Folder »Südtiroler FinanzFührerschein
Folder »Südtiroler FinanzFührerschein
Folder »Südtiroler FinanzFührerschein
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Diözese Bozen-Brixen<br />
Diocesi Bolzano-Bressanone<br />
Diozeja Balsan-Porsenù<br />
Schuldnerberatung<br />
Südtiroler<br />
FinanzFührerschein<br />
So behalte ich<br />
mein Geld im Griff
Der Südtiroler Finanzführerschein<br />
Über Geld reden<br />
Der Umgang mit Geld und Konsum wird<br />
immer schwieriger. Viele verlieren den<br />
Überblick über ihre Finanzen und überschulden<br />
sich. Auch Jugendliche sind vor<br />
Schuldenproblemen nicht sicher, spätestens<br />
wenn sie volljährig und damit voll geschäftsfähig<br />
sind. Die vielfältigen Angebote<br />
und Verlockungen unserer Konsumgesellschaft<br />
- gepaart mit der Möglichkeit, (fast)<br />
alles auf Pump kaufen zu können - stellen<br />
den Beginn so mancher Schuldnerkarriere<br />
dar. Das hat schwerwiegende Folgen für<br />
den einzelnen und die Gesellschaft.<br />
Der beste Schutz vor Geldproblemen ist<br />
nach wie vor ein entsprechendes Wissen<br />
und kritisches, verantwortungsbewusstes<br />
Handeln. Über Geld muss geredet und<br />
alltagspraktisches Finanzwissen<br />
gelernt werden – je früher, umso besser!<br />
Am besten dort, wo Lernen an sich<br />
passiert: in der Schule mit Experten,<br />
die sich in der Materie auskennen: den<br />
Schuldnerberatern.<br />
2
Der Südtiroler<br />
FinanzFührerschein<br />
Beim Südtiroler FinanzFührerschein handelt<br />
es sich um ein landesweites Projekt<br />
der Caritas Schuldnerberatung, des Deutschen<br />
Schulamtes, des Pädagogischen Institutes<br />
und der deutschen und ladinischen<br />
Berufsbildung zur Schuldenprävention bei<br />
Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen.<br />
Es richtet sich an LehrerInnen der Oberund<br />
Berufsschulen, welche im Schuljahr<br />
2010/2011 das Thema mit ihren Klassen<br />
möglichst alltagspraktisch und an der<br />
Lebenswelt der Jugendlichen orientiert<br />
angehen wollen.<br />
Ziele<br />
Mit dem Südtiroler FinanzFührerschein<br />
erwerben Jugendliche finanzielles Basiswissen<br />
für den Alltag und werden zu einer<br />
kritischen Auseinandersetzung mit dem<br />
Thema Geld angeregt.<br />
So wird ein verantwortungsvoller Umgang<br />
mit den eigenen Finanzen ermöglicht und<br />
späteren Schuldenproblemen vorgebeugt.<br />
31
Zielgruppen<br />
Zielgruppen<br />
Führerschein „A“<br />
Alter: 15-17 Jahre<br />
• Oberschüler der 2. Klassen<br />
• Berufsschüler der 1. und 2. Klasse<br />
Fachschule<br />
• Lehrlinge im 1. Lehrjahr<br />
Führerschein „B“<br />
Alter: 17-19 Jahre<br />
• Oberschüler der 4. Klassen<br />
• Berufsschüler der 3. Klasse Fachschule<br />
bzw. Spezialisierung<br />
• Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr<br />
4
Ablauf und Inhalte<br />
Ablauf<br />
Der Südtiroler FinanzFührerschein umfasst<br />
insgesamt 6 Schulstunden, verteilt auf 3<br />
Einheiten (Bausteine) zu jeweils 2 Schulstunden.<br />
Baustein 1 und 3 werden von<br />
Experten der Schuldnerberatung durchgeführt<br />
und gestaltet. Baustein 2 wird von<br />
den LehrerInnen in Eigenverantwortung mit<br />
den SchülerInnen durchgeführt, wobei die<br />
entsprechenden Materialien und methodisch/didaktischen<br />
Anregungen von der<br />
Caritas Schuldnerberatung zur Verfügung<br />
gestellt werden.<br />
Die Inhalte sind auf die jeweilige Zielgruppe<br />
bzw. Altersstufe zugeschnitten und aufbauend<br />
angelegt. Verschiedene Themen stehen<br />
zur Auswahl.<br />
Die Anwesenheit bei allen Bausteinen ist<br />
für den Erhalt des FinanzFührerscheins<br />
erforderlich.<br />
Inhalte im<br />
Überblick<br />
Baustein 1 - Anfangseinheit<br />
2 Schulstunden (Doppelstunde) gestaltet<br />
von der Schuldnerberatung.<br />
• Mein Geld.<br />
• Persönliches Ausgabeverhalten,<br />
eigene Wünsche und Bedürfnisse.<br />
• Budgetplanung.<br />
• Was kostet das Leben, wenn wir<br />
erwachsen sind?<br />
Baustein 2<br />
2 Schulstunden, flexible Gestaltung durch<br />
die Lehrkräfte mit Wahlmöglichkeit zwischen<br />
verschiedenen Themen.<br />
• Verkaufstricks, Einkaufsfallen,<br />
Sparmöglichkeiten.<br />
• Handy.<br />
• Werbung, Konsum.<br />
• Kosten rund um Auto und Motorrad.<br />
Baustein 3 - Endeinheit<br />
2 Schulstunden (Doppelstunde) gestaltet<br />
von der Schuldnerberatung.<br />
• Bank und Bankprodukte (Konto,<br />
Karten, Kredite).<br />
• Schulden, Lösungen, Schuldenvermeidung.<br />
5
Voraussetzungen<br />
Voraussetzungen<br />
• Interesse und Bereitschaft der<br />
Lehrkräfte, sich mit dem Thema<br />
auseinanderzusetzen.<br />
• Anwesenheit der Lehrkräfte während<br />
des gesamten Projektes.<br />
• Klassengröße: ideal bis 20, maximal<br />
jedoch 25 SchülerInnen.<br />
• Verfügbarkeit von 6 Schulstunden pro<br />
Klasse (im Zeitraum von ca. einem<br />
Monat).<br />
Für die anfragende Schule/Klasse<br />
entstehen keine Kosten.<br />
6
Anmeldung<br />
Anmeldung und<br />
Informationen<br />
Interessierte Lehrkräfte können die Bildungsmaßnahme<br />
Südtiroler FinanzFührerschein<br />
für ihre Klasse(n) ab September<br />
2010 bei der Caritas Schuldnerberatung<br />
buchen. Dort erhalten sie alle notwendigen<br />
Informationen, Details zum Ablauf und zu<br />
den thematischen Wahlmöglichkeiten.<br />
Kontakt<br />
Kontakt<br />
Werner Niederbrunner<br />
Caritas Schuldnerberatung Bruneck<br />
Paul-von-Sternbachstraße 6<br />
I-39031 Bruneck<br />
Tel. +39 0474 413 977<br />
werner.niederbrunner@caritas.bz.it<br />
www.finanzfuehrerschein.bz.it<br />
5
Diözese Bozen-Brixen<br />
Diocesi Bolzano-Bressanone<br />
Diozeja Balsan-Porsenù<br />
Schuldnerberatung<br />
I-39100 Bozen, Sparkassenstraße 1<br />
Tel. +39 0471 304 380, Fax +39 0471 304 394<br />
sb@caritas.bz.it<br />
I-39012 Meran, Rennweg 52<br />
Tel. +39 0473 258 757, Fax +39 0473 258 758<br />
cbw@caritas.bz.it<br />
I-39028 Schlanders, Hauptstraße 131<br />
Telefonische Terminvereinbarung unter<br />
Tel. +39 0473 258 757<br />
I-39031 Bruneck, Paul-von-Sternbachstraße 6<br />
Tel. +39 0474 413 977, Fax +39 0474 413 979<br />
cbo@caritas.bz.it<br />
I-39042 Brixen, Pfarrplatz 4<br />
Tel. +39 0472 205 927, Fax +39 0472 205 928<br />
cbx@caritas.bz.it<br />
www.caritas.bz.it<br />
In Zusammenarbeit mit:<br />
Autonome Provinz Bozen-Südtirol<br />
Deutsche und ladinische<br />
Berufsbildung