliert.
• Katheter wird
herausgezogen.
• Zugang mit
Druckverband
verschlossen.
• OP-Dauer:
20 Minuten.
Nach dem Eingriff
• 1 Tag zur Kontrolle
auf normaler Station,
da dann die Gefahr
am größten ist, dass
sich am Stent ein
Gerinnsel bildet.
• 4–5 Tage Schonung
zuhause (keine
Bettruhe).
• Nach 1 Woche ist
Herz mäßig belastbar
(leichte Hausarbeit),
nach 4 Wochen
voll belastbar.
Erfolgsquote*
• 18 % haben innerhalb
eines Jahres
Infarkt, Schlaganfall
oder neue Verengung.
• 91 % leben 3 Jahre
nach Eingriff noch.
Fotos: Christian Aeberhard (2), Isabela Pacini (2); Illustrationen: mauritius images (4)
76 6 | 2014
Mehrere Engpässe:
Bypass
Vor dem Eingriff
• 1–2 Tage vor OP stationäre
Aufnahme.
• Untersuchung des
Herzens per Katheter,
Ultraschall, Röntgen,
Blut-Analyse.
• Rasur Beine und
Brust (Männer) sowie
desinfizierendes
Duschbad (Hygiene)
am Abend zuvor.
• Letzte Mahlzeit: 12
Stunden vor OP.
OP-Ablauf
• Vollnarkose, künstliche
Beatmung.
• Brustkorb wird
geöffnet, Brustbein
längs durchtrennt.
• Chirurg entnimmt
aus Brustwand eine
ca. 8 cm lange Arterie,
um Bypass zu formen.
Oder: Vene aus
Bein oder Unterarm.
• Herzbeutel wird
geöffnet.
• Chirurg entscheidet,
ob Eingriff am
schlagenden Herzen
oder ob Herzschlag
unterbrochen wird
(mit Herz-Lungen-
Maschine).
• Bypass (ggf. mehrere)
einfügen und
annähen.
• Zur Sicherheit werden
zwei Drähte ans
Herz gelegt, um im
Notfall während oder
nach der OP externen
Schrittmacher anzuschließen.
• OP-Dauer: 3 bis 5
Stunden.
Aufsteigende
Aorta
Rechte
Herzkammer
Nach dem Eingriff
• 1–2 Tage Intensivstation
zur Kontrolle.
• Drähte für Schrittmacher
werden nach
3–5 Tagen gezogen,
wenn Rhythmus des
Herzens normal ist.
• Nach 7–14 Tagen
wird man entlassen.
• Im Anschluss 3-wöchige
Reha, stationär
oder ambulant mit
steigender Belastung.
• Nach 3–6 Monaten
voll belastungsfähig.
Bypass
Aortenbogen
Hauptstamm
Absteigendes
Herzkranzgefäß
Arterienwand
DIE BYPASS-OP
Meist aus einer Arterie der Brust wird
der Bypass (hier nur symbolhaft)
geformt. Angeschlossen wird er an
der aufsteigenden Aorta.
Erfolgsquote*
• 12 % haben innerhalb
eines Jahres
Infarkt, Schlaganfall,
neue Verengung.
• 93 % leben 3 Jahre
nach Eingriff noch.
* Laut Syntax-Studie: Teilnehmer hatten Hauptstamm-Stenose, und/oder alle drei Herzkranzgefäße waren verengt.
Verengung
BEYERSDORF Es gibt klare medizinische
Gründe, bei denen eine
Bypass-Operation notwendig ist:
• Wenn mehr als zwei Herzkranzgefäße
verengt sind.
• Der Hauptstamm
am Herzen verengt ist.
• Blutgefäße an Stellen
verengt sind, die
man per Katheter
schlecht erreicht.
• Eine Stelle verengt
ist, an der ein Blutgefäß
in ein anderes
übergeht.
• Ein Blutgefäß an
vielen Stellen hintereinander
verengt ist.
• Andere Krankheiten
das Risiko erhöhen, dass sich
weitere Engstellen bilden, etwa
Diabetes, hoher Blutdruck, hohe
Blutfettwerte.
• Und bei chronisch schwachem
Herzen.
Was tun, wenn man
unsicher ist, ob der
Arzt zur richtigen
Methode rät?
TILZ Dann dem
Arzt die Bedenken
mitteilen. Ein
guter Arzt bemüht
sich, alles nochmals
ausführlich
und verständlich zu
begründen. Bleiben
Zweifel, sollte man sich
eine zweite Meinung eines
anderen Arzt holen. Rät ein
Kardiologe zum Stent, sollte man
dies von einem Herzchirurgen
bestätigen lassen. Und umgekehrt.
Kann die OP vermieden werden?
BEYERSDORF Nein. Wenn Ärzte,
egal ob Kardiologen oder Herzchirurgen,
zu Stent oder Bypass
raten, tun sie das, weil Gefäße am
Herzen so stark verengt sind, dass
ein stark erhöhtes Risiko für einen
Infarkt besteht.
»In einem
Herz-Zentrum
wird man
kompetent
versorgt.«
Prof. Friedhelm
Beyersdorf
6 | 2014
77
GESUND BLEIBEN
3 Mal so
viele Frauen
vertragen
Laktose & Co.
schlechter
als Männer.
Fruktose
verursacht
die meisten
Probleme.
Was sagt Ihr Bauch, wenn Sie Milch, Obst, Brot oder
bestimmte Gemüse-Sorten gegessen haben? Grummelt er?
Dann gehören Sie zu der Hälfte der Menschen über 50,
die von einer Unverträglichkeit betroffen sind – meist ohne es zu
ahnen. Und nur wenige wissen, wie gefährlich dies ist.
Wie gut, dass Ärzte neue, wirksame Therapien haben.
GROSSER TEST S. 80 SO HELFEN ÄRZTE S. 82 SOS-TIPPS FÜR DEN ALLTAG S. 84
Vertragen Sie all
78 6 | 2014
Allergien
sind viel
seltener
als Intoleranzen.
Kleinkinder
sind
kaum
betroffen.
Männer
führen
Beschwerden
meist auf
Stress
zurück.
Meist eine
Stunde nach
dem Essen
treten Blähungen
und
Krämpfe
auf.
e Lebensmittel?
6 | 2014
79
GESUND BLEIBEN
Testen Sie Ihr Wissen
Wie gut kennen
Sie sich mit
Unverträglichkeit aus?
Um Laktose, Fruktose, Histamin & Co.
ranken sich viele Mythen,
Halbwahrheiten, falsche Behauptungen.
Doch wissen Sie, ob Ihr Essen
Sie krank macht? Testen Sie es.
Ist eine Lebensmittel-Unverträglichkeit
1 das Gleiche wie eine Allergie?
a Ja, aber bei einer Allergie sind in den meisten Fällen
die Beschwerden spürbar stärker.
Ja, aber die Unverträglichkeit geht nach einiger Zeit
b
von selbst wieder weg.
c Nein, bei Allergien macht nicht die Verdauung, sondern
das Immunsystem Probleme.
Spürt man es sofort, wenn man bestimmte
2 Lebensmittel nicht verträgt?
a Ja, schon nach wenigen Minuten ist klar, ob man z. B.
Milch gut verdauen kann.
Nein, häufig sind die Beschwerden so leicht, dass
b
man sie kaum wahrnimmt.
c Nein, eine Unverträglichkeit spürt man selbst nie,
nur ein Arzt kann sie feststellen.
Ist Laktose-Intoleranz die häufigste
3 Unverträglichkeit?
a Nein, viel mehr Menschen haben Zöliakie; sie vertragen
das Eiweiß in Getreide nicht.
Nein, noch viel häufiger kommt die Unverträglichkeit
gegen Fruchtzucker vor.
b
c Ja, Laktose-Intoleranz ist die häufigste Unverträglichkeit
in Deutschland.
Ist eine Lebensmittel-Unverträglichkeit
4 eigentlich eine Krankheit?
a Nein, man hat nur leichte Beschwerden, die das
Leben kaum beeinträchtigen.
Nein, die meisten Menschen bilden sich ihre Unverträglichkeit
ohnehin nur ein.
b
c Ja, eine Unverträglichkeit kann den Dünndarm
chronisch entzünden.
Darf man noch Haushaltszucker essen,
5 wenn man keinen Fruchtzucker verträgt?
a Ja, denn in Haushaltszucker ist keine Fruktose.
Ja, Haushaltszucker besteht zwar auch aus Fruktose,
aber die enthaltene Glukose macht es dem Darm
b
leichter, die Fruktose aufzunehmen.
c Nein, alles, was Fruktose enthält, ist tabu.
Stimmt es, dass Menschen, die Fruchtzucker
6 nicht vertragen, oft depressiv sind?
a Ja, das Gehirn bildet in diesen Fällen auch weniger
Serotonin, das glücklich macht.
Ja, ohne Obst und Süßigkeiten ist das Leben so
b
freudlos, dass man Depressionen bekommt.
c Nein, im Gegenteil: Zu viel Zucker kann Stimmungsschwankungen
auslösen.
Muss man auf alle Milchprodukte verzichten,
7 wenn man keinen Milchzucker verträgt?
a Ja, denn jedes Lebensmittel aus Milch enthält besonders
viel Laktose.
Ja, denn schon kleinste Mengen an Laktose bereiten
b
heftigste Beschwerden.
c Nein, wie viel Milchzucker man verträgt, ist bei
jedem Menschen unterschiedlich.
Reagieren nur Menschen in Europa
8 empfindlich auf Laktose?
a Ja, die meisten Menschen auf der Welt vertragen
Milchprodukte sehr gut.
Nein, es gibt keinen Unterschied zwischen Ländern,
b
Völkern oder Kontinenten.
c Nein, vor allem in Asien und Afrika sind über 90 %
der Menschen Laktose-intolerant.
80 6 | 2014
Eier
vertragen
fast alle
Menschen
sehr gut.
Gibt es einen Trick, um den Gehalt
9 an Laktose in Joghurt und Kefir zu senken?
a Ja, die Produkte für einen Tag einfrieren, das zerstört
Zucker-Moleküle.
Ja, man kann die Produkte ein bis drei Tage über
b
das Mindesthaltbarkeits-Datum „nachreifen“ lassen.
Das gibt den Milchsäure-Bakterien mehr Zeit, um
die Laktose abzubauen.
c Nein, so ein Trick ist Quatsch.
Welches Getreide enthält viel Gluten, das
10 man bei Zöliakie vermeiden muss?
a Mais, Hirse, Quinoa und Reis.
b Weizen, Dinkel, Gerste und Roggen.
c Das ist egal, mit dieser Krankheit darf man gar kein
Getreide essen.
Wie lange dauert es, bis die meisten
11 bemerken, dass sie Gluten nicht vertragen?
a Etwa zehn Jahre.
b Etwa sechs Monate.
c Etwa drei Wochen.
Zöliakie:
70%
ahnen es
nicht.
Stimmt es, dass Menschen mit Zöliakie
12 oft auch keine Laktose vertragen?
a Nein, die Darmschleimhaut reagiert nicht auch auf
Milchzucker empfindlich.
Ja, der chronisch entzündete Darm produziert mit
b
der Zeit auch immer weniger des Enzyms Laktase.
c Ja, weil sich die Moleküle von Gluten und Laktose
sehr ähneln, reagiert der Körper auch darauf.
Reagieren immer mehr Menschen auf Histamin,
weil dies in Fertigprodukten steckt?
13
a Ja, Histamin ist ein chemischer Konservierungsstoff,
der zunehmend verwendet wird, zum Beispiel in
Pudding aus dem Kühlregal.
Nein, Histamin ist ein Botenstoff, den der Körper
b
sogar selbst bildet und der in Lebensmitteln steckt,
die lange reifen, beispielsweise Käse.
c Nein, die Menschen reagieren deshalb empfindlich,
weil sie wegen ihres Heuschnupfens Medikamente,
sogenannte Anti-Histaminika, nehmen.
Lindert regelmäßiges Fasten eine
14 Unverträglichkeit für einige Wochen?
a Nein, ob man fastet oder nicht – die Unverträglichkeit
hat damit nichts zu tun.
b
Ja, beim Fasten erholt sich die gereizte Darmschleimhaut.
Danach verträgt man Milch, Früchte
& Co. für einige Zeit oft viel besser.
c Nein, die Darmflora kommt dabei aus dem Gleichgewicht,
was die Unverträglichkeit sogar verstärkt.
Ist eine Unverträglichkeit angeboren oder
15 kann sie sich auch später entwickeln?
a Man hat sie von Geburt an.
b Unverträglichkeiten können sich sehr wohl erst im
Alter entwickeln, weil sich der Darm im Laufe des
Lebens verändert.
c Jeder verträgt bestimmte Lebensmittel nicht. Die
allermeisten bemerken das aber nie.
Unverträglichkeit
gegenüber
Eiweiß aus
Getreide
bleibt oft
unentdeckt,
!
weil die
Beschwerden
häufig untypisch
sind.
AUFLÖSUNG: 1c; 2b; 3b; 4c;
5b; 6a; 7c; 8c; 9b; 10b; 11a;
12b; 13b; 14b; 15b
6 | 2014
81
GESUND BLEIBEN
So helfen Experten
Die Lösung? Oft ganz einfach!
Bis zu zehn Jahre dauert es, bis Menschen erkennen, dass Lebensmittel
hinter Bauchschmerz & Co. stecken. Die gute Nachricht:
einmal erkannt, kann man die Beschwerden mit simplen Mitteln stoppen.
Wenn ihr Sohn nicht Medizin
studiert hätte,
wüsste Angelika Trump
wahrscheinlich bis heute
nicht, was ihr fehlt. „Jahrelang
hatte ich Asthma, vereiterte Nebenhöhlen,
Darmblutungen und Ausschläge
auf der Haut“, erzählt die
59-jährige Hochbauingenieurin aus
Schorndorf. „Doch kein Arzt konnte
mir sagen, woher diese Beschwerden
kommen.“ Erst als ihr Sohn vor
sieben Jahren in einer Vorlesung von
einer Histamin-Intoleranz hörte und
ihr davon erzählte, wurde Angelika
Trump schlagartig klar: Das muss
es auch bei mir sein.
„Ein Facharzt für Magen-und
Darm-Erkrankungen bestätigte meinen
Verdacht sofort, als er mein Blut
gezielt auf Histamin untersuchte.
Endlich war klar, was mir fehlt.“ Das
Fatale für Angelika Trump – Histamin
steckt in so vielen Lebensmitteln,
vor allem solchen, die lange reifen,
wie Käse, Rotwein, Salami, Tomaten,
Ananas. Und da Angelika
Trumps Körper zu
wenig von einem bestimmten
Enzym bildet, kann er
Histamin nicht richtig abbauen
– und reagiert mit den bekannten
Symptomen.
Durchfall, Migräne, gereizte
Haut, Asthma – sagenhafte 40 (!)
Millionen Menschen in Deutschland
Fruchtzucker
ist
ein billiger
Füllstoff.
klagen nach dem Genuss bestimmter
Lebensmittel über diese und andere
Symptome, so viele wie noch
nie. Doch nur die wenigsten wissen,
was dahintersteckt. Jahre, oft Jahrzehnte
doktern sie selbst an den
Beschwerden herum, probieren
Hausmittelchen oder rezeptfreie
Verdauungshelfer. Dabei haben sie,
wie Angelika Trump, eine sogenannte
Lebensmittel-Unverträglichkeit,
Ärzte sagen Intoleranz.
Anders als bei einer Lebensmittel-Allergie,
bei der das Immunsystem
zum Teil lebensgefährlich überreagiert,
kann der Körper bei einer
Unverträglichkeit „nur“ bestimmte
Nährstoffe nicht richtig verdauen:
• Den meisten Menschen, 26 Millionen
in Deutschland, bereiten vor
allem Obst und süße Fertigprodukte
Probleme, weil sie den Fruchtzucker
darin nicht vertragen.
• 10 Millionen bekommen nach dem
Genuss von Milch und Produkten
daraus Beschwerden – Ärzte
sprechen von einer sogenannten
Laktose-Intoleranz.
• 4 Millionen reagieren wie
Angelika Trump auf Histamin
unverträglich.
• Und mehrere Hunderttausend
bekommen Probleme durch andere
Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, beispielsweise
Gluten, Sorbit, Galaktose
oder Saccharose.
Doch woran liegt es, dass inzwischen
fast jeder Zweite nicht mehr
alles unbeschwert essen kann? „Unser
Darm ist heute viel stärker gefordert,
weil er sich mit viel mehr
Inhaltsstoffen in Lebensmitteln auseinandersetzen
muss als noch vor 30,
40 Jahren“, sagt Maximilian Ledochowski,
Facharzt für innere Medizin
in Innsbruck.
Kräuter und Gewürze aus Asien
beispielsweise gäbe es bei uns erst
seit den Sechzigern. Und in den Achtzigern
hätten die Hersteller im großen
Stil begonnen, Frucht- und Milchzucker
als billige Geschmacks- und
Füllstoffe in industriell gefertigte Lebensmittel
zu mischen. „Das führt zu
folgendem Effekt: Kam der Körper
früher mit kleinen Mengen von Milchund
Fruchtzucker noch gut zurecht,
reagiert er auf die ungewohnte Dosis
heute mit heftigen Beschwerden“, so
Ledochowski, „und die können sich
mit zunehmendem Alter noch verstärken.“
Denn so wie die Haut altere,
werde auch die Schleimhaut des
Darms älter. „Sie kann beispielsweise
einzelne Nährstoffe schlechter resorbieren
und stellt auch weniger Enzyme
bereit, etwa um Milchzucker
aufzuspalten“, erklärt Ledochowski,
der einen sehr guten Ratgeber zum
Thema geschrieben hat (Genussvoll
leben trotz Nahrungsmittel-Intoleranzen,
Goldmann Verlag, 8,99 Euro).
82 6 | 2014
GESUND BLEIBEN
Aber so unangenehm
die Folgen wie
Blähungen und Bauchkrämpfe
auch sind, wirklich
gefährlich ist eine Unverträglichkeit
auf Lebensmittel selten.
Und das liegt daran, dass Organe
wie Magen, Dünn- oder Dickdarm
kaum Schaden nehmen.
Nur eine Unverträglichkeit kann
sehr ernste Folgen haben: die gegenüber
Gluten. „Gluten ist ein Eiweiß
im Getreide, etwa in Weizen,
aber auch in anderen Getreidesorten“,
erklärt Prof. Richard Raedsch,
Chefarzt der Gastroenterologie am
St.-Josefs-Hospital in Wiesbaden.
„Verträgt der Körper es nicht, reizt
Gluten den Dünndarm so sehr, dass
der sich chronisch entzündet. Hält
dies über Jahre an, kann das sogar
Dünndarmkrebs auslösen.“
Fatal ist: Ausgerechnet diese Unverträglichkeit,
die auch Zöliakie
oder Sprue genannt wird, macht oft
lange Zeit kaum Probleme – und
bleibt so unbemerkt. „Dabei ist es
hier besonders wichtig, auf Lebensmittel
mit Gluten zu verzichten“, so
Raedsch. „Deshalb sollte man auch
leichtere Anzeichen wie Blähungen,
Bauchgrimmen und Durchfall ernst
nehmen, sobald die regelmäßig auftreten“,
empfiehlt der renommierte
Spezialist für Magen-Darm-Krankheiten.
Oft hilft es schon, sich zu
notieren, was man in den Stunden
vor den Beschwerden gegessen und
Gewissheit
schafft nur
ein Test
beim
Facharzt.
getrunken hat. Wer den
Verdacht hegt, etwas
Bestimmtes nicht zu vertragen,
sollte nicht zögern,
rasch zu einer Fachärztin für
Magen-und-Darm-Krankheiten (Gastroenterologin)
zu gehen.
Das Gute: Hat eine Ärztin durch
verschiedene Tests (siehe Tabelle
nächste Seite) erst einmal eine Unverträglichkeit
festgestellt, kann sie
einem heutzutage genau sagen, bei
welchen Lebensmitteln man vorsichtig
sein muss – damit die Beschwerden
verschwinden.
Das war vor einigen Jahren noch
nicht so. Angelika Trump musste
sich selbst mühsam zusammensuchen,
in welchen Lebensmitteln wie
viel Histamin steckt. „Meine Tabelle
mit über 100 Lebensmitteln und
unverträglichen Medikamenten,
ohne die ich heute nicht mehr einkaufen
oder ins Restaurant gehe,
„Exotische Gewürze, Fertigprodukte fordern den
Darm immer stärker. Würden wir noch wie unsere
Großmütter essen, gäbe es viele Probleme nicht.“
Maximilian Ledochowski, Internist aus Innsbruck
kann sich heute jeder kostenlos im
Internet unter www.shg-hit.de herunterladen“,
rät sie stolz.
Doch auch die Wissenschaft ist
hier schon weiter: Bei Histamin- wie
auch bei Laktose-Intoleranz gibt es
inzwischen rezeptfreie Präparate
(z. B. Alatapharma Laktase von Rossmann,
100 Stk. 6,99 Euro; Daosin
von Apoxx, 60 Stk. 49,90 Euro ), die
das fehlende Enzym liefern. Man
nimmt sie zu den Mahlzeiten ein
und kann so Lebensmittel genießen,
die sonst Probleme bereiten.
Aber auch wer keine Medikamente
nehmen möchte bzw. wenn
es kein Präparat gegen die Unverträglichkeit
gibt, muss heute auf
kaum etwas verzichten. Denn Supermärkte
und Drogerien bieten
eine Vielzahl spezieller Produkte,
die den unverträglichen Stoff nicht
enthalten – von laktosefreier Milch
bis Nudeln ohne Gluten.
Auch wenn diese Lebensmittel
für Menschen mit Unverträglichkeit
sehr hilfreich sind,
„Gesunden bringen sie gar
nichts“, sagt Prof. Christine
Behr-Völtzer, „viele kaufen
zum Beispiel laktosefreie Milch
im Glauben, ihrem Körper etwas
Gutes zu tun. Doch wenn man Laktose
problemlos verdaut, ist so ein
Produkt nutzlos und man sollte sich
den erheblich höheren Preis dafür
sparen“, sagt die Ökotrophologin
an der Hochschule für Angewandte
Wissenschaften in Hamburg. „Und
auch vorbeugend wirken die Produkte
nicht“, stellt die Expertin klar.
Ihr Tipp: Die Internet-Seite der
Deutschen Gesellschaft für Ernährung
(www.dge.de) bietet viele Informationen,
wie man im Alltag mit
Lebensmittelunverträglichkeiten
gut leben kann.
Einen gewissen Schutz bietet ein
ganz einfacher Trick. „Essen Sie wie
unsere Großmütter“, sagt der Arzt
Maximilian Ledochowski: „Keine
Fertigprodukte, sondern frisch zubereitete
Lebensmittel aus der Region:
Butter, Joghurt, Fleisch, Obst
und Gemüse der Saison, ohne künstliche
Zusatzstoffe – das vertragen
die meisten auch heute noch gut.“
Burkhard Maria Zimmermann
Prof. Richard
Raedsch, Gastroenterologe,
Chefarzt
am St.-Josefs-Hospital,
Wiesbaden
Gesunde
können sich
die speziellen
Produkte
sparen.
6 | 2014
83
GESUND BLEIBEN
SOS-Tipps
Das hilft,
wenn’s
grummelt
Wie gut oder schlecht man
bestimmte Lebensmittel
verträgt – das ist nicht nur
angeboren. Es kann sich
im Laufe des Lebens stark
verändern. Gerade ab 50
reagieren vor allem viele
Frauen plötzlich empfindlich
auf Milch, Obst, Getreide
und Co. Doch es gibt Hilfen.
Süßes Obst
zu meiden
hilft bei vielen,
die Beschwerden
zu stoppen.
Fruktose-
Intoleranz
Betrifft etwa 26 Mio.
Menschen in Deutschland.
Es gibt zwei Formen:
• Bei der intestinalen Fruktose-Intoleranz
produziert der Dünndarm
nicht genug von einer Substanz,
die Fruchtzucker durch die Darmwand
ins Blut schleust. Warum das
so ist, wissen Ärzte nicht.
• Bei der viel selteneren hereditären
Fruktose-Intoleranz (1 von 100000)
ist der Mangel eines bestimmten
Enzyms erblich bedingt.
DAS KÖNNEN SIE TUN:
• Beschwerden spürt man vor allem
nach süßem Obst wie Ananas,
Kirschen, reifer Banane sowie bei
Trockenobst (Rosinen, Apfelringe),
Fruchtsaft oder Süßigkeiten (Gummibärchen,
Schokolade).
• Bei Verdacht zum Gastroenterologen:
Um die Intoleranz festzustellen,
macht der Arzt eine Atemgas-
Analyse, die völlig schmerzfrei ist.
• Ist man intolerant, Lebensmittel
mit sehr viel Fruchtzucker meiden.
• In der Regel lassen Beschwerden
dann binnen weniger Tage nach.
• Ist man einige Zeit beschwerdefrei,
kann man schrittweise testen, ob
man Lebensmittel mit geringerem
Fruktose-Gehalt in kleinen Portionen
wieder verträgt, etwa Erd-,
Heidel- und Himbeeren.
• Tipp: Traubenzucker, über Beeren
oder andere rohe Früchte gestreut,
schleust Fruchtzucker durch die
Darmschleimhaut und hilft, ihn
besser abzubauen.
Vorsicht: Diabetiker-Produkte und
Lebensmittel, auf denen die Begriffe
„Natursüß“ oder „Fruchtsüße“ stehen,
enthalten meist viel Fruchtzucker.
Laktose-
Intoleranz
Betrifft etwa 10 Mio.
Menschen in Deutschland.
• Gesunde Menschen verdauen Milchzucker,
die Laktose, mithilfe des
Enzyms Laktase.
• Bei etwa 12 % der Bevölkerung hört
der Körper genetisch bedingt auf,
Laktase zu produzieren, bzw. bildet
nur noch wenig davon.
• Fehlt Laktase, gelangt der Milchzucker
in den Dickdarm, wo er starke
Blähungen, krampfartige Bauchschmerzen
und Durchfall auslöst.
DAS KÖNNEN SIE TUN:
• Ein Selbsttest zeigt, ob der Körper
Laktose verträgt: dazu morgens
nüchtern 250 ml Milch trinken.
• Hat man in den nächsten 1–3
Stunden Beschwerden, ist das ein
Hinweis auf eine Unverträglichkeit.
• Gastroenterologen ansprechen; er
macht eine Atemgas-Analyse.
• Ist man intolerant, Lebensmittel
mit sehr viel Milchzucker meiden,
vor allem Milchpulver, Milch, Weichund
Schmelzkäse.
• Milchprodukte mit wenig Milchzucker,
z. B. harter Käse, Kefir,
Joghurt, vertragen viele in kleinen
Mengen erstaunlich gut.
• Wer Milchprodukte uneingeschränkt
genießen möchte, kann
Laktase auch als Tabletten zu den
Mahlzeiten nehmen.
• Oder man kauft laktosefreie Milchprodukte
(z. B. Milch und Joghurt
von Minus L, etwa bei dm).
Alternativen sind Reis-, Mandelund
Sojamilch, die ebenfalls keinen
Milchzucker enthalten.
Fotos: Gallery Stock/laif, privat, Stockfood (3)
84 6 | 2014
GESUND BLEIBEN
Gluten-
Intoleranz
Betrifft 160 000 Menschen
in Deutschland.
Histamin-
Intoleranz
Betrifft etwa 4 Mio.
Menschen in Deutschland.
Wadenkrämpfe?
Verspannungen?
• Darmschleimhaut entzündet sich,
weil das Immunsystem Eiweiß in
Getreide (Gluten) als schädlich betrachtet.
Die Gründe sind nicht bekannt.
Ärzte nennen dies Zöliakie*.
• Beschwerden sind Bauchschmerzen,
Durchfall oder Verstopfung.
Viele spüren aber auch nichts.
• Mit der Zeit verliert der Dünndarm
die Fähigkeit, Nährstoffe aus der
Nahrung ins Blut zu schleusen.
• Der Körper stellt aus ungeklärter
Ursache zu wenig des Enzyms DAO
(Diaminooxidase) her.
• Die geringere Menge reicht, um das
körpereigene Histamin abzubauen,
aber nicht für Histamin, das man
über Lebensmittel zu sich nimmt.
• Bei Intoleranz reagiert der Körper
mit Migräne, starkem Erröten,
Durchfall, niedrigem Blutdruck,
Juckreiz der Haut.
Körperfreundliches
*
EXPRESS
Magnesium
DAS KÖNNEN SIE TUN:
• Hat man mehrere Tage die typischen
Beschwerden, zum Hausarzt
gehen. Ein Bluttest zeigt, ob der
Körper mit Antikörpern auf das
Getreide-Eiweiß reagiert.
• Falls ja, Darmspiegelung, um zu
klären, wie stark Schleimhaut
schon angegriffen ist.
• Bei Zöliakie muss man Getreideprodukte
mit Gluten konsequent
meiden, damit sich die Darmschleimhaut
erholen kann.
• Viel Gluten enthalten Weizen, Dinkel,
Grünkern, Roggen, Hafer und
Gerste und alle Produkte daraus,
etwa auch Brot, Kuchen, Plätzchen,
Nudeln oder Pizza.
• Kein Gluten enthalten Reis, Kartoffeln,
Hirse, Mais, Buchweizen,
Amaranth und
Quinoa. In Reform- und
Drogeriemärkten (oder
im Internet, z. B. www.
glutenfreier-supermarkt.
de) gibt es viele Produkte,
die kein Gluten enthalten,
etwa Nudeln, Brotbackmischungen,
Pizzateig usw.
* Mehr ärztliche Informationen über Zöliakie im
Internet unter www.internisten-im-netz.de
Zöliakie
verursacht
Mangel an
Vitaminen.
DAS KÖNNEN SIE TUN:
• Bei oben genannten Beschwerden
zum Hausarzt gehen.
• Arzt misst DAO-Spiegel im Blut.
Wert unter 40 U/ml gilt als Hinweis
auf Intoleranz; ggf. wird Verdacht
mit weiteren Tests (z. B. Histaminspiegel,
Hauttests) bestätigt.
• Bei Intoleranz Lebensmittel mit viel
Histamin meiden, vor allem Sauerkraut,
Käse, gereifte Wurst, Nüsse,
zahlreiche Seefische, Tofu.
• Verzichten sollte man auf Erdbeeren,
Tomaten, Ananas, Kakao und
Schalentiere, denn die regen den
Körper an, Histamin freizusetzen.
• Tipp: Eine sehr gute und praktische
Lebensmittel-Liste findet man
im Internet unter www.shg-hit.de
• Wer auf histaminhaltige Lebensmittel
nicht verzichten möchte: In der
Apotheke gibt es ein rezeptfreies
Präparat, welches das fehlende
Enzym DAO liefert.
www.diasporal.de
Das einzige Arzneimittel mit reinem
Magnesiumcitrat, wie es als Baustein
im Körper vorkommt. Deshalb körperfreundlich
und schnell aktiv.
• Stark, direkt und nachhaltig
• Gegen Krämpfe und
Verspannungen
• Nur 1 x täglich
• 24-Stunden-Langzeiteffekt
• Ohne künstliche Süßund
Farbstoffe
Nur in der Apotheke
* Erhöhung der Magnesiumkonzentration im Blut
nach 90 Minuten.
Mit reinem
Magnesium
CITRAT
Magnesium-Diasporal ® 300, Granulat (Wirkstoff: Magnesiumcitrat)
Anwendungsgebiet: Nachgewiesener Magnesiummangel,
wenn er Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit
(NeuromuskuläreStörungen, Wadenkrämpfe) ist.
Enthält Sucrose (Zucker). Zu 6 | 2014 Risiken 85 und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt
oder Apotheker. Protina Pharm. GmbH, D-85737 Ismaning
GESUND BLEIBEN
DIE URSACHE
Weshalb
knirscht
man?
Die meisten Menschen
knirschen im
Schlaf, weil der Körper
unterbewusst ein
Ventil sucht, um Stress
abzubauen. Auslöser
können private Sorgen
oder Ängste, aber auch
beruflicher Druck sein.
Seltener steckt hinter
Knirschen eine körperliche
Ursache, z. B.:
➜ Zähne oder Kiefer
haben eine Fehlstellung,
➜ oder Füllungen, Kronen,
Brücken, Inlays bzw.
Prothesen passen nicht
optimal, sind beispielsweise
nur wenige Zehntelmillimeter
zu hoch.
Diese meist minimalen
Fehlstellungen oder
-höhen registriert der
Körper und versucht
sie durch das Knirschen
wegzuschleifen.
10 Mal
mehr Kraft als beim
Kauen wirkt auf
die Zähne, wenn sie
knirschen.
Jeder Zweite mahlt
zeitweise mit den
Zähnen oder presst sie so
extrem aufeinander, dass die
Zähne abgerieben,
teure Inlays und Kronen
geschädigt werden.
Was hilft? Ein kleines
Stückchen Plastik.
GUTER NUTZEN
Warum ist eine Schiene wichtig?
Weil sie die Zähne vor
Schäden schützt. Denn
beim Knirschen
➜ entstehen im natürlichen
Zahnschmelz Risse
oder der Schmelz nutzt
sich vorzeitig ab;
➜ löst oder bricht Zahnersatz
(Inlays, Implantate,
Kronen, Prothesen).
Bei Parodontitis (chronisch
entzündeter
Zahnhalte-Apparat) sorgt
die Schiene dafür, dass
sich die Zähne nicht
zusätzlich lockern. Denn
etwa jeder Zehnte hat
durch das Knirschen auch
Probleme mit der Muskel-
und Kieferfunktion.
Zahnärzte nennen dies
CMD (craniomandibuläre
ANZEICHEN
Merkt man, dass
man knirscht?
Oft ist es der Bett-Partner,
der mitten in der Nacht
hört, dass man mit den
Zähnen mahlt. Andere
wachen vom eigenen
Knirschgeräusch sogar auf.
Manche spüren es aber
auch daran, dass sich morgens
die Kiefermuskeln
angespannt anfühlen oder
der Kopf schmerzt.
Wichtig: Wer mehrmals pro
Woche oder immer wieder
mit solchen Beschwerden
aufwacht oder darauf
aufmerksam gemacht wird,
dass man nachts mit den
Zähnen knirscht, sollte mit
dem Zahnarzt sprechen.
Dysfunktion). Man merkt
diese gestörte Funktion an
Schmerzen, wenn man den
Mund öffnet. CMD steht
im Verdacht, Tinnitus
und Kopfschmerzen zu
verstärken sowie Muskeln
an Schultern und Nacken
zu verspannen. Dagegen
helfen spezielle Entspannungsschienen.
Foto: privat; Illustrationen: Shutterstock
86 6 | 2014
GESUND BLEIBEN
20%
der Knirscher
haben dadurch
auch Schmerzen
im Kopf
bzw. Kiefer.
EFFEKT
Wie fühlt
sich eine
Schiene an?
Zuerst etwas
ungewohnt.
Aber nach ein
paar Tagen fühlt
es sich vertraut
an und beeinträchtigt
auch
beim Schlafen
überhaupt nicht.
Die Schiene
selbst verhindert,
dass sich
die Zähne berühren
können.
WEITERE HILFE
Und wenn
die Schiene
allein nicht
reicht?
Eine Schiene kann immer
nur die Folgen des Knirschens
mildern, nicht aber
die seelischen Ursachen.
Deshalb überweisen Zahnärzte
starke Knirscher
auch zu Hausärzten oder
zu Psychotherapeuten, um
Wege zu finden, seelischen
Druck zu verringern
oder ganz loszuwerden.
Bewährt haben sich:
➜ Biofeedback: Aufgeklebte
Sensoren an den
Kau-Muskeln registrieren,
ob man knirscht oder die
Zähne zu fest aufeinanderbeißt.
Ärzte setzen dies
ein, um Menschen dafür zu
sensibilisieren, ihre Muskeln
gezielt zu entspannen.
Es gibt auch Geräte, die
man beim Schlafen trägt
und die mit einem Alarmton
warnen, wenn man
beginnt zu knirschen.
➜ Fühlt man sich dauerhaft
gestresst, kann eine
intensivierte Psychotherapie
helfen, seelischen
Druck zu reduzieren.
»Der Zahnarzt verordnet
einfache Au fbiss-Schienen,
die dann von einem
zahntechnischen Labor
angefertigt werden.
Die Kosten dafür trägt
die Krankenkasse.«
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich,
Zahnarzt und
Vizepräsident der
Bundeszahnärztekammer
6 | 2014
87
Entspannung und Genuss
Gewinnen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt für 2 Personen (6 Ü/
HP) im Aparthotel „Am Weststrand“ in Kühlungsborn und lassen Sie
Ihre Urlaubstage direkt an der Ostsee zum bleibenden Erlebnis werden.
Liebevoll eingerichtete Apartments ermöglichen Ruhe und Erholung in
wohnlichem Ambiente. Ausreichend Platz für einen Urlaub mit Freunden
oder der ganzen Familie und dazu den kompletten Hotelservice.
Das ist Erholung pur! Aparthotel Am Weststrand. (03 82 93) 84 80,
E-Mail: info@am-weststrand.de; Internet: www.am-weststrand.de
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter
(01379 ) 370470 *
* 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz.
Teilnahmeschluss: 10. Juni 2014. Sprechen Sie das Lösungswort,
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder Anruf
wird automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.
88 6 | 2014
1 2 3 4 5 6 7 8
Fotos: PR (2)
Erleben
[Kunst, Reise, Musik, Bücher – es gibt so viel zu entdecken.]
Freuen Sie
sich auf
Abbildung: Hermann Stenner, Skizze zu einem Selbstbildnis, 1912, Öl auf grober Sackleinwand, Sammlung Bunte
Sie waren jung, brannten für Malerei – und fürs Vaterland. Dafür zahlten viele
talentierte Maler wie August Macke, Franz Marc oder Hermann Stenner („Selbstbildnis“)
im 1. Weltkrieg mit ihrem Leben. Eine großartige Ausstellung in Bielefeld!
Lesen
„Stoner“ von
John Williams.
Ein Mann lebt das
falsche Leben –
man fühlt so mit!
Gute Laune
Sein Hit „Happy“
ist in aller Munde.
Aber auch der
Rest von Pharrell
Williams’ CD „Girl“
stimmt froh.
Anschauen
Am Sterbebett
des Vaters
nähern sich zwei
Schwestern
wieder an – sehr
innig erzählt.
„Oktober,
November“,
ab 12. 6. im Kino.
mehr erfahren im internet: www.kunsthalle-bielefeld.de
6 | 2014
89
ERLEBEN
NATUR ZU
ENTDECKEN
Nein, das ist nicht ein Nationalpark in den USA, sondern
das atemberaubende Panorama vom Ferdinandstein
in der Sächsischen Schweiz auf die 305 Meter
hohen Bastei-Felsen, unweit des Zittauer Gebirges.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
90 6 | 2014
Dichte Wälder, grandiose Weite,
fantastische Berge, blaugrüne Seen,
seltene Tiere – kaum zu glauben:
104 Naturparks gibt es in
Deutschland, die ein Viertel des
Landes bedecken.
Wer also wahre Natur
sucht, findet sie
fast vor der Haustür.
Erlebnis für Kinder
Vor 150 Jahren
ausgerottet,
jetzt wieder
heimisch:
Luchse im
Naturpark
Bayerische
Rhön.
ERLEBEN
Ganz ursprünglich
Für Sportliche
Idylle ganz im
Norden: Seen
ringsum die
Hüttener Berge.
Beliebter
Nistplatz für
Störche: das
Altmühltal.
6 | 2014 91
ERLEBEN
Donnerndes
Natur-Schauspiel:
Wasserfälle im
Naturpark Münden.
Kennen Sie
schon diese 8
Natur-Parks?
Altmühltal
Höhepunkte Donau-Durchbruch
und Felsengruppe „12 Apostel“,
beides bei Kelheim; Gungoldinger
Walcholderheide, Tropfsteinhöhle
Schulerloch bei Essing.
Unser Tipp: Altmühltal-Radweg
Von Gunzenhausen bis Kelheim folgt
die Strecke der Altmühl ab ihrer
Quelle bis zur Donau (167 km). Es
geht vorbei an sonnenüberfluteten
Wacholderheiden und bizarren Felsgruppen,
entlang römischer Bauwerke,
prächtiger Burgen und Klöster.
Müde Radler kommen vielerorts per
Bus mit Rad-Anhänger zurück.
Lage/Anfahrt Zwischen Nürnberg
und München, mit Auto über die
A 9 gut erreichbar.
Info ✆ (0 84 21) 9 87 60,
www.naturpark-altmuehltal.de
Am Stettiner Haff
Höhepunkte Wälder der Ueckermünder
Heide, Brohmer Berge.
Unser Tipp: Kanu-Tour auf Biber-
Spuren ab Rastplatz Eggesin.
Lage/Anfahrt Nahe Insel Usedom,
via A 20/B 109 zu erreichen.
Info ✆ (03 97 79)
2 96 80, www.naturparkam-stettiner-haff.de
Bayerische Rhön
Höhepunkte Kloster Kreuzberg bei
Bischofsheim, Schwarzes Moor bei
Fladungen, Schwarze Berge.
Unser Tipp: Urwaldlehrpfad
2-Stunden-Wanderung durch das
Reservat Lösershag, vorbei an 200
Jahre alten Linden, Ulmen, Eschen.
Lage/Anfahrt Nördlich
von Schweinfurt, via A 73
und B 279.
Info ✆ (0 97 74) 91 02 50,
www.naturpark-rhoen.de
Ebbegebirge
Höhepunkte Ideal für Wanderer: 9
Talsperren (u. a. Biggetalsperre), Museum
Wendener Hütte, Robert-Kolb-
Turm auf der Nordhelle (663 Meter).
Unser Tipp: Atta-Höhle 2 km langer
Rundweg durch eine der größten
Tropfsteinhöhlen Deutschlands.
Lage/Anfahrt Bei Attendorn/Sauerland,
75 km südlich von Dortmund,
via A 4 oder A 45 (Sauerland-Linie)
gut erreichbar.
Info ✆ (0 27 61) 8 12 80,
www.naturpark-ebbegebirge.de
Hüttener Berge
Höhepunkte Einzigartige Knickund
Redder-Landschaft (von Hecken
begrenzte Wege), hübsche Seen.
Unser Tipp: Knick-und-Redder-
Wandertour von Töpferhaus nach
Holzbunge (4,7 km).
Lage/Anfahrt Westlich von Eckernförde,
via A 7/B 203.
Info ✆ (0 43 56) 99 58 70,
www.naturpark-huettenerberge.de
Münden
Höhepunkte Geschlossene Wälder
mit Bach-Wiesen-Tälern und den
3 Flüssen Werra, Fulda und Weser.
Unser Tipp: Fledermausnacht
Am 30. 8. werden die Nachtjäger mit
Spezial-Scheinwerfern beobachtet.
Lage/Anfahrt Südlich von Göttingen,
via A 7/B 80.
Info ✆ (0 55 41) 9 09 67 55,
www.naturpark-muenden.de
Saar-Hunsrück
Höhepunkte Waldreiche Hänge des
Hunsrücks, tief eingeschnittene Bachund
Flusstäler, Erbeskopf (816 m) –
höchster Berg von Rheinland-Pfalz.
Unser Tipp: Wanderwoche rund
um Hermeskeil vom 28. 7. bis 1. 8.
Lage/Anfahrt Östlich von Trier, via
A 1 bis Hermeskeil.
Info ✆ (0 65 03) 9 21 40,
www.naturpark.org
Zittauer Gebirge
Höhepunkte Jonsdorfer Felsenstadt,
Goethekopf bei Spitzkunnersdorf,
sattgrüne Bergwiesen.
Unser Tipp: Wandern auf
Schmugglerpfaden bis nach Tschechien
und zurück (18 km, ca. 5 Std.).
Lage/Anfahrt Östlich von Dresden,
via A 4/B 6/B 178 nach Zittau.
Info ✆ (035 83) 79 67 27 27,
www.naturparkzittauer-gebirge.de
Für Sportliche Ganz ursprünglich Erlebnis für Kinder
Fotos: Peter Hirth, Martin Kirchner, Markus Mauthe, Etienne Sipp, Berthold Steinhilber (2)/alle laif; Illustrationen: Shutterstock
92 6 | 2014
UNSER LEBEN
MEIN FUSSBALLHELD
... ist Günter Netzer. Tausendmal habe ich als Schülerin seinen Namen
auf meine Hefte und mein Mäppchen geschrieben. Die Frisur, die lässige
Art, die Klamotten – wie ein Pop-Star. Und dann die Frechheit, mit
der er sich im Pokalfinale gegen Köln selbst eingewechselt
hat. So selbstsicher wäre ich damals auch gerne gewesen.“
Annette Lübbers (52), Autorin aus Wuppertal
AUCH FRAUEN
LIEBEN FUSSBALL
EINE INITIATIVE DER BAYARD MEDIA DEUTSCHLAND
Fotos: imago stock&people, privat; Illustration: Shutterstock
56 | 2014
93
„Wir machen alles noch
so wie früher. Und dennoch
sind wir kein Museum.“
Filippo Ricci (53), Chef von Antico Setificio Fiorentino
94 6 | 2014
ERLEBEN
Stille
Künstler
Vergessen Sie Ponte Vecchio, Dom und
Uffizien! Kommen Sie mit, nur ein paar
Schritte aus dem Zentrum von Florenz, zu
den traditionsreichen Handwerkern von
Oltrarno. Hier ist die Stadt noch so schön
und gediegen wie vor 100 Jahren.
Feinste Maß-Schuhe haben
ihren Preis – bei Stefano Bemer kostet
das günstigste Paar 1.550 Euro.
ILLUSTRATION MARTIN HAAKE
TEXT ANNETTE RÜBESAMEN
Schnelle Schläge lassen die Via
di San Paolino sanft vibrieren.
Ein älterer Mann mit
schlohweißem, raspelkurzem Haar
ist hinter dem staubigen Fenster der
Werkstatt zu erkennen. Mit kernigen
Hammer-Schlägen bearbeitet
Piero Signorini ein rot glühendes
Eisenstück. Auch mit 73 steht er
noch täglich in seiner Werkstatt, fertigt
– meist nach alten Vorlagen –
Schlösser und Schlüssel, Balkongeländer
und Fenstergitter. Ein paar
kurze, heftige Schläge noch, dann
legt der das Eisenstück wieder in
die Glut, wischt sich mit dem Handschuh
den Schweiß von der Stirn.
Seit Generationen hämmern und
feilen die Signorinis in der Via di
San Paolino. „Es ist schön,
6 | 2014
95
ERLEBEN
dass es immer noch so viele
Menschen gibt, die sich diese traditionelle
Schmiedekunst noch
wünschen“, sagt Piero Signorini, „so
wie diese verschnörkelten Laternen,
die hier ganz in der Nähe im Renaissance-Palazzo
Strozzi hängen.“
Aufhören, den Lebensabend genießen,
den Betrieb
„Meinen
Schmiede-
Hammer
aus der Hand
legen? Nein!
Dazu macht
die Arbeit zu
viel Spaß!“
Piero Signorini (73)
komplett seinem
Sohn Francesco
übergeben? Signorini
stützt die Hände
in die Taille des
verwaschenen
Jeanshemds und
schüttelt den Kopf.
„Dazu macht mir die
Arbeit zu viel Spaß!“
Piero Signorinis
Schmiede liegt in
einer schmalen, verwinkelten, ruhigen
Gasse, kaum 400 Meter Luftlinie
vom berühmten Dom entfernt.
Doch in der Via di San Paolino sind
kaum Menschen zu sehen: Eine Katze
schleicht um die Ecke, später
knattert eine Ape (italienisch für
Biene) vorbei, ein dreirädriger Mini-Transporter,
aus einem offenen
Fenster hört man Türenschlagen
und eine empörte Frauenstimme.
Wie aus der Zeit gefallen
Alles wirkt wie in einem 50er-Jahre-
Film mit Sophia Loren – und so, als
müsste Italien als Reiseziel erst noch
entdeckt werden.
Hunderte Meter entfernt, auf
dem Ponte Vecchio, treten sich Touristen
gegenseitig auf die Füße: Auf
der mittelalterlichen Brücke ist wieder
mal kein Durchkommen; asiatische
Reisegruppen drängen den
hochgehaltenen Regenschirmen ihrer
Stadtführer hinterher, vor den
winzigen Juweliergeschäften recken
amerikanische Paare mit Pizza-
Ecken in der Hand den Hals, und
während sich auf dem Boden eine
verunglückte Erdbeereis-Ku-
Hier wird Handwerk
zu großer Kunst
Maßschuhe, Büttenpapier, Seidenkleider – nirgends
entsteht in liebevoller Detail-Arbeit so viel Schönes
wie in den traditionellen Werkstätten von Florenz.
Papier-Atelier
Giannini & Kuwata
Florenz ist für üppiges Blumenpapier
berühmt. Die Gianninis führen
die Tradition in 6. Generation fort.
Aus Papier oder Leder werden
wunderbare Alben und Bücher. Borgo
San Frediano, 133/R.
Silberschmied Paolo Pagliai
Früher bei Tiffany, heute konzentriert
sich Paolo auf kleine Arbeiten wie
Taufbecher, die er nach alten Vorlagen
kreiert. Borgo San Jacopo, 41.
Roberto Ugolini
Rahmengenäht oder mit Norweger-
Naht (senkrechte Naht an der
Schuhspitze) aus feinstem Leder:
Maß-Schuhmacher Ugolini gehört
zu den ersten Adressen für alle, die
auf erlesene Schuhmode stehen.
Allerdings dauert es etwa 1 Jahr vom
ersten Maßnehmen bis zum fertigen
Paar. Das sitzt aber wie angegossen.
Via dei Michelozzi, 17.
96 6 | 2014
ERLEBEN
Loretta Caponi
Mit 9 begann Loretta zu
sticken. Gut 40 Jahre
später sind ihre edlen
Brautkleider, Nachthemden
und Lampenschirme
– alle aus Leinen, Seide
oder Baumwolle – in
einem großen
Renaissance-Palast
untergebracht. Piazza
degli Antinori, 4/R.
Enoteca Fuori Porta
Restaurant und Weinlokal mit herrlicher
Terrasse und einem der größten Wein-
Angebote von Florenz. Wein-Experte
Gianmarco Caramia kennt jeden der gut 300
Tropfen aus aller Welt, die auf der Karte
stehen. Via del Monte alle Croci, 10/R.
Atelier Santini
Im Santo-Spirito-Viertel von
Oltrarno baut und repariert
Aldo Sopò Santini Geigen,
Celli und Kontrabässe.
Dabei verwendet Santini
ausschließlich Material aus
Fichte, Ahorn und Ebenholz.
Via dei Velluti, 16/R.
Trattoria
La Beppa Fioraia
Einfache florentinische Gastwirtschaft
mit fairen Preisen. Sehr
lecker: Beefsteak aus schottischem
Angus-Rind alla Fiorentina.
Via dell’Erta Canina, 6/R.
6 | 2014
97
Filippo Ricci, Chef der Weberei Antico Setificio Fiorentino
gel in eine rosarote Pfütze verwandelt,
drücken weitere Massen
von Touristen auf die Brücke, die
sich seit rund 650 Jahren über den
Arno schwingt. Florenz ist ein Touristenmagnet
– acht Millionen Übernachtungen
wurden letztes Jahr gezählt
–, und das in einer Stadt mit
gerade 380 000 Einwohnern: Hinzu
kommen Aberabertausende Tagestouristen.
Kein Wunder – die Stadt
gilt als Wiege der Renaissance im
15. und 16. Jahrhundert, beherbergt
rund ein Drittel sämtlicher italienischer
Kunstschätze.
Doch der Großteil der Besucher
interessiert sich nur für die berühmten
Dinge: die gewaltige Domkuppel,
Michelangelos David auf
der Piazza della Signoria (es ist eine
Kopie), die Gemäldegalerie der Uffizien
mit den Werken von Tizian
bis Botticelli. Und den Ponte Vecchio.
Dabei gäbe es abseits etwas
zu entdecken, das anderswo rar und
kostbar geworden oder bereits ausgestorben
ist – traditionelles Handwerk.
Bis heute arbeiten in Florenz
mehr Kunsthandwerker als in anderen
Städten: Holzschnitzer und
Seidenweber, Täschner und Keramiker,
Papierschöpfer und Schuhmacher,
Kunstschmiede und Parfümeure.
Und besonders im Viertel
Oltrarno kann vielen noch in ihren
Werkstätten über die Schulter geschaut
werden – gerade mal 15 Minuten
Fußweg vom
Gewusel des Ponte
Vecchio entfernt.
Fast kleinstädtisch
wirken die engen
Gassen am südlichen
Arno-Ufer;
sehr dicht bebaut
schmiegen sich die
Häuser an die Hügel.
Bis heute ist
Oltrarno das Viertel
der kleinen Leute,
schmalbrüs tigen
Häuser und engen
Gassen. Hinter fast
jeder zweiten Haustür verbirgt sich
eine von staubigen Neonröhren beleuchtete
Werkstatt. Überall wird
geklopft, gesägt, gehämmert – oder
wie in der Via Bartolini seit 230 Jahren
an haushohen Maschinen gewebt.
„Wir machen alles so wie früher“,
versichert Filippo Ricci, der
Handwerkern zuschauen
Europas älteste Seidenweberei Antico
Setificio Fiorentino leitet. Keine
der Maschinen ist jünger als 150
Jahre – eine der Riesenspulen soll
sogar noch von Leonardo da Vinci
stammen. „Ein Museum sind wir
trotzdem nicht“, versichert Ricci. 20
Angestellte, Weber, Zwirner, Spinner,
ein Ingenieur arbeiten in der
Manufaktur, die von außen wie ein
Landhaus der nahen Toskana wirkt:
„Jeder Sto hat seinen
Rhythmus – bei Surah
rattern die Webstühle
behäbig, bei Satin ott.“
Berühmt für seine Brioche (Italiens Croissants):
Konditor Emiliano Ranfagni vom Café Robiglio.
helle Mauern, eiserne Tore, ein Hof
mit Brunnen. Hinter der Eingangstür
Büros und der Verkaufsraum, in
dem edle Seidenstoffe wie Brokat,
Damast und changierender Taft in
dunklen Holzregalen schimmern.
„Jeder dieser Stoff hat seinen eigenen
Rhythmus, seinen eigenen Takt“,
sagt Ricci. Bei festem Surah-Stoff
etwa rattern die Maschinen viel behäbiger
als bei feinem Satin.
Rattern lässt die Webstühle nicht
etwa Strom, sondern reine Muskelkraft.
Wie Orgelspieler treten die
Weberinnen die hölzernen Fußpedale
hoch und runter, heben und
senken damit das Gestänge des Webstuhls
mit den vielen gebündelten
Fäden. Mehrere Wochen kann es
dauern, bis ein seidig glänzendes
Stück Taft entsteht. „Aber das sind
Stoffe, die kein Industriewebstuhl
herstellen kann“, versichert Ricci.
Auch bei Stefania Martelli in der
Via Toscanella, eine Viertelstunde zu
Fuß von Riccis Seidenweberei entfernt,
ist alles liebevolle Handarbeit.
Aufmerksam beugt sich die Vergolderin
über einen gut 150 Jahre alten
Erzengel Michael aus Holz.
Die abgebeizte Skulptur stammt
aus einer Florentiner Kirche. Stefania
Martelli soll ihr die ursprünglichen
Farben zurückgeben. „Früher
habe ich fast ausschließlich für die
98 6 | 2014
Atmet Geschichte: die prächtige Kloster-Apotheke Officina
Profumo Farmaceutica di Santa Maria Novella.
Uffizien gearbeitet“, erzählt die lebhafte
Brünette, „doch von staatlichen Stellen
kommen leider immer seltener Aufträge.“
Und so bietet die 50-Jährige neuerdings
Kurse für Touristen an, um
Grundzüge des Vergoldens zu zeigen.
Stefania Martelli ist kein Einzelfall.
Die Wirtschaftskrise in Italien trifft
auch die kleinen Betriebe in Oltrarno
heftig: Steuern und Mieten können
viele kaum noch bezahlen, die Verkäufe
sinken. Und so werden mehr und mehr
alteingesessene Werkstätten von Szene-Bars
und Cafés vertrieben. „Dagegen
mussten wir etwas tun“, sagt Neri
Torrigiani. Der Design- und Marketing-
Experte veranstaltet mit der Florentiner
Adligen Giorgiana Corsini seit 20
Jahren „Artigianato & Palazzo“, eine
Messe für ausgewählte Kunsthandwerker
(dieses Jahr vom 15. bis 18. Mai).
Schon der Ort ist ein Erlebnis: der
von hohen Mauern umstandene Barockgarten
Giardino Corsini samt Steinstatuen,
Buchsbaumhecken und üppigen
Hortensienbüschen. „Bei uns
kann man Handwerkern bei ihrer Arbeit
zusehen“, sagt der 44-Jährige und
zeigt auf die historischen Gewächshäuser
im Giardino Corsini, in denen Körbe
geflochten, Hüte gearbeitet und Porzellanvasen
bemalt werden. „Wir
müssen dafür kämpfen, dass traditionelles
Handwerk erhalten bleibt – das
macht doch unser Florenz aus.“
Fotos: Bildagentur Huber, Sabine Bungert/laif (3), Francesco Lastrucci/NYT/laif, Berthold Steinhilber/laif (4), Schapowalow (2); Illustration: Martin Haake
Gutes für die
Gesundheit
In Apotheken und Drogerien gibt
es eine Vielzahl frei verkäuflicher
Medikamente, die gesund halten.
FAST JEDER KENNT DAS: Manchmal werden
Alltag, Familie, Beruf und sogar Freizeit zu einer
großen Belastung. Man hat sich vielleicht zu viel
zugemutet. Oder eine bestimmte Begebenheit wie
ein Trauerfall oder eine Trennung werfen einen
vorübergehend aus der Bahn. Man reagiert gereizt,
nervös, verstimmt oder niedergeschlagen. Neben
Schlafproblemen kommen häufig auch körperliche
Beschwerden hinzu: Der Magen drückt, der Nacken
zieht, der Kopf schmerzt. Fachleute nennen dies
„vorübergehende depressive Störung“.
Experten von Aristo Pharma haben ein Konzentrat
entwickelt, das perfekt auf diese Symptome
abgestimmt ist: Sedariston. Es wirkt rein pflanzlich,
ist gut verträglich und bei leichten bis mittelgradigen
Beschwerden sehr wirkungsvoll. Zwei exakt
abgestimmte Komponenten machen Sedariston zu
einem zuverlässigen Arzneimittel: Johanniskraut
und Baldrianwurzel. Johanniskraut beruhigt die
Nerven, wirkt stimmungsausgleichend, fördert die
Motivation und bekämpft Unlust. Baldrian wirkt
krampflösend und beruhigend, hilft in Belastungssituationen,
löst Anspannungen und erleichtert das
Ein- und Durchschlafen. Die wohltuende Wirkung
der Heilpflanzen ist seit Jahrhunderten bekannt
und heute in zahlreichen Studien wissenschaftlich
belegt. Die Entspannung nach der Einnahme
ermöglicht es, die Dinge gelassener zu nehmen.
Foto: PR
DIE BESONDERE LESERREISE
Lieblingsort vieler
Urlauber: das zauberhafte
Bodenmais
Faszinierende Natur:
der Rißloch-Fall
im Bayerischen Wald
Zum Wandern in den
Bayerischen Wald
Zwischen Großem
Arber und Silberberg,
mitten im Bayerischen
Wald, liegt Bodenmais
– der ideale Ort zum
Wandern und um die
außergewöhnliche
Natur zu genießen.
Kommen Sie doch mit
auf unsere beliebte
Leser-Wanderreise!
„Waldwoge steht hinter Waldwoge, bis eine
die letzte ist und den Himmel schneidet.“
So romantisch hat der Schriftsteller Adalbert
Stifter schon vor gut 150 Jahren den Bayerischen
Wald beschrieben. Und tatsächlich –
das waldreiche Mittelgebirge zwei Autostunden
nordöstlich von München hat sich bis
heute seinen natürlichen Charme bewahrt.
Und mittendrin liegt das romantische Bodenmais,
das sich an die Sonnenseite des Gro ßen
Arbers (1 465 Meter) schmiegt und durch
sein mildes Klima begeistert. Kommen Sie
deshalb mit auf diese einzigartige Wander-Leserreise
von plus Magazin vom 14.
bis zum 19. September 2014. Dieses tolle
Programm erwartet Sie:
Am Sonntag, 14. 9., stehen nach individueller
Anreise die Zimmer in Bodenmais
ab 15 Uhr zur Verfügung. Zur Begrüßung
erwarten wir Sie um 18 Uhr im Restaurant
des Hotels zunächst zu einem kleinen Glas
Sekt, anschließend zum überaus leckeren
Abendessen. Bei einer kleinen Fackelwanderung
erkunden Sie später die Umgebung.
Zurück im Hotel klingt der Abend, wie es
sich gehört, zünftig mit volkstümlicher Musik
und bayerischer Gaudi aus.
Am zweiten Tag, Montag, steht eine
einfache Wanderung zum Hochfall (8 m
hoher Wasserfall) auf dem Programm. Der
knapp 7 km lange Weg mit seinen 150 Höhenmetern
ist in 2,5 Stunden zu schaffen.
Am dritten Tag, Dienstag, führt die vierstündige
Tour (8 km Strecke, 300 Höhenmeter)
zum Silberberg. Auf teils unbefestigten
Wegen führt der Anstieg auf den 955
Meter hohen Gipfel. Auf der anderen Bergseite
geht’s zurück zum Hotel.
Fotos: Shutterstock (2), Gerhard Eisenschink/Lloyd Touristik
100 6 | 2014
Durchatmen vor
der nächsten
Tour – Rastplatz
nahe Bodenmais
Unser exklusives
Angebot für Sie:
Termin nur für plus Magazin:
14. bis 19. September 2014
Eingeschlossene Leistungen*:
• 5 Übernachtungen im
Sonnenhotel Fürstenbauer
(4 Sterne)
• Tägliches reichhaltiges
Frühstücksbuffet
• 5 Abendessen im Hotel
(3-Gang-Menü oder wechselnde
Themen-Buffets)
• 4 Mal Rucksack-Verpflegung
(Lunchpakete)
• 4 geführte Wanderungen
(7 bis 10 km)
• Fackelwanderung
• Begrüßungs-Sekt
Am vierten Tag, Mittwoch, erwartet Sie
ein grandioses Natur-Erlebnis: eine Urwald-
Tour zu den Rißloch-Wasserfällen. Der 9
km lange Weg (300 Höhenmeter, Gehzeit
ca. 4 Stunden) führt u. a. vorbei an der alten
Sprungschanze bis zum Punkt, wo Arberbach,
Schwellbach, Kleinhüttenbach
und Wildauerbach zum Rißbach werden.
Am fünften Tag, Donnerstag, führt die
insgesamt dreistündige und 10 km lange
idyllische Wanderung über 300 Höhenmeter
u. a. zur Uhrigen Hütte. Nach der bayerischen
Brotzeit geht es zurück ins Hotel.
Am sechsten Tag, Freitag, heißt es dann
leider schon wieder Abschied nehmen.
Haben Sie jetzt auch Lust bekommen,
vom 14. bis 19. September mit uns die Region
um Bodenmais zu erwandern? Dann
füllen Sie den Coupon am besten noch heute
aus und freuen Sie sich auf eine tolle
Zeit mit anderen Lesern von plus Magazin
im wunderbaren Bayerischen Wald!
Preis dieser exklusiven
Reise: 485 Euro/Person im
DZ (EZ-Zuschlag 65 Euro).
Die Kurtaxe von 2,30 Euro
pro Person und Nacht ist
direkt vor Ort zu zahlen.
Gerne organisieren wir auf
Wunsch Ihre An- und Abreise,
sprechen Sie uns an!
* Wetterbedingte Änderungen im
Programm vorbehalten!
Reiseveranstalter:
Lloyd Touristik, Heinz Riebesehl GmbH, Freiladestr. 1, 27572 Bremerhaven
Ja, ich habe Interesse an der
Wander-Reise in den Bayerischen Wald.
Mit diesem Coupon fordern Sie unverbindlich Reise-Unterlagen an. Einfach ausfüllen und an plus Magazin senden.
Antwort:
plus Magazin
Chefredaktion
Stichwort Leserreise
Lindenstraße 20
50674 Köln
Name
Straße
PLZ/Wohnort
Telefon
E-Mail
Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen
Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg, und Lloyd Touristik, Heinz Riebesehl GmbH, verpflichten sich,
die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und ausschließlich zu eigenen Werbezwecken einzusetzen.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten bei Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg widersprechen.
6 | 2014
101
Welches Buch
könnten Sie
immer wieder
lesen?
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG. ISSN 1619-6023
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Telefon: (0221) 27757-0, Fax: (0221) 27757-10,
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
„Das Spiel ist aus“.
Jean-Paul Sartre
schrieb es 1943. Es
geht um Liebe,Verrat,
Vertrauen und ist
zeitlos aktuell.
Nicole Rudschinat
„Der kleine
Prinz“ von Antoine
de Saint-
Exupéry: Es
enthält alle Herzensweisheit,
die man für ein
glückliches
Leben braucht.
Angelika Euler,
die auf S. 57 vom
Fußball erzählt
Chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)
Stellvertretende Chefredakteurin: Alexandra Schlump
Creative-Direktion: Klaus Springer (Agentur2, München)
Foto-Direktion: Nicole Rudschinat (frei)
Redaktion: Ulla Arens (frei), Wiebke Brüggemann (Volontärin),
Bernd Bücheler, Elke Kressin, Tessa Randau, Heiko Schlierenkamp, Silke Siems
Layout: Corinne Desponds, Anita Kolb, Sabine von Riewel
Bildredaktion: Silke Frigge, Christina Neis (frei)
Sekretariat: Elke Peterson
Schlussredaktion: Bernd Kuschmann
Ständige Autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Katrin Koelle,
Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf
Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,
Telefon: (0821) 455481-0, Fax: (0821) 455481-10
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Verlagsleitung / Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145,
22305 Hamburg, Telefon: (040) 6390840, Fax: (040) 63908444, E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II bm mediagroup, Bonifatiusstraße 62, 40547 Düsseldorf,
Telefon: (0211) 522897-60, Telefax: (0211) 522897-69, menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Telefon: (069) 5309080, Fax: (069) 53090850,
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb/IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,
Telefon: (089) 582211, Fax: (089) 58090297, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de
Nielsen V/VI/VII media am südstern, Katja Herbst, Körtestraße 3, 10967 Berlin,
Telefon: (030) 61286600, Fax: (030) 69505875, E-Mail: kh@media-am-suedstern.de
Anzeigenverkauf International: Telefon: (+49) (0)821 45548137, E-Mail: anzeigen@bayard-media.de
Leiter Anzeigenmarketing: Stefan Rörig
Business Development: Sylvie Eismann, Telefon: (0221) 2775730
Seit 1. Januar 2014 gilt die Preisliste Nr. 10 für „plus Magazin“ und die Anzeigenkombination „Frau im Leben plus“.
ABONNEMENTS + ÄLTERE AUSGABEN
Leiter Vertrieb: Arne Biemann, Telefon: (08 21) 45 54 81 86
plus Magazin Abo-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau, Telefon: (0180) 5260147 (0,14 Euro/Minute),
Fax: (0180) 5260148, E-Mail: abo.plus@guell.de
Abonnementpreis: zzt. 42,00 Euro für 12 Hefte pro Jahr inkl. Zustell gebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland + Porto.
Die Abogebühren werden unter der Gläubiger-Identifikationsnummer: DE95ZZZ00000015331
von der Bayard Media GmbH & Co. KG eingezogen.
Vertrieb für den Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1,
85716 Unterschleißheim, Telefon: (089) 31906-0, Fax: (089) 31906-113,
E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de
Druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare
Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau
Bezugsquellen: plus Magazin erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.
Der Einzel verkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,50 Euro. Das Jahres abonnement kostet zzt. 42,00 Euro, Heftpreis
inkl. Mehrwertsteuer und Zustellung zzt. 3,50 Euro.
Copyright für alle Beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in Lese zirkeln nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlags. Das gilt auch für die Aufnahme in elek tronische Datenbanken sowie für Vervielfältigungen
auf CD-ROM. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.
„The Golfing
Machine“: Golf-Ikone
Homer Kelley
beschreibt, wie
man den Schwung
beim Golf bis zur
Perfektion lernt. Auch
beim siebten Lesen
entdeckte ich Neues.
Ulrich Steen, der ab S. 74
über Bypass
und Stent schreibt
Den Bildband
„Frauen
und ihre
Refugien“. Er
beflügelt die
Fantasie.
Elke Kressin
Fotos: Florian Lohmann, PR, privat; Illustration: Shutterstock
102 6 | 2014
esonderen
Ihre Seiten
[Diskutieren Sie mit und gestalten Sie diese Seiten.]
Ihre Tipps
im Juni
Fruchtfliegen
loswerden
Glas mit 2/3
Apfelsaft, 1/3
Essig, 3 Tropfen
Spülmittel füllen.
Plastikfolie
darüber spannen
und anstechen.
Fliegen krabbeln
hinein und
können nicht
wieder heraus.
Heike Braun,
Ulm
Foto: Gallery Stock
Mein Sohn will für einige Monate im Ausland arbeiten. Er fragte uns, ob wir
für diese Zeit seinen acht Jahre alten Labrador in Pflege nehmen. Wie kann
ich mich darauf vorbereiten und woran muss ich denken?
Karolin von Lueden, Schwelm
Hemden
bügeln
Hemden knittern
weniger,
lassen sich
leichter bügeln,
wenn man
maximal zehn
Hemden in eine
Waschladung
gibt.
Ute Ponig,
Rosenheim
haben sie eine frage? schreiben sie uns! adresse seite 3.
6 | 2014 103
Ihre Seiten
Ich hab eine Frage
„Mehr als
ein Gast“
Einen Hund in
Pflege zu nehmen,
kann viel Freude
machen. Es bedeutet
aber auch
Verantwortung
haben. Hunde-
Trainerin Silvia
Hüllenkremer*
verrät, wie man
sich am
besten darauf
vorbereitet.
Wie weiß man, ob man
der Aufgabe gewachsen
ist, einen Hund in Pflege
zu nehmen?
HÜLLENKREMER Indem
man den Hund möglichst
gut kennenlernt.
Es ist etwas anderes, ob
ich einen Hund nur hin
und wieder als Gast erlebe
oder ob ich allein für
ihn verantwortlich bin.
Was sollte man tun?
HÜLLENKREMER Viel
Zeit mit dem Hund und
dem Besitzer verbringen.
Häufig zusammen spazieren
gehen, den Hund
beobachten und sich
erklären lassen, warum
er sich wie verhält. Die
nächste Stufe ist, Probetage
mit dem Hund allein
zu verbringen.
Warum sind diese Probetage
so wichtig?
HÜLLENKREMER Erst
dann merkt man, ob der
Hund z. B. sehr
stark an der Leine
zieht und man
ihn kaum halten
kann, ob er Angst
vor Kindern hat oder
viel bellt. All dies kann
den Alltag mit Hund
erschweren. Der Vorteil
ist: In der „Probezeit“
kann man bei Frauchen
oder Herrchen gezielt
nachfragen, wie man am
besten reagiert.
Muss man die Wohnung
eigentlich hundefreundlich
umgestalten?
HÜLLENKREMER Der
Hund sollte einen Rückzugsort
haben, also einen
Schlafplatz, an dem
er ungestört ist. Und ist
der Hund zum Beispiel
nicht gewohnt, Treppen
zu steigen, sollte man
auch dieses vorher mit
ihm erarbeiten.
Woran sollte man noch
im Vorfeld denken?
HÜLLENKREMER Wichtig
ist, dass der Hund das
gewohnte Futter erhält.
Und lassen Sie sich die
Adresse des Tierarztes
geben. Der kennt die
Vorgeschichte des
Hundes und kann im
Notfall schneller reagieren.
Auch für den Fall,
dass man selbst krank
wird, sollte man jemanden
bestimmen, der
auf den Hund aufpasst.
Und wenn man gar nicht
mit dem Hund zurechtkommt?
HÜLLENKREMER
Dann kann ein
Hundetrainer
helfen, z. B.,
um zu zeigen,
wie man den
Hund besser
versteht und welche
klaren Regeln das
Zusammenleben einfacher
machen.
Eine große Aufgabe …
HÜLLENKREMER Die aber
großen Spaß machen
und einem sehr viel geben
kann. Ein Hund
erfasst instinktiv, was
ein Mensch fühlt, und
kann ihm innerlich ganz
nah kommen.
Haben Sie
auch eine
Frage?
Schreiben Sie
uns: Adresse
Seite 3.
* Silvia Hüllenkremer ist
ganzheitliche Hunde-Trainerin
in Erkelenz und Autorin von
„Hundetraining“, Klecks-Verlag
(2013, 185 Seiten, 14,80 Euro).
Weitere Informationen:
www.hundehalterberatung.eu
Fotos: privat (5), Shutterstock (2), Thinkstock; Illustrationen: Shutterstock (2)
?
Sparen für die Enkel
Meine Enkel werden in etwa fünf Jahren eine Ausbildung
beginnen – und ich würde sie gerne dabei finanziell
unterstützen. Das finde ich sinnvoller, als ihnen
jetzt immer wieder kleinere Summen zuzustecken.
Welche Möglichkeit gibt es? Ursel Rüttersen, Hannover
CONSTANZE HINTZE*: Die Idee, über
den genannten Zeitraum regelmäßig
Geld für die Enkel zu sparen, halte
ich für sehr sinnvoll. Zwei Varianten
bieten sich hierfür an:
• Bonus-Sparverträge: Die werden,
anders als normale Sparkonten, höher
verzinst, aktuell mit etwa 0,75 bis 1 %.
Wenn Sie z. B. einmalig 5.000 Euro
104 6 | 2014
Anne Kruk und
ihre Skulpturen.
„Mir wird
nie langweilig“,
versichert sie.
Mehr Informationen:
www.
annekruk.de
In der Februar-Ausgabe baten Sie um Fotos von Dingen,
die man gerne macht. Hier sehen Sie eine Auswahl
von dem, was mir Freude bereitet. Nach einer schweren
Erkrankung vor elf Jahren fasste ich, heute 60, den Entschluss,
etwas zu schaffen, was Bestand hat, nicht vergeht und
Spaß bringt. Nach längerer Suche stieß ich auf den Werkstoff
Beton – für mich genau das Richtige. Anne Kruk, Olpe
„Kaputte
Oma“
Eine Anekdote über
meinen vierjährigen
Neffen: Er spielte
eines Nachmittags
mit meiner Mutter im
Garten stundenlang
Fußball. Als er jedoch
kein Ende fand, stellte
die Oma erschöpft
fest: „So, Lars, nun ist
es mal genug. Oma ist
schon ganz kaputt.“
Da antwortet der
mitfühlende Knirps:
„Oh, Oma, zeig mal –
wo denn?“
Bettina Schulz,
Düsseldorf
Ich suche
alte Reklame-
Schilder
Ich bin ein großer
Sammler und suche
alte Reklameschilder
und Objekte aus
Zinn. Auch über eine
Brieffreundschaft
würde ich mich
sehr freuen!
Klaus Breitenbach,
Gemünden/Main
anlegen, erhalten Sie nach 3 Jahren
garantiert 5.131 Euro. Sparen Sie
monatlich 150 Euro, erhalten Sie nach
5 Jahren 9.124 Euro. Die Rendite ist
gering, aber die Sicherheit hoch.
• Sehr gut eignen sich auch Fondssparpläne.
Dabei investieren Sie Monat
für Monat in Aktien und Anleihen. Im
letzten Jahr erzielten gute Mischfonds
eine Rendite von ca. 7 Prozent. Fonds,
die nur in Aktien investieren, sogar 20
Prozent und mehr. Da jedoch Aktien
Schwankungen unterliegen, kann die
Rendite nicht garantiert werden. Um
also sicherzustellen, dass das Geld
zum vereinbarten Zeitpunkt (Start
einer Ausbildung) auch in voller Höhe
verfügbar ist, sollte das Risiko des
Fonds möglichst gering sein. Das
bedeutet: lieber einen Mischfonds mit
nur 30 Prozent Aktien wählen statt
einen reinen Aktienfonds.
* Constanze Hintze ist Bankkauffrau und Geschäftsführerin
von Svea Kuschel + Kolleginnen – ein
Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich speziell
an Frauen richtet. Das Ziel: Finanzthemen für Frauen
besser zugänglich machen und die Beratung deutlich
transparenter gestalten.
105
6 | 2014!
BESSER LEBEN
PERFEKT
12 6 | 2014
GEKLEIDET
Richtig gestylt schmeicheln Kleider jeder Frau – und jeder Figur.
FOTOS FLORIAN LOHMANN
BESSER LEBEN
Das transparente
Kleid ist wunderschön und
so hauchzart. Das bleibt es
auch, wenn man Top
und Leggings drunter- und
noch eine etwas derbere
Jeansjacke drüberzieht.
Am besten in einer hellen
sommerlichen Farbe.
Chiffon-Maxikleid:
H&M, 59,95 Euro;
Jeansjacke: Odd Molly;
Kette: Bijou Brigitte;
Ring: Sence
Copenhagen
6 | 2014 13
ERLEBEN
EB
62 6 | 2014
In diesem Verhältnis
schützt gute Sonnencreme
vor UVAund
UVB- Strahlen.
darf ein Sonnenschutz-
Produkt nur heißen,
wenn es mindestens einen
Lichtschutzfaktor
von 60 hat.
oder sechs
Teelöffel Sonnencreme
benötigt man,
damit die Creme
richtig schützt.
tand
!!!!!!
!!!
!!!
!!
Foto
o: Wot
te
ex xt
2 mm
mA
SCHÖN SEIN
sprach mit vielen Experten und fand heraus: Hohe Schutzfaktoren gaukeln
falsche Sicherheit vor. Und Bio ist heute eine echte Alternative.
ie Sonne – wir brauchen
sie, weil sie uns überhaupt? Dafür gibt es zwei Wirk-
Doch wie schützt Sonnencreme
gesund hält (zum Beispiel
für die Knochen) mineralischem Filter. Chemisch-syn-
Prinzipien: per chemischen und mit
und glücklich macht. thetische UV-Filter dringen in die
Zugleich sind UV-Strahlen aber auch Haut ein, wandeln dort die Sonnenstrahlen
in Infrarot-Strahlung – also
der entscheidende Auslöser, der unsere
Haut altern lässt, das Bindegewebe
zerstört, sodass die Haut er-
Lichtschutzfaktor lässt sich so pro-
Wärme – um. Jeder gewünschte
UNSERE
EXPERTIN: schlafft und Falten schlägt. „Wer blemlos chemisch erreichen.
Dermatologin sich also wirksam vor der Sonne Doch genau dies behagt vielen
Gerrit Schlippe
schützt, hat gleichzeitig den besten Frauen (und Männern) nicht, weshalb
in den letzten Jahren Bio-
aus Münster
Faltenschutz“, sagt Hautärztin Gerrit
Schlippe aus Münster, „deshalb Sonnenmittel boomen. Denn in
nie ohne Sonnenschutz ins Freie. Naturkosmetik mit Ecocert-,
Und wer keine spezielle Sonnencreme
verwenden will, sollte immer diese chemischen Filter verbo-
BDIH- oder Natrue-Label sind
eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor
tragen. Die reicht aber nur – und auch einige konten.
Bio-Sonnencremes
für normale Tage, nicht für ein ausgiebiges
Sonnenbad.“
cremes – erzeugen
ventionelle Sonnen-
Gute Produkte Annemarie Börlind DNA-Protect Sonnen-Creme
LSF 30, 29 Euro Ringana Sonnenschutzbalsam mittel 20, 35 Euro The
Organic Pharmacy Cellular Protection Sun Cream SPF 18, 40 Euro
6 | 2014 63
Viele Yoga-Übungen lassen sich perfekt in den
Alltag einbauen – zum Beispiel beim Telefonieren.
66 6 | 2014
20:00 Heißer Draht
Halber Lotus – hält beweglich
Auf dem Boden sitzen, Beine ausstrecken. Rechtes Bein anwinkeln, auf
den linken Oberschenkel legen. Linkes Bein anwinkeln und unterhalb
des rechten Beins ablegen. Oberkörper aufrichten.
››› Das bringt es: Lindert Steifheit in Knien und Fußgelenken.
Kräftigt Wirbelsäule und Bauchorgane, durchblutet den Unterleib.
einzubauen, ist die beste Art, gelassener zu werden. Die Schauspielerin Ursula Karven
lebt nach diesem Prinzip schon viele Jahre und stellte für uns einfache Übungen
zusammen. Und sie verspricht: „Es ist so leicht, damit zu starten, und macht so viel Spaß.“
6:00 Bettgeflüster
Knie-Twist – dehnt den Körper
Rückenlage. Linkes Knie zur Brust. Linken Arm ablegen. Kopf
nach links drehen. Linkes Knie nach rechts fallen lassen. Mit
rechter Hand sanft nach unten drücken. 15 Sekunden je Seite.
››› Das bringt es: Dehnt die Körperseiten. Regt die
inneren Organe an und richtet den Körper neu aus.
7:00 Badespaß
Baum – fördert die Balance
Gerade stehen, linke Hand an linke Taille. Rechtes Bein
anwinkeln, Fußsohle an die Innenseite des linken Knies
lehnen. 5 Mal tief ein- und ausatmen. Seite wechseln.
››› Das bringt es: Verbessert Konzentration und fördert
die Ausgeglichenheit. Stärkt die Beinmuskeln.
SCHÖN SEIN
6 | 2014
67
94 6 | 2014
Filippo Ricci (53), Chef von Antico Setificio Fiorentino
Feinste Maß-Schuhe haben
ihren Preis – bei Stefano Bemer kostet
das günstigste Paar 1.550 Euro.
Vergessen Sie Ponte Vecchio, Dom und
Uffizien! Kommen Sie mit, nur ein paar
Schritte aus dem Zentrum von Florenz, zu
den traditionsreichen Handwerkern von
Oltrarno. Hier ist die Stadt noch so schön
und gediegen wie vor 100 Jahren.
ILLUSTRATION MARTIN HAAKE
TEXT ANNETTE RÜBESAMEN
chnelle Schläge lassen die Via
di San Paolino sanft vibrieren.
Ein älterer Mann mit
schlohweißem, raspelkurzem Haar
ist hinter dem staubigen Fenster der
Werkstatt zu erkennen. Mit kernigen
Hammer-Schlägen bearbeitet
Piero Signorini ein rot glühendes
Eisenstück. Auch mit 73 steht er
noch täglich in seiner Werkstatt, fertigt
– meist nach alten Vorlagen –
Schlösser und Schlüssel, Balkongeländer
und Fenstergitter. Ein paar
kurze, heftige Schläge noch, dann
legt der das Eisenstück wieder in
die Glut, wischt sich mit dem Handschuh
den Schweiß von der Stirn.
Seit Generationen hämmern und
feilen die Signorinis in der Via di
San Paolino. „Es ist schön,
6 | 2014
ERLEBEN
95
Herstellernachweis
Dieses
Kleid passt
zu mir!
Manchmal steht man im Laden oder vorm
Schrank und schaut mit Wehmut ein schönes Kleid an. Früher hätte
man es ohne Bedenken angezogen. Heute, denkt man, ist es zu
eng, zu durchsichtig, zu kurz, zu figurbetont. Also eine Hose? Nein!
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Die
Jeansjacke
gibt den
perfekten Pfiff
1:3
50 +
36 g
Foto: Wotext
2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Wie gut ist
Sonnencreme
inBio?
Wer in die Sonne geht, sollte die Haut schützen – das weiß inzwischen jedes
Kind. Doch wie gut sind die neuen Naturkosmetik-Mittel? Silke Mietzner
D
Alle Illustrationen sind Ursula Karvens Buch „Yoga für dich und übera l“ (GU Verlag) entnommen.
Zum Glück
gibt’s Yoga zum
Entspannen
Ob morgens beim Zähneputzen oder abends vorm Einschlafen – Yoga in den Alltag
„Wir machen alles noch
so wie früher. Und dennoch
sind wir kein Museum.“
Stille
Künstler
S
Sommerkleider ab S. 12
Sonnenschutz ab S. 62 Yoga ab S. 66
Florenz ab S. 94
Das haben
wir für Sie
entdeckt
Sommerkleider, Seite 12
AIRSTEP über we love pr, (0 89) 96 16 02 00,
www.airstep-schuhe.de
BIJOU BRIGITTE (0 40) 60 60 91 87,
www.bijou-brigitte.com
CARTOON (0 71 31) 2 77 28 62 21,
www.cartoon-fashion.com
COMMA über Schoeller & von Rehlingen PR,
(0 40) 4 50 18 30, www.comma-fashion.com
ESCAPULARIO über we love pr,
(0 89) 96 16 02 00, www.escapulario.com
H&M (08 00) 6 65 59 00, www.hm.com/de
HALLHUBER (0 89) 35 62 41 16, www.hallhuber.de
IMPRESSIONEN (01 80) 5 23 23 41,
www.impressionen.de
KALA (0 30) 40 05 66 92, www.kalafashion.com
MINX (0 93 81) 8 49 40, www.minx-mode.de
MJUS by Roland-Schuhe, (02 01) 86 76 01,
www.roland-schuhe.de
OBJEKT (0 40) 53 03 13 61, www.objectci.com
ODD MOLLY über Agentur Hidden Secrets,
(0 40) 70 29 87 88, www.oddmolly.com
SENCE COPENHAGEN über on time PR,
(0 30) 61 62 73 00, www.sencefashionjewelry.com
RICH&ROYAL (0 71 41) 2 76 80,
www.richandroyal.de
MINUS über Deluxe Distribution,
(0 30) 69 59 76 90, www.minus.dk
So wollen wir wohnen, Seite 24
ALCORDE (02 01) 8 40 78 72, www.alcorde-verlag.de
BEUTH (0 30) 2 60 11, www.din-ratgeber.de
STIFTUNG WARENTEST (0 30) 2 63 10,
www.test.de
Selber machen, Seite 33
PALUPAS (0 30) 60 98 69 90, www.palupas.de
DAWANDA (0 18 05) 3 29 26 32,
www.dawanda.com
Schürze nähen, Seite 44
OVERBECK AND FRIENDS (0 81 52) 99 33 00,
www.overbeckandfriends.de
Putzen, Seite 45
ALDI SÜD (02 08) 9 92 70, www.aldi-sued.de
EDEKA (08 00) 3 33 52 11, www.edeka.de
FIT (03 58 43) 26 30, www.fit.de
FROSCH (0 61 31) 9 64 24 75, www.frosch.de
HENKEL (08 00) 1 11 22 90, www.henkel.de
Führerschein, Seite 56
ADAC FAHRFITNESSCHECK (08 00) 5 12 10 12,
www.adac.de
Schön sein, Seite 61
AHAVA (0 61 22) 53 68 90, www.ahava.de
LANCÔME (0 21 31) 6 61 15 00, www.lancome.de
SCHLOSS LÜNTENBECK (02 02) 2 98,
www.schloss-luentenbeck.de
Sonnenschutz, Seite 62
ANNEMARIE BÖRLIND (0 70 51) 6 00 08 71,
www.boerlind.com
BAREMINERALS bei Douglas,
(08 00) 6 90 69 05, www.douglas.de
LAVERA (0 51 03) 9 39 10, www.lavera.de
RINGANA (00 43 33 32) 6 15 50, www.ringana.com
THE ORGANIC PHARMACY über Greenglam,
(08 21) 24 80 87 10, www.greenglam.de
TRILOGY über Greenglam (08 21) 24 80 87 10,
www.greenglam.de
Selbstbräuner, Seite 65
ARTDECO (0 81 31) 3 90 01, www.artdeco.de
ESTÉE LAUDER (0 89) 23 68 60,
www.esteelauder.de
LANCÔME (0 21 31) 6 61 15 00, www.lancome.com
LAURA MERCIER bei Douglas,
(08 00) 6 90 69 05, www.douglas.de
Yoga, Seite 66
WVG (0 40) 3 69 85 90, www.wvg.com
GRÄFE & UNZER (0 89) 41 98 10, www.gu.de
ARKANA (0 89) 4 13 60, www.randomhouse.de
Beautycase, Seite 72
4711 (02 21) 27 09 99 10, www.4711.com
BIOTHERM (0 21 31) 6 61 15 10, www.biotherm.de
CLINIQUE (08 00) 6 64 78 05, www.clinique.de
DOUGLAS (08 00) 6 90 69 05, www.douglas.de
DR. GRANDEL (08 21) 3 20 20, www.grandel.de
DR. HAUSCHKA (0 71 64) 93 00,
www.dr.hauschka.com
ESSENCE über cosnova, (0 61 96) 76 15 60,
www.essence.eu/de
ELVITAL (L’Oréal), (02 11) 54 41 33 77,
www.loreal-paris.de
KERASTASE (0 21 10) 4 37 84 41, www.kerastase.de
LANCÔME (0 21 31) 6 61 15 00, www.lancome.de
NIVEA (0 40) 49 09 75 75, www.nivea.de
SCHWARZKOPF (08 00) 3 83 88 38,
www.schwarzkopf.de
THE BODY SHOP (02 11) 54 41 70 03,
www.thebodyshop.de
VICHY (02 11) 43 78 05, www.vichy.de
WELEDA (0 71 71) 91 90, www.weleda.de
Lebensmittelunverträglichkeit, Seite 78
KLOSTERFRAU (02 21) 1 65 20, www.taxofit.de
GOLDMANN VERLAG (08 00) 5 00 33 22,
www.randomhouse.de
ROSSMANN (08 00) 76 77 62 66,
www.rossmann.de
Florenz, Seite 94. Vorwahl (00 39) (0) 55
ANGELA CAPUTI 21 29 72, www.angelacaputi.com
ANTICO SETIFICIO FIORENTINO 21 38 61,
www.anticosetificiofiorentino.com
BRANDIMARTE 23 04 11, www.brandimarte.com
FARMACIA MÜNSTERMANN 21 06 60,
www.munstermann.it
FONDAZIONE FIRENZE ARTIGIANATO AR-
TISTICO 2 32 22 69, www.fondazioneartigianato.it
LORENZO VILLORESI 2 32 11 87,
www.lorenzovilloresi.it
LORETTA CAPONI 21 36 68,
www.lorettacaponi.com
MIMI FURAHA 2 34 44 56, www.mimifuraha.it
OFFICINA DI SANTA MARIA NOVELLA
21 62 76, www.smnovella.it
OSTERIA AL SANTO BEVITORE 21 12 64,
www.alsantobevitore.com
PATRIZIA PEPE 87 44 41, www.patriziapepe.com
RANFAGNI 3 84 02 60,
www.ranfagnigioiellifirenze.it
ROBERTO UGOLINI 21 62 46,
www.roberto-ugolini.com
SCUOLA DEL CUOIO 2 44 53 34,
www.scuoladelcuoio.com
TRATTORIA IL LATINI 21 09 16, www.illatini.com
A U F L Ö S U N G E N
Lösung aus
Heft 5/14:
Oleander
Herzlichen Glückwunsch!
Lösungswort aus
Heft 4/2014:
BRETAGNE
Gewonnen hat:
Gudrun Kettner,
Neunkirchen
Der Gewinn:
Aufenthalt für
2 Personen über
6Ü/DZ inkl. Halbpension
im
Predigtstuhl Resort
(Bayerischer Wald)
106 6 | 2014
Ihre Seiten
Computer & Medien
Im Hotel ins Internet
Foto: privat; Illustrationen: Shutterstock (2)
Viele nehmen
auch auf
Reisen Notebook
oder
Tablet-PC mit.
Die meisten
Hotels und Ferienwohnungen
bieten Gästen
an, das hauseigene
Netz
kostenlos zu
nutzen. Brigitte
Kafka vom
Gladbecker
Senioren-
Internetcafé
Intern@tto
verrät, wie
man sich dort
anmeldet.
Vorher erkundigen
1 Einige Hotels und
Ferienwohnungen vergeben
an alle Gäste ein
einheitliches Passwort
für das WLAN (= „wireless
local area network“
= kabellose Internet-Verbindung).
In der Regel
ist dies kostenlos. Der
Nachteil: Die Verbindung
ist langsam, weil
das freie WLAN von
allen genutzt wird.
Häufig erhalten Gäste
aber einen individuellen
Zugang. Einige Hotels
berechnen hier die Nutzung
des Internets nach
Zeit oder Datenvolumen
– und das kann teuer
werden. Deshalb: Vor
der Reise erkundigen, in
welcher Form die Unterkunft
WLAN anbietet.
Anmelden des PCs
2 Beim Einchecken an
der Rezeption nach dem
WLAN-Schlüssel und
dem Namen des Hotelnetzes
fragen. Beides ist
nötig, um sich anzumelden.
Der Schlüssel kann
aus Zahlen, Buchstaben
oder einer Kombination
aus beiden evtl. mit
Sonderzeichen bestehen.
Im Zimmer dann:
• Notebook, Tablet-PC
oder Smartphone star-
1. Klicken Sie
bei Windows 7
in der Leiste
unten rechts
das Netz-
Symbol an.
ten und sich das angegebene
Netz auswählen.
• Dazu bei Windows 7
unten rechts das Netz-
Symbol anklicken (sieht
wie eine Panflöte aus).
• Nun öffnet sich das
Menü mit den verfügbaren
Netzen.
• Auf den Hotelnamen
klicken und den WLAN-
Schlüssel eingeben.
• War die Eingabe des
Schlüssels korrekt, erscheint
die Bestätigung:
„verbunden“.
• Oft erscheint auch eine
Hotel-eigene Internet-Seite,
auf der das „Verbinden“
stattfindet. Beim
nächsten Einschalten des
PCs wählt er sich automatisch
ins Hotelnetz ein.
Man muss den Schlüssel
nicht neu eingeben.
Geräte anmelden
3 Tablet-PCs und Android-Mobiltelefone
meldet man so an:
• Auf „Einstellungen“
klicken, dann „WLAN“
und das WLAN des Hotels
auswählen.
• Wenn das Netz des
Hotels erscheint, WLAN-
Schlüssel eingeben.
Wichtig: WLAN-Verbindungen
sind attraktiv für
Hacker. Darum: persönliche
Kennwörter regelmäßig
ändern und Verbindung
nach Gebrauch
ausschalten.
1. Im Fenster,
das sich nun
öffnet, Hotelnamen
oder
verfügbares
Netz anklicken.
1. Im nächsten
Fenster den
WLAN-Schlüssel
eingeben.
Jetzt ist man
verbunden.
Vier in
eins
Schluss mit
vollgestopften
Steckerleisten:
Die tizi
Tankstelle von
equinux hat
vier Buchsen
für Ladekabel
und macht so
externe Netzteile
überflüssig.
Ist das Laden
beendet, blinkt
die Anzeige.
35 Euro.
Kurzbefehl
Sie suchen in
einem Text ein
bestimmtes
Wort? Dann
Strg+f drücken.
Es erscheint ein
Feld, in dem Sie
das betreffende
Wort
hineinschreiben
können. Schon
wird jede Stelle
im Text mit dem
Wort markiert.
Haben Sie
auch
eine Frage?
SCHREIBEN
SIE UNS!
Adresse Seite 3.
IM NÄCHSTEN HEFT
Wichtige Daten richtig sichern
6 | 2014 107
Ihre Seiten
Ihre Leserbriefe
Danke für
TEILZEIT 2/2014
Zu wenig
Verdienst
Für die Familie lohnt sich
das bestens. Ich habe auch
mit zwei Kindern 30 Jahre
lang Teilzeit gearbeitet.
Dies aber war nur möglich,
da ich einen gut verdienenden
Mann hatte. Und
jetzt, in Rente, bin ich auf
die Rente meines Mannes
angewiesen. Hier sollte die
Bundesregierung aufstocken.
Unsere Kinder sind ja
heute auch Steuerzahler.
Erika Kotzbauer, Mannheim
Vorsorge
ist nötig
Die Entscheidung sollte
gut überlegt sein. Ich kann
nur davon abraten. In meinen
46 Arbeitsjahren habe
ich es wegen meiner drei
Kinder sechs Monate mit
Teilzeit versucht. Aber der
Chef erwartete trotzdem
Vollzeit-Leistungen. Heute
bin ich froh, mich wieder
für Vollzeit entschieden
zu haben. Frauen sollten
auch an die Zeit nach dem
Arbeitsleben denken und
vorsorgen. Teilzeit ist hier
die schlechtere Variante.
Helga Kreuziger, per E-Mail
Ihre Post!
VEGAN ERNÄHREN, 3/2014
Große Aufgabe
Ich achte auf Bio-Lebensmittel und Bio-Fleisch.
Massentierhaltung finde ich schrecklich und es ist
mir ein Rätsel, warum Fleisch günstiger ist als
Gemüse. Eigentlich dürften wir gar nichts mehr
essen und konsumieren: Denn auch Pflanzen wollen
leben. Und bei Schuhen aus Lederimitat belastet die
Produktion von Kunststoffen die Umwelt enorm.
Für das „Richtige“ gibt es leider keine Garantie.
S. Wolter, per E-Mail
Vegan zu leben hat seine Grenzen: Plastik statt Natur?
Hat noch niemand davon gehört, dass Erdöl endlich
ist? Auch die Verwendung von Soja ist bedenklich
– wenn man sieht, dass große Flächen für den Soja-
Anbau in Ländern gerodet werden, in denen
die Menschen nicht genügend Nahrung haben. Also:
vegetarisch – ja und mit Verstand. Vegan – nein.
Deborah Tal-Rüttger, Gudensberg
Reisetraum
Im Februar fragten Sie nach
Traumzielen: Meines ist, einmal
im Sommer nach Südengland zu
fahren. Dann könnte ich meine
gerade in einem Kurs erworbenen
Englisch-Kenntnisse nutzen.
Angelika ter Haar,
Neukirchen-Vluyn
NEUSTART, 3/2014
Ihr Beitrag hat
mich sehr angesprochen.
Ich
(57) habe schon
oft über eine
Veränderung in
meinem Leben
nachgedacht.
Nur: Ohne finanzielles
Polster
geht es nicht.
Ilona Eifler, Bullay
RENTE MIT 63, 3/2014
Gerecht
Abschlagsfreie Rente mit
63, wenn man 45 Jahre
Beiträge in die Rentenkasse
eingezahlt hat – das ist
in meinen Augen gerecht.
Die junge Generation fängt
ja meist später mit
dem Beruf an und muss deshalb
auch länger arbeiten.
Elisabeth Zöger,
per E-Mail
FRAGE DES MONATS
Welchen Küchentrick
Ihrer Mutter wenden
Sie heute noch an?
Schreiben Sie uns!
Fotos: Klaus E. Haun, privat, Shutterstock; Illustrationen: Shutterstock (2)
108 6 | 2014
Schreiben
Sie uns!
plus Magazin, Chefredaktion,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
plusmagazin @bayard-media.de,
POESIE-ALBUM, 3/2014
Immer griffbereit
Frau Eulers Kolumnen lese ich immer
mit viel Freude. Auch ich habe vier
Kinder und acht Enkel. Mein
Poesiealbum aber habe ich nicht
in einer Schachtel, sondern immer
griffbereit. Ich bekam es mit 12
Jahren 1949 von meiner Mutter
geschenkt. Heute, mit 77, schaue ich
öfter mal in mein Album und frage
mich, was wohl aus all den Menschen
– sogar Kolleginnen habe ich hineinschreiben
lassen – geworden ist.
Gretel Montag, Amtzell
Pfiffige Idee
Viele kennen das: Man
ist unterwegs und es
gibt keine Toilette in der
Nähe. Ich habe etwas
gefunden, das in einer
solchen Notlage hilfreich
sein kann. „Ladybag“
heißt es, ist ein Taschen-
WC – ein Beutel, leicht
zu benutzen und
hinterher umweltfreundlich
zu entsorgen. Eine
sehr pfiffige Idee!