Bauch & Baby Das Magazin für Schwangere und Junge Eltern Mai14
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>Schwangere</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>Junge</strong> <strong>Eltern</strong><br />
Jahrgang 3 / Heft 1 Frühling/Sommer 2014<br />
www.bauch<strong>und</strong>baby-magazin.de<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong><br />
<strong>Magazin</strong><br />
Kostenlos zum Mitnehmen<br />
Hebammen auf dem Abstellgleis<br />
Wochenbett<br />
Teilen lernen
<strong>Baby</strong>One – von Anfang an!<br />
JA,<br />
ich will!<br />
… die<br />
<br />
<strong>Baby</strong>One - Card – von Anfang an!<br />
Einkaufs-Vorteile<br />
attraktive Coupons<br />
<strong>und</strong> Rabatte<br />
exklusive Aktionen<br />
<strong>und</strong> Angebote<br />
u.v.m.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Alles <strong>für</strong> Ihr<br />
<strong>Baby</strong> <strong>und</strong> Kleinkind<br />
unter einem Dach!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
85649 Brunnthal<br />
Zusestraße 1<br />
Tel.: 089/9508559-0<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.– Sa.: 9.30 –20.00<br />
85757 Karlsfeld<br />
Münchener Straße 173<br />
Tel.: 08131/27945-0<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.– Sa.: 9.30 –20.00<br />
84 x in Deutschland www.babyone.de<br />
… von Anfang an!
Impressum<br />
MedienStudio Miesbach<br />
Inh. Katalin Hein e.K.<br />
Am Hang 7, 83714 Miesbach<br />
Telefon: 08025.99708- 00<br />
Telefax: 080 25.99708-10<br />
info@medienstudio-miesbach.de<br />
Redaktion: Dieter Hein (V.i.S.d.P.)<br />
redaktion@medienstudio-miesbach.de<br />
Termine, Kurse, Workshops, Treffpunkte<br />
Tanja Braun: e-mail: termine@medienstudio-miesbach.de<br />
Anzeigenberatung:<br />
Katalin Hein, Anzeigenleitung<br />
E-mail: k.hein@medienstudio-miesbach.de<br />
Cornelia Schubert<br />
Email: c.schubert@medienstudio-miesbach.de<br />
Idee, Layout, Anzeigengestaltung:<br />
heinmedia<br />
Titelseite: JackF – Fotolia.com<br />
Bildnachweise: Leah-Anne Thompson, Tyler Olson, S.Kobold, Pixinoo,<br />
detailblick, DreanA, Sport Moments – alle Fotolia.com, Archiv<br />
heinmedia<br />
Anzeigenpreise:<br />
Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste Stand April 2014<br />
Druck: ADV Schoder, Augsburg<br />
gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />
Erscheinungsgebiet: Großraum München <strong>und</strong> Oberland<br />
Auflage: Äquivalent zum Zwergerl <strong>Magazin</strong><br />
Erscheinungsweise ab 2014: 2 Ausgaben pro Jahr<br />
Heft 1: Frühjahr, Sommer<br />
Heft 2: Herbst, Winter<br />
Verteilung:<br />
Bei ausgewählten Partnern, sowie an mehr als 900 Auslagestellen<br />
Nächste Erscheinung: 1. Oktober 2014<br />
Redaktionsschluss: 7. September 2014<br />
Kurse: 7. September 2014<br />
Anzeigenschluss: 7. September 2014<br />
Druckunterlagenschluss: 10. September 2014<br />
Information:<br />
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der<br />
Herausgeberin. Alle Urheberrechte <strong>für</strong> Beiträge, Fotos <strong>und</strong> Anzeigen<br />
liegen bei der Herausgeberin. Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten<br />
selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge<br />
geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder.<br />
Erfüllungsort <strong>und</strong> Gerichtsstand ist Miesbach.<br />
Vorwort<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />
das Wesentliche<br />
4 Hebammen auf dem Abstellgleis<br />
9 Es mangelt nicht an Einsicht ...<br />
Wenn Sie diese Seiten lesen können, dann haben Sie das Heft<br />
richtig herum gedreht.<br />
Ja, seit dieser Ausgabe sind Zwergerl <strong>Magazin</strong> <strong>und</strong> <strong>Bauch</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> wieder vereint. Immer wieder wurde seitens<br />
unserer Leser an uns der Wunsch herangetragen, doch beide<br />
<strong>Magazin</strong>e wieder zu vereinen. Auf der anderen Seite gab es<br />
aber auch viele Leser, die gerade diese Trennung sehr mochten,<br />
da in jedem <strong>Magazin</strong> mehr Platz war <strong>für</strong> die Themen jeder speziellen<br />
Altersgruppe.<br />
Wir denken, dass wir mit diesem Wendetitel eine perfekte Symbiose<br />
bef<strong>und</strong>en haben. Ab sofort wird zweimal im Jahr das<br />
<strong>Bauch</strong> <strong>und</strong> <strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> mit speziellen Themen r<strong>und</strong> um<br />
Schwangerschaft <strong>und</strong> Geburt als Wendetitel zum Zwergerl <strong>Magazin</strong><br />
erscheinen. Die Frühjahr/Sommer-Ausgabe im Mai sowie<br />
die Herbst/Winter-Ausgabe im Oktober. <strong>Das</strong> heißt aber auch,<br />
das nicht nur zweimal 30.000 Leser das <strong>Magazin</strong> in die Hände<br />
bekommen, sondern zweimal 50.000 Leser, also fast eine Verdoppelung.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen <strong>und</strong> wünschen viel Spaß<br />
beim Schmökern in der aktuellen Ausgabe<br />
Ihre <strong>Bauch</strong> <strong>und</strong> <strong>Baby</strong> Redaktion<br />
Geburtsvorbereitung & Geburt<br />
4 Hebammen auf dem Abstellgleis<br />
6 Wochenbett – emotionale Achterbahn<br />
Erziehen & Ernährung<br />
9 Es mangelt nicht an Einsicht ...<br />
Service: Anzeigen & Adressen<br />
11 LebensWerte<br />
12 Klinikübersicht mit Infos<br />
14 R<strong>und</strong> um <strong>Bauch</strong> & <strong>Baby</strong>:<br />
Kleinanzeigen, Kurse Treffpunkte<br />
Nützliche Adressen<br />
15 Notfallnummern<br />
16 Taufe <strong>und</strong> Erstlingsausstattung<br />
3 Impressum<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> 3
Hebammen<br />
auf dem<br />
Abstellgleis<br />
Wenn ein ganzer<br />
Berufsstand<br />
auszusterben<br />
droht ...<br />
4<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong>
Claudia Hindenberg arbeitet seit über 20<br />
Jahren als Hebamme <strong>und</strong> das aus Leidenschaft.<br />
Zu sehen, wie neues Leben entsteht,<br />
ist eine ganz w<strong>und</strong>ervolle Arbeit, so<br />
Hindenberg. Ein Job, in dem nie Routine<br />
aufkommt. Ein Job, der aktuell gefährdet<br />
ist. Ab Juli 2015 soll es <strong>für</strong> die Hebammen<br />
keine Berufshaftpflicht mehr geben. <strong>Das</strong><br />
wäre das Aus <strong>für</strong> die Hebammen.<br />
Hebamme Claudia Hindenberg gründete<br />
2009 in Bad Tölz ein Geburtshaus. Sie ist<br />
ausgebucht, die Frauen entscheiden sich<br />
immer häufiger da<strong>für</strong>, ihr Kind in einem<br />
Geburtshaus auf die Welt zu bringen.<br />
Auch nach der Geburt steht Claudia Hindenberg<br />
den jungen <strong>Eltern</strong> <strong>und</strong> <strong>Baby</strong>s zur<br />
Seite. 24 St<strong>und</strong>en am Tag, sieben Tage<br />
die Woche. Wer sich <strong>für</strong> den Beruf Hebamme<br />
entscheidet, tut dies aus Berufung,<br />
denn reich werden die tapferen Damen,<br />
die <strong>für</strong> viele Frauen eine wertvolle Unterstützung<br />
sind, nicht.<br />
2800% Steigerung der Jahresprämie<br />
Vor allem extrem teure Prämien <strong>für</strong> die<br />
Berufshaftpflicht machen den Hebammen<br />
seit vielen Jahren das Leben schwer.<br />
Musste Claudia Hindenberg 1992 nur<br />
knapp 180,- Euro im Jahr <strong>für</strong> ihre Berufs-<br />
Haftpflichtversicherung bezahlen, sind es<br />
heuer satte 5091,- Euro. Ein enormer Anstieg.<br />
Die Gebührenerhöhungen <strong>für</strong> die<br />
Hebammen verlaufen dagegen nur im<br />
Cent- Bereich. Eine Situation, unter der<br />
schon seit Jahren der Berufsstand der<br />
Hebamme leidet, so Susanne Weyherter<br />
vom Bayerischen Hebammen Landesverband:<br />
„Es gibt schon etliche Jahre Hebammenmangel,<br />
der sich in den letzten<br />
Jahren verstärkt hat. Geburtshäuser haben<br />
geschlossen, Hausgeburtshebammen<br />
haben aufgehört“.<br />
Die Zahlen sind alarmierend. Jetzt hat<br />
auch noch die Nürnberger Versicherung<br />
angekündigt, sich Mitte 2015 aus den beiden<br />
letzten verbliebenen Versicherungskonsortien<br />
<strong>für</strong> Hebammen zurückzuziehen. Viele<br />
Hebammen bangen nun um ihre berufliche<br />
Zukunft, denn ohne Haftpflicht kann<br />
eine Hebamme nicht arbeiten.<br />
Susanne Braun vom Münchner Geburtshaus<br />
hat schon seit Jahren Probleme neue<br />
Kolleginnen zu finden, da sich die Hebammen<br />
aus existenzieller Sicht nicht mehr in<br />
die Freiberuflichkeit wagen <strong>und</strong> <strong>für</strong> diese<br />
hohen Versicherungssummen sehr viel<br />
gearbeitet werden muss. <strong>Das</strong> Geburtshaus<br />
München ist aktuell noch nicht von<br />
einer Schließung bedroht, da die Anzahl<br />
der Familien, die ins Geburtshaus finden,<br />
immer noch sehr hoch ist. Wenn Susanne<br />
Braun aber weiter keine Hebammen findet<br />
<strong>und</strong> es <strong>für</strong> die Haftpflichtproblematik<br />
keine Lösung gibt, dann ist auch ein so<br />
großes Geburtshaus in Gefahr.<br />
Claudia Hindenberg vom Geburtshaus in<br />
Bad Tölz kämpft ebenfalls an allen Fronten.<br />
Von einer Schließung bedroht ist aber<br />
auch das Tölzer Geburtshaus aktuell<br />
nicht, da die Nachfrage sehr groß ist.<br />
„Wenn wir aber im Juli 2015 keine Haftpflicht<br />
mehr haben, dann können wir aber<br />
dicht machen“, erklärt uns Hindenberg<br />
auf Nachfrage.<br />
Geburtshäuser in Gefahr<br />
<strong>Das</strong> Rosenheimer Geburtshaus konnte<br />
aufgr<strong>und</strong> der Situation über ein Jahr lang<br />
keine Geburten betreuen, so Hebamme<br />
Ana Schneider. Dort mussten sich die<br />
Hebammen dazu entschließen, einen Zuschlag<br />
<strong>für</strong> die Betreuung einer Geburt zu<br />
berechnen. Dieser Beitrag ermöglicht es<br />
den Hebammen die hohen Haftpflichtprämien<br />
zu bezahlen <strong>und</strong> junge Kolleginnen<br />
ins Team einzuarbeiten. Auch die Hebammen<br />
in großen Kliniken sind meist auf<br />
freier Basis tätig <strong>und</strong> von der Situation betroffen.<br />
Von dem her ist das keine Sache,<br />
die nur die was angeht, die sich <strong>für</strong> eine<br />
Geburt zu Hause oder im Geburtshaus<br />
entscheiden.<br />
Stellt sich die Frage, warum die Prämien<br />
so erhöht werden mussten? Der Gesamtverband<br />
der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />
begründet dies in einer Pressemitteilung<br />
wie folgt: “Dank des medizinischen<br />
Fortschritts wächst die Lebenserwartung<br />
Schwerstgeschädigter. Pflege<strong>und</strong><br />
Therapiekosten fallen <strong>für</strong> einen deutlich<br />
längeren Zeitraum an: Von 2003 bis<br />
2012 sind die Kosten <strong>für</strong> schwere Geburtsschäden<br />
um fast 80 Prozent gestiegen.<br />
Unterläuft bei einer Geburt ein Fehler<br />
<strong>und</strong> das Kind ist schwer geschädigt, leistet<br />
der Versicherer im Durchschnitt heute 2,6<br />
Millionen Euro.“ Laut Versicherer entstehen<br />
in der Geburtshilfe verhältnismäßig<br />
wenige, da<strong>für</strong> aber große Schäden, die <strong>für</strong><br />
den Versicherer ein extrem schwer zu kalkulierendes<br />
Risiko darstellen, das in der<br />
Vergangenheit zu erheblichen Verlusten<br />
geführt hat. Infolge dessen sind die Beiträge,<br />
so der Versicherer, stark gestiegen.<br />
Wenn im Juli 2015 auch die Nürnberger<br />
Versicherung sich zurückzieht, dann sieht<br />
es düster aus <strong>für</strong> Deutschlands Hebammen.<br />
Laut Susanne Weyherter vom Bayerischen<br />
Hebammen Landesverband gibt<br />
es noch ein Angebot eines Versicherers,<br />
das deutlich teurer <strong>und</strong> von den Leistungen<br />
schlechter ist, von dem her <strong>für</strong> den<br />
Hebammenverband indiskutabel.<br />
Nun muss nach Lösungen gesucht werden.<br />
Die Hebammen Susanne Braun vom<br />
Geburtshaus München <strong>und</strong> Claudia Hindenberg<br />
aus Bad Tölz hoffen auf die Öffentlichkeit,<br />
wollen <strong>Eltern</strong> mit einbinden,<br />
streiken, protestieren <strong>und</strong> kämpfen. Hebamme<br />
Ana Schneider aus Rosenheim ist<br />
der Meinung, dass <strong>für</strong> die Risikoabsicherung<br />
durch die Haftpflichtversicherung<br />
eine öffentliche Stelle verantwortlich sein<br />
müsse, „schließlich sorgen Hebammen<br />
da<strong>für</strong>, dass künftige Bürger wohlbehalten<br />
geboren werden“ so Schneider.<br />
Politiker sind jetzt gefragt<br />
Susanne Weyherter vom Bayerischen<br />
Hebammen Landesverband <strong>und</strong> die Versicherungswirtschaft<br />
fordern ebenfalls eine<br />
politische Lösung <strong>und</strong> sind in intensiven<br />
Gesprächen mit den verantwortlichen<br />
Politiker/innen. Die Problematik ist dort<br />
verstanden worden. Im Zwergerl <strong>Magazin</strong><br />
Interview sagt Bayerns Staatsministerin<br />
Melanie Huml: „Bayern steht an der Seite<br />
der Hebammen. Ich unterstütze die Arbeit<br />
der Hebammen aus tiefer Überzeugung.<br />
Hebammen leisten vor, während <strong>und</strong> nach<br />
der Geburt Großartiges <strong>für</strong> die Familien….<br />
Bayern hat sich auf B<strong>und</strong>esebene erfolgreich<br />
da<strong>für</strong> eingesetzt, dass die Belastungen<br />
<strong>für</strong> die gestiegenen Kosten <strong>für</strong> die<br />
Berufshaftpflichtprämie von den gesetzlichen<br />
Krankenkassen möglichst ausgeglichen<br />
werden. Zudem sind die sonstigen<br />
Honorare <strong>für</strong> freiberufliche Hebammen<br />
rückwirkend zum 1. Januar 2013 um bis<br />
zu 15 Prozent erhöht worden.“ Eine Lösung,<br />
wie man ab Juli 2015 verfährt, ist<br />
aber nach wie vor noch nicht gegeben.<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> 5
Der Druck auf die B<strong>und</strong>esregierung<br />
wächst <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister<br />
Gröhe wird zum Handeln aufgefordert, so<br />
Huml weiter: „Bayern hat B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister<br />
Gröhe bereits aufgefordert,<br />
zügig auf B<strong>und</strong>esebene eine langfristige<br />
Gr<strong>und</strong>satzlösung der Haftpflichtproblematik<br />
zu erarbeiten. Ich begrüße, dass der<br />
B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister bereits den<br />
Dialog mit den Hebammen gesucht <strong>und</strong><br />
eine interministerielle Arbeitsgruppe Lösungsvorschläge<br />
erarbeitet.“ Im April soll<br />
diese Gruppe ihren Bericht vorlegen, dann<br />
erwarten Deutschlands Hebammen <strong>und</strong><br />
<strong>Eltern</strong> eine langfristige Lösung.<br />
Deutschlandweit sind weiterhin Protestaktionen,<br />
Demonstrationen <strong>und</strong> Petitionen<br />
geplant. Auch im Internet gibt es einige<br />
Portale, über die ein jeder aufgefordert<br />
wird, die Hebammen zu unterstützen.<br />
Eines davon ist www.hebammenunterstuetzung.de,<br />
eine Gruppe, die als <strong>Eltern</strong>initiative<br />
gestartet hat <strong>und</strong> innerhalb weniger<br />
Tage mehrere tausend Mitglieder gewonnen<br />
hat. Die Initiatoren veröffentlichen<br />
hier alle Aktionen <strong>und</strong> Neuigkeiten<br />
<strong>und</strong> wollen „im Namen von <strong>Eltern</strong>,<br />
Schwestern, Brüdern, Omas, Opas, Tanten<br />
<strong>und</strong> Onkeln gemeinschaftlich <strong>für</strong> die<br />
freie Wahl des Entbindungsortes <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />
den Erhalt <strong>und</strong> das weitere Wohlergehen<br />
unserer Hebammen sorgen ... <strong>und</strong> somit<br />
auch <strong>für</strong> das Wohlergehen unserer Kinder,<br />
die hoffentlich in Zukunft noch zahlreich<br />
das Licht der Welt erblicken werden.“<br />
Verena Kögel<br />
in letzter Minute<br />
Wo<br />
Kinder sind, da<br />
ist ein goldenes<br />
Zeitalter.<br />
Novalis<br />
... die etwas andere Beratung<br />
<strong>für</strong> <strong>Schwangere</strong> <strong>und</strong> junge Familien<br />
www.mamanpassion.com<br />
Veronique Goldbrunner<br />
Tel. 08161 935814<br />
In den Verhandlungen über eine Haftpflichtversicherung<br />
<strong>für</strong> die freiberuflichen<br />
Hebammen zeichnet sich eine Lösung<br />
ab - allerdings nur bis Mitte 2016.<br />
Die Einigung kam einen Tag vor<br />
der kurz vor Ostern angekündigten<br />
Demonstration<br />
der Hebammen in<br />
Berlin zustande. Die<br />
Geburtshelfer hatten<br />
zuletzt um ihre<br />
Existenz ge<strong>für</strong>chtet,<br />
nachdem die<br />
Nürnberger Versicherung<br />
mit Wirkung<br />
Mitte 2015 aus dem<br />
Versicherungskonsortium<br />
der Hebammen<br />
ausgestiegen war.<br />
Auf Druck der Regierung springen<br />
nun andere ein. Am Freitag legte der Gesamtverband<br />
der Versicherer ein Angebot<br />
vor: Mehrere Versicherungen könnten<br />
ab 2015 mit kleinen Anteilen von ein<br />
bis vier Prozent den Anteil der Nürnberger<br />
gemeinsam übernehmen. Allerdings<br />
mit erneuten Steigerungen der Prämien<br />
auf über 6000 Euro im Jahr. Die Versicherungskammer<br />
Bayern, die als öffentlicher<br />
Versicherer zum Sparkassenlager<br />
gehört, übernimmt statt 50 Prozent<br />
künftig 55 Prozent - weil die übrigen öffentlichen<br />
Versicherer dieses Risiko<br />
rückversichern. Die<br />
fehlenden 15 Prozent<br />
<strong>für</strong> die Periode<br />
2015/2016 teilt sich<br />
eine Gruppe von<br />
Versicherern.<br />
In den 80er-Jahren<br />
lagen die Prämien<br />
bei etwa 30<br />
Euro. Der Gr<strong>und</strong><br />
<strong>für</strong> die Steigerungen<br />
sind nicht etwa mehr<br />
Schadensfälle, sondern<br />
zum einen die gute medizinische<br />
Versorgung bei Geburtsschäden,<br />
zum anderen sprechen die Gerichte<br />
den <strong>Eltern</strong> höhere Summen zu. Deswegen<br />
fordert eine B<strong>und</strong>esratsinitiative<br />
mehrerer Länder, der sich auch Berlin<br />
angeschlossen hat, eine Haftungsobergrenze.<br />
Alles was darüber hinausgeht,<br />
soll aus einem steuerfinanzierten Fonds<br />
bezahlt werden.<br />
6<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong>
MAXI-COSI 2WAYFAMILY & I-SIZE-VERORDNUNG<br />
GEBURT 67 cm 76 cm 105 cm<br />
(ca. 6 Monate) (ca. 12 Monate) (ca. 4 Jahre)<br />
Rückwärtsgerichtet<br />
Vorwärtsgerichtet<br />
Pebble<br />
2 wayPearl<br />
2 wayPearl<br />
ISOFIX<br />
Pebble<br />
Rückwärtsgerichtetes<br />
Fahren in der <strong>Baby</strong>schale<br />
2wayPearl<br />
Länger rückwärtsgerichtetes<br />
Fahren<br />
ab 6 Monaten bis<br />
zu 4 Jahren<br />
oder<br />
vorwärtsgerichtetes<br />
Fahren ab 15 Monaten<br />
bis zu 4 Jahren<br />
2wayFix Basis<br />
i-Size (oder UN R129) ist im Juli 2013 in Kraft getreten <strong>und</strong> eine neue europäische Verordnung<br />
<strong>für</strong> Kindersicherheit im Auto. Die wohl gravierendste Änderung ist das verpfl ichtende rückwärtsgerichtete<br />
Fahren <strong>für</strong> Kinder bis zu einem Alter von 15 Monaten <strong>für</strong> Sitze, die nach der neuen<br />
Norm zugelassen sind.<br />
Unsere Empfehlung: das 2wayFamily Kindersitzkonzept von MAXI-COSI – das erste System, das die I-Sitz-<br />
Verordnung zu 100% erfüllt. Es besteht aus der neuen 2wayFix Basis, dem Pebble sowie dem 2wayPearl<br />
Kindersitz. Die Handhabung ist gewohnt praktisch: Mit nur einem Klick lassen sich beide Sitze ganz unkompliziert<br />
auf der ISOFIX-Basis anbringen, eine visuelle <strong>und</strong> akustische Anzeige bestätigt die korrekte Installation.<br />
Testen Sie das MAXI-COSI 2wayFamily-System bei uns!<br />
Wir informieren Sie auch gerne über die i-Size Verordnung.<br />
Lochhamer Schlag 10 · 82166 München-Gräfelfi ng · www.gagigu.de<br />
Telefon 089 / 89 82 00 00 · Mo - Fr 9.30 - 18.30 Uhr · Sa 9.30 - 15.00 Uhr
Und nach der<br />
Geburt auf die<br />
emotionale<br />
Achterbahn<br />
Wie Sie das Gefühlswirrwarr noch im Wochenbett in den Griff bekommen<br />
Wenn ein Kind geboren wird, dann steht<br />
die Welt der frisch gebackenen <strong>Eltern</strong> zunächst<br />
einmal Kopf. Damit der Start ins<br />
neue Familienleben gelingt, sollten Sie<br />
sich ein wenig auf die Zeit nach der Geburt,<br />
also auf das sogenannte Wochenbett,<br />
vorbereiten. Beginnen Sie mit der<br />
Suche nach einer guten Hebamme, die Ihnen<br />
in den ersten Tagen nach der Geburt<br />
mit Rat <strong>und</strong> Tat <strong>und</strong> einer starken Schulter<br />
zur Seite stehen wird.<br />
<strong>Das</strong> Wort Wochenbett wörtlich nehmen<br />
Kaum eine Situation im Leben ist so extrem,<br />
wie die Geburt eines Kindes, ganz<br />
gleich ob auf natürlichem Wege oder per<br />
Kaiserschnitt. Eine Frau braucht nach<br />
einer Geburt sehr viel Ruhe, damit sie das<br />
Erlebte verarbeiten <strong>und</strong> sich auf das neue<br />
Leben einstellen kann. Haben Sie keine<br />
Sorge <strong>und</strong> überhören Sie Horrorgeschichten<br />
über Geburten <strong>und</strong> über die Zeit danach.<br />
Hören Sie nur auf sich <strong>und</strong> Ihre Bedürfnisse.<br />
Nehmen Sie sich ganz viel Zeit<br />
<strong>für</strong> sich <strong>und</strong> Ihr <strong>Baby</strong>. <strong>Das</strong> Wort „Wochenbett“<br />
sollten Sie wörtlich nehmen <strong>und</strong> sich<br />
sooft es geht in Ihr Bett <strong>für</strong> gemeinsame<br />
Ausruhzeiten zurückziehen. Wann immer<br />
der kleine „Frischling“ schläft, nutzen Sie<br />
die Zeit, um sich selbst auszuruhen, auch<br />
wenn die Bude gerade im Chaos versinkt.<br />
Lassen Sie es ruhig zu, wenn Mutter oder<br />
Schwiegermutter mit dem Staubwedel<br />
durchs Wohnzimmer schwingen möchten.<br />
<strong>Das</strong> hört schneller auf, als einem lieb ist.<br />
In den ersten Wochen sollten Sie vielleicht<br />
wenig Besuch empfangen. Wenn Besuch,<br />
dann bitten Sie doch den, etwas Gekochtes<br />
oder einen Kuchen mitzubringen. Holen<br />
Sie sich so oft Sie können <strong>und</strong> mögen<br />
Essen vom Lieferservice, eine gute Basis-<br />
Ernährung vorausgesetzt. Um wieder zu<br />
Kräften zu kommen, sollte mindestens<br />
einmal in der Woche eine frische Hühnersuppe<br />
bereit stehen, damit die Frauen wieder<br />
Energie <strong>und</strong> Blut aufbauen können.<br />
Die ersten zehn Tage nach der Geburt<br />
nennt man das Frühwochenbett. Hier ist<br />
die körperliche <strong>und</strong> seelische Umstellung<br />
am größten. Die Frauen müssen sich zunächst<br />
von der Geburt erholen, die<br />
Schwangerschaftshormone sinken stark<br />
ab, der Milchfluss kommt in Gang <strong>und</strong> die<br />
Gebärmutter bildet sich unter Nachwehen<br />
zurück. Je mehr Geburten die Frau schon<br />
erlebt hat, desto stärker sind die Nachwehen.<br />
Wer gerade eine Geburt hinter sich<br />
hat, möchte endlich schmerzfrei sein <strong>und</strong><br />
wem dann die Nachwehen zu heftig sind,<br />
der kann sich etwas vom Arzt oder der<br />
Schwester geben lassen, das die Schmerzen<br />
erheblich lindert. Für Geburtsverletzungen<br />
gilt das Gleiche: Globuli <strong>und</strong> kühlende<br />
Einlagen nach einem Dammriss<br />
oder -schnitt lindern ein wenig den<br />
Schmerz <strong>und</strong> helfen bei der Heilung.<br />
Auf besondere Hygiene achten<br />
In den ersten Tagen haben die frischen<br />
Mamas noch ziemlich starke Blutungen,<br />
den sogenannten Wochenfluss, der immer<br />
weniger wird <strong>und</strong> bis zu acht Wochen dauern<br />
kann. Durch den Wochenfluss scheidet<br />
der Körper Blut, Schleim <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />
Reste der Eihaut aus der Gebär-<br />
8<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong>
mutter aus. Tampons sollten in keinem<br />
Fall benutzt werden, sondern spezielle<br />
Binden, die alle zwei St<strong>und</strong>en mindestens<br />
gewechselt werden sollten. Wegen erhöhter<br />
Infektionsgefahr sollten Wöchnerinnen<br />
besonders auf Hygiene achten <strong>und</strong> solang<br />
der Wochenfluss anhält, kein Vollbad nehmen,<br />
sondern duschen. Veränderungen<br />
des Wochenflusses sind eindeutige Warnzeichen:<br />
wird die Blutung wieder stärker<br />
<strong>und</strong> die Farbe dunkler, dann ist die W<strong>und</strong>e<br />
an der Plazenta wieder aufgerissen <strong>und</strong><br />
Sie haben sich wohl zu viel zugemutet.<br />
Wenn der Wochenfluss abrupt aufhört,<br />
kann es sich um einen Stau handeln, dann<br />
sollten Sie zum Arzt gehen. Ein bewährtes<br />
Hausmittel bei Rückbildungsstörungen ist<br />
der Frauenmantel-Tee. Auch Globuli können<br />
hier helfen <strong>und</strong> unterstützen, fragen Sie<br />
am besten Ihre Hebamme oder Ihren Arzt.<br />
Stillprozedur einüben<br />
Ein weiterer Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> viel Ruhe im Wochenbett<br />
ist das Stillen. Mutter <strong>und</strong> <strong>Baby</strong><br />
müssen erst zueinander <strong>und</strong> einen Rhythmus<br />
finden. Stillen sieht immer so einfach<br />
aus, aber ein bisschen Arbeit steckt doch<br />
dahinter. Mit einer guten Hebamme, etwas<br />
Geduld <strong>und</strong> viel Ruhe haben Sie aber<br />
bald die richtige Routine entwickelt <strong>und</strong> in<br />
den meisten Fällen klappt das Stillen dann<br />
einwandfrei. In den ersten Tagen nach der<br />
Geburt kann die Stillprozedur noch etwas<br />
schmerzhaft sein: beim Anlegen werden<br />
die Nachwehen stärker <strong>und</strong> w<strong>und</strong>e Brustwarzen<br />
plagen die frische Mutter. Zugegeben,<br />
das klingt nicht besonders verlockend<br />
<strong>und</strong> mit w<strong>und</strong>en Brustwarzen will<br />
man eigentlich nichts zu tun haben. Doch<br />
die Beschwerden sind relativ normal <strong>und</strong><br />
schon nach ein paar Tagen verschw<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> (fast) vergessen. Mit ein paar Tricks<br />
können Sie sich das Ganze erheblich erleichtern.<br />
<strong>Das</strong>s das <strong>Baby</strong> richtig angelegt<br />
wird, ist besonders wichtig, damit die<br />
Brustwarzen nicht zur sehr gesch<strong>und</strong>en<br />
werden. Lassen Sie sich von der Hebamme<br />
das richtige Anlegen zeigen <strong>und</strong><br />
scheuen Sie sich nicht, jede Frage zu stellen,<br />
die Ihnen auf dem Herzen liegt. W<strong>und</strong>e<br />
Brustwarzen können Sie mit Muttermilch<br />
einreiben <strong>und</strong> viele Frauen empfehlen<br />
Teebeutel mit schwarzem Tee, die Sie<br />
abgekühlt hinter die Stilleinlage auf die<br />
Brustwarze legen können. Auch hier können<br />
Sie Ihre Hebamme nach Globuli <strong>und</strong><br />
weiteren Spezialcremes fragen. Nach frühestens<br />
zwei bis sechs Wochen nach der<br />
Geburt können Sie mit der Rückbildungsgymnastik<br />
beginnen, um den Beckenboden<br />
zu kräftigen <strong>und</strong> zu stabilisieren.<br />
Geburtsverletzungen, Stillen, Wochenfluss<br />
<strong>und</strong> Rückbildung spielen eine große Rolle<br />
im Wochenbett. Ganz abgesehen aber davon,<br />
ist der emotionale Zustand der frisch<br />
gebackenen Mutter nicht zu unterschätzen.<br />
Eine Frau, die eine Schwangerschaft<br />
<strong>und</strong> Geburt hinter sich <strong>und</strong> das Leben mit<br />
einem Neugeborenen vor sich hat, erlebt<br />
eine emotionale Achterbahn. Frauen werden<br />
oft überrollt von den neuen Gefühlen<br />
<strong>und</strong> vor allem enttäuscht: das hat man<br />
sich doch ganz anders vorgestellt. Ein <strong>Baby</strong><br />
im Arm <strong>und</strong> eine stillende, überglückliche<br />
Mutter. Tatsächlich aber erleben etwa<br />
drei Viertel aller Mütter nach der Geburt<br />
eine Zeit der Niedergeschlagenheit oder<br />
Traurigkeit, den sogenannten <strong>Baby</strong>blues,<br />
der typischerweise mit dem Milcheinschuss<br />
einhergeht. Weitere Symptome<br />
sind Weinerlichkeit, Gereiztheit <strong>und</strong> Erschöpfung.<br />
Viele Mütter werden richtig<br />
depressiv <strong>und</strong> machen sich dann Vorwürfe,<br />
dass sie das <strong>Baby</strong> gar nicht richtig lieben<br />
können <strong>und</strong> irgendwie sich jetzt auch<br />
gar nicht mehr so sicher sind, ob sie das<br />
nun wirklich alles so wollen.<br />
Emotionale Achterbahn<br />
Bei allem Gefühlswirrwarr sollten Sie eins<br />
immer im Kopf haben: alles ist gut <strong>und</strong><br />
(fast) jeder frischen Mutter geht es so wie<br />
Ihnen, auch wenn Sie sich das nicht vorstellen<br />
können. Die Hormone, die Sie<br />
durchströmen, lassen eine Träne nach der<br />
anderen fließen <strong>und</strong> Sie komplett an sich<br />
(ver-) zweifeln. Wenn Sie aber immer das<br />
Vertrauen <strong>und</strong> die Sicherheit haben, dass<br />
alle Gefühle <strong>und</strong> Tränen in Ordnung sind,<br />
<strong>und</strong> dass Sie diese spätestens nach dem<br />
Wochenbett wieder los sind, dann können<br />
Sie die emotionale Achterbahn vielleicht<br />
etwas entspannter fahren. Erlauben Sie<br />
sich zu sein, wie Sie sich gerade fühlen:<br />
als frische Mama, die manchmal nicht ein<br />
noch aus weiß, die Ihr <strong>Baby</strong> zum Niederknien<br />
süß findet <strong>und</strong> im nächsten Moment<br />
aber gar nicht weiß, ob sie da<strong>für</strong> wirklich<br />
die Verantwortung tragen will. In ein paar<br />
Wochen sind der ganze Spuk <strong>und</strong> die Achterbahn<br />
vorbei <strong>und</strong> Sie sind zusammen<br />
mit Ihrem Partner ein vielleicht schon routiniertes<br />
<strong>Eltern</strong>paar, das sich gar nicht<br />
mehr vorstellen kann, wie es vorher ohne<br />
dem kleinen W<strong>und</strong>erwesen gewesen war.<br />
Verena Kögel<br />
<br />
»Hier fühlen sich Mutter <strong>und</strong> Kind wohl«<br />
- Bei uns erleben Sie professionelle Geburtshilfe<br />
in besonderem Rahmen.<br />
- Durch unseren Perinatalen Schwerpunkt werden<br />
plötzliche Notfälle jederzeit adäquat versorgt.<br />
- Hier sind Gynäkologie, Neonatologie (Intensiv-<br />
Station <strong>für</strong> Früh-<strong>und</strong> Neugeborene), Pränataldiagnostik<br />
<strong>und</strong> Anästhesiologie unter einem Dach.<br />
Lernen Sie uns doch einfach beim Informationsabend kennen.<br />
www.geisenhoferklinik.de<br />
Hirschauer Straße 6 · 80538 München · Tel. 089/3831-0<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> 9
Es mangelt nicht an Einsicht –<br />
das Gehirn, es kann noch nicht anders<br />
Wenn Kinder nicht teilen wollen<br />
Mit etwa 18 Monaten fängt es an:<br />
„Meins!“ ist alles, was der Sprössling gerade<br />
in die Finger bekommt. Im Gegensatz<br />
dazu bleibt „Deins“ lange ein Fremdwort.<br />
Teilen lernen ist <strong>für</strong> jedes Kind ein langwieriger<br />
Prozess, der Zeit braucht <strong>und</strong> von<br />
den <strong>Eltern</strong> jede Menge Geduld erfordert.<br />
Teilen muss man lernen<br />
Forscher des Leipziger Max-Planck-Instituts<br />
haben herausgef<strong>und</strong>en, dass sich<br />
eine <strong>für</strong> die Verhaltenskontrolle wichtige<br />
Hirnregion, der präfrontale Kortex, erst<br />
sehr spät voll entwickelt. Deshalb ist Teilen<br />
auch noch im Gr<strong>und</strong>schulalter leichter<br />
gesagt als getan <strong>und</strong> eine soziale Fähigkeit,<br />
die jeder Mensch mühsam erlernen<br />
muss. Es dauert, bis Kinder merken, dass<br />
es sogar von Vorteil sein kann, wenn man<br />
etwas abgibt. Bis dahin sehen sich kleine<br />
Kinder als den Mittelpunkt des Universums.<br />
In ihrer Welt sind die Autoschlüssel,<br />
die sie gerade an sich genommen haben,<br />
ein Teil von ihnen. Nimmt Papa die<br />
Schlüssel weg, fühlen sie sich bedroht.<br />
Dieses uns angeborene Verhalten erklärt,<br />
warum Papas Schlüssel ein wahres Drama<br />
auslösen können. Wer als kleiner Knirps<br />
gerade dabei ist, sein „Ich“ zu entdecken,<br />
ist mit dem „Du“ völlig überfordert. Ein<br />
wirkliches Gespür <strong>für</strong> andere <strong>und</strong> deren<br />
Gefühle entwickeln die meisten Kinder<br />
erst mit vier oder fünf Jahren. Dennoch,<br />
so Erziehungsexperten, sollte das Teilen<br />
schon vorher geübt werden. Auch unter<br />
Dreijährige können begreifen, dass bestimmte<br />
Verhaltensweisen nicht erwünscht<br />
sind. Zum Beispiel seinem<br />
Gegenüber die Schaufel wegzunehmen.<br />
Wer auf dem Spielplatz mit dem Bobbycar<br />
eines Fre<strong>und</strong>es fahren möchte, muss vorher<br />
fragen. Und gegebenenfalls ein Nein<br />
akzeptieren. Und wenn sich Zwei um ein<br />
Spielzeug streiten? Nach Pädagogen-Meinung<br />
die schlechteste Lösung: dem Kind<br />
das Spielzeug kurzerhand aus der Hand<br />
nehmen <strong>und</strong> es dem Konkurrenten überreichen.<br />
Besser: Abwarten, ob die Kinder<br />
den Konflikt selber lösen können. Nur,<br />
wenn sie es nicht alleine schaffen <strong>und</strong> die<br />
Situation eskaliert, sollte man einschreiten.<br />
<strong>Das</strong> Streitobjekt wird dann dem Spielzeugdieb<br />
wieder abgenommen <strong>und</strong> dem<br />
Besitzer zurück gegeben. Dem Kind wird<br />
danach in aller Ruhe erklärt, wie es sich<br />
verhalten soll: Wer etwas haben möchte,<br />
muss fragen. Ein Nein muss akzeptiert<br />
werden, auch wenn es sehr schwer fällt.<br />
Teilen lernen ist Übungssache, Erfolge<br />
stellen sich deshalb nicht über Nacht ein.<br />
Teilen macht Freude<br />
Wenn man Kinder zum Teilen zwingt, werden<br />
sie ihren Besitz nur umso vehementer<br />
verteidigen. <strong>Das</strong> belegt auch eine Studie<br />
amerikanischer Entwicklungspsychologin-<br />
10<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong>
nen, die ihre drei- <strong>und</strong> vierjährigen Probanden<br />
Sticker an ein Kuscheltier verteilen<br />
ließen. Demnach teilten die Kinder bereitwilliger,<br />
wenn sie sich freiwillig dazu<br />
entschlossen hatten. Die Aussicht auf Belohnung<br />
stelle keine nachhaltige Motivation<br />
<strong>für</strong>s Teilen dar.<br />
Die Mär vom Einzelkind<br />
Und auch die Mär vom Einzelkind, das<br />
nicht teilen kann, haben Forscher widerlegt.<br />
Die meisten Einzelkinder haben<br />
Spielzeug genug, finden es aber langweilig,<br />
damit alleine zu spielen. Gerade Kinder,<br />
die zu Hause r<strong>und</strong>um versorgt sind,<br />
tun sich mit dem Teilen später meist leichter,<br />
urteilen Experten. Vor allem beim gemeinsamen<br />
Spiel lässt sich Teilen üben.<br />
Loben Sie das Kind, wenn es sich kooperativ<br />
verhält. Reden Sie mit ihm, wenn es<br />
noch nicht so gut klappt. Erklären Sie die<br />
Gefühle der Anderen. Je öfter man über<br />
Wut, Trauer <strong>und</strong> Glück von Mitmenschen<br />
spricht, desto schneller entwickelt sich<br />
beim Kind Einfühlungsvermögen. Zudem<br />
helfen Erfahrungen in Kita <strong>und</strong> Schule.<br />
Wer hier nicht teilt, macht sich unbeliebt<br />
<strong>und</strong> steht schnell alleine da. Hoch im Kurs<br />
steht dagegen, wer Kekse oder Bonbons<br />
verteilen kann. Sobald Kinder merken,<br />
dass sie mehr gewinnen als verlieren,<br />
wenn sie nicht um Dinge zanken, ist Teilen<br />
kein Problem mehr.<br />
Katja von Wintzingerode<br />
Für Tipps r<strong>und</strong> um die Erziehung lohnt<br />
sich ein Blick in den familienwegweiser.<br />
de des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Familie,<br />
Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend<br />
oder in das familienhandbuch.de des<br />
Staatsinstituts <strong>für</strong> Frühpädagogik<br />
Bücher zum Thema können den schwierigen<br />
Weg zum Teilen lernen unterstützen,<br />
zum Beispiel:<br />
zum Thema<br />
Georg Bydlinski, Manfred Tophoven, Lena<br />
<strong>und</strong> Lukas lernen teilen;<br />
Marco Campanella, Leo Lausemaus will<br />
nicht teilen;<br />
Achim Bröger, Irmgard Paule, Fabian<br />
teilt mit Marie: Geschichten vom Behalten<br />
<strong>und</strong> Abgeben;<br />
Brigitte Weninger, Eve Tharlet, Teilen<br />
macht Spaß<br />
LebensWerte<br />
TAG DER OFFENEN TÜR IM BIBERBAU<br />
Unter dem Motto „Starke Wurzeln <strong>und</strong> ein freier Geist“ eröffnet<br />
die Kinderkrippe Biberbau ihr Haus in Bogenhausen<br />
<strong>und</strong> lädt am 2. Mai <strong>und</strong> 9. Mai zum Tag der offenen<br />
Tür.<br />
An beiden Tagen können sich interessierte <strong>Eltern</strong> von 14<br />
bis 18 Uhr erstmals ein Bild von den neuen <strong>und</strong> großzügig<br />
gestalteten Räumen in der Vollmannstraße 59 machen.<br />
Neben einem gemeinsamen R<strong>und</strong>gang mit den Pädagogen<br />
stellen Träger <strong>und</strong> Leitung das Konzept vor. Für die<br />
Kinder haben die Pädagogen kleine Spiele vorbereitet.<br />
Die Kita Biberbau arbeitet nach der Reformpädagogik<br />
von Montessori <strong>und</strong> Pikler <strong>und</strong> setzt auf ein zweisprachiges<br />
Konzept in Deutsch <strong>und</strong> Englisch.<br />
Für 2014/15 sind noch Plätze frei.<br />
Anmeldung unter www.kita-biberbau.de<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> 11
Klinikübersicht<br />
& Infos<br />
Geburtsvorbereitung<br />
im Haus<br />
Spezielle Frauenkurse<br />
Paarkurse<br />
Wochenendkurse<br />
Ambulante Geburt möglich<br />
Rooming-In<br />
Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />
Schützenstraße 15 · 83646 Bad Tölz · Telefon: (0 80 41) 50 71 280<br />
Email: sek.gf.badtoelz@asklepios.de · Homepage: www.hebammen-badtoelz.de<br />
Klinikum Starnberg · Klinik <strong>für</strong> Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geburtshilfe<br />
Oßwaldstraße 1 · 82319 Starnberg · Telefon: (0 81 51) 18 - 0 Zentrale - 23 20 Kreißsaal<br />
Homepage: www.klinikum-starnberg.de<br />
Klinikum Garmisch-Partenkirchen<br />
Auenstraße 6· 82467 Garmisch-Partenkirchen · Telefon: (0 88 21) 77 13 05 Kreißsaal<br />
Email: gynaekologie@klinikum-gap.de · Homepage: www.klnikum-gap.de<br />
Wolfart-Klinik Gräfelfing<br />
Waldstraße 7 · 82166 Gräfelfing · Telef on: (0 89) 858 71 41 Kreißsaal<br />
Email: info@wolfartklinik.de · Homepage: www.wolfartklinik.de<br />
Krankenhaus Agatharied GmbH, Akad. Lehrkrankenhaus der LMU München<br />
Norbert-Kerkel-Platz · 83734 Hausham · Telefon: (0 80 26) 39 3-0 Zentrale - 43 57 Kreißsaal<br />
Email: gynsek@khagatharied.de · Homepage: www.khagatharied.de<br />
Klinikum Landshut, Frauenklinik<br />
Robert-Koch-Str. 1 · 84034 Landshut · Telefon: (08 71) 69 8-0 Zentrale -32 39 Kreißsaal<br />
Email: frauenklinik@klinikum-landshut.de · Homepage: www.klinikum-landshut.de<br />
Krankenhaus Landshut-Achdorf, Frauenklinik, Perinatalzentrum<br />
Achdorfer Weg. 3 · 84036 Landshut · Telefon: (08 71) 404 27 - 07 Zentrale –00 Kreißsaal<br />
Email: frauenklinik@kh-landshut-achdorf.de · Homepage: www.kh-lan dshut-achdorf.de<br />
Keine Gewähr auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit<br />
Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH<br />
Hirschauer Straße 6 · 80538 München · Telefon: (0 89) 38 31- 0<br />
Email: info@geisenhoferklinik.de · Homepage: www.geisenhoferklinik.de<br />
Klinken München Pasing <strong>und</strong> Perlach, Frauenklinik München Pasing<br />
Steinerweg 5 · 81241 München · Telefon: (0 89) 88 92 23 27<br />
Email: frauenklinik-pasing@klinikum-pasing-perlach.de · Homepage: wwwkliniken-pasing-perlach.de<br />
Frauenklinik München West GmbH & Co. KG<br />
Schmiedwegerl 2–6 · 81241 München · Telefon: (0 89) 82 09 90 Zentrale - 3 18 - Kreißsaal<br />
Email: info@fklmw.de · Homepage: www.fklmw.de<br />
Rotkreuzklinikum München GmbH, Frauenklinik, Perinatalzentrum II<br />
Taxisstraße 3 · 80637 München · Telefon: (0 89) 15 70 60 Zentrale - 808 Kreißsaal<br />
Email: frauenklinik@swmbrk.de · Homepage: www.frauenklinik-muenchen.de<br />
Klinik u. Poliklinik <strong>für</strong> Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geburtshilfe, Klinikum<br />
der LMU München – Maistraße 11 · 80337 München<br />
Telefon: (0 89) 51 60 41 11 Zentrale - 42 63 Kreißsaal · Hp: www.frauenklinik-maistrasse.de<br />
<strong>Eltern</strong>zentrum<br />
im Haus<br />
Klinikum der Universität München, Klinik u. Poliklinik <strong>für</strong> Frauenheilk<strong>und</strong>e<br />
<strong>und</strong> Geburtshilfe – Großhadern Marchioninistr. 15 · 81377 München<br />
Telefon: (0 89) 70 95 - 38 00 · Email: g-entbind@med.uni-muenchen.de · Hp: frauenklinik-großhadern.de<br />
Klinikum Neuperlach, Frauenklinik<br />
Oskar-Maria-Graf-Ring 51 · 81373 München · Telefon: (0 89) 67 94 24 74<br />
Email: frauenklinik.kn@klinikum-muenchen.de · Homepage: www.klinikum-muenchen.de<br />
Klinikum Rechts der Isar, Frauenklinik u. Poliklinik der TU München<br />
Ismaninger Straße 22 · 81675 München · Telefon: (0 89) 41 40 - 24 46<br />
Email: gynaekologie@khmh.de · Homepage: www.klinikum-muenchen.de<br />
Klinikum Schwabing, <strong>Eltern</strong>-Kind-Zentrum, <strong>Baby</strong>fre<strong>und</strong>liche Geburtsklinik<br />
Kölner Platz 1 · 80804 München · Telefon: (0 89)30 68 24 20<br />
Email: frauenklinik.ks@klinikum-muenchen.de · Homepage: www.klinikum-muenchen.de<br />
Kreisklinik Wolfratshausen GmbH<br />
Moosbauerweg 5 · 82515 Wolfratshausen · Telefon: (0 81 71) 75 0 Zentrale - 313 Kreißsaal<br />
E-Mail: stumpfe@stumpfe.de · Homepage: www.kreisklinik-wolfratshausen.de<br />
12<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong>
Familienzimmer<br />
Wassergeburt<br />
Akupunktur<br />
Beuhigungsmittel<br />
Periduralanästhesie<br />
Homöopathische Mittel<br />
Bach-Blütentherapie<br />
Aromatherapie<br />
Reflexzonentherapie<br />
Stillberatung<br />
Freie Hembammen<br />
zugelassen<br />
Beleghebammen<br />
Facharzt 24h im Haus<br />
Anästhesist 24h im Haus<br />
Kinderarzt 24h im Haus<br />
Herztonüberwachung in<br />
Abständen<br />
Inentsivstation <strong>für</strong> Früh<strong>und</strong><br />
Neugeborene<br />
Ausstattung der Kreißsäle<br />
Kreißbett, Gebärhocker,<br />
Gebärwanne<br />
Gebärwanne, Entbindungsbetten,<br />
alle Gebärpositionen,<br />
Kreißsaal-OP,<br />
Neonatologie<br />
Neu ausgestattete <strong>und</strong><br />
hochmoderne Kreißsäle<br />
Kreißbett, Pezzibälle,<br />
Gebärhocker, Sofa,<br />
CTG Überwachung<br />
Pezzibälle, Gebärhocker,<br />
Entspannungsmatte<br />
Gebärhocker, Gebärwanne,<br />
Geburtsseil,<br />
Pezzibälle<br />
Kreißbett, Gebärhocker,<br />
Matten, Sofa,<br />
Sprossenwand, CTG<br />
Überwachung, Wanne<br />
Entbindungsbetten, alle<br />
Gebärpositionen,<br />
Kreißsaal-OP, Neonatologie<br />
Breite Betten, Gebärstuhl,<br />
alle Gebärpositionen,<br />
Sectio-OP im<br />
Kreissaal<br />
Kreißbett, Gebärhocker,<br />
Gebärwanne<br />
Gebärhocker, Wärmelampe,<br />
IWS-PAD, Pezziball,<br />
Tragetuch, Matten<br />
Entbindungswanne,<br />
Seil, Gebärhocker, Pezziball,<br />
Sprossenwand<br />
Seil, Pezziball, Aromalampe,<br />
Gebärhocker,<br />
Matte, Geburtsbadewanne<br />
Breite Betten, Gebärstuhl,<br />
Wanne <strong>für</strong> Wassergeburt<br />
Gebärstühle <strong>und</strong> Wasserbetten<br />
Breite Betten, Gebärstuhl,<br />
Wanne <strong>für</strong> Wassergeburt<br />
Telemetrie-CTG, breites<br />
Gebärbett (Parentis Bett)<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> 13
R<strong>und</strong> um <strong>Bauch</strong> & <strong>Baby</strong><br />
Keine Gewähr auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit<br />
Geburtsvorbereitung<br />
Bad Tölz<br />
Geburtshaus Tölz, Mühlgasse 7, Tel. 08041.<br />
7946161, www.geburtshaus-toelz.de. Schwangerschaftsvorsorge<br />
<strong>und</strong> Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden,<br />
Info-Tag: Am letzen<br />
Samstag im Monat, jeweils von 10 bis 11.30<br />
Uhr<br />
Garmisch Partenkirchen<br />
Klinikum Garmisch-Partenkirchen<br />
GmbH, Auenstr. 6, Tel. 08821.771300<br />
www.klinikum-gap.de, Kreißsaalführung <strong>für</strong><br />
werdende <strong>Eltern</strong> <strong>und</strong> deren Angehörige. Termine<br />
im Internet<br />
Landshut<br />
Geburtshilfe in der Klinik Kösching Krankenhausstr.<br />
19, Tel. 08456.71310,<br />
www.kliniken-naturpark-altmuehltal.com<br />
Frauenklinik Vilsbiburg<br />
Krankenhausstr. 2, 84137 Vilsbiburg, Tel.<br />
08741.600, www.kkh-vilsbiburg.de;<br />
www.elternschule-vilsbiburg.de<br />
Miesbach<br />
Hebammenpraxis Sonnenstrahl, Wallenburger<br />
Straße 16 a, Tel. 08025.5069<br />
Yoga <strong>für</strong> <strong>Schwangere</strong>: jeden Mittwoch ab<br />
10.15 Uhr. Anmeldung bei Christine Rank, Tel.<br />
08025.993097<br />
Geburtsvorbereitung <strong>für</strong> Frauen <strong>und</strong> Paare:<br />
Anmeldung 08025.5069<br />
München<br />
Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH am<br />
Englischen Garten, Kaulbachstr. 46, Telefon:<br />
089.3831259, Email:elternzentrumαtgeisenhoferklinik,<br />
Homepage: www.geisenhoferklinik.de<br />
Frauenklinik München West, Schmiedwegerl<br />
2-6, 81241 München, Tel. 089.820990,<br />
www.fklmw.de, Informationsabende <strong>für</strong> werdende<br />
<strong>Eltern</strong> jeden 1. <strong>und</strong> 3. Dienstag im Monat<br />
um 19 Uhr. Anmeldung erforderlich<br />
<strong>Eltern</strong>zentrum des Rotkreuzklinikum<br />
München, Taxistr. 3, 80637 München, Tel.<br />
089.15706720, www.rotkreuzklinikum-muenchen.de<br />
Doula/Geburtsbegleitung<br />
Als ausgebildete Geburtsbegleiterin unterstütze<br />
ich Sie einfühlsam in der besonderen<br />
Zeit r<strong>und</strong> um die Geburt. Ich bleibe während<br />
der gesamten Geburt an Ihrer Seite <strong>und</strong> vermittle<br />
Ihnen Ruhe <strong>und</strong> Sicherheit. Astrid<br />
Gosch-Hagenkord, GfG-Doula®, Tel.<br />
089.69375634<br />
Zertifizierte <strong>Baby</strong> Planer - Schwangerschaft<br />
Concierge Zusammenstellung Erstausstattung,<br />
Beratung Kinderzimmer Ausstattung,<br />
Unterstützung bei Behördengängen. Mehr<br />
unter www.mamanpassion.com, Tel. 0170.<br />
3267190<br />
Wolfratshausen<br />
Kreisklinik Wolfratshausen GmbH<br />
Moosbauerweg 5, Tel. 08171.750<br />
www.kreisklinik-wolfratshausen.de<br />
Informationsabende r<strong>und</strong> um das Thema Geburt<br />
siehe Homepage<br />
Stillberatung<br />
FS-B<strong>und</strong>esverband, Arbeitsgemeinschaft<br />
freier Stillgruppen, Stillberatung, Tel. 0180.<br />
57845536, www.afs-stillen.de<br />
Bad Tölz<br />
Geburtshaus Tölz, (altes Feuerwehrhaus),<br />
83646 Bad Tölz, Mühlgasse 7, Martina<br />
Walther, Tel. 08857.698428<br />
LRA Bad Tölz-Wolfratshausen<br />
Ges<strong>und</strong>heitsamt, Prof.-Max-Lange-Platz 1,<br />
83646 Bad Tölz, Tel. 08041.505483,<br />
www.schwanger-in-badtoelz-wolfratshausen.de<br />
Asklepios Stadtklinik, Schützenstr. 15, Nähere<br />
Infos: Hebammenteam, Tel. 08041 .5071280<br />
Miesbach<br />
Hebammenpraxis Sonnenstrahl, 83714<br />
Miesbach, Wallenburger Straße 16 a, Ineke Leiter,<br />
08025.9244970<br />
München<br />
Seidlvilla in München Schwabing<br />
80802 München-Schwabing, Nikolaiplatz 1b,<br />
Cornelia Ettrich, Tel. 0179. 5135411<br />
Starnberg<br />
Ges<strong>und</strong>heitsakademie Starnberg<br />
Heike Stadler, Tel. 08152.96365 oder<br />
0179.9041326, www.ges<strong>und</strong>heitsakademie-starnberg.de<br />
Rückbildung<br />
Miesbach<br />
Hebammenpraxis Sonnenstrahl<br />
83714 Miesbach, Wallenburger Straße 16 a, Ute<br />
Hickman, Tel. 08020.169663<br />
München<br />
Zertifizierte <strong>Baby</strong> Planer - Schwangerschaft<br />
Concierge Organisation nach der Geburt,<br />
Sicherheitsaspekte zu Hause mit <strong>Baby</strong>.<br />
Mehr unter www.mamanpassion.com, Tel.<br />
0170.3267190<br />
<strong>Baby</strong>massage<br />
München<br />
Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH am<br />
Englischen Garten, Kaulbachstr. 46, Telefon:<br />
089.3831259, Email:elternzentrumαtgeisenhoferklinik,<br />
Homepage: www.geisenhoferklinik.de<br />
<strong>Baby</strong>massage, Indische <strong>Baby</strong>massage,<br />
<strong>Baby</strong>massage <strong>für</strong> Väter, Schmetterlingsmassage,<br />
Pekip. Fabi – Paritätische Familienbildungsstätte<br />
München e.V., Tel. 089.99848040,<br />
www.fabi-muenchen.de<br />
Treffs<br />
Geretsried<br />
Mütterzentrum Geretsried e.V.<br />
Adalbert-Stifter-Str. 11, 82538 Geretsried, Tel.<br />
08171.90080, www.muezeger.de<br />
Miesbach<br />
<strong>Eltern</strong>-Kind-Programm EKP, Katholisches<br />
Bildungswerk, wöchentl. Treffs, Ort: Darching,<br />
Gm<strong>und</strong>, Hartpenning, Holzkirchen, Irschenberg,<br />
Kreuth, Miesbach, Otterfing, Parsberg,<br />
Rottach-Egern, Schaftlach, Wall <strong>und</strong> Warngau,<br />
Tel. 08026.71700<br />
München<br />
Offene <strong>Eltern</strong>-Kind-Gruppen, Musik <strong>und</strong><br />
Tanz, Kurse r<strong>und</strong> um die Ges<strong>und</strong>heit, <strong>Eltern</strong>kurse.<br />
Fabi – Paritätische Familienbildungsstätte<br />
München e.V., Tel. 089.99848040, www.fabimuenchen.de<br />
Ganzheitliche Kinderwelt - Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung<br />
<strong>für</strong> <strong>Eltern</strong> <strong>und</strong> Familien mit <strong>Baby</strong>s <strong>und</strong><br />
Klenkindern. Spielgruppe <strong>für</strong> Kinder ab 1,5 Jahren,<br />
<strong>Eltern</strong>-<strong>Baby</strong>-Kleinkindberatung, lösungsorientierte<br />
psychologische Beratung. Infos <strong>und</strong><br />
Anmeldung unter www.ganzheitliche-kinder<br />
welt.de oder 089.13959412<br />
Fitness<br />
Wolfratshausen/Icking/Starnberg<br />
Fitdankbaby - Fitnesskurse <strong>für</strong> Mamas mit<br />
<strong>Baby</strong>s ab 3 Monaten. Indoor <strong>und</strong> Ourtdoor<br />
Kurse. Infos unter katrin.reis@fitdankbaby.de<br />
München<br />
Yoga & Gymnastik f. <strong>Schwangere</strong><br />
montags 17.45 bis 19.15 Uhr, 7 x € 91,--, Beginn<br />
jederzeit, B_YOGA, Ismaninger Str. 91,<br />
Mü.-Bogenhausen, Tel. 0160. 92655548<br />
14<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong>
Schreibaby<br />
Schreibabyberatung:<br />
<strong>Baby</strong>/Kleinkindberatung (0-3 Jahre), kostenfrei,<br />
vertraulich, Tel. 08041.79316130, Ökumenische<br />
Beratungsstelle <strong>für</strong> <strong>Eltern</strong>, Kinder u. Jugendliche<br />
Caritasverband der Erzdiözese<br />
Miesbach<br />
Schreibaby-Sprechst<strong>und</strong>e<br />
beim KSB Miesbach, Tel. 08025.4444<br />
München<br />
Schrei-<strong>Baby</strong>sprechst<strong>und</strong>e Zent.<br />
Ev. FBS, Herzog-Wilhelm-Str. 24/I, Freitag 11<br />
bis 12.30 Uhr, um Voranmeldung wird gebeten,<br />
Tel. 089.5522410<br />
Telefonische Schreibaby-Beratung<br />
Isarvorstadt, Häberlstr. 17, Tel. 089.550 67815<br />
Schreibaby Krisentelefon<br />
Großhadern, Kinderzentrum München,<br />
kostenlos, Tel. 0800.7100900<br />
Hilfe f. <strong>Eltern</strong> m. Schreibabys<br />
Nymph. <strong>Eltern</strong>schule Klinikum 3. Orden, Menzinger<br />
Str. 48, Tel. 089.2881320<br />
Schreibaby- <strong>und</strong> Kleinkindberatung<br />
Bogenhausen, Fabi, Tel. 089.99848040<br />
Mütterzentren<br />
Geretsried<br />
Mütterzentrum Geretsried, Adalbert-Stifter-<br />
Str. 11, 82538 Geretsried, Tel. 08171.90080,<br />
www.muezeger.de<br />
Miesbach<br />
Mütterzentrum Kinderschutzb<strong>und</strong><br />
Miesbach, Stadtplatz 13, 83714 Miesbach, Tel.<br />
08025.4444, www.kinderschutzb<strong>und</strong>-miesbach.de<br />
München<br />
Landesverband Mütter- <strong>und</strong> Familienzentren<br />
in Bayern e.V., Allacher Str. 211, 80997<br />
München, Tel. 089.14959038, www.muetterzentren-in-bayern.de<br />
Familienberatung<br />
DONUM VITAE - Staatl. anerk. <strong>Schwangere</strong>nberatung<br />
Bad Tölz (Donnerstag), Wolfratshausen<br />
<strong>und</strong> Miesbach (Dienstag), Holzkirchen<br />
(Freitag), Weilheim (1.+3. Montag), Penzberg<br />
(2.+ 4. Montag), Schongau (Montag) jeweils<br />
von 9 bis 13 Uhr, Terminvereinbarung jeweils<br />
unter Tel. 08821.9431330<br />
www.garmisch.donum-vitae.bayern.de<br />
Bad Tölz<br />
Ökumenische Beratungsstelle <strong>für</strong> <strong>Eltern</strong>,<br />
Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, Klosterweg 2,<br />
83646 Bad Tölz - Wolfratshausen, Tel. 08041.<br />
79316130<br />
München<br />
Beratungsstelle <strong>für</strong> Familien, Germersheimer<br />
Str. 2, 81541 München, Tel. 089.<br />
452443120, www.iete-muenchen.org<br />
Erziehung-, Jugend- <strong>und</strong> Familienberatung,<br />
Riemerschmidstr. 16, 80933 München,<br />
Tel. 089.3120960<br />
Ökumenische Beratungsstelle <strong>für</strong> <strong>Eltern</strong>,<br />
Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, Klosterweg 2,<br />
83646 Bad Tölz - Wolfratshausen, Tel. 08041.<br />
79316130<br />
Beratung <strong>für</strong> Familien mit <strong>Baby</strong> - Beratung<br />
<strong>und</strong> Hilfe r<strong>und</strong> um das <strong>Baby</strong> z.B. bei unruhigen<br />
Kindern, Probleme beim Füttern<br />
oder Schlafen. Auch kurzfristig Termine<br />
möglich. Tel. 0178.1455484 (Mü.-West)<br />
Alleinerziehend<br />
München<br />
Beratung u. Treff f. Alleinerziehende Ev.<br />
FBS, Ev. Fachstelle f. alleinerz. Frauen <strong>und</strong><br />
Männer, Landwehrstr. 15/ Rgb., Tel. 089.538<br />
868615, www.alleinerziehend-evangelisch.de<br />
Café Treff f. Alleinerziehende<br />
Isarvorst., Berat.st. f. Nat. Geb., Häberlstr. 17;<br />
2€, mit <strong>Baby</strong>s u. Kleinkindern, 14täg., mit Anm.<br />
Do., 10.30 bis 12 Uhr, Tel. 089.5506780<br />
Haus der Familie, Treff <strong>für</strong> Alleinerziehende -<br />
feel 2 - Beziehung leben (<strong>Eltern</strong>schule). Für<br />
Mütter/Väter mit Kindern bis 4 Jahren - monatlicher<br />
Treffpunkt, Angelika Gneist, Tel. 089.179<br />
51862<br />
Verband alleinerziehender Mütter <strong>und</strong><br />
Väter, VAMV-Landesverband Bayern, Tumblingerstr.<br />
24, 80337 München, Tel. 089.322<br />
12294, www.vamv-bayern.de<br />
Verband alleinerziehender Mütter <strong>und</strong><br />
Väter, Landesverband Bayern e.V., Silberhornstr.<br />
6, 81539 München, Tel. 089. 6927060,<br />
www.vamv-muenchen.de<br />
Erste Hilfe am<br />
Säugling <strong>und</strong> Kind<br />
Erste Hilfe <strong>für</strong> Kinder & <strong>Baby</strong>s<br />
mit Janko von Ribbeck, Erste Hilfe Buchautor,<br />
Rettungssanitäter <strong>und</strong> 4-facher Papa. München<br />
<strong>und</strong> Umland. Online Anmeldung www.erste-hilfe-fuer-kinder.de<br />
Bad Tölz<br />
BRK Kreisverband Bad Tölz - Wolfratshausen,<br />
Schützenstr. 7, 83646 Bad Tölz, Tel.<br />
08041.76550, www.kvbad-toelz.brk.de<br />
Notfall- <strong>und</strong> Servicenummern<br />
Polizei Notruf: 110<br />
Feuerwehr: 112<br />
Rettungsdienst: 112<br />
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117<br />
(ehemals: 01805.191212)<br />
Kinder- <strong>und</strong> jugendärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />
089.62102717<br />
Giftnotrufzentrale: 089.19240<br />
Kinderklinik Dritter Orden, Franz-Schrank-<br />
Straße 8, Tel. 089.17951185<br />
Kinderklinik im Dr. von Hauner´schen<br />
Kinderspital, Lindwurmstr. 4, Tel.<br />
089.51602811<br />
Kinderklinik Krankenhaus Harlaching,<br />
Sanatoriumsplatz 2, Tel. 089.62102717<br />
Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong><br />
Jugendmedizin TU München Klinikum<br />
Schwabing, Kölner Platz 1, Tel.<br />
089.30682589<br />
Askelepios Stadtklinik Bad Tölz, Schützenstr.<br />
15, Tel. 08041.507-01<br />
Kreisklinik Wolfratshausen, Moosbauerweg<br />
5-7, Tel. 08171.75-0<br />
Krankenhaus Landkreis Miesbach, Tel.<br />
08026.393-0<br />
Hausärztliche Bereitschaftspraxis im Krankenhaus<br />
Agatharied: Mo bis Fr. 17 bis 19 Uhr;<br />
Samstag, Sonntag <strong>und</strong> Feiertag 10 bis 12 Uhr<br />
<strong>und</strong> 17 bis 19 Uhr<br />
Kinder-Notfall-Telefon, r<strong>und</strong> um die Uhr <strong>und</strong> an<br />
allen Tagen, Tel. 08026.389292<br />
Die Nummer gegen Kummer: Montag bis<br />
Freitag von 15 bis 19 Uhr – Tel. 0800.1110333<br />
<strong>Das</strong> <strong>Eltern</strong>telefon: jeweils Montag <strong>und</strong> Mittwoch<br />
9 bis 11 Uhr; Dienstag, Donnerstag 17 bis<br />
19 Uhr – Tel. 0800.1110550<br />
Frauenhaus Rosenheim: Tel. 08031.381478<br />
Frauenhaus München: Tel. 089.3548311<br />
Frauenhaus Bad Tölz/Wolfratshausen: Tel.<br />
08171.18680<br />
Familiennotruf: Tel. 089.2388566<br />
Kinderschutzhaus: Tel. 089.177768<br />
Kinderschutzzentrum: Tel. 089.555356<br />
<strong>Bauch</strong>&<strong>Baby</strong> <strong>Magazin</strong> 15
Festliches zur Taufe<br />
Ein Traum von Festtagsgewand<br />
ist dieses edle Seidenkleid vom italienischen Label I Gianburrasca.<br />
Dieses Modell <strong>und</strong> eine große Auswahl an weiterer<br />
Taufbekleidung finden Sie im Shop des kleinen Taufladens<br />
by Ralf Zydek. Neben aktueller Taufmode, wertigen<br />
Taufschuhen <strong>und</strong> modernen Taufkerzen finden Sie hier<br />
auch ein tolles Angebot an ausgefallenen Taufgeschenken.<br />
www.der-kleine-taufladen.de<br />
Taufring oder Taufarmband mit Gravur<br />
Eine ganz süße Idee <strong>für</strong> <strong>Eltern</strong> oder Paten zur Taufe: Ein personalisierter<br />
Taufring oder ein Armband mit Namen <strong>und</strong> Taufdatum.<br />
Der Silber-/ Goldschmuck kann ein Leben lang als wertvoller<br />
Glücksbringer <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erschöne Erinnerung an die Taufe getragen<br />
werden. Die Lieferzeit beträgt inkl. Gravur nur wenige Tage. Gesehen<br />
bei: www.taufgeschenke-ideen.de<br />
Eine standesgemäße Einladung der Gäste darf bei keiner Taufe fehlen!<br />
Bei www.familieneinadungen.de finden Sie eine große Auswahl an<br />
schönen, qualitativ hochwertigen <strong>und</strong> dabei preiswerten Karten – <strong>für</strong> die<br />
Taufe, aber auch <strong>für</strong> die Kommunion oder Konfirmation, <strong>für</strong> Geburtstage<br />
<strong>und</strong> Hochzeiten. Einfach ein Motiv auswählen <strong>und</strong> mit Text <strong>und</strong> Foto individualisieren:<br />
Die Gestaltung gelingt schnell <strong>und</strong> die Einladungen liegen<br />
innerhalb von 2 bis 3 Werktagen in Ihrem Briefkasten.<br />
Made in Bavaria: Tauftaler <strong>und</strong> Medaillen aus<br />
Gold <strong>und</strong> Silber<br />
Eine besonders glänzende Geschenkidee zur Kindstaufe<br />
stammt aus dem Sortiment des Traditionshauses<br />
Solidus. Die reizende Taufmedaille aus reinem<br />
Silber oder echtem Gold bietet auf der Rückseite<br />
genügend Raum <strong>für</strong> eine Gravur, die nach<br />
K<strong>und</strong>enwunsch von Meisterhand ausgeführt wird.<br />
Sorgsam in einer Schmuck-Box verpackt, wird die<br />
Medaille innerhalb weniger Tage<br />
portofrei an die Haustür geliefert.<br />
Ab € 59,50 bei<br />
www.glueckwunschtaler.de
Individuelle Geschenke <strong>und</strong> Erinnerungsstücke aus Echtholz<br />
Die edlen Aufbewahrungsdöschen <strong>für</strong> die erste <strong>Baby</strong>-Locke <strong>und</strong> die<br />
Milchzähnchen werden aus Echtholz handgefertigt, haben einen<br />
schwenkbaren Deckel <strong>und</strong> sind mit einem Samtboden versehen.<br />
Döschen <strong>und</strong> Tauftafeln sind dank individueller Gravuren ganz<br />
persönliche Unikate. Sichern Sie sich Rabatte mit dem Gutscheincode<br />
BABYBAUCH2014 im Online-Shop:<br />
www.holzmanufaktur-stier.de<br />
Sie suchen noch ein schönes<br />
Geschenk <strong>für</strong> Geburt oder Taufe?<br />
Dann sind diese Windelgeschenke genau das<br />
richtige <strong>für</strong> Sie. Ein außergewöhnliches Geschenk<br />
bestückt mit nützlichen Produkten <strong>für</strong>s <strong>Baby</strong>.<br />
Hergestellt in liebevoller Handarbeit. Noch mehr<br />
dieser schönen Produkte können Sie auf meinen<br />
Onlineshop erwerben:<br />
www.geschenketorten-gebhardt.de<br />
Erstlingsausstattung<br />
Geradlinig, jung, modern – das ist babybay® Trend<br />
<strong>Das</strong> Beistellbett lässt sich in der Höhe verstellen <strong>und</strong> an jedem<br />
<strong>Eltern</strong>bett befestigen. Ein Verschlussgitter schützt Ihr <strong>Baby</strong><br />
gegen Herausrollen, wenn Sie nicht neben ihm liegen. Die Auswahl<br />
an Matratzen <strong>und</strong> Nestchen machen das babybay Trend<br />
zu einem gemütlichen Schlaferlebnis von Anfang an.<br />
www.babybay.de<br />
Mul(l)tifunktional – <strong>Das</strong> sind die neuen Produkte<br />
aus Mull (100% Baumwolle) der Lässig GmbH.<br />
Die Mulltücher in der Größe 85x85 cm <strong>und</strong><br />
120x120 cm sind u.a. als Spucktuch, Wickelunterlage,<br />
Krabbeldecke oder zum Pucken des Säuglings<br />
geeignet. Auch im Angeobot: Mulllätzchen im 3er-<br />
Set www.laessig-fashion.de