31.05.2014 Aufrufe

Studiensammlung Nr. 13 - Prisma Fachhandels AG

Studiensammlung Nr. 13 - Prisma Fachhandels AG

Studiensammlung Nr. 13 - Prisma Fachhandels AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8<br />

<strong>Studiensammlung</strong> / Ausgabe <strong>13</strong><br />

Kundenbindung als Zielgröße<br />

Betrachten wir die strategischen<br />

Begriffe zur Kundenbindung<br />

der letzten 20<br />

Jahre, so fällt ein Begriff<br />

besonders häufig auf:<br />

Kundennähe. Kundennähe<br />

ist ein Schlüsselfaktor zur<br />

Kundenbindung. Leider ist<br />

der Begriff der Kundennähe<br />

sehr vielschichtig und<br />

wurde im Verlauf der letzen<br />

Jahre oft neu definiert.<br />

Bestes Praxisbeispiel für<br />

den Wandel beim Begriff<br />

Kundennähe ist die Auslegung<br />

der Sortimentsbreite.<br />

Vor 10 Jahren hieß es:<br />

„Alles Jedem bieten“. Heute<br />

ist es die Kundennähe auf<br />

eine spezialisierte Zielgruppe,<br />

eine Profilgruppe,<br />

um persönliche Nähe zu<br />

demonstrieren. Hier eine<br />

kurze Grafik, die Kundennähe<br />

genauer erläutern soll:<br />

Ziel der Kundennähe sollte sein, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und somit eine<br />

erfolgreiche Kundenbindung an Ihr Unternehmen zu erreichen. Wesentlicher Faktor für<br />

die Kundennähe ist es, die Kunden genau einstufen zu können. Handelt es sich bei dem<br />

Kunden um einen Starkunden, um einen regelmäßigen Ertragskunden, einen Fragezeichenkunden,<br />

dessen Position noch nicht eingeschätzt werden kann oder um einen<br />

Mitnahmekunden? Wenn Sie diese Einteilung bei Ihren Kunden durchführen können,<br />

können Sie strategisch darauf reagieren. Auch wenn diese Analyse nicht immer „offiziell“<br />

durchgeführt wird, oft geschieht sie im Unterbewusstsein und beeinflusst somit Ihre<br />

Ausrichtung. Anhand dieser strategischen Ausrichtungen lässt sich die Kundenzufriedenheit<br />

angleichen, erhöhen und in möglichst wenigen Fällen wird sie auch sinken. Dabei ist es<br />

vor allem wichtig, dass Sie jeden Bereich entsprechend seines Wertes berücksichtigen.<br />

Wenn Ihre Strategie irrelevante Vorteile betont, dafür aber strategische Vorteile fallen<br />

lässt, sollten Sie Ihre Strategie überarbeiten.<br />

Die nebenstehende Grafik zeigt Auswirkungen<br />

auf Ihre Strategie. Im Idealbereich<br />

decken Sie große Teile der akzeptablen<br />

Nachteile und große Teile der strategischen<br />

Vorteile ab, während strategische Nachteile<br />

und irrelevante Vorteile nur peripher betroffen<br />

sind. Achten Sie darauf, dass der<br />

Idealbereich diese Position in etwa halten<br />

kann und nicht in die eine oder andere<br />

Richtung kippt. Besonders kritisch gelten<br />

Schwankungen in den Bereich „Strategische<br />

Nachteile“. Ein Abdecken dieses Bereichs<br />

würde bedeuten, dass Ihre Leistungen im<br />

hohen Maße zur Gesamtunzufriedenheit<br />

des Kunden beitragen. Irrelevante Vorteile<br />

sind oft dadurch erkennbar, dass das<br />

Erreichen dieser Ziele mit hohen Kosten<br />

verbunden ist, aber eine geringe Wirkung<br />

spürbar ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!