21.05.2014 Aufrufe

Portfolio-Aufgaben ISP Geographie - 19022013 - Pädagogische ...

Portfolio-Aufgaben ISP Geographie - 19022013 - Pädagogische ...

Portfolio-Aufgaben ISP Geographie - 19022013 - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ISP</strong>-<strong>Portfolio</strong>aufgaben <strong>Geographie</strong> Arbeitsfassung 19.02.2013<br />

A: „Sachanalyse“<br />

Mindeststandard<br />

Die Studierenden können Sachinformationen zu den von Ihnen gewählten Unterrichtsthemen<br />

sammeln, in einen größeren Zusammenhang einordnen und zentrale Aspekte auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage herausarbeiten.<br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

Für die im Rahmen der <strong>ISP</strong>-Betreuung selbständig von Ihnen durchgeführten Stunden sind<br />

folgende <strong>Aufgaben</strong> zu bearbeiten:<br />

I. Machen Sie sich zu dem von Ihnen zu unterrichtenden Thema fachwissenschaftlich<br />

sachkundig. Greifen Sie hierfür auf Fachliteratur (Fachbücher,<br />

wissenschaftliche Zeitschriften, Fachlexika etc.) und aktuelle Quellen zurück.<br />

II. Ordnen Sie zunächst das Thema in einen größeren Zusammenhang (Einbettung in die<br />

Unterrichtseinheit) ein (z.B. in Form einer Mindmap).<br />

III. Klären Sie dann zentrale Aspekte des Themas (z.B. in Form einer Mindmap).<br />

IV.<br />

Wählen Sie eine der von Ihnen durchgeführten Unterrichtsstunden aus und fertigen Sie<br />

für diese eine ausformulierte Sachanalyse an (Fachbegriffe, kausale Zusammenhänge,<br />

räumliche Zusammenhänge, Raumbeispiele, etc.).<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden…<br />

1. …ordnen das Unterrichtsthema in einen größeren Zusammenhang ein.<br />

2. …strukturieren das Unterrichtsthema sachlogisch.<br />

3. …verwenden dabei aktuelle Literatur/Quellen.<br />

Literatur<br />

• Leser H. (Hrsg.) Diercke Wörterbuch <strong>Geographie</strong>, Westermann-Verlag, 2011<br />

• Engelhard K. u. Otto K.-H.: Sachanalyse, S. 262-265. In: Haubrich H. (Hrsg.) <strong>Geographie</strong><br />

unterrichten lernen. Oldenbourg-Verlag, München, 2006<br />

• zusätzlich: spezielle Literatur zum fachlichen Thema der Stunden<br />

Hinweise<br />

• Beachten Sie das Geo-Handout zum wissenschaftlichen Arbeiten (Modul 3 Erstellen einer<br />

wissenschaftlichen Hausarbeit: Literatursuche, Literaturangaben; Download über die<br />

<strong>Geographie</strong>-Homepage www.ph-weingarten.de/geographie - Prüfungen - Hinweise zu<br />

Modulprüfungen – Modul 3<br />

• <strong>Portfolio</strong>-Einträge sind bei II, III und IV notwendig. Umfang der Sachanalyse (Aufgabe II<br />

Einbettung in Unt.einheit: ca. 1 Seite/Mindmap, Aufgabe III zentrale Aspekte des Themas:<br />

1 Seite/Mindmap; Aufgabe IV ausführliche Sachanalyse mind. 2-3 Seiten)<br />

• Schriftart: Times New Roman oder Arial/ Schriftgröße: 12 pt/ Textfluss: Blocksatz/ Absatz:<br />

1,5 zeilig/ Rand: 2,5 cm (oben, unten, rechts, links)/ Seitenzahlen: unten oder oben<br />

rechts<br />

• Bitte beachten Sie die vom Fach Erziehungswissenschaft auf der Homepage festgehaltenen<br />

Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten (http://www.ph-<br />

weingarten.de/erziehungswissenschaft/downloads/Infos_des_Faches_EW-<br />

2010__SoSe_11_Juni_2011.pdf). Diese umfassen: Zitationsregeln, Literaturangaben in<br />

Verzeichnissen, Quellenbelege bei Internetquellen etc.<br />

• Bitte achten Sie bei der Verwendung von Internetquellen auf die Prüfung der Glaubwürdigkeit<br />

(Bohl, T. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Weinheim<br />

& Basel: Beltz Verlag, S. 122)


<strong>ISP</strong>-<strong>Portfolio</strong>aufgaben <strong>Geographie</strong> Arbeitsfassung 19.02.2013<br />

B: „Didaktisch-methodische Analyse“<br />

Mindeststandard<br />

Die Studierenden können die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes für die SchülerInnen<br />

nennen, Lernziele formulieren und mit dem Bildungsplan abgleichen sowie das eigene<br />

methodische Vorgehen begründen.<br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

Für die im Rahmen der <strong>ISP</strong>-Betreuung selbständig von Ihnen durchgeführten Stunden sind<br />

folgende <strong>Aufgaben</strong> zu bearbeiten:<br />

I. Didaktische Analyse (was/wozu)<br />

- Begründen Sie, welche Bedeutung der Unterrichtsgegenstand für die SchülerInnen<br />

hat (Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung nach Klafki).<br />

- Beschreiben Sie mögliche Probleme, die SchülerInnen im Umgang mit dem<br />

Thema haben könnten und Schwierigkeiten, die sich für die Unterrichtsgestaltung<br />

ergeben könnten (Zugänglichkeit nach Klafki).<br />

- Strukturieren Sie den Inhalt didaktisch sinnvoll (Didaktische Reduktion).<br />

II. Kompetenzen/Lernziele<br />

Nennen Sie vor Ihrem Unterrichtsversuch die von Ihnen angestrebten Kompetenzen<br />

oder Lernziele. Zeigen Sie, wo diese an die Anforderungen des Bildungsplans und der<br />

nationalen Bildungsstandards im Fach <strong>Geographie</strong> angebunden werden können.<br />

III. Methodische Analyse (wie/womit)<br />

- Machen Sie sich zu dem von Ihnen zu unterrichtenden Thema fachdidaktisch<br />

sachkundig (fachdidaktische Basisliteratur und Zeitschriften).<br />

- Beschreiben und begründen Sie Ihre methodischen Überlegungen (Sozialformen,<br />

Aktionsformen) inklusive möglicher Alternativen im Hinblick auf die unter<br />

II. formulierten Lernziele/Kompetenzen.<br />

- Begründen Sie die Auswahl Ihrer (ggf. selbstgestalteten) Materialien.<br />

IV.<br />

Fertigen Sie auf der Basis der didaktisch-methodischen Überlegungen für die im Rahmen<br />

der <strong>ISP</strong>-Betreuung selbständig von Ihnen durchgeführten Stunden eine tabellarische<br />

Verlaufsskizze Ihres geplanten Unterrichts an.<br />

V. Wählen Sie eine der von Ihnen durchgeführten Unterrichtsstunden aus und fertigen Sie<br />

für diese eine ausführliche didaktisch-methodische Analyse an.<br />

Lernziele<br />

1. Die Studierenden begründen die Bedeutung des Unterrichtsgegenstandes für die<br />

SchülerInnen.<br />

2. Die Studierenden formulieren Kompetenzen/Lernziele zur geplanten Unterrichtsstunde.<br />

3. Die Studierenden beschreiben und begründen ihr methodisches Vorgehen der<br />

Unterrichtsstunde im Hinblick auf die formulierten Lernziele/Kompetenzen.<br />

Literatur<br />

Formale Vorgaben:<br />

• DGfG (2007): Nationale Bildungsstandards im Fach <strong>Geographie</strong><br />

www.geographie.de – Publikationen – Download der Bildungsstandards<br />

• Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (2004): Bildungsplan der<br />

jeweiligen Schulart<br />

<strong>Geographie</strong>didaktische Basisliteratur:<br />

• Engelhard K., Otto K.-H. (2006) <strong>Geographie</strong>unterricht fachgerecht planen und analysieren.<br />

In: Haubrich (Hrsg.) <strong>Geographie</strong> unterrichten lernen, Kapitel 9, S. 251-308<br />

• Meyer C. (2006) Vielfältige Unterrichtsmethoden sachgerecht anwenden. In: Haubrich<br />

(Hrsg.) <strong>Geographie</strong> unterrichten lernen, Kapitel 5, S. 107-172<br />

• Brucker A. (2006) Klassische Medien kreativ nutzen. In: Haubrich (Hrsg.) <strong>Geographie</strong><br />

unterrichten lernen, Kapitel 6, S: 173-206<br />

• Schleicher Y. (2006) Digitale Medien und E-Learning motivierend einsetzen. In: Haubrich<br />

(Hrsg.) <strong>Geographie</strong> unterrichten lernen, Kapitel 7, S. 207-222


<strong>ISP</strong>-<strong>Portfolio</strong>aufgaben <strong>Geographie</strong> Arbeitsfassung 19.02.2013<br />

Fachdidaktische Zeitschriften des Faches <strong>Geographie</strong>:<br />

• Praxis <strong>Geographie</strong> www.praxisgeographie.de<br />

• <strong>Geographie</strong> heute www.friedrich-verlag.de > Sekundarstufe > Naturwissenschaften<br />

> <strong>Geographie</strong> > Zeitschrift: <strong>Geographie</strong> heute<br />

• <strong>Geographie</strong> und Schule<br />

http://www.aulis.de/newspaper_view/geographie-und-schule.html<br />

Hinweise<br />

• <strong>Portfolio</strong>-Einträge sind bei IV. und V. notwendig. Umfang der didaktisch-methodischen<br />

Analyse für die ausformulierte Fassung (Punkt V.):<br />

o Didaktische Analyse: ca. 2 Seiten<br />

o Kompetenzen/Lernziele: 1 Seite<br />

o Methodische Analyse: ca. 2 Seiten<br />

• Entsprechende Quellen müssen richtig zitiert werden. Siehe Hinweise des Fachs Erziehungswissenschaft<br />

zum wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

C: „Beobachtung“<br />

Mindeststandard<br />

Die Studierenden können Beobachtungsschwerpunkte aus dem Bereich „Unterrichtsprinzipien/Leitgedanken<br />

zur Unterrichtsplanung im Fach <strong>Geographie</strong> begründet auswählen (z.B.<br />

Problemorientierung, Motivation, Interesse, Schülervorwissen, Differenzierung/Individualisierung,<br />

Methodenwechsel, Medienwechsel, Erfolgssicherung, Übung und<br />

Anwendung, Transfer, Anschaulichkeit, Aktualität, Lebensnähe/Lebensweltorientierung,<br />

Handlungsorientierung, Aktivierung, Selbsttätigkeit), die Beobachtung dokumentieren und<br />

Konsequenzen für den eigenen Unterrichtsversuch ableiten.<br />

Die Studierenden können Mitstudierenden eine konstruktive Rückmeldung zu gehaltenen<br />

Unterrichtsstunden geben.<br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

I. Wählen Sie sich in jeder gemeinsam hospitierten Stunde jeweils ein Unterrichtsprinzip<br />

als Beobachtungsschwerpunkt aus.<br />

II. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen in einer beschreibenden Sprache.<br />

III. Vergleichen Sie mit Ihrem/ Ihrer Mitstudierenden Ihre Beobachtungen hinsichtlich<br />

IV.<br />

Verfahren und Beobachtungsschwerpunkt mündlich.<br />

Formulieren Sie schriftlich Folgerungen aus den Beobachtungen. Benennen und<br />

erläutern Sie deren Konsequenzen für Ihren eigenen Unterrichtsversuch.<br />

Lernziele<br />

1. Die Studierenden kennen zu den Prinzipien/Leitgedanken zur Unterrichtsplanung Beispiele<br />

aus der Unterrichtspraxis.<br />

2. Die Studierenden dokumentieren ihre relevanten Beobachtungen.<br />

3. Die Studierenden leiten aus ihrer Unterrichtsbeobachtung Konsequenzen für ihre eigene<br />

Unterrichtsplanung ab.<br />

Literatur<br />

• Engelhard K., Otto K.-H. (2006) <strong>Geographie</strong>unterricht fachgerecht planen und analysieren.<br />

In: Haubrich (Hrsg.) <strong>Geographie</strong> unterrichten lernen, Kapitel 9, S. 251-308<br />

• Reinfried S. (2006) Interessen, Vorwissen, Fähigkeiten und Einstellungen von Schülerinnen<br />

und Schülern berücksichtigen. In: Haubrich (Hrsg.) <strong>Geographie</strong> unterrichten<br />

lernen, Kapitel 3, S. 49-78<br />

• Meyer C. (2006) Vielfältige Unterrichtsmethoden sachgerecht anwenden. In: Haubrich<br />

(Hrsg.) <strong>Geographie</strong> unterrichten lernen, Kapitel 5, S. 107-172<br />

• Otto K.-H. (2012) Didaktische Modelle und Prinzipien. In: Haversath (Mod.) <strong>Geographie</strong>didaktik.<br />

Das Geographische Seminar, Westermann, Braunschweig, Kap. 1.2 S.<br />

37-55 (v.a. Kompetenzorientierung, Schülerorientierung, Wissenschaftsorientierung,<br />

Exemplarisches Prinzip, Aktualitätsprinzip)<br />

• Flath M. (2012) Methodische Prinzipien. In: Haversath (Mod.) <strong>Geographie</strong>didaktik.<br />

Das Geographische Seminar, Westermann, Braunschweig, Kap. 4.1 S. 250-258


<strong>ISP</strong>-<strong>Portfolio</strong>aufgaben <strong>Geographie</strong> Arbeitsfassung 19.02.2013<br />

Hinweise<br />

• <strong>Portfolio</strong>-Eintrag ist bei IV. notwendig.<br />

• Umfang der Dokumentation (Aufgabe IV): ca. 2-3 Seiten (kompakte Zusammenfassung<br />

zu ca. acht der oben genannten Unterrichtsprinzipien)<br />

D: „Reflexion“<br />

Mindeststandard<br />

Die Studierenden können ausgehend von eigenen Erfahrungen und den<br />

Unterrichtsnachbesprechungen im Praktikum zentrale Aspekte (z.B. Medienauswahl, Methoden,<br />

Unterrichtsprinzipien) ihres Unterrichts analysieren und Konsequenzen für die weitere<br />

professionelle Entwicklung ableiten.<br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

Reflektieren Sie mithilfe der vorgegebenen Ressourcen (Rückmeldung der/ des Mitstudierenden<br />

bei Kooperation und Profilbildung, Literatur, etc.) zentrale Aspekte Ihrer<br />

Unterrichtsversuche.<br />

Lernziele<br />

1. Die Studierenden analysieren Schlüsselstellen ihres Unterrichts.<br />

2. Die Studierenden leiten aus ihrer Reflexion Konsequenzen für ihre weitere professionelle<br />

Entwicklung ab.<br />

Literatur<br />

• Handout „Vier Schritte zum reflexiven Schreiben. (siehe EZW-OEP Unterlagen)<br />

• Hänssig, A. & Petras, A. (2006): Arbeit mit <strong>Portfolio</strong> in Schulpraktischen Studien – Planung,<br />

Umsetzung und Ergebnisse. In: Imhof, M. (Hrsg.): <strong>Portfolio</strong> und Reflexives Schreiben<br />

in der Lehramtsausbildung. Tönning, Lübeck & Marburg: Der Andere Verlag, S. 29 –<br />

59. (siehe EZW-OEP Unterlagen)<br />

Hinweise<br />

• <strong>Portfolio</strong>-Eintrag ist notwendig.<br />

• Umfang der Reflexion: ca. 1 Seite<br />

E: „Professionalisierung“<br />

Mindeststandard<br />

Die Studierenden können geographisch-fachliche und -fachdidaktische Entwicklungsfelder<br />

nennen und Lernziele formulieren, an die im weiteren Studium angeknüpft werden soll.<br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

I. Formulieren Sie persönliche Lernziele, an das Sie im weiteren Studium anknüpfen<br />

möchten.<br />

II. Nennen Sie konkrete Handlungsschritte, wie Sie bis zum Ende des Studiums an diesen<br />

Zielen arbeiten.<br />

III. Nennen Sie geographisch-fachliche und -fachdidaktische Themen, die Sie im weiteren<br />

Studium vertiefen sowie Texte und Bücher, die Sie dazu lesen werden u. ä.<br />

Lernziele<br />

1. Die Studierenden nennen geographische fachliche und fachdidaktische Lernziele, die im<br />

weiteren Studium bearbeitet werden sollen.<br />

2. Die Studierenden benennen zu den fachlichen und fachdidaktischen Lernzielen passende<br />

Literatur.<br />

Literatur<br />

• Geographische und geographiedidaktische Fachliteratur<br />

Hinweise<br />

• <strong>Portfolio</strong>-Einträge sind bei I. bis III. notwendig.<br />

• Umfang: min. 1 Seite<br />

__________________________________________________________________________________<br />

vom Fach <strong>Geographie</strong> entwickelt: Prof. Dr. A. Schwab, Prof. Dr. Y. Schleicher, Dr. K. Neeb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!