23.05.2014 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

PO Version: 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Gesamtkonto 3<br />

<strong>Meteorologie</strong> und Klimatologie 4<br />

Allgemeine <strong>Meteorologie</strong> Met_MK1-1 5<br />

Klimatologie Met_MK2-1 6<br />

Meteorologische Messverfahren 7<br />

Instrumentenkunde Met_MM2-1 8<br />

Mikrometeorologie Met_MM4-1 9<br />

Fortgeschrittene Messverfahren Met_MM5-1 10<br />

Meteorologische Praktika 11<br />

Meteorologisches Praktikum I Met_MP4-1 12<br />

Meteorologisches Praktikum II Met_MP5-1 13<br />

Synoptische <strong>Meteorologie</strong> 14<br />

Synoptik und Wetterkarteninterpretation I Met_SM5-1 15<br />

Synoptik und Wetterkarteninterpretation II Met_SM6-1 16<br />

Numerische Wettervorhersage Met_SM6-2 17<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> 18<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> I Met_TM3-1 19<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> II Met_TM4-1 20<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> III Met_TM5-1 21<br />

Numerik und Fortran Met_TM5-2 22<br />

Strahlung Met_TM5-3 23<br />

Hauptseminar 24<br />

Hauptseminar 25<br />

Klassische Experimentalphysik 26<br />

Klassische Experimentalphysik I Met_EP1-1 27<br />

Klassische Experimentalphysik II Met_EP2-1 29<br />

Klassische Experimentalphysik III Met_PHKlEx3 31<br />

Klassische Theoretische Physik 33<br />

Klassische Theoretische Physik I Met_TP1-1 34<br />

Klassische Theoretische Physik II Met_TP2-1 36<br />

Moderne Experimentalphysik für Meteorologen 37<br />

Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker, Meteorologen und Ingenieurpädagogen Met_MEP4-1 38<br />

Moderne Theoretische Physik für Meteorologen 39<br />

Theoretische Physik C für Lehramtskandidaten Met_MTP3-1 40<br />

Praktikum Klassische Physik I 41<br />

Praktikum Klassische Physik I Met_PP3-1 42<br />

Höhere Mathematik 43<br />

Höhere Mathematik I Met_HM1-1 44<br />

Höhere Mathematik II Met_HM2-1 45<br />

Höhere Mathematik III Met_HM3-1 46<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 1 von 51


Programmieren 47<br />

Programmieren Met_PR4-1 48<br />

Additive Schlüsselqualifikationen 49<br />

Additive Schlüsselqualifikationen 50<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 2 von 51


Fach 5005 Gesamtkonto<br />

zugeordnet zu: Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 5500 <strong>Meteorologie</strong> und Klimatologie<br />

5600 Meteorologische Messverfahren<br />

5650 Meteorologische Praktika<br />

5700 Synoptische <strong>Meteorologie</strong><br />

5800 Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

5900 Hauptseminar<br />

6000 Klassische Experimentalphysik<br />

6100 Klassische Theoretische Physik<br />

6200 Moderne Experimentalphysik für Meteorologen<br />

6300 Moderne Theoretische Physik für Meteorologen<br />

6400 Praktikum Klassische Physik I<br />

6500 Höhere Mathematik<br />

6600 Programmieren<br />

9000 Additive Schlüsselqualifikationen<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 3 von 51


Fach 5500 <strong>Meteorologie</strong> und Klimatologie<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 5510 Allgemeine <strong>Meteorologie</strong><br />

5520 Klimatologie<br />

Zugeordnete Prüfungen: 662 Modulübergreifende Prüfung "Allgemeine <strong>Meteorologie</strong>" und<br />

"Klimatologie"<br />

662 Modulübergreifende Prüfung "Allgemeine <strong>Meteorologie</strong>" und "Klimatologie"<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 4 von 51


Modulcode: Met_MK1-1<br />

Modul 5510 Allgemeine <strong>Meteorologie</strong><br />

zugeordnet zu: 5500 <strong>Meteorologie</strong> und Klimatologie<br />

Moduldauer: 2 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS<br />

Zugeordnete Prüfungen: 663 Übungen zu Allgemeiner <strong>Meteorologie</strong>, Vorleistung<br />

663 Übungen zu Allgemeiner <strong>Meteorologie</strong>, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 7.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 5 von 51


Modulcode: Met_MK2-1<br />

Modul 5520 Klimatologie<br />

zugeordnet zu: 5500 <strong>Meteorologie</strong> und Klimatologie<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 664 Übungen zu Klimatologie, Vorleistung<br />

664 Übungen zu Klimatologie, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 6 von 51


Fach 5600 Meteorologische Messverfahren<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 5610 Instrumentenkunde<br />

5620 Mikrometeorologie<br />

5630 Fortgeschrittene Messverfahren<br />

Zugeordnete Prüfungen: 665 Modulübergreifende Prüfung "Mikrometeorologie" und "Fortgeschrittene<br />

Messverfahren"<br />

665 Modulübergreifende Prüfung "Mikrometeorologie" und "Fortgeschrittene<br />

Messverfahren"<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 7 von 51


Modulcode: Met_MM2-1<br />

Modul 5610 Instrumentenkunde<br />

zugeordnet zu: 5600 Meteorologische Messverfahren<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS<br />

Zugeordnete Prüfungen: 561 Instrumentenkunde<br />

561 Instrumentenkunde<br />

ECTS-Punkte: 2.00 Prüfungsform: [M] Mündliche Prüfung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 8 von 51


Modulcode: Met_MM4-1<br />

Modul 5620 Mikrometeorologie<br />

zugeordnet zu: 5600 Meteorologische Messverfahren<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 666 Mikrometereologie, Vorleistung<br />

666 Mikrometereologie, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 3.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 9 von 51


Modulcode: Met_MM5-1<br />

Modul 5630 Fortgeschrittene Messverfahren<br />

zugeordnet zu: 5600 Meteorologische Messverfahren<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 667 Fortgeschrittene Messverfahren, Vorleistung<br />

667 Fortgeschrittene Messverfahren, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 2.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 10 von 51


Fach 5650 Meteorologische Praktika<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 5660 Meteorologisches Praktikum I<br />

5670 Meteorologisches Praktikum II<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 11 von 51


Modulcode: Met_MP4-1<br />

Modul 5660 Meteorologisches Praktikum I<br />

zugeordnet zu: 5650 Meteorologische Praktika<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 668 Metereologisches Praktikum I<br />

668 Metereologisches Praktikum I<br />

ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 12 von 51


Modulcode: Met_MP5-1<br />

Modul 5670 Meteorologisches Praktikum II<br />

zugeordnet zu: 5650 Meteorologische Praktika<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 669 Metereologisches Praktikum II<br />

669 Metereologisches Praktikum II<br />

ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 13 von 51


Fach 5700 Synoptische <strong>Meteorologie</strong><br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 5710 Synoptik und Wetterkarteninterpretation I<br />

5720 Synoptik und Wetterkarteninterpretation II<br />

5730 Numerische Wettervorhersage<br />

Zugeordnete Prüfungen: 670 Modulübergreifende Prüfung "Numerische Wettervorhersage" und<br />

"Synoptik und Wetterkarteninterpr. I - II"<br />

670 Modulübergreifende Prüfung "Numerische Wettervorhersage" und "Synoptik und<br />

Wetterkarteninterpr. I - II"<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 14 von 51


Modulcode: Met_SM5-1<br />

Modul 5710 Synoptik und Wetterkarteninterpretation I<br />

zugeordnet zu: 5700 Synoptische <strong>Meteorologie</strong><br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 671 Synoptik I, Vorleistung<br />

672 Übungen an der Wetterkarte I, Vorleistung<br />

671 Synoptik I, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 4.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

672 Übungen an der Wetterkarte I, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 2.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 15 von 51


Modulcode: Met_SM6-1<br />

Modul 5720 Synoptik und Wetterkarteninterpretation II<br />

zugeordnet zu: 5700 Synoptische <strong>Meteorologie</strong><br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 673 Synoptik II, Vorleistung<br />

674 Übungen an der Wetterkarte II, Vorleistung<br />

673 Synoptik II, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

674 Übungen an der Wetterkarte II, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 2.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 16 von 51


Modulcode: Met_SM6-2<br />

Modul 5730 Numerische Wettervorhersage<br />

zugeordnet zu: 5700 Synoptische <strong>Meteorologie</strong><br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 675 Numerische Wettervorhersage, Vorleistung<br />

675 Numerische Wettervorhersage, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 2.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 17 von 51


Fach 5800 Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 5810 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> I<br />

5820 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> II<br />

5830 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> III<br />

5840 Numerik und Fortran<br />

5850 Strahlung<br />

Zugeordnete Prüfungen: 676 Modulübergreifende Prüfung "Theoretische <strong>Meteorologie</strong> I - III"<br />

676 Modulübergreifende Prüfung "Theoretische <strong>Meteorologie</strong> I - III"<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 18 von 51


Modulcode: Met_TM3-1<br />

Modul 5810 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> I<br />

zugeordnet zu: 5800 Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Moduldauer: 2 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS<br />

Zugeordnete Prüfungen: 677 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> I, Vorleistung<br />

677 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> I, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 5.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 19 von 51


Modulcode: Met_TM4-1<br />

Modul 5820 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> II<br />

zugeordnet zu: 5800 Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Moduldauer: 2 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS<br />

Zugeordnete Prüfungen: 678 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> II, Vorleistung<br />

678 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> II, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 4.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 20 von 51


Modulcode: Met_TM5-1<br />

Modul 5830 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> III<br />

zugeordnet zu: 5800 Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 680 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> III, Vorleistung<br />

680 Theoretische <strong>Meteorologie</strong> III, Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 7.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 21 von 51


Modulcode: Met_TM5-2<br />

Modul 5840 Numerik und Fortran<br />

zugeordnet zu: 5800 Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 584 Numerik und Fortran<br />

584 Numerik und Fortran<br />

ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 22 von 51


Modulcode: Met_TM5-3<br />

Modul 5850 Strahlung<br />

zugeordnet zu: 5800 Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 585 Strahlung<br />

585 Strahlung<br />

ECTS-Punkte: 2.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 23 von 51


Fach 5900 Hauptseminar<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 5910 Hauptseminar<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 24 von 51


Modul 5910 Hauptseminar<br />

zugeordnet zu: 5900 Hauptseminar<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 590 Hauptseminar<br />

590 Hauptseminar<br />

ECTS-Punkte: 4.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 25 von 51


Fach 6000 Klassische Experimentalphysik<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 6010 Klassische Experimentalphysik I<br />

6020 Klassische Experimentalphysik II<br />

6030 Klassische Experimentalphysik III<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 26 von 51


Modulcode: Met_EP1-1<br />

Modul 6010 Klassische Experimentalphysik I<br />

zugeordnet zu: 6000 Klassische Experimentalphysik<br />

Leistungspunkte: 0.00 ECTS Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 6,0 Std.<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. J. Blümer<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>/ -fach<br />

<strong>Bachelor</strong>, Pflicht, 1. Fachsemester<br />

Lernziele<br />

Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung auf dem Gebiet der klassischen Mechanik, Hydromechanik und<br />

speziellen Relativitätstheorie. Selbständige Bearbeitung einfacher physikalischer Probleme.<br />

Inhalt<br />

Klassische Mechanik: Basisgrößen, Messfehler, Mechanik von Massepunkten (Kinematik und Dynamik), Newtonsche Axiome,<br />

Beispiele für Kräfte (Gravitationsgesetz, auch für bel. Masseverteilungen, Hookesches Gesetz, Reibung). Erhaltungssätze (Energie,<br />

Impuls, Drehimpuls). Stoßprozesse. Harmonische Schwingungen, gekoppelte Oszillatoren, deterministisches Chaos. Planetenbahnen<br />

(Keplersche Gesetze), Rotierende Bezugssysteme (Scheinkräfte), Trägheitstensor, Eulersche Kreiselgleichungen (Präzession,<br />

Nutation), Wellenausbreitung in der Mechanik, Dopplereffekt<br />

Hydromechanik: Schwimmende Körper, Barometrische Höhenformel, Kontinuitätsgleichung, Laminare und turbulente Strömungen,<br />

Bernoulli-Gleichung, Hagen-Poiseuillesches Gesetz (innere Reibung), Oberflächenspannung, Eulersche Bewegungsgleichung,<br />

Wasserwellen<br />

Spezielle Relativitätstheorie: Michelson-Morley-Experiment, Bewegte Bezugssysteme, Lorentztransformation, Relativistische Effekte,<br />

Longitudinaler und transversaler Dopplereffekt, Relativistische Mechanik, kinetische Energie<br />

Arbeitsaufwand<br />

240 Stun<strong>den</strong> / Semester<br />

Leistungsnachweise/Prüfungen<br />

mindestens 60% der Punkte aller Übungsaufgaben; Abschlussklausur über Inhalte des gesamten Moduls, 120 Minuten<br />

Notenbildung<br />

Die Modulnote wird durch die Note der bestan<strong>den</strong>en Klausur bestimmt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

2100011 Physik I (Mechanik), Vorlesung 4 SWS, Pflicht; 2100012 Übungen zur Physik I, Übung 2 SWS, Pflicht<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. J. Blümer, Dr. H. Dembinski<br />

Zugeordnete Prüfungen: 101 Klassische Experimentalphysik I, Mechanik<br />

134 Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - Vorleistung<br />

101 Klassische Experimentalphysik I, Mechanik<br />

ECTS-Punkte: 8.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:<br />

2100011 Physik I (Mechanik)<br />

Veranstaltungsart:<br />

SWS:<br />

Vorlesung<br />

4 Std.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 27 von 51


134 Klassische Experimentalphysik I, Mechanik - Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [UE] Übung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [VL] Prüfungsvorleistung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 28 von 51


Modulcode: Met_EP2-1<br />

Modul 6020 Klassische Experimentalphysik II<br />

zugeordnet zu: 6000 Klassische Experimentalphysik<br />

Leistungspunkte: 0.00 ECTS Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 5,0 Std.<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS<br />

Sprache :<br />

deutsch<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. J. Blümer<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>/ -fach<br />

<strong>Bachelor</strong>, Pflicht, 2. Fachsemester<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

keine<br />

Lernziele<br />

Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung auf dem Gebiet der klassischen Elektrodynamik.<br />

Selbständige Bearbeitung einfacher physikalischer Probleme.<br />

Inhalt<br />

Zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder: Basisgröße Strom, elektrisches Potential, Ohmsches Gesetz, Coulombsches<br />

Gesetz, Gesetz von Biot-Savart, Integralsätze von Gauß und Stokes, Lorentzsches Kraftgesetz (Zyklotronbewegung, Hall-Effekt),<br />

Kirchhoffsche Regeln, Kapazitäten, Energieinhalt des elektromagnetischen Feldes, Elektrische und magnetische Dipole,<br />

Stetigkeitsbedingungen bei Übergängen Vakuum/Medium.<br />

Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder: Induktionsgesetze (Selbstinduktion, Transformator, Motor, Generator), Elektrische<br />

Schaltkreise (Ein- und Ausschaltvorgänge, komplexe Scheinwiderstände, RLC-Schwingkreise), Verschiebungsstrom. Die Maxwellschen<br />

Gleichungen (Integral- und Differentialform), Elektromagnetische Wellen, Hertzscher Dipol, Normaler Skin-Effekt, Hohlleiter.<br />

Elektrodynamik der Kontinua: Polarisation und Magnetisierung (Para-, Ferro-, Dia-Elektrete und -Magnete), Depolarisations- und<br />

Entmagnetisierungsfaktoren, Elektrische und magnetische Suszeptibilitäten, Dielektrische Funktion, magnetische Permeabilität.<br />

Arbeitsaufwand<br />

210 Stun<strong>den</strong> / Semester<br />

Leistungsnachweise/Prüfungen<br />

mindestens 50% der Punkte aller Übungsaufgaben; Abschlussklausur über Inhalte des gesamten Moduls, 120 Minuten<br />

Notenbildung<br />

Die Modulnote wird durch die Note der bestan<strong>den</strong>en Klausur bestimmt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

2100021 Physik II (Elektrodynamik), Vorlesung 3 SWS, Pflicht; 2100022 Übungen zur Physik II, Übung 2 SWS, Pflicht<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. J. Blümer, Dr. D. Kang<br />

Zugeordnete Prüfungen: 102 Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik<br />

135 Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - Vorleistung<br />

102 Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik<br />

ECTS-Punkte: 7.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 29 von 51


135 Klassische Experimentalphysik II, Elektrodynamik - Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [UE] Übung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [VL] Prüfungsvorleistung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 30 von 51


Modulcode: Met_PHKlEx3<br />

Modul 6030 Klassische Experimentalphysik III<br />

zugeordnet zu: 6000 Klassische Experimentalphysik<br />

Leistungspunkte: 0.00 ECTS Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 7,0 Std.<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. M. Wegener<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>/ -fach<br />

<strong>Bachelor</strong>, Pflicht, 3. Fachsemester<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

keine<br />

Lernziele<br />

Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung auf dem Gebiet der Optik und klassischen<br />

Thermodynamik. Selbständige Bearbeitung einfacher physikalischer Probleme.<br />

Inhalt<br />

Optik:<br />

Einführung: Beschreibung von Lichtfeldern, Überlagerung ebener Wellen, Kohärenz, Lichtausbreitung in Materie (optische Konstanten,<br />

Dispersion und Absorption, Polarisation, Gruppengeschwindigkeit)<br />

Geometrische Optik: Fermatsches Prinzip, Reflexions- und Brechungsgesetz, Totalreflexion, Lichtleiter, Abbil<strong>den</strong>de Systeme,<br />

Abbildungsfehler, Blen<strong>den</strong>, Auge, Lupe, Foto- und Projektionsapparat, Fernrohr, Spiegelteleskop, Mikroskop.<br />

Wellenoptik: Huygens-Fresnelsches Prinzip, Beugung, Interferenz (Zweifach-/ Vielfachinterferenzen, Spalt, Lochblende, Doppelspalt,<br />

Gitter, Interferometer, Auflösungsvermögen, Holographie)<br />

Polarisation (Fresnelsche Formeln), Doppelbrechung, Optische Aktivität, Streuung (Rayleigh, Thompson, Mie)<br />

Photonen: Eigenschaften des Photons, Strahlungsgesetze, Nichtlineare Optik.<br />

Thermodynamik:<br />

Einführung: Temperatur, Entropie Reversible und irreversible Prozesse, Temperaturmessung, Stoffmengen, Chemisches Potential,<br />

Ideales Gas, Wärmemenge, Wärmekapazität, Wärmeübertragung.<br />

Kinetische Gastheorie: Druck, Wärmekapazität, Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Transportphänomene (freie Weglänge,<br />

Wärmeleitung, innere Reibung, Diffusion).<br />

Phänomenologische Thermodynamik und Anwendungen: Thermodynamische Potentiale, Hauptsätze der Wärmelehre,<br />

Zustandsgleichungen, Kreisprozesse (Carnot, Stirling, Wirkungsgrad)<br />

Reale Gase und Substanzen (van der Waals-Gleichung, Joule-Thomson-Effekt, kritischer Punkt, Aggregatzustände, Tripelpunkt,<br />

Phasenübergänge).<br />

Arbeitsaufwand<br />

270 Stun<strong>den</strong> / Semester<br />

Leistungsnachweise/Prüfungen<br />

mindestens 50% der Punkte aller Übungsaufgaben; Abschlussklausur über Inhalte des gesamten Moduls, 90 Minuten<br />

Notenbildung<br />

Die Modulnote wird durch die Note der bestan<strong>den</strong>en Klausur bestimmt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

2100031 Physik III (Optik und Thermodynamik), Vorlesung 5 SWS, Pflicht; 2100032 Übungen zur Physik III, Übung 2 SWS, Pflicht<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. M. Wegener, PD Dr. A. Naber<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 31 von 51


Zugeordnete Prüfungen: 103 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik<br />

136 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik -<br />

Vorleistung<br />

103 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik<br />

ECTS-Punkte: 9.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

136 Klassische Experimentalphysik III, Optik und Thermodynamik - Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [UE] Übung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [VL] Prüfungsvorleistung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 32 von 51


Fach 6100 Klassische Theoretische Physik<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 6110 Klassische Theoretische Physik I<br />

6120 Klassische Theoretische Physik II<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 33 von 51


Modulcode: Met_TP1-1<br />

Modul 6110 Klassische Theoretische Physik I<br />

zugeordnet zu: 6100 Klassische Theoretische Physik<br />

Leistungspunkte: 0.00 ECTS Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 4,0 Std.<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS<br />

Sprache :<br />

deutsch<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. U. Nierste<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>/ -fach<br />

<strong>Bachelor</strong>, Pflicht, 1. Fachsemester<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

keine<br />

Lernziele<br />

Vermittlung der grundlegen<strong>den</strong> mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten am Beispiel einfacher mechanischer Probleme. Diese Fertigkeiten<br />

ergänzen die für die Kursvorlesungen in Theoretischer Physik notwendigen Mathematikkenntnisse.<br />

Inhalt<br />

Kinematik: Bahnkurven, Inertialsysteme, Galilei-Transformation. Newtonsche Axiome. Energie, Impuls, Drehimpuls, Definitionen, Erhaltungssätze,<br />

System von Massenpunkten. Harmonischer Oszillator, mit Reibung und getrieben (periodische Kraft, Kraftstoß).<br />

Zwei-Körper-Problem mit Zentralkraft, Kepler, Klassifizierung der Bahnen, Rutherford-Streuung.<br />

Mathematische Hilfsmittel: Differential- und Integralrechnung, Einfache Differentialgleichungen, Potenzreihen, Komplexe Zahlen, Vektoren,<br />

Gradient, Linienintegral, #-Distribution.<br />

Literatur/Lernmaterialien<br />

2005 Theoretische Physik A (Einführung), Vorlesung, 2 SWS, Pflicht; 2006 Übungen zur Theoretischen Physik A, Übung, 2 SWS, Pflicht<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 Stun<strong>den</strong> / Semester<br />

Leistungsnachweise/Prüfungen<br />

mindestens 50% der Punkte aller Übungsaufgaben; Abschlussklausur über Inhalte des Moduls, 120 Minuten<br />

Notenbildung<br />

Die Modulnote wird durch die Note der bestan<strong>den</strong>en Klausur bestimmt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

2100111 Theoretische Physik A (Einführung), Vorlesung, 2 SWS, Pflicht; 2100112 Übungen zur Theoretischen Physik A, Übung, 2 SWS, Pflicht<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. U. Nierste, M. Wiebusch<br />

Zugeordnete Prüfungen: 111 Klassische Theoretische Physik I, Einführung<br />

137 Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vorleistung<br />

111 Klassische Theoretische Physik I, Einführung<br />

ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 34 von 51


137 Klassische Theoretische Physik I, Einführung - Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [UE] Übung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [VL] Prüfungsvorleistung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 35 von 51


Modulcode: Met_TP2-1<br />

Modul 6120 Klassische Theoretische Physik II<br />

zugeordnet zu: 6100 Klassische Theoretische Physik<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS<br />

Sprache :<br />

deutsch<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. J. Kühn<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>/ -fach<br />

<strong>Bachelor</strong>, Pflicht, 2. Fachsemester<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

keine<br />

Lernziele<br />

Behandlung der analytischen Mechanik der Punktmassen, des starren Körpers und der Kontinua. Die hier eingeführten Konzepte und grundlegen<strong>den</strong><br />

formalismen sind für die gesamte Theoretische Physik von zentraler Bedeutung.<br />

Inhalt<br />

Lagrange- und Hamiltonformalismus, Lagrange-Gleichungen 1. und 2. Art, Symmetrieprinzipien und Erhaltungssätze. Hamiltonsches Prinzip,<br />

Hamiltonsche Bewegungsgleichungen Phasenraum, kanonische Transformationen.<br />

Der Starre Körper. Beschleunigte und rotierende Bezugssysteme. Schwingungen in Systemen mit mehreren Freiheitsgra<strong>den</strong>.<br />

Mathematische Hilfsmittel: orthogonale Transformationen, Funktionale, Variationsrechnung.<br />

Weitere Themen: Lineare Kette, Kontinuumsmechanik, Divergenz und Rotation, Fourier-Transformation<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 Stun<strong>den</strong> / Semester<br />

Leistungsnachweise/Prüfungen<br />

mindestens 50% der Punkte aller Übungsaufgaben; Abschlussklausur über Inhalte des gesamten Moduls, 120 Minuten<br />

Notenbildung<br />

Die Modulnote wird durch die Note der bestan<strong>den</strong>en Klausur bestimmt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

2100121 Theoretische Physik B (Mechanik), Vorlesung, 2 SWS, Pflicht; 2100122 Übungen zur Theoretischen Physik B, Übung, 2 SWS, Pflicht<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. J. Kühn, Dr. P. Marquard<br />

Zugeordnete Prüfungen: 112 Klassische Theoretische Physik II, Mechanik<br />

138 Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - Vorleistung<br />

112 Klassische Theoretische Physik II, Mechanik<br />

ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

138 Klassische Theoretische Physik II, Mechanik - Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [UE] Übung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [VL] Prüfungsvorleistung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 36 von 51


Fach 6200 Moderne Experimentalphysik für Meteorologen<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 6210 Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker,<br />

Meteorologen und Ingenieurpädagogen<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 37 von 51


Modulcode: Met_MEP4-1<br />

Modul 6210 Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker,<br />

Meteorologen und Ingenieurpädagogen<br />

zugeordnet zu: 6200 Moderne Experimentalphysik für Meteorologen<br />

Leistungspunkte: 0.00 ECTS Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 6,0 Std.<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, SS<br />

Sprache :<br />

deutsch<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. H. v. Löhneysen<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>/ -fach<br />

<strong>Bachelor</strong>, 4. Fachsemester, Pflicht<br />

Arbeitsaufwand<br />

240 Stun<strong>den</strong> / Semester<br />

Leistungsnachweise/Prüfungen<br />

Vorleistung: mindestens 50% der Übungsaufgaben bearbeitet<br />

Prüfung: schriftliche Abschlussprüfung<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Vorlesung: 4 SWS<br />

Übung: 2 SWS<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. H. v. Löhneysen, Dr. G. Fischer<br />

Zugeordnete Prüfungen: 621 Moderne Experimentalphysik für Meteorologen<br />

622 Moderne Experimentalphysik für Meteorologen- Vorleistung<br />

621 Moderne Experimentalphysik für Meteorologen<br />

ECTS-Punkte: 8.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

622 Moderne Experimentalphysik für Meteorologen- Vorleistung<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [UE] Übung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [VL] Prüfungsvorleistung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 38 von 51


Fach 6300 Moderne Theoretische Physik für Meteorologen<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 6310 Theoretische Physik C für Lehramtskandidaten<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 39 von 51


Modulcode: Met_MTP3-1<br />

Modul 6310 Theoretische Physik C für Lehramtskandidaten<br />

zugeordnet zu: 6300 Moderne Theoretische Physik für Meteorologen<br />

Leistungspunkte: 0.00 ECTS Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 6,0 Std.<br />

Moduldauer: 1 Semester Modulturnus: jedes 2. Semester, WS<br />

Sprache :<br />

deutsch<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. G. Schön<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>/ -fach<br />

<strong>Bachelor</strong>, Pflicht, 3. Fachsemester<br />

Lernziele<br />

Grundlagen der Theorie elektrischer und magnetischer Felder und der elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Materie. Grundlagen der<br />

Quantenmechanik mit einfachen Anwendungen.<br />

Inhalt<br />

Elektrostatik: Grundgleichungen, skalares Potential, Beispiele. Magnetostatik: Grundgleichungen, Vektorpotential, Beispiele. Maxwellgleichungen.<br />

Zeitabhängige Felder und Strahlungsphänomene: Grundgleichungen, Poynting-Theorem. Elektromagnetische Wellen: ebene Wellen, Polarisation,<br />

Wellenpakete, sphärische Wellen, elektromagnetische Potentiale und Eichtransformationen, Hertzscher Dipol. Grundgleichungen der<br />

Quantenmechanik. Unschärferelation. Interpretation der Wellenfunktion. Ein Teilchen in einer Dimension. Mehrteilchenzustände, Pauliprinzip.<br />

Energieeigenzustände des Wasserstoffatoms. Atombau und Perio<strong>den</strong>system der Elemente im Modell wasserstoffähnlicher Atome.<br />

Arbeitsaufwand<br />

240 Stun<strong>den</strong> / Semester<br />

Leistungsnachweise/Prüfungen<br />

mindestens 50% der Punkte aller Übungsaufgaben; Abschlussklausur über Inhalte des gesamten Moduls, 120 Minuten<br />

Notenbildung<br />

Die Modulnote wird durch die Note der bestan<strong>den</strong>en Klausur bestimmt.<br />

Lehr- und Lernformen<br />

2102131 Theoretische Physik C für Lehramtskandidaten, Vorlesung 4 SWS, Pflicht; 2102132 Übungen zur Theoretischen Physik C für<br />

Lehramtskandidaten, Übung 2 SWS, Pflicht<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. G. Schön, Dr. J. Michelsen<br />

Zugeordnete Prüfungen: 631 Moderne Theoretische Physik für Meteorologen<br />

631 Moderne Theoretische Physik für Meteorologen<br />

ECTS-Punkte: 8.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 40 von 51


Fach 6400 Praktikum Klassische Physik I<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 6410 Praktikum Klassische Physik I<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 41 von 51


Modulcode: Met_PP3-1<br />

Modul 6410 Praktikum Klassische Physik I<br />

zugeordnet zu: 6400 Praktikum Klassische Physik I<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 151 Praktikum Klassische Physik I<br />

151 Praktikum Klassische Physik I<br />

ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [PR] Praktikum<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 42 von 51


Fach 6500 Höhere Mathematik<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 6510 Höhere Mathematik I<br />

6520 Höhere Mathematik II<br />

6530 Höhere Mathematik III<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 43 von 51


Modulcode: Met_HM1-1<br />

Modul 6510 Höhere Mathematik I<br />

zugeordnet zu: 6500 Höhere Mathematik<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 651 Höhere Mathematik I<br />

651 Höhere Mathematik I<br />

ECTS-Punkte: 8.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 44 von 51


Modulcode: Met_HM2-1<br />

Modul 6520 Höhere Mathematik II<br />

zugeordnet zu: 6500 Höhere Mathematik<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 652 Höhere Mathematik II<br />

652 Höhere Mathematik II<br />

ECTS-Punkte: 10.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 45 von 51


Modulcode: Met_HM3-1<br />

Modul 6530 Höhere Mathematik III<br />

zugeordnet zu: 6500 Höhere Mathematik<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 653 Höhere Mathematik III<br />

653 Höhere Mathematik III<br />

ECTS-Punkte: 4.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 46 von 51


Fach 6600 Programmieren<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 6610 Programmieren<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 47 von 51


Modulcode: Met_PR4-1<br />

Modul 6610 Programmieren<br />

zugeordnet zu: 6600 Programmieren<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 171 Programmieren<br />

171 Programmieren<br />

ECTS-Punkte: 6.00 Prüfungsform: [KL] Klausur<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 48 von 51


Fach 9000 Additive Schlüsselqualifikationen<br />

zugeordnet zu: 5005 Gesamtkonto<br />

Zugeordnet: 9010 Additive Schlüsselqualifikationen<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 49 von 51


Modul 9010 Additive Schlüsselqualifikationen<br />

zugeordnet zu: 9000 Additive Schlüsselqualifikationen<br />

Modulturnus:<br />

einmalig<br />

Zugeordnete Prüfungen: 1 Platzhalter Schlüsselqualifikation 1, benotet<br />

2 Platzhalter Schlüsselqualifikation 2, benotet<br />

3 Platzhalter Schlüsselqualifikation 3, benotet<br />

4 Platzhalter Schlüsselqualifikation 4, benotet<br />

5 Platzhalter Schlüsselqualifikation 5, benotet<br />

851 Platzhalter Schlüsselqualifikation 1 ub<br />

852 Platzhalter Schlüsselqualifikation 2 ub<br />

853 Platzhalter Schlüsselqualifikation 3 ub<br />

854 Platzhalter Schlüsselqualifikation 4 ub<br />

855 Platzhalter Schlüsselqualifikation 5 ub<br />

1 Platzhalter Schlüsselqualifikation 1, benotet<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [PL] Pflichtleistung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [EL] Einzelleistung<br />

2 Platzhalter Schlüsselqualifikation 2, benotet<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [PL] Pflichtleistung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [EL] Einzelleistung<br />

3 Platzhalter Schlüsselqualifikation 3, benotet<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [PL] Pflichtleistung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [EL] Einzelleistung<br />

4 Platzhalter Schlüsselqualifikation 4, benotet<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [PL] Pflichtleistung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [EL] Einzelleistung<br />

5 Platzhalter Schlüsselqualifikation 5, benotet<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [PL] Pflichtleistung<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [EL] Einzelleistung<br />

851 Platzhalter Schlüsselqualifikation 1 ub<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

852 Platzhalter Schlüsselqualifikation 2 ub<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

853 Platzhalter Schlüsselqualifikation 3 ub<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

854 Platzhalter Schlüsselqualifikation 4 ub<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 50 von 51


855 Platzhalter Schlüsselqualifikation 5 ub<br />

ECTS-Punkte: 0.00 Prüfungsform: [S] Schein<br />

Prüfungsdauer: keine Angabe Prüfungsart: [FP] Fachprüfung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Bachelor</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: 15. April 2013<br />

Seite 51 von 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!