video Sony vs. LG: Das Duell der Champions in Ultra-HD (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Deutschland 5 € • Österreich 5,75 € • Schweiz sfr 10,00 • Slowenien 6,75 € • BeNeLux 5,90 € • Italien 6,75 € • Spanien 6,75 € • F<strong>in</strong>nland 7,35 € • Slowakei 6,75 €<br />
7 | 2014<br />
www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de<br />
Die 11 besten<br />
Fußball-Filme<br />
Überragende<br />
Farbbrillanz<br />
Der Codec + Kopierschutz<br />
<strong>der</strong> Zukunft<br />
Hammer-Sound!<br />
SONY <strong>vs</strong>. <strong>LG</strong><br />
0 7<br />
4 190477 705 006<br />
Full-<strong>HD</strong>-Beamer<br />
Extrem lichtstark & mobil:<br />
Acer & BenQ ab 1.000 €<br />
AV-Receiver<br />
Satter Klang & e<strong>in</strong>fache Bedienung:<br />
<strong>Das</strong> neue Anthem-Flaggschiff<br />
20<br />
Geräte im<br />
Vergleich<br />
+ Technik-Report + große Marktübersicht<br />
+ umfangreiche Messungen Heft bitte wenden!
Wenn wir nach Hause kommen,<br />
beachten wir die Post auf dem<br />
Tisch und das Geschirr <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Spüle nicht. Wir blenden die<br />
noch nicht zusammengelegte<br />
Wäsche aus und kümmern uns<br />
auch nicht um die seltsamen<br />
Geräusche, die <strong>der</strong> Kühlschrank<br />
von sich gibt. Denn wir s<strong>in</strong>d zu<br />
Hause. Und zu Hause<br />
TESTERGEBNISSE<br />
Video 3/2014 sehr gut<br />
HiFi Test 2/2014 Spitzenklasse<br />
AUDIO TEST 2/2014 sehr gut<br />
Satvision 2/2014 sehr gut<br />
av-magaz<strong>in</strong>.de 1/2014 sehr gut<br />
wartet immer<br />
unsere Musik<br />
auf uns.<br />
Musik-Stream<strong>in</strong>g mit nur e<strong>in</strong>em Tastendruck<br />
Ab sofort können Sie e<strong>in</strong>fach per Tastendruck auf Internetradio und Ihre<br />
gespeicherte Musik zugreifen. Alles was Sie brauchen ist e<strong>in</strong> lokales Heimnetzwerk<br />
(WLAN), und schon können Sie Musik streamen und <strong>in</strong> klarem, raumfüllendem<br />
Spitzenklang aus e<strong>in</strong>em System genießen, das Sie be<strong>in</strong>ahe überall zu Hause<br />
aufstellen können.<br />
www.bose.de<br />
SoundTouch<br />
<br />
20<br />
Wi-Fi ® Music System<br />
©2014 Bose Corporation. Wi-Fi ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>getragene Marke <strong>der</strong> Wi-Fi Alliance. E<strong>in</strong> lokales Heimnetzwerk<br />
(WLAN) und e<strong>in</strong> Internetzugang s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich. <strong>Das</strong> Design <strong>der</strong> „Wireless Note“ ist<br />
e<strong>in</strong>e Marke <strong>der</strong> Bose Corporation.
ANDREAS STUMPTNER,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
Samba auf<br />
<strong>der</strong> Couch<br />
„Wir testen das<br />
Beste für<br />
authentischen<br />
Stadionsound im<br />
Wohnzimmer.“<br />
UFS<br />
Smart-TV-<br />
Sat-Receiver<br />
UFSconnect 906<br />
READY FOR<br />
Jetzt nur noch <strong>HD</strong>+ Modul kaufen.<br />
Es ist wie<strong>der</strong> Fußball-WM und damit auch e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />
Zeit für den deutschen TV- und Audio-<br />
Video-Markt. Und egal, wie man zu diesen sportlichen<br />
Großereignissen stehen mag: Der Vorteil<br />
für uns Freunde <strong>der</strong> neuesten Technik ist, dass nahezu alle<br />
Hersteller mit ihren Novitäten gezielt auf diese Events h<strong>in</strong>arbeiten.<br />
Die Fußball-WM beschert uns daher e<strong>in</strong>e ganze Reihe an<br />
Highlights im Bereich TV. <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> ist und bleibt das Zauberwort<br />
dieser Tage, auch wenn die Spiele aus Brasilien<br />
noch gar nicht <strong>in</strong> 4K-Qualität übertragen werden. Doch die<br />
Zukunftsfähigkeit und -sicherheit <strong>der</strong> neuen Flachbildgeneration<br />
sollte erst e<strong>in</strong>mal Argument genug se<strong>in</strong>, um sich<br />
mit <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit bestmöglichen Bildtechnik auszustatten.<br />
Darüber h<strong>in</strong>aus dürfen diese neuen Fernseher sehr gerne<br />
vor allem gut kl<strong>in</strong>gen, um die südamerikanische Stadionatmosphäre<br />
so authentisch wie möglich zur heimischen<br />
Couch zu transportieren. Hier zeigen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zwei<br />
65-Zoll-Boliden von <strong>LG</strong> und <strong>Sony</strong> ihr außergewöhnliches<br />
Können (ab Seite 26).<br />
Und für alle, die sich vorerst scheuen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en dieser<br />
TV-Riesen zu <strong>in</strong>vestieren, o<strong>der</strong> die schlanke Lösungen etwa<br />
für den Zweit- und Dritt-TV suchen, haben wir <strong>in</strong> unserem<br />
großen, 40 Seiten umfassenden Spezial alles zusammengetragen,<br />
was Sie heute über kompakte TV-Klangverstärker<br />
wissen müssen. Soundbars und Sounddecks s<strong>in</strong>d<br />
seit zwei Jahren <strong>der</strong> Megatrend schlechth<strong>in</strong> und vor allem<br />
e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>bare Lösung für jedes heimische TV-Setup,<br />
das ke<strong>in</strong>e großen Regal- o<strong>der</strong> Standlautsprecher verträgt.<br />
• Schnelle Startzeit<br />
- Nur 7 Sek. bis zum TV-Bild<br />
• Red Bull TV-Portal &<br />
ServusTV-Portal<br />
• Premium Programmvorschau<br />
gracenote-EPG<br />
• Netzwerke<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />
mit UFSconnect<br />
- komfortabel und e<strong>in</strong>fach<br />
• UFScontrol<br />
- App für iOS & Android<br />
• Aufnahme/Timeshift auf externe<br />
Festplatte<br />
5.2014<br />
gut<br />
KATHREIN UFSCONNECT 906<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Ergo: Mit <strong>video</strong> s<strong>in</strong>d Sie bestens gerüstet. Die Samba-WM<br />
kann kommen!<br />
Herzlichst, Ihr<br />
Andreas Stumptner<br />
3<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 06_2014<br />
www.kathre<strong>in</strong>.de<br />
3
VIDEO | INHALT<br />
5<br />
SEITE 44<br />
PUBLIC VIEWING<br />
Sie s<strong>in</strong>d auf <strong>der</strong> Suche nach lichtstarken Beamern für<br />
draußen? <strong>video</strong> hat zwei Kandidaten getestet und verrät,<br />
wie Sie das beste Bild <strong>in</strong> Ihren Garten bekommen.<br />
BITTE WENDEN!<br />
MEHR SOUND<br />
FÜR DEN TV<br />
In unserem 40-Seiten-Spezial zum Thema Soundbars<br />
für den TV erklären wir die Grundlagen und Technologien<br />
<strong>der</strong> externen Klangbalken und testen exklusiv 20 Geräte.<br />
Bitte wenden Sie dazu das Heft!<br />
NEWS & TRENDS<br />
6 Zu Besuch <strong>in</strong> London<br />
Auf den Spuren von Hollywood mit <strong>Sony</strong><br />
12 Edler Heimk<strong>in</strong>o-Sound<br />
<strong>video</strong> zu Besuch auf <strong>der</strong> HIGH END <strong>in</strong><br />
München<br />
14 Breitband, Kabel & Satellit<br />
<strong>video</strong> präsentiert die Messe-Neuheiten<br />
<strong>der</strong> ANGA COM <strong>in</strong> Köln.<br />
IM FOKUS<br />
20 Die WM zu Hause erleben<br />
Unsere Last-M<strong>in</strong>ute-Tipps für das beste<br />
Fernsehbild zur Fußball-Weltmeisterschaft<br />
BILD<br />
26 Testduell: <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Fernseher<br />
Der ultimative Wettkampf hat begonnen:<br />
<strong>Sony</strong> und <strong>LG</strong> lassen ihre <strong>Champions</strong><br />
gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> antreten.<br />
34 Test: Full-<strong>HD</strong>-Fernseher<br />
Fünf Spitzen-TVs <strong>der</strong> neuen Generation von<br />
Grundig, Panasonic, Philips, Sharp und Toshiba<br />
44 Test: DLP-Projektoren<br />
Acer und BenQ haben je e<strong>in</strong>en lichtstarken<br />
Beamer am Start, <strong>der</strong> sich optimal für Ihr<br />
Public View<strong>in</strong>g eignet.<br />
48 Ratgeber: Le<strong>in</strong>wand<br />
Der Aufbau e<strong>in</strong>er Le<strong>in</strong>wand erfor<strong>der</strong>t Geschick.<br />
Unsere Tipps verraten, was zu beachten ist.<br />
18 Händler des Monats<br />
Unsere Empfehlung: studio 45 aus Bremen<br />
4
SEITE 34<br />
VOLLTREFFER<br />
ZUR WM<br />
Mit diesen neuen Fernsehern macht die WM gleich dreifach Spaß.<br />
<strong>video</strong> testet die TVs h<strong>in</strong>sichtlich Bild- und Klangqualität und<br />
präsentiert die <strong>in</strong>telligenten Fußball-Features.<br />
11<br />
SEITE<br />
48<br />
TIPPS & TRICKS<br />
RUND UMS „BEAMEN“<br />
Echte Stadionatmosphäre kommt auf, wenn man das Spiel<br />
mit Beamer und Le<strong>in</strong>wand präsentiert. Wir testen Geräte mit<br />
WM-tauglicher Helligkeit und geben Tipps fürs Private View<strong>in</strong>g.<br />
FERNSEHER<br />
Grundig 55 VLE 9474 BL 35<br />
<strong>LG</strong> 65UB980V 29<br />
Panasonic TX-55ASW754 36<br />
Philips 47PFK7509 38<br />
Sharp LC-60UQ10E 39<br />
<strong>Sony</strong> KD-65X9005B 30<br />
Toshiba 47M7463DG 40<br />
PROJEKTOREN<br />
Acer H6510BD 45<br />
BenQ MH740 46<br />
AV-RECEIVER<br />
Anthem MRX 710 52<br />
HYBRID-RECEIVER<br />
Humax iCord Evolution 56<br />
KURZTESTS<br />
Mag<strong>in</strong>e 59<br />
Nubert nuVero AW-17 58<br />
Oehlbach i-Connect PlugX 59<br />
FILME<br />
Die neuesten Blu-rays und DVDs im<br />
Test. Dazu erhalten Sie H<strong>in</strong>tergründe,<br />
K<strong>in</strong>otipps und News aus <strong>der</strong> großen<br />
Welt des Enterta<strong>in</strong>ments.<br />
All Is Lost 67<br />
Buddy 66<br />
<strong>Das</strong> Wun<strong>der</strong> von Bern 64<br />
Der Lieferheld 70<br />
Der Medicus 74<br />
Deutschland – e<strong>in</strong> Sommermärchen 65<br />
Robocop 73<br />
The Wolf of Wall Street 72<br />
TON<br />
52 Test: AV-Receiver<br />
Ist <strong>der</strong> neue AV-Receiver von Anthem <strong>der</strong><br />
audiophile Geheimtipp 2014? <strong>video</strong> klärt auf.<br />
WEB & MOBILE<br />
56 Test: Hybrid-Receiver<br />
<strong>Das</strong> Software-Update des Humax iCord<br />
Evolution revolutioniert den smarten<br />
Receiver.<br />
FILME<br />
62 Home Enterta<strong>in</strong>ment<br />
Neue Blu-rays im Bild- und Ton-Check<br />
und die 11 besten Fußball-Filme<br />
aller Zeiten<br />
RUBRIKEN<br />
3 Editorial // 58 Kurztests<br />
60 Forum // 82 Bestenliste<br />
89 Impressum // 92 <strong>Vorschau</strong><br />
Projektleiter<strong>in</strong> Yasm<strong>in</strong><br />
Vetterl hat sich<br />
über 20 Soundbars<br />
und Sounddecks zum<br />
Test kommen lassen.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
5
NEWS & TRENDS<br />
Autor<strong>in</strong>/Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Hersteller, Yasm<strong>in</strong> Vetterl<br />
London Call<strong>in</strong>g!<br />
Unter dem Motto 4K lud <strong>der</strong> Hersteller <strong>Sony</strong> Journalisten aus aller Welt,<br />
um neben spannenden E<strong>in</strong>blicken <strong>in</strong> die P<strong>in</strong>ewood Studios auch<br />
Produktneuheiten vorzustellen.<br />
Auf den Spuren von Hollywood:<br />
Auch wenn <strong>der</strong> Weg<br />
von nativem 4K-Content <strong>in</strong>s<br />
Heimk<strong>in</strong>o noch e<strong>in</strong> weiter<br />
ist, näherte sich <strong>der</strong> Hersteller <strong>Sony</strong><br />
während se<strong>in</strong>er Pressereise <strong>in</strong> London<br />
Schritt für Schritt dem heißen, aber<br />
noch heiklen Thema Content an.<br />
Dabei ließ es sich <strong>Sony</strong> nicht nehmen,<br />
den Event zu nutzen, um den<br />
neuen 4K-Stream<strong>in</strong>g-Player FMP-X5A<br />
vorzustellen. Die kle<strong>in</strong>e schwarze Box<br />
soll für rund 400 Euro auch natives 4K<br />
<strong>in</strong> die Wohnzimmer <strong>der</strong> Deutschen<br />
br<strong>in</strong>gen. Schade ist dabei jedoch, dass<br />
es sich nur um e<strong>in</strong>e abgespeckte Version<br />
des amerikanischen Players handelt.<br />
In Europa wird er ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte<br />
Festplatte haben. Filme <strong>in</strong> 4K liegen<br />
also nicht stationär auf dem Player,<br />
son<strong>der</strong>n müssen gestreamt werden.<br />
Aufgrund des fehlenden Speichers ist<br />
aber ke<strong>in</strong> Buffer<strong>in</strong>g möglich, die Internet-Verb<strong>in</strong>dung<br />
im Eigenheim sollte<br />
daher entsprechend gut se<strong>in</strong>.<br />
Auf den Markt kommen soll <strong>der</strong><br />
Player im August 2014. E<strong>in</strong>en Monat<br />
später rechnet die Branche mit dem<br />
Start von Netflix <strong>in</strong> Deutschland, dessen<br />
Stream<strong>in</strong>g-Dienst <strong>Sony</strong> anbieten<br />
will. Damit soll es möglich se<strong>in</strong>, die<br />
zweite Staffel House of Cards <strong>in</strong> 4K zu<br />
streamen. Bei <strong>der</strong> Vorführung <strong>in</strong> London<br />
sah dies schon bee<strong>in</strong>druckend gut<br />
aus. Die Bil<strong>der</strong> von Kev<strong>in</strong> Spacey und<br />
Co. machten gestochen scharf gleich<br />
doppelt Spaß.<br />
Um sich weiter dem Thema Content<br />
zu widmen, durften die geladenen<br />
Journalisten aus Europa e<strong>in</strong>zelne Stationen<br />
voller Hollywood-Flair durchlaufen.<br />
So g<strong>in</strong>g es am ersten Abend <strong>in</strong><br />
die berühmte Baker Street: In Hausnummer<br />
221b wohnte die Romanfigur<br />
Sherlock Holmes. Die geladenen Gäste<br />
6
4K Stream<strong>in</strong>g Box<br />
Fest im Griff: Auch<br />
PR Senior Manager<br />
Gerrit Gericke<br />
von <strong>Sony</strong> wirft e<strong>in</strong>en<br />
genauen Blick<br />
auf die Technik<br />
des Herstellers.<br />
Als Produktneuheit präsentierte <strong>Sony</strong> <strong>in</strong> London den 4K-Mediaplayer FMP-X5A,<br />
<strong>der</strong> im August 2014 auf den Markt kommen soll. Dabei handelt es sich laut Hersteller<br />
um e<strong>in</strong>en „Deco<strong>der</strong>“, <strong>der</strong> das Stream<strong>in</strong>g von 4K-Inhalten ermöglichen<br />
soll und auch HEVC/H.265 decodieren kann.<br />
Lei<strong>der</strong> ist im Player ke<strong>in</strong>e Festplatte <strong>in</strong>tegriert, er bietet daher ke<strong>in</strong> Push Video<br />
on Demand. Zudem funktioniert das Gerät nur an ausgewählten <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-<br />
Fernsehern von <strong>Sony</strong> (KDL-84X9005 und KD-65X9005A / 55X9005A von 2012/2013)<br />
und soll rund 400 Euro kosten.<br />
Spannende<br />
E<strong>in</strong>blicke:<br />
<strong>Sony</strong> zeigt<br />
se<strong>in</strong>e TV-<br />
Lautsprecher<br />
mal ohne<br />
den TV.<br />
Damit auch <strong>video</strong><br />
e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck<br />
von <strong>der</strong> Arbeit mit<br />
4K-Kameras bekommt,<br />
dürfen wir<br />
am Set selbst<br />
Hand anlegen.<br />
konnten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Baker Street den Blockbuster<br />
The Amaz<strong>in</strong>g Spi<strong>der</strong>man 2 <strong>in</strong><br />
nativem 4K aus dem Hause <strong>Sony</strong> erleben:<br />
e<strong>in</strong> Vorgeschmack darauf, was <strong>in</strong><br />
naher Zukunft wohl auch <strong>in</strong> die Wohnzimmer<br />
<strong>der</strong> Filmfans kommen soll.<br />
H<strong>in</strong>ter den Kulissen<br />
Bei e<strong>in</strong>er Führung durch die berühmten<br />
P<strong>in</strong>ewood Studios am Rande <strong>der</strong><br />
Stadt hatte <strong>video</strong> dann die Gelegenheit,<br />
h<strong>in</strong>ter die Kulissen e<strong>in</strong>es Filmstudios<br />
zu blicken. In dem Gelände wurden<br />
beispielsweise <strong>der</strong> letzte James-<br />
Bond-Film, Skyfall, und Blockbuster<br />
wie <strong>Das</strong> fünfte Element und Alien gedreht.<br />
Seit 4K e<strong>in</strong>e zunehmend größere<br />
Rolle spielt, bietet das Studio für<br />
diverse Kamerateams Schulungen im<br />
Umgang mit <strong>Sony</strong>s 4K-Kameras an.<br />
Doch bis man die am Set gedrehten<br />
Szenen auf dem Fernseher zu Hause<br />
betrachten kann, dauert es noch e<strong>in</strong>e<br />
Weile. Als Übergangslösung arbeitet<br />
<strong>Sony</strong> schon länger mit Blu-rays, mastered<br />
<strong>in</strong> 4K. Auf den Scheiben liegt<br />
zwar ehemals natives 4K-Material,<br />
dieses wurde aber auch komprimiert,<br />
um auf die Blu-ray zu passen, und<br />
wird vom TV wie<strong>der</strong> hochgerechnet.<br />
Weitere Neuigkeiten<br />
Als neue Titel s<strong>in</strong>d hier unter an<strong>der</strong>em<br />
After Earth und Capta<strong>in</strong> Phillips zu<br />
nennen. Passend zu den Inhalten aus<br />
Hollywood bietet <strong>Sony</strong> natürlich auch<br />
Geräte für <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>. Die X95-Serie soll<br />
es <strong>in</strong> 85 Zoll und die X9-Serie <strong>in</strong> 79, 65<br />
und 55 Zoll im Handel geben.<br />
Bei beiden Modellen arbeitet <strong>der</strong><br />
Hersteller mit e<strong>in</strong>er externen Anschlussbox,<br />
wie man es bereits von <strong>der</strong><br />
Konkurrenz aus Korea kennt, um auch<br />
für <strong>Sony</strong>-Geräte Zukunftssicherheit<br />
versprechen zu können. Wir freuen<br />
uns auf die ersten Tests.<br />
■<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
7
NEWS & TRENDS<br />
Neuer ISIO-Receiver<br />
Mit dem Digit ISIO S2 erneuert TechniSat<br />
se<strong>in</strong> Angebot an Smart-TV-Receivern.<br />
Der Tw<strong>in</strong>-Sat-Receiver mit USB-Aufzeichnung,<br />
ISIO-Onl<strong>in</strong>e-Portal und watchmi-<br />
Stream- und Empfehlungsservice kostet<br />
knapp 250 Euro (Listenpreis).<br />
Musik von Blu-ray<br />
Unter dem Dach <strong>der</strong> Futureta<strong>in</strong>ment Media<br />
Group starten mehrere Partner e<strong>in</strong>e<br />
Disc-Serie mit hochauflösen<strong>der</strong> Musik auf<br />
Audio-Blu-rays – von Stereo über 5.1 und<br />
7.1 bis zum Auro-3D-Raumklang <strong>in</strong> höchster<br />
Auflösung. Infos: www.f-m-g.eu.<br />
U<strong>HD</strong>-Filme von <strong>der</strong> Platte<br />
Samsung will Ende Juni e<strong>in</strong>e USB-Festplatte<br />
mit rund 40 U<strong>HD</strong>-Filmen anbieten. Darunter<br />
sollen Highlights wie The Counselor se<strong>in</strong><br />
sowie Dokus und Sport-Videos. Der Preis:<br />
knapp 300 Euro. Es s<strong>in</strong>d auch Bundl<strong>in</strong>g-<br />
Angebote mit U<strong>HD</strong>-TVs geplant.<br />
TREKSTOR<br />
Überall<br />
‘Schland<br />
www.trekstor.de // 200 Euro<br />
Damit steht dem Private View<strong>in</strong>g<br />
<strong>in</strong> lauen Sommernächten am<br />
Baggersee nichts mehr im Wege:<br />
Für gerade mal 200 Euro bietet<br />
TrekStor bei Media Markt e<strong>in</strong>en<br />
handlichen Zweit-TV als WM-Fan-<br />
Edition an: <strong>Das</strong> SurfTab x<strong>in</strong>tron i<br />
10.1 hat e<strong>in</strong>e TV-gerechte Auflösung<br />
von 1200 x 800 Pixeln.<br />
Angetrieben wird es von e<strong>in</strong>em<br />
Intel-Dual-Core-Prozessor und<br />
Android 4.2.2: laut Intel und<br />
TrekStor Garanten für lange<br />
Akkulaufzeit und gute Leistung.<br />
E<strong>in</strong> DVB-T-Stick ist im Fanpaket<br />
gratis dabei.<br />
TOSHIBA<br />
Full <strong>HD</strong><br />
Premium<br />
www.toshiba.de<br />
Toshiba will im Herbst mit neuen<br />
<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>TVs den Markt bereichern,<br />
doch <strong>der</strong> Hersteller hat erkannt, dass<br />
es äußerst s<strong>in</strong>nvoll ist, auch hervorragende<br />
Fernseher mit Full-<strong>HD</strong>-Auflösung<br />
anzubieten. Bei 42- bis 55-<br />
Zoll-Bildschirmen nütze die bessere<br />
Auflösung niemandem, weil man sie<br />
nicht erkennt. Viel wichtiger ist<br />
Toshiba e<strong>in</strong> brillantes, natürliches<br />
Bild durch e<strong>in</strong> sehr helles, direkt<br />
strahlendes LED-Backlight. Auch<br />
beim Klang und bei leichter Bedienung<br />
sieht Market<strong>in</strong>g- und Vertriebsleiter<br />
Sascha Lange (Bild) Potenzial,<br />
das Mitbewerber vernachlässigen.<br />
Die neuen Yamaha-Soundbars haben e<strong>in</strong><br />
DSP-Programm an Bord, das den Pegel von<br />
Werbeblöcken automatisch dämpfen soll.<br />
Layzapp<br />
Verfügbar auf: Android<br />
Tablets und Apple iPad;<br />
<strong>der</strong>zeit noch Betaversion<br />
Die Second-Screen-App erkennt<br />
die meisten TV-Sen<strong>der</strong> anhand<br />
ihres Tons und zeigt automatisch<br />
nützliche o<strong>der</strong> witzige Infos rund<br />
um die laufende Sendung.<br />
YAMAHA<br />
Kann laut<br />
und leiser<br />
www.yamaha.de // ab 190 Euro<br />
Die neue Generation <strong>der</strong> schlanken, virtuellen 7.1-Soundbars von Yamaha<br />
startet mit dem E<strong>in</strong>stiegsmodell YAS-93 (oben, Preis: 190 Euro) und dem<br />
etwas höherwertig bestückten YAS-103 für knapp 240 Euro. Die Innovation:<br />
Jetzt verfügen auch diese günstigen Soundbars über die sogenannte<br />
UniVolume-Technik, die plötzliche Pegelsprünge im Audiosignal erkennt und<br />
durch sanftes Regeln des Gesamtpegels ausgleicht. Größere Klangriegel wie<br />
<strong>der</strong> YAS 152 und <strong>der</strong> 201 hatten UniVolume schon bisher an Bord.<br />
8
Autor<strong>in</strong>/Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Quelle: Samsung // Bil<strong>der</strong>: Hersteller, Archiv<br />
So schauen<br />
die Deutschen<br />
Fußball<br />
Essen Sie zum WM-F<strong>in</strong>ale e<strong>in</strong>e Bratwurst? E<strong>in</strong> Blick<br />
<strong>in</strong> die deutschen Wohnzimmer verrät, wie das Land<br />
Fußball guckt. Die Zahlen:<br />
Worauf kommt es beim Fußball im TV an?<br />
Je<strong>der</strong><br />
Dritte legt<br />
Wert auf Trikot,<br />
Fahne, Schal<br />
86%<br />
gucken<br />
Fußball<br />
im TV<br />
19%<br />
75% Bildqualität<br />
64% Tonqualität<br />
55% Bildschirmgröße<br />
50% Inhalte<br />
nur 14%<br />
mögen Public<br />
View<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />
Kneipen/Fanmeilen<br />
gucken Fußball<br />
als Paar<br />
42%<br />
schauen<br />
Fußball mit<br />
Familie / Freunden<br />
51%<br />
genießen<br />
Bier tr<strong>in</strong>ken<br />
dr<strong>in</strong>ks<br />
14%<br />
Soft<br />
40%<br />
essen<br />
Bratwurst<br />
o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>es Grillgut<br />
7%bevorzugen Lärm-Instrumente<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
9
NEWS & TRENDS<br />
Mögen Sie Filme?<br />
Gew<strong>in</strong>nspiel<br />
Term<strong>in</strong>e<br />
...und ke<strong>in</strong> bisschen Glück.<br />
E<strong>in</strong> Großer des Trickfilms wird 80: Donald<br />
Duck hatte am 9. Juni 1934 se<strong>in</strong>en ersten<br />
Auftritt als Pechvogel <strong>in</strong> dem Disney-Titel<br />
Die kluge kle<strong>in</strong>e Henne. Gefeiert wird mit<br />
e<strong>in</strong>er Taschenbuch-Son<strong>der</strong>edition und viel<br />
Gequake – etwa unter <strong>video</strong>.disney.de.<br />
Wir fahren nach Berl<strong>in</strong><br />
<strong>Das</strong> Pokalf<strong>in</strong>ale ist vorbei, dafür reist nun<br />
die <strong>video</strong>-Redaktion <strong>in</strong> die Hauptstadt. Nicht<br />
zum Endspiel, son<strong>der</strong>n zur Eröffnung <strong>der</strong><br />
Neuheiten-Saison: Am 9. und 10. Juli zeigen<br />
die Veranstalter <strong>der</strong> IFA, welche Highlights<br />
sie <strong>in</strong> diesem Jahr im Köcher haben.<br />
<strong>Das</strong> legendär sexistische und coole Nachrichten-Team um<br />
Anchorman Ron Burgundy (Will Ferrell) ist zurück. Gew<strong>in</strong>nen Sie<br />
sechs Sets aus brandneuer Blu-ray und netten Macho-Accessoires!<br />
Haben Sie es bemerkt? Wir hatten zur Ausgabe 5 unsere Filmrezensionen<br />
überarbeitet. Weniger, aber bessere Filme mit mehr Infos, persönlicher<br />
Note und schönerem Layout sollten es se<strong>in</strong>. Sagen Sie uns, wie Sie<br />
es f<strong>in</strong>den! Zur Motivation stiftet Paramount Home Media Distribution<br />
sechs Fan-Sets zur Blu-ray-Veröffentlichung von Anchorman 2.<br />
Zu gew<strong>in</strong>nen gibt es:<br />
3 x Blu-ray-Film & Tasse & Schnurrbartbrille<br />
3 x Blu-ray-Film & Tasse & Eiswürfelform<br />
E<strong>in</strong>fach anmelden und e<strong>in</strong>e Frage beantworten im Internet unter<br />
www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/leserumfrage<br />
Schon s<strong>in</strong>d Sie dabei. Teilnahmeschluss ist <strong>der</strong> 2. Juli 2014.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
WM-F<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong><br />
Wenn am 13. Juli um 21 Uhr das WM-F<strong>in</strong>ale<br />
angepfiffen wird, dann könnte Deutschland<br />
dabei se<strong>in</strong>. Sicher ist, dass <strong>Sony</strong> das Spiel<br />
mit e<strong>in</strong>igen weiteren Partien des Turniers <strong>in</strong><br />
U<strong>HD</strong>-Auflösung produziert. Live zu sehen ist<br />
diese Qualität aber lei<strong>der</strong> nicht.<br />
ZAHL DES MONATS<br />
130 Mio.<br />
Smart-TV-App-Klicks<br />
So oft starteten Besitzer von Samsung<br />
Smart TVs <strong>in</strong> den letzten zwölf Monaten<br />
TV-Apps. Der Hersteller hat 1,7 Millionen<br />
TVs mit Web-Funktionen verkauft, von<br />
denen 65 Prozent onl<strong>in</strong>e aktiviert wurden.<br />
PHILIPS<br />
Voller WM-Sound<br />
www.philips.de // ab 330 Euro<br />
E<strong>in</strong>e neue Heimk<strong>in</strong>o-Serie aus <strong>der</strong> Audio-Abteilung von Philips soll TV- und<br />
Filmton nicht nur aus dem Stadion raumfüllend aufpolieren. Die Blu-ray-<br />
Surround-Anlage ist wahlweise als 5.1-Version mit kle<strong>in</strong>en Satellitenboxen<br />
als HTB5520G für knapp 350 Euro zu haben o<strong>der</strong> mit vier schlanken Säulen-<br />
Lautsprechern als HTB5580G für 450 Euro. Die Rear-Lautsprecher werden bei<br />
beiden Modellen per Funk über e<strong>in</strong> Wireless Rear Module versorgt. Als<br />
2.1-Modell ist die Anlage ebenfalls zu haben und kostet dann 330 Euro.<br />
10
DAS STADION<br />
ZUHAUSE ERLEBEN.<br />
Der erste Curved U<strong>HD</strong> TV von Samsung.<br />
Erleben Sie Fußballereignisse,<br />
als wären Sie live im Stadion.<br />
U<strong>HD</strong> TV HU8590 (55"/65"/78")<br />
E<strong>in</strong>zigartige Samsung Bildqualität.<br />
Erleben Sie die größten Fußballereignisse, als wären Sie live im Stadion: Der U<strong>HD</strong><br />
TV im Curved Design holt Sie dank se<strong>in</strong>es geschwungenen Bildschirms mitten <strong>in</strong>s<br />
Geschehen – und das <strong>in</strong> U<strong>HD</strong>-Bildqualitätmit4xhöherer Auflösung als Full <strong>HD</strong>.<br />
Stadionreifes Seherlebnis.<br />
<strong>Das</strong> Curved Design sorgt dabei nicht nur für e<strong>in</strong>e atemberaubende Tiefendarstellung,<br />
die die Bil<strong>der</strong> fast räumlich wirkenlässt, son<strong>der</strong>n dank e<strong>in</strong>es<br />
Panoramaeffektes auch für e<strong>in</strong> wahrhaft bee<strong>in</strong>druckend großes Bild.<br />
Alles an<strong>der</strong>e ist nur Fernsehen.<br />
05/14<br />
SAMSUNG UE65HU8590<br />
Testurteil: überragend<br />
<strong>video</strong>, überragend, Ausgabe 05/2014,<br />
zum UE65HU8590, E<strong>in</strong>zeltest.<br />
samsung.de/curved-uhd-tv
NEWS & TRENDS<br />
Autor: Re<strong>in</strong>hard Otter // Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Re<strong>in</strong>hard Otter<br />
Hoch h<strong>in</strong>aus<br />
Unter dem Motto „Der beste Ton, das beste Bild“ öffnete die HIGH END<br />
im Mai ihre Pforten. Die Messe hatte e<strong>in</strong>en klaren Audio-Schwerpunkt,<br />
was sie aber für Heimk<strong>in</strong>o-Fans nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> spannend machte.<br />
Den Messeauftakt machte am<br />
Donnerstag GP Acoustics:<br />
Der allseits geschätzte Johann<br />
Cork präsentierte se<strong>in</strong>e<br />
neue KEF Reference-Serie. Die maximal<br />
hifidel konzipierte und bis <strong>in</strong> die<br />
letzte Schw<strong>in</strong>g spulenwicklung optimierte<br />
Serie glänzte denn auch mit<br />
schier unglaublichem Detailreichtum<br />
und e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>drucksvoll lebendigen<br />
Vorstellung.<br />
<strong>Das</strong> Heimk<strong>in</strong>o gehört dazu<br />
<strong>Das</strong>s dazu e<strong>in</strong> klanglich passen<strong>der</strong><br />
Center ebenso zählt wie e<strong>in</strong>e komplette<br />
Ci Reference-Serie für den Wande<strong>in</strong>bau,<br />
versteht sich fast von selbst.<br />
Auch bei DALI steht Filmsound<br />
hoch im Kurs: Zur neuen Serie Rubi-<br />
con, die <strong>in</strong> München Premiere feierte,<br />
gehört auch die als Front-, Center- und<br />
Rearbox e<strong>in</strong>setzbare Wandbox Rubicon<br />
LCR. Deren Mittel-/Hochtone<strong>in</strong>heit<br />
ist drehbar im Gehäuse montiert.<br />
So lässt sich die fe<strong>in</strong> tönende Box bei<br />
gleicher Klangcharakteristik vertikal<br />
o<strong>der</strong> horizontal aufhängen.<br />
Edle Sounddecks<br />
Und schließlich hat auch <strong>der</strong> TV-<br />
Sound aus e<strong>in</strong>er Box die HiFi-Branche<br />
gepackt. Statt TV-Abstellplatten, die<br />
ebenso flach bauen wie Flat-TVs selbst<br />
– und dementsprechend kl<strong>in</strong>gen –,<br />
gab es edle und wohlkl<strong>in</strong>gende TV-<br />
Soundriegel zu hören wie den Focal<br />
Dimension, den wir bereits getestet<br />
haben (siehe Soundbar-Spezial).<br />
Auch Nubert br<strong>in</strong>gt demnächst e<strong>in</strong><br />
Sounddeck heraus: <strong>Das</strong> Soundbrick AS<br />
250 basiert auf den erfolgreichen nu-<br />
Pro-Aktivboxen (siehe unten) und hat<br />
m<strong>in</strong>destens <strong>der</strong>en Klangpotenzial.<br />
Daneben gab es viele weitere Innovationen<br />
zu bestaunen, die sich ebenfalls<br />
bestens fürs Heimk<strong>in</strong>o eignen:<br />
etwa die beliebten High-End-Funkboxen<br />
wie die neuen Dynaudio Xeo2.<br />
<strong>Das</strong>s Sound und vor allem viele gute<br />
Boxen im Heimk<strong>in</strong>o wichtig bleiben,<br />
zeigte auch Auro 3D mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en,<br />
fe<strong>in</strong>en 3D-Sound-Demo. Im Bereich<br />
High-End-K<strong>in</strong>osound wird sich <strong>in</strong><br />
nächster Zeit ohneh<strong>in</strong> noch e<strong>in</strong>iges<br />
tun. 3D-K<strong>in</strong>osound war auf den Gängen<br />
<strong>der</strong> HIGH END immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />
Gesprächsthema.<br />
■<br />
Auro 3D: Auf erstaunlich wenig Raum boten<br />
<strong>der</strong> neue Auriga-3D-Prozessor und e<strong>in</strong><br />
9.1-Boxen-Set maximal räumlichen Sound.<br />
DALI: <strong>video</strong>-Ohr Holger Biermann hört bei<br />
<strong>der</strong> neuen DALI Rubicon LCR genau h<strong>in</strong>.<br />
Sie ist perfekt für die Wandmontage geeignet.<br />
KEF: Die neue Reference-Serie kommt mit<br />
e<strong>in</strong>em wuchtigen Center, <strong>der</strong> auch klangtechnisch<br />
e<strong>in</strong> echtes Statement ist.<br />
Nubert: Der nuPro Soundbrick AS 250<br />
überzeugte jetzt schon mit neutralem nu-<br />
Pro-TV-Sound – zu haben ab Jahresende.<br />
Dynaudio: Produktmanager Roland Hoffmann<br />
erklärt die technischen Weiterentwicklungen<br />
<strong>der</strong> neuen Xeo2-Funkboxen.<br />
F<strong>in</strong>e Sound Group: Im K<strong>in</strong>o <strong>der</strong> US-italienischen<br />
Hold<strong>in</strong>g machten McIntosh-Amps<br />
und Sonus-faber-Boxen mächtig viel W<strong>in</strong>d.<br />
12
DENON<br />
<strong>HD</strong>-Netzwerker<br />
www.denon.de // 500 und 650 Euro<br />
PANASONIC<br />
Pünktlich zur HIGH END 2014 stellte auch Denon se<strong>in</strong>en<br />
neuen Mittelklasse-AV-Receiver AVR-X1100W und den<br />
AVR-X2100W vor. Trotz ihrer mo<strong>der</strong>aten Preise bieten<br />
beide viele Oberklasse-Features: Mit Musik-Stream<strong>in</strong>g<br />
per LAN und WLAN <strong>in</strong>klusive FLAC- und PCM-Unterstützung<br />
bis 192 Kilohertz/24 Bit sowie DLNA, AirPlay,<br />
Spotify und 7.2-Technik bleiben kaum Wünsche im<br />
mo<strong>der</strong>nen Musik- und Heimk<strong>in</strong>o-E<strong>in</strong>satz offen. Der<br />
X1100W bietet sechs, <strong>der</strong> X1100W acht <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gänge.<br />
Letzterer kann zwei Ausgänge bedienen und dabei<br />
Videosignale <strong>in</strong>s U<strong>HD</strong>-Videoformat hochrechnen. Dank<br />
4:4:4-Farbabtastung und ISF-Zertifizierung br<strong>in</strong>gt er beste<br />
Voraussetzungen für perfekt skalierte Bil<strong>der</strong> mit.<br />
_0CK46_Teufel_Video_07_14.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);15. May 2014 09:53:16<br />
Smileys für<br />
Sat>IP<br />
www.panasonic.de<br />
Sat over IP, die digitale TV-Übertragung<br />
via Netzwerkkabel,<br />
entwickelt sich zur echten<br />
Alternative zum Koax-Kabel. Seit<br />
Panasonic die Technik <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e<br />
Mittel- und Oberklasse-TVs<br />
e<strong>in</strong>baut und diese auch verschlüsselte<br />
TV-Sen<strong>der</strong> via Netzwerk<br />
empfangen und als erste TVs<br />
auch die kabelähnliche Multicast-<br />
Technik unterstützen, kommt<br />
Schwung <strong>in</strong> das Thema. Den<br />
haben auch die Panasonic-Tra<strong>in</strong>er<br />
Friedhelm Licht (im Bild l<strong>in</strong>ks) und<br />
Mike Bolatzky (im Bild rechts), die<br />
Sat>IP auf <strong>der</strong> HIGH END <strong>in</strong><br />
München Händlern und Journalisten<br />
nahebrachten.<br />
SATELLITEN FLIEGEN<br />
BEI UNS DURCHS WOHN<br />
ZIMMER, NICHT DURCHS<br />
WELTALL.<br />
System 4 THX<br />
<strong>Das</strong> System 4 THX ist Heimk<strong>in</strong>o <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>sten Form<br />
und bürgt für echtes Gänsehaut-K<strong>in</strong>o-Feel<strong>in</strong>g, ohne<br />
dabei <strong>in</strong>s K<strong>in</strong>o gehen zu müssen. Teufel demonstriert e<strong>in</strong>mal<br />
mehr akustische Kompetenz und erfüllt die strengen<br />
THX-Anfor<strong>der</strong>ungen. Br<strong>in</strong>gen Sie Ihr Wohnzimmer <strong>in</strong> Sicherheit.<br />
Neu Heimk<strong>in</strong>o THX Blu-ray Soundbar Stereo Stream<strong>in</strong>g Bluetooth Kopfhörer & Portable PC<br />
8 Wochen Probezeit. Bis zu 12 Jahre Garantie. Direkt vom Hersteller. Onl<strong>in</strong>e Only. www.teufel.de<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
13
NEWS & TRENDS<br />
1<br />
2<br />
Autor: Re<strong>in</strong>hard Otter // Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Re<strong>in</strong>hard Otter, Hersteller<br />
Im IP-Wandel<br />
3<br />
Die TV-Landschaft än<strong>der</strong>t sich massiv: <strong>Das</strong> war auf <strong>der</strong> diesjährigen<br />
ANGA COM fast überall zu sehen. <strong>video</strong> g<strong>in</strong>g auf Spurensuche.<br />
Sat-IP feierte auf <strong>der</strong><br />
diesjährigen ANGA<br />
COM erst se<strong>in</strong>en zweiten<br />
Geburtstag, doch<br />
so langsam wird die Technik<br />
erwachsen: Große Hersteller<br />
wie Panasonic und Kathre<strong>in</strong><br />
statten ihre Geräte außer mit<br />
Sat-Empfangsteilen jetzt auch<br />
mit Sat-IP-Clients aus. Und Humax<br />
präsentierte auf <strong>der</strong> ANGA<br />
den iCord Pro, <strong>der</strong> zugleich<br />
auch als Sat-IP-Server dient.<br />
Damit ist <strong>der</strong> Wandel aber<br />
nicht vollendet: In nächster<br />
Zeit dürfte sich die TV-Übertragung<br />
aus <strong>der</strong> Broadcast- <strong>in</strong><br />
die IP-Technik umstellen – zum<strong>in</strong>dest<br />
<strong>in</strong> den Kabelnetzen.<br />
Breitbandkabel dienen dann<br />
nur noch als Datenleitungen,<br />
über die <strong>der</strong> jeweilige Provi<strong>der</strong><br />
– egal ob Kabel Deutschland,<br />
Unitymedia o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> regionaler<br />
City Carrier – neben Internet-<br />
Daten auch se<strong>in</strong>e TV- und Videotheken-Inhalte<br />
verteilt.<br />
Zum Beispiel Eutelsat: Der<br />
Satellitenbetreiber zeigte Me<strong>in</strong><br />
Fernsehen, e<strong>in</strong>e Übersetzung<br />
se<strong>in</strong>es KabelKiosk-Bouquets <strong>in</strong><br />
die IPTV-Welt, mit <strong>in</strong>teraktiven<br />
Angeboten. Die Betreiberfirma<br />
von KabelKiosk wurde an den<br />
Luxemburger Pay-TV-Anbieter<br />
M7 verkauft, <strong>der</strong> das Angebot<br />
<strong>in</strong> Deutschland mit Eutelsat<br />
weiterentwickeln möchte.<br />
Den IPTV-Trend sieht auch<br />
<strong>der</strong> Stream<strong>in</strong>g-Dienst Zattoo.<br />
Er umwarb auf <strong>der</strong> Messe lokale<br />
Netzwerk-Carrier mit e<strong>in</strong>em<br />
eigenen IPTV-Angebot und<br />
wird so ebenso zum Konkurrenten<br />
von M7, Eutelsat und Co.<br />
Neue Geräte mit klassischer<br />
Technik gab es auch zu sehen;<br />
siehe unten...<br />
■<br />
4<br />
5<br />
1 Kathre<strong>in</strong> zeigte den UFS 916 (310 Euro), e<strong>in</strong>en Tw<strong>in</strong>-Receiver mit<br />
CI+, USB-Record<strong>in</strong>g und Netzwerkfunktionen wie e<strong>in</strong>em Sat-IP-Client.<br />
Kathre<strong>in</strong>-Manager Michael Auer führte den grafisch überarbeiteten<br />
EPG des Neul<strong>in</strong>gs vor. 2 Auch E<strong>in</strong>steigergeräte wie <strong>der</strong> DSR<br />
581<strong>HD</strong> von Schwaiger (100 Euro) stehen hoch im Kurs. 3 U<strong>HD</strong> war<br />
auf <strong>der</strong> ANGA COM allgegenwärtig. Sky hatte am Wochenende zuvor<br />
das Pokalf<strong>in</strong>ale im Format 2160p/50p übertragen, damit Hersteller wie<br />
Samsung o<strong>der</strong> Humax ihre Empfangsgeräte fürs künftige U<strong>HD</strong>-Fernsehen<br />
testen konnten. 4 Humax stellte auf <strong>der</strong> ANGA den iCord pro<br />
für 380 Euro vor. Der Tw<strong>in</strong>-Receiver mit <strong>HD</strong>+ und 500-GByte-Festplatte<br />
hat ähnliche Features wie <strong>der</strong> iCord Evolution mit se<strong>in</strong>em aktuellen<br />
Update (siehe Test auf Seite 56/57). Er bietet also etwa AirPlay-kompatibles<br />
Video-Stream<strong>in</strong>g, e<strong>in</strong>en Sat-IP-Server und an<strong>der</strong>e <strong>in</strong>novative<br />
Netzwerk-Funktionen. 5 <strong>HD</strong> Plus zeigte erstmals die privaten<br />
Mediatheken unter <strong>HD</strong>+ RePlay <strong>in</strong> Form von Apps auf Smart TVs von<br />
<strong>LG</strong> und Hisense. Sie sollen bald <strong>in</strong> den App Stores zu haben se<strong>in</strong>.<br />
14
von Re<strong>in</strong>hard Otter<br />
Alles für die WM?<br />
Von wegen!<br />
➜ B<strong>in</strong>ge Watch<strong>in</strong>g, <strong>der</strong> Dauerkonsum von TV-Serien, ist die Alternative zum<br />
WM-Wahns<strong>in</strong>n. Schauen Sie jetzt alle Serien am Stück, die Sie schon immer mal sehen<br />
wollten. Dunkle Augenr<strong>in</strong>ge wird während <strong>der</strong> WM ohneh<strong>in</strong> kaum jemand bemerken.<br />
Alles, was Sie brauchen, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Internet-Anschluss und e<strong>in</strong> Abo bei <strong>der</strong> richtigen Onl<strong>in</strong>e-<br />
Videothek. Ich f<strong>in</strong>de für Sie heraus, wo welche Kultserien komplett laufen.<br />
Mehr und ausführlichere<br />
News rund<br />
um Video on Demand<br />
gibt es unter<br />
www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/filmeonl<strong>in</strong>e.<br />
➜ Überall Fußball gucken können wir dank Smartphones und Tablets mit mobilen Datenverträgen. Doch wie<br />
gel<strong>in</strong>gt das, ohne gleich die Speedbremse beim Überschreiten des Datenvolumens auszulösen? Ich habe mir<br />
die Datendurchsätze von Zattoo, Mag<strong>in</strong>e & Co. angeschaut<br />
und zeige, wo es sparsam zugeht.<br />
➜ U<strong>HD</strong>-Stream<strong>in</strong>g ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Datendurchsatz alles<br />
an<strong>der</strong>e als sparsam. Dafür sehen die Bil<strong>der</strong> rattenscharf<br />
aus, wenn sie im neuen, effizienten HEVC-Codec umgerechnet<br />
wurden. Kürzlich hat maxdome e<strong>in</strong>en ersten<br />
Testlauf mit U<strong>HD</strong>-Inhalten im Live-Stream<strong>in</strong>g-Betrieb<br />
vorgeführt. Bis zur IFA sollen erste U<strong>HD</strong>-Streams öffentlich<br />
verfügbar se<strong>in</strong>. Alles über die U<strong>HD</strong>-Tests lesen Sie unter<br />
www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/filmeonl<strong>in</strong>e.<br />
AV-RECEIVER & DOLBY<br />
Atmos-Leaks<br />
www.dolby.com<br />
B&O<br />
Schon mit<br />
U<strong>HD</strong>-Bild<br />
www.bang-olufsen.de // 7000 Euro<br />
Die AV-Receiver-Hersteller haben bislang nur günstige<br />
2014er-Modelle vorgestellt und verraten nichts über<br />
die Oberklasse: Man dürfe mit Blick auf neue Tonformate<br />
nichts sagen. Nur Onkyo hat vier Receiver-<br />
Modelle vorgestellt. <strong>Das</strong> französische Onl<strong>in</strong>e-Magaz<strong>in</strong><br />
AVCesar.com meldete dazu kürzlich, ab dem TX-<br />
NR636 (Bild oben) seien diese fit für die kommende<br />
Heimversion des 3D-Tonformats Dolby Atmos.<br />
Experten bestätigen: Der 636 enthalte zwei Surround-<br />
Prozessoren, für 7.1-Sound würde aber e<strong>in</strong>er genügen.<br />
Die Konkurrenz verspricht News dazu für Ende Juni.<br />
Bang & Olufsen hat mit dem<br />
BeoVision Avant so schnell auf neue<br />
Technologien reagiert wie noch nie.<br />
Der 55-Zoll-TV bietet e<strong>in</strong> gewohnt<br />
edles Metallgehäuse und e<strong>in</strong>e<br />
aufwendige Soundabteilung mit acht<br />
e<strong>in</strong>zeln verstärkten Lautsprecher-<br />
Chassis. Sie fährt beim E<strong>in</strong>schalten<br />
automatisch am unteren Bildschirmrand<br />
hervor. Die Basswie<strong>der</strong>gabe<br />
passt sich <strong>der</strong> TV-Aufstellung an –<br />
je nachdem, ob <strong>der</strong> TV frei steht o<strong>der</strong><br />
an <strong>der</strong> Wand hängt. Und schließlich<br />
hat <strong>der</strong> BeoVision Avant e<strong>in</strong> U<strong>HD</strong>-<br />
Panel. Lichtsensoren sollen helfen,<br />
das Bild stets passend zur Lichtsituation<br />
im Raum zu optimieren.<br />
Die B&O Remote<br />
One verspricht dank<br />
programmierbarer<br />
Tasten noch mehr<br />
Bedienkomfort.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
15
GEWINNSPIEL<br />
Der satte<br />
WM-Sound<br />
Werden Sie zum Gerätetester! Wir<br />
möchten von Ihnen wissen: Wie kl<strong>in</strong>gt<br />
das aktuelle <strong>Sony</strong>-Sounddeck bei Ihnen<br />
zu Hause? Bewerben Sie sich und<br />
gew<strong>in</strong>nen Sie zum F<strong>in</strong>ale <strong>der</strong> WM 2014<br />
e<strong>in</strong>en von fünf HT-XT1 im Wert<br />
von 350 Euro!<br />
Gew<strong>in</strong>nspiel<br />
Gerade zur WM braucht man<br />
den richtigen Sound: Wenn<br />
die favorisierte Mannschaft<br />
den Ball <strong>in</strong>s Netz drischt,<br />
muss <strong>der</strong> Torjubel <strong>der</strong> Massen so kl<strong>in</strong>gen,<br />
als säße man direkt im Stadion.<br />
Die meisten Fernseher s<strong>in</strong>d damit heillos<br />
überfor<strong>der</strong>t. Oberhalb nachbarschaftsfreundlicher<br />
Zimmerlautstärke<br />
fangen die e<strong>in</strong>gebauten Lautsprecherchen<br />
an zu dröhnen und zu scheppern.<br />
Wenn ke<strong>in</strong>e HiFi-Anlage im<br />
Wohnzimmer steht, mit <strong>der</strong> man den<br />
TV verb<strong>in</strong>den könnte, ist man gut beraten,<br />
den Sound aufzupeppen.<br />
<strong>Das</strong> <strong>Sony</strong> HT-XT1 stellt mit se<strong>in</strong>en<br />
Abmessungen von 72 cm x 31 cm (bei<br />
e<strong>in</strong>er Bauhöhe von sieben Zentimetern)<br />
auch für die großen Fernseher<br />
e<strong>in</strong>e solide Basis dar. Der Vorteil <strong>der</strong><br />
Sounddecks gegenüber den Soundbars:<br />
Hier ist <strong>der</strong> Subwoofer bereits<br />
e<strong>in</strong>gebaut, es gibt ke<strong>in</strong>e Anpassungsprobleme<br />
zwischen Mittelhochton<br />
und Bass. Und da die meisten Leute<br />
ihre Fernseher gar nicht mehr an die<br />
Wand hängen, son<strong>der</strong>n – weil die TVs<br />
immer besser aussehen – e<strong>in</strong>fach auf<br />
das Sideboard stellen, ist diese Bauform<br />
vielleicht noch e<strong>in</strong> bisschen pfiffiger<br />
als die <strong>der</strong> Soundbars...<br />
Zumal dieses Sounddeck mit e<strong>in</strong>er<br />
Ausstattung glänzt, die man <strong>in</strong> diesem<br />
Preisbereich kaum vermuten würde:<br />
<strong>Das</strong> 2.1-System hat Deco<strong>der</strong> für DTS<br />
<strong>HD</strong>, Dolby True<strong>HD</strong>, Dolby Digital+,<br />
DTS <strong>HD</strong>, LPCM und AAC an Bord; für<br />
imposanten Raumklang könnte also<br />
gesorgt se<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>zu kommen drei<br />
<strong>HD</strong>MI-, analoge und optische E<strong>in</strong>gänge<br />
sowie e<strong>in</strong> <strong>HD</strong>MI-Ausgang mit Audio<br />
Return Channel (ARC).<br />
Selbstredend gibt es bei <strong>Sony</strong> für<br />
das HT-XT1 e<strong>in</strong>e kostenlose Bedienungs-App.<br />
Und natürlich kann <strong>der</strong><br />
Nutzer auf diesem smarten Alleskönner<br />
se<strong>in</strong>e Musik auch per Bluetooth<br />
zuspielen.<br />
Und wie kl<strong>in</strong>gt es?<br />
Was <strong>der</strong> adrette Flachmann alles<br />
kann, ist nun beschrieben. Nur nicht,<br />
wie er wohl kl<strong>in</strong>gt. Und damit kommen<br />
Sie, liebe Leser, <strong>in</strong>s Spiel. Testen<br />
und gew<strong>in</strong>nen Sie das HT-XT1! Die<br />
Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen f<strong>in</strong>den Sie<br />
auf Seite 17.<br />
16
Und so geht´s...<br />
Werden Sie zum Tester: Teilnehmen und zum<br />
F<strong>in</strong>ale <strong>der</strong> WM 2014 e<strong>in</strong>es von fünf <strong>Sony</strong><br />
Sounddecks HT-XT1 gew<strong>in</strong>nen!<br />
Mögen Sie Sounddecks? Und s<strong>in</strong>d Sie e<strong>in</strong> Klangexperte?<br />
Dann senden Sie schnell e<strong>in</strong>e E-Mail an:<br />
redaktion@<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de<br />
Stichwort „WM-Gew<strong>in</strong>nspiel“<br />
Weil das F<strong>in</strong>ale bereits am 13. Juli stattf<strong>in</strong>det, liegt <strong>der</strong><br />
Teilnahmeschluss recht früh: am 30.6.2014. Unter allen<br />
Teilnehmern werden fünf „Tester“ gezogen – es<br />
entscheidet das Los und <strong>der</strong> Rechtsweg ist wie immer<br />
ausgeschlossen. Von diesen Testern möchten wir e<strong>in</strong>e<br />
Klangbeschreibung des HT-XT1, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong><br />
Bedienungsfreundlichkeit sowie e<strong>in</strong>ige Fotos aus <strong>der</strong><br />
Testphase (zu schicken an: leserbriefe@<strong>video</strong>.de).<br />
Diese Ergebnisse wollen wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausgabe 9/14<br />
veröffentlichen.<br />
Sobald Ihre E<strong>in</strong>schätzungen und Fotos bei uns<br />
e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d, geht das HT-XT1 <strong>in</strong> Ihren Besitz<br />
über. Wir wünschen Ihnen viel Glück und vor allem:<br />
viel Spaß beim Testen!<br />
Der Schub<br />
von unten<br />
E<strong>in</strong> Blick auf die Unterseite<br />
des HT-XT1 zeigt, wo die<br />
Bässe herkommen: Die<br />
beiden 10-Zentimeter-<br />
Tieftöner strahlen direkt<br />
auf die Unterlage und verstärken<br />
so den Bassdruck.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
17
NEWS & TRENDS | HÄNDLER DES MONATS<br />
Autor: Volker Straßburg // Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Hersteller, Archiv<br />
studio 45<br />
Breitenweg 57<br />
28195 Bremen<br />
Telefon: 0421 / 1 47 57<br />
Email: <strong>in</strong>fo@studio45.de<br />
www.studio45.de<br />
„Seit 36 Jahren<br />
Hobby und Beruf“<br />
<strong>Das</strong> studio 45 <strong>in</strong> Bremen ist auch mit dem Innenleben se<strong>in</strong>er Protagonisten bestens vertraut.<br />
Service-Angebot<br />
Plattenspieler-Komplett-<br />
Service, Lautsprecher-<br />
Reparaturen, -Tun<strong>in</strong>g und<br />
-Entwicklung, Kabel-Konfektionierung,<br />
Planung und<br />
Umsetzung von Hörräumen<br />
und Heimk<strong>in</strong>oräumen und<br />
Vor-Ort-Service<br />
Marken-Highlights<br />
Arcam, DALI, Devialet,<br />
Epson, McIntosh, NAD,<br />
OPPO, Pioneer, Rega,<br />
Sonus faber, Velodyne<br />
Torsten Kahle<br />
Er eröffnete 1998 mit e<strong>in</strong>em<br />
Kompagnon se<strong>in</strong> studio<br />
45. Rund zwei Jahre<br />
später übernahm das<br />
120-Quadratmeter-Geschäft<br />
bereits e<strong>in</strong>en<br />
400-Quadratmeter-Shop.<br />
Handwerkliche Fertigkeit ist<br />
den Grün<strong>der</strong>n und Geschäftsführern<br />
des studio<br />
45 wichtiger, als gleich auf<br />
den neuesten Trend aufzuspr<strong>in</strong>gen.<br />
Torsten Kahle kennt sich nicht nur<br />
bestens mit dem Innenleben se<strong>in</strong>er<br />
Lautsprecher aus. In <strong>der</strong> hauseigenen<br />
Werkstatt veredelt er sie auch noch,<br />
um mit fe<strong>in</strong>en Kniffen noch mehr herauszukitzeln.<br />
O<strong>der</strong> er greift kurzerhand<br />
selbst zum Konzeptstift und kreiert<br />
maßgeschnei<strong>der</strong>te Schalltreiberlösungen<br />
für HiFi- und Heimk<strong>in</strong>o-<br />
E<strong>in</strong>sätze. „<strong>Das</strong> ist seit fast 36 Jahren<br />
Hobby und Beruf zugleich“, blickt <strong>der</strong><br />
Chef zurück.<br />
Ob kompaktes Maß o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>bauvarianten,<br />
so f<strong>in</strong>det sich stets die beste<br />
Lösung. Freilich s<strong>in</strong>d dabei nicht immer<br />
Spezialvarianten nötig. Mit e<strong>in</strong>em<br />
umfassenden Sortiment aus E<strong>in</strong>steiger-<br />
bis High-End-Bauste<strong>in</strong>en hält<br />
das Bremer Unternehmen e<strong>in</strong> Herstellerangebot<br />
bereit, das e<strong>in</strong>en detaillierten<br />
E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong>s Audio-/Video-Geschehen<br />
ermöglicht.<br />
Nicht je<strong>der</strong> Markttrend f<strong>in</strong>det dabei<br />
se<strong>in</strong>en Platz im Studio. So zeigt das<br />
Video-Repertoire ke<strong>in</strong>e 4K-Beamer,<br />
dafür allerd<strong>in</strong>gs bewährte Full-<strong>HD</strong>-<br />
Lösungen samt auf die jeweiligen Projektoren<br />
abgestimmte Le<strong>in</strong>wandlösungen.<br />
<strong>Das</strong> passende Surround-Set<br />
darf man gleich dazu aussuchen.<br />
Auch fe<strong>in</strong>es Klangtun<strong>in</strong>g mit Absorbern<br />
und sonstiger Raumgestaltung<br />
wird für alle Klangfälle offeriert, sodass<br />
sich viele HiFi-Enthusiasten auf<br />
den 400 Quadratmetern zusammenf<strong>in</strong>den.<br />
Die Analog-Sparte bee<strong>in</strong>druckt<br />
dabei mit zahlreichen Plattenspielern<br />
und Röhrenverstärkern. Auch<br />
Stream<strong>in</strong>g-Lösungen hält Torsten<br />
Kahle bereit; allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d diese<br />
Ehrliches Handwerk<br />
eher kle<strong>in</strong>, damit sie sich <strong>in</strong> bereits bestehende<br />
geschmeidig e<strong>in</strong>fügen.<br />
Vor Ort sorgt die fünfköpfige Crew<br />
für die fachmännische Installation <strong>der</strong><br />
Bauste<strong>in</strong>e, verlegt dabei auch Kabel<br />
o<strong>der</strong> misst das Bild auf Raum und<br />
Le<strong>in</strong>wand e<strong>in</strong>. Auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Lautsprecherwand<br />
<strong>in</strong>tegriertes Fernsehen<br />
wurde schon Realität. So bleibt ke<strong>in</strong><br />
Kundenwunsch unerfüllt. ■<br />
So etwas f<strong>in</strong>det man nur noch selten: Im studio 45 <strong>in</strong> Bremen bef<strong>in</strong>det sich<br />
e<strong>in</strong>e rund 90 Quadratmeter große Werkstattperle, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es noch so richtig zur<br />
Sache geht.<br />
Der Chef Torsten Kahle veredelt hier Lautsprecher, entwirft eigene Schallwandler<br />
und konfektioniert mit se<strong>in</strong>em Team Kabel. Außerdem dürfen Kunden<br />
ihre Analog-Bauste<strong>in</strong>e wie Plattenspieler und Röhrenverstärker zur Reparatur<br />
vorbeibr<strong>in</strong>gen. Wenn notwendig, werden ältere Modelle auf den neusten Stand<br />
gebracht. Auch Beamer bleiben nicht außen vor: Gewartet und generalgere<strong>in</strong>igt,<br />
strahlen sie gleich noch viel heller.<br />
18
Klarer Heimsieg für Metz.<br />
3 Treffer „Made <strong>in</strong> Germany“.<br />
Metz Pureo<br />
<strong>in</strong> den Größen 80cm, 107cm, 120cm und 140cm<br />
Rechtzeitig zum Fußball-Großereignis br<strong>in</strong>gt Metz drei neue Spitzengeräte<br />
<strong>in</strong>s Spiel. Ob Pureo, Clarea o<strong>der</strong> Solea: Die erstklassigen LCD-Fernseher mit<br />
mo<strong>der</strong>nster LED-Backlight-Technologie überzeugen durch brillante Bild- und<br />
Tonqualität – und br<strong>in</strong>gen je nach Modell anspruchsvolle Features wie das<br />
vielseitige Metz Media System, e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrierten Digital-Recor<strong>der</strong> (PVR) o<strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong> externes USB-Record<strong>in</strong>g für zeitunabhängiges Fernsehen mit.<br />
Leistungsstarke Fernsehtechnologie „Made <strong>in</strong> Germany“ – die Neuen von<br />
Metz s<strong>in</strong>d nicht nur für Sportfans e<strong>in</strong> echter Volltreffer. Ihr Metz Fachhändler<br />
stellt sie Ihnen gerne vor!<br />
Metz Clarea<br />
<strong>in</strong> den Größen 107cm, 120cm und 140cm<br />
Ausstattung und Lieferfähigkeit modellabhängig.<br />
Metz Solea<br />
<strong>in</strong> den Größen 107cm, 120cm und 140cm<br />
Technische Perfektion Sicher <strong>in</strong> die Zukunft Bedienfreundlichkeit Ausgezeichnete Qualität Bequemer Service<br />
Metz – immer erstklassig.<br />
www.metz.de
IM FOKUS | TV-BILD VERBESSERN<br />
<strong>Das</strong> Eckige<br />
wird run<strong>der</strong><br />
Beim geme<strong>in</strong>samen<br />
Fußballabend bietet <strong>der</strong><br />
gekrümmte Fernsehschirm<br />
<strong>der</strong> Curved-Modelle<br />
Vorteile gegenüber<br />
flachen Panels.<br />
Südkurve im Wohnzimmer<br />
Mit dem neuen Curved-LCD-Fernseher UE-<br />
55HU8590 von Samsung für 5000 Euro bleibt ke<strong>in</strong><br />
Detail verborgen. Se<strong>in</strong> Bild setzt Maßstäbe.<br />
20
Jetzt<br />
geht‘s<br />
los!<br />
Autor: Markus Wölfel // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>der</strong>: Hersteller<br />
Nur noch die Couch<br />
zurechtrücken, den<br />
Fernseher optimieren,<br />
das Bier kalt stellen, und<br />
schon kann es losgehen<br />
mit dem Fußballfest.<br />
© Samsung Electronics GmbH<br />
So kurz vor <strong>der</strong> Fußball-WM darf bei Fans nichts mehr schiefgehen.<br />
Für echte Kicker-Süchtige wäre es e<strong>in</strong> Albtraum, das Spiel mit<br />
schlechtem Bild und flauem Ton zu erleben. Deshalb will <strong>video</strong> hier<br />
noch e<strong>in</strong> paar letzte Tipps zur großen Fußballsause geben.<br />
E<strong>in</strong> wichtiger Punkt ist <strong>der</strong> Abstand. Abhängig vom eigenen Sehvermögen<br />
und von <strong>der</strong> Auflösung des Fernsehers sollte man gerade so weit vom TV entfernt<br />
sitzen, dass ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelnen Pixel zu erkennen s<strong>in</strong>d, aber trotzdem noch<br />
e<strong>in</strong> möglichst großes Gesichtsfeld bedeckt wird. Für e<strong>in</strong>en 42-Zöller s<strong>in</strong>d dies<br />
zwischen 1,7 und 2,5 Meter. Diese Berechnungen fußen auf <strong>der</strong> Empfehlung<br />
<strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Fernmeldunion (ITU): Bei e<strong>in</strong>er Auflösung von 720 Zeilen<br />
sollte <strong>der</strong> Abstand das 4,8-fache <strong>der</strong> Bildhöhe betragen. Weil <strong>Ultra</strong> und Full<br />
<strong>HD</strong>TVs das 720p-Quellsignal des öffentlich-rechlichen Rundfunks <strong>in</strong>terpolieren,<br />
darf man auch etwas näher heranrücken (siehe Tabelle, Seite 22 oben).<br />
Auch bei <strong>der</strong> Bilde<strong>in</strong>stellung lässt sich hier und da noch etwas optimieren.<br />
Gerade das Grün des Rasens wirkt bei Werkse<strong>in</strong>stellung mal zu kräftig und<br />
mal zu flau. Oftmals genügt es bei e<strong>in</strong>em Blaustich des Bildes schon, die Farbtemperatur<br />
zu senken o<strong>der</strong> umgekehrt e<strong>in</strong> gelbrötliches Grün mit e<strong>in</strong>er kälteren<br />
E<strong>in</strong>stellung natürlich erstrahlen zu lassen (weitere Parameter f<strong>in</strong>den<br />
Sie auf Seite 24). Fällt bei <strong>der</strong> kritischen Inaugensche<strong>in</strong>nahme jedoch <strong>der</strong><br />
Fernseher trotzdem durch, muss e<strong>in</strong> neuer Kandidat her.<br />
Viele Fachhändler kennen das Phänomen, dass Kunden vor e<strong>in</strong>em großen<br />
Turnier e<strong>in</strong>en neuen Fernseher haben wollen. Deshalb erwarten sie die ➜<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
21
IM FOKUS | TV-BILD VERBESSERN<br />
216 cm<br />
➜ Aus mittlerer<br />
Distanz<br />
Zu Hause im<br />
Sperrsitz<br />
Bei TVs mit über 200<br />
Zentimetern Bilddiagonale<br />
reichen so manche<br />
Wohnzimmer für den<br />
optimalen Betrachtungsabstand<br />
nicht mehr aus.<br />
BILDDIAGONALE<br />
<strong>in</strong> cm <strong>in</strong> Zoll<br />
82 32<br />
94 37<br />
102 40<br />
106 42<br />
117 46<br />
119 47<br />
127 50<br />
140 55<br />
152 60<br />
164 65<br />
179 70<br />
190 75<br />
203 80<br />
213 84<br />
229 90<br />
SEHABSTAND (cm)<br />
m<strong>in</strong>. max.<br />
130 190<br />
150 220<br />
160 240<br />
170 250<br />
180 270<br />
190 280<br />
200 300<br />
220 330<br />
240 360<br />
260 380<br />
280 420<br />
300 450<br />
320 480<br />
330 500<br />
360 540<br />
Wenn viele Fußballfans vor e<strong>in</strong>em zu<br />
kle<strong>in</strong>en Fernseher sitzen, wird es<br />
schwierig. Da <strong>der</strong> Kontrast mit größer<br />
werdendem seitlichen Blickw<strong>in</strong>kel<br />
rasch abnimmt, sollten sich Gruppengucker<br />
so davor anordnen, dass auch<br />
die äußeren Zuschauer noch e<strong>in</strong> passables<br />
Bild sehen.<br />
➜ Tauche e<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Geschehen!<br />
Satter Klang und tiefe Bässe s<strong>in</strong>d bei vielen Fernsehern wegen <strong>der</strong> schmalen<br />
Lautsprecher eher selten zu f<strong>in</strong>den. Wer aus Platzgründen auf opulente Boxen-<br />
Arrangements verzichten möchte, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sounddeck e<strong>in</strong>e Alternative<br />
(siehe den Test im Spezial ab Seite 8; Heft bitte wenden!). Sie lassen sich e<strong>in</strong>fach<br />
unter o<strong>der</strong> vor dem Fernseher platzieren und peppen den Sound mächtig auf. <strong>Das</strong><br />
Solo TV Sound System von Bose kostet etwa 400 Euro und ist sofort e<strong>in</strong>satzbereit.<br />
So nicht!<br />
E<strong>in</strong>e stark e<strong>in</strong>gestellte<br />
Rauschreduktion verstärkt<br />
die Unschärfe<br />
etwa des fliegenden<br />
Balls: Deshalb lieber<br />
abschalten.<br />
Fußballfans bereits mit prall gefüllten<br />
Sortimenten. Aber wofür sollen die<br />
sesich entscheiden?<br />
Der Fan ist gut beraten, e<strong>in</strong> flottes<br />
Panel zu wählen, denn Fußball lebt<br />
von dynamischen Spielsequenzen.<br />
<strong>Das</strong> schnelle Umschalten von <strong>der</strong><br />
Spielerkamera auf die Totale übers<br />
Stadion und wie<strong>der</strong> zurück auf den<br />
Ball for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Elektronik e<strong>in</strong>iges ab.<br />
Die Hersteller wirken dem entgegen,<br />
<strong>in</strong>dem sie die Zwischenbil<strong>der</strong> berechnen<br />
und die LED-H<strong>in</strong>tergrundbeleuchtung<br />
manipulieren<br />
(siehe Grafik, Seite<br />
23). Allerd<strong>in</strong>gs arbeiten<br />
auch bei neuen Fernsehern<br />
die elektronischen<br />
Helfer nicht immer ganz<br />
akkurat, sodass sich um<br />
bewegte Motive wie<br />
dem Fußball unschöne<br />
Artefakte e<strong>in</strong>schleichen.<br />
Im Bildschirmmenü<br />
sollte deshalb<br />
die Bewegungsdarstellung<br />
so e<strong>in</strong>gestellt se<strong>in</strong>, dass<br />
sie das Bild nicht verschlimmert.<br />
S<strong>in</strong>d verschiedene Stufen e<strong>in</strong>stellbar,<br />
ist meist „M<strong>in</strong>imum“ o<strong>der</strong><br />
„Mittel“ die richtige Wahl.<br />
Die Rauschreduktion ist ebenfalls<br />
für Schmiereffekte verantwortlich<br />
und macht so aus dem fliegenden Ball<br />
auch schon mal e<strong>in</strong>en hellen Streifen.<br />
Bei guter Signalqualität ist sie ohneh<strong>in</strong><br />
überflüssig und kann getrost abgeschaltet<br />
werden. Generell sollte <strong>der</strong><br />
Fußball-Enthusiast vor <strong>der</strong> Optimierung<br />
alle Bildverbesserer abschalten<br />
und sie e<strong>in</strong>zeln bei Bedarf wie<strong>der</strong> zuschalten.<br />
Die Macht <strong>der</strong> Gefühle<br />
Auch den Ton gilt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Generalprobe<br />
zu testen. Nur bei e<strong>in</strong>er harmonischen<br />
Klangkulisse zieht die Stadion-Atmosphäre<br />
so richtig <strong>in</strong>s Geschehen.<br />
Boxen-Sets mit Tieftöner s<strong>in</strong>d<br />
schon ab 100 Euro zu haben. Alternativ<br />
bieten auch Sound-Projektoren<br />
o<strong>der</strong> -decks schon die passende Ton-<br />
Untermalung. Mitunter genügt es<br />
aber schon, die im Fernseher e<strong>in</strong>gebauten<br />
Lautsprecher mit e<strong>in</strong>em separaten<br />
Tieftöner zu unterstützen. Wie<br />
gut das gehen kann, zeigt Philips mit<br />
dem aktuellen Full-<strong>HD</strong>-Fernseher<br />
47PFK7509 (getestet auf Seite 38)<br />
Dessen Funk-Subwoofer sorgt dafür,<br />
dass <strong>der</strong> Zuschauer den brachialen<br />
Schuss <strong>der</strong> Fußball-Profis förmlich <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Magengrube spürt.<br />
Wer mit dem Kommentator des laufenden<br />
Spiels nicht zufrieden ist, sollte<br />
die Tonoptionen se<strong>in</strong>es Fernsehers<br />
genauer unter die Lupe nehmen. Die<br />
öffentlich-rechtlichen Sen<strong>der</strong> wollen<br />
pa rallel zum üblichen TV-Kommentar<br />
auch Vollkommentare aus dem Radio<br />
mit übertragen. Dadurch können<br />
Menschen mit und ohne Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />
die Spiele geme<strong>in</strong>sam genießen.<br />
Wegen <strong>der</strong> fehlenden Synchronität<br />
war es bisher eher störend, e<strong>in</strong> Radio<br />
parallel zum Fernsehgerät laufen zu<br />
lassen.<br />
■<br />
MARKUS<br />
WÖLFEL,<br />
VIDEO-/TV-EXPERTE<br />
22
➜ Bil<strong>der</strong> fix berechnet<br />
Um mit 50 gesendeten Vollbil<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>em von Natur aus recht<br />
trägen LCD-Panel geschmeidige Bewegungen mit gleichzeitig<br />
scharfer Abbildung zu entlocken, bedarf es schon<br />
erheblichen technischen Aufwandes. Sonst können – je<br />
nach Bewegungsgeschw<strong>in</strong>digkeit und Richtung – unschöne<br />
Nachzieheffekte entstehen. Der Fachmann spricht dann von<br />
Motion Blur. Gute 100-Hertz-Fernseher wirken dem entgegen,<br />
<strong>in</strong>dem die Elektronik e<strong>in</strong> Zwischenbild berechnet, dessen<br />
Bild<strong>in</strong>halt <strong>der</strong> erwarteten Bewegungsphase entspricht.<br />
200-Hz-Fernseher setzten sogar drei <strong>in</strong>terpolierte Frames<br />
zwischen die gesendeten Bil<strong>der</strong>. Hier ist jedoch vorerst das<br />
Ende <strong>der</strong> Fahnenstange erreicht. Zwar werben viele Hersteller<br />
auch mit höheren Bildfrequenzen, tatsächlich steuern<br />
sie zusätzlich nur zyklisch Zeilen o<strong>der</strong> das gesamte H<strong>in</strong>tergrundlicht<br />
des LCD-Schirms dunkel (Lupe). Alle Maßnahmen<br />
multipliziert, ergibt die Herstellerangabe.<br />
Geht‘s auch<br />
etwas kle<strong>in</strong>er?<br />
Hersteller werben mit<br />
Bildfrequenzen bis zu<br />
1600 Hertz. Den Kunden<br />
verwirrt es mehr, als<br />
dass es ihm bei <strong>der</strong><br />
Kaufentscheidung hilft.<br />
_0CK9U_Grundig_Video_07.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);15. May 2014 14:10:50<br />
MITFIEBERN ODER EISKALT<br />
ANHALTEN – MIT USB-RECORDING.<br />
DER GRUNDIG TEAM TV IN DREI VERSCHIEDENEN<br />
GRÖSSEN UND FARBEN.<br />
WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT.<br />
Sie können nicht bestimmen, wie das Spiel läuft. Aber wann.<br />
Mit USB-Record<strong>in</strong>g haben Sie die Möglichkeit, das Spiel je<strong>der</strong>zeit<br />
zu unterbrechen – und es später <strong>in</strong> aller Ruhe weiterzusehen.<br />
Ab jetzt machen Sie das Spiel – mit dem Grundig Team TV.<br />
Mehr D<strong>in</strong>ge, auf die<br />
es wirklich ankommt:<br />
www.grundig.de<br />
GUT (2,5)<br />
Baugleich mit<br />
LCD-TV 47 VLE 9372 BL<br />
Im Test:<br />
19 LCD-Fernsehgeräte<br />
Ausgabe 12/2013<br />
13LC09<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
23
IM FOKUS | TV-BILD VERBESSERN<br />
Autor / Redaktion / Bil<strong>der</strong>: Roland Seibt<br />
<strong>Das</strong> beste WM-Bild<br />
<strong>Das</strong>s TV-Geräte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Werkse<strong>in</strong>stellung ke<strong>in</strong> optimales Bild liefern,<br />
sollte sich herumgesprochen haben. Trotzdem wird nur selten<br />
optimiert. Wir zeigen, wie man sogar ohne teure Hilfsmittel die<br />
Qualität verbessert.<br />
So schlimm wie noch vor wenigen<br />
Jahren ist das vore<strong>in</strong>gestellte<br />
Bild zum Glück nicht<br />
mehr. Seit bei <strong>der</strong> Installation<br />
die Auswahl zwischen Shop Mode und<br />
Home Mode besteht, ist Letzterer<br />
meist e<strong>in</strong> guter Start. Zusätzlich haben<br />
die meisten TVs auch e<strong>in</strong>e Bild-<br />
Vore<strong>in</strong>stellung, genannt K<strong>in</strong>o, Film,<br />
Movie o<strong>der</strong> Theater. Hier hat es sich<br />
eta bliert, dass die Farben stimmig ersche<strong>in</strong>en<br />
und e<strong>in</strong> recht normnahes,<br />
also natürliches Bild reproduziert<br />
wird. <strong>Das</strong> ist <strong>der</strong> beste Ausgangspunkt<br />
für e<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>justage.<br />
Lei<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> perfektes, den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
angepasstes Quellsignal<br />
entscheidend für die exakte E<strong>in</strong>stellung<br />
aller Parameter, und diese Testbil<strong>der</strong><br />
gibt es nur auf Blu-ray o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />
Laborgeneratoren. Wem das zu teuer<br />
ist, <strong>der</strong> kann auch mit TV-Bil<strong>der</strong>n und<br />
e<strong>in</strong> paar Tricks gute Ergebnisse erzielen.<br />
Wir gehen e<strong>in</strong>mal von e<strong>in</strong>er ordentlichen<br />
E<strong>in</strong>gangsqualität aus, also<br />
<strong>HD</strong>TV-Empfang. Dann sollte man<br />
nach Aktivieren des K<strong>in</strong>omodus den<br />
Overscan ausschalten, um e<strong>in</strong> unnötiges<br />
Hochrechnen des Bildes zu vermeiden<br />
(Bildformat: nativ, Vollbild,<br />
just scan o<strong>der</strong> Ähnliches) und die H<strong>in</strong>tergrundbeleuchtung<br />
den Raumanfor<strong>der</strong>ungen<br />
anpassen.<br />
Ist e<strong>in</strong> Lichtsensor vorhanden, sollte<br />
man diesen aktivieren. So bekommt<br />
man nachmittags e<strong>in</strong> strahlend helles<br />
Bild und abends automatisch den besten<br />
Schwarzwert. Deaktivieren Sie die<br />
Bildverbesserungen, also Rausch-<br />
(Block-, Moskito-)filter, Kontrastverstärker<br />
und Farboptimierer! Sie dürfen<br />
bei ganz schlechten Quellen zugeschaltet<br />
werden. Arbeiten Sie beim<br />
E<strong>in</strong>stellen mit Standbil<strong>der</strong>n. Dies ist<br />
meist möglich, wenn man e<strong>in</strong>e externe<br />
Festplatte zur USB-Aufnahme anschließt.<br />
Wählen Sie das TV-Programm,<br />
für das Sie das Bild anpassen<br />
möchten, und schon kann es losgehen.<br />
Viel Erfolg!<br />
■<br />
Die richtige<br />
Farbtemperatur<br />
Im Bild erkennt man den<br />
leichten Blaustich des zu<br />
kalt (Auswahl: Standard)<br />
e<strong>in</strong>gestellen TV-Gerätes.<br />
Als Weißreferenz gelten<br />
Zettel, T-Shirt, Schublade...und<br />
das Papier dieser<br />
<strong>video</strong>.<br />
Testbild zum<br />
Download<br />
Die perfekte Quelle zur<br />
E<strong>in</strong>stellung ist die Bluray<br />
unserer Ausgabe<br />
10/13 (lei<strong>der</strong> vergriffen).<br />
Wir haben e<strong>in</strong>e Anleitung<br />
und Ul tra-<strong>HD</strong>-<br />
Testbil<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Internet<br />
gestellt: gratis unter<br />
www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.<br />
de/testdisk.<br />
➜ Workshop:<br />
Bildabgleich<br />
➜ 1. HELLIGKEIT<br />
Suchen Sie e<strong>in</strong> TV-Bild, <strong>in</strong> dem möglichst<br />
viele Bereiche dunkel s<strong>in</strong>d.<br />
Die Helligkeit stellt den Schwarzwert<br />
des Fernsehers e<strong>in</strong>. Ist sie zu<br />
niedrig, werden dunkle Inhalte zu<br />
Schwarz und gehen verloren. Ist sie<br />
zu hoch, wird Schwarz zu Grau und<br />
<strong>der</strong> Kontrast ist futsch.<br />
➜ 2. KONTRAST<br />
Mo<strong>der</strong>ne Fernseher überstrahlen<br />
nicht mehr bei zu hoch e<strong>in</strong>gestelltem<br />
Kontrast (Weißverstärkung), sie regeln<br />
ihn automatisch je nach Bild<strong>in</strong>halt<br />
zurück. Suchen Sie e<strong>in</strong> helles<br />
TV-Bild! Regeln Sie den Kontrast<br />
so, dass das Bild schnell matter<br />
wird, wenn Sie ihn verr<strong>in</strong>gern, es<br />
aber kaum brillanter wird, wenn Sie<br />
ihn weiter erhöhen!<br />
➜ 3. FARBTEMPERATUR<br />
Wählen Sie e<strong>in</strong>en hellen Inhalt! Regeln<br />
Sie die Farbe auf L<strong>in</strong>ksanschlag,<br />
sodass Sie e<strong>in</strong> Schwarzweißbild<br />
erhalten. Die meisten TVs<br />
erzeugen normgerechte Farben bei<br />
<strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung warm2 o<strong>der</strong> warm.<br />
Der Weißabgleich des Auges hängt<br />
aber vom Raumlicht ab. Halten Sie<br />
e<strong>in</strong> Blatt Papier vor den Bildschirm!<br />
Es sollte nur vom Raumlicht bestrahlt<br />
werden. Vergleichen Sie Papierweiß<br />
mit TV-Weiß und wählen<br />
Sie den besten Modus!<br />
➜ 4. FARBE<br />
Regeln Sie die Farbe wie<strong>der</strong> hoch,<br />
bis das Bild natürlich ersche<strong>in</strong>t. Vergleichen<br />
Sie die Sättigung des Fußballfeldes<br />
mit dem Rasen <strong>in</strong> Ihrem<br />
Garten, die Gesicher von Akteuren<br />
mit Menschen neben dem TV. So<br />
werden Sie e<strong>in</strong>e recht mo<strong>der</strong>ate<br />
E<strong>in</strong>stellung wählen.<br />
➜ 5. SCHÄRFE<br />
Meist ist <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ksanschlag die neutrale<br />
Stellung <strong>der</strong> Nachschärfung.<br />
Wer will, kann die Schärfe höher<br />
stellen, doch entstehen so Rän<strong>der</strong><br />
um Objektkanten und Bildfehler<br />
werden verstärkt. Bemerkt man<br />
dies, sollte man zurücksteuern.<br />
24
1&1 ALL-NET-FLAT<br />
FLAT FESTNETZ<br />
FLAT<br />
ALLE<br />
HANDY-NETZE<br />
FLAT INTERNET<br />
NEU!<br />
19, 99<br />
29, 99<br />
€/Monat*<br />
D-NETZ<br />
JETZT SICHERN:<br />
2 FREI-MONATE! *<br />
Sofort<br />
starten:<br />
1 NACHT<br />
OVERNIGHT-<br />
LIEFERUNG<br />
In Ruhe<br />
ausprobieren:<br />
1 MONAT<br />
TESTEN<br />
Defekt?<br />
Morgen neu!<br />
1 TAG<br />
AUSTAUSCH<br />
VOR ORT<br />
02602/9696<br />
*1&1 All-Net-Flat Basic <strong>in</strong> den ersten 24 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. 2 Freimonate zur Verrechung im 4. und 5. Vertragsmonat. O<strong>der</strong> auf Wunsch<br />
mit Smartphone, z.B. Samsung GALAXY S5 für 299,99 €, dann entfällt dieser Preisvorteil. Alternativ: Samsung GALAXY S5 für nur 0,–€zur 1&1 All-Net-Flat Pro für<br />
49,99 €/Monat. E<strong>in</strong>maliger Bereitstellungspreis 29,90 €, ke<strong>in</strong>e Versandkosten. 24 Monate Vertragslaufzeit. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur<br />
1und1.de
BILD | TEST: ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
F<strong>in</strong>ale!<br />
<strong>Das</strong> Spiel um die Vorherrschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>TV-<br />
Liga geht <strong>in</strong> die nächste Runde. Noch schärfer,<br />
brillanter und mit zukunftssicheren Technologien<br />
bestückt, bieten die Geräte mehr als je zuvor.<br />
<strong>Sony</strong> hat echte Drei-<br />
Wege-Stereolautsprecher<br />
<strong>in</strong>tegriert,<br />
die im Bass auf e<strong>in</strong><br />
großes Volumen zurückgreifen.<br />
26
Autor / Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>der</strong>: Josef Bleier<br />
<strong>LG</strong>s Lautsprechersystem<br />
wurde von Harman/Kardon<br />
designt<br />
und leistet nom<strong>in</strong>ell<br />
70 Watt.<br />
<strong>Das</strong> Thema Zukunftssicherheit<br />
spielt bei <strong>der</strong> Akzeptanz<br />
<strong>der</strong> neuen Technologie<br />
<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> e<strong>in</strong>e entscheidende<br />
Rolle. <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> wird nicht nur die<br />
vierfache Auflösung des bislang als<br />
State of the Art geltenden Full <strong>HD</strong> liefern.<br />
Erstmals seit 50 Jahren wurden<br />
alle Basisparameter <strong>der</strong> TV-Ausstrahlung<br />
<strong>in</strong> Frage gestellt, deutlich verbessert<br />
und standardisiert. Der Gedanke<br />
an e<strong>in</strong>e blendende TV-Zukunft g<strong>in</strong>g<br />
gar so weit, dass Parameter def<strong>in</strong>iert<br />
wurden, die mit heutigen Technologien<br />
lange nicht erreichbar s<strong>in</strong>d. <strong>Ultra</strong><br />
<strong>HD</strong> wird daher nicht auf e<strong>in</strong>en Schlag<br />
e<strong>in</strong>geführt, son<strong>der</strong>n die TV-Technik<br />
<strong>der</strong> nächsten vielleicht fünf Jahre<br />
wird sich <strong>in</strong> Richtung dieser Revolution<br />
entwickeln. Wir stehen mit den<br />
2014er-Modellen also noch nicht<br />
wirklich auf <strong>der</strong> Zielgeraden <strong>der</strong> U<strong>HD</strong>-<br />
TVs, doch die wichtigsten Schritte<br />
s<strong>in</strong>d getan.<br />
Auch wenn das F<strong>in</strong>ale noch nicht<br />
ganz erreicht ist, vertreten die beiden<br />
hier getesteten brandneuen Modelle<br />
schon die dritte Gerätegeneration bei<strong>der</strong><br />
Hersteller. <strong>LG</strong> und <strong>Sony</strong> waren<br />
Vorreiter <strong>in</strong> Sachen <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>, hatten<br />
sie doch schon 2012 die 84-Zoll-Giganten<br />
mit <strong>der</strong> neuen Bildauflösung<br />
von 3840 x 2160 Pixeln am Start.<br />
Seither hat sich die Aufbereitungstechnik<br />
stark verbessert. Waren es<br />
damals noch normale TV-Chassis, <strong>der</strong>en<br />
Bil<strong>der</strong> hoch skaliert wurden und<br />
die von <strong>HD</strong>MI-Quellen <strong>in</strong> U<strong>HD</strong>-Auflösung<br />
größtenteils umgangen wurden,<br />
sche<strong>in</strong>t die Integration <strong>der</strong> neuen<br />
Schärfe jetzt besser organisiert zu<br />
se<strong>in</strong>. Viele technische Bauste<strong>in</strong>e des<br />
ultrascharfen Bildes waren damals<br />
noch nicht fertig und haben jetzt den<br />
Weg <strong>in</strong> die Geräte gefunden. So ist<br />
nun <strong>HD</strong>MI 2.0 mit 60 Bil<strong>der</strong>n pro Sekunde<br />
<strong>in</strong> 4K Standard, und sogar e<strong>in</strong>e<br />
Bewegungsglättung von 24p- und<br />
30p-Quellen auf die Panel-Frequenz<br />
von 120 Hz f<strong>in</strong>det schon statt. Der viel<br />
diskutierte neue Kopierschutz <strong>HD</strong>CP<br />
2.2, <strong>der</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich von künf-<br />
➜<br />
<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> 2.0-Zuspieler<br />
IM TEST<br />
ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER (65 ZOLL)<br />
<strong>LG</strong> 65UB980V € 5000<br />
SONY KD-65X9005B € 4200<br />
Die Frage nach <strong>der</strong> perfekten <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Quelle stellt sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für unser<br />
Testlabor. Hier zeigen sich die TV-Hersteller kooperativ und stellen uns Festplatten-<br />
Zuspieler zur Verfügung, die nicht käuflich s<strong>in</strong>d. Sie s<strong>in</strong>d mit exzellentem Filmmaterial<br />
vorbespielt und mit drei bis fünf <strong>HD</strong>MI-Ausgängen für Vorführungen im Handel<br />
gedacht. <strong>Sony</strong> begann letztes Jahr mit dem oben abgebildeten Gerät, das sich<br />
auf 30 Hz beschränkte. Die neuen TVs von Samsung und <strong>Sony</strong> können 60 Hz und<br />
spielen unsere eigens für sie erstellten Testsequenzen und Messbil<strong>der</strong> ab.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
27
BILD | TEST: ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
<strong>LG</strong>s eleganter<br />
Standfuß benötigt<br />
e<strong>in</strong>e Stellfläche von<br />
1,6 Metern Breite.<br />
Bewährt: Die E<strong>in</strong>stellungsmenüs werden übersichtlich am l<strong>in</strong>ken<br />
Bildrand aufgereiht. Gerade die sehr vielen professionellen Bilde<strong>in</strong>stellungen<br />
s<strong>in</strong>d gut strukturiert.<br />
Die Kamera bef<strong>in</strong>det sich oben<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gerätemitte und lässt sich<br />
mechanisch versenken.<br />
<strong>LG</strong> Shop: Hier lädt man sich Erweiterungern und Inhalte. Für Programmtipps<br />
muss man nichts bezahlen, doch das Streamen von<br />
Filmen und sogar e<strong>in</strong>ige (wenige) Apps kosten schon Geld.<br />
<strong>LG</strong>s klassische Fernbedienung<br />
ist kle<strong>in</strong><br />
und überladen. Nur<br />
wenige werden sie<br />
<strong>der</strong> Magic Remote<br />
vorziehen.<br />
tigen Abspielgeräten e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t<br />
wird, ist ebenfalls mit an Bord. <strong>LG</strong><br />
druckt das Feature explizit neben <strong>der</strong><br />
<strong>HD</strong>MI-Buchse 1 ab, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bedienungsanleitung<br />
von <strong>Sony</strong> f<strong>in</strong>det sich<br />
e<strong>in</strong> Passus, dass 4K-Zuspieler mit Kopierschutz<br />
an <strong>HD</strong>MI 1 o<strong>der</strong> 2 angeschlossen<br />
werden sollen.<br />
Auch die e<strong>in</strong>gebauten Medienplayer<br />
wurden kräftig aufgerüstet. Während<br />
immer noch bei e<strong>in</strong>igen Billig-TVs<br />
nicht e<strong>in</strong>mal Fotos hochaufgelöst von<br />
USB o<strong>der</strong> über das DLNA-Netz abgespielt<br />
werden können, s<strong>in</strong>d <strong>LG</strong> und<br />
<strong>Sony</strong> hier auf dem neuesten Stand.<br />
Und da bald die ersten U<strong>HD</strong>-Filme<br />
über Stream<strong>in</strong>g-Plattformen wie Netflix<br />
o<strong>der</strong> maxdome erwartet werden,<br />
müssen gute Fernseher auch hierauf<br />
vorbereitet se<strong>in</strong>. <strong>Das</strong> wichtigste Mittel<br />
zum Zweck ist <strong>der</strong> neue Codec HEVC<br />
(High Efficiency Video Cod<strong>in</strong>g, MPEG<br />
H.265), <strong>der</strong> die Halbierung <strong>der</strong> Bitrate<br />
bei gleichbleiben<strong>der</strong> Bildqualität verspricht<br />
und nun beiden Probanden<br />
<strong>in</strong>newohnt. Tests mit unseren H.265-<br />
U<strong>HD</strong>-Labordateien im MP4-, MKV-<br />
o<strong>der</strong> TS-Conta<strong>in</strong>er verliefen erfolgreich<br />
– jedenfalls <strong>in</strong> jeweils e<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />
Formate.<br />
Die neuen <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Fernseher haben<br />
also e<strong>in</strong>en entscheidenden großen<br />
Schritt <strong>in</strong> Richtung Zukunft getan.<br />
Alle<strong>in</strong> <strong>der</strong> massiv erweiterte Farbraum,<br />
<strong>der</strong> irgendwann e<strong>in</strong>mal genutzt<br />
werden wird, und auch <strong>der</strong> noch zu<br />
erf<strong>in</strong>dende zukünftige TV-Sendestandard<br />
(<strong>in</strong>tegrierter Tuner) mit 120 Hz<br />
bleiben offen.<br />
Die besten Fernseher<br />
bieten <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong><br />
Unsere beiden Testgeräte kosten ebenso<br />
viel wie Full-<strong>HD</strong>-Fernseher ihrer<br />
Größe vor e<strong>in</strong> paar Jahren, doch bieten<br />
sie deutlich mehr Features, Qualität<br />
und Zukunftssicherheit. Zu allererst<br />
müssen sie exzellente Fernseher<br />
se<strong>in</strong>, also mit allen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />
zurechtkommen, die auch noch so<br />
schlechte Quellsignale und smarte<br />
Multimedia-Extras an sie stellen.<br />
<strong>LG</strong> hat dafür quasi das Rad neu erfunden.<br />
<strong>Das</strong> Chassis des neuen<br />
65UB980V basiert auf dem neuen Betriebssystem<br />
WebOS, für dessen Entwicklung<br />
alle Bedienphilosophien auf<br />
den Prüfstand gestellt wurden. Es sollte<br />
die komplexen Funktionen des „Supercomputers<br />
Smart TV“ leicht bedienbar<br />
machen.<br />
<strong>Das</strong> ist auch gelungen. Nun wird <strong>der</strong><br />
Erst<strong>in</strong>stallierer von e<strong>in</strong>em pastellbunten<br />
Vögelchen begrüßt und vorbildlich<br />
durch das Setup geleitet. Dabei<br />
nickt man auch gerne die allgeme<strong>in</strong>en<br />
Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen ab, die gerade<br />
für e<strong>in</strong>ige Diskussionen sorgen, weil<br />
man E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> die Privatsphäre<br />
fürchtet. „It´s not a bug, it´s a feature“,<br />
kann man da nur sagen, da <strong>der</strong> neuste<br />
Service aller TV-Hersteller dar<strong>in</strong> besteht,<br />
die vielen Inhalte von TV-Stationen,<br />
Mediatheken und smarten Zusatzdiensten<br />
auf den persönlichen<br />
Geschmack abzustimmen. Und den<br />
muss e<strong>in</strong> Gerät ja irgendwie lernen.<br />
An Empfehlungsfunktionen arbeiten<br />
alle Hersteller. Nur gut, wenn man<br />
dem e<strong>in</strong>fach wi<strong>der</strong>sprechen kann.<br />
Aber wir kennen ja die oft s<strong>in</strong>nvollen<br />
28
Produkth<strong>in</strong>weise von Amazon und<br />
Google, und das könnte auch bei <strong>der</strong><br />
TV-Programmwahl s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />
Zurück zum Vögelchen: Nach <strong>der</strong><br />
Installation hält es sich vornehm im<br />
H<strong>in</strong>tergrund und die Bedienung konzentriert<br />
sich auf die schrägen Auswahlflächen,<br />
die beim Aufruf des<br />
Hauptmenüs ersche<strong>in</strong>en. Alles ist jetzt<br />
aus e<strong>in</strong>em Guss und bef<strong>in</strong>det sich auf<br />
dem nächsten Level <strong>der</strong> Interaktivität.<br />
<strong>Das</strong> Steuerorgan <strong>der</strong> mausbasierten<br />
Bedienung ist die Magic Remote, e<strong>in</strong><br />
bewegungssensitiver Bedienstab mit<br />
Cursorkreuz, Scrollrad und Mikrofon<br />
für die Sprache<strong>in</strong>gabe. Ihn feiern wir<br />
seit e<strong>in</strong>iger Zeit als Zukunft <strong>der</strong> TV-<br />
Bedienung; jetzt wurde das gesamte<br />
Gerätekonzept an ihn angepasst.<br />
Kennt man die leicht überladene Bedienung<br />
<strong>der</strong> <strong>LG</strong>-Geräte aus den letzten<br />
Jahren, sche<strong>in</strong>t auf den ersten Blick<br />
e<strong>in</strong>iges zu fehlen. <strong>Das</strong> meiste f<strong>in</strong>det<br />
man jedoch elegant sortiert <strong>in</strong> den<br />
neuen Menüs. <strong>Das</strong> System steht noch<br />
ganz am Anfang und an e<strong>in</strong> paar Details,<br />
etwa am schnellen Aufruf von<br />
Sen<strong>der</strong>listen und an <strong>der</strong> Anwahl <strong>der</strong><br />
Programme, wird <strong>LG</strong> noch feilen müssen.<br />
Der Vier-Kern-Prozessor, <strong>der</strong> für<br />
die flüssige Darstellung <strong>der</strong> Menüs<br />
verantwortlich zeichnet, besitzt jedenfalls<br />
noch genügend Reserven. Es<br />
macht viel Spaß, mit dem <strong>LG</strong><br />
65UB980V zu spielen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />
auch mit dem HTML5-Webbrowser.<br />
<strong>Sony</strong> h<strong>in</strong>gegen setzt bei <strong>der</strong> Bedienung<br />
auf Bewährtes. Vor e<strong>in</strong>iger Zeit<br />
wurde die verwirrende XrossMedia-<br />
Bar durch e<strong>in</strong>e klassische Menüaufteilung<br />
mit Kopf- und Fußzeile ersetzt.<br />
Diese bietet beste Übersicht über die<br />
<strong>Das</strong> ganze Betriebssystem<br />
WebOS ist<br />
für die Bedienung<br />
mit <strong>der</strong> neuen Magic<br />
Remote ausgelegt:<br />
sehr <strong>in</strong>novativ.<br />
vielen Medien<strong>in</strong>halte, könnte aber<br />
gerne viel flüssiger laufen. Der zusätzliche<br />
Fernbedienungsgeber mit Touchpad<br />
besitzt meist ke<strong>in</strong>e Mausfunktion,<br />
son<strong>der</strong>n simuliert die Pfeiltasten. Da<br />
greift man schnell wie<strong>der</strong> zur klassischen<br />
Fernbedienung, die bei <strong>Sony</strong><br />
sehr ergonomisch gestaltet ist.<br />
<strong>Sony</strong>s Test-TV heißt KD-65X9005B.<br />
Der Name ist fast identisch mit dem<br />
des Vorjahresmodells. Alle<strong>in</strong> das h<strong>in</strong>tere<br />
B verrät se<strong>in</strong>e Aktualität. Und<br />
wenn es auch <strong>in</strong> puncto Bedienung<br />
nichts Neues gibt, Features, Sound<br />
und die Bildelektronik wurden massiv<br />
überarbeitet. <strong>Das</strong> Highlight des letzten<br />
Jahres war das Trilum<strong>in</strong>os-Panel<br />
mit e<strong>in</strong>em extrem erweiterten Farbraum,<br />
das fast die <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Norm erreichte.<br />
Dank Polarisationstechnik<br />
bot es die volle Auflösung von 3D-<br />
➜<br />
TESTSIEGER<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bildmodus: isf Expert |<br />
H<strong>in</strong>tergrundbel.: Autom.<br />
Energie sparen |<br />
Kontrast: 100 | Helligkeit:<br />
55 | Schärfe: 10,<br />
10 | Farbe: 55 | RGB-<br />
Offset: 0, -3, -2 | RGB-<br />
Ga<strong>in</strong>: 0, 15, 22 | Gamma:<br />
2,4 | Farbtemp.:<br />
warm2<br />
Optimaler<br />
Sehabstand<br />
(m<strong>in</strong>destens)<br />
TV: 4,0 m // PAL-DVD:<br />
3,6 m // <strong>HD</strong>: 2,4 m<br />
<strong>LG</strong> 65UB980V € 5000<br />
sehr guter Blickw<strong>in</strong>kel, klares<br />
scharfes 3D-Bild, <strong>in</strong>novative<br />
Bedienung<br />
OS-Verbesserungen folgen noch<br />
Testurteil: überragend<br />
Preis/Leistung: gut 90%<br />
Wirklich stylisch: <strong>LG</strong>s neue Polarisationsbrillen<br />
sehen toll aus und bieten e<strong>in</strong><br />
beson<strong>der</strong>s großes Sichtfeld.<br />
Web-OS: Mit dem<br />
neuen Betriebssystem<br />
erf<strong>in</strong>det <strong>LG</strong> se<strong>in</strong>e<br />
Bedienung von<br />
Grund auf neu.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
29
BILD | TEST: ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
HIGHLIGHT<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
H<strong>in</strong>tergrundbel.: max.,<br />
Lichtsensor | Gamma:<br />
-2 | Dyn. LED St.: Standard<br />
| Schärfe: 20 |<br />
Farbe: 50 | Farbtemp.:<br />
warm2 | RGB-Offset: 5,<br />
0, 0 | RGB-Ga<strong>in</strong>: 0, -3,<br />
-1 | Reality Creation:<br />
Auto | Rauschfilter:<br />
aus | Gl. Abstufung:<br />
niedrig<br />
Optimaler<br />
Sehabstand<br />
(m<strong>in</strong>destens)<br />
TV: 4,0 m // PAL-DVD:<br />
3,6 m // <strong>HD</strong>: 2,4 m<br />
Alle Medienoptionen<br />
s<strong>in</strong>d übersichtlich<br />
auf fünf Themenseiten<br />
verteilt.<br />
Setups s<strong>in</strong>d Dropdown-Menüs.<br />
SONY KD-65X9005B € 4200<br />
preisgünstig, natürliche Farben,<br />
extreme Schärfe, hohe Brillanz,<br />
toller Sound<br />
<strong>Sony</strong>s Shutterbrillen<br />
s<strong>in</strong>d nicht gerade<br />
elegant. 3D stand<br />
nicht im Fokus bei<br />
<strong>der</strong> Entwicklung.<br />
mäßiger Blickw<strong>in</strong>kel, 3D unscharf<br />
Testurteil: überragend<br />
Preis/Leistung: sehr gut 90%<br />
Blu-rays bei vollem Komfort. Es wurde<br />
nun ersetzt durch e<strong>in</strong> Shutter-Panel,<br />
dessen Pixelstruktur wir bislang noch<br />
nicht kannten. Se<strong>in</strong> erweiterter Farbraum<br />
beschränkt sich auf die allgeme<strong>in</strong><br />
übliche optionale Übersättigung.<br />
Es werden allerd<strong>in</strong>gs kaum<br />
noch die Superfarb-LEDs von QD Vision<br />
e<strong>in</strong>gesetzt.<br />
<strong>Das</strong> neue Display wird von allen<br />
Rän<strong>der</strong>n h<strong>in</strong>terleuchtet: sehr hell und<br />
mit <strong>in</strong>telligentem lokalen Dimmen,<br />
soweit es diese Beleuchtung zulässt.<br />
Es sche<strong>in</strong>t weniger geschwärzt zu<br />
se<strong>in</strong>, sodass man zwar manchmal die<br />
Dimm-Effekte sehen kann, die so erzeugte<br />
Brillanz überzeugt jedoch<br />
enorm. Sogar kalibriert strahlen Objekte<br />
mit fast 600 Candela doppelt so<br />
hell wie bei an<strong>der</strong>en Geräten – und<br />
das bei mo<strong>der</strong>atem Stromverbrauch.<br />
<strong>Sony</strong>s Touch-Fernbedienung<br />
ist m<strong>in</strong>imiert.<br />
Über NFC<br />
paart sie sich zur<br />
Screen-Spiegelung.<br />
E<strong>in</strong> klarer Nachteil des neuen Panels<br />
ist <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>ge Blickw<strong>in</strong>kel.<br />
Dunkle Töne werden bei seitlichem<br />
Blick so verstärkt, dass Farben auswaschen<br />
und Rauschfehler bei dunklen<br />
Szenen stark stören. Auch die Tatsache,<br />
dass so e<strong>in</strong> 100-Hz-Panel bei 3D-<br />
Filmen entwe<strong>der</strong> flimmert o<strong>der</strong> unscharf<br />
angesteuert werden muss, ist<br />
e<strong>in</strong> großes Manko im Vergleich zum<br />
polarisierenden <strong>LG</strong>-Fernseher.<br />
<strong>Sony</strong> hat sich für die halbierte Full-<br />
<strong>HD</strong>-Auflösung entschieden. Schaut<br />
man von vorn <strong>in</strong> 2D, bietet <strong>der</strong> TV allerd<strong>in</strong>gs<br />
e<strong>in</strong>e exzellente Farbaufbereitung<br />
bei maximaler Schärfe. Skalierung<br />
und Reality Creation, also <strong>in</strong>telligente<br />
Nachschärfung, gel<strong>in</strong>gen<br />
großartig. Die neu gewonnene Auflösung<br />
sche<strong>in</strong>t dabei mehr im Fokus zu<br />
stehen als die Befreiung mäßiger Bildquellen<br />
von Artefakten. Die gel<strong>in</strong>gt<br />
dem <strong>LG</strong> deutlich besser – bei viel ausgeglichenerem<br />
Bild und aus jedem<br />
Betrachtungsw<strong>in</strong>kel heraus.<br />
Was die E<strong>in</strong>gangselektronik betrifft,<br />
s<strong>in</strong>d sich beide Konkurrenten<br />
ähnlicher als gedacht. Vier <strong>HD</strong>MI-<br />
E<strong>in</strong>gänge, davon e<strong>in</strong> paar <strong>HD</strong>CP2.2-,<br />
MHL- o<strong>der</strong> Audio-Rückkanal-fähig,<br />
e<strong>in</strong>mal alle analogen Anschlüsse,<br />
dreimal USB, e<strong>in</strong>er davon <strong>in</strong> 3.0-Variante<br />
für USB-Aufnahmen, und Dualband-WLAN<br />
sche<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong> anerkannt<br />
zu se<strong>in</strong>. Auf e<strong>in</strong>en Vier-Wege-<br />
Tuner mit CI+-Schacht mag man auch<br />
nicht mehr verzichten. Und die e<strong>in</strong>gebaute<br />
Kamera, bei <strong>Sony</strong> nur <strong>in</strong> Full<br />
<strong>HD</strong>, aber mit lichtempf<strong>in</strong>dlichem Exmor-Sensor,<br />
und von <strong>LG</strong> sogar mit 8<br />
Megapixeln, gehört zum guten Ton<br />
<strong>der</strong> TV-Spitzenklasse.<br />
30
DAS FUSSBALL-FEATURE<br />
Fußball-Knopf<br />
Beim Drücken <strong>der</strong> speziellen Taste auf <strong>der</strong> Fernbedienung ersche<strong>in</strong>t dieses<br />
Menü mit vier Fußball-L<strong>in</strong>ks. Der Fußball-Modus soll dabei das Gras grüner<br />
und den Ball schneller machen.<br />
Professionell geschützt,<br />
kam <strong>Sony</strong>s<br />
brandneuer <strong>Ultra</strong><br />
<strong>HD</strong>TV <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
Flightcase an.<br />
FIFA-Videos<br />
Neben e<strong>in</strong>er Fußball-Ecke <strong>in</strong> YouTube ist <strong>Sony</strong>s One Stadium e<strong>in</strong>e tolle<br />
Sammlung von Videos rund um die Fußball-Weltmeisterschaft. <strong>Sony</strong> als<br />
Hauptsponsor <strong>der</strong> WM konnte hier e<strong>in</strong>iges an Material aufbereiten.<br />
Wer ke<strong>in</strong>e zwei Meter Standbreite für den 45-kg-Koloss erübrigen<br />
kann, kommt auch mit 58 cm aus. Die Füße lassen sich außen<br />
o<strong>der</strong> <strong>in</strong>nen am Gerät montieren.<br />
Der Ton macht die Musik<br />
Apropos guter Ton: <strong>LG</strong> hat se<strong>in</strong>e Lautsprecher<br />
fast schwebend <strong>in</strong> den Rahmen<br />
verlegt und vom Klangspezialisten<br />
Harman/Kardon abstimmen lassen.<br />
Die schmalen Wandler strahlen<br />
direkt zum Hörer und werden von e<strong>in</strong>em<br />
Flächenbass an <strong>der</strong> Rückseite<br />
unterstützt. <strong>Das</strong> kl<strong>in</strong>gt schön homogen<br />
und damit deutlich besser als bei<br />
Flachbildschirmen üblich.<br />
<strong>Sony</strong> h<strong>in</strong>gegen hat schon beim Vorjahresmodell<br />
auf Drei-Wege-Boxen<br />
gesetzt. Die Wandler s<strong>in</strong>d diesmal<br />
glasfaserverstärkt und mit selbst entwickeltem<br />
Ferrofluid noch dynamischer<br />
geworden. <strong>Das</strong> große Volumen<br />
<strong>der</strong> Bass-Chassis erlaubt e<strong>in</strong>e untere<br />
Grenzfrequenz, wie man sie bislang<br />
nur mit Boses VideoWave erleben<br />
konnte.<br />
So ist <strong>der</strong> Klang des neuen <strong>Sony</strong> umwerfend<br />
im Vergleich zu den meisten<br />
TV-Geräten. Die direkt strahlenden<br />
Lautsprecher s<strong>in</strong>d extrem spritzig, dazu<br />
bestens aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und auf e<strong>in</strong>en<br />
großen Raum abgestimmt, jedoch<br />
sehr empf<strong>in</strong>dlich – es gibt ja ke<strong>in</strong>e Abdeckungen.<br />
<strong>Sony</strong>s extrabreiter <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>TV ist<br />
etwas für „echte Kerle“: schwarz glänzend,<br />
schwer und stark. Und aufgrund<br />
des ger<strong>in</strong>gen Blickw<strong>in</strong>kels etwas für<br />
Egoisten. Der <strong>LG</strong>-Rivale wirkt dagegen<br />
fast zahm und sehr hübsch. Er<br />
wird wohl deutlich leichter von <strong>der</strong><br />
Frau des Hauses akzeptiert werden.<br />
Im entscheidenden Bildduell bei<br />
<strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Zuspielungen unterschieden<br />
sich die Kontrahenten kaum. Beide<br />
vermochten jedoch das ruckelige<br />
Bild von 24p-Zuspielungen zu glätten:<br />
<strong>Das</strong> „Wedge-Design“<br />
mit se<strong>in</strong>em<br />
tiefen Schwerpunkt<br />
schafft Boxenvolumen,<br />
verr<strong>in</strong>gert aber<br />
die Gesamttiefe.<br />
nicht selbstverständlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> höchsten<br />
Auflösung. Beide liefern sehr natürliche<br />
Farben, <strong>Sony</strong> von vorn etwas<br />
brillanter, dafür von <strong>der</strong> Seite deutlich<br />
matter. Insgesamt ist die Bildgewalt<br />
<strong>der</strong> U<strong>HD</strong>-Auflösung, die beim dafür<br />
empfohlenen Betrachtungsabstand<br />
von e<strong>in</strong>em Meter den Großteil des<br />
Blickfeldes füllt, überwältigend und<br />
man wünscht sich, alles würde <strong>in</strong> so<br />
e<strong>in</strong>er Klarheit und Schärfe produziert<br />
werden. Da muss man jetzt noch viel<br />
genauer h<strong>in</strong>sehen, um fe<strong>in</strong>ste Unterschiede<br />
erkennen zu können.<br />
Die lagen im Test hauptsächlich <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Bewegungsglättung, <strong>der</strong> Königsdiszipl<strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Bildaufbereitung. Sie gelang<br />
beiden Probanden gut. Unsere<br />
Mess-Blu-ray zeigte, dass <strong>Sony</strong> bei<br />
24p, also K<strong>in</strong>ofilmen, vier Zwischenbil<strong>der</strong><br />
berechnete (120 Hz), <strong>LG</strong><br />
➜<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
31
BILD | TEST: ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
Seit Jahren bewährt<br />
hat sich <strong>Sony</strong>s klassischer<br />
Handsen<strong>der</strong>.<br />
E<strong>in</strong>ige Drücker bekamen<br />
neue Funktionalitäten,<br />
etwa<br />
Apps und Football.<br />
<strong>Sony</strong> hat mitgedacht: Wenn <strong>der</strong> Fernseher an <strong>der</strong> Wand hängt<br />
und die Buchsen unzugänglich s<strong>in</strong>d, führt diese Box die wichtigsten<br />
Anschlüsse beispielsweise <strong>in</strong>s Multimedia-Rack. Dazu<br />
muss sie allerd<strong>in</strong>gs mit Strom versorgt werden.<br />
dagegen nur drei (96 Hz). Beim Film abend fällt das jedoch<br />
kaum auf, da man e<strong>in</strong>en Modus wählt, <strong>der</strong> etwas K<strong>in</strong>o-<br />
Look preisgibt, also leicht ruckelt. Insgesamt punktet <strong>Sony</strong><br />
mit <strong>der</strong> Leuchtkraft von Xtended Dynamic Range; wer sich<br />
jedoch viele 3D-Filme anschaut, sollte den <strong>LG</strong> vorziehen.<br />
Fazit<br />
Diese beiden <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>TVs s<strong>in</strong>d auf dem neusten Stand <strong>der</strong><br />
Technik. So ähnlich sie sich bei Quellausstattung und Features<br />
noch s<strong>in</strong>d, so sehr unterscheiden sie sich <strong>in</strong> Look, Feel<br />
(Bedienung) und Bildqualität. <strong>LG</strong> setzt alles daran, für jeden<br />
Blickw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong> angenehmes und messerscharfes<br />
Bild h<strong>in</strong>zubekommen, sogar<br />
<strong>in</strong> 3D. Und <strong>Sony</strong> gibt bei Leuchtkraft,<br />
Auflösungskick und Hammersound so<br />
richtig Gas.<br />
■<br />
Besser steuern mit <strong>Sony</strong><br />
ROLAND SEIBT, STELLV. CHEFREDAKTEUR<br />
Den Wettstreit <strong>der</strong> Steuer-Apps entscheidet <strong>Sony</strong> klar für sich. Die SideView App<br />
(rechtes Bild) zeigt e<strong>in</strong>en übersichtlichen, umfassenden Programmführer, <strong>in</strong> dem<br />
Empfehlungen gegeben werden und e<strong>in</strong>e Suche möglich ist. Nebenbei verwaltet<br />
sie die Aufnahmen, startet Smart TV Apps und simuliert die Drücker <strong>der</strong> Fernbedienung.<br />
<strong>LG</strong> (l<strong>in</strong>ks) muss mit <strong>der</strong> Umstellung des Betriebssystems alles neu programmieren<br />
und steht erst am Anfang. Hier wird sich hoffentlich noch viel tun.<br />
TESTERGEBNISSE<br />
Hersteller <strong>LG</strong> <strong>Sony</strong><br />
Modell 65UB980V KD-65X9005B<br />
Preis <strong>in</strong> Euro 5000 4200<br />
BILDQUALITÄT(max. 462 Punkte) überragend (93%) 428 überragend (93%) 429<br />
Standard Def<strong>in</strong>ition (TV-Tuner) (50) 44 41<br />
DVD (RGB-Scart / YUV) (50) 45 42<br />
High Def<strong>in</strong>ition (DVI/ <strong>HD</strong>MI) (75) 73 75<br />
Kontrast (80) 72 78<br />
Schärfe (57) 53 55<br />
Farbdarstellung (45) 44 44<br />
Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) 57 52<br />
Bildruhe (45) 40 42<br />
KLANGQUALITÄT (max. 60 Punkte) sehr gut (82%) 49 überragend (92%) 55<br />
AUSSTATTUNG (max. 227 Punkte) sehr gut (87%) 198 sehr gut (85%) 194<br />
Tuner (60) 47 45<br />
Anschlüsse (85) 75 72<br />
Multimedia (42) 37 40<br />
Sonstige Extras (40) 39 37<br />
BEDIENUNG (max. 95 Punkte) überragend (94%) 89 sehr gut (87%) 83<br />
Menügestaltung (20) 20 18<br />
E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten (40) 40 38<br />
Installation (12) 9 10<br />
Fernbedienung (23) 20 17<br />
VERARBEITUNG (max. 80 Punkte) sehr gut (84%) 67 sehr gut (86%) 69<br />
Anmutung (25) 23 23<br />
Material (55) 44 46<br />
GESAMT (max. 924 Punkte) 831 830<br />
Testurteil: überragend (90%) überragend (90%)<br />
Preis/Leistung: gut sehr gut<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Abmessungen <strong>in</strong> cm (B x H x T) 157 x 88 x 27 (6) cm 172 x 92 x 32 (10) cm<br />
Bilddiagonale / Gewicht 164cm / 25 kg 164cm / 47 kg<br />
Auflösung / Seitenverhältnis 3840 x 2160 / 16:9 3840 x 2160 / 16:9<br />
Kontrast ISO / <strong>in</strong>-Bild / dynamisch 540:1 / 1160:1 / 1 Mio.:1 830:1 / 5000:1 / 1 Mio.:1<br />
Schwarzwert / Flächen- / Spitzenweiß 0,001/ 383/ 383 cd<br />
0,001/ 466/ 566 cd<br />
Gamma / Abweichung zur Idealkurve 2,3 / 10% 2,2 / 6%<br />
Farbtemp. Vore<strong>in</strong>stellungen 6200, 7400, 8500, 11400 K 6600, 8000, 9300, 11300 K<br />
… kalibriert / Abweichung 6480 K / 3% 6500K / 0,8%<br />
Ausleuchtung / Farbverteilung 90,6% / 98,2% 93% / 99%<br />
Verbrauch max. / Film / Standby / aus 184 / 116 / 0,1 / 0 W<br />
258 / 120 / 0,2 / 0 W<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Tuner: analog / DVB-T / DVB-C / DVB-S2 •/ • / • / • • / • / • / •<br />
<strong>HD</strong>MI / Komponente / VGA 4 / • / – 4 / • / –<br />
Scart / davon RGB 1 / 1 1 / 1<br />
USB / Speicherkarten-Slot / Netzwerk 3 / – / • 3 / – / •<br />
Beson<strong>der</strong>heiten CI+, Kopfhörer, optischer CI+, Kopfhörer, optischer<br />
Digitaltonausgang, MHL, WiFi Digitaltonausgang, 2x MHL, WiFi<br />
AUSSTATTUNG<br />
3D / Brillen mitgeliefert / 2D zu 3D Polarisation / 2 / • Shutter / 2 / •<br />
H<strong>in</strong>tergrundbeleuchtung / regelbar Rand-LED/ • Rand-LED/ •<br />
… via Lichtsensor / via Bild<strong>in</strong>halt • / • • / •<br />
Farbraum- / Farbtemperature<strong>in</strong>stellung •/ • – / •<br />
… RGB Offset / Ga<strong>in</strong> • / • • / •<br />
Gammae<strong>in</strong>stellung / Rausch- / Artefaktfilter •/ • / • • / • / •<br />
100 Hz / 200 Hz / Backlight Bl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g •/ – / • • / – / •<br />
<strong>HD</strong>MI-CEC-Grundfunktionen / erweitert •/ SimpL<strong>in</strong>k<br />
• / BRAVIA Sync<br />
<strong>HD</strong>MI: DeepColor / x.v.Color / ARC / LAN •/ – / • / – • / • / • / –<br />
Medienwie<strong>der</strong>g. über USB u. DLNA Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik<br />
HbbTV / Internet-Inhalte • / • • / •<br />
Festplatte für Aufnahmen / über USB –/ • – / •<br />
Fernbedienung universal / beleuchtet –/ – – / –<br />
EPG / AV-L<strong>in</strong>k • / • • / •<br />
Bild-<strong>in</strong>-Bild / Bild-<strong>in</strong>-Videotext – / – • / •<br />
Wandhalterung dabei / VESA-Bohrung –/ 40 x 40 cm<br />
– / 30 x 40 cm<br />
Zubehör Magic-Remote-Fernbedienung Touchpad-Fernbedienung,<br />
Anschlussbox<br />
Beson<strong>der</strong>heiten Web-OS, Kamera, Miracast, SideView-App, Kamera,<br />
Bedien-App, Spracherkennung<br />
NFC, Miracast<br />
• = ja // – = ne<strong>in</strong> // Alle ermittelten Messwerte beziehen sich auf die von uns ermittelten Optimalwerte.<br />
32
ZUR WM GROSS<br />
AUFSPIELEN.<br />
MACHEN WIR.<br />
55"<br />
138 cm<br />
Smart TV<br />
600<br />
Hz<br />
CMR<br />
2x DVB-S2<br />
2x DVB-T<br />
2x DVB-C<br />
399.-<br />
1)<br />
200.-<br />
1699.-<br />
• zusätzliche Touch Pad Fernbedienung • Energieffizienzklasse A+ • Art.-Nr.: 809215<br />
LED-TV UE 55 H 6740<br />
• Quad Core Prozessor • 3D Surround Sound • Internet-Zugriff auf Onl<strong>in</strong>e-Dienste<br />
• Sprachsteuerung • Fußball-Modus • WLAN • Multiroom-Unterstützung<br />
• Screen Mirror<strong>in</strong>g • Wi-Fi Direct • DLNA Certified • 2x 3D Shutter-Brillen<br />
Audio-Player WAM751<br />
• Wie<strong>der</strong>gabe von Internet-Radio • WLAN Übertragung<br />
• Lautsprecher <strong>in</strong>tegriert • Multiroom-Unterstützung • WPS-Funktion<br />
• Remote App kompatibel für iPhone, iPad, Android • DLNA Certified<br />
• Art.-Nr.: 808946<br />
1) Beim Kauf e<strong>in</strong>es Samsung LED-TVs UE55H6740 erhalten Sie e<strong>in</strong>e Geschenk-Karte im Wert von 200,- €<br />
für Ihren nächsten E<strong>in</strong>kauf. E<strong>in</strong>lösbar <strong>in</strong> allen MEDIMAX-Märkten <strong>in</strong> Deutschland. Aktion gültig bis 16.06.2014 o<strong>der</strong> solange <strong>der</strong> Vorrat reicht.<br />
Alle Preise Abholpreise. Ke<strong>in</strong>e Mitnahmegarantie. Ohne Dekorationsartikel.<br />
Klasse<br />
A+<br />
Energieeffizienz<br />
ÜBER 125x IN DEUTSCHLAND.<br />
WWW.MEDIMAX.DE<br />
Alle Adressen und Namen <strong>der</strong> MEDIMAX-Häuser erfahren Sie kostenlos unter 0800 51 52 304 o<strong>der</strong> über das Suchfeld „Markt auswählen“ unter www.medimax.de
BILD | TEST: FULL-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
Autor: Markus Wölfel // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>der</strong>: Josef Bleier<br />
5<br />
Volltreffer<br />
Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Full-<strong>HD</strong>-Abteilung gibt es neue<br />
Highlights, die e<strong>in</strong>e Fußball-WM noch<br />
imposanter <strong>in</strong> Szene setzen. Je<strong>der</strong> Fan f<strong>in</strong>det<br />
im Serien-E<strong>in</strong>zeltest die passende Kulisse<br />
für den Sport-Höhepunkt des Jahres.<br />
IM TEST<br />
FÜNF FULL-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
GRUNDIG 55 VLE 9474 BL € 1200<br />
PANASONIC TX-55ASW754 € 1800<br />
PHILIPS 47PFK7509 € 1300<br />
SHARP LC-60UQ10E € 2600<br />
TOSHIBA 47M7463DG € 1000<br />
Die Fußball-Weltmeisterschaft steht vor <strong>der</strong> Tür. Wer sich jetzt noch<br />
für e<strong>in</strong>en neuen Fernseher entscheiden sollte, für den hat <strong>video</strong> weitere<br />
fünf Geräte getestet, die beson<strong>der</strong>e Fußball-Talente besitzen. In<br />
je<strong>der</strong> Liga ist etwas dabei: angefangen bei günstigen 47-Zöllern bis<br />
h<strong>in</strong> zum stylischen 60-Zoll-TV. Die Feature-Liste könnte unterschiedlicher nicht<br />
se<strong>in</strong>, denn die Hersteller haben <strong>in</strong> diesem Jahr stark aufgerüstet und die Geräte<br />
mit neuen Funktionen bestückt. Die Neuheiten haben aber auch Geme<strong>in</strong>samkeiten.<br />
E<strong>in</strong>tracht besteht <strong>in</strong> den Entwicklungsabteilungen offenbar über die Notwendigkeit<br />
von schnellem WLAN <strong>in</strong> Gestalt von 5-Gigahertz-Transpon<strong>der</strong>n. Fast<br />
alle neuen Geräte haben sie neben ihren älteren 2,4-GHz-Funkstationen <strong>in</strong>tus.<br />
Ke<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong>, denn für Video-Streams <strong>in</strong> <strong>HD</strong> bietet die langsamere Version zu<br />
wenige Reserven. Dazu passt auch <strong>der</strong> offene Standard Miracast, <strong>der</strong> es erlaubt,<br />
die Bildschirm<strong>in</strong>halte des Tablets o<strong>der</strong> Smartphones auf die Mattscheibe zu beamen.<br />
Er ist bereits <strong>in</strong> viele Geräte <strong>in</strong>tegriert.<br />
Es hat gefunkt<br />
Auch Bluetooth ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> TV-Branche schwer im Kommen. Nicht nur für Tastaturen,<br />
um Texte<strong>in</strong>gaben schneller erledigen zu können, son<strong>der</strong>en auch für<br />
Audio-Hardware wie beispielsweise Kopfhörer und zusätzliche Lautsprecher<br />
ist <strong>der</strong> Kurzstreckenfunk ideal geeignet.<br />
E<strong>in</strong> Feature sche<strong>in</strong>t sich von den riesigen <strong>Ultra</strong>-<strong>HD</strong>-Fernsehern auf die kle<strong>in</strong>eren<br />
Verwandten zu vererben: <strong>der</strong> starre Standfuß. Nur noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kandidat<br />
im Test ist e<strong>in</strong> Drehgelenk e<strong>in</strong>gebaut. Offenbar haben die Ingenieure<br />
mitbekommen, dass man im Wohnzimmer den Bildschirm dann doch nicht so<br />
häufig schwenkt. Zugunsten e<strong>in</strong>er noch höheren Stabilität lassen sich so zudem<br />
e<strong>in</strong>ige Euro Entwicklungskosten e<strong>in</strong>sparen.<br />
34
Trotz nur e<strong>in</strong>es Tuners<br />
kann <strong>der</strong> Grundig<br />
e<strong>in</strong> Programm<br />
aufnehmen und e<strong>in</strong><br />
an<strong>der</strong>es anzeigen.<br />
Im kompakten Anschlussfeld<br />
s<strong>in</strong>d alle<br />
wichtigen analogen<br />
und digitalen Anschlüsse<br />
vorhanden.<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bildmodus: Eco-TV |<br />
Helligkeit: 49 | Kontrast:<br />
97 | Schärfe: 85 |<br />
Farbe: 55 | Farbtemp.:<br />
warm | Rauschreduktion:<br />
aus | MPEG A.R.:<br />
Mittel | Brillante Farben:<br />
niedrig | Perfect<br />
Clear: Auto | Memo:<br />
niedrig<br />
Optimaler<br />
Sehabstand<br />
(m<strong>in</strong>destens)<br />
TV: 2,1 m // PAL-DVD:<br />
3,2 m // <strong>HD</strong>: 4,0 m<br />
Grundig 55 VLE 9474 BL // 1200 €<br />
Als e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> wenigen TV-Hersteller<br />
hält Grundig auch <strong>in</strong> dieser<br />
Größenklasse noch am Drehfuß-Konzept<br />
fest. Der schicke Glassockel hat<br />
den Fernseher über e<strong>in</strong>e stabile Stahlachse<br />
aber fest im Griff. Wer trotzdem<br />
se<strong>in</strong>em TV-Rack die 30 Kilo Last nicht<br />
zutraut, schraubt das flache Panel<br />
kurzerhand an die Wand.<br />
Flotte E<strong>in</strong>richtung<br />
Nach dem Auspacken ist <strong>der</strong> Grundig<br />
sehr schnell <strong>in</strong>stalliert. Der agile Sen<strong>der</strong>suchlauf<br />
speichert umgehend die<br />
gefundenen Programme und sortiert<br />
sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Reihenfolge.<br />
Nur das Anmelden im Onl<strong>in</strong>e-Portal<br />
dauert e<strong>in</strong> paar M<strong>in</strong>uten.<br />
Als sehr hilfreich für diese Arbeit<br />
erwies sich die Smart Remote App. Mit<br />
ihr lassen sich auf die Schnelle Texte<br />
wie etwa Zugangsdaten e<strong>in</strong>geben. Zudem<br />
bildet sie e<strong>in</strong>e komplette Fernbedienung<br />
auf dem Handy-Display nach<br />
und bietet e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den elektronischen<br />
Programmführer (EPG)<br />
des Fernsehers. So s<strong>in</strong>d Timer-Aufträge<br />
schnell erteilt.<br />
Der Grundig lässt sich bei Aufnahmen<br />
sogar noch umschalten – vorausgesetzt,<br />
<strong>der</strong> gewünschte Sen<strong>der</strong> liegt<br />
auf <strong>der</strong>selben Frequenz wie <strong>der</strong> aufgezeichnete.<br />
Die Aufnahme-Funktion<br />
hat überdies den Vorteil, dass die angeschlossene<br />
USB-Festplatte nicht extra<br />
formatiert werden muss. Für große<br />
Multimedia-Dateien braucht <strong>der</strong> Zuschauer<br />
also ke<strong>in</strong>en zweiten Datenträger.<br />
Die Aufnahmen <strong>in</strong>des s<strong>in</strong>d über<br />
e<strong>in</strong>en Rechner zwar e<strong>in</strong>sehbar, lassen<br />
sich allerd<strong>in</strong>gs nicht abspielen.<br />
<strong>Das</strong> Interactive-Portal von Grundig<br />
ist mit 34 Apps überschaubar. Wichtige<br />
Dienste wie Facebook, maxdome,<br />
Skype, Twitter und YouTube s<strong>in</strong>d aber<br />
mit von <strong>der</strong> Partie. Pfiffig: Im Zusammenspiel<br />
mit e<strong>in</strong>er optionalen Kamera<br />
für rund 100 Euro wacht die Babywatch<br />
App über den Nachwuchs. Die<br />
Applikation zeigt <strong>der</strong> Fernseher auf<br />
Wunsch im Vollbild o<strong>der</strong> als kle<strong>in</strong>es<br />
Fenster neben dem Fernsehbild an.<br />
E<strong>in</strong>e echte Herausfor<strong>der</strong>ung für den<br />
Grundig-TV war Cloverfield. Die hektische<br />
Kamera mit düsterer Atmosphäre<br />
for<strong>der</strong>te dem Bildverbesserer<br />
MEMC alles ab, sodass die Konturen<br />
ausfransten. Zu ihrer Ehrenrettung<br />
sei gesagt, dass sie bei weniger hastigen<br />
Motiven e<strong>in</strong>en durchaus guten<br />
Job macht.<br />
Auch 3D-Filme von <strong>der</strong> Blu-ray<br />
spielte <strong>der</strong> 55-Zöller sauber ab. Diagonale<br />
L<strong>in</strong>ien schrieb er zwar etwas grob<br />
auf den Schirm, <strong>in</strong>sgesamt bot er jedoch<br />
e<strong>in</strong> ansehnliches Panorama. Se<strong>in</strong>e<br />
Farbwie<strong>der</strong>gabe und <strong>der</strong> Kontrast<br />
waren ebenfalls sehr ordentlich.<br />
TESTERGEBNISSE<br />
BILDQUALITÄT (max. 450 Punkte) gut (77%) 347<br />
Standard Def<strong>in</strong>ition (TV-Tuner) (50) 36<br />
DVD (RGB-Scart / YUV) (50) 43<br />
High Def<strong>in</strong>ition (DVI/ <strong>HD</strong>MI) (75) 62<br />
Kontrast (80) 58<br />
Schärfe (45) 35<br />
Farbdarstellung (45) 33<br />
Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) 45<br />
Bildruhe (45) 35<br />
KLANGQUALITÄT(max. 60 Punkte) befriedig. (55%) 33<br />
AUSSTATTUNG (max. 221 Punkte) sehr gut (81%) 178<br />
Tuner (60) 48<br />
Anschlüsse (85) 65<br />
Multimedia (36) 29<br />
Sonstige Extras (40) 36<br />
BEDIENUNG (max. 95 Punkte) gut (77%) 73<br />
Menügestaltung (20) 13<br />
E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten (40) 30<br />
Installation (12) 10<br />
Fernbedienung (23) 20<br />
VERARBEITUNG (max. 80 Punkte) sehr gut (83%) 66<br />
Anmutung (25) 21<br />
Material (55) 45<br />
GESAMT (max. 906 Punkte) 697<br />
<strong>HD</strong>D muss zur Aufnahme nicht<br />
formatiert werden, schnelles Menü<br />
Cloud<strong>in</strong>g, ke<strong>in</strong>e DTS-Tonspur-<br />
Wie<strong>der</strong>gabe, schwacher Klang<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 77%<br />
DAS FUSSBALL-FEATURE<br />
Auf dem Laufenden bleiben<br />
Die Kicker-App br<strong>in</strong>gt die neusten Meldungen<br />
aus <strong>der</strong> Welt des WM-Fußballs. In e<strong>in</strong>er Extra-<br />
Rubrik f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Zuschauer bebil<strong>der</strong>te Meldungen<br />
und <strong>in</strong>teressante Videoreportagen.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
35
BILD | TEST: FULL-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
Optimaler<br />
Sehabstand<br />
(m<strong>in</strong>destens)<br />
TV: 2,1 m // PAL-DVD:<br />
3,2 m // <strong>HD</strong>: 4,0 m<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bildmodus: True C<strong>in</strong>ema<br />
| Backlight: 85 |<br />
Kontrast: 80 | Helligkeit:<br />
3 | Schärfe: 50 |<br />
Farbe: 50 | Farbtemp.:<br />
warm2 | Colour Management:<br />
aus |<br />
Rauschunterdr.: aus |<br />
Intelligent Frame<br />
Creation: niedrig<br />
Dank des doppelten<br />
Tuners lassen sich<br />
zwei Sendungen<br />
gleichzeitig verfolgen.<br />
E<strong>in</strong> Druck auf<br />
OK tauscht die beiden<br />
Fenster.<br />
Der ebenfalls dem<br />
Fernseher beiliegende<br />
Touchpad-Controller<br />
nimmt auch<br />
Sprachbefehle entgegen.<br />
Panasonic TX-55ASW754 // 1800 €<br />
Panasonic hat <strong>in</strong> dieser Generation<br />
das Bildschirmmenü völlig umgekrempelt.<br />
Die Installationsrout<strong>in</strong>e<br />
wurde gestrafft und die Grafik aufgemöbelt.<br />
Aber auch <strong>in</strong> puncto Ausstattung<br />
hat sich e<strong>in</strong>iges getan. So ist <strong>in</strong><br />
dem Fernseher e<strong>in</strong> doppelter Vierfach-<br />
Empfänger e<strong>in</strong>gebaut. Über die drei<br />
üblichen Tuner h<strong>in</strong>ausgehend empfängt<br />
er jetzt auch DVB-Signale aus<br />
dem Netzwerk. Den unter Sat>IP formierenden<br />
Standard, <strong>der</strong> bereits <strong>in</strong><br />
vielen Sat-Receivern zu f<strong>in</strong>den ist, offerieren<br />
nun auch viele neue Panasonic-Modelle.<br />
Weil alle Tuner doppelt vorhanden<br />
s<strong>in</strong>d, kann <strong>der</strong> Zuschauer e<strong>in</strong> Programm<br />
aufnehmen und e<strong>in</strong> zweites<br />
anschauen o<strong>der</strong> über die App VIERA<br />
Remote 2 streamen. Sogar zwei Aufnahmen<br />
gleichzeitig s<strong>in</strong>d möglich.<br />
Damit ke<strong>in</strong>e Engpässe aufkommen,<br />
haben die Techniker e<strong>in</strong>e USB-<br />
3.0-Buchse e<strong>in</strong>gebaut.<br />
Netzwerk satt<br />
Mit TV Anywhere kann <strong>der</strong> Benutzer<br />
nun auch aus <strong>der</strong> Ferne e<strong>in</strong>e Aufnahme<br />
via App programmieren und sogar<br />
e<strong>in</strong> TV-Programm o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Aufnahme<br />
<strong>der</strong> angedockten USB-Festplatte<br />
auf se<strong>in</strong> Smartphone streamen. Je<br />
nach Mobilfunk-Vertrag wählt <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong><br />
aus, ob er e<strong>in</strong>en QVGA- (400<br />
kbps) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en VGA-Stream (1,5<br />
Mbps) empfangen möchte.<br />
Auch im häuslichen Netzwerk gibt<br />
es e<strong>in</strong>e Neuerung: Der Fernseher kann<br />
nun auch auf freigegebene W<strong>in</strong>dows-<br />
Netzwerkordner zugreifen. In <strong>der</strong><br />
Bildmenü-Funktion File Shar<strong>in</strong>g kann<br />
<strong>der</strong> Zuschauer die dafür nötigen Zugangsdaten<br />
e<strong>in</strong>tragen. Und f<strong>in</strong>det er<br />
auf den heimischen Servern nicht genug<br />
Unterhaltung, lohnt sich e<strong>in</strong> Blick<br />
<strong>in</strong> die smarte Rubrik des Panasonic:<br />
VOD-Dienste wie WATCHEVER, Videoload<br />
o<strong>der</strong> maxdome bieten Kurzweil<br />
abseits <strong>der</strong> Antennenbuchse. Die<br />
sozialen Netzwerke Facebook und<br />
Twitter kann <strong>der</strong> Nutzer neben dem<br />
TV-Bild <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen App<br />
neben das Fernsehbild e<strong>in</strong>kl<strong>in</strong>ken.<br />
Im Bildtest agierte <strong>der</strong> Panasonic<br />
sehr souverän. Die Bewegungsglättung<br />
24p Smooth Film arbeitete nahezu<br />
fehlerfrei. Lediglich bei schnellen<br />
Schnitten zeigten sich für den Bruchteil<br />
e<strong>in</strong>er Sekunde an senkrechten<br />
Kanten Artefakte. Auffälliger ist h<strong>in</strong>gegen<br />
die H<strong>in</strong>terleuchtung des Panels.<br />
E<strong>in</strong>gespielte Schwenks zeigen e<strong>in</strong><br />
schwach sichtbares Raster, was allerd<strong>in</strong>gs<br />
nur bei sehr hellen H<strong>in</strong>tergründen<br />
auffällt. Spitzennoten erreicht <strong>der</strong><br />
Panasonic h<strong>in</strong>gegen wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Schärfe und wegen se<strong>in</strong>er natürlichen<br />
Farbwie<strong>der</strong>gabe.<br />
TESTERGEBNISSE<br />
BILDQUALITÄT (max. 450 Punkte) sehr gut (85%) 384<br />
Standard Def<strong>in</strong>ition (TV-Tuner) (50) 42<br />
DVD (RGB-Scart / YUV) (50) 42<br />
High Def<strong>in</strong>ition (DVI/ <strong>HD</strong>MI) (75) 64<br />
Kontrast (80) 65<br />
Schärfe (45) 42<br />
Farbdarstellung (45) 43<br />
Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) 45<br />
Bildruhe (45) 41<br />
KLANGQUALITÄT (max. 60 Punkte) befriedig. (60%) 36<br />
AUSSTATTUNG (max. 221 Punkte) sehr gut (89%) 196<br />
Tuner (60) 60<br />
Anschlüsse (85) 69<br />
Multimedia (36) 34<br />
Sonstige Extras (40) 33<br />
BEDIENUNG (max. 95 Punkte) überragend (91%) 86<br />
Menügestaltung (20) 17<br />
E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten (40) 40<br />
Installation (12) 12<br />
Fernbedienung (23) 17<br />
VERARBEITUNG (max. 80 Punkte) gut (79%) 63<br />
Anmutung (25) 22<br />
Material (55) 41<br />
GESAMT (max. 906 Punkte) 765<br />
Sat>IP-Client, Fernsteuerung und<br />
-Stream<strong>in</strong>g, tolle App, USB 3.0<br />
Anmeldeprozeur bei Cloud-TV-<br />
Dienst, schwacher Bass<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 84%<br />
DAS FUSSBALL-FEATURE<br />
Doppelspiel<br />
Die letzten Gruppenspiele laufen parallel und<br />
werden von den öffentlich-rechtlichen Sen<strong>der</strong>n<br />
auch gleichzeitig übertragen. Mit dem Doppel-<br />
Tuner zeigt <strong>der</strong> Panasonic auf Wunsch beide an.<br />
36
EUROPAS GRÖSSTES MAGAZIN<br />
ZUR TELEKOMMUNIKATION<br />
NEU<br />
AM KIOSK!<br />
DIE TESTINSTITUTION FÜR ALLE THEMEN DER TELEKOMMUNIKATION<br />
IHR ULTIMATIVER KAUF- UND PRAXISRATGEBER<br />
UMFANGREICHE MARKTÜBERSICHTEN<br />
JEDEN MONAT NEU<br />
ONLINE BESTELLEN UNTER www.connect.de/bestellung
BILD | TEST: FULL-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
DAS FUSSBALL-FEATURE<br />
Fußball-App<br />
Über die Ambilight-App Wave Your Flag kann <strong>der</strong><br />
Zuschauer die Rückbeleuchtung <strong>in</strong> den jeweiligen<br />
Nationalfarben erstrahlen lassen – <strong>in</strong>klusive<br />
bunter Tor-Jubel- und Feuerwerk-Funktion.<br />
HIGHLIGHT<br />
Der Funk-Subwoofer<br />
sorgt im<br />
Zusammenspiel<br />
mit den TV-Lautsprechern<br />
für e<strong>in</strong>en<br />
ausgewogenen<br />
Klang.<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bilde<strong>in</strong>st: ISF-Tag |<br />
Farbe: 62 | Kontrast: 95<br />
| Schärfe: 3 | Farbverbesserung:<br />
mittel |<br />
Farbtemp.: warm |<br />
Kontrastmodi: optimales<br />
Bild | Dyn. Kontrast:<br />
M<strong>in</strong>imum | Helligkeit :<br />
55 | Videokontrast:<br />
100<br />
Optimaler<br />
Sehabstand<br />
(m<strong>in</strong>destens)<br />
TV: 0,0 m // PAL-DVD:<br />
0,0 m // <strong>HD</strong>: 0,0 m<br />
Philips 47PFK7509 // 1300 €<br />
Die 7000er-Serie ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> oberen<br />
Mittelklasse angesiedelt und<br />
br<strong>in</strong>gt oft überraschende Features<br />
mit. In diesem Jahr ist es <strong>der</strong> separate<br />
Tieftöner. Dank se<strong>in</strong>er schlanken Abmessungen<br />
(46 cm x 7,5 cm x 28 cm)<br />
kann er im o<strong>der</strong> unterm TV-Rack verstaut<br />
werden. Er braucht nur e<strong>in</strong>en<br />
Stromanschluss. Die Audio-Signale<br />
überträgt <strong>der</strong> Philips per proprietären<br />
Bluetooth-Funk an den Subwoofer.<br />
Um den Tontest vorwegzunehmen:<br />
Der 47PFK7509 kl<strong>in</strong>gt im Duett mit<br />
dem Subwoofer e<strong>in</strong>fach toll für e<strong>in</strong>en<br />
Fernseher. Der Tieftöner liefert die<br />
Frequenzen, die den TV-Lautsprechern<br />
fehlen. Bässe haben den nötigen<br />
Druck, sodass Action-Kracher mehr<br />
Spaß machen. Die Übergangsfrequenz<br />
ist allerd<strong>in</strong>gs vergleichsweise<br />
hoch, sodass man den Bass-Lautsprecher<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Fernsehers platzieren<br />
sollte. H<strong>in</strong>tergrund: Tiefe Frequenzen<br />
(unterhalb von 80 Hertz)<br />
lassen sich mit dem Gehör nicht orten.<br />
Basslautsprecher, die diese Bed<strong>in</strong>gung<br />
erfüllen, können also überall im<br />
Raum platziert werden.<br />
Lichtsteuerung<br />
Auch an <strong>der</strong> Ambilight-Funktion haben<br />
die Entwickler gefeilt. Sie lässt<br />
sich jetzt nicht nur per App separat<br />
ansteuern, über den Fernseher kann<br />
<strong>der</strong> Zuschauer jetzt sogar das Funklampen-Set<br />
Hue <strong>in</strong>s System e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den.<br />
<strong>Das</strong> klappte im letzten Jahr zwar auch<br />
schon, jetzt braucht man dazu aber<br />
ke<strong>in</strong> Smartphone mehr. Dank Dual-<br />
Core-Prozessor ist <strong>der</strong> Fernseher <strong>in</strong>zwischen<br />
auch schnell genug, um alle<br />
Funktionen zügig abzuarbeiten. <strong>Das</strong><br />
gilt auch für das Bildschirmmenü, die<br />
zahlreich vorhandenen Apps und die<br />
<strong>in</strong>tegrierte Multiroom-Beschallung.<br />
Nur <strong>der</strong> aufwendig gestaltete EPG<br />
könnte etwas flotter reagieren.<br />
Da wir e<strong>in</strong> sehr frühes Muster erhielten,<br />
lief das Gerät nicht ganz rund.<br />
Die Record<strong>in</strong>g-Funktion und die Stream<strong>in</strong>g<br />
App arbeiteten nicht korrekt.<br />
Im Bild zeigte das Testgerät dagegen<br />
kaum Schwächen. Der 100-Hertz-<br />
TV lieferte bei korrekter E<strong>in</strong>stellung<br />
Film o<strong>der</strong> ISF-Tag schon <strong>in</strong> den<br />
Werkse<strong>in</strong>stellungen be<strong>in</strong>ahe normgerechte<br />
Farben. <strong>HD</strong> Natural Motion<br />
sorgte im Zusammenspiel mit Clear<br />
LCD für e<strong>in</strong>e gute Bewegungsdarstellung<br />
bei Signalen im Film- und Video-<br />
Modus. Nur vertikale Schwenks bereiten<br />
dem TV gelegentlich Probleme.<br />
Etwas F<strong>in</strong>gerspitzengefühl sollte<br />
<strong>der</strong> Benutzer bei <strong>der</strong> Schärfe-E<strong>in</strong>stellung<br />
walten lassen. Bei ausgeschalteter<br />
Super Resolution sollte auch <strong>der</strong><br />
entsprechende Regler heruntergezogen<br />
werden.<br />
Der Subwoofer wird über das TV-Bildschirmmenü<br />
gesteuert. Se<strong>in</strong> Pegel lässt<br />
sich so an den <strong>der</strong> Lautsprecher anpassen.<br />
In den Rücken <strong>der</strong> Fernbedienung bauten<br />
die Ingenieure e<strong>in</strong> komplettes Tastenfeld<br />
e<strong>in</strong>. Damit s<strong>in</strong>d Texte<strong>in</strong>gaben e<strong>in</strong> Klacks.<br />
TESTERGEBNISSE<br />
BILDQUALITÄT (max. 450 Punkte) sehr gut (84%) 379<br />
Standard Def<strong>in</strong>ition (TV-Tuner) (50) 40<br />
DVD (RGB-Scart / YUV) (50) 40<br />
High Def<strong>in</strong>ition (DVI/ <strong>HD</strong>MI) (75) 65<br />
Kontrast (80) 66<br />
Schärfe (45) 40<br />
Farbdarstellung (45) 42<br />
Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) 47<br />
Bildruhe (45) 39<br />
KLANGQUALITÄT (max. 60 Punkte) sehr gut (83%) 50<br />
AUSSTATTUNG (max. 221 Punkte) sehr gut (84%) 186<br />
Tuner (60) 44<br />
Anschlüsse (85) 70<br />
Multimedia (36) 35<br />
Sonstige Extras (40) 37<br />
BEDIENUNG (max. 95 Punkte) überragend (92%) 87<br />
Menügestaltung (20) 18<br />
E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten (40) 36<br />
Installation (12) 11<br />
Fernbedienung (23) 22<br />
VERARBEITUNG (max. 80 Punkte) sehr gut (83%) 66<br />
Anmutung (25) 22<br />
Material (55) 44<br />
GESAMT (max. 906 Punkte) 768<br />
tolle Funkfernbedienung, guter<br />
Klang, scharfes Bild, praktische App<br />
etwas träger EPG, ke<strong>in</strong> 5-Gigahertz-WLAN<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 85%<br />
38
Sharp LC-60UQ10E // 2600 €<br />
Die Designer von Sharp haben sich<br />
mit <strong>der</strong> Serie UQ10 schon mal<br />
richtig <strong>in</strong>s Zeug gelegt. <strong>Das</strong> schicke<br />
Panel mit den schmalen Zierleisten<br />
und <strong>der</strong> unglaublich massive Standfuß<br />
machen e<strong>in</strong>iges her.<br />
Der 200-Hertz-Schirm hat unter <strong>der</strong><br />
Haube aber auch viel zu bieten. Zunächst<br />
br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> TV e<strong>in</strong> zusätzliches<br />
gelbes Pixel mit, das für beson<strong>der</strong>s<br />
natürliche Farbkompositionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
größeren Farbraum sorgen soll.<br />
Der Codename: Quattron Pro. Mit<br />
dem Suffix „Pro“ wollen die Techniker<br />
das Panel nun so gepimpt haben, dass<br />
es auch noch das Bild fe<strong>in</strong>er auflöst.<br />
Dabei werden auch halbe Subpixel mit<br />
dem jeweils benachbarten zu e<strong>in</strong>em<br />
zusätzlichen Bildpunkt <strong>in</strong>terpoliert.<br />
Theoretisch soll <strong>der</strong> Sharp es so fast<br />
auf U<strong>HD</strong>-Auflösung br<strong>in</strong>gen.<br />
Im Praxistest war es aber gerade <strong>der</strong><br />
Quattron-Pro-Modus, <strong>der</strong> für Farbverfälschungen<br />
an fe<strong>in</strong>en weißen Reflexionen<br />
im Bild sorgte. Ausgeschaltet<br />
wirkte das Bild nur um Nuancen grober,<br />
dafür aber farbecht. Der so e<strong>in</strong>gestellte<br />
Fernseher bestach zudem durch<br />
e<strong>in</strong>en hervorragenden In-Bild-Kontrast<br />
von über 2000 zu e<strong>in</strong>s. Der Bildverbesserer<br />
Active Motion 800 bügelte<br />
fast sämtliche Ruckler aus <strong>der</strong><br />
50-Hertz-Signalquelle und h<strong>in</strong>terließ<br />
dabei kaum störende Flatterkanten.<br />
Immerh<strong>in</strong> erhielt <strong>der</strong> 60-Zöller e<strong>in</strong>e<br />
THX-Zertifizierung. Der Bild-Modus<br />
Film-THX ist überdies als Sofort-Maßnahme<br />
zum Filmabend e<strong>in</strong>e gute<br />
Wahl. Auch messtechnisch liegt <strong>der</strong><br />
Sharp damit gut <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spur. <strong>Das</strong> gilt<br />
auch für Zuspielungen <strong>in</strong> 3D. Die Shutterbrille<br />
erzeugt sehr räumliche Bil<strong>der</strong><br />
im Kopf. Dabei stört sie wegen <strong>der</strong><br />
leichten Bauweise so gut wie nicht.<br />
Kaum Engpässe<br />
Drei USB-Buchsen, e<strong>in</strong> SD-Kartenslot<br />
und jede Menge Bilde<strong>in</strong>gänge lassen<br />
kaum Engpässe aufkommen. <strong>Das</strong><br />
neue Hauptmenü mit den verfügbaren<br />
Netzwerkdiensten haben die Entwickler<br />
vom eigentlichen Bildmenü zur TV-<br />
Konfiguration abgekoppelt. Dort ist<br />
sogar schon e<strong>in</strong> Netflix-Zugang e<strong>in</strong>gerichtet.<br />
Die US-amerikanische Onl<strong>in</strong>e-<br />
Videothek startet noch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />
<strong>in</strong> Deutschland.<br />
Eigene Mitschnitte erledigt <strong>der</strong><br />
Sharp umgehend und erlaubt es, sofort<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufnahme zurückzuspulen.<br />
Für alle an<strong>der</strong>en Aktivitäten (Onl<strong>in</strong>e-<br />
Dienste, Media-Player und Zuspieler)<br />
bleibt <strong>der</strong> Fernseher aber blockiert.<br />
Sehr pfiffig wie<strong>der</strong>um ist die AQUOS<br />
Remote lite App. Durch Umdrehen und<br />
Schütteln des Smartphones lassen<br />
sich jeweils Funktionen zuweisen wie<br />
aus- o<strong>der</strong> umschalten.<br />
Sharp hat Netflix schon als<br />
Hauptmotiv <strong>in</strong>s Bildmenü<br />
<strong>in</strong>tegriert. In Deutschland<br />
startet die Onl<strong>in</strong>e-Videothek<br />
noch <strong>in</strong> diesem Jahr.<br />
Dank Quattron-Pro-<br />
Technik steuert die<br />
Elek tronik des Fernsehers<br />
zugunsten<br />
<strong>der</strong> Auflösung sogar<br />
halbe Subpixel an.<br />
Der extrem stabile<br />
Standfuß hält den<br />
Riesenschirm so<br />
fest, dass selbst<br />
starkes Rütteln ihn<br />
nicht umwirft.<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bildmodus: Anwen<strong>der</strong> | Clear Picture Process<strong>in</strong>g:<br />
mittel | OPC: aus | H<strong>in</strong>tergr.-Bel.: 16 | Kontrast:<br />
40 | Helligkeit: 0 | Farbe: 2 | Farbe<strong>in</strong>st.<br />
Farbton: Gelb +3, Grün -7 | Farbe<strong>in</strong>st. Sättigung:<br />
Grün -10 | Farbe<strong>in</strong>st. Wert: Grün +18, an<strong>der</strong>e 0<br />
Optimaler<br />
Sehabstand<br />
(m<strong>in</strong>destens)<br />
TV: 4,4 m // PAL-DVD:<br />
3,5 m // <strong>HD</strong>: 2,3 m<br />
DAS FUSSBALL-FEATURE<br />
Blickw<strong>in</strong>kel erweitern<br />
Vor e<strong>in</strong>em 60-Zöller f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e große Fan-Geme<strong>in</strong>de<br />
Platz. <strong>Das</strong> X-Gen-Panel liefert auch von<br />
<strong>der</strong> Seite noch e<strong>in</strong>en guten Kontrast. Ohne Quattron-Pro-Modus<br />
erhöht sich <strong>der</strong> W<strong>in</strong>kel sogar.<br />
TESTERGEBNISSE<br />
BILDQUALITÄT (max. 450 Punkte) sehr gut (88%) 396<br />
Standard Def<strong>in</strong>ition (TV-Tuner) (50) 41<br />
DVD (RGB-Scart / YUV) (50) 43<br />
High Def<strong>in</strong>ition (DVI/ <strong>HD</strong>MI) (75) 69<br />
Kontrast (80) 68<br />
Schärfe (45) 42<br />
Farbdarstellung (45) 40<br />
Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) 51<br />
Bildruhe (45) 42<br />
KLANGQUALITÄT (max. 60 Punkte) gut (72%) 43<br />
AUSSTATTUNG (max. 221 Punkte) sehr gut (81%) 179<br />
Tuner (60) 44<br />
Anschlüsse (85) 72<br />
Multimedia (36) 30<br />
Sonstige Extras (40) 33<br />
BEDIENUNG (max. 95 Punkte) sehr gut (83%) 79<br />
Menügestaltung (20) 11<br />
E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten (40) 40<br />
Installation (12) 10<br />
Fernbedienung (23) 18<br />
VERARBEITUNG (max. 80 Punkte) sehr gut (83%) 66<br />
Anmutung (25) 23<br />
Material (55) 43<br />
GESAMT (max. 906 Punkte) 763<br />
hoher Kontrast, gute Bewegungsdarstellung,<br />
soli<strong>der</strong> Standfuß<br />
Medienformate übers Netzwerk,<br />
karge Aufnahmeliste, Cloud<strong>in</strong>g<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: gut 84%<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
39
BILD | TEST: FULL-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bildmodus: Hollywood<br />
Pro | Panel-Beleuchtung:<br />
0 | Kontrast: 84 |<br />
Helligkeit: 4 | Farbe: 0<br />
| Farbton: 0 | Schärfe:<br />
0 | Colourmaster: aus |<br />
Resolution+: aus |<br />
ClearScan: mittel |<br />
Schwarzweiß-Level:<br />
aus | DNR: aus<br />
Optimaler<br />
Sehabstand<br />
(m<strong>in</strong>destens)<br />
TV: 3,4 m // PAL-DVD:<br />
2,7 m // <strong>HD</strong>: 2,1 m<br />
Toshibas direkte<br />
LED-Beleuchtung<br />
braucht etwas mehr<br />
Tiefe. So bleibt aber<br />
auch mehr Platz für<br />
potentere Boxen.<br />
Toshiba 47M7463DG // 1000 €<br />
Toshiba schickte uns se<strong>in</strong>en nagelneuen<br />
47-Zöller aus <strong>der</strong> M7-Serie<br />
<strong>in</strong>s Testlabor. Die herausragende Neuheit<br />
<strong>in</strong> dieser Preisklasse: Die LEDs<br />
s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>ter dem LCD-Panel verbaut,<br />
statt seitlich vom Rand zu strahlen.<br />
Die Vorteile s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e enorme Helligkeit<br />
und die Möglichkeit, Bildzonen<br />
abhängig vom E<strong>in</strong>gangssignal gezielt<br />
auszuleuchten (lokales Dimmen).<br />
Beides ist im neuen 100-Hertz-TV<br />
<strong>der</strong> Fall, allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />
Ausprägung. Zunächst staunten<br />
die Mess<strong>in</strong>genieure über mehr als 500<br />
Candela pro Quadratmeter auf <strong>der</strong><br />
Frontscheibe des Fernsehers.<br />
Weniger spektakulär dürfte allerd<strong>in</strong>gs<br />
die Anzahl <strong>der</strong> Zonen des Local<br />
Dimm<strong>in</strong>gs ausfallen. Die Entwickler<br />
schwiegen zwar darüber, die Tester<br />
konnten aber durch E<strong>in</strong>spielen entsprechen<strong>der</strong><br />
Testbil<strong>der</strong> die Anzahl auf<br />
den unteren zweistelligen Bereich e<strong>in</strong>grenzen.<br />
Dennoch: Der Japaner liefert<br />
<strong>in</strong> dieser Preisklasse e<strong>in</strong>en grandiosen<br />
Kon trast. Die hohe Spitzenhelligkeit<br />
ermöglicht selbst im 3D-Modus mit<br />
<strong>der</strong> dazu nötigen Polfilterbrille sehr<br />
helle Bil<strong>der</strong>.<br />
Die Elektronik arbeitet ebenfalls<br />
sehr ordentlich. Sogar 2D-Fernsehen<br />
rechnet sie auf Wunsch akkurat <strong>in</strong> 3D<br />
um. Schnelle Motive pariert Clear<br />
Scan <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung mittel sehr akkurat.<br />
Zuspielungen <strong>in</strong> 24p ruckeln<br />
etwas, s<strong>in</strong>d aber frei von störenden<br />
Artefakten um fe<strong>in</strong>e Details.<br />
Viel Ausstattung<br />
Völlig neu ist auch <strong>der</strong> Funktionsblock<br />
Media Guide Replay. Der Fernseher<br />
analysiert über e<strong>in</strong>e verschlüsselte<br />
Verb<strong>in</strong>dung zu e<strong>in</strong>em Toshiba-Server<br />
das Sehverhalten des Zuschauers und<br />
nimmt automatisch Sendungen auf<br />
e<strong>in</strong>er USB-Festplatte auf. Der Pferdefuß:<br />
Wegen des S<strong>in</strong>gle-Tuners passiert<br />
es immer wie<strong>der</strong>, dass das TV-Gerät<br />
die gerade laufende Sendung umschalten<br />
möchte. Per Tastendruck<br />
kann <strong>der</strong> Zuschauer diese Aktion aber<br />
verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />
Gut gelungen ist die smarte Abteilung<br />
des Toshiba-Fernsehers. Positiv<br />
hier: Der Anwen<strong>der</strong> kann bei laufen<strong>der</strong><br />
Aufnahme jede App aufrufen. <strong>Das</strong><br />
ist nur bei wenigen TV-Modellen mit<br />
S<strong>in</strong>gle-Tuner möglich. Der freie Browser<br />
läuft e<strong>in</strong>igermaßen flott. Der Zuschauer<br />
kann auf Wunsch sogar e<strong>in</strong><br />
M<strong>in</strong>i-TV-Bild darüberlegen. <strong>Das</strong> Aufrufen<br />
von Media-Servern nach DLNA-<br />
Standard ist etwas umständlich.<br />
Erstaunlicherweise spielte <strong>der</strong> Toshiba<br />
jede noch so exotische Audiound<br />
Video-Codec-Komb<strong>in</strong>ation ab.<br />
Lediglich bei profanen MPEG-Videos<br />
verweigerte er die Wie<strong>der</strong>gabe.<br />
Die Festplatte speichert<br />
Sendungen automatisch<br />
und manuell. Rund 40<br />
Prozent davon reserviert<br />
das System für sich.<br />
KAUFTIPP<br />
TESTERGEBNISSE<br />
BILDQUALITÄT (max. 450 Punkte) sehr gut (84%) 376<br />
Standard Def<strong>in</strong>ition (TV-Tuner) (50) 40<br />
DVD (RGB-Scart / YUV) (50) 42<br />
High Def<strong>in</strong>ition (DVI/ <strong>HD</strong>MI) (75) 63<br />
Kontrast (80) 62<br />
Schärfe (45) 40<br />
Farbdarstellung (45) 42<br />
Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) 45<br />
Bildruhe (45) 42<br />
KLANGQUALITÄT (max. 60 Punkte) befried. (60%) 36<br />
AUSSTATTUNG (max. 221 Punkte) gut (77%) 171<br />
Tuner (60) 43<br />
Anschlüsse (85) 65<br />
Multimedia (36) 33<br />
Sonstige Extras (40) 30<br />
BEDIENUNG (max. 95 Punkte) gut (79%) 75<br />
Menügestaltung (20) 14<br />
E<strong>in</strong>stellungsmöglichkeiten (40) 35<br />
Installation (12) 11<br />
Fernbedienung (23) 15<br />
VERARBEITUNG (max. 80 Punkte) gut (76%) 61<br />
Anmutung (25) 21<br />
Material (55) 40<br />
GESAMT (max. 906 Punkte) 719<br />
direkte LED-H<strong>in</strong>terleuchtung mit<br />
Local Dimm<strong>in</strong>g, Auto-Aufnahme<br />
etwas träges Bildmenü, wegen<br />
Automatik häufig überlappende Timer<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: überragend 79%<br />
DAS FUSSBALL-FEATURE<br />
Aufnehmen ohne Programmieren<br />
Media Guide Replay zeichnet automatisch Sendungen<br />
auf, die dem Genre nach dem Zuschauer<br />
gefallen könnten. Wer also viel Fußball schaut,<br />
wird ständig mit neuen Spielen versorgt.<br />
40
Aus dem Messlabor<br />
Grundig: zu wenige Korrekturen<br />
Die Farbmischung zeigt e<strong>in</strong>e leichte Grünschwäche auf, Sekundärfarben<br />
liegen nicht auf <strong>der</strong> Komplementär-/Weißachse.<br />
Panasonic: wie aus dem Lehrbuch<br />
Perfekter Farbraum <strong>in</strong> Primär- und Sekundärfarben, fehlerfreie<br />
Mischung zu Grautönen und Umsetzung des 2,4-Gammas.<br />
Philips: perfekter Farbraum<br />
Auch beim Philips passen Farbtheorie und TV-Praxis gut<br />
zusammen. Es gibt ke<strong>in</strong>e Kompromisse bei <strong>der</strong> Natürlichkeit.<br />
<strong>LG</strong>: sehr gute Farbaufbereitung<br />
Der <strong>LG</strong> lässt sich professionell kalibrieren. Es wird aber schon<br />
ab Werk größter Wert auf natürliche Mischfarben gelegt.<br />
<strong>Sony</strong> trifft alle Farbnuancen<br />
Diese Aufbereitung ist absolut normgerecht. Spitze, jedoch<br />
lei<strong>der</strong> nur direkt von vorn. Seitenblicke bleichen die Farben.<br />
Sharp: Grün ist etwas zu hungrig<br />
Sharp hat die vierte Grundfarbe deutlich besser im Griff als<br />
früher. Trotzdem s<strong>in</strong>d die Mischungen nicht gleichmäßig satt.<br />
Panasonic: schwache Ausleuchtung<br />
Die Helligkeit konzentriert sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildmitte und fällt <strong>in</strong> den<br />
Ecken fast bis zur Hälfte ab. Bei großen Flächen auffällig.<br />
Sharp: sche<strong>in</strong>bar exzellent gleichmäßig<br />
Mit 98% Ausleuchtungsqualität erreicht <strong>der</strong> Sharp<br />
Plasma-Niveau. Im Dunkeln sieht man aber Ecklichter.<br />
Toshiba: sehr gute Homogenität<br />
Die direkte H<strong>in</strong>terleuchtung zeigt Wirkung. Die wichtige Bildmitte<br />
wird exzellent ausgeleuchtet, <strong>der</strong> Rand fällt kaum ab.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
41
BILD | TEST: FULL-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Hersteller Grundig Panasonic Philips Sharp Toshiba<br />
Modell 55 VLE 9474 BL TX-55ASW754 47PFK7509 LC-60UQ10E 47M7463DG<br />
Preis <strong>in</strong> Euro 1200 1800 1300 2600 1000<br />
Klasse 55-Zoll-LCD-TV 55-Zoll-LCD-TV 47-Zoll-LCD-TV 60-Zoll-LCD-TV 47-Zoll-LCD-TV<br />
MESSWERTE<br />
Abmessungen <strong>in</strong> cm (B x H x T) 126 x 80 x 31 (5,2) cm 124 x 77 x 29 (5,3) cm 106 x 68 x 24 (3,6) cm 138 x 86 x 39 (5,9) cm 107 x 50 x 22 (5,0) cm<br />
Bilddiagonale / Gewicht 140 cm / 30 kg 140 cm / 20 kg 119 cm / 16,6 kg 152 cm / 38,5 kg 119 cm / 13,5 kg<br />
Auflösung / Seitenverhältnis 1920 x 1080 / 16:9 1920 x 1080 / 16:9 1920 x 1080 / 16:9 1920 x 1080 / 16:9 1920 x 1080 / 16:9<br />
Kontrast ISO / <strong>in</strong>-Bild / dynamisch 470:1 / 900:1 / 3330:1 520:1 / 900:1 / 2900000:1 470:1 / 980:1 / 2150:1 720:1 / 2370:1 / 2890:1 530:1 / 1200:1 /160000:1<br />
Schwarzwert / Flächen- / Spitzenweiß 0,089 / 296 / 238 cd 0,000 / 382 / 382 cd 0,137 / 295 / 222 cd 0,054 / 156 / 156 cd 0,003 / 470 / 318 cd<br />
Gamma /Abweichung zur Idealkurve 2,10 / 7,9 % 2,27 / 2,8 % 2,34 / 3,4 % 2,32 / 4,0 % 2,30 / 5,5 %<br />
Farbtemp. Vore<strong>in</strong>stellungen 6500, 9400, 12800 K 6600, 7700, 9300, 11500, 16100 K 7100, 10500, 13400 K 6400, 7800, 9300, 10700, 12500 K 6100, 8400, 9500 K<br />
… kalibriert /Abweichung 6951 K / 6,7 % 6751 / 5,1 % 6790 K / 4,7 % 6458 K / 3,3 % 6641 K / 3,9 %<br />
Ausleuchtung / Farbverteilung 90,8% / 96,7% 93,7% / 96,8% 88,8% / 98,7% 98,3% / 97,3% 95,3% / 98,7%<br />
Blickw<strong>in</strong>kelfehler /Dunkelabweichung – / – – / – – / – – / – – / –<br />
Verbrauch max. /Film /Standby /aus 104 / 63 / 0,22 / 0 Watt 94 / 49 / 0,24 / 0 Watt 78 / 47 / 0,06 / 0 Watt 155 / 155 / 0,12 / 0 Watt 147 / 60 / 0,44 / 0 Watt<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Tuner: analog / DVB-T / DVB-C / DVB-S2 1 / 1 / 1 / 1 2 / 2 / 2 / 2 1 / 1 / 1 / 1 1 / 1 / 1 / 1 1 / 1 / 1 / 1<br />
<strong>HD</strong>MI / Komponente / VGA 4 / 1 / 1 3 / • / – 4 / • / – 4 / • / • 4 / • / •<br />
Scart / davon RGB 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1<br />
USB / Speicherkarten-Slot / Netzwerk 2 / – / • 3 / 1 / • 2 / – / • 3 / • / • 2 / – / 1<br />
Front- bzw. Seitenanschlüsse – – – – –<br />
Beson<strong>der</strong>heiten CI+, AV-In, Kopfhörer, WLAN 2 x CI+, opt. Digitalton-Aus- CI+, WLAN, Miracast, opt. CI+, WLAN (2,4 & 5 GHz), CI+, WLAN (2,4 & 5 GHz), AV-In,<br />
(2,4 & 5 GHz), opt. Digitaltonausgang, gang, Kopfhörerausgang, WLAN Digitalton-Ausgang, Kopfhöreraus- AV-In, opt. Digitaltonausgang, opt. Digitaltonausgang, Kopfhörer<br />
Netzschalter (2,4 & 5 GHz), Sat>IP-Client gang, Ambilight, Funk-Subwoofer Kopfhörer, RS-232<br />
AUSSTATTUNG<br />
3D / Brillen mitgeliefert / 2D zu 3D Polarisation / 6 / • Polarisation / 2 / • Polarisation / 4 / • Shutter / 2 / • Polarisation / 4 / •<br />
H<strong>in</strong>tergrundbeleuchtung / regelbar Seiten-LED / • Direkt-LED / • Seiten-LED / • Seiten-LED / • Direkt-LED / •<br />
… via Lichtsensor / via Bild<strong>in</strong>halt – / • • / • • / • • / • • / •<br />
Farbraum- / Farbtemperature<strong>in</strong>stellung •/ • • / • • / • • / • • / •<br />
… RGB Offset / Ga<strong>in</strong> • / • • / • • / • • / • • / •<br />
Gammae<strong>in</strong>stellung / Rausch- / Artefaktfilter •/ • / • • / • • / • • / • / • • / • / •<br />
Autom. Kontrast.- / Farbnachbesserung •/ • • / • • / • • / • • / •<br />
Vore<strong>in</strong>stellungen / Speicher / je E<strong>in</strong>gang 7 / 1 / • 7 / 1 / • 7 / 1 / • 4 / 4 / – 6 / 1 / •<br />
Bildformate / Pixel to Pixel / WSS 8+3 / • / • 9 / • / • 6 / • / • 8 / • / • 5 / • / •<br />
100 Hz / 200 Hz / Backlight Bl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g •/ – / • • / – / – • / – / • – / • / • • / – / –<br />
<strong>HD</strong>MI-CEC- Grundfunktionen /erweitert •/ Digil<strong>in</strong>k • / VIERA L<strong>in</strong>k • / Easy L<strong>in</strong>k • / AQUOS L<strong>in</strong>k • / <strong>HD</strong>MI-CEC<br />
<strong>HD</strong>MI: DeepColor / x.v.Color / ARC / LAN –/ – / • / – • / • / • / – • / • / • / – • / • / • / – – / – / • / –<br />
Medienwie<strong>der</strong>g. über USB o. Kartenslot Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik<br />
Medienwie<strong>der</strong>g. über DLNA-Netzwerk Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik<br />
HbbTV / Internet-Inhalte • / <strong>in</strong>ter@ctive • / Smart VIERA • / Net TV • / AQUOS Net+ • / Toshiba Portal<br />
Festplatte für Aufnahmen / über USB –/ • – / • – / • – / • – / •<br />
Fernbedienung universal /beleuchtet –/ • • / – – / – • / – – / –<br />
EPG / AV-L<strong>in</strong>k • / • • / • • / • • / • • / •<br />
Sleep-Timer / Wecker / K<strong>in</strong><strong>der</strong>sicherung •/ • / • • / • / • • / • / • • / • / • • / • / •<br />
Bild-<strong>in</strong>-Bild / Bild-<strong>in</strong>-Videotext – / – – / • – / • • / • – / –<br />
Wandhalterung dabei / VESA-Bohrung – / 20 x 40 cm – / 40 x 40 cm – / 40 x 40 cm – / 40 x 40 cm – / 20 x 40 cm<br />
Standfuß dreh- / neigbar • / – – / – – / – – / – • / –<br />
Zubehör – – – – –<br />
Beson<strong>der</strong>heiten Babywatch-Kamera (optional), Skype optional, DLNA-Server, Smartphone-Steuerung mit Smartphone-Steuerung, Skype WiDi, Skype ready, Smartphone-<br />
Skype ready, Smartphone-Steuerung Smartphone-Steuerung mit Zweitbildschirm, Skype ready, ready, Miracast, Bluetooth, Steuerung mit MediaGuide,<br />
Zweitbildschirm, Fern- Multi-Room DLNA-Server, Wallpaper-Mode Universal-Testbild,<br />
programmierung & -stream<strong>in</strong>g Miracast Local Dimm<strong>in</strong>g<br />
• = ja // – = ne<strong>in</strong> // Alle ermittelten Messwerte beziehen sich auf die von uns ermittelten Optimalwerte<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
<strong>Das</strong> zentrale Steuerkreuz und die Top-Text-Tasten s<strong>in</strong>d auf<br />
jedem Geber vorhanden. Ansonsten unterscheiden sich die<br />
Versionen <strong>der</strong> Hersteller deutlich.<br />
1 Grundig: Der breite, aber sehr dünne Steuerstab wirkt<br />
aufgeräumt und übersichtlich. 2 Panasonic: Hier s<strong>in</strong>d viele<br />
Tasten doppelt beschriftet. Die Fernbedienung ist <strong>in</strong>sgesamt<br />
aber e<strong>in</strong>fach zu bedienen. 3 Philips: Der Spitzenreiter<br />
komb<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong> etabliertes Tasten-Layout mit Mauszeiger und<br />
QWERTZ-Tastatur. 4 Sharp: Bei diesem schlanken Geber<br />
s<strong>in</strong>d vor allem die oberen Tasten recht kle<strong>in</strong> geraten. 5<br />
Toshiba: Dieser etwas klobige Steuerstab besticht dagegen<br />
durch sehr große Drücker.<br />
Pro &<br />
contra<br />
Braucht man jetzt<br />
schon <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>?<br />
E<strong>in</strong>ige Spiele <strong>der</strong> WM<br />
werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen<br />
Norm <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong> aufgezeichnet,<br />
jedoch nicht<br />
öffentlich ausgestrahlt.<br />
Lohnt <strong>der</strong> Umstieg?<br />
MARKUS WÖLFEL<br />
VIDEO-TESTER<br />
Noch ist das Gefühl des<br />
„must have“ bei mir nicht<br />
ausgeprägt genug. In<br />
Zeiten des Umbruchs war<br />
man bisher auch immer<br />
gut beraten, abzuwarten,<br />
bis sich die Wogen im<br />
Markt geglättet hatten<br />
(zum Beispiel Röhre auf<br />
Flach-TV). Bis zum Regelbetrieb<br />
möglicher U<strong>HD</strong>-<br />
Quellen freue ich mich<br />
auf gute Preise bei Full-<br />
<strong>HD</strong>-Geräten.<br />
ROLAND SEIBT<br />
STELLV. CHEFRED.<br />
Wenn man das beste<br />
TV-Gerät e<strong>in</strong>es Herstellers<br />
will, kommt man um<br />
<strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>, 3D und Smart<br />
TV kaum herum. Nur hier<br />
werden die besten Chips<br />
zur Bewegungsglättung<br />
e<strong>in</strong>gebaut und das Bild<br />
professionell abgestimmt.<br />
Und so e<strong>in</strong> Fernseher<br />
sollte ja auch e<strong>in</strong> paar<br />
Jahre halten. Bald bekommen<br />
wir hoffentlich<br />
mehr U<strong>HD</strong> zu sehen.<br />
42
MODERN UND VERNETZT WOHNEN<br />
AM KIOSK<br />
ODER ALS<br />
E-PAPER<br />
TOP INFOS RUND UM DAS THEMA SMART HOME<br />
DIE PERFEKTE SYNTHESE AUS IT UND CONSUMER ELECTRONICS<br />
AUSFÜHRLICHE TESTBERICHTE<br />
PROFESSIONELLE KAUFBERATUNG UND PRAXISTIPPS<br />
ONLINE BESTELLEN UNTER www.connected-home.de/shop
BILD | TEST: DLP-PROJEKTOREN<br />
IM TEST<br />
2 HELLE DLP-PROJEKTOREN<br />
ACER H6510BD € 1000<br />
BENQ MH740 € 2000<br />
Autor: Raphael Vogt // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>der</strong>: Josef Bleier<br />
Friendly<br />
View<strong>in</strong>g<br />
Wer mit Freunden Fußball schauen möchte, braucht e<strong>in</strong><br />
großes Bild. Diese zwei Projektoren s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s hell und<br />
damit für e<strong>in</strong> Bild ohne perfekt dunkles K<strong>in</strong>o optimiert.<br />
Sie möchten im Freundeskreis<br />
o<strong>der</strong> mit den Vere<strong>in</strong>skameraden<br />
geme<strong>in</strong>sam die Spiele<br />
<strong>der</strong> WM genießen? <strong>Das</strong> geht<br />
mit diesen zwei Projektoren perfekt,<br />
denn <strong>der</strong> Acer H6510BD und <strong>der</strong> BenQ<br />
MH740 bieten neben Heimk<strong>in</strong>o-Eckdaten<br />
mit Full-<strong>HD</strong>-Auflösung, vielen<br />
E<strong>in</strong>gängen und sogar 3D e<strong>in</strong>e Eigenschaft,<br />
die vielen Heimk<strong>in</strong>oprojektoren<br />
fehlt: Sie s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s hell.<br />
Eigentlich handelt es sich hier um<br />
Zwitter mit Eigenschaften aus <strong>der</strong> Präsentationstechnik<br />
und dem Heimk<strong>in</strong>o:<br />
Beide Geräte s<strong>in</strong>d durch serienmäßig<br />
mitgelieferte Taschen beson<strong>der</strong>s<br />
portabel, die Fernbedienungen stammen<br />
aus <strong>der</strong> Präsentationsecke und<br />
beide Projektoren verfügen über e<strong>in</strong>gebaute<br />
Lautsprecher.<br />
Der <strong>in</strong>tegrierte Lautsprecher ist allerd<strong>in</strong>gs<br />
für Signaltöne und für Video<br />
nur im Rahmen e<strong>in</strong>es stillen Konferenzraums<br />
dimensioniert, gegen e<strong>in</strong>e<br />
stimmungsvolle Fußballer-Runde ist<br />
er machtlos und damit deutlich unterdimensioniert<br />
für Private View<strong>in</strong>g.<br />
Der Acer spielte im Test e<strong>in</strong> wenig lauter,<br />
und <strong>der</strong> BenQ klang etwas fülliger;<br />
aber beide s<strong>in</strong>d eher schwächlich, was<br />
den Pegel angeht.<br />
Viel Licht um nichts<br />
Aus <strong>der</strong> Präsentationstechnik kommt<br />
auch die Optimierung auf hohen<br />
Lichtstrom mit e<strong>in</strong>em Kompromiss bei<br />
<strong>der</strong> Farbwie<strong>der</strong>gabe. Klar ist: Niemand<br />
möchte se<strong>in</strong>e Präsentation im<br />
völlig verdunkelten Raum halten, und<br />
gegen Umgebungslicht hilft nur noch<br />
mehr Licht auf <strong>der</strong> Le<strong>in</strong>wand. Allerd<strong>in</strong>gs<br />
gilt im Konferenzraum wie im<br />
K<strong>in</strong>o: E<strong>in</strong> Beamer projiziert nur Licht,<br />
ke<strong>in</strong>en Schatten. <strong>Das</strong> heißt, das Weiß<br />
<strong>der</strong> Le<strong>in</strong>wand ist das Schwarz im Videobild.<br />
Gelangt also zu viel Licht auf<br />
die Le<strong>in</strong>wand, das nicht vom Projektor<br />
stammt, ist es vorbei mit Kontrast. Gegen<br />
die Sonne ist ke<strong>in</strong> Projektor gewachsen,<br />
man muss die Le<strong>in</strong>wand <strong>in</strong><br />
jedem Falle beschatten.<br />
Die Tester wählten also zwei Projektoren,<br />
<strong>der</strong>en Datenblätter das meiste<br />
Licht bei Heimk<strong>in</strong>o-Auflösung fürs<br />
Geld versprachen: Der Acer soll für<br />
knapp unter 1000 Euro 3000 Lumen<br />
liefern, und <strong>der</strong> BenQ schießt für das<br />
doppelte Budget mit bis zu 4000 Lumen<br />
auf die Le<strong>in</strong>wand. Beide arbeiten<br />
mit e<strong>in</strong>em DLP-Chip und <strong>in</strong>sbesonde-<br />
44
Acer H6510BD // 1000 Euro<br />
hell, Tragetasche, kompakt,<br />
Full <strong>HD</strong>, 3D, Lautsprecher<br />
Schwarzwert, Farbmanagement<br />
ohne Wirkung, 3D kontrastarm<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: gut 66%<br />
Acers Objektiv bietet ke<strong>in</strong>en riesigen Verstellbereich,<br />
bildete aber bis <strong>in</strong> die Ecken pixelscharf<br />
und unverzerrt ab.<br />
re für helle Bil<strong>der</strong> optimierten Farbrä<strong>der</strong>n,<br />
die neben den Grundfarben mittels<br />
Brilliant-Color-Technik weitere<br />
Farben und ungefiltertes Licht <strong>der</strong><br />
Lampe h<strong>in</strong>durchlassen. Außerdem<br />
werden die Grundfarben nicht so<br />
streng gefiltert wie bei re<strong>in</strong>en, für das<br />
perfekt verdunkelte Heimk<strong>in</strong>o optimierten<br />
Projektoren. Dies hat zwar<br />
e<strong>in</strong>e gem<strong>in</strong><strong>der</strong>te Farbsättigung zur<br />
Folge, aber eben auch e<strong>in</strong>en kräftigen<br />
Schub <strong>in</strong> Sachen Lichtausbeute. In<br />
diesem Falle ist dieser Kompromiss<br />
gewünscht.<br />
Beide Projektoren bieten e<strong>in</strong>fache<br />
Zoom-Objektive ohne Lensshift und<br />
bildeten im Test erstaunlich scharf<br />
und verzerrungsfrei bis <strong>in</strong> die Ecken<br />
ab. Auch pr<strong>in</strong>zipbed<strong>in</strong>gte Effekte <strong>der</strong><br />
DLP-Technik hielten die beiden<br />
➜<br />
Acers Fernbedienung ist sehr kompakt aber<br />
handlich. Praktisch: Die E-Taste öffnet e<strong>in</strong><br />
Schnellmenü <strong>der</strong> gängigsten Funktionen.<br />
<strong>HD</strong>MI- und analoge Videoanschlüsse machen<br />
den H6510BD sehr universell e<strong>in</strong>setzbar,<br />
sogar Lautsprecher s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>gebaut.<br />
Trotz <strong>der</strong> stets etwas untersättigten Farben<br />
liefert <strong>der</strong> Acer-Beamer e<strong>in</strong> schönws plastisches<br />
Bild, weil er e<strong>in</strong> gutes Gamma zeigt.<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bildmodus: Benutzer |<br />
Kontrast: 50 | Helligkeit:<br />
50 | Farbsättigung:<br />
50 | Farbton: 50 |<br />
Gamma: 1 | Dynamic<br />
Black: aus | Farbtemperatur:<br />
CT2 | Brilliant<br />
Color: e<strong>in</strong> | Schärfe: 16<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
45
BILD | TEST: DLP-PROJEKTOREN<br />
BenQ bietet e<strong>in</strong>e<br />
große, handliche<br />
Fernbedienung mit<br />
Laserpo<strong>in</strong>ter.<br />
Kandidaten gut im Zaum, False-Contour-Effekte<br />
etwa waren kaum auszumachen.<br />
Auch das Pfeifen des schnell<br />
drehenden Farbrades dämpften die<br />
Kontrahenten nahezu vollständig. Die<br />
Lüfter bliesen vernehmlich, aber ohne<br />
unangenehme Nebengeräusche.<br />
Gute Signalverarbeitung<br />
Beide Beamer schlugen sich bei <strong>der</strong><br />
Aufbereitung von Videosignalen sehr<br />
gut. <strong>Das</strong> ist wichtig, damit <strong>der</strong> Fußball<br />
auch <strong>in</strong> Bewegung noch knackscharf<br />
zu sehen bleibt und die Trikotnummern<br />
gut zu lesen s<strong>in</strong>d. Wer also das<br />
Bild etwa von e<strong>in</strong>em DVB-T-Empfänger<br />
per <strong>HD</strong>MI mit 576i (PAL) zuspielt,<br />
erhält bereits e<strong>in</strong> scharfes Bild. Auch<br />
<strong>der</strong> Sat-Empfang <strong>in</strong> <strong>HD</strong> mit 1080i sah<br />
auf beiden Masch<strong>in</strong>en knackig aus,<br />
zumal das ja genau <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong><br />
Projektoren entspricht. Auch die Zuspielung<br />
von DVD o<strong>der</strong> Blu-ray machte<br />
e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>druck, nur dass <strong>der</strong><br />
Scaler des teureren BenQ e<strong>in</strong> etwas<br />
ruhigeres Bild generierte als <strong>der</strong> an<br />
Kanten manchmal etwas nervöse<br />
preiswertere Kollege von Acer.<br />
Auch 3D probierten die Tester. Hier<br />
konnte <strong>in</strong> beiden Fällen <strong>der</strong> DLP-Chip<br />
se<strong>in</strong>e ultrakurzen Schaltzyklen ausspielen:<br />
Geister- o<strong>der</strong> Doppelbil<strong>der</strong><br />
gab es nicht zu sehen. Allerd<strong>in</strong>gs arbeiten<br />
beide Beamer mit DLP-L<strong>in</strong>k zur<br />
Synchronisation <strong>der</strong> Shutterbrillen,<br />
was vor allem beim Acer auf den Kontrast<br />
schlug; auch Bewegungen wirkten<br />
unruhig. Der BenQ präsentierte<br />
h<strong>in</strong>gegen glatte Bewegungen dank<br />
Triple-Flash, zeigte also von Blu-ray<br />
jedes Bild für jedes Auge genau dreimal.<br />
Daher bewegte sich alles gleichförmig<br />
und mit 72 Hertz Bildfrequenz<br />
je Auge flackerte auch nichts. Da die<br />
3D-Bil<strong>der</strong> noch vergleichsweise hell<br />
sche<strong>in</strong>en, s<strong>in</strong>d unsere Fußballbeamer<br />
auch e<strong>in</strong> Tipp für 3D-Gamer.<br />
Trotz <strong>der</strong> auf dem Papier vergleichbaren<br />
Daten s<strong>in</strong>d unsere zwei Testkandidaten<br />
so verschieden von Heimk<strong>in</strong>oprojektoren<br />
wie e<strong>in</strong> Sportwagen<br />
von e<strong>in</strong>em Umzugslaster. Stellt man<br />
e<strong>in</strong>en Heimk<strong>in</strong>oprojektor <strong>in</strong>s Licht,<br />
säuft er hoffnungslos ab, dafür malt er<br />
perfekte Farben und ist leise. Diese<br />
zwei können da <strong>in</strong> Sachen Kontrast<br />
und Farbe nicht mithalten. Aber sie<br />
hauen eben richtig Licht raus. <strong>Das</strong>s sie<br />
e<strong>in</strong> wenig lauter rauschen, macht <strong>in</strong><br />
aller Regel wenig aus.<br />
<strong>Das</strong>s die Farben von Umgebungslicht<br />
ohneh<strong>in</strong> verfälscht und ausgebleicht<br />
werden, stört den Spaß am<br />
geme<strong>in</strong>samen Erleben sicher nicht.<br />
Der Laser <strong>der</strong> BenQ-Fernbedienung<br />
kann bei <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Spielanalyse<br />
helfen. Dank <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gänge<br />
kommt es bei den Beamern<br />
nicht darauf an, ob man vom Sat-Receiver,<br />
von e<strong>in</strong>em Laptop o<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>er<br />
Game-Konsole zuspielt.<br />
Fazit<br />
Als portable Lösungen zum gelegentlichen<br />
Projizieren jenseits optimaler<br />
Heimk<strong>in</strong>o-Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Acer<br />
H6510BD und <strong>der</strong> BenQ MH740 gleichermaßen<br />
gut geeignet. <strong>Das</strong> beg<strong>in</strong>nt<br />
mit <strong>der</strong> dazugehörenden Transporttasche<br />
und endet mit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachen Tonwie<strong>der</strong>gabe.<br />
Die ausgegebene Menge an<br />
Licht ist erstaunlich. <strong>Das</strong> prädest<strong>in</strong>iert<br />
sie für alle Feste, Feiern und Veranstaltungen<br />
im privaten Rahmen. ■<br />
RAPHAEL VOGT,<br />
PROJEKTOR-EXPERTE<br />
BenQ MH740 //<br />
2000 Euro<br />
sehr hell, Tragetasche, <strong>in</strong>tegrierter<br />
Lautsprecher, Full <strong>HD</strong>, 3D<br />
Schwarzwert, Farbwie<strong>der</strong>gabe,<br />
Farbmanagement nutzlos<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: gut 68%<br />
Praktisch: Drückt man Push unter<br />
dem Objektiv, fährt <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>e<br />
Fuß auf Länge aus.<br />
46
Stets griffbereit<br />
und mobil<br />
Beide Hersteller, Acer und BenQ, liefern ihre Projektormodelle<br />
serienmäßig mit Tragetaschen aus. Diese bestehen<br />
aus robustem Nylongewebe – ähnlich wie Fototaschen.<br />
Sie verfügen über e<strong>in</strong>en Klettverschluss und bieten<br />
e<strong>in</strong> Fach für Fernbedienung plus die erfor<strong>der</strong>lichen<br />
Kabel sowie natürlich für den Projektor.<br />
BenQs Tasche zum MH740 fasst den Projektor mit zwei<br />
kräftigen Reißverschlüssen und bietet e<strong>in</strong>en breiten Schultergurt<br />
zum Tragen. Beide Taschen s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs nicht<br />
gepolstert, man sollte daher beim Transport e<strong>in</strong> wenig<br />
aufpassen.<br />
Misst man den BenQ unter strengen Heimk<strong>in</strong>o-Gesichtspunkten,<br />
zeigt er Farben und<br />
Gamma eher unterdurchschnittlich.<br />
Optimale<br />
E<strong>in</strong>stellungen<br />
Bildmodus: Benutzer 1<br />
| Referenzmodus.: K<strong>in</strong>o<br />
| Kontrast: -3 | Helligkeit:<br />
50 | Farbe: 0 |<br />
Farbton: 0 | RGB-Plus:<br />
21, 37, 50 | RGB-M<strong>in</strong>us:<br />
0, 0, 0 | Bildschärfe:<br />
15 | Farbtemperatur:<br />
warm | Brilliant<br />
Color: e<strong>in</strong><br />
Für alles gewappnet: analoge und digitale<br />
Schnittstellen für jede Gelegenheit. E<strong>in</strong>en<br />
S-Video-Anschluss gibt es auch noch.<br />
TESTERGEBNISSE<br />
Hersteller Acer BenQ<br />
Modell H6510BD MH740<br />
Preis <strong>in</strong> Euro 1000 2000<br />
BILDQUALITÄT (max. 435 Punkte) gut (68%) 295 gut (69%) 301<br />
DVD (RGB-Scart/YLIV/<strong>HD</strong>MI) (75) 55 55<br />
High-Def<strong>in</strong>ition (DVI/ <strong>HD</strong>MI) (100) 70 72<br />
Kontrast (65) 34 35<br />
Schärfe (45) 34 35<br />
Geometrie/3D (60) 40 40<br />
Farbdarstellung (45) 30 30<br />
Bildruhe (45) 32 34<br />
AUSSTATTUNG (max. 100 Punkte) befried. (60%) 60 befriedigend (63%) 63<br />
Anschlüsse / <strong>HD</strong>MI (50) 35 35<br />
Projektionsoptik (20) 10 10<br />
Sonstige Extras (30) 15 18<br />
BEDIENUNG (max. 55 Punkte) gut (65%) 36 gut (67%) 37<br />
E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten (27) 20 20<br />
Ergonomie (8) 5 5<br />
Bildsteuerung (6) 4 4<br />
Fernbedienung (14) 7 8<br />
VERARBEITUNG (max. 60 Punkte) befried. (63%) 38 gut (67%) 40<br />
Anmutung (20) 16 16<br />
Material (40) 22 24<br />
GESAMT (max. 650 Punkte) 429 441<br />
Testurteil: gut (66%) gut (68%)<br />
Preis/Leistung: gut gut<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Abmessungen 26,4 x 7,8 x 22 cm 36 x 12 x 25,9 cm<br />
Gewicht 2,2 kg 3,7 kg<br />
Auflösung (Seitenverhältnis) 1920 x 1080/ 16:9 1920 x 1080/ 16:9<br />
Kontrast nativ / <strong>in</strong>-Bild / dynamisch 461 / 947 / 1621 426 / 636 / 887<br />
Schwarzwert (Full Off) 3,54 lm 2,78 cd/m²<br />
Flächenweiß (100%) normal / Öko 1637 / 1155 lm 1384 / 870 cd/m²<br />
Gamma / Abweichung 2,19 / 5,5% 2,15 / 2,6%<br />
Farbtemperatur kalibiert / Abweichung 6277 K / 2,7% 6637 K / 3,0%<br />
Farbtemperatur Vore<strong>in</strong>stellungen 5700, 6300, 7300 K<br />
5600, 6250, 7200 K<br />
Abstand pro Meter Bildbreite/Zoom 1,13 – 1,47 m / 1,30 1,4 – 2,15 m / 1,53<br />
Verbrauch Betrieb / Standby 247 W / 0,35 W 363 W / 0,40 W<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Composite / VGA / S-Video 1 / 1 / 1 1 / 2 / 1<br />
Komponente / DVI / <strong>HD</strong>MI 1 / – / 2 – / – / 3<br />
Audio In / Out 1 / 1 2 / 1<br />
USB / Netzwerk 1 (m<strong>in</strong>i) / – 1 / 1<br />
Sonstige RS-232, VGA-Loop RS-232, VGA-Loop<br />
AUSSTATTUNG<br />
3D / Brillen dabei / 2D zu 3D • / – / • • / – / –<br />
Fernbedienung • •<br />
Bewegungskompensation – –<br />
<strong>HD</strong>MI-CEC (automatische Steuerung) – –<br />
E<strong>in</strong>stellung Gamma / Schärfe • / • • / •<br />
Kontrast-/ Schärfeautomatik – / – – / –<br />
Farbtemperaturkorrektur • •<br />
RGB-Offset / -Ga<strong>in</strong> • / • • / •<br />
Farbraumkorrektur • •<br />
Lampe regelbar / Irisblende • / – • / –<br />
Lensshift h. / v. / motorisiert – / – / – – / – / –<br />
Motorzoom / Motorfokus – / – – / –<br />
Vore<strong>in</strong>stellungen / Speicher 6 / 1 5 / 2<br />
Variabler Bildbeschnitt – –<br />
Beson<strong>der</strong>heiten – Laserpo<strong>in</strong>ter <strong>in</strong> FB<br />
Zubehör VGA-Kabel, Tragetasche VGA-Kabel, Tragetasche<br />
AUS DEM MESSLABOR<br />
Schön hell<br />
Stattliche 2300 Lumen erreicht <strong>der</strong><br />
Acer H6510BD mit Brilliant Color <strong>in</strong><br />
hellster Stufe, zulasten <strong>der</strong> Farben.<br />
Der Licht-Turbo<br />
Stellt man den BenQ MH740 auf<br />
Dynamik – für Fußball akzeptabel –,<br />
schießt er mit 4400 Lumen.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
47
BILD | SERVICE: PRIVATE VIEWING<br />
Autor: Raphael Vogt // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>der</strong>: Hersteller, Archiv<br />
Tipps & Tricks fürs<br />
Private View<strong>in</strong>g<br />
Die Redaktion hat sich <strong>in</strong><br />
Sachen Tipps rund um das<br />
geme<strong>in</strong>same Schauen <strong>der</strong><br />
kommenden Fußball-<br />
Übertragungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />
und auf großer Le<strong>in</strong>wand für<br />
Sie schlau gemacht.<br />
Rechte beachten<br />
Wenn Sie e<strong>in</strong>e Le<strong>in</strong>wand und Lautspre-<br />
cher aufbauen, um mit e<strong>in</strong>er Gruppe<br />
die Spiele <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft zu er-<br />
leben, können Sie leicht <strong>in</strong> juristische<br />
Fallen tappen. Diese Gefahr besteht<br />
immer dann, wenn <strong>der</strong> Event den engen<br />
Rahmen familiärer Darbietung, etwa<br />
im eigenen Garten, verlässt. Erkundigen<br />
Sie sich vorher nach Aufführungs-<br />
rechten für Ihr Vorhaben bei <strong>der</strong> GEMA.<br />
Der Fe<strong>in</strong>d: die Sonne<br />
E<strong>in</strong> gutes Bild braucht e<strong>in</strong>en Kontrast von 100:1; um etwas<br />
zu erkennen, muss er wenigstens 2:1 betragen. E<strong>in</strong> Beispiel:<br />
Sie projizieren auf 1 m², dann gilt: Lumen = Lux. Bei<br />
guter Dunkelheit haben Sie 1 bis 10 Lux auf <strong>der</strong> Le<strong>in</strong>wand,<br />
mit e<strong>in</strong>em 3000-Lumen-Projektor also gute 300:1 Kontrast.<br />
<strong>Das</strong> Licht <strong>der</strong> Sommersonne erreicht bis zu 20.000 Lux.<br />
Der Projektor kann das nur heller machen. Ihr Kontrast<br />
errechnet sich so: 23.000/20.000, also 1,15:1. Sie erkennen<br />
nichts mehr! Schatten Sie daher die Le<strong>in</strong>wand ab o<strong>der</strong><br />
platzieren Sie sie tief <strong>in</strong> <strong>der</strong> geöffneten Garage.<br />
Opas Dia-Le<strong>in</strong>wand<br />
Es gibt sie noch, die klassischen Dia-<br />
Le<strong>in</strong>wände, wie sie schon unsere Großeltern<br />
zum Betrachten von Dias und Super-8-Filmen<br />
verwendeten: mit schwenkbarem<br />
Rollokasten und Galgen zum Halten<br />
des Tuchs (genannt: Dreibe<strong>in</strong>). Wegen<br />
ihrer W<strong>in</strong>dempf<strong>in</strong>dlichkeit eignen sie sich<br />
eher für Innenräume. Dafür s<strong>in</strong>d sie preiswert,<br />
unschlagbar portabel und ruckzuck<br />
auf- und wie<strong>der</strong> abgebaut. E<strong>in</strong>ige Hersteller<br />
bieten diesen Klassiker noch an;<br />
hier im Bild zu sehen ist die SilverL<strong>in</strong>e von<br />
<strong>der</strong> Firma Reflecta.<br />
Wer e<strong>in</strong>en Allroundbeamer<br />
besitzt, se<strong>in</strong>e<br />
Le<strong>in</strong>wand aber<br />
fest verbaut hat,<br />
kann e<strong>in</strong>e Dia-Le<strong>in</strong>wand<br />
e<strong>in</strong>setzen.<br />
Bitte ke<strong>in</strong>e<br />
Balance-Akte!<br />
Sorgen Sie auch bei e<strong>in</strong>em improvisierten<br />
Aufbau e<strong>in</strong>er Projektion für e<strong>in</strong>en<br />
sicheren Stand des Beamers und<br />
<strong>der</strong> Le<strong>in</strong>wand. Alles, was schon von<br />
sich aus wackelt o<strong>der</strong> dem W<strong>in</strong>d ausgesetzt<br />
ist, muss beson<strong>der</strong>s befestigt<br />
werden, damit we<strong>der</strong> Geräte noch Personen<br />
zu Schaden kommen.<br />
Sichern Sie beim Projektor <strong>in</strong> jedem<br />
Fall auch die Kabel gegen Stolpern und<br />
sorgen Sie für gute Zu- und Abluft des<br />
Kühlgebläses; verdecken Sie ke<strong>in</strong>esfalls<br />
Öffnungen!<br />
48
Dream-Team<br />
www.lg.de<br />
Mit <strong>der</strong> Aktion „Herzrasen“ denkt<br />
<strong>LG</strong> an alle Fußball-Fans, die<br />
neue Empfangswege bei den WM-<br />
Partys beschreiten wollen. Wer bis<br />
Juli bei ausgewählten Händlern e<strong>in</strong>en<br />
LED-Beamer PF80G kauft, bekommt<br />
e<strong>in</strong> Tablet G-Pad 8.3 im Wert von 300<br />
Euro geschenkt. E<strong>in</strong> tolles Angebot,<br />
denn es vere<strong>in</strong>t zwei außerordentliche<br />
Produkte, die eigentlich per se schon<br />
wie füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geschaffen ersche<strong>in</strong>en.<br />
Den Full-<strong>HD</strong>-Projektor hatten<br />
wir schon bei se<strong>in</strong>em Marktstart <strong>in</strong><br />
Ausgabe 1/14 ausgiebig getestet und<br />
mit „gut“ bewertet. <strong>Das</strong> Tablet bekam<br />
<strong>in</strong> Ausgabe 6/14 sogar e<strong>in</strong>e Auszeichnung<br />
als Kauftipp.<br />
Bei beiden Geräten spielen LEDs<br />
und Multimedia e<strong>in</strong>e große Rolle. Der<br />
Beamer ist <strong>der</strong> erste se<strong>in</strong>er Art im Konsumentenbereich,<br />
<strong>der</strong> als Lichtquelle<br />
konsequent auf LEDs setzt. Durch<br />
schnelles Schalten <strong>der</strong> RGB-LEDs<br />
spart sich das DLP-Gerät e<strong>in</strong> Farbrad<br />
und kann auf extrem satte Farben verweisen.<br />
Und <strong>der</strong> sonst so gefürchtete<br />
Lampenwechsel entfällt dank <strong>der</strong> Lebensdauer<br />
von 30.000 Stunden (fast<br />
zehnmal so viel wie bei herkömmlichen<br />
Beamern).<br />
Aber nicht nur die Lichtquelle, auch<br />
die Filmquellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>novativ. So ist<br />
e<strong>in</strong> Medien player <strong>in</strong>stalliert, <strong>der</strong> nicht<br />
nur über den USB-Anschluss und das<br />
Netzwerk Filme und Fotos abspielt,<br />
son<strong>der</strong>n sogar kabellose Zuspieler zulässt.<br />
Über WLAN wird das DLNA-<br />
Heimnetzwerk angezapft. Sogar die<br />
gängigen Methoden zum Spiegeln von<br />
Laptop- und Smartphone-Screen s<strong>in</strong>d<br />
<strong>in</strong>tegriert: WiDi und Miracast.<br />
Hier kommt <strong>der</strong> zweite Teil des<br />
„Herzrasens“ <strong>in</strong>s Spiel. Miracast, das<br />
Übertragen (Spiegeln) des Bildschirm<strong>in</strong>halts,<br />
gel<strong>in</strong>gt dem G-Tab 8.3<br />
<strong>in</strong> guter Qualität. Vielleicht liegt es am<br />
1,7-GHz-Quad-Core-Prozessor, dass<br />
<strong>der</strong> Beamer schnell gefunden wird,<br />
nachdem man <strong>in</strong> dessen Bildschirmmenü<br />
Miracast aktiviert. Auf dem<br />
Full-<strong>HD</strong>-Tablet (IPS-Screen mit 1920<br />
x 1200 Pixeln) gespeicherte Filme –<br />
selbst <strong>in</strong> Blu-ray-Qualität – lassen sich<br />
<strong>in</strong> erstaunlich guter Qualität darstellen.<br />
Die WM, die ARD und ZDF als<br />
Livestream übertragen, kann man also<br />
mit dem Beamer anschauen, wenn<br />
nur Strom und WLAN-Internet-Zugang<br />
vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />
Lei<strong>der</strong> kommt die Helligkeit wegen<br />
<strong>der</strong> LED-Technik nicht an die von Präsentationsbeamern<br />
heran, und damit<br />
ist <strong>der</strong> Außene<strong>in</strong>satz nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />
zu empfehlen. Wer ke<strong>in</strong>en<br />
Blu-ray-Player o<strong>der</strong> TV-Empfänger<br />
besitzt o<strong>der</strong> alle neuen Medien als<br />
Großbild genießen will, wird dennoch<br />
vom <strong>LG</strong>-Paket begeistert se<strong>in</strong>.<br />
<strong>LG</strong> PF80G & G-PAD 8.3 € 1350<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: überragend<br />
Kontrast-<br />
Verstärker<br />
COMM-TEC vertreibt die Spezial-<br />
Tageslichtle<strong>in</strong>wände Supernova des<br />
dänischen Herstellers DNP. Sie reflektieren<br />
Licht nur <strong>in</strong> bestimmten<br />
Richtungen, was e<strong>in</strong>e echte Tageslichtprojektion<br />
erlaubt. <strong>Das</strong> funktioniert<br />
verblüffend gut, erfor<strong>der</strong>t aber<br />
e<strong>in</strong>e genaue Abstimmung auf den<br />
Projektor und ist schnell e<strong>in</strong>ige 1000<br />
Euro teuer.<br />
Woher kommt<br />
das Bild?<br />
Im Gegensatz zu Fernsehern besitzen<br />
Projektoren <strong>in</strong> aller Regel ke<strong>in</strong><br />
Empfangsteil. Sie sollten daher e<strong>in</strong>en<br />
externen DVB-Receiver per<br />
<strong>HD</strong>MI anschließen. Wenn Sie DVB-<br />
T empfangen wollen, denken Sie an<br />
e<strong>in</strong>e ausreichend empf<strong>in</strong>dliche Antenne.<br />
Wann immer möglich, sollten Sie<br />
die Quelle und den Projektor digital<br />
per <strong>HD</strong>MI verb<strong>in</strong>den; nur so erhalten<br />
sie e<strong>in</strong> maximal scharfes Bild. Scart-<br />
Adapter, C<strong>in</strong>ch-Verb<strong>in</strong>dungen und<br />
an<strong>der</strong>e Basteleien sollten Sie dr<strong>in</strong>gend<br />
vermeiden!<br />
Sowohl <strong>der</strong> Beamer als auch<br />
das Tablet des Bundles s<strong>in</strong>d<br />
beson<strong>der</strong>s vielfältig bei <strong>der</strong><br />
Nutzung neuer Medien.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
49
BILD | SERVICE: PRIVATE VIEWING<br />
Hier geht es zum<br />
Aboshop <strong>der</strong> <strong>video</strong>:<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/<br />
abo/praemien<br />
Brett und Spiele<br />
Wer sagt denn, dass man nur die Spieleübertragung auf <strong>der</strong> Le<strong>in</strong>wand schauen<br />
darf? Schließen Sie e<strong>in</strong>en Laptop o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Tablet an o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Spielkonsole – fast<br />
alle haben heute <strong>HD</strong>MI-Ausgänge. Machen Sie Ihr eigenes Spiel o<strong>der</strong>, wenn es<br />
dezenter se<strong>in</strong> soll, weil beispielsweise gerade frisch Gegrilltes getafelt wird, zeigen<br />
Sie e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> vielen Live-Ticker. So bleiben die wirklichen Fans auf<br />
dem Laufenden, ohne dass die ganze Gesellschaft mit dem Fußballspiel konfrontiert<br />
wird. Und wenn es dann spannend wird: Für den TV-Empfang gibt es DVB-T-<br />
Sticks für USB- o<strong>der</strong> Smartphone/Tabletslots. Zum Beispiel den dezenten Pico von<br />
TiVizen bekommen Sie sogar kostenlos, wenn Sie e<strong>in</strong> Abo für <strong>video</strong> abschließen.<br />
Profi-Le<strong>in</strong>wand<br />
zum Mitnehmen<br />
Wer bequem und schnell e<strong>in</strong>e Le<strong>in</strong>wand platzieren möchte und Wert<br />
auf <strong>der</strong>en Mobilität legt, sollte auf e<strong>in</strong>e Kofferle<strong>in</strong>wand setzen. Diese<br />
aufzubauen ist <strong>in</strong> wenigen Sekunden erledigt. Je nach Preis und Ausstattung<br />
lässt sie sich wie e<strong>in</strong> Koffer-Trolley auf Rä<strong>der</strong>n ziehen. Große<br />
Exemplare verfügen sogar über e<strong>in</strong>en Motor, <strong>der</strong> das schwere<br />
Tuch herausfährt.<br />
Kle<strong>in</strong>ere Modelle wie die WS GR Bodenle<strong>in</strong>wand XPress von WS-<br />
Spalluto unterstützen das Aufbauen mit Fe<strong>der</strong>mechanik: e<strong>in</strong>fach h<strong>in</strong>stellen<br />
und herausziehen – fertig. Die Version mit 2,03 Metern Bildbreite<br />
im 16:9-Format kostet unter 300 Euro und passt <strong>in</strong> jeden Kombi.<br />
Die geschwärzte Rückseite schützt vor Streulicht von h<strong>in</strong>ten, bis 80<br />
cm Vorlauf erlauben e<strong>in</strong>e gute Bildhöhe.<br />
Stolperfallen<br />
Vermeiden Sie beim Strippenziehen Stolperfallen!<br />
Nehmen Sie e<strong>in</strong> gutes Gewebeklebeband<br />
zum Sichern verlegter Kabel<br />
und zum Befestigen von Gegenständen<br />
auf ihrem Untergrund. Genauso arbeiten<br />
auch die Profis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bühnentechnik und<br />
verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n dadurch Stürze von Menschen<br />
und Geräten. <strong>Das</strong> Klebeband bekommt<br />
man im Musikalienhandel und bei guten<br />
Baumärkten.<br />
E<strong>in</strong>e Le<strong>in</strong>wand im<br />
Koffer lässt sich beson<strong>der</strong>s<br />
leicht transportieren<br />
und aufstellen.<br />
Ga<strong>in</strong>-Faktor:<br />
Was ist das?<br />
Umgebungslicht ist e<strong>in</strong> Problem:<br />
Projektoren erzeugen nur Licht, ke<strong>in</strong>en<br />
Schatten. <strong>Das</strong> Weiß <strong>der</strong><br />
Le<strong>in</strong>wand ist das Schwarz<br />
des Videobilds. Standard-<br />
Le<strong>in</strong>wände reflektieren<br />
Licht homogen <strong>in</strong> alle Richtungen:<br />
e<strong>in</strong> Ga<strong>in</strong> von 1,0.<br />
Tücher mit e<strong>in</strong>em Ga<strong>in</strong> über 1 reflektieren<br />
w<strong>in</strong>kelabhängig, sie werfen<br />
Licht vom Projektor gerade zurück<br />
– das Bild wird heller – und<br />
reflektieren seitliches Licht zur gegenüberliegenden<br />
Seite. In <strong>der</strong><br />
Summe steigt <strong>der</strong> Kontrast. <strong>Das</strong> ist<br />
ke<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong>mittel, aber bei ger<strong>in</strong>gem<br />
Streulicht im gedimmten Wohnzimmer<br />
e<strong>in</strong>e gute Hilfe.<br />
50
6 AUSGABEN FÜR NUR 31,95 €<br />
PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />
SIE HABEN DIE WAHL!<br />
EINE BLU-RAY<br />
GRATIS<br />
FÜR IHRE BESTELLUNG<br />
+1<br />
KEINE ZUSTEL<strong>LG</strong>EBÜHR<br />
1 HEFT GRATIS<br />
VORAB BEI<br />
BANKEINZUG<br />
PREISVORTEIL GEGENÜBER<br />
EINZELKAUF<br />
E<strong>in</strong>e Blu-ray Ihrer Wahl<br />
EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />
✉<br />
PER POST<br />
COUPON AUSFÜLLEN<br />
✆<br />
ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />
0781 6394548 0781 846191 www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/angebot<br />
JA, ICH TESTE VIDEO FÜR ZUNÄCHST 6 AUSGABEN!<br />
Schicken Sie mir die nächsten sechs Ausgaben (6 Monate) Video zum Vorteilspreis von nur 31,95 €* <strong>in</strong>kl. MwSt. und Porto. Wenn ich die Zeitschrift danach weiter<br />
beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte Video dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z. Zt. 63,90 €*) mit Preisvorteil. <strong>Das</strong> darauffolgende<br />
Jahresabo kann je<strong>der</strong>zeit gekündigt werden. Wenn ich Video nicht weiter beziehen möchte, genügt e<strong>in</strong> kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des<br />
Halbjahresabos (Datum Poststempel) an den Video Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. <strong>Das</strong> Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungse<strong>in</strong>gang.<br />
Dieses Angebot gilt nur <strong>in</strong> Deutschland und solange <strong>der</strong> Vorrat reicht. Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />
E<strong>in</strong>e eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme (evtl. Gebühr 2 €) erhoben.<br />
✁<br />
✉Senden Sie bitte den<br />
ausgefüllten Coupon<br />
an folgende Adresse:<br />
Video<br />
Kundenservice<br />
Postfach 180<br />
77649 Offenburg<br />
ALS PRÄMIE ERHALTE ICH FO<strong>LG</strong>ENDES GESCHENK:<br />
Blu-ray Die Tribute<br />
von Panem(KC21)<br />
Name Vorname Geburtsdatum<br />
Straße / Hausnummer<br />
Postleitzahl / Ort<br />
Telefonnummer<br />
E-Mail<br />
Blu-ray Escape<br />
Plan (KC11)<br />
Blu-ray R.E.D. 2<br />
(KC01)<br />
Gewünschte Zahlungsweise:<br />
Banke<strong>in</strong>zug<br />
Rechnung<br />
1 Heft GRATIS vorab<br />
(nur im Inland) (KB01)<br />
Bankleitzahl<br />
Kontonummer<br />
Blu-ray Ich – E<strong>in</strong>fach<br />
unverbesserlich 2 (KC22)<br />
Video ersche<strong>in</strong>t im Verlag<br />
WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />
Richard Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />
Handelsregister München,<br />
HRB 154289<br />
Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden – je<strong>der</strong>zeit wi<strong>der</strong>ruflich –, dass mich <strong>der</strong> Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />
künftig per E-Mail und telefonisch über <strong>in</strong>teressante Vorteilsangebote, sowie die se<strong>in</strong>er Werbepartner <strong>in</strong>formiert.<br />
Datum<br />
✘<br />
Unterschrift<br />
Än<strong>der</strong>t sich me<strong>in</strong>e Adresse, erlaube ich <strong>der</strong> Deutschen Post AG, dem Verlag me<strong>in</strong>e neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben e<strong>in</strong> gesetzliches<br />
Wi<strong>der</strong>rufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/abo/wi<strong>der</strong>ruf abrufen. Die Bestellung können Sie bis 14 Tage nach Erhalt des ersten Heftes wi<strong>der</strong>rufen, z.B. schriftlich an <strong>video</strong><br />
Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg.<br />
*<strong>in</strong>kl. MwSt. und Porto<br />
WK 4010 E07H
TON | TEST: AV-RECEIVER<br />
Autor: Raphael Vogt // Redaktion: Holger Biermann // Bil<strong>der</strong>: Hersteller<br />
Klangfarben-König<br />
Anthems neue AV-Receiver-Serie MRX br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e Reihe Neuerungen<br />
und Detailverbesserungen, die sie zum audiophilen Geheimtipp<br />
werden lassen könnte. <strong>video</strong> hat sich das Topmodell 710 angehört.<br />
So richtig hochgekocht ist die<br />
Elektronikmarke Anthem<br />
des kanadischen Herstellers<br />
Paradigm <strong>in</strong> Deutschland bisher<br />
nicht. Schade eigentlich, denn was<br />
hier bislang eher als Geheimtipp bei<br />
e<strong>in</strong>igen engagierten Fachhändlern zu<br />
bekommen ist, stellt e<strong>in</strong>e echte Macht<br />
<strong>in</strong> Sachen highendig kl<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Elektronik<br />
fürs Heimk<strong>in</strong>o dar. Anthem<br />
gehörte zu den Vorreitern, die schon<br />
vor über zehn Jahren ernst zu nehmende<br />
E<strong>in</strong>mess-Computer nutzten<br />
und war e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ersten Hersteller,<br />
die fette Video scaler <strong>in</strong> die Verstärker<br />
<strong>in</strong>tegrierten.<br />
Die wichtigsten Tugenden <strong>der</strong> Marke<br />
Anthem stecken <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweils<br />
neusten Evolutionsstufe <strong>der</strong> aktuellen<br />
Receiver-Serie namens MRX. Dazu<br />
zählen neben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>mess-Automatik<br />
ARC 1M (Anthem Room Correction)<br />
auch so pfiffige, bei Anthem schon zur<br />
Tradition gehörende Detaillösungen<br />
wie zwei komplett verschieden<br />
speicherbare Lautsprecher-Konfigurationen,<br />
die sich frei den Quellen zuordnen<br />
lassen.<br />
<strong>Das</strong>s man es bei e<strong>in</strong>em Anthem-Receiver<br />
nicht mit asiatischer Massen-<br />
ware zu tun hat, merkt man schon<br />
beim Auspacken. E<strong>in</strong> großer Zubehörkarton<br />
enthält die Hardware zum E<strong>in</strong>messen<br />
mittels ARC 1M. Der Receiver<br />
macht mit se<strong>in</strong>er massiven Alufront<br />
mit angeflanschten Wangen und e<strong>in</strong>em<br />
Deckel mit fe<strong>in</strong> strukturierter,<br />
robuster Pulverbeschichtung e<strong>in</strong>en<br />
highendigen E<strong>in</strong>druck.<br />
E<strong>in</strong>messen per Computer<br />
Hat <strong>der</strong> Nutzer den wuchtigen Boliden<br />
auf das Rack positioniert, kann er<br />
mit dem E<strong>in</strong>richten beg<strong>in</strong>nen. Auch<br />
hier wirkt alles aufgeräumt und klar<br />
geglie<strong>der</strong>t. Die Ausgänge s<strong>in</strong>d weiß<br />
gekennzeichnet. Analoge und digitale<br />
E<strong>in</strong>gänge aller Couleur s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />
großer Zahl vorhanden: <strong>in</strong>klusive<br />
acht <strong>HD</strong>MI- und zweier <strong>HD</strong>MI-Ausgänge,<br />
die beide über den Ton-Rückkanal<br />
ARC (Audio Return Channel)<br />
verfügen, um den Ton vom Fernseher<br />
ohne Zusatzkabel <strong>in</strong> die Surround-<br />
Anlage zu beför<strong>der</strong>n.<br />
Neben kle<strong>in</strong>eren Steuer- und Kontrollanschlüssen<br />
für Infrarot-Empfänger,<br />
Trigger und RS-232 f<strong>in</strong>det man<br />
auch e<strong>in</strong>e Netzwerkbuchse. Sie erfüllt<br />
nicht nur Steuerungsaufgaben, son<strong>der</strong>n<br />
dient <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />
<strong>der</strong> Kommunikation mit<br />
dem E<strong>in</strong>messsystem. Diesem<br />
fehlt e<strong>in</strong>e essenzielle<br />
Komponente, die nicht<br />
mitgeliefert wird: e<strong>in</strong><br />
W<strong>in</strong>dows-Computer.<br />
Der Laie könnte me<strong>in</strong>en,<br />
an dieser Stelle hätten<br />
es sich die Entwickler<br />
e<strong>in</strong>fach gemacht, doch<br />
weit gefehlt. Inte grierte<br />
E<strong>in</strong>messsysteme leiden<br />
alle an Speichermangel und Rechenkapazität<br />
– und zwar nicht beim laufenden<br />
Betrieb, son<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong> Analyse<br />
<strong>der</strong> Messungen. Als Beispiel seien<br />
Geräte von Audyssey genannt: Der<br />
Anbieter lizenziert se<strong>in</strong>e Systeme an<br />
viele Hersteller.<br />
Die <strong>in</strong>tegrierten Systeme arbeiten<br />
ordentlich. Damit es richtig gut kl<strong>in</strong>gt,<br />
braucht man e<strong>in</strong>en Händler, <strong>der</strong> mit<br />
dem Audyssey-Professional-Messkoffer<br />
anrückt: mit Profi-Messmikrofon,<br />
W<strong>in</strong>dows-Software und e<strong>in</strong>er Gerätelizenz<br />
für den eigenen Receiver. Audyssey-Geräte<br />
blühen klanglich auf,<br />
wenn jemand mit Sachverstand und<br />
Profi-Equipment sie kalibriert.<br />
Die Signale <strong>der</strong> analogen<br />
Videoe<strong>in</strong>gänge<br />
kommen nur digital<br />
per <strong>HD</strong>MI wie<strong>der</strong><br />
heraus.<br />
ANTHEM MRX 710 € 2.300<br />
ARC-E<strong>in</strong>messsystem, je zwei<br />
Lautsprecherkonfigurationen,<br />
warmer, kraftvoller Sound<br />
Delay nur manuell e<strong>in</strong>stellbar<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 75%<br />
52
Darum muss sich <strong>der</strong> Anthem-Kunde<br />
nicht kümmern, denn das Profisystem<br />
hat er serienmäßig mitgekauft.<br />
Und <strong>der</strong> ARC-Karton be<strong>in</strong>haltet alle<br />
Kabel <strong>in</strong> großer Länge, das kalibrierte<br />
Messmikrofon und sogar e<strong>in</strong> ausgewachsenes<br />
Stativ. Auf <strong>der</strong> Installations-CD<br />
s<strong>in</strong>d das W<strong>in</strong>dows-Programm<br />
und die Kalibrierdaten des Messmikrofons<br />
gespeichert. S<strong>in</strong>d PC und<br />
MRX-Receiver am gleichen Router angeschlossen,<br />
kann man ohne weitere<br />
Konfiguration loslegen. <strong>Das</strong> klappte<br />
im Test reibungslos.<br />
M<strong>in</strong>destens fünf Messpunkte um<br />
den Hörplatz herum nutzt das ARC<br />
1M, um e<strong>in</strong>e möglichst homogene Mittelung<br />
zu berechnen, und zeigt <strong>in</strong> anschaulichen<br />
Graphen die gemessenen<br />
Frequenzgänge aller Lautsprecher<br />
und des Subwoofers. Im Standard-<br />
Proze<strong>der</strong>e – man kann je<strong>der</strong>zeit auch<br />
Schritt für Schritt manuell messen<br />
und Korrekturen berechnen – er-<br />
➜<br />
Anthems ARC 1M läuft als externes W<strong>in</strong>dows-Programm.<br />
Es ermöglicht genauere<br />
Messungen als <strong>in</strong>tegrierte Verfahren.<br />
Bil<strong>der</strong> und Symbole<br />
leiten leicht verständlich<br />
durch den<br />
Kalibriervorgang.<br />
Alle Kabel, Mikrofon<br />
und Stativ liegen<br />
bei.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
53
TON | TEST: AV-RECEIVER<br />
Terrassen-Architektur<br />
Die Marke Anthem, die heute zu Paradigm Audio gehören, ist<br />
e<strong>in</strong>st aus dem High-End-Hersteller Sonic Frontiers hervorgegangen,<br />
und dieses Erbe merkt man bis heute beim Aufbau, bei <strong>der</strong><br />
Entwicklung, bei <strong>der</strong> Ausstattung und <strong>der</strong> Handhabung.<br />
Die gesamte Serie <strong>der</strong> MRX-AV-Receiver ist frei von Schnickschnack<br />
und dennoch gut ausgestattet. <strong>Das</strong> erleichtert offensichtlich<br />
die Handhabung mit wenigen Bedienelementen. Aber<br />
auch im Inneren ist <strong>der</strong> Anthem-Receiver auf das Wesentliche<br />
reduziert und an den wichtigsten Stellen, nämlich Stromversorgung<br />
und Kühlung, überdimensioniert. Daher kl<strong>in</strong>gt er so aufgeräumt,<br />
wie er gebaut ist.<br />
Anthems Handgeber<br />
wirkt angenehm<br />
aufgeräumt und ist<br />
beleuchtbar.<br />
zeugt das Programm e<strong>in</strong>e neutrale<br />
E<strong>in</strong>messung, die genau auf die Lautsprecher<br />
und den Raum zugeschnitten<br />
ist. Bemerkenswert ist die gute<br />
Anb<strong>in</strong>dung des Subwoofers, <strong>der</strong> sich<br />
anschließend akustisch nahtlos <strong>in</strong>s<br />
Geschehen e<strong>in</strong>fügte.<br />
Zwei D<strong>in</strong>ge fielen im Test beson<strong>der</strong>s<br />
auf. Negativ: Durch die E<strong>in</strong>messung<br />
über das zeitlich nicht statische lokale<br />
Netzwerk stellt das System die Lautsprecherabstände<br />
nicht automatisch<br />
e<strong>in</strong>. Man muss per Zollstock messen<br />
und das manuell erledigen – wie zur<br />
Surround-„Ste<strong>in</strong>zeit“. Positiv dagegen:<br />
Für alle Lautsprecher-E<strong>in</strong>stellungen<br />
gibt es zwei Konfigurationsspeicher.<br />
Man kann also zwei Setups – etwa<br />
für Musik und Film o<strong>der</strong> laut und<br />
leise – speichern.<br />
Klare Strukturen<br />
<strong>Das</strong> On-Screen-Menü spricht zwar nur<br />
Englisch, ist aber so klar geglie<strong>der</strong>t<br />
und knapp gehalten, dass je<strong>der</strong> damit<br />
klarkommen sollte. E<strong>in</strong>e deutsche Anleitung<br />
gibt es beim Vertrieb. Auch die<br />
Fernbedienung ist vorbildlich aufgeräumt<br />
und strukturiert und lässt sich<br />
im Alltag sehr angenehm handhaben.<br />
Alle Tasten kann <strong>der</strong> Nutzer zudem<br />
perfekt blendfrei fürs dunkle K<strong>in</strong>o beleuchten.<br />
Die Kontrolle per App auf<br />
iOS und Android mit Smartphone<br />
o<strong>der</strong> Tablet war zum Zeitpunkt des<br />
Tests angekündigt, aber noch nicht<br />
verfügbar.<br />
Nachdem alles für das eigene K<strong>in</strong>o<br />
e<strong>in</strong>gestellt war, g<strong>in</strong>g es an den angenehmen<br />
Teil des Probierens und Hörens.<br />
Alle gängigen Tests <strong>in</strong> Sachen<br />
Bassmanagement und Signalverarbeitung<br />
meisterte <strong>der</strong> Kanadier erwartungsgemäß<br />
ohne Auffälligkeiten.<br />
<strong>Das</strong> zeigten auch die guten Laborwer-<br />
54
TESTERGEBNISSE<br />
te aus <strong>der</strong> TESTfactory. Sie bestätigten<br />
auch unsere Erwartungen nach den<br />
ersten Tönen vom Blu-ray-Player: Der<br />
MRX 710 klang selbst über <strong>HD</strong>MI fantastisch,<br />
und das ist sogar <strong>in</strong> dieser<br />
Klasse nicht selbstverständlich. Der<br />
Messwert von unter 300 Picosekunden<br />
Jitter via <strong>HD</strong>MI belegt die perfekte<br />
Signalsäuberung <strong>der</strong> Videoplat<strong>in</strong>e,<br />
bevor die Ton<strong>in</strong>formation weiterverarbeitet<br />
wird.<br />
Warme Klangfarben<br />
E<strong>in</strong> solch klares Signal bietet alle Möglichkeiten,<br />
differenziert und musikalisch<br />
fließend zu kl<strong>in</strong>gen. Und genau<br />
das zeigt <strong>der</strong> Anthem wie wenige an<strong>der</strong>e<br />
Receiver. Er kl<strong>in</strong>gt warm und irgendwie<br />
analog und malt mit sattem<br />
P<strong>in</strong>sel e<strong>in</strong>e verblüffend differenzierte<br />
Palette an Klangfarben im kritischen<br />
Mitteltonbereich wie wenige an<strong>der</strong>e<br />
AV-Verstärker.<br />
Damit unterscheidet er sich beispielsweise<br />
von typischen Arcam-Verstärkern,<br />
die eher glockenklar, hell<br />
und fe<strong>in</strong>gliedrig daherkommen. Beim<br />
MRX 710 blühen die Stimmen und<br />
Blas<strong>in</strong>strumente auf und impulsive<br />
Anschläge e<strong>in</strong>es Klaviers o<strong>der</strong> Vibrafons<br />
entfalten ihre Attacke, ohne dabei<br />
die Spur von Schärfe o<strong>der</strong> Trägheit<br />
zu zeigen. Die Komb<strong>in</strong>ation aus sehr<br />
klirr- und Jitter-armem Signal und<br />
wirklich ausgewogener E<strong>in</strong>messung<br />
mit gut kl<strong>in</strong>genden Filtern macht Lust,<br />
mit dem Receiver <strong>in</strong>tensiv Musik zu<br />
hören, was vor allem bei hochauflösenden<br />
Aufnahmen von Blu-ray Discs<br />
o<strong>der</strong> vom Musikserver gute Laune verbreitete.<br />
Damit haben wir getestet<br />
Dieser Charakter kommt natürlich<br />
auch <strong>der</strong> Filmwie<strong>der</strong>gabe zugute, die<br />
e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>bare unaufdr<strong>in</strong>gliche Authentizität<br />
entwickelte: mit authentischer<br />
Stimmwie<strong>der</strong>gabe und e<strong>in</strong>er<br />
kompakten, klaren Ortbarkeit. Die sieben<br />
<strong>in</strong>tegrierten Endstufen kamen<br />
dank pfiffiger Schaltung und des fast<br />
schon monströsen Netzteils nie aus<br />
<strong>der</strong> Puste, selbst wenn es e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
Action-Film länger laut zur Sache<br />
g<strong>in</strong>g. <strong>Das</strong> Klangbild behielt bis an die<br />
Grenzen stets se<strong>in</strong>e Mühelosigkeit.<br />
Auch die sche<strong>in</strong>baren Nebensächlichkeiten<br />
wie Videosignal-Process<strong>in</strong>g<br />
und das Audio-Process<strong>in</strong>g erledigt <strong>der</strong><br />
MRX 710 ordentlich. Sogar von FBAS<br />
erhält man e<strong>in</strong> knackscharfes, ruhiges<br />
und stabiles 1080p-Bild auf den Fernseher<br />
mit superstabilem De-Interlac<strong>in</strong>g.<br />
Der sehr empf<strong>in</strong>dliche UKW-Tuner<br />
empf<strong>in</strong>g im Test ungewöhnlich<br />
viele Sen<strong>der</strong> störungsarm. Die Vermehrung<br />
von Audiokanälen mittels<br />
Dolby und DTS gelang sehr gut und<br />
räumlich schlüssig – und das sogar mit<br />
hochauflösenden Aufnahmen.<br />
Fazit<br />
Der Anthem MRX 710 ist e<strong>in</strong>e audiophile<br />
Alternative zu den Flaggschiffen <strong>der</strong><br />
großen Japaner. Er ist frei von Schnickschnack<br />
und trotzdem gut ausgestattet.<br />
Die ARC-1M-E<strong>in</strong>messung via PC ist toll<br />
gelöst und kl<strong>in</strong>gt hervorragend; <strong>der</strong><br />
Sound ist angenehm<br />
warm und reich an<br />
Klangfarben. ■<br />
RAPHAEL VOGT,<br />
SURROUND-EXPERTE<br />
Hersteller<br />
Anthem<br />
Modell MRX 710<br />
Preis<br />
2.300 Euro<br />
BILDQUALITÄT (max. 100 Punkte) gut (78%) 78<br />
Brillanz (40) 33<br />
Bildfehler (60) 45<br />
KLANGQUALITÄT (max. 300 Punkte) sehr gut (87%) 261<br />
Stereo (150) 128<br />
Surround (150) 133<br />
AUSSTATTUNG (max. 210 Punkte) befriedigend (52%) 109<br />
Audio (100) 59<br />
Video (75) 41<br />
Netz (35) 9<br />
BEDIENUNG (max. 100 Punkte) sehr gut (80%) 80<br />
am Gerät (30) 20<br />
On-Screen-Menü (15) 12<br />
Handbuch / Hilfe-Funktion (10) 8<br />
Fernbedienung (45) 40<br />
VERARBEITUNG (max. 60 Punkte) sehr gut (83%) 50<br />
Anmutung (30) 25<br />
Material (30) 25<br />
GESAMT (max. 770 Punkte) 578<br />
Testurteil: gut (75%)<br />
Preis/Leistung:<br />
sehr gut<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Kontakt<br />
www.paradigm-audio.de<br />
MESSWERTE<br />
Abmessungen (B x H x T) 43,9 x 16,4 x 37,2 cm<br />
Gewicht<br />
14 kg<br />
S<strong>in</strong>usleistung Stereo 8/4 Ohm 2x 145 / 214 Watt<br />
S<strong>in</strong>usleistung Surround 8/4 Ohm 5x 95 / 50 (begrenzt) Watt<br />
Stromverbrauch Standby/Betrieb 0,3 / 53 Watt<br />
AUSSTATTUNG<br />
Stereo- / Phono-E<strong>in</strong>gänge 5 / –<br />
Stereo- / Subwoofer-Ausgänge 0 / 1<br />
Mehrkanal-E<strong>in</strong>gang –<br />
Mehrkanal-Vorverstärker-Ausgang<br />
•<br />
Ls. Front / Center / Rear / Surr. Back 2 / 1 / 2 / 2<br />
Tuner UKW / MW / DAB+ / Internet-Radio •/ • / – / –<br />
Koaxial-Digital-E<strong>in</strong>gänge / –Ausgänge 2 / 1<br />
Optische Digital-E<strong>in</strong>gänge / -Ausgänge 3 / 1<br />
<strong>HD</strong>MI-ARC / -DSD / -CEC • / – / –<br />
USB-Anschlüsse<br />
1 (nur Firmware-Updates)<br />
Dolby Digital / EX / D. Pro Logic II /IIx / IIz •/ • / • / • / –<br />
DTS / DTS ES / Discrete / 96–24 •/ • / • / •<br />
Dolby True<strong>HD</strong> / DTS-<strong>HD</strong><br />
• / •<br />
E<strong>in</strong>mess-Automatik<br />
ARC 1M<br />
Man. Lip Sync Delay<br />
•<br />
Fernbed. lernfähig / programmierbar – / –<br />
Trennfrequenzen fix / var. / Stufen –/ • / 12<br />
<strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gänge / -Ausgänge 8 / 2<br />
4K durchschleifen<br />
•<br />
Video-E<strong>in</strong>gänge / -Ausgänge 1 / –<br />
S-Video-E<strong>in</strong>gänge / -Ausgänge – / –<br />
Video-Komp.-E<strong>in</strong>gänge / -Ausgänge 2 / –<br />
Video-Konverter<br />
•<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
• = ja // – = ne<strong>in</strong><br />
Ethernet, Trigger-, RS232-, IR-,<br />
Kopfhörer-Anschluss<br />
Gut leise hören<br />
Dolby Volume ist e<strong>in</strong>e<br />
<strong>der</strong> am besten kl<strong>in</strong>genden<br />
Dynamikkrompressionen<br />
für leises Hören.<br />
Anthem bietet hierfür<br />
e<strong>in</strong>e direkte Taste.<br />
AUS DEM MESSLABOR<br />
Till Brönner:<br />
A Night In Berl<strong>in</strong><br />
Die DVD bietet e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />
besten Konzerte des<br />
Ausnahmetrompeters<br />
aus den Teldec Studios<br />
<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> im Format DTS<br />
96/24. Sanfter, handgemachter<br />
Jazz.<br />
Mylène Farmer:<br />
Stade de France<br />
<strong>Das</strong> Stadionkonzert <strong>der</strong><br />
französischen Popgött<strong>in</strong><br />
ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> akustisch<br />
und optisch besten Konzert-Blu-rays:<br />
kristallklar,<br />
atmosphärisch dicht und<br />
kraftvoll.<br />
Battleship<br />
Ausgehend vom Schiffeversenken-Brettspiel<br />
entsp<strong>in</strong>nt sich e<strong>in</strong>e irre<br />
Sci-Fi-Story mit Alien-<br />
Invasion. Die Effekte<br />
während <strong>der</strong> Schlacht<br />
mit den Aliens for<strong>der</strong>n<br />
die Endstufen.<br />
Jazzkant<strong>in</strong>e:<br />
Jazzkant<strong>in</strong>e<br />
Die Debüt-CD aus den<br />
90ern kl<strong>in</strong>gt unverfälscht<br />
akustisch und kraftvoll.<br />
Insbeson<strong>der</strong>e das Vibrafon<br />
mit se<strong>in</strong>em samtig<br />
glockigen Klang und<br />
knarren<strong>der</strong> Mechanik.<br />
Die Bits <strong>in</strong> <strong>HD</strong>MI leiden pr<strong>in</strong>zipbed<strong>in</strong>gt an Taktungenauigkeiten<br />
(Jitter). Anthem reduziert das auf<br />
erstaunlich kle<strong>in</strong>e, unkritische 288 Picosekunden.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
55
WEB & MOBILE | TEST: <strong>HD</strong>TV-REKORDER<br />
HUMAX ICORD EVOLUTION € 600<br />
vier Aufnahmen gleichzeitig,<br />
Sat-IP-Server, Apple AirPlay,<br />
NAS-Funktion, übersichtlicher EPG<br />
Gereifter Goliath<br />
ke<strong>in</strong>e Schnittfunktion<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: gut 85%<br />
Humax hat die Firmware des iCord Evolution kräftig überarbeitet und neue<br />
Features implantiert. Damit wird <strong>der</strong> Vier-Tuner-Sat-Receiver endgülig zum<br />
vollwertigen Heim-Server.<br />
Autor: Markus Wölfel // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>der</strong>: Josef Bleier<br />
App-Trilogie<br />
Humax offeriert drei<br />
Apps, die den iCord<br />
befehligen können: TV<br />
Remote, Live TV und<br />
Media Player. Letztere<br />
gibt es bei <strong>der</strong> iOS-Fraktion<br />
nur fürs iPad.<br />
Was lange währt, wird<br />
endlich noch besser –<br />
o<strong>der</strong> so ähnlich – heißt<br />
es im Volksmund. So<br />
auch beim iCord Evolution, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>video</strong><br />
10/13 (ab Seite 56) se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>stand<br />
feierte. Schon damals war er e<strong>in</strong><br />
echter Kracher: vier Satelliten-Empfangsteile,<br />
e<strong>in</strong>e 1-Terabyte-Festplatte,<br />
TV-Apps, DLNA-Stream<strong>in</strong>g-Funktionen<br />
und vollwertige Smartphone-Interaktion<br />
mit ruckelfreiem Transcod<strong>in</strong>g.<br />
Den Exklusivtest absolvierte<br />
<strong>der</strong> iCord mit „sehr<br />
gut“, obwohl er als Firmware-Version<br />
1.00.16 noch<br />
nicht ganz fertig war.<br />
Inzwischen s<strong>in</strong>d<br />
die Techniker bei<br />
Version 1.01.23 angelangt:<br />
dem Phase 2-<br />
Update. Es br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e<br />
Reihe von neuen<br />
Funktionen mit, die<br />
den iCord <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />
vollwertige Heimzentrale<br />
verwandeln. Zunächst<br />
arbeiten <strong>in</strong><br />
ihm zwei neue Server,<br />
die ihn zu e<strong>in</strong>em NAS<br />
(Netzwerk-Festplatte)<br />
machen: Durch se<strong>in</strong>en<br />
neuen Samba-Server kann<br />
<strong>der</strong> Benutzer von jedem Com-<br />
puter aus über das Netzwerk auf die<br />
<strong>in</strong>terne Festplatte zugreifen. Per Maus<br />
lassen sich so Mediendateien sehr e<strong>in</strong>fach<br />
auf und von <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Festplatte<br />
kopieren. Alternativ geht das<br />
jetzt auch per FTP-Protokoll. Sogar<br />
von außerhalb des heimischen Netzwerks<br />
ist <strong>der</strong> iCord erreichbar.<br />
Lei<strong>der</strong> darf Humax aus lizenrechlichen<br />
Gründen ke<strong>in</strong>en direkten Zugriff<br />
auf die Aufnahmen <strong>der</strong> Festplatte<br />
erlauben. Immerh<strong>in</strong> gibt es e<strong>in</strong>en<br />
Umweg: Dank e<strong>in</strong>er Kooperation mit<br />
Haenle<strong>in</strong> Software liest <strong>der</strong>en Brenner-Software<br />
DVR-Studio <strong>HD</strong>3 die<br />
Mitschnitte auf Wunsch e<strong>in</strong> und<br />
brennt sie auf e<strong>in</strong>e DVD o<strong>der</strong> Blu-ray<br />
Disc. <strong>Das</strong> 80 Euro teure Programm exportiert<br />
die Aufnahmen aber auch als<br />
Datei <strong>in</strong> mehrere Conta<strong>in</strong>er-Formate.<br />
Außerdem füllt das Software-Paket<br />
e<strong>in</strong>e Lücke <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstattungsliste<br />
des iCord. Dessen Schnittfunktion befreit<br />
die Aufnahmen von überflüssigen<br />
Werbeblöcken.<br />
Apple TV ade!<br />
Apple-Kunden werden sich über die<br />
AirPlay-Integration freuen. Der Humax<br />
spielt jetzt Filme, Fotos und Musik<br />
direkt vom iPhone o<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em<br />
PC mit laufendem iTunes-Programm<br />
ab. Damit kann sich <strong>der</strong> iPhone-User<br />
die kle<strong>in</strong>e Apple TV-Box getrost sparen.<br />
Sogar e<strong>in</strong> Sat-IP-Server werkelt<br />
nun im iCord. Receiver, die mit diesem<br />
Netzwerk-Standard arbeiten, greifen<br />
über das Netzwerk statt per Koax-Leitung<br />
auf die Sat-Empfänger zu.<br />
Auch se<strong>in</strong>e Aversion gegen große<br />
Fotos hat <strong>der</strong> iCord Evolution mit <strong>der</strong><br />
neuen Software teilweise abgelegt. Im<br />
ursprünglichen Test konnte <strong>der</strong> Receiver<br />
via SD-Karte und USB ke<strong>in</strong>e Bil<strong>der</strong><br />
darstellen, die größer als acht Megapixel<br />
waren. Inzwischen spielt er die<br />
Bil<strong>der</strong> von lokalen Datenträgern ab<br />
und schwächelt nur noch bei großen<br />
Fotos vom DLNA-Media-Server.<br />
Die Ingenieure haben auch an <strong>der</strong><br />
Betriebs-Software gefeilt. So kann <strong>der</strong><br />
Benutzer nun bis zu 100 Favoritenlisten<br />
anlegen, was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen<br />
Haushalt e<strong>in</strong>e wahre Erleichterung<br />
se<strong>in</strong> kann. Die fehlende Info-Taste auf<br />
<strong>der</strong> Fernbedienung ersetzten die<br />
Techniker durch e<strong>in</strong>en Doppelklick<br />
auf die OK-Taste <strong>der</strong> Fernbedienung.<br />
Auch an <strong>der</strong> Schnelligkeit des TV-Menüs<br />
wollen die Entwickler gearbeitet<br />
haben, was im Test aber nicht auffiel.<br />
Der opulente EPG war auch vorher<br />
schon recht schnell<br />
geladen – <strong>Vorschau</strong>bil<strong>der</strong><br />
<strong>in</strong>klusive.<br />
MARKUS WÖLFEL,<br />
VIDEO-EXPERTE<br />
56
TESTERGEBNISSE<br />
Hersteller<br />
Humax<br />
Modell<br />
iCord Evolution<br />
Preis<br />
600 Euro<br />
BILDQUALITÄT (max. 230 Punkte) überragend (92%) 212<br />
Brillanz (30) 28<br />
Farben (30) 28<br />
Schärfe (70) 65<br />
Bildfehler (40) 36<br />
Empfangsstärke (60) 55<br />
KLANGQUALITÄT (max. 50 Punkte) überragend (90%) 45<br />
Klang Digitalausgang / <strong>HD</strong>MI (30) 27<br />
Klang Analogausgang / Scart (20) 18<br />
AUSSTATTUNG (max. 175 Punkte) gut (71%) 124<br />
Anschlüsse (36) 28<br />
Hardware (Baugruppen) (44) 26<br />
Funktionen (Software) (45) 49<br />
Hybrid-Funktionen (50) 21<br />
BEDIENUNG (max. 130 Punkte) sehr gut (86%) 112<br />
Bildschirmmenüs (OSD) (30) 29<br />
Fernbedienung (30) 28<br />
Bedienung am Gerät / Display (10) 8<br />
Installation (20) 18<br />
Bedienung Hybridfunktionen (30) 20<br />
Handbuch / Hilfe-Funktion (10) 9<br />
VERARBEITUNG (max. 50 Punkte) überragend (90%) 45<br />
Anmutung (20) 18<br />
Material (30) 27<br />
GESAMT (max. 635 Punkte) 538<br />
Testurteil: sehr gut 85%<br />
Preis/Leistung:<br />
gut<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Internet<br />
www.humax-digital.de<br />
Abmessungen (B x H x T) / Gewicht 385 x 58 x 257 cm / 2,8 kg<br />
Tuner-Empf<strong>in</strong>dlichkeit / Rauschabstand 23 dBµV / 7 dB<br />
Startzeit Standby / Netz aus<br />
8 Sek. / 61 Sek.<br />
Kanalwechsel / mit Transpon<strong>der</strong>wechsel 2,5 Sek. / 2,9 Sek.<br />
ASTRA – Hotbird / SD – <strong>HD</strong> 3,2 Sek. / 2,7 Sek.<br />
Stromverbr. Betrieb / Standby / Spar 26 / 24 / 0,3 Watt<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Tuner / Durchschleifen / Modulator 4 / – / –<br />
Scart –<br />
…Composite / RGB / S-Video / YUV ü. Scart – / – / – / –<br />
<strong>HD</strong>MI / YUV / S-Video/Video Ausgang •/ – / – / •<br />
Digitalausgang Ton optisch/elektrisch •/ –<br />
Stereo-Tonausgang C<strong>in</strong>ch (Mixed)<br />
•<br />
USB / eSATA / LAN / RS-232 3 / – / • / –<br />
Kopfhörerbuchse / Lautstärkeregler Bluetooth / –<br />
Common Interface (CI+) / Smartcard / weitere 2 / – / SD-Card<br />
FUNKTIONEN<br />
Festplatte / Aufnahme über USB /<br />
eSATA / LAN • (1000 GByte) / – / – / –<br />
Timeshift / H<strong>in</strong>tergrundaufnahme<br />
• / •<br />
Wie<strong>der</strong>gabe während Aufnahme / Timer •/ •<br />
Parallele Aufn./ Timeshift während Aufn. •/ •<br />
Aufzeichnung: Tonspuren / Untertitel / Infos •/ • / •<br />
Werbung schneiden / Bookmarks – / –<br />
Bild-im-Bild / Wie<strong>der</strong>gabe ab letzte Position –/ •<br />
DiSEqC / E<strong>in</strong>kabelsystem<br />
• / •<br />
Entschlüsselung <strong>in</strong>tegriert (CA) –<br />
Sen<strong>der</strong> vorprogrammiert<br />
•<br />
Favoritenlisten / Now & Next / Detail<strong>in</strong>fos •/ • / •<br />
EPG / Multikanal / Übersicht • / • / –<br />
… nur Favoritensen<strong>der</strong> / Genres<br />
• / •<br />
Timer / aus EPG<br />
• / •<br />
...tägl. / wöchentl. / Mo. – Fr.<br />
• / • / •<br />
…Vorlauf / Nachlauf<br />
• / •<br />
Jugendschutz<br />
•<br />
Fernbedienung universal / lernfähig •/ –<br />
Alphanumerisches Display<br />
•<br />
<strong>HD</strong>MI-Auflösung<br />
1080p<br />
• = ja // – = ne<strong>in</strong><br />
Mehrsprachig<br />
Auf die <strong>in</strong>terne Festplatte kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong><br />
dank des neuen Samba-Servers e<strong>in</strong>fach per<br />
Mausklick zugreifen. <strong>Das</strong> FTP-Protokoll beherrscht<br />
er jetzt auch.<br />
Vielfältig<br />
Nun erfüllt <strong>der</strong> iCord<br />
Evolution auch die Sat-<br />
IP-Spezifikation. Er<br />
streamt daduch se<strong>in</strong>e<br />
TV-Signale an registrierte<br />
Sat-Empfänger im<br />
selben Netzwerk.<br />
Persönlich<br />
Mit wenigen Klicks auf<br />
die OK-Taste ist e<strong>in</strong>e<br />
Favoritenliste angelegt.<br />
Um alle Benutzer im<br />
Netzwerk zu versorgen,<br />
bietet <strong>der</strong> iCord bis zu<br />
100 davon.<br />
Zugänglich<br />
Im iPhone-Menü genügt<br />
e<strong>in</strong> Druck auf die Weiterleiten-Schaltfläche,<br />
um den iCord als Ziel für<br />
Mediendateien auszuwählen<br />
und sie am TV<br />
anzuzeigen.<br />
Schnittig<br />
Mit <strong>der</strong> optionalen Software<br />
DVR-Studio <strong>HD</strong>3<br />
lassen sich Aufnahmen<br />
von <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gebauten<br />
Festplatte herunterkopieren,<br />
schneiden und<br />
speichern.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
57
KURZTESTS<br />
An dieser Stelle unterziehen wir neue Produkte aus <strong>der</strong> Unterhaltungselektronik e<strong>in</strong>em<br />
Schnelltest und bewerten sie nach Qualität, Praxistauglichkeit und Preis. Darunter fallen auch<br />
Produkte, die uns kurz vor Redaktionsschluss erreichten. Ausführliche Tests zu e<strong>in</strong>em späteren<br />
Zeitpunkt s<strong>in</strong>d nicht ausgeschlossen.<br />
Die e<strong>in</strong>gebaute Endstufe soll stattliche<br />
450 Watt liefern. Wir haben es nicht<br />
nachgemessen – aber es kl<strong>in</strong>gt so...<br />
NUBERT NUVERO AW-17 € 1570<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
Der ganz tiefe Wumms<br />
www.nubert.de<br />
Der Direktvermarkter Nubert baut schon seit vielen Jahren<br />
erstaunlich günstige Lautsprecher. Doch was die<br />
Schwaben im Bereich Subwoofer bieten, setzt allem die<br />
Krone auf. <strong>Das</strong> jüngste Beispiel ist <strong>der</strong> nuVero AW-17, das<br />
neue Flaggschiff mit 30-Zentimeter-Tieftöner im mehrfach<br />
verstrebten, lackierten Gehäuse. Auf <strong>der</strong> Rückseite des vergleichsweise<br />
schlanken Subwoofers sitzen die Endstufe<br />
<strong>in</strong>klusive Elektronik und e<strong>in</strong> stattliches Bassreflexrohr. Mit<br />
se<strong>in</strong>er Hilfe und <strong>der</strong> elektronischen Entzerrung stößt <strong>der</strong><br />
nuVero AW-17 bis <strong>in</strong> Regionen unter 20 Hertz vor – und das<br />
mit vollem Pegel. Selbst bei 30 Hertz konnte das Messlabor<br />
noch 113 Dezibel ermitteln – nur wenige Hersteller auf<br />
dem Weltmarkt bieten für das gleiche Geld Ähnliches.<br />
Zumal auch die Bedienung dank s<strong>in</strong>nvoller Features und<br />
Fernbedienung ausgesprochen e<strong>in</strong>fach von <strong>der</strong> Hand geht.<br />
Gerade das E<strong>in</strong>stellen <strong>der</strong> Übergangsfrequenz und <strong>der</strong><br />
Phase ist fürs Bedienen vom Hörplatz aus absolut wichtig.<br />
Im <strong>video</strong>-Hörraum jedenfalls war das Setup mit dem<br />
Subwoofer <strong>in</strong> kurzer Zeit erledigt – und dann g<strong>in</strong>g die Post<br />
ab. Sie wollen die satten Bässe des Fluch <strong>der</strong> Karibik-Soundtracks<br />
(von <strong>der</strong> Titel-CD <strong>der</strong> Ausgabe 6/14) körperlich miterleben?<br />
Voilà: Der nuVero reißt mit und nimmt den ganzen<br />
Schwung mit <strong>in</strong> die Tiefe <strong>der</strong> Aufnahmen. Tatsächlich:<br />
Es gibt gerade im Bereich <strong>der</strong> Filmmusik e<strong>in</strong> Leben unterhalb<br />
30 Hertz. Und <strong>der</strong> nuVero verfügt über den Tiefgang<br />
und die Präzision, um diesen Bereich erlebbar zu machen.<br />
58
Handy am TV<br />
ww.oehlbach.de<br />
Die qualitativ beste Methode, um<br />
e<strong>in</strong> Smartphone am TV anzuschließen,<br />
bietet <strong>der</strong> Mobile High Def<strong>in</strong>ition<br />
L<strong>in</strong>k (MHL). Er verb<strong>in</strong>det den<br />
Micro-USB-Ausgang e<strong>in</strong>es Handys mit<br />
dem <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>es TV-Geräts.<br />
Dann wird <strong>der</strong> Bild<strong>in</strong>halt gespiegelt<br />
und Ton wie<strong>der</strong>gegeben. Und Menüs<br />
im Smartphone werden sogar von <strong>der</strong><br />
TV-Fernbedienung gesteuert. Beide<br />
Geräte müssen MHL beherrschen.<br />
Dieses Kabel von Oehlbach hat <strong>in</strong> all<br />
unseren Tests bestens funktioniert.<br />
OEHLBACH I-CONNECT PLUGX € 20<br />
Testurteil: überragend<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
_0CLMM_Bose_210x137_Video_07_14.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);22. May 2014 13:47:09<br />
MAGINE FREE & ACCESS<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: überragend<br />
GRATIS<br />
Fernsehen neu erf<strong>in</strong>den<br />
www.mag<strong>in</strong>e.com<br />
Der TV-Stream<strong>in</strong>g-Dienst Mag<strong>in</strong>e bef<strong>in</strong>det sich jetzt im Regelbetrieb. Es ist<br />
fast zu schön, um wahr zu se<strong>in</strong>: Fast 50 Sen<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d kostenlos und <strong>in</strong> bestechend<br />
guter Qualität (verglichen mit an<strong>der</strong>en Stream<strong>in</strong>g-Lösungen), viele<br />
sogar <strong>in</strong> <strong>HD</strong> verfügbar. An<strong>der</strong>s als beim Konkurrenten Zattoo gibt es nicht e<strong>in</strong>mal<br />
zusätzliche Werbeblöcke. So kann fröhlich über den Webbrowser o<strong>der</strong><br />
Apps auf Smartphones, Tablets und den ersten Smart TVs ferngesehen werden.<br />
Doch die Macher von Mag<strong>in</strong>e gehen noch weiter, hatten sie doch die Vision,<br />
das Fernsehen neu zu erf<strong>in</strong>den. Nun s<strong>in</strong>d Pausieren und Spulen technisch möglich,<br />
jedoch erst auf wenigen Sen<strong>der</strong>n freigeschaltet. Bislang s<strong>in</strong>d die Pakete<br />
Free (24 öffentlich-rechtliche) und Access (25 Privatsen<strong>der</strong>) noch gratis zu haben.<br />
Fünf Kanäle für K<strong>in</strong><strong>der</strong> kosten fünf Euro ab dem zweiten Monat.<br />
Mit se<strong>in</strong>em umfassenden Angebot <strong>in</strong> Top-Qualität dürfte Mag<strong>in</strong>e viele Nutzer<br />
gew<strong>in</strong>nen können. Doch es ist damit zu rechnen, dass so e<strong>in</strong> guter Service bald<br />
Geld kosten wird. Man sollte sich jetzt anmelden und alles ausprobieren. E<strong>in</strong>en<br />
ausführlichen Test gibt es unter <strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/filmeonl<strong>in</strong>e.<br />
30 TAGE ZU HAUSE<br />
TESTEN MIT VOLLER<br />
GELD-ZURÜCK-GARANTIE<br />
Wenn Sie glauben,<br />
fernsehen ist aufregend,<br />
dann warten Sie,<br />
bis Sie es richtig hören!<br />
BOSE ® SOLO TV SOUND SYSTEM<br />
Flachbildfernseher s<strong>in</strong>d primär für beste Bildwie<strong>der</strong>gabe ausgelegt,<br />
nicht für Spitzenklang. Um Ihr TV-Erlebnis zu verbessern, haben wir<br />
das Bose ®<br />
Solo TV Sound System entwickelt. <strong>Das</strong> exklusiv von Bose<br />
entwickelte Digital Signal Process<strong>in</strong>g ermöglicht e<strong>in</strong>e klare und naturgetreue<br />
Wie<strong>der</strong>gabe von Dialogen, Musik und Sound-Effekten, ohne<br />
dass Sie die Lautstärke über die Fernbedienung anpassen müssen.<br />
EIN LAUTSPRECHER<br />
das heißt: e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches System<br />
ohne Kabelgewirr.<br />
EIN ANSCHLUSS<br />
an Ihrem TV-Gerät und e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />
zur Steckdose. <strong>Das</strong> ist alles.<br />
EINE LÖSUNG<br />
passt unauffällig unter Ihr TV-Gerät*.<br />
<strong>Das</strong> System passt unauffällig<br />
unter Ihren Flachbildfernseher* und<br />
benötigt nur e<strong>in</strong> Anschlusskabel zum TV-Gerät<br />
und e<strong>in</strong>e Steckdose. Testen Sie unser Solo TV Sound System<br />
30 Tage zu Hause mit voller Geld-zurück-Garantie. Verbessern Sie den<br />
Klang Ihres TV-Geräts. Ganz gleich, wo Sie fernsehen.<br />
Gebührenfrei anrufen unter (0800)267 31 11. Besuchen Sie www.testen-bose.de<br />
Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr, Samstag 9:00–18:00 Uhr und Sonntag 10:00–18:00 Uhr. Kennziffer: 14AYVID023<br />
O<strong>der</strong> besuchen Sie e<strong>in</strong>en Bose ® Händler <strong>in</strong> Ihrer Nähe, um sich das System vorführen zu lassen.<br />
EINFACHE BESTELLUNG<br />
& BEZAHLUNG**<br />
KOSTENLOSE<br />
LIEFERUNG<br />
TEST MIT VOLLER<br />
GELD-ZURÜCK-GARANTIE<br />
NICHT ÜBERZEUGT?<br />
KOSTENLOSE RÜCKSENDUNG<br />
* <strong>Das</strong> Bose ® Solo TV Sound System wurde für TV-Geräte mit e<strong>in</strong>em Gewicht bis zu 18 kg und e<strong>in</strong>er Standfußgröße von nicht mehr als 51 cm Breite und 26 cm Tiefe entwickelt. Die meisten TV-Geräte mit<br />
e<strong>in</strong>er maximalen Bildschirmdiagonale von 32” (81 cm) und viele Geräte von 40” (102 cm) bis 42” (107 cm) entsprechen diesen Abmessungen.<br />
** <strong>Das</strong> Angebot <strong>der</strong> kostenlosen Lieferung ist nicht mit an<strong>der</strong>en Angeboten komb<strong>in</strong>ierbar und gilt nur für Neukäufe. Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten. Die Lieferung unterliegt <strong>der</strong> Verfügbarkeit des Artikels<br />
und des Zahlungse<strong>in</strong>gangs. Kostenlose Lieferung nur bei Standardversand. Die Geld-zurück-Garantie bezieht sich lediglich auf die Testphase von<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de 30 Tagen. ©Bose Corporation | 07_2014 2014. Alle Rechte 59<br />
vorbehalten. E<strong>in</strong>getragener Firmensitz: Bose GmbH, Max-Planck-Straße 36, 61381 Friedrichsdorf, AG Bad Homburg, HRB 1700.
FORUM | 07_2014<br />
Forum: <strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/forum<br />
Twitter: twitter.com/<strong>video</strong>_magaz<strong>in</strong><br />
Facebook: facebook.com/magaz<strong>in</strong>.<strong>video</strong><br />
Google+: Suchwort „+Video Magaz<strong>in</strong>“<br />
Rufen Sie uns an!<br />
Leser fragen – Experten antworten! Am Donnerstag,<br />
dem 26. Juni von 14 bis 16 Uhr stehen die<br />
Redakteure von <strong>video</strong> für Ihre persönlichen Technikfragen<br />
zur Verfügung – egal, ob es um Probleme mit Geräten,<br />
dem TV-Empfang o<strong>der</strong> dem Heimnetzwerk geht.<br />
Telefon: 089 / 255 56 – 1111<br />
Schreiben Sie uns!<br />
Sie haben Fragen o<strong>der</strong> möchten e<strong>in</strong>fach Ihre Me<strong>in</strong>ung<br />
äußern? Dann schreiben Sie uns.<br />
<strong>video</strong>: „Forum“<br />
Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar.<br />
O<strong>der</strong> schicken Sie e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e E-Mail an:<br />
leserbriefe@<strong>video</strong>- magaz<strong>in</strong>.de<br />
Ihre Me<strong>in</strong>ung zählt<br />
Sie fragen – wir antworten<br />
Rufen Sie uns zur Lesersprechstunde<br />
am<br />
26. Juni zwischen 14<br />
und 16 Uhr direkt über<br />
den QR-Code an.<br />
Mit diesem QR-Code können<br />
Sie mit Ihrem Smartphone<br />
auch von unterwegs<br />
direkt unsere Facebook-<br />
Seite aufrufen.<br />
Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Twitter-Fan?<br />
Auch wir twittern mit. Den<br />
Direktzugang gibt‘s über<br />
diesen QR-Code.<br />
Leserbrief: Messergebnisse<br />
Wenn Sie e<strong>in</strong>en TV-Test machen<br />
und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle die Bildqualität<br />
bewerten, steht <strong>in</strong> Zeile 1: „Standard Def<strong>in</strong>ition<br />
(TV-Tuner)“ mit Punktzahl. Heißt „Standard<br />
Def<strong>in</strong>ition (TV-Tuner)“ nun analoger Tuner<br />
o<strong>der</strong> DVB-C? Dann steht <strong>in</strong> Zeile 2: „DVD<br />
(RGB-Scart/YUV)“ mit Punktzahl. Wenn ich<br />
aber nun die DVD nicht über Scart, son<strong>der</strong>n<br />
über e<strong>in</strong> <strong>HD</strong>MI-Kabel sehe, zählt dann <strong>in</strong><br />
diesem Falle die <strong>in</strong> Zeile 3 „High Def<strong>in</strong>ition“<br />
stehende Punktzahl?<br />
Peter Biegel<br />
Mit den drei Noten für die Bildqualität wollen wir<br />
die Signalverarbeitung <strong>in</strong> den Geräten etwas<br />
detaillierter würdigen. Über den <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong><br />
Full <strong>HD</strong> e<strong>in</strong> gutes Bild h<strong>in</strong>zubekommen ist relativ<br />
leicht für die Hersteller. Daher ist die <strong>HD</strong>-Note<br />
fast nur abhängig von <strong>der</strong> Display-Qualität, <strong>der</strong><br />
Bewegungskompensation und <strong>der</strong> Skalierung.<br />
Die DVD-Note ist e<strong>in</strong>e Zusammenfassung <strong>der</strong><br />
analogen Videoe<strong>in</strong>gänge. Hier muss das Bildsignal<br />
durch die A/D-Wandlung, wo viele Fehler passieren<br />
können und es große Qualitätsunterschiede geben<br />
kann. Wie Sie richtig bemerken, werden diese<br />
E<strong>in</strong>gänge aber immer weniger genutzt.<br />
Die SD-Note komb<strong>in</strong>iert die Aufbereitung des<br />
analogen Tuners mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Digital-Tuner. Hier s<strong>in</strong>d<br />
nicht nur E<strong>in</strong>gangsempf<strong>in</strong>dlichkeit, son<strong>der</strong>n vor<br />
allem Bildverbesserer entscheidend. Rauschfilter<br />
und Blockfilter sollten schlechte Signale aufpolieren,<br />
ohne gute Quellen zu manipulieren. rs<br />
Forum: Streifenbildung bei <strong>LG</strong><br />
Ich habe mir Ende des vergangenen<br />
Jahres den <strong>LG</strong> 84LM960V<br />
gekauft. Insgesamt hat <strong>der</strong> Fernseher e<strong>in</strong><br />
fantastisches Bild. Allerd<strong>in</strong>gs mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schränkung:<br />
Bei hellen H<strong>in</strong>tergründen und<br />
schnellen Kameraschwenks (etwa hellgrüner<br />
Rasen bei Fußball-Übertragungen) entsteht<br />
<strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck von senkrechten Streifen – wie<br />
e<strong>in</strong>e Schablone vor dem Fernsehbild.<br />
Aufgrund me<strong>in</strong>er Reklamation bei <strong>LG</strong> wurde<br />
das Ma<strong>in</strong>board ausgetauscht – allerd<strong>in</strong>gs<br />
ohne e<strong>in</strong>e Verbesserung. Jetzt hat mir <strong>LG</strong><br />
mitgeteilt, dieser Fehler systembed<strong>in</strong>gt sei.<br />
Da Sie den Fernseher <strong>in</strong> Heft 2/13 getestet<br />
haben, wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn<br />
Sie mir behilflich se<strong>in</strong> könnten. Ist Ihnen diese<br />
Streifenbildung auch aufgefallen o<strong>der</strong> handelt<br />
es sich um e<strong>in</strong>en Fehler nur me<strong>in</strong>es Geräts?<br />
Joachim Schulz<br />
Sie umschreiben da tatsächlich sehr genau e<strong>in</strong>en<br />
Effekt, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> so gut wie jedem LCD-Gerät<br />
anhaftet, den die Hersteller daher auch unter<br />
„systembed<strong>in</strong>gt“ anführen: den „Dirty Screen<br />
Effect“. Wie stark sich diese Panel-Eigenschaft<br />
auswirkt, schwankt jedoch von „übel“ bis „nicht<br />
erkennbar“, <strong>der</strong> Effekt ist modellbezogen und <strong>der</strong><br />
Serienstreuung unterworfen.<br />
Unser Testmuster zeigte ihn auch, und es gab<br />
Abzüge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kontrast- und <strong>der</strong> Note für Bildruhe.<br />
Er störte jedoch nur so schwach, dass er im Text<br />
ke<strong>in</strong>e Erwähnung fand. Woher dieser Effekt kommt,<br />
haben mir Hersteller nicht zweifelsfrei erklären<br />
können. Da er nur bei Bewegungen und nicht bei<br />
Standbil<strong>der</strong>n auftritt, kann es nur e<strong>in</strong>e Unstetigkeit<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reaktionszeit se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Fehler bei <strong>der</strong><br />
Zwischenbildberechnung o<strong>der</strong> Bildverbesserung<br />
(Rauschfilter). Man sieht den Effekt umso stärker, je<br />
schärfer und ruhiger das Bewegtbild wirkt. Wenn<br />
Sie die Zwischenbildberechnung (TruMotion)<br />
ausschalten, ruckelt das Bild, Sie sehen aber<br />
weniger „Dirty Screen Effect“.<br />
rs<br />
Leserbrief:<br />
Spiegelnde Displays<br />
Brillante Bil<strong>der</strong> werden heutzutage<br />
auf TVs meist mit hochglänzenden Bildschirmen<br />
realisiert. Nur haben diese den Nachteil,<br />
dass möglichst ke<strong>in</strong> Nebenlicht existieren darf,<br />
wenn Fernsehen nicht zum visuellen Stress für<br />
die Augen werden soll. Da lobe ich mir me<strong>in</strong>en<br />
alten Philips-TV mit komplett entspiegeltem<br />
Bildschirm!<br />
Könnten Sie dieses wichtige Thema <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
geson<strong>der</strong>ten Artikel aufgreifen und konkrete<br />
Empfehlungen aussprechen, welche <strong>der</strong> heute<br />
gängigen (bitte nicht wie<strong>der</strong> nur auf die<br />
Riesengeräte e<strong>in</strong>gehen) LED-Fernseher ab<br />
40 Zoll e<strong>in</strong>en – wie stark – entspiegelten<br />
Bildschirm mitbr<strong>in</strong>gen? Sie könnten sich bei<br />
<strong>der</strong> Auswahl an Ihrer Bestenliste orientieren.<br />
Die meisten Verkäufer s<strong>in</strong>d hierbei nämlich<br />
total überfragt und auf den Internet-Seiten<br />
<strong>der</strong> Hersteller steht dazu ke<strong>in</strong> Wort. Ich b<strong>in</strong><br />
60
mir sicher, dass Ihre Lesergeme<strong>in</strong>de Ihnen<br />
diesen Service danken würde.<br />
Peter Streb<br />
Die Entspiegelung ist e<strong>in</strong> wichtiger Faktor für die<br />
Bildqualität. Wir beurteilen und messen die<br />
Eigenschaften <strong>der</strong> Displays seit Jahren, doch lei<strong>der</strong><br />
muss ich Ihnen mitteilen, dass die Hersteller nicht<br />
mehr so viel Geld dar<strong>in</strong> <strong>in</strong>vestieren. Entspiegelung<br />
ist nämlich teuer und hat auch Nachteile.<br />
Die optimale Lösung hat Sharp mit se<strong>in</strong>en Displays<br />
mit Mottenaugefiltern (Moth Eye) geschaffen.<br />
Diese Panels wurden etwa im Philips 46PFL9706K<br />
e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>der</strong> phänomenale Schwarzwerte<br />
lieferte. Sharp nutzte die Technik auch selbst.<br />
Panasonic entwickelte e<strong>in</strong>e sehr ähnliche Technologie<br />
<strong>in</strong> Plasma-TVs und nannte sie „Inf<strong>in</strong>ite<br />
Black <strong>Ultra</strong> Panel“. Lei<strong>der</strong> wurde die Lösung von<br />
Kunden kaum nachgefragt und 2012/2013 sparten<br />
die Hersteller <strong>in</strong> diesem Bereich. Es kamen fast nur<br />
noch Panels von <strong>LG</strong> o<strong>der</strong> Samsung zum E<strong>in</strong>satz,<br />
wobei Samsung stärker glänzte. <strong>LG</strong> mattierte die<br />
Bildfläche und dunkelte dabei auch je nach Modell<br />
stärker o<strong>der</strong> schwächer ab. Die stark glänzenden<br />
Modelle von Samsung gefielen den Käufern so gut,<br />
dass immer weniger entspiegelt wurde. Die<br />
glänzenden Displays ersche<strong>in</strong>en kontrastreicher, da<br />
die Spiegelungen nur an e<strong>in</strong>er reflektierenden<br />
Stelle zu sehen s<strong>in</strong>d, daneben ersche<strong>in</strong>t es umso<br />
schwärzer. Die matten Displays hellen e<strong>in</strong>en<br />
weiteren W<strong>in</strong>kelbereich auf, das Bild ersche<strong>in</strong>t<br />
flauer im Schwarz. Die neuen Scheiben (Moth Eye)<br />
s<strong>in</strong>d deutlich effektiver als die älteren Modelle, die<br />
bei Bildröhren e<strong>in</strong>gesetzt wurden. Hier war es oft<br />
nur getöntes Glas. <strong>Das</strong> führte bei seitlicher Betrachtung<br />
durch <strong>in</strong>terne Reflexionen zu Doppelkonturen.<br />
Oft war noch e<strong>in</strong>e Entspiegelungsschicht aufgetragen,<br />
die das Bild lila o<strong>der</strong> gelb verfärbte. Die alten<br />
Scheiben haben auch viel Lichtleistung geschluckt,<br />
da sie das Licht von <strong>in</strong>nen nach außen genauso<br />
dämpften wie von außen nach <strong>in</strong>nen. <strong>Das</strong> soll bei<br />
den mo<strong>der</strong>nen Nanobeschichtungen an<strong>der</strong>s se<strong>in</strong>.<br />
Trotzdem wird e<strong>in</strong> perfekt entspiegeltes Display im<br />
Energielabel e<strong>in</strong> bis zwei Klassen schlechter se<strong>in</strong>: B<br />
statt A+. <strong>Das</strong> hört sich nicht gut an und das haben<br />
die Hersteller auch zu spüren bekommen.<br />
Zu unseren Tests: Lei<strong>der</strong> haben wir unsere Testergebnisse<br />
nicht so detailliert gespeichert, dass ich<br />
Ihnen e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e Liste geben könnte. Die Entspiegelung<br />
ist genauso wie <strong>der</strong> Blickw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong>e Unternote<br />
von Kontrast und Geometrie, die wir nicht <strong>in</strong><br />
unserer Testdatenbank abrufen können. rs<br />
UNSERE REDAKTION<br />
ROLAND<br />
SEIBT<br />
Der Technik-Crack und<br />
Spezialist für <strong>HD</strong>-Medien,<br />
TV, Sat und Video<br />
YASMIN<br />
VETTERL<br />
TV-Fachfrau und<br />
Spezialist<strong>in</strong> für Design<br />
und neue Medien<br />
MICHAEL<br />
JANSEN<br />
Der Experte für alle<br />
Fragen zu Lautsprechern<br />
und Subwoofern<br />
Her mit den<br />
Kurven!<br />
REINHARD<br />
OTTER<br />
Der <strong>video</strong>-Fachmann für<br />
Video-, Record<strong>in</strong>g- und<br />
Onl<strong>in</strong>e-Themen<br />
STEFAN<br />
SCHICKEDANZ<br />
Der Spezialist für das<br />
Thema Surround <strong>in</strong> all<br />
se<strong>in</strong>en Facetten<br />
Kurvig o<strong>der</strong> konventionell: Die TV-Hersteller lassen sich <strong>in</strong> Sachen Design gerne<br />
mal etwas Neues e<strong>in</strong>fallen und präsentierten <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit<br />
immer mehr gebogene – curved – Fernseher. Dabei spielt es schon lange ke<strong>in</strong>e<br />
Rolle mehr, ob <strong>in</strong> <strong>Ultra</strong> <strong>HD</strong>, OLED o<strong>der</strong> LCD. <strong>video</strong> wollte daher von Ihnen wissen,<br />
wie s<strong>in</strong>nvoll und auch optisch ansprechend Sie diese Entwicklung f<strong>in</strong>den.<br />
Rund 44 Prozent <strong>der</strong> Leser gaben <strong>in</strong> unserer Umfrage an, dass sie die Biegung<br />
<strong>der</strong> TVs sowohl technisch als auch optisch gutheißen. Rund 24 Prozent <strong>der</strong> Befragten<br />
– also e<strong>in</strong> knappes Viertel – lehnen diese neue Entwicklung sowohl aus<br />
technischer als auch aus optischer Sicht ab.<br />
Zu gew<strong>in</strong>nen gab es unter allen Teilnehmern <strong>der</strong> Leserumfrage fünf Sets des<br />
Blockbusters The Counselor auf Blu-ray mit <strong>der</strong> passenden Soundtrack-CD.<br />
Freuen dürfen sich da rüber: Ingrid Hetz aus Olch<strong>in</strong>g, Johann Schott aus Hamburg,<br />
Manfred Kröniger aus Bayreuth, Torsten Schnier aus Rostock und Bernd<br />
Lehmann aus Braunschweig.<br />
VOLKER<br />
STRAßBURG<br />
Der Fachmann für alle<br />
Bildthemen und <strong>video</strong>-<br />
Trendscout<br />
MARKUS<br />
WÖLFEL<br />
Der <strong>video</strong>-Experte rund<br />
um die Themen Bild und<br />
Netzwerk<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
61
HOME ENTERTAINMENT | STORY<br />
62
Autor/Redaktion: John Fasnaugh // Bil<strong>der</strong>: Daniel Ulmer, Senator, Ascot Elite<br />
<strong>Das</strong> Runde<br />
im Eckigen<br />
Elf Filme müsst ihr se<strong>in</strong>: Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong><br />
Fußball-WM <strong>in</strong> Brasilien stellt <strong>video</strong> die sehenswertesten<br />
Produktionen rund um das Thema Fußball vor.<br />
Freud und Leid, Himmel und<br />
Hölle, Liebe, Begeisterung<br />
und große Dramen – all das<br />
steckt im Fußball. Wir fallen<br />
uns <strong>in</strong> die Arme und spr<strong>in</strong>gen im Zickzack<br />
auf dem Sofa herum, wenn unser<br />
Liebl<strong>in</strong>gsvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en lang ersehnten<br />
Titel gew<strong>in</strong>nt o<strong>der</strong> <strong>in</strong> letzter Sekunde<br />
den Abstieg <strong>in</strong> die Zweitklassigkeit abwendet.<br />
Und wenn das Team unserer<br />
Wahl tragisch scheitert, dann wird im<br />
e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Wohnzimmer<br />
schon mal bitterlich <strong>in</strong>s Kissen gewe<strong>in</strong>t.<br />
Fans wissen: Der Fußball<br />
schreibt immer noch die spannendsten<br />
Geschichten. Längst hat auch die<br />
Film<strong>in</strong>dustrie erkannt, welch enormes<br />
Potenzial die Jagd nach Toren und Titeln<br />
birgt – und König Fußball zahlreiche<br />
filmische Denkmäler gesetzt.<br />
Frei nach dem bekannten Motto: <strong>Das</strong><br />
Runde muss <strong>in</strong>s Eckige.<br />
E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ersten Fußballfilme, „Der<br />
König <strong>der</strong> Mittelstürmer“ (1927) von<br />
Fritz Freisler, entstand – natürlich –<br />
dort, wo man sich <strong>in</strong> Sachen Fußball<br />
immer ganz vorne sieht: <strong>in</strong> Deutschland.<br />
Im Lauf <strong>der</strong> Jahre entwickelte<br />
sich dann e<strong>in</strong>e regelrechte Fußballfilm-Kultur,<br />
die sich auf den gesamten<br />
Globus ausbreitete und e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />
unterschiedlichster, mitunter ➜<br />
„Es war e<strong>in</strong> Haifischbecken“<br />
Der Scholli ... dribbelstark, wuselig, kreativ, und immer<br />
für e<strong>in</strong> albernes Späßchen zu haben. <strong>Das</strong> Ausnahmetalent<br />
gehörte se<strong>in</strong>erzeit vielleicht nicht zu<br />
den kämpferisch prägendsten Spielern beim großen<br />
FC Bayern München – diese Rolle spielten an<strong>der</strong>e:<br />
Matthäus, Effenberg, Kahn. Doch ihm gelang<br />
das wahrsche<strong>in</strong>lich Schwierigere: als Bayern-Spieler<br />
von den Fans deutschlandweit geachtet und von<br />
den eigenen Anhängern vergöttert zu werden.<br />
Die holprig betitelte Dokumentation „Frei:Gespielt<br />
– Mehmet Scholl: Über das Spiel h<strong>in</strong>aus“ wirft e<strong>in</strong>en<br />
Blick zurück auf die Jugend des heutigen TV-Experten.<br />
Kern des Films ist jedoch Scholls Zeit <strong>in</strong> München.<br />
„Es war e<strong>in</strong> Haifischbecken. Du musst sofort<br />
um de<strong>in</strong> Leben schwimmen“, er<strong>in</strong>nert sich <strong>der</strong><br />
Mittelfeldspieler. <strong>Das</strong> System <strong>der</strong> Bundesliga-<br />
Masch<strong>in</strong>erie kann die Dokumentation nur <strong>in</strong> Ansätzen<br />
erklären. Aber sie erklärt Mehmet Scholl.<br />
Auf heitere und ernste Weise gleichermaßen,<br />
mit vielen Anekdoten, prom<strong>in</strong>enten Kommentatoren<br />
und e<strong>in</strong> paar <strong>in</strong>teressanten Geständnissen.<br />
Dabei ersche<strong>in</strong>t Scholl, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>stige Teenie-<br />
Schwarm, ke<strong>in</strong>eswegs wie e<strong>in</strong> son<strong>der</strong>lich ungewöhnlicher<br />
Charakter. Tatsächlich ist er<br />
e<strong>in</strong>er, wie es viele gibt <strong>in</strong> diesem Land. Ungewöhnlich<br />
ist nur, dass er sich treu geblieben<br />
ist auf dem Weg zum Erfolg und sich se<strong>in</strong>e<br />
Ecken und Kanten nicht nehmen ließ.<br />
CN<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
63
HOME ENTERTAINMENT | STORY<br />
Die deutschen<br />
Spieler s<strong>in</strong>d drauf<br />
und dran, Fußballgeschichte<br />
zu<br />
schreiben.<br />
Rahn schießt - Toooooooooor!<br />
Essen, 1954: Der Bergarbeiter Richard<br />
Lubanski f<strong>in</strong>det sich nach se<strong>in</strong>er Heim-<br />
kehr aus Russland nur schwer zurecht.<br />
Beson<strong>der</strong>s se<strong>in</strong> Jüngster, Matthias, ist<br />
ihm fremd geworden. Der Knabe ist<br />
leidenschaftlicher Fußballfan, trägt sei-<br />
nem Freund, dem Stürmer Helmut Rahn,<br />
schon mal die Tasche zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und<br />
drückt ihm für die Weltmeisterschaft <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Schweiz beide Daumen.<br />
Regisseur Sönke Wortmann tat gut daran,<br />
ke<strong>in</strong>en re<strong>in</strong>en Fußballfilm zu dre-<br />
hen, sodass sich auch Nicht-Fans „<strong>Das</strong><br />
Wun<strong>der</strong> von Bern“ ansehen können.<br />
Den Höhepunkt des Dramas stellt aber<br />
zweifellos das legendäre WM-F<strong>in</strong>ale <strong>in</strong><br />
Bern dar – selten wurde e<strong>in</strong> Fußballspiel<br />
im Film so packend <strong>in</strong>szeniert!<br />
CN<br />
skurriler Titel hervorbrachte: Man<br />
denke etwa an „Zwei Halbzeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Hölle“ (Ungarn, 1961), „Fimpen, <strong>der</strong><br />
Knirps“ (Schweden, 1973) o<strong>der</strong> die<br />
„Shaol<strong>in</strong> Kickers“ (Hongkong, 2001).<br />
Seit e<strong>in</strong>igen Jahren gibt es mit „11m“<br />
sogar e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Fußball-<br />
Filmfest <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, bei dem jährlich<br />
neue Beträge präsentiert werden.<br />
Insgesamt wurden laut dem „Lexikon<br />
des Fußballfilms“ bis heute über<br />
500 Titel veröffentlicht – darunter<br />
Dramen, Komödien, Thriller und verschiedenste<br />
Dokumentationen. Um<br />
e<strong>in</strong>en Überblick zu verschaffen, stellt<br />
<strong>video</strong> Ihnen, liebe Leser, die elf sehenswertesten<br />
Filme rund um das<br />
Thema Fußball vor.<br />
■<br />
64
Frodo prügelt sich<br />
Dem Thema Fangewalt widmeten<br />
sich schon viele Filme. Der bekannteste<br />
darunter ist zweifellos<br />
„Hooligans“ mit Ex-Hobbit Elijah<br />
Wood („Frodo“) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptrolle.<br />
Als <strong>der</strong> Harvard-Student Matt nach<br />
London reist, kommt er mit <strong>der</strong><br />
„Green Street Elite“, ultra-harten<br />
Hooligans von West Ham United,<br />
<strong>in</strong> Berührung. Der Junge schließt<br />
sich den Schlägern an – und vollzieht<br />
e<strong>in</strong>e erschreckende Wandlung.<br />
Für die Authentizität des kompromisslosen<br />
Dramas bürgt die<br />
Regisseur<strong>in</strong> Lexi Alexan<strong>der</strong>: Sie<br />
war jahrelang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mannheimer<br />
Hooligan-Szene aktiv.<br />
JF<br />
Bunte Welt <strong>der</strong><br />
Fußballfilme<br />
Dramen voller Sehnsucht,<br />
fantasievolle Komödien<br />
und Dokus über<br />
jeden erdenklichen Aspekt<br />
des Spiels: Ke<strong>in</strong>e<br />
an<strong>der</strong>e Sportart wurde<br />
im Film so oft und auf so<br />
vielfältige Weise behandelt<br />
wie <strong>der</strong> Fußball.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
65
HOME ENTERTAINMENT | FILME<br />
Die fünf erfolgreichsten<br />
Bully-Produktionen<br />
Filme von und mit Michael Herbig<br />
sorgten <strong>in</strong> den deutschen K<strong>in</strong>os immer<br />
wie<strong>der</strong> für kl<strong>in</strong>gelnde Kassen.<br />
Die Top 5 im Überblick:<br />
1<br />
Der Schuh des Manitu<br />
Western mal an<strong>der</strong>s: Mit 11,7<br />
Millionen Besuchern war<br />
die geniale Karl-May-Parodie<br />
<strong>der</strong> erfolgreichste K<strong>in</strong>ofilm<br />
2001.<br />
Buddy (Michael<br />
Herbig, l.) tut sich<br />
schwer, zu Eddie<br />
(Alexan<strong>der</strong> Fehl<strong>in</strong>g)<br />
durchzudr<strong>in</strong>gen.<br />
Buddy<br />
Mit Ende 40 sche<strong>in</strong>t Michael „Bully“ Herbig erwachsen zu werden:<br />
In „Buddy“ zeigt sich das Multitalent jedenfalls von e<strong>in</strong>er<br />
deutlich gereiften Seite. Noch dazu liefert Bully mit dem ersten<br />
Film seit „(T)Raumschiff Surprise“, bei dem er Regie, Produktion<br />
und Drehbuch verantwortete und auch selbst vor <strong>der</strong> Kamera<br />
stand, e<strong>in</strong> nahezu perfektes Gute-Laune-Rührstück.<br />
Der schnöselige Party-Löwe und Frauen-Vernascher Eddie (Alexan<strong>der</strong> Fehl<strong>in</strong>g)<br />
führt e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> Saus und Braus. Der Schreck ist groß, als er e<strong>in</strong>es Tages<br />
<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wandschrank auf Buddy (Herbig) trifft. <strong>Das</strong> Seltsame dabei: Niemand<br />
außer Eddie kann den E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>g sehen. Und doch weicht Buddy se<strong>in</strong>em<br />
Entdecker nicht mehr von <strong>der</strong> Seite. Buddy ist Eddies Schutzengel. Und<br />
er hat e<strong>in</strong>e Mission: Er will Eddie zu e<strong>in</strong>em anständigen Menschen machen.<br />
Auf die e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Albernheit konnte Bully natürlich nicht verzichten.<br />
Daneben gibt es jedoch aufregende Action, große Gefühle und e<strong>in</strong> Maß an<br />
bittersüßer Ironie, wie man es von Bully bisher nicht kannte. CN<br />
2<br />
3<br />
(T)Raumschiff Surprise<br />
Periode 1<br />
Tuntig durchs All: Mr. Spuck<br />
und Konsorten lockten 2004<br />
galaktische 9,2 Millionen<br />
Zuschauer <strong>in</strong> die Lichtspielhäuser.<br />
Wickie und die<br />
starken Männer<br />
E<strong>in</strong> Spaß für Groß und Kle<strong>in</strong>:<br />
Die Verfilmung <strong>der</strong> beliebten<br />
Zeichentrick-Serie erfreute<br />
2009 fast fünf Millionen Besucher.<br />
SO TESTET VIDEO<br />
Komödie / Deutschland 2013 / 95 M<strong>in</strong>. FSK 6 Regie Michael Bully Herbig mit Michael Bully Herbig, Alexan<strong>der</strong> Fehl<strong>in</strong>g,<br />
M<strong>in</strong>a Tan<strong>der</strong> Vertrieb Warner VÖ: im Handel<br />
Film:<br />
Kontrast, Schärfe, Farbwie<strong>der</strong>gabe, Schwarzwerte – an das Blu-ray-Bild stellen<br />
wir höchste Ansprüche. In unserem Heimk<strong>in</strong>o spielen wir die Discs mit e<strong>in</strong>em<br />
Full<strong>HD</strong>-Projektor ab und achten genau auf eventuelle Störfaktoren (Artefakte,<br />
Nachzieheffekte). Der Sound wird via <strong>HD</strong>MI von e<strong>in</strong>em 7.1-Denon-System ausgegeben.<br />
Wir testen die deutsche Tonspur und ziehen zum Vergleich die Orig<strong>in</strong>alversion<br />
heran. Beurteilt werden Dynamik, Surroun<strong>der</strong>lebnis sowie Verständlichkeit<br />
<strong>der</strong> Dialoge. Die Wertung <strong>der</strong> Extras bezieht sich nicht nur auf den<br />
Umfang, son<strong>der</strong>n vor allem auf Qualität und <strong>in</strong>teraktive Möglichkeiten. 3D-Blurays<br />
testen wir auf Panasonic-Equipment (aktive Shutterbrillen, Plasma-TV:<br />
TX-P50VT30, Blu-ray-Player: DMP-BDT 335). Dabei achten wir auf den homogenen<br />
Aufbau <strong>der</strong> räumlichen Tiefe, Pop-out-Effekte und störendes Ghost<strong>in</strong>g.<br />
4<br />
5<br />
Lissi und <strong>der</strong><br />
wilde Kaiser<br />
Bullys Animationsfilm aus<br />
dem Jahr 2007 sorgte für 2,3<br />
Millionen entzückte Gesichter.<br />
E<strong>in</strong> Hoch auf die Kaiser<strong>in</strong>!<br />
Hui Buh<br />
<strong>Das</strong> Schlossgespenst<br />
Als tollpatschiger Geist „Hui<br />
Buh“ ließ Bully 2006 immerh<strong>in</strong><br />
zwei Millionen K<strong>in</strong>obesuchern<br />
erschau<strong>der</strong>n – und<br />
herzhaft lachen.<br />
Bil<strong>der</strong>: Square One / Universum, Warner, Highlight / Constant<strong>in</strong><br />
66
Machete Kills<br />
Der zweite Teil <strong>der</strong> spaßigen Tour de Force knüpft<br />
da an, wo Teil e<strong>in</strong>s aufhörte – beim Blutvergießen.<br />
Zunächst lässt Machete (Danny Trejo) e<strong>in</strong>en<br />
Waffendeal eskalieren, dann erhält er von US-<br />
Präsident Rathcock (Charlie Sheen) e<strong>in</strong>en Spezialauftrag<br />
... <strong>Das</strong> Gemetzel wird <strong>in</strong> klaren Bil<strong>der</strong>n dargestellt<br />
und von e<strong>in</strong>em wuchtigen Klangmix unterstützt. Bei den Extras<br />
punkten vor allem die entfallenen Szenen. JF<br />
Action / USA 2013 / 108 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie Robert Rodriguez mit Danny Trejo, Michelle Rodriguez,<br />
Mel Gibson Disc BD 50 Bild 1,85:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel<br />
Deutsch, Englisch Extras Mak<strong>in</strong>g Of, Entfallene Szenen Vertrieb Universum VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Tokarev – Die Vergangenheit stirbt niemals<br />
Auge um Auge, Zahn um Zahn: Nach dem Mord<br />
an se<strong>in</strong>er Tochter will Paul die Täter bluten lassen<br />
und schreckt dabei auch vor übertriebener<br />
Gewalt nicht zurück. E<strong>in</strong>en sehr geistreichen<br />
Plot bietet <strong>der</strong> Rache-Thriller mit Nicolas Cage<br />
zwar nicht, dafür entschädigen knallharte Action und e<strong>in</strong><br />
Soundmix, <strong>der</strong> es im Heimk<strong>in</strong>o mächtig krachen lässt. Dazu<br />
kommen Interviews und alternative Szenen. JF<br />
Thriller / USA/Frankreich 2013 / 98 M<strong>in</strong>. FSK 18 Regie Paco Cabezas mit Nicolas Cage, Peter<br />
Stormare, Danny Glover Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch u.a.)<br />
Untertitel Deutsch Extras Interviews, Alternative Szenen Vertrieb Ascot Elite VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
All Is Lost<br />
<strong>Das</strong> Navi ausgefallen, <strong>der</strong> Funkkontakt abgerissen,<br />
r<strong>in</strong>gsherum nur Meer, und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Yacht<br />
e<strong>in</strong> Leck – die Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> namenlose<br />
und e<strong>in</strong>same Held (Robert Redford) nach<br />
<strong>der</strong> Kollision mit e<strong>in</strong>em im Wasser treibenden-<br />
Conta<strong>in</strong>er wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>det, ist alles an<strong>der</strong>e als hoffnungsvoll.<br />
Und dunkle, unheilvolle Wolken prophezeien: <strong>Das</strong> Schlimmste<br />
steht noch bevor. Es ist e<strong>in</strong>e Ausgangslage wie gemalt<br />
für e<strong>in</strong>en epischen Überlebenskampf. Wirklich ausgeschöpft<br />
wird das große Spannungspotenzial lei<strong>der</strong> nicht, zumal sich<br />
das Drama „All Is Lost“ anfangs zu sehr auf den Protagonisten<br />
fokussiert. Wellen, Wolken und Fischschwärme werden<br />
erst ab Filmmitte zu Kräften aufgebaut, die dem Segler<br />
duellhaft gegenüberstehen und se<strong>in</strong> Schicksal bestimmen.<br />
Dann aber wird‘s richtig packend.<br />
Dazu trägt neben den klaren, farbkräftigen Bil<strong>der</strong>n auch<br />
<strong>der</strong> Klang bei: Die dynamische Master-Audio-Tonspur<br />
wurde sehr räumlich abgemischt und zieht e<strong>in</strong>en über<br />
und unter Wasser direkt <strong>in</strong>s Geschehen. Auch <strong>der</strong><br />
Bonusteil h<strong>in</strong>terlässt e<strong>in</strong>en überzeugenden E<strong>in</strong>druck:<br />
Hier ist neben <strong>in</strong>teressanten Featurettes und e<strong>in</strong>er<br />
B-Roll vor allem das ausführliche Interview mit Robert<br />
Redford zu empfehlen.<br />
CN<br />
Drama / USA 2013 / 106 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie J.C. Chandor mit Robert Redford Disc BD 50 Bild<br />
2,40:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras Featurettes,<br />
Interviews; B-Roll Vertrieb Universum VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Robert Redford<br />
auf Solopfaden<br />
Alle<strong>in</strong> auf weiter Flur:<br />
Robert Redford ist nicht nur<br />
<strong>der</strong> Haupt-, son<strong>der</strong>n auch<br />
<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Darsteller <strong>in</strong><br />
„All Is Lost“. Außer ihm ist<br />
im gesamten Film ke<strong>in</strong><br />
an<strong>der</strong>er Mensch zu sehen.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
67
HOME ENTERTAINMENT | FILME<br />
Der bl<strong>in</strong>de Fleck<br />
Täter, Attentäter, E<strong>in</strong>zeltäter<br />
E<strong>in</strong>e Explosion, 13 Tote, 211 Verletzte: <strong>Das</strong><br />
ist die Bilanz des schwersten Bombenanschlags<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte Deutschlands –<br />
auf dem Oktoberfest 1980. Die Dokufiction<br />
erzählt von <strong>der</strong> Recherche des Journalisten<br />
Ulrich Chaussy (Benno Fürmann), <strong>der</strong> den Attentäter<br />
Gundolf Köhler nicht als Alle<strong>in</strong>schuldigen sieht. Spannend<br />
umgesetzt ist das Thema aber lei<strong>der</strong> nicht. Auch bei <strong>der</strong><br />
Technik herrscht Mittelmaß: Sichtbares Filmkorn und<br />
kle<strong>in</strong>ere Unschärfen bestimmen das Bild. <strong>Das</strong> Bonusmaterial<br />
ist nicht beson<strong>der</strong>s umfangreich. CN<br />
Thriller / D 2013 / 95 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Daniel Harrich mit Benno Fürmann, Nicolette Krebitz,<br />
He<strong>in</strong>er Lauterbach Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch)<br />
Untertitel Deutsch Extras Mak<strong>in</strong>g Of, Interviews Vertrieb Ascot Elite VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Ton:<br />
VOD-TIPP<br />
Der Krieg h<strong>in</strong>terließ<br />
<strong>in</strong> Jimmys (Benicio<br />
Del Toro) Psyche<br />
tiefe Spuren.<br />
Jimmy P.<br />
Extras:<br />
Film:<br />
Jimmy Picard (Benicio Del Toro) hat als Blackfoot-Indianer<br />
im Zweiten Weltkrieg für die<br />
USA gekämpft. Weil er dabei angeblich e<strong>in</strong>e<br />
Schädelfraktur erlitt, die Ärzte aber ke<strong>in</strong>e<br />
Spur davon f<strong>in</strong>den, wird er mit Verdacht auf<br />
Schizophrenie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Kansas e<strong>in</strong>gewiesen. Dort<br />
arbeitet <strong>der</strong> Psychoanalytiker und Ethnologe George Devereux<br />
(Mathieu Amalric). Mit großem E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />
und se<strong>in</strong>em Wissen über Jimmys Stamm schafft<br />
es George, se<strong>in</strong> Vertrauen zu gew<strong>in</strong>nen und Stück für<br />
Stück die Er<strong>in</strong>nerungen hervorzubr<strong>in</strong>gen, die Jimmys<br />
Trauma verursacht haben. Die wahre Begebenheit wird<br />
mit starken Darstellern <strong>in</strong>szeniert, jedoch nicht durchweg<br />
spannend erzählt. Der Video-On-Demand-Exklusivtitel<br />
kommt mit e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Bild daher, <strong>der</strong> räumliche<br />
Soundmix überzeugt. MH<br />
Drama / Frankreich, USA 2013 / 117 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Arnaud Desplech<strong>in</strong> mit Benicio<br />
Del Toro, Mathieu Amalric, G<strong>in</strong>a McKee Bild 2,35:1 Ton Dolby Digital 5.1 (Deutsch, auf Maxdome<br />
auch Englisch) Untertitel Ke<strong>in</strong>e Vertrieb Panorama VÖ: im Handel<br />
Film:<br />
App<br />
E<strong>in</strong>e Premiere für Technik-Fans: Der Thriller<br />
„App“ kommt – natürlich! – mit e<strong>in</strong>er App zum<br />
Film daher. Diese verwandelt das Smartphone<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Second Screen. Auf diesem gibt es<br />
beispielsweise zusätzliche Nachrichten zwischen<br />
den Hauptfiguren zu lesen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e zweite Kameraperspektive<br />
zu sehen. Synchron zum Film bleibt sie, <strong>in</strong>dem<br />
sie per Mikrofon den Ton analysiert. Ganz fehlerfrei ist die<br />
kostenlose App (für Android und iOS) allerd<strong>in</strong>gs nicht: Mit<br />
<strong>der</strong> deutschen Stereotonspur kommt sie klar, bei beiden<br />
Surround-Varianten zeigt die App jedoch nach kurzer Analyse<br />
nur e<strong>in</strong>e Fehlermeldung an. Die zusätzlichen Infos füllen<br />
die Dialogpausen im Film geschickt aus – eigentlich<br />
hat man jedoch das Gefühl, dass sie von dem<br />
ansonsten eher durchschnittlichen Film<br />
ablenken sollen.<br />
Die Student<strong>in</strong> Anna (Hannah Hoekstra,<br />
Bild) entdeckt nach e<strong>in</strong>er Party auf ihrem<br />
Smartphone die App „IRIS“. Die stellt sich als persönliche<br />
Assistent<strong>in</strong> vor, um Anna im Alltag zu helfen.<br />
Doch mit <strong>der</strong> Zeit sche<strong>in</strong>t IRIS immer <strong>in</strong>telligenter zu werden<br />
und dr<strong>in</strong>gt zunehmend <strong>in</strong> Annas Leben e<strong>in</strong> – mit tödlichen<br />
Folgen. Zwar bleibt <strong>der</strong> Film spannend, aber an e<strong>in</strong>igen Stellen<br />
wirkt <strong>der</strong> Inhalt so abstrus konstruiert, dass man sich<br />
als Zuschauer wie auf <strong>der</strong> Schulbank fühlt und <strong>der</strong> Lehrer<br />
stets wie<strong>der</strong>holt: „Technik ist böse!“ Die Bil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d zwar<br />
kontraststark, aber leicht verrauscht, Potenzial verschenkt<br />
auch <strong>der</strong> Ton bei den Effekten.<br />
MH<br />
Thriller / NL 2013 / 75 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie Bobby Boermans mit Hannah Hoekstra Disc BD 25<br />
Bild 2,40:1 (1080i50, AVC) Ton Dolby Digital 5.1 (Deutsch, Nie<strong>der</strong>ländisch), Dolby Digital 2.0 (Deutsch)<br />
Untertitel Deutsch Extras Featurette zu den Effekten Vertrieb Studio Hamburg VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Bil<strong>der</strong>: Studio Hamburg, Panorama, Apple<br />
App mit<br />
kle<strong>in</strong>en Macken<br />
Auch wenn <strong>der</strong> Mehrwert<br />
fraglich ist – e<strong>in</strong>e nette<br />
Idee ist die App zum Film<br />
als Zweitscreen allemal.<br />
Jetzt müsste sie nur tadellos<br />
funktionieren. Übrigens:<br />
Brauchen notorische Chatter<br />
jetzt den Third Screen?<br />
68
„SPANNENDE STORY,<br />
FURIOSE FIGHTS – EIN TOP<br />
KINO-KRACHER!“ TV 14<br />
_DAS VERBRECHEN<br />
HAT EINEN NEUEN FEIND<br />
„ABSOLUT GELUNGEN!“<br />
B.Z.<br />
JOEL<br />
KINNAMAN<br />
GARY<br />
OLDMAN<br />
MICHAEL<br />
KEATON<br />
und<br />
SAMUEL L.<br />
JACKSON<br />
_AB 7. JUNI AUF DVD,<br />
BLU-RAY UND ALS<br />
VIDEO ON DEMAND!<br />
Auf Blu-ray<br />
zusätzlich als<br />
Limited Steel<br />
Edition!<br />
WWW.ROBOCOP.STUDIOCANAL.DE<br />
/ROBOCOP
HOME ENTERTAINMENT | FILME<br />
Der Lieferheld<br />
David Wozniak (V<strong>in</strong>ce<br />
Vaughn) ist e<strong>in</strong> ziemlicher<br />
Versager, doch e<strong>in</strong>e Qualität<br />
sche<strong>in</strong>t er zu besitzen:<br />
Se<strong>in</strong> Sperma sei<br />
hochwertig, besche<strong>in</strong>igt die Samenbank,<br />
die David vor gut 20 Jahren regelmäßig<br />
versorgte. Dumm nur, dass<br />
ihn plötzlich 142 „se<strong>in</strong>er“ K<strong>in</strong><strong>der</strong> kennenlernen<br />
wollen. Mit dem US-Remake<br />
des eigenen Films „Starbuck“ bietet<br />
<strong>der</strong> kanadische Regisseur Ken Scott<br />
zwar nichts Neues, für e<strong>in</strong>en launigen<br />
Popcorn-Abend ist die ungenierte<br />
Wohlfühl-Komödie aber allemal gut.<br />
Die Optik <strong>der</strong> Blu-ray Disc h<strong>in</strong>terlässt<br />
mit scharfen Kanten und natürlichen<br />
Farben e<strong>in</strong>en ordentlichen E<strong>in</strong>druck,<br />
und auch am Klang gibt es wenig zu<br />
mäkeln: Die Dialoge s<strong>in</strong>d stets klar, die<br />
heitere Filmmusik wird sehr präzise<br />
wie<strong>der</strong>gegeben. H<strong>in</strong>zu kommen e<strong>in</strong><br />
paar orig<strong>in</strong>elle Extras. JF<br />
Komödie / USA 2013 / O-Titel Delivery Man / 105 M<strong>in</strong>.<br />
FSK 0 Regie Ken Scott mit V<strong>in</strong>ce Vaughn, Chris Pratt, Cobie<br />
Smul<strong>der</strong>s Disc BD 50 Bild 2,40:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong><br />
HiRes 5.1 (Deutsch, Englisch) u.a. Untertitel Deutsch Extras<br />
Featurettes u.a. Vertrieb Paramount VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
„Ke<strong>in</strong> Sperma gespendet“<br />
VINCE VAUGHN,<br />
44, ÜBER NANNYS<br />
UND ERZIEHUNG<br />
Video: In „Der<br />
Lieferheld“ br<strong>in</strong>gen<br />
Samenspenden den<br />
von Ihnen gespielten David <strong>in</strong> Schwierigkeiten.<br />
Haben Sie <strong>in</strong> Ihrer Jugend Dummheiten<br />
begangen, um an Geld zu kommen?<br />
V<strong>in</strong>ce Caughn: Ich habe ganz sicher ke<strong>in</strong><br />
Sperma gespendet! Im Film hat me<strong>in</strong>e Figur<br />
David das getan, weil er an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>e Freude<br />
bereiten wollte. Über die Konsequenzen hat er<br />
nicht nachgedacht. <strong>Das</strong> passiert jungen<br />
Menschen. Die denken nicht immer über alles<br />
nach, was passieren könnte.<br />
Video: Innerhalb <strong>der</strong> vergangenen vier Jahre<br />
haben Sie geheiratet und s<strong>in</strong>d zweimal Vater<br />
geworden. Dabei galten Sie <strong>in</strong> den Medien<br />
lange Zeit als e<strong>in</strong>gefleischter Junggeselle ...<br />
V<strong>in</strong>ce Vaughn: Zum ersten Mal <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em<br />
Leben habe ich mich bereit gefühlt, e<strong>in</strong>e<br />
Familie zu gründen und war auf <strong>der</strong> Suche<br />
nach jemandem, mit dem ich diese Art Leben<br />
führen möchte. Ich wollte bei me<strong>in</strong>er Frau und<br />
dem Baby se<strong>in</strong>, me<strong>in</strong>e Tochter war immer und<br />
überall bei mir. Wir wurden e<strong>in</strong>e Familie <strong>in</strong><br />
dieser Zeit. Ich liebe es.<br />
Video: Se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst zu erziehen, passt<br />
In Würde altern? Nichts da! Henry<br />
(Sylvester Stallone, rechts) und Billy<br />
(Robert De Niro) prügeln sich lieber.<br />
Zwei vom alten Schlag<br />
<strong>Das</strong>s sie kräftig zuhauen können, haben die<br />
beiden Hollywood-Opas Sylvester Stallone<br />
(„Rocky“) und Robert De Niro („Wie e<strong>in</strong> wil<strong>der</strong><br />
Stier“) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit schon bewiesen.<br />
Nun spielen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> kurzweiligen<br />
Altherren-Komödie „Zwei vom alten Schlag“ und zeigen<br />
e<strong>in</strong>drucksvoll, dass sie es noch immer drauf haben.<br />
Die Story zweier rivalisieren<strong>der</strong> Kampf-Rentner, die noch<br />
e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> den R<strong>in</strong>g steigen, wird mit scharfen, farbenfrohen<br />
Bil<strong>der</strong>n dargestellt, und e<strong>in</strong> wuchtiger Soudmix lässt<br />
es im Heimk<strong>in</strong>o richtig knallen. Die Extras punkten mit<br />
Featurettes und alternativen Szenen. JF<br />
Komödie / USA 2013 / O-Titel Grudge Match / 113 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Peter Segal<br />
mit Sylvester Stallone, Robert De Niro, Kim Bas<strong>in</strong>ger Disc BD 50 Bild 1,78:1 (1080p24, AVC)<br />
Ton Dolby Digital 5.1 (Deutsch u.a.), DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Englisch) Untertitel Deutsch, Englisch,<br />
Spanisch u.a. Extras Featurettes, Alternative Szenen u.a. Vertrieb Warner VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
70
Le Weekend<br />
nicht unbed<strong>in</strong>gt zu dem von Hollywood<br />
gewohnten Bild mit Babysittern und Nannys ...<br />
V<strong>in</strong>ce Vaughn: <strong>Das</strong> ist e<strong>in</strong>e Entscheidung, die<br />
je<strong>der</strong> selbst treffen muss. Es ist <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall<br />
falsch, sich Hilfe zu holen. Je<strong>der</strong> hat die Wahl.<br />
Für mich halte ich es für e<strong>in</strong>en Luxus, <strong>in</strong> dieser<br />
Lage zu se<strong>in</strong>, es selbst zu machen. Ich b<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />
me<strong>in</strong>en Vierzigern. Da sieht man D<strong>in</strong>ge an<strong>der</strong>s<br />
als noch vor e<strong>in</strong>igen Jahren.<br />
Video: Ihre Mutter war Makler<strong>in</strong>, Ihr Vater<br />
Kaufmann. Was war <strong>der</strong> beste Rat, den sie<br />
Ihnen mit auf den Weg gegeben haben?<br />
V<strong>in</strong>ce Vaughn: Schwer zu sagen, was <strong>der</strong><br />
beste Rat war. Es ist wichtig, dich selbst zu<br />
lieben und gleichzeitig an<strong>der</strong>en Menschen zu<br />
erlauben so zu se<strong>in</strong>, wie sie s<strong>in</strong>d. Etwas zu<br />
f<strong>in</strong>den, was du gerne machst. Etwas, das dir<br />
wichtig ist, egal, was die an<strong>der</strong>en darüber<br />
denken. Etwas, das du tun willst, wenn du<br />
morgens aufwachst.<br />
Video: Sie, Owen und Luke Wilson, Will<br />
Ferrell, Ben Stiller und Jack Black gehören<br />
e<strong>in</strong>er Gruppe Schauspieler an, die <strong>in</strong> den<br />
Medien als „Frat Pack“ bezeichnet wird. Was<br />
bedeutet das?<br />
V<strong>in</strong>ce Vaughn: E<strong>in</strong> großes Geheimnis verbirgt<br />
sich nicht dah<strong>in</strong>ter. Wir s<strong>in</strong>d alle etwa gleich<br />
alt und machen zur gleichen Zeit meist witzige<br />
Filme mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Ich mag diese Jungs sehr<br />
gerne, aber wir haben ke<strong>in</strong> Clubhaus.<br />
Video: Sie sagten e<strong>in</strong>mal, dass „Komödien<br />
heilen können“. Wie soll das gehen?<br />
V<strong>in</strong>ce Vaughn: Lachen ist enorm wichtig,<br />
auch wenn D<strong>in</strong>ge schiefgehen. Es hilft, mit<br />
Nie<strong>der</strong>lagen umzugehen, genau wie es hilft,<br />
unterschiedliche Me<strong>in</strong>ungen zu respektieren.<br />
Bil<strong>der</strong>: Paramount, Warner, Koch Media<br />
Britischer Humor trifft<br />
französischen Charme:<br />
Nick (Jim Broadbent) und<br />
Meg (L<strong>in</strong>dsay Duncan)<br />
wollen nach 30 Jahren <strong>in</strong><br />
Paris, dem Ort ihrer Hochzeitsreise,<br />
ihre Ehe renovieren – doch <strong>der</strong> Trip<br />
verläuft nicht wie geplant. Die h<strong>in</strong>reißende<br />
Tragikomödie begeistert mit viel<br />
Witz und grandiosen Darstellern, technisch<br />
vermag sie jedoch nicht zu überzeugen:<br />
Die DVD-Bil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d blass, die<br />
Dialoge durchgehend zu leise. Dafür<br />
gibt es e<strong>in</strong>ige sehenswerte Extras wie<br />
Interviews und Filmskizzen. JF<br />
Komödie / GB 2013 / 89 M<strong>in</strong>. FSK 0 Regie Roger Michell mit<br />
Jim Broadbent, L<strong>in</strong>dsay Duncan, Jeff Goldblum Disc DVD Bild<br />
2,35:1 (anamorph) Ton Dolby Digital 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel<br />
Deutsch, Englisch Extras Interviews, Filmskizzen,<br />
H<strong>in</strong>ter den Kulissen Vertrieb Euro<strong>video</strong> VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Nebraska<br />
Kill Your Darl<strong>in</strong>gs – Junge Wilde<br />
Die Beat-Dichter um Jack Kerouac und Allen G<strong>in</strong>sberg s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den USA<br />
Legenden – weil sie die Literatur des Landes revolutionierten und darüber<br />
h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en äußerst wilden Lebensstil pflegten. Wild lässt sich<br />
auch <strong>der</strong> Film mit Daniel Radcliffe (Bild: 2.v.l.) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptrolle an. Mit<br />
fortschreiten<strong>der</strong> Dauer flacht die Erzählung, die G<strong>in</strong>sbergs Verstrickung<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong> blutiges Eifersuchtsdrama thematisiert, jedoch zunehmend ab.<br />
Die detailarme Optik leidet vor allem <strong>in</strong> dunklen Szenen unter deutlichem Bildrauschen.<br />
An dem räumlichen, wenn auch etwas sprachlastigen Klangmix gibt es weniger<br />
zu bemängeln. Dazu gibt es e<strong>in</strong> paar konventionelle Extras. JF<br />
Drama / USA 2013 / 103 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie John Krokidas mit Daniel Radcliffe, Dane DeHaan, Michael C. Hall Disc BD 25 Bild 2,40:1<br />
(1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras Interview, Aufnahmen vom Toronto Filmfestival, Entfallene<br />
Szenen Vertrieb Koch Media VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Eigens<strong>in</strong>nig, trist und zugleich<br />
wun<strong>der</strong>schön: <strong>Das</strong><br />
Roadmovie erzählt von<br />
dem greisen Rentner<br />
Woody (Bruce Dern, Bild),<br />
<strong>der</strong> nach Nebraska fährt, um e<strong>in</strong>en<br />
fragwürdigen Lottogew<strong>in</strong>n abzuholen.<br />
E<strong>in</strong>e denkwürdige Reise beg<strong>in</strong>nt, die<br />
Woody am Ende zu sich selbst führt.<br />
Die knackige Schwarz-Weiß-Optik<br />
passt optimal zu dem m<strong>in</strong>imalistischen,<br />
aber klaren Soundmix. Auch das liebevoll<br />
gestaltete Mak<strong>in</strong>g Of zeigt: Weniger<br />
ist oft mehr. JF<br />
Komödie / USA 2013 / 115 M<strong>in</strong>. FSK 6 Regie Alexan<strong>der</strong><br />
Payne mit Bruce Dern, Will Forte, June Squibb Disc BD 50 Bild<br />
2,40:1 (1080p24, AVC) Ton Dolby Digital 3.0 (Deutsch, Spanisch<br />
u.a.), DTS-<strong>HD</strong> MA 3.0 (Englisch) Untertitel Deutsch, Englisch<br />
u.a. Extras Mak<strong>in</strong>g Of Vertrieb Paramount VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
REDAKTIONSTIPP<br />
JOHN FASNAUGH<br />
FILM-REDAKTION<br />
„Nebraska“ trifft bestimmt<br />
nicht jeden Geschmack.<br />
Doch es besteht ke<strong>in</strong> Zweifel,<br />
dass Regisseur Alexan<strong>der</strong><br />
Payne hier e<strong>in</strong>e außergewöhnliche<br />
Filmperle<br />
geschaffen hat. Die beachtlichen<br />
sechs Oscarnom<strong>in</strong>ierungen<br />
hat sich die<br />
kunsts<strong>in</strong>nige Tragikomödie<br />
auf jeden Fall verdient!<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
71
HOME ENTERTAINMENT | FILME<br />
FILMTIPP<br />
The Wolf Of Wall Street<br />
Star-Regisseur Mart<strong>in</strong> Scorsese<br />
nimmt sich die F<strong>in</strong>anzwelt vor<br />
und feiert e<strong>in</strong>en bizarren Mix aus<br />
Drogen, Frauen und schließlich<br />
auch Gier. Der von Leonardo Di-<br />
Caprio sensationell verkörperte, vor Geld<br />
st<strong>in</strong>kende Antiheld Jordan Belfort wurde <strong>in</strong><br />
den 90er-Jahren als „The Wolf Of Wall Street“<br />
bekannt. Er machte e<strong>in</strong> Vermögen, <strong>in</strong>dem er<br />
millionenfach mit Schrottaktien hantierte.<br />
Wie viel Schaden <strong>der</strong> amerikanische<br />
Investmentbanker an<strong>der</strong>en<br />
Menschen dabei zufügte,<br />
lässt sich <strong>in</strong> dem dreistündigen<br />
Epos lediglich erahnen. Doch<br />
während Scorsese Belforts Leben<br />
<strong>in</strong> Saus und Braus zeigt, mit<br />
all se<strong>in</strong>en von Kameramann Rodrigo<br />
Prieto („Argo“) filmisch perfekt<br />
e<strong>in</strong>gefangenen (Drogen-)<br />
Trips, vergisst <strong>der</strong> New Yorker ke<strong>in</strong>eswegs,<br />
die Moralkeule zu schw<strong>in</strong>gen. In se<strong>in</strong>er<br />
ganzen Dramatik steckt das Werk voller satirischer<br />
Spitzen und spitzzüngiger Kommentare.<br />
Spätestens zum Ende h<strong>in</strong>, wenn die<br />
Hauptfigur <strong>in</strong> ihrer heutigen Rolle als Motivationstra<strong>in</strong>er<br />
zu sehen ist und die Kamera<br />
durch das Publikum fährt, holt Scorsese noch<br />
e<strong>in</strong>mal se<strong>in</strong>en erhobenen Zeigef<strong>in</strong>ger heraus.<br />
Doch auch wer diese gut verpackte, aber<br />
kaum versteckte Botschaft nicht sehen<br />
will, bekommt e<strong>in</strong>en handwerklich<br />
soliden, grandios gespielten<br />
Film zu sehen, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Überlänge<br />
zum Trotz stets kurzweilig und<br />
spannend bleibt. CN<br />
Komödie / USA 2013 / 180 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie Mart<strong>in</strong><br />
Scorsese mit Leonardo DiCaprio, Jonah Hill, Margot Robbie,<br />
Matthew McConaughey Vertrieb Universal VÖ: im Handel<br />
Film:<br />
Der Traum vom Oscar<br />
Fünf Oscar-Nom<strong>in</strong>ierungen, ke<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n: Leonardo<br />
DiCaprio wird gerne als <strong>der</strong> Unvollendete Hollywoods<br />
bezeichnet. Doch auch wenn ihm <strong>der</strong> renommierte Filmpreis<br />
bisher verwehrt blieb – <strong>der</strong> Schauspieler gehört<br />
zweifellos zu den größten Darstellern <strong>der</strong> letzten 20 Jahre.<br />
Aber warum möchte <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>n <strong>der</strong> goldenen Statue<br />
e<strong>in</strong>fach nicht klappen, wenn er doch jede<br />
e<strong>in</strong>zelne se<strong>in</strong>er Rollen mit <strong>in</strong>dividuellem<br />
Leben zu füllen vermag?<br />
Um diese Frage ranken sich <strong>in</strong>zwischen<br />
die verschiedensten Verschwörungstheorien.<br />
E<strong>in</strong>e davon besagt,<br />
dass DiCaprio niemals<br />
e<strong>in</strong>en Oscar erhält, damit<br />
sich dieser Ausnahmeschauspieler<br />
nicht auf se<strong>in</strong>en<br />
Lorbeeren ausruhen<br />
kann und immer weiter<br />
Gas gibt.<br />
72
BILDTIPP<br />
SOUNDTIPP<br />
Robocop<br />
Erneut wurde e<strong>in</strong> Klassiker<br />
neu aufgelegt:<br />
Dieses Mal hat es Paul<br />
Verhoevens Sci-Fi-<br />
Actioner um den<br />
metallischen<br />
Überpolizisten<br />
„RoboCop“<br />
(1987) erwischt.<br />
Allen im Vorfeld<br />
geäußerten Befürchtungen,<br />
dass es dem<br />
neuen Film alle<strong>in</strong>e aufgrund<br />
se<strong>in</strong>er niedrigen Altersfreigabe<br />
ab zwölf an Zynismus<br />
fehlen müsse, stellen<br />
sich als unberechtigt<br />
heraus: José Padilhas Version<br />
des masch<strong>in</strong>ellen Polizisten<br />
ist zwar e<strong>in</strong> unblutiger,<br />
aber dennoch düsterer<br />
Science-Fiction-Film,<br />
<strong>der</strong> nur <strong>in</strong> ganz wenigen Augenblicken<br />
die grafische Gewalt<br />
des Orig<strong>in</strong>als vermissen lässt.<br />
Vielmehr ist es dem Hollywood-<br />
Debütanten gelungen, dem Stoff<br />
se<strong>in</strong>en eigenen Stempel aufzudrücken.<br />
Der Film entwickelt<br />
dann se<strong>in</strong>e große Stärke, wenn er<br />
sich vom Orig<strong>in</strong>al entfernt.<br />
Bild und Ton <strong>der</strong> Blu-ray Disc s<strong>in</strong>d<br />
absolut referenzwürdig. Knackige<br />
Schärfe und e<strong>in</strong> hervorragen<strong>der</strong><br />
Kontrast heben sämtliche Details<br />
hervor, die brillante und dynamische<br />
Soundabmischung kl<strong>in</strong>gt wuchtig,<br />
aber immer angemessen differenziert.<br />
Sämtliche Kanäle <strong>der</strong> <strong>HD</strong>-Master-Audio-Spur<br />
werden beansprucht.<br />
In den Extras bef<strong>in</strong>den sich<br />
viele entfallene Szenen und e<strong>in</strong> paar<br />
<strong>in</strong>teressante Featurettes, die das<br />
Design des Films und se<strong>in</strong>es Protagonisten<br />
erklären. BH<br />
Action / USA 2013 / 117 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie José<br />
Padilha mit Joel K<strong>in</strong>naman, Gary Oldman, Michael Keaton,<br />
Samuel L. Jackson Disc BD 50 Bild 2,40:1 (1080p24, AVC)<br />
Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch,<br />
Englisch Extras Featurettes, Entfallene Szenen<br />
Vertrieb Studiocanal VÖ: 07.06.<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Recht und<br />
Ordnung <strong>der</strong> 80-er<br />
Über 20 Jahre lang fristete<br />
das Orig<strong>in</strong>al se<strong>in</strong> <strong>Das</strong>e<strong>in</strong><br />
auf dem Index. Doch seit<br />
Anfang 2014 ist Paul<br />
Verhoevens Klassiker von<br />
1987 ungeschnitten <strong>in</strong><br />
Deutschland auf Blu-ray<br />
Disc erhältlich.<br />
Bil<strong>der</strong>: Universal, Paramount, Studiocanal, <strong>Sony</strong><br />
DRAMEN<br />
How I Live Now – Die Liebe wird Dich nach Hause führen<br />
Je weniger man von <strong>der</strong> Handlung des Dramas vorher weiß, desto<br />
besser kann sich se<strong>in</strong> Potenzial entfalten. Im Grunde ist „How I<br />
Live Now“ e<strong>in</strong>e Com<strong>in</strong>g-Of-Age-Geschichte zweier Jugendlicher,<br />
die plötzlich e<strong>in</strong>er gefährlichen Situation gegenüberstehen. E<strong>in</strong>e<br />
natürliche Farbsättigung und e<strong>in</strong> gelungener Schwarzwert lassen<br />
das Bild <strong>der</strong> Blu-ray Disc erstrahlen. Der wuchtige Sound liefert viele direktionale<br />
Effekte, die gleichmäßig auf alle Kanäle aufgeteilt wurden. BH<br />
Drama / GB 2013 / 101 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie Kev<strong>in</strong> MacDonald mit Saoirse Ronan, George MacKay, Tom Holland Disc BD 50 Bild<br />
1,85:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch, Portugiesisch), Dolby Digital 5.1 (Spanisch) Untertitel Deutsch,<br />
Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch u.a. Extras Entfallene Szenen, Mak<strong>in</strong>g Of Vertrieb <strong>Sony</strong> VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Tage <strong>der</strong> Freiheit<br />
Mit e<strong>in</strong>em tollkühnen<br />
Plan wollte Napoleon im<br />
19. Jahrhun<strong>der</strong>t Mexiko<br />
e<strong>in</strong>nehmen, um e<strong>in</strong>en<br />
strategischen Vorteil im<br />
Krieg gegen die USA zu haben. Doch<br />
das mexikanische Volk wehrte sich,<br />
wie dieses Epos zeigt. BH<br />
Drama / Mexiko 2013 / O-Titel C<strong>in</strong>co de Mayo / 126 M<strong>in</strong>.<br />
FSK 16 Regie Rafael Lara mit Christian Vasquez, Liz Gallardo,<br />
William Miller Disc BD 50 Bild 1,78:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<br />
<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Spanisch) Untertitel Deutsch u.a.<br />
Extras Mak<strong>in</strong>g Of Vertrieb Ascot Elite VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Ruhelos<br />
In diesem spannenden<br />
TV-Zweiteiler wird die<br />
Geschichte e<strong>in</strong>er Familie<br />
vom Zweiten Weltkrieg<br />
bis <strong>in</strong> die 70-er erzählt.<br />
<strong>Das</strong> Spionage-Drama glänzt mit e<strong>in</strong>em<br />
klaren Bild und e<strong>in</strong>er guten Tonabmischung.<br />
BH<br />
Drama / GB 2012 / O-Titel Restless / 118 M<strong>in</strong>. FSK 12<br />
Regie Edward Hall mit Rufus Atwell, Charlotte Rampl<strong>in</strong>g,<br />
Michael Gambon Disc BD 50 Bild 1,78:1 (1080p24, AVC) Ton<br />
DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras<br />
ke<strong>in</strong>e Vertrieb Koch Media VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Identity Report<br />
E<strong>in</strong> Mann ohne Gedächtnis<br />
sucht se<strong>in</strong>e Vergangenheit.<br />
Die Handlung ist<br />
mau, dafür ist <strong>der</strong><br />
7.1-Sound des Mysterythrillers<br />
„Identity Report“ e<strong>in</strong>e wahres<br />
Vergnügen. Audiophile können e<strong>in</strong> Ohr<br />
riskieren.<br />
BH<br />
Thriller / USA 2011 / O-Titel Pig / 90 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie<br />
Henry Barrial mit Rudolf Mart<strong>in</strong>, Heather Ankeny, Keith<br />
Diamond Disc BD 25 Bild 1,78:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong><br />
MA 7.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras Ke<strong>in</strong>e<br />
Vertrieb Tiberius VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
L<strong>in</strong>da´s Child<br />
Junge Liebe kann<br />
so schön se<strong>in</strong>. Doch<br />
für Daisy (Saoirse<br />
Ronan) und Isaac<br />
(Tom Holland)<br />
kommt alles an<strong>der</strong>s.<br />
Wenn die Sehnsucht<br />
nach e<strong>in</strong>er Mutterfigur<br />
nicht erwi<strong>der</strong>t wird, kann<br />
das böse enden. <strong>Das</strong><br />
hübsch <strong>in</strong> Szene gesetzte<br />
Psychodrama besitzt e<strong>in</strong>e gute Ausgangssituation,<br />
weiß diese aber nicht<br />
umzusetzen.<br />
BH<br />
Thriller / USA 2013 / O-Titel The Truth About Emanuel / 95<br />
M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie Francesca Gregor<strong>in</strong>i mit Jessica Biel, Kaya<br />
Scodelario, Frances O‘Connor Disc BD 25 Bild 2,35:1<br />
(1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel<br />
Deutsch Extras Ke<strong>in</strong>e Vertrieb Alive VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
73
HOME ENTERTAINMENT | FILME<br />
Der Medicus<br />
Rob Cole (Tom<br />
Payne, Mitte) seziert<br />
mit dem „Arzt <strong>der</strong><br />
Ärzte“ Ibn S<strong>in</strong>a (Ben<br />
K<strong>in</strong>gsley, rechts) e<strong>in</strong>en<br />
Menschen. Erst<br />
<strong>in</strong> Persien kann Rob<br />
endlich se<strong>in</strong>en Wissensdurst<br />
stillen.<br />
Im mittelalterlichen England hat Rob (Tom Payne)<br />
e<strong>in</strong>en schweren Start <strong>in</strong>s Leben: Se<strong>in</strong>e Mutter<br />
stirbt an e<strong>in</strong>er Bl<strong>in</strong>ddarmentzündung und lässt ihn<br />
als Weisen zurück. Doch <strong>der</strong> behandelnde Ba<strong>der</strong><br />
(Stellan Skarsgård) nimmt den Jungen bei sich auf<br />
und lehrt ihn sowohl Heilkünste als auch Taschenspielertricks.<br />
Die beiden ziehen durch das Land und werden e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gespieltes<br />
Team, doch bald kan <strong>der</strong> Heiler Robs bodenlose Neugierde<br />
nicht mehr stillen. Deshabl begibt sich Rob auf die beschwerliche<br />
Reise zum „Arzt <strong>der</strong> Ärzte“ nach Persien, um dessen<br />
Schüler zu werden.<br />
Von den englischen Kreidefelsen bis zur marokkanischen Wüste<br />
setzt Regisseur Philipp Stölzl auf atemberaubende Kulissen<br />
– und mit Tom Payne auf e<strong>in</strong>en recht frischen und talentierten<br />
Hauptdarsteller. „Der Medicus“ erzählt von Religionskonflikten<br />
und wissenschaftlichem Entdeckergeist, von menschlichen<br />
Schicksalen vermischt mit historischen Tatschen – und landet<br />
irgendwo zwischen Morgenland und Märchenstunde.<br />
Schwach gesättigte Farben und fe<strong>in</strong> gezeichnete Details prägen<br />
das Bild <strong>der</strong> Blu-ray Disc, das <strong>in</strong>sgesamt grundsolide ausfällt.<br />
Akustisch tritt „Der Medicus“ wuchtig und räumlich auf,<br />
h<strong>in</strong> und wie<strong>der</strong> jedoch auf Kosten <strong>der</strong> Präzision. Im enorm umfangreichen<br />
Bonusteil gibt es neben e<strong>in</strong>em Mak<strong>in</strong>g Of auch<br />
zahllose Featurettes, die <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Dreharbeiten<br />
geben. Schön ist auch das Gespräch zwischen Philipp<br />
Stölzl und Romanautor Noah Gordon.<br />
CN<br />
Drama / D 2013 / 155 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Philipp Stölzl mit Tom Payne, Emma Rigby, Stellan<br />
Skarsgård Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel<br />
Deutsch Extras Mak<strong>in</strong>g Of, Featurettes, Premierenclip u.a. Vertrieb Universal VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
BILDTIPP<br />
Detective Dee und <strong>der</strong> Fluch des Seeungeheuers<br />
Detektivgeschichte trifft Martial Arts und wird zum Abenteuerkrimi:<br />
Dee Renjie (Mark Chao) möchte <strong>der</strong> kaiserlichen<br />
Leibgarde <strong>der</strong> Tang-Dynastie beitreten – denn im frühmittelalterlichen<br />
Ch<strong>in</strong>a gehen mysteriöse D<strong>in</strong>ge vor sich. Erst <strong>der</strong><br />
Detektiv erkennt jedoch alle Zusammenhänge und schlittert<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e spannende Jagd voller Rätsel. Die 3D-Blu-ray überzeugt mit makelloser<br />
Tiefenstaffelung und gezielten Pop-Outs sowie besten Details. Der<br />
7.1-Ton wirkt erstklassig räumlich, aber nicht immer stimmig im Mix. Der<br />
Bonusteil ist <strong>in</strong>teressant, wenn auch etwas kurz. MH<br />
Action / Ch<strong>in</strong>a, Hongkong 2013 / O-Titel Di Renjie: Shen du long wang / 128 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Tsui Hark mit Mark<br />
Chao, Angelababy, Feng Shaofeng Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC / MVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 7.1 (Deutsch, Ch<strong>in</strong>esisch)<br />
Untertitel Deutsch Extras Featurettes, Concept Art Vertrieb Koch Media VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
MUD – Ke<strong>in</strong> Ausweg<br />
Von <strong>der</strong> Liebe und dem Leid, das<br />
sie mit sich br<strong>in</strong>gen kann: <strong>Das</strong> bee<strong>in</strong>druckende<br />
Drama erzählt von<br />
e<strong>in</strong>em gesuchten Verbrecher auf<br />
<strong>der</strong> Flucht, <strong>der</strong> lernen muss, loszulassen.<br />
E<strong>in</strong> angenehm weiches Bild trifft auf<br />
teilweise blecherne Dialoge. <strong>Das</strong> Mak<strong>in</strong>g Of <strong>in</strong><br />
den Extras ist sehenswert! JF<br />
Drama / USA 2012 / O-Titel Mud / 130 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Jeff Nichols mit<br />
Matthew McConaughey, Tye Sheridan Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC)<br />
Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras Mak<strong>in</strong>g Of,<br />
Interviews, B-Roll Vertrieb Ascot Elite VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
74
WEITERE NEUHEITEN<br />
Grand Piano<br />
Elijah Wood schlüpft <strong>in</strong> dem<br />
nervenaufreibenden Thriller<br />
„Grand Piano“ <strong>in</strong> die Rolle<br />
e<strong>in</strong>es Pianisten, <strong>der</strong> um se<strong>in</strong><br />
Leben spielt. JF<br />
Thriller / Spanien 2013 / 90 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie<br />
Eugenio Mira mit Elijah Wood, John Cusack, Tams<strong>in</strong> Egerton<br />
Disc BD 25 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong><br />
MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch Extras Ke<strong>in</strong>e<br />
Vertrieb Koch Media VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
The Deadly Game<br />
<strong>Das</strong> überfrachtete Katz- und<br />
Maus-Spiel zwischen Polizei<br />
und Mafia bietet gute<br />
Schauspieler, aber zu wenig<br />
Inhalt. BH<br />
47 Ron<strong>in</strong><br />
Wenn Samurai-Krieger bei ihren Herren <strong>in</strong><br />
Ungnade fielen, wurden sie zu Ron<strong>in</strong>.<br />
Keanu Reeves kämpft als mystisches Halbblut <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er japanischen<br />
Heldensaga, die auf wahren Begebenheiten beruht. Für Geschichts<strong>in</strong>teressierte<br />
empfiehlt sich hier eher <strong>der</strong> Wikipedia-Artikel zum fasz<strong>in</strong>ierenden<br />
Nationalmythos, denn „47 Ron<strong>in</strong>“ setzt re<strong>in</strong> auf effektgeladene<br />
Fantasy-Action, die e<strong>in</strong>ige Logiklöcher offenbart. Die zerstören<br />
den Film aber nicht völlig, vor allem die Kampfszenen s<strong>in</strong>d großartig choreografiert.<br />
H<strong>in</strong>zu kommen majestätische Landschaftsaufnahmen und aufwendige Kulissen.<br />
Darüber, dass es dem Film an e<strong>in</strong>er guten Story fehlt, können die schönen<br />
Bil<strong>der</strong> allerd<strong>in</strong>gs nicht h<strong>in</strong>wegtäuschen.<br />
CN<br />
Action / USA 2013 / 119 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Carl R<strong>in</strong>sch mit Keanu Reeves, Hiroyuki Sanada, Tadanobu Asano, R<strong>in</strong>ko Kikuchi<br />
Vertrieb Universal VÖ: im Handel<br />
Film:<br />
Thriller / GB 2013 / O-Titel All Th<strong>in</strong>gs to All Men / 85<br />
M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie George Isaac mit Gabriel Byrne,<br />
Rufus Sewell, MC Harvey Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24,<br />
AVC) Ton DTS 5.1 (Deutsch) u.a. Untertitel Dt. u.a.<br />
Extras Bloopers Vertrieb Universal VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
My Brother The Devil<br />
Zwischen zwei Gang-Aussteigern<br />
entwickelt sich e<strong>in</strong>e<br />
homosexuelle Liebe – e<strong>in</strong><br />
bewegendes Drama voller<br />
Adrenal<strong>in</strong>. BH<br />
Drama / GB 2012 / 107 M<strong>in</strong>. FSK 12 Regie Sally El<br />
Hosa<strong>in</strong>i mit James Floyd, Fady Elsayed, Saïd Taghmaoui<br />
Disc BD 25 Bild 2,40:1 (1080i50, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA<br />
5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch<br />
Extras Interviews Vertrieb Edel VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Ton:<br />
Extras:<br />
Film:<br />
Der Abenteurer<br />
Der Fluch des Midas<br />
E<strong>in</strong> Spaß für Groß und Kle<strong>in</strong>:<br />
<strong>Das</strong> familienfreundliche<br />
Abenteuer bee<strong>in</strong>druckt mit<br />
magischen Bil<strong>der</strong>n und viel<br />
Fantasie. CN<br />
Abenteuer / GB 2013 / O-Titel The Adventurer / 99 M<strong>in</strong>.<br />
FSK 12 Regie Jonathan Newman mit Michael Sheen, Sam<br />
Neill, Lena Headey Disc BD 50 Bild 2,35:1 (1080p24, AVC)<br />
Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch<br />
Extras Mak<strong>in</strong>g Of Vertrieb Universum VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Bil<strong>der</strong>: Universal, Splendid<br />
SERIEN-HIGHLIGHT<br />
Masters Of Sex<br />
Staffel 1<br />
Die schönste Nebensache<br />
<strong>der</strong> Welt ist hier die<br />
Hauptsache: Die US-<br />
Serie widmet sich <strong>der</strong> Geschichte des<br />
Sexualforschers William Masters<br />
(Michael Sheen), <strong>der</strong> <strong>in</strong> den 50er-Jahren<br />
mit se<strong>in</strong>er Kolleg<strong>in</strong> Virg<strong>in</strong>ia E.<br />
Johnson (Lizzy Caplan) das Verhalten<br />
geschlechtsreifer Personen analysierte.<br />
Mit viel Charme erzählt „Masters<br />
Of Sex“ von e<strong>in</strong>er frauenfe<strong>in</strong>dlichen<br />
und von Rollenklischees geprägten<br />
Zeit. Sexualität war e<strong>in</strong> Tabu, über das<br />
niemand zu sprechen wagte. Lei<strong>der</strong><br />
bef<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Extras auf den vier<br />
Discs. E<strong>in</strong> leichtes Filmkorn durchzieht<br />
das Bild, was aber nicht weiter stört,<br />
weil man sich dadurch umso mehr zurück<br />
<strong>in</strong> die 50-er versetzt fühlt. Am gut<br />
abgemischten Sound lässt sich ebenfalls<br />
nicht mäkeln. BH<br />
Dramaserie / USA 2013 / 670 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie Michael<br />
D<strong>in</strong>ner u.a. mit Michael Sheen, Lizzy Caplan, Caitl<strong>in</strong> Fitzgerald<br />
Disc 4x BD 50 Bild 1,78:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA 5.1<br />
(Deutsch, Englisch u.a.) Untertitel Deutsch, Englisch,<br />
Arabisch u.a. Extras Ke<strong>in</strong>e Vertrieb <strong>Sony</strong> VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
I, Frankenste<strong>in</strong><br />
Viel ist von Mary Shelleys<br />
Romanvorlage<br />
nicht übrig geblieben:<br />
Die Geschichte des<br />
Wissenschaftlers Viktor<br />
Frankenste<strong>in</strong>, <strong>der</strong> aus Leichenteilen<br />
e<strong>in</strong> Monster erschuf, bildet<br />
lediglich die Ausgangsbasis für das<br />
bildgewaltige neue Abenteuer.<br />
Die dunkle Szenerie wird mit e<strong>in</strong>er<br />
knackigen Optik dargestellt, <strong>der</strong><br />
Sound kl<strong>in</strong>gt transparent und enorm<br />
wuchtig. Viele Featurettes runden<br />
den Film ab. CN<br />
Fantasy / USA 2014 / 92 M<strong>in</strong>. FSK 16 Regie Stuart<br />
Beattie mit Aaron Eckhart, Bill Nighy, Miranda Otto<br />
Disc BD 50 Bild 2,40:1 (1080p24, AVC) Ton DTS-<strong>HD</strong> MA<br />
7.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel Deutsch, Nie<strong>der</strong>ländisch<br />
Extras Featurettes, Interviews, Motion-Comic Vertrieb<br />
WVG Medien VÖ: im Handel<br />
Bild:<br />
Extras:<br />
Ton:<br />
Film:<br />
Der monströse<br />
Adam (Aaron Eckhart)<br />
muss e<strong>in</strong>e Armee<br />
f<strong>in</strong>sterer Dämonen<br />
bekämpfen.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
75
Erster!<br />
1. Platz<br />
Stereoplay HIGHLIGHTS 2014<br />
Standboxen bis 10.000 Euro<br />
AURUM VULKAN VIII R<br />
Erster!<br />
1. Platz<br />
AUDIO Goldenes Ohr 2014<br />
Kompaktboxen über 2.000 Euro<br />
AURUM ALTAN Aktiv<br />
Stefan Eisenhardt<br />
Verkaufsleiter<br />
Björn Semmelhaack<br />
Kaufmännischer Leiter<br />
Y<br />
Danke!<br />
Die Leser <strong>der</strong> stereoplay haben die AURUM VULKAN VIII R <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse Standlautsprecher bis 10.000 Euro auf den<br />
ersten Platz gewählt. Bei <strong>der</strong> AUDIO haben wir gleich zwei Preise abgeräumt: Die AURUM ALTAN Aktiv gew<strong>in</strong>nt<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse Kompaktboxen über 2.000 Euro und die quadral PLATINUM M40 bei den Standlautsprechern bis<br />
2.000 Euro. Aus Großbritannien erreichte uns die Auszeichnung „Best Loudspeaker“ für die quadral PLATINUM M50.
Erster!<br />
1. Platz<br />
AUDIO Goldenes Ohr 2014<br />
Standboxen bis 2.000 Euro<br />
quadral PLATINUM M40<br />
Erster!<br />
1. Platz<br />
„HI-FI WORLD AWARDS 2013<br />
Best Loudspeaker<br />
quadral PLATINUM M50“<br />
Sascha Reckert<br />
Chefentwickler<br />
Volker Schwerdtfeger<br />
Exportleiter<br />
100,–<br />
Sie profitieren!<br />
Wir feiern,<br />
Siegerbonus<br />
für Sie! *<br />
100 Euro Nachlass<br />
pro Lautsprecher. *<br />
Besuchen Sie uns auf facebook!<br />
www.facebook.com/quadralhifi<br />
* Beim Kauf e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> abgebildeten Lautsprecher (AURUM VULKAN VIII R, AURUM ALTAN Aktiv, quadral<br />
PLATINUM M40, quadral PLATINUM M50 erhalten Sie gegen Vorlage des Coupons e<strong>in</strong>en Nachlass von<br />
100,– Euro je gekauftem Lautsprecher. Aktionszeitraum 07.04.14–30.06.14. Nur im teilnehmenden<br />
Fachhandel <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands. E<strong>in</strong>e Liste <strong>der</strong> Fachhändler und weitere Infos auf www.quadral.com
Unsere Angebote zur<br />
Weltmeisterschaft!<br />
3200<br />
Ansi Lumen<br />
213 cm<br />
Optoma W303<br />
&Visivo Nero<br />
3D WXGA Projektor<br />
3200 Ansi ·15.000:1 Kontrast<br />
&Visivo Stativle<strong>in</strong>wand<br />
2,13 mBreite<br />
599,-<br />
5000<br />
Ansi Lumen<br />
213 cm<br />
Optoma W501<br />
&Visivo Nero<br />
3D WXGA Projektor<br />
5000 Ansi ·15.000:1 Kontrast<br />
&Visivo Stativle<strong>in</strong>wand<br />
2,13 mBreite<br />
1.899,-<br />
2000<br />
Ansi Lumen<br />
Epson EH-TW7200<br />
&Ersatzlampe<br />
3D Full <strong>HD</strong> Projektor<br />
2000 Ansi ·120.000:1 Kontrast<br />
<strong>in</strong>kl. 2xEpson 3D Brille<br />
Gratis Ersatzlampe beim Kauf<br />
e<strong>in</strong>es TW7200 bis zum 13.07.2014<br />
1.999,-<br />
4700<br />
Ansi Lumen<br />
244 cm<br />
Optoma EH500<br />
&Visivo Nero<br />
3D Full <strong>HD</strong> Projektor<br />
4700 Ansi ·10.000:1 Kontrast<br />
&Visivo Stativle<strong>in</strong>wand<br />
2,44 mBreite<br />
2.399,-<br />
5000<br />
Ansi Lumen<br />
300 cm<br />
Optoma W501<br />
&AVStumpfl<br />
3D WXGA Projektor<br />
5000 Ansi ·15.000:1 Kontrast<br />
&mobile Rahmenle<strong>in</strong>wand<br />
Vario 32 mit 3,00 mBreite<br />
2.399,-<br />
ANALOG projects<br />
Hand aufsHerz–Sie haben die neuesteDigitalkameraund<br />
wünschen sich die angesagten Styles <strong>der</strong> Fotosaus den Siebzigern<br />
vonRollei 35, Kodak Instamatic und Agfamatic Pocket zurück?<br />
5000<br />
Ansi Lumen<br />
300 cm<br />
W<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs GmbH<br />
Optoma EH501<br />
&AVStumpfl<br />
3D Full <strong>HD</strong> Projektor<br />
5000 Ansi ·15.000:1 Kontrast<br />
&mobile Rahmenle<strong>in</strong>wand<br />
Vario 32 mit 3,00 mBreite<br />
2.999,-<br />
F<strong>in</strong>kenstr. 8-10 Fon 05233-954828<br />
32839 Ste<strong>in</strong>heim Fax 05233-954829<br />
<strong>in</strong>fo@w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs.de www.w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gs.de<br />
Setangebote, Präsentation, F<strong>in</strong>anzierung, Leas<strong>in</strong>g auf Anfrage! Solange <strong>der</strong> Vorrat reicht!<br />
<strong>Das</strong> ist ke<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch –Holen<br />
Sie sich mit ANALOG projects die<br />
ausgeflipptesten Looks <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />
aus dieser Kamerakultzeit und<br />
<strong>in</strong>terpretieren sie diese neu und<br />
mo<strong>der</strong>n. Ke<strong>in</strong>e Angst vorLichte<strong>in</strong>fall,Farbstichen,<br />
Rauschen, Staub,<br />
Unschärfe und L<strong>in</strong>senflecken –<br />
mit ANALOG projects haben Sie<br />
jetzt jeden Effekt untervoller<br />
Kontrolle und können ihn gezielt<br />
als Stilmittel e<strong>in</strong>setzen o<strong>der</strong> neue<br />
trendige Styles entdecken.<br />
ISBN 978-3-645-70424-3<br />
(UVP) 69,– EUR [D]<br />
www.franzis.de
BEI UNS LÄUFT IMMER DAS<br />
BESTE PROGRAMM FÜR IHR HEIMKINO:<br />
Holen Sie sich die WM <strong>in</strong> Ihr Zuhause –mit unseren<br />
Bundle-Angeboten!<br />
+ +<br />
WS Alu-Design-<br />
Deckenhalter<br />
In Schwarz o<strong>der</strong> Alu gebürstet<br />
erhältlich, präzise justierbar,<br />
trägt Projektoren bis zu e<strong>in</strong>em<br />
Gewicht von 35 kg.<br />
JVC DLA-X500R (BE o<strong>der</strong> WE)<br />
4K-Technologie mit doppelter Full <strong>HD</strong>-<br />
Auflösung, 3D-fähig, exzellentes dynamisches<br />
Kontrastverhältnis 600.000 : 1,<br />
<strong>in</strong> Weiß o<strong>der</strong> Schwarz erhältlich<br />
WS P Design-<br />
GrandC<strong>in</strong>ema<br />
Diese Le<strong>in</strong>wand ist mit ihrem<br />
eleganten Gehäuse e<strong>in</strong> echter<br />
H<strong>in</strong>gucker. <strong>Das</strong> Spannseilsystem<br />
sorgt für e<strong>in</strong>e ausgezeichnete<br />
Planlage des Projektionstuchs.<br />
In den Standardformaten<br />
4:3, 16:10 und 16:9<br />
erhältlich.<br />
An<strong>der</strong>e Le<strong>in</strong>wandmodelle <strong>in</strong>nerhalb des Bundle-Angebots s<strong>in</strong>d möglich. Fragen Sie uns!<br />
www.mkkd-onl<strong>in</strong>e.de<br />
Foto: V. Thoermer, fotolia.com<br />
WS SPALLUTO GMBH<br />
Le<strong>in</strong>wände und Medientechnik<br />
Nassenackerstraße 6, 76476 Bischweier<br />
Telefon: 07222 9190-0, Fax: -99, <strong>in</strong>fo@wsspalluto.de<br />
> Lieferung über den autorisierten Fachhandel <strong>in</strong> Ihrer Nähe, fragen Sie uns!<br />
www.wsspalluto.de
WENN GUTE<br />
BILDER IHR<br />
MOTIV SIND<br />
www COLORFOTO .de<br />
www.hificoncept.de<br />
37 Jahre Klangkultur –Robert Heisig<br />
Wörthstraße 45 +38/Pariser Platz 4<br />
81667 München<br />
Tel. (089) 4470774<br />
Fax (089) 4487718<br />
<strong>in</strong>fo@hifi-concept.com<br />
www.hificoncept.de<br />
Montag bis Freitag 11.00 –19.00 Uhr<br />
Samstag 10.00 –16.00 Uhr<br />
Parkhaus 50 m<strong>in</strong><strong>der</strong> Pariser Straße<br />
MVV Ostbahnhof<br />
Apple, Accuphase (ke<strong>in</strong>e 0% F<strong>in</strong>anzierung), ASR, Arcam,<br />
Accoustic Arts, Acoustic Solid, AVM, Amphion, Anthem,<br />
Audionet, Audioplan, Ayre, Audioquest, Audio Research,<br />
Bang &Olufsen, B&O PLAY, B&W, Bose, Bauer Audio, Boston,<br />
Bryston, Cay<strong>in</strong>, Cambridge Audio, Canton, Cabasse, Chord,<br />
Classé, Cyrus, Clearaudio, Creek, Creaktiv, Denon, Devialet,<br />
Dynaudio, Elac, Esoteric, Focal, F<strong>in</strong>ite Elemente, Grado,<br />
Geitha<strong>in</strong>, Geneva, Harbeth, HMS, Jadis, KEF, Kimber, Klipsch,<br />
Lehmann, Loewe, Lyric, Marantz, Magnepan, Magnat,<br />
Manger, Mart<strong>in</strong> Logan, Luxman, McIntosh, Meridian, Mission,<br />
Monster, Montana, Musical Fidelity, Naim (ke<strong>in</strong> Versand),<br />
NAD, Nagra, Oehlbach, Olive, Onkyo, Ortofon, PMC,<br />
Pass, Primare, Panasonic, Piega, Pro-Ject, ProAc, Pioneer,<br />
PS Audio, Quadral, Rega, REL, Revel, Rotel, Restek, Samsung,<br />
Sanyo, Spectral Audiomöbel, Sooloos, Sonos, Sonus Faber,<br />
<strong>Sony</strong>, Stax, T+A, Transrotor, Teac, Thorens, Thiel, Tivoli,<br />
Triangle, Unison, <strong>Ultra</strong>sone, V<strong>in</strong>cent, Velodyne, Vienna<br />
Acoustics, Wilson Audio, Wireworld, WLM, Yamaha,...<br />
Samstag, 28.06.2014 -Manger Schallwan<strong>der</strong> Workshop<br />
Reparaturen, Inzahlungnahme, Beratung, Planung,<br />
Installation, High End, Analog, Heimk<strong>in</strong>o, TV,<br />
Multiroom, Meisterservice, Audiomöbel<br />
F<strong>in</strong>anzierung 0,0%<br />
80
Neu im Sortiment:<br />
Digital Kameras<br />
NEUHEIT:<br />
SAMSUNG UE65HU8590/UE65HU7590<br />
NEU<br />
NEUHEITEN:<br />
SAMSUNG UE55HU8590 –55“/140cm 3D-LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE55HU7590 –55“/140cm 3D LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE48HU7590 –48“/123cm 3D LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE65H8090 –65“/166cm 3D LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE60H7090 –60”/154cm 3D LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE55H8090 –55“/140cm 3D-LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE55H7090 –55“/140cm 3D-LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE55H6590 –55“/140cm 3D-LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE55H6410 –55“/140cm 3D-LED-LCD-TV<br />
SAMSUNG UE48H8090 –48“/123cm 3D LED-LCD-TV<br />
NEU<br />
COCKTAILAUDIO:<br />
Der <strong>in</strong>telligente All–<strong>in</strong>–One <strong>HD</strong> Musikserver<br />
ELAC FS407<br />
Funkübertragung<br />
AIR X<br />
B&W Panorama<br />
B&W<br />
Surround-Set MT-60 D<br />
Kef<br />
RSerie QSerie &K<br />
HT Sourroundsysteme<br />
bei uns vorführbereit<br />
NEU: 600 Serie<br />
CM10 Serie B&W<br />
NEU<br />
Die Sonos Playbar<br />
lässt sich mit zusätzlichen<br />
Playern vom 3.0- zum 5.1-System erweitern.<br />
DENON AVRX4000, AVR4520<br />
EPSON<br />
Neuheiten<br />
EPSON<br />
EH-TW 6100, 6100W,EH-TW 9200 ,9200W und EH-TW 7200<br />
MARANTZ NR-1605 –Flacher<br />
A/V-Receiver<br />
– NEU –<br />
SAMSUNG<br />
Wireless-Multiroom<br />
Modell WAM750/751<br />
und WAM550/551<br />
Neuheiten<br />
JVC DLA-X 900R, DLA-X 700R, DLA-X 500<br />
Panasonic<br />
PIONEER SC-LX 87,<br />
SC-LX 77, SC-LX 57, SC-2023, BDP-LX 55 Neuheit SONOS PLAY:1 SONOS Multi-Room Music System<br />
Arcam |B&W|Canton |Denon |ELAC |EPSON |Geneva |Heco |Humax |JVC |Kef |<strong>LG</strong>|Klipsch<br />
Marantz<br />
|Mitsubishi |Monster Music hall |NAD |Oehlbach |Onkyo |Panasonic |Phonar |Pioneer |PSB<br />
Quadral | Samsung | SHARP | SONOS | SONY | SpectralTechnisat | Tivoli | Vogels | Wharefdale<br />
SAMSUNG GIGA SOUND BEAT<br />
LED-TV mit 4K (U<strong>HD</strong>)<br />
TX-65AXW804/TX-58AXW804/TX-50AXW804<br />
LED-TV Full<strong>HD</strong>/3D<br />
TX-55ASW754/TX-47ASW754/TX-60ASW654<br />
TX-55ASW654/TX-50ASW654<br />
Blu-ray-Player/Blu-ray-Recor<strong>der</strong><br />
DMP-BDT 700/DMR-BST 835/-BCT 835, DMR-BST 735/-BCT 735<br />
www.soundreference-onl<strong>in</strong>e.de |24Std e<strong>in</strong>kaufen<br />
Pas<strong>in</strong>ger Straße 16 ·82166 Gräfelf<strong>in</strong>g (bei München) ·Tel. (089) 7193766 ·Fax 7194266<br />
Filiale Schwab<strong>in</strong>g: Schell<strong>in</strong>gstraße 103 ·80798 München ·Tel. 089-525502 ·Fax 5236724<br />
www.soundreference-schwab<strong>in</strong>g.de •Öffnungszeiten: Mo. -Fr.:11bis 18.30 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr u. n. Vere<strong>in</strong>barung<br />
light your emotion<br />
COLORprojects professional –100 %made <strong>in</strong> Germany–ist <strong>der</strong> neue Maßstab<br />
für <strong>in</strong>tensiveund ausdrucksstarke Bil<strong>der</strong> und bietet professionellen<br />
Fotografenund Fotoenthusiasten alle Werkzeuge,ummeisterhafte Bil<strong>der</strong><br />
zu schaffen.<br />
COLORprojects professional holt alle Farb-, Helligkeits- und Kontrast<strong>in</strong>formationen<br />
hervor, die die reale Welt zeigten und nichtnur e<strong>in</strong>en Teil,so<br />
wie es digitale Kameras systembed<strong>in</strong>gt tun. Mit<strong>in</strong>novativen Algorithmen,<br />
<strong>in</strong>telligentenPresets und High-End-Filternschaffen Sie Bil<strong>der</strong> zwischen<br />
Realitätund künstlerischer Emotion, die mehr als nur begeistern.<br />
ISBN 978-3-645-70393-2<br />
UVP 129,– EUR [D]<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 06_2014 www.franzis.de 81
BESTENLISTE<br />
Die Bestenliste<br />
Über<br />
400 Geräte<br />
im Praxistest<br />
Hier f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>en Überblick aller Geräte, die <strong>video</strong> <strong>in</strong> dieser und den<br />
vergangenen Ausgaben ausführlich getestet hat. Inklusive Teilnoten für die<br />
persönliche Wichtung <strong>der</strong> Ergebnisse und unverb<strong>in</strong>dlicher Preisempfehlungen ist<br />
diese Liste e<strong>in</strong> hilfreicher E<strong>in</strong>kaufsführer für Unterhaltungselektronik.<br />
Generell s<strong>in</strong>d unsere Bewertungskriterien<br />
für alle Produktkategorien <strong>in</strong><br />
Teilnoten für Bild, Klang, Ausstattung,<br />
Bedienung und Verarbeitung<br />
aufgeteilt. Aus diesen setzt sich e<strong>in</strong>e Gesamtpunktzahl<br />
zusammen (Ergebnis), die als<br />
Schulnote <strong>in</strong>terpretiert und zusätzlich als Prozentwert<br />
im Verhältnis zur maximal erreichbaren<br />
Punktzahl angegeben wird. Die Abhängigkeit<br />
<strong>der</strong> Ergebnis-Schulnote von <strong>der</strong> erreichten<br />
Pro zentzahl wird im Punkteschlüssel<br />
rechts dargestellt.<br />
Wir haben diese Zuordnung Anfang 2013<br />
etwas härter gestaltet, dabei s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Geräte<br />
notentechnisch abgerutscht. Der Idealfall<br />
von 100 Prozent konnte aber auch vorher<br />
kaum erreicht werden, da dieses Gerät dann<br />
<strong>in</strong> jedem Unterpunkt aller Teilnoten die absolute<br />
Referenz dargestellt hätte. <strong>Das</strong> ist aber nie<br />
<strong>der</strong> Fall, da sich e<strong>in</strong> Hersteller etwa auf e<strong>in</strong>e<br />
perfekte Ausstattung konzentriert, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er<br />
aber <strong>in</strong> das Material des Gehäuses o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />
ger<strong>in</strong>gen Stromverbrauch <strong>in</strong>vestiert.<br />
Unser Bewertungssystem ist nach oben offen<br />
und kann sich so blitzschnell den Verän<strong>der</strong>ungen<br />
des Marktes anpassen. Werden beispielsweise<br />
wichtige Features neu e<strong>in</strong>geführt,<br />
können wir sofort die Maximalpunktzahl für<br />
die Ausstattung anheben. Schlägt e<strong>in</strong> Gerät<br />
die bisherige Referenzqualität von Bild o<strong>der</strong><br />
Ton, wird auch hier <strong>der</strong> Standard angepasst.<br />
Dadurch werten sich alte Geräte automatisch<br />
ab (wie im richtigen Leben), denn ihre Punktzahl<br />
bleibt zwar konstant, die Prozentnote im<br />
Verhältnis zur Maximalpunktzahl s<strong>in</strong>kt aber.<br />
Der Preis ist heiß<br />
Die Note für das Preis-Leistungs-Verhältnis<br />
orientiert sich an den unverb<strong>in</strong>dlichen Preisempfehlungen<br />
<strong>der</strong> Hersteller (UVP) zum jeweiligen<br />
Testzeitpunkt, den wir auch <strong>in</strong> den<br />
Testberichten und <strong>der</strong> Bestenliste abdrucken.<br />
Sie stellt daher e<strong>in</strong>e Momentaufnahme dar.<br />
Die Straßenpreise, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Preisagenturen<br />
im Internet, können erheblich vom<br />
UVP ab weichen. Vor allem ältere Geräte s<strong>in</strong>d<br />
mitunter deutlich günstiger zu haben. E<strong>in</strong><br />
Preisvergleich lohnt sich daher auf jeden Fall.<br />
Punkteschlüssel<br />
Die erreichte Gesamtpunktzahl e<strong>in</strong>es Tests misst<br />
sich an <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> maximal erreichbaren<br />
Punkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Gerätekategorie. Wir<br />
errechnen, wie viel Prozent davon e<strong>in</strong> Teilnehmer<br />
erreicht hat. <strong>Das</strong> Ergebnis wird dann nach folgen<strong>der</strong><br />
E<strong>in</strong>teilung e<strong>in</strong>er Schulnote zugeordnet.<br />
überragend ab 90%<br />
sehr gut ab 80%<br />
gut ab 65%<br />
befriedigend ab 50%<br />
ausreichend ab 30%<br />
mangelhaft ab 10%<br />
ungenügend < 10%<br />
Erklärung: Bild = Bildqualität // Klg = Klangqualität // Aus = Ausstattung // Bed = Bedienung // Ver = Verarbeitung<br />
TV-E. = TV-Empfang // Pkt = Gesamtpunktzahl // % = Prozent // Preis/Leistg = Preis/Leistung<br />
OLED-FERNSEHER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 460 60 224 95 80 919 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Samsung KE55S9C* 8000 436 42 207 89 74 848 92 befriedigend 11/13<br />
<strong>LG</strong> 55EA9809* 9000 422 48 197 86 70 823 90 befriedigend 11/13<br />
*mit curved (gebogenem) Display<br />
ULTRA-<strong>HD</strong>-FERNSEHER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 462 60 221 95 80 916 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Samsung UE65HU8590* 5.000 429 42 218 93 69 851 92 sehr gut 5/14<br />
Samsung UE85S9 35.000 428 48 204 89 73 842 92 ausreichend 9/13<br />
Panasonic TX-L65WT600E 6.000 421 41 215 87 71 835 90 gut 12/13<br />
<strong>LG</strong> 65UB980V 5.000 428 49 198 89 67 831 90 gut 7/14<br />
<strong>Sony</strong> KD-65X9005B 4.200 429 55 194 83 69 830 90 sehr gut 7/14<br />
SEHR GUT<br />
<strong>LG</strong> 65LA9709 7.000 424 49 201 86 65 825 89 befriedigend 12/13<br />
<strong>LG</strong> 84LM960V 19.840 419 46 181 90 77 813 89 ausreichend 2/13<br />
<strong>Sony</strong> KD-84X9005 25.000 426 49 182 83 70 810 88 ausreichend 4/13<br />
Samsung UE65F9090 6.000 404 42 205 89 68 808 87 befriedigend 12/13<br />
Philips 65PFL9708S 5.200 421 43 186 84 69 803 87 gut 12/13<br />
<strong>Sony</strong> KD-65X9005A 5.500 423 46 180 85 69 803 87 gut 12/13<br />
Toshiba 65M9363DG 6.000 410 40 171 71 63 755 82 befriedigend 3/14<br />
Toshiba 58M9363DG 3.000 405 40 168 71 63 747 81 sehr gut 12/13<br />
GUT<br />
Hisense LTDN58XT880 3.000 332 32 179 65 60 668 72 befriedigend 2/14<br />
*mit curved (gebogenem) Display<br />
3D-FERNSEHER OHNE BRILLE<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
SEHR GUT<br />
Toshiba 55ZL2G 8.000 401 39 174 78 67 759 84 gut 8/12<br />
LCD-FERNSEHER | AB 60 ZOLL | AB 152 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Samsung UE75F8090 8.000 412 43 204 89 67 815 90 befriedigend 10/13<br />
SEHR GUT<br />
Samsung UE65ES8090 4.000 416 48 186 88 68 806 89 gut 1/13<br />
Sharp LC-80LE857E 8.000 408 50 179 79 76 792 87 gut 2/14<br />
82
Panasonic TX-L60DTW60 2.800 394 45 196 86 66 787 87 gut 4/14<br />
Sharp LC-60UQ10E 2.600 396 43 179 79 66 763 84 gut 7/14<br />
Sharp LC-70LE740E 3.000 407 48 163 73 64 755 83 sehr gut 10/12<br />
Sharp LC-70LE835E 4.500 406 45 168 72 63 754 83 sehr gut 3/12<br />
Philips 60PFL8708S 3.200 385 40 183 84 62 754 83 gut 2/14<br />
Sharp LC-60LE840E 3.000 393 45 168 71 66 743 82 gut 8/12<br />
Samsung UE60D6500 3.000 375 40 172 82 64 733 81 sehr gut 1/12<br />
Sharp LC-80LE645E 5.500 379 47 159 72 64 721 80 sehr gut 6/12<br />
GUT<br />
Sharp LC-60LE635E 1.800 356 43 161 71 61 692 76 überragend 1/12<br />
LCD-FERNSEHER | 51 BIS 59 ZOLL | 129 – 150 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Panasonic TX-L55WTW60 3.000 415 39 205 89 70 818 90 gut 7/13<br />
Samsung UE55F8090 2.900 415 43 204 89 67 818 90 sehr gut 5/13<br />
<strong>LG</strong> 55LA8609 2.500 415 50 197 86 68 816 90 sehr gut 7/13<br />
Loewe Reference ID 55 7.500 403 57 202 73 80 815 90 befriedigend 6/13<br />
SEHR GUT<br />
Samsung UE55F7090 2.700 408 42 204 89 67 810 89 sehr gut 6/13<br />
Samsung UE55ES8090 2.800 415 46 186 88 68 803 89 sehr gut 5/12<br />
Loewe Connect ID 55 DR+ 3.400 400 48 204 73 73 798 88 gut 3/14<br />
<strong>Sony</strong> KDL-55W905 2.800 419 42 182 85 68 796 88 sehr gut 6/13<br />
<strong>Sony</strong> KDL-55HX955 3.000 419 42 181 83 67 792 87 sehr gut 2/13<br />
Loewe Individual 55 Compose 3D 6.300 393 53 198 69 77 790 87 befriedigend 2/12<br />
<strong>LG</strong> 55LM960V 3.500 401 43 179 90 73 786 87 gut 6/12<br />
Panasonic TX-L55DTW60 2.500 395 39 196 86 66 782 86 sehr gut 6/13<br />
Philips 55PFL8007K 2.600 400 44 188 84 66 782 86 sehr gut 2/13<br />
Philips 58 PFL9956H* 4.200 401 47 182 78 74 782 86 gut 1/12<br />
<strong>Sony</strong> KDL-55W955B 1.800 397 46 187 83 64 777 86 sehr gut 5/14<br />
Philips 55PDL8908S 3.000 391 42 183 84 73 773 85 gut 8/13<br />
<strong>Sony</strong> KDL-55HX825 2.800 401 48 182 76 65 772 85 sehr gut 1/12<br />
<strong>LG</strong> 55LA7408 2.100 391 43 178 86 67 765 84 gut 1/14<br />
Panasonic TX-55ASW754 1.800 384 36 196 86 63 765 84 sehr gut 7/14<br />
Samsung UE55ES6890 2.100 399 41 176 79 66 761 84 sehr gut 8/12<br />
Philips 55PFL7008K 1.800 383 42 185 84 65 759 84 gut 1/14<br />
Samsung UE55H6740 1.500 396 39 179 82 59 755 83 sehr gut 6/14<br />
Philips 55PFL7108K 2.000 383 40 180 84 62 749 83 sehr gut 6/13<br />
Panasonic TX-L55WT50E 2.600 385 40 176 80 66 747 83 gut 11/12<br />
Philips 55PFK7109 1.600 365 43 186 82 67 743 82 sehr gut 6/14<br />
Panasonic TX-L55ETW60 1.600 376 36 177 86 62 737 81 sehr gut 1/14<br />
TechniSat TechniPlus ISIO 55 2.000 372 40 192 73 60 737 81 gut 1/14<br />
Bang & Olufsen BeoVision 11 11.090 366 54 160 72 76 728 80 befriedigend 3/13<br />
GUT<br />
Samsung UE55F6470 1.750 368 39 175 79 59 720 79 gut 1/14<br />
Toshiba 55WL863G 2.500 378 41 160 75 65 719 79 sehr gut 1/12<br />
Grundig 55VLE9370BL 1.500 339 47 178 73 66 703 78 sehr gut 5/13<br />
Toshiba 50L7363DG 1.200 362 37 168 74 61 702 77 sehr gut 9/13<br />
Grundig 55VLE9474BL 1.200 347 33 178 73 66 697 77 sehr gut 7/14<br />
PEAQ PTV551203-B 1.100 341 40 167 73 69 690 76 überragend 10/12<br />
<strong>LG</strong> 55LW579S 2.100 342 39 178 68 58 685 76 sehr gut 1/12<br />
*21:9-C<strong>in</strong>ema-Format<br />
LCD-FERNSEHER | 46 – 50 ZOLL | 117 – 127 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Samsung UE46F8090SL 2.100 415 41 204 89 67 816 90 sehr gut 8/13<br />
SEHR GUT<br />
Loewe Individual 46 Slim ab 4.800 403 46 204 73 73 799 88 befriedigend 4/13<br />
Philips 46PFL9707S 3.000 407 43 179 84 66 779 86 gut 1/13<br />
Metz Aurus 47 3D Media tw<strong>in</strong> R 4.000 389 50 183 71 77 770 85 gut 8/13<br />
Philips 47PFK7509 1.300 379 50 186 87 66 768 85 sehr gut 7/14<br />
<strong>LG</strong> 47LA7408 1.400 391 43 178 86 67 765 84 gut 3/14<br />
<strong>LG</strong> 47LM960V 2.700 387 41 176 89 69 762 84 gut 1/13<br />
<strong>LG</strong> 47LM760S 1.800 385 41 176 89 71 762 84 sehr gut 5/12<br />
<strong>Sony</strong> KDL-46HX855 1.700 402 42 174 80 64 762 84 sehr gut 1/13<br />
<strong>Sony</strong> KDL-46HX855 1.700 402 42 174 80 64 762 84 überragend 8/12<br />
Philips 47PFL7008K 1.400 383 42 185 84 65 759 84 gut 3/14<br />
Philips 46PFL8008S 1.800 391 39 183 84 62 759 84 sehr gut 8/13<br />
Panasonic TX-L47WT50E 1.900 387 40 177 80 66 750 83 sehr gut 1/13<br />
<strong>Sony</strong> KDL-47W805A 1.500 385 37 178 86 64 750 83 sehr gut 8/13<br />
Panasonic TX-L47DT50 1.800 381 40 173 80 73 747 82 sehr gut 5/12<br />
Philips 47PDL6907K 1.600 378 39 180 78 70 745 82 sehr gut 12/12<br />
Philips 47PFL6907K 1.600 378 41 177 78 67 741 82 sehr gut 12/12<br />
Philips 47PFL6007K 1.400 377 38 177 78 70 740 82 sehr gut 1/13<br />
Panasonic TX-50ETW60 1.200 376 36 177 86 62 737 81 sehr gut 3/14<br />
Loewe Xelos 46 1.800 367 49 185 68 66 735 81 sehr gut 1/13<br />
<strong>Sony</strong> KDL-46HX755 1.400 379 42 171 80 62 734 81 sehr gut 5/12<br />
<strong>Sony</strong> KDL-50W805B 1.000 376 37 176 79 60 728 80 sehr gut 6/14<br />
<strong>Sony</strong> KDL-50W685A 1.100 373 36 169 85 63 726 80 sehr gut 3/14<br />
GUT<br />
Samsung UE46F6510 1.000 368 39 175 79 59 720 79 überragend 3/14<br />
Panasonic TX-L47ETW5 1.150 372 39 176 73 59 719 79 sehr gut 1/13<br />
Toshiba 47M7463DG 1.000 376 36 171 75 61 719 79 überragend 7/14<br />
Loewe Connect ID 46 DR+ 2.800 352 50 185 68 63 718 79 gut 11/12<br />
Toshiba 46TL968G 1.100 374 36 166 74 61 711 78 sehr gut 1/13<br />
Sharp LC-50LE752E 1.100 366 38 177 67 56 704 78 überragend 8/13<br />
Grundig 47VLE9270 1.100 350 39 168 76 64 697 77 sehr gut 1/13<br />
Grundig 47VLE9380SL 900 347 33 176 73 66 695 77 überragend 3/14<br />
Grundig 46VLE8270 1.000 344 47 167 68 67 693 76 sehr gut 1/13<br />
Samsung UE46ES5700 830 340 38 176 79 58 691 76 überragend 1/13<br />
TechniSat TechniSmart 47 1.100 364 40 153 73 61 691 76 sehr gut 3/14<br />
Thomson 46FW8785 825 339 35 156 70 59 659 73 überragend 3/14<br />
PEAQ PTV462403-S 800 325 35 164 64 59 647 71 sehr gut 1/13<br />
Hisense LED46K263D 900 341 37 140 51 47 616 68 sehr gut 5/12<br />
BEFRIEDIGEND<br />
Xoro HTL4770 3D 800 264 30 110 42 55 501 55 gut 4/12<br />
LCD-FERNSEHER | 39 – 45 ZOLL | 99 – 115 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
<strong>LG</strong> 42LA8609 1.500 413 48 197 86 68 812 90 gut 12/13<br />
SEHR GUT<br />
Panasonic TX-L42DTW60 1.300 395 39 196 86 66 782 86 gut 12/13<br />
<strong>Sony</strong> KDL-42W805A 950 390 39 180 85 65 759 84 gut 12/13<br />
Philips 40PFL8008S 1.300 383 46 180 84 62 755 83 gut 12/13<br />
Loewe Art 40 1.200 385 45 179 73 69 751 83 sehr gut 12/13<br />
Loewe Connect 40 3D DR+ 3.500 375 44 196 68 63 746 82 gut 4/12<br />
Panasonic TX-L42ETW60 1.000 381 38 178 84 60 741 82 sehr gut 5/13<br />
TechniSat TechniPlus 42 ISIO 1.300 371 38 192 73 56 730 81 gut 12/13<br />
Philips 40PFL5507K 1.000 375 38 173 77 60 723 80 sehr gut 7/12<br />
GUT<br />
Samsung UE40F6500 780 366 38 176 79 60 719 79 sehr gut 12/13<br />
<strong>Sony</strong> KDL-40HX755 1.100 376 30 173 80 60 719 79 sehr gut 7/12<br />
Panasonic TX-L42ETW5 950 370 39 176 73 59 717 79 sehr gut 4/12<br />
Loewe Connect ID 40 DR+ 2.400 352 44 185 68 63 712 79 gut 9/12<br />
Toshiba 40M8365DG 950 374 36 166 74 61 711 78 gut 12/13<br />
Grundig 42 VLE 9380 SL 800 347 33 178 73 66 697 77 sehr gut 12/13<br />
Bang & Olufsen BeoPlay V1 2.500 344 52 155 72 70 693 76 gut 9/12<br />
Toshiba 40TL963G 1.050 351 35 166 71 60 683 75 gut 7/12<br />
Panasonic TX-42ASW504 650 345 35 166 72 54 672 74 überragend 6/14<br />
Hisense 39K610 700 340 37 140 56 53 626 69 sehr gut 12/13<br />
PEAQ PTV421100-B 750 303 33 162 67 60 625 69 überragend 1/12<br />
BEFRIEDIGEND<br />
Hannspree SE40LMNB 450 278 33 126 53 47 537 59 gut 7/12<br />
LCD-FERNSEHER | 37 ZOLL | 94 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
GUT<br />
<strong>Sony</strong> KDL-37EX725 900 376 33 173 75 58 715 79 sehr gut 2/12<br />
Samsung UE37D6200 830 370 30 169 81 61 711 78 sehr gut 2/12<br />
Panasonic TX-L37EW30 850 348 34 166 79 62 689 76 sehr gut 2/12<br />
Philips 37PFL6606K 900 354 35 166 68 62 685 76 sehr gut 2/12<br />
LCD-FERNSEHER | 32 ZOLL | 81 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
GUT<br />
<strong>Sony</strong> KDL-32EX725 650 375 31 173 75 58 712 79 sehr gut 3/12<br />
Philips 32PFL6606K 750 354 32 166 68 62 682 75 sehr gut 3/12<br />
Sharp LC-32LE632E 700 354 32 159 64 61 670 74 sehr gut 3/12<br />
PEAQ PTV321100 500 303 29 162 67 57 618 68 sehr gut 3/12<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
83
BESTENLISTE<br />
PLASMA-FERNSEHER | AB 46 ZOLL | AB 117 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Panasonic TX-60ZT60E 4.500 416 40 209 90 67 822 91 gut 10/13<br />
SEHR GUT<br />
Panasonic TX-P50VTW60 2.200 397 42 198 86 66 789 87 sehr gut 8/13<br />
Panasonic TX-P55VT50E 2.600 394 46 174 80 67 761 84 sehr gut 10/12<br />
Panasonic TX-P50GT50E 1.600 394 46 173 80 67 760 84 überragend 8/12<br />
GUT<br />
B&O BeoVision 12 14.000 361 54 156 72 76 719 79 ausreichend 3/14<br />
PLASMA-FERNSEHER | BIS 43 ZOLL | BIS 109 CM<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 450 60 221 95 80 906 100<br />
SEHR GUT<br />
Panasonic TX-P42STW50 900 376 34 169 79 64 722 80 sehr gut 7/12<br />
PROJEKTOREN<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 435 100 55 60 650 100<br />
SEHR GUT<br />
<strong>Sony</strong> VPL-VW1000* 18.800 380 68 42 54 544 84 sehr gut 9/12<br />
SIM2 M.150* 20.900 378 63 48 54 543 84 sehr gut 9/12<br />
JVC DLA-X70* 7.000 362 82 49 49 542 83 sehr gut 3/12<br />
<strong>Sony</strong> VPL-VW500* 9.900 372 66 42 51 531 82 sehr gut 4/14<br />
GUT<br />
JVC DLA-X35BE* 3.000 348 66 43 46 503 77 sehr gut 9/13<br />
Panasonic PT-AT6000E* 2.800 347 67 43 44 501 77 sehr gut 9/13<br />
<strong>Sony</strong> VPL-HW50ES 3.200 350 63 42 46 501 77 sehr gut 1/13<br />
Mitsubishi HC7800 2.000 347 57 43 43 490 75 sehr gut 11/12<br />
BenQ W1500 1.800 336 60 42 37 475 73 sehr gut 1/14<br />
Optoma <strong>HD</strong>83 2.500 319 59 48 46 472 73 sehr gut 1/12<br />
Epson EH-TW8100* 2.500 330 57 47 37 471 72 sehr gut 7/13<br />
BenQ W7000 2.500 334 55 44 38 471 72 sehr gut 11/12<br />
<strong>LG</strong> Hecto** 8000 313 65 43 44 465 72 befriedigned 11/13<br />
BenQ W1070* 900 328 58 41 37 464 71 sehr gut 4/13<br />
BenQ W1080ST* 1200 323 57 41 37 458 70 sehr gut 11/13<br />
<strong>LG</strong> PF80G 1.350 315 65 39 37 456 70 sehr gut 1/14<br />
Epson EH-TW6000W 1.800 298 58 48 43 447 69 sehr gut 2/12<br />
Acer K750 2.500 316 52 38 38 444 68 gut 12/12<br />
ViewSonic Pro9000 2.300 315 52 39 38 444 68 gut 12/12<br />
BenQ MH740* 2.000 301 63 37 40 441 68 gut 7/14<br />
Acer H6510BD* 1.000 295 60 36 38 429 66 gut 7/14<br />
* mit 3D-Funktion ** <strong>in</strong>klusive 100-Zoll-Tageslicht-Screen<br />
TABLET COMPUTER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 220 80 130 54 55 539 100<br />
SEHR GUT<br />
Samsung Galaxy Note 10.1 2014 ab 600 189 63 97 43 49 441 82 gut 6/14<br />
Apple iPad Air ab 480 183 59 94 45 51 432 80 gut 6/14<br />
GUT<br />
Amazon K<strong>in</strong>dle Fire <strong>HD</strong>X 8.9 ab 380 194 57 79 45 45 420 78 sehr gut 6/14<br />
Microsoft Surface 2 ab 430 172 68 92 36 50 418 78 sehr gut 6/14<br />
<strong>LG</strong> G Pad 8.3 280 174 56 85 39 48 402 75 sehr gut 6/14<br />
Toshiba Excite Pro ab 430 164 58 90 38 47 397 74 gut 6/14<br />
ULTRA-<strong>HD</strong>-CAMCORDER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 360 105 200 100 50 815 100<br />
SEHR GUT<br />
<strong>Sony</strong> FDR-AX1 4.500 279 83 145 71 42 620 76 sehr gut 2/14<br />
3D-CAMCORDER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 310 105 175 100 50 740 100<br />
GUT<br />
<strong>Sony</strong> <strong>HD</strong>R-TD30 1.000 236 82 133 82 45 578 78 sehr gut 8/13<br />
<strong>Sony</strong> <strong>HD</strong>R-TD20 1.600 227 82 128 81 47 565 76 sehr gut 2/13<br />
<strong>HD</strong>-CAMCORDER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 310 105 175 100 50 740 100<br />
SEHR GUT<br />
Panasonic HC-X929 1.000 268 85 139 70 45 607 82 sehr gut 8/13<br />
GUT<br />
JVC GC-PX100 1.000 237 81 138 69 45 570 77 sehr gut 8/13<br />
<strong>Sony</strong> <strong>HD</strong>R CX730 1.000 215 68 107 87 45 523 71 gut 7/12<br />
JVC GC-PX 10 900 221 84 109 57 47 517 70 gut 7/12<br />
Panasonic HC X 800 EG-K 800 218 74 99 72 42 506 68 befriedigend 7/12<br />
Canon LEGRIA HFM52 750 217 81 91 60 42 490 66 befriedigend 7/12<br />
BEFRIEDIGEND<br />
<strong>Sony</strong> <strong>HD</strong>R PJ 260VE 630 186 65 86 57 41 434 59 gut 7/12<br />
SPIEGELREFLEXKAMERAS (VIDEO-TAUGLICH)<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 310 105 175 110 50 750 100<br />
GUT<br />
Canon EOS-1D X 6.300 252 60 128 63 49 552 75 befriedigend 3/13<br />
Panasonic DMC-GH3 1.200 227 75 118 79 41 540 73 sehr gut 3/13<br />
<strong>Sony</strong> SLT-A99V 2.800 222 82 118 58 42 522 71 sehr gut 3/13<br />
Nikon D600 2.150 222 72 111 52 39 496 67 gut 3/13<br />
2.1-BLU-RAY-RECEIVER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 269 300 150 60 200 979 100<br />
SEHR GUT<br />
T+A K2 Blu * 3.800 240 250 83 37 180 790 81 gut 6/12<br />
* 3.1-System<br />
BLU-RAY-KOMBIGERÄTE (NEUE WERTUNG)<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 240 55 220 100 50 665 100<br />
SEHR GUT<br />
Panasonic DMR-BCT730* ** 580 206 46 159 86 40 537 81 gut 11/13<br />
GUT<br />
Samsung BD-F8900* 450 186 44 129 83 41 483 73 gut 11/13<br />
<strong>LG</strong> HR929C* 400 179 44 126 68 42 459 69 sehr gut 11/13<br />
* mit DVB-C-Tuner **mit Blu-ray-Brenner<br />
<strong>HD</strong>TV-REKORDER MIT BLU-RAY (ALTE WERTUNG)<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 240 55 132 100 50 577 100<br />
SEHR GUT<br />
Samsung BD-E8909S 650 200 43 106 81 39 469 81 sehr gut 8/12<br />
Samsung BD-E8509S 550 200 43 104 81 39 467 81 sehr gut 7/12<br />
GUT<br />
Samsung BD-D8909S 600 202 43 90 78 40 453 79 gut 1/12<br />
<strong>LG</strong> HR929S 550 198 43 93 67 41 442 77 sehr gut 8/12<br />
<strong>LG</strong> BDS590 300 200 38 81 70 32 421 73 sehr gut 1/12<br />
BLU-RAY-PLAYER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 280 113 185 50 57 685 100<br />
SEHR GUT<br />
Cambridge Azur 752BD 1.400 266 99 157 37 53 612 89 sehr gut 6/14<br />
OPPO BDP-103D 820 269 96 159 37 51 612 89 überragend 6/14<br />
OPPO BDP-103EU 700 266 96 158 37 51 608 89 sehr gut 2/13<br />
84
Panasonic DMP-BDT500 400 270 98 126 41 50 585 85 sehr gut 5/12<br />
Philips BDP9700 550 258 97 141 36 50 582 85 sehr gut 7/13<br />
Yamaha BD-A1020 430 262 101 130 39 42 574 84 überragend 1/13<br />
Denon DBT-3313UD 1.000 260 104 112 41 52 569 83 sehr gut 10/12<br />
<strong>LG</strong> BP730* 200 262 53 132 42 39 528 83 überragend 7/13<br />
Panasonic DMP-BDT465* 220 260 55 129 37 46 527 83 sehr gut 5/14<br />
Marantz UD5007 600 260 101 110 41 53 565 82 sehr gut 11/12<br />
Pioneer BDP-450* 300 263 56 120 39 46 524 82 überragend 11/12<br />
Samsung BD-F7500 300 255 89 138 40 39 561 82 sehr gut 7/13<br />
Pioneer BDP-LX55 500 260 100 114 40 44 558 81 sehr gut 2/12<br />
Yamaha BD-A1010 430 256 101 119 40 42 558 81 überragend 2/12<br />
Panasonic BDT320 270 270 87 117 37 43 554 81 sehr gut 11/12<br />
Panasonic DMP-BDT335* 250 266 54 118 37 39 514 81 sehr gut 7/13<br />
<strong>Sony</strong> BDP-S790 250 261 81 135 38 38 553 81 überragend 8/12<br />
Denon DBT-1713UD 500 258 98 105 41 47 549 80 sehr gut 8/12<br />
Denon DBP-1611UD 500 258 98 108 40 44 548 80 sehr gut 2/12<br />
<strong>Sony</strong> BDP-S5100* 160 258 53 125 35 37 508 80 sehr gut 7/13<br />
Panasonic DMP-BDT220 180 270 81 118 38 39 546 80 sehr gut 4/12<br />
GUT<br />
<strong>Sony</strong> BDP-S590 170 261 78 128 37 37 541 79 sehr gut 5/12<br />
Samsung BD-E6100* 180 259 48 104 40 37 488 77 gut 5/12<br />
<strong>LG</strong> BP620 180 251 78 113 43 39 524 76 gut 5/12<br />
Onkyo BD-SP809 500 256 95 87 39 47 524 76 sehr gut 2/12<br />
Philips BDP7700 200 238 79 132 37 37 523 76 sehr gut 8/12<br />
Microsoft Xbox One* 500 249 52 93 38 43 475 75 gut 2/14<br />
ASUS O!Play BDS-700 200 241 78 112 36 41 508 74 gut 11/12<br />
<strong>Sony</strong> PlayStation 4* 400 212 54 81 39 44 430 68 gut 2/14<br />
*Klangqualität max. 64 Punkte / gesamt max. 636 Punkte, da ke<strong>in</strong> Analogton-Ausgang<br />
BLU-RAY-REKORDER (ALTE WERTUNG)<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 240 55 160 100 50 605 100<br />
SEHR GUT<br />
Panasonic DMR-BST720 700 222 46 115 86 35 504 83 sehr gut 8/12<br />
Panasonic DMR-BCT720* 700 222 46 113 86 35 502 83 sehr gut 10/12<br />
MacroSystem DVC 3000 3.000 218 46 104 85 44 497 82 gut 1/13<br />
Panasonic DMR-BST700 750 222 46 96 82 35 481 80 gut 1/12<br />
* mit DVB-C-Tuner<br />
NETZWERK-MEDIA-PLAYER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 200 200 160 125 50 735 100<br />
SEHR GUT<br />
<strong>Sony</strong> NSZ-GS7 * 200 161 90 138 100 37 526 80 sehr gut 10/12<br />
GUT<br />
D-L<strong>in</strong>k Boxee Box DSM-380 230 149 146 136 86 40 557 76 sehr gut 12/12<br />
Apple TV * 110 157 90 96 109 40 492 75 sehr gut 10/12<br />
RaidSonic ICY BOX IB-MP3011Plus 150 140 140 118 92 44 534 73 sehr gut 5/12<br />
iconBIT XDS1003D 200 140 132 129 91 39 531 72 gut 5/12<br />
<strong>LG</strong> SP820 * 170 134 91 105 101 40 471 72 sehr gut 12/12<br />
FANTEC Smart TV Hub Box 190 147 134 113 91 42 527 72 gut 5/12<br />
AC Ryan Playon!<strong>HD</strong> m<strong>in</strong>i 2 109 140 140 107 94 35 516 70 überragend 5/12<br />
Western Digital WD TV Live 100 144 130 103 97 36 510 69 überragend 5/12<br />
Dune <strong>HD</strong> TV-101 (W) 109 151 139 99 83 36 508 69 sehr gut 5/12<br />
BEFRIEDIGEND<br />
VideoWeb TV* 150 136 86 78 79 36 415 63 gut 12/12<br />
* max. 655 Punkte, da ke<strong>in</strong> Analogtonausgang<br />
NAS-SYSTEME<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 290 100 60 450 100<br />
GUT<br />
<strong>LG</strong> N4B2 900 220 81 56 357 79 befriedigend 4/12<br />
Netgear ReadyNAS <strong>Ultra</strong> 2 Plus 509 187 65 51 303 67 befriedigend 4/12<br />
Befriedigend<br />
Synology DiskStation DS212j 180 172 76 39 287 64 sehr gut 4/12<br />
Buffalo L<strong>in</strong>kStation Pro 250 174 64 41 279 62 gut 4/12<br />
Western Digital My Book Live 165 152 62 42 265 56 gut 4/12<br />
IP-TV<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 90 40 32 41 30 233 100<br />
GUT<br />
Telekom Enterta<strong>in</strong> 10 65 31 17 32 24 169 73 gut 1/12<br />
Vodafone TV 10 64 32 16 27 23 162 70 gut 1/12<br />
FLATRATE-ONLINE-VIDEOTHEKEN<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 90 40 140 70 340 100<br />
GUT<br />
Amazon Prime Instant Video* ab 4,08 74 31 96 48 249 73 sehr gut 5/14<br />
WATCHEVER ab 8,99 71 26 95 52 244 72 gut 4/13<br />
maxdome ab 9,99 68 30 91 40 229 67 befriedigend 4/13<br />
*ehemals LOVEFiLM<br />
<strong>HD</strong>TV-KABEL-RECEIVER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 230 50 160 100 50 590 100<br />
SEHR GUT<br />
Sagemcom RCI88-1000 450 205 39 110 79 38 471 80 sehr gut 11/12<br />
GUT<br />
smart CX70 110 202 39 64 72 42 419 71 sehr gut 9/12<br />
Lenuss L1C 150 194 39 66 66 42 407 69 sehr gut 9/12<br />
<strong>HD</strong>TV-SAT-RECEIVER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 230 50 112 100 50 542 100<br />
SEHR GUT<br />
Humax <strong>HD</strong> NANO* 130 207 38 63 83 41 432 80 überragend 2/12<br />
GUT<br />
Sky Vision Lenuss L1 150 201 37 63 72 37 410 76 überragend 3/12<br />
smart CX20 150 189 39 72 68 38 406 75 überragend 2/12<br />
devolo dLAN TV Sat 2400-CI+ 400 182 40 61 83 39 405 75 gut 5/12<br />
*für externe Festplatten-Aufzeichnung<br />
Alle Tests nachbestellen<br />
In unserer Bestenliste f<strong>in</strong>den Sie die Ergebnisse unserer Gerätetests aus<br />
den letzten zwei bis drei Jahren. Und obwohl wir sogar die Teilnoten<br />
abdrucken, also zeigen, ob Klang, Bild o<strong>der</strong> Ausstattung beson<strong>der</strong>s gut<br />
waren, sollten Sie sich möglichst umfassend <strong>in</strong>formieren, bevor e<strong>in</strong> Gerätekauf<br />
<strong>in</strong>s Haus steht. Dazu können Sie jede <strong>video</strong> für den eigentlichen<br />
Heftpreis zuzüglich nur 1,50 Euro für Porto und Verpackung nachbestellen;<br />
nur wenige Ausgaben s<strong>in</strong>d lei<strong>der</strong> schon total ausverkauft.<br />
Unsere Adresse:<br />
weka-bestell@burdadirect.de, Tel.: 0781/639-4548, Fax: -4549.<br />
Burda Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
85
BESTENLISTE<br />
HYBRID-RECEIVER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 230 50 175 130 50 635 100<br />
SEHR GUT<br />
TechniSat DigiCor<strong>der</strong> ISIO S 600 201 45 144 109 49 548 86 sehr gut 4/14<br />
Humax iCord Evolution 600 212 45 124 112 45 538 85 gut 7/14<br />
Kathre<strong>in</strong> UFS 924 580 213 45 121 108 47 534 84 sehr gut 4/14<br />
Kathre<strong>in</strong> UFS 925 <strong>HD</strong>+ 580 206 45 142 89 47 529 83 gut 6/12<br />
Triax S-<strong>HD</strong> 990 Hybrid 600 216 45 119 101 43 524 83 gut 4/14<br />
Kathre<strong>in</strong> UFS 935 260 206 45 132 83 45 511 80 überragend 9/12<br />
Vantage VT-100 <strong>HD</strong>+ 400 212 44 118 92 44 510 80 gut 6/13<br />
Panasonic DMR-HST230* 480 206 27 117 112 47 509 83 überragend 4/14<br />
Kathre<strong>in</strong> UFSconnect 906 190 212 45 101 105 45 508 80 sehr gut 4/14<br />
GUT<br />
Kathre<strong>in</strong> UFS 913 300 216 45 114 85 43 503 79 sehr gut 3/12<br />
Humax iCord M<strong>in</strong>i 380 212 45 108 94 43 502 79 sehr gut 4/12<br />
Topfield SRP-2401 CI+ 610 212 45 122 80 41 500 79 gut 5/12<br />
Dreambox DM7020 <strong>HD</strong> 620 201 40 129 79 44 493 78 sehr gut 1/12<br />
Humax <strong>HD</strong> NANO Conn@ct 150 205 44 96 103 43 491 77 sehr gut 4/14<br />
SetOne Genius <strong>HD</strong> 350 210 42 111 84 42 489 77 sehr gut 3/12<br />
NanoXX Omega <strong>HD</strong>+ 400 203 43 115 83 42 486 77 gut 1/13<br />
WISI OR 188 <strong>HD</strong>TV 250 203 41 110 70 42 466 73 gut 1/13<br />
Blaupunkt S1 350 181 42 125 74 41 463 73 befriedigend 6/13<br />
Avanit S<strong>HD</strong>5+ 90 208 44 76 91 42 461 73 sehr gut 4/14<br />
<strong>LG</strong> TN530V 130 198 42 67 90 41 438 69 gut 4/14<br />
*Klangqualität max. 30 Punkte / gesamt max. 615 Punkte, da ke<strong>in</strong> Analogton-Ausgang<br />
SAT OVER IP<br />
Server Preis (€) TV-E. Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 90 – 39 30 25 184 100<br />
GUT<br />
devolo dLAN Sat TV Multituner 200 78 – 16 23 20 137 74 gut 9/13<br />
Telestar Digibit R1 250 73 – 23 20 20 136 74 gut 9/13<br />
Triax TSS 400 200 70 – 25 16 19 130 71 gut 9/13<br />
Receiver Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 170 50 167 100 50 537 100<br />
GUT<br />
devolo dLAN TV Sat 2400-CI+ 290 149 37 90 75 41 392 73 gut 9/13<br />
Triax IP 100 155 146 37 102 69 38 392 73 gut 9/13<br />
Telestar Digibit B1 140 144 37 83 64 39 367 68 gut 9/13<br />
BEFRIEDIGEND<br />
Schwaiger DSR51IP 150 119 22 75 61 37 314 58 befriedigend 9/13<br />
SURROUND-RECEIVER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 100 300 210 100 60 770 100<br />
SEHR GUT<br />
Arcam AVR 750 5.000 76 285 160 75 55 651 85 sehr gut 10/13<br />
Yamaha RX-A3020 2.100 72 254 188 85 46 645 84 sehr gut 6/13<br />
Yamaha RX-A2030 1.300 73 243 188 84 48 636 83 sehr gut 12/13<br />
Marantz SR 7007 1.700 75 252 179 88 42 636 83 sehr gut 6/13<br />
Denon AVR-X4000 1.400 75 248 173 89 50 635 82 sehr gut 12/13<br />
Pioneer SC-LX86 2.700 76 257 169 84 49 635 82 sehr gut 10/12<br />
Pioneer SC-LX76 2.000 76 252 175 85 45 633 82 sehr gut 6/13<br />
Onkyo TX-NR929 1.600 77 237 173 87 52 626 81 sehr gut 12/13<br />
Onkyo TX-NR3010 2.500 79 254 163 81 48 625 81 sehr gut 10/12<br />
Pioneer SC-LX57 1.500 76 240 172 85 49 622 81 sehr gut 12/13<br />
Onkyo TX-NR1010 1.900 79 239 174 85 45 622 81 sehr gut 6/13<br />
Marantz SR 6007 1.000 79 234 177 85 45 620 81 sehr gut 3/13<br />
Yamaha RX-A1020 1.050 69 233 190 82 45 619 80 sehr gut 3/13<br />
<strong>Sony</strong> STR-DA2800ES 1.200 72 236 178 84 48 618 80 sehr gut 12/13<br />
GUT<br />
Pioneer SC-2022 1.000 76 230 172 82 42 602 78 sehr gut 3/13<br />
Denon AVR-2313 1.000 75 230 162 87 43 597 78 sehr gut 3/13<br />
Harman/Kardon AVR370 1.000 73 235 148 86 50 592 77 sehr gut 9/13<br />
Anthem MRX710 2.300 78 261 109 80 50 578 75 sehr gut 7/14<br />
Marantz SR5007 800 75 204 168 85 48 580 75 sehr gut 9/12<br />
Yamaha RX-A820 850 67 212 168 82 50 579 75 sehr gut 1/13<br />
Yamaha RX-V775 700 70 197 171 82 47 567 74 sehr gut 8/13<br />
Denon AVR-X2000 600 73 200 160 87 46 566 74 sehr gut 8/13<br />
Onkyo TX-NR 626 600 75 193 164 84 49 565 73 sehr gut 8/13<br />
Pioneer VSX-923 500 71 194 166 82 47 560 73 sehr gut 8/13<br />
<strong>Sony</strong> STR-DN1040 650 70 198 162 83 47 560 73 sehr gut 8/13<br />
Onkyo TX-NR616 700 79 192 165 81 41 558 72 sehr gut 9/12<br />
Pioneer VSX-922 550 76 187 159 82 43 547 71 sehr gut 9/12<br />
Yamaha RX-V673 600 69 190 163 81 44 547 71 sehr gut 9/12<br />
Denon AVR-2113 600 75 198 138 86 45 542 70 sehr gut 8/12<br />
Harman/Kardon AVR170 600 55 202 125 83 46 511 66 gut 8/13<br />
BEFRIEDIGEND<br />
Yamaha RX-S600 550 56 188 127 81 43 495 64 sehr gut 2/14<br />
Pioneer VSX-S510 450 56 187 118 71 38 470 61 sehr gut 2/14<br />
Pioneer VSX-527 350 43 169 113 51 38 414 53 befriedigend 11/12<br />
SURR.-VORVERSTÄRKER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 100 300 211 100 60 771 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Yamaha CX-A5000 2.200 74 283 204 85 54 700 90 sehr gut 1/14<br />
SEHR GUT<br />
Marantz AV8801 3.300 75 277 186 88 54 680 87 sehr gut 7/13<br />
Onkyo PR-SC5509 2.700 79 274 177 85 53 668 87 sehr gut 12/12<br />
Arcam AV888 1.4a 6.500 73 285 172 78 53 661 86 sehr gut 12/12<br />
GUT<br />
NAD M15 <strong>HD</strong>2 5.000 62 276 133 77 54 602 78 sehr gut 12/12<br />
MEHRKANAL-ENDSTUFEN<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 175 50 30 60 315 100<br />
SEHR GUT<br />
Yamaha MX-A5000 2.500 150 47 26 56 279 89 überragend 1/14<br />
Arcam P777 5.000 150 40 26 54 270 86 sehr gut 12/12<br />
Marantz MM8077 2.000 147 40 26 55 268 85 überragend 7/13<br />
Marantz MM 7055 1.300 145 40 26 50 261 83 überragend 4/12<br />
NAD Masters M25 3.500 145 30 25 56 256 81 überragend 12/12<br />
Onkyo PM-SC5501 2.700 135 40 26 53 254 81 überragend 12/12<br />
NETZWERK-MUSIK-RECEIVER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 320 100 30 60 510 100<br />
SEHR GUT<br />
L<strong>in</strong>n Majik DSM 3.500 290 79 23 54 446 87 9/12<br />
HEIMKINO-SYSTEM MIT MONITOR<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 365 227 120 105 90 907 100<br />
SEHR GUT<br />
Bose VideoWave II 6.500 328 211 95 85 84 803 89 gut 10/12<br />
MEHRKANAL-HEIMKINO-SYSTEME<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 250 135 75 60 520 100<br />
GUT<br />
Teufel Central AV / Columa 300 5.1 Set L 1.200 190 70 60 45 365 70 sehr gut 8/13<br />
Pioneer VSX-527/Canton Movie 90 750 170 80 50 40 340 65 sehr gut 12/12<br />
2.1-BLU-RAY-KOMPLETTSYSTEME<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 255 227 121 97 62 762 100<br />
SEHR GUT<br />
<strong>LG</strong> BH8120C 600 241 164 109 83 47 644 84 sehr gut 8/12<br />
GUT<br />
<strong>Sony</strong> BDV-L800 650 247 138 98 73 44 600 79 gut 3/12<br />
*2.0 System<br />
SURROUND-BLU-RAY-SYSTEME MIT STANDLAUTSPRECHER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 256 227 126 97 62 768 100<br />
SEHR GUT<br />
Samsung HT-E6759W 1.300 244 173 122 82 39 660 86 gut 8/12<br />
Samsung HT-D6759W 1.000 245 173 121 80 40 659 86 sehr gut 3/12<br />
* 7.1-Set<br />
86
SURROUND-BLU-RAY-SATELLITENSYSTEME<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 261 227 121 97 62 768 100<br />
SEHR GUT<br />
Philips HTB9550D 1.300 246 175 115 82 50 668 87 sehr gut 3/13<br />
Harman/Kardon BDS877 1.750 246 173 114 78 47 658 86 gut 6/13<br />
Loewe MediaVision 3D 2.700 239 169 106 78 62 654 85 befriedigend 6/12<br />
<strong>LG</strong> BH8220B 800 241 163 111 83 50 648 84 sehr gut 8/12<br />
Panasonic SC-BTT590 600 253 160 112 76 45 646 84 sehr gut 6/12<br />
Harman/Kardon BDS680 1.250 246 160 107 80 52 645 84 gut 12/13<br />
Teufel Impaq 7000 900 244 180 91 74 49 638 83 sehr gut 12/13<br />
<strong>LG</strong> HX906SX 650 240 158 117 78 38 631 82 sehr gut 3/12<br />
GUT<br />
Philips HTS5583 400 238 118 105 72 32 565 74 sehr gut 6/12<br />
BLU-RAY-SOUNDBARS<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 255 227 121 97 62 762 100<br />
SEHR GUT<br />
<strong>LG</strong> BB5521A 800 238 166 99 80 45 628 82 sehr gut 7/12<br />
SOUNDBARS<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 490 70 80 200 840 100<br />
SEHR GUT<br />
Focal Dimension 1.300 381 53 74 161 669 80 überragend 7/14<br />
B&W Panorama 2 2.000 374 61 74 160 669 80 sehr gut 3/13<br />
GUT<br />
Canton DM 90.2 1.350 376 59 71 156 662 79 überragend 1/12<br />
B&W Panorama 2.000 370 53 73 160 656 78 sehr gut 1/12<br />
Philips HTB9150* 1.000 370 63 73 140 646 77 sehr gut 1/13<br />
Monitor Audio ASB-2 1.300 357 61 73 155 646 77 sehr gut 7/14<br />
Yamaha YSP-4300 1.500 376 60 70 140 646 77 sehr gut 1/13<br />
Canton DM 900 800 369 48 73 154 644 77 sehr gut 7/14<br />
Bose Lifestyle 135 2.700 357 62 72 150 641 76 sehr gut 7/12<br />
Harman/Kardon Sabre SB 35 1.000 359 52 74 153 638 76 sehr gut 7/14<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 51 THX 800 380 53 62 140 635 76 sehr gut 7/12<br />
Bose C<strong>in</strong>eMate 1 SR 1.500 357 54 72 150 633 75 sehr gut 1/12<br />
Canton Musicbox M 700 369 41 71 150 631 75 sehr gut 8/13<br />
Samsung HW-F850 1.300 365 48 66 152 631 75 sehr gut 2/14<br />
Philips HTL 9100 800 360 48 71 150 629 75 sehr gut 9/13<br />
Samsung HW-F751 700 361 48 66 152 627 75 sehr gut 9/13<br />
Sonos Playbar 700 344 49 72 160 625 74 sehr gut 5/13<br />
Denon DHT-S514 500 344 49 75 151 619 74 sehr gut 7/14<br />
Energy PowerBar Elite 600 369 46 65 139 619 74 sehr gut 1/13<br />
Yamaha YSP-2200 800 358 59 62 140 619 74 sehr gut 7/12<br />
Onkyo LS-B50 500 345 48 73 151 617 73 sehr gut 7/14<br />
Panasonic SC-HTB880 600 345 52 70 147 614 73 sehr gut 7/14<br />
Libratone Lounge 1.200 352 40 62 160 614 73 sehr gut 1/12<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 11 300 336 51 74 151 612 73 überragend 7/14<br />
Samsung HW-F550 500 336 51 69 151 607 72 sehr gut 7/14<br />
Harman/Kardon SB 30/230 1.000 356 48 60 140 604 72 gut 7/12<br />
<strong>LG</strong> NB3520A 300 354 49 62 134 599 71 sehr gut 1/13<br />
Yamaha YAS-101 280 344 46 67 140 597 71 überragend 1/12<br />
Samsung HW-E551 450 338 55 63 136 592 70 sehr gut 1/13<br />
<strong>Sony</strong> HT-CT370 350 320 50 73 148 591 70 sehr gut 7/14<br />
Harman/Kardon SB 16/230 600 351 47 51 140 589 70 sehr gut 1/12<br />
Samsung HW-D570 500 312 57 66 136 571 68 sehr gut 1/12<br />
Philips HTS7111 570 316 50 66 136 568 68 sehr gut 1/12<br />
Panasonic SC-HTB15 300 305 50 66 132 553 66 sehr gut 1/12<br />
Pioneer HTP-SLH600 850 295 55 61 136 547 65 gut 1/12<br />
*mit Blu-ray-Player<br />
SOUNDDECKS<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 490 70 80 200 840 100<br />
SEHR GUT<br />
Audio Xperts 4TV 2112 1.500 370 61 40 200 671 80 sehr gut 11/13<br />
GUT<br />
Klipsch SB 120 500 385 44 68 158 655 79 überragend 7/14<br />
Quadral Magique 600 362 52 56 160 630 75 sehr gut 11/13<br />
Magnat BTX 400 600 361 52 60 155 628 75 sehr gut 11/13<br />
Canton DM 50 400 342 54 74 153 623 74 überragend 11/13<br />
Onkyo LS-T10 400 345 53 60 151 609 73 überragend 11/13<br />
Bose Solo 400 337 43 75 150 605 72 überragend 11/13<br />
<strong>LG</strong> LAP 341 400 333 42 68 145 588 70 überragend 7/14<br />
Denon DHT-T100 300 329 46 62 142 579 69 überragend 7/14<br />
Philips HTB4150B/12 350 310 53 65 144 572 68 sehr gut 7/14<br />
Panasonic SC-HTE180 350 293 47 68 142 550 65 sehr gut 7/14<br />
STREAMING-LAUTSPRECHER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 500 100 100 200 900 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Marantz Consolette 1.000 455 80 80 200 815 91 sehr gut 5/13<br />
Audio Pro Allroom Air One 800 445 80 88 200 813 90 sehr gut 5/13<br />
SEHR GUT<br />
B&O BeoPlay A9 2.000 450 70 83 200 803 89 gut 5/13<br />
Denon Cocoon Home 600 440 80 80 185 785 87 sehr gut 5/13<br />
Parrot Zikmu Solo 800 420 50 70 185 725 81 gut 5/13<br />
LAUTSPRECHER: STEREO-AKTIVBOXEN ZU TVS<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 700 70 240 1010 100<br />
GUT<br />
Canton DM 20 * 1.200 440 68 166 674 67 sehr gut 12/12<br />
Nubert nuPro-A300 1.050 450 65 145 660 65 überragend 1/14<br />
DALI Kubik Free/Xtra 1.100 420 70 162 652 65 sehr gut 1/14<br />
Montana TV HiFi 5.050 430 50 170 650 65 befriedigend 2/14<br />
Dynaudio Xeo 3 1.500 415 60 170 645 64 sehr gut 5/12<br />
BEFRIEDIGEND<br />
ELAC 2.1 MicroMagic * 1.500 407 50 170 627 62 gut 9/12<br />
Teufel Raumfeld Speaker M 600 403 59 160 622 62 sehr gut 5/12<br />
Canton your_Stick/your_Duo 600 400 53 162 615 61 sehr gut 5/12<br />
Audio Pro Liv<strong>in</strong>g LV2 800 391 53 166 610 60 sehr gut 5/12<br />
Philips E5 * 700 395 70 135 600 59 sehr gut 1/14<br />
*Sub/Sat-System<br />
LAUTSPRECHER: SURROUND-SETS MIT STANDBOXEN<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 900 80 240 1220 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
B&W CT8.2 LCR, CT8.4 LCRS,<br />
CT SW15, SA 1000 38.000 858 75 220 1153 95 gut 2/13<br />
Quadral Aurum Titan VIII, Base<br />
Prestige VIII, Montan VIII, Orkus 20.400 840 70 230 1140 93 sehr gut 12/11<br />
B&W Diamond 804, HTM2, 805, DB1 20.450 840 75 220 1135 93 sehr gut 1/12<br />
Focal Electra 1038, CC 1008,<br />
SR 1000,SW 1000 E 17.200 845 70 220 1135 93 sehr gut 5/10<br />
DALI Epicon 6, Vokal, 2, Sub P-10 DSS 19.700 831 70 230 1131 93 sehr gut 3/13<br />
SEHR GUT<br />
Loewe Individual-Set 8.170 755 75 230 1060 87 gut 11/11<br />
Magnat Quantum 1009,<br />
1003, Center 100 *** 6.500 782 55 215 1052 86 sehr gut 10/12<br />
Canton Vento 880.2 DC, 858.2 DC,<br />
830.2 DC, Sub 850 R 7.000 764 62 195 1021 84 sehr gut 2/12<br />
B&W CM10, CMC2, CM5, ASW10CM 7.100 768 60 190 1018 83 sehr gut 3/14<br />
Mart<strong>in</strong>Logan EM ESL,<br />
C2, FX2, Dynamo 700 6.610 752 60 195 1007 83 sehr gut 8/12<br />
Nubert nuVero 10, nuVero 7,<br />
nuVero 4, AW-13 DSP 6.035 750 65 190 1005 82 sehr gut 2/12<br />
B&W CM9, CMC2, CM5, ASW10CM 6.050 747 58 190 995 82 sehr gut 3/14<br />
Canton Chrono SLS 790 DC, 720,<br />
755 Center, SUB 800 R 4.925 746 60 180 986 81 sehr gut 3/14<br />
KEF R500, R200c, R400b 5.500 737 58 184 979 80 sehr gut 3/14<br />
GUT<br />
Dynaudio Excite X34, X24, X14, Sub 600 4.740 732 57 178 967 79 sehr gut 3/14<br />
ELAC CC241, FS 247, BS243, Sub 2040 5.080 688 66 180 934 77 sehr gut 7/13<br />
Quadral Chromium<br />
Style 12, 102, 32, Qube 10 3.900 685 61 177 923 76 sehr gut 7/13<br />
Nubert nuL<strong>in</strong>e CS 174, 284, 24, AW 1100 4.090 679 63 177 919 75 sehr gut 7/13<br />
Heco Celan GT 502, Center 42,<br />
302, Sub 322 A 3.650 668 65 170 903 74 überragend 4/12<br />
Quadral Chromium Style 100,<br />
10 Base, 30, Sub 88 DV aktiv 3.450 667 60 170 897 74 überragend 4/12<br />
Magnat Quantum 807, Center 816,<br />
803, Omega SUB 250 A LTD 3.850 659 65 170 894 73 sehr gut 12/11<br />
Magnat Quantum<br />
757, Center 73, 753, 731 A 3.700 658 60 170 888 73 sehr gut 2/13<br />
Klipsch RF-82 II, RC-62 II,<br />
RS-62 II, SW-112 3.700 677 50 160 887 73 sehr gut 12/10<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
87
BESTENLISTE<br />
Sonus faber Toy-Tower-Set (5.0) 3.350 645 45 195 885 73 sehr gut 8/09<br />
Quadral Plat<strong>in</strong>um M40, M10<br />
Base, M25, Qube 10 aktiv 4.000 650 60 170 880 72 sehr gut 2/13<br />
Canton Chrono CL 580.2 DC, 555.2<br />
Center, 520.2, Sub 85 3.910 646 62 170 878 72 sehr gut 2/13<br />
PSB Image T6, C5, B5, Sub S. 300 3.600 654 61 160 875 72 sehr gut 2/13<br />
Boston Acoustics M Center, 250,<br />
Surround, Sub 3.900 634 55 175 864 71 gut 7/13<br />
KEF Q700, Q600C, Q300, Q400B 3.200 638 50 160 848 70 sehr gut 12/10<br />
B&W 600 S2 Set:<br />
684 S2, HTM 62 S2, 686 S2, ASW 610 2.600 638 60 140 838 69 sehr gut 6/14<br />
Magnat Quantum<br />
657, 653, Center 63, Sub 625A 2.060 628 50 160 838 69 sehr gut 3/11<br />
Heco Music Style Center 2, 800,<br />
200, Sub 25A 1.800 618 55 165 838 69 sehr gut 7/13<br />
BEFRIEDIGEND<br />
T+A KS 300, KC 550, KR 450, KW 650 5.200 550 40 190 780 64 gut 10/10<br />
T+A KS 300, KC 550, K-M<strong>in</strong>i, KW 650 4.500 541 40 190 771 63 gut 10/10<br />
Teufel Theater 500 MK2 1.400 555 40 156 751 62 sehr gut 1/13<br />
Teufel Columa 300 L 700 532 33 160 725 59 sehr gut 3/11<br />
*Funklautsprecher // **Akti<strong>vs</strong>ystem // *** 5.0-Set<br />
BASIS FÜR ALLE TESTS<br />
LAUTSPRECHER: SURROUND-SUB-SAT-SETS<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 900 80 240 1220 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
B&W 805 Diamond,<br />
HTM4 Diamond, DB1 15.600 830 75 220 1125 92 sehr gut 11/10<br />
SEHR GUT<br />
Teufel System 10 THX <strong>Ultra</strong> 2 8.000 725 50 195 970 80 gut 10/11<br />
GUT<br />
KEF R300, R200c, R400b 4.300 724 60 185 969 79 überragend 8/12<br />
Jamo D 600 <strong>Ultra</strong> 2 5.1-Paket 4.000 709 60 180 949 78 sehr gut 8/12<br />
Sonus faber Liuto / Velodyne SPL 800 6.600 658 60 220 938 77 gut 11/10<br />
Teufel System 8 THX <strong>Ultra</strong> 2 3.500 690 50 190 930 76 sehr gut 9/10<br />
Klipsch RB-61 II,<br />
RS-62 II, RC-62 II, SW-112 3.100 706 50 150 906 74 sehr gut 8/12<br />
Canton Chrono 503.2, 505.2, 501.2, Sub 802.100 617 48 160 825 68 sehr gut 8/11<br />
Elipson Planet M / Planet Sub 1.800 616 47 160 823 67 sehr gut 12/12<br />
ELAC 301.2 / SUB 2030 2.000 594 42 180 816 67 sehr gut 11/11<br />
B&W MT-50 1.575 610 48 157 815 67 sehr gut 12/12<br />
KEF KHT3005 SE-W 1.800 592 35 175 802 66 sehr gut 6/10<br />
KEF E305 1.000 591 35 175 801 66 sehr gut 10/13<br />
Cabasse Eole 3 / Santor<strong>in</strong> 21M2 1.300 589 33 175 797 65 sehr gut 10/13<br />
Focal Dome 5.1 1.850 584 35 175 794 65 sehr gut 6/10<br />
BEFRIEDIGEND<br />
DALI Fazon Sat 5.1-2 2.000 575 35 175 785 64 sehr gut 2/11<br />
Quadral Chromium Style 5.0/SUB 88 1.300 575 44 165 784 64 sehr gut 11/11<br />
Teufel System 4 THX 1.000 573 40 165 778 64 sehr gut 6/14<br />
Heco Music Colours 100 /<br />
Center 80 / Phalanx Micro 200A 1.106 572 32 170 774 63 sehr gut 10/13<br />
Teufel Theater 6 Hybrid 1.700 578 47 147 772 63 sehr gut 3/14<br />
JBL ES 25 C, ES 10, ES 250 PW 1.430 577 38 154 769 63 gut 1/10<br />
Teufel Cubycon 2 1.300 569 35 165 769 63 sehr gut 4/12<br />
DALI Fazon Mikro / Vokal / Sub1 1.100 556 32 175 763 63 gut 10/13<br />
Canton Movie 160 720 557 37 165 759 62 überragend 11/11<br />
Mordaunt-Short Alumni 5.1 900 552 36 160 748 61 sehr gut 6/10<br />
Boston Acoustics SoundWareXS 500 527 35 150 712 58 überragend 11/11<br />
Canton Movie 1005 550 515 35 150 700 57 sehr gut 7/12<br />
Heco Ambient 5.1A 700 523 35 140 698 57 sehr gut 2/12<br />
Heco Victa 201, Center 101, Sub 251A 700 521 35 140 696 57 gut 2/11<br />
Canton Movie 90 400 512 35 148 695 57 gut 11/12<br />
Teufel Consono 35 300 511 35 147 693 57 sehr gut 2/11<br />
* 7.1-Set<br />
Testen und Messen s<strong>in</strong>d essenzielle Aufgaben <strong>der</strong> <strong>video</strong>-Redak tion.<br />
Hier muss alles stimmen, um verlässliche Bewertungen aller getesteten<br />
Geräte zu garantieren. Ständig erweitern wir daher das Arsenal<br />
unserer Messgeräte, denken uns weiterführende Methoden zum<br />
„Quälen“ <strong>der</strong> Geräte aus und entwickeln neue Referenz-Sequenzen,<br />
um mit <strong>der</strong> Technik Schritt zu halten und den Entwicklern immer e<strong>in</strong>en<br />
Schritt voraus zu se<strong>in</strong>. Nicht zuletzt s<strong>in</strong>d auch die Räumlichkeiten sehr<br />
wichtig, <strong>in</strong> denen die Tests stattf<strong>in</strong>den. Sowohl unser neuer TV-Testraum<br />
als auch <strong>der</strong> Hörraum bzw. das Heimk<strong>in</strong>o wurden an unsere<br />
gestiegenen Bedürfnisse angepasst. Die Räume s<strong>in</strong>d geschwärzt und<br />
bieten def<strong>in</strong>ierte Lichtsi tuationen. Sie wurden akustisch optimiert und<br />
besitzen Dutzende Anschlüsse für alle Arten von Antennen- und<br />
Netzwerksignalen.<br />
AKTIV-SUBWOOFER<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 300 30 70 400 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Bowers & Wilk<strong>in</strong>s DB1 4.250 285 30 60 375 94 überragend 4/13<br />
SEHR GUT<br />
Teufel S 8000 SW 1.200 247 25 50 322 81 überragend 3/10<br />
GUT<br />
Velodyne CHT-12Q 900 220 30 55 305 76 sehr gut 3/10<br />
Velodyne SPL 1000 2.100 219 26 60 305 76 gut 4/13<br />
Triangle Meteor 0.5* 1.050 224 25 56 305 76 gut 4/11<br />
Quadral QUBE 12 aktiv 1.000 226 17 60 303 76 sehr gut 9/13<br />
Nubert nuL<strong>in</strong>e AW-1100 965 223 19 60 302 76 sehr gut 9/13<br />
Mart<strong>in</strong> Logan Dynamo 700* 950 221 20 60 301 75 gut 4/11<br />
Sunfire HRS-8 850 221 22 58 301 75 sehr gut 9/12<br />
SVS PB12-NSD 1.000 229 18 50 297 74 gut 9/13<br />
Velodyne EQ-Max 12 870 219 22 52 293 73 gut 9/13<br />
psb <strong>HD</strong>8 1.100 213 23 54 290 73 sehr gut 9/12<br />
B&W ASW608 450 213 24 52 289 72 überragend 9/12<br />
KEF HTB2SE-W* 1.000 206 23 60 289 72 gut 4/11<br />
Quadral SUB 700 DV 1.100 219 15 55 289 72 sehr gut 3/10<br />
Paradigm SE Sub / Perfect Bass Kit 1.075 209 27 52 288 72 sehr gut 4/13<br />
Nubert nuBox AW-991 600 214 25 48 287 72 überragend 3/10<br />
Canton SUB 600 500 207 23 52 282 71 sehr gut 9/12<br />
Heco Phalanx Micro 200A 550 208 20 54 282 71 sehr gut 9/12<br />
Heco Metas XT Sub 251A 600 199 15 55 269 67 sehr gut 3/10<br />
Yamaha NS-SW700 500 187 20 55 262 66 sehr gut 3/10<br />
* Funk-Subwoofer<br />
LAUTSPRECHER: STEREO-STANDBOXEN<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 700 70 240 1010 100<br />
ÜBERRAGEND<br />
Quadral Aurum Titan VIII 12.000 655 60 230 945 94 gut 12/11<br />
B&W Diamond 804 7.000 645 65 230 940 93 gut 1/12<br />
88
DALI Epicon 6 9.000 633 65 230 928 92 gut 3/13<br />
SEHR GUT<br />
Magnat Quantum 1009 4.000 618 55 220 893 88 sehr gut 10/12<br />
B&W CM10 3.500 600 45 190 835 83 sehr gut 3/14<br />
Canton Vento 880.2 DC 2.400 584 45 195 824 82 sehr gut 2/12<br />
B&W CM9 2.500 585 45 190 820 81 sehr gut 2/12<br />
Nubert nuVero 10 2.450 580 50 190 820 81 sehr gut 2/12<br />
Canton Chrono SLS 790 DC 2.540 584 45 187 816 81 sehr gut 3/14<br />
GUT<br />
Dynaudio Excite X34 2.200 575 45 181 801 79 sehr gut 3/14<br />
KEF R500 1.800 571 45 183 799 79 sehr gut 3/14<br />
Mart<strong>in</strong> Logan EM-ESL 3.100 526 60 195 781 77 sehr gut 8/12<br />
Quadral Plat<strong>in</strong>um M40 2.000 523 61 170 754 75 sehr gut 2/13<br />
Canton Chrono CL 580.2 DC 1.800 517 61 170 748 74 sehr gut 2/13<br />
ELAC FS 247 2.200 525 43 180 748 74 sehr gut 7/13<br />
Magnat Quantum 757 1.800 513 59 170 742 73 sehr gut 2/13<br />
Nubert nuL<strong>in</strong>e 284 1.950 519 45 177 741 73 sehr gut 7/13<br />
Quadral Chromium Style 102 2.000 521 38 177 736 73 sehr gut 7/13<br />
Heco Celan GT 502 1.400 516 45 170 731 72 überragend 4/12<br />
PSB Image T6 1.500 507 59 160 726 72 sehr gut 2/13<br />
Quadral Chromium Style 100 1.800 518 38 170 726 72 überragend 4/12<br />
Magnat Quantum 807 1.300 508 43 170 721 71 überragend 12/11<br />
Boston M 250 1.600 508 35 175 718 71 sehr gut 7/13<br />
B&W CM8 1.800 488 40 185 713 71 sehr gut 5/11<br />
B&W 684 S2 1.040 515 45 140 700 69 sehr gut 6/14<br />
Heco Music Style 800 1.600 498 35 165 698 69 überragend 7/13<br />
Teufel Theater 500 MK2 750 425 38 156 619 61 sehr gut 1/13<br />
Teufel T 400 550 415 38 156 609 60 sehr gut 3/12<br />
LAUTSPRECHER: STEREO-KOMPAKTBOXEN<br />
Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />
Maximalpunktzahl 700 60 240 1000 100<br />
SEHR GUT<br />
Focal Diablo Utopia 8.000 560 35 230 825 83 gut 1/09<br />
Canton Reference 9.2 2.400 565 38 210 813 81 überragend 12/09<br />
GUT<br />
KEF R300 1.200 504 60 185 749 74 überragend 8/12<br />
Magnat Quantum 1003 1.400 492 50 205 747 74 sehr gut 7/11<br />
Klipsch RB-61 II 700 490 50 160 700 69 sehr gut 8/12<br />
Nubert nuL<strong>in</strong>e 34 670 441 50 175 666 66 überragend 11/12<br />
BEFRIEDIGEND<br />
KEF R100 800 420 44 183 647 64 sehr gut 11/12<br />
Heco Celan GT 302 800 426 46 170 642 64 sehr gut 11/12<br />
ELAC BS 184 800 413 42 165 620 61 sehr gut 11/12<br />
Canton Chrono 503.2 660 410 45 160 615 62 sehr gut 8/11<br />
Impressum<br />
Redaktion<br />
Bereichsleiter Unterhaltungselektronik<br />
und Chefredakteur: Andreas Stumptner, v.i.S.d.P.<br />
Head of Content: Holger Biermann (hb)<br />
Stellv. Chefredakteur: Roland Seibt (Ltg. Test + Technik; rs)<br />
Redaktion: Roland Seibt (rs), Yasm<strong>in</strong> Vetterl (yv)<br />
Chef vom Dienst: Thomas Bruer<br />
Mitarbeiter <strong>der</strong> Ausgabe: John Fasnaugh, Re<strong>in</strong>hard Otter,<br />
Philipp Schäfer, Stefan Schickedanz, Volker Straßburg, Raphael<br />
Vogt, Markus Wölfel<br />
Filme: Andreas Stumptner (as), teleschau – <strong>der</strong> mediendienst<br />
GmbH, Riesstr. 17, 80992 München<br />
Bus<strong>in</strong>ess Development Manager: Anja De<strong>in</strong><strong>in</strong>ger<br />
Redaktionsassistenz: Gerl<strong>in</strong>de Drobe (089) 25556 - 1111<br />
Leitung Layout und Titellayout: Robert Bie<strong>der</strong>mann<br />
Layout: Andreas Geyh, Michael Grebenste<strong>in</strong><br />
Fotografie: Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />
So erreichen Sie die Redaktion:<br />
Telefon: (089) 255 56-1111, (089) 255 56-1605<br />
E-Mail: redaktion@<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de<br />
Testchef Roland Seibt ist technischer Berater<br />
<strong>der</strong> Imag<strong>in</strong>g Science Foundation Europe.<br />
Anzeigenabteilung<br />
Ihr Kontakt zum Anzeigenteam: Telefon (089) 25556 - 1171,<br />
Fax (089) 25556 - 1196<br />
Director Market<strong>in</strong>g & Sales B2B: Mart<strong>in</strong> Schmiedel<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Nad<strong>in</strong>e Stiegler (verantwortlich für Anzeigen): (089) 25556-1125,<br />
nstiegler@wekanet.de<br />
Händlermarkt: Nad<strong>in</strong>e Stiegler: (089) 25556-1125,<br />
nstiegler@wekanet.de<br />
Head of Sales Corporate Publish<strong>in</strong>g & Lifestyle:<br />
Richard Spitz: (089) 255 56 - 11 08, rspitz@wekanet.de<br />
Head of Digital Sales: Christian Heger: (089) 255 56 - 11 62,<br />
cheger@wekanet.de<br />
International Representatives<br />
UK/Ireland/France: Huson International Media, Ms Lauren<br />
Palmer, Cambridge House, Gogmore Lane, Chertsey, GB – Surrey<br />
KT16 9AP, phone: 0044-1932-564999, fax: 0044-1932-<br />
564998, lauren.palmer@husonmedia.com<br />
USA/Canada – West Coast: Huson International Media<br />
(Corporate Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999<br />
South Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />
phone: 001-408-8796666, fax: 001-408-8796669, allison.<br />
padilla@husonmedia.com<br />
USA/Canada – East Coast: Huson International Media, Mr<br />
Jorge Arango, The Empire State Build<strong>in</strong>g, 350 5th Avenue, Suite<br />
#4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-2683344,<br />
fax: 001-212-2683355, Jorge.arango@husonmedia.com<br />
Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 J<strong>in</strong>yang<br />
Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea<br />
100-863, phone: 0082-2-2273-4818, fax: 0082-2-2273-4866,<br />
ymedia@ymedia.co.kr<br />
Anzeigendisposition: Borghild Bernhard: (089) 25556-1480,<br />
bbernhard@wekanet.de<br />
Son<strong>der</strong>drucke: Nad<strong>in</strong>e Stiegler: (089) 25556-1125,<br />
nstiegler@wekanet.de<br />
Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 38 vom<br />
01.01.2014<br />
Verlag<br />
Vertrieb: Bett<strong>in</strong>a Huber, Tel.: (089) 255 56 – 1491<br />
Vertrieb Handel: MZV, Mo<strong>der</strong>ner Zeitschriftenvertrieb GmbH &<br />
Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim, E-Mail: MZV@<br />
mzv.de, Tel.: 089 / 31906-0, Fax: 089 / 31906-113<br />
Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />
Technik: JournalMedia GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540<br />
Haar bei München<br />
Druck: Mohn Media Mohndruck GmbH,<br />
Carl-Bertelsmann-Straße 161, 33311 Gütersloh<br />
Geschäftsführer:<br />
Kai Riecke, Wolfgang Materna, Werner Mützel<br />
© 2014 WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />
Abovertrieb und Kundenservice: Burda Direct GmbH ,<br />
Postfach 180, 77649 Offenburg, e<strong>in</strong> Hubert Burda Media<br />
Unternehmen , Telefon: 0781 / 639 4548 ; Fax: 0781 / 639 4549,<br />
E-Mail: weka@burdadirect.de<br />
Bestell-E-Mail: weka-bestell@burdadirect.de<br />
E<strong>in</strong>zelheftpreis: 5,00 Euro<br />
Jahresabonnementpreise: Inland 57,90 €, Europäisches<br />
EU-Ausland 67,90 €, Schweiz 115,90 SFR. Weitere Auslandspreise<br />
auf Anfrage. Studenten erhalten gegen Vorlage e<strong>in</strong>er<br />
Immatrikulationsbesche<strong>in</strong>igung 10% Nachlass auf den Abopreis.<br />
Jahresabopreis Inland plus iPad-Version Inland 67,80 €<br />
E<strong>in</strong>zelheft-Nachbestellung: Burda Direct GmbH, Postfach<br />
180, 77649 Offenburg, Telefon: 0781 / 639 4548; Fax: 0781 /<br />
639 4549, E-Mail: weka@burdadirect.de<br />
Bestell-E-Mail: weka-bestell@burdadirect.de<br />
<strong>video</strong> ersche<strong>in</strong>t monatlich<br />
Anschrift des Verlages<br />
WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />
Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar bei München,<br />
Telefon 089 / 255 56-1000, Telefax 089/255 56-1199<br />
Alle<strong>in</strong>ige Gesellschafter<strong>in</strong> <strong>der</strong> WEKA Media Publish<strong>in</strong>g GmbH ist<br />
die WEKA Hold<strong>in</strong>g GmbH & Co. KG, Kiss<strong>in</strong>g, vertreten durch ihre<br />
Komplementär<strong>in</strong>, die WEKA Hold<strong>in</strong>g Beteiligungs-GmbH.<br />
Mitglied <strong>der</strong> Informationsgeme<strong>in</strong>schaft zur Feststellung <strong>der</strong><br />
Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW), Berl<strong>in</strong>. ISSN 2195-1039<br />
Manuskripte<strong>in</strong>sendungen: Manuskripte und Programme<br />
werden gerne von <strong>der</strong> Redaktion angenommen. Sie müssen frei<br />
se<strong>in</strong> von Rechten Dritter. Sollten sie auch an an<strong>der</strong>er Stelle zur<br />
Veröffentlichung o<strong>der</strong> gewerblichen Nutzung angeboten worden<br />
se<strong>in</strong>, so muss das angegeben werden. Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sendung von<br />
Manuskripten und List<strong>in</strong>gs gibt <strong>der</strong> Verfasser die Zustimmung<br />
zum Abdruck <strong>in</strong> den von <strong>der</strong> WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />
herausgegebenen Publikationen und zur Vervielfältigung <strong>der</strong><br />
Programm-List<strong>in</strong>gs auf Datenträgern. Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sendung von<br />
Bauanleitungen gibt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sen<strong>der</strong> die Zustimmung zum<br />
Abdruck <strong>in</strong> von <strong>der</strong> WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />
verlegten Publikationen und dazu, dass die WEKA MEDIA<br />
PUBLISHING GmbH Geräte und Bauteile nach <strong>der</strong> Bauanleitung<br />
herstellen lässt und vertreibt o<strong>der</strong> durch Dritte vertreiben lässt.<br />
Honorare pauschal o<strong>der</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung. Für unverlangt<br />
e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte und List<strong>in</strong>gs wird ke<strong>in</strong>e Haftung<br />
übernommen.<br />
Urheberrecht: Alle <strong>in</strong> diesem Heft erschienenen Beiträge s<strong>in</strong>d<br />
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen<br />
und Zweitverwertung, vorbehalten. Reproduktionen, gleich<br />
welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm o<strong>der</strong> Erfassung <strong>in</strong><br />
Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung<br />
des Verlages. Aus <strong>der</strong> Veröffentlichung kann nicht geschlossen<br />
werden, dass die beschriebene Lösung o<strong>der</strong> verwendete<br />
Bezeichnung frei von gewerblichen Schutzrechten ist.<br />
Haftung: Für den Fall, dass <strong>in</strong> diesem Heft unzutreffende<br />
Informationen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> veröffentlichten Programmen o<strong>der</strong><br />
Schaltungen Fehler enthalten se<strong>in</strong> sollten, kommt e<strong>in</strong>e Haftung<br />
nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er<br />
Mitarbeiter <strong>in</strong> Betracht. Als Kolumne o<strong>der</strong> als Me<strong>in</strong>ung<br />
gekennzeichnete Beiträge geben die Ansicht <strong>der</strong> Autoren, nicht<br />
unbed<strong>in</strong>gt die <strong>der</strong> Redaktion, wie<strong>der</strong>.<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
89
JETZT 12 x VIDEO BESTELLEN<br />
GRATIS<br />
Leatherman WINGMAN Box<br />
■ Edelstahlkorpus, Spitzzange mit Fe<strong>der</strong>betätigung<br />
■ Normale Zange mit Fe<strong>der</strong>betätigung, Drahtschnei<strong>der</strong><br />
■ 420HC Kombikl<strong>in</strong>ge, Schneidhaken für Plastik<br />
■ Holz-/Metallfeile, Schere<br />
■ Kle<strong>in</strong>er Schraubendreher, Großer Schraubendreher<br />
■ Kreuzschlitzschraubendreher, L<strong>in</strong>eal (2.54 cm / 1 Zoll)<br />
■ Kapselheber, Dosenöffner, Abisolierkl<strong>in</strong>ge<br />
■ Abnehmbarer Befestigungsclip<br />
■ Länge: 9,7 cm, Kl<strong>in</strong>genlänge: 6,6 cm, Gewicht: 198,4 g<br />
AVM FRITZ!Fon C4<br />
■ Komfort-Telefon für die FRITZ!Box mit <strong>in</strong>tegrierter DECT-Basis<br />
■ E-Mails/RSS-News auf großem Farbdisplay lesen<br />
■ Telefonbuch mit Bildanzeige<br />
■ Babyfon, Weckruf, Freisprechen, Anrufbeantworter<br />
■ Steuerung von UPnP-Mediaservern und Smart-Home-Geräten<br />
■ Eco-Modus im Ruhezustand<br />
■ Neue Funktionen per Update<br />
■ Zuzahlung: nur 19 € <strong>in</strong>kl. MwSt.<br />
Samsonite Starwheeler 68cm<br />
■ Hergestellt aus 100% Polycarbonat<br />
■ Strukturierte, kratzerunempf<strong>in</strong>dliche Oberfläche<br />
■ Trolley mit vier schwenkbaren Rollen<br />
■ Leichter Zuggriff mit Drucktaste für komfortables<br />
und e<strong>in</strong>faches Reisen<br />
■ Oberer und seitlicher Griff für komfortables Tragen<br />
■ Fest e<strong>in</strong>gestellte, dreistellige TSAKomb<strong>in</strong>ation zur sicheren<br />
Reise <strong>in</strong> die USA und zum Schutz Ihrer persönlichen Gegenstände<br />
■ Maße: ca. 48,0 x 68,0 x 28,0 cm / Gewicht: ca. 3,8 kg<br />
■ Volumen: 60,5 L / Farbe: Graphite o<strong>der</strong> Silber<br />
■ Zuzahlung: nur 69 € <strong>in</strong>kl. MwSt.<br />
i-FlashDrive Android mit 8 GB<br />
■ Speichererweiterung für iOS, Android und Mac / PC<br />
■ K<strong>in</strong><strong>der</strong>leichter Datenaustausch<br />
■ Backup <strong>der</strong> Kontakte<br />
■ Airplay-Unterstützung<br />
■ Datenverschlüsselung<br />
■ Ke<strong>in</strong> Internet erfor<strong>der</strong>lich<br />
■ Zuzahlung: nur 9 € <strong>in</strong>kl. MwSt.
UND GESCHENK SICHERN!<br />
PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />
+1 GESCHENK<br />
IHRER WAHL!<br />
KEINE ZUSTEL<strong>LG</strong>EBÜHR<br />
1 HEFT GRATIS<br />
VORAB BEI BANKEINZUG<br />
12 x<br />
PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />
1 GESCHENK IHRER WAHL<br />
EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />
✉<br />
PER POST<br />
COUPON AUSFÜLLEN<br />
✆<br />
ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />
0781 6394548 0781 846191 www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/angebot<br />
JA, ICH BESTELLE VIDEO ZUM VORTEILSPREIS!<br />
Ich bestelle <strong>video</strong> zunächst für 1 Jahr (12 Ausgaben / 12 Monate) zum Vorteilspreis von nur 63,90 € <strong>in</strong>kl. MwSt. und Porto. <strong>Das</strong> Abo kann ich nach Ablauf des ersten<br />
Bezugsjahres je<strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong> kündigen. Es genügt e<strong>in</strong> kurzes Schreiben an den <strong>video</strong> Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. <strong>Das</strong> Dankeschön erhalte ich<br />
umgehend nach Zahlungse<strong>in</strong>gang. Dieses Angebot gilt nur <strong>in</strong> Deutschland und solange <strong>der</strong> Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />
Bei großer Nachfrage <strong>der</strong> Prämie kann es zu Lieferverzögerungen kommen. E<strong>in</strong>e eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme<br />
(evtl. Gebühr 2 €) erhoben.<br />
✉Senden Sie bitte den<br />
ausgefüllten Coupon<br />
an folgende Adresse:<br />
<strong>video</strong><br />
Kundenservice<br />
Postfach 180<br />
77649 Offenburg<br />
ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FO<strong>LG</strong>ENDES GESCHENK:<br />
Leatherman WING-<br />
MAN Box (KC30)<br />
Name Vorname Geburtsdatum<br />
Straße / Hausnummer<br />
Postleitzahl / Ort<br />
Telefonnummer<br />
AVM Fritz!Fon C4<br />
(KC14) ZZ. 19 €<br />
E-Mail<br />
Samsonite graphite<br />
(KC31) ZZ. 69 €<br />
Samsonite silber<br />
(KC32) ZZ. 69 €<br />
✁<br />
Gewünschte Zahlungsweise:<br />
Banke<strong>in</strong>zug<br />
Rechnung<br />
1 Heft GRATIS vorab<br />
(nur im Inland) (KB01)<br />
Bankleitzahl<br />
Kontonummer<br />
i-FlashDrive Android<br />
mit 8 GB (KC33) ZZ. 9 €<br />
<strong>video</strong> ersche<strong>in</strong>t im Verlag<br />
WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />
Richard Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />
Handelsregister München, HRB 154289<br />
Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden – je<strong>der</strong>zeit wi<strong>der</strong>ruflich –, dass mich <strong>der</strong> Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />
künftig per E-Mail und telefonisch über <strong>in</strong>teressante Vorteilsangebote, sowie die se<strong>in</strong>er Werbepartner <strong>in</strong>formiert.<br />
Datum<br />
✘<br />
Unterschrift<br />
Än<strong>der</strong>t sich me<strong>in</strong>e Adresse, erlaube ich <strong>der</strong> Deutschen Post AG, dem Verlag me<strong>in</strong>e neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben e<strong>in</strong> gesetzliches<br />
Wi<strong>der</strong>rufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de/abo/wi<strong>der</strong>ruf abrufen. Die Bestellung können Sie bis 14 Tage nach Erhalt des ersten Heftes wi<strong>der</strong>rufen, z.B. schriftlich an <strong>video</strong><br />
Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg.<br />
*<strong>in</strong>kl. MwSt. und Porto<br />
WK 4010 E07
VORSCHAU | 08_2014<br />
DIE NÄCHSTE<br />
ERSCHEINT AM 4. JULI<br />
Mehr Bild<br />
für gutes Geld<br />
Der Filmsommer kann kommen: <strong>video</strong> vergleicht die<br />
besten Full <strong>HD</strong> TVs mit 55-Zoll-Diagonale bis maximal<br />
2000 Euro und verrät, mit welchem Gerät Sie das beste<br />
Fernsehbild <strong>in</strong> Ihr Wohnzimmer holen und von welchem<br />
Sie lieber die F<strong>in</strong>ger lassen sollten.<br />
Voll auf Empfang<br />
Sat-Receiver – ja o<strong>der</strong> ne<strong>in</strong>? TV-Geräte können heutzutage fast alles:<br />
Aufnahmen, TV-Empfang, smarte Anwendungen etc. Benötigt <strong>der</strong><br />
Endverbraucher überhaupt noch e<strong>in</strong>en externen Receiver o<strong>der</strong> kann er<br />
sich das Geld sparen? <strong>video</strong> klärt auf und testet vier aktuelle Modelle.<br />
+<br />
Filmvorschau<br />
Mehr Drama bitte! In <strong>der</strong> nächsten<br />
Filmstrecke widmet sich <strong>video</strong> unter<br />
an<strong>der</strong>em dem US-amerikanischen<br />
Drama American Hustle.<br />
Violetter Filmgenuss<br />
Dank <strong>Ultra</strong>violet können Filmfans seit gut<br />
sechs Monaten ihre Blu-rays nach dem Kauf<br />
auch auf dem PC, Tablet und Smartphone<br />
sehen. E<strong>in</strong> Resümee, wie <strong>der</strong> Dienst läuft.<br />
<strong>Das</strong> Herzstück<br />
Für viele Heimk<strong>in</strong>o-Liebhaber ist <strong>der</strong><br />
AV-Receiver noch immer das Herzstück<br />
<strong>der</strong> Anlage. Aus gutem Grund – o<strong>der</strong>?<br />
<strong>video</strong> liefert den Vergleichstest.<br />
Jetzt bequem<br />
zu Hause testen!<br />
Lassen Sie sich die nächsten<br />
zwei Ausgaben für nur 7,20 Euro mit<br />
35% Ersparnis frei Haus liefern!<br />
E<strong>in</strong>fach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />
Geben Sie bitte die<br />
Kennziffer WK1012M an.<br />
Falls Sie nach dem Test ke<strong>in</strong>e weiteren Hefte<br />
wünschen, sagen Sie spätestens 14 Tage nach<br />
Erhalt <strong>der</strong> 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />
Sie <strong>video</strong> weiterh<strong>in</strong> monatlich<br />
zu den im Impressum angegebenen<br />
Preisen mit je<strong>der</strong>zeitigem Kündigungsrecht.<br />
Än<strong>der</strong>ungen aus aktuellem Anlass möglich<br />
92
DAS GROSSE KOPFHÖRER-JAHRBUCH<br />
EIN SONDERHEFT VON AUDIO UND STEREOPLAY<br />
ÜBER 400 KOPFHÖRER IN DER TESTÜBERSICHT<br />
UMFANGREICHE TECHNIK- UND HINTERGRUNDSTORIES<br />
DIE WICHTIGSTEN PRODUKTINFORMATIONEN AUF EINEN BLICK<br />
NEUESTE TRENDS UND INNOVATIONEN<br />
ONLINE BESTELLEN UNTER www.stereoplay.de/jahrbuch
spezial<br />
40<br />
Seiten<br />
EXTRA<br />
SOUNDBARS UND SOUNDDECKS<br />
DAMIT VERBESSERN SIE<br />
IHREN TV-KLANG DRASTISCH:<br />
+ Soundbars für jeden Geldbeutel<br />
Test: 14 klangstarke Bars mit Subwoofer ab 300 €<br />
+ Marktübersicht<br />
Preise + Ausstattung: 110 Modelle auf e<strong>in</strong>en Blick<br />
+ Die neuen Sounddecks<br />
Test: Sechs Plates aller Preisklassen<br />
+ Technische Grundlagen<br />
Ratgeber: So funktionieren Soundbars & -Decks<br />
So etwas gab es noch nie:<br />
brandheiße Soundbars und<br />
Decks im direkten Vergleich!<br />
20<br />
B I T TE<br />
W E N D E N !<br />
EHINWEIS FÜR DEN HÄNDL<br />
R:
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
Alles aus e<strong>in</strong>er Box<br />
Soundbars und Sounddecks erobern die Wohnzimmer und mausern sich immer<br />
mehr zum Nachfolger <strong>der</strong> Komplettanlage. In diesem e<strong>in</strong>zigartigen Spezial nimmt<br />
<strong>video</strong> die 20 wichtigsten Modelle unter die Lupe.<br />
YASMIN VETTERL,<br />
<strong>video</strong>-Redakteur<strong>in</strong><br />
und Projektleiter<strong>in</strong><br />
Soundbars beziehungsweise -Decks s<strong>in</strong>d die aktuellen<br />
Verkaufsschlager. Alle<strong>in</strong> im Dezember 2013 g<strong>in</strong>gen<br />
nach Zahlen <strong>der</strong> Gesellschaft für Konsumforschung<br />
(GfK) mehr als 80.000 dieser E<strong>in</strong>box-Systeme über die<br />
Ladentheke. Ke<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong>: Die Klangbalken versprechen sehr<br />
viel besseren Sound als die e<strong>in</strong>gebauten Boxen <strong>der</strong> TVs.<br />
So die Theorie. Doch halten die Bars dieses Versprechen auch<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis, und mit welchen Technologien setzen sie das Versprechen<br />
um? Fragen, die <strong>video</strong> Ihnen auf 40 Seiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
Mischung aus Theorie und Praxis beantwortet.<br />
Dabei haben wir ke<strong>in</strong>e Mühen gescheut, die <strong>der</strong>zeit angesagtesten<br />
Soundbars und -Decks zu testen. <strong>Das</strong> war bei 20 Testmustern<br />
gar nicht e<strong>in</strong>fach: Auspacken, fotografieren, messen, aufbauen,<br />
hören, bewerten, schreiben, e<strong>in</strong>packen, verschicken – da<br />
wurden viele Kubikmeter Kartons bewegt und <strong>der</strong> Hörraum war<br />
über Wochen mit Bars und Decks belegt. Glücklicherweise hatte<br />
ich engagierte Helfer: Stefan Schickedanz, <strong>der</strong> seit langen<br />
Jahren Klangtester ist, und Philipp Schäfer, <strong>der</strong> als Ton<strong>in</strong>genieur<br />
das nötige Know-how für den technischen H<strong>in</strong>tergrund<br />
mitbr<strong>in</strong>gt. Alle Beteiligten haben viel Zeit und Mühe <strong>in</strong> dieses<br />
Spezial <strong>in</strong>vestiert. Ich wünsche Ihnen, liebe Leser, viel Spaß<br />
beim Stöbern und Vergleichen...<br />
Herzlichst, Ihre<br />
KNOW-HOW<br />
04 Breitgefächertes Angebot<br />
Was ist <strong>der</strong> Unterschied zwischen<br />
e<strong>in</strong>em Soundbar und e<strong>in</strong>em Deck<br />
und wie entsteht dabei raumfüllen<strong>der</strong><br />
Klang? <strong>video</strong> erklärt die Produkte.<br />
30 Fasz<strong>in</strong>ation Raumklang<br />
Experte Philipp Schäfer erklärt, wie die<br />
Hersteller den virtuellen Raumklang<br />
erzeugen.<br />
TEST<br />
08 Mehr Sound oben drauf<br />
Quadratisch, praktisch gut – sieben<br />
Sounddecks aller Preisklassen im<br />
Vergleichstest<br />
16 Klang-Bars<br />
Guter Sound unter 500 Euro – geht das<br />
überhaupt? Der <strong>video</strong>-Test gibt die<br />
Antwort.<br />
Empfehlung <strong>der</strong> Redaktion<br />
Yasm<strong>in</strong> Vetterl<br />
Unsere Empfehlung an Sie<br />
In den nachfolgenden Tests f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Rubrik e<strong>in</strong><br />
Gerät als „Empfehlung <strong>der</strong> Redaktion“.<br />
Stefan Schickedanz<br />
Seit 2004 ist Stefan Schickedanz freier Autor <strong>der</strong> <strong>video</strong> und<br />
kümmert sich vor allem um die klangstarken Themen im Heft.<br />
E<strong>in</strong>e Vielzahl an Soundbar-Tests g<strong>in</strong>g seither auf se<strong>in</strong> Konto.<br />
Philipp Schäfer<br />
Der Ton<strong>in</strong>genieur Phi lipp Schäfer weiß alles zum Thema<br />
Sound und ist <strong>in</strong> diesem Spezial für die H<strong>in</strong>tergrund-Infos<br />
verantwortlich. Dazu gehören Themen wie Aufbau,<br />
Technologie und Funktionen.<br />
22 Edle Zauberstäbe<br />
Etwas mehr bitte: In <strong>der</strong> Oberklasse <strong>der</strong><br />
Soundbars vergleicht <strong>video</strong> vier<br />
Modelle über 500 Euro.<br />
32 Die Königsklasse<br />
Da ist kaum noch Luft nach oben:<br />
Die fünf edelsten Soundbars treten<br />
gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> an.<br />
AL<strong>LG</strong>EMEIN<br />
38 Aus dem Messlabor<br />
Die harten Fakten: Im <strong>video</strong>-Messlabor<br />
haben die Experten die Klangbalken auf<br />
Herz und Nieren geprüft.<br />
40 Fazit und Mak<strong>in</strong>g-of<br />
Pleiten, Pech und Pannen – welche<br />
Erkenntnisse haben die Redakteure aus<br />
dem Soundbar-Spezial gewonnen?
4 SOUNDBAR-SPEZIAL | KN0W-HOW<br />
Autor: Philipp Schäfer<br />
Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl<br />
Bil<strong>der</strong>: Hersteller, Archiv<br />
Breit gefächert<br />
Der Markt rund um Soundbars und das schnelle Aufrüsten des TV-Klangs<br />
boomen. <strong>video</strong> zeigt, wie die kompakten TV-Klanglösungen funktionieren<br />
und auf was Sie achten müssen.<br />
Wer sich e<strong>in</strong>en Flachbildfernseher<br />
kauft, genießt<br />
große brillante Bil<strong>der</strong>,<br />
die den heimischen<br />
Film- und TV-Konsum zum Erlebnis<br />
machen. Doch e<strong>in</strong> Problem haben alle<br />
neuen TVs geme<strong>in</strong>: Der Klang ist genauso<br />
flach wie <strong>der</strong> Fernseher selbst.<br />
Da bleiben <strong>der</strong> Spaß beim Heimk<strong>in</strong>oabend<br />
und die Spannung beim Sonntagskrimi<br />
schnell auf <strong>der</strong> Strecke.<br />
Die Ursache für den schlechten<br />
Klang ist so e<strong>in</strong>fach wie e<strong>in</strong>deutig:<br />
Durch die immer dünner werdenden<br />
Fernsehergehäuse bleibt den Herstellern<br />
kaum Platz für vernünftige Lautsprecher.<br />
<strong>Das</strong> erfor<strong>der</strong>liche Resonanzvolumen<br />
für e<strong>in</strong>e breitbandige Wie<strong>der</strong>gabe<br />
fällt spätestens beim Gehäusedesign<br />
dem Rotstift zum Opfer. Was<br />
übrig bleibt, ist e<strong>in</strong> ausgedünnter,<br />
blutleerer Sound. Dieser vermittelt<br />
eher die Atmosphäre e<strong>in</strong>er gemütlichen<br />
Kaffeerunde statt e<strong>in</strong>es Filmfestes<br />
mit spannenden Actionszenen.<br />
Abhilfe soll die noch junge Produktgruppe<br />
<strong>der</strong> Soundbars schaffen.<br />
Diese erfreuen sich laut <strong>der</strong> Gesellschaft<br />
für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik<br />
wachsen<strong>der</strong><br />
Beliebtheit, was die stetig wachsenden<br />
Absatzzahlen beweisen. Die<br />
wohnraumfreundlichen Audiolösungen<br />
sche<strong>in</strong>en also genau die Bedürfnisse<br />
und Anfor<strong>der</strong>ungen zu befriedigen,<br />
die aktuell gefragt s<strong>in</strong>d. Grund<br />
genug, sich die neue Gerätegattung<br />
e<strong>in</strong>mal näher anzuschauen.<br />
Der Begriff „Soundbar“ bedeutet<br />
übersetzt etwa Klangbalken o<strong>der</strong><br />
Klangriegel und beschreibt die offensichtliche<br />
Bauform samt Funktion. E<strong>in</strong><br />
Soundbar be<strong>in</strong>haltet sämtliche Technik,<br />
die für die Audiowie<strong>der</strong>gabe erfor<strong>der</strong>lich<br />
ist. So bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den<br />
kompakten Gehäusen neben <strong>der</strong> obligatorischen<br />
Lautsprechertechnik<br />
auch Verstärker und Frequenzweichen.<br />
Manche Modelle besitzen e<strong>in</strong>gebaute<br />
Funkmodule, über die <strong>der</strong><br />
Klang riegel Musik kabellos von e<strong>in</strong>em<br />
Tablet o<strong>der</strong> Smartphone per Bluetooth<br />
o<strong>der</strong> WLAN empfängt. Somit kann e<strong>in</strong><br />
Soundbar theoretisch e<strong>in</strong>e ganze HiFi-<br />
Anlage ersetzen.<br />
Kompakte Abmessungen<br />
E<strong>in</strong>en Soundbar e<strong>in</strong>zusetzen ist dann<br />
s<strong>in</strong>nvoll, wenn man den Film- und TV-<br />
Ton mit überschaubarem f<strong>in</strong>anziellem<br />
und praktischem Aufwand verbessern<br />
möchte. Dank <strong>der</strong> kompakten Abmessungen<br />
und <strong>der</strong> flexiblen Installationsoptionen<br />
können die Klangriegel<br />
unauffällig im Wohnraum e<strong>in</strong>gebunden<br />
werden.
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
5<br />
<strong>Das</strong> Innenleben<br />
1<br />
2<br />
4<br />
3<br />
5<br />
6<br />
Damit er guten Sound<br />
bieten kann, steckt <strong>in</strong><br />
Soundbars viel Technik.<br />
Hier <strong>der</strong> Sonos<br />
Playbar von <strong>in</strong>nen.<br />
So schön Soundbars von außen s<strong>in</strong>d,<br />
so spannend ist meist ihr Innenleben.<br />
Hier die ideale Ausstattung.<br />
ist<br />
1 Gehäuse: Der Korpus e<strong>in</strong>es Soundbars sollte<br />
stabil gearbeitet se<strong>in</strong>. Je weniger er durch die Töner<br />
zum Schw<strong>in</strong>gen angeregt wird, desto besser ist <strong>der</strong><br />
Klang. Viele Soundbars s<strong>in</strong>d mit Schlüsselloch-Öffnungen<br />
ausgestattet, über die <strong>der</strong> Klangriegel an<br />
e<strong>in</strong>er Wand montiert werden kann. 2 Abdeckung:<br />
Sie verbirgt die Sicht auf die dah<strong>in</strong>ter liegenden Töner.<br />
<strong>Das</strong> sieht nicht nur besser aus, son<strong>der</strong>n schützt<br />
die empf<strong>in</strong>dlichen Bauteile vor neugierigen F<strong>in</strong>gern.<br />
3 Bedienfeld: Oft besitzen Soundbars praktische<br />
Direktwahltasten am Gehäuse. Über diese lassen<br />
sich zum Beispiel Lautstärke, Klangmodi und Audioquellen<br />
ohne Fernbedienung, Smartphone o<strong>der</strong> Tablet<br />
e<strong>in</strong>stellen. 4 Tieftöner: Die Basschassis sorgen<br />
für das nötige Klangfundament im Tieftonbereich.<br />
Da <strong>in</strong> den Soundbars ke<strong>in</strong> Platz für große Basslautsprecher<br />
ist, sorgen oft mehrere kle<strong>in</strong>e Chassis für<br />
ausreichend Membranfläche. 5 Mitteltöner: Diese<br />
Treiber s<strong>in</strong>d maßgeblich für die Wie<strong>der</strong>gabe von<br />
Stimmen und Instrumenten verantwortlich. Zudem<br />
wird das Ortungsvermögen hauptsächlich von den<br />
Mitteltönern geprägt. 6 Hochtöner: Die Kurzwellenwandler<br />
s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kalottenform ausgeführt, was zu<br />
e<strong>in</strong>em guten Rundstrahlverhalten führt. Zudem können<br />
durch e<strong>in</strong>e angew<strong>in</strong>kelte Ausrichtung die Stereoweite<br />
verbreitert und das Raumklang-Empf<strong>in</strong>den<br />
verbessert werden. 7 Aktivmodul: Die Elektronik<br />
das Herz e<strong>in</strong>es Soundbars. Hier werden e<strong>in</strong>gehende<br />
Audiosignale durch e<strong>in</strong>en digitalen Klangprozessor<br />
bearbeitet, von <strong>der</strong> Frequenzweiche <strong>in</strong> verschiedene<br />
Tonbän<strong>der</strong> unterteilt und anschließend<br />
von Endstufen verstärkt. Viele Klangriegel bieten<br />
e<strong>in</strong>gebaute Raumklangsysteme. Dabei muss man<br />
zwischen Deco<strong>der</strong>n und Enco<strong>der</strong>n unterscheiden.<br />
Verfügt e<strong>in</strong> Soundbar über Deco<strong>der</strong> von Dolby Digital<br />
o<strong>der</strong> DTS, kann <strong>der</strong> Nutzer die Raumklang-codierten<br />
Datenströme e<strong>in</strong>er DVD- o<strong>der</strong> Blu-ray Disc via<br />
Digitalverb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Klangbalken e<strong>in</strong>speisen.<br />
Fehlen solche Deco<strong>der</strong>, muss das digitale Ausgabeformat<br />
im Zuspieler von Bitstream auf PCM umgestellt<br />
werden, da <strong>der</strong> Soundbar sonst stumm bleibt.<br />
Audio-Enco<strong>der</strong> wie Dolby Virtual Speaker o<strong>der</strong> SRS<br />
TruSurround XT können im Anschluss mittels Signaltransformation<br />
für e<strong>in</strong>en Raumklangeffekt sorgen.<br />
Ist WLAN- o<strong>der</strong> Bluetooth-Funk verbaut, empfängt<br />
<strong>der</strong> Soundbar Musik kabellos von e<strong>in</strong>em Computer,<br />
Smartphone o<strong>der</strong> Tablet.<br />
8 Anschlüsse: Gute Soundbars verfügen über<br />
mehrere Audioe<strong>in</strong>gänge. Wenn <strong>der</strong> Klangriegel mit<br />
<strong>HD</strong>MI -Anschlüssen ausgestattet ist, können Blu-ray-<br />
Player, Spielkonsolen und Festplattenrekor<strong>der</strong> direkt<br />
verbunden werden. Die Übertragung des Audiosignals<br />
vom TV-Empfänger im Fernseher zum Soundbar<br />
erfolgt dann ausschließlich über e<strong>in</strong> <strong>HD</strong>MI-Kabel.<br />
Manche Klangbalken besitzen e<strong>in</strong>en Subwoofer-<br />
Ausgang, an dem aktive Basslautsprecher angeschlossen<br />
werden können, um das tieffrequente<br />
Leistungsvermögen zu verbessern.<br />
verbessert werden. 7 Aktivmodul: Die Elektronik Leistungsvermögen zu verbessern.<br />
E<strong>in</strong> breites Spektrum<br />
an Anschlüssen bietet<br />
beispielsweise<br />
<strong>der</strong> Soundbar YSP-<br />
4300 von Yamaha.
6 SOUNDBAR-SPEZIAL | KN0W-HOW<br />
Sounddecks und Co.<br />
Nach dem Erfolg von Soundbars drängen immer mehr<br />
Hersteller mit Sounddecks, -plates und -stages auf<br />
den Markt. Wie unterscheiden sie sich von Soundbars<br />
und was können die neuen Produkte?<br />
Die noch junge Produktgruppe <strong>der</strong> Sounddecks ist<br />
e<strong>in</strong>e Untergattung <strong>der</strong> Soundbars. Die flachen TV-<br />
Klangbasen s<strong>in</strong>d im Pr<strong>in</strong>zip klassische Soundbars<br />
mit rückwärtigem Gehäuse – meist rechteckig –, auf<br />
dem e<strong>in</strong> Fernseher aufgestellt werden kann.<br />
So erhält man e<strong>in</strong>e fast unsichtbare Klanglösung,<br />
die viel Platz im Wohnraum spart. Dank <strong>der</strong> stabilen<br />
Bauweise können Sounddecks schwere Fernseher<br />
tragen. In <strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit haben sich<br />
auch TV-Hersteller dafür entschieden, Sounddecks<br />
zu produzieren: unter an<strong>der</strong>em <strong>LG</strong>, Samsung und<br />
Philips.<br />
<strong>Das</strong> Sounddeck von Magnat<br />
bietet genügend Platz für<br />
TVs bis 90 Zoll.<br />
Wer den Anblick von Heerscharen<br />
an Unterhaltungstechnik vermeiden<br />
möchte und e<strong>in</strong>e möglichst unauffällige<br />
Audiolösung für se<strong>in</strong> Heim<br />
sucht, ist mit e<strong>in</strong>em Soundbar gut<br />
beraten. Anspruchsvolle Klangfetischisten<br />
und leidenschaftliche Heimk<strong>in</strong>ofreunde<br />
sollten dennoch zu den<br />
bewährten Stereo- und Mehrkanal-<br />
Anlagen greifen. Warum, lesen sie im<br />
nächsten Abschnitt.<br />
Funktionen<br />
und Anwendungen<br />
Mo<strong>der</strong>ne Soundbars können dank<br />
mo<strong>der</strong>nster Elektronik e<strong>in</strong>en erstaunlich<br />
hochwertigen Klang aus e<strong>in</strong>em<br />
kle<strong>in</strong>en Gehäuse zaubern. Dabei sorgen<br />
digitale Signalprozessoren (DSPs)<br />
für e<strong>in</strong>e an die Lautsprechertechnik<br />
angepasste Klangoptimierung. So<br />
werden tieffrequente Töne, die die<br />
e<strong>in</strong>gebauten Basstöner bed<strong>in</strong>gt durch<br />
ihre Größe eigentlich nicht wie<strong>der</strong>geben<br />
können, so weit verstärkt, bis sie<br />
im Klangbild hörbar werden.<br />
E<strong>in</strong>e weitere Klangmanipulation ist<br />
die Frequenzgang-Entzerrung. Dabei<br />
werden manche Tonhöhen verstärkt<br />
und manche reduziert. Ziel ist es, e<strong>in</strong>e<br />
möglichst ausgewogene Wie<strong>der</strong>gabe<br />
über das gesamte hörbare Frequenzspektrum<br />
zu erreichen.<br />
Zudem hat e<strong>in</strong> Hersteller die Möglichkeit,<br />
etwaige Wie<strong>der</strong>gabefehler<br />
des Systems zu korrigieren beziehungsweise<br />
zu kaschieren. Um e<strong>in</strong>e<br />
ausreichende Belastbarkeit zu gewährleisten<br />
und die Technik vor Überlastung<br />
zu schützen, bauen viele Hersteller<br />
Pegel-Limitierer e<strong>in</strong>. Diese<br />
Schutzschaltungen sorgen dafür, dass<br />
Spannungen, die e<strong>in</strong>en Töner zerstören<br />
würden, ab e<strong>in</strong>em bestimmten<br />
Wert reduziert werden.<br />
All diese Maßnahmen machen bereits<br />
deutlich, wo die Grenzen dieser<br />
Geräteklasse liegen. Trotz mo<strong>der</strong>nster<br />
Hochtechnologie können auch Soundbars<br />
nicht die physikalischen Gesetze<br />
umgehen. Gut gemachte Klangriegel<br />
reizen die möglichen Grenzen aber<br />
geschickt aus und holen so das Maximum<br />
an Qualität aus <strong>der</strong> Technik heraus.<br />
Dank virtueller Surround-Algorithmen<br />
von Dolby, SRS und Co. kann<br />
das Raumklang-Empf<strong>in</strong>den über e<strong>in</strong>en<br />
Soundbar bee<strong>in</strong>druckend effektvoll<br />
se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> echtes Mehrkanalsystem<br />
mit sechs o<strong>der</strong> mehr Lautsprechern<br />
können aber auch die besten Klangbalken<br />
nicht ersetzen.<br />
ARC steht offiziell für Audio Return<br />
Channel, was übersetzt Audiorückkanal<br />
bedeutet.<br />
Nur über die mit ARC gekennzeichneten<br />
<strong>HD</strong>MI-Buchsen kann e<strong>in</strong> Fernseher<br />
e<strong>in</strong> digitales Audiosignal, zum<br />
Beispiel den Ton des e<strong>in</strong>gebauten<br />
TV-Tuners, an e<strong>in</strong>en Soundbar ausgeben.<br />
E<strong>in</strong>e zusätzliche Audioverb<strong>in</strong>dung per<br />
TOSLINK- o<strong>der</strong> C<strong>in</strong>chkabel entfällt.<br />
Für die Nutzung des Audiorückkanals<br />
müssen Fernseher, Soundbar und Kabel<br />
kompatibel zum <strong>HD</strong>MI-Standard<br />
<strong>der</strong> Version 1.4 und aufwärts se<strong>in</strong>.<br />
Neben den Geräten<br />
müssen auch die Kabel<br />
m<strong>in</strong>destens <strong>HD</strong>MI<br />
1.4 entsprechen.
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07_2014<br />
7<br />
„Klangperfektion im Fokus“<br />
VIDEO SPRACH MIT FRANK GÖBL, DEM CHEFENTWICKLER VON<br />
DEUTSCHLANDS GRÖSSTEM LAUTSPRECHER-HERSTELLER CANTON,<br />
ÜBER SOUNDBARS.<br />
<strong>video</strong>: Mit den Digital Movie-System DM 90 war Canton e<strong>in</strong> Vorreiter<br />
<strong>in</strong> Sachen Sounddeck beziehungsweise Soundbar. Welche Absicht gab<br />
es damals für e<strong>in</strong>e neue Produktklasse?<br />
Frank Göbl: Aus unserer Sicht war es sehr reizvoll, Audio-Receiver,<br />
Heimk<strong>in</strong>o-Lautsprecher-Set und zentrale Bedienung über e<strong>in</strong>e<br />
Fernbedienung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Produkt zu vere<strong>in</strong>en. Bezüglich <strong>der</strong> Subwoofer-<br />
Integration wurde <strong>der</strong> Formfaktor so gewählt, dass die Platzierung des<br />
Fernsehers direkt auf dem Produkt möglich se<strong>in</strong> sollte.<br />
<strong>video</strong>: Soundbars sollen den schlechten Klang mo<strong>der</strong>ner Flachbildfernseher<br />
verbessern. Für welche Art von Kunden s<strong>in</strong>d die Klangriegel<br />
Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach geeignet?<br />
Frank Göbl: Die Produktkategorie Sounddeck respektive Soundbar<br />
richtet sich an jene, die e<strong>in</strong>e sehr kompakte Audiolösung mit verbesserter<br />
Sprachverständlichkeit und/o<strong>der</strong> Surround-Klangeffekten<br />
suchen.<br />
<strong>video</strong>: Welchen Stellenwert haben Soundbars für Canton <strong>in</strong> Zukunft?<br />
Frank Göbl: Seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des DM 90 spielen Sounddecks<br />
respektive Soundbars e<strong>in</strong>e wichtige Rolle für die Firma Canton. Mit<br />
dem überwältigenden Erfolg unserer neuen Sounddecks/Soundbars<br />
DM 50, DM 9 und DM 900 ist <strong>der</strong> Stellenwert dieser Produktkategorie<br />
weiter gestiegen und wird auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e enorm wichtige Rolle<br />
spielen.<br />
<strong>video</strong>: Ist das technologische Ende <strong>der</strong> Fahnenstange bereits erreicht?<br />
Und wenn nicht, welche Neuerungen kann <strong>der</strong> Kunde <strong>in</strong> Zukunft<br />
erwarten?<br />
Frank Göbl: Wir möchten gerne e<strong>in</strong> auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Kunden<br />
maßgeschnei<strong>der</strong>tes Produktportfolio anbieten. Hierbei haben und<br />
werden wir <strong>in</strong> Zukunft die Themen Konnektivität, Bedienungs- sowie<br />
Wohnraumfreundlichkeit und Klangperfektion im Fokus haben.<br />
<strong>video</strong>: Herr Göbl, vielen Dank für das Gespräch!<br />
Die passenden Anschlüsse<br />
Wie man e<strong>in</strong>en Soundbar <strong>in</strong> die vorhandene<br />
Unterhaltungstechnik e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>det,<br />
hängt von <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />
Geräteausstattung ab. Je nach Modell<br />
stellt <strong>der</strong> TV analoge o<strong>der</strong> digitale Audioausgänge<br />
zur Verfügung.<br />
Bei e<strong>in</strong>er analogen Verb<strong>in</strong>dung zum<br />
Soundbar kommt e<strong>in</strong> stereofones M<strong>in</strong>ikl<strong>in</strong>ken-<br />
o<strong>der</strong> C<strong>in</strong>chkabel zum E<strong>in</strong>satz.<br />
Da über diesen Anschluss ke<strong>in</strong>e<br />
Mehrkanal-Datenströme übertragen<br />
werden, ist <strong>der</strong> Nutzer auf e<strong>in</strong>en guten<br />
virtuellen Raumklang-Effekt des<br />
Soundbars angewiesen.<br />
Besser kl<strong>in</strong>gt es mit e<strong>in</strong>er digitalen<br />
Audioverb<strong>in</strong>dung. Diese kann entwe<strong>der</strong><br />
optisch o<strong>der</strong> elektrisch erfolgen.<br />
Bei <strong>der</strong> optischen Übertragung kommen<br />
Lichtleiterkabel mit TOSLINK-<br />
Steckern zum E<strong>in</strong>satz. Bei <strong>der</strong> digitalelektrischen<br />
Variante werden C<strong>in</strong>cho<strong>der</strong><br />
<strong>HD</strong>MI-Kabel verwendet. Welche<br />
dieser beiden Digitalanschlüsse man<br />
nutzt, hängt alle<strong>in</strong> von <strong>der</strong> gegebenen<br />
Ausstattung des Fernsehers und des<br />
Soundbars ab. E<strong>in</strong>en Unterschied <strong>in</strong><br />
puncto Klangqualität gibt es nicht.<br />
Wer Schallplattenspieler, Spielkonsolen<br />
o<strong>der</strong> Netzwerk-Player verb<strong>in</strong>den<br />
möchte, sollte darauf achten, dass <strong>der</strong><br />
Soundbar über ausreichend analoge<br />
und digitale Audioanschlüsse verfügt.<br />
Für den kabellosen Musikempfang<br />
von Smartphones und Tablets steht<br />
<strong>der</strong> Marken übergreifende Bluetooth-<br />
Funkdienst bereit. So können Internet-Radiosen<strong>der</strong><br />
und Musiktitel aus<br />
Stream<strong>in</strong>g-Apps über den Klangbalken<br />
gehört werden. Für die e<strong>in</strong>fache<br />
Erste<strong>in</strong>richtung des Bluetooth-Funks<br />
kommt immer öfter die neue NFC-<br />
Technik zum E<strong>in</strong>satz. Der Nahfeld-<br />
Kommunikationsstandard erlaubt e<strong>in</strong>e<br />
beson<strong>der</strong>s e<strong>in</strong>fache Verb<strong>in</strong>dung<br />
zwischen Smartphone und Soundbar.<br />
Dazu muss man nur e<strong>in</strong> kompatibles<br />
Mobilgerät <strong>in</strong> die Nähe des mit NFC<br />
gekennzeichneten Soundbar-Bereichs<br />
halten, und schon verb<strong>in</strong>den sich beide<br />
Geräte automatisch. Lei<strong>der</strong> unterstützen<br />
Apples iPhone und iPad diese<br />
Funktion bis heute nicht.<br />
Wo kann e<strong>in</strong> Soundbar<br />
betrieben werden?<br />
Die maßgeblichen Pluspunkte e<strong>in</strong>es<br />
Soundbars s<strong>in</strong>d die flexiblen Installationsmöglichkeiten<br />
und die platzsparende<br />
Wohnraume<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung. Viele<br />
Klangriegel s<strong>in</strong>d mit Wandmontage-<br />
Vorrichtungen ausgestattet, mit denen<br />
sich <strong>der</strong> Lautsprecher e<strong>in</strong>fach und<br />
schnell unter e<strong>in</strong>em Fernseher anbr<strong>in</strong>gen<br />
lässt. <strong>Das</strong> spart Stellplatz und<br />
sieht zudem schick aus. Daneben können<br />
Soundbars auf e<strong>in</strong>em Low-, Sideo<strong>der</strong><br />
TV-Board platziert werden.<br />
Da sich die Art <strong>der</strong> Schallausbreitung<br />
bei den beiden letztgenannten<br />
Betriebsvarianten unterscheidet, bieten<br />
e<strong>in</strong>ige Hersteller angepasste<br />
Klangfilter an, die den <strong>in</strong>dividuellen<br />
Betriebsort akustisch berücksichtigen.<br />
Die entsprechenden Equalizer-<br />
Schalter s<strong>in</strong>d oft mit Ground Compensation<br />
o<strong>der</strong> Wall/Desk bezeichnet.<br />
Für den optimalen Hörgenuss sollte<br />
e<strong>in</strong> Soundbar auf Ohrhöhe und mittig<br />
unter e<strong>in</strong>em Fernseher betrieben werden.<br />
Dann ist e<strong>in</strong>e bestmögliche<br />
Schallausbreitung mit korrektem<br />
Raumklang-Empf<strong>in</strong>den sichergestellt.<br />
Fazit<br />
Soundbars und Sounddecks s<strong>in</strong>d optimal<br />
geeignet, den Eigenklang e<strong>in</strong>es<br />
Fernsehers zu verbessern. Dank ihrer<br />
kompakten Abmessungen und flexiblen<br />
Installationsmöglichkeiten bieten<br />
die Klangriegel e<strong>in</strong>e wohnraumfreundliche<br />
Alternative zu klassischen<br />
Stereo- und Mehrkanalanlagen. ■<br />
Philipp Schäfer<br />
Klangbalken – egal ob<br />
Decks o<strong>der</strong> Bars – s<strong>in</strong>d<br />
e<strong>in</strong>e platzsparende und<br />
vor allem kostengünstige<br />
Lösung, den TV-<br />
Sound zu verbessern.<br />
E<strong>in</strong>e echte Mehrkanalo<strong>der</strong><br />
HiFi-Anlage können<br />
sie aber nicht ersetzen.
8<br />
SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDDECKS<br />
Autor<strong>in</strong>/Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Josef Bleier, Hersteller<br />
Mehr Sound –<br />
e<strong>in</strong>fach oben drauf<br />
Quadratisch, praktisch gut: Auch wenn dieser Slogan nicht <strong>in</strong> allen Punkten<br />
zu den rechteckigen Soundbars passt, s<strong>in</strong>d Sounddecks dennoch praktische<br />
Helfer, um den TV-Klang zu verbessern. Fünf Decks im Vergleich.<br />
5 SOUNDDECKS IM TEST<br />
DENON DHT-T100 € 300<br />
KLIPSCH SB 120 BT € 500<br />
<strong>LG</strong> LAP 341 € 400<br />
PANASONIC SC-HTE 180 € 350<br />
PHILIPS HTB4150B € 350
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
9<br />
Die Tasten des Sounddecks s<strong>in</strong>d nicht<br />
immer selbsterklärend und von <strong>der</strong> Couch<br />
nicht zu sehen.<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI USB<br />
Daher kommt <strong>der</strong> Sound<br />
<strong>Das</strong> gesamte Netto-Volumen des Denon DHT-T100 wird als Lautsprechergehäuse<br />
genutzt und lässt damit die Basswie<strong>der</strong>gabe volum<strong>in</strong>ös ersche<strong>in</strong>en.<br />
Denon DHT-T100 // 300 Euro<br />
Bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kurztest <strong>der</strong><br />
<strong>video</strong> <strong>in</strong> Ausgabe 3/14 (Seite<br />
74) konnte das Sounddeck<br />
von Denon klanglich und<br />
preislich überzeugen und darf daher<br />
<strong>in</strong> unserem Vergleichstest nicht fehlen.<br />
Vor allem bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe von<br />
Filmen zieht das DHT-T100 se<strong>in</strong>e Zuschauer<br />
dank großer Dynamik und<br />
sauberem Bass bee<strong>in</strong>druckend <strong>in</strong>s Geschehen.<br />
Selbst Nebengeräusche wie<br />
W<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> das Schmatzen <strong>der</strong> Darsteller<br />
war im Test deutlich hörbar. Die<br />
dabei erzeugte Räumlichkeit ist vor<br />
allem trotz <strong>der</strong> kompakten Bauweise<br />
des Sounddecks bee<strong>in</strong>druckend.<br />
Nur bei <strong>der</strong> Stimmwie<strong>der</strong>gabe war<br />
das Sounddeck von Denon nicht perfekt:<br />
Die Dialoge wirkten generell etwas<br />
dünn.<br />
Nachtmodus für Filmfans<br />
Für alle Filmliebhaber mit direkten<br />
Nachbarn bietet <strong>der</strong> Hersteller e<strong>in</strong>en<br />
eigenen Nachtmodus. Wenn man ihn<br />
aktiviert, fährt das DHT-T100 die lauten<br />
Töne herunter und schraubt den<br />
Bass zurück. Klanglich ist dies lei<strong>der</strong><br />
auch im Test zu hören: Der Bass ist<br />
deutlich leiser als im Filmmodus.<br />
Zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Modi Film,<br />
Film erweitert, Musik, Musik erweitert<br />
und Dialog zu wechseln, gestaltet sich<br />
etwas umständlich: Zwar hat Denon<br />
ansehnliche Tasten auf se<strong>in</strong>em Sounddeck<br />
platziert, diese s<strong>in</strong>d jedoch nach<br />
oben ausgerichtet, und während man<br />
auf <strong>der</strong> Couch sitzt, nur schwer ablesbar.<br />
Zudem lässt je<strong>der</strong> Soundmodus<br />
unterschiedliche Lampen <strong>in</strong> verschiedenen<br />
Variationen leuchten, was man<br />
nur versteht, wenn man die Anleitung<br />
studiert.<br />
E<strong>in</strong>e Display-Anzeige besitzt das<br />
Gerät lei<strong>der</strong> nicht. Schade, dass das<br />
Klangwun<strong>der</strong> die umwerfenden Ergebnisse<br />
beim Sound durch e<strong>in</strong>e nicht<br />
vollkommen stimmige Bedienung<br />
wie<strong>der</strong> relativiert.<br />
E<strong>in</strong> weiterer M<strong>in</strong>uspunkt ist <strong>der</strong> fehlende<br />
<strong>HD</strong>MI-Anschluss des Decks. Für<br />
die digitale Verb<strong>in</strong>dung bietet Denon<br />
e<strong>in</strong>en optischen E<strong>in</strong>gang und e<strong>in</strong>e koaxiale<br />
C<strong>in</strong>ch-Buchse.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 60,8 x 7,1 x 35,5 cm / 4,3 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht –<br />
Oberflächen<br />
Lack<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. 1 / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out – / –<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Bluetooth<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 1-Weg<br />
Surround-Modi<br />
Dialog, Musik,<br />
Musik erweitert, Film, Film erweitert<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung –<br />
Zubehör mitgeliefert Kabel, Benutzerhandbuch<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Nachtmodus<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 80 dB / –<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 57 Hz / –<br />
schöne Räumlichkeit, gute Bassabstimmung<br />
Stimmwie<strong>der</strong>gabe, Bedienung leidet unter<br />
fehlen<strong>der</strong> Display-Anzeige<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: überragend<br />
69%
10 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDDECKS<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 83,1 x 9,9 x 33,6 cm / 10,2 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht –<br />
Oberflächen<br />
Metall, Lack<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 – / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out – / –<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Bluetooth<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 1-Weg<br />
Surround-Modi<br />
Surround<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Subwoofer-Level<br />
Zubehör mitgeliefert Kabel, Benutzerhandbuch<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 96 dB / –<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 44 Hz / –<br />
Basswie<strong>der</strong>gabe, 3D-Surround-Modus<br />
ke<strong>in</strong> <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gang, Verarbeitung <strong>der</strong><br />
Fernbedienung<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: überragend<br />
78%<br />
<strong>Das</strong> kompakte Sounddeck SB<br />
120 des Lautsprecherherstellers<br />
Klipsch überzeugt bereits<br />
beim Auspacken dank<br />
se<strong>in</strong>er schönen Verarbeitung. An <strong>der</strong><br />
Front ist e<strong>in</strong> Lautsprecherschutzgitter<br />
aus Metall verarbeitet, die Oberfläche<br />
wirkt trotz wuchtiger Bauweise edel<br />
und hochwertig.<br />
Weniger Freude kommt beim Anschließen<br />
des Decks auf. <strong>Das</strong> rund 500<br />
Euro teure Sounddeck bietet ke<strong>in</strong>e<br />
<strong>HD</strong>MI-Anschlüsse und setzt damit alle<strong>in</strong><br />
bei <strong>der</strong> digitalen Verb<strong>in</strong>dung alle<strong>in</strong><br />
auf den optischen E<strong>in</strong>gang; alternativ<br />
kann <strong>der</strong> analoge Audio-Ausgang<br />
im C<strong>in</strong>ch-Format verwendet<br />
werden.<br />
In unserem Test mit diversen Filmszenen<br />
überzeugte das SB 120 vor allem<br />
im Tieftonbereich. Der Bass ist<br />
e<strong>in</strong>drucksvoll tief und kl<strong>in</strong>gt sehr erwachsen.<br />
<strong>Das</strong>s ke<strong>in</strong> externer Subwoofer<br />
am System h<strong>in</strong>g, verblüffte beim<br />
Klangtest be<strong>in</strong>ahe. Zusätzlich lässt<br />
sich <strong>der</strong> Pegel des Basses bequem via<br />
Fernbedienung vom Sofa aus steuern.<br />
E<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>uspunkt erhält das<br />
Sounddeck dann aber aufgrund <strong>der</strong><br />
Haptik <strong>der</strong> Fernbedienung: Diese lag<br />
im Test nicht sehr gut <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand.<br />
Surround-Sound<br />
von Klipsch<br />
Klipsch bietet für die Filmwie<strong>der</strong>gabe<br />
e<strong>in</strong>en eigenen 3D-Surround-Modus,<br />
<strong>der</strong> die Räumlichkeit des Sounddecks<br />
erweitert, ohne dabei diffus zu kl<strong>in</strong>gen.<br />
Bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe von Musik<br />
(mittels CD im Player o<strong>der</strong> Bluetooth-<br />
Verb<strong>in</strong>dung) sollte dieser Modus jedoch<br />
deaktiviert werden, um die Natürlichkeit<br />
<strong>der</strong> Musik und <strong>der</strong> Stimmen<br />
nicht zu bee<strong>in</strong>trächtigen. Generell<br />
macht sich <strong>der</strong> Sounddeck von<br />
Klipsch auch bei Stereo-Sound sehr<br />
gut. Hier überzeugen vor allem die<br />
Höhen, und die Stimmen werden gut<br />
wie<strong>der</strong>gegeben. Bei <strong>der</strong> Zuspielung<br />
via Bluetooth vom Smartphone macht<br />
Musikhören jedoch nicht ganz so viel<br />
Spaß. Die Dynamik ist dann nicht<br />
mehr so umfangreich wie zuvor und<br />
die Darstellung etwas flach.<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI USB<br />
In puncto Anschlüsse<br />
bietet das Klipsch<br />
SB 120 sowohl e<strong>in</strong>en<br />
digitalen als<br />
auch e<strong>in</strong>en analogen<br />
E<strong>in</strong>gang.<br />
Klipsch SB 120 // 500 Euro<br />
Über die Kurzbefehltasten an <strong>der</strong> Frontseite<br />
des Sounddecks kann <strong>der</strong> Nutzer die Quelle<br />
wählen und die Lautstärke regeln.
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
11<br />
Auch von <strong>der</strong> Seite<br />
ist das Soundplate<br />
von <strong>LG</strong> e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>gucker:<br />
Es wirkt edel<br />
und mo<strong>der</strong>n.<br />
Insgesamt ist das Soundplate<br />
von <strong>LG</strong> sehr flach und fügt<br />
sich damit perfekt unter dem<br />
Fernseher e<strong>in</strong>. Schade ist,<br />
dass es ke<strong>in</strong>e Display-Anzeige<br />
gibt.<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI USB<br />
Daher kommt <strong>der</strong><br />
Sound: <strong>Das</strong> Soundplate<br />
verfügt über<br />
zwei ultraschmale<br />
Tieftöner.<br />
<strong>LG</strong> LAP 341 // 400 Euro<br />
<strong>Das</strong> Sounddeck LAP 341 von<br />
<strong>LG</strong> kommt <strong>in</strong> edlem Silber<br />
daher und überrascht aufgrund<br />
se<strong>in</strong>er soliden und<br />
hochwertigen Verarbeitung. <strong>Das</strong> Deck<br />
ist im Vergleich zu wuchtigeren Konkurrenten<br />
wie dem Solo TV von Bose<br />
o<strong>der</strong> dem SB 120 von Klipsch extrem<br />
schmal und unauffällig; vor allem<br />
Fernseher mit silberfarbenem Standfuß<br />
machen sich gut auf dem kompakten<br />
Deck und lassen es optisch nahezu<br />
verschw<strong>in</strong>den. Aufgrund dieser dezenten<br />
Bauweise überraschte <strong>der</strong> starke<br />
und druckvolle Bass des Decks im<br />
Test umso mehr. Schade, dass das<br />
Deck ke<strong>in</strong> Display besitzt, um anzuzeigen,<br />
<strong>in</strong> welchem Modus es sich gerade<br />
bef<strong>in</strong>det o<strong>der</strong> wie laut es aktuell ist.<br />
Let the music play – loud<br />
Für Musikfans ist das Deck von <strong>LG</strong> e<strong>in</strong>e<br />
tolle Lösung: Es kl<strong>in</strong>gt sehr räumlich<br />
und erzeugt stets e<strong>in</strong>e breite und<br />
klangvolle Bühne. E<strong>in</strong>gespielter Applaus<br />
bei Live-Konzerten kl<strong>in</strong>gt zwar<br />
teilweise e<strong>in</strong> wenig blechern, das ist<br />
aber angesichts <strong>der</strong> Größe und des<br />
Preises durchaus zu verschmerzen.<br />
Vor allem weil <strong>der</strong> Zuhörer dank <strong>der</strong><br />
räumlichen Tiefe dennoch das Gefühl<br />
vermittelt bekommt, sich im Publikum<br />
zu bef<strong>in</strong>den.<br />
Bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe von Filmen (im<br />
C<strong>in</strong>ema-Modus) dagegen wirkt das<br />
Deck aus dem Hause <strong>LG</strong> fast etwas<br />
leise. Hier fehlt uns die bei Musikwie<strong>der</strong>gabe<br />
vorhandene Dynamik.<br />
In actionreichen Filmszenen mit<br />
Explosionen o<strong>der</strong> zerspr<strong>in</strong>genden<br />
Fensterscheiben (wie sie etwa <strong>in</strong> The<br />
Amaz<strong>in</strong>g Spi<strong>der</strong>man vorkommen)<br />
scheppert <strong>der</strong> Bass des kle<strong>in</strong>en Sounddecks<br />
hörbar mit und lässt die Sound-<br />
Effekte des Films eher unangenehm<br />
wirken. Auch die gewünschte Dynamik<br />
fehlte bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe von<br />
Filmen.<br />
Dank <strong>der</strong> möglichen Verb<strong>in</strong>dung via<br />
Bluetooth und des besseren Klangs bei<br />
<strong>der</strong> Musikwie<strong>der</strong>gabe ist das Sounddeck<br />
von <strong>LG</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtschau eher<br />
für Musikliebhaber geeignet als für<br />
C<strong>in</strong>easten.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 70,0 x 3,5 x 32 cm / 3,8 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht –<br />
Oberflächen<br />
Lack<br />
Farben<br />
Silber<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
beson<strong>der</strong>s flach<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 – / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out – / –<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Bluetooth<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
4 x 1-Weg<br />
Surround-Modi<br />
C<strong>in</strong>ema<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung –<br />
Zubehör mitgeliefert Kabel, Benutzerhandbuch<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 87 dB / –<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 59 Hz / –<br />
schöne Optik, sehr gute Räum lichkeit<br />
klappern<strong>der</strong> Bass,<br />
fehlende Dynamik bei Musik<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: überragend<br />
70%<br />
Die Fernbedienung<br />
des <strong>LG</strong>-Decks wirkt<br />
übersichtlich und<br />
präsentiert die wichtigsten<br />
Funktionen<br />
auf e<strong>in</strong>en Blick.
12 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDDECKS<br />
Sowohl frontal als auch seitlich<br />
macht das Sounddeck<br />
von Panasonic e<strong>in</strong>en guten<br />
E<strong>in</strong>druck. Zudem ist es dank<br />
<strong>der</strong> Farbe nicht ganz so wuchtig<br />
wie manch an<strong>der</strong>e Decks.<br />
Die Fernbedienung<br />
des Panasonic liegt<br />
gut <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand und<br />
ist auf die wichtigsten<br />
Funktionen beschränkt.<br />
Panasonic SC-HTE180 // 350 Euro<br />
BLUETOOTH<br />
WLAN<br />
AUDIO-RETURN<br />
2X<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
USB<br />
Panasonic zählt zu den wenigen<br />
Herstellern, die ihr<br />
Sounddeck gleich mit zwei<br />
<strong>HD</strong>MI-Anschlüssen ausstattet<br />
und bei e<strong>in</strong>em sogar den ARC (Audio<br />
Return Channel) bieten. Somit ist<br />
auch das Durchschleifen von Tonsignalen<br />
möglich. Für die kabellose Verb<strong>in</strong>dung<br />
bietet <strong>der</strong> Hersteller neben<br />
Bluetooth dann noch die Möglichkeit,<br />
se<strong>in</strong> mobiles Endgerät via NFC (Near<br />
Field Communication) mit dem Deck<br />
zu verb<strong>in</strong>den, und erfüllt damit die<br />
wichtigsten Anfor<strong>der</strong>ungen an Anschlüsse<br />
und Ausstattung.<br />
Zudem ist das Deck gut verarbeitet,<br />
und e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Display an <strong>der</strong> Front<br />
blendet die Menüs und E<strong>in</strong>stellungen<br />
e<strong>in</strong>. Dank se<strong>in</strong>er kompakten Bauweise<br />
passt das Panasonic-Deck ideal unter<br />
e<strong>in</strong>en beliebigen Fernseher und bietet<br />
Halt bei TV-Geräten bis 50 kg Eigengewicht.<br />
Der Sound des Decks<br />
Klanglich ist das Sounddeck noch<br />
nicht perfekt. Vor allem „out of the<br />
Box“ (also <strong>in</strong> den Standarde<strong>in</strong>stellungen)<br />
kl<strong>in</strong>gen die Stimmen bei <strong>der</strong><br />
Filmwie<strong>der</strong>gabe weit entfernt. Dabei<br />
hat <strong>der</strong> Zuschauer stets das Gefühl,<br />
die Szene befände sich h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>em<br />
schweren Vorhang. Die Lokalisation<br />
<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Sprecher fällt durch die<br />
Undeutlichkeit zusätzlich schwer. Die<br />
Aktivierung des 3D-Modus <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>stellungen<br />
reduziert diesen negativen<br />
Effekt; ganz aufgelöst hat er sich <strong>in</strong><br />
unserem Test jedoch nicht. Infolge <strong>der</strong><br />
nicht perfekt ausgearbeiteten Dynamik<br />
des Sounddecks s<strong>in</strong>d Nebengeräusche<br />
und Fe<strong>in</strong>heiten wie das Rauschen<br />
<strong>der</strong> Blätter o<strong>der</strong> das Schmatzen<br />
e<strong>in</strong>es Darstellers <strong>in</strong> Filmausschnitten<br />
nicht ganz so deutlich zu hören wie<br />
bei an<strong>der</strong>en Modellen.<br />
Im Bassbereich kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong><br />
zwischen vier Stufen (1 bis 4) wählen;<br />
wer abends etwas Rücksicht auf se<strong>in</strong>e<br />
Nachbarn nehmen möchte, kann über<br />
diese Stufen auch den Bass regulieren.<br />
Zusätzlich bietet Panasonic noch die<br />
Modi Stereo, C<strong>in</strong>ema, News, Music,<br />
Stadium und Standard.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 70,0 x 6,0 x 36,5 cm / 4,8 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht –<br />
Oberflächen<br />
Lack<br />
Farben<br />
Schwarz/Silber<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 1 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Bluetooth, NFC<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 1-Weg<br />
Surround-Modi Standard, Stadion, Musik, K<strong>in</strong>o,<br />
Nachrichten, Stereo<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Subwoofer (1 bis 4 Stufen)<br />
Zubehör mitgeliefert Kabel, Benutzerhandbuch<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 74 dB / –<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 47 Hz / –<br />
zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, Display<br />
Stimmwie<strong>der</strong>gabe, fehlende Räumlichkeit<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
65%
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
13<br />
<strong>Das</strong> Philips-Sounddeck HT-<br />
B4150B liefert das volle Programm<br />
<strong>in</strong> puncto Ausstattung:<br />
<strong>HD</strong>MI-Anschluss, optischer<br />
E<strong>in</strong>gang, Ethernet (mit e<strong>in</strong>em<br />
WLAN-Dongle sogar aufrüstbar), zwei<br />
USB-Schnittstellen, Audio-In, Bluetooth,<br />
NFC und vieles mehr. Vor allem<br />
ist das Deck das e<strong>in</strong>zige <strong>in</strong> unserem<br />
Test, das e<strong>in</strong> Blu-ray-Laufwerk an<br />
Bord hat (und es ist 3D-fähig). So können<br />
Endverbraucher mit dem Kauf des<br />
Systems für nur rund 350 Euro ihr bestehendes<br />
Equipment zu Hause mit<br />
nur e<strong>in</strong>em Gerät <strong>in</strong> Sachen Ton (Deck),<br />
Zuspieler (Laufwerk) und Smart TV<br />
(dank Ethernet) aufrüsten.<br />
Philips gepaart mit Philips<br />
Klanglich bietet Philips mit se<strong>in</strong>em<br />
Sounddeck e<strong>in</strong>e tiefe und solide Basswie<strong>der</strong>gabe.<br />
Die Stimmen bei unserem<br />
Test mit Filmszenen s<strong>in</strong>d gut verständlich,<br />
doch lei<strong>der</strong> nicht ganz synchron<br />
zum Bild. Getestet wurde das<br />
Soundsystem mit dem Philips-Fernseher<br />
47PFS7109/12. Dadurch ist <strong>der</strong><br />
Tonversatz zwischen Bild und Stimme<br />
für uns im Test unerklärlich geblieben.<br />
Spielt man jedoch Musik von e<strong>in</strong>er<br />
Audio-CD ab, kl<strong>in</strong>gen Gesang und<br />
Stimme sehr klar und natürlich.<br />
<strong>Das</strong> Deck von Philips bietet ke<strong>in</strong>e<br />
unterschiedlichen Modi für Musik<br />
und Filme. <strong>Das</strong> System versucht<br />
selbstständig anhand <strong>der</strong> Quelle die<br />
beste Wie<strong>der</strong>gabe zu f<strong>in</strong>den, was die<br />
Bedienung für Laien extrem vere<strong>in</strong>facht.<br />
Als e<strong>in</strong>ziger Hersteller im Test<br />
bietet Philips e<strong>in</strong>e große Fernbedienung<br />
an, die die Steuerung extrem<br />
erleichtert.<br />
Unangenehm überrascht hat uns<br />
die falsche Bildskalierung am genannten<br />
TV-Gerät. Die Menüs des Decks<br />
(Smart TV, E<strong>in</strong>stellungen etc.) wurden<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen Größe skaliert;<br />
nach dem Starten des Films erschien<br />
das Bild jedoch nur im Briefmarkenformat<br />
auf <strong>der</strong> Scheibe. Beheben<br />
konnten wir das Problem letztlich nur,<br />
<strong>in</strong>dem wir die <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>stellung des<br />
Sounddecks nochmals manuell angepasst<br />
haben.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 70,1 x 7,0 x 31,7 cm, / 6,8 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht –<br />
Oberflächen<br />
Lack<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
3D-Blu-ray-Laufwerk<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. 1 / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 1 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige USB, Bluetooth, NFC, ARC, UKW-Radio<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 1-Weg<br />
Surround-Modi –<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung –<br />
Zubehör mitgeliefert Kabel, Benutzerhandbuch<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Nachtmodus<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 87 dB/ –<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 50 Hz / –<br />
zahlreiche Anschlussmöglichkeiten,<br />
Blu-ray-Laufwerk, Bass<br />
Tonversatz, falsche Bildskalierung an Philips TV<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
68%<br />
Philips HTB4150B/12 // 350 Euro<br />
2X<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI USB<br />
<strong>Das</strong> Philips-Deck ist<br />
gut verarbeitet und<br />
überzeugt dank <strong>in</strong>tegriertem<br />
Laufwerk.<br />
Alles, was das Herz begehrt: In Sachen<br />
Anschlüsse übertrifft ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Gerät<br />
im Testfeld die Ausstattung des Philips-<br />
Sounddecks.
Empfehlung <strong>der</strong> Redaktion<br />
14 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDDECKS<br />
getestet: <strong>video</strong> 11 / 2013<br />
tolle Stimmenwie<strong>der</strong>gabe,<br />
guter Surround-Effekt<br />
ke<strong>in</strong> Bluetooth, ke<strong>in</strong>e Display-Anzeige<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: überragend 72%<br />
Bose Solo TV // 400 Euro<br />
Der amerikanische Hersteller<br />
Bose war vor e<strong>in</strong>igen Jahren<br />
e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Vorreiter <strong>in</strong> Sachen<br />
Sounddecks und brachte<br />
2012 das Solo TV auf den Markt. Noch<br />
muss das Solo TV den Vergleich mit<br />
den aktuellen Konkurrenten nicht<br />
fürchten. <strong>Das</strong> Bose-Deck war im Test<br />
<strong>der</strong> sechs Sounddecks das e<strong>in</strong>zige Modell,<br />
das Geräusche aus Action-Blockbustern<br />
gefühlt auch h<strong>in</strong>ter den Zuhörer<br />
projizierte. So erlebten wir etwa,<br />
dass Schnellzüge durch den gesamten<br />
Raum rauschten und wähnten uns <strong>in</strong>s<br />
Geschehen e<strong>in</strong>gebunden. Die Räumlichkeit,<br />
die das kompakte Gerät erzeugt,<br />
ist voll überzeugend.<br />
Auch die Sprachwie<strong>der</strong>gabe ist perfekt<br />
für Filmfans: Die Stimmen kom-<br />
men gefühlt aus <strong>der</strong> Mitte des Displays<br />
und nicht von dem kle<strong>in</strong>en Gerät unter<br />
dem TV; sie kl<strong>in</strong>gen ehrlich und<br />
nicht verwaschen. Beim Abspielen<br />
von Musik erzeugt das Solo TV e<strong>in</strong>e<br />
schöne und natürliche Klangfarbe.<br />
Vor allem Detailgeräusche wie das<br />
Zupfen e<strong>in</strong>er Gitarre o<strong>der</strong> Applaus bei<br />
Live-Konzerten wurden angenehm<br />
wie<strong>der</strong>gegeben.<br />
Die E<strong>in</strong>fachheit von Bose<br />
Es gibt jedoch auch etwas zu kritisieren:<br />
Zum e<strong>in</strong>en fehlen <strong>HD</strong>MI-Anschlüsse<br />
und zum an<strong>der</strong>en war ke<strong>in</strong>e<br />
Verb<strong>in</strong>dung via Bluetooth möglich.<br />
Dies versucht <strong>der</strong> Hersteller aber<br />
durch se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fachheit wie<strong>der</strong> auszugleichen.<br />
An<strong>der</strong>s als vielen an<strong>der</strong>en<br />
Sounddecks gibt es beim Solo TV nicht<br />
die Möglichkeit, verschiedene Soundmodi<br />
für unterschiedliche Quellen zu<br />
wählen. Der Hersteller legt eben beson<strong>der</strong>en<br />
Wert auf die Überschaubarkeit<br />
se<strong>in</strong>er Geräte und versucht den<br />
Klang je nach Quelle und E<strong>in</strong>gang<br />
selbst optimal zu justieren – was <strong>in</strong><br />
unserem Test auch stets gut funktioniert<br />
hat.<br />
Die Fernbedienung ist aufgrund <strong>der</strong><br />
fehlenden Modi auch e<strong>in</strong>fach gehalten:<br />
An/aus, lauter/leiser und Mute<br />
s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zigen Tasten, die <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong><br />
braucht.<br />
Somit kann das Solo TV von Bose<br />
auch noch nach zwei Jahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kategorie<br />
<strong>der</strong> Sounddecks überzeugen<br />
und darf im Test nicht fehlen. ■<br />
BLUETOOTH<br />
WLAN<br />
AUDIO-RETURN<br />
2X<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
USB<br />
TESTERGEBNISSE<br />
Hersteller Denon Klipsch <strong>LG</strong> Panasonic Philips Bose<br />
Modell DHT T100 SB 120 LAP 341 SC-HTE180 HTB4150B/12 Solo TV<br />
Preis <strong>in</strong> Euro 300 500 400 350 350 400<br />
Internet www.denon.de www.klipsch.com www.lg.com www.panasonic.de www.philips.de www.bose.de<br />
KLANGQUALITÄT (max. 490 Punkte) gut (67%) 329 gut (79%) 385 gut (68%) 333 befriedigend (60%) 293 befriedigend (63%) 310 gut (69%) 337<br />
Natürlichkeit (70) 45 50 45 40 42 48<br />
Auflösungsvermögen (70) 52 55 52 45 50 52<br />
Räumliche Abbildung (70) 48 55 48 40 45 50<br />
Spielfreude (70) 50 55 48 45 48 51<br />
Basspräzision (70) 42 65 45 38 40 44<br />
Tiefgang (70) 48 55 50 45 45 48<br />
Pegelfestigkeit (70) 44 50 45 40 40 44<br />
AUSSTATTUNG (max. 70 Punkte) gut (66%) 46 befriedigend (63%) 44 befriedigend (60%) 42 gut (67%) 47 gut (76%) 53 befriedigend (61%) 43<br />
Anschlüsse (30) 14 12 12 17 20 15<br />
Hardware (Baugruppen, Zubehör) (20) 17 17 15 15 16 15<br />
Funktionen (20) 15 15 15 15 17 13<br />
BEDIENUNG (max. 80 Punkte) gut (78%) 62 sehr gut (85%) 68 sehr gut (85%) 68 sehr gut (85%) 68 sehr gut (81%) 65 überragend (94%) 75<br />
Installation (20) 17 19 18 18 16 19<br />
Handl<strong>in</strong>g (30) 20 25 25 26 22 29<br />
Fernbedienung (30) 25 24 25 24 27 27<br />
VERARBEITUNG (max. 200 Punkte) gut71%) 142 gut (79%) 158 gut (73%) 145 gut (71%) 142 gut (72%) 144 gut (75%) 150<br />
Anmutung (100) 72 80 75 72 72 75<br />
Material (100) 70 78 70 70 72 75<br />
GESAMT (max. 840 Punkte) 579 655 588 550 572 605<br />
Testurteil gut (69%) gut (78%) gut (70%) gut (65%) gut (68%) gut (72%)<br />
Preis/Leistung: überragend überragend überragend sehr gut sehr gut überragend
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
15<br />
Der Markt wächst<br />
In den letzten zwei Jahren drängen immer mehr Hersteller mit ihren<br />
Sounddecks auf den Markt. Dabei s<strong>in</strong>d sowohl bekannte TV- als auch<br />
Lautsprecher-Marken vertreten. Der Überblick:<br />
MARKTÜBERSICHT SOUNDDECKS<br />
Hersteller & Modell Preis (UVP) Gehäusefarben Abmessungen (BxHxT) Audiofunk Raumklang-Deco<strong>der</strong> <strong>HD</strong>MI-Anschluss Externer Subwoofer<br />
AudioXperts 4tv 2112 2.000 Euro Schwarz/Weiß 102,2 x 6,5 x 43,7 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Bose Solo TV Sound System 400 Euro Schwarz 52,5 x 7,0 x 30,9 cm ne<strong>in</strong> Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Klipsch <strong>HD</strong> Theater SB 120 500 Euro Schwarz 83,1 x 9,9 x 13,2 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Cambridge Audio M<strong>in</strong>x TV 250 Euro Schwarz 56,0 x 12,0 x 30,0 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Canton DM 90.2 1.350 Euro Schwarz/Weiß 90 x 14,5 x 30 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Canton DM 50 400 Euro Schwarz/Weiß/Silber 54,5 x 6,5 x 30 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Canton DM 75 500 Euro Schwarz/Weiß/Silber 54,5 x 6,5 x 30 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Canton DM 8.2 600 Euro Schwarz/Weiß 85 x 13 x 31,5 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Denon DHT-T100 300 Euro Schwarz 60,8 x 7,1 x 35,5 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Focal Dimension+Sub 1.300 Euro Schwarz 115,5 x 41,0 x 11,5 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>LG</strong> LAB540 650 Euro Schwarz 700 x 320 x 40 Bluetooth/WLAN Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>LG</strong> LAP440 550 Euro Schwarz 700 x 39,5 x 320 Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>LG</strong> LAP340 400 Euro Schwarz/Silber 700 x 35 x 320 Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
<strong>LG</strong> LAP341 400 Euro Schwarz/Silber 700 x 35 x 320 Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
<strong>LG</strong> LAP240 300 Euro Schwarz 560 x 49,5 x 320 Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Magnat 400 BTX 600 Euro Schwarz 73,0 x 9,8 x 37,2 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Magnat 100 BTX 300 Euro Schwarz 55,8 x 7,4 x 31,6 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Nubert nuPro AS-250 585 Euro Schwarz/Weiß 70,0 x 15,5 x 30,0 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Onkyo LS-T10 400 Euro Schwarz 70,0 x 10,5 x 35,0 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Panasonic SC-HTE80 250 Euro Schwarz/Silber 46,0 x 6,0 x 28,0 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Panasonic SC-HTE180 350 Euro Schwarz/Silber 70,0 x 6,0 x 36,5 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Quadral Magique 600 Euro Schwarz/Silber 60,0 x 10,4 x 36,3 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Samsung HW-H600 400 Euro Schwarz 73,5 x 3,5 x 36,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
<strong>Sony</strong> HT-XT1 350 Euro Schwarz 72,0 x 7,2 x 31,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
_0CK4L_Magnat_Video_07_14.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);15. May 2014 10:04:23<br />
Yasm<strong>in</strong> Vetterl<br />
Sounddecks s<strong>in</strong>d kompakte<br />
Helferle<strong>in</strong>, um den<br />
TV-Klang schnell und<br />
e<strong>in</strong>fach aufzurüsten. Auch<br />
wenn das Solo TV schon<br />
e<strong>in</strong> wenig <strong>in</strong> die Jahre<br />
gekommen ist, bietet es<br />
den besten Surround-<br />
Sound. Beim Klipsch-<br />
Deck hat <strong>der</strong> Zuhörer das<br />
Gefühl, <strong>der</strong> Bass käme<br />
aus e<strong>in</strong>em wuchtigen<br />
Standlautsprecher – so<br />
bee<strong>in</strong>druckend ist es.<br />
www.magnat.de<br />
MAGNAT SOUNDDECK 200 - UMFANGREICHE AUSSTATTUNG<br />
GARANTIERT EXZELLENTE UND FLEXIBLE SOUND-PERFORMANCE.<br />
Ob Stereo, Dolby Digital® o<strong>der</strong> DTS® Surround, das vollaktive Sounddeck hat sämtliche Deko<strong>der</strong> an Bord und liefert mit<br />
hochleistungsfähigen Komponenten authentischen Heimk<strong>in</strong>o-Sound. Durch Gehäuse-Abmessungen im 43cm Standard-Rastermaß<br />
passt es perfekt <strong>in</strong> jedes HiFi-Rack. Per <strong>HD</strong>MI® wird das Sounddeck 200 komfortabel e<strong>in</strong>gebunden und bietet neben dem Audio-<br />
Rückkanal (ARC) die Möglichkeit, das Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers zu steuern (CEC). Wireless-Bluetooth®und <strong>der</strong><br />
aktuellste aptX®-Standard sorgt für kabellose Musikübertragung <strong>in</strong> CD-Qualität.<br />
SOUNDDECK 200<br />
®
16 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS BIS 500 EURO<br />
Autor: Stefan Schickedanz // Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Hersteller<br />
Klang-Bars<br />
Viele Filmfans dürstet es nach e<strong>in</strong>em Heimk<strong>in</strong>o, das sich perfekt <strong>in</strong>s<br />
Zimmer <strong>in</strong>tegriert. Dafür gibt es Soundbars, die sich aufhängen o<strong>der</strong><br />
aufstellen lassen. Aber stimmt die Qualität für unter 500 Euro?<br />
SOUNDBARS UM 500 EURO<br />
DENON DHT-S514 € 500<br />
SAMSUNG HW-F550 € 500<br />
SONY HT-CT370 € 350<br />
TEUFEL CINEBAR 11 € 300
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
17<br />
BLUETOOTH<br />
TESTSIEGER<br />
WLAN<br />
AUDIO-RETURN<br />
2X<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
Auf großem Fuß:<br />
Denon legt Füße unterschiedlicher<br />
Höhe<br />
bei. Mit diesem ragt<br />
er <strong>in</strong> die meisten<br />
Flatscreens.<br />
Preisrätsel: Unterschiedliche<br />
Komb<strong>in</strong>ationen illum<strong>in</strong>ierter<br />
Tasten zeigen den Betriebszustand<br />
recht kryptisch an.<br />
USB<br />
Denon DHT-S514 // 500 Euro<br />
Denon bietet außer e<strong>in</strong>em<br />
Sounddeck auch e<strong>in</strong>en re<strong>in</strong>rassigen<br />
Soundbar und beweist,<br />
dass man beim Heimk<strong>in</strong>o-Spezialisten<br />
genau weiß, worauf<br />
es ankommt. So br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> DHT-S514<br />
e<strong>in</strong>e übersichtliche, lernfähige Fernbedienung<br />
mit und verfügt über je e<strong>in</strong>en<br />
<strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>- und Ausgang. Außerdem<br />
kann er sich mit e<strong>in</strong>em Handy via<br />
Bluetooth verb<strong>in</strong>den und unterstützt<br />
neben A2DP auch den klangstarken<br />
aptX-Codec. Der Subwoofer mit se<strong>in</strong>em<br />
13-cm-Tieftöner koppelt sich<br />
drahtlos an den e<strong>in</strong>en Meter breiten<br />
Soundbar mit se<strong>in</strong>em Zwei-Wege-<br />
Lautsprechersystem an.<br />
Tun<strong>in</strong>g durch Tieferlegung<br />
Der Denon lässt sich an <strong>der</strong> Wand aufhängen,<br />
ohne dass e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />
Halterung erfor<strong>der</strong>lich ist, sowie auf<br />
e<strong>in</strong>en Tisch stellen. Dazu liegen dem<br />
DHT-S514 zwei Füße unterschiedlicher<br />
Höhe bei, was zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe<br />
von stattlichen 9,94 o<strong>der</strong> gar<br />
11,14 cm führt. Wenn <strong>der</strong> schwarze<br />
Balken trotz Tieferlegung den unteren<br />
Teil des Flat-TVs mit dem Infrarot-<br />
Auge verdeckt, hilft <strong>der</strong> beiliegende<br />
IR-Verlängerungssensor, um die Befehle<br />
weiterzureichen.<br />
Als wenig hilfreich dürfte sich die eigenwillige<br />
Anzeigelogik erweisen.<br />
Denon verzichtet auf e<strong>in</strong> Display.<br />
Stattdessen sollen die an <strong>der</strong> Oberkante<br />
angebrachten, vom Sofa ohneh<strong>in</strong><br />
kaum erkennbaren Leuchtdioden <strong>der</strong><br />
Bedientasten <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />
Komb<strong>in</strong>ationen Rückmeldung über<br />
den Betriebszustand geben. Wer sich<br />
nicht mit <strong>der</strong> Anleitung direkt vor das<br />
Gerät stellt, ist aufgeschmissen.<br />
Dafür hat uns <strong>der</strong> Klang be<strong>in</strong>ahe<br />
von den Sitzen gerissen. Der Soundbar<br />
erzeugte im Test unabhängig vom<br />
Klangmodus e<strong>in</strong>e breite Bühne, wirkte<br />
sehr dynamisch und überzeugte bei<br />
Musik und Film mit satten, allerd<strong>in</strong>gs<br />
eher weichen Bässen. Stimmen und<br />
Gitarren kamen sehr fe<strong>in</strong>, gerade auch<br />
drahtlos mittels Bluetooth gestreamte<br />
Musik vom Handy machte Freude. Nur<br />
Virtual-Surround wirkte flach.<br />
Nachbrenner: Der<br />
Denon-Subwoofer<br />
vertraut auf e<strong>in</strong>en<br />
Doppelbass. Jedes<br />
Chassis hat 13 cm<br />
Durchmesser.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 100,4 x 8 x 7,8 cm / 2,3 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 17,2 x 31,3 x 34,6 cm / 5,9 kg<br />
Oberflächen<br />
Metall, Kunststoff<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
3 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Bluetooth<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. 1 / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 1 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Wireless Subwoofer<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 2-Wege<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi<br />
Music, Film, Dialog<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Subwooferpegel<br />
Zubehör mitgeliefert 2 Satz Tischfüße, IR-Verlängerung<br />
Beson<strong>der</strong>heiten Integrierte Wandaufhängung<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 92 dB / 99 dB<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 111 Hz / 38 Hz<br />
Ausgewogener, spritziger Klang, große<br />
Abbildung, gutes Bluetooth<br />
Verwirrendes, schlecht ablesbares<br />
Nutzer-Feedback durch Leuchtdioden<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
74%
18 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS BIS 500 EURO<br />
Samsung AirTrack HW-F550 // 500 Euro<br />
Viel Aufsehen dürfte <strong>der</strong> schlichte, schwarze Samsung-Balken<br />
kaum erregen, was er unter optischen<br />
Gesichtspunkten wohl auch nicht soll. Doch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Praxis sammelt <strong>der</strong> AirTrack mit dem quadratischen<br />
Querschnitt schnell Punkte: Er ist fast nur halb so hoch wie<br />
<strong>der</strong> Denon DHT-S514, macht sich also auch auf dem Tisch unterm<br />
Flatscreen breit, ohne etwas zu verdecken. Zudem <strong>in</strong>formiert<br />
er durch e<strong>in</strong> ordentlich vom Sitzplatz erkennbares<br />
OLED-Display. Und er hat neben e<strong>in</strong>em <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gang und<br />
e<strong>in</strong>em -Ausgang mit ARC sogar e<strong>in</strong>e USB-Buchse, über die sich<br />
vom Memory-Stick Musikdateien <strong>in</strong> folgenden Formaten abspielen<br />
lassen: MP3, WMA, AAC, WAV, OGG und FLAC.<br />
Der Bassreflex-Subwoofer wurde wireless ausgelegt, und<br />
wer vom Handy Musik drahtlos zur Anlage senden möchte,<br />
darf sich über Bluetooth freuen. Samsung bietet sogar Flatscreens,<br />
die sich via Bluetooth mit dem AirTrack verb<strong>in</strong>den.<br />
Kritik muss sich lediglich die lieblos gestaltete, ziemlich unübersichtliche<br />
Fernbedienung gefallen lassen.<br />
Smart: In diesem Kreis wirkt <strong>der</strong> Woofer<br />
edel. Wie die Mitbewerber verb<strong>in</strong>det er sich<br />
drahtlos mit dem Soundbar.<br />
Verstehen Sie Bass?<br />
Ganz ungeschoren kam auch <strong>der</strong> AirTrack <strong>in</strong> puncto Klang<br />
nicht davon. Gerade im Surround-Betrieb wünschten wir uns<br />
mehr Dynamik und etwas mehr Glanz <strong>in</strong> den Höhen. Die Darbietung<br />
wirkte auch mit Musik für diese Klasse etwas dumpf<br />
und leicht gepresst. Der Detailreichtum konnte sich dagegen<br />
hören lassen, die Sprachverständlichkeit trotz zahlreicher<br />
Verfärbungen ebenfalls.<br />
So richtig aufzutrumpfen gelang dem Samsung immer<br />
dann, wenn Bass beziehungsweise Special Effects gefragt waren.<br />
Grummelnde Motoren und Explosionen aller Art kamen<br />
richtig druckvoll herüber, die Räumlichkeit erstreckte sich bei<br />
Surround fast bis zum Hörplatz, nur dah<strong>in</strong>ter blieb es wie bei<br />
den meisten an<strong>der</strong>en Soundbars ruhig.<br />
2X<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI<br />
USB<br />
Zeitgemäß: Samsung hat se<strong>in</strong>em<br />
Soundbar e<strong>in</strong>en <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gang spendiert.<br />
<strong>Das</strong> ist nicht selbstverständlich.<br />
Suboptimal: Die Fernbedienung wirkt im<br />
Vergleich überladen und altbacken. Sogar<br />
e<strong>in</strong>e Quellen-Direktwahl fehlt.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 94,3 x 55,3 x 64,5 cm / 1,9 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 29,1 x 36,9 x 29,1 cm / 7,3 kg<br />
Oberflächen<br />
Metall<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Bluetooth, USB<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 1 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Wireless Subwoofer<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar 2 x 2<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi<br />
3D-Surround-Effekte<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Subwooferpegel<br />
Zubehör mitgeliefert Kabel, Wandaufhängung<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 85 dB / 104 dB<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 198 Hz / 44 Hz<br />
ordentlicher Detailreichtum, satte,<br />
druckvolle Basswie<strong>der</strong>gabe<br />
könnte etwas neutraler abgestimmt<br />
se<strong>in</strong><br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
72%
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
19<br />
Filmkulisse: <strong>Das</strong> e<strong>in</strong>fach gehaltene<br />
Wireless-Bassmodul soll mit e<strong>in</strong>em<br />
„Schiffsbug“ aufgewertet werten.<br />
BLUETOOTH<br />
WLAN<br />
Der <strong>Sony</strong>-Soundbar ist stylisch<br />
und flach wie e<strong>in</strong>e Flun<strong>der</strong>, um<br />
nicht den TV zu verdecken.<br />
4X<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
1X<br />
USB<br />
AUDIO-RETURN<br />
<strong>Sony</strong> HT-CT370 // 350 Euro<br />
<strong>Sony</strong> setzt auf Style. In Schwarz<br />
o<strong>der</strong> Weiß wirkt <strong>der</strong> Soundbar<br />
<strong>der</strong> Japaner gleichermaßen<br />
spacig. Der Woofer hat e<strong>in</strong>en<br />
schnittigen „Schiffsbug“, <strong>der</strong> Soundbar<br />
kommt daher wie e<strong>in</strong> flacher Keil aus<br />
dem W<strong>in</strong>dkanal. Er ist nur 5 cm hoch<br />
und duckt sich damit auf dem Regal<br />
unter den Flatscreen. <strong>Das</strong> hat zur Folge,<br />
dass sich se<strong>in</strong> schräg nach oben<br />
zeigendes Display von <strong>der</strong> Couch kaum<br />
erkennen lässt.<br />
Neben den üblichen Surround-Verfahren<br />
Dolby Digital und DTS decodiert<br />
<strong>der</strong> HT-CT370 sogar DTS-<strong>HD</strong><br />
Master Audio, Dolby True<strong>HD</strong> und Dolby<br />
Digital+. Bei <strong>der</strong> Konnektivität<br />
staunt man ebenfalls über den günstigen<br />
Preis: Gleich drei <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gänge<br />
und e<strong>in</strong> -Ausgang s<strong>in</strong>d spitze, zumal<br />
Bluetooth ebenfalls bereitsteht, um<br />
Smartphones das drahtlose Streamen<br />
von Musik zu ermöglichen.<br />
Überhaupt war <strong>der</strong> mit Breitband-<br />
Lautsprechern bestückte <strong>Sony</strong> mit<br />
Stereo-Musik <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Element. Er<br />
wirkte <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Limits e<strong>in</strong>er vergleichsweise<br />
begrenzten Maximal-<br />
Lautstärke mit digital e<strong>in</strong>gespeisten<br />
CDs sehr lebendig.<br />
Obendre<strong>in</strong> schuf <strong>der</strong> Klangriegel<br />
e<strong>in</strong>e gute Raumabbildung mit breiter<br />
Bühne. Stimmen wirkten schlank,<br />
aber nicht allzu künstlich o<strong>der</strong> gar blechern.<br />
Dazu servierte er recht spritzige<br />
Höhen und e<strong>in</strong> ordentliches Bassfundament<br />
mit zünftigem Tiefgang<br />
und dem nötigen Maß an Sauberkeit<br />
– und das sogar, wenn Bluetooth verwendet<br />
wurde.<br />
Schwankende Leistungen<br />
Lei<strong>der</strong> fiel beim Abspielen von Surround-Ton<br />
alles <strong>in</strong> sich zusammen:<br />
Wir vermissten Dynamik ebenso wie<br />
Auflösung; alles wirkte diffus wie h<strong>in</strong>ter<br />
e<strong>in</strong>er Mattscheibe. Maximalpegel<br />
und Abbildungspräzision sanken auf<br />
e<strong>in</strong> Maß, das wenig Begeisterung aufkommen<br />
ließ.<br />
Alles <strong>in</strong> allem können wir den <strong>Sony</strong><br />
HT-CT370 echten Filmfans trotz se<strong>in</strong>er<br />
bee<strong>in</strong>druckenden Formatvielfalt<br />
kaum empfehlen.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 90 x 5 x 11,3 cm / 2,4 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 13,5 x 36,2 x 39,4 cm / 7 kg<br />
Oberflächen<br />
Metall, Stoff<br />
Farben<br />
Schwarz o<strong>der</strong> Weiß<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Bluetooth<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 3 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Wireless Subwoofer<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
(ke<strong>in</strong>e Angabe)<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi Stereo, Film, Musik, Sport, Game<br />
Audio-Deco<strong>der</strong> Dolby Digital True<strong>HD</strong>, DTS-<strong>HD</strong>, DTS96/24<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Subwoofer-Pegel<br />
Zubehör mitgeliefert<br />
Wandaufhängung<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 90 dB / 92,5 dB<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 227 Hz / 59 Hz<br />
fürs Geld tolle Performance mit<br />
Zweikanal-Musik, tolle Ausstattung<br />
bei Surround-Ton fürs Heimk<strong>in</strong>o<br />
schrumpft die Dynamik deutlich<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
70%
20 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS BIS 500 EURO<br />
HIGHLIGHT<br />
Aufgeräumt: Die wichtigsten Tasten f<strong>in</strong>den sich auf <strong>der</strong><br />
Oberseite des Geräts. Auch <strong>der</strong> analoge AUX-E<strong>in</strong>gang für<br />
Mobil-Player wurde hier leicht zugänglich untergebracht.<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 11 // 300 Euro<br />
2X<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI<br />
USB<br />
Extraflach haben die Berl<strong>in</strong>er<br />
Direktversen<strong>der</strong> Teufel ihren<br />
Soundbar ausgelegt. Mit 5,4<br />
Zentimetern Höhe sollte sich<br />
<strong>der</strong> C<strong>in</strong>ebar 11 gut unter dem TV-Gerät<br />
<strong>in</strong>tegrieren lassen – sofern man ihn<br />
nicht an <strong>der</strong> Wand aufhängt.<br />
Trotz se<strong>in</strong>er zierlichen Ersche<strong>in</strong>ung<br />
beherbergt die Teufel-Lösung viel<br />
s<strong>in</strong>nvolle Technik: Acht Lautsprecher-<br />
Chassis, e<strong>in</strong> Display plus zwei <strong>HD</strong>MI-<br />
Anschlüsse (E<strong>in</strong>- und Ausgang) verhelfen<br />
dem preiswerten System zu<br />
e<strong>in</strong>em großen Auftritt. Der Teufel-typisch<br />
solide ausgelegte Aktiv-Subwoofer<br />
verb<strong>in</strong>det sich drahtlos mit dem<br />
Steuerteil und verfügt über e<strong>in</strong>en<br />
großzügig dimensionierten 16,5-cm-<br />
Tieftöner.<br />
Der Preis ist heiß<br />
Auch die Details stimmen: So platzierten<br />
die Entwickler den AUX-E<strong>in</strong>gang<br />
für analoge M<strong>in</strong>i-Kl<strong>in</strong>ken-Verb<strong>in</strong>dungen<br />
zu Mobilplayern leicht zugänglich<br />
neben den auf <strong>der</strong> Oberseite angebrachten<br />
Bedientasten. Und die Fernbedienung<br />
präsentiert sich vergleichsweise<br />
aufwendig und solide und dabei<br />
übersichtlich geglie<strong>der</strong>t.<br />
Im Hörtest kam zunächst Qualität<br />
vor Quantität. Beson<strong>der</strong>s laut mochte<br />
das Teufel-Team nicht spielen, wenn<br />
Filmwie<strong>der</strong>gabe mit Mehrkanalton <strong>in</strong><br />
Virtual-Surround-Aufbereitung auf<br />
dem Programm stand. Dafür wirkten<br />
Stimmen sehr klar und verfärbungsarm.<br />
Dazu kam e<strong>in</strong> stattliches Tieftonfundament,<br />
das gleichermaßen Substanz<br />
und Sauberkeit bot. Die Räumlichkeit<br />
war dagegen eher bescheiden,<br />
wenn es um ausgesprochene Show-<br />
Effekte g<strong>in</strong>g. Die Abbildung löste sich<br />
allerd<strong>in</strong>gs gut von den Lautsprechern.<br />
E<strong>in</strong>en regelrechten Dynamik-<br />
Sprung gab es mit Musik-Aufnahmen<br />
<strong>in</strong> Stereo, doch wirkte <strong>der</strong> außerordentlich<br />
tiefreichende Bass mitunter<br />
schon mal etwas zu mächtig. Im Vergleich<br />
zur Zweikanal-Wie<strong>der</strong>gabe an<strong>der</strong>er<br />
Soundbars überzeugte <strong>der</strong> C<strong>in</strong>ebar<br />
durch e<strong>in</strong>e große Klangbühne und<br />
fe<strong>in</strong>e, spritzige Höhen. Die Stimmwie<strong>der</strong>gabe<br />
erntete abermals Lob.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 5,4 x 95 x 7 cm / 1,8 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 18,4 x 42 x 32 cm / 6,8 kg<br />
Oberflächen<br />
Metall, Kunststoff<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Bluetooth<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 1 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Wireless Subwoofer<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 2-Wege<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi Stereo, Surround, Night Mode<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Subwoofer-Pegel<br />
Zubehör mitgeliefert<br />
Kabel, Standfuß<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
<strong>in</strong>tegrierte Aufhängung<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 86,5 dB / 103 dB<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar/Sub 172 Hz/36 Hz<br />
gute Stimmwie<strong>der</strong>gabe, Tieftonbereich,<br />
große Klangbühne<br />
nicht beson<strong>der</strong>s laut, Bass bei<br />
Musikwie<strong>der</strong>gabe<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: überragend<br />
73%
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
21<br />
Onkyo LS-B50 // 500 Euro<br />
Der Onkyo war <strong>der</strong> Maßstab<br />
für die an<strong>der</strong>en Soundbars<br />
<strong>in</strong> dieser Klasse. Der Japaner<br />
präsentierte sich nicht<br />
nur klangstark, son<strong>der</strong>n auch komplett<br />
ausgestattet und bis auf die Fernbedienung<br />
sehr ordentlich verarbeitet.<br />
Doch selbst dieses schmucklose<br />
Accessoire überzeugt letztlich durch<br />
e<strong>in</strong>e funktionelle Gestaltung. Funktionalität<br />
kennzeichnet den gesamten<br />
Klangbalken: Er eignet sich fürs Regal<br />
und für die Wandaufhängung.<br />
Unter den Anschlüssen sticht USB<br />
heraus beziehungsweise die Bluetooth-Konnektivität.<br />
Allerd<strong>in</strong>gs gibt<br />
es Mitbewerber wie den <strong>Sony</strong>, die für<br />
deutlich weniger Geld bereits <strong>HD</strong>MI<br />
bieten.<br />
Dafür hat sich Onkyo Mühe bei <strong>der</strong><br />
Auswahl <strong>der</strong> Treiber gegeben. Im<br />
Soundbar sitzen vier Breitband-Lautsprecher,<br />
die Unterstützung durch<br />
zwei R<strong>in</strong>gradiatoren im Hochtonbereich<br />
sowie e<strong>in</strong>en Doppelbass plus<br />
Subwoofer mit 16-cm-Treiber erhalten.<br />
Um den Raume<strong>in</strong>druck zu erweitern,<br />
platzierten die japanischen Entwickler<br />
zwei <strong>der</strong> Breitband-Chassis an<br />
den äußeren Seiten des Soundbars,<br />
<strong>der</strong> e<strong>in</strong> quadratisches Profil besitzt.<br />
Damit konnte sich <strong>der</strong> LS-B50 bereits<br />
im IFA-Son<strong>der</strong>teil im letzten Jahr bestens<br />
<strong>in</strong> Szene setzen.<br />
getestet: <strong>video</strong> 10 / 2013<br />
großflächiges Klangpanorama,<br />
konturierter Bass<br />
Bluetooth fällt gegenüber Disc-<br />
Wie<strong>der</strong>gabe deutlich ab<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 73%<br />
E<strong>in</strong>e solide Leistung<br />
<strong>Das</strong> auf die Rechenarbeit e<strong>in</strong>es DSP<br />
gestützte AuraSphere-Raumklangverfahren<br />
schuf <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong><br />
speziellen Lautsprecher-Anordnung<br />
die Illusion e<strong>in</strong>es großen Raums, <strong>der</strong><br />
weit über den LS-B50 h<strong>in</strong>ausreichte.<br />
Auch Stereo-Aufnahmen wirkten breit<br />
mit guter L<strong>in</strong>ks-rechts-Ortung, und<br />
die Dynamik überzeugte. Spezial-Effekte,<br />
die nach Bass verlangten, wurden<br />
beherzt und sauber umgesetzt.<br />
Dafür wirkte die Bluetooth-Wie<strong>der</strong>gabe<br />
etwas diffus. Während e<strong>in</strong>ige Mitbewerber<br />
mit Drahtlos-Stream<strong>in</strong>g<br />
stark aufdrehten, kam uns dieses Feature<br />
hier eher wie e<strong>in</strong>e Zugabe vor. ■<br />
Dieser Würfel wird<br />
Ihnen gefallen: Beim<br />
Drahtlos-Woofer-<br />
Gehäuse hat sich Onkyo<br />
mehr Mühe gegeben<br />
als die meisten<br />
Mitbewerber.<br />
Für Surround-Effekte<br />
verlässt sich Onkyo<br />
nicht nur auf<br />
DSP-Tricks, son<strong>der</strong>n<br />
auch auf e<strong>in</strong>e raff<strong>in</strong>ierte<br />
Lautsprecher-<br />
Anordnung.<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI USB<br />
Empfehlung <strong>der</strong> Redaktion<br />
TESTERGEBNISSE<br />
Hersteller Denon Samsung <strong>Sony</strong> Teufel Onkyo<br />
Modell DHT-S514 AirTrack HW-F550 HT-CT370 C<strong>in</strong>ebar 11 LS-B50<br />
Preis <strong>in</strong> Euro 500 500 350 300 500<br />
Internet www.denon.de www.samsung.de www.sony.de www.teufel.de www.onkyo.de<br />
KLANGQUALITÄT (max. 490 Punkte) gut 70%) 344 gut (69%) 336 gut (65%) 320 gut (69%) 336 gut (70%) 345<br />
Natürlichkeit (70) 47 44 42 45 47<br />
Auflösungsvermögen (70) 54 51 50 55 55<br />
Räumliche Abbildung (70) 54 53 51 53 55<br />
Spielfreude (70) 50 49 45 45 51<br />
Basspräzision (70) 48 48 48 48 48<br />
Tiefgang (70) 45 44 42 45 42<br />
Pegelfestigkeit (70) 46 47 42 45 47<br />
AUSSTATTUNG (max. 70 Punkte) gut (70%) 49 gut (73%) 51 gut (71%) 50 gut (73%) 51 gut (69%) 48<br />
Anschlüsse (30) 17 17 16 17 16<br />
Hardware (Baugruppen, Zubehör) (20) 16 16 16 16 16<br />
Funktionen (20) 16 18 18 18 16<br />
BEDIENUNG (max. 80 Punkte) überragend (94%) 75 sehr gut (86%) 69 überragend (91%) 73 überragend (93%) 74 überragend (91%) 73<br />
Installation (20) 18 18 18 18 18<br />
Handl<strong>in</strong>g (30) 29 26 28 28 28<br />
Fernbedienung (30) 28 25 27 28 27<br />
VERARBEITUNG (max. 200 Punkte) gut (76%) 151 gut (76%) 151 gut (74%) 148 gut (76%) 151 gut (76%) 151<br />
Anmutung (100) 76 76 75 75 76<br />
Material (100) 75 75 73 76 75<br />
GESAMT (max. 840 Punkte) 619 607 591 612 617<br />
Testurteil: gut (74%) gut (72%) gut (70%) gut (73%) gut (73%)<br />
Preis/Leistung: sehr gut sehr gut sehr gut überragend sehr gut<br />
Stefan<br />
Schickedanz<br />
Denon und Onkyo lieferten<br />
e<strong>in</strong>e tolle Performance<br />
– die Soundbars<br />
kosten allerd<strong>in</strong>gs<br />
deutlich mehr als die<br />
Pendants von Teufel<br />
und <strong>Sony</strong>. Während<br />
<strong>der</strong> Teufel als preisgünstigster<br />
für 300<br />
Euro glänzen kann,<br />
gab es beim <strong>Sony</strong><br />
Licht und Schatten.<br />
<strong>Das</strong> gilt auch für den<br />
Samsung, <strong>der</strong> mit 500<br />
Euro am oberen Ende<br />
<strong>der</strong> Preisgrenze liegt.
22 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS ÜBER 500 EURO<br />
Edle Zauberstäbe<br />
Nach oben gibt es <strong>in</strong> fast allen Bereichen meist ke<strong>in</strong>e Grenzen –<br />
zum<strong>in</strong>dest, was den Preis angeht. Doch s<strong>in</strong>d Soundbars mit<br />
Subwoofer über 500 Euro ihr Geld auch wert?<br />
Autoren: Stefan Schickedanz, Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Josef Bleier, Hersteller<br />
3 SOUNDBARS ÜBER 500 EURO<br />
CANTON DM 900 € 800<br />
HARMAN/K. SABRE SB 35 € 1000<br />
PANASONIC SC-HTB880 € 600
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
23<br />
Canton DM 900 // 800 Euro<br />
Sliml<strong>in</strong>e-Soundbar mit Wireless-<br />
Subwoofer: So heißt <strong>der</strong> wahlweise<br />
<strong>in</strong> Schwarz o<strong>der</strong> Weiß<br />
erhältliche Soundbar DM 900 des Herstellers<br />
Canton. Der Klangriegel ist 89<br />
cm breit, lediglich 6 cm hoch und nur<br />
6,5 cm tief. Damit wirkt er eher unauffällig,<br />
wenn er vor dem TV-Gerät aufgebaut<br />
ist. Schade ist jedoch, dass <strong>der</strong><br />
Hersteller ke<strong>in</strong>en <strong>HD</strong>MI-Anschluss<br />
<strong>in</strong>tegriert hat; die Verb<strong>in</strong>dung funktioniert<br />
digital über e<strong>in</strong> Koaxialkabel<br />
o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en optischen Anschluss.<br />
TESTSIEGER<br />
Der Subwoofer wird kabellos mit dem System<br />
verbunden, was nach dem E<strong>in</strong>schalten<br />
schnell und e<strong>in</strong>fach funktioniert.<br />
Filmfans, aufgepasst!<br />
Der Hersteller Canton liefert vor allem<br />
beim Filmgenuss e<strong>in</strong>e extrem gute<br />
Räumlichkeit. Der Klang wird regelrecht<br />
vom System losgelöst und wirkt<br />
<strong>in</strong>sgesamt sehr homogen – und das im<br />
ganzen Raum.<br />
Am besten hat uns <strong>der</strong> Soundbar<br />
mit aktiviertem Surround-Modus gefallen:<br />
Die räumliche Tiefe – vor allem<br />
bei Actionszenen – war bee<strong>in</strong>druckend.<br />
Als Zuschauer hatte man den<br />
E<strong>in</strong>druck, e<strong>in</strong>e weitläufige und vor<br />
allem stimmige Klangkulisse serviert<br />
zu bekommen. Dabei ist die Dynamik<br />
des DM 900 breit gefächert. Kle<strong>in</strong>e Nebengeräusche<br />
wie <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> Verkehrslärm<br />
im H<strong>in</strong>tergrund werden<br />
deutlich wie<strong>der</strong>gegeben und lassen<br />
verschiedene Szenen so noch lebendiger<br />
wirken. Der aktive Subwoofer, den<br />
<strong>der</strong> Nutzer kabellos mit dem System<br />
verb<strong>in</strong>den kann, lässt e<strong>in</strong>en stattlichen<br />
Bass ertönen.<br />
Beim Wechsel auf Musikwie<strong>der</strong>gabe<br />
(mittels CD) ist <strong>der</strong> Unterschied <strong>der</strong><br />
Klangqualität zum Glück nicht groß:<br />
Der Canton DM 900 kl<strong>in</strong>gt immer<br />
noch sehr differenziert und lebendig.<br />
Auch hier werden Stimmen natürlich<br />
wie<strong>der</strong>gegeben.<br />
Verb<strong>in</strong>det man das System kabellos<br />
via Bluetooth mit diversen Zuspielern,<br />
zeigt das kle<strong>in</strong>e Display auch den Status<br />
connected an. Zwar kl<strong>in</strong>gen hier<br />
Popsongs wie Bruno Mars‘ Riesenhit<br />
Locked Out From Heaven nicht ganz so<br />
räumlich, doch für die Übertragung<br />
via Bluetooth ist dies durchaus vertretbar.<br />
BLUETOOTH<br />
WLAN<br />
AUDIO-RETURN<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
USB<br />
Der aktive Subwoofer strahlt nach unten<br />
ab und überzeugt mit hochwertigen<br />
Standfüßen.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 89,0 x 6,0 x 6,5 cm / 2,9 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 27,0 x 33,0 x 27,9 cm / 8,4 kg<br />
Oberflächen<br />
Lack<br />
Farben<br />
Schwarz, Weiß<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
<strong>in</strong>tegrierte Wandhalterung<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. 1 / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out – / –<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Bluetooth<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 1-Wege<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi<br />
Stereo, Surround<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Bass / Höhen<br />
Zubehör mitgeliefert –<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 85 dB /105 dB<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 163 Hz / 41 Hz<br />
guter Surround-Sound,<br />
schöne Räumlichkeit<br />
ke<strong>in</strong> <strong>HD</strong>MI-Anschluss<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
77%<br />
Die Fernbedienung ist relativ kle<strong>in</strong> und<br />
schlicht gehalten. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist die<br />
Aktivierung des Surround-Modus.
24 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS ÜBER 500 EURO<br />
Harman/Kardon Sabre SB 35 // 1000 Euro<br />
<strong>Das</strong> edle Alugehäuse des Sabre SB<br />
35 ist lediglich 32 mm dick und<br />
wirkt schwerelos. Der Clou ist allerd<strong>in</strong>gs<br />
<strong>der</strong> kunstvoll geschwungene<br />
Waschbrett-Woofer, <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>em<br />
Metallstän<strong>der</strong> thront. Se<strong>in</strong> Gehäuse<br />
ist gerade mal 8,6 cm tief, se<strong>in</strong>e futuristische<br />
Form e<strong>in</strong> Manifest gegen<br />
Uniformität. Neben den schwarzen,<br />
teilweise primitiven Kisten <strong>der</strong> Mitbewerber<br />
wirkt er wie e<strong>in</strong> Gerät aus e<strong>in</strong>er<br />
an<strong>der</strong>en Welt.<br />
Edles Design und<br />
üppige Ausstattung<br />
Die Beaus beweisen schon beim Aufstellen,<br />
dass ihr Design ke<strong>in</strong> Selbstzweck<br />
ist o<strong>der</strong> von schlechter Ausstattung<br />
ablenken soll. Im Gegenteil:<br />
Gleich drei <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gänge und e<strong>in</strong><br />
entsprechen<strong>der</strong> Ausgang plus Bluetooth<br />
(USB ist nur für Updates) stellen<br />
sehr ordentliche Konnektivität sicher,<br />
e<strong>in</strong> Display ist ebenfalls vorhanden.<br />
Der drahtlose Woofer ermöglicht als<br />
e<strong>in</strong>ziger e<strong>in</strong>e zweistufige Phasenanpassung<br />
und e<strong>in</strong>e stufenlos regelba-<br />
re Übergangsfrequenz, womit er allerd<strong>in</strong>gs<br />
gerade die designorientierte<br />
Klientel eher verwirren dürfte. Der<br />
schöne Stän<strong>der</strong> ist eher Staffage, denn<br />
damit verdeckt <strong>der</strong> Sabre die meisten<br />
Flatscreens. Doch es gibt serienmäßig<br />
IR-Transmitter bzw. Wandhalterung.<br />
E<strong>in</strong> weiteres smartes Zubehör bietet<br />
<strong>der</strong> iTunes Store: e<strong>in</strong>e App zum Streamen<br />
<strong>der</strong> Musikbibliothek. Doch auch<br />
die Fernbedienung ist gut gelungen:<br />
Sie ermöglicht Quellen-Direktwahl.<br />
Der Klang war überragend. Bereits<br />
via Bluetooth (schnelles Pair<strong>in</strong>g) g<strong>in</strong>g<br />
die Post ab – <strong>in</strong>klusive Atmosphäre,<br />
Punch, Ortung und Detailreichtum.<br />
Noch natürlichere Stimmen und noch<br />
offenere Wie<strong>der</strong>gabe gab es mit CD-<br />
Kost über Kabel. In puncto Räumlichkeit<br />
bei Surround überflügelte er alle<br />
Konkurrenten bis auf den Canton.<br />
Tieffrequente Sound-Effekte meisterte<br />
<strong>der</strong> Flach-Woofer souverän. Nur<br />
Stimmen klangen etwas dünn, aber<br />
sehr klar. Positiv: Ob Stereo- o<strong>der</strong><br />
Surround-Betrieb machte ke<strong>in</strong>en Unterschied<br />
bei den Dynamikreserven.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 115 x 11 x 3,2 cm / 2,6 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 39 x 46 x 8,6 cm / 5,8 kg<br />
Oberflächen<br />
Alum<strong>in</strong>ium, Stoff<br />
Farben<br />
Silber<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Wireless Flach-Subwoofer<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 3 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
Bluetooth, USB (nur für Updates)<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 7.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
7 x 2-Wege<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi<br />
Stereo, Virtual, Wave<br />
Audio-Deco<strong>der</strong> Dolby Digital True<strong>HD</strong>, DTS-<strong>HD</strong><br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung Bassregler, Phasenumschaltung<br />
Zubehör mitgeliefert Wand- und Tischbefestigung,<br />
IR-Repeater<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 77 dB / 98 dB<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar/Sub 192 Hz / 39 Hz<br />
bildschön, zackig im Klang, komplett <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Ausstattung, sehr gute Bluetooth-Funktion<br />
Display recht dunkel<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
76%<br />
HIGHLIGHT<br />
Harman hat das Kuppeln<br />
(Pair<strong>in</strong>g) mit Handys<br />
drauf: Im Nu steht die<br />
Bluetooth-Verb<strong>in</strong>dung,<br />
während an<strong>der</strong>e noch<br />
kämpfen.<br />
BLUETOOTH<br />
WLAN<br />
AUDIO-RETURN<br />
4X<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
1X<br />
USB<br />
Flacher geht es kaum: Mit<br />
nicht mal 9 cm Dicke war<br />
<strong>der</strong> Waschbrett-Woofer <strong>der</strong><br />
absolute Beau im Test.
Dimension The Real TV Sound<br />
Die Dimension wird Ihr Heimk<strong>in</strong>o-Erlebnis grundlegend verän<strong>der</strong>n. Die elegante Soundbar von Focal bietet vollen, raumfüllenden Klang<br />
und e<strong>in</strong> Design, das sich <strong>in</strong> jedes Wohnambiente e<strong>in</strong>fügt. 35 Jahre Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung hochwertiger Lautsprecher gewährleisten,<br />
dass die Dimension Soundtracks mit höchster Klangtreue, Detailreichtum und Power wie<strong>der</strong>gibt. Tauchen Sie <strong>in</strong>s Geschehen e<strong>in</strong> und<br />
erleben Sie wahrhaft großes Heimk<strong>in</strong>o!<br />
www.music-l<strong>in</strong>e.biz | +49 4105 77050
26 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS ÜBER 500 EURO<br />
An <strong>der</strong> Seite hat <strong>der</strong><br />
Hersteller noch die<br />
wichtigsten Funktionen<br />
versteckt.<br />
<strong>Das</strong> „Delta-Design“ (dreieckiges<br />
Profil) erlaubt es, den Bar hängend<br />
und liegend zu betreiben.<br />
3X<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI<br />
USB<br />
Panasonic SC-HTB880 // 600 Euro<br />
Der neue Soundbar von Panasonic,<br />
<strong>der</strong> SC-HTB880, hatte<br />
es <strong>in</strong> unserem Vergleichstest<br />
<strong>der</strong> Oberklasse nicht ganz<br />
leicht. Zwar liegt er mit 600 Euro<br />
schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> höheren Kategorie, kostet<br />
aber verglichen mit unserer Klangempfehlung,<br />
dem Samsung HW-F850,<br />
weniger als die Hälfte.<br />
Dafür überraschten die Ausstattung<br />
sowie die Bedienung umso mehr. Der<br />
Soundbalken bietet gleich drei <strong>HD</strong>MI-<br />
Anschlüsse, und davon ist e<strong>in</strong>er ARCfähig<br />
(Audio Return Channel). Für<br />
alle, die auch Wert auf knackige Bil<strong>der</strong><br />
legen, dürfte noch <strong>in</strong>teressant se<strong>in</strong>,<br />
dass <strong>der</strong> Soundbar von Panasonic <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Lage ist, 4K-Signale zwischen geeigneten<br />
Playern und TV-Geräten<br />
durchzuschleifen.<br />
Die Fernbedienung liegt – wie schon<br />
beim Deck im ersten Vergleichstest<br />
(ab Seite 8) – bei <strong>der</strong> Steuerung gut <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Hand und schafft es auch, Befehle<br />
an den Klangbalken zu schicken,<br />
wenn <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> nicht direkt darauf<br />
zielt. <strong>Das</strong> <strong>in</strong>tegrierte Display ist<br />
gut ablesbar und erleichtert den Umgang<br />
mit dem Soundbar noch e<strong>in</strong>mal<br />
ungeme<strong>in</strong>. Bei den E<strong>in</strong>stellungen<br />
kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> sogar auswählen,<br />
ob er ihn an <strong>der</strong> Wand o<strong>der</strong> auf dem<br />
Tisch angebracht hat.<br />
Für alle Actionfans<br />
Im Filmtest punktete Panasonic vor<br />
allem bei <strong>der</strong> Stimmwie<strong>der</strong>gabe, die<br />
stets klar und angenehm auffiel. Der<br />
kabellose Bass des Soundbars transportierte<br />
actionreiche Szenen problemlos<br />
<strong>in</strong>s Wohnzimmer und schaffte<br />
es, den Zuhörer dabei mitzureißen.<br />
Nicht ganz so gut gefallen hat uns die<br />
räumliche Tiefe: Der Sound wirkte<br />
stellenweise etwas flach.<br />
Besser kl<strong>in</strong>gt es, wenn <strong>der</strong> Musikfan<br />
dem Soundbar Musik via Bluetooth<br />
zuspielt. Hier entstehen e<strong>in</strong>e breitere<br />
Bühne und klanglich viel mehr Raum.<br />
Der Bass bleibt – wie auch bei <strong>der</strong><br />
Filmwie<strong>der</strong>gabe – angenehm homogen;<br />
für Stream<strong>in</strong>g-Fans ist <strong>der</strong> Panasonic-Soundbar<br />
daher e<strong>in</strong>e empfehlenswerte<br />
Lösung.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 112,5 x 5,1 x 12,1 cm / 3 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 18,0 x 40,8 x 30,6 cm / 5,4 kg<br />
Oberflächen<br />
Kunststoff, Alum<strong>in</strong>ium<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Alum<strong>in</strong>ium-Flanken<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 – / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 2 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige 4K Signal Pass Through, Bluetooth, NFC<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 5.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar<br />
2 x 2-Wege<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi<br />
Stereo, Surround<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung<br />
•<br />
Raumanpassung<br />
Bassregler<br />
Zubehör mitgeliefert Wand- und Tischbefestigung<br />
Beson<strong>der</strong>heiten –<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 99 dB / 103 dB<br />
Untere Grenzfreq. (- 6 dB) Soundbar / Sub 227 Hz / 51 Hz<br />
viele Anschlüsse, gute Stimmwie<strong>der</strong>gabe<br />
fehlende räumliche Tiefe bei<br />
Filmwie<strong>der</strong>gabe<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
73%
27<br />
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
27<br />
getestet: <strong>video</strong> 2 / 2014<br />
Empfehlung <strong>der</strong> Redaktion<br />
natürliche Stimmen, druckvolle Bässe,<br />
zünftige Dynamik<br />
matter Klang mit Bluetooth<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 75%<br />
Samsung HW-F850 // 1300 Euro<br />
BLUETOOTH<br />
WLAN<br />
AUDIO-RETURN<br />
2X<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
Die Südkoreaner mögen es gern e<strong>in</strong><br />
wenig ex travagant: In ihrem<br />
Soundbar glühen nicht nur die Leuchtsegmente<br />
des Front-Displays, son<strong>der</strong>n<br />
auch die Röhren ihrer Verstärkersektion.<br />
Diese sonst nur <strong>in</strong> Liebhabergeräten<br />
anzutreffenden Klassiker des<br />
Verstärkerbaus sollen dem Signal e<strong>in</strong>en<br />
warmen Klang verleihen.<br />
Dem Samsung-Set können wir e<strong>in</strong>e<br />
tadellose Verarbeitung besche<strong>in</strong>igen.<br />
Der Soundbar besteht aus Metall, und<br />
<strong>der</strong> Subwoofer ist weit davon entfernt,<br />
an e<strong>in</strong>en Schuhkarton aus Pappe<br />
zu er<strong>in</strong>nern. Lediglich die Fernbedienung<br />
h<strong>in</strong>terlässt e<strong>in</strong>en etwas unübersichtlichen<br />
E<strong>in</strong>druck und kann <strong>in</strong><br />
puncto Haptik nicht mit den an<strong>der</strong>en<br />
Komponenten mithalten.<br />
H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Ausstattung kann<br />
Samsung punkten. Der HW-F850 hält<br />
e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>- und e<strong>in</strong>en Ausgang nach<br />
<strong>HD</strong>MI-Standard bereit. Letzterer erlaubt,<br />
den Audio-Rückkanal (ARC)<br />
zum Entgegennehmen des Fernsehtons<br />
zu nutzen, damit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gang für<br />
e<strong>in</strong>en Blu-ray-Player frei bleibt.<br />
Bereit zum Teilen<br />
Über e<strong>in</strong>en USB-Anschluss lassen sich<br />
Songs direkt von Speichermedien abspielen.<br />
Doch es geht auch ohne physische<br />
Verb<strong>in</strong>dung, denn Bluetooth<br />
steht ebenfalls bereit. Damit lassen<br />
sich nicht nur Songs vom Smartphone<br />
o<strong>der</strong> Tablet streamen, auch zu Soundshare<br />
kompatible Samsung-Fernseher<br />
können damit den Soundbar ohne<br />
Verb<strong>in</strong>dungskabel anfunken. <strong>Das</strong> ist<br />
allerd<strong>in</strong>gs nicht ratsam, denn die Verwendung<br />
von Bluetooth produzierte<br />
e<strong>in</strong> vernehmliches Sirren aus den<br />
Lautsprechern durch Interferenzen<br />
zwischen Funktechnik und den sensiblen<br />
Audio-Schaltungen. Obendre<strong>in</strong><br />
klang die Stimme mit Bluetooth wie<br />
h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Wand.<br />
Wer die Klanggewalt des HW-F850<br />
voll auskosten will, sollte Drahtverb<strong>in</strong>dungen<br />
nutzen. Dann kl<strong>in</strong>gt er satt<br />
mit prallen Bässen für e<strong>in</strong>drucksvolle<br />
Soundeffekte, natürlicher Stimmwie<strong>der</strong>gabe<br />
und toller Grob- und Fe<strong>in</strong>dynamik.<br />
Zudem überzeugte die breitflächige<br />
Abbildung, die selbst im Stereobetrieb<br />
erhalten blieb. Nur das<br />
Surround-Panorama wirkte flach. ■<br />
USB<br />
Stefan<br />
Schickedanz<br />
Für mich stach <strong>der</strong><br />
Canton heraus. Er<br />
erzeugte als E<strong>in</strong>ziger<br />
mit Virtual Surround<br />
e<strong>in</strong>e Tiefe, die bis h<strong>in</strong>ter<br />
den Hörplatz reicht.<br />
Dagegen waren die<br />
Konkurrenten flach.<br />
Allenfalls <strong>der</strong> Harman<br />
stemmte sich noch<br />
gegen flache Räumlichkeit.<br />
Was mir daran<br />
imponiert: Der<br />
wun<strong>der</strong>schöne Flun<strong>der</strong>-Bar<br />
hat e<strong>in</strong>en ultraflachen<br />
Woofer.<br />
TESTERGEBNISSE<br />
Hersteller Canton Harman/Kardon Panasonic Samsung<br />
Modell DM 900 Sabre SB 35 SC-HTB880 HW-F850<br />
Preis <strong>in</strong> Euro 800 1000 600 1300<br />
Internet www.canton.de www.harmankardon.com www.panasonic.com www.samsung.com<br />
KLANGQUALITÄT (max. 490 Punkte) gut (75%) 369 gut (73%) 359 gut (70%) 345 gut (74%) 365<br />
Natürlichkeit (70) 50 49 45 51<br />
Auflösungsvermögen (70) 55 55 52 54<br />
Räumliche Abbildung (70) 60 57 55 55<br />
Spielfreude (70) 53 50 48 53<br />
Basspräzision (70) 48 46 45 49<br />
Tiefgang (70) 50 50 50 48<br />
Pegelfestigkeit (70) 53 52 50 55<br />
AUSSTATTUNG (max. 70 Punkte) gut (69%) 48 gut (74%) 52 gut (74%) 52 gut (69%) 48<br />
Anschlüsse (30) 15 17 17 18<br />
Hardware (Baugruppen, Zubehör) (20) 17 17 17 15<br />
Funktionen (20) 16 18 18 15<br />
BEDIENUNG (max. 80 Punkte) überragend (91%) 73 überragend (93%) 74 sehr gut (88%) 70 sehr gut (83%) 66<br />
Installation (20) 19 19 18 16<br />
Handl<strong>in</strong>g (30) 27 28 26 26<br />
Fernbedienung (30) 27 27 26 24<br />
VERARBEITUNG (max. 200 Punkte) gut (77%) 154 gut (77%) 153 gut (74%) 147 gut (76%) 152<br />
Anmutung (100) 77 78 75 78<br />
Material (100) 77 75 72 74<br />
GESAMT (max. 840 Punkte) 644 638 614 631<br />
Testurteil: gut (77%) gut (76%) gut (73%) gut (75%)<br />
Preis/Leistung: sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut<br />
Yasm<strong>in</strong> Vetterl<br />
Filmfans werden ihren<br />
Spaß mit dem Soundbar<br />
von Canton haben.<br />
Vor allem Actionszenen<br />
erfüllen den gesamten<br />
Raum und fesseln die<br />
Zuschauer. Doch auch<br />
wenn er edel aussieht<br />
und <strong>in</strong> Weiß erhältlich<br />
ist, optisch kann er es<br />
mit dem ausgefallenen<br />
Design von Harman/<br />
Kardon und dem Delta-<br />
Design von Panasonic<br />
nicht aufnehmen.
28 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS ÜBER 500 EURO<br />
Soundbars auf dem Markt<br />
Die Liste <strong>der</strong> angebotenen Soundbars ist lang. Wichtig für Kunden s<strong>in</strong>d die<br />
Abmessungen <strong>der</strong> Klangriegel: Nicht je<strong>der</strong> passt <strong>in</strong> jedes Wohnzimmer.<br />
MARKTÜBERSICHT SOUNDBARS<br />
Hersteller & Modell Preis (UVP) Gehäusefarben Abmessungen (BxHxT) Audiofunk Raumklang-Deco<strong>der</strong> <strong>HD</strong>MI-Anschluss Externer Subwoofer<br />
AEG BSS 4815 250 Euro Schwarz 107,0 x 6,6 x 6,0 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja<br />
AEG BSS 4814 200 Euro Schwarz 82,0 x 5,4 x 6,7 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja<br />
AEG BSS 4806 150 Euro Schwarz 82,0 x 10,5 x 9,5 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja<br />
B&W Panorama 2 2000 Euro Schwarz 110 x 12,5 x 18,1 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Blaupunkt LS 230e 200 Euro Schwarz 92,8 x 5,3 x 6,2 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja<br />
Blaupunkt LS 162e 100 Euro Schwarz/Weiß 75,0 x 5,0 x 6,3 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Blaupunkt LS 175e 110 Euro Schwarz 75,0 x 5,0 x 6,3 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Blaupunkt LS 200e 200 Euro Schwarz 97,0 x 5,5 x 6,0 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja<br />
Blaupunkt LS 215e 250 Euro Schwarz/Weiß 104,0 x 3,3 x 4,5 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ja (ARC) ja<br />
Blaupunkt SB X50e 200 Euro Schwarz 112,0 x 4,8 x 5,8 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja<br />
Bose C<strong>in</strong>eMate 1 SR 1.500 Euro Schwarz 93,5 x 12,4 x 6,1 cm ne<strong>in</strong> Dolby ne<strong>in</strong> ja<br />
Boston TVee Model 10 200 Euro Schwarz 80,0 x 8,3 x 7,4 cm ne<strong>in</strong> Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Boston TVee Model 26 350 Euro Schwarz 80,0 x 8,3 x 7,4 cm ne<strong>in</strong> Dolby ne<strong>in</strong> ja<br />
Boston TVee Model 30 600 Euro Schwarz 96,6 x 14,6 x 8,0 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ja<br />
Klipsch <strong>HD</strong> Theater SB3 700 Euro Schwarz 111.7 x 11.7 x 7.9 cm ne<strong>in</strong> Dolby ne<strong>in</strong> ja<br />
Canton DM 900 800 Euro Schwarz/Weiß 89 x 6, x 6,5 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ja<br />
Canton DM 9 450 Euro Schwarz/Weiß 89 x 12 x 7 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Denon DHT-S514 500 Euro Schwarz 100,4 x 7,9 x 7,8 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Enox SB200 130 Euro Schwarz 78,0 x 10,5 x 5,5 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Enox SB300 160 Euro Schwarz 93,0 x 9,0 x 6,0 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja<br />
Focal Dimension 1.000 Euro Schwarz 115,5 x 11,5 x 11,5 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Harman/Kardon SB 26/230 600 Euro Schwarz 92,0 x 11,0 x 8,9 cm Bluetooth Dolby ja (ARC) ja<br />
Harman/Kardon Sabre SB 35 1.000 Euro Schwarz 115,0 x 11,0 x 3,2 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
JBL SB100 200 Euro Schwarz 81,0 x 10,8 x 9,2 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
JBL SB200 300 Euro Schwarz 90,1 x 11,6 x 10,3 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
JBL SB400 550 Euro Schwarz 110,0 x 9,5 x 6,4 cm Bluetooth Dolby ja (ARC) ja<br />
KEF V700 700 Euro Schwarz 120,0 x 16,0 x 5,4 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
KEF V720W 900 Euro Schwarz 120,0 x 16,0 x 5,4 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ja (ARC) ja<br />
König HAV-SB250 120 Euro Schwarz 103,0 x 14,3 x 7,0 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
<strong>LG</strong> NB2540 170 Euro Schwarz 88,0 x 6,3 x 9,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
<strong>LG</strong> NB3740 350 Euro Schwarz 103,8 x 7,1 x 5,6 cm Bluetooth/WLAN Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
<strong>LG</strong> NB3540 350 Euro Schwarz 77,0 x 3,5 x 7,5 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ja<br />
<strong>LG</strong> NB4540 450 Euro Silber 84,0 x 3,5 x 8,2 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>LG</strong> NB5540 550 Euro Silber-Schwarz 102,0 x 3,5 x 8,2 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Loewe Individual Sound Projector 1.600 Euro Schwarz/Silber/Weiß 100,0 x 22,5 x 9,0 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Magnat WSB 25 400 Euro Schwarz 89,5 x 9,6 x 9,0 cm ne<strong>in</strong> Dolby ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Magnat WSB 225 650 Euro Schwarz 89,5 x 9,6 x 9,0 cm ne<strong>in</strong> Dolby ja (ARC) ja<br />
Magnat WSB 50 Pro 850 Euro Schwarz 95,3 x 9,3 x 7,8 cm ne<strong>in</strong> Dolby ne<strong>in</strong> ja<br />
Onkyo LS-B40 350 Euro Schwarz 90,9 x 9,6 x 9,5 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Onkyo LS-B50 500 Euro Schwarz 90,9 x 9,6 x 9,5 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ja<br />
Panasonic SC-HTB580 330 Euro Schwarz 95,0 x 5,3 x 11,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Panasonic SC-HTB680 350 Euro Silber 95,0 x 5,3 x 11,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Panasonic SC-HTB880 600 Euro Schwarz 112,5 x 5,1 x 12,1 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Panasonic SC-HTB170 250 Euro Schwarz/Silber 95,0 x 6,6 x 10,5 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Philips HTL3140 200 Euro Schwarz 84,3 x 5,2 x 6,0 cm Bluetooth Dolby ja (ARC) ja<br />
Philips HTL2163 150 Euro Schwarz 84,3 x 5,2 x 6,0 cm Bluetooth Dolby ja (ARC) ja<br />
Philips HTL2153 130 Euro Schwarz 84,3 x 5,2 x 6,0 cm ne<strong>in</strong> Dolby ja (ARC) ja<br />
Philips HTL2111 120 Euro Schwarz 84,5 x 7,2 x 9,3 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Philips HTL2101 100 Euro Schwarz 84,5 x 7,2 x 9,3 cm ne<strong>in</strong> Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Pioneer SBX-300 200 Euro Schwarz 90,0 x 10,6 x 12,1 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Pioneer SBX-N500 300 Euro Schwarz 91,0 x 10,6 x 12,1 cm Bluetooth/WLAN Dolby/DTS ja (ARC) ne<strong>in</strong><br />
Pioneer SBX-N700 430 Euro Schwarz 92,0 x 10,6 x 12,1 cm Bluetooth/WLAN Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Polk N1 400 Euro Schwarz/Weiß 99,7 x 10,1 x 11,4 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
QAcoustics Media 4 500 Euro Schwarz 100,0 x 14,0 x 9,0 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Samsung HW-H750 800 Euro Schwarz 94,3 x 5,7 x 12,3 cm Bluetooth/WLAN Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Samsung HW-H751 800 Euro Silber 94,3 x 5,7 x 12,3 cm Bluetooth/WLAN Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Samsung HW-H550 450 Euro Schwarz 94,3 x 5,5 x 6,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Samsung HW-H551 450 Euro Silber 94,3 x 5,5 x 6,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Samsung HW-H450 300 Euro Schwarz 95,7 x 6,0 x 6,7 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Sharp HT-SB60 350 Euro Schwarz 138,5 x 73,0 x 6,8 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Sonos Playbar 700 Euro Schwarz 90,0 8,5 x 14,0 cm WLAN Dolby ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
<strong>Sony</strong> HT-CT770 450 Euro Schwarz/Silber 103,0 x 5,0 11,3 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>Sony</strong> HT-CT370 350 Euro Schwarz/Silber 94,0 x 8,0 x 9,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>Sony</strong> HT-CT60BT 150 Euro Schwarz 94,0 x 8,3 x 7,0 cm Bluetooth Dolby ne<strong>in</strong> ja<br />
<strong>Sony</strong> HT-CT660 400 Euro Schwarz 103,0 x 10,9 x 9,4 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>Sony</strong> HT-CT260H 280 Euro Schwarz 94,0 x 10,2 x 8,9 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>Sony</strong> HT-ST3 500 Euro Schwarz 90,0 x 4,2 x 3,0 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
<strong>Sony</strong> HT-ST7 1.200 Euro Schwarz 108,0 x 10,9 x 12,9 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 11 „2.1-Set“ 400 Euro Schwarz 95,0 x 5,4 x 7,0 cm ja Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 51 THX „2.1-Set“ 800 Euro Schwarz 101,0 x 13,3 x 12,0 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ja<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 52 THX „2.1-Set“ 900 Euro Schwarz 101,0 x 13,3 x 12,0 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 21 XL „2.1-Set“ 500 Euro Schwarz 91,8 x 11,5 x 11,3 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ja<br />
Toshiba SB1 160 Euro Schwarz 85,0 x 7,8 x 8,2 cm ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Toshiba M<strong>in</strong>i 3D Soundbar II 280 Euro Schwarz 29,0 x 7,2 x 10,0 cm Bluetooth ne<strong>in</strong> ja (ARC) ja<br />
Toshiba SB3950M1 300 Euro Schwarz 88,9 x 92,7 x 5,7 cm Bluetooth Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Toshiba SB3950E1 130 Euro Schwarz 88,9 x 92,7 x 5,7 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Yamaha YSP-1400 400 Euro Schwarz/Weiß 100,0 x 9,6 x 13,3 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Yamaha YSP-4300 1.500 Euro Schwarz/Silber 110,2 x 10,0 x 16,1 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ja (ARC) ja<br />
Yamaha YAS-103 240 Euro Schwarz/Weiß 8,9 x 10,9 x 12,1 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Yamaha YAS-93 190 Euro Schwarz 8,9 x 10,9 x 12,1 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Yamaha YAS-152 330 Euro Schwarz/Weiß 120,0 x 10,8 x 13,6 cm Bluetooth Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ne<strong>in</strong><br />
Yamaha YAS-201 350 Euro Schwarz/Weiß 8,8 x 9,8 x 12,1 cm ne<strong>in</strong> Dolby/DTS ne<strong>in</strong> ja
Für den DJ <strong>in</strong> Dir<br />
DJ-Kopfhörer mit e<strong>in</strong>em exzellenten, dynamischen<br />
Akustik-Design. Entwickelt <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />
Arm<strong>in</strong> van Buuren, erfüllt <strong>der</strong> Philips A5-PRO DJ-Kopfhörer<br />
die hohen Standards und Anfor<strong>der</strong>ungen von professionellen<br />
DJs und Musikexperten. Wenn Du bereit bist,<br />
gehört die Bühne Dir.<br />
Erfahre mehr unter philips.com/DJ<br />
<strong>in</strong> collaboration with<br />
A5-PRO<br />
Professional DJ<br />
Kopfhörer<br />
M1X-DJ<br />
DJ Sound System<br />
DS8900
30 SOUNDBAR-SPEZIAL | TECHNIK<br />
Autor: Philipp Schäfer // Redaktion: Holger Biermann // Bil<strong>der</strong>: Hersteller<br />
Fasz<strong>in</strong>ation<br />
Raumklang<br />
Die Industrie hat viele pfiffige<br />
Schaltungen entwickelt, um auch<br />
aus e<strong>in</strong>em Gehäuse e<strong>in</strong>e imposante<br />
dreidimensionale Räumlichkeit zu<br />
zaubern. Der Bericht zeigt, wie.<br />
Viele Soundbars und Sounddecks<br />
bieten die Möglichkeit,<br />
e<strong>in</strong>en Raumklang-Effekt<br />
zu aktivieren. Damit<br />
soll <strong>der</strong> Zuhörer e<strong>in</strong>en Klange<strong>in</strong>druck<br />
bekommen, <strong>der</strong> dem e<strong>in</strong>es herkömmlichen<br />
Heimk<strong>in</strong>o-Lautsprecher-Sets<br />
ähnelt. Damit e<strong>in</strong> Soundbar o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />
Sounddeck e<strong>in</strong> dreidimensionales<br />
Schallfeld generieren kann, muss e<strong>in</strong><br />
Hersteller Techniken e<strong>in</strong>bauen, die<br />
dem Nutzer vorgeben, den Schall aus<br />
mehreren Raumpositionen zu hören.<br />
<strong>Das</strong> geschieht über Audio-Enco<strong>der</strong>.<br />
Effekt-Schaltungen, die auf <strong>der</strong> psychoakustischen<br />
Signalmanipulation<br />
basieren, tricksen das Hörorgan aus.<br />
Um die komplexen Zusammenhänge<br />
<strong>der</strong> dreidimensionalen Klangwahrnehmung<br />
besser zu verstehen, ist zunächst<br />
e<strong>in</strong> Ausflug <strong>in</strong> die menschliche<br />
Anatomie notwendig.<br />
Räumliches Hören<br />
Damit das Hörzentrum im Gehirn<br />
feststellen kann, aus welcher Richtung<br />
und Entfernung e<strong>in</strong> Ton kommt,<br />
muss es drei verschiedene Parameter<br />
analysieren und auswerten.<br />
➜ Die Lautstärke ist <strong>der</strong> erste Kennfaktor.<br />
Dabei gilt die Regel: je weiter<br />
weg, desto leiser. So<br />
verr<strong>in</strong>gert sich <strong>der</strong><br />
Schalldruckpegel<br />
um<br />
sechs Dezibel pro Entfernungsverdopplung.<br />
<strong>Das</strong> Pr<strong>in</strong>zip<br />
des Lautstärkenabgleichs zwischen<br />
dem l<strong>in</strong>ken und rechten Ohr ist die<br />
Basis für stereofones Hören.<br />
➜ Die Tonalität kommt als E<strong>in</strong>fluss-<br />
faktor h<strong>in</strong>zu, um die Klangwahrnehmung<br />
zu präzisieren. Diese bezeichnet,<br />
welche Frequenz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Tongemisch<br />
wie laut wahrgenommen wird.<br />
Hier spielt die Hörmuschel e<strong>in</strong>e entscheidende<br />
Rolle. Der organische<br />
Schalltrichter sammelt und verstärkt<br />
nicht nur die ankommenden Schallwellen,<br />
son<strong>der</strong>n bietet wichtige Richtungs<strong>in</strong>formationen.<br />
So bee<strong>in</strong>flussen<br />
die Hörmuscheln maßgeblich die<br />
Oben-unten- und Vorne-h<strong>in</strong>ten-Ortung.<br />
E<strong>in</strong> und <strong>der</strong>selbe Ton kl<strong>in</strong>gt je<br />
nach E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel an<strong>der</strong>s, da die<br />
Schallwellen e<strong>in</strong>e unterschiedliche<br />
Trichtergeometrie durchlaufen. Zudem<br />
unterscheiden sich die Brechungsw<strong>in</strong>kel<br />
<strong>der</strong> e<strong>in</strong>treffenden<br />
Schallwellen am Kopf, was e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />
Klangbee<strong>in</strong>flussung mit sich<br />
br<strong>in</strong>gt. So kann das Hörzentrum im<br />
Gehirn feststellen, aus welcher Rich-<br />
tung e<strong>in</strong> Geräusch<br />
o<strong>der</strong><br />
Ton kommt.<br />
➜ Die Phase ist die<br />
letzte und wichtigste<br />
Kenngröße für sionales Hören. Unter diesem<br />
dreidimen-<br />
Begriff versteht man die Laufzeit e<strong>in</strong>es<br />
Schallereignisses. Je weiter weg<br />
e<strong>in</strong> Ton entsteht, desto größer ist die<br />
Wegstrecke, die er zum Ohr zurücklegen<br />
muss. Treffen mehrere zeitgleich<br />
abgegebene Töne kurz h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />
am l<strong>in</strong>ken und rechten Ohr e<strong>in</strong>,<br />
nehmen wir diese Zeitverzögerung<br />
als Phasendifferenz und somit Räumlichkeit<br />
war. Auch hierbei spielt die<br />
Anatomie e<strong>in</strong>e maßgebliche Rolle.<br />
Die Ohren e<strong>in</strong>es erwachsenen Menschen<br />
liegen im Mittel ca. 17,5 Zentimeter<br />
ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Durch die Lauf-<br />
30
31<br />
Der Canton-Riegel (oben) ist e<strong>in</strong> klassischer<br />
Soundbar, <strong>der</strong> vor allem <strong>in</strong> Stereo exzellent<br />
kl<strong>in</strong>gt. Der Yamaha (Mitte) erzeugt dagegen<br />
mit se<strong>in</strong>em DSP und den 40 Hoch tönern<br />
auch e<strong>in</strong>en erstaunlich präzisen Raumklang.<br />
zeit-<br />
Unters<br />
c h i e d e<br />
e<strong>in</strong>es Tons<br />
zum l<strong>in</strong>ken und<br />
rechten Ohr entsteht<br />
e<strong>in</strong>e Phasendif-<br />
ferenz, aus <strong>der</strong> wir letztendlich<br />
e<strong>in</strong> Schallereignis<br />
lokalisieren. Wenn die Laufzeit-<br />
Unterschiede<br />
sehr groß werden,<br />
entsteht e<strong>in</strong><br />
diffuses Klangbild,<br />
<strong>in</strong> dem zelne Tonereig-<br />
e<strong>in</strong>nisse<br />
kaum geortet werden können.<br />
Diese Technik macht man sich etwa<br />
bei bipolaren Heimk<strong>in</strong>o-Lautsprechern<br />
zunutze.<br />
Virtueller Raumklang<br />
<strong>Das</strong> Hörzentrum ermittelt den Raumklang<br />
aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> akustischen<br />
E<strong>in</strong>drücke aus Pegel, Laufzeit<br />
und Tonalität. Diese Parameter kann<br />
man mithilfe e<strong>in</strong>es digitalen Signalprozessors<br />
bee<strong>in</strong>flussen und auf diese<br />
Weise e<strong>in</strong> natürliches 3D-Schallfeld<br />
simulieren.<br />
Damit e<strong>in</strong> Soundbar o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />
Sounddeck räumlichen Klang aus ei-<br />
nem Stereosystem wie<strong>der</strong>geben kann,<br />
muss e<strong>in</strong> Surround-Codec her, <strong>der</strong> das<br />
Audiosignal entsprechend bearbeitet.<br />
Je besser <strong>der</strong> Rechenalgorithmus ist,<br />
desto realistischer kl<strong>in</strong>gt später <strong>der</strong><br />
Raumklang. Je<strong>der</strong> Hersteller kann ei-<br />
nen eigenen Enco<strong>der</strong> entwickeln o<strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong>en solchen als Lizenzprodukt kau-<br />
fen und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Produkte e<strong>in</strong>bauen.<br />
Die bekanntesten Enco<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Dolby<br />
Virtual Speaker von Dolby und Tru-<br />
Surround von <strong>der</strong> Firma SRS, die seit<br />
Kurzem zu DTS gehört. Beide Systeme<br />
arbeiten mit ausgeklügelten Software-Codecs,<br />
bei denen das Audiosignal<br />
von digitalen Rechenchips <strong>in</strong><br />
Echtzeit manipuliert wird.<br />
E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit stellen Soundbeamer<br />
dar. Auch hier entsteht Raumklang<br />
aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>teiligen Lautsprecher<br />
durch die gezielte Signalmanipulation<br />
von Lautheit, Laufzeit und Tonalität.<br />
Der Unterschied zu üblichen<br />
Lautsprechern mit vorgeschalteter<br />
Virtual Speaker- o<strong>der</strong> TruSurround-<br />
Technik liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> gezielten Richtwirkung:<br />
Mithilfe vieler kle<strong>in</strong>er Töner<br />
werden Klangbündel erzeugt, die die<br />
diskret betriebenen Lautsprecher e<strong>in</strong>es<br />
Heimk<strong>in</strong>o-Sets simulieren. Bei<br />
den Klangstrahlern werden e<strong>in</strong>zelne<br />
o<strong>der</strong> zu Gruppen zusammengefasste<br />
Chassis von mehreren Soundprozessoren<br />
angesteuert. So lassen sich e<strong>in</strong>zelne<br />
Kanäle zielgenau<br />
auf e<strong>in</strong>e<br />
Raumposition<br />
richten. E<strong>in</strong>e tragende<br />
Rolle spielt<br />
dabei die kontrollierte<br />
Phasenmanipulation.<br />
E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Raumklang-Wie<strong>der</strong>gabe<br />
setzt jedoch Wohnwände voraus,<br />
die e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmaß an Reflexionsvermögen<br />
aufweisen. Da diese<br />
Technik konstruktionsbed<strong>in</strong>gt auf<br />
schallharte Flächen angewiesen ist,<br />
arbeiten Soundbeamer beson<strong>der</strong>s gut<br />
<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nen Räumen mit ger<strong>in</strong>gem<br />
Schall-Absorptionsgrad. Yamaha ist<br />
<strong>der</strong> führende Anbieter bei den <strong>in</strong>telligenten<br />
Klangwerfern, die – bei entsprechen<strong>der</strong><br />
Raumakustik – erstaunlich<br />
gut funktionieren.<br />
■
32 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS DER OBERKLASSE<br />
SOUNDBARS DER OBERKLASSE<br />
FOCAL DIMENSION € 1300<br />
MONITOR AUDIO ASB-2 € 1300<br />
Szene-<br />
Bars<br />
Haben Sie schon mal e<strong>in</strong>e angesagte Cocktail-Bar mit e<strong>in</strong>em fantasielosen Namen erlebt, den<br />
Autor: Stefan Schickedanz // Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Bil<strong>der</strong>: Hersteller<br />
man sich ähnlich schwer merken kann wie e<strong>in</strong> Passwort? In <strong>der</strong> Nobelklasse gibt es deshalb<br />
neben Spitzenklang auch klangvolle Namen – nicht immer, aber immer öfter.
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
33<br />
Empfehlung <strong>der</strong> Redaktion<br />
E<strong>in</strong>e über die Jahre<br />
gereifte Stil-Ikone<br />
aus England: <strong>der</strong> Panorama<br />
2 von B&W<br />
B&W Panorama 2 // 2000 Euro<br />
Der Klassiker kl<strong>in</strong>gt nicht nur sehr stimmig und authentisch im HiFi-S<strong>in</strong>ne, er spricht mit se<strong>in</strong>er emotional<br />
packenden Wie<strong>der</strong>gabe auch die S<strong>in</strong>ne an. Erstaunlich, was <strong>der</strong> britische Lautsprecher-Spezialist<br />
Bowers & Wilk<strong>in</strong>s ohne externen Subwoofer für e<strong>in</strong>en druckvollen Bass erzeugt. Ebenfalls verblüffend<br />
und nebenbei noch Maßstab <strong>in</strong> dieser Gattung ist <strong>der</strong> bemerkenswerte Raume<strong>in</strong>druck bei<br />
Filmeffekten. In <strong>der</strong> zweiten Auflage bekam <strong>der</strong> Bestseller <strong>HD</strong>MI-Anschlüsse und sogar e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>imalistisches<br />
On-Screen-Display. Was Materialwahl und Gestaltung betrifft, bewiesen die Designer e<strong>in</strong><br />
gutes Händchen: Die markante Form setzt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> eiförmigen Fernbedienung fort, die betont m<strong>in</strong>imalistisch<br />
gehalten wurde. So überzeugt auch die Bedienung an diesem teuren Beau.<br />
getestet: <strong>video</strong> 3 / 2013<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 80%<br />
Sonos Playbar // 700 Euro<br />
Der Soundbar des amerikanischen Netzwerk-Spezialisten sieht spartanisch aus. Er ist ideal für User,<br />
die ihren PC selbst warten können – zum<strong>in</strong>dest, was die Installation und Inbetriebnahme betrifft. Er<br />
wurde konsequent auf Vernetzung und die Steuerung via App ausgelegt und fügt sich perfekt <strong>in</strong> Multiroom-Systeme<br />
von Sonos e<strong>in</strong>. Dazu besitzt er e<strong>in</strong>en LAN-Anschluss. Wer ke<strong>in</strong> Ethernet-Kabel quer<br />
durch die Wohnung ziehen möchte, kann auf Funk zurückgreifen. Dabei gilt es zu beachten, dass das<br />
proprietäre System von Sonos nicht WLAN-kompatibel ist. Klanglich bedient <strong>der</strong> Playbar alle, die es<br />
warm, rund und satt mögen. Räumlichkeit und Transparenz stehen h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Homogenität<br />
zurück. Der Bass befriedigt <strong>in</strong>des sogar ohne Subwoofer.<br />
getestet: <strong>video</strong> 5 / 2013<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 74%<br />
Yamaha YSP-4300 // 1500 Euro<br />
Yamahas Soundbar strotzt vor Gadgets wie e<strong>in</strong> James-Bond-Auto. Er ist e<strong>in</strong> Beamer und erzeugt e<strong>in</strong>e<br />
Klangprojektion durch e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus 22 Breitbandlautsprechern, die von e<strong>in</strong>em ausgeklügelten<br />
DSP-Algorithmus über eigene Endstufen angesteuert werden. Neben den beiden <strong>in</strong> den Ecken untergebrachten<br />
6,5-cm-Tieftönern sorgt e<strong>in</strong> separates drahtloses Bassmodul für den nötigen Tiefgang.<br />
E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>mess-Automatik passt den Klang an den Raum an, die On-Screen-Benutzerführung trägt ebenfalls<br />
zur leichten Handhabung bei. Der Yamaha hat vier <strong>HD</strong>MI-E<strong>in</strong>gänge und e<strong>in</strong>en ARC-fähigen -Ausgang.<br />
Zum Drahtlos-Stream<strong>in</strong>g vom Handy vertrauen die Japaner auf e<strong>in</strong>e eigene Lösung. Mit dem<br />
beiliegenden Wireless-Transmitter ist unkomprimierter L<strong>in</strong>ear-PCM-Ton <strong>in</strong> CD-Qualität möglich.<br />
getestet: <strong>video</strong> 1 / 2013<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut 77%
34<br />
SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS DER OBERKLASSE<br />
Schick und praktisch:<br />
An <strong>der</strong> rechten Seite<br />
bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />
Touchscreen mit<br />
Näherungssensor.<br />
2X<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN <strong>HD</strong>MI<br />
USB<br />
Praxisgerecht:<br />
E<strong>in</strong>e Wandhalterung<br />
liegt bei,<br />
Aufstellfüße<br />
ebenfalls.<br />
Focal Dimension // 1300 Euro<br />
Mit dem Dimension schließen<br />
sich die französischen<br />
Querdenker dem Ma<strong>in</strong>stream<br />
an, um ihn durch<br />
neue Facetten zu bereichern. Der erste<br />
Soundbar von Focal verkörpert e<strong>in</strong>e<br />
clevere modulare Lösung, die sich<br />
pfiffig den Nutzerbedürfnissen anpasst.<br />
Der 6,5 cm schlanke Klangbalken<br />
mit se<strong>in</strong>en leistungsfähigen Breitbän<strong>der</strong>n<br />
kostet 1000 Euro. Er lässt<br />
sich aufhängen o<strong>der</strong> aufstellen.<br />
Smarte Erweiterbarkeit<br />
Wer se<strong>in</strong>en Fernseher auf e<strong>in</strong>em Bord<br />
betreibt, kann das System durch den<br />
Dimension Sub mit zwei seitlich angebrachten,<br />
elliptischen Tieftönern <strong>in</strong><br />
vibrationshemmen<strong>der</strong> Push-Push-<br />
Anordnung erweitern. Dieser 115 cm<br />
breite und 32 cm tiefe Subwoofer<br />
peppt nicht nur die unteren Oktaven<br />
auf, er dient Flatscreens bis 50 Zoll<br />
auch als Standfläche. E<strong>in</strong>zeln kostet<br />
die Erweiterung 400 Euro, im Set<br />
1300. Focal erlaubt auch den Systemausbau,<br />
etwa durch e<strong>in</strong>en konventionellen<br />
Aktiv-Subwoofer. Die Endstufe<br />
für den passiven Dimenson Sub bef<strong>in</strong>det<br />
sich im Soundbar.<br />
Der Anschluss mit Klemmen stellt<br />
die e<strong>in</strong>zige Hürde vor dem Start dar.<br />
<strong>Das</strong> via Touchscreen gesteuerte System<br />
lässt sich über Schalter auf <strong>der</strong><br />
Rückseite perfekt an den Raum anpassen.<br />
Der Subwoofer-Pegel wird vom<br />
Sitzplatz mit <strong>der</strong> Fernbedienung angepasst.<br />
Selbst Lip Sync ist möglich.<br />
E<strong>in</strong> Bluetooth-Modul mit aptX-<br />
Übertragung gibt es im Zubehörprogramm,<br />
<strong>HD</strong>MI mit ARC ist an Bord,<br />
Musikalität und Autorität ebenfalls.<br />
Der Dimension klang im Test sehr<br />
erwachsen, stimmig und differenziert:<br />
mit sehr breiter Bühne, mitreißen<strong>der</strong><br />
Attacke und sattem Bassfundament,<br />
das selbst ohne Subwoofer<br />
noch den meisten Mitbewerbern überlegen<br />
war. Die audiophile Abstimmung<br />
erleichtert, gepaart mit packen<strong>der</strong><br />
Dynamik, den Abschied von <strong>der</strong><br />
HiFi-Anlage, um mit dem Focal-Bar<br />
gleichzeitig Fernsehen e<strong>in</strong>e neue<br />
akustische Dimension zu verleihen.<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (BxHxT) / Gewicht 115,5 x 11,5 x 11,5 cm / 5,5 kg<br />
Subwoofer (BxHxT) / Gewicht 115,5 x 11,5 x 32,5 cm /14 kg<br />
Oberflächen<br />
Metall, Lack<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Lip Sync<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 1 / –<br />
Digital In elektr. / opt. – / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 2 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige<br />
passiver Subwoofer<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 5.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar 1<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi<br />
Night Mode<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
Dolby Digital, DTS<br />
Fernbedienung / Raumanpassung<br />
• / •<br />
Zubehör mitgeliefert Wandhalterung, Tischfüße<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Touchscreen<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 87,5 dB / 100 dB<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 64 Hz / 37 Hz<br />
exzellente Präzision und Dynamik,<br />
große Transparenz, sehr breitbandig und<br />
natürlich abgestimmt<br />
Bluetooth nur gegen Aufpreis<br />
Testurteil: sehr gut<br />
Preis/Leistung: überragend<br />
80%
6 AUSGABEN ZUM VORTEILSPREIS<br />
PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />
+1GESCHENK<br />
KEINE ZUSTEL<strong>LG</strong>EBÜHR<br />
PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />
1 HEFT GRATIS VORAB BEI BANKEINZUG<br />
MINI Boule Set<br />
<strong>Das</strong> Set sorgt für Spaß und besteht aus sechs Kugeln mit<br />
e<strong>in</strong>gravierter MINI Schaltzeichnung, e<strong>in</strong>em Maßband und<br />
Zielball. Dank <strong>der</strong> Nylontasche im Black Jack Design lässt<br />
es sich unkompliziert mitnehmen.<br />
UVP 29,90 Euro<br />
Weitere MINI-Produkte auf www.MINI-shop.de<br />
EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />
✉<br />
PER POST<br />
COUPON AUSFÜLLEN<br />
✆<br />
ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />
0781 6394548 0781 846191 www.dmax-magaz<strong>in</strong>.de/angebot<br />
JA, ICH BESTELLE DMAX MAGAZIN ZUM VORTEILSPREIS UND WÄHLE FO<strong>LG</strong>ENDE VARIANTE:<br />
Ich bestelle DMAX MAGAZIN zunächst für e<strong>in</strong> halbes Jahr (6 Ausgaben), zum Vorteilspreis von nur 27,45 € <strong>in</strong>kl. MwSt. und Porto. <strong>Das</strong> Abo kann ich nach Ablauf<br />
des ersten Bezugsjahres je<strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong> kündigen. Es genügt e<strong>in</strong> kurzes Schreiben an den DMAX Leserservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. <strong>Das</strong> Dankeschön<br />
erhalte ich umgehend nach Zahlungse<strong>in</strong>gang. Dieses Angebot gilt nur <strong>in</strong> Deutschland und solange <strong>der</strong> Vorrat reicht. Bei großer Nachfrage <strong>der</strong> Prämie kann es zu<br />
Lieferverzögerungen kommen. Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />
E<strong>in</strong>e eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme (evtl. Gebühr 2 €) erhoben.<br />
✁<br />
✉Senden Sie bitte den<br />
ausgefüllten Coupon<br />
an folgende Adresse:<br />
DMAX MAGAZIN<br />
Kundenservice<br />
Postfach 180<br />
77649 Offenburg<br />
ALS PRÄMIE ERHALTE ICH FO<strong>LG</strong>ENDES GESCHENK:<br />
MINI Boule Set (KC41)<br />
Name Vorname Geburtsdatum<br />
Straße / Hausnummer<br />
Postleitzahl / Ort<br />
Telefonnummer<br />
E-Mail<br />
Gewünschte Zahlungsweise:<br />
Banke<strong>in</strong>zug<br />
Rechnung<br />
1 Heft GRATIS vorab<br />
(nur im Inland) (KB01)<br />
Bankleitzahl<br />
Kontonummer<br />
DMAX MAGAZIN ersche<strong>in</strong>t im Verlag<br />
WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />
Richard Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />
Handelsregister München, HRB 154289<br />
Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden – je<strong>der</strong>zeit wi<strong>der</strong>ruflich –, dass mich <strong>der</strong> Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />
künftig per E-Mail und telefonisch über <strong>in</strong>teressante Vorteilsangebote, sowie die se<strong>in</strong>er Werbepartner <strong>in</strong>formiert.<br />
Datum<br />
✘<br />
Unterschrift<br />
Än<strong>der</strong>t sich me<strong>in</strong>e Adresse, erlaube ich <strong>der</strong> Deutschen Post AG, dem Verlag me<strong>in</strong>e neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben e<strong>in</strong> gesetzliches<br />
Wi<strong>der</strong>rufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.dmax.de/abo/wi<strong>der</strong>ruf abrufen. Die Bestellung können Sie bis 14 Tage nach Erhalt des ersten Heftes wi<strong>der</strong>rufen, z.B. schriftlich an DMAX Kundenservice,<br />
Postfach 180, 77649 Offenburg.<br />
*<strong>in</strong>kl. MwSt. und Porto<br />
WK 40D0 E07H
36 SOUNDBAR-SPEZIAL | TEST | SOUNDBARS DER OBERKLASSE<br />
Monitor Audio ASB-2 // 1300 Euro<br />
Monitor Audio zählt zu den<br />
klassischen Lautsprecher-<br />
Herstellern aus England.<br />
Die Entwickler legten stets<br />
Wert auf hochwertige Materialien –<br />
e<strong>in</strong> Trend, <strong>der</strong> auch den ersten Soundbar<br />
prägt.<br />
<strong>Das</strong> 2.1-System vertraut auf die<br />
markentypische C-CAM-Chassis-<br />
Technologie. Der Kalotten-Hochtöner<br />
aus dem Alum<strong>in</strong>ium-Keramik-Verbundwerkstoff<br />
trägt wie <strong>in</strong> den HiFi-<br />
Boxen des Hauses e<strong>in</strong>en Goldüberzug<br />
für e<strong>in</strong>e optimale Dämpfung und Steifigkeit.<br />
Wert legten die Briten auch auf den<br />
digitalen Signalprozessor (DSP), <strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong> spezielles 3D-Audio-Process<strong>in</strong>g<br />
ermöglicht, und die D/A-Wandler. Monitor<br />
Audio verzichtet zwar auf Bluetooth,<br />
hat den ASB-2 aber dafür mit<br />
drahtlosem UPnP-Stream<strong>in</strong>g (DLNAkompatibel)<br />
sowie AirPlay zum Stream<strong>in</strong>g<br />
mit Apple-Geräten ausgestattet.<br />
<strong>Das</strong> klappt nicht nur wie üblich <strong>in</strong>nerhalb<br />
e<strong>in</strong>es WLAN-Netzwerks, son<strong>der</strong>n<br />
mit AirStream Direct direkt vom iPad,<br />
iPhone o<strong>der</strong> iPod. Die USB-Buchse<br />
dient nur dem vere<strong>in</strong>fachten Setup<br />
übers iDevice o<strong>der</strong> dem Aufspielen<br />
von Firmware-Updates.<br />
Vorbildliche Anschlüsse<br />
Die physischen Anschlüsse erweisen<br />
sich als praxisgerecht. Neben e<strong>in</strong>em<br />
Subwoofer-Ausgang s<strong>in</strong>d vier <strong>HD</strong>MI-<br />
Anschlüsse vorhanden, darunter e<strong>in</strong><br />
Ausgang mit Audio Return Channel<br />
(ARC). Zudem erleichtert <strong>der</strong> ASB-2<br />
durch Ausgabe von On-Screen-Menüs<br />
die Bedienung. So lassen sich die<br />
grundlegenden Klang-Setups am Bildschirm<br />
erledigen. Allerd<strong>in</strong>gs würde<br />
e<strong>in</strong> eigenes Display beim Musikhören<br />
nicht schaden.<br />
Mit Musik legte <strong>der</strong> Brite im Hörtest<br />
beherzt los. Er schuf e<strong>in</strong>en warmen,<br />
volum<strong>in</strong>ösen Klangkörper mit vollen<br />
Bässen. Er wirkte selbst mit hohem<br />
Pegel nie angestrengt – allerd<strong>in</strong>gs<br />
nicht son<strong>der</strong>lich transparent. Beim<br />
Filmton überzeugten se<strong>in</strong>e angenehme<br />
Sprachwie<strong>der</strong>gabe sowie satte<br />
Bass-Effekte.<br />
■<br />
DATEN UND MESSWERTE<br />
Soundbar (B x H x T) / Gewicht 100,5 x 18 x 16,7 cm / 11,5 kg<br />
Subwoofer (B x H x T) / Gewicht –<br />
Oberflächen<br />
Stoff, Kunststoff<br />
Farben<br />
Schwarz<br />
Garantie<br />
2 Jahre<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
AirPlay<br />
ANSCHLÜSSE<br />
Analog In Stereo / 5.1 2 / –<br />
Digital In elektr. / opt. 1 / 1<br />
<strong>HD</strong>MI In / Out 3 / 1<br />
Kopfhörer-Ausgang –<br />
Sonstige –<br />
TECHNIK<br />
Baupr<strong>in</strong>zip 2.1<br />
Magnetisch geschirmt<br />
•<br />
Anzahl Wege Soundbar 3<br />
Arbeitspr<strong>in</strong>zip Subwoofer<br />
Bassreflex<br />
Surround-Modi<br />
3D-Effekte<br />
Audio-Deco<strong>der</strong><br />
5.1 / 7.1 l<strong>in</strong>ear PCM<br />
Fernbedienung / Raumanpassung<br />
• / •<br />
Zubehör mitgeliefert<br />
Gummiunterlage<br />
Beson<strong>der</strong>heiten<br />
Subwoofer-Ausgang<br />
MESSWERTE<br />
Maximalpegel Soundbar / Sub 95 dB / –<br />
Untere Grenzfrequenz (- 6 dB) Soundbar / Sub 43 Hz / –<br />
warmer, volum<strong>in</strong>öser Klang<br />
bei Tischaufstellung besteht Gefahr,<br />
dass <strong>der</strong> untere Teil des Bildschirms<br />
verdeckt wird<br />
Testurteil: gut<br />
Preis/Leistung: sehr gut<br />
77%<br />
BLUETOOTH WLAN AUDIO-RETURN<br />
4X<br />
<strong>HD</strong>MI<br />
1X<br />
USB<br />
Am Soundbar f<strong>in</strong>den<br />
sich übersichtliche Tasten,<br />
etwa zur direkten<br />
Quellenwahl.<br />
Der solide gefertigte Bar<br />
br<strong>in</strong>gt fast 12 Kilo auf die<br />
Waage. Die Wandaufhängung<br />
ist optional erhältlich.
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
37<br />
TESTERGEBNISSE<br />
Hersteller Focal Monitor Audio B&W Sonos Yamaha<br />
Modell Dimension ASB-2 Panorama 2 Playbar YSP-4300<br />
Preis <strong>in</strong> Euro 1300 1300 2000 700 1500<br />
Internet: www. music-l<strong>in</strong>e.biz monitoraudio.de bowers-wilk<strong>in</strong>s.de sonos.de yamaha.com<br />
KLANGQUALITÄT (max. 490 Punkte) gut (78%) 381 gut (73%) 357 gut (76%) 374 gut (70%) 344 gut (77%) 376<br />
Natürlichkeit (70) 60 54 56 48 58<br />
Auflösungsvermögen (70) 59 55 57 53 57<br />
räumliche Abbildung (70) 55 54 59 55 54<br />
Spielfreude (70) 58 53 55 52 53<br />
Basspräzision (70) 58 54 52 44 49<br />
Tiefgang (70) 45 42 47 47 49<br />
Pegelfestigkeit (70) 46 45 48 45 56<br />
AUSSTATTUNG (max. 70 Punkte) gut (76%) 53 sehr gut (87%) 61 sehr gut (87%) 61 gut (70%) 49 sehr gut (86%) 60<br />
Anschlüsse (30) 17 27 26 16 26<br />
Hardware (Baugruppen, Zubehör) (20) 18 16 17 16 16<br />
Funktionen (20) 18 18 18 17 18<br />
BEDIENUNG (max. 80 Punkte) überragend (93%) 74 überragend (91%) 73 überragend (93%) 74 überragend (90%) 72 sehr gut (88%) 70<br />
Installation (20) 18 18 18 19 19<br />
Handl<strong>in</strong>g (30) 29 28 29 28 25<br />
Fernbedienung (30) 27 27 27 25 26<br />
VERARBEITUNG (max. 200 Punkte) sehr gut (81%) 161 gut (78%) 155 sehr gut (80%) 160 sehr gut (80%) 160 gut (70%) 140<br />
Anmutung (100) 80 77 80 80 70<br />
Material (100) 81 78 80 80 70<br />
GESAMT (max. 840 Punkte) 669 646 669 625 646<br />
Testurteil: sehr gut (80%) gut (77%) sehr gut (80%) gut (74%) gut (77%)<br />
Preis/Leistung: überragend sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut<br />
Stefan<br />
Schickedanz<br />
Die Nobel-Bars haben<br />
schon alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Aufpreis<br />
für den Klang des<br />
Namens verdient. Sie<br />
heißen Panorama und<br />
Dimension...<br />
Wie abtörnend wirkt<br />
dagegen HMS-TX0815-<br />
irgendwas? Der Klang<br />
<strong>der</strong> Modelle Dimension<br />
und Panorama eignet<br />
sich tatsächlich, um für<br />
die meisten Anwendungen<br />
e<strong>in</strong>e teure, mehrteilige<br />
Surround-Anlage zu<br />
ersetzen.<br />
_0CL9C_Onkyo_Video_07.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);21. May 2014 10:33:30<br />
Football is com<strong>in</strong>g home<br />
Die ultimativen TV-Lautsprechersysteme zur Fußball-WM 2014.<br />
HOME<br />
VIEWING<br />
2014<br />
LS-T10 TV-Lautsprechersystem LS3100 2.1-Kanal-Lautsprechersystem LS-B50 Soundbar System<br />
www.eu.onkyo.com
38 SOUNDBAR-SPEZIAL | AUS DEM MESSLABOR<br />
Autoren: Stefan Schickedanz & Yasm<strong>in</strong> Vetterl // Redaktion: Yasm<strong>in</strong> Vetterl<br />
Die harten Fakten<br />
Unser Messlabor <strong>in</strong> Stuttgart hatte alle Hände voll mit den Messungen von<br />
14 Soundbars zu tun: auspacken, aufbauen, messen, e<strong>in</strong>packen und nach<br />
München schicken. <strong>Das</strong> Ergebnis kann sich sehen lassen.<br />
DIE KÖNIGSKLASSE<br />
Monitor Audio ASB-2<br />
Auf Achse sehr ausgewogen, Rundstrahlverhalten<br />
<strong>in</strong> den Mitten nicht perfekt. Der<br />
Bar kommt ohne Sub auf 54 Hz/-3 dB h<strong>in</strong>ab.<br />
Focal Dimension<br />
Rundstrahlverhalten sehr gut, Frequenzgang<br />
leicht wellig, aber sehr breitbandig. Der Bar<br />
schafft 23 kHz, <strong>der</strong> Sub geht bis 39 Hz/-3 dB.
<strong>video</strong>-magaz<strong>in</strong>.de | 07 | 2014<br />
39<br />
Der Ablauf <strong>der</strong> Messungen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> TESTfactory<br />
<strong>in</strong> Stuttgart<br />
wurde perfekt auf<br />
das Thema Soundbars<br />
abgestimmt.<br />
Um alle Werte genauestens<br />
zu erfassen,<br />
arbeiten die<br />
Kollegen mit dem<br />
besten Equipment.<br />
SOUNDDECKS<br />
SOUNDBARS<br />
ÜBER 500 EURO<br />
Canton DM 900<br />
Canton punktet mit e<strong>in</strong>em ausgewogenen<br />
Frequenzgang im Rennen. Der Riegel<br />
schafft maximal 85 dB, <strong>der</strong> Sub 105 dB.<br />
Harman/Kardon Sabre SB 35<br />
Der flache Woofer geht immerh<strong>in</strong> bis 42<br />
Hz/-3 dB runter, <strong>der</strong> Bar hat e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>bruch<br />
<strong>in</strong> den unteren Mitten, sonst ausgewogen.<br />
Panasonic SC-HTB880<br />
Der Frequenzgang des Soundbars verläuft<br />
leicht wellig, <strong>der</strong> Subwoofer schafft maximal<br />
103 dB, <strong>der</strong> Bar lediglich magere 85 dB.<br />
SOUNDBARS<br />
UNTER 500 EURO<br />
Denon DHT-S514<br />
Bis auf e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>bruch bei 4 kHz ausgewogener<br />
Frequenzgang, gutes Rundstrahlverhalten.<br />
Der Soundbar kann bis 99 dB spielen.<br />
Samsung AirTrack HW-F550<br />
Belastbarer Woofer (max. 104 dB), schwacher<br />
Bar (max. 85 dB). Der Frequenzgang ist<br />
vor allem außerhalb <strong>der</strong> Achse recht wellig.<br />
<strong>Sony</strong> HT-CT370<br />
Der Bar schafft maximal 90 dB und hat e<strong>in</strong>en<br />
mittenbetonten Frequenzgang. Der Woofer<br />
verkraftet 92,5 dB und kommt bis 64 Hz.<br />
Teufel C<strong>in</strong>ebar 11<br />
Der Bar mag es nicht sehr laut: 86,5 dB Maximalpegel<br />
stehten stattlichen 103 dB beim<br />
Woofer gegenüber, <strong>der</strong> bis 40 Hz läuft.<br />
Denon DHT-T100<br />
Bei <strong>der</strong> unteren Grenzfrequenz kann das<br />
Deck mit 59 Hz bzw. 57 Hz bei -3 dB bzw.<br />
-6 dB nicht voll glänzen.<br />
Klipsch SB 120<br />
<strong>Das</strong> Sounddeck von Klipsch liefert e<strong>in</strong>en<br />
nahezu mustergültigen, geraden Frequenzgang<br />
und ist mit 96 dB das lauteste im Test.<br />
<strong>LG</strong> LAP 341<br />
<strong>Das</strong> Soundplate von <strong>LG</strong> hat bei unseren<br />
Messungen Schwierigkeiten, den Frequenzgang<br />
konstant abzubilden.<br />
Panasonic SC-HTE180<br />
Panasonic liefert bei <strong>der</strong> unteren Grenzfrequenz<br />
mit 50 Hz bzw. 47 Hz bei -3 dB bzw.<br />
-6 dB ordentliche Werte.<br />
Philips HTB4105B/12<br />
Philips beweist mit se<strong>in</strong>em Sounddeck,<br />
dass die Hollän<strong>der</strong> auch laut können:<br />
87 dB schafft das kompakte Deck.<br />
Als Empfehlung <strong>der</strong> Redaktion wählten wir unter<br />
an<strong>der</strong>em das Soundsystem Bose Solo TV,<br />
das 2014 den <strong>video</strong>-Innovationspreis gewann.
40<br />
SOUNDBAR-SPEZIAL | FAZIT<br />
Da fehlte nur noch<br />
das Popcorn...<br />
Stefan<br />
Schickedanz<br />
Mit vier Ohren hören<br />
macht mehr Spaß<br />
Yasm<strong>in</strong> Vetterl<br />
Arbeit im Akkord<br />
Kurz vor Heftschluss steht das 40-Seiten-Spezial <strong>der</strong> <strong>video</strong>-Redaktion zum<br />
Thema Soundbars. Doch bis dah<strong>in</strong> war es e<strong>in</strong> langer und teilweise ste<strong>in</strong>iger Weg.<br />
E<strong>in</strong> Resümee <strong>der</strong> Redakteure.<br />
Fakten, H<strong>in</strong>tergrundwissen,<br />
Technik, Vergleichstests,<br />
Messergebnisse, Marktübersicht<br />
– die Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />
das Soundbar-Spezial für die Ausgabe<br />
7/14 waren groß. <strong>video</strong> wollte auf 40<br />
Seiten den Lesern, die sich für guten<br />
und e<strong>in</strong>fachen Sound für den Fernseher<br />
zu Hause <strong>in</strong>teressieren, den passenden<br />
Ratgeber <strong>in</strong> Sachen Soundbars<br />
an die Hand geben.<br />
Neben den theoretischen Grundlagen<br />
darf aber auch e<strong>in</strong> ausgiebiger<br />
Vergleichstest, <strong>der</strong> die wichtigsten Geräte<br />
am Markt <strong>in</strong> Sachen Klang und<br />
Bedienung prüft, nicht fehlen. Und<br />
vor allem diese Tests haben den Kollegen<br />
allerhand abverlangt. Alle 20 Geräte<br />
zeitgleich (für den direkten Vergleich)<br />
<strong>in</strong> Haar bei München (Standort<br />
<strong>der</strong> Redaktion) zu haben war nicht<br />
immer leicht. Dabei g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> e<strong>in</strong> o<strong>der</strong><br />
Damit haben<br />
wir getestet<br />
The Eagles: Hell<br />
Freezes Over<br />
Crashtest für Stereo:<br />
abgrundtiefe Drums,<br />
fragile Stimme, zarte<br />
Gitarren und Applaus.<br />
Tage des Donners<br />
Der Film verlangt Soundbars<br />
mit Stimmen, Atmo,<br />
Soundtrack, Spezial-<br />
Effekten und bassigen<br />
V8-Motoren alles ab.<br />
an<strong>der</strong>e Soundbar auf dem Postweg<br />
verloren, wurde aufgrund von Missverständnissen<br />
zu früh o<strong>der</strong> am falschen<br />
Standort wie<strong>der</strong> abgeholt o<strong>der</strong><br />
g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Rauch auf, sobald man ihn ans<br />
Netzwerk ansteckte. Von kuriosen bis<br />
lustigen Vorfällen war <strong>in</strong> den letzten<br />
Wochen wirklich alles dabei.<br />
Der Testmarathon<br />
Trotz des e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Rückschlags<br />
haben wir es am Ende geschafft,<br />
die 20 Testgeräte vor Ort zu<br />
haben und diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wohnzimmerähnlichen<br />
Raum und damit unter<br />
gleichen Bed<strong>in</strong>gungen zu hören. Dabei<br />
haben sich unser freier Autor Stefan<br />
Schickedanz und <strong>video</strong>-Redakteur<strong>in</strong><br />
Yasm<strong>in</strong> Vetterl mehrere Tage Zeit<br />
genommen, um geme<strong>in</strong>sam sowohl<br />
Soundbars als auch -decks zu hören,<br />
zu vergleichen und zu bewerten –<br />
denn vier Ohren hören bekanntlich<br />
mehr als zwei. Und zu zweit ließ es<br />
sich dann auch besser über den Klang<br />
und den räumlichen E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong><br />
Soundbars und -decks diskutieren<br />
und philosophieren.<br />
Nach dem Testmarathon mussten<br />
die Erkenntnisse „nur“ noch zu Papier<br />
gebracht und <strong>in</strong> die passende Form<br />
gegossen werden. Verglichen mit dem<br />
gesamten Testaufwand war dies schon<br />
fast e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiel.<br />
Somit galt pünktlich zur Abgabe des<br />
Heftes die alte Weisheit „Ende gut, alles<br />
gut“. Mit Unterstützung unserer<br />
freien Autoren, Stefan Schickedanz<br />
und Philipp Schäfer, und dank <strong>der</strong> Mitarbeit<br />
aller Kollegen aus <strong>der</strong> Grafik<br />
und <strong>der</strong> Redaktion haben wir es am<br />
Ende geschafft, e<strong>in</strong> Son<strong>der</strong>heft auf die<br />
Be<strong>in</strong>e zu stellen, das hoffentlich für<br />
jeden Leser etwas Passendes bietet. ■