Technische/r Assistent/in für Konstruktions- und ... - BERUFEnet
Technische/r Assistent/in für Konstruktions- und ... - BERUFEnet
Technische/r Assistent/in für Konstruktions- und ... - BERUFEnet
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Steckbrief<br />
<strong>Technische</strong>/r <strong>Assistent</strong>/<strong>in</strong> für <strong>Konstruktions</strong>- <strong>und</strong><br />
Fertigungstechnik<br />
Berufstyp<br />
Ausbildungsart<br />
Ausbildungsdauer<br />
Lernorte<br />
Ausbildungsberuf<br />
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen<br />
(landesrechtlich geregelt)<br />
3-4 Jahre<br />
Berufsfachschule<br />
Was macht man <strong>in</strong> diesem Beruf?<br />
<strong>Technische</strong> <strong>Assistent</strong>en <strong>und</strong> <strong>Assistent</strong><strong>in</strong>nen für <strong>Konstruktions</strong>- <strong>und</strong> Fertigungstechnik unterstützen Ingenieure<br />
<strong>und</strong> Ingenieur<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> andere Führungskräfte <strong>in</strong> <strong>Konstruktions</strong>-, Arbeitsvorbereitungs- <strong>und</strong><br />
Fertigungsabteilungen. In Entwicklungsabteilungen erarbeiten sie Detailkonstruktionen von Masch<strong>in</strong>ensystemen.<br />
Sie wählen für die e<strong>in</strong>zelnen Produktionsschritte geeignete Anlagen <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en<br />
aus, erstellen Masch<strong>in</strong>enbelegpläne, berechnen Bearbeitungszeiten <strong>und</strong> bereiten die Fertigung unter<br />
technischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Gesichtspunkten vor. Dazu prüfen sie Masch<strong>in</strong>enwerkzeuge <strong>und</strong> erstellen<br />
Arbeitsprogramme für computergesteuerte Masch<strong>in</strong>en (NC-/CNC-Masch<strong>in</strong>en).<br />
Auch bei der Qualitätssicherung wirken sie mit. Versuche <strong>und</strong> Messungen zur Materialuntersuchung<br />
bereiten sie selbstständig vor, führen sie durch <strong>und</strong> werten sie aus. Die Ergebnisse dokumentieren<br />
<strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretieren sie <strong>und</strong> stellen sie anschließend für statistische Untersuchungsreihen bereit.<br />
Wo arbeitet man?<br />
<strong>Technische</strong> <strong>Assistent</strong>en <strong>und</strong> <strong>Assistent</strong><strong>in</strong>nen für <strong>Konstruktions</strong>- <strong>und</strong> Fertigungstechnik arbeiten hauptsächlich<br />
• <strong>in</strong> Betrieben des Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbaus<br />
• <strong>in</strong> Ingenieurbüros für technische Fachplanung<br />
• <strong>in</strong> <strong>in</strong>genieurwissenschaftlich orientierten Forschungs<strong>in</strong>stituten<br />
Wenn sie am Bildschirm technische Unterlagen für die Fertigung <strong>und</strong> die Arbeitsvorbereitung erstellen<br />
oder mit CAD-Systemen Detailkonstruktionen für Masch<strong>in</strong>ensysteme erarbeiten, ist das Büro ihr Arbeitsplatz.<br />
In Werkstätten <strong>und</strong> Fertigungshallen programmieren <strong>und</strong> warten sie Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />
oder erledigen Aufgaben der Qualitätssicherung. Werkstoffprüfungen f<strong>in</strong>den meist im Labor statt.<br />
Worauf kommt es an?<br />
• Sorgfalt ist wichtig, da z.B. bei Konstruktionen Funktionen genau durchdacht <strong>und</strong> zeichnerisch<br />
exakt dargestellt werden müssen. Auch bei der Erstellung von Stücklisten <strong>und</strong> Materialbestellungen<br />
darf ke<strong>in</strong> Fehler passieren.<br />
• Für die Berechnung des Materialbedarfs, von Durchlaufzeiten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellwerten an Masch<strong>in</strong>en<br />
s<strong>in</strong>d Kenntnisse <strong>in</strong> Mathematik Voraussetzung. Weitere wichtige Schulfächer s<strong>in</strong>d Werken<br />
bzw. Technik. Für die Arbeit mit <strong>und</strong> an komplexen Masch<strong>in</strong>en ist sowohl handwerkliches<br />
Geschick als auch technisches Verständnis erforderlich. Außerdem s<strong>in</strong>d Kenntnisse im<br />
<strong>Technische</strong>n Zeichnen von Vorteil. Kenntnisse <strong>in</strong> der Informatik erleichtern den Umgang<br />
mit CAD-Systemen. Für Werkstoffprüfungen <strong>und</strong> Messungen im Labor ist Wissen aus den<br />
Bereichen Physik <strong>und</strong> Chemie hilfreich.<br />
Was verdient man <strong>in</strong> der Ausbildung?<br />
Die Auszubildenden erhalten während der schulischen Ausbildung ke<strong>in</strong>e Vergütung. An manchen<br />
Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- <strong>und</strong> Prüfungsgebühren.<br />
<strong>Technische</strong>/r <strong>Assistent</strong>/<strong>in</strong> für <strong>Konstruktions</strong>- <strong>und</strong><br />
Fertigungstechnik<br />
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 03.09.2012
Steckbrief<br />
Welcher Schulabschluss wird erwartet?<br />
Für die Ausbildung wird <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.<br />
Welche Alternativen gibt es?<br />
Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum <strong>Technische</strong>n <strong>Assistent</strong>en/zur <strong>Technische</strong>n <strong>Assistent</strong><strong>in</strong> für<br />
<strong>Konstruktions</strong>- <strong>und</strong> Fertigungstechnik nicht klappt, hier e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl von Alternativberufen mit<br />
vergleichbaren Ausbildungs- bzw. Tätigkeits<strong>in</strong>halten:<br />
• <strong>Assistent</strong>/<strong>in</strong> ‐ Masch<strong>in</strong>enbautechnik<br />
• Elektrotechnische/r <strong>Assistent</strong>/<strong>in</strong><br />
• <strong>Technische</strong>/r <strong>Assistent</strong>/<strong>in</strong> ‐ Metallografie/Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />
Ausbildungsplatz gesucht? Weitere Informationen gewünscht?<br />
Schulische Ausbildungsplätze f<strong>in</strong>det man im Portal für berufliche Aus<strong>und</strong><br />
Weiterbildung KURSNET: http://arbeitsagentur.de >> KURSNET<br />
Betriebliche Ausbildungsstellen f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> der Onl<strong>in</strong>e-JOBBÖRSE:<br />
http://arbeitsagentur.de >> JOBBÖRSE<br />
Ausführliche Ausbildungs- <strong>und</strong> Tätigkeitsbeschreibungen, Bilder <strong>und</strong><br />
Filme gibt es im Informationssystem BERUFENET:<br />
http://arbeitsagentur.de >> BERUFENET<br />
E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Ausbildung <strong>und</strong> Beruf bieten zahlreiche Filme unter<br />
http://arbeitsagentur.de >> BERUFETV<br />
Infos zu Ausbildung <strong>und</strong> Beruf (z.B. Tagesabläufe von Azubis) für Schüler/<strong>in</strong>nen<br />
bis Klasse 10 bietet planet-beruf.de: http://arbeitsagentur.de<br />
>> planet-beruf.de >> Me<strong>in</strong> Beruf >> Berufe von A-Z<br />
Internet-Plätze, Medien <strong>und</strong> Informationen zu Ausbildung <strong>und</strong> Beruf bieten<br />
die Berufs<strong>in</strong>formationszentren (BiZ) <strong>in</strong> den Agenturen für Arbeit. Adressen<br />
<strong>und</strong> Infos zum BiZ stehen hier zur Verfügung:<br />
http://arbeitsagentur.de >> Bürger<strong>in</strong>nen & Bürger >> Ausbildung >><br />
Berufs<strong>in</strong>formationszentren<br />
Telefonnummern für e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zum Beratungsgespräch bei der<br />
Agentur für Arbeit f<strong>in</strong>det man hier:<br />
http://arbeitsagentur.de >> Partner vor Ort<br />
<strong>Technische</strong>/r <strong>Assistent</strong>/<strong>in</strong> für <strong>Konstruktions</strong>- <strong>und</strong><br />
Fertigungstechnik<br />
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 03.09.2012