31.10.2012 Aufrufe

Modernste Regelung für optimale Einbindung - Alpha-InnoTec GmbH

Modernste Regelung für optimale Einbindung - Alpha-InnoTec GmbH

Modernste Regelung für optimale Einbindung - Alpha-InnoTec GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regelung</strong> des Wärmepumpensystems<br />

4.1-1<br />

<strong>Modernste</strong> <strong>Regelung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>optimale</strong> <strong>Einbindung</strong><br />

4.1 <strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss ............... 4.1-3<br />

Wärmepumpenregelung Luxtronik 2.0..........................................................4.1-3<br />

Bedienung ..........................................................................................................................................4.1-3<br />

Arbeitsweise ....................................................................................................................................4.1-3<br />

Features Luxtronik 2.0 ...............................................................................................................4.1-4<br />

Kurzbeschreibung Wärmepumpen-<strong>Regelung</strong> .............................................................4.1-5<br />

Energieoptimierte Einstellung der Wärmepumpen-<strong>Regelung</strong> .........................4.1-6<br />

Elektrischer Anschluss ..................................................................4.1-7<br />

Klemmen-Pläne ..............................................................................................................................4.1-8<br />

4.2 Nutzungsarten der Wärmepumpe ......................4.2-1<br />

<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem .....................................................4.2-1<br />

Heizwasser-Volumenstrom ....................................................................................................4.2-1<br />

Einsatz eines Pufferspeichers .................................................................................................4.2-2<br />

Trennpufferspeicher ....................................................................................................................4.2-3<br />

Brauchwarmwasserbereitung ......................................................4.2-8<br />

Brauchwarmwasserbedarf .......................................................................................................4.2-8<br />

Brauchwarmwasserbereitung mit Heizungswärmepumpe ................................4.2-9<br />

Massbilder ..........................................................................................................................................4.2-10<br />

Wartung der Brauchwarmwasserspeicher ...................................................................4.2-11<br />

Brauchwarmwasser-Wärmepumpen .........................................4.2-12<br />

Anschluss des Wärmetauschers/Aufstellung ...............................................................4.2-13<br />

Massbilder ..........................................................................................................................................4.2-14<br />

Technische Daten ..........................................................................................................................4.2-15<br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energie .................................................4.2-17<br />

Multifunktionsspeicher MFS 830 S .....................................................................................4.2-18<br />

Technische Daten ..........................................................................................................................4.2-19<br />

Massbild ...............................................................................................................................................4.2-20<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong> ...........................................................................................................4.2-21<br />

4.3 Schwimmbadbeheizung ..................................... 4.3-1<br />

<strong>Einbindung</strong> Schwimmbad .............................................................4.3-1<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong>en .....................................................................................................4.3-3<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Regelung</strong> Inhaltsübersicht und elektrischer Kapitel Anschluss 4<br />

4.1


<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1<br />

4.1-2<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong>


<strong>Regelung</strong> des Wärmepumpensystems<br />

Wärmepumpenregelung Luxtronik 2.0<br />

Der Regler Luxtronik 2.0 bietet viele neue Highlights, um Ihren<br />

Anforderungen noch gerechter zu werden.<br />

Alle Wärmepumpen des Lieferprogramms sind mit dem Nonplusultra<br />

der Regeltechnik ausgestattet.<br />

Ähnlich wie bei Navigationssystemen im Pkw wird durch einen<br />

Jog-Dial (Dreh- und Druckfunktion) das gewünschte Programm<br />

gewählt und durch ein kurzes Drücken bestätigt. Somit<br />

wird die Navigation durch die Vielzahl der Funktionen zum<br />

Kinderspiel.<br />

Für alle Luft/Wasser-Wärmepumpen <strong>für</strong> die Aussenaufstellung<br />

ist der Wandaufbauregler Luxtronik 2.0 als Zubehör im Lieferprogramm.<br />

Als Zubehör wird eine vorkonfektionierte Steuer- und Fühlerleitung<br />

benötigt. Steuer- und Fühlerleitungen sind in den vorkonfektionierten<br />

Längen 5, 10, 20, 30, 40, 50 und 60 Metern<br />

erhältlich.<br />

Bei allen innen aufgestellten Wärmepumpen ist der Wärmepumpenregler<br />

(Luxtronik 2.0) in einer Designblende integriert<br />

und im Lieferumfang enthalten. Um einen <strong>optimale</strong>n Blickwinkel<br />

auf die Steuerung zu gewährleisten, lässt sich das Bedienteil<br />

in der Einbauhöhe variieren.<br />

Bedienung<br />

4.1-3<br />

Die Bedienung der <strong>Regelung</strong> erfolgt durch ein Jog-Dial (Dreh-<br />

und Druckfunktion). Dessen Drehfunktion ermöglicht dem<br />

Benutzer der <strong>Regelung</strong> einen Cursor durch das Menü zu bewegen<br />

und Werte zu ändern, wobei die Druckfunktion die<br />

Auswahl eines Menüpunktes und die Bestätigung von Einstellungen<br />

erlaubt.<br />

Statusanzeige:<br />

(Betrieb,<br />

Abschaltung,<br />

Störung – Leuchtring)<br />

Arbeitsweise<br />

grafisches Display<br />

Jog-Dial<br />

(Dreh- und<br />

Druckfunktion)<br />

Die <strong>Regelung</strong> übernimmt die Steuerung der gesamten Wärmepumpenanlage,<br />

der Brauchwarmwasserbereitung und des Heizsystems.<br />

Der Wärmepumpentyp wird selbstständig erkannt.<br />

Kleinspannungssignale und 230 V-Signale werden konsequent<br />

getrennt, um ein Höchstmass an Störsicherheit zu erhalten.<br />

Alle heizungsseitigen Komponenten werden mit der Wärmepumpe<br />

verbunden.<br />

Am Regler wird die witterungsgeführte Heizkurve der Heizanlage<br />

mit den entsprechenden Absenk- und Anhebzeiten<br />

eingestellt.<br />

Die Brauchwarmwasserbereitung kann mittels Thermostat<br />

(bauseits) oder Temperaturfühler (Zubehör) bedarfsabhängig<br />

durchgeführt werden. Die Brauchwarmwasserbereitung mittels<br />

Temperaturfühler ermöglicht eine intelligente, adaptive<br />

Brauchwarmwasserbereitung mit hohem Komfort.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1


<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1<br />

4.1-4<br />

Features Luxtronik 2.0:<br />

• Display mit einer hohen Auflösung <strong>für</strong> eine gut lesbare Anzeige<br />

• Menüführung intuitiv mit verschiedenen Ebenen <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Nutzergruppen. Menüführung in 12 Sprachen<br />

• USB-Schnittstelle <strong>für</strong> USB-Stick<br />

– Abspeichern von Datenlogger auf Stick<br />

– Softwareupdate über Stick<br />

– Datenloggerfunktion über größere Zeitperiode über USB-<br />

Speicher möglich<br />

• Datenloggeraufzeichnung aller Temperaturen, aller digitalen<br />

Ein-/Ausgänge und Solltemperaturen über einen Zeitraum<br />

von 48 h und einer Auflösung von einer Minute. Daten in<br />

Excel exportierbar<br />

• Netzwerkschnittstelle<br />

– Webserver ermöglicht Einstellung und Diagnose des Reg-<br />

lers über PC ohne zusätzliche Software<br />

– Einbinden der Steuerung in Hausnetzwerk (Einstellung/Info<br />

vom PC aus)<br />

– Nur lokaler Zugriff möglich<br />

• Inbetriebnahmeassistent<br />

– Setzen der Einstellungen über Auswahl Nummer Hydraulik-<br />

schema<br />

– Führung durch die wichtigsten Einstellungen (Parameter,<br />

Heizkurven, …)<br />

– Abfrage wichtiger Parameter <strong>für</strong> die Funktion der Wärme-<br />

pumpe<br />

– Abspeichern von Inbetriebnahmedaten auf Steuerung um<br />

diese später wieder herstellen zu können<br />

– Abspeichern der IBN-Parameter auf USB-Stick<br />

• Automatische Heizgrenzfunktion<br />

– Berechnung der Tagesmitteltemperatur<br />

– Einstellbare Heizgrenze <strong>für</strong> die automatische Umschaltung<br />

von Winter- auf Sommerbetrieb und umgekehrt<br />

• Parallelschaltung mehrerer Wärmepumpen<br />

– Bis zu 4 Wärmepumpen kombinierbar<br />

– Verbindung erfolgt über Netzwerkschnittstelle und Netzwerk-<br />

Switch (Zubehör)<br />

• Zirkulationspumpe<br />

– Separater Ausgang <strong>für</strong> Zirkulationspumpe<br />

– Einstellung von Schaltzeiten <strong>für</strong> die Zirkulation<br />

– Einstellung von Taktzeiten <strong>für</strong> die Zirkulation<br />

• Separater Eingang <strong>für</strong> externen Rücklauffühler<br />

• Es werden nur anlagenspezifische und maschinenrelevante<br />

Werte und Menüs angezeigt<br />

• Schnellladung <strong>für</strong> Brauchwarmwasser (Zuschaltung aller eingebundenen<br />

Wärmeerzeuger, auch während einer Brauchwarmwasser-Schaltuhrsperre)<br />

• Separate Betriebsarten-Einstellung <strong>für</strong> Brauchwarmwasser<br />

und Heizung<br />

• Hilfsprogramme <strong>für</strong> den Kundendienst und Installateur (Kurzprogramm,<br />

Entlüftungsprogramm, manuelle Abtauung)<br />

• Ansteuerung von zwei externen Wärmeerzeugern<br />

• Ausgang Sammelstörmeldung alternativ zum ZWE 2<br />

• Ansteuerung eines Mischkreises (Lade-/Entlade-/Kühlkreis)<br />

• Automatisches Ausheizprogramm <strong>für</strong> Estrich nach DIN<br />

(Zeiten + Temperaturen einstellbar)<br />

• Hygieneschaltung <strong>für</strong> Warmwasser (Thermische Desinfektion)<br />

• Prioritäten Heizung/Warmwasser einstellbar<br />

• Schwimmbad (in Verbindung mit der Comfort 2.0-Platine<br />

„Zubehör“)<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Regelung</strong> des Wärmepumpensystems<br />

• Schaltuhren <strong>für</strong> alle Regelkreise mit höherem Einstellcomfort<br />

• Urlaubszeitfunktion (Ferien-Uhr)<br />

• Pumpenoptimierungsprogramm (Laufzeitoptimierung der<br />

Heizungsumwälzpumpen)<br />

• Spezielle Bedienebene <strong>für</strong> den Kunden, in welcher die wichtigsten<br />

Einstellungen <strong>für</strong> die Heizungsanlage kurz und einfach<br />

durchgeführt werden können<br />

• Selbstkodierung der Wärmepumpe (<strong>Regelung</strong> erkennt den<br />

angeschlossenen Wärmepumpentyp und es werden automatisch<br />

alle Parameter <strong>für</strong> diesen Typ eingestellt, sowie die<br />

Menüanzeigen angepasst)<br />

Erweiterungsmöglichkeiten durch Zubehör<br />

Um die Wärmepumpenregelung zu erweitern, besteht die<br />

Möglichkeit, das modular aufgebaute System der Steuerung<br />

mit neuen Funktionen auszurüsten.<br />

Über eine Zusatzplatine ist es jederzeit möglich, die bestehende<br />

<strong>Regelung</strong> mit neuen Funktionen zu versehen. Die Zusatzplatine<br />

ist so ausgeführt, dass sie leicht mit der Steuerung der<br />

Wärmepumpe verbunden werden kann.<br />

Comfort 2.0:<br />

Erweiterungsplatine Comfort 2.0 mit folgenden zusätzlichen<br />

Regelkomponenten:<br />

• Schwimmbadbereitung<br />

• Solarregelung<br />

• zwei zusätztliche Mischkreise<br />

• Einbinden externer Energieerzeuger (Holz, Solar, ...)<br />

• Wärmemengenerfassung (geräteabhängig)<br />

• Komfortkühlung<br />

• dritter zusätzlicher Wärmeerzeuger<br />

• Temperatur externe Energiequelle


<strong>Regelung</strong> des Wärmepumpensystems<br />

Kurzbeschreibung Wärmepumpen-<strong>Regelung</strong><br />

Das Bedienteil<br />

4 „Dreh-Druck-Knopf“<br />

1 USB-Schnittstelle (Stecker<br />

hinter der Klappe)<br />

2 Bildschirm<br />

Eine Menüebene höher<br />

Drehen = Symbol oder Menüfeld ansteuern/Werte einstellen<br />

Drücken = Symbol oder Menüfeld auswählen/Eingabe von<br />

Werten freischalten und Eingabe von Werten beenden<br />

Manueller Reset = 7 Sekunden auf Dreh-Druck-Knopf drücken<br />

Der Standardbildschirm „Heizung“<br />

Eine Menüebene tiefer Scrollbalken<br />

Eingaben speichern<br />

Eingaben widerrufen<br />

3 Statusanzeigen<br />

Ring um den Drehknopf leuchtet grün = Anlage läuft<br />

ordnungsgemäss<br />

Ring um den Drehknopf blinkt grün/rot =<br />

selbstrücksetzende Betriebsunterbrechung<br />

Ring um den Drehknopf leuchtet rot = Störung<br />

Eine Fehlermeldung wird angezeigt, bis sie durch Drücken des<br />

„Dreh-Druck-Knopfs“ quittiert wird. Nach 7 Sekunden erscheint automatisch<br />

der Standardbildschirm. Hinweis im Bildschirm beachten.<br />

7<br />

8<br />

1 Symbol <strong>für</strong> Programmbereich „Heizung“ Das Symbol <strong>für</strong> die<br />

Heizung zeigt an, dass die nebenstehenden Anzeigen und Einstellmöglichkeiten<br />

allein <strong>für</strong> die Heizung relevant sind. Durch<br />

Druck auf dieses Symbol können Sie jedoch zwischen den verschiedenen<br />

Bereitungsarten der Wärmepumpe umschalten.<br />

2 Aktuelle Betriebsart der Heizung Auto(matik), Ferien,<br />

ZWE, Aus oder Party.<br />

3 Digitale Temperaturanzeige Zeigt, wieweit die gewünschte<br />

Heizwasser-Rücklauftemperatur von jener der eingestellten<br />

Heizkurve abweichen soll. Maximalwert der möglichen Abweichung:<br />

± 5 °C<br />

4 Temperaturskala Zeigt grafisch, wieweit die gewünschte<br />

Heizwasser-Rücklauftemperatur von jener der eingestellten<br />

Heizkurve abweichen soll. Maximalwert der möglichen Abweichung:<br />

± 5 °C<br />

5 Verdichter Das Verdichter-Symbol dreht sich solange der<br />

Verdichter läuft.<br />

6 Aktueller Betriebszustand<br />

Heizung<br />

Abtau<br />

Fehler<br />

EVU<br />

Warmwasser Ausheizprogramm<br />

Pumpenvorlauf (nur SW und WW)<br />

Kühlung<br />

7 Aktuelle Aussentemperatur<br />

8 Datum und Uhrzeit<br />

N Navigationspfeil hier: Wechsel zum Navigationsbildschirm<br />

N<br />

Der Standardbildschirm „Brauchwarmwasser“<br />

9<br />

4.1-5<br />

9 Symbol <strong>für</strong> Programmbereich „Brauchwarmwasser“<br />

Zeigt, dass im Standardbildschirm Brauchwarmwasserfunktionen<br />

gesteuert werden.<br />

10 Aktuelle Betriebsart der Brauchwarmwasserbereitung<br />

Auto(matik), Ferien, ZWE, Aus oder Party.<br />

11 Solltemperatur der Brauchwarmwasserbereitung<br />

Der Navigationsbildschirm<br />

Führt zum Menü „Information und Schnelleinstellung“<br />

(<strong>für</strong> alle Bediener)<br />

Führt zum Programmbereich „Heizung“ (<strong>für</strong> Installateur)<br />

Führt zum Programmbereich „Brauchwarmwasser“<br />

(<strong>für</strong> Installateur)<br />

Führt zum Programmbereich „Service“ (<strong>für</strong> Kunden-<br />

dienst)<br />

Alternativ können abhängig von Wärmepumpe beziehungsweise<br />

Ausstattung und Programmierung des Heizungs- und<br />

Wärmepumpenreglers erscheinen:<br />

Führt zum Programmbereich „Kühlung“ (nur bei<br />

Geräten mit passiver Kühlfunktion<br />

Das Menü „Informationen und Schnelleinstellung“<br />

Das Symbol ansteuern und auswählen…<br />

10<br />

11<br />

Bildschirm wechselt in das Menü „Information Einstellungen“.<br />

Menü „Heizung“ auswählen, um Betriebsart, Schaltzeiten<br />

oder Heizungstemperatur zu verändern.<br />

Menü „Brauchwarmwasser“ auswählen, um Betriebsart,<br />

Sperrzeiten und Solltemperatur zu verändern.<br />

Menü „Komplette Anlage“ auswählen, um eine gemeinsame<br />

Betriebsart <strong>für</strong> Heizung, Brauchwarmwasser (und falls<br />

vorhanden <strong>für</strong> Schwimmbad) festzulegen.<br />

Automatik Menüfeld zeigt aktuelle Betriebsart an auswählen,<br />

um in Menü „Betriebsart“ zu wechseln. Betriebsart festlegen.<br />

Tagbetrieb = Heizung ist angehoben<br />

Nachtbetrieb = Heizung ist abgesenkt auswählen, um in<br />

Schaltzeiten-Menü <strong>für</strong> Heizung zu wechseln. Dort Zeiten <strong>für</strong><br />

Tagbetrieb festlegen.<br />

Temperatur –> aktivieren, um Heizungstemperatur (Heizwasser-Rücklauf)<br />

zu verändern. Eingabe mittels „Dreh-<br />

Druck-Knopf“ Wertebereich: -5 °C – 5 °C<br />

Brauchwarmwassersperre<br />

Brauchwarmwasserbereitung auswählen um in das Schaltzeiten-Menü<br />

<strong>für</strong> die Brauchwarmwasserbereitung zu wechseln.<br />

Dort Zeiten <strong>für</strong> Brauchwarmwassersperre festlegen.<br />

Soll –> auswählen, um Solltemperatur Brauchwarmwasser<br />

zu verändern.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1


<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1<br />

4.1-6<br />

Energieoptimierte Einstellung<br />

der Wärmepumpenregelung<br />

Eine Wärmepumpenanlage kann nur so effizient arbeiten wie<br />

die Auslegung und Reglereinstellung erfolgte, deshalb ist eine<br />

<strong>optimale</strong>, auf die Anlage angepasste Heizkurveneinstellung<br />

sehr wichtig!<br />

Im Kapitel 1.2 wird beschrieben, dass die Vorlauftemperatur auf<br />

ein möglichst niedriges Niveau ausgelegt werden sollte. Idealerweise<br />

auf 35 °C - 40 °C bei Fussboden- und Wandheizungen,<br />

50 °C - 55 °C bei Radiatorheizungen.<br />

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Heizkurven-Einstellung<br />

häufig höher eingestellt wird als tatsächlich benötigt. Durch<br />

die gemäss Energieeinsparverordnung (in Deutschland) vorgeschriebene<br />

Einzelraumregelung werden die Heizkreisventile<br />

über das Raumthermostat geschlossen.<br />

Heizkurven-Einstellung gemäss Anforderung<br />

Alle Raumthermostate der Einzelraumregelung sollten auf maximale<br />

Anforderung z. B. + 35 °C eingestellt werden. Anschliessend<br />

muss in dem Menüpunkt „Heizkurven-Einstellung“ die<br />

Rücklaufsolltemperatur so lang reduziert werden, bis in einem<br />

Referenz-Raum die gewünschte Raumtemperatur (z. B. 20 °C im<br />

Wohnzimmer oder 24 °C im Badezimmer) unterschritten wird.<br />

Danach Rücklaufsolltemperatur wieder um 1 - 2 °C anheben.<br />

Dies bedeutet, dass in einem Referenzraum das Raumthermostat<br />

immer ganz hoch gestellt sein sollte und nur in Ausnahmefällen<br />

eine Absenkung über den Raumthermostat erfolgt.<br />

Erfahrungsgemäss ist im ersten Jahr der Wärmebedarf eines<br />

Gebäudes um 10 - 30 % höher als berechnet bzw. als in den<br />

Folgejahren. Deshalb ist die Optimierung der Heizkurve vor<br />

allem im 2. Betriebsjahr zu wiederholen.<br />

Die Heizkurven-Einstellung sollte nicht höher sein als unbedingt<br />

erforderlich. Sie werden <strong>für</strong> eine <strong>optimale</strong> Heizkurven-Einstellung<br />

mit niedrigeren Betriebskosten belohnt<br />

und die Umwelt dankt es Ihnen auch.<br />

Ist die Heizkurve gemäss Beschreibung eingestellt, besteht<br />

weiterhin die Möglichkeit einer Feineinstellung:<br />

Dieser Menüpunkt entspricht der Feineinstellung der Heizkurve.<br />

Hierbei handelt es sich um eine Autoadaptive Heizkurve<br />

– je nachdem bei welcher Aussentemperatur man hier kälter<br />

oder wärmer stellt, wird der Fuss- oder Endpunkt der Heizkurve<br />

vom Regler berechnet und verschoben.<br />

Die Veränderung sollte in 0,5°C-Schritten vorgenommen werden.<br />

Nach jeder Veränderung sollte 2 - 3 Tage abgewartet werden<br />

um zusehen, wie sich die Raumtemperatur verändert.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Regelung</strong> des Wärmepumpensystems


Elektrischer Anschluss<br />

Vor Angebotserstellung immer prüfen, ob der elektrische Anschluss<br />

durch das zuständige Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) möglich ist. Von besonderem Interesse ist, ob im jeweiligen<br />

Versorgungsgebiet ein monoenergetischer Betrieb mit<br />

der Wärmepumpe möglich ist. Insbesondere auch, ob es eine<br />

Leistungseinschränkung <strong>für</strong> die Zusatzheizung gibt und welche<br />

Anlaufströme eingehalten werden müssen. Das EVU muss<br />

dem Einbau zustimmen, was in der Regel geschieht.<br />

Die Anfrage kann beim zuständigen EVU gestellt werden.<br />

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpenanlage wird nach<br />

dem Wärmepumpentarif <strong>für</strong> die Versorgung mit Energie aus<br />

dem Niederspannungsnetz abgerechnet. Grundlage ist die<br />

Bundestarifordnung (BTOElt). Zusätzlich bieten viele EVU‘s<br />

spezielle Sonderabkommen <strong>für</strong> den Wärmepumpenbetrieb<br />

an. Die Preise <strong>für</strong> den Strombezug sind dann deutlich günstiger<br />

als bei Abrechnung nach dem allgemeinen Tarif.<br />

Neben dem Zähler <strong>für</strong> den Haushaltsstromverbrauch ist dann<br />

ein eigener Zähler <strong>für</strong> die Wärmepumpe erforderlich.<br />

Allgemeine Versorgungsbedingungen <strong>für</strong> die<br />

Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden<br />

(AVBEltV)<br />

Mögliche Unterbrechungszeiten<br />

• In der Regel bis zu 2 Stunden hintereinander, aber<br />

insgesamt nicht länger als 6 Stunden innerhalb von 24<br />

Stunden. Dabei darf die Betriebszeit zwischen zwei Unterbrechungen<br />

nicht kürzer sein als die jeweils vorangegangene<br />

Unterbrechungszeit.<br />

Für die Ansteuerung der Unterbrechungszeiten des Energieversorgers<br />

werden in der Regel zwei Varianten angewendet:<br />

– Sperrschütz<br />

– Rundsteuerempfänger<br />

Sperrschütz<br />

Wird die Sperrzeit über einen Sperrschütz angesteuert, wird<br />

der Verdichterstrom und bei monoenergetischem Betrieb die<br />

Versorgungsspannung <strong>für</strong> die Zusatzheizung unterbrochen.<br />

Wichtig<br />

Der Kontakt des Sperrschützes muss zur Wärmepumpenregelung<br />

(Klemme „EVU-Sperre“) gelegt werden. Die Wärmepumpenregelung<br />

erkennt somit die Sperrzeit und zeigt dies<br />

im Display an. Die Regler Spannung darf nicht mit gesperrt<br />

werden!<br />

Rundsteuerempfänger<br />

Wird die Sperrzeit über einen Rundsteuerempfänger angesteuert,<br />

muss der Kontakt ebenfalls auf die Klemme „EVU-<br />

Sperre“ gelegt werden. Die Wärmepumpenregelung übernimmt<br />

in diesem Fall die Abschaltung des Verdichters und der<br />

4.1-7<br />

elektrischen Zusatzheizung. Im Reglerdisplay wird die Sperrzeit<br />

angezeigt.<br />

Bei bivalentem Betrieb besteht die Möglichkeit während der<br />

Sperrzeit einen Heizkessel freizuschalten!<br />

Hinweise zum Elektrischen Anschluss<br />

Bevor die Anlage eingebaut wird, muss sie durch den vom zuständigen<br />

EVU zugelassenen Installateur angemeldet werden.<br />

Im Allgemeinen ist Folgendes anzugeben:<br />

• Anschrift des Betreibers<br />

• Einsatzort der Wärmepumpe<br />

• Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe<br />

• Art der Wärmequelle<br />

• Heizleistung kW 1)<br />

• Elektrische Anschlussleistung kW 1)<br />

• Maximaler Anzugstrom mit/ohne Anlaufbegrenzer in<br />

Ampere<br />

• Wärmebedarf in kW<br />

1) bei Normpunkt Luft (A2/W35), Sole (B0/W35), Wasser<br />

(W10/W35) siehe technische Daten im Kapitel 2.<br />

Die Anzahl der Einschaltungen ist auf höchstens dreimal pro<br />

Stunde zu begrenzen. Das ist durch die Reglerfunktion sichergestellt<br />

und wird im Display als SSP-Sperre (Schaltspielsperre)<br />

angezeigt. Mit Einschalten der Wärmepumpe wird eine Zeit<br />

von 20 Min. rückwärts gezählt. Erst nach Ablauf der 20 Min. ist<br />

eine Wiedereinschaltung möglich.<br />

Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten<br />

sind die einschlägigen EN- und VDE-Sicherheitsvorschriften<br />

und die „Technischen Anschlussbedingungen“ der Energieversorgungsunternehmen<br />

zu beachten.<br />

Rechtsdrehfeld sicherstellen!<br />

Bei Betrieb mit falscher Drehrichtung des Verdichters kann<br />

es zu Verdichterschäden kommen.<br />

Allpolige Absicherung sicherstellen!<br />

Die Leistungsversorgung der Wärmepumpe muss mit einer<br />

allpoligen Abschaltung mit mind. 3 mm Kontaktöffnungsabstand<br />

z. B. einem 3-poligen Sicherungsautomaten ausgestattet<br />

sein. Der Auslösestrom ist dem jeweiligen technischen<br />

Datenblatt zu entnehmen.<br />

Die Anschlüsse der Lastleitungen <strong>für</strong> die Wärmepumpe sowie<br />

der Steuer- und Fühlerleitung erfolgt gemäss den Klemmenplänen<br />

auf den nächsten Seiten.<br />

Für den Verdichter und die elektrische Zusatzheizung sind<br />

immer zwei getrennte Zuleitungen (Drehstrom) vorzusehen.<br />

Zusätzlich muss <strong>für</strong> den Regler eine Zuleitung (Wechselstrom)<br />

vorgesehen werden!<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1


<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1<br />

4.1-8<br />

Klemmenpläne<br />

Legende Klemmenpläne<br />

Bezeichnung Funktion<br />

A1 Reglerplatine; Achtung: I-max. = 6A/230 V AC<br />

A2 Klemmen in Schaltkasten Wärmepumpe<br />

A3 Unterverteilung Hausinstallation<br />

A4 Klemmen in Schaltkasten Hydraulik-Station<br />

A5/A6 Brauchwarmwasser oder Pufferspeicher<br />

B1 Nur bei 10 kW Gerät: Phasenfolgerelais; wenn Phasenfolge in Ordnung 11 + 14 geschlossen<br />

F10 3-pol. Leitungsschutzschalter Verdichter; Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich!<br />

F11 Leitungsschutzschalter Steuerung<br />

F12 Leitungsschutzschalter Zusatzheizung<br />

T2 Zubehör: Trafo <strong>für</strong> Taupunktwächter<br />

Y2 Bei Option Kühlung: Raumthermostat; Brücke wenn nicht angeschlossen<br />

Y3<br />

Klemmen<br />

Zubehör bei Option Kühlung: Taupunktwächter; Brücke wenn nicht angeschlossen<br />

ASD Soledruck Pressostat; Bauseits bei Bedarf<br />

BUP Brauchwasser Umschaltventil<br />

EVU Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit<br />

FP1 Pumpe Mischkreis 1<br />

HUP Heizkreisumwälzpumpe<br />

MA1/MIS Lade/Entlade/Kühlmischer 1 auf<br />

MZ1/MIS Lade/Entlade/Kühlmischer 1 zu<br />

MOT Motorschutz; intern verdrahtet<br />

PEX Überwachung Fremdstromanode<br />

RFV Zubehör: Raumfernversteller<br />

TA Aussenfühler<br />

TB1 Fühler Mischkreis 1<br />

TBW Brauchwasserfühler/-thermostat<br />

TRL Externer Rücklauffühler<br />

VBO Sole Umwälzpumpe<br />

X0-X4 Klemmleisten auf Reglerplatine<br />

X7 Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe; N/PE-Verteilung <strong>für</strong> externe 230 V Geräte<br />

X7: L1, N, PE Steuerung 230 V<br />

X7: PE, N, L1, L2, L3 Zusatzheizung 3 x 400V<br />

X7: PE, L1, L2, L3 Leistung Verdichter 3 x 400V; Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich!<br />

ZUP Zusatzumwälzpumpe<br />

ZIP Zirkulationspumpe<br />

ZW1 Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger 1; intern verdrahtet<br />

ZW2/SST Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger 2 (alternativ Sammelstörung)<br />

-F13<br />

A4<br />

ZW2<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

5<br />

-K13<br />

A1<br />

A2<br />

A2<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

Absicherung bitte den<br />

technischen Daten Daten entnehmen entnehmen<br />

-F11 -F10 -F12<br />

A3<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

4<br />

PE<br />

3~/PE/400V/50Hz<br />

PE<br />

5<br />

PE<br />

PE<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

B10 A<br />

PE<br />

3<br />

N<br />

N<br />

N<br />

2<br />

N<br />

N<br />

L<br />

A1<br />

A2<br />

L<br />

-X7<br />

L3<br />

L2<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

EVU<br />

L3<br />

L2<br />

L1<br />

PE<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

-X2<br />

ASD<br />

EVU<br />

FP1<br />

Elektrischer Anschluss<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

M<br />

-X3<br />

M<br />

ZUP<br />

MA1<br />

MZ1<br />

M<br />

A1<br />

MIS<br />

ZIP<br />

M<br />

ZIP<br />

RFV<br />

-X4<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

TB1<br />

TBW<br />

TA<br />

LWC<br />

6 - 12 kW<br />

831149


Elektrischer Anschluss<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

-F13<br />

A4<br />

ZW2<br />

-K13<br />

A1<br />

A2<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

Absicherung bitte den<br />

technischen Daten Daten entnehmen entnehmen<br />

-F13<br />

A4<br />

ZW1<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

5<br />

-K13<br />

A1<br />

A2<br />

5<br />

-F14<br />

A5<br />

ZW2<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

-K14<br />

4<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

-F10 -F11 -F12<br />

A1<br />

A2<br />

Absicherung bitte den<br />

technischen Daten Daten entnehmen entnehmen<br />

5<br />

A3<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

5<br />

-F10 -F12<br />

A3<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

4<br />

B10 A<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

3<br />

B10 A<br />

3<br />

1L1<br />

1L2<br />

1L3<br />

2<br />

1N<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

2<br />

A1<br />

A2<br />

A1<br />

A2<br />

A2<br />

-X7<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

EVU<br />

A2<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

EVU<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

-X7<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

ASD<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

-X2<br />

EVU<br />

MOT<br />

ASD<br />

-X2<br />

HUP<br />

EVU<br />

HUP<br />

-X3<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

M<br />

ZUP<br />

M<br />

BUP<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

M<br />

ZUP<br />

M<br />

BUP<br />

-X3<br />

MA1<br />

MA1<br />

M<br />

MIS<br />

MZ1<br />

ZIP<br />

M<br />

A1<br />

MIS<br />

MZ1<br />

ZIP<br />

A1<br />

M<br />

ZIP<br />

M<br />

ZIP<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

RFV<br />

TB1<br />

4.1-9<br />

LW 100 - 190, LW 320H<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

RFV<br />

10 - 32 kW<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

-X4<br />

TB1<br />

-X4<br />

TBW<br />

TBW<br />

TA<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

TBW<br />

TA<br />

831154<br />

LW 250, LW 330<br />

25 / 33 kW<br />

831154<br />

<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1


<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1<br />

4.1-10<br />

-X8<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

4<br />

-X9<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

A2<br />

5 5<br />

-F10 -F13 -F14<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

Absicherung bitte den<br />

technischen Daten Daten entnehmen entnehmen<br />

-X8<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

4<br />

-F10 -F13<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

-K13<br />

A1<br />

A2<br />

-F14<br />

A3<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

Absicherung bitte den<br />

technischen Daten Daten entnehmen entnehmen<br />

5<br />

A2<br />

-K14<br />

5<br />

A3<br />

-X52<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

A1<br />

A2<br />

-F11<br />

-X52<br />

-K14<br />

A1<br />

A2<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

-F11<br />

-X12<br />

B10 A<br />

3<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

-X12<br />

B10 A<br />

3<br />

2<br />

2<br />

A1<br />

A2<br />

A5<br />

A1<br />

A2<br />

ZW1<br />

A5<br />

ZW2<br />

EVU<br />

EVU<br />

A6<br />

ZW2<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

A4<br />

-X7<br />

PE<br />

PE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

L<br />

A4<br />

-X7<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

L<br />

-X1<br />

1 4 7 10<br />

2 5 8 11<br />

3 6 9 12<br />

-X1<br />

1 4 7 10<br />

2 5 8 11<br />

3 6 9 12<br />

L1<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

MOT<br />

MOT<br />

-X2<br />

ASD<br />

EVU<br />

HUP<br />

ASD<br />

EVU<br />

Elektrischer Anschluss<br />

-X3<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

M<br />

ZUP<br />

M<br />

BUP<br />

-X2 -X3<br />

HUP<br />

A1<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

M<br />

ZUP<br />

M<br />

BUP<br />

LW 70A - 190A, LW 320H-A<br />

MA1<br />

MZ1<br />

M<br />

A1<br />

MIS<br />

MA1<br />

MZ1<br />

M<br />

MIS<br />

ZIP<br />

M<br />

ZIP<br />

ZIP<br />

TB1<br />

-X4<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

M<br />

ZUP<br />

RFV<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

RFV<br />

TB1<br />

-X4<br />

TBW<br />

TBW<br />

TBW<br />

TA<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

TA<br />

7 - 32 kW<br />

-X5<br />

1 5 9<br />

2 6 10<br />

3 7 11<br />

4 8 12<br />

831152<br />

LW 250A, LW 330A<br />

25/33 kW<br />

-X5<br />

1 5 9<br />

2 6 10<br />

3 7 11<br />

4 8 12<br />

831153


Elektrischer Anschluss<br />

-X8<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

4<br />

-F10 -F13 -F14<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

Absicherung bitte den<br />

technischen Daten Daten entnehmen entnehmen<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

5<br />

-X9<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

5<br />

A2<br />

A3<br />

-X52<br />

-K14<br />

-F12 -F10 -F11<br />

5<br />

A1<br />

A2<br />

-F11<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

-X12<br />

B10 A<br />

3<br />

2<br />

A3<br />

2<br />

A2<br />

A1<br />

A2<br />

A5<br />

ZW2<br />

EVU<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

6-12 kW: C10 A<br />

14-17 kW: kW: C16 A<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

6-12 kW: C10 A<br />

14-17 kW: C16 C16 A<br />

4<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

B10 A<br />

3<br />

-X7<br />

230V<br />

-T2<br />

L Y2<br />

24V<br />

2<br />

PE<br />

PE<br />

-Y2<br />

2<br />

PE<br />

A4<br />

-X7<br />

PE<br />

PE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

L<br />

2<br />

1<br />

A1<br />

A2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

EVU<br />

5<br />

2<br />

-X1<br />

1 4 7 10<br />

2 5 8 11<br />

3 6 9 12<br />

-Y3<br />

P<br />

ASD<br />

L1<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

ASD<br />

-X2<br />

MOT<br />

EVU<br />

-X2<br />

ASD<br />

EVU<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

HUP<br />

-X3<br />

M<br />

BUP<br />

BUP<br />

MA1<br />

-X3<br />

M<br />

A1<br />

MZ1<br />

MIS<br />

ZW1<br />

ZIP<br />

M ZIP<br />

A1<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

FP1<br />

M<br />

MA1<br />

MZ1<br />

M<br />

MIS<br />

ZIP<br />

ZW2/SST<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

RFV<br />

TB1<br />

4.1-11<br />

Hydrauliktower 1 und 2<br />

ZIP<br />

M<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

-X4<br />

RFV<br />

BWT<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

BWT<br />

TB1<br />

TA<br />

-X4<br />

TBW<br />

7 - 19 kW<br />

-X5<br />

1 5 9<br />

2 6 10<br />

3 7 11<br />

4 8 12<br />

831148<br />

SWC 60 - 170<br />

6 - 17 kW<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

TA<br />

831138<br />

<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1


<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1<br />

4.1-12<br />

4<br />

-F10 -F11<br />

2<br />

B10 A<br />

L Y2<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

3<br />

2<br />

230V<br />

-T2<br />

A3<br />

A2<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

23kW: C16 A<br />

33kW: C25 A<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

4<br />

-X7<br />

24V<br />

2<br />

PE<br />

-Y2<br />

2<br />

PE<br />

PE<br />

2<br />

1<br />

A1<br />

A2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

EVU<br />

5<br />

2<br />

-Y3<br />

P<br />

ASD<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

-X2<br />

ASD<br />

EVU<br />

-X3<br />

Elektrischer Anschluss<br />

A1<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

FP1<br />

M<br />

BUP<br />

ZW1<br />

MA1<br />

MZ1<br />

M<br />

MIS<br />

ZIP<br />

M<br />

ZIP<br />

ZW2/SST<br />

PEX<br />

GND<br />

TB1<br />

-X4<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

RFV<br />

SWC 230 - 330<br />

23 - 33 kW<br />

L Y2<br />

-Y2 -Y3<br />

TA<br />

2<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

1<br />

24V<br />

-T2<br />

230V<br />

1<br />

2<br />

5<br />

2<br />

5<br />

-F12 -F10 -F11<br />

6,8,10 kW: C10 A<br />

6,8,10 kW: C10 A<br />

2<br />

4<br />

A3<br />

A2<br />

-X7<br />

3<br />

B10 A<br />

3<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

N<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

2<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

2<br />

A1<br />

A2<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

L1<br />

EVU<br />

P<br />

ASD<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

B1<br />

-X2<br />

ASD<br />

14<br />

11<br />

EVU<br />

M<br />

BUP<br />

-X3<br />

ZIP<br />

ZW2/SST<br />

ZW1<br />

A1<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

FP1<br />

MA1<br />

MZ1<br />

ZIP<br />

M<br />

MIS<br />

M<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

RFV<br />

TBW<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TB1<br />

TA<br />

-X4<br />

TBW<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

831139<br />

WZS<br />

6 - 10 kW<br />

831136


Elektrischer Anschluss<br />

1<br />

2<br />

3<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

U V W PE<br />

M<br />

3<br />

-M3<br />

Brunnenpumpe<br />

A3<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

-X7<br />

PE<br />

-F12 -F10 -F11<br />

C10 A<br />

A2<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

5<br />

3~N/PE/400V/50Hz<br />

C10 A<br />

4<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

C10 A<br />

3<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

N<br />

L1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

PE<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

-F10 -F11<br />

28 KW: C16A<br />

44 KW: C32A<br />

4<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

C10 A<br />

3<br />

U V W PE<br />

M<br />

3<br />

-M3<br />

Brunnenpumpe<br />

A3<br />

2<br />

A1<br />

A2<br />

A1<br />

A2<br />

EVU<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

-X2<br />

ASD<br />

ASD<br />

EVU<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

A2 A1<br />

-X7<br />

2<br />

EVU<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

-X2<br />

EVU<br />

FP1<br />

M<br />

BUP<br />

-X3<br />

ZW1<br />

A1<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

MA1<br />

FP1<br />

M<br />

BUP<br />

-X3<br />

ZW1<br />

MA1<br />

MZ1<br />

M<br />

MIS<br />

ZW2/SST<br />

MZ1<br />

M<br />

MIS<br />

ZW2/SST<br />

ZIP<br />

ZIP<br />

M<br />

ZIP<br />

M<br />

ZIP<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

RFV<br />

RFV<br />

4.1-13<br />

WWC 100 - 220<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

TB1<br />

-X4<br />

GND<br />

-X4<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

TBW<br />

TA<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

TB1<br />

TBW<br />

TA<br />

831150<br />

WWC 280 - 440<br />

831151<br />

<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1


<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1<br />

4.1-14<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

3~PE/400V/50Hz<br />

4<br />

-F10 -F12<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

1~N/PE/230V/50Hz<br />

B10 A<br />

Absicherung bitte den<br />

technischen Daten Daten entnehmen entnehmen<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

PE<br />

BOSUP<br />

A3<br />

A2<br />

DFS<br />

10<br />

9<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

-X7<br />

MOT<br />

7<br />

8<br />

2<br />

A1<br />

A2<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

PE<br />

EVU<br />

PE<br />

L1<br />

-X0<br />

L1<br />

L1<br />

MOT<br />

HUP<br />

-X2<br />

ASD<br />

EVU<br />

FP1<br />

HUP<br />

FP1<br />

ZUP<br />

BUP<br />

VBO<br />

ZW1<br />

ZW2/SST<br />

Elektrischer Anschluss<br />

-X3<br />

A1<br />

MA1<br />

MZ1<br />

ZIP<br />

M<br />

ZUP BUP ZW1 ZW2 MIS ZIP<br />

RFV<br />

-X4<br />

PEX<br />

GND<br />

RFV<br />

GND<br />

TB1<br />

GND<br />

TBW<br />

GND<br />

TA<br />

GND<br />

TRL<br />

GND<br />

TB1<br />

SWP/WWP<br />

TBW<br />

TA<br />

831140


Elektrischer Anschluss<br />

K-SP<br />

SWT<br />

A6<br />

Stecker Luxtronik<br />

SWT<br />

L<br />

FP2<br />

FP2<br />

MA2<br />

-F1<br />

230V/6,3A<br />

FP2<br />

MZ2<br />

M<br />

MA3<br />

MZ3<br />

FP3<br />

ZW3<br />

SLP<br />

SUP<br />

M<br />

MA2/MZ2 MA3/MZ3 FP3<br />

ZW3<br />

SLP<br />

SUP<br />

Stecker Luxtronik<br />

GND<br />

TSS<br />

TSS<br />

GND<br />

TSK<br />

TSK<br />

GND<br />

TB2<br />

TB2<br />

GND<br />

TB3<br />

TB3<br />

GND<br />

TEE<br />

TEE<br />

GND<br />

RF2<br />

RF2<br />

AIn<br />

4.1-15<br />

Comfort Platine<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

GND<br />

RF3<br />

RF3<br />

GND<br />

AIn<br />

GND<br />

A01<br />

A01<br />

GND<br />

A02<br />

A02<br />

831144<br />

<strong>Regelung</strong> und elektrischer Anschluss<br />

4.1


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-1<br />

LWC 80VL mit 300 Liter Brauchwarmwasserspeicher<br />

Heizwasser-Volumenstrom<br />

Um eine störungsfreie Wärmepumpenanlage sicher zu stellen,<br />

muss der nominale Heizwasser-Volumenstrom eingehalten<br />

werden.<br />

Für die Übertragung der Wärmepumpenheizleistung an das<br />

Heizsystem sind folgende Grössen von Bedeutung:<br />

• die durchströmende Heizwassermenge (m . ) in m 3 /h<br />

• die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf<br />

(�t) und<br />

• der spezifische Wärmeinhalt des Wassers (c)<br />

Q . WP = m . x c x �t (kW)<br />

Der spezifische Wärmeinhalt des Wassers (c = 1,16 kWh/m 3<br />

x K) kann als annähernd konstant angesehen werden. Die<br />

Temperaturdifferenz sollte ca. 5 K bis 8 K zwischen Ein- und<br />

Ausgang der Wärmepumpe betragen.<br />

Stellt man die Formel um, ergibt sich aus diesen Werten<br />

der erforderliche Heizwasservolumenstrom m . :<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem<br />

m . = Heizwasservolumenstrom in m 3 /h<br />

Q . WP = Heizleistung der Wärmepumpe in kW<br />

c = spezifische Wärmekapazität <strong>für</strong> Wasser in<br />

kWh/m 3 x K<br />

�t = Temperaturdifferenz zwischen Vor- und<br />

Rücklaufwasser in K<br />

Nur wenn dieser <strong>für</strong> die jeweilige Wärmepumpe geforderte<br />

Volumenstrom eingehalten wird, kann die Wärmepumpe die<br />

geforderte Heizleistung und Leistungszahl erbringen.<br />

Kommt es zu einer deutlichen Unterschreitung dieser Heizwasserdurchflussmenge,<br />

vergrössert sich die Temperaturdifferenz<br />

zwischen Ein- und Ausgang der Wärmepumpe. Dies kann<br />

dazu führen, dass die Wärmepumpe an ihrer oberen Einsatzgrenze<br />

über ihre Sicherheitsorgane (Hochdruckpressostat)<br />

abgeschaltet wird. Aufgrund der dann vorliegenden Störung,<br />

wird keine Wärme mehr geliefert.<br />

Die häufigsten Ursachen <strong>für</strong> Hochdruckstörungen sind:<br />

• Luft im Heizungssystem<br />

• zu klein bemessene Umwälzpumpe bzw. zu hoher<br />

Druckverlust im Heizsystem durch z. B. zu lange Teilstränge<br />

bei Fussbodenheizungen (max. 100 m) oder zu<br />

geringe Rohrdimensionierung<br />

• Defekt der Umwälzpumpe<br />

• Umwälzpumpe elektronisch geregelt<br />

• kein Überströmventil und Pufferspeicher eingesetzt<br />

• Schmutzfänger verdreckt


<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem<br />

200 l Standpufferspeicher und 300 l Brauchwarmwasserspeicher<br />

Einsatz eines Pufferspeichers<br />

Nach der seit Februar 2002 gültigen Energie-Einsparverordnung<br />

(EnEV), ist im Neubau eine Einzelraumregelung bei Wasserheizungsanlagen<br />

vorgeschrieben. Dadurch wird ein Überströmventil<br />

erforderlich, um den Mindestvolumenstrom auch<br />

bei geschlossenen Heizkreisventilen sicher zu stellen. Wird<br />

vollständig auf eine Einzelraumregelung verzichtet, ist eine<br />

entsprechende Befreiung von § 12 ABS. 2 der EnEV bei der<br />

Bauaufsichtsbehörde zu beantragen.<br />

Der Pufferspeicher ist somit ein reiner Funktionsspeicher,<br />

um bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen den Abtauvorgang<br />

sicherzustellen.<br />

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Kreislaufumkehrung<br />

ist ein Puffer zwingend erforderlich, da die zur Abtauung<br />

des Verdampfers erforderliche Energie überwiegend aus<br />

dem Heizkreis entnommen wird.<br />

Soll der Pufferspeicher zur Überbrückung von Sperrzeiten genutzt<br />

werden, ist eine objektbezogene Berechnung notwendig.<br />

Diese Auslegung sollte nur bei schlecht gedämmten Gebäuden<br />

angewendet werden. Bei allen gut gedämmten Gebäuden ist<br />

genügend Speichermasse vorhanden, um vom EVU geschaltete<br />

Sperrzeiten zu überbrücken.<br />

Folgende Ausführungsvarianten der hydraulischen <strong>Einbindung</strong><br />

eines Pufferspeichers sind üblich:<br />

• Reihenspeichereinbindung<br />

– monovalente <strong>Einbindung</strong>:<br />

Pufferspeicher im Rücklauf<br />

– monoenergetische <strong>Einbindung</strong>:<br />

Pufferspeicher im Vorlauf mit eingebautem<br />

Elektroheizstab<br />

• Luft/Wasser Compact Geräte haben den<br />

Pufferspeicher als Reihenspeicher integriert<br />

• Trennspeichereinbindung (siehe Multifunktionsspeicher).<br />

4.2-2<br />

Bei kleinen Heizkreisen, die in der Übergangszeit nur einzeln<br />

geöffnet sind, steigt der Druckverlust im Heizkreislauf an. Dadurch<br />

fliesst der grösste Teil des Heizungswassers durch das<br />

Überströmventil. Die Rücklauftemperatur wird angehoben<br />

und unter Umständen schaltet die Wärmepumpe vorzeitig<br />

ab, bevor die Räume warm sind. Die Anschlussbedingungen<br />

der EVU schreiben vor, dass die Wärmepumpe nur dreimal<br />

stündlich eingeschaltet werden darf. Ein neuer Start der Wärmepumpe<br />

könnte dadurch eventuell nicht möglich sein.<br />

Bei dem üblichen monoenergetischen Anlagenbetrieb muss<br />

der Pufferspeicher mit Heizstab im Vorlauf installiert werden.<br />

Bei gleichzeitigem Betrieb von Wärmepumpe und Heizstab<br />

erhitzt die Wärmepumpe das Heizwasser und der Heizstab<br />

übernimmt die Nacherwärmung, dies gilt auch <strong>für</strong> monoenergetische<br />

Sole/Wasser-Wärmepumpen.<br />

Der Pufferspeicher darf nur in einem frostgeschützten Raum<br />

aufgestellt werden. Alle Anschlüsse sind aus der Isolierung herausgeführt.<br />

Wird ein Anschlussstutzen nicht belegt, so ist er<br />

mit einer Kappe oder einem Stopfen abzudichten. Am unteren<br />

Anschlussstutzen sollte eine Entleerungsmöglichkeit vorgesehen<br />

werden.<br />

Pufferspeicher sind nicht emailliert und dürfen deshalb auf<br />

keinen Fall <strong>für</strong> die Brauchwarmwassererwärmung verwendet<br />

werden. Wärmepumpen der Luft/Wasser Compact-Baureihe<br />

sind mit einem integrierten Pufferspeicher ausgerüstet. Die<br />

Heizstäbe sind <strong>für</strong> <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong> Pufferspeicher konzipiert.<br />

Wird dieser in einen Fremdspeicher eingebaut, darf eine unbeheizte<br />

Länge von 30 mm nicht überschritten werden.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-3<br />

H6<br />

H5<br />

H4<br />

H3<br />

H2<br />

H1<br />

1<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

6<br />

2<br />

6<br />

1<br />

4<br />

1 1<br />

B2<br />

<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem<br />

DE819304a alle Masse in mm<br />

Pos. Bezeichnung Dim. TPS 200<br />

1 Heizwasser 1 1/2" IG<br />

2 Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab 1 1/2" IG<br />

3 Muffe <strong>für</strong> Fühlertauchhülse 1/2" IG<br />

4 Anschluss <strong>für</strong> Entleerungshahn R 3/4" AG<br />

5 Muffe <strong>für</strong> Entlüftungs- und Sicherheitsventil 1" IG<br />

6 Tauchrohr <strong>für</strong> Fühlerhülse Di = 8 mm<br />

H1 H2 H3 H4 H5 H6 B1 B2<br />

TPS 200 100<br />

Nettogewicht<br />

266 320 1000 1036 1310 600 500<br />

TPS 200 60 kg<br />

Alle Masse in mm<br />

45°<br />

30°<br />

5<br />

30°<br />

45°<br />

2/4<br />

1<br />

3/6<br />

3<br />

3<br />

1<br />

B1<br />

TPS 200


<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem<br />

H8<br />

H7<br />

H6<br />

H5<br />

H4<br />

H3<br />

H2<br />

1/4<br />

6<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

B2<br />

2<br />

45°<br />

DE819301<br />

Pos. Bezeichnung Dim. TPS 500 Dim. TPS 800<br />

1 Heizwasser 1 1/2" IG 2" IG<br />

2 Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab 1 1/2" IG 1 1/2" IG<br />

3 Muffe <strong>für</strong> Fühlertauchhülse 3/4" IG 3/4" IG<br />

4 Anschluss <strong>für</strong> Entleerungshahn R 1" AG R 1" AG<br />

5 Muffe <strong>für</strong> Entlüftungs- und Sicherheitsventil 1 1/2" IG 1 1/2" IG<br />

6 Tauchrohr <strong>für</strong> Fühlerhülse - -<br />

H2 H3 H4 H5 H6 H7 H8 H9 H10 H11 H12 B1 B2<br />

TPS 500 260 701 1181 1275 1465 1655 1970 240 375 945 1515 800 600<br />

TPS 800 291 748 1208 1281 1661 1661 2000 276 441 991 1561 990 790<br />

Nettogewicht Kippmass (Speicher ohne Isolation)<br />

TPS 500 110 kg 2000<br />

TPS 800 140 kg 2055<br />

Alle Masse in mm<br />

2<br />

30°<br />

5<br />

30°<br />

45°<br />

6<br />

1<br />

3/6<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

B1<br />

H9<br />

H10<br />

H11<br />

H12<br />

4.2-4<br />

TPS 500, TPS 800<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-5<br />

1990<br />

DE819309a<br />

1661<br />

Alle Masse in mm<br />

1471<br />

1281<br />

1208<br />

748<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

306<br />

170<br />

1/4<br />

6<br />

2/7/8<br />

790<br />

Pos. Bezeichnung Dim. STPS 800<br />

1 Heizwasser 2" IG<br />

2 Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab 1 1/2" IG<br />

3 Muffe <strong>für</strong> Fühlertauchhülse 3/4" IG<br />

4 Anschluss <strong>für</strong> Entleerungshahn R 1" AG<br />

5 Muffe <strong>für</strong> Entlüftungs- und Sicherheitsventil 1 1/2" IG<br />

6 Tauchrohr <strong>für</strong> Fühlerhülse Di = 17 mm<br />

7 Solar Vorlauf 1" IG<br />

8 Solar Rücklauf 1" IG<br />

Nettogewicht 155 kg<br />

45°<br />

2 5<br />

1 1<br />

1<br />

7<br />

1<br />

1<br />

4<br />

Kippmass (Speicher ohne Isolation) 2055 mm<br />

6<br />

30°<br />

<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem<br />

30°<br />

45°<br />

8<br />

1<br />

3/6<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

6<br />

1<br />

990<br />

250<br />

276<br />

576<br />

1050<br />

1090<br />

STPS 800<br />

1561


<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem<br />

H7<br />

DE819301 alle Masse in mm<br />

Pos. Bezeichnung Dim. TPS<br />

1500<br />

1 Heizwasser 8x<br />

Flansch<br />

2 Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab<br />

3 Muffe <strong>für</strong> Fühlertauchhülse<br />

4 Anschluss <strong>für</strong><br />

Entleerungshahn<br />

5 Muffe <strong>für</strong><br />

Entlüftungs- und<br />

Sicherheitsventil<br />

6 Tauchrohr <strong>für</strong><br />

Fühlerhülse<br />

H6<br />

H5<br />

DN 80/<br />

PN16<br />

Dim.<br />

TPS<br />

2000<br />

DN<br />

80/<br />

PN16<br />

1 1/2" IG 1 1/2"<br />

IG<br />

3/4" IG 3/4" IG<br />

R1 " AG R1 "<br />

AG<br />

1 1/2" IG 1 1/2"<br />

IG<br />

Di = 7mm Di =<br />

7mm<br />

H1 H2 H3 H4 H5 H6 H7 H8 H9 H10 H11 B1 B2<br />

TPS 1500 55 415 765 1405 1585 1765 2165 380 565 1090 1675 1200 1000<br />

TPS 2000 55 429 819 1509 1709 1909 2329 404 594 1169 1809 1300 1100<br />

Nettogewicht Kippmaß<br />

(Speicher<br />

ohne Isolation)<br />

TPS 1500 190 kg 2230<br />

TPS 2000 261 kg 2400<br />

H4<br />

H3<br />

H2<br />

H1<br />

1/4<br />

6<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

B2<br />

2<br />

45°<br />

2<br />

30°<br />

5<br />

30°<br />

45°<br />

6<br />

1<br />

3/6<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

B1<br />

H8<br />

H9<br />

H10<br />

H11<br />

4.2-6<br />

TPS 1500, TPS 2000<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-7<br />

R 1/2“ AG<br />

R 5/4“ AG<br />

1 5 5 2 4 2<br />

R 5/4“ AG<br />

1 3 0 0<br />

ca. 50<br />

1 0 2 6<br />

11/4” IG<br />

11/4” IG<br />

2 5 6<br />

Pufferspeicher Gewicht (leer) max. möglicher E-Heizstab<br />

BPS 200 55 kg 2 x 6 kW<br />

BPS 300 90 kg 3 x 6 kW<br />

1) Muffe 1 ½“ IG <strong>für</strong> Elektroheizstab<br />

alle Masse in mm<br />

D 6 0 0<br />

8 4 8<br />

1” IG<br />

Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab1/2”<br />

IG<br />

Rp 1 1/2“ iG<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

6 3 0<br />

7 4 8<br />

Beistellspeicher BPS 200<br />

1)<br />

1/2” IG<br />

1)<br />

4 2 0<br />

6 3 0<br />

9 2 0<br />

1 0 2 6<br />

819052<br />

1 5 5 2 4 2<br />

R 5/4“ AG<br />

1 3 2 5<br />

ca. 50<br />

11/4” IG<br />

1 0 6 0<br />

11/4” IG<br />

<strong>Einbindung</strong> in das Heizsystem<br />

2 4 0<br />

8 4 8<br />

Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab<br />

Rp 1 1/2“ iG<br />

D 7 0 0<br />

6 3 0<br />

Unterstellspeicher UPS 140<br />

1” IG<br />

1/2” IG<br />

1/2” IG<br />

1)<br />

1)<br />

4 2 0<br />

6 1 0<br />

7 1 0<br />

7 4 8<br />

819188<br />

Beistellspeicher BPS 300<br />

1)<br />

9 2 0<br />

1 0 6 0<br />

819053


Brauchwarmwasserbereitung<br />

Brauchwarmwasserbedarf<br />

In deutschen Haushalten werden durchschnittlich 140 Liter<br />

Wasser pro Person und Tag verbraucht. Der Grossteil des<br />

Wassers wird <strong>für</strong> Baden bzw. Duschen und <strong>für</strong> die Toilettenspülung<br />

genutzt. Etwa die Hälfte des im Haushalt verbrauchten<br />

Wassers wird vor der Nutzung erwärmt.<br />

Wassermenge<br />

und Temperatur<br />

je Nutzung<br />

l °C<br />

Spüle 10 - 20 50<br />

Badewanne 120 - 150 40<br />

Dusche 30 - 50 40<br />

Waschtisch 10 - 15 40<br />

Handwaschbecken 1 - 5 40<br />

Der Warmwasserverbrauch ist stark von den individuellen<br />

Gebrauchsgewohnheiten abhängig und ist nicht kontinuierlich.<br />

So wird der grösste Teil des Wassers <strong>für</strong> die Körperpflege in<br />

der Regel am frühen Morgen verbraucht. Tabellen aus Erfahrungswerten<br />

geben Anhaltspunkte <strong>für</strong> die Auslegung.<br />

Das Wasser <strong>für</strong> die Körperpflege, Putzen und Geschirrspülen<br />

wird warm aus der Leitung gezapft. Der grösste Anteil davon<br />

wird mit einer Temperatur von etwa 40 °C benötigt. Nur bei<br />

einem geringen Anteil ist die höhere Temperatur von 50 °C<br />

erforderlich.<br />

Bedarfsklasse Warmwasserbedarf<br />

45 °C<br />

l/(d*Pers.)<br />

spez.<br />

Nutzwärme<br />

(Wh/d*Pers)<br />

Niedriger Bedarf 15 - 30 600 - 1200<br />

Mittlerer Bedarf 30 - 60 1200 - 2400<br />

Hoher Bedarf 60 - 120 2400 - 4800<br />

4.2-8<br />

In kleineren Anlagen (Ein- und Zweifamilienhäuser) sollte nach<br />

Möglichkeit die zentrale Brauchwarmwasserbereitung auf eine<br />

Temperatur von 50 °C begrenzt werden. Wird an der Küchenspüle<br />

eine höhere Temperatur gewünscht (z. B. 50 - 60 °C),<br />

kann dies durch einen eigenen Wassererwärmer erhitzt werden.<br />

Dies kann ein Kleinspeicher sein. Ein geschlossener Kleinspeicher<br />

kann das durch die Wärmepumpenanlage erwärmte<br />

Wasser weiter erhitzen, ein offener Kleinspeicher muss mit<br />

kaltem Wasser gespeist werden. Durch ein solches Anlagenkonzept<br />

kann die Wärmepumpe effektiv betrieben werden,<br />

Wärmeverluste und Verkalkung werden reduziert.<br />

Bei grösseren Anlagen (Mehrfamilienhäuser, Hotels, Altenheime<br />

oder auch Sportstätten) muss am Warmwasseraustritt<br />

eine Mindesttemperatur von 60 °C eingehalten werden. Für<br />

diese Anwendungsfälle werden spezielle Wärmepumpen angeboten,<br />

die in Verbindung mit richtig ausgewählten Brauchwarmwasserbereitern<br />

Warmwasseraustrittstemperaturen von<br />

60 °C ermöglichen:<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpen:<br />

Innenaufstellung LW 150H und LW 320H<br />

Aussenaufstellung LW 150H-A und LW 320H-A<br />

Sole/Wasser Wärmepumpen:<br />

Innenaufstellung SWC 60H - SWC 170H<br />

SWP 230H / SWP 330H / SWP 410H / SWP 500H<br />

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 2.<br />

Thermische Desinfektion (Legionellenschaltung)<br />

Nach DVGW Arbeitsblatt W 551 (Stand April 2004) ist eine thermische<br />

Desinfektion <strong>für</strong> private Ein- und Zweifamilienhäuser nicht<br />

notwendig. Mit der Wärmpumpenregelung Luxtronik 2.0 kann<br />

jedoch eine thermische Desinfektion programmiert werden. Die<br />

thermische Desinfektion ist <strong>für</strong> jeden Wochentag einzeln oder<br />

im Dauerbetrieb möglich. Die Temperatur <strong>für</strong> die thermische<br />

Desinfektion ist variabel bis max. 70 °C einstellbar. Um diese<br />

Temperaturen zu erreichen, ist jedoch ein Elektroheizeinsatz<br />

notwendig.<br />

Wird eine thermische Desinfektion durchgeführt, so ist der<br />

Betrieb mit Warmwassertemperaturen > 60 °C unbedingt zu<br />

überwachen. Die Aktivierung der thermischen Desinfektion ist<br />

jedoch nur sinnvoll, wenn anschliessend alle Rohrleitungen und<br />

Zapfstellen durchströmt werden. Während der Aufheizphase<br />

ist darauf zu achten, dass alle Zapfstellen geschlossen bleiben,<br />

da sonst unnötig hohe Aufheizzeiten und damit verbunden,<br />

hohe Betriebskosten entstehen.<br />

Zu beachten ist, dass bei der zentralen Brauchwarmwasser-<br />

bereitung durch die Verteilung des warmen Wassers Wärmeverluste<br />

auftreten. Diese sind besonders hoch bei Zirkulationsleitungen.<br />

Brauchwarmwasserleitungen müssen auf jeden Fall<br />

gut isoliert werden. Zirkulationsleitungen sollten möglichst vermieden<br />

werden. Sind Zirkulationsleitungen erforderlich, sollte<br />

ihre Betriebszeit durch eine Schaltuhr, Anforderungstaster oder<br />

einer temperaturgesteuerten Trinkwasser-Zirkulationspumpe<br />

auf ein Minimum reduziert werden.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-9<br />

Brauchwarmwasserbereitung mit<br />

Heizungswärmepumpe<br />

Brauchwarmwasserspeicher dienen der Erwärmung von Wasser<br />

<strong>für</strong> den sanitären Bereich. Die Beheizung erfolgt indirekt<br />

über einen eingebauten Wärmetauscher. Die Grösse des<br />

Brauchwarmwasserspeichers ist abhängig von:<br />

– dem benötigten Brauchwarmwasserbedarf<br />

– der Heizleistung der Wärmepumpe<br />

Die <strong>Einbindung</strong> des Brauchwarmwasserspeichers sollte parallel<br />

zur Heizung erfolgen da in der Regel Brauchwarmwassererwärmung<br />

und Heizung unterschiedliche Temperaturen erfordern,<br />

ist im Wärmepumpenregler eine Brauchwarmwasservorrang-<br />

Schaltung hinterlegt. Die Heizung wird während einer Brauchwarmwasserbereitung<br />

abgeschaltet.<br />

Bitte beachten:<br />

Bei den Brauchwarmwasserspeichern von <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong> ist<br />

jeweils die maximal zulässige Heizleistung angegeben. Diese<br />

ist zwingend einzuhalten. Bei den Luft/Wasser-Wärmepumpen<br />

muss die Heizleistung aus den Heizleistungsdiagrammen<br />

bei maximaler Aussentemperatur entnommen werden.<br />

Beispiel:<br />

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe (LW 120 oder LW 120A)<br />

hat bei der Normangabe A2/W50 eine Heizleistung von<br />

11,4 kW. Bei einer Aussentemperatur von 30 °C hat sie jedoch<br />

eine Heizleistung von 21 kW. Der 300 Liter Brauchwarmwasserspeicher<br />

ist jedoch nur bis max. 15 kW zugelassen.<br />

Somit muss in diesem Beispiel der 400 Liter<br />

Brauchwarmwasserspeicher eingesetzt werden.<br />

Die Brauchwarmwasserspeicher haben eine zylindrische Form.<br />

Sie sind mit einer PU-Hartschaumschicht, die direkt auf den<br />

Speicher aufgeschäumt ist, isoliert. Diese Schicht wird mit einer<br />

PVC-Folie kaschiert. Alle Anschlüsse sind auf einer Seite<br />

aus dem Speicher herausgeführt. Der Wärmetauscher besteht<br />

aus einer eingeschweissten, wendelförmig gebogenen Rohrschlange.<br />

Falls erforderlich, ist als Zubehör zum Warmwasserspeicher<br />

ein elektrischer Heizeinsatz erhältlich.<br />

Einbau und Installation<br />

Der Speicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt<br />

werden. Die Aufstellung und Inbetriebnahme muss durch<br />

eine zugelassene Installationsfirma erfolgen. Die Montage beschränkt<br />

sich auf den wasserseitigen Anschluss und den elektrischen<br />

Anschluss des Fühlers.<br />

Der Wasseranschluss muss nach DIN 1988 und DIN 4573<br />

Teil 1 ausgeführt werden. Alle Anschlussleitungen sollten über<br />

Verschraubungen angeschlossen werden. Sie müssen einschliesslich<br />

der Armaturen gegen Wärmeverluste geschützt<br />

werden. Nicht oder schlecht gedämmte Anschlussleitungen<br />

führen zu Energieverlusten, die um ein Vielfaches höher sind<br />

als der Energieverlust des Speichers.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

Im Heizwasseranschluss ist auf jeden Fall ein Rückschlagventil<br />

vorzusehen, um ein unkontrolliertes Aufheizen oder Abkühlen<br />

des Speichers zu vermeiden.<br />

Die Anlage muss mit einem bauteilgeprüften, zum Speicher hin<br />

nicht absperrbaren Sicherheitsventil ausgerüstet sein. Es dürfen<br />

zwischen Speicher und Sicherheitsventil keine Verengungen,<br />

wie zum Beispiel Schmutzfänger, eingebaut werden.<br />

Um den Druck im Speicher nicht unzulässig ansteigen zu lassen,<br />

muss beim Aufheizen des Speichers aus dem Sicherheitsventil<br />

Wasser austreten. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss frei<br />

und ohne Verengung über einem Ablauf münden. Das Sicherheitsventil<br />

ist an einer gut zugänglichen und beobachtbaren Stelle<br />

anzubringen. Am Ventil oder in seiner unmittelbaren Nähe<br />

ist ein Schild mit der Aufschrift „Während des Beheizens kann<br />

Wasser aus der Ausblasleitung austreten! Nicht verschliessen!“<br />

anzubringen.<br />

Die Abblasleitung, vom Sicherheitsventil zum Ablauf, muss mindestens<br />

in der Grösse des Sicherheitsventil-Austrittquerschnitts<br />

ausgeführt sein. Werden aus zwingenden Gründen mehr als<br />

zwei Bögen oder eine Länge von mehr als 2 m erforderlich, so<br />

muss die gesamte Ablaufleitung eine Nennweite grösser ausgeführt<br />

werden. Mehr als drei Bögen oder eine Länge über 4 m<br />

ist unzulässig. Die Ablaufleitung hinter dem Auffangtrichter<br />

muss mindestens den doppelten Querschnitt des Ventileintritts<br />

aufweisen. Das Sicherheitsventil darf einen Ansprechdruck von<br />

6 bar nicht überschreitet.<br />

Um Wasserverlust über das Sicherheitsventil zu vermeiden,<br />

kann ein <strong>für</strong> Trinkwasser geeignetes Ausdehnungsgefäss eingebaut<br />

werden. Das Ausdehnungsgefäss muss in der Kaltwasserleitung<br />

zwischen Speicher und Sicherheitsbaugruppe eingebaut<br />

werden. Dabei muss das Ausdehnungsgefäss bei jeder Wasserzapfung<br />

mit Trinkwasser durchströmt werden.<br />

Um einen Rückfluss des erwärmten Wassers in die Kaltwasserleitung<br />

zu verhindern, muss ein Rückschlagventil (Rückflussverhinderer)<br />

eingebaut werden. Wenn der Ruhedruck<br />

des Wassernetzes 80 % des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils<br />

überschreiten kann, ist in der Anschlussleitung ein<br />

Druckminderer erforderlich. Für Wartungszwecke sind in den<br />

Wasser- und Heizwasserleitungen Absperrventile und an der<br />

Kaltwasseranschlussleitung eine Entleerungsmöglichkeit notwendig.<br />

Hydrauliktower<br />

Die ideale Ergänzung der LWA-Wärmepumpe bis 19 kW zur<br />

Brauchwarmwasserbereitung (siehe Kapitel 2.1).


Brauchwarmwasserbereitung<br />

Massbilder<br />

H4<br />

H3<br />

H2<br />

H1<br />

220<br />

55<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

700<br />

Brauchwarmwasserspeicher<br />

– 300 Liter<br />

<strong>für</strong> Wärmepumpen bis ca. 15 kW Heizleistung, wärmegedämmt,<br />

Reinigungsflansch, Fühler und Schutzanode<br />

Brauchwarmwasserspeicher<br />

– 400 Liter<br />

<strong>für</strong> Wärmepumpen bis ca. 20 kW Heizleistung, wärmegedämmt,<br />

Reinigungsflansch, Fühler und Schutzanode<br />

275<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

H5<br />

4.2-10<br />

WWS 303 - 507<br />

DE819291a<br />

Pos. Bezeichnung Dim.<br />

1 Kaltwasser/Entleerung R 1 1/4“ AG<br />

2 Heizwasser Rücklauf 1 1/4" IG<br />

3 Zirkulation 3/4" IG<br />

4 Heizwasser Vorlauf 1 1/4 " IG<br />

5 Warmwasser R 1 1/4" AG<br />

6 Tauchhülse mit Fühler<br />

7 Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab<br />

(gilt nur bei WWS 507)<br />

1 1/2“ IG<br />

8 Schutzanode Ø 33 mm<br />

9 Reinigungsflansch DN 110<br />

H1 H2 H3 H4 H5 Nenninhalt Glattrohr-Wärmetauscher Nettogewicht Kippmass<br />

WWS 303 645 829 1232 1330 - 290 Liter 3,5 m 2 135 kg 1500<br />

WWS 405 665 1100 1525 1620 - 362 Liter 5,0 m 2 170 kg 1780<br />

WWS 507 965 1414 1856 1956 1480 432 Liter 7,0 m 2 218 kg 2100<br />

Alle Masse in mm<br />

Brauchwarmwasserspeicher<br />

– 500 Liter<br />

<strong>für</strong> Wärmepumpen bis ca. 28 kW Heizleistung, wärmegedämmt,<br />

Reinigungsflansch, Fühler und Schutzanode<br />

Zubehör<br />

Flanschplatte <strong>für</strong> alle Brauchwarmwasserspeicher mit Elektroheizstab<br />

4,5 kW als Nachrüstsatz sofern zur Brauchwarmwasserbereitung<br />

ein Elektroheizeinsatz benötigt<br />

wird. EHZ 45F<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-11<br />

Massbilder<br />

1525<br />

1240<br />

1035<br />

655<br />

547<br />

370<br />

220<br />

55<br />

0<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

700<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

SWWS 404 SWWS 506<br />

Nenninhalt 345 Liter 445 Liter<br />

Nettogewicht 185 kg 210 kg<br />

Kippmass 1720 mm 2100 mm<br />

Glattrohr-Wärmetauscher<br />

- Heizwasserkreislauf 3,50 m² 4,30 m²<br />

- Solarkreislauf 1,62 m² 1,85 m²<br />

Pos. Bezeichnung Dim.<br />

SWWS 404<br />

SWWS 404<br />

Dim.<br />

SWWS 506<br />

1 Kaltwasser / Entleerung R 1 1/4" AG R 1 1/4“ AG<br />

2 Solar Rücklauf 1 1/4" IG 1 1/4“ IG<br />

3 Tauchhülse <strong>für</strong> Solarfühler Ø i 14 mm Ø i 14 mm<br />

4 Solar Vorlauf 1 1/4" IG 1 1/4“ IG<br />

5 Heizwasser Rücklauf 1 1/4" IG 1 1/4“ IG<br />

6 Zirkulation 3/4" IG 3/4“ IG<br />

7 Heizwasser Vorlauf 1 1/4" IG 1 1/4“ IG<br />

8 Warmwasser R 1 1/4" AG R 1 1/4“ AG<br />

9 Tauchhülse mit Fühler Ø i 10 mm<br />

10 Schutzanode Ø 33 mm Ø 33 mm<br />

11 Muffe <strong>für</strong> Elektroheizstab 1 1/2" IG 1 1/2“ IG<br />

12 Reinigungsflansch DN 120 DN 110<br />

alle Masse in mm<br />

1629<br />

1593<br />

595<br />

275<br />

0<br />

819305<br />

1 8 5 3<br />

1 4 2 0<br />

1 0 8 0<br />

7 0 0<br />

6 0 3<br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

4 2 0<br />

2 2 0<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

5 5<br />

1<br />

Ø 700<br />

SWWS 506<br />

2 7 5<br />

9<br />

10<br />

11<br />

6 6 0<br />

12<br />

1 9 5 6<br />

819065b<br />

Brauchwarmwasserspeicher SWWS 506<br />

Für Heizungswärmepumpen und Sonnenkollektoren. Für Wärmepumpen<br />

bis ca. 18 kW Heizleistung (Tauscherfläche 4,3 m 2 )<br />

und Solaranlagen bis ca. 6 m 2 effektive Kollektorfläche (Tauscherfläche<br />

1,8 m 2 ). Werden beide Tauscher in Reihe geschaltet,<br />

können max. 24 kW Heizleistung übertragen werden.<br />

Im Speicher befindet sich zusätzlich eine Muffe <strong>für</strong> einen Heizstab<br />

1½“; Heizwasseranschluss 1¼“.<br />

Inkl. Reinigungsflansch, Fühler und Schutzanode.<br />

Wartung der Brauchwarmwasserspeicher<br />

Die Speicher sind auf der Innenseite mit einer Emailleschicht<br />

versehen. Sie garantiert in Verbindung mit der zusätzlich eingebauten<br />

Magnesium-Anode einen zuverlässigen Korrosionsschutz.<br />

Die Magnesium-Anode zehrt sich mit der Zeit auf.<br />

Deshalb ist sie nach spätestens zwei Jahren durch den Kundendienst<br />

zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Bei der<br />

ersten Überprüfung werden anhand des Anodenzustands die<br />

weiteren Prüftermine festgelegt.<br />

Erforderliche Reinigungsintervalle sind je nach Wasserqualität<br />

und Höhe der Heizkreislauf- und Wassertemperatur unterschiedlich.<br />

Es wird empfohlen, den Speicher jährlich zu reinigen<br />

und die Anlage zu überprüfen. Die glasartige Emaille-Oberfläche<br />

verhindert weitgehend, dass sich die ausfallenden Kalkrückstände<br />

festsetzen und ermöglicht eine schnelle Reinigung mit einem<br />

scharfen Wasserstrahl. Scharfkantige, metallische Gegenstände<br />

dürfen bei der Reinigung auf keinen Fall verwendet werden,<br />

sie können die Emaille-Schicht verletzen. Die Funktionsfähigkeit<br />

des Sicherheitsventils ist in regelmässigen Abständen zu prüfen.<br />

Dies sollte bei der jährlichen Wartung der Anlage erfolgen.


Brauchwarmwasserbereitung<br />

Brauchwarmwasser-Wärmepumpen BWP 303 S/306 S<br />

Die Brauchwarmwasser-Wärmepumpen versorgen Haus oder<br />

Wohnung zentral mit warmen Brauchwarmwasser – unabhängig<br />

von der Heizanlage. Bei Bedarf sind die BWP 303 S und die<br />

BWP 306 S auch mit einem 2. Wärmeerzeuger kombinierbar<br />

(BWP 303 S externe <strong>Regelung</strong> erforderlich).<br />

Es muss nur noch ca. ein Drittel der Energiekosten <strong>für</strong> die<br />

Brauchwarmwasserbereitung bezahlt werden. Zudem wird die<br />

Umwelt durch Nutzung von 70 % kostenloser Umweltwärme<br />

oder auch sonst verlorengegangener Abwärme von Kühlgeräten<br />

(Gefrierschrank), Waschmaschine und Heizkesselanlagen,<br />

entlastet.<br />

Massgeschneidert <strong>für</strong> Neubau und Modernisierung<br />

Die Brauchwarmwasser-Wärmepumpen eignen sich <strong>für</strong> die Innenaufstellung<br />

in Neu- und Altbauten. Die kompakten Geräte,<br />

die bequem durch jede Tür passen, lassen sich auch nachträglich<br />

schnell und einfach installieren, ohne dass der Keller zur Baustelle<br />

wird. Vorhandene Brauchwarmwasserspeicher können<br />

durch die Brauchwarmwasser-Wärmepumpen BWP 303 S und<br />

BWP 306 S mit einem minimalen Aufwand ersetzt werden.<br />

Weitere Vorraussetzung sind:<br />

• 230V/50Hz Steckdose<br />

• Kondenswasseranschluss<br />

• Staub- und fettfreie Luft<br />

• Tragfähiger Untergrund<br />

• Kalt- und Brauchwarmwasseranschluss<br />

• Frostfreier und trockener Aufstellungsraum<br />

• Min. Raumvolumen von 20m 3 (BWP 303 S, BWP 306 S<br />

mit Zubehör bei Umluftbetrieb)<br />

• Luftansaugtemperaturen von 8°C bis 35°C (BWP 303 S)<br />

• Luftansaugtemperaturen von 0°C bis 35°C (BWP 306 S)<br />

Nutzbringender Nebeneffekt<br />

Vor allem ältere Gebäude leiden unter einem lästigen Problem:<br />

muffige Keller. Die verbrauchte Luft kann nicht hinausgeführt<br />

werden. Hohe Luftfeuchtigkeit, beispielsweise aus dem<br />

Waschkeller, schlägt sich auf den Wänden nieder, wodurch das<br />

Mauerwerk Schaden nehmen kann. Die Folge: Stockflecken<br />

und Schimmelpilzbildung. Abhilfe bieten hier die <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Brauchwasserwärmepumpen. Sie entlüften Kellerräume und<br />

reduzieren zusätzliche die Betriebskosten.<br />

Ausstattungsmerkmale BWP 303 S/306 S:<br />

• Comfort <strong>Regelung</strong> mit LCD Display:<br />

– Ventronik 150 (BWP 303 S)<br />

– Ventronik 155 (BWP 306 S)<br />

• Elektroheizstab 1,5 kW<br />

• Magnesiumanode<br />

• Drehzahlgeregelte Ventilatoren (BWP 306 S)<br />

• Integrierter Wärmetauscher 0,95m 2<br />

• Differenztemperatur-<strong>Regelung</strong> (BWP 306 S)<br />

4.2-12<br />

Lüftungssteuerung Ventronik 150 <strong>für</strong> BWP 303 S<br />

• Stufe 0:<br />

Die Wärmepumpe ist jetzt ausgeschaltet und nur die<br />

Steuerung ist aktiv.<br />

• Stufe 1:<br />

Der Ventilator läuft, wenn Brauchwarmwasser erwärmt<br />

wird.<br />

Drehzahlgeregelte Lüftungssteuerung Ventronik 155<br />

<strong>für</strong> BWP 306 S<br />

Die Einstellung der Lüftungssteuerung der BWP 306 S ermöglicht<br />

mehrere Einsatzbereiche:<br />

• Stufe 0:<br />

Die Wärmepumpe ist jetzt ausgeschaltet und nur die<br />

Steuerung ist aktiv.<br />

• Stufe 1:<br />

Der Ventilator läuft, wenn Brauchwarmwasser erwärmt<br />

wird.<br />

• Stufe 2:<br />

Der Ventilator läuft, obwohl der Verdichter nicht in Betrieb<br />

ist – konstante Abluftventilation der Wohnung.<br />

• Stufe 3<br />

Der Ventilator läuft in einer eingestellten Zeit, bevor er<br />

wieder zurück zum Standardbetrieb zurückkehrt.<br />

Werkseinstellung Stufe 1<br />

Zubehör Kiemendeckel BWP 306 S<br />

Mit dem als Zubehör erhältlichen Kiemendeckel (KDUL) besteht<br />

die Möglichkeit, die BWP 306 S als Umluftwärmepumpe<br />

zu nutzen. Im Umluftbetrieb muss das Raumvolumen von min.<br />

30m 3 eingehalten werden.<br />

Elektro-Zusatzheizung 1,5 kW<br />

Die integrierte elektrische Zusatzheizung befindet sich nicht<br />

direkt im Brauchwarmwasser, somit besteht <strong>für</strong> die Zusatzheizung:<br />

• Keine Verkalkungsgefahr<br />

• Keine Korrosionsmöglichkeit<br />

Nutzungsmöglichkeiten der elektrischen Zusatzheizung:<br />

• Aufheizzeit Verkürzung<br />

Durch Zuschalten kann bei einer erhöhten Wasserentnahme<br />

die Wiederaufheizzeit verkürzt werden. Die<br />

Zuschalttemperatur kann in der <strong>Regelung</strong> vorgewählt<br />

werden.<br />

• Entnahme Temperatur > 55 °C<br />

Mit einer Zuschalttemperatur grösser 55 °C können<br />

höhere Brauchwarmwassertemperaturen erreicht werden,<br />

bis max. 65 °C. Die Wärmepumpe übernimmt jedoch<br />

die Vorheizung bis 55 °C weiterhin.<br />

• Notheizung (BWP 303 S)<br />

Sinkt die Ansaugtemperatur auf z. B. weniger als + 8 °C,<br />

übernimmt die Zusatzheizung die Funktion der Not-<br />

heizung sofern dies in der <strong>Regelung</strong> aktiviert wurde.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-13<br />

Anschluss des Wärmetauschers<br />

Im Wärmepumpen-Behälter ist ein Wärmetauscher mit einer<br />

Heizfläche von 0,95 m 2 installiert, der aussen emailliert ist. Der<br />

Anschluss der Spirale ist ein ¾“ AG Rohrgewinde. In der Tauchrohrtasche<br />

<strong>für</strong> den Betriebsthermostat der Wärmepumpe können<br />

auch Fühler <strong>für</strong> die Steuerung der Wärmeabgabe des Wärmetauschers<br />

angeordnet werden (z. B. Öl, Gas oder Solar).<br />

• Heizkessel<br />

Durch den Einsatz eines externen Fühlers in der vorhandenen<br />

Tauchhülse besteht die Möglichkeit, die Brauchwarmwasser-Wärmepumpen<br />

wie einen Speicher zu<br />

betreiben. Es besteht die Möglichkeit des reinen Heizkesselbetriebs<br />

oder dass der Heizkessel bei grösseren<br />

Brauchwarmwasserentnahmen unterstützend arbeitet.<br />

• Holzkessel bzw. Solar (BWP 303 S externe <strong>Regelung</strong><br />

erforderlich)<br />

Der Betrieb mit Solaranlagen bzw. Holzkesseln findet<br />

Anwendung, wenn die Brauchwarmwasserbereitung<br />

zusätzlich unterstützt werden soll. Über den Fühler T9<br />

(Zubehör) wird die Temperatur gemessen. Ist die Temperatur<br />

höher als die Brauchwarmwassertemperatur,<br />

kann eine Ladepumpe über die <strong>Regelung</strong> eingeschaltet<br />

werden. Die Hysterese der Temperatur kann zwischen<br />

0 bis 5 K eingestellt werden. Die max. Brauchwarmwassertemperatur,<br />

die erreicht werden kann, beträgt<br />

70 °C. Bei Erreichen der Speichertemperatur (70 °C)<br />

wird die Temperatur-Differenzregelung deaktiviert.<br />

Mindestabstände Brauchwarmwasser-Wärmepumpe<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Aufstellung<br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

Die Brauchwarmwasser-Wärmepumpen müssen in einem<br />

frostfreien Raum aufgestellt werden. Der Aufstellort muss folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

• Wasserablauf <strong>für</strong> anfallendes Kondensat<br />

• Staub- und fettfreie Luft<br />

• Bei Umluftbetrieb eine Raumgröße von min. 20 m 3<br />

• Tragfähiger Untergrund (ca. 500 kg)<br />

• Mindesthöhen und Mindestgrössen der Aufstellräume<br />

beachten<br />

Für einen störungsfreien Betrieb der Brauchwarmwasser-Wärmepumpen<br />

ist ein Freiraum links und rechts von min. 0,5 m<br />

einzuhalten. Eine Mindestraumhöhe von 2,10 m (BWP 303 S)<br />

bzw. 2,20 m (BWP 306 S) ist erforderlich.<br />

BWP 303 S BWP 306 S BWP 303 S BWP 306 S<br />

A ≥ 2100 mm ≥ 2200 mm<br />

Aufstellung in einer Nische<br />

B ≥ 500 mm<br />

C ≥ 200 mm<br />

D ≥ 500 mm<br />

Aufstellung an einer rechten Wand<br />

B > 1000 mm<br />

C = D ≥ 200 mm<br />

Aufstellung an einer linken Wand<br />

D > 1000 mm<br />

C = B ≥ 200 mm


Brauchwarmwasserbereitung<br />

Massbilder<br />

BWP 303 S<br />

136,4<br />

1<br />

1<br />

A<br />

A<br />

M<br />

M<br />

132,4<br />

M<br />

M<br />

160<br />

660<br />

BWP 306 S<br />

660<br />

660<br />

1748<br />

37 -25<br />

+5<br />

160<br />

125<br />

1809,50<br />

2<br />

52,50<br />

1748<br />

37 -25<br />

+5<br />

2<br />

52,50<br />

1748<br />

144,5<br />

37 -25<br />

+5<br />

138 366 284 513<br />

788 513<br />

105 -25<br />

+5<br />

788 513<br />

105 -25<br />

+5<br />

105 -25<br />

+5<br />

120°<br />

Legende:<br />

Alle Masse in mm.<br />

139 365<br />

139 365<br />

120°<br />

490<br />

10°<br />

490<br />

120°<br />

120°<br />

12 9<br />

10 6<br />

11<br />

13 12<br />

14 13<br />

10 14<br />

4<br />

14<br />

8<br />

13<br />

15<br />

16<br />

12<br />

14<br />

8<br />

13<br />

15<br />

6<br />

16<br />

4<br />

12<br />

SECTION A-A<br />

5<br />

15<br />

7<br />

SECTION M-M<br />

SECTION M-M<br />

5<br />

96<br />

87<br />

78<br />

11<br />

10<br />

9<br />

9<br />

11<br />

3<br />

10 17<br />

3<br />

Legende<br />

alle Masse in mm<br />

4.2-14<br />

1 Zuluft<br />

2 Abluft<br />

3 Reglerplatine<br />

4 Kondensatablaufstutzen<br />

5 Verdichter<br />

6 Brauchwarmwasserspeicher<br />

7 Servicestutzen<br />

8 Elektroheizelement<br />

9 Opferanode<br />

10 Kaltwasseranschluss R ¾" AG<br />

11 Zirkulationsanschluss R ¾" AG<br />

12 Brauchwarmwasseranschluss R ¾" AG<br />

13 Vorlauf Wärmetauscher R ¾" AG<br />

14 Rücklauf Wärmetauscher R ¾" AG<br />

15 Hochdruckpressostat<br />

Legende<br />

alle Masse in mm<br />

1 Zuluft<br />

2 Abluft<br />

3 Reglerplatine<br />

4 Kondensatablauf<br />

5 Verdichter<br />

6 Magnetventil<br />

7 Rückschlagventil<br />

8 Brauchwarmwasserspeicher<br />

9 Servicestutzen<br />

10 Elektroheizelement<br />

11 Opferanode<br />

12 Kaltwasseranschluss R ¾" AG<br />

13 Zirkulationanschluss R ¾" AG<br />

14 Brauchwarmwasseranschluss R ¾" AG<br />

15 Vorlauf Wärmetauscher<br />

16 Rücklauf Wärmetauscher<br />

17 Hochdruckpressostat<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-15<br />

Datentabellen: Brauchwarmwasswärmepumpen<br />

Gerätebezeichnung<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

Wärmepumpenart Brauchwarmwasser • zutreffend | – nicht zutreffend<br />

Aufstellungsort Innen | Aussen • zutreffend | – nicht zutreffend<br />

Konformität CE<br />

Leistungsdaten<br />

Leistung bei der Erwärmung von 15 °C Kaltwasser auf 45 °C Brauchwarmwasser<br />

bei 15 °C Luft und einer Luftmenge von 250 m³/h. Angaben nach EN 255<br />

Leistung Wärmepumpe kW<br />

aufgenommene elektrische Leistung kW<br />

Heizleistung (COP) kW<br />

Einsatzgrenzen min. Temperatureinsatz Verdampfer (Lufttemperatur) °C<br />

max. Temperatureinsatz Verdampfer (Lufttemperatur) °C<br />

maximale Brauchwarmwassertemperatur (Wärmepumpenbetrieb) °C<br />

maximale Brauchwarmwassertemperatur<br />

(Wärmepumpenbetrieb plus Elektroheizelement)<br />

°C<br />

Schall Schalldruckpegel Innen (im Freifeld in 1 m Abstand um die Maschine gemittelt) dB(A)<br />

Luftvolumenstrom (freiblasend) m3 /h<br />

Allgemeine Gerätedaten Masse Durchmesser (ohne Anschlussstutzen) mm<br />

Höhe mm<br />

Gewicht ohne ı mit voller Wasserfüllung kg ı kg<br />

Anschlüsse Kaltwasseranschluss …<br />

Brauchwarmwasseranschluss …<br />

Brauchwarmwasserzirkulation ...<br />

Kondensatablaufstutzen Ø Aussen in mm<br />

Verdichter Anzahl ı Leistungsstufen … ı …<br />

Kältemittel Kältemitteltyp ı Füllmenge … ı kg<br />

Verdampfer Anzahl …<br />

Bauart ı Werkstoff Lamellenrohr ı Cu, Al<br />

Brauchwarmwasserspeicher Werkstoff ı Vergütung Stahl ı Spezialemailierung<br />

Nennvolumen ı maximal zulässiger Betriebsdruck l ı bar<br />

Speicherschutz Magnesium-Opferanode<br />

Wärmetauscher <strong>für</strong><br />

Zusatzheizung<br />

max. zulässiger Betriebsdruck<br />

max. zulässige Betriebstemperatur des Heizmittels im Wärmetauscher<br />

Registerheizfläche (Glattrohr)<br />

Elektrik Anschluss<br />

Schutzkontakt-Stecker<br />

mit Kabel<br />

Spannungscode | Absicherung Wärmepumpe … | A<br />

Schutzart Ventilator IP<br />

Leistung Elektroheizelement 3 | 2 | 1 phasig kW | kW | kW<br />

Wärmepumpenregler im Lieferumfang: • ja – nein


Brauchwarmwasserbereitung<br />

BWP 303 S BWP 306 S<br />

• •<br />

• | – • | –<br />

• •<br />

1,66 1,52<br />

0,52 0,43<br />

3,2 3,5<br />

8 (±0,5 K) 0<br />

35 35<br />

55 55<br />

65 65<br />

50 52<br />

250 250<br />

660 660<br />

1846 1837<br />

105 ı 395 105 ı 395<br />

R¾"AG R¾“AG<br />

R¾“AG R¾“AG<br />

R¾“AG R¾“AG<br />

19 19<br />

1 ı 1 1 ı 1<br />

R134a ı 0,9 R134a ı 1,0<br />

1 1<br />

• ı • • ı •<br />

• ı • • ı •<br />

290 (285) ı 10 285 ı 10<br />

1¼“ 1¼“<br />

16 bar 16 bar<br />

90 °C 90 °C<br />

0,95 m2 0,95 m2 • •<br />

4.2-16<br />

1~/N/PE/230V/50Hz | 10 1~/N/PE/230V/50Hz | 10<br />

44 44<br />

— ı — ı 1,5 — ı — ı 1,5<br />

• •<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-17<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien


<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

Multifunktionsspeicher<br />

MFS 830 S<br />

Massgeschneidert <strong>für</strong> die Anforderungen einer Wärmepumpen-Heizung<br />

ist der Multifunktions-Warmwasserspeicher. Die<br />

grossflächigen Wärmetauscher und der ausgeklügelte Aufbau<br />

nach dem Schichtspeicherprinzip sind ideal <strong>für</strong> den Betrieb<br />

von Niedertemperatur-Heizungen.<br />

Mit einem Fassungsvermögen von 800 l ist der Multifunktionsspeicher<br />

<strong>für</strong> Wärmepumpen bis zu einem Heizwasservolumenstrom<br />

von 5.000 l/h geeignet. Auch <strong>für</strong> eine <strong>Einbindung</strong> von<br />

Feststoffbrennkesseln, Pelletheizungen oder konventionellen<br />

Heizsystemen bietet der Speicher ideale Voraussetzungen.<br />

Speziell <strong>für</strong> den Betrieb mit einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung<br />

ist der Speicher MFS 830 S sogar mit einem<br />

Solartauscher aus Edelstahl ausgestattet.<br />

Die Integration von Puffer- und Warmwasserspeicher in<br />

einem Gerät spart Platz im Heizungskeller und gewährleistet<br />

eine schnelle und einfache Montage. Damit auch wirklich keine<br />

Wärme nach aussen verloren geht, wird der Speicher durch<br />

eine hervorragende PU-Hartschaum-Schnellmontage-Dämmung<br />

mit Skymantel isoliert.<br />

Mit seiner kompakten Bauweise ist der Multifunktionswarmwasserspeicher<br />

auch die ideale Ergänzung <strong>für</strong> die Wärmepumpen<br />

der Compact-Serie der Marke <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong>. Für diese<br />

gilt ebenso: einfach anschliessen und fertig.<br />

Eine intelligente Wicklung des Wärmetauschers sorgt <strong>für</strong> eine<br />

effiziente Abgabe der Heizenergie an das Brauchwarmwasser,<br />

das im Durchlaufprinzip bereitet wird.<br />

Hier<strong>für</strong> macht man sich das Gesetz der Thermodynamik zu<br />

Nutze, das besagt, dass heisseres Wasser aufgrund der geringeren<br />

Dichte im Speicher immer nach oben steigt. So wird<br />

das Brauchwarmwasser, das im hygienischen Edelstahlwellrohr<br />

durch den Speicher fliesst, im unteren Teil bereits leicht vorgewärmt,<br />

um dann oben auf die endgültige Nutztemperatur<br />

gebracht zu werden.<br />

Einfaches Konzept, überschaubarer Aufbau:<br />

• Schnelle und kostengünstige Verbindung von mehreren<br />

Wärmeerzeugern<br />

• Thermohydraulisch ausgeklügelte Be- und Entladung<br />

des Brauchwarmwasserbereichs und Heizungswasserbereichs<br />

• Hygienisches Brauchwarmwasser im Durchlaufprinzip<br />

mit Edelstahltauscher. Inhalt 46 Liter, dadurch mehrfache<br />

Umwälzung des Brauchwarmwassers am Tag<br />

• Die Verkalkung wird im Durchlaufprinzip stark vermindert,<br />

sollte doch eine Verkalkung stattfinden, lässt sich<br />

diese durch das geringe Volumen im Durchlaufprinzip<br />

problemlos entfernen<br />

MFS 830 S<br />

4.2-18<br />

• Solartauscher aus Edelstahl zur Brauchwarmwassererwärmung<br />

und Heizungsunterstützung<br />

• Speicherdurchmesser 790 mm und Höhe 1980 mm<br />

ohne Isolierung, ermöglicht das Einbringen durch jede<br />

Standard-Tür<br />

• Pufferspeicher und Brauchwarmwasserspeicher in<br />

einem; kompakte Bauweise sorgt <strong>für</strong> mehr Platz im<br />

Technikraum<br />

Zapfleistung bei Wärmepumpen-Betrieb MFS 830 S<br />

Einsatz als Multifunktionsspeicher<br />

(Kombispeicher) MFS 830 S<br />

Brauchwarmwasser-Zapfleistung bei Wärmepumpen-Betrieb<br />

(teilgeladen 55 °C)<br />

200 l - 350 l mit durchschnittlich 48 °C bei 10 l/min (abhängig<br />

vom Ladezustand des Speichers).<br />

Einsatz ausschliesslich als<br />

Brauchwarmwasser-Speicher MFS 830 S<br />

Einmalige Zapfleistung Multifunktionsspeicher ohne Nachladung.<br />

Brauchwarmwasserzapfmenge bei durchgeladenem Speicher<br />

50 °C und einer Zapfleistung von 25 l/min.<br />

Entnahmetemperatur 38 °C - 600 Liter<br />

Entnahmetemperatur 45 °C - 300 Liter<br />

Brauchwarmwasserzapfmenge bei durchgeladenem Speicher<br />

60 °C und einer Zapfleistung von 25 l/min.<br />

Entnahmetemperatur 38 °C - 900 Liter<br />

Entnahmetemperatur 45 °C - 600 Liter<br />

Anschlussmöglichkeit von<br />

– Solaranlagen bis max. 20 m 2<br />

– Festbrennstoffkessel bis max. 15 kW<br />

Im Lieferumfang MFS 830 S enthalten:<br />

– 2 Isolierschalen<br />

– Thermometer Steckmodul<br />

. – Skymantel<br />

– Rosetten <strong>für</strong> Anschlüsse<br />

– Anschlussset Zirkulation<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-19<br />

Warmwasserbehälter:<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Technische Daten MFS 830 S<br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

Nenninhalt l -<br />

Max.Betriebsdruck barÜ -<br />

Prüfdruck barÜ -<br />

Max. Betriebstemperatur °C -<br />

Korrosionsschutz -<br />

Oberfläche -<br />

Schutzanode -<br />

Heizwasserbehälter<br />

Nenninhalt l 846<br />

Max.Betriebsdruck barÜ 3<br />

Prüfdruck barÜ 4,5<br />

Max. Betriebstemperatur °C 95<br />

Wärmeaustauscher Wärmepumpe:<br />

Tauscherfläche m 2 -<br />

Tauscherinhalt l -<br />

Max.Betriebsdruck barÜ -<br />

Prüfdruck barÜ -<br />

Max. Betriebstemperatur °C -<br />

Wärmeaustauscher Solar:<br />

Tauscherfläche m 2 2,2<br />

Tauscherinhalt l 10,6<br />

Max.Betriebsdruck barÜ 10<br />

Prüfdruck barÜ 15<br />

Max. Betriebstemperatur °C 95<br />

Wärmeaustauscher Brauchwarmwasser:<br />

Tauscherfläche m 2 8,6<br />

Tauscherinhalt l 46<br />

Max.Betriebsdruck barÜ 6<br />

Prüfdruck barÜ 9<br />

Max. Betriebstemperatur °C 95<br />

Werkstoff 1,4404 (V4A)<br />

Isolierung: gem. DIN 4753, PU-Viertelschalen, Skymantel<br />

Tauchhülse m. Fühler:<br />

Prüfungen: -<br />

Gewicht:<br />

leer kg 230<br />

Reinigungsflansch vorhanden: Nein<br />

Maximaler zulässige Heizleistung der Wärmepumpe bei Wärmequelle max.:<br />

Maximaler zulässige Heizwasservolumenstrom: 5 m 3 /h<br />

Schüttleistungen und Temperaturen bei teilgeladenem Speicher:<br />

Minimum °C -<br />

Bei Vorlauftemperatur Wärmepumpe °C 55<br />

Durchfluß WP beim Laden m 3 /h 3<br />

Verfügbare WW-Menge l -<br />

mit Temperatur min. °C -<br />

Schüttleistung bei 45°C:<br />

Entnahme 10 l/min l 210<br />

Entnahme 20 l/min l 180<br />

Schüttleistung bei 38°C:<br />

Entnahme 10 l/min l 240<br />

Entnahme 20 l/min l 220


<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

819214a<br />

1985<br />

1770<br />

1650<br />

1530<br />

1430<br />

1270<br />

1140<br />

1080<br />

995<br />

910<br />

755<br />

665<br />

615<br />

540<br />

440<br />

340<br />

270<br />

170<br />

0<br />

150<br />

790<br />

990<br />

1 Entlüftung<br />

Nettogewicht inkl. Isolation: 227 kg<br />

Kippmass ohne Dämmung: 1990<br />

Brauchwarmwassertauscher: 8,7 m²<br />

Solarwärmetauscher: 2,2 m²<br />

½" IG<br />

2 Vorlauf zweiter Wärmeerzeuger 1½" IG<br />

3 Brauchwarmwasserentnahme 1" AG<br />

4 Tauchhülse (Brauchwarmwasserfühler) Ø 13 x 100<br />

5 Tauchhülse Ø 13 x 100<br />

6 Heizstab Brauchwarmwasser (max. 9 kW) 1½" IG<br />

7 Rücklauf Wärmepumpe Brauchwarmwasser 1¼" IG<br />

8 Anschlussset Zirkulation oben 1" IG<br />

9 Vorlauf Heizkreis/Vorlauf Wärmepumpe, Heizung und Brauchwarmwasser<br />

(beide können getauscht werden)<br />

1¼" IG<br />

10 Anschlussset Zirkulation unten 1" IG<br />

11 Heizstab Heizung (max. 9 kW) 1½" IG<br />

12 Tauchhülse (Rücklauftemperaturfühler) Ø 13 x 100<br />

13 Solartauscher Vorlauf 1" IG<br />

14 Rücklauf Heizkreis/Rücklauf Wärmepumpe<br />

(beide können getauscht werden)<br />

1¼" IG<br />

15 Tauchhülse (Solar) Ø 13 x 100<br />

16 Solartauscher Rücklauf 1" IG<br />

17 Kaltwasser Eintritt 1" AG<br />

18 Rücklauf zweiter Wärmeerzeuger (Entleerung) 1½" IG<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

4.2-20<br />

Massbild MFS 830 S<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-21<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

Speicher MFS 830 S<br />

30<br />

45<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

6<br />

M<br />

17<br />

SLP<br />

max. 20 m²<br />

T<br />

T<br />

108<br />

E<br />

TSK<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833292<br />

104<br />

8<br />

10<br />

9<br />

HUP<br />

8<br />

2 2<br />

11 11<br />

1<br />

111<br />

111<br />

B<br />

TBW<br />

G<br />

TRL<br />

E<br />

TSS<br />

C<br />

TB1<br />

D<br />

8 8<br />

STA<br />

27<br />

ZWE1<br />

8<br />

10<br />

21<br />

FP1<br />

15<br />

MK1<br />

107<br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

3<br />

3<br />

Wärmepumpe LW 70A bis 190A und<br />

Multifunktionsspeicher mit zwei Heizkreisen,<br />

Brauchwarmwasser, Holzkessel und Solar<br />

8<br />

42<br />

ZIP<br />

10<br />

8<br />

TA<br />

A<br />

31<br />

31<br />

8<br />

24<br />

16<br />

7<br />

5<br />

5<br />

8<br />

101<br />

7<br />

8<br />

24<br />

16<br />

26<br />

BUP<br />

B A<br />

A B<br />

10<br />

8<br />

23<br />

ZUP<br />

8<br />

000<br />

J 62<br />

53<br />

max. 15 KW


<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

Speicher MFS 830 S<br />

30<br />

45<br />

6<br />

M<br />

17<br />

SLP<br />

max. 20 m²<br />

T<br />

T<br />

108<br />

E<br />

TSK<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833294<br />

8<br />

10<br />

9<br />

HUP<br />

8<br />

2 2<br />

11 11<br />

111<br />

111<br />

B<br />

TBW<br />

G<br />

TRL<br />

E<br />

TSS<br />

104<br />

C<br />

TB1<br />

D<br />

8 8<br />

STA<br />

1<br />

8<br />

10<br />

21<br />

FP1<br />

15<br />

MK1<br />

107<br />

8<br />

10<br />

8<br />

27<br />

ZWE1<br />

8<br />

3<br />

3<br />

24<br />

16<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

101<br />

7<br />

8<br />

24<br />

16<br />

26<br />

BUP<br />

B A<br />

A B<br />

10<br />

8<br />

23<br />

ZUP<br />

8<br />

53<br />

max. 15 KW<br />

4.2-22<br />

Wärmepumpe LW 100 bis LW 190, LW 150H,<br />

LW 320H und Multifunktionsspeicher mit zwei<br />

Heizkreisen, Brauchwarmwasser, Holzkessel und<br />

Solar<br />

42<br />

ZIP<br />

000<br />

J 62<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-23<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

Speicher MFS 830 S<br />

30<br />

45<br />

6<br />

M<br />

17<br />

SLP<br />

max. 20 m²<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

T<br />

T<br />

108<br />

E<br />

TSK<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833214<br />

10<br />

8<br />

9<br />

HUP<br />

8<br />

2 2<br />

11 11<br />

104<br />

111<br />

111<br />

1<br />

B<br />

TBW<br />

G<br />

TRL<br />

E<br />

TSS<br />

C<br />

TB1<br />

D<br />

10<br />

8 8<br />

STA<br />

45<br />

6<br />

8<br />

21<br />

FP1<br />

107<br />

15<br />

MK1<br />

24<br />

7<br />

8<br />

42<br />

ZIP<br />

10<br />

8<br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpe Compact und<br />

Multifunktionsspeicher 830 S mit 2 Heizkreisen,<br />

Brauchwarmwasser, Holzkessel und Solar<br />

8<br />

27<br />

ZWE1<br />

26<br />

BUP<br />

A B<br />

23<br />

ZUP AB<br />

50<br />

46<br />

000<br />

J 62<br />

12<br />

8<br />

101<br />

7<br />

A<br />

26<br />

BUP<br />

B<br />

AB<br />

3<br />

3<br />

109<br />

3<br />

8<br />

8 8 8<br />

24<br />

16<br />

53<br />

max. 15 KW


<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

Speicher MFS 830 S<br />

30<br />

45<br />

6<br />

M<br />

17<br />

SLP<br />

max. 20 m²<br />

T<br />

35<br />

T<br />

108<br />

34<br />

E<br />

TSK<br />

33<br />

29<br />

32<br />

33<br />

32<br />

8<br />

10<br />

9<br />

HUP<br />

8<br />

TA<br />

A<br />

31 13<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833016a<br />

31<br />

2 2<br />

11 11<br />

111<br />

111<br />

13<br />

B<br />

TBW<br />

G<br />

TRL<br />

E<br />

TSS<br />

30<br />

C<br />

TB1<br />

D<br />

8 8<br />

STA<br />

8<br />

8<br />

107<br />

3<br />

106<br />

3<br />

104<br />

8<br />

10<br />

21<br />

FP1<br />

15<br />

MK1<br />

24<br />

45<br />

6<br />

8<br />

42<br />

ZIP<br />

7<br />

10<br />

8<br />

28<br />

8 VBO 8<br />

46<br />

8<br />

1<br />

4<br />

27<br />

ZWE1<br />

24<br />

8<br />

23<br />

ZUP 8<br />

46<br />

7<br />

8<br />

8<br />

12<br />

3<br />

000<br />

J 62<br />

101<br />

109<br />

7<br />

8<br />

6<br />

24<br />

16<br />

26<br />

BUP<br />

A B<br />

A B<br />

8<br />

3<br />

53<br />

max. 15 KW<br />

4.2-24<br />

Sole/Wasser-Wärmepumpe Compact<br />

6 bis 17 kW und Multifunktionsspeicher 830 S<br />

<strong>Einbindung</strong> gilt auch <strong>für</strong> WWC 100H/X bis<br />

WWC 220 H/X, 2 Heizkreise, Brauchwarmwasser,<br />

Holzkessel und Solar<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-25<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong> mit externer<br />

Energiequelle<br />

30<br />

45<br />

6<br />

M<br />

17<br />

SLP<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

T<br />

T<br />

108<br />

E<br />

TSK<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833032<br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

E<br />

TSS<br />

104<br />

7<br />

50<br />

1<br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

F<br />

TEE<br />

111<br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

27<br />

ZWE1<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Aussenaufstellung,<br />

externe Energiequelle Solar, 1 Heizkreis,<br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

8<br />

10<br />

14<br />

BUP<br />

8<br />

10<br />

9<br />

HUP<br />

8 8<br />

MK2<br />

3<br />

3<br />

19<br />

TA<br />

A<br />

31<br />

31<br />

D<br />

111<br />

11<br />

24<br />

16<br />

2<br />

12<br />

50<br />

7<br />

5<br />

5<br />

000<br />

J 62


<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong> mit externer<br />

Energiequelle<br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

7<br />

104<br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

111<br />

52<br />

ZWE 1<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833161<br />

1<br />

8<br />

10<br />

14<br />

BUP<br />

8 8<br />

24<br />

16<br />

27<br />

ZWE2<br />

8<br />

10<br />

9<br />

HUP<br />

7<br />

3<br />

3<br />

24<br />

MK1<br />

16<br />

19<br />

7<br />

D<br />

8<br />

8<br />

111<br />

11<br />

2<br />

12<br />

50<br />

4.2-26<br />

LW 100 - 190, LW 150H, LW 320H<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Innenaufstellung,<br />

externe Energiequelle Holzkessel, 1 Heizkreis,<br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

000<br />

J 62<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-27<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong> mit externer<br />

Energiequelle<br />

35<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

34<br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833021<br />

24<br />

33<br />

29<br />

32<br />

33<br />

32<br />

7<br />

TA<br />

A<br />

7<br />

8 8<br />

31 13<br />

31<br />

13<br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

53 50<br />

16<br />

101<br />

30<br />

111<br />

8<br />

8<br />

3<br />

106<br />

3<br />

104<br />

24<br />

45<br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

6<br />

26<br />

BUP<br />

A B<br />

A B<br />

8<br />

28<br />

VBO 8<br />

Sole/Wasser-Wärmepumpe SWC 60H - 170H,<br />

Innenaufstellung,<br />

externe Energiequelle Holzkessel, 1 Heizkreis,<br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

7<br />

46<br />

F<br />

TEE<br />

MK2<br />

1<br />

4<br />

D<br />

19<br />

11<br />

27<br />

ZWE1<br />

2<br />

12<br />

24<br />

8<br />

25<br />

HUP 8<br />

46<br />

7<br />

8<br />

12<br />

3<br />

000<br />

J 62<br />

109<br />

6<br />

8<br />

3


<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong> mit externer<br />

Energiequelle<br />

30<br />

45<br />

6<br />

10<br />

36<br />

M<br />

17<br />

SLP<br />

T<br />

T<br />

108<br />

39 40<br />

10-15 m<br />

49<br />

E<br />

TSK<br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

E<br />

TSS<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833033<br />

TA<br />

A<br />

31<br />

31<br />

13<br />

13<br />

7<br />

50<br />

8<br />

8<br />

29<br />

104<br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

111<br />

F<br />

TEE<br />

3<br />

3<br />

26<br />

BUP 12<br />

A B<br />

38<br />

>F<br />

A B<br />

1<br />

4<br />

MK2<br />

19<br />

46<br />

D<br />

27<br />

ZWE1<br />

11<br />

24<br />

8<br />

25<br />

HUP 8<br />

7<br />

2<br />

8<br />

12<br />

000<br />

J 62<br />

3<br />

109<br />

6<br />

8<br />

3<br />

4.2-28<br />

Wasser/Wasser-Wärmepumpe Compact<br />

WWC 100H/X - 220H/X,<br />

externe Energiequelle Solar, 1 Heizkreis,<br />

Brauchwarmwasserbereitung<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2


Nutzungsarten der Wärmepumpe<br />

4.2<br />

4.2-29<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

<strong>Einbindung</strong> regenerativer Energien


Schwimmbadbeheizung<br />

Allgemeines<br />

Zur Beheizung von Freiluftbecken bieten sich Luft/Wasser-<br />

Wärmepumpen besonders an. Die milden Temperaturen<br />

während der Badesaison ermöglichen hohe Leistungszahlen.<br />

In der Übergangszeit, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht<br />

das Beckenwasser zu erwärmen, hält die Luft/Wasser-<br />

Wärmepumpe das Wasser auf angenehmer Badetemperatur.<br />

Die gewonnene Wärmeenergie wird über einen Plattenwärmetauscher<br />

auf das Beckenwasser übertragen.<br />

Die Übertragungsleistung des Wärmetauschers muss der<br />

Heizleistung der Wärmepumpe angepasst ausgelegt werden.<br />

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen muss die Leistung bei + 30<br />

°C zur Auslegung berücksichtigt werden.<br />

Der Anschluss des Schwimmbad-Wärmetauschers an eine<br />

vorhandene Wärmepumpe wird parallel zum Heizkreis und<br />

der Warmwasserbereitung vorgenommen. Bei der Wärmeanforderung<br />

sorgt ein Thermostat <strong>für</strong> die Zuschaltung<br />

der Ladepumpe und der Filteranlage des Schwimmbades.<br />

Der Schwimmbad-Wärmetauscher muss auf das relativ<br />

niedrige Temperaturniveau der Wärmepumpe ausgelegt<br />

werden. Für die Praxis bedeutet dies, dass die Tauscherfläche<br />

das Fünf- bis Siebenfache gegenüber einer konventionellen<br />

Kesselanlage mit einer Auslegungstemperatur von 90 / 70 °C<br />

beträgt.<br />

Während einer Wärmeanforderung <strong>für</strong> die Schwimmbadwassererwärmung<br />

muss sichergestellt sein, dass die Sekundärpumpe<br />

im Schwimmbadwasserkreis läuft, um die erzeugte Energie<br />

abfahren zu können. Es darf keine Filterrückspülung während<br />

der Heizphase stattfinden.<br />

Eine Verriegelung zwischen Heizanforderung und einer Rückspülung<br />

ist unbedingt vorzusehen.<br />

Hallenbad<br />

Hallenbäder werden meist ganzjährig genutzt. Deshalb muss<br />

sowohl <strong>für</strong> die Raumheizung als auch <strong>für</strong> die Badewassererwärmung<br />

der Leistungsbedarf mit in den Gesamtleistungsbedarf<br />

der Wärmepumpe gerechnet werden.<br />

Für die Raumheizung können Radiatoren- und/oder Fussbodenheizung<br />

und/oder Entfeuchtungsanlagen vorgesehen sein,<br />

die in die Berechnung einfliessen müssen. Der genaue Leistungsbedarf<br />

muss mit einer Wärmebedarfsberechnung ermittelt<br />

werden.<br />

Der Wärmebedarf der Schwimmbadwasser-Erwärmung<br />

hängt von der Beckenwassertemperatur, ihrer Differenz zur<br />

Raumtemperatur sowie der Nutzung des Schwimmbades ab.<br />

4.3-1<br />

Wichtig <strong>für</strong> die Reduzierung des Energieverbrauches ist eine Schwimmbeckenabdeckung<br />

Anhaltswerte Wärmebedarf Hallenbad zur Schwimmbeckenwasser-Erwärmung:<br />

Raumtemperatur<br />

Wassertemperatur<br />

20 °C 24 °C 28 °C<br />

23 °C 90 W/m² 165 W/m² 265 W/m²<br />

25 °C 65 W/m² 140 W/m² 240 W/m²<br />

28 °C 20 W/m² 100 W/m² 195 W/m²<br />

Werden die Schwimmbäder mit einer Abdeckung des Beckens<br />

versehen und max. 2 Stunden pro Tag genutzt, können die<br />

Leistungen um bis zu 50 % reduziert werden!<br />

Die Heizung wird während der Beckenwassererwärmung abgeschaltet.<br />

Vor allem bei Hallenbädern, die ganzjährig genutzt<br />

werden, empfiehlt es sich, die Beckenwassererwärmung in die<br />

Nachtstunden zu verlegen.<br />

Freibad<br />

Im Gegensatz zu einem Hallenbad ist der Wärmebedarf eines<br />

Freibades vorrangig abhängig von den klimatischen Bedingungen,<br />

der Windlage des Beckens, der Nutzungsperiode und<br />

der Beckentemperatur – und davon, ob eine Abdeckung der<br />

Wasseroberfläche vorgesehen ist.<br />

Die Leistungsanforderung an die Wärmepumpe <strong>für</strong> die Badewasserbereitung<br />

eines Schwimmbeckens und damit der Energieverbrauch<br />

ist ausschliesslich abhängig vom Nutzungsgrad.<br />

Wird das Freibad in der heizfreien Zeit kurz aufgeheizt, kann<br />

der Wärmebedarf vernachlässigt werden. Ist das Schwimmbecken<br />

ungeschützt und rund um die Uhr beheizt, kann der<br />

Wärmebedarf die Grössenordnung einer Wohnhausheizung<br />

übertreffen.<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.2<br />

4.3


4.2<br />

4.3<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.3-2<br />

Anhaltswerte Wärmebedarf Freibad:<br />

mit Abdeckung 2)<br />

ohne Abdeckung<br />

Lage geschützt<br />

ohne Abdeckung<br />

Lage teilgeschützt<br />

ohne Abdeckung<br />

ungeschützt<br />

(starker Wind)<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Wassertemperatur 1)<br />

20 °C 24 °C 28 °C<br />

100 W/m² 150 W/m² 200 W/m²<br />

200 W/m² 400 W/m² 600 W/m²<br />

300 W/m² 500 W/m² 700 W/m²<br />

450 W/m² 800 W/m² 1000 W/m²<br />

1) <strong>für</strong> eine gedachte Heizperiode Mai bis September<br />

2) gültig nur <strong>für</strong> private Schwimmbäder bei einer Nutzung von bis 2 h pro Tag<br />

Bei erstmaliger Aufheizung des Beckens auf > 20 °C ist eine<br />

Wärmemenge von ca. 12 kWh/m³ Beckeninhalt erforderlich.<br />

Je nach Beckengrösse und installierter Heizleistung sind damit<br />

Aufheizzeiten von mehreren Tagen erforderlich.<br />

Wird das Schwimmbad ausschliesslich ausserhalb der Heizsaison<br />

beheizt, muss der Leistungsbedarf nicht zusätzlich berücksichtigt<br />

werden. Dies gilt auch, wenn die Aufwärmung des<br />

Beckenwassers in die Nachtstunden verlegt werden kann und<br />

die Heizung in dieser Zeit abgesenkt ist.<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

Nur bei einer Sole/Wasser-Wärmepumpe muss die Dimensionierung<br />

der Wärmequelle berücksichtigt und bei<br />

einer Schwimmbadbeheizung eine Kollektor- und Erdsonden-Vergrösserung<br />

bedacht werden.<br />

Wärmepumpen zur Freibadbeheizung entziehen der<br />

Aussenluft Wärme, um mit dieser das Beckenwasser<br />

zu temperieren. Während der Badesaision beträgt die<br />

Aussentemperatur durchschnittlich +15 °C. Die Wärme-<br />

pumpen erbringen daher hervorragende Arbeitszahlen. Der<br />

Wärmeertrag ist viermal so hoch wie der Stromeinsatz, d. h.<br />

1 kW aus der Steckdose plus 3 kW gespeicherte Sonnenenergie<br />

aus der Luft erwärmen das Beckenwasser auf angenehme<br />

Temperaturen.<br />

Im Gegensatz zu Sonnenkollektoren beheizen Wärmepumpen<br />

das Schwimmbad-Beckenwasser unabhängig von der Sonnenscheindauer<br />

und -intensität. Die Auslegung der Wärmepumpe<br />

erfolgt nach den Auswahldiagrammen im Kapitel 2.


Schwimmbadbeheizung<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

104<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833323<br />

1<br />

56<br />

27<br />

ZWE1<br />

8<br />

22<br />

SUP<br />

10<br />

8<br />

3<br />

3<br />

TA<br />

A<br />

31<br />

31<br />

24<br />

16<br />

7<br />

5<br />

5<br />

8<br />

10<br />

22<br />

SUP<br />

8<br />

8<br />

10<br />

23<br />

ZUP<br />

8<br />

111<br />

50<br />

4.3-3<br />

Sondereinbindung LW ...A <strong>für</strong> reinen<br />

Schwimmbadbetrieb<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.2<br />

4.3


4.2<br />

4.3<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.3-4<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833216a<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

7<br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

111<br />

8<br />

10<br />

14<br />

BUP<br />

8<br />

10<br />

22<br />

SUP<br />

56<br />

8 8 8<br />

104<br />

8<br />

10<br />

23<br />

ZUP<br />

1<br />

111<br />

51<br />

27<br />

ZWE1<br />

3<br />

3<br />

G<br />

TRL<br />

31<br />

31<br />

8<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

Sondereinbindung LW ...A monoenergetischer<br />

Betrieb<br />

10<br />

9<br />

HUP<br />

TA<br />

A<br />

8<br />

2 2<br />

11 11<br />

16<br />

24<br />

16<br />

7<br />

8 8<br />

STA<br />

5<br />

5<br />

C<br />

TB1<br />

D<br />

10<br />

8<br />

21<br />

FP1<br />

15<br />

MK1<br />

8<br />

000<br />

J 62


Schwimmbadbeheizung<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

7<br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833113a<br />

111<br />

8<br />

10<br />

14<br />

BUP<br />

8<br />

10<br />

22<br />

SUP<br />

104<br />

56<br />

8 8 8<br />

8<br />

10<br />

23<br />

ZUP<br />

1<br />

27<br />

ZWE1<br />

3<br />

3<br />

24<br />

16<br />

7<br />

8<br />

8<br />

4.3-5<br />

Sondereinbindung LW 100 - 190, LW 150H,<br />

LW 320H mit Trennspeicher,<br />

1 Heizkreis Brauchwarmwasser und Schwimmbad<br />

111<br />

51<br />

D<br />

10<br />

9<br />

HUP<br />

G<br />

TRL<br />

8<br />

8<br />

16<br />

11<br />

2<br />

8<br />

000<br />

J 62<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.2<br />

4.3


4.2<br />

4.3<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.3-6<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

35<br />

7<br />

34<br />

TA<br />

A<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

33<br />

29<br />

32<br />

33<br />

32<br />

31 13<br />

31<br />

26<br />

BUP<br />

A B<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833038a<br />

111<br />

13<br />

A B<br />

56<br />

47<br />

SUP<br />

A B<br />

A B<br />

30<br />

8<br />

8<br />

3<br />

106<br />

3<br />

104<br />

111<br />

24<br />

51<br />

45<br />

6<br />

7<br />

28<br />

8 VBO 8<br />

46<br />

G<br />

TRL<br />

10<br />

8<br />

9<br />

HUP<br />

1<br />

4<br />

8<br />

2 2<br />

11 11<br />

16<br />

24<br />

C<br />

TB1<br />

D<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

SWC Compact-Gerät SWC 60H - 170H/K mit<br />

Trennspeicher, 2 Heizkreise, Brauchwarmwasser<br />

und Schwimmbad<br />

27<br />

ZWE1<br />

8<br />

23<br />

ZUP 8<br />

46<br />

10<br />

8 8<br />

STA<br />

7<br />

8<br />

12<br />

8<br />

21<br />

FP1<br />

15<br />

MK1<br />

3<br />

000<br />

J 62<br />

109<br />

6<br />

8<br />

3<br />

8


Schwimmbadbeheizung<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

35<br />

34<br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

33<br />

29<br />

32<br />

33<br />

32<br />

TA<br />

A<br />

31 13<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833039<br />

7<br />

31<br />

13<br />

30<br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

111<br />

8<br />

8<br />

3<br />

106<br />

3<br />

104<br />

24<br />

45<br />

6<br />

26<br />

BUP<br />

A B<br />

A B<br />

7<br />

8<br />

28<br />

VBO 8<br />

46<br />

56<br />

47<br />

SUP<br />

A B<br />

A B<br />

1<br />

4<br />

D<br />

27<br />

ZWE1<br />

11<br />

24<br />

7<br />

2<br />

8<br />

12<br />

3<br />

6<br />

8<br />

3<br />

4.3-7<br />

SWC Compact-Gerät SWC 60H - 170H/K,<br />

1 Heizkreis, Brauchwarmwasser und<br />

Schwimmbad<br />

8<br />

25<br />

HUP 8<br />

46<br />

000<br />

J 62<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.2<br />

4.3


4.2<br />

4.3<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

4.3-8<br />

Hydraulische <strong>Einbindung</strong><br />

8<br />

42<br />

8 ZIP 10 8<br />

8 10<br />

35<br />

7<br />

34<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © <strong>Alpha</strong>-<strong>InnoTec</strong><br />

54<br />

B<br />

TBW<br />

111<br />

33<br />

29<br />

32<br />

33<br />

32<br />

TA<br />

A<br />

26<br />

BUP<br />

A B<br />

AB<br />

31 13<br />

Legende siehe Umschlag-Klappseite<br />

833271<br />

31<br />

13<br />

56<br />

16<br />

47<br />

SUP<br />

A B<br />

AB<br />

28<br />

8 VBO 10 8<br />

8<br />

111<br />

24<br />

51<br />

7<br />

3<br />

3<br />

G<br />

TRL<br />

104<br />

10<br />

8<br />

9<br />

HUP<br />

8<br />

2 2<br />

11 11<br />

16<br />

1<br />

C<br />

TB1<br />

D<br />

10<br />

8 8<br />

STA<br />

8<br />

21<br />

FP1<br />

15<br />

MK1<br />

3<br />

3<br />

24<br />

Schwimmbadbeheizung<br />

Sondereinbindung SWP und WWP<br />

monovalenter Betrieb<br />

16<br />

7<br />

8<br />

8<br />

10<br />

8<br />

23<br />

ZUP<br />

8<br />

8<br />

000<br />

J 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!