BERUFE-Universum - Planet Beruf.de
BERUFE-Universum - Planet Beruf.de
BERUFE-Universum - Planet Beruf.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AUSGABE 2011/2012 I THEMENHEFT <strong>BERUFE</strong>-UNIVERSUM I LEHRERINNEN UND LEHRER<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />
Material für<br />
LEHRER<br />
Ausgabe 2011/2012<br />
Inklusive CD-ROM<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
Version 4.0 & Tipps für die Praxis<br />
„Empfehlenswertes<br />
Programm“<br />
www.test.<strong>de</strong>
Inhalt<br />
Inhalt<br />
Vorwort .................................. 3<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> – Überblick<br />
Zielsetzung, Konzeption und<br />
Weiterentwicklung ......................... 4<br />
Alle Neuerungen auf einen Blick .............. 6<br />
Konzeption<br />
Interview mit Prof. Dr. phil. Heinrich Wottawa:<br />
<strong>Beruf</strong>swahl: Erste Orientierung durch<br />
Selbsterkundungsprogramme ............... 7<br />
Psychologische Grundlagen ................. 8<br />
<strong>Beruf</strong>skundliche Grundlagen ................ 9<br />
Programmanleitung<br />
Informationen zur praktischen Durchführung .. 10<br />
Station 1: <strong>Beruf</strong>liche Interessen .............. 11<br />
Station 2: Persönliche Stärken . .............. 14<br />
Interview mit Dr. Martina Freund:<br />
Stärken im <strong>Beruf</strong>swahlprozess ............... 17<br />
Station 3: Verhaltensweisen ................. 18<br />
Station 4: Schulische Leistungen ............. 19<br />
Gesamtergebnis ........................... 20<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>en<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e:<br />
Stärken trainieren ......................... 23<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e:<br />
Die <strong>Beruf</strong>svorschläge verstehen ............. 25<br />
CD-ROM, Impressum<br />
CD-ROM „<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> 4.0“,<br />
Installationsanleitung, Impressum ........... 27<br />
Gut abgeschnitten!<br />
Stiftung Warentest hat das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
geprüft und als „empfehlenswert“ beurteilt.<br />
Das Ergebnis hat die Redaktion von Stiftung Warentest<br />
im Testkommentar begrün<strong>de</strong>t. Darin heißt es:<br />
„Das Programm ist spielerisch gestaltet und setzt auf<br />
Bil<strong>de</strong>r und Animationen. <strong>Planet</strong>en stellen die verschie<strong>de</strong>nen<br />
<strong>Beruf</strong>e dar. [...] Bei Fragen und Problemen hilft<br />
eine begleiten<strong>de</strong> Comic-Figur weiter. Die Texte sind<br />
jugendgerecht und verständlich formuliert. [...]<br />
Das Programm regt die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r<br />
<strong>Beruf</strong>swahl an und gibt darüber hinaus viele Tipps, zum<br />
Beispiel mit <strong>de</strong>m Ergebnisbericht zum <strong>Beruf</strong>sberater<br />
<strong>de</strong>r Arbeitsagentur zu gehen o<strong>de</strong>r ihn mit Eltern und<br />
Freun<strong>de</strong>n zu besprechen. Auch auf weiterführen<strong>de</strong><br />
Möglichkeiten sich zu informieren, wird hingewiesen,<br />
zum Beispiel auf die Rubrik <strong>Beruf</strong>e von A bis Z [...]“<br />
auf planet-beruf.<strong>de</strong>.<br />
„Empfehlenswertes kostenloses<br />
Programm zur <strong>Beruf</strong>sorientierung<br />
im Internet. Jugendliche können<br />
damit ihren Jobwünschen auf die<br />
Spur kommen.“<br />
Zum vollständigen Testbericht: www.test.<strong>de</strong><br />
2<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Vorwort<br />
Vorwort<br />
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,<br />
sehr geehrte <strong>Beruf</strong>sberaterinnen und <strong>Beruf</strong>sberater,<br />
für <strong>de</strong>n anspruchvollen Weg zu einem guten Schulabschluss und einer anerkannten<br />
<strong>Beruf</strong>sausbildung brauchen die Jugendlichen kompetente Partner – Sie als Lehrkräfte,<br />
<strong>Beruf</strong>sberater/innen und Eltern –, die ihnen verlässliche Orientierungshilfen an die<br />
Hand geben.<br />
Die Angebote von planet-beruf.<strong>de</strong> unterstützen Sie dabei, Jugendliche im <strong>Beruf</strong>sorientierungsprozess<br />
zu begleiten und zu för<strong>de</strong>rn.<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> ist ein zentrales Element dieser Medienkombination: In<br />
<strong>de</strong>m interaktiven Selbsterkundungsprogramm zur beruflichen Erstorientierung lernen<br />
Jugendliche, ihre persönlichen Stärken einzuschätzen, und erfahren, welche <strong>Beruf</strong>e<br />
dazu passen.<br />
Die Stiftung Warentest beurteilte das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> zu Beginn <strong>de</strong>s Jahres<br />
2011 als „empfehlenswert“: Das Programm rege zur Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r<br />
<strong>Beruf</strong>swahl an und weise auf weiterführen<strong>de</strong> Möglichkeiten hin, sich zu informieren.<br />
Hervorgehoben wur<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>m die jugendgerechten und gut verständlichen Texte.<br />
Die vorliegen<strong>de</strong> Ausgabe <strong>de</strong>s Themenheftes bietet Ihnen kompakt alle Informationen,<br />
um sich schnell und umfassend mit <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> vertraut zu<br />
machen: Sie erhalten Hinweise zur Konzeption, <strong>de</strong>n wichtigsten psychologischen und<br />
berufskundlichen Grundlagen, eine übersichtliche Programmanleitung, vertiefen<strong>de</strong><br />
Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Ergebnissen und Tipps für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s Programms im<br />
Unterricht.<br />
Die <strong>Beruf</strong>swahl ist einer <strong>de</strong>r ersten wichtigen Schritte, mit <strong>de</strong>nen Jugendliche beginnen,<br />
Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen. Ich danke Ihnen, dass sie sich dabei<br />
auf Ihre Erfahrung und Unterstützung verlassen können. Die Medienkombination<br />
planet-beruf.<strong>de</strong> wird Ihnen bei dieser Aufgabe ein zuverlässiger Begleiter sein.<br />
Raimund Becker,<br />
Mitglied <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
Raimund Becker<br />
Mitglied <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 3
Überblick<br />
Zielsetzung, Konzeption<br />
und Weiterentwicklung<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> ist ein zentrales Element <strong>de</strong>r Medienkombination planet-beruf.<strong>de</strong>. Für einen<br />
ersten Überblick erfahren Sie hier Hintergrün<strong>de</strong> zur Zielsetzung, Konzeption und Weiterentwicklung<br />
<strong>de</strong>s Programms.<br />
Für wen ist das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> konzipiert?<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> bietet insbeson<strong>de</strong>re Schülerinnen<br />
und Schülern <strong>de</strong>r Sekundarstufe I ab <strong>de</strong>r siebten Jahrgangsstufe,<br />
die noch keine konkreten Vorstellungen von<br />
einem <strong>Beruf</strong> haben, einen ersten Einstieg in die <strong>Beruf</strong>sorientierung.<br />
Welche Ziele sollen mit <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
erreicht wer<strong>de</strong>n?<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> will Jugendliche bei ihrer <strong>Beruf</strong>swahl<br />
unterstützen. Das Programm soll<br />
ÂÂ<br />
die Eigeninitiative <strong>de</strong>r Jugendlichen im <strong>Beruf</strong>swahlprozess<br />
för<strong>de</strong>rn,<br />
ÂÂ<br />
als erste Entscheidungsgrundlage für die <strong>Beruf</strong>swahl<br />
dienen, z.B. für das Gespräch <strong>de</strong>r Schüler/innen mit<br />
Lehrkräften, <strong>Beruf</strong>sberatung o<strong>de</strong>r Eltern,<br />
ÂÂ<br />
zum Umgang mit weiterführen<strong>de</strong>n berufskundlichen<br />
Informationen anregen,<br />
ÂÂ<br />
<strong>de</strong>n Übergang von <strong>de</strong>r Schule in <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> unterstützen,<br />
z.B. bei <strong>de</strong>r Suche nach einer Ausbildungsstelle o<strong>de</strong>r<br />
einem Schülerbetriebspraktikum.<br />
Wie sollen die Ziele erreicht wer<strong>de</strong>n?<br />
Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen selbst: Ihre Interessen,<br />
Stärken, Verhaltensweisen und schulischen Leistungen sind<br />
die Basis zur Erkundung passen<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e.<br />
Das Programm führt die Jugendlichen über vier Stationen<br />
Schritt für Schritt an für sie passen<strong>de</strong> <strong>Beruf</strong>e heran: Auf ihrer<br />
interaktiven Reise durch das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> können<br />
sie fast 500 <strong>Planet</strong>en (<strong>Beruf</strong>e) erkun<strong>de</strong>n. Sie lernen <strong>Beruf</strong>e<br />
kennen, die zu ihren Interessen passen, erfahren, für welche<br />
<strong>Beruf</strong>e sie aufgrund ihrer Stärken geeignet sind, in welchen<br />
<strong>Beruf</strong>en sie mit ihren Verhaltensweisen und schulischen<br />
Voraussetzungen gut lan<strong>de</strong>n können o<strong>de</strong>r wo es „Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten“<br />
geben könnte.<br />
Bei <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>s <strong>Beruf</strong>swahlprogramms wur<strong>de</strong> ein<br />
beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt auf die persönlichen Stärken<br />
gelegt. Das be<strong>de</strong>utet: Die Persönlichkeit <strong>de</strong>r Jugendlichen steht<br />
im Mittelpunkt und nicht <strong>de</strong>ren Interessen, die bei <strong>de</strong>r Zielgruppe<br />
durch viele Faktoren beeinflusst wer<strong>de</strong>n. Interessen können<br />
sich rasch än<strong>de</strong>rn, je nach<strong>de</strong>m, welchen Einfluss Eltern, Freun<strong>de</strong><br />
o<strong>de</strong>r (prominente) Vorbil<strong>de</strong>r auf die <strong>Beruf</strong>swünsche haben.<br />
Stärken hingegen sind bereits – mehr o<strong>de</strong>r weniger stark ausgeprägt<br />
– in <strong>de</strong>r Persönlichkeit von Jugendlichen angelegt,<br />
können trainiert wer<strong>de</strong>n und entschei<strong>de</strong>n maßgeblich darüber,<br />
ob man mit seinem <strong>Beruf</strong> zufrie<strong>de</strong>n und darin erfolgreich ist.<br />
Dieser für Jugendliche eher ungewöhnliche Ansatz dient <strong>de</strong>r<br />
beruflichen Horizonterweiterung.<br />
Die einzelnen Stationen wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Seiten 11-22<br />
beschrieben. Dort erhalten Sie eine ausführliche<br />
Programmanleitung.<br />
4<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Überblick<br />
Die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n eigenen Stärken wird durch<br />
das Programm interaktiv unterstützt.<br />
Neben <strong>de</strong>r Selbsteinschätzung <strong>de</strong>r Stärken gibt es die<br />
Möglichkeit, diese in einem von Psychologen entwickelten<br />
„Stärkencheck“ zu überprüfen. Die Jugendlichen erarbeiten<br />
ihr individuelles Stärkenprofil und erleben, wie dies eine<br />
Ausgangsbasis für ihre <strong>Beruf</strong>swahl darstellen kann.<br />
Wissenschaftliche Begleitung<br />
Die Konzeption und Entwicklung <strong>de</strong>s Selbsterkundungsprogramms<br />
zur <strong>Beruf</strong>sorientierung erfolgte unter wissenschaftlicher<br />
Begleitung von Prof. Dr. phil. Heinrich Wottawa,<br />
Ruhr-Universität Bochum.<br />
Erläuterungen zu <strong>de</strong>n psychologischen Grundlagen und<br />
zur berufskundlichen Datenbasis fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>n<br />
Seiten 8-9.<br />
Die Einsatzmöglichkeiten<br />
Das Programm ist sowohl für <strong>de</strong>n Einsatz im Unterricht als<br />
auch für die Nutzung im <strong>Beruf</strong>s-Informations-Zentrum (BiZ)<br />
konzipiert. Es kann von <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern<br />
natürlich auch am Computer zu Hause durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />
– alleine o<strong>de</strong>r zusammen mit <strong>de</strong>n Eltern.<br />
Weiterentwicklung<br />
Viele Anregungen für die Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Programms<br />
konnten aus <strong>de</strong>m Feedback von Lehrkräften, <strong>Beruf</strong>sberaterinnen<br />
und <strong>Beruf</strong>sberatern sowie Schülerinnen und Schülern<br />
bezüglich ihrer Erfahrungen im Umgang mit <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<br />
<strong>Universum</strong> gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />
Programminformationen zur Bearbeitungsdauer, zu<br />
Systemvoraussetzungen und Hinweise zur Datensicherheit<br />
fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite 10.<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>en zu <strong>de</strong>n Stärken und <strong>de</strong>m Gesamtergebnis<br />
siehe Seiten 23-26.<br />
Einen Überblick über die Neuerungen <strong>de</strong>r Version 4.0<br />
fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite 6.<br />
Weiterentwicklung <strong>de</strong>s <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>s<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> wird jährlich aktualisiert. Sie<br />
können uns aktiv bei <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Selbsterkundungsprogramms<br />
unterstützen: Teilen Sie uns Ihre<br />
Erfahrungen mit und schicken Sie Ihre Anregungen bitte an:<br />
redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 5
Überblick<br />
Alle Neuerungen<br />
auf einen Blick<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> wird jährlich aktualisiert und weiterentwickelt. Auch für die Version 4.0 wur<strong>de</strong>n<br />
Rückmeldungen von Lehrkräften, <strong>Beruf</strong>sberaterinnen und <strong>Beruf</strong>sberatern sowie Schülerinnen und<br />
Schülern berücksichtigt. Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Än<strong>de</strong>rungen.<br />
Aktualisierung <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e<br />
Jährlich wird das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> im Hinblick auf die enthaltenen<br />
<strong>Beruf</strong>e aktualisiert: Aufgehobene Ausbildungsberufe<br />
wer<strong>de</strong>n entfernt, neue Ausbildungsberufe aufgenommen und<br />
Än<strong>de</strong>rungen/Mo<strong>de</strong>rnisierungen <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Ausbildungsberufe<br />
entsprechend berücksichtigt.<br />
<strong>Beruf</strong>elisten zum Ausdrucken (PDF-Dokumente) übertragen.<br />
So wer<strong>de</strong>n die Ergebnislisten „personalisiert“, ohne dass die<br />
Anonymität <strong>de</strong>s Nutzers aufgehoben wird (die Angabe eines<br />
Nachnamens ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich).<br />
Aktualisierung <strong>de</strong>r Ausbildungszahlen<br />
Die Zahlen <strong>de</strong>r neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge<br />
2009 für duale Ausbildungsberufe (Quelle: Bun<strong>de</strong>sinstitut<br />
für <strong>Beruf</strong>sbildung) wur<strong>de</strong>n für die Version 4.0 berücksichtigt.<br />
Dementsprechend wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Hinweis im Gesamtergebnis<br />
angepasst, <strong>de</strong>r bei <strong>Beruf</strong>en mit wenigen Ausbildungsverträgen<br />
als Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis angezeigt wird:<br />
„In diesem <strong>Beruf</strong> gab es in ganz Deutschland im Jahr 2009<br />
weniger als 100 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Am<br />
besten, du fragst bei <strong>de</strong>iner <strong>Beruf</strong>sberatung nach, wie <strong>de</strong>ine<br />
persönlichen Chancen aktuell stehen.“<br />
Persönliche Daten - Vorname<br />
Um die Zuordnung von <strong>Beruf</strong>elisten zu <strong>de</strong>n einzelnen Schülerinnen<br />
und Schülern zu erleichtern, etwa dann, wenn die Listen<br />
z.B. im Klassenverbund o<strong>de</strong>r im BiZ ausgedruckt wer<strong>de</strong>n, wird<br />
beim Screen „persönliche Daten“ oben das Feld „Vorname“<br />
ergänzt. Dieser Name wird vom Programm automatisch in die<br />
Neuberechnung <strong>de</strong>r Normtabellen<br />
Nach Bearbeitung <strong>de</strong>r „Stärkenchecks“ erhält <strong>de</strong>r/die Jugendliche<br />
eine Rückmeldung, wie hoch die jeweilige Stärke bei<br />
ihm/ihr im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren Jugendlichen ausgeprägt ist.<br />
Grundlage für diese Vergleichsgruppen sind Normtabellen.<br />
Auch für die Version 4.0 wur<strong>de</strong>n diese Normtabellen auf Basis<br />
<strong>de</strong>r gestiegenen Nutzerzahlen <strong>de</strong>r Version 3.0 neu berechnet.<br />
Die Layout-Variante: Neue Oberfläche, bewährter Inhalt<br />
Seit Januar 2011 können Jugendliche das Programm in<br />
einer weiteren Benutzeroberfläche durchlaufen: Die neue<br />
Designvariante zeigt das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> in klaren<br />
Formen sowie metallischen Farben und bietet neu gestaltete<br />
Avatare als Begleitfiguren zur Auswahl. Durch die unterschiedlichen<br />
Avatar-Varianten sollen, je nach Geschmack<br />
o<strong>de</strong>r Alter, möglichst viele Jugendliche angesprochen<br />
wer<strong>de</strong>n. Mehr Informationen zu <strong>de</strong>n psychologischen<br />
Grundlagen, die bei <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Programms<br />
berücksichtigt wur<strong>de</strong>n, fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite 8.<br />
Die neue Oberfläche besteht zusätzlich zur bisher<br />
bekannten. Am Beginn <strong>de</strong>s <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>s heißt es<br />
<strong>de</strong>shalb für die Nutzer: „Wähle <strong>de</strong>inen Look“. Inhalt und<br />
Ablauf <strong>de</strong>s Programms sind in bei<strong>de</strong>n Varianten gleich.<br />
Wer sein Profil und seine Eingaben speichert, kann sogar<br />
zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Designs wechseln.<br />
Auch diese Layout-Version wird jährlich aktualisiert.<br />
6<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Konzeption<br />
<strong>Beruf</strong>swahl: Erste Orientierung durch<br />
Selbsterkundungsprogramme<br />
Im Interview schil<strong>de</strong>rt Prof. Wottawa, welche Rolle<br />
Stärken bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl spielen, welchen Nutzen<br />
Selbsterkundungsprogramme für die <strong>Beruf</strong>sorientierung<br />
haben und an welche Grenzen sie stoßen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Warum sind persönliche Stärken für die <strong>Beruf</strong>swahl so<br />
wichtig?<br />
Prof. Heinrich Wottawa:<br />
Die gewählte Ausbildung prägt auch heute noch das<br />
spätere berufliche Leben ganz wesentlich. Wenn man<br />
schon am Anfang einen <strong>Beruf</strong> wählt, <strong>de</strong>r nicht zur eigenen<br />
Person passt, in <strong>de</strong>n man also seine Stärken nicht<br />
optimal einbringen kann, kann man viele Jahre unnötige<br />
Nachteile haben.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Inwieweit entsprechen interaktive Selbsterkundungsprogramme<br />
für Jugendliche einer zeitgemäßen Form <strong>de</strong>r<br />
<strong>Beruf</strong>sorientierung?<br />
Prof. Heinrich Wottawa:<br />
Das Internet ist für junge Menschen das bevorzugte<br />
Medium zur Informationssuche und wird weit intensiver<br />
genutzt als z.B. gedrucktes Material. Lei<strong>de</strong>r führt das<br />
Internet aber zu einer enormen Informationsflut. Bei rund<br />
500 beruflichen Ausbildungen müsste ein/e Schüler/in<br />
mehrere tausend Internetseiten lesen, um sich vor <strong>de</strong>r<br />
Entscheidung ein umfassen<strong>de</strong>s Bild zu machen. Selbsterkundungstools<br />
können dabei helfen, aus dieser Unmenge<br />
die für die eigene Person wichtigen Informationen<br />
herauszufiltern.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche Vorteile bieten Selbsterkundungsprogramme wie<br />
das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>?<br />
Prof. Heinrich Wottawa:<br />
Auf Basis <strong>de</strong>r persönlichen Stärken und Interessen<br />
wer<strong>de</strong>n einige dazu beson<strong>de</strong>rs gut passen<strong>de</strong> Ausbildungsberufe<br />
vorgeschlagen. Sehr oft sind auch <strong>Beruf</strong>e dabei,<br />
an die man vorher überhaupt nicht dachte – was ein<br />
großer Nutzen solcher Tools ist. Es ist empfehlenswert,<br />
sich vor allem über die gemäß <strong>de</strong>m Tool passen<strong>de</strong>n<br />
beruflichen Möglichkeiten weiter zu informieren. Allerdings<br />
sollte man die Ergebnisse nicht als „Schicksalsspruch“<br />
auffassen, <strong>de</strong>m man sich zu beugen hat. Es gibt ja noch<br />
viele weitere, nicht mit <strong>de</strong>m Programm erfassbare Einflüsse<br />
auf die persönlich richtige Wahl <strong>de</strong>r Ausbildung.<br />
Wissenschaftliche Begleitung<br />
Prof. Dr. phil. Heinrich Wottawa von <strong>de</strong>r Ruhr-<br />
Universität Bochum, Inhaber <strong>de</strong>s Lehrstuhls für<br />
Metho<strong>de</strong>nlehre, Diagnostik und Evaluation, hat<br />
die Konzeption und Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>BERUFE</strong>-<br />
<strong>Universum</strong>s zusammen mit seiner Firma eligo<br />
GmbH wissenschaftlich begleitet. Einer seiner<br />
Forschungsschwerpunkte ist die berufsbezogene<br />
Eignungsdiagnostik inklusive <strong>de</strong>r Entwicklung und<br />
Evaluation computergestützter Testverfahren.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Was können solche Programme im Unterschied zu einer<br />
persönlichen <strong>Beruf</strong>sberatung nicht leisten?<br />
Prof. Heinrich Wottawa:<br />
Scha<strong>de</strong> ist, wenn Jugendliche mit <strong>de</strong>n Ergebnissen solcher<br />
Tools allein gelassen wer<strong>de</strong>n. Wer starke subjektive Vorurteile<br />
hat, z.B. „Pflegeberufe sind nur etwas für Mädchen“,<br />
wird diese auch bei entsprechen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>svorschlägen <strong>de</strong>s<br />
Programms ohne weitere Hilfestellung meist beibehalten.<br />
Hier kann eine gute persönliche Beratung <strong>de</strong>n beruflichen<br />
Horizont erweitern – am besten führt man sie auf <strong>de</strong>r Basis<br />
solcher Selbsterkundungen durch. <br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 7
Konzeption<br />
Psychologische<br />
Grundlagen<br />
Für viele Jugendliche ist die <strong>Beruf</strong>swahl nicht nur<br />
ein kognitives, son<strong>de</strong>rn vor allem ein affektives<br />
Problem. Bei <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>s <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>s<br />
wur<strong>de</strong> daher die spezielle psychologische Situation<br />
berücksichtigt, in <strong>de</strong>r sich die jugendliche<br />
Zielgruppe im Alter von 13 bis 17 Jahren befin<strong>de</strong>t.<br />
Für das Selbsterkundungsprogramm spielen folgen<strong>de</strong> psychologische<br />
Mechanismen eine Rolle:<br />
1. Gelernte Hilflosigkeit<br />
Wenn jemand immer wie<strong>de</strong>r erlebt, dass ein „an sich“<br />
vorhan<strong>de</strong>ner Weg aus einer belasten<strong>de</strong>n Situation für ihn/sie<br />
doch nicht funktioniert, dann wird dieser Weg auch dann nicht<br />
beschritten, wenn er tatsächlich einmal zum Ziel führen wür<strong>de</strong>.<br />
ÂÂ<br />
Viele Ratsuchen<strong>de</strong> glauben nicht, dass es von ihnen,<br />
ihren Aktivitäten und ihren Entscheidungen abhängt,<br />
was beruflich aus ihnen wird.<br />
2. Individuelle Leistungsmotivation<br />
Personen aus <strong>de</strong>r Zielgruppe kennzeichnet oft eine niedrige<br />
Leistungsmotivation: Entwe<strong>de</strong>r sind die gesetzten Ziele<br />
extrem anspruchsvoll, d.h., das Scheitern wird erwartet und<br />
das Selbstwertgefühl wird nicht beeinträchtigt. O<strong>de</strong>r die<br />
Ziele sind extrem leicht zu verwirklichen, d.h., „Leichtes“ wird<br />
wahrscheinlich klappen.<br />
ÂÂ<br />
Viele Ratsuchen<strong>de</strong> gehen nicht von ihren tatsächlichen<br />
Möglichkeiten aus, son<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n durch ihre Leistungsmotivation<br />
zu falschen Entscheidungen gelenkt.<br />
3. Konformitätsdruck<br />
Menschen halten das für richtig, was an<strong>de</strong>re auch glauben.<br />
ÂÂ<br />
Viele Ratsuchen<strong>de</strong> halten die nach vorherrschen<strong>de</strong>r<br />
Meinung ihrer Klasse „richtigen“ <strong>Beruf</strong>e auch dann für<br />
sich persönlich für richtig, wenn diese <strong>Beruf</strong>e überhaupt<br />
nicht zu ihnen passen.<br />
4. Symbolische Selbstergänzung<br />
Menschen neigen dazu, ihr Selbstwertgefühl durch selbstgewählte<br />
Attribute wie etwa Statussymbole o<strong>de</strong>r persönliche<br />
Ziele zu steigern.<br />
ÂÂ<br />
Ratsuchen<strong>de</strong> formulieren zum Teil irreale <strong>Beruf</strong>swünsche,<br />
die für sie jedoch eine sehr wichtige,<br />
ihren Selbstwert erhöhen<strong>de</strong> Funktion haben.<br />
Infragestellen<br />
erstrebter <strong>Beruf</strong>e<br />
Ablehnung Beratung<br />
Aggression<br />
Vorschlag weniger Selbstwert<br />
erhöhen<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e<br />
Ablehnung Berater bzw. Tool<br />
Aggression<br />
5. Aversive Konditionierung durch „Schule“<br />
Insbeson<strong>de</strong>re Jugendliche aus Problemgruppen blicken<br />
auf eine Reihe schulischer Misserfolge zurück. An die Schule<br />
erinnern<strong>de</strong> Situationen wer<strong>de</strong>n daher emotional negativ<br />
bewertet und führen zu abwehren<strong>de</strong>m, mei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>m Verhalten.<br />
ÂÂ<br />
Die Informationsvermittlung sollte so wenig wie möglich<br />
an „Schule“ erinnern und an emotional positiv besetzte<br />
Erlebnisse, etwa aus <strong>de</strong>m Freizeitverhalten, anknüpfen.<br />
Hohe Leistungsmotivation<br />
Ziele sind anspruchsvoll,<br />
aber zu bewältigen<br />
(Erfolgschance ≥ 50%)<br />
Niedrige Leistungsmotivation<br />
Ziele sind entwe<strong>de</strong>r extrem<br />
anspruchsvoll (Erfolgschance ≤<br />
5%), d.h., erwartetes Scheitern<br />
beeinträchtigt Selbstwert nicht<br />
o<strong>de</strong>r<br />
Ziele sind extrem leicht<br />
(Erfolgschance ≥ 95%),<br />
d.h., „Leichtes“ wird wahrscheinlich<br />
klappen<br />
Schlussfolgerungen für das Selbsterkundungsprogramm<br />
ÂÂ<br />
Der Stil <strong>de</strong>r Informationsvermittlung muss möglichst<br />
„schulfern“ sein und auf positiv erlebten Erfahrungen<br />
aufbauen (Computerspiele o.Ä.).<br />
ÂÂ<br />
Die Jugendlichen sollen unmittelbar im Kontext mit<br />
<strong>de</strong>n sie interessieren<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en sehen, wie eine von<br />
ihnen abhängige Kompetenzän<strong>de</strong>rung (auch Abschlüsse,<br />
schulische Leistungen etc.) ihre persönlichen Möglichkeiten<br />
verän<strong>de</strong>rt.<br />
ÂÂ<br />
Die Jugendlichen müssen erkennen, dass für die<br />
Selbstaufwertung gute, aber irreal anspruchsvolle<br />
<strong>Beruf</strong>swünsche sinnlos sind („Lan<strong>de</strong>möglichkeiten“<br />
im <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>).<br />
8<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Konzeption<br />
<strong>Beruf</strong>skundliche<br />
Grundlagen<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> ist ein berufskundlich basiertes Selbsterkundungsprogramm.<br />
Welche Datenbasis <strong>de</strong>n Ergebnislisten zugrun<strong>de</strong> liegt, erfahren Sie hier.<br />
Welche <strong>Beruf</strong>e sind im <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
enthalten?<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> umfasst alle aktuellen Ausbildungsberufe,<br />
die für Schulabgänger/innen <strong>de</strong>r Sekundarstufe I<br />
relevant sind. Dazu gehören<br />
ÂÂ<br />
die anerkannten Ausbildungsberufe,<br />
ÂÂ<br />
die <strong>Beruf</strong>sfachschulberufe (Bund und Land) sowie<br />
ÂÂ<br />
die Beamtenberufe (mittlerer Dienst).<br />
Um in <strong>de</strong>n Ergebnislisten ein möglichst breites Spektrum an<br />
<strong>Beruf</strong>svorschlägen zu gewährleisten, wer<strong>de</strong>n zu einem <strong>Beruf</strong><br />
keine Fachrichtungen angezeigt: Das be<strong>de</strong>utet, dass z.B. nur<br />
<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> „Gärtner/in“ erscheint und nicht je<strong>de</strong> einzelne seiner<br />
sieben Fachrichtungen.<br />
Die neue Version 4.0 enthält fast 500 <strong>Beruf</strong>e. Der Bestand an<br />
<strong>Beruf</strong>en im Programm wird jährlich aktualisiert.<br />
Welche Datenbasis liegt <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>svorschlägen<br />
zugrun<strong>de</strong>?<br />
Die <strong>Beruf</strong>svorschläge mit Informationen zu <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>möglichkeiten,<br />
welche die Jugendlichen nach Durchlaufen <strong>de</strong>s<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>s erhalten, kommen über die <strong>Beruf</strong>ematrix<br />
zustan<strong>de</strong>. In dieser zentralen „Datenbank“ <strong>de</strong>s Programms sind<br />
alle notwendigen Informationen für das Ranking <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e in<br />
<strong>de</strong>n Ergebnislisten und die Lan<strong>de</strong>informationen im Gesamtergebnis<br />
hinterlegt.<br />
Je<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> ist kodiert mit<br />
ÂÂ<br />
beruflichen Interessen,<br />
ÂÂ<br />
persönlichen Stärken,<br />
ÂÂ<br />
Verhaltensweisen,<br />
ÂÂ<br />
erfor<strong>de</strong>rlichem bzw. praktiziertem Schulabschluss,<br />
ÂÂ<br />
Schulnoten und<br />
ÂÂ<br />
<strong>de</strong>r Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge.<br />
Die Kodierungen <strong>de</strong>r einzelnen <strong>Beruf</strong>e mit diesen Merkmalen<br />
beziehen sich jeweils nur auf die Schwerpunkte bzw. Kerntätigkeiten<br />
eines <strong>Beruf</strong>s. Dabei wird ein <strong>Beruf</strong> nicht isoliert,<br />
son<strong>de</strong>rn immer in seinen Relationen zu an<strong>de</strong>ren <strong>Beruf</strong>en<br />
betrachtet. Die berufskundliche Sichtweise kann <strong>de</strong>shalb von<br />
<strong>de</strong>r „landläufigen“ Meinung über die Anfor<strong>de</strong>rungen in einem<br />
<strong>Beruf</strong> abweichen. So wür<strong>de</strong> man vermutlich in allen <strong>Beruf</strong>en<br />
erwarten, dass Verantwortungsbewusstsein erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />
Vergleicht man allerdings <strong>Beruf</strong>e unter diesem Aspekt, kann<br />
man feststellen, dass bestimmte <strong>Beruf</strong>e (z.B. alle <strong>Beruf</strong>e, bei<br />
<strong>de</strong>nen Menschenleben auf <strong>de</strong>m Spiel stehen) ein höheres Verantwortungsbewusstsein<br />
benötigen als an<strong>de</strong>re (z.B. Florist/in,<br />
Bürokaufmann/-frau).<br />
Für die Ermittlung <strong>de</strong>r beruflichen Interessen und Stärken<br />
und die Kodierung <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e mit <strong>de</strong>n genannten Merkmalen<br />
wur<strong>de</strong> auf bereits in <strong>BERUFE</strong>NET vorhan<strong>de</strong>ne Merkmale und<br />
Zuordnungen zurückgegriffen. Darüber hinaus wur<strong>de</strong>n für die<br />
Auswahl <strong>de</strong>r Merkmale <strong>de</strong>r Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife<br />
<strong>de</strong>s Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs<br />
in Deutschland sowie empirische Daten aus <strong>de</strong>r<br />
JOBBÖRSE herangezogen.<br />
Erste Informationen zu allen im<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> enthaltenen<br />
<strong>Beruf</strong>en können die Jugendlichen<br />
in <strong>de</strong>n <strong>BERUFE</strong>NET-Steckbriefen<br />
direkt aus <strong>de</strong>n Ergebnislisten<br />
heraus o<strong>de</strong>r über die Programmfunktion<br />
„<strong>Beruf</strong> suchen“ aufrufen.<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 9
Programmanleitung<br />
Informationen zur praktischen<br />
Durchführung<br />
Im Folgen<strong>de</strong>n erhalten Sie eine Kurzinformation über <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Programms und die zentralen<br />
Inhalte. Zur praktischen Durchführung fin<strong>de</strong>n Sie hier Hinweise zur Bearbeitungsdauer, zu <strong>de</strong>n<br />
erfor<strong>de</strong>rlichen technischen Voraussetzungen und zur Datensicherheit <strong>de</strong>r Nutzer.<br />
Aufbau und Inhalte<br />
Auf ihrer Reise durch das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> können die<br />
Jugendlichen fast 500 <strong>Planet</strong>en (<strong>Beruf</strong>e) erkun<strong>de</strong>n. Bei Station<br />
1 erfahren sie, welche <strong>Beruf</strong>e zu ihren Interessen passen, bei<br />
Station 2, für welche <strong>Beruf</strong>e sie aufgrund ihrer persönlichen<br />
Stärken geeignet sind und im Gesamtergebnis nach Station 3<br />
(Verhaltensweisen) und Station 4 (schulische Leistungen),<br />
in welchen <strong>Beruf</strong>en sie gut lan<strong>de</strong>n können – o<strong>de</strong>r wo es<br />
„Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten“ geben könnte.<br />
Bearbeitungsdauer<br />
Jugendliche haben mehrere Möglichkeiten, das <strong>BERUFE</strong>-<br />
<strong>Universum</strong> zu bearbeiten: Für einen schnellen Durchlauf <strong>de</strong>s<br />
gesamten Programms ist mit ca. 30 Minuten zu rechnen. Will<br />
<strong>de</strong>r/die Jugendliche allerdings alle Aktionsmöglichkeiten und<br />
Informationen nutzen – etwa die Kurzerklärungen zu <strong>de</strong>n<br />
Interessen, die Beispiele und Aufgaben im „Stärkencheck“<br />
sowie die Kurzbeschreibungen zu <strong>de</strong>n einzelnen <strong>Beruf</strong>en –<br />
ist mehr Zeit einzuplanen. Der Nutzer kann das Programm<br />
jedoch je<strong>de</strong>rzeit unterbrechen und seine Eingaben mit einem<br />
frei gewählten Login-Namen und Passwort speichern. Die<br />
bisherigen Eingaben und Ergebnisse können so zu einem<br />
späteren Zeitpunkt wie<strong>de</strong>r aufgerufen wer<strong>de</strong>n, um das<br />
Programm fortzusetzen.<br />
Systemvoraussetzungen<br />
Um das Programm auszuführen, ist ein Internetzugang mit<br />
MS Internet Explorer (Version 5.5 o<strong>de</strong>r höher) bzw. Mozilla<br />
Firefox als Browser sowie ein Flash Player-Plugin (Version 9.0<br />
o<strong>de</strong>r höher) nötig. Jugendliche ohne Internetzugang können<br />
die Internetarbeitsplätze <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>s-Informations-Zentren<br />
(BiZen) kostenlos nutzen. Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> als CD-ROM-<br />
Version ist außer<strong>de</strong>m im BiZ als Einzelexemplar an <strong>de</strong>r<br />
Infotheke erhältlich.<br />
Hinweis zur Datensicherheit<br />
Das Selbsterkundungsprogramm <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> wird<br />
anonym durchgeführt. Eine Anmeldung bzw. Registrierung ist<br />
zur Durchführung <strong>de</strong>s Programms nicht nötig.<br />
Die Angabe <strong>de</strong>s Vornamens dient dazu, <strong>de</strong>r einzelnen Schülerin<br />
bzw. <strong>de</strong>m einzelnen Schüler ihre/seine Ergebnisliste zuordnen<br />
zu können, wenn die <strong>Beruf</strong>elisten z.B. in <strong>de</strong>r Klasse ausgedruckt<br />
wer<strong>de</strong>n. Die Angabe <strong>de</strong>s Vornamens ist verbindlich, da<br />
dieser dann automatisch auf das PDF zum Ausdrucken übertragen<br />
wird. So wer<strong>de</strong>n die Ergebnislisten „personalisiert“,<br />
ohne dass die Anonymität <strong>de</strong>s Nutzers aufgehoben wird (die<br />
Angabe eines Nachnamens ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich).<br />
Die Angaben zu Alter, Geschlecht, Klassenstufe und Bun<strong>de</strong>sland<br />
dienen ausschließlich statistischen Zwecken sowie <strong>de</strong>r<br />
Normgruppenbildung im Rahmen <strong>de</strong>s „Stärkenchecks“. Zum<br />
Speichern ihrer Ergebnisse können die Schüler/innen Zugangsdaten<br />
(Login-Name und Passwort) frei wählen, mithilfe <strong>de</strong>rer<br />
sie das Programm zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen<br />
können. Die I<strong>de</strong>ntifizierung eines einzelnen Nutzers und damit<br />
die Zuordnung von gespeicherten Daten ist nicht möglich.<br />
Dies be<strong>de</strong>utet allerdings: Hat ein Nutzer seinen Login-Namen<br />
bzw. sein Passwort vergessen, können seine Login-Daten nicht<br />
nachvollzogen wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall muss <strong>de</strong>r/die Jugendliche<br />
das Programm erneut von vorne durchlaufen.<br />
Hinweis: Die Angabe <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s zu Beginn <strong>de</strong>s<br />
Programms dient statistischen Zwecken und bestimmt<br />
die bun<strong>de</strong>slandspezifischen Bezeichnungen <strong>de</strong>s (angestrebten)<br />
Schulabschlusses. Das angegebene Bun<strong>de</strong>sland<br />
hat aber keine Filterfunktion, d.h., es wer<strong>de</strong>n keine<br />
<strong>Beruf</strong>e unter Berücksichtigung regionaler Aspekte aus<br />
<strong>de</strong>n Ergebnislisten herausgefiltert.<br />
10<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Programmanleitung<br />
Station 1:<br />
<strong>Beruf</strong>liche Interessen<br />
Über vier Stationen führt das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine<br />
Auswahl von <strong>Beruf</strong>en heran, die für ihren weiteren <strong>Beruf</strong>swahlprozess eine wertvolle Grundlage darstellt.<br />
Bei Station 1 geht es zunächst um die beruflichen Interessen.<br />
Ziel <strong>de</strong>r Station<br />
Die Jugendlichen setzen sich bei dieser ersten Programmstation<br />
mit ihren beruflichen Interessen auseinan<strong>de</strong>r. Sie<br />
erfahren hier, dass ihre Interessen mit bestimmten beruflichen<br />
Tätigkeiten korrespondieren und welche <strong>Beruf</strong>e zu ihren<br />
Interessen passen.<br />
Was ist zu tun?<br />
Aufgabe <strong>de</strong>r Schüler/innen ist es hier, aus 18 beruflichen<br />
Interessengruppen diejenigen auszuwählen, von <strong>de</strong>nen sie<br />
sich angesprochen fühlen, und diese wie<strong>de</strong>rum nach Interesse<br />
hierarchisch zu glie<strong>de</strong>rn.<br />
Anleitung am Bildschirm<br />
Der Begleiter (Avatar) erklärt unter „Screeninfo“ alle<br />
Aktionen, die bei dieser Station möglich sind, anschaulich<br />
mittels illustrierter Kurztexte.<br />
Empfehlung zur Vorgehensweise<br />
Interessen erkun<strong>de</strong>n<br />
Durch die Kurzerklärungen zu je<strong>de</strong>r Interessengruppe<br />
erfahren die Jugendlichen, welche beruflichen Tätigkeiten<br />
sich hinter <strong>de</strong>n einzelnen Interessengruppen verbergen. Die<br />
Erklärung zu je<strong>de</strong>r Interessengruppe wird durch Anklicken <strong>de</strong>r<br />
Bezeichnung aufgerufen.<br />
Auswählen und Sortieren<br />
Der Nutzer muss min<strong>de</strong>stens vier Interessengruppen<br />
auswählen und zuordnen.<br />
Je<strong>de</strong> Interessengruppe ist mit einem entsprechen<strong>de</strong>n Symbol<br />
versehen. Durch Anklicken <strong>de</strong>s Symbols und einen Klick auf<br />
ein (beliebiges) Kreisfeld in <strong>de</strong>r gewünschten Kategorie rechts<br />
„wan<strong>de</strong>rt“ das ausgewählte Interessen-Symbol nach rechts<br />
und wird dort eingesetzt. Je<strong>de</strong>s Symbol ist mit einem kleinen<br />
„x“ versehen, über das die Auswahl rückgängig gemacht<br />
wer<strong>de</strong>n kann.<br />
Hinweis: Interessengruppen,<br />
die nicht einsortiert wer<strong>de</strong>n,<br />
also „links liegenbleiben“, fallen<br />
automatisch in die Kategorie<br />
„interessiert mich nicht“. Diese<br />
Kategorie wird nicht zusätzlich<br />
am Bildschirm angezeigt.<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 11
Programmanleitung<br />
Erstes Zwischenergebnis: „<strong>Beruf</strong>eliste nach<br />
Interessen“<br />
Darstellung am Bildschirm<br />
Das erste Zwischenergebnis zeigt alle im <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
enthaltenen <strong>Beruf</strong>e als <strong>Planet</strong>en an einem Sternenhimmel. Die<br />
<strong>Planet</strong>en haben durch die Interessengewichtung verschie<strong>de</strong>ne<br />
Farben bekommen: Die vier Farben Gelb, Orange, Rot und<br />
Blau visualisieren das Ranking <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e nach <strong>de</strong>n beruflichen<br />
Interessen. Gelb steht hier für die höchste Stufe („interessiert<br />
dich ganz beson<strong>de</strong>rs“), Blau für „interessiert dich nicht“ (niedrigste<br />
Stufe). Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Farben gibt eine Farblegen<strong>de</strong><br />
oben rechts wie<strong>de</strong>r.<br />
Fährt <strong>de</strong>r Nutzer mit <strong>de</strong>r Maus über einen <strong>Planet</strong>en, wird ihm<br />
die entsprechen<strong>de</strong> <strong>Beruf</strong>sbezeichnung angezeigt. Bei Klick<br />
auf die <strong>Beruf</strong>sbezeichnung öffnet sich ein PDF-Dokument mit<br />
<strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>NET-Steckbrief.<br />
Verknüpfung mit planet-beruf.<strong>de</strong>-Medien:<br />
Übungen für Jugendliche zu <strong>de</strong>n beruflichen Interessen<br />
fin<strong>de</strong>n Sie auch im<br />
ffplanet-beruf.<strong>de</strong>-Schülerarbeitsheft Ausgabe<br />
2011/2012, z.B. Arbeitsblatt „Welches Interesse<br />
steckt dahinter? “ (S. 7)<br />
ffUnterrichtsi<strong>de</strong>e: Schreibgespräch<br />
Download jeweils unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />
LEHRER » Service » Downloads » Unterrichtsi<strong>de</strong>en,<br />
Arbeitsblätter und Checklisten<br />
Druckversion<br />
Etwa 20 <strong>Beruf</strong>e, die am besten zu <strong>de</strong>n gewählten Interessen<br />
passen, wer<strong>de</strong>n in einer <strong>Beruf</strong>eliste zusammengefasst. Die<br />
„<strong>Beruf</strong>eliste nach Interessen“ kann sowohl am Bildschirm<br />
aufgerufen als auch als PDF-Dokument ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />
12<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Programmanleitung<br />
Wie entsteht die Ergebnisliste?<br />
Um die Rangfolge <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e nach <strong>de</strong>n Interessen ermitteln zu<br />
können, ist für je<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> hinterlegt, mit welchen Tätigkeiten<br />
(= Interessen) er verbun<strong>de</strong>n ist. Das Programm ermittelt für<br />
je<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> einen Übereinstimmungswert, <strong>de</strong>r die Angaben<br />
<strong>de</strong>s Nutzers mit <strong>de</strong>r „Kodierung“ <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e abgleicht. Die<br />
Höhe <strong>de</strong>s Übereinstimmungswerts hängt davon ab, wie viele<br />
für einen <strong>Beruf</strong> passen<strong>de</strong> Interessen vom Nutzer ausgewählt<br />
und welcher Interessenkategorie diese zugeordnet wur<strong>de</strong>n.<br />
Wie kann die „<strong>Beruf</strong>eliste nach Interessen“<br />
genutzt wer<strong>de</strong>n?<br />
Die „<strong>Beruf</strong>eliste nach Interessen“ soll dazu anregen, <strong>Beruf</strong>e<br />
genauer zu erforschen und die eigenen Interessen nochmals<br />
zu reflektieren. Dies bietet sich insbeson<strong>de</strong>re dann an, wenn<br />
die Liste auch <strong>Beruf</strong>e enthält, welche die Jugendlichen nicht<br />
erwartet hätten o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>nen sie noch nie etwas gehört<br />
haben.<br />
Um diese <strong>Beruf</strong>e genauer zu erkun<strong>de</strong>n, empfiehlt es sich, im<br />
Online-Portal www.planet-beruf.<strong>de</strong> » Schüler » ENTSCHEIDEN<br />
» <strong>Beruf</strong>e von A bis Z zu recherchieren. Dort fin<strong>de</strong>n die Jugendlichen<br />
z.B. Tagesabläufe und Bil<strong>de</strong>r zu <strong>Beruf</strong>en, Reportagen und<br />
Interviews mit Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und Unternehmen o<strong>de</strong>r auch<br />
Filme über Ausbildungsberufe und vieles mehr. Darüber hinaus<br />
können die Jugendlichen einzelne berufliche Informationen im<br />
<strong>BERUFE</strong>NET auf www.berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong> gezielt<br />
vertiefen. Anschließend sollten sie die Frage beantworten<br />
können, aufgrund welcher Interessen/Tätigkeiten die <strong>Beruf</strong>e<br />
in die Liste gekommen sind.<br />
Auch die eigenen Interessen können noch einmal überprüft<br />
wer<strong>de</strong>n: Auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> » Schüler » ORIENTIEREN<br />
» Interessen und Stärken gibt es für Schüler/innen verschie<strong>de</strong>ne<br />
Beiträge und Übungen zum Thema „berufliches<br />
Interesse“.<br />
Zur Dokumentation ihres beruflichen Orientierungsprozesses<br />
sollten die Jugendlichen sich ihre „<strong>Beruf</strong>eliste nach Interessen“<br />
ausdrucken und diese in ihrem <strong>Beruf</strong>swahlordner abheften.<br />
Screenshot aus <strong>de</strong>m Online-Portal www.planet-beruf.<strong>de</strong><br />
» Schüler » ENTSCHEIDEN » <strong>Beruf</strong>e von A bis Z<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 13
Programmanleitung<br />
Station 2:<br />
Persönliche Stärken<br />
An <strong>de</strong>r zweiten Station erkun<strong>de</strong>n die Jugendlichen ihre Stärken und erfahren, für welche <strong>Beruf</strong>e sie<br />
aufgrund ihres Stärkenprofils geeignet sind.<br />
Ziel <strong>de</strong>r Station<br />
Bei dieser Programmstation lernen die Jugendlichen ihre<br />
Stärken kennen und setzen sich ganz bewusst mit ihnen auseinan<strong>de</strong>r.<br />
Dabei helfen ihnen kurze Erklärungen und Beispiele<br />
aus ihrer Erlebniswelt. Über die Selbsteinschätzung und <strong>de</strong>n<br />
„Stärkencheck“ entwickeln sie ein erstes Gefühl für ihre<br />
Stärken und erarbeiten sich Schritt für Schritt ihr persönliches<br />
Stärkenprofil. Auf <strong>de</strong>r Basis ihres Stärkenprofils bekommen sie<br />
anschließend eine Ergebnisliste mit <strong>Beruf</strong>en, die gut zu ihren<br />
Stärken passen.<br />
Was ist zu tun?<br />
Die Jugendlichen erhalten eine Übersicht mit 15 Stärken aus<br />
<strong>de</strong>m sozialen und kognitiven Bereich; auf einer 5-stufigen Skala<br />
sollen sie nun bewerten, wie Stärken bei ihnen ausgeprägt<br />
sind. Wichtig ist, dass alle Stärken bewertet wer<strong>de</strong>n. Erst<br />
dann bekommt <strong>de</strong>r/die Jugendliche seine/ihre „<strong>Beruf</strong>eliste<br />
nach Stärken“. Die Jugendlichen können ihre Stärken selbst<br />
einschätzen. Empfohlen wird jedoch, <strong>de</strong>n „Stärkencheck“<br />
zu machen. Hier erhalten die Jugendlichen im Anschluss ein<br />
Feedback, wie sie bei <strong>de</strong>n einzelnen Stärken im Vergleich zu<br />
an<strong>de</strong>ren gleichaltrigen Mädchen bzw. Jungen abschnei<strong>de</strong>n.<br />
Anleitung am Bildschirm<br />
Der Begleiter (Avatar) erklärt unter „Screeninfo“ alle<br />
Aktionen, die bei dieser Station möglich sind, anschaulich<br />
mittels illustrierter Kurztexte.<br />
Empfehlung zur Vorgehensweise<br />
Stärken erkun<strong>de</strong>n<br />
Bevor die Jugendlichen ihre Stärken einschätzen, sollten sie<br />
sich ein genaues Bild von ihnen machen. Durch Klick auf die<br />
Bezeichnung öffnet sich eine Kurzerklärung. Mit einem<br />
weiteren Klick erhalten sie ein anschauliches Beispiel, das<br />
ihrer Erlebniswelt entnommen ist. Zu je<strong>de</strong>m Beispiel wer<strong>de</strong>n<br />
außer<strong>de</strong>m Hinweise gegeben, die <strong>de</strong>n Jugendlichen die Selbsteinschätzung<br />
auf <strong>de</strong>r 5-stufigen Skala erleichtern sollen.<br />
Selbsteinschätzung<br />
Zu allen 15 Stärken kann sich <strong>de</strong>r/die Jugendliche auf<br />
einer 5-stufigen Skala von „niedrig“ über „mittel“ bis „hoch“<br />
einschätzen.<br />
Hinweis: Die Evaluation <strong>de</strong>s Programms hat ergeben,<br />
dass Jugendliche eher dazu neigen, sich zu überschätzen.<br />
Es ist daher zu empfehlen, zu je<strong>de</strong>r Stärke<br />
die Aufgaben im „Stärkencheck“ zu bearbeiten.<br />
Damit können genauere Ergebnisse für die <strong>Beruf</strong>eliste<br />
erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />
Stärkencheck<br />
Zu je<strong>de</strong>r Stärke ist eine „gestützte“ Selbsterkundung möglich.<br />
In diesem „Stärkencheck“ sind vom Nutzer jeweils mehrere<br />
Aufgaben zu bearbeiten. Über das Symbol <strong>de</strong>r „Glühbirne“<br />
gelangt <strong>de</strong>r Nutzer zu <strong>de</strong>n Aufgaben. Bei <strong>de</strong>n Aufgaben wer<strong>de</strong>n<br />
verschie<strong>de</strong>ne Formate eingesetzt, z.B. ein Fragebogenformat,<br />
eine Einschätzung zwischen bipolaren Text- o<strong>de</strong>r Bildpaaren<br />
o<strong>de</strong>r auch kurze Situationsbeschreibungen mit verschie<strong>de</strong>nen<br />
Handlungsoptionen o<strong>de</strong>r Einstellungsaussagen. Die kognitiven<br />
Merkmale wer<strong>de</strong>n in Form von klassischen Leistungsaufgaben<br />
zur Einschätzung <strong>de</strong>r Fähigkeiten (z.B. mathematisches<br />
Verständnis) bzw. <strong>de</strong>s Wissensstan<strong>de</strong>s (z.B. technisches<br />
Verständnis) erhoben. Diese sind in einer vorgegebenen Zeit<br />
zu bearbeiten. Eine digitale Uhr zeigt an, wenn die Bearbeitungszeit<br />
abgelaufen ist.<br />
Hinweis: Je<strong>de</strong>r „Stärkencheck“ kann in einem<br />
Programmdurchlauf nur einmal absolviert wer<strong>de</strong>n.<br />
Damit soll ein „Übungseffekt“ verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, also<br />
eine Manipulation <strong>de</strong>r Antworten, um einen möglichst<br />
hohen Wert zu erhalten.<br />
Die Eingaben im <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> können mit Login-Namen<br />
und Passwort zwischengespeichert wer<strong>de</strong>n. Dadurch ist es<br />
auch möglich, <strong>de</strong>n „Stärkencheck“ zu einem späteren Zeitpunkt<br />
wie<strong>de</strong>raufzunehmen und fertig zu bearbeiten.<br />
14<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Programmanleitung<br />
Verknüpfung mit planet-beruf.<strong>de</strong>-Medien:<br />
Übungen für Jugendliche zu <strong>de</strong>n persönlichen Stärken<br />
fin<strong>de</strong>n Sie auch im<br />
ffplanet-beruf.<strong>de</strong>-Lehrerheft Ausgabe 2011/2012,<br />
z.B. Unterrichtsi<strong>de</strong>e „Stärken in <strong>Beruf</strong>en“ (S. 26-27)<br />
ffplanet-beruf.<strong>de</strong>-Schülerarbeitsheft Ausgabe<br />
2011/2012, z.B. Arbeitsblatt „<strong>Beruf</strong>e for<strong>de</strong>rn bestimmte<br />
Stärken“ (S. 22)<br />
Download jeweils unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />
LEHRER » Service » Downloads » Unterrichtsi<strong>de</strong>en,<br />
Arbeitsblätter und Checklisten<br />
ffplanet-beruf.<strong>de</strong>-Bewerbungstraining, z.B. in <strong>de</strong>n<br />
Rubriken „Bewerbungs-ABC“ und „Vorstellungsgespräch“<br />
Hat <strong>de</strong>r/die Jugendliche alle Aufgaben zu einer Stärke bearbeitet,<br />
erhält er/sie sein/ihr Ergebnis aus <strong>de</strong>m „Stärkencheck“<br />
und eine Rückmeldung, wie er/sie im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren<br />
Jugendlichen abschnei<strong>de</strong>t.<br />
Der Nutzer kann nun wählen, ob er das Ergebnis aus <strong>de</strong>m<br />
„Stärkencheck“ für die Berechnung <strong>de</strong>r weiteren Ergebnisse<br />
<strong>de</strong>s Programms übernehmen möchte o<strong>de</strong>r nicht.<br />
Übernimmt er sein Ergebnis, wird die „Glühbirne“ mit <strong>de</strong>m<br />
entsprechen<strong>de</strong>n Wert belegt und damit inaktiv. Hat er sich<br />
zuvor bereits auf <strong>de</strong>r 5-stufigen Skala selbst eingeschätzt, wird<br />
dieser Wert dort mit <strong>de</strong>m Ergebnis aus <strong>de</strong>m „Stärkencheck“<br />
überschrieben, falls dieses von seiner Selbsteinschätzung<br />
abweicht.<br />
Übernimmt er sein Ergebnis aus <strong>de</strong>m „Stärkencheck“<br />
nicht, wird die „Glühbirne“ ebenfalls inaktiv. Allerdings muss<br />
<strong>de</strong>r/die Jugendliche in diesem Fall noch einen Wert auf <strong>de</strong>r<br />
5-stufigen Skala angeben – falls er/sie dies nicht bereits vorher<br />
über die Selbsteinschätzung getan hat.<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 15
Programmanleitung<br />
Zweites Zwischenergebnis: „<strong>Beruf</strong>eliste nach<br />
Stärken“<br />
Darstellung am Bildschirm<br />
Am Bildschirm sind weiterhin alle im <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
enthaltenen <strong>Beruf</strong>e als <strong>Planet</strong>en sichtbar. Das Raumschiff ist<br />
jetzt in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s <strong>Universum</strong>s. Über die Bewertung <strong>de</strong>r<br />
persönlichen Stärken hat sich die Entfernung <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en<br />
zum Raumschiff verän<strong>de</strong>rt. Dabei symbolisiert die Nähe zum<br />
Raumschiff, wie gut die <strong>Beruf</strong>e jeweils zu <strong>de</strong>n persönlichen<br />
Stärken <strong>de</strong>s Nutzers passen: Je näher die <strong>Planet</strong>en <strong>de</strong>m<br />
Raumschiff sind, <strong>de</strong>sto größer ist die Übereinstimmung<br />
<strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n beruflichen Anfor<strong>de</strong>rungsprofils mit<br />
<strong>de</strong>m Stärkenprofil <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Jugendlichen.<br />
Die Farbgebung <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en durch die Auswahl <strong>de</strong>r Interessen<br />
bei Station 1 bleibt hierbei erhalten. So kann <strong>de</strong>r Nutzer schnell<br />
erkennen, ob die <strong>Beruf</strong>e, die gut zu seinen Stärken passen,<br />
auch mit seinen beruflichen Interessen übereinstimmen.<br />
Fährt <strong>de</strong>r Nutzer mit <strong>de</strong>r Maus über einen <strong>Planet</strong>en, kann er sich<br />
die entsprechen<strong>de</strong> <strong>Beruf</strong>sbezeichnung anzeigen lassen. Bei<br />
Klick auf die <strong>Beruf</strong>sbezeichnung öffnet sich <strong>de</strong>r <strong>BERUFE</strong>NET-<br />
Steckbrief.<br />
Druckversion<br />
Die <strong>Beruf</strong>eliste enthält etwa 20 <strong>Beruf</strong>e, die von ihrem beruflichen<br />
Anfor<strong>de</strong>rungsprofil her am besten mit <strong>de</strong>m Stärkenprofil<br />
<strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Jugendlichen übereinstimmen. Die „<strong>Beruf</strong>eliste nach<br />
Stärken“ kann sowohl am Bildschirm aufgerufen als auch als<br />
PDF-Dokument ausgedruckt wer<strong>de</strong>n.<br />
Wie entsteht die Ergebnisliste?<br />
Das Programm errechnet für je<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> einen individuellen<br />
Wert (= mathematischer Rechenwert), <strong>de</strong>r die Passung <strong>de</strong>r<br />
eigenen Stärken zum Stärkenprofil <strong>de</strong>s jeweiligen <strong>Beruf</strong>s ermittelt.<br />
Die Nähe eines <strong>Planet</strong>en zum Raumschiff zeigt, wie hoch<br />
die Passung zu <strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong> ist, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong> repräsentiert.<br />
Dazu wur<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> mit <strong>de</strong>r jeweils zutreffen<strong>de</strong>n Ausprägung<br />
<strong>de</strong>r 15 Stärken kodiert. Je besser <strong>de</strong>r/die Jugendliche zu<br />
<strong>de</strong>m Muster <strong>de</strong>r „persönlichen Stärken“ eines <strong>Beruf</strong>es passt,<br />
<strong>de</strong>sto näher rückt <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> zum Raumschiff, d.h. <strong>Planet</strong>en, die<br />
nahe sind, entsprechen am besten <strong>de</strong>n persönlichen Stärken<br />
<strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Jugendlichen.<br />
Wie kann die „<strong>Beruf</strong>eliste nach Stärken“<br />
genutzt wer<strong>de</strong>n?<br />
Lässt man die Schüler/innen die <strong>Beruf</strong>elisten aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />
Stationen miteinan<strong>de</strong>r vergleichen, wer<strong>de</strong>n sie in <strong>de</strong>r<br />
Regel auf einige neue <strong>Beruf</strong>e stoßen, die in ihrer „<strong>Beruf</strong>eliste<br />
nach Interessen“ nicht enthalten waren. Gera<strong>de</strong> diese ihnen<br />
unbekannten, vielleicht auch auf <strong>de</strong>n ersten Blick „uninteressanten“<br />
<strong>Beruf</strong>e sollten die Jugendlichen nun recherchieren<br />
– entwe<strong>de</strong>r direkt aus <strong>de</strong>r Ergebnisliste am Bildschirm in <strong>de</strong>n<br />
<strong>BERUFE</strong>NET-Steckbriefen o<strong>de</strong>r unter www.planet-beruf.<strong>de</strong><br />
» Schüler » ENTSCHEIDEN » <strong>Beruf</strong>e von A bis Z, im<br />
<strong>BERUFE</strong>NET o<strong>de</strong>r im <strong>BERUFE</strong>.TV. Dabei sollten die Jugendlichen<br />
versuchen, die Frage zu beantworten, warum die <strong>Beruf</strong>e<br />
gut zu ihren Stärken passen.<br />
Auf diese Weise ent<strong>de</strong>cken sie weitere <strong>Beruf</strong>e für sich, an<br />
die sie aufgrund ihrer Interessen bisher noch nicht gedacht<br />
haben („berufliche Horizonterweiterung“) und die sie in einem<br />
Praktikum näher kennenlernen sollten.<br />
Zur Dokumentation ihres beruflichen Orientierungsprozesses<br />
sollten die Jugendlichen ihre „<strong>Beruf</strong>eliste nach Stärken“ ausdrucken<br />
und in ihrem <strong>Beruf</strong>swahlordner abheften.<br />
Wichtige Hinweise für die Interpretation <strong>de</strong>r Ergebnisse:<br />
Für die Berechnung <strong>de</strong>r Übereinstimmung zwischen <strong>de</strong>m beruflichen<br />
Anfor<strong>de</strong>rungsprofil und <strong>de</strong>m Stärkenprofil <strong>de</strong>s Nutzers<br />
wird eine Überfor<strong>de</strong>rung genauso als Abweichung bewertet<br />
wie eine Unterfor<strong>de</strong>rung. Jugendliche mit einer Vielzahl hoch<br />
ausgeprägter Stärken wür<strong>de</strong>n sonst sehr lange Ergebnislisten<br />
mit <strong>Beruf</strong>en erhalten, da sie viele <strong>Beruf</strong>e ohne Weiteres<br />
ausüben könnten.<br />
Die Distanzen zwischen Raumschiff und passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en<br />
sind relativ und nicht absolut. Das ist aus motivationspsychologischer<br />
Sicht beabsichtigt, da ansonsten bei schwächeren<br />
Jugendlichen die passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>e unter Umstän<strong>de</strong>n ganz<br />
weit außen, sozusagen erst „am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>Universum</strong>s“ zu<br />
fin<strong>de</strong>n wären. Dies wäre für die schwächeren Jugendlichen, die<br />
sich z.B. auch in <strong>de</strong>r Schulklasse direkt mit ihren Nachbarn<br />
vergleichen, sehr frustrierend. Das be<strong>de</strong>utet aber auch, dass<br />
eine interpersonelle Vergleichbarkeit mit <strong>de</strong>m Programm nicht<br />
geleistet wird.<br />
16<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Programmanleitung<br />
Stärken im<br />
<strong>Beruf</strong>swahlprozess<br />
Welche Stärken im <strong>Beruf</strong>swahlprozess eine wichtige<br />
Rolle spielen und wie Jugendliche ihre Stärken trainieren<br />
können, beschreibt Dr. Martina Freund, Koordinatorin<br />
<strong>de</strong>r Jugendberufshilfe <strong>de</strong>r Stadt Gütersloh.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche persönlichen Stärken sollten Jugendliche bereits vor<br />
<strong>de</strong>m Ausbildungsstart mitbringen?<br />
Dr. Martina Freund:<br />
Wichtig ist, dass sie in <strong>de</strong>r Lage sind, Informationen über<br />
<strong>Beruf</strong>e z.B. im Internet zu fin<strong>de</strong>n und sie inhaltlich zu<br />
erfassen. Aber nur wenn sie auch trainieren, die Verbindung<br />
zwischen <strong>Beruf</strong>en und <strong>de</strong>n eigenen Neigungen herzustellen,<br />
können sie anschließend zielgerichtet bei <strong>de</strong>r Suche nach<br />
einer geeigneten Ausbildungsstelle vorgehen.<br />
Erwachsene sollten im Umgang mit Jugendlichen immer<br />
be<strong>de</strong>nken: In diesem Alter sind Körper und Gehirn im<br />
Umbau und die schwierige Reise zwischen <strong>de</strong>m Kindsein<br />
und einem Erwachsenenleben beginnt. Gleichzeitig steht<br />
Jugend aber auch für Offenheit und Neugier<strong>de</strong> am Leben:<br />
Unter dieser Voraussetzung entwickeln sich soziale Kompetenzen,<br />
beispielsweise Teamfähigkeit o<strong>de</strong>r Frustrationstoleranz,<br />
unter fachgerechter Anleitung oft von alleine.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Wie können Jugendliche ihre Stärken bereits vor <strong>de</strong>r<br />
Bewerbung in Schule und Freizeit trainieren?<br />
Dr. Martina Freund:<br />
Im schulischen Bereich sollten Schüler/innen sich an<br />
Arbeitsgruppen beteiligen, um ihre Stärken anzuwen<strong>de</strong>n.<br />
Außer<strong>de</strong>m sollten sie Beratungsangebote, z.B. <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung<br />
o<strong>de</strong>r sozialer Einrichtungen, in Anspruch nehmen.<br />
In ihrer Freizeit könnten Jugendliche ein Hobby für sich<br />
fin<strong>de</strong>n und regelmäßig ausüben, z.B. in einem Sportverein.<br />
Eine weitere Möglichkeit, Stärken zu entwickeln, bietet die<br />
Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit, beispielsweise<br />
in <strong>de</strong>r Nachbarschaft o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Stichwort „Ausbildungsreife“: Wie för<strong>de</strong>rn Sie Jugendliche,<br />
bei <strong>de</strong>nen sich wichtige Stärken als schwach ausgeprägt<br />
herausstellen?<br />
Dr. Martina Freund:<br />
Jugendliche müssen erfahren, dass sie individuelle Stärken<br />
haben und diese geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können. Dafür sollte man<br />
sich, z.B. in <strong>de</strong>r Beratungsarbeit, zunächst für die Persönlichkeit<br />
<strong>de</strong>s Jugendlichen interessieren und ihn so annehmen,<br />
wie er ist.<br />
Dr. Martina Freund ist Koordinatorin <strong>de</strong>r<br />
Jugendberufshilfe und Ansprechpartnerin<br />
für das Projekt „Ausbildungsplatzgarantie“<br />
bei <strong>de</strong>r Stadt Gütersloh.<br />
In einem weiteren Schritt wer<strong>de</strong>n dann Rückmeldungen über<br />
Schwachstellen in Schule und Praktika besprochen und<br />
gemeinsam Verän<strong>de</strong>rungsmöglichkeiten erarbeitet. Wichtig<br />
ist, dass Jugendliche lernen, Kritik auszuhalten, damit später<br />
nicht bei <strong>de</strong>r ersten Krise die Ausbildung hingeschmissen<br />
wird.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Warum ist es wichtig, Jugendliche frühzeitig für das Thema<br />
„Stärken“ zu sensibilisieren?<br />
Dr. Martina Freund:<br />
Nicht nur für die <strong>Beruf</strong>swahl ist <strong>de</strong>r Zugang zu <strong>de</strong>n eigenen<br />
Stärken unerlässlich: Jugendliche trauen sich mehr zu und<br />
sind motivierter, wenn sie die eigenen Stärken kennen.<br />
Die Entwicklung von Stärken ist allerdings ein Prozess<br />
und braucht seine Zeit. Eine frühe För<strong>de</strong>rung individueller<br />
Stärken in <strong>de</strong>r Gemeinschaft, z.B. in <strong>de</strong>r Klasse, kann<br />
spätere Resignation, z.B. zu Beginn <strong>de</strong>r Bewerbungsphase<br />
o<strong>de</strong>r aufgrund von eventuell folgen<strong>de</strong>n Absagen, verhin<strong>de</strong>rn<br />
helfen. <br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 17
Programmanleitung<br />
Station 3:<br />
Verhaltensweisen<br />
An dieser Programmstation beantworten die<br />
Jugendlichen Fragen zu berufsrelevanten<br />
Verhaltensweisen. Durch die Angaben än<strong>de</strong>rn<br />
sich die <strong>Beruf</strong>svorschläge nicht. Die betreffen<strong>de</strong>n<br />
<strong>Beruf</strong>e erhalten jedoch im Gesamtergebnis einen<br />
Hinweis, ob, und wenn ja, warum es schwierig<br />
wer<strong>de</strong>n könnte, in diesem <strong>Beruf</strong> zu „lan<strong>de</strong>n“.<br />
Ziel <strong>de</strong>r Station<br />
In manchen <strong>Beruf</strong>en sind bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen<br />
gefragt, ohne die es schwierig wird, die fachlichen<br />
Anfor<strong>de</strong>rungen zu erfüllen.<br />
Die Jugendlichen sollen diesen Zusammenhang erkennen und<br />
ihre Verhaltensweisen reflektieren.<br />
Was ist zu tun?<br />
Die Jugendlichen wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Station „Verhalten“ zu sieben<br />
berufsrelevanten Verhaltensweisen befragt, die sie mit „ja“<br />
o<strong>de</strong>r „nein“ beantworten. Dabei ist es sehr wichtig, dass sie<br />
ehrlich antworten. Denn wer z.B. am liebsten zu Hause ist und<br />
ungern reist, wird wenig Freu<strong>de</strong> an einem <strong>Beruf</strong> haben, in <strong>de</strong>m<br />
man viel unterwegs sein muss.<br />
Die sieben Verhaltensmerkmale<br />
Die hier abgefragten Merkmale umfassen:<br />
ÂÂ<br />
Mobilitätsbereitschaft<br />
ÂÂ<br />
Verschwiegenheit<br />
ÂÂ<br />
Selbstbewusstsein<br />
ÂÂ<br />
Körperliche Arbeitsbelastung<br />
ÂÂ<br />
Arbeitsbelastung aufgrund <strong>de</strong>r Arbeitszeit<br />
(z.B. Schicht- o<strong>de</strong>r Nachtarbeit)<br />
ÂÂ<br />
Hygienebewusstsein<br />
ÂÂ<br />
Gute Umgangsformen<br />
Auswirkung auf das Gesamtergebnis<br />
Durch die Angaben zu <strong>de</strong>n Verhaltensweisen verän<strong>de</strong>rn sich<br />
die Oberflächen bzw. „Lan<strong>de</strong>flächen“ <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en; die<br />
Farben und die Nähe <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en zum Raumschiff bleiben<br />
hingegen unverän<strong>de</strong>rt.<br />
Diese Auswirkungen zeigen sich erst im Gesamtergebnis:<br />
Die Jugendlichen erhalten bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en in <strong>de</strong>r Gesamtergebnisliste<br />
(die <strong>Beruf</strong>svorschläge entsprechen <strong>de</strong>r „<strong>Beruf</strong>eliste<br />
nach Stärken“) jeweils einen Hinweis, wenn es aufgrund einer<br />
Verhaltensweise zu Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten kommen könnte.<br />
Am Bildschirm sind <strong>Planet</strong>en bzw. <strong>Beruf</strong>e mit Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten<br />
daran zu erkennen, dass sie keinen Strahlenkranz<br />
besitzen.<br />
18<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Programmanleitung<br />
Station 4:<br />
Schulische Leistungen<br />
An dieser Station gibt <strong>de</strong>r/die Jugendliche seinen/ihren angestrebten Schulabschluss und seine/ihre<br />
Leistungen in drei Schulfächern an. Im Gesamtergebnis erhalten betreffen<strong>de</strong> <strong>Beruf</strong>e einen Hinweis,<br />
wenn es Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten in diesem <strong>Beruf</strong> geben könnte.<br />
Ziel <strong>de</strong>r Station<br />
Schulabschluss und -noten sind oft entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kriterien<br />
für <strong>de</strong>n Zugang zu einer Ausbildungsstelle. Durch <strong>de</strong>n Hinweis<br />
auf mögliche Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten soll ein Anstoß gegeben<br />
wer<strong>de</strong>n, z.B. die Leistungen in <strong>de</strong>n wichtigen Schulfächern<br />
zu verbessern, um damit die Chancen auf <strong>de</strong>n gewünschten<br />
<strong>Beruf</strong> zu erhöhen.<br />
Was ist zu tun?<br />
Bereits zu Beginn <strong>de</strong>s Programms hat <strong>de</strong>r/die<br />
Jugendliche seinen/ihren angestrebten o<strong>de</strong>r bereits<br />
erworbenen Schulabschluss eingegeben.<br />
Diese Angabe wird automatisch von dort auf die<br />
Station 4 „Schule“ übertragen. Das be<strong>de</strong>utet,<br />
dass hier zunächst keine weiteren Angaben<br />
gemacht wer<strong>de</strong>n müssen. Es empfiehlt sich<br />
jedoch, dass <strong>de</strong>r Nutzer ausprobiert, wie sich<br />
die Lan<strong>de</strong>möglichkeiten bei seinen <strong>Beruf</strong>svorschlägen<br />
durch einen höheren Schulabschluss<br />
verbessern lassen (Anreiz für <strong>de</strong>n Erwerb eines<br />
höheren Schulabschlusses).<br />
Auswirkung auf das Gesamtergebnis<br />
Die Angaben zu <strong>de</strong>n schulischen Leistungen wirken sich – wie<br />
die Angaben zum Verhalten – auf die Oberflächen <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en<br />
im Gesamtergebnis aus: Die Jugendlichen erhalten bei<br />
<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en in <strong>de</strong>r Gesamtergebnisliste (sie entspricht <strong>de</strong>r<br />
„<strong>Beruf</strong>eliste nach Stärken“) jeweils einen Hinweis, wenn es<br />
aufgrund <strong>de</strong>r schulischen Voraussetzungen zu Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten<br />
kommen könnte. Am Bildschirm sind <strong>Planet</strong>en bzw.<br />
<strong>Beruf</strong>e mit Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten daran zu erkennen, dass sie<br />
keinen Strahlenkranz besitzen.<br />
Für viele Ausbildungsberufe sind bestimmte<br />
Schulfächer beson<strong>de</strong>rs wichtig. Der/Die<br />
Jugendliche kann im <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> für<br />
die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch<br />
angeben, wie sehr sie ihm/ihr liegen.<br />
Weitere Schulfächer wur<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt,<br />
da die Grundlage für eine Vergleichbarkeit<br />
an<strong>de</strong>rer Schulfächer durch <strong>de</strong>ren unterschiedliche<br />
Bezeichnungen in <strong>de</strong>n einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />
häufig nicht gegeben ist.<br />
Filterfunktion durch Eingabe <strong>de</strong>s Schulabschlusses<br />
Um Frustrationen bei <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern zu vermei<strong>de</strong>n,<br />
wer<strong>de</strong>n mit einer Filterfunktion diejenigen <strong>Beruf</strong>e<br />
ausgeblen<strong>de</strong>t, die mit <strong>de</strong>m angestrebten Schulabschluss<br />
nicht unmittelbar erreichbar sind. Dies be<strong>de</strong>utet, dass z.B.<br />
bei angestrebtem Hauptschulabschluss bzw. vergleichbarem<br />
Bildungsabschluss* alle lan<strong>de</strong>s- o<strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>srechtlich<br />
geregelten <strong>Beruf</strong>sfachschulberufe und Beamtenberufe<br />
ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, da sie einen mittleren Schulabschluss<br />
voraussetzen.<br />
Anerkannte Ausbildungsberufe, für die rechtlich kein<br />
bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben ist, wer<strong>de</strong>n<br />
nicht ausgeblen<strong>de</strong>t. Sie erhalten jedoch einen Hinweis auf<br />
ein mögliches Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis, wenn <strong>de</strong>r praktizierte Schulabschluss<br />
bei über 75 Prozent <strong>de</strong>r neu abgeschlossenen<br />
Ausbildungsverträge über <strong>de</strong>m Schulabschluss liegt, <strong>de</strong>n<br />
<strong>de</strong>r Nutzer anstrebt.<br />
* In <strong>de</strong>n einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn gibt es unterschiedliche Bezeichnungen:<br />
<strong>Beruf</strong>sreife, <strong>Beruf</strong>sbildungsreife, Erster allgemeiner Schulabschluss<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 19
Programmanleitung<br />
Gesamtergebnis<br />
Nach<strong>de</strong>m die Schülerinnen und Schüler alle vier Stationen durchlaufen haben, erhalten sie ihr Gesamtergebnis,<br />
das die zu <strong>de</strong>n Stärken passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>svorschläge anzeigt und alle bisherigen Angaben zu<br />
Interessen, Verhaltensweisen und schulischen Leistungen berücksichtigt. Erfahren Sie hier, wie sich<br />
das Gesamtergebnis zusammensetzt und welche Aktionsmöglichkeiten am Bildschirm bestehen.<br />
Was beinhaltet das Gesamtergebnis?<br />
Der Sternenhimmel zeigt jetzt nur noch die <strong>Planet</strong>en (<strong>Beruf</strong>e),<br />
für die die Jugendlichen aufgrund ihrer Angaben bei <strong>de</strong>n<br />
Stärken gut geeignet sind. Die Liste <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>e für das<br />
Gesamtergebnis entspricht <strong>de</strong>mnach <strong>de</strong>r „<strong>Beruf</strong>eliste nach<br />
Stärken“ aus <strong>de</strong>m zweiten Zwischenergebnis nach Station 2<br />
(Stärken). Zusätzlich sind bei <strong>de</strong>n einzelnen <strong>Planet</strong>en alle<br />
weiteren Informationen aus <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>r vorangegangenen<br />
Stationen ersichtlich:<br />
ÂÂ<br />
Über die Farben <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en ist das Interesse<br />
(Station 1) an <strong>de</strong>m jeweiligen <strong>Beruf</strong> zu erkennen.<br />
ÂÂ<br />
Die Angaben <strong>de</strong>r Jugendlichen zu <strong>de</strong>n Verhaltensweisen<br />
(Station 3) und ihren schulischen Leistungen (Station 4)<br />
verän<strong>de</strong>rn die Oberfläche <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en. Bei <strong>Planet</strong>en mit<br />
einem Strahlenkranz gibt es keine Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse.<br />
Dagegen könnte es bei <strong>Planet</strong>en ohne Strahlenkranz zu<br />
Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten kommen.<br />
Aktionsmöglichkeiten am Bildschirm<br />
Fährt <strong>de</strong>r Nutzer mit <strong>de</strong>r Maus über einen <strong>Planet</strong>en, erhält<br />
er neben <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sbezeichnung auch einen Hinweis auf die<br />
jeweiligen „Lan<strong>de</strong>möglichkeiten“.<br />
Durch Anklicken <strong>de</strong>s <strong>Planet</strong>en wer<strong>de</strong>n die Lan<strong>de</strong>bedingungen<br />
erkennbar: Bei Lan<strong>de</strong>schwierigkeiten sind Hin<strong>de</strong>rnisse auf <strong>de</strong>m<br />
<strong>Planet</strong>en zu erkennen und <strong>de</strong>r Nutzer erhält eine Textrückmeldung,<br />
ob sich diese aus seinen Angaben zum Verhalten,<br />
zum Schulabschluss und/o<strong>de</strong>r aus seinen Schulnoten ergeben.<br />
Darüber hinaus kann sich <strong>de</strong>r Nutzer <strong>de</strong>n <strong>BERUFE</strong>NET-Steckbrief<br />
zum jeweiligen <strong>Beruf</strong> anzeigen lassen.<br />
Rechts am Bildschirm hat <strong>de</strong>r Nutzer die Möglichkeit, sich<br />
zwei <strong>Beruf</strong>elisten anzeigen zu lassen:<br />
ÂÂ<br />
<strong>Beruf</strong>e nach Stärken sowie<br />
ÂÂ<br />
<strong>Beruf</strong>e nach Stärken unter Berücksichtigung<br />
<strong>de</strong>r Interessen<br />
Links unten am Bildschirm<br />
kann <strong>de</strong>r Nutzer über die<br />
Funktion „Was wäre wenn?<br />
– Alternativen“ zu allen<br />
Stationen zurückkehren,<br />
um auszuprobieren, welche<br />
Auswirkungen es auf die<br />
<strong>Beruf</strong>elisten o<strong>de</strong>r auch die<br />
Lan<strong>de</strong>flächen <strong>de</strong>r <strong>Planet</strong>en<br />
hat, wenn er seine Angaben<br />
än<strong>de</strong>rt. Über die Navigationsleiste<br />
oben kommt er<br />
direkt zum Ergebnis zurück<br />
und sieht dort, wie seine Angaben<br />
sein Gesamtergebnis<br />
beeinflusst haben.<br />
20<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Programmanleitung<br />
Anleitung am Bildschirm<br />
Welche Aktionsmöglichkeiten sich am Gesamtergebnisbildschirm<br />
bieten und wie sie durchzuführen sind, beschreibt<br />
eine Anleitung in illustrierten Kurztexten beim Avatar unter<br />
„Screeninfo“.<br />
Druckversion<br />
Das Gesamtergebnis zum Ausdrucken beinhaltet<br />
ÂÂ<br />
das Profil <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Jugendlichen mit allen Angaben zu<br />
<strong>de</strong>n vier Stationen,<br />
ÂÂ<br />
die „<strong>Beruf</strong>eliste nach Stärken“ mit Hinweisen auf die<br />
beruflichen Interessen und Symbole für mögliche Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse,<br />
ÂÂ<br />
Tipps für <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>m Ergebnis „Wie geht’s<br />
weiter?“.<br />
Das Gesamtergebnis kann als PDF-Dokument ausgedruckt<br />
bzw. gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />
Wie ist das Gesamtergebnis zu nutzen?<br />
Die Druckversion <strong>de</strong>s Gesamtergebnisses enthält<br />
alle Informationen, die es ermöglichen, die vorgeschlagenen<br />
<strong>Beruf</strong>e mit <strong>de</strong>n Angaben <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Jugendlichen abzugleichen<br />
und nachzuvollziehen. Dadurch ist das Gesamtergebnis <strong>de</strong>s<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>s eine erste konkrete Grundlage für die<br />
<strong>Beruf</strong>swahl Jugendlicher und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte<br />
für <strong>de</strong>n weiteren beruflichen Orientierungsprozess.<br />
Lehrkräfte, <strong>Beruf</strong>sberater/innen, Eltern und an<strong>de</strong>re Multiplikatoren<br />
können beispielsweise anhand dieser Grundlage<br />
<strong>de</strong>m/<strong>de</strong>r Jugendlichen in einem Gespräch erklären, wie<br />
seine/ihre <strong>Beruf</strong>svorschläge in Abhängigkeit von seinen/ihren<br />
Angaben zustan<strong>de</strong> gekommen sind:<br />
Zunächst ist es dafür sinnvoll, die in <strong>de</strong>r Druckversion <strong>de</strong>s<br />
Gesamtergebnisses dokumentierten Angaben zu <strong>de</strong>n Stärken<br />
durchzugehen und sie darauf zu überprüfen, ob auch die Aufgaben<br />
in <strong>de</strong>n „Stärkenchecks“ bearbeitet wur<strong>de</strong>n.<br />
Anschließend sollten die Hin<strong>de</strong>rnisse zu <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en in <strong>de</strong>r<br />
<strong>Beruf</strong>eliste überprüft wer<strong>de</strong>n: Ist ein <strong>Beruf</strong> mit einem o<strong>de</strong>r<br />
mehreren Symbolen für mögliche Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse<br />
gekennzeichnet, geben diese einen Hinweis, die Angaben<br />
bei <strong>de</strong>n Verhaltensweisen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n schulischen Leistungen zu<br />
überprüfen. Mit <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung, Lehrkräften o<strong>de</strong>r Eltern<br />
können die Jugendlichen anschließend ihre Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse<br />
besprechen. Hilfreich ist es dabei, wenn <strong>de</strong>r/die Jugendliche<br />
seine/ihre Eingaben im <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> mit Login-Name<br />
und Passwort gespeichert hat, da die Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse<br />
im Programm am Bildschirm beim Anklicken <strong>de</strong>s einzelnen<br />
<strong>Planet</strong>en erklärt sind.<br />
Das Gesamtergebnis kann zur Dokumentation <strong>de</strong>s <strong>Beruf</strong>swahlprozesses<br />
im <strong>Beruf</strong>swahlordner abgeheftet wer<strong>de</strong>n.<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 21
Programmanleitung<br />
Wichtige Hinweise für die Interpretation <strong>de</strong>s Gesamtergebnisses<br />
Das Gesamtergebnis zeigt die <strong>Planet</strong>en (ca. 20 <strong>Beruf</strong>e) an,<br />
die aufgrund <strong>de</strong>r Angaben am besten zu <strong>de</strong>n persönlichen<br />
Stärken passen. Dabei kann es vorkommen, dass unter<br />
dieser Auswahl an <strong>Beruf</strong>en keine <strong>Beruf</strong>e dabei sind, die<br />
auch gleichzeitig <strong>de</strong>n Interessen entsprechen. Ist das <strong>de</strong>r<br />
Fall, erscheinen auf <strong>de</strong>m Gesamtergebnisbildschirm nur noch<br />
blaue <strong>Planet</strong>en bzw. <strong>Beruf</strong>e, die nicht zu <strong>de</strong>n Interessen passen.<br />
Dies ist durch das Konzept begrün<strong>de</strong>t. In <strong>de</strong>r Druckversion<br />
<strong>de</strong>r Gesamtergebnisliste sind diese <strong>Beruf</strong>e mit einem blauen<br />
Symbol und <strong>de</strong>r Ziffer „4“ gekennzeichnet.<br />
Realitätsnahe <strong>Beruf</strong>sorientierung<br />
Ein wichtiger Leitgedanke für die Konzeption <strong>de</strong>s <strong>BERUFE</strong>-<br />
<strong>Universum</strong>s ist es, <strong>de</strong>n Blick <strong>de</strong>r Jugendlichen generell zu<br />
erweitern und ihnen – über ihre Wunschberufe hinaus – <strong>Beruf</strong>e<br />
aufzuzeigen, die sie mit ihren individuellen Voraussetzungen<br />
erreichen können. Die Jugendlichen erfahren, dass neben<br />
ihren Interessen insbeson<strong>de</strong>re ihre persönlichen Stärken<br />
und schulischen Leistungen für eine realitätsnahe<br />
<strong>Beruf</strong>swahl eine wichtige Rolle spielen. Da die „<strong>Beruf</strong>eliste<br />
nach Stärken“ häufig <strong>Beruf</strong>e enthalten wird, die nicht mit <strong>de</strong>n<br />
Interessen <strong>de</strong>r Jugendlichen in Einklang stehen, kann das<br />
Ergebnis auf unterschiedliche Resonanz stoßen: Die einen<br />
empfin<strong>de</strong>n es als Bereicherung und „Aha-Erlebnis“, die<br />
an<strong>de</strong>ren sind enttäuscht und frustriert, wenn ihr Wunschberuf<br />
nicht dabei ist.<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> geht <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>r realitätsnahen<br />
<strong>Beruf</strong>sorientierung, in <strong>de</strong>m Bewusstsein, dass dabei auch<br />
Ergebnisse herauskommen können, die auf <strong>de</strong>n ersten<br />
Blick vielleicht nicht <strong>de</strong>n aktuellen Vorstellungen <strong>de</strong>r<br />
Jugendlichen entsprechen.<br />
Über die <strong>Beruf</strong>e, die gut zu <strong>de</strong>n persönlichen Stärken passen,<br />
können sich die Jugendlichen beispielsweise auf www.planetberuf.<strong>de</strong><br />
» Schüler » ENTSCHEIDEN » <strong>Beruf</strong>e von A bis Z,<br />
im <strong>BERUFE</strong>NET o<strong>de</strong>r <strong>BERUFE</strong>.TV informieren. Ein unerwartetes<br />
Ergebnis kann aber auch zum Anlass genommen wer<strong>de</strong>n, dass<br />
<strong>de</strong>r/die Jugendliche seine/ihre Angaben bei <strong>de</strong>n Interessen<br />
und Stärken noch einmal überprüft und hinterfragt.<br />
Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse<br />
Durch die Angaben bei „Verhalten“ und „Schule“ können<br />
im Gesamtergebnis Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse bei <strong>de</strong>n <strong>Planet</strong>en<br />
entstehen. Dadurch wer<strong>de</strong>n aber keine <strong>Beruf</strong>e ausgeschlossen,<br />
die zu <strong>de</strong>n Stärken passen. Das Programm zeigt<br />
vielmehr, dass das Verhalten und die Noten die <strong>Beruf</strong>sauswahl<br />
mitbestimmen und die Jugendlichen darauf auch selbst Einfluss<br />
nehmen können.<br />
Jedoch sind Faktoren wie Leistungsfähigkeit, Motivation,<br />
Durchhaltevermögen und kognitive Fähigkeiten <strong>de</strong>r einzelnen<br />
Schüler/innen entschei<strong>de</strong>nd, um Noten zu verbessern. Welche<br />
Voraussetzungen die Schüler/innen im Einzelfall mitbringen<br />
und welche Be<strong>de</strong>utung diese für die schulische Laufbahn bzw.<br />
die <strong>Beruf</strong>swahlvorbereitung haben, sollten Lehrkräfte mit <strong>de</strong>n<br />
Jugendlichen und ihren Eltern individuell besprechen.<br />
22<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Unterrichtsi<strong>de</strong>en<br />
Stärken trainieren<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e zur Station 2 „Stärken“<br />
Ziele<br />
ÂÂ<br />
Die Schüler/innen setzen sich mit <strong>de</strong>m Stärkenbegriff<br />
auseinan<strong>de</strong>r.<br />
ÂÂ<br />
Sie erfahren, dass Stärken bei verschie<strong>de</strong>nen Menschen<br />
unterschiedlich ausgeprägt sein können.<br />
ÂÂ<br />
Sie wer<strong>de</strong>n für das Thema Stärken sensibilisiert und<br />
motiviert, an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten.<br />
ÂÂ<br />
Die Gruppenarbeit för<strong>de</strong>rt die Team- und Kommunikationsfähigkeit.<br />
Beschreibung<br />
Die Unterrichtsi<strong>de</strong>e dient als Nachbereitung <strong>de</strong>r Station 2<br />
„persönliche Stärken“ <strong>de</strong>s <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>s. Grundlage ist<br />
das ausgedruckte Gesamtergebnis mit <strong>de</strong>m Stärkenprofil und<br />
das Arbeitsblatt „Stärken trainieren“ (Download mit <strong>de</strong>r gesamten<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER »<br />
Materialien für <strong>de</strong>n Unterricht » Unterrichtsi<strong>de</strong>en). Die<br />
Schüler/innen stehen noch am Anfang <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />
mit ihren Stärken, haben das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> aber<br />
bereits einmal bis zum Gesamtergebnis durchlaufen.<br />
1. Vorbereitung<br />
ÂÂ<br />
Kopieren Sie das Arbeitsblatt „Stärken trainieren“ für<br />
je<strong>de</strong>/n Schüler/in jeweils einmal.<br />
ÂÂ<br />
Legen Sie an <strong>de</strong>r Tafel eine Tabelle mit zwei Spalten an:<br />
Schreiben Sie links die Überschrift „Stärken“ und<br />
darunter alle 15 Stärken aus <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>.<br />
Die rechte Spalte bekommt die Überschrift „Training“.<br />
ÂÂ<br />
Je<strong>de</strong>/r Schüler/in hat sein/ihr ausgedrucktes Gesamtergebnis<br />
vorliegen.<br />
2. Vorschläge für das Trainieren von Stärken von<br />
Mitschülerinnen/Mitschülern<br />
Verteilen Sie das Arbeitsblatt „Stärken trainieren“ an je<strong>de</strong>/n<br />
Schüler/in. Teilen Sie Ihre Klasse anschließend in Zweiergruppen<br />
ein.<br />
Je<strong>de</strong>/r Schüler/in sucht aus seiner/ihrer Gesamtergebnisliste<br />
drei Stärken heraus, die „niedrig“ o<strong>de</strong>r „eher niedrig“ ausgeprägt<br />
sind, und trägt sie in sein Arbeitsblatt ein. Wenn <strong>de</strong>r<br />
„Stärkencheck“ bearbeitet wur<strong>de</strong>, sollten die Ergebnisse daraus<br />
für diese Auswahl berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />
Anschließend tauschen die Schüler/innen ihr Arbeitsblatt mit<br />
ihrer/ihrem Teampartner/in. Je<strong>de</strong>/r Schüler/in überlegt sich<br />
für <strong>de</strong>n/die Teampartner/in zu <strong>de</strong>n drei Stärken jeweils ein<br />
Beispiel, wie er/sie die schwach ausgeprägte Stärke zu Hause,<br />
in <strong>de</strong>r Freizeit o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Schule trainieren kann, und trägt<br />
das Beispiel auf <strong>de</strong>m Arbeitsblatt ein (z.B. niedrig ausgeprägte<br />
Stärke „Kommunikationsfähigkeit“, Training: jeman<strong>de</strong>n nach<br />
<strong>de</strong>m Weg fragen; niedrig ausgeprägte Stärke „Mathematisches<br />
Verständnis“, Training: an <strong>de</strong>r Kasse versuchen, die Preise <strong>de</strong>r<br />
gekauften Produkte vorab im Kopf zusammenzuzählen). Ist zu<br />
je<strong>de</strong>r niedrig ausgeprägten Stärke ein Beispiel gefun<strong>de</strong>n, gibt<br />
<strong>de</strong>r/die Mitschüler/in ihrer Teampartnerin bzw. ihrem Teampartner<br />
das Arbeitsblatt zurück.<br />
3. Beispielsammlung<br />
Auf Wortmeldungen hin wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Tafel zu je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r 15<br />
Stärken Beispiele für Trainingsmöglichkeiten gesammelt. So<br />
erhalten die Schüler/innen Anregungen, wie sie Stärken, die<br />
bei ihnen niedrig ausgeprägt sind, im Alltag trainieren können.<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 23
Unterrichtsi<strong>de</strong>e: Stärken trainieren<br />
4. Vorschläge für das Trainieren von Stärken durch<br />
Eltern/Erziehungsberechtigte<br />
Als Hausaufgabe erhalten die Schüler/innen <strong>de</strong>n Auftrag, auch<br />
ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten (o<strong>de</strong>r Personen,<br />
die sie gut kennen) das Arbeitsblatt vorzulegen und sie um<br />
Trainingsbeispiele zu <strong>de</strong>n niedrig ausgeprägten Stärken zu<br />
bitten.<br />
Anschließend sollte das ausgefüllte Arbeitsblatt im <strong>Beruf</strong>swahlordner<br />
abgeheftet wer<strong>de</strong>n. Wichtig ist, dass die Schüler/innen<br />
sich Trainingsziele setzen und ihre Fortschritte innerhalb <strong>de</strong>r<br />
zeitlichen Ziele, die sie sich gesteckt haben, z.B. zusammen<br />
mit <strong>de</strong>n Eltern bzw. Erziehungsberechtigten besprechen.<br />
Hinweise<br />
ÂÂ<br />
Nach<strong>de</strong>m die Schüler/innen ihre Stärken eine Zeit<br />
lang trainieren konnten, bietet es sich an, dass sie<br />
das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> erneut durchlaufen und die<br />
Aufgaben in <strong>de</strong>n „Stärkenchecks“ bearbeiten. Um die<br />
„Stärkenchecks“ erneut aufrufen zu können, müssen<br />
die Schüler/innen das Programm von Anfang an neu<br />
durchlaufen, ohne <strong>de</strong>n Login-Namen und das Passwort<br />
einzugeben. Die Rückmeldungen aus <strong>de</strong>m „Stärkencheck“<br />
(Übersicht im Gesamtergebnis-PDF) geben ihnen<br />
einen ersten Hinweis, ob sie sich in <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n<br />
Stärken bereits gesteigert haben.<br />
ÂÂ<br />
Die vollständige Unterrichtsi<strong>de</strong>e inklusive Arbeitsblatt<br />
kann unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER » Materialien<br />
für <strong>de</strong>n Unterricht » Unterrichtsi<strong>de</strong>en heruntergela<strong>de</strong>n<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Die Unterrichtsi<strong>de</strong>e auf einen Blick<br />
Arbeitsaufträge<br />
Ergebnisse / Zuwachs<br />
an Handlungskompetenzen<br />
Medien / Material<br />
ffBearbeitung <strong>de</strong>s Arbeitsblatts<br />
„Stärken trainieren“<br />
ffSammlung von Trainingsbeispielen<br />
zu allen 15 Stärken<br />
ffErgänzung <strong>de</strong>r Trainingsbeispiele<br />
durch Vorschläge von Eltern /<br />
Erziehungsberechtigten<br />
ffKennenlernen <strong>de</strong>s Stärkenbegriffs<br />
ffReflexion über persönliche Stärken<br />
ffFör<strong>de</strong>rn von Team- und<br />
Kommunikationsfähigkeit durch<br />
Gruppenarbeit<br />
ffPersönliche Stärken weiterentwickeln<br />
ffTafel / Whiteboard<br />
ffAusdruck <strong>de</strong>r Gesamtergebnisliste<br />
aus <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
ffArbeitsblatt „Stärken trainieren“<br />
Download mit <strong>de</strong>r gesamten<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e unter<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER<br />
» Materialien für <strong>de</strong>n Unterricht<br />
» Unterrichtsi<strong>de</strong>en<br />
Weitere Unterrichtsi<strong>de</strong>en fin<strong>de</strong>n Sie auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />
LEHRER » Materialien für <strong>de</strong>n Unterricht » Unterrichtsi<strong>de</strong>en.<br />
24<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
Unterrichtsi<strong>de</strong>en<br />
Die <strong>Beruf</strong>svorschläge verstehen<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e zum Gesamtergebnis<br />
<strong>de</strong>s <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>s<br />
Ziele<br />
ÂÂ<br />
Die Schüler/innen setzen sich mit <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>svorschlägen<br />
aus <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> auseinan<strong>de</strong>r.<br />
ÂÂ<br />
Sie erfahren, dass ihr Verhalten und ihre schulischen<br />
Leistungen für <strong>Beruf</strong>sziele, die gut zu ihren Stärken<br />
passen, eine wesentliche Rolle spielen.<br />
ÂÂ<br />
Sie interpretieren ihr Gesamtergebnis und bereiten sich<br />
so auf ein Gespräch mit <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung vor.<br />
Beschreibung<br />
Grundlage für die Unterrichtsi<strong>de</strong>e sind die Gesamtergebnisliste<br />
aus <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>, die je<strong>de</strong>/r Schüler/in ausgedruckt<br />
vorliegen haben sollte, sowie das Arbeitsblatt „Was<br />
be<strong>de</strong>uten die Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse?“ (Download mit <strong>de</strong>r gesamten<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER »<br />
Materialien für <strong>de</strong>n Unterricht » Unterrichtsi<strong>de</strong>en). Die<br />
Schüler/innen haben das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> schon<br />
min<strong>de</strong>stens einmal durchlaufen. Die Stärken-Begriffe sind<br />
ihnen bekannt.<br />
1. Vorbereitung<br />
ÂÂ<br />
Kopieren Sie das Arbeitsblatt „Was be<strong>de</strong>uten die Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse?“<br />
für je<strong>de</strong>/n Schüler/in einmal.<br />
ÂÂ<br />
Drucken Sie das Muster-Gesamtergebnis „<strong>Beruf</strong>eliste<br />
4.0 mit Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnissen“ einmal aus (Download unter<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER » Service » Downloads<br />
» Unterrichtsi<strong>de</strong>en, Arbeitsblätter und Checklisten).<br />
Kopieren Sie diese Ergebnisliste fünfmal (dieses Ersatz-<br />
Gesamtergebnis ist zum Austeilen an Schüler/innen<br />
gedacht, <strong>de</strong>ren <strong>Beruf</strong>e im Gesamtergebnis keine Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse<br />
aufweisen).<br />
ÂÂ<br />
Die Unterrichtsi<strong>de</strong>e sollte im Computerraum durchgeführt<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
2. Stärken und <strong>Beruf</strong>e auswählen<br />
Verteilen Sie an je<strong>de</strong>/n Schüler/in das in entsprechen<strong>de</strong>r<br />
Anzahl kopierte Arbeitsblatt „Was be<strong>de</strong>uten die Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse?<br />
“.<br />
Je<strong>de</strong>/r Schüler/in wählt aus seiner Gesamtergebnisliste<br />
(Stärkenprofil) drei Stärken aus, die „hoch“ o<strong>de</strong>r „eher hoch“<br />
ausgeprägt sind, und trägt sie auf <strong>de</strong>m Arbeitsblatt „Was<br />
be<strong>de</strong>uten die Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse?“ ein. Wenn <strong>de</strong>r „Stärkencheck“<br />
bearbeitet wur<strong>de</strong>, sollten die Ergebnisse <strong>de</strong>s „Stärkenchecks“<br />
für diese Auswahl berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />
Anschließend sucht sich je<strong>de</strong>/r Schüler/in zwei <strong>Beruf</strong>e aus<br />
<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>eliste aus, vor <strong>de</strong>nen min<strong>de</strong>stens ein Symbol für ein<br />
Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis steht, und trägt bei<strong>de</strong> <strong>Beruf</strong>e auf <strong>de</strong>m Arbeitsblatt<br />
„Was be<strong>de</strong>uten die Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse? “ ein.<br />
Hinweis: Es kann vorkommen, dass einzelne Schüler/innen<br />
keine Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse vor ihren Stärken-<strong>Beruf</strong>en im Gesamtergebnis<br />
haben. Teilen Sie diesen Schülerinnen bzw. Schülern<br />
das Muster-Gesamtergebnis aus, das Sie vorbereitet und ausgedruckt<br />
haben. Achten Sie dabei darauf, dass diese Schüler/innen<br />
verschie<strong>de</strong>ne <strong>Beruf</strong>e aussuchen und auf ihrem Arbeitsblatt<br />
eintragen.<br />
3. Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse beschreiben<br />
Die Schüler/innen wissen, dass alle <strong>Beruf</strong>e, die im Gesamtergebnis<br />
stehen, gut zu ihren Stärken passen. Je<strong>de</strong>/r Schüler/in<br />
soll nun in einem nächsten Schritt mögliche Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse<br />
in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n gewählten <strong>Beruf</strong>en auf ihrem Arbeitsblatt<br />
unter „Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis(se)“ eintragen und in <strong>de</strong>r Spalte „in <strong>de</strong>m<br />
<strong>Beruf</strong> kann es für mich schwierig sein zu lan<strong>de</strong>n, weil …“ näher<br />
beschreiben. Hilfestellung gibt ihnen dabei ihr Gesamtergebnis:<br />
Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Symbole ist in <strong>de</strong>r Legen<strong>de</strong> über <strong>de</strong>r<br />
<strong>Beruf</strong>eliste erklärt. Durch welche Verhaltensweise ein Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis<br />
entsteht, können sie in ihrem Ergebnisprofil (erster<br />
Teil <strong>de</strong>s Gesamtergebnisses) bei <strong>de</strong>n Angaben zu „Verhalten“<br />
ablesen.<br />
Ein Beispiel:<br />
<strong>Beruf</strong>: Dach<strong>de</strong>cker/in; Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis: Verhaltensweise; in<br />
<strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong> kann es für mich schwierig sein zu lan<strong>de</strong>n, weil<br />
… ich mir nicht vorstellen kann, mit körperlich anstrengen<strong>de</strong>r<br />
Arbeit gut zurechtzukommen (Antwort „nein“ bei Verhaltensweise<br />
„körperliche Arbeitsbelastung“).<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 25
Unterrichtsi<strong>de</strong>e: Die <strong>Beruf</strong>svorschläge verstehen<br />
Bei einem „Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis durch Schulabschluss“ und/o<strong>de</strong>r<br />
„Schulnoten“ erhalten die Schüler/innen genauere Informationen<br />
in <strong>de</strong>n <strong>BERUFE</strong>NET-Steckbriefen. Dazu gehen sie auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » Schüler » ENTSCHEIDEN » <strong>Beruf</strong>e<br />
von A bis Z, suchen sich dort die bei<strong>de</strong>n Steckbriefe zu ihren<br />
bei<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en heraus und öffnen das PDF.<br />
Im Steckbrief fin<strong>de</strong>n sie unter <strong>de</strong>r Überschrift „Welcher<br />
Schulabschluss wird erwartet?“ die Angabe, welchen<br />
Schulabschluss Ausbildungsanfänger/innen in diesem <strong>Beruf</strong><br />
überwiegend mitbringen. Die überwiegen<strong>de</strong> Prozentzahl<br />
können sie nun mit ihrem eigenen Schulabschluss vergleichen<br />
und das Ergebnis auf ihrem Arbeitsblatt eintragen.<br />
Ein Beispiel:<br />
<strong>Beruf</strong>: Augenoptiker/in; Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis: Schulabschluss<br />
(angegebener Schulabschluss: Hauptschulabschluss); in <strong>de</strong>m<br />
<strong>Beruf</strong> kann es für mich schwierig sein zu lan<strong>de</strong>n, weil … die<br />
meisten Ausbildungsanfänger einen höheren Schulabschluss<br />
als ich haben.<br />
Anschließend stellen einige Schüler/innen <strong>de</strong>r Klasse einen<br />
ihrer <strong>Beruf</strong>e vor und beschreiben ihr(e) Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis(se).<br />
Danach erklären sie, bei welchem Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnis sie sich<br />
vorstellen könnten, Verhaltensweisen zu än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r schulische<br />
Leistungen zu steigern.<br />
Hinweise<br />
ÂÂ<br />
Wenn Ihre Schüler/innen das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> nach<br />
einigem zeitlichen Abstand erneut durchlaufen, können<br />
sich sowohl <strong>Beruf</strong>svorschläge im Gesamtergebnis als<br />
auch die Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse verän<strong>de</strong>rt haben. Erinnern<br />
Sie sie daran, sich das Arbeitsblatt „Was be<strong>de</strong>uten die<br />
Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse?“ erneut anzuschauen, um ihnen<br />
diesen Zusammenhang zu ver<strong>de</strong>utlichen.<br />
ÂÂ<br />
Die Schüler/innen sollten ihre <strong>Beruf</strong>eliste zum<br />
Termin bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit<br />
mitnehmen.<br />
ÂÂ<br />
Die vollständige Unterrichtsi<strong>de</strong>e inklusive Arbeitsblatt<br />
kann unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER » Materialien<br />
für <strong>de</strong>n Unterricht » Unterrichtsi<strong>de</strong>en heruntergela<strong>de</strong>n<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Die Unterrichtsi<strong>de</strong>e auf einen Blick<br />
Arbeitsaufträge<br />
Ergebnisse / Zuwachs<br />
an Handlungskompetenzen<br />
Medien / Material<br />
ffDrei Stärken mit hoher Ausprägung<br />
aus <strong>de</strong>m Gesamtergebnis auswählen<br />
und auf <strong>de</strong>m Arbeitsblatt<br />
eintragen<br />
ffZwei <strong>Beruf</strong>e mit Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnissen<br />
aus <strong>de</strong>r eigenen bzw. aus <strong>de</strong>m<br />
Muster-Gesamtergebnis „<strong>Beruf</strong>eliste<br />
4.0 mit Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnissen“<br />
auswählen und auf <strong>de</strong>m Arbeitsblatt<br />
eintragen<br />
ffLan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse aufgrund von<br />
Angaben bei „Verhalten“ und<br />
„Schulabschluss“ bzw. „Schulnoten“<br />
beschreiben<br />
ffReflexion über <strong>de</strong>n Zusammenhang<br />
von persönlichen Stärken und<br />
<strong>Beruf</strong>en<br />
ffErfassen <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung von<br />
berufsrelevanten Verhaltensweisen<br />
und schulischen Leistungen für<br />
die Arbeitswelt<br />
ffComputerraum mit Internetzugang<br />
ffAusgedruckte Gesamtergebnisliste<br />
aus <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong><br />
ffMuster-Gesamtergebnis „<strong>Beruf</strong>eliste<br />
4.0 mit Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnissen“<br />
Download unter<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER<br />
» Service » Downloads »<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>en, Arbeitsblätter<br />
und Checklisten<br />
ffArbeitsblatt „Was be<strong>de</strong>uten die<br />
Lan<strong>de</strong>hin<strong>de</strong>rnisse?“<br />
Download mit <strong>de</strong>r gesamten<br />
Unterrichtsi<strong>de</strong>e unter<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » LEHRER<br />
» Materialien für <strong>de</strong>n Unterricht<br />
» Unterrichtsi<strong>de</strong>en<br />
Weitere Unterrichtsi<strong>de</strong>en fin<strong>de</strong>n Sie auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />
LEHRER » Materialien für <strong>de</strong>n Unterricht » Unterrichtsi<strong>de</strong>en.<br />
26<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>E-<strong>Universum</strong>
CD-ROM, IMPRESSUM<br />
CD-ROM<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> 4.0<br />
Installationsanleitung<br />
Neben <strong>de</strong>r animierten Flash-Version enthält die CD auch eine textbasierte,<br />
barrierefreie Version <strong>de</strong>s Programms. Für bei<strong>de</strong> Versionen befin<strong>de</strong>n sich<br />
unterschiedliche Installationsroutinen auf <strong>de</strong>r CD-ROM. Je nach Betriebssystem<br />
wer<strong>de</strong>n bestimmte Systemkomponenten für die Ablauffähigkeit <strong>de</strong>s<br />
Programms benötigt. Sollten diese Komponenten nicht auf <strong>de</strong>m Rechner<br />
installiert sein, können sie zusammen mit <strong>de</strong>m <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> Version<br />
4.0 installiert wer<strong>de</strong>n. Für die Installation wer<strong>de</strong>n Administrationsrechte<br />
auf <strong>de</strong>m PC benötigt.<br />
INSTALLATIONSHINWEISE:<br />
Bei eingeschalteter Autorun-Funktion startet das Programm für die Programminstallation<br />
automatisch. Sollte die Autorun-Funktion ausgeschaltet sein,<br />
öffnen Sie im Explorer das Programm „startinstall“. Dort wer<strong>de</strong>n das <strong>BERUFE</strong>-<br />
<strong>Universum</strong> 4.0 als animierte Flashversion sowie als barrierefreie Textversion<br />
und optional <strong>de</strong>r Adobe Rea<strong>de</strong>r und Mozilla Firefox zur Installation angeboten.<br />
Für eine einwandfreie Funktion <strong>de</strong>r CD-ROM wer<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r MS<br />
Internet Explorer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Mozilla Firefox sowie <strong>de</strong>r Adobe Flash Player und<br />
<strong>de</strong>r Adobe Rea<strong>de</strong>r benötigt.<br />
Der Adobe Flash Player wird automatisch zusammen mit <strong>de</strong>r Anwendung<br />
installiert.<br />
Hinweis für Benutzer <strong>de</strong>s Betriebssystems Windows 98SE:<br />
Es wird MS Internet Explorer 5.5 benötigt. Dieser Browser wird automatisch<br />
installiert, falls eine ältere Version benutzt wird.<br />
Die barrierefreie Textversion ist unter Windows 98SE nicht ablauffähig, da<br />
hierfür ein Personal-Webserver auf <strong>de</strong>m PC installiert wer<strong>de</strong>n muss, <strong>de</strong>r für<br />
dieses Betriebssystem nicht verfügbar ist.<br />
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN:<br />
ÂÂ<br />
IBM-kompatibler PC mit Pentium Prozessor mit mind. 266 MHz<br />
Taktfrequenz<br />
ÂÂ<br />
SVGA-Grafikkarte mit mind. 1 MB Grafikspeicher<br />
ÂÂ<br />
mind. 256 MB RAM<br />
ÂÂ<br />
CD-ROM-Laufwerk<br />
ÂÂ<br />
MS WINDOWS 98SE/2000 SP3/XP SP2/Vista/7<br />
ÂÂ<br />
MS Internet Explorer 5.5 o<strong>de</strong>r höher bzw. Mozilla Firefox 2.0 o<strong>de</strong>r<br />
höher<br />
ÂÂ<br />
Adobe Flash Player 9.0 o<strong>de</strong>r höher<br />
ÂÂ<br />
Adobe Rea<strong>de</strong>r 5.0 o<strong>de</strong>r höher<br />
Folgen<strong>de</strong> Komponenten wer<strong>de</strong>n – falls nicht vorhan<strong>de</strong>n – nachinstalliert:<br />
ÂÂ<br />
Windows Installer 3.1<br />
ÂÂ<br />
MS.NET Framework 2.0<br />
Benötigter Speicherplatz: 170-470 MB (je nach zu installieren<strong>de</strong>r Komponente)<br />
Nutzungshinweis:<br />
Wir empfehlen, das Programm online zu nutzen. Einzelpersonen, die über<br />
keinen ausreichen<strong>de</strong>n Internetzugang verfügen, können im <strong>Beruf</strong>s-Informations-Zentrum<br />
(BiZ) ihrer örtlichen Agentur für Arbeit das Programm kostenfrei<br />
auf CD-ROM erhalten (nur solange Vorrat reicht). Eine klassenweise<br />
Ausgabe <strong>de</strong>r CD-ROM im BiZ ist nicht möglich.<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit, Nürnberg<br />
Herausgeberbeirat<br />
Dr. Margareta Brauer-Schrö<strong>de</strong>r, Christoph<br />
Dickeler, Dr. Barbara Dorn, Petra Falterbaum,<br />
Heidi Geserich, Rudi Groh, Gisela Grüneisen,<br />
Ulrich Gschwen<strong>de</strong>r, Ulrike Hertz, Niels Kämpfer,<br />
Werner Klaus, Sybille Kubitzki, Hans Ulrich<br />
Nordhaus, Bastienne Raacke, Dieter Romann,<br />
Alexandra Wierer<br />
Redaktion/Verlag<br />
Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
BW Bildung und Wissen<br />
Verlag und Software GmbH<br />
Postfach 82 01 50<br />
90252 Nürnberg<br />
Tel.: 0911/9676-310<br />
Fax: 0911/9676-701<br />
E-Mail: redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Grafische Gestaltung<br />
LATERNA Design GmbH & Co. KG<br />
Redaktionsschluss<br />
Juli 2011<br />
Druck<br />
Willmy PrintMedia GmbH, Nürnberg<br />
Gesamtauflage<br />
73.000<br />
Copyright 2011 für alle Beiträge<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Mein Start in die Ausbildung<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> – Version 4.0 & Tipps<br />
für die Praxis<br />
Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung<br />
<strong>de</strong>s Verlags und nur mit Quellenangabe sowie<br />
Einsendung eines Belegexemplars gestattet.<br />
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben<br />
nicht unbedingt die Meinung <strong>de</strong>r Redaktion<br />
und <strong>de</strong>s Herausgebers wie<strong>de</strong>r.<br />
Einzelexemplare sind bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>s-<br />
Informations-Zentren (BiZen) <strong>de</strong>r Agenturen<br />
für Arbeit erhältlich.<br />
Im Juni 2011 wur<strong>de</strong><br />
planet-beruf.<strong>de</strong> die<br />
Comenius-EduMedia-<br />
Medaille 2011 verliehen.<br />
Im Februar 2011 wur<strong>de</strong><br />
planet-beruf.<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />
Deutschen Bildungsmedien-<br />
Preis digita ausgezeichnet.<br />
Im Oktober 2010 erhielt<br />
planet-beruf.<strong>de</strong> das<br />
Erasmus EuroMedia Seal<br />
of Approval 2010.<br />
Fotos<br />
Privat (S. 7, 17); BW Bildung und Wissen<br />
Verlag und Archiv <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für<br />
Arbeit<br />
ISSN 1869-0734<br />
Themenheft <strong>Beruf</strong>e-<strong>Universum</strong> 27
Deine Stärken — <strong>de</strong>in <strong>Beruf</strong>!<br />
Das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> ist …<br />
… empfehlenswert:<br />
… wegweisend:<br />
… populär:<br />
… zielgruppengerecht:<br />
… interaktiv:<br />
… aktuell:<br />
Die Stiftung Warentest hat das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> geprüft und<br />
das interaktive Selbsterkundungsprogramm <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />
für Arbeit als „empfehlenswert“ beurteilt.<br />
Das Programm liefert eine erste Entscheidungsgrundlage für die<br />
<strong>Beruf</strong>swahl, die beispielsweise mit Eltern, Lehrkräften und <strong>Beruf</strong>sberatung<br />
besprochen wer<strong>de</strong>n kann.<br />
Durchschnittlich 20.000 Nutzer durchlaufen pro Woche das<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> bis zum En<strong>de</strong>rgebnis und erarbeiten sich so ihr<br />
persönliches Stärkenprofil mit dazu passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>svorschlägen.<br />
Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen selbst: Ihre Interessen,<br />
Stärken, Verhaltensweisen und schulischen Leistungen sind die<br />
Basis zur Erkundung von passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en.<br />
Auf <strong>de</strong>r Reise durch das <strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong> erkun<strong>de</strong>n die Jugendlichen<br />
spielerisch ihre Talente, zum Beispiel mit <strong>de</strong>m „Stärkencheck“.<br />
Die <strong>Beruf</strong>e für das Ausbildungsjahr 2011/2012<br />
sind auf <strong>de</strong>m neuesten Stand.<br />
… optimiert:<br />
Mit <strong>de</strong>r neuen Version 4.0 gibt es u.a.<br />
ÂÂpersonalisierte <strong>Beruf</strong>elisten<br />
ÂÂneue Unterrichtsi<strong>de</strong>en zu <strong>de</strong>n<br />
Stärken und zum Umgang mit<br />
<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>svorschlägen<br />
ÂÂzwei Designvarianten<br />
<strong>BERUFE</strong>-<strong>Universum</strong>