Pöttinger JUMBO CombiLine - Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
Silierwagen und
Häckseltransportwagen
Pöttinger
JUMBO CombiLine
97+123.01.0908
JUMBO CombiLine – Ladewagentechnik
2
Pöttinger optimiert Leistung mit System
Silier- und Häckselwagen in Kombination
Eine komplette Neuheit im umfangreichen Ladewagenprogramm
bietet Pöttinger mit dem JUMBO CombiLine, der sowohl als
Silierwagen als auch als Häcksel-Transportwagen einsetzbar ist.
Maximale Einsatzflexibilität und gesteigerte Maschinenauslastung
sind damit garantiert. Kombiniert mit der hohen Schlagkraft bietet
der Pöttinger JUMBO CombiLine eine enorme Wirtschaftlichkeit und
bekräftigt einmal mehr die Bedeutung des Ladewagensystems als
Verfahren der Zukunft. Mit 57 verschiedenen Modellen, die inter -
national im Einsatz sind, ist Pöttinger die weltweite Nummer 1 bei
Ladewagen.
2 in 1
Seite 4 – 5
Das Ladewagensystem hat Zukunft
Seite 6 – 7
Gute Gründe für JUMBO CombiLine
Seite 8 – 9
Rahmen
Seite 10 – 11
Aufbau
Seite 12 – 13
Antrieb / Kraftübertragung
Seite 14 – 15
Pick-up
Seite 16 – 17
Laderotor
Seite 18 – 19
Schneidwerk
Seite 20 – 21
Messersicherung
Seite 22 – 23
Kratzboden / Ladeautomatik
Seite 24 – 25
Entladung / Dosierung
Seite 26 – 27
Bediensysteme
Seite 28 – 29
Fahrwerke
Seite 30 – 31
Technische Details
Ausstattungsvarianten
Seite 32
Impressum
3
Ladewagensystem hat Zukunft
Die richtige Wahl des optimalen Ernteverfahrens wird
diskutiert, seit es Erntemaschinen gibt. Es wird
immer eine individuelle Entscheidung sein, welches
Verfahren man anwendet. Entscheidende Faktoren für
Lohnunternehmer und Großbetriebe sind verfügbare
Arbeitskräfte, zu bewältigende Distanzen, Schlag -
größen und Erträge. Gerade universelle Maschinen
mit geringem Arbeitskräftebedarf sind hier gefragt.
Die Pöttinger-Lösung heißt Ladewagen:
Kostenvorteile, gesteigerte Leistungsfähigkeit und die
Erzeugung bester Futterqualität haben den
Ladewagen zum Silierverfahren der Zukunft gemacht.
Der Erfolg beginnt bereits bei der Gewinnung einer
optimalen Futterstruktur bei der Ernte. Das Futter darf
nicht zu stark zerkleinert werden. Kommt es in der
Fütterung langfristig zu einem Defizit an Struktur,
wird die Tiergesundheit beeinträchtigt. Mit den von
Fütterungsexperten geforderten Schnittlängen liegt
die Schnittqualität des Ladewagens genau im
wiederkäuergerechten Bereich und stellt auch
höchste Kundenansprüche zufrieden.
Der neue Kombiwagen „JUMBO CombiLine“ ist eine
konsequente Weiterentwicklung dieser
Anforderungen und vereint das Beste vom
Ladewagen mit den Vorteilen eines Transportwagens:
Damit Sie als unser Kunde Einsatzflexibilität mit der
Erzeugung qualitativ hochwertigsten Futters
verbinden können. Der JUMBO CombiLine bietet auf
diesem Weg einen klaren Wettbewerbsvorteil, der
lang fristigen Erfolg für Tier und Mensch bringt.
4
Agricultural Research Institute of Northern Ireland (Nordirland)
www.arini.ac.uk
80 Prozent weniger Arbeitskräfte
Während für die Häcksler-Kette 5 Arbeitskräfte benötigt werden, genügt beim Silierwagen nur ein Fahrer.
50 Prozent Dieselersparnis
Die Dieselkosten sind durch den höheren Mechanisierungsbedarf beim Selbstfahrhäcksler doppelt so hoch
85 Prozent geringerer Leistungsbedarf
712 kW Gesamtleistung wurden für das Häckslerverfahren benötigt. Beim Silierwagen waren es nur 118 kW.
Keine Unterschiede bei Silagequalität
Die Kennwerte liegen im Anforderungsbereich für hochwertige Anwelksilagen.
Institut für Agrartechnik Bornim (Deutschland)
www.atb-potsdam.de
Kostengünstigere Ladewagen-Kette
Kostenvorteile hat die Ladewagenlinie gegenüber der Häckslerlinie bei geringeren Transportentfernungen. Bei einer jähr -
lichen Einsatzfläche bis zu 500 ha ist die Ladewagenlinie immer kostengünstiger, unabhängig von der durchschnittlichen
Transportentfernung.
Geringere Investitions- und Arbeitskosten
Die Anzahl der benötigten Maschinen und Arbeitskräfte für die Ladewagenlinie liegt in allen Fällen deutlich darunter,
insbesondere bei geringeren jährlichen Einsatzflächen und Transportentfernungen.
Gleich auf bei optimaler Schnittlänge
Für die Rinderfütterung werden optimale Häcksellängen im Bereich von 20 bis 60 mm angegeben. In diesem Bereich liegen
beim Ladewagen 47 % der Originalsu bstanz, beim Häcksler sind es 30 % mit kürzester Schnittlängeneinstellung bzw. 50 %
mit halbierter Messeranzahl.
Keine Unterschiede bei Silagequalität
Die liegen im Anforderungsbereich für hochwertige Anwelksilagen.
Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Österreich)www.gumpenstein.at
Wiederkäuergerechte Futterstruktur
Die Schnittlänge moderner Silierwagen sind für eine wiederkäuergerechte Silage völlig ausreichend.
Beste Futterqualitäten
Mit beiden Silierverfahren lassen sich beste Silagequalitäten erzeugen.
Department of Agricultural Research for Northern Sweden (Schweden)
www.njv.slu.se
Kostenvorteil beim Silierwagen-Verfahren
Der Kostenvorteil des Silierwagens gegenüber dem Selbstfahrhäcksler liegt bei ca. 58 Prozent.
5
Gute Gründe
Ihre Vorteile auf einen Blick
Höchste Einsatzflexibilität
Bester Futterqualität und
Einfacher Transport von Häckselgut
„Als Betriebsführer hat
man eine große Verant -
wortung und die
Einsatzbereitschaft der
Maschinen muss ständig
gewährleistet sein. Es ist
mir daher sehr wichtig,
dass die Ersatzteil -
versorgung und die
Serviceleistung schnell
und zuverlässig abgewickelt
werden. Die Nähe
zum Händler und die
gute persönliche
Betreuung waren für
mich ausschlaggebend,
als ich mich für den
Pöttinger JUMBO
CombiLine entschieden
habe.“
Martin Füchsl
Obmann Maschinen -
gemeinschaft aus
Untergriesbach
(Bayern/Deutschland)
6
für den Hochleistungs-Silierwagen von Pöttinger
Mit „Kampf der Systeme“
zog Pöttinger in den Wett -
streit um das wirtschaftlichste
Verfahren zur
Gewinnung von Qualitäts -
silage. Mittlerweile ist der
Silier wagen auf der
Überholspur. Kostenvorteile
und gesteigerte Leistungs -
fähigkeit haben den
Ladewagen zum Silier -
verfahren der Zukunft
gemacht.
Hohe Funktionalität und Qualität
3-Funktions-Frontklappe hydraulisch verstellbar
Extrastarker, durchgehender Aufbau und Kratzboden für höchste Stabilität und
Einsatzsicherheit
Hochwertige Fahrwerkstechnologie schont Boden und Maschine
Beste Wirtschaftlichkeit
Hohe Leistungsfähigkeit
Kostenvorteile durch gesteigerte Maschinenauslastung
Die Kombination Schlepper und Pöttinger JUMBO CombiLine
ist eine Hochleistungseinheit: Schlagkraft – Komfort – Wirtschaftlichkeit
Absicherung der Antriebselemente mit 2100 Nm
Mit JUMBO CombiLine Silierwagen erreichen sie eine neue Dimension von
Schlagkraft und Transportkapazität. Schlagkräftige Ein-Mann-Einheit für
Schlepper bis 235 kW / 320 PS
Pick-up mit 2,0 m (1,90 m DIN) und 6 Zinkenreihen
Der Trend zu mehrmaligem Mähen hat geringere Schwadgewichte zur Folge,
ideal für die Pick-up Breite der Silierwagen.
Bewährter Hochleistungs-Laderotor für den Einsatz in der Grassilage
Niedrigerer Leistungsbedarf und damit weniger Dieselverbrauch der
Erntekette, z. B.: 500 PS statt 800 PS, 10 Liter Diesel/ha statt 16 Liter/ha.
Niedrigerer Investitionsbedarf, geringere Anzahl an Arbeitskräften und
einfachere Arbeitsorganisation.
Schwenkbares Schneidwerk mit neuer Einzel-Messersicherung
Strukturwirksame Silage ergibt beste Verdaulichkeit, keine Großschaden durch
Fremdkörper im Schwad.
Komfortbedienung mit ISOBUS Steuerung
JUMBO Combline sind serienmäßig ISOBUS-fähig. ISOBUS automatisiert die
Maschinen- und Geräteeinstellungen für unterschiedliche Arbeitsvor gänge.
Multifunktionaler Silier- und Häckselgut-Transportwagen
Optimale Flexibilität des Verfahrens für unterschiedliche Schlaggrößen,
Feld-Hof-Entfernungen, Misch-Silagen.
Für den überwiegenden Teil aller Einsatzverhältnisse zeichnet sich der
Pöttinger-Silierwagen durch seine Wirtschaftlichkeit aus.
Beste Verarbeitung im Detail und höchste Lackqualität
Einsatzsicherheit und Langzeitqulität machen Sie zum zuverlässigen und
kostenbewussten Partner.
... damit Sie morgen wettbewerbsfähiger sind!
7
Konstruktion
Tiefliegende Knickdeichsel mit 3,0 t Stützlast
Die Deichsel ist mit zwei doppeltwirkenden
Zylindern und Deichselstoßdämpfer ausgestattet.
Nachlauf-Lenkachse und Scharmüller Kugel-
Kupplung sind serienmäßig.
Ein schwenkbarer Stützfuß erspart das zeit -
aufwändige Kurbeln beim An- und Abkuppeln und
hindert nicht bei der Schwadaufnahme.
70 cm
Auf Wunsch gibt es die Zwangslenkung.
8
mit überzeugenden Details
Der professionelle
Anwender fordert zuver -
lässige Qualität für einen
langlebigen Einsatz.
Durchdachte Technik,
hochwertige Werkstoffe und
saubere Verarbeitung lautet
die Antwort von Pöttinger.
Der Markt führer hat mit
Qual i tätsarbeit und modernem
Design neue Maßstäbe
in der Silierwagen-Technik
gesetzt.
Das Chassis
Das Chassis des Silier wagen JUMBO CombiLine bildet eine Rahmen-Konstruk -
tion aus 300x100x50x6-QSTE-Feinkorn stahl mit 10.9 Feingewinde-Verschrau bung.
Starke Bordwand-Profile und enge Steherab stän de bewirken höchste Stabi lität.
Die geraden Seiten steher sind mit dem Rahmen verschraubt, nicht verschweißt.
Die Aufbau-Innenbreite ist 2,30 m.
Die massive Rückwand ist oben angelenkt und öffnet besonders hoch für ein
ungehindertes Entladen. Der robuste Kratzboden ist mit 6 Ketten bestückt. Zwei
Hydraulikmotoren mit integrierter 2-Stufen-Schaltung sorgen für maximale
Abladegeschwindigkeit.
Komfortabel gelangt man
über eine Aufstiegsleiter in
den Innenraum des Wagens.
Kontrolle rund um die Uhr. Arbeitsscheinwerfer am
Frontgatter sorgen für eine ausreichende
Ausleuchtung des Lade raumes.
9
Der Antrieb
Hohe Bergeleistungen mit
starken Schleppern bis 320 PS
stellen an die Antriebselemente
hohe An sprüche. Im neuen
Pöttinger-Prüfzentrum TIZ
werden die Antriebsele mente
auf härteste Einsatzverhältnisse
gestestet. Eine hohe Dreh mo -
ment absicherung von 2100 Nm
beweist die Einzigartigkeit der
Pöttinger-Antriebstechnik.
Prüfung auf Herz und Nieren
Die Leistungsfähigkeit der Antriebselemente wird beim
Antriebstest geprüft. Antriebsleistungen bis zu 250 kW /
340 PS und Drehmomente bis zu 5000 Nm können
drehzahlunabhängig erzeugt werden.
Dosierwalzen-Antrieb
Der Antrieb der Dosierwalzen erfolgt geschützt
entlang der rechten Wagenseite. Starke Winkel -
getriebe und eine Kette übertragen die Leistung an
die Dosierwalzen.
Die Antriebswelle ist durch eine Nockenschalt -
kupplung mit 1200 Nm abgesichert.
Kratzbodengetriebe
Zwei Kratzbodengetriebe sind jeweils mittig
angeordnet und treiben über 2-Stufen-Schaltung
den Kratzboden an.
10
einzigartige Kraftübertragung
Eingangsgetriebe
Das robuste Kegel-Stirnrad-Getriebe
ist für höchste Schlepperleistungen
ausgelegt.
Das Eingangsgetriebe teilt den
Kraftfluss.
Kraftübertragung A führt vom
Getriebe über ein im Ölbad laufendes
Stirnrad-Getriebe zum Laderotor
und weiter zur Pick-up.
Kraftübertragung B führt vom
Getriebe zu den Dosierwalzen.
B
A
Gelenkwelle
Angetrieben wird mit einer
beidseitigen Weitwinkel-
Gelenkwelle (Zapfwellen-
Drehzahl 1000 U/min.).
Die Nockenschalt kupplung
schützt den Antriebsstrang.
Die Drehmomentabsicherung
beträgt beeindruckende 2100 Nm,
das entspricht einer Spitzen -
leistung von an nähernd 320 PS
(235 kW).
Robustes Rotorgetriebe
Das 160 kg schwere Rotorgetriebe ist
ein groß dimen sioniertes Stirnradgetriebe.
Das im Ölbad laufende, geschlossene Getriebe ist
wartungsfrei. Der Antrieb erfolgt über eine
Steckachse mit Feinverzahnung.
11
Pendel-Pick-up
Perfekte Bodenanpassung
Nachlauf-Tast räder (16 x 6,5-8) sind serien mäßig. Die Räder
tasten den Boden genau beim Zinkeneingriff ab und führen die
Pick-up perfekt durch jede Mulde. Nachlauf-Tasträder er mög -
lichen eine besonders schonende Kurven fahrt.
Die Schwadrolle unterstützt den Futterfluss
Ein höhenverstellbares Prallblech, mit vorgesetzter
Schwadrolle garantiert auch bei hoher Lade geschwindig keit
und bei kurzem, nassem Gut einen perfekten Futterfluss.
12
saubere Trennung von Futter und Schmutz
Nur sauberes Erntegut
garantiert einen einwandfreien
Gärungsprozess und
damit eine schmutzfreie
Silage. Hohe Schwad -
massen und Ladegeschwin -
dig keiten erfordern eine
zuverlässige und leistungsfähige
Pick-up.
Exakte Boden anpassung,
saubere Recharbeit, schonende
Futteraufnahme und
Übergabe an den Rotor
wurden bei Pöttinger in
unzähligen Versuchen bei
allen Einsatzverhältnissen
getestet.
Das Ergebnis: eine einzig -
artige Pick-up mit durchdachten
Details.
Die 2,0 m breite Pick-up zeigt auch bei großen oder ungleichmäßig geformten
Schwaden ein enormes Aufnahmevermögen.
Die Pick-up ist mit sechs Zinkenträgern ausgestattet. Für hohe Stabilität sorgt die
mittig angeordnete Metall-Stützscheibe. Die Super-C-Stahlzinken sind in
Zinkenträgern aus stabilem U-Profil fest verschraubt. Das U-Profil stützt die
Federwindungen bei hohen Futtermassen ab.
Durch den engen Zinkenabstand von 55 mm wird das Futter auch bei hohen
Fahrgeschwindigkeiten sauber aufgenommen.
Beidseitige Zinken-Steuerung
Die Pick up wird über zwei Kurvenbahnen aus Stahl mit vollem Innenteil
gesteuert. Ein Kontrolldeckel ist im Gehäuse integriert. Die Steuerrollen aus zweireihigen,
Wälzlager-Laufrollen (Durchmesser 40 mm) sind robust und für hohe
Futtermassen ausgelegt.
Die Zinken der Pick-up sind nachlaufend gesteuert – keine Verletzung der
Grasnarbe, kein Hochschleudern von Schmutz und kein unnötiger Verschleiß an
den Zinken.
Pendelaufhängung
Saubereres Futter durch
vergütete Einlaufstreifen Trennung
von Schmutz und Futter. Das
Schneidwerk wird dadurch geschont.
Grasnarbenschonend die Bodenanpassung: Beidseitig, höhenverstellbare
Pendeltasträder in optimierter Position zum Zinkeneingriff . Zwei gelenkig
angeordnete Tragarme er mög lichen volle Bewe gungs freiheit der Pick up.
Zusätzlich sorgt eine Feder für einen geringen, bodenschonenden Auflagendruck –
auf Wunsch hydrau lische Pick-up-Entlastung.
Abschaltautomatik der Pick-up bei D-Wagen – die hochgehobene Pick-up läuft
beim Entladen nicht mit.
13
Powermatic
Weniger Leistungsbedarf
Simpel aber effektiv ein technisches
Detail bei der Rotorrückwand. Das
Förderende des Rotors liegt nur
90 mm unter dem Kratzboden. Vor
allem bei feuchten Einsatzverhält -
nissen wird das Futter geschont und
eine gleichmäßige Befüllung und des
Laderaums erreicht.
Das spart Leistung und erhöht den
Durchsatz.
14
das Ladeaggregat
Die Struktur des Futters
beeinflusst stark die
Verdaulichkeit. Der Rotor
muss mit hoher Durchsatz -
leistung das Futter
schneiden und verdichten.
Powermatic heißt das
Ladewagen-Herz bei
Pöttinger: Kraftvoll, robust
und leistungsfähig.
Der Rotor ist für nahezu
unbegrenzte Schlepper -
leistung ausgelegt.
Der Silagefresser
Der Laderotor mit 800 mm Durchmesser besteht aus 8 Zinkenreihen.
Die spiralförmige Anordnung der Zinkenreihen sorgt für ein ruckfreies
und gleichmäßiges Laden ohne Drehmomentspitzen. Die Förderzinken
bewirken eine kontinuierliche Futteraufnahme, ein gleich mäßiges
Schneiden und eine vollständige Befüllung des Laderaumes.
Der Laderotor ist beidseitig mit Pendelrollen-Lagern gelagert. Auf der
Antriebsseite ist die Lagerung zwischen Rotor und Getriebe – dadurch
ist die Belastung des Lagers geringer.
Gehärtete Förderzinken
Die Förderzinken bestehen aus gehärtetem Feinkornstahl mit 12 mm
Materialstärke.
Abstreifer mit breitem Rücken
Die Abstreifer sind einzeln gesteckt und geschraubt.
Die ausgereifte Form der Abstreifer vermindert den
Kraftaufwand. Die Abstreifer haben 18 mm breite
Flächen damit das Futter sicher in den Laderaum
geleitet wird.
Wartung leicht gemacht
Die Zinkenringe sind in
der Innentrommel
eingehängt und nur
geheftet. Jeder Ring ist
wechselbar.
15
Einzigartiges Schneidwerk
Die einzigartige Schnittqualität:
JUMBO Combiline 45 Messer 34 mm theoretische Schnittlänge
16
Kurzschnitt für eine leistungsorientierte Fütterung
Ein exakter, gleichmäßiger
Schnitt ist die Grundlage
für beste Silagequalität.
Die besondere Schnitt -
qualität der Pöttinger-
Silierwagen wird in
unabhängigen Test -
berichten laufend bestätigt.
Ausgezeichnet mit der DLG-
Silbermedaille
Easy Move – einzigartig
Die am Markt einzigartige Messerbalken-Ausschwenkung macht das Wechseln der
Messer zur einfachen Arbeit.
Einfacher geht
es nicht
Das Schneidwerk wird
immer unter Druck ausgeschwenkt,
vom
Schlepper sitz oder durch
Drücken der Taste an der
linken Wagenseite.
Easy Move
Der gesamte Messer -
balken lässt sich in der
bewährten Weise seitlich
herausschwenken.
Über die zentrale
Messerent riege lung
können die Messer automatisch
ent riegelt und
werkzeuglos entnommen
werden.
Die Druckfedern und
Kipphebel für die
bewährte Einzelmesser -
sicherung befinden sich
im geschützten Bereich.
Dadurch reduziert sich
die Verschmutzung der
Messerhalterungen
erheblich.
Auf Wunsch gibt es
einen Schmutz abweiser,
der bei jedem
Ausklappen des Schneid -
balkens die Messer -
zwischenräume säubert.
17
18
Die Messersicherung
eine beruhigende Einrichtung
Zeit- und Kostendruck
machen Stillstandzeiten der
Maschinen kostspielig.
Fremdkörper sind eine
Gefahr für die wichtigsten
Elemente der Maschine –
für Rotor und Schneidwerk.
Pöttinger schützt das
Ladewagen-Herz mit einer
innovativen Einrichtung,
der patentierten
Fremdkörper-Sicherung.
Jedes Messer ist einzeln
abgesichert.
1. Kleinere Teile fallen
be reits zwischen Pickup
und Rotor durch.
2. Größere Fremdkörper
drückt der Rotor an
das Messer und
bewegt dieses
abgefedert kurzzeitig
in Förder richtung.
3. Die Auslöserolle wird
aus der Arre tierung
am Messerrücken
gehoben. Das Messer
gibt den Weg für den
Fremd körper frei. Die
Wider standskraft
nimmt schlagartig ab
und schützt somit das
Messer!
4. Nach dem der Fremdkörper das Schneidwerk passiert hat, wird das Messer
durch die Federkraft wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht.
Das Besondere bei Pöttinger:
Die Auslösekraft ist unabhängig von Größe und Auftreffpunkt des Fremdkörpers.
Das Original mit dem Wellenschliff
Die Messer sind aus gehärtetem Werkzeugstahl und der einseitig gepresste
Wellenschliff sichert auch bei stumpferen Messern einen exakten Schnitt. Die
Futter pakete werden nicht abgerissen, sondern sauber geschnitten – ziehender
Schnitt. Die langgezogenen Messer schneiden über die gesamte Länge.
Die neuen Messer mit
extra starkem Messer -
rücken und breitem
Wellenschliff sichern
eine lange Lebensdauer.
19
Die Beladung
Der Kratzboden
Zuverlässigkeit für viele
Jahre
Der Kratzboden ist mit sechs
Kettensträngen ausgestattet
(6000 Combiline vier Ketten).
Die vergüteten Leisten sind
geteilt und versetzt angeordnet.
Ein druckimprägnierter,
langlebiger Holzboden bildet
die Ladefläche. Die Bretter
sind genutet, in den Rahmen
eingepresst und geschraubt.
20
Einfache Wartung
Die Abschmierung der Kratz -
boden-Wellen kann seitlich
vom Wagen erfolgen..
Antrieb des Kratzbodens
Zwei starke Hydromotoren
mit integrierter 2-Stufen -
Schaltung sorgen für den
Antrieb. Die Geschwin digkeit
ist stufenlos variierbar.
(6000 Combiline auf Wunsch
mit 2-Stufen-Schaltung)
Die Antriebswellen sind
sechsfach in hochwertigen
Gleitbuchsen gelagert.
mit Automatik als Ladehilfe
Hohe Transportmenge mit
gleichmäßiger Befüllung
ist der Wunsch jedes
Praktikers.
Dafür sorgt bei Pöttinger die
serienmäßig mitgelieferte
Ladeautomatik. Das Futter
wird bereits im Förderkanal
schonend verdichtet und der
Laderaum perfekt befüllt.
Der gleichmäßige Kraftverlauf beim Beladen ohne Drehmomentspitzen zeichnet
die JUMBO CombiLine-Bau reihe aus. Zur Überwachung des Ladezustandes sind
zwei Sensoren eingebaut, die ständig den Ladezustand messen und darauf abgestimmt
auto matisch den Kratzboden steuern. So werden Wagen und Futter
geschont.
Einzigartiger Sensor im Frontgatter
Dieser misst bei feuchtem, schwerem
Gras bereits im Frontgatter den
Ladedruck und schaltet den
Kratzboden. Dadurch wird eine
Futterzerstörung durch zu hohen
Druck am Laderotor verhindert.
Sensor im Aufbau-Oberteil
Der Sensor misst den Beladungs -
zustand des Wagens und entlastet
den Fahrer. Die Laderaumbefüllung
wird dadurch wesentlich verbessert.
Der Kratzboden kann auch
handgesteuert werden.
Bei Vollmeldung schaltet der
Kratzboden ab.
ISOBUS-Ausführung
Über einen Kraftmessbolzen am Rotorgetriebe kann das
Antriebs drehmoment genau an das Erntegut angepasst
werden. Futterschonung in Vollendung vom Schleppersitz
aus.
Load sensing – Leistung einsparen
Die Pöttinger Silierwagen sind serienmäßig load sensingfähig.
Die benötigte Ölmenge wird dabei ständig erfasst
und an den Bedarf angepasst. Keine Öler wärmung und
eine Leistungsersparnis bis zu 20 PS (15 kW).
21
Der Aufbau
3-Funktions-Frontklappe hydraulisch betätigt
ermöglicht sekundenschnelles Umrüsten vom Schleppersitz:
Ladewagenbetrieb: die breite Futter -
verdichtungsklappe steuert die
Ladeautomatik.
Häckselbetrieb: Frontteil nach vorne
geklappt – ideal zum „Durchstechen“ und
gute Sicht in den Laderaum.
Frontteil hochgeklappt, Futter verdich -
tungsklappe nach innen abgesenkt,
für volle Nutzung des Laderaumes.
22
multifunktional – einfach CombiLine
Maximale Einsatz -
flexibilität und gesteigerte
Maschinen auslastung
werden heutzutage vom
Lohnunternehmer gefordert.
Der JUMBO CombiLine ist
sekundenschnell vom
Silierwagen zum Häcksel-
Transportwagen umstellbar.
Kombiniert mit der hohen
Schlagkraft bietet der
JUMBO CombiLine eine
enorme Wirtschaftlichkeit
und bekräftigt einmal mehr
die Bedeutung des
Ladewagensystems als
Verfahren der Zukunft.
Der Aufbau
Profilbleche mit Spezial be schichtung garantieren lange Lebensdauer.
Stahlprofilaufbau durchgehend bis oben mit massivem Längs träger als
Abschluss.
Keine Aufbaubügel oder Dachseile, da der Aufbau die Futterverdichtungsklappe
überragt. Einzigartige, großflächige Futterverdichtungsklappe – sorgt für eine
hervorragende Verdichtung des Erntegutes, für optimale Nutzung des
Laderaumes.
Die klappbare Kanalabdeckung als Wunschausstattung verhindert, dass beim Einsatz als
Häcksel-Transportwagen das Häckselgut in den Ladekanal fällt.
Ladewagenbetrieb
Häckselbetrieb
23
Die Entladung
Der volle Öffnungsquerschnitt ermöglicht ein
rascheres Abladen.
L-Wagen
D-Wagen
24
automatisiert
Ein gleichmäßig verteilter
Futterteppich ist Voraus -
setzung für eine perfekte
Verdichtung. Die Entlade -
automatik bei Dosierwagen
entlastet den Fahrer und
schont die Maschine.
D-Wagen (Dosierer)
Entladeautomatik – für eine gleichmäßige Verteilung
Ein Sensor in der Dosierwalzenlagerung schaltet die Kratzboden -
geschwindigkeit automatisch. Der Fahrer wird dadurch entlastet.
Dosierwalzen – exakt verteilt
Markenzeichen der großdimensionierten Dosierwalzen sind die
aggressiven Zinken. Die Dosierwalzen ermöglichen gleichmäßiges
Abladen. Die geschlossene, sechskantige Bauweise verhindert ein
Wickeln des Futters.
Die stabile Rückwand ist oben angelenkt
und öffnet besonders
hoch für ein ungehindertes
Entladen. Die massive
mechanische Verriegelung
steuert zugleich den
Endabschalter und die
Wagen-Voll-Meldung .
Auf Wunsch dritte Dosierwalze für besonders exakte Verteilung am Fahrsilo. Die Dosierwalzen
sind ausbaubar.
25
Intelligente-Bedienung
POWER CONTROL
Sämtliche Funktionen sind über das Terminal
direkt zu steuern. Auch Fehlermeldungen werden
angezeigt. Eine Datenerfassung ist integriert.
Online Demoversion:
www.poettinger.at/
powercontrol
Automatikfunktionen für
Bedienkomfort pur
Ladeautomatik
Kratzboden laden
Messerbalken ein
Messerbalken aus
Entladeautomatik
(alle Funktionen)
Kratzboden 2-Stufenmotor
schnell / langsam
Dosierwalzen ein
Querförderband ein
Kratzboden vor
Lenkachse
Rückwand auf
Rückwand zu
Stopp
Pick-up auf
Pick-up ab
Knickdeichsel auf
Knickdeichsel ab
Ein / Aus
Set: Stunden-/Fuhrenzähler
Laderaumbeleuchtung
Futtermittelzusatz
Diagnosesystem
Warnung bei ausgeschwenktem
Schneid werk
26
Komfort der Extraklasse
Das ist ein Komfort, den
ein Fahrer an langen Ernte -
tagen braucht. Einfache
Bedienung aller Funktionen
bequem vom Fahrersitz aus.
Das zukunftssichere
Pöttinger-Bedienkonzept
geht noch einen Schritt
weiter:
Das ISOBUS-System ist
serienmäßig integriert.
Die JUMBO CombiLine sind serienmäßig mit dem Bedienterminal POWER
Control ausgerüstet.
Zusätzlich beinhaltet der Jobrechner die ISOBUS-Software. Mit der ISOBUS-
Bedienung können weitere Funktionen wie lastabhängige, drehmomentgesteuerte
Ladefunktion, sowie geschwindigkeitsabhängige Ansteuerung der
Nachlauflenkachse ausgeführt werden. Integrierte Diagnose funktionen und
Fehlerreports ermög lichen eine rasche Fehlerbehebung. Besonders komfortabel
ist die Ansteuerung über einen Joystick – Bedienung auf höchstem Niveau.
Joystick-Belegung ist am Display sichtbar.
ISO CONTROL
Das ISOBUS-Terminal ISO CONTROL bietet zusätzliche Funktionen für den
anspruchsvollen Landwirt und Lohnunternehmer.
Ansteuerung durch Schleppersignale:
Warnmeldung bei ausgeschwenktem Schneidwerk.
Drehmomentmessung zur Ansteuerung der Ladeautomatik. Rasche und genaue
Abstimmung auf unterschiedliche Futterbeschaffenheit vom Schleppersitz.
Sperre der Lenkachse geschwindigkeitsabhängig und bei Rückwärtsfahrt.
Alle Funktionen können auch über den Joystick gesteuert werden.
90
80
70
Beim Ladebetrieb steuert der Lademoment-Sensor
des Getriebes den Kratzboden.
Drehmomentanstieg
Drehmoment [%]
60
50
40
30
20
10
Belastungsmoment überschritten –
Kratzboden wird eingeschaltet
0
0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1
Zeit [normiert]
27
Die Fahrwerke
Tridem-Fahrwerk – Bodenschutz mit drei Achsen (Wunsch 7200)
Bodenschutz ist oberstes Gebot. Das Pöttinger Tridem-
Fahrwerk verteilt hohe Lasten auf eine große Aufstands fläche,
sodass der Bodendruck gering bleibt. Bis 30 t Gesamtgewicht.
Die hydropneumatische Federung ermöglicht beim Tridem-
Fahrwerk einen Pendelweg der Achsen von 270 mm. Die
Achslast wird dadurch gleichmäßig verteilt. Der Wagen wird
seitenstabilisert und läuft ruhig – seitenunab hängige
Steuerung. Untersuchungen zeigen, dass man dadurch
Treibstoff spart. Der Achsausgleich bewirkt auch einen gleichmäßigeren
Abnutzung der Bremsen an allen Achsen.
28
Fahrkomfort bis 30 t Gesamtgewicht
Steigendes Ladevolumen
und hohe Transport -
geschwindigkeiten ver -
langen nach robusten und
bodenschonenden Fahr -
werken. Pöttinger hat sich
eingehender mit der
Thematik beschäftigt.
Hochwertige, zwangs -
gelenkte Tandem- oder
Tridemachsen und Reifen
mit großer Aufstands fläche
sind die Antwort.
Boogie-Tandem-Fahrwerk
Nachlauf-Lenkachse serienmäßig
Beim Rückwärtsfahren und bei hohen Fahr geschwindig keiten wird die Lenkachse
gesperrt (bei ISOBUS automatisch).
Zwangslenkung auf Wunsch
Die 4-Rad-Druckluftbremsanlage mit ALB-Regler (automatische lastabhängige
Bremskraftregelung) bewirkt die sichere Bremsung auch bei hoher Fahr -
geschwindig keit und großen Tonnagen. Auf Wunsch auch mit ABS ausstattbar.
Länderspezifisch sind auch hydraulische Bremsen lieferbar.
Serie 6600
Robustes Fahrwerk für
hohe Fahrstabiliät und
großer Pendelweg für
eine gleichmäßige
Lastverteilung mit
3-Blatt Parabelfedern.
Tandemachse mit hydro -
pneumatischer Federung
Serie 7200, Wunsch 6600
Hydropneumatische Federung mit Niveauventil für
23 t zul. Gesamt gewicht. Perfekte Ausfederungs -
eigenschaften am Silo und ruhiger Lauf auf Feld und
Straße.
Stabile Längslenker übernehmen Brems kräfte und
Achsführung.
Ein Vorteil ist der breite Stützabstand – 1200 mm vorn und
1085 mm hinten – für sicheres Fahrverhalten in Schrägfahrt.
Höchster Fahrkomfort auf Straßen und im Gelände.
Gute Hangtauglichkeit trotz hohem Schwerpunkt durch
beste Wankstabilität.
Großer Achsausgleich bis zu 270 mm für anspruchsvolle
Feldausfahrten und schlechte Wegverhältnisse.
Robustes Fahrwerk für höchste Zuladungen
Mit Nachlauf-Lenkachse oder Zwangslenkung
Größter Stützabstand
29
Technische Daten
JUMBO CombiLine mit 710/45 R 22,5 Standardbereifung
Fassungs -
vermögen
Volumen DIN
Wunschausstattungen
Pick-up Breite
m / DIN
Messer
Messerabstand
mm
Plattformhöhe
mm (26,5”)
6000 L 60 m 3 33,8 m 3 2,0 / 1,9 m 45 34 1480 (1595)
6000 D 60 m 3 32,3 m 3 2,0 / 1,9 m 45 34 1480 (1595)
6600 L 66 m 3 37,3 m 3 2,0 / 1,9 m 45 34 1575 (1655)
6600 D 66 m 3 35,8 m 3 2,0 / 1,9 m 45 34 1575 (1655)
7200 L 72 m 3 40,8 m 3 2,0 / 1,9 m 45 34 1575 (1655)
7200 D 72 m 3 39,3 m 3 2,0 / 1,9 m 45 34 1575 (1655)
Drehbare Zugöse
50 mm
Schmutzabweiser für
Schneidwerk
Klappbare
Kanalabdeckung
3. Dosierwalze
ISOBUS Terminal
Joystick
Lade-Drehmoment
Sensor
Hydraulische
Pick-up Entlastung
Zwangslenkung
Hydropneumatisches
Fahrwerk für 6600
8-Rad-Fahrwerk
für 6000
Weitere Wunsch ausstattungen:
Beleuchtung für Power Control
Gelenkwelle 1 3/4” 20-teilig
Gelenkwelle 1 3/8” 21-teilig
Gelenkwelle 8x32x38 8-teilig
Load-sensing
Umriss- und Begrenzungsleuchten
30
Ladefläche mm Länge mm Breite mm
Sie haben die Wahl …
Höhe mm
(26,5”)
Gewicht
Standard
Zul. Gesamt -
gewicht
Gesamt gewicht
Tridem
6550 x 2300 9210 2650 (2780) 3770 (3885) 8140 kg 21000 kg –
6270 x 2300 9210 2650 (2780) 3770 (3885) 8510 kg 21000 kg –
7235 x 2300 9880 2900 (2960) 3865 (3945) 9350 kg 23000 kg –
6955 x 2300 9880 2900 (2960) 3865 (3945) 9720 kg 23000 kg –
7920 x 2300 10550 2900 (2960) 3865 (3945) 9580 kg 23000 kg 30000 kg
7640 x 2300 10550 2900 (2960) 3865 (3945) 9950 kg 23000 kg 30000 kg
Vredestein
FLOTATION +
Vredestein
FLOTATION PRO
Vredestein
FLOTATION TRAC
Nokian
Country King
Michelin
CARGO XBIB
Standardbereifung
CombiLine 6000
600/55-22,5
Standardbereifung
CombiLine 6600
CombiLine 7200
710/45 R 22,5
600/55-22,5
700/45-22,5
650/50 R 22,5
710/45 R 22,5
710/50 R 22,5 650/50 R 22,5 710/45 R 22,5
710/45 R 22,5
710/50 R 26,5
800/40 R 26,5
710/50 R 26,5 710/50 R 26,5
Alle Daten unverbindlich, Ausstattungen länderweise verschieden.
31
Qualität für die Zukunft
Die Maschinen mit dem Kleeblatt als Markenzeichen sind international erfolgreich, mit
Zuverlässigkeit bei Qualität und Service.
KTL-Grundierung und Pulverbeschichtung – Autolack-Qualität
Laserschneidmaschinen für höchste Präzision in der Blechbearbeitung
Neues Härtezentrum für Verschleiß teile
Modernste 3-D Konstruktion
Zukunftssichere Bauteile-Prüfung – im neuen Grieskirch ner Technologie- und
Innovationszentrum werden härteste Einsatzverhältnisse simuliert und Belastungsgrenzen
ermittelt
Pöttinger-Original- Verschleißteile bieten Mehrwerte, die sich rechnen: Höhere Lebens dauer,
exakte Passgenauigkeit, stets verfügbar.
Produktübergabe – Bei Pöttinger hat jeder Kunde das Recht auf eine ordnungsgemäße Produkt -
übergabe durch seinen Pöttinger-Vertriebs partner, zur Sicherung der Gewähr leistung.
Alois Pöttinger
Maschinenfabrik GmbH
A-4710 Grieskirchen
Industriegelände 1
Telefon +43 (0) 7248/600-0
Telefax +43 (0) 7248/600-2513
Gebr. Pöttinger GmbH
D-86 899 Landsberg a. Lech
Spöttinger Straße 24
Telefon +49 (0) 8191/9299-111
Telefax +49 (0) 8191/9299-188
Stützpunkt Nord
D-49509 Recke
Steinbecker Straße 15
Telefon +49 (0) 5453/9114-0
Telefax +49 (0) 5453/9114-14
Pöttinger AG
CH-5413 Birmenstorf Kt. Aargau
Mellingerstrasse 11
Telefon +41 (0) 56 201 41 60
Telefax +41 (0) 56 201 41 61
e-mail: info@poettinger.ch
www.poettinger.ch
www.poettinger.at – e-mail: landtechnik@poettinger.at
erfolgreicher mit
Jumbo Combiline/de/1108