Integrierte Unternehmensplanung
Integrierte Unternehmensplanung
Integrierte Unternehmensplanung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Integrierte</strong> <strong>Unternehmensplanung</strong><br />
Seite 45<br />
Planprimärbedarf Version 002<br />
Planprimärbedarf Material P-100 Version 001<br />
Planprimärbedarf<br />
Material aktive P-100 Version<br />
Material M 01.99 P- 100 3000 ST<br />
M M 01.99 03.99 3000 2000 ST ST<br />
M M 06.2000 03.99 30002000 ST ST<br />
M 07.2000 2000 ST<br />
Planungsszenario 3<br />
Planungsszenario 2<br />
Planungsszenario 1<br />
MRP<br />
MRP<br />
Planauftrag<br />
Bestellanforderung<br />
simulierter<br />
Planauftrag<br />
Planauftrag<br />
Bestellanforderung<br />
operative Produktionsplanung<br />
Langfristplanung<br />
Abb. 13:<br />
Datensteuerung zwischen operativer und Langfristplanung<br />
2<br />
Der Planungslauf an sich unterscheidet sich im Wesentlichen nicht<br />
von einem ¹normalenª MRP-Lauf also einer kurzfristigen Disposition<br />
im Ist), abgesehen davon, dass mehrere Versionen in so<br />
genannten Planungsszenarien unterstützt werden.<br />
Nach der Durchführung des Planungslaufs werden dem Benutzer<br />
umfangreiche Analysetools zur Verfügung gestellt, wie diese auch<br />
im operativen Bereich anzutreffen sind. Darüber hinaus bietet<br />
die Langfristplanung dem Benutzer die Möglichkeit, Unterschiede<br />
zwischen alternativen Planungen zu analysieren um in der Planungsphase<br />
verschiedene Unternehmensentwicklungen darzustellen.<br />
Sofern eine Fremdbeschaffung vorliegt, werden die von der Langfristplanung<br />
ermittelten Daten, in das Einkaufsinformationssystem<br />
übergeben und sind dort unter dem jeweiligen Planungsszenario<br />
analysierbar. Die disponierten Leistungsbedarfe auf den Kostenstellen<br />
können als geplante Leistungsmenge in die Kostenstellenrechnung<br />
übergeben werden.<br />
Neben der Produktion ist von der Langfristplanung ± also der<br />
Simulation der Bedarfsplanung ± vor allem der Einkauf betroffen.<br />
Die aus dem Planungslauf erzeugten Daten ermöglichen es dem<br />
Einkauf, die geplanten Mengen zu disponieren, um eventuell mit<br />
dem Lieferanten zukünftig Konditionsänderungen aushandeln.<br />
±<br />
2 SAP AG 2002: SAP Online Hilfe 4.6 C.<br />
CB 01401062 45