27.05.2014 Aufrufe

Seminar: Der Internationale Strafgerichtshof im Kontext von Macht ...

Seminar: Der Internationale Strafgerichtshof im Kontext von Macht ...

Seminar: Der Internationale Strafgerichtshof im Kontext von Macht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Sitzung:<br />

16.11.2011<br />

Warum und unter welchen Bedingungen errichten Staaten<br />

internationale Straftribunale? Erklärungsansätze<br />

unterschiedlicher Theorieschulen<br />

Basislektüre:<br />

Bassiouni, Cherif M. (2009): International Cr<strong>im</strong>inal Justice in Historical<br />

Perspective: The Tension between States’ Interests and the Pursuit of<br />

International Justice, in: Cassese, Antonio (ed.): The Oxford Companion to<br />

International Cr<strong>im</strong>inal Justice, Oxford University Press, pp. 131.142.<br />

Cassese, Antonio (2009): The Rationale for International Cr<strong>im</strong>inal Justice,<br />

in: id. (ed.): The Oxford Companion to International Cr<strong>im</strong>inal Justice,<br />

Oxford University Press, pp.123-130.<br />

Rudolph, Christopher (2001): Constructing an Atrocities Reg<strong>im</strong>e: The<br />

Politics of War Cr<strong>im</strong>es Tribunals, in: International Organization, vol. 55<br />

(3), pp. 655-691.<br />

Leitfragen:<br />

Welches sind die Grundannahmen der realistischen Schule, des<br />

Konstruktivismus sowie des liberalen Institutionalismus <strong>im</strong> Hinblick auf die<br />

Errichtung <strong>von</strong> Straftribunalen?<br />

Welche Faktoren sind nach Ansicht der Autoren maßgeblich für die<br />

Errichtung bzw. Nicht-Errichtung internationaler Tribunale?<br />

weiterführende Literatur:<br />

Helfer, Laurence R. / Slaughter, Anne-Marie (2005): Why States Create<br />

International Tribunals: A Response to Professors Posner and Yoo, in:<br />

California Law Review, vol. 93 (3), pp. 899-930.<br />

Krell, Gert (2004): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie<br />

der <strong>Internationale</strong>n Beziehungen, Kap. 6 (Realismus), Kap. 7<br />

(Liberalismus), Kap. 8 (Institutionalismus), Kap. 11 (Konstruktivismus),<br />

Baden-Baden: Nomos.<br />

4. Sitzung:<br />

23.11.2011<br />

<strong>Der</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Strafgerichtshof</strong> (IStGH) <strong>im</strong> Überblick:<br />

Entstehungsgeschichte, institutionelles Design/Organe, Spezifika des<br />

Statuts, Funktion, Praxis<br />

Basislektüre:<br />

Scheffer, David (2011): The International Cr<strong>im</strong>inal Court, in: Schabas,<br />

William A. / Bernaz, Nadia (eds.): Routledge Handbook of International<br />

Cr<strong>im</strong>inal Law, Routledge: Oxon/New York, pp. 67-83<br />

Schiff, Benjamin N. (2008): Building the International Cr<strong>im</strong>inal Court,<br />

Chapter 3 – The Statute – Justice versus Sovereignty, New York:<br />

Cambridge University Press, pp. 68-92.<br />

Leitfragen:<br />

Was unterscheidet den IStGH vom ICTY und dem ICTR?<br />

Was versteht man in Bezug auf das Römische Statut unter<br />

Komplementarität?<br />

Unter welchen Bedingungen kann der IStGH seine Gerichtsbarkeit<br />

ausüben?<br />

Inwiefern wird die Arbeit des IStGH vom Prinzip staatlicher<br />

Souveränität beschränkt und umgekehrt?<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!