03.06.2014 Aufrufe

Programm, Referentinnen und Abstracts - Lehrstuhl für ...

Programm, Referentinnen und Abstracts - Lehrstuhl für ...

Programm, Referentinnen und Abstracts - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[<br />

]<br />

<strong>Programm</strong> _ <strong>Programm</strong>e<br />

Referenten _ Speakers


<strong>Programm</strong> _ <strong>Programm</strong>e<br />

10:30 – 11:00 Zusammenkunft _ Get Together<br />

11:00 – 11:30 Einführungen _ Introductions<br />

Prof. Dr. Martin Trautz | RWTH Aachen University<br />

Dekan Fakultät <strong>für</strong> Architktur _ Dean of the Faculty of Architecture<br />

Prof. Dr. Klaus Selle | RWTH Aachen University<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Planungstheorie <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

11:30 – 13:00 Impulsvorträge _ Keynotes<br />

Dr. Daniela Karow-Kluge <strong>und</strong> Gisela Schmitt | RWTH Aachen University<br />

Einordnung des Tagungsthemas – Städtische Transformation<br />

Outline of the Congress Subject: Urban Transformation<br />

Dr. Gerd Kuhn | Universität Stuttgart<br />

Soziale Kohäsion <strong>und</strong> Mischung in Europäischer Perspektive<br />

Social Cohesion and Mix in an European Perspective<br />

Prof. Dr. Jens S. Dangschat | Technische Universität Wien<br />

Von der Gentrification zur Renaissance der Innenstädte<br />

From Gentrification to the Renaissance of City Centres<br />

Michael Sachs | Behörde <strong>für</strong> Stadtentwicklung <strong>und</strong> Umwelt der Stadt Hamburg<br />

Abwertung – Aufwertung – Verteilung<br />

Degradation – Upgrading – Dispersion<br />

13:00 – 14:00 Mittagspause _ Lunch Break<br />

14:00 – 14:30 „Speakers Corner“ _ Statements<br />

14:30 – 16:45 Foren _ Panels (parallel)<br />

Prof. Dr. Klaus Selle | RWTH Aachen University<br />

Prof. Dr. Uwe Altrock | Universität Kassel<br />

Prof. Dr. Rainer Danielzyk | ILS Dortm<strong>und</strong><br />

Prof. Kunibert Wachten | RWTH Aachen University<br />

1| Die Immobilienwirtschaft – der Motor der Aufwertung?<br />

Real Estate Industry – The Motor for Upgrading?<br />

Dr. Corinna Heye | raumdaten GmbH | Zürich<br />

Immobilienwirtschaft als Nachzügler im Aufwertungsprozess<br />

Real Estate Industry as Last Mover in Area Upgrading<br />

Dr. Reiner Götzen | Interboden-Gruppe | Düsseldorf<br />

Preiswerter Wohnraum durch Neubau?!<br />

Affordable Housing by Reconstruction?!<br />

Thomas Dawance | Platform Community Land Trust Brussels<br />

Gr<strong>und</strong>stücksfonds als Werkzeug gegen Gentrifizierung:<br />

Das Beispiel „Community Land Trust Brussels“<br />

Shared Land Management as Tools to Fight against Gentrification: The Case of the<br />

Community Land Trust Brussels<br />

Moderation: Dr. Ulrich Berding | RWTH Aachen University<br />

[Forum in Deutsch mit englischer Übersetzung _ Panel held in German with<br />

translation to English]<br />

] gentrification [


<strong>Programm</strong> _ <strong>Programm</strong>e<br />

2| Stadtpolitik – zwischen Attraktivierung <strong>und</strong> Milieuschutz?<br />

Urban Policy – Between Improvement and Environmental Protection?<br />

Dr. Christian Krajewski | Universität Münster<br />

Stadterneuerung zwischen [ A ]ufwertung <strong>und</strong> [ B ]ewohnerinteressen – Erkenntnisse<br />

aus Berlin <strong>und</strong> Hamburg<br />

Urban Renewal between Upgrading and Residents’ Interests – Insights from Berlin<br />

and Hamburg<br />

Dr. Ralph Blessing | Department of City Planning and Hunter College | NY<br />

Wachstum <strong>für</strong> alle? Demographischer Wandel in Brooklyn, New York<br />

Growth for Everyone? Demographic Change in Brooklyn, New York<br />

Jeroen Laven | Stipo, Inspiring Cities, Rotterdam/ Amsterdam<br />

Das Stipo-Vorgehen „From making a city to being a city“: Stadtgeschichten in<br />

Augenhöhe, zwischen Annäherungen an den Raum <strong>und</strong> neuen Kapitalanlegern in<br />

der Stadt.<br />

The Stipo approach. From making a city to being a city. Stories of the city at eye<br />

level, meanwhile space approaches, and new investors in the city.<br />

Moderation: Fee Thissen | Cometti Truffer Architekten AG<br />

[Forum in Deutsch _ Panel held in German]<br />

3| Zivilgesellschaft – Gewinner <strong>und</strong> Verlierer?<br />

Civil Society – „Conquerors and Victims“?<br />

Dr. Andrej Holm | Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Fragmentierte Ansprüche: Gentrification, Verdrängung <strong>und</strong> Protest in Berlin<br />

Fragmented Claims: Gentrification, Displacement and Protest in Berlin<br />

Neil Turnbull | Universidad Andrés Bello | Santiago de Chile<br />

Die Rolle städtischer Gesetzgebung im Gentrifizierungsprozess Santiago<br />

de Chiles<br />

The Role of Urban Legislation in the Gentrification of Santiago de Chile<br />

Ula Schneider | Verein SOHO in Ottakring | Wien<br />

SOHO IN OTTAKRING / Wien, Österreich<br />

In doppelter Rolle als Kunstprojekt im urbanen Raum<br />

Dual Commitment of an Art Project in Urban Space<br />

Moderation: Dr. Juliane Pegels | stadtforschen.de<br />

[Forum in Englisch _ Panel held in English]<br />

16:45 – 17:00 Pause _ Break<br />

17:00 – 19:00 Schlussdiskussion <strong>und</strong> Folgerungen _ Discussion and Conclusions<br />

Aus den Foren berichten _ Reporting from the panels:<br />

Dr. Corinna Heye | raumdaten GmbH | Zürich<br />

Dr. Christian Krajewski | Universität Münster<br />

Dr. Andrej Holm | Humboldt-Universität zu Berlin<br />

<strong>und</strong> diskutieren mit _ in discussion with:<br />

Prof. Huib Ernste | Radboud University Nijmegen<br />

Klaus Illigmann | Referat <strong>für</strong> Stadtplanung <strong>und</strong> Bauordnung | Landeshauptstadt München<br />

Lukas Hegemann | Initiative „Freiraum in Bewegung“ | Düsseldorf<br />

Werner Wingenfeld | Dezernat VI Stadtentwicklung <strong>und</strong> Baurecht der Stadt Bonn<br />

Moderation: Prof. Dr. Klaus Selle | RWTH Aachen University<br />

] gentrification [


Einführungen <strong>und</strong> Impulsvorträge<br />

Introductions and Keynotes<br />

] gentrification [<br />

5


Referenten _ Speakers<br />

Dr. Daniela Karow-Kluge<br />

*1970; seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Planungstheorie<br />

<strong>und</strong> Stadtentwicklung, RWTH Aachen; 2012 Dozentenlehrauftrag an der Technischen<br />

Universität Wien; 2008 Promotion an der Leibniz Universität Hannover;<br />

2007-2011 Studienkoordinatorin, Fakultät <strong>für</strong> Architektur, RWTH Aachen; 2005<br />

DAAD-Stipendium <strong>für</strong> Forschungsaufenthalt an der University of Cape Town, Südafrika;<br />

2004-2006 Promotionsstipendium Graduiertenförderung; 2001-2003 wiss.<br />

Mitarbeiterin am Institut <strong>für</strong> Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover;<br />

1999-2001 Mitarbeiterin im Büro „Kontor Freiraumplanung“, Hamburg; 1992-1999<br />

Studium der Landschafts- <strong>und</strong> Freiraumplanung an der Universität Hannover <strong>und</strong><br />

der Wageningen Agricultural University, Niederlande.<br />

Gisela Schmitt<br />

Dipl.-Ing. Architektur <strong>und</strong> Stadtplanung; seit 1987 als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Planungstheorie <strong>und</strong> Stadtentwicklung, RWTH<br />

Aachen tätig; Arbeitsschwerpunkte im Bereich Stadtentwicklung, Stadterneuerung<br />

<strong>und</strong> Wohnen; Lehraufträge an der Universität Siegen, Department Architektur.<br />

Im Rahmen ihrer langjährigen Lehr- <strong>und</strong> Forschungstätigkeit vertiefte<br />

Beschäftigung mit den Themen Bestandsentwicklung <strong>und</strong> Wohnen, in diesem<br />

Arbeitsfeld bringt sie auch einschlägige praktische Erfahrungen mit ein:<br />

Vorstand Mieterverein, Aufsichtsratsvorsitz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft<br />

gewoge AG Aachen, sachk<strong>und</strong>ige Bürgerin im Stadtentwicklungsausschuss<br />

der Stadt Aachen. Gründungsmitglied <strong>und</strong> Beirat von WohnB<strong>und</strong>Beratung<br />

NRW. Mitherausgeberin des Jahrbuchs Stadterneuerung.<br />

] Einordnung des Tagungsthemas – Städtische Transformation [<br />

Dem Thema Gentrification wird in den letzten Jahren zunehmend mediale <strong>und</strong> fachöffentliche Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Politisch planerische Aufwertungsstrategien, Investitionsentscheidungen der Immobilienwirtschaft, veränderte<br />

Nachfragemuster <strong>und</strong> soziale Verdrängung prägen die Transformationsprozesse in den Großstädten – zum Teil<br />

begleitet von massenmedial aufgeheizten Diskussionen. Es gibt vielfältige Erklärungen <strong>für</strong> Gentrification bei gleichzeitiger<br />

Ausdifferenzierung dieses Phänomens in lokalen Realitäten.<br />

Die diesjährige interdisziplinäre <strong>und</strong> international besetzte PT-Tagung nimmt die Debatte um Gentrification zum<br />

Anlass, die zielgerichteten räumlichen Interventionen <strong>und</strong> deren soziale Folgen im Kontext struktureller städtischer<br />

Wandlungsprozesse zu erörtern. Auf der Tagung soll aus der Perspektive verschiedener Akteursgruppen das Wie einer<br />

arbeitsteiligen Gestaltung sozialverträglicher Veränderungsprozesse diskutiert werden.<br />

] Outline of the Congress Subject: Urban Transformation [<br />

The topic of gentrification has received increased press and scientific coverage in recent years. Urban upgrading<br />

strategies, real estate investment decisions, altered demand-patterns and social displacement shape the transformation<br />

process in major cities and are often accompanied by heated discussions in the mass media. There are multiple explanations<br />

for gentrification with simultaneous differentiations of this phenomenon in local realities.<br />

The interdisciplinary and international PT-Congress 2013 takes up the current debate on gentrification to discuss spatial<br />

interventions and social impacts in connection with structural based urban processes of change.<br />

How socially acceptable transformation processes can be arranged in a cooperative way, will be disscussed from the<br />

perspective of different stakeholders.<br />

6 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Dr. phil. Gerd Kuhn<br />

*1954, Dr. phil.; seit 1997 akademischer Mitarbeiter <strong>für</strong> Architektur- <strong>und</strong> Wohnsoziologie<br />

am Institut Wohnen <strong>und</strong> Entwerfen der Fakultät Architektur <strong>und</strong> Stadtplanung<br />

an der Universität Stuttgart; 1994-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />

TU Berlin; 1995 Promotion zur „Wohnkultur <strong>und</strong> kommunalen Wohnungspolitik<br />

in Frankfurt am Main 1900-1930“; 1989-1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut Kommunikations- <strong>und</strong> Geschichtswissenschaften mit Lehrverpflichtung am<br />

Institut Stadt- <strong>und</strong> Regionalplanung; 1987 Magisterarbeit an der Johann Wolfgang<br />

von Goethe Universität Frankfurt am Main; 1981-1986 Studium der Neueren Geschichte,<br />

Politikwissenschaften <strong>und</strong> Soziologie an der Johann Wolfgang von Goethe<br />

Universität Frankfurt am Main.<br />

] Soziale Kohäsion <strong>und</strong> Mischung in europäischer Perspektive [<br />

Soziale Kohäsion ist in den europäischen Städten inzwischen zu einem erstrangigen Politikziel geworden, während<br />

sich marktvermittelte sozial räumliche Polarisierungstendenzen mehr oder weniger in allen Ländern verstärken. Dem<br />

Wachstum sozialer Brennpunkte in den Banlieues, Immigrantenquartieren <strong>und</strong> Großsiedlungen steht der Boom<br />

segregierter <strong>und</strong> abgeschotteter Formen urbanen Wohnens der Wohlhabenden gegenüber. Die Spanne reicht dabei von<br />

hart abgeschlossenen Wohnkomplexen (Gated Communities) bis hin zu subtileren Formen eines mit städtebaulichen<br />

Mitteln wie Wasser, Gräben, Geländemodulierungen abgeschirmten Wohnens („Afgeschermde woondomeinen“). Um<br />

dem Auseinanderdriften der sozialen, ethnischen <strong>und</strong> generativen Gruppen zu begegnen <strong>und</strong> den Zusammenhalt zu<br />

fördern, wurden in den einzelnen Ländern sehr unterschiedliche Strategien entwickelt.<br />

In dem Beitrag sollen die Mischungsansätze in europäischer Perspektive skizziert <strong>und</strong> vergleichend Wege neuer, aktiver<br />

Mischungspolitiken in Deutschland vorgestellt werden. Da die Herausforderungen in Wachstums- <strong>und</strong> Schrumpfungsregionen<br />

sehr unterschiedlich sind, sind die Städte gezwungen, je eigene lokale Ansätze zu entwickeln. „Mischung“<br />

wird dabei immer häufiger nicht (mehr) als Einebnung von Verschiedenheit, sondern im Kontext inklusiver<br />

Diversitätspolitiken verstanden. Integrative Ansätze müssen sowohl im Neubau als auch im Bestand ansetzen – hierzu<br />

werden exemplarisch Ansätze auf Haus-, Block- <strong>und</strong> Quartiersebene vorgestellt.<br />

] Social cohesion and mixed communities in the European perspective [<br />

In European cities social cohesion has become one of the main goals in politics, while social spatial polarising tendencies,<br />

which are economically mediated, increase more or less in all countries. The growth of concentrations of low-income<br />

residents in slums, immigrant quarters and high-density social housing projects are developing just as rapidly as<br />

the boom of wealthy people living in segregated urban communities. The margin reaches from gated communities to<br />

more subtle forms of “afgeschermde” living which are supported by urban planning. To rebalance the further drift apart<br />

of social, ethnical and generative groups and to promote the cohesion, numerous strategies were developed in different<br />

countries.<br />

This contribute will show the mixture attempts within the European perspective and in comparison to it new ways<br />

of active mixing in Germany. Due to the fact that the challenges in growing and shrinking regions are very different,<br />

the cities are forced to develop specific plans. “Mixture” is more and more often considered not to be a leveling-out of<br />

differences, but to be in the context of including diversity policies. Integrating attempts have to start at new-build as well<br />

as at existing buildings – to illustrate this development, various attempts are proposed on the level of building, block of<br />

buildings as well as on the level of the neighborhoods.<br />

] gentrification [<br />

7


Referenten _ Speakers<br />

Prof. Dr. Jens S. Dangschat<br />

Seit 1998 Professor <strong>für</strong> Siedlungssoziologie <strong>und</strong> Demographie an der TU Wien,<br />

Fachbereich Soziologie (ISRA), Department <strong>für</strong> Raumentwicklung, Infrastruktur<strong>und</strong><br />

Umweltplanung (zuvor – 1992-1998: Professor <strong>für</strong> Allgemeine Soziologie,<br />

Stadt- <strong>und</strong> Regionalsoziologie <strong>und</strong> Leiter Forschungsstelle „Vergleichende Stadtforschung<br />

an der Universität Hamburg). Forschungsschwerpunkte: Stadt- & Raumsoziologie,<br />

Soz. Ungleichheit & Segregation, Migration & Integration, Demographie,<br />

Raum- & Planungstheorie, Wohn(bau)forschung, Mobilitätsforschung, nachhaltige<br />

Regionalentwicklung. Positionen: Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Soziologie, (2009-2011, Präsident), Mitglied im Executive Board der European<br />

Urban Research Association (EURA) (seit 2004), <strong>und</strong> des Steering Committees des<br />

Research Committees „Housing and The Built Environment“ der International Sociological<br />

Association (seit 2006). Mitglied des Konvents der B<strong>und</strong>esstiftung Baukultur<br />

in Deutschland (seit 2006), des Kuratoriums des Österreichischen Städteb<strong>und</strong>es<br />

(seit 2009) <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esverbandes <strong>für</strong> Wohnen <strong>und</strong> Stadtentwicklung (vhw, seit<br />

2009). Mitglied des Scientific Committees der EU-Joint <strong>Programm</strong>ing Initiative<br />

„More Years, Better Lives“ (seit 2012)<br />

] Von der Gentrification zur Renaissance der Innenstädte [<br />

Der Begriff Gentrification erhielt im deutschsprachigen Raum Ende der 1980er Jahre eine erste Welle der Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> steht seit den jüngsten Aufwertungstendenzen der letzten Jahre wieder im Mittelpunkt der Stadtentwicklungs-Debatte.<br />

Der Begriff wird – aufbauend auf unterschiedlichen Defi-nitionen – jedoch sehr unterschiedlich betrachtet:<br />

Von einem Kampfbegriff des Widerstandes gegen Umwidmung, Luxusmodernisierung <strong>und</strong> Verdrängung (von<br />

kritischen SozialwissenschaftlerInnen) zur gern gesehenen Aufwertung lange vernachlässigter Wohnquartiere (von<br />

StadtplanerInnen <strong>und</strong> Kom-munalpolitikerInnen). Für die positiven Aspekte des Wieder-In-Wert-Setzens innenstadtnaher<br />

Quar-tiere ist zuletzt auch der „Renaissance“-Begriff verwendet worden.<br />

In dem Beitrag wird einleitend die Gentrification als spezifische Form der Segregation betrachtet (Ur-sachen, Zusammenhänge,<br />

Widersprüchlichkeiten), die das Ergebnis zum einen der Umkehr der Nach-frageentwicklung <strong>und</strong> zum<br />

anderen letztlich auch durch Planungsmaßnahmen verbesserter Wohn-bedingungen in den Innenstädten ist. Im<br />

zweiten wird der Stand der Forschung kritisch betrachtet <strong>und</strong> auf paradoxe „Selbstverständlichkeiten“ hingewiesen.<br />

Abschließend wird die Rolle der Stadter-neuerung diskutiert, in dessen Zusammenhang eher von „Revitalisierung“,<br />

„Renaissance“ <strong>und</strong> „Kreativität“ die Rede ist.<br />

] From Gentrification to the Renaissance of City Centres [<br />

In the end of the 1980s, the term ‚gentrification‘ first got attention in the German-speaking countries. Since recent<br />

upgrading trends of the last years, it regains attention within the urban development debate. Based on different definitions,<br />

the term is considered quite differently: From provocative term and battle cry of the opposition against reallocation,<br />

luxury modernisation and displacement (from critical social scientists) to the appreciated upgrading in long time<br />

neglected residential areas (from urban planners and municipal politicians). Concerning the positive aspects of the<br />

upgrading of inner-city neighborhoods, the term „Renaissance“ has been used recently.<br />

In the first part of the presentation, gentrification is considered as a specific form of segregation (causes, coherences,<br />

contradictions), which is, on the one hand, the result of the reversal of the development of demand and, on the other<br />

hand, the result of improved housing conditions by planning measures in inner cities.<br />

In the second part, the current state of research is considered critically and it is referred to the paradox of „matter of<br />

course“. Finally, the role of the urban renewal is discussed; in this context terms like „revitalization“, „Renaissance“ and<br />

„creativity“ are mostly used.<br />

8 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Michael Sachs<br />

*1947; seit 2011 Staatsrat der Behörde <strong>für</strong> Stadtentwicklung <strong>und</strong> Umwelt der Freien<br />

<strong>und</strong> Hansestadt Hamburg; 2009-2011 Wohnungsbaukoordinator in Hamburg; 1995-<br />

2009 Geschäftsführer <strong>und</strong> Vorstand der städtischen Wohnungsgesellschaft SAGA/<br />

GWG; 1992-1995 Berater zur Entwicklung einer unternehmerischen Wohnungswirtschaft<br />

in Russland; 1989-1992 Geschäftsführer der WVN Wohnungsverwaltung<br />

Nord; 1974-1989 Mitarbeiter <strong>und</strong> Projektleiter des GEWOS-Instituts; Studium der<br />

Soziologie, Geschichte <strong>und</strong> Germanistik.<br />

] Abwertung – Aufwertung – Verteilung [<br />

Der <strong>und</strong>ifferenziert <strong>und</strong> beliebig gebrauchte Begriff der Gentrifizierung wird heute als Argument gegen jegliche<br />

Aufwertungsstrategie verwendet. Der morbide Charme städtischer Zerfallsprozesse ist jedoch nur temporär <strong>und</strong> nur<br />

<strong>für</strong> Touristen reizvoll; die langfristigen Folgen sind infrastrukturelle, soziale <strong>und</strong> bauliche Erosion. Nun ist es gerade<br />

das Verdienst der Städtebauförderungspolitik des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder seit den 1980er Jahren, Desinvestitionsprozesse<br />

in gealterten städtischen Quartieren umzukehren. Das US-amerikanische Modell des „filtering down“ von einst<br />

bürgerlichen Wohnquartieren mit dem Ergebnis der Flächensanierung <strong>und</strong> des Totalabrisses blieb uns dadurch erspart.<br />

Importiert haben wir allerdings das amerikanische Vorbild der Okkupation aufgelassener Gewerbeimmobilien durch<br />

Kreativszene <strong>und</strong> Alternativwirtschaft <strong>und</strong> den dadurch ausgelösten Verbürgerlichungs- <strong>und</strong> Inwertsetzungsprozess<br />

der jeweiligen Areale.<br />

Die staatlichen Eingriffsmöglichkeiten in marktgesteuerte Prozesse sind begrenzt aber vorhanden: Den größten<br />

Einfluss auf die Mieten hat die Stadt durch sozialen Wohnungsbau <strong>und</strong> öffentlich geförderte Modernisierung. Soziale<br />

Mischung ist nicht nur ein sozialpolitisch begründetes Ziel, sie ist die eigentliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> soziale, kulturelle,<br />

wirtschaftliche Vielfalt <strong>und</strong> damit <strong>für</strong> Urbanität.<br />

] Degradation – Upgrading – Dispersion [<br />

The <strong>und</strong>ifferentiated, randomly used term ‘gentrification’ is applied nowadays as an argument against upgrading<br />

strategies. However, the morbid charm of urban decay processes is only of a temporary nature, attractive to tourists<br />

alone; the long-term consequences are infrastructural, social and structural erosion. Credit can be given to the policy<br />

of the Federal Government and the Länder of promoting urban renewal, initiated in the 1980s, to reverse divestment<br />

processes in run-down urban neighbourhoods. This way, we were spared the US American model of “filtering down”<br />

former bourgeois residential areas, which resulted in the rehabilitation of areas and complete demolition. What we have<br />

imported, however, is the American model of the occupation of abandoned commercial property by the creative scene<br />

and alternative economy, triggering the ‘bourgeoisification’ and enhancement process of the respective areas.<br />

Possibilities for the State to intervene in market-driven processes are limited, but existent: a city can have the greatest<br />

impact on rent levels by building social housing and financing modernisation from public f<strong>und</strong>s. Achieving a social mix<br />

is not only an objective substantiated by social policy; it is the actual basis for social, cultural and economic diversity,<br />

and hence for urbanity.<br />

] gentrification [<br />

9


„Speakers Corner“ _ Statements<br />

10 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Prof. Dr. Klaus Selle<br />

*1949, Prof. Dr.-Ing; seit 2001 Professor des <strong>Lehrstuhl</strong>s <strong>für</strong> Planungstheorie<br />

<strong>und</strong> Stadtentwicklung an der RWTH Aachen; Mitwirkung an Stadtentwicklungsprozessen<br />

in Aachen, Bamberg <strong>und</strong> Bonn; 1987-2001 Hochschullehrer<br />

am Fachbereich Landschaftsarchitektur <strong>und</strong> Umweltentwicklung der Universität<br />

Hannover; 1988-2011 Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover; Mitwirkung<br />

an der Gestaltung von Planungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprozessen im Rahmen<br />

von „netzwerk.stadtforschung, beratung, kommunikation“; 1975-1987 wissenschaftlicher<br />

Assistent <strong>und</strong> Oberingenieur im Fachbereich Raumplanung<br />

am <strong>Lehrstuhl</strong> Städtebau <strong>und</strong> Bauleitplanung an der Universität Dortm<strong>und</strong>;<br />

Mitglied in der Deutschen Akademie <strong>für</strong> Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung; Arbeitsschwerpunkte:<br />

u.a. Theorien, Konzepte <strong>und</strong> Praxis der Stadtentwicklung<br />

<strong>und</strong> lokaler Stadtentwicklungspolitik, aktuelle Aufgaben der Stadtentwicklung,<br />

kommunikative Gestaltung von Prozessen, kooperative Projektentwicklung.<br />

Prof. Dr. Uwe Altrock<br />

*1965, Dr.-Ing., Dipl.-Ing. (Stadt- <strong>und</strong> Regionalplanung), Dipl.-Math., Bauassessor;<br />

seit 2006 Professor <strong>für</strong> Stadterneuerung <strong>und</strong> Stadtumbau am Institut<br />

<strong>für</strong> Urbane Entwicklungen der Universität Kassel; 2003-2006 Juniorprofessur<br />

<strong>für</strong> Urban Structures an der BTU Cottbus; 2002-2003 Vertretungsprofessor<br />

<strong>für</strong> Quartiersentwicklung an der TU Harburg; 1994-2001 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der TU Berlin; Promotion 2001; Mitherausgeber des Jahrbuchs<br />

Stadterneuerung; Forschungs- <strong>und</strong> Arbeitsschwerpunkte: Governance-Forschung,<br />

Mega-Cities, Stadterneuerung, Stadtumbau, Leitbildwandel im Städtebau,<br />

Baukultur, Planungstheorie, Planungsgeschichte.<br />

Prof. Dr. Rainer Danielzyk<br />

* 1959, Prof. Dr. phil. habil.; seit 2013 Generalsekretär der Akademie <strong>für</strong><br />

Raumforschung <strong>und</strong> Landesplanung (ARL) Hannover; seit 2010 Universitätsprofessor<br />

an der Leibniz-Universität Hannover; 2001-2013 Wissenschaftlicher<br />

Direktor des ILS; 1986-2001 Wiss. Mitarbeiter Carl-von-Ossietzky-Universität<br />

Oldenburg; Promotion u. Habilitation; Studium der Geografie, Volkswirtschaftslehre,<br />

Raumplanung/Verwaltung <strong>und</strong> Psychologie in Münster; Mitglied<br />

in Gremien u. Politikberatung (DFG-Fachkollegium Bauwesen <strong>und</strong> Architektur;<br />

Beirat <strong>für</strong> Raumentwicklung; Vorsitzender Beirat <strong>für</strong> Raumentwicklung<br />

BMVBS; ARL - Leibniz-Forum <strong>für</strong> Raumwissenschaften); Mit-Hgs. der<br />

Zeitschrift Raumforschung <strong>und</strong> Raumordnung u. im Editorial Zeitschrift disp<br />

(ETH Zürich); seit 2012 Mitglied Beirat <strong>für</strong> Stadtentwicklung, Senatsbehörde<br />

<strong>für</strong> Stadtentwicklung Berlin; seit 2010 Mitglied im Wiss. Beirat des Zentrums<br />

<strong>für</strong> Nachhaltige Regionalentwicklung an der Carl-von-Ossietzky-Universität.<br />

Prof. Kunibert Wachten<br />

Seit 2007 Berater des Ministère de l’Interieure et de l’Aménagement du<br />

Territoire des Großherzogtums Luxemburg <strong>und</strong> Mitglied des Kuratoriums<br />

der „IBA Hamburg 2013“; seit 2006 wissenschaftliche Kursleitung <strong>für</strong> das<br />

postgraduale Masterstudienprogramm „Redevelopment/ Design and Management“<br />

der RWTH Aachen; seit 1999 Ordentlicher Professor <strong>und</strong> Leiter des<br />

Institutes <strong>für</strong> „Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung“, RWTH Aachen; 1997 Gastprofessor<br />

an der ETH Zürich; Berufung in die „Deutsche Akademie <strong>für</strong> Städtebau<br />

<strong>und</strong> Landesplanung“; 1995-1996 Deutscher Kommissar <strong>für</strong> die Architekturbiennale<br />

in Venedig „Wandel ohne Wachstum“; 1994-1999 Ordentlicher<br />

Professor <strong>und</strong> Vorstand des Institutes <strong>für</strong> „Städtebau <strong>und</strong> Raumplanung“,<br />

TU Wien; 1994 Gastprofessor an der Universität Trento; 1994 Gründung des<br />

Büros „scheuvens+wachten“, Dortm<strong>und</strong>; 1991-1994 Professor <strong>für</strong> „Städtebau<br />

<strong>und</strong> Entwerfen“, FH Bochum.<br />

] gentrification [<br />

11


Forum 1<br />

Die Immobilienwirtschaft – der Motor der Aufwertung?<br />

Real Estate Industry – The Motor for Upgrading?<br />

Moderation<br />

Dr. Ulrich Berding<br />

*1971; wissenschaftlicher Mitarbeiter am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Planungstheorie <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung an der RWTH Aachen; seit 2010 Mitinhaber der Bürogemeinschaft<br />

stadtforschen.de, Bearbeitung von Forschungs- <strong>und</strong> Praxisprojekten<br />

im Themenfeld der Quartiers- <strong>und</strong> Freiraumentwicklung; 2007 Promotion<br />

<strong>und</strong> anschließend Ernennung zum Akademischen Rat auf Zeit; 1991-1998<br />

Studium der Landschafts- <strong>und</strong> Freiraumplanung an der Leibniz Universität<br />

Hannover <strong>und</strong> anschließend Tätigkeit bei KoRiS Kommunikative Stadt- <strong>und</strong><br />

Regionalentwicklung, Hannover; Themenschwerpunkte: der öffentliche Raum<br />

sowie Fragen der Migration <strong>und</strong> Stadtentwicklung.<br />

12 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Dr. Corinna Heye<br />

Dr. sc. nat. Sozialgeographin/Mathematikerin; 2011 Gründung der Firma raumdaten<br />

GmbH; 2008-2010 Partnerin bei Fahrländer Partner Raumentwicklung; Promotion<br />

an der ETH Zürich im Bereich der quantitativen Sozialgeographie zu sozialräumlichen<br />

Prozessen in urbanen Räumen der Schweiz; 2001-2009 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin in der Wirtschaftsgeographie an der ETH Zürich; 2006-2007 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am ETH Wohnforum; 1994-2001 Studium der Geographie<br />

<strong>und</strong> der Mathematik an der Universität Kiel. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Analyse<br />

der Nutzerinteressen auf dem Wohnungsmarkt <strong>und</strong> die Modellierung von sozialräumlichen<br />

Prozessen; ferner hielt sie Vorlesungen <strong>und</strong> Seminare zu Migration,<br />

Statistik, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Techniken der empirischen Forschung, Wohnungsmarktforschung<br />

<strong>und</strong> Stadtsoziologie an den Universitäten Rostock, Zürich <strong>und</strong> Basel.<br />

] Immobilienwirtschaft als Nachzügler im Aufwertungsprozess [<br />

Dem Langstrassenquartier in der Stadt Zürich wurde noch vor 10 bis 15 Jahren eine düstere Zukunft prophezeit.<br />

Themen wie Rotlichtmilieu, offene Drogenszene, Unwirtlichkeit <strong>und</strong> Abwertung prägten die öffentliche Debatte <strong>und</strong><br />

es wurden dringende Massnahmen zur Aufwertung gefordert. Vor wenigen Jahr kam dann die Kehrtwende. Nun wird<br />

im Zusammenhang mit dem Quartier vor allem Immobilienspekulation, übertriebene Aufwertung <strong>und</strong> Verdrängung<br />

thematisiert. Die negativen wie positiven Auswirkungen werden dabei je nach Blickwinkel der Stadt oder der Immobilienwirtschaft<br />

zugeschrieben.<br />

Tatsächlich erlebte das Langstrassenquartier bereits seit den 1990er Jahren eine soziale Aufwertung. Dieser Statusanstieg<br />

war zunächst primär auf eine Bildungsexpansion <strong>und</strong> erst später auf einen Einkommensanstieg in der Bevölkerung<br />

zurückzuführen. Gleichzeitig zogen junge Lebensphasen zu <strong>und</strong> die Zusammensetzung der ausländischen<br />

Bevölkerung wechselte von statusniedrig zu hochqualifiziert. Damit zeigt das Langstrassenquartier alle typischen<br />

Charakteristiken eines Quartiers im Gentrifizierungsprozess.<br />

Mit dieser Phase der sozialen Entwicklung ging allerdings keine nennenswerte bauliche Aufwertung einher. Erst Jahrzehnte<br />

später lässt sich eine erhöhte Neubau- <strong>und</strong> Sanierungstätigkeit feststellen. So liegt die Vermutung nahe, dass die<br />

Immobilienwirtschaft aus Scheu vor Risiken lange abwartet bevor sie auf den Zug aufspringt <strong>und</strong> damit nicht Motor<br />

sondern vielmehr Profiteur der Aufwertung ist.<br />

] Real Estate Industry as Last Mover in Area Upgrading [<br />

Ten to fifteen years ago, predictions for the future of the Langstrasse Quarter were dismal. Problems such as the red<br />

light district, the open drug scene and the degradation were at the forefront of public debate, and measures designed to<br />

improve the area were demanded. A few years ago there was a turnaro<strong>und</strong>. Now the neighbourhood is associated with<br />

Real estate speculation, exaggerated upgrading and residential displacement. The negative and positive effects have then<br />

either been attributed to the city or the real estate industry, depending on the person’s viewpoint.<br />

In fact, as early as the 1990‘s the Langstrasse Quarter has been experiencing a positive social revaluation. Initially this<br />

status increase was primarily linked to an expansion in the percentage of higher educated residents, and then later to<br />

an increase in the resident’s income. At the same time there was an influx of younger people moving into the area and<br />

within the expat community there was an upward shift in the level of qualification and social status. Thereby, the Langstrasse<br />

Quarter possesses all the typical characteristics of a gentrification process.<br />

With this phase of social development, however, there was no significant infrastructure or housing developments that<br />

went hand in hand. Only a century later did an increase in new buildings and renovations occur. This leads to the conclusion<br />

that the real estate industry shies away from the risk and uncertainty before it joins in, and therefore is seeking<br />

to profit from, but not initiate or drive the change.<br />

] gentrification [<br />

13


Referenten _ Speakers<br />

Dr. Reiner Götzen<br />

*1951, Architekt ETH, Dr. sc. techn., BDA war nach seinem Studium der Architektur<br />

im Architekturbüro Dr. Klaus Dorn <strong>und</strong> dem Architekturbüro Walter von Lom tätig.<br />

1982 trat Herr Dr. Götzen ins väterliche Unternehmen ein <strong>und</strong> ist seit 1995 Geschäftsführender<br />

Gesellschafter der INTERBODEN-Gruppe in Ratingen. Er hat das<br />

väterliche Familienunternehmen zu einem ganzheitlich denkenden Bauträger <strong>und</strong><br />

Projektentwickler ausgebaut, der seit 60 Jahren hochwertige Wohn- <strong>und</strong> Gewerbeimmobilien<br />

plant, entwickelt, baut <strong>und</strong> verwaltet. Mit Projekten wie „Quartis Les<br />

Halles“ <strong>und</strong> „le flair“ in Düsseldorf oder den Raphaelhöfen in Aachen baut INTER-<br />

BODEN nicht nur Häuser, sondern gestaltet Nachbarschaften – „Lebenswelten“<br />

mit eigenständigem Charakter <strong>und</strong> Ambiente, um die langfriste Identifikation ihrer<br />

Bewohner mit ihrer Wohnumwelt zu schaffen.<br />

] Preiswerter Wohnraum durch Neubau?! [<br />

Bezahlbarer Wohnraum wird in vielen Großstädten in Deutschland zur Mangelware, denn es werden kaum neue<br />

Wohnungen im unteren <strong>und</strong> mittleren Preissegment gebaut. Als Folge steigen die Mieten. Immobilienunternehmen<br />

geraten hier zunehmend in die Kritik, da sie verstärkt hochwertige <strong>und</strong> Luxusimmobilien bauen <strong>und</strong> – so die Kritik –<br />

den Gentrifizierungsprozess in einigen Gebieten vorantreiben.<br />

Je nach Marktlage kann jedoch auch der Neubau im hochpreisigen Segment zu einer Entlastung <strong>für</strong> den preisgünstigen<br />

Wohnraum führen, nämlich genau dann, wenn durch den neu entstandenen Wohnraum preisgünstige Wohnungen<br />

freigezogen werden, die dann zum gleichen Preis wie vorher weitervermietet werden. Auf angespannten Märkten, führt<br />

jedoch das Freiwerden einer Wohnung oftmals dazu, dass ehemals preisgünstige Wohnungen zu einem teureren Preis<br />

weitervermietet werden. Die ursprünglichen Bevölkerungsschichten werden somit verdrängt.<br />

Die Politik ist hier gefragt, durch geeignete Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Förderprogramme, den Neubau von preiswertem<br />

Wohnraum zu initiieren. Viele Städte in Deutschland haben bereits reagiert <strong>und</strong> fordern nun verbindliche Vorgaben<br />

<strong>für</strong> den Wohnungsmix. So auch die Stadt Düsseldorf mit ihrem Handlungskonzept „Zukunft Wohnen. Düsseldorf“, an<br />

dem auch die Immobilienwirtschaft maßgeblich beteiligt war.<br />

] Affordable Housing by Reconstruction?! [<br />

Since new flats are rarely built in the lower and middle prize segment, in many German cities affordable housing<br />

becomes goods in short supply. As a result, the rents rise. In this context, the real estate sector is criticized, because<br />

they increasingly build high-quality and luxury real estate. According to the criticism, this increase is promoting the<br />

gentrification process in some areas. However, according to the individual market situation, the reconstruction in the<br />

upper price segment can also relieve the lower price segment. This is the case when low-priced flats get free because of<br />

the new created housing. These flats can be let for the same low price like before. However, in tight markets the release<br />

of a flat often leads to increasing rents and the displacement of former classes of population.<br />

In this situation, politics are asked to initiate reconstruction of affordable housing by suitable framework conditions and<br />

subsidy programmes. Many German towns have already reacted and are now demanding an obligatory housing mix. So<br />

did the city of Dusseldorf with its action plan ‘Future living. Dusseldorf’, in which the real estate industry was significantly<br />

involved.<br />

14 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Thomas Dawance<br />

Architect; Project developer at the Community Land Trust - Bruxelles (CLT) based in<br />

the Capital of Belgium. A Community Land Trust is a non-profit organisation that<br />

acquires and manages lands. Its objective is to renovate or build buildings to enable<br />

low-income families to become homeowners and to encourage neighbourhood’s<br />

activities. CLT Brussels has been created in early 2011 by a serie of housing associations<br />

and neighbourhood committees. The Platform seeks to promote and defend the<br />

model of CLTs on the basis of elements common to all existing CLTs to date (mainly<br />

in the United States of America) and to encourage the creation of this kind of organisation<br />

in Belgium. Thomas Dawance has also been working in the Research Area at<br />

the Centre de Recherche Urbaine of the Université Libre de Bruxelles (ULB) and he<br />

has been an advisor on housing within the governement of the Brussels Region.<br />

] Gr<strong>und</strong>stücksfonds als Werkzeug gegen Gentrifizierung: Das Beispiel „Community Land Trust Brussels“ [<br />

Die Organisation “Community Land Trust” (CLT) wurde mit dem Ziel gegründet, die sozialen, wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

ökologischen Bedingungen in einer ortsbezogenen Gemeinschaft durch den Erwerb, die Unterhaltung <strong>und</strong> Verwaltung<br />

von Gr<strong>und</strong>stücken zu verbessern. CLT macht Gr<strong>und</strong>stücke <strong>für</strong> erschwinglichen Wohnraum <strong>für</strong> Einkommensschwache<br />

zugänglich <strong>und</strong> lokale Dienstleitungen verfügbar. Mit einer Aufteilung der Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Gebäudeeigentümerschaften,<br />

mit Zuschüssen <strong>für</strong> den Erwerb von Gr<strong>und</strong>stücken sowie einer Vereinbarung, die den Wiederverkaufspreis<br />

des Gebäudes begrenzt, garantiert der CLT eine langfristige Gebäudebindung. Die CLT wird demokratisch von den<br />

Nutzern der Gr<strong>und</strong>stücke, von Vertretern der Nachbarschaften <strong>und</strong> von Regierungsvertretern geführt. In den Vereinigten<br />

Staaten stellt es ein wichtiges Instrument dar, der zunehmenden Gentrifizierung entgegenzuwirken: Als Wohneigentumsprogramm<br />

bietet es benachteiligten Bevölkerungsgruppen, die von Verdrängung <strong>und</strong> schlechten Wohnverhältnissen<br />

im Besonderen bedroht sind, Sicherheit <strong>und</strong> ein nachhaltiges Standbein in ihrem Stadtteil. Ebenso bietet es eine<br />

Chance <strong>für</strong> eine Kapitalisierung. Mit Subventionen <strong>und</strong> Rücklagen aus Kapitalgewinnen sorgt die CLT <strong>für</strong> die Zugänglichkeit<br />

von Wohnraum <strong>und</strong> sozialen Dienstleistungen auch <strong>für</strong> die kommenden Generationen. Das CLT-<strong>Programm</strong><br />

verhindert den Anstieg der Immobilienpreise. Durch die Einbeziehung der TeilnehmerInnen in den Entscheidungsprozess<br />

fördert der CLT die Mitwirkungsmöglichkeiten ihrer Mitglieder <strong>und</strong> stärkt damit ihr politisches Engagement,<br />

das auf gemeinsame soziale Verantwortung <strong>und</strong> sozialer Gerechtigkeit in Stadtteilen, die sozialen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Veränderungen ausgesetzt sind, beruht. Mit der Entwicklung wohltätiger Aktionen in den Stadtteilen hilft die CLT,<br />

gefährdete Bevölkerungsgruppen zu stärken statt die Ansiedlung von teureren Dienstleistungen zu fördern.<br />

] Shared Land Management as Tools to Fight against Gentrification: The Case of the Community Land Trust Brussels. [<br />

The Community Land Trust (CLT) is an organization designed to acquire, maintain and manage the land, in order<br />

to improve the social, economic and environmental conditions in a local community. CLT makes land available for<br />

affordable housing to low-income families and other local beneficial uses. With a dismemberment of ownership of land<br />

and buildings, subsidies for the purchase of land, and a formula limiting the resale price of the building, the CLT guarantees<br />

long-term availability of the building. The CLT is run democratically by the users of the land owned, representatives<br />

of the neighborhoods and government officials.<br />

This model of CLT, coming from the United States, has been implemented for the first time in continental Europe, in<br />

the city of Brussels, where it represents a major opportunity to fight against the increased gentrification:<br />

- As a homeownership program, it offers local deprived populations forced to move many times or to live in poor<br />

housing conditions security and a sustainable foothold in their neighborhoods. Likewise, it provides a unique opportunity<br />

for capitalization.<br />

- With the locking mechanism of subsidies and the retention of the capital gains, the CLT ensures accessibility of<br />

housing and social services for generations to come. The CLT program avoids the rise of property prices.<br />

- Through the involvement of participants in the decision-making process, the CLT also encourages the empowerment<br />

of its members and thus boosts their political involvement that is based on shared social responsibility and social justice<br />

in neighborhoods facing social and economic mutations.<br />

- With the development of beneficial activities in the neighborhoods, the CLT helps to empower vulnerable populations<br />

rather than to promote the establishment of more expensive services.<br />

] gentrification [<br />

15


Forum 2<br />

Stadtpolitik – zwischen Attraktivierung <strong>und</strong> Milieuschutz?<br />

Urban Policy – Between Improvement and Environmental Protection?<br />

Moderation<br />

Fee Thissen<br />

*1981; seit 2012 Mitglied der Geschäftsleitung bei der Cometti Truffer Architekten<br />

AG in Luzern; seit 2010 Doktorat an der Dozentur <strong>für</strong> Soziologie<br />

am Department Architektur, ETH Zürich „Öffentlicher Raum <strong>und</strong> urbane<br />

Transformationsprozesse: das Beispiel Zürich West“; seit 2007 Architektin<br />

<strong>und</strong> Stadtplanerin bei der Cornetti Truffer Architekten AG, Luzern; 2007 Diplom<br />

an der RWTH Aachen; 2006 Auslandspraktikum bei Rijnboutt van der<br />

Vossen, Teilhaber von de Architektengroep in Amsterdam; 2005-2007 stud.<br />

Hilfskraft am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Planungstheorie <strong>und</strong> Stadtentwicklung, Fakultät<br />

Architektur, RWTH Aachen; 2005-2007 stud. Mitarbeit an architektonischen<br />

<strong>und</strong> städtebaulichen Wettbewerben bei der Stadtplaner- <strong>und</strong> Architektenpartnerschaft<br />

hjp-planer <strong>und</strong> der Planungsgesellschaft Ropertz&Partner; 2003-<br />

2004 Architekturstudium an der EPFL in Lausanne; 2001-2007 Architekturstudium<br />

mit dem Schwerpunkt Stadtplanung an der RWTH Aachen.<br />

in Luzern.<br />

16 ] gentrification [<br />

er ETH Zürich, unter der Betreuung von


Referenten _ Speakers<br />

Dr. Christian Krajewski<br />

*1970, Dr. phil, Diplom Geograph; seit 2009 Akademischer Rat am Institut <strong>für</strong><br />

Geographie an der WWU Münster; 2007 Erasmus/Sokrates-Gastdozentur am<br />

Dipartimento Uomo & Territorio, Sezione di Geografia an der Universita degli Studi<br />

di Perugia; 2004-2009 wissenschaftlicher Assistent im Arbeitsgebiet Orts-, Regional<br />

<strong>und</strong> Landesentwicklung/ Raumplanung an der WWU Münster; 2004 Promotion<br />

zum Dr. phil in Geographie; 1999-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am <strong>Lehrstuhl</strong><br />

Stadt- <strong>und</strong> Regionalentwicklung des Institutes <strong>für</strong> Geographie an der WWU Münster.<br />

1991-1999 Studium der Fächer Geographie, Chemie <strong>und</strong> Erziehungswissenschaften<br />

(Lehramt der Sek<strong>und</strong>arstufen I/II, 1. Staatsexamen) <strong>und</strong> der Geographie (Diplom) an<br />

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />

] Stadterneuerung zwischen [ A ]ufwertung <strong>und</strong> [ B ]ewohnerinteressen – Erkenntnisse aus Berlin <strong>und</strong> Hamburg [<br />

Mit der zunehmenden Komplexität <strong>und</strong> Mehrdimensionalität von Gentrification lassen sich in unterschiedlichen<br />

Städten variierende zeitliche <strong>und</strong> räumliche Dynamiken beobachten. Auch haben Diskussionen über Möglichkeiten zur<br />

Steuerung <strong>und</strong> Fragen nach Beteiligungsformen im Kontext aktueller Proteste gegen Aufwertungsprozesse an Relevanz<br />

gewonnen. Am Beispiel von Berlin werden Tendenzen der Stadterneuerung <strong>und</strong> Aufwertung skizziert. Mit dem<br />

Rückzug öffentlicher Investition <strong>und</strong> Intervention schwindet die Möglichkeit regulierender Eingriffe im Sinne einer<br />

„behutsamen Stadterneuerung“. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> unterschiedlicher politischer <strong>und</strong> institutioneller Rahmenbedingungen<br />

sowie lokaler Einflüsse soll das Spannungsfeld von Aufwertung <strong>und</strong> Milieuschutz in Berlin <strong>und</strong> Hamburg<br />

ausgeleuchtet werden.<br />

] Urban Renewal between Upgrading and Residents’ Interests – Insights from Berlin and Hamburg [<br />

Due to the growing complexity and multi-dimensionality of gentrification, chronologically and spatially variegated<br />

development dynamics can be observed in different cities. Additionally, discussions about governance possibilities and<br />

questions of participation have gained momentum in the context of recent protests against urban regeneration processes.<br />

Using the example of Berlin, this paper sketches the trajectories of urban renewal and upgrading. With the roll-back<br />

of public investments and intervention, possibilities for regulating through “gentle urban renewal” are also receding. In<br />

considering the different political and institutional frameworks as well as locally contextual implications of Hamburg<br />

and Berlin, the arising tensions between upgrading and milieu protection will be presented and discussed.<br />

] gentrification [<br />

17


Referenten _ Speakers<br />

Dr. Ralph Blessing<br />

*1972, Dr. phil, Master in Stadtplanung; seit 2008 Stadtplaner, New York City Department<br />

of City Planning, Brooklyn Office, Projektleiter <strong>für</strong> „Nachhaltiges East New<br />

York“. 2013 Lehrbeauftragter, Master <strong>Programm</strong> in Nachhaltigkeit am City College<br />

der City University of New York; seit 2009 Lehrbeauftragter, Master <strong>Programm</strong><br />

<strong>für</strong> Stadtplanung am Hunter College der City University of New York; 2005-2008<br />

Lehrbeauftragter, Fachbereich Geschichte am York College der City University of New<br />

York. 2005-2007 Direktor, Verbindungsbüro der Brandenburgischen Hochschulen<br />

<strong>und</strong> außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den U.S.A.. 2006-2008 Master<br />

in Stadtplanung am Hunter College an der City University of New York; Promotion<br />

zum Dr. phil 2004 an der Humbolt-Universität Berlin; 1993-1999 Magister in<br />

Geschichte (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte an<br />

der RWTH Aachen.<br />

] Wachstum <strong>für</strong> alle? Demographischer Wandel in Brooklyn, New York [<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen Städten im Nordosten der U.S.A., die seit dem Zweiten Weltkrieg eine lange Periode<br />

des Niedergangs erfahren haben, weil insbesondere die Mittelschicht in die Vororte abgewandert ist, hat die Stadt New<br />

York seit den 1990er Jahren ein deutliches Bevölkerungswachstum erlebt. Für die Stadtplanung bedeutete dies einen<br />

einschneidenden Paradigmenwechsel: Nach Jahrzehnten des Planes <strong>für</strong> eine schrumpfende <strong>und</strong> verarmende Stadt mit<br />

sinkenden Steuereinnahmen muss nun wieder <strong>für</strong> eine wachsende Bevölkerung geplant werden.<br />

Dieser Vortrag wird die Ursachen <strong>und</strong> Folgen des Bevölkerungswachstums in New York City anhand ausgewählter Bezirke<br />

im Stadtteil Brooklyn untersuchen <strong>und</strong> wie sich diese auf verschiedene Bevölkerungsgruppen ausgewirkt haben.<br />

Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Analyse der Maßnahmen der Stadtverwaltung liegen, die diese zur Bewältigung<br />

der steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere auch im Hinblick auf Wohnraum in einer der teuersten Städte<br />

der U.S.A., <strong>und</strong> steigende Ansprüche an Infrastruktur <strong>und</strong> Verkehr ergriffen hat. Da in absehbarer Zeit ein weiteres<br />

signifikantes Wachstum New Yorks prognostiziert wird, ist die Herstellung ausgewogener Wachstumsbedingungen, das<br />

die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen berücksichtigt, von kritischer Bedeutung.<br />

] Growth for Everyone? Demographic Change in Brooklyn, New York [<br />

Unlike many other cities in the Northeastern U.S., New York has, after a long period of decline following World War<br />

II that was characterized by suburbanization and the middle class leaving the inner cities, seen significant population<br />

growth from the 1990s to the present. For urban planners, this has meant – after decades of managing population<br />

decline and providing services for an increasingly impoverished population in times of ever more strained budgets – a<br />

paradigmatic shift to accommodate the needs of a growing population.<br />

This talk will examine the causes of New York City’s recent population growth and the effects on selected Brooklyn<br />

neighborhoods and particular segments of their population. It will also analyze government programs in response to<br />

demographic pressure, in particular with regard to infrastructure and transportation needs and the cost of living, especially<br />

concerning the affordability of housing, in one of the most expensive cities in the U.S. As New York City is expected<br />

to continue to grow in the foreseeable future, managing and balancing the needs of a variety of socio-economic groups<br />

is becoming an increasingly challenging imperative.<br />

18 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Jeroen Laven<br />

is partner at Stipo, team for urban development. He is also fo<strong>und</strong>er of the international<br />

network Inspiring Cities. With Stipo Jeroen develops and implements new<br />

concepts for the city. Recent projects focus on approaches for the city et eye level,<br />

mean while spaces, and new investors for the city. His roles vary from procesmanager,<br />

social developer, to advisor and trainer.<br />

]<br />

Das Stipo-Vorgehen „From making a city to being a city“: Stadtgeschichten in Augenhöhe, zwischen Annäherungen<br />

an den Raum <strong>und</strong> neuen Kapitalanlegern in der Stadt.<br />

[<br />

Jeroen wird über innovative Themen der niederländischen Stadtplanung sprechen. Durch Strukturveränderungen, die<br />

durch die Krise verstärkt wurden, wird der Fokus von „making a city“ zu „being a city“ verschoben. Der Aspekt „being<br />

a city“ verändert Stadtplanung an sich, erfordert neue Rollen <strong>und</strong> Qualifikationen <strong>und</strong> öffnet Räume <strong>für</strong> neue Partner<br />

<strong>und</strong> Planungsprozesse. Jeroen wird diesbezüglich einige Beispiele der Arbeit von „Stipo“ hervorheben.<br />

„The city at eye level“ (www.thecityateyelevel.com) hat das Ziel, die Erdgeschosszonen in Städten zu stärken. Das von<br />

„Stipo“ herausgegebene Buch (kostenloser Download) enthält 75 Lektionen über gut funktionierende Sockelgeschosse.<br />

Zudem hat „Stipo“ Forschungen über die Entwicklungen kreativer „hotspots“ in Amsterdam betrieben. Dort entsteht<br />

eine neue Art „hotspots“ – eine Wertschöpfungskette kreativer „hotpots“. In Rotterdam hat „Stipo“ zusammen mit den<br />

wichtigsten Gr<strong>und</strong>stückseigentümern eine vorübergehende Strategie entwickelt.<br />

Schließlich wird Jeroen über das Streben vieler traditioneller niederländischer Stadtplaner sprechen, neue Kapitalanleger<br />

zu finden; dies umfasst Themenfelder von Religion bis Dateninformationen, von Versorgung bis Energie. Alle<br />

Themen befassen sich mit Veränderungsprozessen städtischer Räume, von Aufwertung bis Abwertung, zufälliger <strong>und</strong><br />

stimulierter gentrification. (Weitere Information über die Projekte von „Stipo“, „Tussentijd Rotterdam“ <strong>und</strong> „Inspiring<br />

Cities“ unter www.stipo.info, www.tussentijdrotterdam.nl, www.inspiringcities.org)<br />

]<br />

The Stipo approach. From making a city to being a city. Stories of the city at eye level, meanwhile space approaches,<br />

and new investors in the city.<br />

[<br />

Jeroen will talk about innovative topics in Dutch urban planning. Structural shifts, strengthened by the crisis, change<br />

the focus from „making a city“ to „being a city“. „Being a city“ changes urban planning, asks for new roles and qualifications,<br />

gives spaces to new partners and processes. Jeroen will highlight some examples from the Stipo work.<br />

The city at eye level (www.thecityateyelevel.com) is an approach to strengthen the gro<strong>und</strong> floor level in urban cities.<br />

The book (edited by Stipo and free downloadable) provides 75 lessons for good plinths. Stipo has done research on the<br />

developments in creative hotspots in Amsterdam. A new kind of hotspot arises – value chain creative hotpots. In Rotterdam<br />

Stipo has developed a meanwhile strategy together with the main property owners. Finally, Jeroen will talk about<br />

the quest of many Dutch traditional partners in urban planning to find new investors; from fields varying from religion<br />

to data, care to energy. All topics relate to shifts in urban areas, from upgrading to downgrading, spontaneous and stimulated<br />

gentrification. (More information about the projects of Stipo, Tussentijd Rotterdam and Inspiring Cities on<br />

www.stipo.info, www.tussentijdrotterdam.nl, www.inspiringcities.org)<br />

] gentrification [<br />

19


Forum 3<br />

Zivilgesellschaft – Gewinner oder Verlierer?<br />

Civil Society – „Conquerors and Victims“?<br />

Moderation<br />

Dr. Juliane Pegels<br />

*1970, Dr.-Ing.; Master of Science in Urban Planning an der Columbia University,<br />

New York; Diplom <strong>und</strong> Doktorarbeit an der RWTH Aachen University.<br />

2011 gründete sie das Büro stadtforschen.de, in dem sie aktuell im Auftrag<br />

des BBSR „Gemeinschaftsgärten im Quartier“ untersucht. 1997 begann ihre<br />

Auseinandersetzung mit Stadträumen als sie an der Inventarisierung aller<br />

privately owned public spaces in New York Citys Department of City Planning<br />

mitarbeitete. Nach Abschluss ihrer Doktorarbeit zu diesen Räumen, begann<br />

sie im DFG-Projekt „STARS – Stadträume in Spannungsfeldern“ zu forschen.<br />

Stipendien des DAAD ermöglichten ihr das Studium an der Columbia University<br />

and einen post-doc-Aufenthalt an der RMIT University in Melbourne,<br />

Australien. Parallel zu ihrer Forschung unterrichtete sie an unterschiedlichen<br />

Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen (Wuppertal, Münster, Dortm<strong>und</strong>, Bochum)<br />

<strong>und</strong> arbeitete in verschiedenen Büros des Ruhrgebiets als freie Mitarbeiterin.<br />

20 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Dr. Andrej Holm<br />

ist am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Stadt- <strong>und</strong> Regionalsoziologie der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin. Er studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin <strong>und</strong> schloss 1997 seinen<br />

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften erfolgreich ab. Er promovierte 2005 an<br />

der Humboldt-Universität zum Thema „Restrukturierung des Raumes <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Macht im Sanierungsgebiet“. Andrej Holms Forschungsschwerpunkte<br />

sind Gentrification, Wohnungspolitik im internationalen Vergleich <strong>und</strong> Europäische<br />

Stadtpolitik.<br />

] Fragmentierte Ansprüche: Gentrification, Verdrängung <strong>und</strong> Protest in Berlin [<br />

Gentrification kann als Konfliktkonstellation beschrieben werden, in der verschiedene Interessen <strong>und</strong> Vorstellungen<br />

von Urbanität aufeinanderprallen <strong>und</strong> umkämpfte Räume konstituieren. Wie vielen anderen strukturellen Theorien<br />

werden auch in den meisten Forschungsansätze zur Gentrification differenzierte Interessenlagen <strong>und</strong> Fragmentierung<br />

oft übersehen. Im Kontext der Debatte um die Zivilgesellschaft kann gefragt werden: Sind verschiedene Gruppen<br />

stärker oder weniger stark von Gentrification-Prozessen betroffen? Wird in den Protestaktivitäten <strong>und</strong> Mobilisierungen<br />

verschiedener Gruppen ein spezifisches Recht auf Stadt eingefordert? Aufbauend auf den Gr<strong>und</strong>lagen der Gentrification-Forschung<br />

werde ich einen Einblick in die aktuellen Konflikte in Berlin geben <strong>und</strong> verschiedene Reaktionen gegen<br />

die Aufwertung als eine Struktur fragmentierter Interessen deuten.<br />

] Fragmented Claims: Gentrification, Displacement and Protest in Berlin [<br />

Gentrification could be described as conflict constellation in which different interests create a contested space or even a<br />

contested urbanity. Like many other structural based theories, there is blindness against differentiations and fragmentation<br />

of interests in most of the gentrification research. In the context of the debates on civil society we could ask: Are<br />

there specific groups more or less affected by gentrification dynamics? Is there a specific claim for a Right to the City<br />

expressed in protest activities and mobilizations of different actors and groups in anti-gentrification-struggles? Following<br />

the systematic structure of the gentrification-research-framework, I’d like to give some insights into the current<br />

urban conflicts in Berlin and characterize the different reactions on gentrification-pressure as a structure of fragmented<br />

claims.<br />

] gentrification [<br />

21


Referenten _ Speakers<br />

Neil Turnbull<br />

Architect, Royal Institute of British Architects, UK, 2003; B.Arch (Hons) Dip. Arch,<br />

Edinburgh College of Art/Heriot Watt University, UK, 1999. Lecturer and researcher<br />

at the Centre for Territorial and Urban Research (CITU), Campus Creativo, Universidad<br />

de Andres Bello, Santiago de Chile; Lecturer at the Faculty of Architecture and<br />

Urbanism (FAU), Universidad de Chile, Santiago; Specialisms: Processs of Urban<br />

Transformation, Town Planning Legislation, Citizen Partipation, Suitainable Urbanism.<br />

Research: (Principal Researcher) 2012-2013 “Participation in neighbourhoods<br />

in transformation”, f<strong>und</strong>ed by the Universidad Andres Bello; 2010-2011 “Gentrification<br />

in central areas of Santiago: Opportunity or threat?”, f<strong>und</strong>ed by the Universidad<br />

Andres Bello; (Assistant Researcher/Technician) 2012-2014 “The public and private<br />

in the production of dynamic public space: Co-production of urban space in Santiago<br />

de Chile”, f<strong>und</strong>ed by the National f<strong>und</strong> for scientific and technological development<br />

(Fondecyt).<br />

] Die Rolle städtischer Gesetzgebung im Gentrifizierungsprozess Santiago de Chiles [<br />

Santiago durchläuft zur Zeit eine städtische Transformation. Dieser Wandel ist das Ergebnis einer anscheinend erfolgreichen<br />

neoliberalen Wirtschaftspolitik, die in den letzten 40 Jahren viele Aspekte des chilenischen Lebens einschließlich<br />

der Stadtplanung beeinflusst hat. Jedoch werden die Strategien, die die Entwicklung Santiagos gefördert haben,<br />

jetzt infrage gestellt <strong>und</strong> mit Gentrifizierungstheorien in Verbindung gebracht. Diese Interpretation des Stadterneuerungsprozesses<br />

erlaubt es, das Gebot des wirtschaftlichen Gewinnes zu hinterfragen <strong>und</strong> identifiziert Probleme, die<br />

genauer unter die Lupe genommen werden müssen.<br />

Gentrifizierung erscheint in zwei unterschiedlichen Ausprägungen in der Innenstadt Santiagos: zum einen durch staatliche,<br />

innerstädtische Erneuerungsstrategien, die Hochhausentwicklungsgebiete zur Folge haben, <strong>und</strong> zum anderen<br />

durch die Wiederverwertung der bereits existierenden, städtischen Baustruktur. Beide Erscheinungsformen sind im<br />

Wesentlichen durch die städtische Gesetzgebung beeinflusst <strong>und</strong> bewirken Verdrängung durch Gentrifizierungsprozesse,<br />

die eine ungleiche Stadt schaffen.<br />

Das Analysieren der Rolle der städtischen Gesetzgebung in der Stadterneuerung Santiagos <strong>und</strong> ihre Förderung von<br />

Gentrifizierung ist ein erster Schritt zum Verstehen des Prozesses <strong>und</strong> könnte gleichzeitig Hinweise geben, wie mit<br />

ihm umzugehen ist.<br />

] The role of Urban Legislation in the Gentrification of Santiago de Chile [<br />

Santiago is <strong>und</strong>ergoing an urban transformation. This change is the result of apparently successful neoliberal economic<br />

policies which have for the past 40 years affected many aspects of Chilean life including the planning of its cities. However<br />

the policies that have promoted the development of Santiago are now being questioned and associated with the theory of<br />

gentrification. This interpretation of the process of urban renewal allows for the imperative for economic gain to be challenged<br />

and identifies problems which need to be considered.<br />

Gentrification in inner-city Santiago appears to be taking shape in two ways, through State-led inner city renovation policies<br />

which led to high-rise developments, and through the recycling of the existing urban fabric. Both manifestations are f<strong>und</strong>amentally<br />

influenced by urban legislation and appear to be producing displacement through gentrification which is helping to<br />

create an unequal city.<br />

Analysing the role of urban legislation in the urban renewal of Santiago and its role in the production of gentrification is a first<br />

step towards <strong>und</strong>erstanding the process and might also provide clues as to how it may be addressed.<br />

22 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Ula Schneider<br />

*1960; 2006-2012 Leiterin des Kunst- <strong>und</strong> Stadtteilprojekts Soho in Wien Ottakring;<br />

kooperierender Partner in verschiedenen internationalen Projekten unterstützt vom<br />

Kulturprogramm der Europäischen Union; 1999 Gründung <strong>und</strong> Durchführung des<br />

Kunst- <strong>und</strong> Stadtteilprojekts Soho im Brunnenviertel in Ottakring: konzeptuelles<br />

<strong>und</strong> prozessorientiertes künstlerisches Arbeiten in engem Zusammenhang mit der<br />

Entwicklung eines Stadtgebietes; 1985-1992 selbstständige künstlerische Tätigkeit<br />

im Bereich Malerei, Objektkunst <strong>und</strong> Installation in Frankfurt, Stuttgart <strong>und</strong> Berlin.<br />

1979-1982 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien.<br />

] SOHO IN OTTAKRING / Wien, Österreich. In doppelter Rolle als Kunstprojekt im urbanen Raum [<br />

Soho in Ottakring ist seit 1999 jenseits der Wiener Gürtelgrenze das einzige regelmäßig stattfindende Kunstprojekt<br />

<strong>und</strong> Festival im urbanen Raum, das eine konkrete Intervention im Stadtraum darstellt. Das Brunnenviertel befindet<br />

sich außerhalb des Gürtels im gürtelnahen, dicht bebauten Stadtgebiet r<strong>und</strong> um den Brunnenmarkt. Es hat eine Fläche<br />

von zirka 20 Hektar <strong>und</strong> etwa 8000 BewohnerInnen. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergr<strong>und</strong> beträgt<br />

36 %.<br />

Gegen Ende der 90er-Jahre ergab sich beim Brunnenmarkt ein Strukturwandel: Nach einer ursprünglich hohen<br />

K<strong>und</strong>enfrequenz gingen die BesucherInnenzahlen allmählich zurück, die angrenzenden Erdgeschoßzonen standen<br />

großteils leer. Das Brunnenviertel war im Stadtentwicklungsplan 2005 als erneuerungsdringlich ausgewiesen.<br />

Bald nach der Etablierung von Soho in Ottakring wurde dem Festival argumentativ eine Rolle zugeschrieben, als wäre<br />

es im Auftrag der Stadtplanung: „Kunst als Motor der Stadterneuerung“. Aus Sicht der Stadtplanung ist Kunst eine<br />

willkommene „begleitende Maßnahme“, die Stimmung <strong>und</strong> Wohlgefühl heben <strong>und</strong> vor allem ein junges, dynamisches<br />

Publikum in das Viertel ziehen soll, das sich im Idealfall hier ansiedelt. So gehen Aufwertungsmaßnahmen <strong>und</strong> soziale<br />

Dynamik Hand in Hand.<br />

Die doppelte Rolle von Soho in Ottakring als Kunstprojekt <strong>und</strong> als ‚player’ im Bereich der Stadtteilentwicklung muss<br />

immer wieder einer kritischen Reflexion unterzogen werden, <strong>und</strong> die Praxis muss stets von neuem erprobt werden.<br />

] SOHO IN OTTAKRING / Vienna, Austria. Dual Commitment of an Art Project in Urban Space [<br />

Since 1999, the art project and annual festival Soho in Ottakring acts as a concrete intervention in the Brunnen neighborhood<br />

outside of the Vienna Beltway, a densely populated urban area aro<strong>und</strong> the Brunnen market located in the<br />

district of Ottakring. This neighborhood has a surface area of approximately 20 hectares. With a population of nearly<br />

8000 inhabitants, 36% of the inhabitants have migrant backgro<strong>und</strong>.<br />

The Brunnen Market <strong>und</strong>erwent a change aro<strong>und</strong> the end of the 1990s: the once highly frequented market faced a continuous<br />

decrease in visitors, and most of the bordering gro<strong>und</strong> floor premises became vacant. The Brunnen neighborhood<br />

was categorised as needing urgent renovation in the city development plan of 2005.<br />

Soon after the establishment of Soho in Ottakring the project became a welcome instrument for city planners. The<br />

festival was attributed a function as if the Department of City Planning had contracted it: “Art as an Engine of Urban<br />

Renewal”. From the city planners’ point of view, art is a welcome “attendant measure” to improve the mood and atmosphere<br />

and, above all, to draw a young, dynamic audience into the neighbourhood which will ideally settle there. In this<br />

way, upgrading measures go hand-in-hand with a social dynamic.<br />

The role of a longterm urban art project that is dually committed to the art field and to the dynamics of urban development<br />

would time and again be open to reflection and critique.<br />

] gentrification [<br />

23


Schlussdiskussion <strong>und</strong> Folgerungen<br />

Discussion and Conclusions<br />

24 ] gentrification [


Referenten _ Speakers<br />

Prof. Dr. Huib Ernste<br />

M. Sc. in Human Geography (State University Groningen), PhD in Natural<br />

Sciences (ETHZ); since 1998 Chair of the Department of Human Geography,<br />

Radboud University Nijmegen, Netherlands; since 2012 Director of the Research<br />

<strong>Programm</strong>e „Shaping and Changing of Places and Spaces“ (SCAPES),<br />

Radboud University Nijmegen; 1997-1998 Visiting Professor, Department of<br />

Urban Planning, University of California Los Angeles (UCLA); 1997 Visiting<br />

Professor, Department of Geography, Utrecht University; 1997 Visiting Professor,<br />

Department of Geography, University of Salzburg; until 1997 Associate<br />

Professor, Swiss Federal Institute of Technology Zurich; 1987 PhD in Natural<br />

Sciences, Swiss Federal Institute of Technology Zurich; 1982 MSc. in Human<br />

Geography, State University Groningen; Member of the Board of Netherlands<br />

Graduate School of Urban and Regional Research (NETHUR); Member of the<br />

Academy for Spatial Research and Planning (ARL).<br />

Klaus Illigmann<br />

seit 2003 Abteilungsleiter im Referat <strong>für</strong> Stadtplanung <strong>und</strong> Bauordnung in<br />

der Hauptabteilung I „Stadtentwicklungsplanung“ der Landeshauptstadt<br />

München; vorher fünfzehnjährige Tätigkeit in der Kommunalberatung im<br />

gesamten deutschsprachigen Raum, Betreuung von über 100 Kommunen<br />

<strong>und</strong> Gebietskörperschaften v.a. in interaktiven Prozessen mit dem Schwerpunkt<br />

Stadt-, Orts- <strong>und</strong> Regionalmarketing <strong>und</strong> -management sowie Einzelhandelsentwicklung;<br />

derzeitige Aufgabenschwerpunkte: Fortschreibung der<br />

Münchener Stadtentwicklungskonzeption PERSPEKTIVE MÜNCHEN, das<br />

Stadtteilmonitoring <strong>und</strong> die -entwicklung, die Wohnungsmarktbeobachtungen<br />

<strong>und</strong> die Begleitung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen<br />

in München“, stadtökonomische Fragestellungen, Prognosen zur sozialen<br />

Infrastruktur sowie zur Bevölkerung <strong>und</strong> die referatsweite Koordinierung der<br />

Aktivitäten zum Klimawandel <strong>und</strong> Klimaschutz.<br />

Lukas Hegemann<br />

*1964; seit 2006 Geschäftsführer der systags GmbH; 2005-2013 ehrenamtlich<br />

im Vorstand des soziokulturellen Zentrums zakk e.V., 2010 Mitverfasser<br />

des Manifest „Freiräume <strong>und</strong> Bewegung“ (2010); 2003 Dozent an der<br />

Hochschule Niederrhein, Fachbereich <strong>für</strong> Design zum Thema Medientheorie<br />

„Wittgenstein <strong>und</strong> die Praxis - Wissen <strong>und</strong> Design nach dem ‚linguistic turn’“;<br />

2000-2004 Online-Redakteur <strong>und</strong> Projektleiter des kulturserver-nrw; 1999<br />

Projektentwicklung <strong>und</strong> Konzept von kulturserver-nrw; 1999-2000 Kolumnist<br />

<strong>für</strong> das Monatsmagazin Überblick; 1995-1999 <strong>Programm</strong>gestaltung Musik im<br />

soziokulturellen Zentrum zakk e.V.; seit 1990 selbstständiger Tontechniker;<br />

1986-1994 Studium der Philosophie <strong>und</strong> Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität,<br />

Düsseldorf.<br />

Werner Wingenfeld<br />

*1953; Dipl.-Ing.; seit 2008 Stadtbaurat der Stadt Bonn, Dezernat <strong>für</strong> Stadtentwicklung<br />

<strong>und</strong> Baurecht; 2002-2008 Leitung des Stadtplanungsamtes<br />

Aachen; 1998-2002 Lehrauftrag an der FH Würzburg; 1993-2002 Leitung des<br />

Stadtplanungsamtes Oberursel; 1989-1993 Leitung des Stadtplanungsamtes<br />

Eschborn; 1985-1989 Amt <strong>für</strong> Kommunale Gesamtentwicklung <strong>und</strong> Stadtplanung<br />

Frankfurt am Main; 1983-1985 Städtebaureferendariat in Hessen; 1981-<br />

1982 Geschäftsführer der Fa. Lebensmittel Wingenfeld; 1971-1981 Studium<br />

der Architektur, RWTH Aachen. Weitere Tätigkeiten u. Mitgliedschaften: seit<br />

2007 Prüfer Oberprüfungsamt <strong>für</strong> den höheren techn. Verwaltungsdienst;<br />

2000-2002 Arbeitsgruppe öffentl. Baurecht Architektenkammer Hessen<br />

(AKH); 1992-1995 Leitg. Arbeitsgruppe Wohnungsbau der AKH. Vereinigung<br />

<strong>für</strong> Stadt-, Regional- <strong>und</strong> Landesplanung e.V. (SRL); Architektenkammer NRW<br />

u. Hessen; Deutsche Akademie <strong>für</strong> Städtebau u. Landesplanung (DASL) .<br />

] gentrification [<br />

25


Notizen _ Notes<br />

26 ] gentrification [


Notizen _ Notes<br />

] gentrification [<br />

27


Notizen _ Notes<br />

28 ] gentrification [

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!