Orgel- und Harmoniumbauer/in Steckbrief Orgel ... - Planet Beruf.de
Steckbrief
Orgel- und Harmoniumbauer/in
Besonderheit
Ausbildungsart
Ausbildungsdauer
Lernorte
Die Ausbildung wird in unterschiedlichen
Fachrichtungen angeboten.
Anerkannte Ausbildungsberufe (duale Berufsausbildung),
geregelt nach Berufsbildungsgesetz
(BBiG) und Handwerksordnung (HwO)
Jeweils 3,5 Jahre
Betrieb und Berufsschule
Welche Fachrichtungen gibt es?
Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:
• Orgel- und Harmoniumbauer/Orgel- und Harmoniumbauerin Fachrichtung Orgelbau
• Orgel- und Harmoniumbauer/Orgel- und Harmoniumbauerin Fachrichtung Pfeifenbau
Was macht man in diesen Berufen?
Orgel- und Harmoniumbauer/innen entwerfen Orgeln und Harmonien, stellen sie her und montieren
sie vor Ort. Außerdem halten sie die Instrumente instand und bauen sie um.
Die Aufgaben von Orgel- und Harmoniumbauern bzw. Orgel- und Harmoniumbauerinnen der
oben genannten Fachrichtungen kann man den einzelnen Beschreibungen entnehmen.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Während der ersten zwei Ausbildungsjahre erwerben die Auszubildenden beider Fachrichtungen die
gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Ab dem dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Vertiefung des Wissens
in der jeweiligen Fachrichtung.
Worauf kommt es an?
• Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, z.B. für das exakte Einhalten von Maßen und
Toleranzen beim Zusammenbau der Einzelteile. Wechselnde Arbeitsbedingungen bei Kunden,
beispielsweise bei Montage-, Reparatur- und Restaurierungsarbeiten vor Ort, verlangen
Flexibilität. Um Kunden beim Kauf eines Instruments ausführlich zu beraten, ist zudem Kunden-
und Serviceorientierung nötig.
• Erfahrungen in Werken und Technik erleichtern etwa die Montage von einzelnen Orgelpfeifen
oder des gesamten Instruments. Wissen aus der Physik hilft, die Funktionsweise und den
Aufbau der Windversorgungsanlage oder die Probleme der Raumakustik zu verstehen.
Schließlich sollten Orgel- und Harmoniumbauer/innen über Musikkenntnisse und ein gutes
Gehör verfügen, um Orgelpfeifen stimmen zu können.
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
• 1. Ausbildungsjahr: € 400 (Handwerk), € 521 bis € 776 (Industrie)
• 2. Ausbildungsjahr: € 480 (Handwerk), € 574 bis € 811 (Industrie)
• 3. Ausbildungsjahr: € 520 (Handwerk), € 671 bis € 851 (Industrie)
• 4. Ausbildungsjahr: € 600 (Handwerk), € 732 bis € 898 (Industrie)
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend
Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Orgel- und Harmoniumbauer/in
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 30.08.2013
Steckbrief
Weitere Informationen gewünscht?
Betriebliche Ausbildungsstellen und Praktikumsstellen findet man in der Online-
JOBBÖRSE: http://arbeitsagentur.de >> JOBBÖRSE
Schulische Ausbildungsplätze findet man in KURSNET - Das Portal für berufliche
Aus- und Weiterbildung: http://arbeitsagentur.de >> KURSNET
Ausführliche Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen, Bilder und Filme gibt
es im Informationssystem BERUFENET: http://arbeitsagentur.de >>
BERUFENET
Einblicke in Ausbildung und Beruf bieten zahlreiche Filme unter
http://arbeitsagentur.de >> BERUFETV
Infos zu Ausbildung und Beruf (z.B. Tagesabläufe von Azubis) für Schüler/innen
bis Klasse 10 bietet planet-beruf.de - MEIN START IN DIE AUSBILDUNG:
http://arbeitsagentur.de >> planet-beruf.de >> Mein Beruf >> Berufe von A-Z
Internet-Plätze, Medien und Informationen zu Ausbildung und Beruf bieten die
Berufsinformationszentren (BiZ) in den Agenturen für Arbeit. Adressen und Infos
zum BiZ stehen hier zur Verfügung: http://arbeitsagentur.de >> Bürgerinnen &
Bürger >> Ausbildung >> Berufsinformationszentren
Telefonnummern für einen Termin zum Beratungsgespräch bei der Agentur für
Arbeit findet man hier: http://arbeitsagentur.de >> Partner vor Ort
Orgel- und Harmoniumbauer/in
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 30.08.2013