25.05.2014 Aufrufe

Orthoptist/in Steckbrief Orthoptist/in - BERUFEnet

Orthoptist/in Steckbrief Orthoptist/in - BERUFEnet

Orthoptist/in Steckbrief Orthoptist/in - BERUFEnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Steckbrief</strong><br />

<strong>Orthoptist</strong>/<strong>in</strong><br />

Berufstyp<br />

Ausbildungsart<br />

Ausbildungsdauer<br />

Lernorte<br />

Ausbildungsberuf<br />

Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen<br />

(bundesweit e<strong>in</strong>heitlich geregelt)<br />

3 Jahre<br />

Berufsfachschule und Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Was macht man <strong>in</strong> diesem Beruf?<br />

<strong>Orthoptist</strong>en und <strong>Orthoptist</strong><strong>in</strong>nen untersuchen und behandeln nach augenärztlicher Anweisung Störungen<br />

des e<strong>in</strong>­ oder beidäugigen Sehens, z.B. Schielen oder Augenzittern. Ggf. unterbreiten sie dabei<br />

auch diagnostische oder therapeutische Änderungs­ und Ergänzungsvorschläge. Sie beraten die<br />

Patienten und klären sie über die Erkrankung und die Behandlungsmethoden auf. Zudem überwachen<br />

sie die therapeutischen Maßnahmen, etwa das Tragen spezieller Gläser bzw. das Abdecken e<strong>in</strong>es<br />

Auges, beobachten und dokumentieren den Krankheitsverlauf und werten ihn aus. Vorbeugend untersuchen<br />

sie vorwiegend K<strong>in</strong>der im Säugl<strong>in</strong>gs­ und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter.<br />

Wo arbeitet man?<br />

<strong>Orthoptist</strong>en und <strong>Orthoptist</strong><strong>in</strong>nen arbeiten hauptsächlich<br />

• <strong>in</strong> Hochschulkl<strong>in</strong>iken mit Abteilungen für Pleoptik und Orthoptik<br />

• <strong>in</strong> Krankenhäusern mit e<strong>in</strong>er augenärztlichen Abteilung<br />

• <strong>in</strong> Augenarztpraxen<br />

Sie s<strong>in</strong>d vorwiegend <strong>in</strong> Untersuchungs­ und Behandlungsräumen sowie <strong>in</strong> Patientenzimmern tätig. In<br />

Büros oder Stationszimmern dokumentieren sie Untersuchungsergebnisse am Computer.<br />

Worauf kommt es an?<br />

• Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong> und E<strong>in</strong>fühlungsvermögen s<strong>in</strong>d unabd<strong>in</strong>gbar: <strong>Orthoptist</strong>en<br />

und <strong>Orthoptist</strong><strong>in</strong>nen überwachen die e<strong>in</strong>geleiteten therapeutischen Maßnahmen und prüfen<br />

sie auf ihre Wirksamkeit. Auch müssen sie e<strong>in</strong>fühlsam auf die Ängste der unterschiedlichen<br />

Patienten e<strong>in</strong>gehen und entsprechend reagieren können. Da sie Patienten ausführlich und <strong>in</strong>dividuell<br />

beraten, ist zudem Kommunikationsfähigkeit notwendig.<br />

• Interesse an den Fächern Physik und Biologie sollte vorhanden se<strong>in</strong>: Wer über Wissen aus<br />

Physik und <strong>in</strong>sbesondere über Optik verfügt, ist im Vorteil. Angehende <strong>Orthoptist</strong>en und <strong>Orthoptist</strong><strong>in</strong>nen<br />

müssen sich mit Krankheiten des Auges bzw. des Sehs<strong>in</strong>ns ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

Hier kommen ihnen Kenntnisse <strong>in</strong> Biologie zugute.<br />

Was verdient man <strong>in</strong> der Ausbildung?<br />

Die Auszubildenden erhalten während der schulischen Ausbildung ke<strong>in</strong>e Vergütung. An manchen<br />

Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme­ und Prüfungsgebühren.<br />

Welcher Schulabschluss wird erwartet?<br />

Für die Ausbildung wird <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Auch wer über<br />

e<strong>in</strong>en Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, Erster allgeme<strong>in</strong>bildender<br />

Schulabschluss) verfügt und e<strong>in</strong>e Berufsausbildung absolviert hat, kann zur Ausbildung<br />

zugelassen werden.<br />

<strong>Orthoptist</strong>/<strong>in</strong><br />

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 30.08.2013


<strong>Steckbrief</strong><br />

Welche Alternativen gibt es?<br />

Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum <strong>Orthoptist</strong>en/zur <strong>Orthoptist</strong><strong>in</strong> nicht klappt, hier e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Auswahl von Alternativberufen:<br />

• Logopäde/Logopäd<strong>in</strong> (schulische Ausbildung)<br />

• Ergotherapeut/<strong>in</strong> (schulische Ausbildung)<br />

• Mediz<strong>in</strong>ische/r Fachangestellte/r<br />

Ausbildungsplatz gesucht? Weitere Informationen gewünscht?<br />

Schulische Ausbildungsplätze f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> KURSNET ­ Das Portal für berufliche<br />

Aus­ und Weiterbildung: http://arbeitsagentur.de >> KURSNET<br />

Betriebliche Ausbildungsstellen f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> der Onl<strong>in</strong>e­JOBBÖRSE:<br />

http://arbeitsagentur.de >> JOBBÖRSE<br />

Ausführliche Ausbildungs­ und Tätigkeitsbeschreibungen, Bilder und Filme gibt<br />

es im Informationssystem BERUFENET: http://arbeitsagentur.de >><br />

BERUFENET<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Ausbildung und Beruf bieten zahlreiche Filme unter<br />

http://arbeitsagentur.de >> BERUFETV<br />

Infos zu Ausbildung und Beruf (z.B. Tagesabläufe von Azubis) für Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

bis Klasse 10 bietet planet­beruf.de ­ MEIN START IN DIE AUSBILDUNG:<br />

http://arbeitsagentur.de >> planet­beruf.de >> Me<strong>in</strong> Beruf >> Berufe von A­Z<br />

Internet­Plätze, Medien und Informationen zu Ausbildung und Beruf bieten die<br />

Berufs<strong>in</strong>formationszentren (BiZ) <strong>in</strong> den Agenturen für Arbeit. Adressen und Infos<br />

zum BiZ stehen hier zur Verfügung: http://arbeitsagentur.de >> Bürger<strong>in</strong>nen &<br />

Bürger >> Ausbildung >> Berufs<strong>in</strong>formationszentren<br />

Telefonnummern für e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zum Beratungsgespräch bei der Agentur für<br />

Arbeit f<strong>in</strong>det man hier: http://arbeitsagentur.de >> Partner vor Ort<br />

<strong>Orthoptist</strong>/<strong>in</strong><br />

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 30.08.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!